Jahrgang 40/127 Samstag, den 5. März 2011 Ausgabe 9/2011

Viel Freude an den Karnevalstagen wünschen die Prinzenpaare 2011 allen Karnevalisten!

Prinzenpaar : Prinzessin Jenny I. von Spinning und Polizei (Jenny Krämer) Prinz Thomas I. von Fußball und Schlosserei (Thomas Moosmann)

Prinzenpaar : Claudia II. von Sauberkeit und Fröhlichkeit Prinzenpaar Abek I. von Rohr und Donner

Prinzenpaar Kennfus: Prinz Peter I. von Plan und Bau, Prinzessin Resi I. seine Frau

Prinzenpaar Büchel: Nicole I. von Kreativität und Frohnatur Guido I. von Herrensitzung und Management pur

Prinzenpaar : Prinz Albert aus dem Brückenweg im Üßbachtal Prinzessin Dagmar mit Spaß an Karneval

Kinderprinzenpaar Auderath: Johanna I. von Musik und Chaos Ricardo I. von Tenorhorn und Buch

Kinderprinzenpaar Bad Bertrich: Sophie I. , Erik I.

Kinderprinzenpaar Ulmen: Michelle von der Fausenburg, Andreas von Gesang und Galopp

Kinderprinzenpaar Büchel: Lea und Jonathan

Die Schnappschüsse entstanden beim Seniorenkarneval in Auderath.

Fotos: H.W. Rach Ulmen - 2 - Ausgabe 9/2011

Aber wie auch der Name schon sagt: BEREITSCHAFTSDIENSTE Notdienst ist Sonderdienst! Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- Notdienste men werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- Ärztlicher Notdienst Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes Notdienstbereiche : die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. ...... Tel. 01805 - 112 053 (14 ct./Min.) Medikamenten-Notholdienst Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, des MSD Sicherungsdienstes e.V. , Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, , Weiler In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen Tel. 0160/2441 203 oder 02657/941569 oder 0700/6734 4533 Versorgung der Orte: Ulmen, , Schmitt, , Wa- genhausen, , und Auderath Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-Ulmen Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- erreichen Sie unter folgender Nummer: dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- Tel. 01805 - 112077 (14 ct./Min.) gender Telefonnummer erfragt werden: ...... Tel.: 06531-94477 Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereit- Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist schaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: ...... Tel.: 0261-19222 Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Feuerwehr und Rettungsdienst Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Notruf...... 112 Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Polizei Bundeswehr: Notruf:...... 110 Standortarzt , Fliegerkaserne Cochem-Brauheck: Polizeiinspektion Cochem: ...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 ...... Tel. 02678/940-4305 Polizeiinspektion : ...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Polizeiautobahnstation :...... Tel.: 02653-99010 Notdienstbereitschaft Kriminalpolizeiinspektion Mayen: ...... Tel.: 02651-8010 der Zahnärzte: Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: NOTDIENSTE 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Schiedsperson Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgen- Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) den Tag früh 8.00 Uhr Manfred HIEN, Büchel - Tel.-Nr.: 0174-2149581 Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Wei- Samstag 8.00 Uhr ler und Wollmerath) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Lutzerath...... Tel. 02677/448 Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Kreiswasserwerk Cochem-Zell Bereitschaftsdienst Notdienst Bezirk : ...... Handy 0160-9786 9515 der Apotheken im Land: Erdgasversorgung Notdienst der Apotheken im Land: Energieversorgung Mittelrhein GmbH Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- Werk Cochem weit gültige Rufnummern eingerichtet Notrufnummer...... Tel. 02671/6007-55 aus dem deutschen Festnetz Notrufnummer bei Stromstörungen 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) RWE Deutschland AG (zum Beispiel: 0180-5-258825-56727 für Mayen) und Störung Strom ...... 01802/112244 aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Störungen bzgl. Kabel - TV Das Verfahren ist denkbar einfach: für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über ...... Tel. 0180/111 4100 die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes ...... Tel. 0651/1457-0 mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. SONSTIGE RUFNUMMERN Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer Marktplatz 1, 56766 Ulmen schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie Postfach 1244, 56763 Ulmen im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt Fax-Nr.: 02676/409501 und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Fei- Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) ertagen. Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 3 - Ausgabe 9/2011 Fastnachtszug in Alflen Samstag, 5. März 2011 Start: 14.11 Uhr anschließend närrisches Treiben in der Mehrzweckhalle

VERANSTALTUNGENVERBANDSGEMEINDE Karneval in Auderath im Staatsbad Bad Bertrich

Duftende Weltreise in der Vulkaneifel Therme Bad Bertrich

Die Saunalandschaft der Vulkaneifel Therme nimmt seine Gäste mit auf eine „Duftende Weltreise“. Am Samstag, dem 5. März gibt es von 19.00 - 24.00 Uhr länderspezifische Aufgüsse, die rund um den Erdball führen. „Vom asiatischen Ylang Ylang und Sandel- holz und italienischem Amaretto-Duft geht es über Lappland und rus- sischen Birkensud zu einem Afrika-Aufguss bis zur Karibik mit Ko- kosnuss und Meeersbrise“, kündigt Teamleiter Alexander Mohr an. „So international wie den Nasenkitzel gestalten wir mit der Deko- Foto: H.W. Rach ration auch optisch die Sauna und mit der passenden Musik kann Prinzessin Jenny I. von Spinning und Polizei man ein paar Stunden wirklich abschalten“. Nach jedem heißen mit Prinz Thomas I. von Fußball und Schlosserei Aufguss kann man den Flüssigkeitshaushalt mit länderspezifischen sowie das Kinderprinzenpaar Getränken auffüllen. Der Eintrittspreis für dieses Event beträgt 22,- €, darin enthalten ist Prinzessin Johanna I. von Musi und Chaos ein Begrüßungscocktail. und Prinz Ricardo I. von Tenorhorn und Buch Vorverkauf an der Kasse der Vulkaneifel Therme, grüßen das närrische Volk aus Auderath und Umgebung Tel.: 02674-9130711 oder über den Online-Shop unter und laden herzlich ein www.vulkaneifeltherme.de - zum Kinderkarneval am 5. März 2011, Information: 17.00 Uhr ins Bürgerhaus Auderath Vulkaneifel Therme Clara-Viebig-Straße 3 ?7 - und zum Karnevalsumzug am Dienstag, 56864 Bad Bertrich 8. März 2011 um 14.00 Uhr in Auderath. Tel. 02674/913070 www.vulkaneifeltherme.de Ulmen - 4 - Ausgabe 9/2011 Rotwildring Cochem-Kondel Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Rotwildringe Co- chem-Kondel und Zell sowie der Muffelwild-Hegegemeinschaft Kondelwald findet am Freitag, den 18. März 2011, um 19.00 Uhr, im Großen Kursaal, Kurfürstenstraße, 56864 Bad Bertrich (neben Kurhotel „Am Kurfürstl. Schlößchen“) statt. Angeschlossen an die Jahreshauptversammlung ist eine Hege- schau, wo die Trophäen, die im Jagdjahr 2010/2011 erlegt worden sind, ausgestellt werden. Gesundheitslandschaft Vulkaneifel Anlässlich der Jahreshauptversammlung referiert Wildmeister gründet Projektentwicklungsgenossenschaft Bernhard Bahr über das Thema „Hegegemeinschaften - zukünftig Führende Leistungsanbieter treten für die Körperschaften des Öffentlichen Rechts“. Entwicklung des Gesundheitstourismus ein. Wir sehen einem interessanten und aufschlussreichen Vortrag ent- gegen. Hierzu sind alle interessierten Jäger, aber auch die Bevölkerung recht herzlich eingeladen.

MITTEILUNGEN DES TOURISMUSAMTES UND DER TOURISTINFORMATION „Reiseleitung und erfolgreiche Gästeführung“ Führende Betriebe der Gesundheitsversorgung und des Tou- Termin: rismus gründen am 22.02.2011 in der Volksbank RheinAhrEi- 25. März 2011, 9:00 Uhr - 17:00 Uhr fel in Daun eine Projektentwicklungsgenossenschaft. Die Pro- Ort: jektentwicklungsgenossenschaft bildet die Basis, aus der Park Plaza Trier, Nikolaus-Koch-Platz 1, heraus bis September 2011 eine breit aufgestellte Genossen- schaft mit Gelegenheit zum Beitritt für weitere Leistungsan- 54290 Trier bieter des Gesundheitstourismus aufgebaut wird. Zielgruppe: Die Genossenschaft soll zukünftig den hochwertigen und pro- Bereits aktive Gästeführerinnen und filierten Gesundheitstourismus der Region fördern. Sie wird Gästeführer als Basis für die Zusammenarbeit der gesundheitstouristischen Leistungsanbieter eingerichtet. Als Richtschnur dient hierbei das Entwicklungskonzept für die Gesundheitslandschaft Vul- Inhalte: kaneifel (Download unter www.projectm.de/gesundheitsland- Die Teilnehmer lernen, zielgruppen- und marktgerecht ein span- schaft). nendes Reiseprogramm zu konzipieren und umzusetzen: Aktuelle Derzeit werden Beteiligungsmöglichkeiten für Leistungsan- Trends im Busgruppengeschäft, Strategien zur Vermeidung von In- bieter im Rahmen, z.B. von Pauschalangeboten sowie gemein- formationsüberflutung, Gästeführungen als „Infotainment-Ange- samer Werbung vorbereitet. Was in der Genossenschaft ab Sommer / Herbst 2011 passie- bot“, Reisevorbereitungen: Was ist im Vorfeld zu recherchieren?, ren soll, wird ab jetzt durch die Projektentwicklungsgenossen- Gruppendynamik, kurze Einführung in Körpersprache, Persönlich- schaft erarbereitet. In den nächsten Monaten werden durch keitsprofile, Reklamationen: persönliche Ebene - Sachebene, Be- die Unternehmer Satzung und Businessplan entwickelt und grüßung, Gäste inhaltlich und kommunikativ „abholen“, Roten Fa- wesentliche Vorarbeiten für das gemeinsame Marketing gelei- den herstellen, methodisches Können, Organisationstalent, stet. Ihnen stehen Berater des Genossenschaftsverbandes und theoretische Grundlagen, Live-Training: praktische Übungen im der Beratungsfirma PROJECT M GmbH zur Verfügung. Die Rahmen eines Busausflugs Volksbank RheinAhrEifel steht unterstützend und beratend Teilnehmerzahl: mind. 15, max. 20 (max. 1 Person pro Betrieb) zur Verfügung. Referent: Wolfram Goslich, Referent beim Deutschen Seminar für Für die frisch gewählten Vorstände der Projektentwicklungs- Tourismus, Reiseleiter, Veranstalter und Berater von Busunter- genossenschaft sowie die Bürgermeister der vier kommunalen nehmen wie touristischen Regionen Partner, die Verbandsgemeinden Daun, Manderscheid, Ul- men und die Gemeinde Bad Bertrich ist ein wichtiger Schritt Kosten: 30,50 EUR pro Person für Verpflegung + max. 20,00 EUR in der Umsetzung des Entwicklungskonzeptes gelungen. Buskosten (werden auf alle Teilnehmer umgelegt); die Beträge Von Beginn des Entwicklungskonzeptes an wurde auf die Ak- sind am Seminartag bar zu zahlen zeptanz der privatwirtschaftlichen Unternehmen Wert gelegt. Anmeldung bis zum 18.03.2011 per Fax: 06531-973333 Weitere Informationen unter: Ansprechpartner: Mosellandtouristik GmbH, Frau Yvonne Nilles, http://www.gesundheitslandschaft-vulkaneifel.de/DE/ Tel: 06531-97330, E-Mail: [email protected]

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung (Industriepark Region Trier) übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Föhren Telefon und Fax: Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Er- satz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 5 - Ausgabe 9/2011 2. im Finanzhaushalt VERBANDSGEMEINDEVERBANDSGEMEINDE die ordentlichen Einzahlungen auf 5.958.809,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf 6.514.931,00 EUR Ulmen der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf - 556.122,00 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 480.933,00 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 842.550,00 EUR Niederschrift der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 361.412,00 EUR über die Sitzung des Verbandsgemeinderates die Einzahlungen aus der Verbandsgemeinde Ulmen Finanzierungstätigkeit auf 1.042.082,00 EUR die Auszahlungen aus am 28. Februar 2011 in Ulmen Finanzierungstätigkeit auf 124.343,00 EUR Anwesend waren: der Saldo der Ein- und Bürgermeister Alfred Steimers Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit + 917.739,00 EUR als Vorsitzender 1) Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Um- die Beigeordneten: schuldung Karl-Josef Fischer, Gevenich; Klaus Mohr, Ulmen; Heinz-Werner der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 7.481.824,00 EUR Hendges, Wagenhausen der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 7.481.824,00 EUR die Mitglieder des Verbandsgemeinderates: die Veränderung des 1. Günther Wagner, Ulmen; 2. Bernhard Rodenkirch, Gillenbeu- Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR ren; 3. Rudof Steffes-tun, Ulmen; 4. Marita Benz, Schmitt; 5. Lo- Eine Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförde- thar Friedrich, Ulmen; 6. Hans Bauer, Lutzerath; 7. Albert Lumm, rungsmaßnahmen ist in Höhe von 554.750,00 EUR vorgesehen. Bad Bertrich; 8. Andreas Peifer, Schmitt; 9. Thorsten Lescher, Lut- Der Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde hat in sei- zerath; 10. Thomas Kerpen, Ulmen; 11. Sandra Hendges-Steffens, ner Sitzung am 16.02.2011 dem Verbandsgemeinderat die Be- Beuren; 12. Roswitha Lescher, Lutzerath; 13. Alfred Pantenburg, schlussfassung des Haushaltes und seiner Anlagen gem. dem vor- Alflen; 14. Ottfried Mühlenfeld, Ulmen ; 15. Sarah Dorfner, gelegten Entwurf empfohlen. Büchel; 16. Helmut Krämer, Auderath; 17. Alfons Schneiders, Ur- Beschluss: schmitt; 18. Mathias Sutorius, Büchel; 19. Bettina Pellio, Lutzerath; Der Verbandsgemeinderat beschließt der Haushaltssatzung mit 20. Alexander Michels, Ulmen; 21. Laurenz Schneiders, Urschmitt Haushaltsplan 2011 und seinen Anlagen in der vorgelegten Form. 22. Jürgen Donner, Gevenich; 23. Anne Piechota, Lutzerath; 24. Weiterhin wurde der Beteiligungsbericht der PEG für das Jahr Rudolf Schneiders, Alflen; 25. Richard Benz, Büchel; 26. Alois 2009 in öffentlicher Sitzung erörtert. Keßeler, Ulmen; 27. Hermann Biersbach, Lutzerath Abstimmungsergebnis: 24 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 1 Stimm- es fehlte mit Entschuldigung: enthaltung das Ratsmitglied Beatrix Lauxen, Bad Bertrich TOP-Nr. 3: Vorstellung der Studie zur touristischen Wertschöp- außerdem waren anwesend: fung in der Verbandsgemeinde Ulmen Frau Dr. Laura Herlitz; Universität Trier, zu TOP 3, Sachverhalt: die Herren Ortsbürgermeister Karl-Peter Uebereck (Beuren), Wil- Die Universität Trier hat im Auftrag der Projektentwicklungsge- li Rademacher (Büchel), Felix Esper (Kliding), Wilfried Linden sellschaft Vulkaneifel Ulmen mbH eine Studie zur Wirtschaftskraft (Schmitt), Otto Schneiders (Weiler), des Tourismus in der VG Ulmen erstellt. Ortsvorsteher Klaus Kutscheid (Ulmen-Meiserich) Dr. Laura Herlitz von der Universität Trier stellte die Studie in der sowie von der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen die Fach- und Sitzung vor. Sachbereichsleiter TOP-Nr. 4: Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung einer Julia Bannach, Verena Bock, Gerhard Stranz, Stefan Thomas, Tan- Zuwendung für die Einrichtung einer Krippengruppe in Ulmen ja Schug, Josef Laux und Büroleiter Michael Schneider zugleich als Sachverhalt: Schriftführer Zum 01.08.2013 haben alle Kinder, die das erste Lebensjahr vollen- Tagesordnung: det haben, einen Anspruch auf Betreuung und Förderung in einer A) Öffentliche Sitzung Kindertagesstätte. In Abstimmung mit dem Landkreis Cochem- 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Zell sollen im Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen zentrale 2. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung mit Krippengruppen in den Kindertagesstätten in Lutzerath und Ul- Haushaltsplan 2011 und Anlagen men eingerichtet werden. Für Ulmen ist der Neubau einer Kinder- 3. Vorstellung der Studie zur touristischen Wertschöpfung in der tagesstätte in Trägerschaft der St. Hildegardishaus gGmbH ge- Verbandsgemeinde Ulmen plant. Zur Einrichtung einer Krippengruppe in dem Neubau 4. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung einer Zu- beantragt der Träger eine Zuwendung der Verbandsgemeinde in wendung für die Einrichtung einer Krippengruppe in Ulmen Höhe von 75.000,00 EUR zu den Baukosten. 5. Mitteilungen der Verwaltung Haushaltsrechtliche Beurteilung: B) Nichtöffentliche Sitzung Im Haushalt der Verbandsgemeinde Ulmen sind in den Haushalts- In öffentlicher Sitzung wurde Folgendes beraten und beschlossen jahren 2011 und 2012 jeweils 37.500,00 EUR als Zuwendung an die TOP-Nr. 1: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung St. Hildegardishaus gGmbH vorzusehen. Sachverhalt: Beschluss: Gemäß § 16 a GemO kann der Verbandsgemeinderat Einwohnern Der Verbandsgemeinderat stimmt der Zuschussgewährung an die die Gelegenheit geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Ver- Hildegardishaus gGmbH zu. Es sollen vergleichbare Regelungen waltung zu stellen. für alle anderen Einrichtungen getroffen werden. Es wurden keine Fragen gestellt. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP-Nr. 2: Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung TOP-Nr. 5: Mitteilungen der Verwaltung mit Haushaltsplan 2011 und Anlagen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Sachverhalt: a) Diana-Freibad Bad Bertrich Ein Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2011 Eine Generalsanierung des Diana-Bades in Bad Bertrich würde sowie der Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Kosten von mind. Vulkaneifel / Ulmen (PEG) für das Jahr 2009 lag dem Verbandsge- 1,5 Millionen Euro verursachen. Da im geplanten Ferienpark Fal- meinderat vor. kenlay auch die Einrichtung eines Schwimmbades vorgesehen ist, Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Auf- besteht hier ggf. die Möglichkeit einer Kostenbeteiligung mit dem wendungen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszah- Ziel dieses Bad auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. lungen wie folgt vor: b) Präventiver Jugendbeirat der VG Ulmen 1. im Ergebnishaushalt Am 17.02.2011 hat sich der Präventive Jugendbeirat der VG Ul- der Gesamtbetrag der Erträge auf 6.334.332,00 EUR men konstituiert. der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 6.853.600,00 EUR Der Beirat dient zur Wahrnehmung der Interessen der Jugendli- Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf - 591.268,00 EUR chen in der Verbandsgemeinde Ulmen. Ulmen - 6 - Ausgabe 9/2011 c) Einrichtung einer FOS an der Realschule plus Vulkaneifel Sprechstunden der Polizei Der Antrag für die Einrichtung einer FOS an der Realschule plus Vulkaneifel wird aufrecht erhalten. Ziel muss es sein die Realschu- Der Bezirksdienstbeamte der Polizeiinspektion Cochem bietet für le plus in unserer Verbandsgemeinde weiter zu stärken. Rat suchende Bürger Sprechstunden an. Die Sprechstunden wer- d) Gesundheitslandschaft Vulkaneifel den regelmäßig an jedem Mittwoch, von 10.00 bis 12.00 Uhr im Am 22.02.2011 wurde die Projektentwicklungsgenossenschaft ge- Rathaus Ulmen, Marktplatz 1 angeboten. Darüber hinaus kann ei- gründet. ne Terminabsprache mit Herrn Werner Nachtsheim, Polizeiinspek- e) Breitbandversorgung im Landkreis Cochem-Zell tion Cochem, Tel. 02671/984229, vereinbart werden. Am 01. und 02. März finden Informationsveranstaltungen zur Breitbandversorgung in Kaisersesch und Zell statt. Hierzu sind ins- Finanzamt Simmern-Zell besondere auch alle Mitglieder der Verbandsgemeinderäte im Das Finanzamt Simmern-Zell bietet am Landkreis eingeladen. Donnerstag, 17.03.2011 f) Fortschreibung Flächennutzungsplan von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr Sprechstunden Der Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Ulmen befindet für Steuerpflichtige im Gebäude der Verbandsgemeindeverwal- sich hinsichtlich der Ausweisung von Vorrangflächen für die Wind- tung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen an. energienutzung in Bearbeitung. Entgegengenommen werden Einkommensteuererklärungen 2009 g) Straßenbeleuchtungsverträge und 2010 sowie Lohnsteuerermäßigungsanträge 2011. Die Straßenbeleuchtungsverträge unserer verbandsangehörigen Gemeinden laufen in diesem Jahr aus. Hier finden Gespräch mit Tagesfahrt nach Bonn RWE hinsichtlich einer Verlängerung um zunächst 2 Jahre statt. Liebe Seniorinnen und Senioren, für unsere Tagesfahrt nach Bonn h) Themen der nächsten Sitzung der Verbandsgemeinderates wer- am 20.04.2011 wird in Kürze, sobald mir die Unterlagen von Herrn den u.a. sein: Pater Hemken vorliegen, das genaue Programm bekanntgegeben. - Kommunaler Entschuldungsfonds - Sanierungsbedarf der Kanalleitungen Fahrt zur BUGA nach Koblenz i) Geschäftsverteilungsplan In Kürze eröffnet ein großes Highlight vor unserer Haustür seine Der Geschäftsverteilungsplan der Verwaltung wird derzeit überar- Pforten, die Bundesgartenschau in Koblenz. Und dies werden wir beitet. uns nicht entgehen lassen. j) Personalangelegenheiten Erster Fahrttermin ist der 2. Mai 2011, ein Montag. Der Rat wurde über personelle Angelegenheiten informiert. Wer Interesse hat, sollte sich schnellstmöglich anmelden, damit ich k) Informationsfahrt den Bus bestätigen kann. Vom 28.10. - 30.10.2011 findet eine gemeinsame Informationsfahrt Preisinformationen folgen - Tel. 02676/1706 - Inge Krämer des Verbandsgemeinderates mit Stadt-/Ortsbürgermeistern und Ortsvorstehern nach Bremen / Bremerhaven statt. l) Kommunal- und Verwaltungsreform Dienstzeitregelung der Verbands- Es erfolgte eine Information zu diesem Thema. gemeindeverwaltung Ulmen an den Karnevalstagen 2011 Terminhinweis Am Rosenmontag, 7. März 2011, Sitzung des Werksausschusses ist die Verwaltung ganztags geschlossen. Die nächste Sitzung des Werkausschusses findet Fastnachtdienstag - 8. März 2011, am Montag, dem 14. März 2011, 16:00 Uhr ist von 8.00 bis 12.00 Uhr im Bürgerbüro und beim Standesamt im Sitzungssaal des Rathauses in Ulmen statt. ein Bereitschaftsdienst eingerichtet, ansonsten sind die Büros Alfred Steimers, Bürgermeister nicht besetzt.

60 NA KLAR Fahrt in die Toscana noch Stop in Volterra, der alten Etruskerstadt Volterra gilt als eine der schönsten Städte der Toscana. vom 13.05. bis 19.05.2011 Am 4. Tag besuchen wir Luca und Pisa. Das erste was wir von Lu- Liebe Seniorinnen und Senioren, ca sehen, ist die imposante Befestigungsanlage aus dem 15. Jahr- die Fahrt war bereits angekündigt und es haben sich schon einige hundert, mit Bäumen bewachsen. Durch das Stadttor S. Anna Interessierte für die Fahrt gemeldet. Es sind jedoch noch Plätze für kommen wir zur Altstadt und treffen auf die Piazza Napoleone. diese einmalig schöne Fahrt frei. Bitte bei Interesse anrufen bei Am Nachmittag besuchen wir das 20 km entfernte Pisa mit seinem Inge Krämer, 02676/1706. Wahrzeichen, dem Schiefen Turm, dem Dom, dem Composanto Programm: und dem Baptisterium auf der Piazza del Miracoli. Verwendet bei 13.05. den Bauten wurde der weiße Carrara Marmor. Der Name Piazza Anreise über Rheinböllen via Autobahn Basel, entlang des Vier- del Miracoli (Platz der Wunder) gibt das große Staunen wieder, waldstättersees, wir fahren durch den Gotthardtunnel in den Kan- das die Besucher angesichts dieser einmaligen Kunstschätze er- ton Tessin. Vorbei an Mailand kommen wir nach Piacenza, wo wir greift. im Best-Western-Hotel zwischenübernachten, damit kein Streß Am 5. Tag müssen wir zeitig los. 40 Kilometer sind es nach Piombi- entsteht. no von wo uns die Fähre um 9.00 Uhr über das Mittelmeer zur Iso- Am nächsten Tag beginnen wir sofort mit unserem Programm und la die Elba, zum Hafen nach Portoferraio bringt. Mit der großarti- fahren nach La Spezia, zur Mittelmeerküste. Mit dem Schiff besu- gen Reiseleiterin Lucia machen wir eine wunderschöne chen wir die 5 Welten, die Cinque Terre. Malerisch liegen die Orte Inselrundfahrt durch eine ungemein reizvolle Vegetation und se- im Felsen, in ihrem ursprünglichen Charakter erhalten. hen auch die Villa Napoleone, die einstige Sommerresidenz des Sollte das Meer zu rau sein, werden wir per Bahn die Orte anfah- französischen Kaisers. Am späten Nachmittag kehren wir wieder ren bis nach Monterosso. auf das Festland zurück. Am Nachmittag geht es dann entlang der Mittelmeerküste bis nach Leider steht dann schon wieder die Heimreise an, diese nutzen wir Marina di Bibbona, unsere Hotelanlage liegt direkt am Meer (200 jedoch noch zu einem Besuch in Buochs in der Schweiz. Dort über- m Fußweg). nachten wir nämlich im Hotel Postillon am Vierwaldstätter See. Am 3. Tag besuchen wir Siena. Auf der landschaftlich reizvollen Am 7. Tag treten wir dann die Heimreise in die Eifel an. Strecke über die Hügellandschaft der Toscana erreichen wir erst Preis bitte erfragen bei Inge Krämer, 02676/1706, dort werden San Giminano und fahren nach einem kleinen Rundgang durch auch die Leistungen incl. des mittlerweile total beliebten Früh- diese herrliche malerische Stadt nach Siena wo uns Paolo, unser stücks auf der Hinreise genannt. Reisebegleiter bereits erwartet um uns durch Siena zu führen. Die Diejenigen, die sich bereits gemeldet haben, erhalten in den näch- Führung endet auf der Piazza del Campo, einem der wohl schön- sten Tagen ihre Bestätigung. sten Plätze der Welt. Auf dem Rückweg zum Hotel machen wir Inge Krämer Ulmen - 7 - Ausgabe 9/2011 - Integrationsarbeit Majestäten statteten einen Besuch ab. - Aufklärungsarbeit Inge Krämer, Sprecherin der Seniorengemeinschaft „60 na etc. klar“, war begeistert. Rund 200 Senioren aus den Seniorenhei- Mitglieder und Ansprechpartner des Präventiven Jugendbeirates: men in Ulmen und Lutzerath, sowie aus Alflen, Auderath, Be- 1. Christel Reuter, Leiterin Kindertagesstätte Lutzerath, uren, Büchel, Auderath, usw., waren ihrer Einladung zum 6. 2. Wolfgang Seidel, Kreisjugendpfleger karnevalistischen Nachmittag in die Auderather Gemeindehal- 3. Monika Schüller-Diewald, Rektorin der Realschule Plus le gefolgt. Auch für Hunger und Durst hatte der Veranstalter, Vulkaneifel die VG Ulmen, bestens gesorgt, unterstützt von den Wollme- 4. Helmut Liesenfeld, Leitstelle Kriminalprävention Mainz rather Möhnen hatte man diesbezüglich bestens vorgesorgt. 5. Harald Ehses, Polizeiinspektion Cochem Natürlich wurde auch für eine bunte Unterhaltung gesorgt, ne- 6. Werner Nachtsheim, Bezirksdienstbeamter, Polizeiinspekti- ben Tänzen, dargeboten von den Kinderfunken und der Sho- on Cochem wtanzgruppe aus Auderath sowie den Kinderfunken aus Ul- 7. Bernhard Rodenkirch, SPD-Fraktion men, konnte auch Marianne Raskop aus Lutzerath begeistern, 8. Anne Piechota, FWG VG Ulmen e.V. bei ihrem Auftritt hatte sie die Lacher des Publikums auf ihrer 9. Roswitha Lescher, CDU-Fraktion Seite. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Albert und 10. Alois Keßeler, FWG Dr. Bangert e.V. Berthold. 11. Karl-Josef Fischer, Beigeordneter Doch den Höhepunkt hatte sich der Veranstalter bis zum 12. Klaus Mohr, Beigeordneter Schluss aufgehoben. Sage und schreibe fünf große Prinzenpaa- 13. Heinz-Werner Hendges, Beigeordneter re sowie vier Kinderprinzenpaare hatten es sich nicht nehmen 14. Gabi Jahnen, Weißer Ring lassen an diesem Nachmittag ihre Aufwartung zu machen. 15. Elisabeth Schmitt, Weißer Ring Bürgermeister Alfred Steimers wurde die ehrenvolle Aufgabe Von Seiten der Verbandsgemeindeverwaltung stehen Ihnen für zu Teil Ihre Majestäten samt Gefolge zu begrüßen. Fragen auch Uli Esper, Tel.: 02676/409-202, Email: [email protected] und Andrea Saxler, Tel.: 02676/409-252, Email: [email protected] zur Verfügung. Bundespersonalausweise nach altem Muster und Reisepässe können abgeholt werden! Die bis zum 28.10.2010 nach altem Muster beantragten Bundesper- sonalausweise und bis zum 15.02.2011 beantragten Reisepässe kön- nen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt wer- den. Bitte beachten Sie, dass die nach neuem Muster beantragten Per- sonalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt wird, an den Antragsteller persönlich ausgehändigt werden können. Die bisherigen Ausweise, bzw. Pässe und evtl. Vollmachten sind Dies waren aus Auderath: Prinz Thomas I von Fußball und mitzubringen. Schlosserei, Prinzessin Jenny I von Spinning und Polizei, Kin- derprinz Ricardo I von Tenorhorn und Buch, Kinderprinzessin Johanna I von Musik und Chaos. Vollmacht Aus Büchel: Prinz Guido I von Elferrat und Management Pur, Ich Prinzessin Nicole I von Kreativität und Frohnatur, Kinderprinz Jonathan I, Kinderprizessin Lea I. Aus Bad Bertrich: Prinz Albert I aus dem Brückenweg im Üs- ...... sbachtal, Prinzessin Dagmar II mit Spaß am Karneval, Kinder- Familienname, Vorname, Geburtsdatum prinz Erik II, Kinderprinzessin Sophie I. Aus Kennfus: Peter I von Plan und Bau, Prinzessin Resi I sein Frau. wohnhaft in Aus Ulmen: Prinz Abeck I von Rohr und Donner, Prinzessin Claudia II von Sauberkeit und Fröhlichkeit, Kinderprinz And- ...... reas I von Galopp und Gesang, Kinderprinzessin Michelle I von der Fausenburg. Ort, Straße Nicht nur der Anblick begeisterte die karnevalistischen Senio- ren, nein auch mit Gesang wussten ihre Totalitäten die Narhal- bevollmächtige hiermit Herrn/Frau la in Stimmung zu bringen. Nachdem man an Ende noch etwas das Tanzbein schwingen konnte, freuten sich alle schon auf das nächste Jahr, wenn die ...... Majestäten wieder die närrischen Senioren in Auderath be- Familienname, Vorname, Geburtsdatum grüßen. Text und Foto: Hans-Werner Rach wohnhaft

Präventiver Jugendbeirat der Verbands- ...... gemeinde Ulmen konstituierte sich Ort, Straße Am 17.02.2011 hat sich der Präventive Jugendbeirat der VG Ul- men konstituiert. ausgewiesen durch meinen - Der Beirat dient zur Wahrnehmung der Interessen der Jugendli- Personalausweis - Reisepass in Empfang zu nehmen. chen in der Verbandsgemeinde Ulmen. Zu dessen Aufgaben zählen beispielsweise: - Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von Kinder- und Ju- ...... gendkriminaliät Ort, Datum - Verhütung von Straftaten - Verkehrssicherheit (z.B. durch Fahrsicherheitstrainings für jun- ge Fahrer) ...... - Unterstützung der Jugendarbeit Eigenhändige Unterschrift - Unterstützung im Rahmen der Opferhilfe Ulmen - 8 - Ausgabe 9/2011 Altersjubilare Aus den Gemeinden Wir gratulieren ALFLEN am 06.03. zum 85. Geburtstag Herr Egon Simons Bürozeiten des Ortsbürgermeisters Freitags von 18.30 - 20.00 Uhr 56826 Lutzerath, Römerstraße 33 im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Tel. 02678/953661, Fax: 953659. am 06.03. zum 87. Geburtstag Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. Frau Katharina Tolaini 0172/8887124, E-Mail: [email protected], 56826 Lutzerath, Römerstraße 55 Internet: www.alflen.de am 07.03. zum 94. Geburtstag Frau Helene Leuteritz Niederschrift 56828 Alflen, Obere Kirchstraße 3 über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Alflen am 09.03. zum 85. Geburtstag am 23. Februar 2011 Frau Helena Hau Anwesend waren: 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1 Rudolf Schneiders als Vorsitzender die Beigeordneten: am 09.03. zum 87. Geburtstag Hans Hilpisch und Albert Wallenborn Herr Albert Schneiders die Ratsmitglieder: 56825 Kliding, Oberdorfstraße 15 Peter Heinzen, Paul Michael Kruff, Michael Pörling, Friedhelm Lautner, Bernhard Kesseler, Martin Bauer, Berthold Schäfer (ab am 11.03. zum 80. Geburtstag TOP 5), Stephan Weber, Alfred Pantenburg und Rolf Berenz Frau Anita Fischer außerdem war anwesend: 56828 Alflen, Raiffeisenstraße 19 Herr Hans-Jürgen Hammes von der Verbandsgemeindeverwaltung am 12.03. zum 82. Geburtstag Ulmen als Schriftführer Tagesordnung: Frau Christa Beil A) Öffentliche Sitzung 56766 Ulmen, Bahnhofstraße 47 1. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Lan- deswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2011 2. Beratung und Beschlussfassung über die Anmeldung für eine Förderung des Baues von Sportanlagen aus Mitteln des Golde- Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen nen Planes ab dem Jahr 2012 Marktplatz 1, 56766 Ulmen 3. Information über die Kostenermittlung für den Umbau des Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen Schulgebäudes zur gemeinsamen Nutzung als Grundschule und Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, Kindergarten Vorzimmer 409-500 • Abwasserwerk 409-502 4. Information über die Besprechung „Initialberatung Bioener- giedorf Alflen“ durch Umweltcampus Birkenfeld 5. Beratung und Beschlussfassung über die 2. Änderung (Erweite- rung) des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Biogasanlage Alflen“ 6. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters B) Nichtöffentliche Sitzung In öffentlicher Sitzung wurde Folgendes beraten und beschlossen: TOP-Nr. 1: Rathaus Ulmen Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landes- Öffnungszeiten der Verwaltung: wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2011 Montag - Donnerstag Sachverhalt: 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr In diesem Jahr beginnt wieder der dreijährige Turnus des Landes- Freitag wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“, der mit dem Bundesent- 8.30 bis 13.00 Uhr scheid in 2013 endet. Ziel des Wettbewerbs ist die Verbesserung der Zukunftsperspekti- Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: ven in den Dörfern und die Steigerung der Lebensverhältnisse in Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr den ländlichen Räumen. Dabei sollen die Dorfgemeinschaft und Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr die einzelnen Dorfbewohner motivert werden, aktiv an der Gestal- Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr tung des eigenen Dorfes und seiner Umgebung mitzuwirken. Die jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr Menschen in den Dörfern sollen es selbst in die Hand nehmen, Ak- 1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr zente zu setzen, die dem Dorf seine Lebensqualität geben. Wichtig sind deshalb noch mehr als in der Vergangenheit die individuellen Ausgangsbedingungen der Dörfer, die u.a. mit den Schwerpunkten Infrastrukturentwicklung, Erhalt der Lebensqualität, Bürgerenga- Verbandsgemeinde Ulmen gement und Selbstverantwortung sowie Natur, Landschaft und Umweltgesichtspunkte weiter entwickelt werden sollen. im Internet Die Meldung der teilnehmenden Gemeinden bzw. Gemeindeteile - getrennt nach Haupt- und Sonderklasse - ist bis zum 9. März 2011 an die Kreisverwaltung Cochem-Zell erforderlich. Adresse: www.ulmen.de Der Gemeinderat hat darüber zu entscheiden, ob an diesem Wett- E-Mail: [email protected] bewerb im Jahr 2011 teilgenommen wird. Haushaltsrechtliche Auswirkungen: Keine unmittelbaren Auswirkungen Beschluss: Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne Der Gemeinderat beschließt, am Landeswettbewerb „Unser Dorf per E-Mail zukommen lassen! hat Zukunft“ 2011 in der Hauptklasse teilzunehmen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Ulmen - 9 - Ausgabe 9/2011 TOP-Nr.: 2 TOP-Nr. 6: Beratung und Beschlussfassung über die Anmeldung für eine För- Mitteilungen derung des Baues von Sportanlagen aus Mitteln des Goldenen Pla- Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: nes ab dem Jahr 2012 a) Ein Überblick über den derzeitigen Sachstand betreffend der Sachverhalt: Schadensbehebung im Kindergarten und den weiteren Betrieb Die Kreisverwaltung Cochem-Zell bittet um Meldung von Projek- des Kindergartens. ten, die für eine Förderung aus Mitteln des Goldenen Planes ab Zu dem beabsichtigten Ganztagsangebot erfolgt derzeit eine 2012 anstehen bzw. ob in den vergangenen Jahren gemeldete Pro- Bedarfsermittlung. jekte weiterhin aufrecht erhalten werden. Ortsbürgermeister Schneiders betonte nochmals, dass für Kin- Im vergangenen Jahr wurde für die Ortsgemeinde Alflen der Neu- der die in auswärtigen Einrichtungen untergebracht werden, bau eines Sportplatzes gemeldet. Das Projekt konnte jedoch nicht seitens der Ortsgemeinde keine anteiligen Kosten mehr über- in den Jahresförderplan 2011 aufgenommen werden. nommen werden, wenn wir selbst ein Ganztagsangebot im Kin- Beschluss: dergarten anbieten. Das Projekt „Neubau eines Sportplatzes“ soll zur Förderung aus b) Zum Schreiben der VG-Ulmen bezüglich dem vorhabenbezo- Mitteln des Goldenen Planes ab 2012 angemeldet werden. Die genen Bebauungsplan „Nelkenweg“ der Stadt Ulmen werden Verbandsgemeindeverwaltung wird beauftragt eine vorläufige Ko- seitens der Ortsgemeinde keine Bedenken erhoben. stenschätzung und einen vorläufigen Finanzierungsplan, ggf. auch c) Personalkosten Kindergarten eine Planskizze zur erstellen. Ermittlung der Personalkosten für den Kindergarten für das Abstimmungsergebnis: einstimmig, bei 2 Stimmenthaltungen Jahr 2010 TOP-Nr. 3: Laut Schreiben der VGV Ulmen betrugen die Aufwendungen Information über die Kostenermittlung für den Umbau des Schul- für die Beschäftigten des Kindergartens: 169.211,98 €. gebäudes zur gemeinsamen Nutzung als Grundschule und Kinder- Hochrechnung der Personalkosten für den Kindergarten für garten Sachverhalt: das Jahr 2011 Im Rahmen einer angedachten Umstrukturierung des Kindergar- Laut Schreiben der VGV Ulmen werden für das Jahr 2011 die tens in Alflen wurden u.a. Überlegungen getroffen, das vorhande- Aufwendungen für die Beschäftigten des Kindergartens vor- ne Schulgebäude parallel für Schul- und Kindergartenbetrieb zu aussichtlich 178.550 € betragen. nutzen. Festlegung der Abschlagszahlungen der Zuwendungen zu den Hierzu wurde von Mitgliedern des Ortsgemeinderates Alflen ein Personalkosten für das Jahr 2011 Nutzungs- und Raumkonzept erstellt, auf dessen Grundlage die Mit Schreiben vom 16.02.2011 wurden die Zuwendungen der Verwaltung mit einer Kostenschätzung beauftragt wurde. Kreisverwaltung zu den Personalkosten für das Jahr 2011 auf Als Ergebnis des Raumkonzeptes ist festzuhalten, dass für die ge- 130.655,00 € festgelegt und in monatlichen Abschlägen ausge- meinsame Nutzung ein zusätzlicher Anbau mit ca. 200 qm Nutz- zahlt. fläche benötigt wird. d) Mit Schreiben der VG-Ulmen vom 17.01.2011 betreffend die Hierfür werden voraussichtlich Kosten in Höhe von 410.000 EUR Anhebung der Nivellierungssätze wird vorgeschlagen, die Steu- entstehen. Zusätzlich sind für den Umbau und die Sanierung der erhebesätze ab dem Haushaltsjahr 2011 für die Grundsteuer A vorhandenen Räumlichkeiten Kosten in Höhe von ca. 75.000 EUR auf 300 % und für die Grundsteuer B auf 340 % festzulegen. hinzuzurechnen. Somit belaufen sich die Gesamtkosten der Erwei- e) Der aktuelle Stand zu dem vorgesehenen Breitbandausbau im terung mit den Umbaumaßnahmen im Bestand auf ca. 485.000 Kreis Cochem-Zell und der Durchführung der Straßenreini- EUR. gungspflicht in den Ortsgemeinden gemäß Mitteilung in der Der Gemeinderat nahm die vorgetragenen Ausführungen zur Kenntnis. Ortsbürgermeisterdienstbesprechung am 21.02.2011. TOP-Nr. 4: Es folgte die nichtöffentliche Sitzung. Information über die Besprechung „Initialberatung Bioenergiedorf Alflen“ durch Umweltcampus Birkenfeld Fastnachtsumzug am 5. März 2011 Sachverhalt: Die Aufstellung beginnt ab 13.45 Uhr wie gewohnt in der Schul- Der Vorsitzende informiert in der Sitzung über die vorgenannte straße und der Start des Umzuges ist dann um 14.11 Uhr. Besprechung, die am 08.02.2011 statt fand. Die Zugabsicherung wird dankenswerterweise wieder von unserer Auf die hierzu bereits erfolgten Pressemitteilungen im Vulkanecho Feuerwehr übernommen. (Ausgabe 6/2011 vom 12.02.2011) sowie in der Rhein-Zeitung (Nr. Zugfolge: 35 vom 11.02.2011) wird hingewiesen. Schulstraße - Moselweg - In der Litz - Kapellenstraße - Brunnen- Der Gemeinderat nahm die vorgetragenen Ausführungen zur Kenntnis. straße - Moselweg - Kapellenstraße mit Stopp am Stüffje - Raiffei- TOP-Nr. 5: senstraße - Mehrzweckhalle. Beratung und Beschlussfassung über die 2. Änderung (Erweiterung) Aufstellung: des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Biogasanlage Alflen“ 1. Wagen Die Buud Sachverhalt: 2. Fußgruppe Rita Schäfer Im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens Alflen wurden der Al- 3. Wagen Benjamin Schlawin fler Biogas GmbH & Co KG im Bereich der bestehenden Biogas- 4. Fußgruppe Sabine Hilpisch anlage weitere Grundstücksflächen zugeteilt; das Grundstück wird 5. Wagen Albert Adams nach dem jetzigen Stand des Verfahrens die Bezeichnung Flur 10 6. Fußgruppe Möhnenballett Flurstück 72 = 14.761 qm erhalten (die derzeitige Fläche der Anla- 7. Musikverein Demerath ge auf dem Grundstück Flur 10 Nr. 6/1 beträgt 9.807 qm - ohne We- 8. Wagen SV Alflen geflächen). Die Alfler Biogas GmbH stellt nunmehr den Antrag, 9. Fußgruppe Carmen Pötz den bestehenden Bebauungsplan „Biogasanlage Alflen“ in der Fassung der 1. Änderung (vorhabenbezogener Bebauungsplan) auf 10. Wagen Feuerwehr Alflen die neuen Grundstücksgrenzen zu erweitern. 11. Fußgruppe Ann Kathrin Jäger Da es sich um einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan handelt, 12. Wagen Elke Jurek sind die Kosten der Erweiterung vom Vorhabenträger zu überneh- 13. Fußgruppe Anne Schlawin men. Die Aufstellung/Erweiterung des Bebauungsplanes hat in 14. Fußgruppe A-Jgd SV Steiningen Abstimmung mit der Ortsgemeinde zu erfolgen. Außerdem macht 15. Wagen Christian Zwarg sich die Anpassung des zwischen der Ortsgemeinde Alflen und Nachmeldungen sind bei der Aufstellung noch möglich!! dem Vorhabenträger abgeschlossenen Durchführungsvertrages er- Für ausreichend Glühwein und sonstige Getränke während des forderlich. Umzuges bei hoffentlich schönem Wetter ist gesorgt. Haushaltsrechtliche Auswirkungen: - keine - Wir wünschen allen Karnevals Jecken aus Alflen und Umgebung Es erfolgte eine Sitzungsunterbrechung und der Antragsteller er- viel Spaß und laden sie anschließend recht herzlich zum närrischen hielt Gelegenheit sein Anliegen vorzutragen. Treiben in die Mehrzweckhalle ein. Nach Wiedereintritt in die Tagesordnung wurde auf Antrag folgen- der Beschluss gefasst: Fundsache Der Punkt wird von der Tagesordnung abgesetzt und zur Vorbera- In der Ortslage wurde ein Handy gefunden. Der/die Verlierer/in tung an den Bau- und Planungsausschuss verwiesen. kann das Handy bei mir zu Hause abholen. Abstimmungsergebnis: einstimmig, bei 2 Stimmmenthaltungen. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Ulmen - 10 - Ausgabe 9/2011 - die Demontage der vier vorgenannten alten Leuchten und BAD BERTRICH - die Erweiterung der Kabelanlage in der Straße „Am Römer- kessel“ zusammen brutto 14.785,75 EUR. Angeboten werden hierbei Leuchten in LED-Technik mit einer vom Hersteller angegebenen Nutzlebensdauer von 60.000 Stunden mit einem Lichtstromrückgang auf 86 % bei einer Umgebungstem- peratur von 25° Niederschrift Haushaltsrechtliche Beurteilung: über die Sitzung des Gemeinderates Haushaltsmittel sind im Haushalt 2011 vorzusehen. der Ortsgemeinde Bad Bertrich am 24. Februar 2011 Beschlussvorschlag: Anwesend waren: Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Erweiterung/Er- Ortsbürgermeisterin Beatrix Lauxen als Vorsitzende neuerung der Straßenbeleuchtungsanlage in der Straße „Am Rö- die Beigeordneten: merkessel“/Bäderstraße auf der Grundlage des vorliegenden An- Gerd Johann und Angelika Simon gebotes vom 11.02.2011 an RWE Deutschland AG zum die Mitglieder des Ortsgemeinderates: Angebotspreis von brutto 14.785,75 EUR zu vergeben. Thomas Rheinhard, Rüdiger Mette, Friedhelm Justen, Christian Beschluss: Johann, Volker Laux, Christoph Rohs und Marie-Louise Kälker- Der Tagesordnungspunkt wird vertagt. Prakke (ab TOP 4) Zunächst sollen Verhandlungen mit RWE hinsichtlich der Straßen- es fehlte mit Entschuldigung: beleuchtung innerhalb der OD Kennfus geführt werden. Hiernach der Beigeordnete Christian Arnold sowie die Ratsmitglieder Karl- werden die Punkte gemeinsam im Gemeinderat behandelt. Josef Ilgen und Hans-Peter Johann Abstimmungsergebnis: einstimmig außerdem war anwesend: TOP-Nr. 3: Herr Michael Schneider von der Verbandsgemeindeverwaltung Ul- Bekanntgabe Jahresabschluss und Lagebericht sowie Beteiligungs- men als Schriftführer bericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen Tagesordnung: mbH zum 31.12.2009 A) Öffentliche Sitzung Sachverhalt: 1. Beratung und Beschlussfassung über die Wirtschaftspläne 2006 In der Sitzung am 10.11.2010 hat die Gesellschafterversammlung - 2011 der Touristik Agentur Bad Bertrich GmbH der PEG beschlossen, den Jahresabschluss 2009 in der vorliegen- 2. Vergabe des Auftrages über die Erweiterung/Erneuerung der den Form anzuerkennen, den Bilanzgewinn auf neue Rechnung Straßenbeleuchtungsanlage in der Straße „Am Römerkes- vorzutragen und der Geschäftsführung sowie dem Aufsichtsrat für sel“/Bäderstraße das Jahr 2009 Entlastung zu erteilen. 3. Bekanntgabe Jahresabschluss und Lagebericht sowie Beteili- Nach § 90 Abs. 2 GemO hat die Gemeinde-/Stadtverwaltung dem gungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Gemeinde-/Stadtrat mit dem geprüften Jahresabschluss einschl. Ulmen mbH zum 31.12.2009 Lagebericht einen Bericht über die Beteiligung der 4. Beratung und Beschlussfassung über die Ausführung von Ro- Gemeinde/Stadt an Unternehmen in einer Rechtsform des priva- dungsarbeiten im Römerkessel ten Rechtes, an denen sie mit mindestens 5 % unmittelbar oder 5. Mitteilungen mittelbar beteiligt ist, vorzulegen. B) Nichtöffentliche Sitzung Haushaltsrechtliche Beurteilung: In öffentlicher Sitzung wurde Folgendes beraten und beschlossen: Keine unmittelbaren Auswirkungen TOP-Nr. 1: Der Gemeinderat Bad Bertrich nahm Kenntnis vom Jahresabschluss Beratung und Beschlussfassung über die Wirtschaftspläne 2006 - und Lagebericht sowie vom Beteiligungsbericht der Projektentwick- 2011 der Touristik Agentur Bad Bertrich GmbH lungsgesellschaft Vulkaneifel mbH für das Geschäftsjahr 2009. Sachverhalt: TOP-Nr. 4: Die Touristik Agentur Bad Bertrich GmbH, die seit dem Beratung und Beschlussfassung über die Ausführung von Ro- 18.12.2006 die Verwaltung und Organisation des Kur- und Frem- dungsarbeiten im Römerkessel denverkehrswesen mit allen damit in Zusammenhang stehenden Sachverhalt: Aufgaben in der Gemeinde Bad Bertrich übernommen hat, muss Im Zuge des Ausbaus des Römerkessels sollten vorher Rodungsar- für jedes Jahr gem. §§ 16 i. V. m. 8 Ziffer 2 d des Gesellschafterver- beiten im angrenzenden Gemeindewald ausgeführt werden. Re- trages der Firma Touristik Agentur Bad Bertrich GmbH vom vierförster Reiz wird den Gemeinderat vorher vor Ort informieren. 06.12.2006 einen Wirtschaftsplan erstellen und von der Gesell- Haushaltsrechtliche Beurteilung: schafterversammlung genehmigen lassen. Da dies bis heute ver- Bei der Buchungsstelle 11409-441200 können Mehreinnahmen er- säumt wurde, müssen die Beschlüsse nachgeholt werden. zielt werden. Für das Rumpfgeschäftsjahr 2006 wurde lediglich eine Einlage von Beschluss: 25.000 EUR getätigt, die Wirtschaftspläne 2007, 2008, 2009,2010 Der Gemeinderat beschließt unter der Voraussetzung, dass die und 2011 lagen dem Gemeinderat vor und sehen folgendes Ergeb- Landespflegebehörde zustimmt, die Rodungsarbeiten wie mit nis vor: Herrn Revierförster Reiz abgestimmt ausführen zu lassen. 2007: 0,00 EUR Abstimmungsergebnis: einstimmig 2008: 24.000,00 EUR TOP-Nr. 5: 2009: 0,00 EUR Mitteilungen 2010: 5.496,40 EUR Der Sachstand der Arbeiten in der Elfengrotte wurde mitgeteilt. 2011: 8.823,00 EUR Das Gerüst kann demnächst entfernt werden. Die Haushaltsmittel Beschluss: für die Sanierung der Brücke wurden von der Kommunalaufsicht Der Ortsgemeinderat als Gesellschafter beschließt den Wirt- gesperrt. schaftsplan 2006 mit der Einlage von 25.000 EUR sowie die Wirt- Es folgte die nichtöffentliche Sitzung schaftspläne 2007, 2008, 2009,2010 und 2011 in vorgelegter Form. Abstimmungsergebnis: einstimmig Erhebung der Kurbeiträge TOP-Nr. 2: Die Gästekarten der Pensionen und Hotelbetriebe können am Vergabe des Auftrages über die Erweiterung/Erneuerung der Straßen- Donnerstag dem 10.03.2011 von 09:00 - 12:00 Uhr bei Herrn Litzen beleuchtungsanlage in der Straße „Am Römerkessel“/Bäderstraße im Büro der Kurverwaltung abgerechnet werden. Sachverhalt: Im Rahmen der Ortskernsanierung Bad Bertrich ist geplant, die Bä- Vorankündigung Sitzungstermin derstraße (Teilstück von der Einmündung Viktoriastraße bis zum Rö- Die nächste Sitzung des Gemeinderates Bad Bertrich findet am merkessel) sowie die Straße „Am Römerkessel“ auszubauen. Hierbei Mittwoch, dem 16. März 2011 um 20.00 Uhr macht sich auch eine Erweiterung/Erneuerung der Straßenbeleuch- im Bürgerhaus „Falkenlay“ in Bad Bertrich-Kennfus statt. tungsanlage einschl. Erweiterung der Kabelanlage erforderlich. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Nach einem vorliegenden Angebot der RWE Deutschland AG, Faid, betragen die Gesamtkosten für Sprechstunden im Gemeindebüro - die Erweiterung der Leuchtenanlage in der Straße „Am Rö- Meine Sprechzeiten im Gemeindebüro sind grundsätzlich: merkessel“ um 3 Leuchten dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und - die Erneuerung der Leuchtenanlage in der Straße „Am Römer- donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. kessel“ und Bäderstraße (Am Römerkessel 3 Leuchten, Bäder- An Karnevalsdienstag, dem 08.03.2011 ist das Gemeindebüro ge- straße 1 Leuchte) schlossen. Ulmen - 11 - Ausgabe 9/2011 Zu den Sprechzeiten bin ich telefonisch unter 02674-932290 er- Es wird darauf hingewiesen, dass nur Jagdgenossen an dieser Ver- reichbar. sammlung teilnehmen können. Jeder Jagdgenosse kann sich durch Gerne können sie auch eine Email senden an: den Ehegatten oder durch einen Verwandten in gerader Linie auf- [email protected] oder an grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. [email protected] Etwaige Eigentumsveränderungen sind vor der Sitzung zur Fort- Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontak- schreibung des Jagdkatasters durch Vorlage eines Grundbuchaus- tieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, ih- zuges dem Vorstand anzuzeigen. re Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Zur besseren Planung des Essens bitten wir die teilnehmenden Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Jagdgenossen sich bei einem Mitglied des Vorstandes für die Ver- sammlung anzumelden. Ortsvorsteher von Kennfus: Büchel, den 28.02.2011 Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- Der Jagdvorstand nummern 02674/1373 oder mobil unter 0176-56230546 sowie im Internet unter [email protected] zu erreichen. FILZ In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. BEUREN Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Jagdgenossenschaft Filz Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus Einladung zur Jahreshauptversammlung Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324 Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, www.beuren-eifel.de 18.3.2011 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Tagesordnung 1. Begrüßung und Jahresbericht Jagdgenossenschaft Beuren 2. Kassenbericht und Prüfung 3. Entlastung des Vorstandes Einladung zur Jahreshauptversammlung 4. Verwendung des Reinerlöses der Jagdpacht Am Samstag, dem 2. April 2011, findet in der „Grillhütte Schnei- 5. Verschiedenes ders“ um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Jagdgenos- senschaft Beuren statt. Einladung Die Tagesordnung lautet wie folgt: zur Sitzung des Gemeinderates FILZ 1. Eröffnung und Begrüßung Hiermit lade ich zur Sitzung des Gemeinderates Filz ein, die am 2. Bericht zur Vorstandsarbeit Donnerstag, dem 10. März 2011 um 18.00 Uhr 3. Bericht des Kassenverwalters im Gemeindehaus stattfindet. 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes Tagesordnung: 5. Wahl eines Versammmlunungsleiters A) Öffentliche Sitzung 6. Neuwahl des Jagdvorstandes und der Kassenprüfer 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und 7. Genehmigung des Haushaltsplanes 2011/2012 den Haushaltsplan 2011 und Anlagen 8. Verwendung des Reinertrages 2. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spen- 9. Verschiedenes de gemäß § 94 Abs. 3 GemO Die Niederschrift dieser Versammlung sowie der Haushaltsplan 3. Übertragung der Aufgabe „Breitbandversorgung“ auf die Ver- 2011/2012 liegen vom 15.04.2011 bis zum 30.04.2011 zur Einsicht- bandsgemeinde Ulmen nahme für Jagdgenossen beim Jagdvorsteher aus. 4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Es wird drauf hingewiesen, dass nur Jagdgenossen an dieser Ver- B) Nichtöffentliche Sitzung sammlung teilnehmen können. Jeder Jagdgenosse kann sich durch In nichtöffentlicher Sitzung wird eine Personalangelegenheit behan- den Ehegatten oder durch einen Verwandten in gerader Linie auf- delt; außerdem wird der Gemeinderat über Verschiedenes informiert. grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Zur Fortschreibung Alfons Hieronimus, Ortsbürgermeister des Jagdkatasters sind etwaige Eigentumsveränderungen in der - und Landwirtschaft durch Vorlage eines Grundbuchauszu- ges dem Jagdvorsteher anzuzeigen. GILLENBEUREN Der Jagdvorstand Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters BÜCHEL Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: [email protected] Bürozeiten im Bürgerbüro dienstags und freitags von 18.00 bis 19.00 Uhr Einladung zu einer Infoveranstaltung im Bürgerbüro, Schulstraße 2 (Grundschule) Hiermit laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht Tel. 953649 herzlich zu einer Infoveranstaltung zum Projektstatus der Bioener- giedörfer Gillenbeuren/ Schmitt ein. Jagdgenossenschaft Büchel Termin: Donnerstag 17.03.2011, 19:00 Uhr Wo: Gemeindesaal Schmitt Verbandsgemeinde Ulmen Bekanntmachung - Bauabteilung - Am Samstag, dem 19. März 2011 findet im Gasthaus „Zur Post“ um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossen- schaft Büchel statt. KLIDING Alle Jagdgenossen und die Mitglieder des Gemeinderates sind herzlichst dazu eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Jahresbericht 2. Kassenbericht 3. Entlastung des Vorstandes Niederschrift 4. Wahl der Kassenprüfer für die Jahreshauptversammlung 2011 5. Durchführung eines Flurbereinigungsverfahrens in der Gemar- über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kliding kung Büchel am 23. Februar 2011 6. Zuschussanträge Anwesend waren: 7. Genehmigung des Haushaltsplanes 2011/2012 Ortsbürgermeister Felix Esper 8. Verwendung des Reinertrages der Beigeordnete: 9. Verschiedenes Matthias Schneiders Ulmen - 12 - Ausgabe 9/2011 die Ratsmitglieder: b) Das zerkleinerte Grüngut soll zu einem Preis von 10,— EUR / Heinz Wild, Hermann-Josef Schmitz, Otmar Dünzen cbm zum Verkauf angeboten werden es fehlten mit Entschuldigung: Abstimmungsergebnis: jeweils einstimmig die Ratsmitglieder Werner Mindermann und Joachim Holzknecht TOP-Nr. 2: außerdem war anwesend: Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden Herr Michael Schneider von der Verbandsgemeindeverwaltung Ul- gemäß § 94 Abs. 3 GemO men als Schriftführer Sachverhalt: Tagesordnung: Am 01.03.2008 ist das Landesgesetz zur Änderung kommunal- und A) Öffentliche Sitzung dienstrechtlicher Vorschriften vom 21.12.2007 in Kraft getreten. 1. Beratung und Beschlussfassung über Friedhofsangelegenheiten Mit diesem Landesgesetz wurde ein neuer a) Eventuelles Zulassungs- und Bewerbungsverfahren von qua- § 94 Abs. 3 in die Gemeindeordnung eingefügt, der die Vermitt- lifizierten Fachfirmen lung und Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schen- b) Verwendung des geschredderten Grüngutes kungen und ähnlichen Zuwendungen an die Gemeinden regelt. 2. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spen- Hiernach müssen u.a. grundsätzlich alle Spenden und ähnliche Zu- den gemäß § 94 Abs. 3 GemO wendungen der Kommunalaufsicht angezeigt und ihre Annahme 3. Informationsgespräch mit den Anliegern „Im Staudenpesch“ durch den Rat genehmigt werden. (Anlieger Verbindungsstücke von der Lindenstraße bis hin zur Beschluss: Schulstraße) Der Ortsgemeinderat Kliding stimmt der Annahme folgender 4. Beratung und Beschlussfassung zum Thema Windkraft mit der Spende dankend zu: Fa. Juwi Dienstleistung der Firma Hermes & Greisler, Gutenbergstr., Wittlich 5. Beratung und Beschlussfassung zu einem Bodenordnungsver- am 18.09.2010 auf dem Friedhof in Kliding im Wert von 560,00 EUR. fahren „Vereinfachte Flurbereinigung“ Abstimmungsergebnis: einstimmig 6. Beratung und Beschlussfassung über den Neuabschluss des TOP-Nr. 3: Stromkonzessionsvertrages Informationsgespräch mit den Anliegern „Im Staudenpesch“ (An- 7. Beratung und Beschlussfassung über die Kostenteilung für lieger Verbindungsstücke von der Lindenstraße bis hin zur Schul- Mehrkosten bei gesamtwirtschaftlicher Vergabe mit mehreren straße) Erschließungsträgern Sachverhalt: 8. Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen hin- Der Verbindungsweg/Straße „Im Staudenpesch“ (Lindenstraße- sichtlich der Aufarbeitungen des Windwurfes aus dem Sturm Schulstraße) liegt innerhalb des rechtsverbindlichen Bebauungs- Xynthia vom 28.02.2010 planes. Hier soll ein möglicher Ausbau überlegt und mit den Anlie- 9. Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung von Mit- gern besprochen und erörtert werden. teln aus Verkaufserlösen Beschluss: 10. Einwohnerfragestunde gemäß 16 a Gemeindeordnung Zunächst wurde einstimmig beschlossen die Sitzung zu unterbrechen. 11. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Nach Wiedereintritt in die Tagesordnung beschloss der Gemeinde- B) Nichtöffentliche Sitzung rat ein weiteres Anliegergespräch für den Teilbereich „Linden- In öffentlicher Sitzung wurde Folgendes beraten und beschlossen: straße“ - „Schulstraße“ und für den angrenzenden Wirtschaftsweg TOP-Nr. 1: bis zur Landesstraße zu terminieren. Die Verwaltung wird gebeten vorher die Geeignetheit des Unter- Beratung und Beschlussfassung über Friedhofsangelegenheiten baus zu prüfen und die Kostenschätzung zu überarbeiten. Sachverhalt: Abstimmungsergebnis: einstimmig a) Eventuelles Zulassungs- und Bewerbungsverfahren von qualifi- TOP-Nr. 4: zierten Fachfirmen Beratung und Beschlussfassung zum Thema Windkraft mit der Fa. Juwi In der jüngeren Vergangenheit gab es Unstimmigkeiten bezüglich Sachverhalt: der Anordnung einiger Grabstellen auf dem Friedhof in der Orts- Die Fa. Juwi hat der Ortsgemeinde Kliding ein Angebot für die Er- gemeinde Kliding. richtung von Windkraftanlagen in der Gemarkung Kliding vorgelegt. Aus gegebener Veranlassung soll nun in der Sitzung des Gemein- Der derzeit geltende Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde derates beraten werden, ob man in Zukunft eine so genannte Be- Ulmen lässt Windkraftanlagen nicht zu, d.h. es sind keine Konzen- rechtigungskarte für gewerbliche Arbeiten auf dem Friedhof ein- trationsflächen für die Errichtung von Windkraftanlagen ausgewie- führen soll. sen. Eine 6. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes befindet § 6 der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Kliding bietet die Mög- sich derzeit in Bearbeitung. lichkeit, dass ausführende Gewerbetreibende für Tätigkeiten auf Der Ortsbürgermeister unterrichtet den Gemeinderat in der Sit- dem Friedhof der vorherigen Zulassung durch die Friedhofsver- zung über den Sachstand, insbesondere der Verhandlungen mit der waltung bedürfen. Fa. Juwi Die in Frage kommenden Gewerbetreibenden, sprich im Besonde- Beschluss: ren die Steinmetzbetriebe, würden mit dem Hinweis angeschrie- Der Ortsgemeinderat Kliding nahm die Ausführungen des Orts- ben, dass sie sich bei der Friedhofsverwaltung um die Ausstellung bürgermeisters zur Kenntnis und beschloss Folgendes: einer Berechtigungskarte (=Zulassung) bewerben können. Diese Der Ortsbürgermeister wird beauftragt noch hinsichtlich des Zulassung ist zu erteilen, wenn die Gewerbetreibenden in fachli- Pachtzinses, Mindestpacht, Einmalzahlung und Pachtentschädi- cher, betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind, was gung nach zu verhandeln. in der Regel durch die Eintragung in die Handwerksrolle nachge- Nach entsprechender Verhandlung wird der Ortsbürgermeister be- wiesen wird. auftragt den Pachtvertrag mit Juwi abzuschließen. Mit der Zulassung wird gleichzeitig die Auflage verbunden, dass Abstimmungsergebnis: einstimmig sich der Gewerbetreibende vor Ausführung der Arbeiten auf dem TOP-Nr. 5: Friedhof bei der Friedhofsverwaltung anzukündigen hat. So hat die Beratung und Beschlussfassung zu einem Bodenordnungsverfah- Friedhofsverwaltung bzw. ihr Beauftragter die Möglichkeit, die ren „Vereinfachte Flurbereinigung“ endgültige Lage der Grabstellen zu kennzeichnen, bzw. dem aus- Sachverhalt: führenden Steinmetzbetrieb anzuzeigen. So kann ausgeschlossen Im Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen wurden bereits in einer werden, dass Grabstellen außerhalb der vorgegebenen Anordnung Vielzahl von Ortsgemeinden sogenannte vereinfachte Flurbereini- angelegt werden. gungsverfahren durchgeführt; die Ergebnisse dieser Verfahren § 6 der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Kliding sollte dann in werden grundsätzlich durchaus positiv bewertet. Es stellt sich nun- einer der nächsten Sitzungen des Gemeinderates in Hinsicht auf mehr die Frage, ob auch für die Gemarkung Kliding ein solches die vorherige Ankündigung bei der Friedhofsverwaltung ergänzt Verfahren angestrebt werden sollte. Hierüber soll zunächst eine werden. allgemeine Aussprache und Diskussion erfolgen. b) Verwendung des geschredderten Grüngutes Sollte auch in Kliding ein Bodenordnungsverfahren nach dem Flur- Beschluss: bereinigungsgesetz ins Auge gefasst werden, wird vorgeschlagen, a) Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Kliding beschließt, für ge- zunächst eine Information des Gemeinderates durch Vertreter des werbliche Arbeiten auf dem Friedhof entsprechende Berechti- Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) vorzunehmen gungskarten (=Zulassungen) auszustellen. und die zuständigen Vertreter des DLR zu einer der nächsten Sit- Die Verbandgemeindeverwaltung Ulmen wird beauftragt, die zungen einzuladen. entsprechenden Schreiben an die Gewerbetreibenden zu ver- Beschluss: fassen und in Absprache mit der Ortsgemeinde dann die Be- Der Ortsgemeinderat Kliding ist grundsätzlich an Informationen rechtigungskarten auszustellen. zum Bodenordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz Ulmen - 13 - Ausgabe 9/2011 interessiert und beschließt, dass Vertreter des DLR zu einer der langwierigen Verhandlungen zwischen dem Gemeinde- und nächsten Sitzungen eingeladen werden sollen, um den Gemeinde- Städtebund und RWE zustande gekommen ist. In den jetzi- rat über die Möglichkeiten und den Verfahrensablauf sowie die zu gen Verhandlungen mit RWE konnten noch einige Verbes- erwartenden Kosten eines Bodenordnungsverfahrens umfassend serungen erzielt werden, die im Wesentlichen in einem den zu informieren. Vertrag ergänzenden Schreiben und Protokollnotizen fest- Abstimmungsergebnis: einstimmig gehalten werden. Der Vertragsentwurf mit ergänzendem TOP-Nr. 6: Schreiben und Protokollnotiz lag dem Gemeinderat vor. Beratung und Beschlussfassung über den Neuabschluss des Strom- 4.3 Der neue Vertragstext weicht von dem Alt-Vertrag bereits konzessionsvertrages durch die eingangs zitierten neuen gesetzlichen Regelungen Sachverhalt: des Energiewirtschaftsgesetzes und die Konzessionsabga- Der bestehende Strom-Konzessionsvertrag zwischen der Ortsgemein- benverordnung von 1992 erheblich ab. Im Vergleich zum de und RWE läuft am 30.06.2011 nach einer Laufzeit von 20 Jahren Alt-Vertrag enthält der neue Konzessionsvertrag insbeson- aus. Ein neuer Konzessionsvertrag soll erneut mit RWE abgeschlossen dere für die Ortsgemeinde eine wesentliche Verbesserung werden. Hierzu werden folgende Erläuterungen gegeben: im Bereich der Folgekostenregelung: Von der Gemeinde 1. Der Abschluss von Konzessionsverträgen als Grundlage für die verursachte Umlegungen oder Änderungen an Stromver- Nutzung gemeindlicher Straßen zum Zwecke der öffentlichen sorgungsanlagen der RWE hat die Gemeinde bisher mit 50 Energieversorgung diente bis 1998 der Sicherung geschlossener % zu bezahlen. Nach dem neuen Vertrag (§ 3 Ziffer 3, Versorgungsgebiete. Durch die Konzessionsverträge wurden Buchstabe b in Verbindung mit Ziffer 4 des den Vertrag er- andere Energieversorgungsunternehmen von der Stromversor- gänzenden Schreibens) gilt das nur noch bei Umlegungen gung in der Gemeinde ausgeschlossen. Durch das 1998 in Kraft oder Änderungen während der ersten 10 Jahre nach Errich- getretene neue Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversor- tung oder wesentlicher Änderung des zu ändernden oder zu gung (Energiewirtschaftsgesetz -EnWG) wurde die Möglich- verlegenden Anlageteils. Ab dem 11. Jahr trägt die Ge- keit ersatzlos gestrichen, durch Vereinbarung ausschließlicher meinde nur noch 10 % und RWE 90 % der Kosten; ab dem Wegerechte eine brancheninterne Konkurrenz im Versor- 21. Jahr trägt RWE die gesamten entstehenden Kosten. gungsgebiet zu verhindern. Die Gemeinden sind seither gesetz- Beschluss: lich verpflichtet, ihre öffentlichen Verkehrswege jedem Versor- Der Ortsgemeinderat beschließt den Abschluss des Strom-Konzes- ger diskriminierungsfrei zur Verfügung zu stellen. Der sionsvertrages mit RWE Rheinland Westfalen Netz Aktiengesell- Gesetzgeber brachte dies durch die Bezeichnung „Wegenut- schaft, 45128 Essen, in der vorliegenden Fassung. zungsverträge“ zum Ausdruck. In der Praxis wurde allerdings Abstimmungsergebnis: einstimmig die Bezeichnung „Konzessionsvertrag“ beibehalten auch wenn TOP-Nr. 7: er nun keine alleinige Konzession zur Stromversorgung in der Beratung und Beschlussfassung über die Kostenteilung für Mehr- Gemeinde mehr beinhaltet. kosten bei gesamtwirtschaftlicher Vergabe mit mehreren Er- 2. Mit der seit 2005 gesetzlich vorgeschriebenen Trennung von schließungsträgern Versorgung und Netzbetrieb ist eine weitere Änderung des Re- Sachverhalt: gelungsgegenstandes von Konzessionsverträgen eingetreten. Wenn mehrere Baulastträger im Bereich Straßenbau, Kanalisation, Der Konzessionsvertrag wird allein mit dem Betreiber des Wasserversorgung etc. Baumaßnahmen gemeinsam durchführen, Strom-Netzes abgeschlossen, regelt also nicht die Lieferung ist die Vergabe der Bauarbeiten bisher in der Weise erfolgt, dass von Strom im Gemeindegebiet. Wer alles das Stromnetz nutzt eine gemeinsame Ausschreibung und gesamtwirtschaftliche Verga- und Stromlieferungen in der Gemeinde durchführt, ist nicht be dieser Bauleistungen erfolgte. Für diese Vorgehensweise gibt es Gegenstand des Konzessionsvertrages. Der vorliegende Kon- eine Vielzahl von sachlichen Gründen, vor allem aus haftungs- zessionsvertragsentwurf regelt somit ausschließlich das Wege- rechtlicher Sicht gegenüber einer bauausführenden Firma. Bei ei- nutzungsrecht und die damit verbundene Verpflichtung des Be- ner gesamtwirtschaftlichen Vergabe erhält diejenige Firma den Zu- treibers des Stromnetzes, grundsätzlich jedermann an das Netz schlag, die in allen Losen zusammen das günstigste Angebot anzuschließen. abgibt, unabhängig davon, dass sie in einem Teillos bei einzelwirt- 3. Wesentliche Inhalte des Konzessionsvertrages sind: schaftlicher Betrachtung, nicht den Zuschlag erhalten würde. 3.1 das Wegenutzungsrecht des Stromnetzbetreibers, Aus Gründen eines unkomplizierteren Bauablaufs, als auch aus 3.2 die Sicherung des Konzessionsabgabenaufkommens der haftungsrechtlichen Gesichtspunkten, will das Kreiswasserwerk an Gemeinde. Diese Abgabe ist die Gegenleistung des Netzbe- der bisherigen Verfahrensweise, der gemeinsamen Ausschreibung treibers für die Nutzung der Gemeindestraßen. Die Berech- und gesamtwirtschaftlichen Vergabe der Bauleistungen, festhalten. nung der Konzessionsabgabe ist gesetzlich geregelt; die Sollten sich jedoch im Einzelfall erhebliche Abweichungen, bei Höhe der Abgabe ist gesetzlich begrenzt. Sie bemisst sich einzelwirtschaftlicher Betrachtung der unterschiedlichen Gewerke nach der durchgeleiteten Strommenge an Tarif- und Son- zum gesamtwirtschaftlichen Ergebnis, ergeben, müsste ein entspre- dervertragskunden. Der Vertragsentwurf sieht die höchst- chender Ausgleich, entsprechend des jeweiligen Anteils an der Ge- mögliche Konzessionsabgabe vor. Die Gemeinde erhält samtkostensumme, durch die übrigen Maßnahmeträger erfolgen. jährlich rd. 6.000,— Euro. Als erhebliche Mehrkostenbelastung eines Einzelgewerks soll an- 3.3 Die Gewährung eines Kommunalrabattes für den Eigenver- genommen werden, wenn nach der Ausschreibung, der auf dieses brauch der Gemeinde (nur bezogen auf den Netzanteil des Gewerk entfallende Preis des gesamtwirtschaftlichen Auftragneh- Strompreises). mers, mehr als 30 % über dem günstigsten Anbieter in diesem Los 3.4 Folgekostenregelungen, die bestimmen, wer die Kosten zu liegt. tragen hat, wenn während der Vertragslaufzeit in Versor- Ein Zahlungsausgleich soll nur dann erfolgen, wenn der jeweilige gungsanlagen eingegriffen wird. Ausgleichsbetrag 2.000,— EUR (Kleinstbetragsregelung) über- 3.5 Endschaftsregelungen, die bestimmen, was nach Vertragsa- schreitet. blauf mit den Stromversorgungsanlagen geschieht. In der Praxis hat sich gezeigt, dass fast alle Mehrkostenbelastungen 4. Bisheriges Verfahren des Kreiswasserwerkes innerhalb dieser 30 %-Zone lagen, rd. 46 % 4.1 Bereits im Mai 2009, also 2 Jahre vor dem Vertragsablauf, aller diesbezüglich maßgeblichen Vergabefälle sogar unterhalb ei- wurde im Bundesanzeiger bekannt gemacht, dass der ner 10 %-Marke und somit letztlich noch keine Ausgleichszahlung Strom-Konzessionsvertrag mit der Ortsgemeinde am eines anderen Maßnahmeträgers erforderlich machte. 30.6.2011 endet. Qualifizierte Energieversorgungsunterneh- Auch aus beitragsrechtlicher Sicht bestehen, lt. Kreiswasserwerk, men, die Interesse am Vertragsabschluss haben, wurden um bei einer solchen Verteilungsregelung, Mehrkosten in einem Ge- schriftliche Mitteilung an die Verbandsgemeindeverwaltung werk auf andere Gewerke, im Verhältnis zu den Gesamtkosten gebeten. Interesse bekundet haben die Energieversorgung aufzuteilen, keine Bedenken. Mittelrhein (EVM), Koblenz und RWE Rheinland Westfa- Bereits im Jahr 2004 wurde von einigen Ortsgemeinden in der Ver- len Netz Aktiengesellschaft, Essen. bandgemeinde entsprechende Vereinbarung mit dem Kreiswasser- 4.2 Beide Interessenten haben Vertragsangebote abgegeben werk abgeschlossen. die sodann Gegenstand von Verhandlungen waren. Die Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Kliding hat in seiner Sitzung Verhandlungen wurden Anfang Oktober 2010 abgeschlos- am 13.12.2004 beschlossen, die Angelegenheit zurückzustellen. sen. Die Auswertung der Angebote nach Beendigung der Im Zuge der Prüfung des Kreiswasserwerkes durch das Gemeinde-, Verhandlungen hat ergeben, dass das Angebot von RWE Rechnungs- und Prüfungsamt wurde diese Regelung insoweit be- deutliche Vorteile gegenüber dem Angebot von EVM hat. anstandet, dass nicht mit allen Maßnahmeträgern eine entspre- Hierzu wird auf die Anlage 1, die dem Gemeinderat vorlag, chende Vereinbarung abgeschlossen werden konnte. verwiesen, in der die Unterschiede der Angebote darge- Im Hinblick auf die Prüfungsbeanstandung, aber auch unter stellt sind. RWE verwendet ein Vertragsmuster, das nach Gleichbehandlungsgesichtspunkten hat der Werksauschuss be- Ulmen - 14 - Ausgabe 9/2011 schlossen, von den noch ausstehenden Gemeinden bis zum e) Die Schreiben der VG Ulmen über die Höhe der Personalko- 31.12.2010 den Abschluss dieser Vereinbarung einzufordern, an- sten 2010 und 2011 im Kindergartenzweckverband vom dernfalls soll mit allen anderen Maßnahmeträgern die Vereinba- 22.01.11 und 24.01.11 rung zum 01.01.2011 aufgekündigt werden. f) Das Schreiben der VG Ulmen über die Abrechnung von Reise- Dies hätte zur Folge, dass bei einer deutlichen Kostenverschiebung kosten und Information zur Landtagswahl am 27.03.11 vom bei gesamtwirtschaftlicher Ausschreibung zu Lasten des Gewerkes 20.01.11 „Wasser“ in Zukunft unter Umständen dem für dieses Gewerk g) Das Schreiben der VG Ulmen über das Straßenbauprogramm günstigsten Anbieter ein Einzelauftrag vergeben wird. für die Jahre 2011 bis 2014 vom 13.01.11 Dies führt letztlich dazu, dass bei einer bisher gemeinschaftlich h) Das Schreiben des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsor- durchgeführten Maßnahme in Zukunft unter Umständen zwei oder ge über das Sammelergebnis 2010 vom 13.01.11 sogar mehr Unternehmer tätig werden können, was im Hinblick i) Das Schreiben der VG Ulmen über die Anpassung der Grund- auf den Bauzeitablauf, aber auch auf nach folgende Gewährlei- steuerhebesätze vom 17.01.11 stungsfragen, sicherlich nicht erstrebenswert ist. j) Das Schreiben der VG Ulmen über ein Angebot der RWE zum Das Kreiswasserwerk bittet daher nochmals, auch im Interesse der Abschluss eines Stromliefervertrages vom 7.12.10 Ortsgemeinden, an einem möglichst zeitlich begrenzten und koor- k) Das Schreiben der VG Ulmen über den Vollzug des Bestat- dinierten Bauablauf gemeinschaftlicher Baumaßnahmen, um Un- tungsgesetzes Rhl-Pfl. (Umgang mit Knochenresten) vom terzeichnung dieser Vereinbarung. 14.12.10 Beschluss: l) Das Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen v. Der Gemeinderat stimmt dem vorgeschlagenen Verfahren zu und be- 21.12.2010 hinsichtlich des Rückbaus des Nasslagerplatzes auftragt den Ortsbürgermeister, die Vereinbarung zu unterzeichnen. m) Das Schreiben der VG Ulmen über die Bauleitplanung der Abstimmungsergebnis: einstimmig Ortsgemeinde Lutzerath - „Südöstliche Ortserweiterung“ TOP-Nr. 8: n) Zur Fortschreibung des längerfristigen Straßenbauprogramms Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen hinsicht- des Landkreises 2012 - 2015 können Maßnahmen gemeldet lich der Aufarbeitungen des Windwurfes aus dem Sturm Xynthia werden. vom 28.02.2010 Die Ortsgemeinde meldet die Landesstraße zwischen Kliding und Sachverhalt: Beuren Über die inzwischen erfolgte Aufarbeitung des Windwurfes vom o) SWR 4 verleiht einen Ehrenamtspreis. Hier können Vorschläge 28.02.2010 wird informiert. unterbreitet werden. Über die Vorgehensweise bezgl. der Aufarbeitung am Weg zum p) Ortsgemeinden / Städte können sich für die Veranstaltung Wasserfall soll beraten und entschieden werden. „Bürgermeister-Schaften“ von RPR 1 bewerben. Beschluss: q) Der Vorsitzende informierte darüber, dass einige Pachtverhält- Der Weg soll in Eigenleitung anlässlich eines Aktionstages am nisse zum 31.12.2011 enden. 12.03.2011 aufgearbeitet werden. r) Das Schreiben der VG Ulmen wegen der Reinigung der Sink- Alternativ zum 12.03.2011 wurde als Aktionstag der 26.03.2011 kästen wurde bekannt gegeben. überlegt und festgesetzt. s) Ortsbürgermeister Esper informierte über die Ortsbürgermei- Abstimmungsergebnis: einstimmig ster-Dienstbesprechung am 23.02.2011 TOP-Nr. 9: Im Anschluss an die öffentliche Sitzung bedankte sich Herr Orts- Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung von Mitteln bürgermeister Felix Esper im Namen der Ortsgemeinde Kliding aus Verkaufserlösen bei Herrn Otmar Dünzen für die langjährige ehrenamtliche Tätig- Sachverhalt: keit in der Jugendarbeit der Feuerwehr Kliding und überreichte Im Jahre 2010 und 2011 hat die Ortsgemeinde Verkaufserlöse aus ein Präsent. dem Verkauf von Grundstücken und dem Verkauf von Holz aus Es folgte die nichtöffentliche Sitzung. dem Sturm Xynthia zu verzeichnen. Derzeit hat die Ortsgemeinde Kreditverpflichtungen mit nicht unerheblichen Zinssätzen zu be- Jagdgenossenschaft Kliding dienen. Der Sachverhalt soll beraten und entschieden werden. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Einladung Der Haushalt der Ortsgemeinde Kliding kann seit Jahren nicht Am Freitag, dem 18. März 2011 findet um 20.00 Uhr im Gasthaus mehr ausgeglichen werden. Zum 31.12.2009 betrug die Verbind- Scheiber unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. lichkeit gegenüber der Verbandsgemeinde aus der Aufnahme von Tagesordnung: Liquiditätskrediten 152.279,72 EUR. Aufgrund von Verbesserun- 1. Eröffnung und Begrüßung gen im Haushalt 2010 verringerten sich die Verbindlichkeiten zum 2. Jahresbericht des Vorstandes 31.12.2010 auf 84.590,79 EUR. Im Jahre 2010 konnten Grund- 3. Kassenbericht stücksverkaufserlöse realisiert werden. In Höhe von 45.600,00 5. Entlastung des Vorstandes EUR erfolgte eine außerplanmäßige Sondertilgung eines bestehen- 6. Neuwahl der Kassenprüfer den Kredites. Für die Haushaltsjahre 2009 und 2010 wurden bisher 7. Verwendung der Jagdpacht noch keine Investitionskredite aufgenommen. 8. Thema: Vereinfachte Flurbereinigung Im Haushaltsjahr 2011 konnten bereits weitere Grundstücke ver- 9. Verschiedenes äußert werden. Die bereits fälligen Kaufpreise sind eingegangen. Es wird darauf hingewiesen, dass nur Jagdgenossen an dieser Ver- Beschluss: sammlung teilnehmen dürfen. Jeder Jagdgenosse kann sich jedoch Der Gemeinderat nahm die Haushaltsverbesserungen zur Kenntnis. durch eine andere Person mit schriftlicher Vollmacht vertreten las- Die Mittel sollen wie folgt verwendet werden: sen. Zur Fortschreibung des Jagdkatasters sind etwaige Eigentums- - Sondertilgung von Darlehen veränderungen in der Forst- und Landwirtschaft durch Vorlage ei- - 70.000,— EUR als Rücklage für Wiederaufforstungsmaßnah- nes Grundbuchauszuges dem Jagdvorsteher anzuzeigen. men in 2011 Die Niederschrift der o.a. Versammlung liegt in der Zeit vom Abstimmungsergebnis: einstimmig 1.4.2011 bis 14.4.2011 beim Vorsitzenden zur Einsicht offen. TOP-Nr. 10: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Gemäß § 16 a GemO kann der Gemeinderat Einwohnern die Gele- LUTZERATH genheit geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu stellen. Es wurden keine Fragen gestellt. TOP-Nr.: 11: Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Regelmäßige Dienstzeiten a) Schreiben der VG Ulmen zu Landeswettbewerb „Unser Dorf des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs hat Zukunft“ vom 28.01.11 von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, je- b) Die Genehmigung der HH-Satzung 2010 der OG Kliding durch den 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. die Kreisverwaltung Cochem-Zell Marienhaus Lutzerath, Trierer Straße 2, Tel. 02677/226, Fax c) Das Schreiben der Kreisverwaltung Cochem-Zell hinsichtlich 02677/910387. In dringenden Angelegenheiten können selbstver- der illegalen Ablagerung von Abfällen vom 28.01.11 ständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer d) Das Schreiben der VG Ulmen zum Antrag auf Förderung aus bürgernah und für Sie da! Mitteln des „Goldenen Planes“ vom 26.01.11 Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter Ulmen - 15 - Ausgabe 9/2011 Jagdgenossenschaft Lutzerath I Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Wagner finden der Jagdgenossenschaft Lutzerath I dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, am Freitag, den 11.03.2011 um 20.00 Uhr donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, in die Gaststätte „Eifeler-Hof“. oder nach telefonischer Vereinbarung Herzlich eingeladen sind alle Jagdgenossen oder von Ihnen bevoll- im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. mächtigte Personen. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an Top. 1 Begrüßung und Eröffnung 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an Top 2. Bericht des Vorsitzenden [email protected] wenden. Top 3 Kassenbericht, und Bericht der Kassenprüfer Top 4 Entlastung des Vorstandes Niederschrift Top 5 Verwendung der Jagdpachteinnahmen über die Sitzung des Stadtrates der Stadt Ulmen Top 6 Entscheidung über Zuschussanträge Top 7 Verschiedenes am 23. Februar 2011 Wegen der Wichtigkeit der Tagesordnung bitten wir um rege Teil- Anwesend waren: nahme der Jagdgenossen. Für das leibliche Wohl ist wie immer be- Stadtbürgermeister Günther Wagner als Vorsitzender stens gesorgt . die Beigeordneten: Thomas Kerpen (ab TOP 3), Albert Klein und Wilfried Puth Günter Welter, Vorsitzender die Ratsmitglieder: Lydia Mohr (ab TOP 2), Rudolf Steffes-tun, Lars Metzen, Lothar SCHMITT Friedrich, Klaus Mohr, Michael Kerpen, Daniel Dreis, Erich Mi- chels, Hubert Willems, Fritz Hoffmeister, Peter Wallebohr, Alois Keßeler, Uwe Schaaf und Klaus Kutscheid es fehlten mit Entschuldigung: die Ratsmitglieder Dorothe Vollrath, Alexander Michels und Rolf Weber Einladung zu einer Infoveranstaltung es fehlte ohne Entschuldigung: das Ratsmitglied Ottfried Mühlenfeld Hiermit laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht außerdem waren anwesend: herzlich zu einer Infoveranstaltung zum Projektstatus der Bioener- Die Herren Rump und Wagener, St. Martin Düngenheim und die giedörfer Gillenbeuren/ Schmitt ein. Herren Bertram und Hein vom Architekturbüro Bertram (alle zu Termin: Donnerstag 17.03.2011, 19:00 Uhr Punkt 2 der Tagesordnung), Herr Bürgermeister Steimers und Wo: Gemeindesaal Schmitt Frau Käfer - als Schriftführerin - von der Verbandsgemeindever- Verbandsgemeinde Ulmen waltung Ulmen - Bauabteilung - Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung Einladung 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung zur Sitzung des Gemeinderates Schmitt 2. Vorstellung des Planentwurfs für den Neubau einer 7-gruppi- Hiermit lade ich zur Sitzung des Gemeinderates Schmitt ein, die am gen Kindertagesstätte im Eifel-Maar-Park Donnerstag, dem 10. März 2011 um 20.00 Uhr 3. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung eines Zu- im Gemeindehaus Schmitt stattfindet. schusses an die Hildegardishaus gGmbH für den Neubau der Tagesordnung: Kindertagesstätte A) Öffentliche Sitzung 4. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Durchführungs- und Nutzungsvertrages mit der Fa. MPH zum 2. Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2011 vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Nelkenweg“ 3. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spen- 5. Beratung und Beschlussfassung über einen gemeinsamen An- de gemäß § 94 Abs. 3 GemO trag der CDU-Stadtratsfraktion sowie der Fraktionen Freie 4. Beratung und Beschlussfassung über den Neuabschluss des Wählergruppe Dr. Bangert e.V. Ulmen und der Freien Wähler- Stromkonzessionsvertrages gruppe Mohr zur Einführung eines Rats- und Bürgerinformati- 5. Übertragung der Aufgabe „Breitbandversorgung“ auf die Ver- onssystems bandsgemeinde Ulmen 6. Bekanntgabe Jahresabschluss und Lagebericht sowie Beteili- 6. Beratung und Beschlussfassung über den Umbau der Toiletten- gungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel anlage im Gemeindehaus mit separatem WC für Menschen mit Ulmen mbH zum 31.12.2009 Beeinträchtigungen 7. Mitteilungen des Stadtbürgermeisters 7. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters B) Nichtöffentliche Sitzung B) Nichtöffentliche Sitzung Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde von der FWG „Bürger für 8. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Ulmen e.V.“ der Antrag gestellt, Punkt 2 der Tagesordnung den Zusatz „und Beratung“ anzufügen. Wilfried Linden, Ortsbürgermeister Der Stadtrat beschloss einstimmig, die Formulierung zu Punkt 2 zu ändern in: „Vorstellung des Planentwurfes für den Neubau einer 7-gruppigen ULMEN Kindertagesstätte im Eifel-Maar-Park und Beratung“. Des Weiteren beschloss der Stadtrat vor Eintritt in die Tagesord- nung einstimmig diese im öffentlichen Teil um folgenden Punkt zu erweitern: „TOP-Nr. 7: Beratung und Beschlussfassung über die Instandset- zungsarbeiten und Verbreiterung des Bürgersteiges im Bereich Brennholzvergabe ehem. Hotel Hages“. Die übrigen Punkte der Tagesordnung verschoben sich hierdurch Das von ihnen, bei der Stadtverwaltung Ulmen, bestellte Brenn- entsprechend. holz in langer Form wird In öffentlicher Sitzung wurde sodann Folgendes beraten und be- am Freitag, dem 11.03.2011 um 19.30 Uhr schlossen: TOP-Nr. 1: im Eifelvereinshaus im Eifel - Maar - Park Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung ausgegeben. Gemäß § 16 a GemO kann der Stadtrat Einwohnern die Gelegen- Eine Vereinbarung/Rechnung muss vom Erwerber unterzeich- heit geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu net werden. stellen. Zur Ausgabe der Reiserlose werde ich mit ihnen telefonisch ei- Es wurden keine Fragen gestellt. nen Termin vereinbaren. TOP-Nr. 2: G.Klees, für das Forstrevier Ulmen Vorstellung des Planentwurfes für den Neubau einer 7-gruppigen Kindertagesstätte im Eifel-Maar-Park und Beratung Ulmen - 16 - Ausgabe 9/2011 Sachverhalt: Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belan- Der Planentwurf des Architekturbüros Bertram für den Neubau ge nach § 4 Abs. 2 BauGB sowie die Offenlage nach § 3 Abs. 2 der Kindertagesstätte wird in der Sitzung vorgestellt. BauGB. Herr Bertram vom Arch.-Büro Bertram stellte die Planung für den In diesem Zusammenhang macht sich der Abschluss eines Durch- Neubau einer 7-gruppigen Kindertagesstätte im Eifel-Maar-Park führungsvertrages mit dem Vorhabenträger erforderlich. Der Ent- im einzelnen vor und gab die notwendigen Erläuterungen. Geplant wurf eines zwischen der Stadt Ulmen und dem Vorhabenträger ab- ist ein eingeschossiges Gebäude mit großzügigen Freiflächen. Im zuschließenden Durchführungs- und Nutzungsvertrages ist Eingangbereich ist ein Multifunktionsraum mit entsprechenden beigefügt. Vorräumen vorgesehen. Im weiteren Gebäudeteil befinden sich die Haushaltsrechtliche Beurteilung: Personalräume. Die Gruppenaufteilung ist altersgemäß gestuft Keine Auswirkungen, da die Kosten der Bebauungsplan-Änderung (Krippe mit Schlafraum, Nass-/Spielbereich und Nebenraum, wei- vom Vorhabenträger getragen werden. tere Gruppen jeweils mit Nebenraum und Sanitärbereich). Weiter- Beschluss: hin ist eine Lernküche mit Nebenraum und kleinem Cafe geplant Nach eingehender Beratung beschließt der Stadtrat, dem Durch- und die entsprechenden Lager-, Abstell- und Technikräume sind führungs- und Nutzungsvertrag in der vorliegenden Form zuzu- vorgesehen. Die großzügigen Flure - mit Umkleidebereichen für stimmen. Der Stadtbürgermeister wird mit der Unterzeichnung des die Kinder - können auch als Bewegungs- und Spielräume genutzt Vertrages beauftragt. werden. Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Die Planung ist bereits mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell vor- TOP-Nr. 5: abgestimmt. Beratung und Beschlussfassung über einen gemeinsamen Antrag Auf Nachfrage teilte Herr Bertram mit, dass eine bauliche Tren- der CDU-Stadtratsfraktion sowie der Fraktionen Freie Wähler- nung des Bereiches für die Kleinkinder (z.B. durch eine Tür) mög- gruppe Dr. Bangert e.V. Ulmen und der Freien Wählergruppe lich wäre, wenn dies sinnvoll erscheint oder im Rahmen der weite- Mohr zur Einführung eines Rats- u. Bürgerinformationssystems ren Gespräche gewünscht oder gefordert wird. Sachverhalt: Eine Einzäunung des Geländes ist vorgesehen, ebenso eine Der Verbandsgemeinderat Ulmen hat am 16.12.2010 beschlossen, Außengestaltung der Freiflächen für Aktivitäten; diese ist im ein- dass für die Abwicklung des Sitzungsdienstes und die Einrichtung zelnen jedoch noch mit den pädagogischen Fachkräften abzustim- eines Rats- u. Bürgerinformationsdienstes die Software „Session“ men. angeschafft wird. Künftig können öffentliche Inhalte der Ratssit- Fragen und Hinweise hinsichtlich Lüftung und Beheizung des Ge- zungen (z.B.: Sitzungskalender, Niederschriften) sowie Informatio- bäudes und Anlegung der Parkflächen wurden beantwortet bzw. nen über die Gremienmitglieder von den Bürgerinnen u. Bürgern zur Kenntnis genommen. per Internet eingesehen werden. Zu der Planung erfolgt nunmehr zunächst noch die Beteiligung der Aufgrund der Vielzahl der Gremien können nicht alle Gemeinden Elternvertreter sowie der pädagogischen Mitarbeiter. gleichzeitig in das System integriert werden. Seitens der CDU- Abschließend wurde vereinbart, dass jeder im Stadtrat vertretenen Stadtratsfraktion sowie der Fraktionen Freie Wählergruppe Dr. Fraktion eine Ausfertigung des Planentwurfes zur Verfügung ge- Bangert e.V. Ulmen und der Freien Wählergruppe Mohr wurde stellt wird. mit Schreiben vom 31.01.2011 ein gemeinsamer Antrag gestellt, TOP-Nr. 3: „dass Ulmen als Stadt und hinsichtlich seiner Einwohnerzahl und Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung eines Zu- wegen großem öffentlichen Interesse als erste Gemeinde in dieses schusses an die Hildegardishaus gGmbH für den Neubau der Kin- System eingebunden wird und es nutzen kann“. dertagesstätte Haushaltsrechtliche Beurteilung: Sachverhalt: Keine haushaltsrechtlichen Auswirkungen Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 02.06.2010 den Neubau der Beschluss: Kindertagesstätte in Trägerschaft der Hildegardishaus gGmbH be- Die Verwaltung wird gebeten, die Stadt Ulmen als erste Gemeinde schlossen. Über die Bewilligung des Zuschusses der Stadt erhält in das Rats- u. Bürger-informationssystem aufzunehmen und den die Hildegardishaus gGmbH einen Bescheid, in dem die Höhe des Bürgerinnen u. Bürgern per Internet zur Verfügung zu stellen. Zuschusses beziffert wird und die Bewilligungsbedingungen festge- legt werden. Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Die Baukosten, an denen sich die Stadt beteiligt, wurden in Ab- TOP-Nr. 6: sprache mit St. Hildegardishaus auf 2 Mio. Euro begrenzt. Nach Bekanntgabe Jahresabschluss und Lagebericht sowie Beteiligungs- Abzug der zu erwartenden Landes-, Kreis und VG-Zuschüsse und bericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen der 40 %-igen Eigenbeteiligung der Hildegardishaus gGmbH wird mbH zum 31.12.2009 von einer Zuschusshöhe der Stadt von 644.400,00 EUR ausgegan- Sachverhalt: gen. Der Entwurf des Bewilligungsbescheides lag dem Stadtrat vor. In der Sitzung am 10.11.2010 hat die Gesellschafterversammlung Haushaltsrechtliche Beurteilung: der PEG beschlossen, den Jahresabschluss 2009 in der vorliegen- Im Haushalt 2011 sind entsprechende Mittel für die Baumaßnahme den Form anzuerkennen, den Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorzusehen vorzutragen und der Geschäftsführung sowie dem Aufsichtsrat für Beschlussvorschlag: das Jahr 2009 Entlastung zu erteilen. Der Stadtrat beschließt, der Hildegardishaus gGmbH einen Zu- Nach § 90 Abs. 2 GemO hat die Gemeinde-/Stadtverwaltung dem schuss in Höhe der nicht durch Landes-, Kreis- und VG Zuschuss Gemeinde-/Stadtrat mit dem geprüften Jahresabschluss einschl. und dem 40 %-igen Eigenanteil von St. Hildegardishaus gedeckten Lagebericht einen Bericht über die Beteiligung der Kosten, bei max. Baukosten von 2 Mio. EURO, zu gewähren. Gemeinde/Stadt an Unternehmen in einer Rechtsform des priva- Etwaige Anträge: ten Rechtes, an denen sie mit mindestens 5 % unmittelbar oder Der Stadtrat beschließt, der Hildegardishaus gGmbH einen Zu- mittelbar beteiligt ist, vorzulegen. schuss in Höhe von 644.400,00 EUR zu gewähren. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Erhöhen sich die Baukosten, erfolgt keine Erhöhung der Zuwen- Keine unmittelbaren Auswirkungen dung der Stadt Ulmen. Der Stadtrat nahm Kenntnis vom Jahresabschluss und Lagebericht Verringern sich die Baukosten oder die Zuschüsse des sowie vom Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesell- Landes/Kreises/Verbandsgemeinde, erfolgt eine Neuberechnung schaft Vulkaneifel mbH für das Geschäftsjahr 2009. der Zuwendung, wobei der Eigenanteil der St. Hildegardishaus TOP-Nr. 7: gGmbH 40 % der tatsächlichen Baukosten beträgt. Beratung und Beschlussfassung über die Instandsetzungsarbeiten und Erfolgt eine Nachbewilligung der Zuschüsse des Landes oder Krei- Verbreiterung des Bürgersteiges im Bereich ehem. Hotel Hages ses (z.B. für die Einrichtung von U3-Plätzen, Ganztagesplätzen Sachverhalt: etc.), verringert sich die Zuwendung der Stadt Ulmen entspre- Bereits in der Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der Orts- chend. gemeinde Ulmen am 21.01.2008 wurde die Problematik dargestellt. Dieser Antrag wurde einstimmig, bei 2 Stimmenthaltungen be- Es lagen 2 Angebote zur Instandsetzung des Bürgersteiges vor. schlossen. Diese erschienen den Mitgliedern jedoch zu hoch. TOP-Nr. 4: Nun hat sich jedoch ergeben, dass die Wasserleitung vom Anwesen Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines Durch- Leonhardt bis zum Hotel Hages durch das Kreiswasserwerk erneu- führungs- und Nutzungsvertrages mit der Fa. MPH zum vorhaben- ert werden musste. bezogenen Bebauungsplan „Nelkenweg“ D.h. die anfallenden Erdarbeiten incl. der Oberflächenbefestigung Sachverhalt: wurden zum großen Teil vom Kreiswasserwerk übernommen. In seinen Sitzungen am 18.09.2008 und 02.06.2010 hat der Gemein- Des Weiteren hat die Fa. Kann den Pflasterbelag als Restposten de- bzw. Stadtrat Ulmen beschlossen, einen vorhabenbezogenen zur Verfügung gestellt, so dass bei der Stadt lediglich ein Anteil in Bebauungsplan „Nelkenweg“ aufzustellen. Das entsprechende Höhe von 3.489,08 EUR für die kompl. Gehweginstandsetzung Aufstellungsverfahren ist inzwischen eingeleitet; derzeit erfolgt die verbleibt. Ulmen - 17 - Ausgabe 9/2011 Haushaltsrechtliche Beurteilung: Bekanntmachung Entsprechende Haushaltsmittel sind im Haushalt 2011 einzuplanen. Beschluss: der Stadt Ulmen über die öffentliche Auslegung Der Stadtrat beschließt, den Auftrag für die Instandsetzungsarbei- der Satzung über die ten am oben genannten Gehweg in Höhe von 3489,08 EUR an die 2. Änderung des Bebauungsplanes Fa. Schmitt aus Ulmen, die bereits durch das Kreiswasserwerk mit „Schul- und Freizeitzentrum“ der Stadt Ulmen der Erneuerung der Wasserleitung beauftragt wurde, zu erteilen. Aufgrund des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Ul- Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss men in der Verbandsgemeinde Ulmen vom 20.12.2001 in Ver- TOP-Nr. 8: bindung mit den §§ 24 Abs. 3 und 27 Abs. 1 und 3 der Gemein- Mitteilungen des Stadtbürgermeisters deordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31. Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Januar 1994 (GVBl. S. 153), geändert durch Artikel 1 des Ge- a) Stadtbürgermeister Wagner teilte mit, dass eine Einladung für setzes vom 22.12.2003 (GVBl. S. 390) sowie des § 10 des Bauge- eine Infoveranstaltung zur Breitbandversorgung im Landkreis setzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom Cochem-Zell vorliegt. 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), geändert durch das Gesetz zur Er- b) Die im Rahmen der Sanierung hergestellten Parkplätze, insbe- leichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung sondere der Platz zwischen Trio-Moden und Anwesen Adams, der Städte vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316), beide Gesetze in wurden mit dem bauleitenden Architekten besichtigt. Die fest- der zurzeit geltenden Fassung, wird hiermit die am 09.12.2010 gestellten Mängel werden beseitigt. beschlossene c) Ein Schreiben zum Wettstreit „Bürgermeisterschaft Rheinland- Satzung der Stadt Ulmen Pfalz“ liegt vor. über die 2. Änderung des Bebauungsplanes d) Der Bauantrag der Fa. City-Beton für ein Bauvorhaben im Ge- „Schul- und Freizeitzentrum“ der Stadt Ulmen werbegebiet „Meisericher Straße“ wurde bekanntgegeben. ortsüblich bekanntgemacht. e) Der Vorsitzende erinnerte nochmals an die Jubiläumsveran- Die Kreisverwaltung Cochem-Zell hat mit Bescheid vom staltung zum 15-jährigen Bestehen der Partnerschaft Ulmen - 15.02.2011, Az.: 6-60 U 13 D 9 die 2. Änderung des Bebauungs- Lormes. planes für das Teilgebiet „Schul- und Freizeitzentrum“ der f) Stadtbürgermeister Wagner teilte mit, dass auch in diesem Jahr Stadt Ulmen gemäß § 10 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) ge- wieder ein Ostermarkt stattfindet. nehmigt. In diesem Genehmigungsbescheid wird darauf hinge- g) Auf Nachfrage wurde über den Stand der Freischneidemaß- wiesen, dass für das Teilgebiet die Versorgung mit Trink-, nahmen im Bereich Maarberg informiert. Brauch- und Feuerlöschwasser sowie die Sammlung, Reinigung h) Ebenso wurde auf Nachfrage mitgeteilt, dass die Spielleitpla- und schadlose Abführung der Abwässer sichergestellt werden nung zwar derzeit zurückgestellt ist; ein Begehungstermin mit muss. Diese Erschließungsanlagen sollen gem. § 123 Abs. 2 Frau Christmann von der Kreisverwaltung Cochem-Zell - Ju- BauGB spätestens mit Fertigstellung der anzuschließenden bau- gendamt - soll jedoch noch stattfinden. lichen Anlagen benutzbar sein. i) Die Anlegung eines Bolzplatzes ist angedacht; hier sind jedoch Der Bebauungsplan (Satzung vom 01.03.2011 und Planzeich- noch Verhandlungen und Gespräche zu führen. Der Stadtrat nung mit textlichen Festsetzungen und Begründung) kann bei wird über die Ergebnisse informiert. der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Es folgte die nichtöffentliche Sitzung. Ulmen, Zimmer 204, während den Dienststunden (Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis Ältester Bürger von Ulmen feierte Geburtstag! 16.30 Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) eingesehen Die Vollendung seines 100. Lebensjahres feierte in Ulmen Herr werden. Otto Schoenemann! Das Plangebiet ist aus nachstehend abgedrucktem Übersichts- plan ersichtlich. Vorstehende Bekanntmachung wird im Mitteilungsblatt „Vul- kan-Echo“ für den Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen vom 05. März 2011 veröffentlicht. Mit Ablauf des 05.03.2011, 24.00 Uhr, gilt die Bekanntmachung als abgeschlossen. Die 2. Änderung des Bebauungsplanes für das Gebiet „Schul- und Freizeitzentrum“ der Stadt Ulmen tritt gemäß § 10 Abs. 3 Satz 4 Baugesetzbuch (BauGB) mit dem 06. März 2011 in Kraft. Gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 des Baugesetzbuches hat jedermann die Möglichkeit und das Recht, den Plan einzusehen und über seinen Inhalt Auskunft zu verlangen. Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 215 Abs. 1 BauGB • die beachtliche Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 des Baugesetzbuches bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften • eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Zahlreiche Gratulanten kamen in die Dechant-Bungart-Straße 5 - auch Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebau- Vertreter des Landkreises, der Verbandsgemeinde und Stadt Ulmen. ungsplanes und des Flächennutzungsplanes • nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwä- gungsvorganges • beachtliche Fehler nach § 214 Abs. 2 a des Baugesetzbuches nur beachtlich sind, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes gel- tend gemacht worden sind. Gemäß § 215 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) wird hierauf aus- drücklich hingewiesen. Eine Verletzung der in § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBL. S. 153), letztgültige Fas- sung, bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften beim Zu- standekommen der Satzung über den Bebauungsplan ist unbe- achtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dem Inkrafttreten des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verlet- v.l.n.r.: Heinz-Werner Hendges, Beigeordneter der Verbandsgemein- zung begründen soll, geltend gemacht worden ist. de Ulmen, Kreisbeigeordneter Peter Zenz, Otto Schoenemann und Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 Stadtbürgermeister Günther Wagner des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom Ulmen - 18 - Ausgabe 9/2011 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), letztgültige Fassung, über die Ent- schädigung von durch den Bebauungsplan eintretenden Vermö- WAGENHAUSEN gensnachteilen sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen ent- sprechender Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. 56766 Ulmen, den 01. März 2011 für die Stadt Ulmen Wagner, Stadtbürgermeister Jagdgenossenschaft Wagenhausen Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Wagenhausen Am Freitag, dem 18.03.2011 um 20:00 Uhr findet die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Wagenhausen im Bürgerhaus in Wagenhausen statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 4. Verwendung der diesjährigen Jagdpacht 5. Verschiedenes An der Versammlung können nur Jagdgenossen und vollberechtig- te Personen teilnehmen. Anträge sind bis spätestens 16.03.2011 beim Jagdvorsteher einzu- reichen. Die Niederschrift der o. g. Versammlung liegt in der Zeit vom 19.03.2011 bis 12.04.2011 beim Vorsitzenden aus. Der Vorstand Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Wagenhausen Hiermit lade ich zur Sitzung des Gemeinderates Wagenhausen ein, die am Donnerstag, dem 10. März 2011 um 20.30 Uhr im Gemein- dehaus stattfindet. Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2011 und Anlagen 2. Übertragung der Aufgabe „Breitbandversorgung“ auf die Ver- bandsgemeinde Ulmen 3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters B) Nichtöffentliche Sitzung Ulmener 4. Pachtangelegenheit 5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Heinz-Werner Hendges, Ortsbürgermeister Bauernmarkt WEILER

Ortsbürgermeister Otto Schneiders Tel. 02678/1064 o. 0151/55344678, Fax 02678/952955 E-Mail: [email protected]

Jagdgenossenschaft Weiler Am Freitag, den 18.03.2011 findet im Gasthaus Schmitz in Weiler um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossen- Auf dem „Alten Postplatz“ schaft Weiler statt, zu der wir alle Jagdgenossen einladen. Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, Jahresrückblick 2. Kassenbericht Südfrüchte 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes Obst 4. Verwendung der Jagdpacht Eier Geflügel 5. Genehmigung des Haushaltsplanes 2011/2012 6. Wahl der Kassenprüfer 2012 Honig 7. Verschiedenes Gemüse Nudeln Die Niederschrift dieser Versammlung sowie der Haushaltsplan 2011/2012 liegen ab dem 04.04.2011 für 2 Wochen zur Einsichtnah- me für Jagdgenossen beim Jagdvorsteher aus. Zur Fortschreibung des Jagdkatasters sind etwaige Eigentumsver- URSCHMITT änderungen in Forst- und Landwirtschaft durch Vorlage eines Grundbuchauszuges dem Jagdvorsteher anzuzeigen. Sprechstunde des Ortsbürgermeisters N. Theobald, Jagdvorsteher dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997 Landtagswahl am 27. März 2011 Am 27. März findet die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz statt. Wenn Sie an diesem Tage verhindert sind oder aus sonstigen Grün- Vorankündigung Sitzungstermin den die Wahl nicht durchführen können, so unterstütze ich Sie ger- Die nächste Sitzung des Gemeinderates Urschmitt findet am ne bei der Beantragung eines Wahlscheines für die Briefwahl. Dienstag, dem 22. März 2011 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus „Urs- Füllen sie einfach die Rückseite der Wahlbenachrichtigung aus, madia“ statt. und geben sie diese bei der Gemeindeverwaltung ab. Gerne kom- Peter Jahnen, me ich auch ins Haus. Ortsbürgermeister Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Ulmen - 19 - Ausgabe 9/2011 Bürgergespräch „Oh lala willst du eine Pizza“ so richtig zum mitklatschen und warm werden. Et Schmitzje und dä Bernhard folgten als Indianer Am Mittwoch dem 24. März 2011 findet im Bürgerhaus ein Bürger- gespräch statt. Teilnehmen wird auch der Bürgermeister der Ver- mit geschliffenen Pointen aus dem Dorfleben. Dabei ließen die bandsgemeinde Ulmen Herr Alfred Steimers. Vergleiche mit Pferden und dem Zweifel am IQ einiger, im Saal Zu Beginn des Gespräches können offene Fragen hinsichtlich von aufhorchen. Schwungvoll und tänzerisch gut aufgelegt waren daran Information aus dem Bereich „Zusammenlegung“ an Fachleute anschließend auch die großen Funken. Angekündigt wurden jetzt des DLR gestellt werden. Es können alle Grundstückbesitzer - Ge- zwei Vollprofis markung Weiler - teilnehmen. - mehr voll wie Profis ? so Lothi. Dä Schnelle mit emm Honk Weitere Infos folgen. ließen ihr Talent und die gut bearbeiteten und auf Personen defi- Otto Schneiders, Ortsbürgermeister nierten Witze aufblitzen. Als Dank spendete das Publikum rau- schenden Beifall. King Julien aus Madagaska, bestimmte den Rhy- Weiler startet schwimmend und tanzend thmus und die Tanzfiguren der auf der Bühne wirbelnden Chickas. Eine Zugabe durfte nicht fehlen. Etwas ruhiger wurde es dann in den Karneval beim Solovortrag von Gerd. Mit Lokalkolorit aktivierte er die Lachmuskeln. Den Geschmack des Publikums trafen die Step Aer- obic Gruppe „Rainbow Girls“, mit „ Its never rains in California“. Viel Wissenswertes tratschten auch Et Beyener, und dat Mua über die Weilerer Bürger im Zwiegespräch. Beide waren anwesend als der neue Brandmeister Harry seine Rede beim Erhalt der neuen Feuerwehrspritze hielt: Möge diese Feuerwehrspritze sein wie die Jungfrauen von Weiler, allzeit bereit und niemals begehrt. Rau- schender Beifall verabschiedete die beiden von der Bühne. Nach der Pause badeten auf der Bühne im aufgebautem „Weilerer Eifel- bad“ die Blue red ringles. Die jungen Badenixen verzauberten mit ihren Schwimmbewegungen und konnten ihre Kondition bei der Zugabe unter Beweis stellen. Eine absolute Augenweide waren die Mauerblümchen de Luxe, unsere Mädels mit den bekannten, schönsten Beinen der Eifel und tollem Outfit. Gekonnter Kleider- wechsel mit Glimmer und Glitzer entzückte die Augen aller Karne- valisten. Dä Lothi, de Schnelle und Bernd baten dann Ortsbürger- meister Otto Schneiders auf die Bühne und interviewten ihn am Stammtisch zur Dorfpolitik. Erwartet und schon lautstark gefor- dert flankierte dann das lang ersehnte Männerballett auf die Büh- ne. Die über die Weilerer Grenzen hinaus bekannten Tänzer ließen ihre Beine fliegen. Das Publikum johlte und eine Zugabe mit Dancing Queen und Rock on roll vervollständigten die gelun- gene Choreografie. Beim großen bunten Finale nutzte der Ortschef die Super Stim- mung und übereichte Kerstin Berenz den diesjährigen Karnevals- orden unserer Rhein Zeitung, für langjähriges Engagement im Weilerer Karneval. Laudatio: Früh in der Jugend fing sie an, hat es ihrer Mutter gleich- getan. Sketche und der Mädchentanz, sind dabei von Eleganz. Ihre tollen Beine sind eine Augenweide, drum gehört der Orden auch dir alleine. Allen Akteuren, der Feuerwehr und den (nicht so zahlreichen) Zu- schauern herzlichen Dank für die Vorbereitung, Ausrichtung und der Teilnahme an der Veranstaltung. Weiler Helau! Weitere Bilder im Internet unter WWW.weiler-vordereifel.de „Bil- dergalerien“ Euer Otto Schneiders, Ortsbürgermeister WOLLMERATH

Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Wollmerath Hiermit lade ich zur Sitzung des Gemeinderates Wollmerath ein, die am Donnerstag, dem 10. März 2011 um 19.00 Uhr im Gemein- dehaus stattfindet. Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2011 und Anlagen 3. Übertragung der Aufgabe „Breitbandversorgung“ auf die Ver- bandsgemeinde Ulmen 4. Widmung von Straßen im Ort Wollmerath 5. Beratung und Beschlussfassung über den Beginn der Beteili- gung der Jugendlichen an den Nebenkosten des Jugendraumes Gemeinsam mit Patrik und vielen Akteuren servierte der glänzend 6. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters aufgelegte Lothi in dem vom Sportverein als Ausrichter zur Karne- B) Nichtöffentliche Sitzung valsbühne umfunktionierten Bürgerhaus den Bunten Abend in 7. Bauangelegenheit Weiler. 8. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Die blauen Bengels eröffneten mit einem getanzten Potpourri an Wolfgang Schmitz, Stimmungsliedern den Abend und animierten ins besonders mit Ortsbürgermeister Ulmen - 20 - Ausgabe 9/2011 Schwerpunkte dieser Kontrollen bilden der Endertplatz in Co- ANDERE BEHÖRDEN chem, die Schulzentren in Cochem, Kaisersesch, Ulmen und Treis- Karden. Einzelhandel und Tankstellen müssen bei Produkten wie Zigaret- Vermessungs- und Katasteramt Daun ten, Wein, Bier und Alkopops die Abgabeverbote des Jugend- schutzgesetzes beachten und sich im Zweifelsfall einen Altersnach- Am Rosenmontag, 07.03.2011, bleibt das Vermessungs- und Kata- weis zeigen lassen. Gleiches gilt für die Aufenthaltsvorschriften in steramt Daun ganztägig geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Gaststätten und Diskotheken. Nur die Alterskontrolle bzw. die Mitarbeiter der Servicestelle stehen Ihnen am Fastnachtsdienstag, Einforderung eines Altersnachweises verschafft Gewissheit. 08.03.2011, wieder zu den üblichen Öffnungszeiten von 08:00 bis Bei Verstößen können Bußgelder bis zu 50.000,- Euro verhängt 16:00 Uhr für Auskünfte aus dem Liegenschaftskataster, Einsicht- werden. nahme in die Geobasisinformationen und für Beratungen zur Polizeiinspektion Cochem, Moselstraße 31, 56812 Cochem. Durchführung von Liegenschaftsvermessungen zur Verfügung. Sie erreichen uns in Daun folgendermaßen: Telefonnummer 06592/9832-01, Faxnummer 06592-9832-03 Schulung für ehrenamtliche Betreuer/-innen, E-Mail [email protected] Angehörige und Interessierte Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit, seelische Krise oder durch altersbedingte Gebrechen in die Lage kommen, wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr besorgen zu können. Diese Aufgaben können im Rahmen einer gesetzlichen Betreuung von anderen ehrenamtlich übernommen werden. Zur Gewinnung und Begleitung ehrenamtlich tätiger Betreuer/-in- nen bietet die Arbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten im Landkreis Cochem-Zell in der Zeit vom 15.03. bis 14.06.2011 ei- ne Schulungsreihe mit betreuungsrelevanten Themen an. Insge- Bürgerbeauftragter begrüßt Beschluss samt sind 4 Veranstaltungsabende geplant. Die Teilnahme ist ko- für öffentliche Petition stenlos. Der Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz, Dieter Bur- Die Auftaktveranstaltung findet am 15.03.2011 um 19.00 Uhr im gard, begrüßt den heutigen Landtagsbeschluss zur öffentlichen Pe- Sitzungssaal 4.50 der Kreisverwaltung Cochem-Zell statt. tition sowie der neuen Möglichkeit zur Massen- und Sammelpetiti- Es folgen weitere Schulungsabende am on (mindestens 30 Petitionen mit dem gleichen Anliegen). Dienstag, 12.04.2011, 19.00 Uhr Nach dem Bundestag und dem Stadtstaat Bremen ist Rheinland- Aufgabenkreis Gesundheitssorge Pfalz das erste Flächenbundesland, das seinen Bürgerinnen und Dienstag, 17.05.2011, 19.00 Uhr Bürgern ab dem 15. März 2011 eine öffentliche Petition ermöglicht. Aufgabenkreis Aufenthaltsbestimmung Zum Ende der Legislaturperiode gelingt es das Petitionsrecht zeit- Dienstag, 14.06.2011, 18.30 Uhr gemäß in großer Gemeinsamkeit weiter zu entwickeln. Aufgabenkreis Vermögenssorge Der Petitionsausschuss des Landtags gewinnt dadurch mehr als ei- Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne die Betreuungsbehörde ne zusätzliche Kommunikationsebene. unter Tel. 02671/61-310, 02671/61-311 oder 02671/61-302. Bei der öffentlichen Petition wird eine per elektronisches Formular eingereichte Petition auf der Internetseite des Bürgerbeauftragten (www.derbuergerbeauftragte.rlp.de) veröffentlicht. Dabei ist die SONSTIGE MITTEILUNGEN Internetveröffentlichung Anliegen von allgemeinem Interesse vor- behalten, die sich für eine sachliche öffentliche Diskussion eignen. Andere Personen können innerhalb von 6 Wochen diese Petition Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz mit unterzeichnen sowie sich in einem Onlinediskussionsforum be- Seminar für Betriebe mit Hofgastronomie teiligen. Nach 6 Wochen Mitzeichnung und der Bearbeitung berät der Peti- „Speisekartengestaltung“ tionsausschuss des Landtages die Petition abschließend. Aus der Speisekarte zieht der Gast wichtige Rückschlüsse auf die „Diese Möglichkeit führt zu einer Aufwertung des Petitionswesens. Leistungsfähigkeit eines Betriebes. Mit Hilfe einer attraktiv gestal- Die Bürgerinnen und Bürgern lernen dem Petitionsausschuss vor- teten Speisekarte können daher mit relativ geringem finanziellen getragene Sachverhalte, Bitten wie auch Beschwerden kennen und Einsatz deutliche Umsatzzuwächse erzielt werden. Wertvolle Tipps können die unterschiedlichen Sichtweisen in die eigene Meinungs- und Anregungen dazu erhalten Sie in diesem Seminar. Eigene bildung mit einbeziehen. Das Internet, das alltäglich geworden ist, Speisekarten können zur Beurteilung mitgebracht werden. ist auch ein Ort zur politischen Kommunikation und hat mit zu gesell- Das Seminar findet am 15. März 2011 von 14.00 bis 17.00 Uhr im schaftlichen Veränderungen beigetragen. Die öffentliche Petition ist Weingut und Winzerhofcafé Görgen, Bahnhofstraße 14 in 54518 mehr Mitwirkung, mehr Bürgerbeteiligung“, so Dieter Burgard. Platten statt. Die Seminargebühr beträgt 30,00 €. Anmeldungen und weitere Informationen [email protected] (Frau Amtsgericht Cochem Sudé, Frau Pulcher Telefon: 0671 / 793 - 1155) oder Die Büros des Amtsgerichts Cochem bleiben am Rosenmontag [email protected] (Telefon: 0651 / 94907 - 332). und Fastnachtsdienstag geschlossen. Für dringende Angelegenhei- ten ist an beiden Tagen in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr ein Das beste Essen für Babys Eildienst eingerichtet. Vortrag 17.03.11 In diesem Vortrag wird werdenden und jungen Eltern der Essens- Jugendschutz an Karneval Fahrplan für Babys im ersten Lebensjahr vorgestellt. Behörden kündigen Kontrollen an Wie lange soll gestillt werden? Wann und womit beginnt die Brei- Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Straßenfastnacht weist kost? In welchem Zeitraum werden die Breimahlzeiten nach und die Polizei darauf hin, dass die Bestimmungen des Jugendschutzge- nach eingeführt? Aus welchen Lebensmitteln soll der Brei sich zu- setzes einzuhalten sind. sammensetzen? Was soll das Baby trinken? Der Genuss von Tabakwaren durch Jugendliche (unter 18 Jährige) Was ist bei Allergierisiko zu beachten? ist gänzlich verboten. All diese Fragen werden praxisnah im Vortrag beantwortet. Bier und Wein dürfen erst von Jugendlichen ab 16 Jahren getrun- Termin: Donnerstag, den 17.03.2011 um 18:30 Uhr ken werden; hochprozentige Spirituosen und sog. Alkopops sind Ort: Kreissaal, Krankenhaus Daun für Jugendliche absolut tabu (Mindestalter 18 Jahre). Referentin: Karin Pinn, AOK Ernährungsberaterin Der Aufenthalt in Diskotheken und Gaststätten von Jugendlichen Anmeldung: Kreissaal 06592/7152344 unter 16 Jahren ist nur in Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person erlaubt; 16- und 17-jährige Jugendliche dürfen sich ohne Begleitung eines Erziehungsbeauftragten bis längstens 24 Uhr dort Forum Daun aufhalten. Samstag, 5. März Große Prunksitzung Die Polizeiinspektion Cochem wird zusammen mit Mitarbeitern 20:11 Uhr der Narrenzunft Daun e.V. des Jugendamtes und des Ordnungsamtes, insbesondere am Fetten Motto: „Hafen, Kiez und Reeperbahn Donnerstag, entsprechende Kontrollen durchführen. Örtliche - wir Dauner - nach St. Pauli fahrn“ Ulmen - 21 - Ausgabe 9/2011 Sonntag, 6. März Dauner Jauner Juniors Termine der Kueser Akademie 15:11 Uhr Kinderkarneval der Narrenzunft Daun e.V. Montag, 7. März “Kiez Party” mit Live-Musik für Europäische Geistesgeschichte 18:11 Uhr der Dauner Narrenzunft e.V. Dienstag, 15. März Landfrauentag 14:00 Uhr der Landfrauen des Landkreises Vulkaneifel Freitag, 18. März bis Sonntag, 20. März Dauner Fototage Veranstalter: Fotostudios Nieder, Daun Samstag, 26. März Moments with…………Patricia Kelly 20:00 Uhr Frühjahrstour mit Thomas Schwab und Ensemble Donnerstag, 7. April Der Weg des Buddha Soweit nicht anders angegeben, ist Veranstaltungsort: Kueser Aka- 20:00 Uhr Multimediashow von und mit Bruno Baumann demie für Europäische Geistesgeschichte, Bernkastel-Kues, Gesta- Samstag, 9. April Musical Magics - Das Beste de 6, 2. Stock 20:00 Uhr Veranstalter: Studio T Kurzseminare zur Mystik: Meister Eckhart Sonntag, 17. April Energiesparmesse Samstag, 12.03., 15.00-18.00 Uhr - Dr. I. Mandrella 11:00- Abo Reihe: 60 €, Einzeleintritt: 15 € 18:00 Uhr im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags Einführende Seminarreihe. Freitag, 29. April Passion de Buena Vista Einführung in die Wissenschaftstheorie Thomas S. Kuhns 20:00 Uhr Musik- und Tanzerlebnis - Live from Cuba Mittwoch, 4. Mai Lionskonzert Seminar - Samstag, 12.03.2011, 10.00-19.00 Uhr; Sonntag, 20:00 Uhr Klavierabend mit Kanade Joho 13.03.2011, 9.00-12.00 Uhr; Dr. T. Müller, Bernkastel-Kues/Alfter und Vasyl Humnytskyy Eintritt: 30 € Mitglieder, 50 € Nichtmitglieder, für Studierende ko- Freitag, 20. Mai Tag der rheinland-pfälzischen Schulmusik operierender Universitäten (Mainz, Trier, Alfter) frei 18:00 Uhr Grundschule Daun unter der Leitung Grundkurs Niederlande von Harald Thome Fortbildungsseminar für Gästeführer und im Tourismus Beschäf- 20:00 Uhr GSG Daun unter der Leitung von Lisa Henn tigte, Mittwoch, 16.03., 15.00-17.00 Uhr, weiterer Termin: 30.03. Samstag, 21. Mai „Im Bett mit der Springmaus“ Dr. Kirstin Zeyer, Teilnehmerbeitrag: 150,00 € 20:00 Uhr Improvisationstheater Akademie im Rathaus - Vortragsreihe „Auf ein Wort“ Donnerstag, 26. Mai Abendkonzert Der/Das Andere - Donnerstag, 17.03, 19.00 Uhr 20:00 Uhr mit dem Musikverein Daun 1876 e.V. Rathaus Bernkastel-Kues, Mandatstr.1, Rathaussaal (2. Stock) Eintritt frei Prof. Dr. J. Rauscher, Mainz, Eintritt: 5 € Programmänderungen sind möglich! Wederath/Belginum. Ein „hunsrücklicher“ Blick auf die Provinzen Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Gallia Belgica und Germania Superior Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Halbtagesseminar Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592/9513-13 oder 9513-12 gerne zur Samstag, 19.03., Prof. Dr. J. Oldenstein, Mainz. Eintritt: 15 € Verfügung. Kurzseminare zur Mystik: Hildegard von Bingen Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket- Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum- Samstag, 19.03., 15.00-18.00 Uhr - Dr. V. Ranff, Trier daun.de oder www.ticket-regional.de - Eintritt: 15 € Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Anmeldung und weitere Informationen: www.kueser-akademie.de; Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr [email protected]; 06531/9734288 Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr Dr. Matthias Vollet, Geschäftsführer Neuer dualer Studiengang: Initiative Super 60 Bachelor of ArtsBetriebswirtschaftslehre und Mehrgenerationenhaus In Abstimmung mit der IHK bietet der Fachbereich Wirtschaft den Die Initiative Super 60 und das Mehrgenerationenhaus Schiefer- neuen vierjährigen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre land Kaisersesch bieten in Zusammenarbeit mit dem VdK Rhein- an. Dieses duale wirtschaftswissenschaftliche Studium kombiniert land-Pfalz Reiseservice eine kaufmännische mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Ausbil- 7 Tage Lago Maggiore dung, so dass innerhalb des dualen Studiums sowohl ein kaufmän- 17. - 23. Mai 2011 nischer als auch ein akademischer Abschluss erworben werden Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise! können. Reisevorstellung/Begrüßung der Gäste Das duale Studium ist wie folgt aufgebaut: Frau Sonja Döring, Geschäftsführerin VDK Trier Im ersten Jahr steht die praktische Ausbildung im Betrieb im Vor- Bürgermeister Albert Jung dergrund, die durch die theoretische Ausbildung an der Berufs- Mittwoch, 23. März 2011, 18:00 Uhr, schule ergänzt wird. Mit dem zweiten Jahr beginnt die Studienpha- se an der FH Trier. Dual Studierende besuchen während der Mehrgenerationenhaus Schieferland Kaisersesch, Poststraße 23, Vorlesungszeiten die Lehrveranstaltungen des Betriebswirtschafts- 56759 Kaisersesch studiums, während die betriebliche Ausbildung in der vorlesungs- Anlässlich der Reisevorstellung haben Sie die Möglichkeit, Pro- freien Zeit erfolgt. Das Praxissemester findet im vierten Semester grammänderungen die den Charakter der Reise nicht beeinträchti- im Ausbildungsbetrieb statt und endet mit Beendigung des dritten gen, Fragen (z. B. zur Reiserücktrittsversicherung, Krankenversi- Jahres mit der Berufsabschlussprüfung vor der IHK. Im vierten cherung etc.) direkt an den Mitveranstalter zu stellen. Jahr üben die Studierenden während der vorlesungsfreien Zeit im Preis pro Bus und Person im Doppelzimmer Unternehmen ihren kaufmännischen Beruf aus, besuchen in den inkl. aller o. g. Leistungen im Hotel Castagnola Vorlesungszeiten wieder die Lehrveranstaltungen des Studien- in Pallanza/Verbania: gangs und schließen ihr wirtschaftswissenschaftliches Studium mit 419,00 € (bei 44 vollzahlenden Personen 399,— €) dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Einzelzimmerzuschlag 123,— € Für Unternehmen besitzt das duale Studium die Chance, besonders Zusätzliche Kosten: motivierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Schifffahrt zu den Borromäis.Inseln, pro Person ca. 15,— € gewinnen, die mehr als eine klassische kaufmännische Ausbildung Eintrittspaket Borromäische Inseln (Isola Bella & Isola Madre), anstreben. Studierenden bietet das duale Studium die Möglichkeit, pro Person ca. 15,— € Theorie und Praxis anschaulich zu verbinden, zwei Abschlüsse zu Reiseunternehmen: erwerben und im Studium Geld zu verdienen. VdK-Reiseservice Rheinland-Pfalz Bewerben können sich alle Interessenten mit einer Hochschulzu- gangsberechtigung in Rheinland-Pfalz, die einen Ausbildungsver- Luxemburger Straße 148, 54294 Trier trag mit einem Kooperationsunternehmen für die Studienzeit be- Dieses Angebot kann, muss aber nicht, am 23. März dazugebucht sitzen. Unternehmen können an die Fachhochschule herantreten, werden. Von Seiten der Reiseleitung (Frau Schuster/Frau Klein) um einen Kooperationsvertrag abzuschließen. wird dann alles Weitere vorbereitet. Kontakt: Anmeldungen mit Platzreservierung unter Berücksichtigung des Fachhochschule Trier, Fachbereich Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Eingangsdatums sowie Ausstellung von Reisegutscheinen ab sofort Keilus, Schneidershof, 54208 Trier, Tel.: 0651/8103-299 Fax: bei Frau Marion Klein, Referat bürgerschaftliches Engagement, 0651/8103-416, [email protected], www.fh-trier.de Tel.: 02653/915173-1, e-mail: [email protected]. Ulmen - 22 - Ausgabe 9/2011

SCHULNACHRICHTEN Dekanat Karden-Martental Treffpunkt für allein erziehende und allein lebende Männer und Frauen im Dekanat Karden-Martental Schulen Allein leben und erziehen, aber nicht allein sein Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 - Hilfe von Alleinerziehenden und Alleinlebenden für Alleiner- Schulstr. 2 ...... Fax: 02677-910045 ziehende und Alleinlebende E-Mail...... [email protected] Ein Arbeitskreis der kfd im Dekanat Karden-Martental möchte Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 Angebote für Alleinerziehende und Alleinlebende (Frauen und Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 Männer) aufbauen, die ihren Wünschen entsprechen. E-Mail ...... [email protected] „Welche Unterstützung und Aktivitäten wünschen Sie sich? Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 Was vermissen Sie?“ Schulstr. 14 Diesen und anderen Fragen wollen wir weiterhin nachgehen und E-Mail ...... [email protected] Aktivitäten daraus entwickeln. Grundschule Büchel ...... Tel.: 02678-228 Gerne möchten wir unseren Kreis vergrößern und treffen uns Schulstr. 2 dazu am Samstag, den 12. März 2011, 16.00 bis 17.30 Uhr, im Pfarrheim, Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) in Karden (Am Buttermarkt 8) Schulstandort Lutzerath ...... Tel. 02677/422 in ungezwungener Atmosphäre. Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 Kinder sind natürlich gerne willkommen. E-Mail...... [email protected] Um besser planen zu können, bitten wir um verbindliche An- Schulstandort Ulmen ...... Tel. 02676/1551 meldung bis Donnerstag, den 10.03.2011, im Dekanatsbüro Al- Am Jungferweiher 2 ...... Fax: 02676/8299 flen (Telefon: 02678-953930) oder in Karden im Pfarrhaus (Tele- E-Mail ...... [email protected] fon 02672/913680). Falls Sie niemanden persönlich erreichen, bitten wir Sie, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Auch die bisherigen Teilnehmer/innen sollten sich anmelden. Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, wäre es schön, wenn Sie uns Ihr prinzipielles Interesse an Aktivitäten für Alleinerzie- Pfarreiengemeinschaft Ulmen hende und Alleinlebende telefonisch mitteilen könnten. - Gottesdienste Samstag, 5. März 18:00 Uhr Ulmen, Vorabendmesse 18:00 Uhr Beuren, Vorabendmesse 18:00 Uhr Lutzerath, Vorabendmesse 19:00 Uhr Gillenbeuren, Vorabendmesse Sonntag 6. März 08:00 Uhr Waldfrieden, Frühmesse 09:00 Uhr Wollmerath, Hochamt 09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt 09:30 Uhr Gevenich, Hochamt St. Matthias-Bruderschaft Mayen 10:00 Uhr Alflen, Hochamt 6. Etappe auf dem Eifel-Camino 10:00 Uhr Kliding, Wort-Gottes-Feier am Sonntag, 20. März 2011 Aschermittwoch, 9. März Start: 09.00 Uhr Wallfahrtskirche Driesch 08:00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe mit Aschenkreuz Stationen sind: Lutzerath - Bad Bertrich - Hontheim - Olken- 08:00 Uhr Alflen, hl. Messe mit Aschenkreuz bach 09:00 Uhr Ulmen, Wort-Gottes-Feier mit Aschenkreuz für Kinder- Für den Rücktransport nach Driesch steht ein Bus bereit. garten Bitte für Rucksackverpflegung selbst sorgen! 09:30 Uhr St. Martin Ulmen, Wort-Gottes-Feier mit Aschenkreuz Für Getränke sorgt die St. Matthias-Bruderschaft. 09:45 Uhr Ulmen, Wort-Gottes-Feier mit Aschenkreuz für Grund- schule 10:00 Uhr Beuren, hl. Messe mit Aschenkreuz 10:00 Uhr Ulmen Haus Seeblick, Wort-Gottes-Feier mit Aschenkreuz Sommer-Ferienfreizeit 15:00 Uhr Lutzerath Seniorenwohnpark, für Jugendliche von 12 - 15 Jahren Wort-Gottes-Feier mit Aschenkreuz 15:30 Uhr Kennfus, hl. Messe mit Aschenkreuz nach Österreich 17:00 Uhr Wollmerath, hl. Messe mit Aschenkreuz 18:00 Uhr Lutzerath, hl. Messe mit Aschenkreuz Die Ferienfreizeit des Dekanates Karden-Martental geht in 18:30 Uhr Gillenbeuren, hl. Messe mit Aschenkreuz diesem Jahr vom 3. - 16. Juli nach Radfeld (Österreich). Dort 19:00 Uhr Gevenich, hl. Messe mit Aschenkreuz steht der Gruppe ein geräumiges Gruppenhaus mit Mehrbett- 19:00 Uhr Ulmen, hl. Messe mit Aschenkreuz zimmern zur Verfügung. Auf dem Programm der Freizeit ste- Kloster Engelport hen wie gewohnt sowohl Besichtigungstouren in die Städte der 9. Sonntag im Jahreskreis Umgebung (Innsbruck, Kufstein…), kleine Wanderungen im Samstag: Alpbachtal Seenland, gemeinsam gestaltete Gebete und Gott- Vorabendmesse 18.30 Uhr anschließend Eucharistische esdienste als auch Fun & Action rund um das Selbstversorger- Anbetung für das ungeborene Leben haus. Keine Angst vor dem Kraxeln! Die freie Zeit zum Aus- Sonntag: spannen und Erholen nicht zu kurz kommen. Außerdem laden 10.00 Uhr hl. Messe die Seen zum Schwimmen ein. 17.30 Uhr hl. Messe Die Kosten für Fahrt, Vollpension, Ausflüge, Eintritte und Einkehrtag am Aschermittwoch 9. März, Auslandsreisekrankenversicherung belaufen sich auf 380 €. von 10.00 Uhr bis 19.30 Uhr Aus Kostengründen sollte allerdings niemand zu Hause blei- Vortrag, Schriftgespräch, Anbetung, Angebot der Beichte, ben. Bitte kontaktieren Sie mich! Weitere Informationen sind Eucharistiefeier mit der Klostergemeinde Kursgebühr: 10 € Kostenbeitrag : 22 € erhältlich bei Frank Hoffmann, Pastoralreferent, Tel. 02678- Anmeldung im Kloster Engelport 9539314 oder www.jugenddekama.npage.de. 02672 9350 oder [email protected] Ulmen - 23 - Ausgabe 9/2011 Dankurkunde des Bistums maßnahmen am Pfarrhaus und an den Pfarrsälen, dem Katholi- schen Kindergarten St. Matthias Ulmen, den Filialkapellen und für Volker Dunkel aus Ulmen Heiligenhäuschen und zahlreichen anderen Aktionen aktiv durch ehrenamtlichen Arbeitsleistungen oder Mithilfe in der Organisati- on eingebracht. So hat er mit großer Selbstverständlichkeit auch den Vorsitz im vor wenigen Wochen neu gegründeten Förderver- ein Pfarrkirche St. Matthias Ulmen übernommen, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die finanziellen Eigenmittel für die Renovierung des Kirchturms, der Kirchenuhr und eines großen Teiles des Kir- chendaches aufzubringen. Wilfried Puth

Kloster Maria Martental 5. März, Samstag 17.00 Uhr Vorabendmesse 6. März, 9. Sonntag im Jahreskreis 08.30 Uhr Frühmesse 11.00 Uhr Hochamt 15.00 Uhr Andacht - in den Anliegen der Kranken mit Möglichkeit zur Einzelsegnung 17.00 Uhr Abendmesse 8. März, Dienstag 14.30 Uhr Rosenkranz 15.00 Uhr Pilgermesse 9. März, Aschermittwoch 15.00 Uhr Pilgermesse mit Aschenkreuz 19.00 Uhr Abendmesse mit Aschenkreuz 11. März, Freitag 16.15 Uhr Kreuzweg 17.00 Uhr Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mit- glieder des Messbundes 12. März, Samstag 17.00 Uhr Vorabendmesse 13. März, 1. Fastensonntag Eine besondere Ehre war es Dechant Walter Fuß mit Volker Dunkel 08.30 Uhr Frühmesse einen äußerst verdienten ehrenamtlichen Mitarbeiter der Pfarrei St. 11.00 Uhr Hochamt Matthias Ulmen mit einer Dankurkunde des Trierer Bischofs Dr. 15.00 Uhr Andacht Stephan Ackermann auszuzeichnen. 17.00 Uhr Abendmesse Engagement über viele Jahrzehnte für die Pfarrei St. Matthias Ul- men fand hohe Anerkennung Kath. Pfarramt St. Stephanus, Faid Der Festgottesdienst aus Anlass des Patronatsfestes der Pfarrei St. Seelsorgeeinheit St. Simon und Juda, Büchel; Matthias Ulmen war gerade die richtige Gelegenheit, mit Volker St. Stephanus/St. Nikolaus, Faid/: Dunkel einen der engagiertesten ehrenamtlichen Mitarbeiter die- Samstag, 05.03.2011 ser Pfarrei für sein unermüdliches Tun und Wirken auszuzeichnen. Faid 18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag So war es Dechant Walter Fuß eine besondere Ehre, diesen Sonntag, 06.03.2011 äußerst verdienten „Arbeiter im Weinberg Gottes“ mit einer Dan- Dohr 09.00 Uhr hl. Messe kurkunde zu ehren, die vom Trierer Diözesanbischof Bischof Dr. Büchel 10.15 Uhr hl. Messe Stefan Ackermann selbst unterschrieben wurde und ihm damit für seine gezeigten Leistungen zu danken. Parreiengemeinschaft Ulmen - Volker Dunkel ist einer der Aktivposten im Leben der Pfarrei St. Matthias Ulmen. Er hat sich seit dem Jahr 1968 in vielfältiger Wei- Angebote in St. Martin Ulmen se um die unterschiedlichsten Belange der Pfarrgemeinde bzw. der Mittwoch, 9. März - Kapelle Pfarreiengemeinschaft in höchstem Maße verdient gemacht. So 09:30 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuz gehörte er mehr als vier Jahrzehnte dem Pfarrgemeinderat an. Fast Donnerstag, 10. März - Tagesförderstätte Wehrholz genauso lange ist auch Mitglied des Verwaltungsrates der Pfarrei 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro und hier übt er seit langen Jahren das Amt des stellvertretenden Kapelle - 18:00 Uhr hl. Messe mit Anbetung Vorsitzenden aus. Er ist in diesem Gremium in allen monetären Angelegenheiten der Pfarrgemeinde ein wertvoller, kompetenter und nahezu unverzichtbarer Ansprechpartner. Evangelische Kirchengemeinden Darüber hinaus ist Volker Dunkel Gründungs- und von Beginn an auch Vorstandsmitglied der 1996 gegründeten St. Matthias-Pilger- Zell-Bad Bertrich- bruderschaft. Seit rund sechs Jahren ist er deren Brudermeister Freitag, 04.03.2011 und ein Jahr länger Bezirksbrudermeister der St. Matthias-Bruder- 18.00 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst im katholi- schaft im Bezirk Eifel. In diesen Funktionen ist er mitverantwort- schen Pfarrheim in Zell lich für die Organisation und Durchführung der jährlichen St. Mat- Sonntag, 06.03.2011 thias-Wallfahrten in der Pfarrei und auf Ebene des Bezirkes für die 09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Blankenrath Durchführung von Bruderschaftstagen. 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Zell in der Kirche Volker Dunkel ist auch als einer der ersten Lektoren, Kommuni- Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl onspender und Wort-Gottes-Helfer in der Pfarrei St. Matthias Ul- Donnerstag, 10.03.2011 men eingesetzt. Weiterhin hat er sich in den vergangenen Jahr- 17.00 Uhr Gottesdienst im Wohnpark Römerkessel in Bad Bertrich zehnten seines aktiven Wirkens in der Pfarrei St. Matthias Ulmen Treffen in Zell bei ungezählten Aktivitäten, wie etwa bei Pfarrfesten, bei Umbau- Freitag, 04.03.2011, 15.00 Uhr Seniorenkreis im Gemeinderaum Ulmen - 24 - Ausgabe 9/2011 Treffen in Blankenrath folge mir nach“, Kapitel 18 Absatz 19 bis Absatz 23 und Kasten auf Samstag, 05.03.2011, Seite 191 ) 14.00 Uhr Versammlung 19:30 Uhr Schulungsprogramm - Sonntag, 06.03.2011, Thema: „Warum ist Jesus der Hauptvermittler des Glaubens und 14.00 Uhr Versammlung heißt dies das er Gott ist?“ Dienstag, 08.03.2011, 20:05 Uhr Schulkurs - 09.30 Uhr Mini-Treff Thema: „Folge dem Beispiel Jesu beim Lehren“ 18.00 Uhr Ökumenischer Jugendchor Mittwoch, 09.03.2011, 14.00 Uhr Bibelstunde FEUERWEHRNACHRICHTEN Ev. Kirchengemeinde Cochem Freiwillige Feuerwehr Auderath Evangelischer Gottesdienst in Cochem Absicherung Fastnachtsumzug fällt aus! Wir treffen uns am Dienstag, 08.03.11 um 13:30 Uhr an unserem Wegen der angekündigten Evaku- Feuerwehrgerätehaus zwecks Absicherung des Fastnachtsumzuges. ierung der Innenstadt von Cochem am Sonntag, 13. März 2011, muss der für diesen Tag geplante Gottesdienst um 10.30 Uhr, in Freiw. Feuerwehr Kliding der Evangelischen Kirche Cochem ausfallen. Stattdessen wird Am Samstag, dem 12.03.2011 findet um 17.30 Uhr die nächste Feu- herzlich eingeladen, den evangelischen Gottesdienst zur gleichen erwehrübung statt. Um rege Beteiligung wird gebeten. Zeit in der Gustav-Adolf-Kapelle in Kaisersesch zu besuchen. Weltgebetstag der Frauen 2011 Stützpunktfeuerwehr Lutzerath Frauen aller Konfessionen laden ein zum Gebet am Freitag, den Karnevalsumzug in Lutzerath am Sonntag, 6. März 2011 11. März 2011. Auch in diesem Jahr übernehmen wir wieder die Absicherung des In Treis-Karden: Georgskapelle Karden, 15.00 Uhr, anschließend Karnevalsumzug in Lutzerath und Driesch. Wir treffen uns zur Beisammensein im Katholischen Pfarrheim. Fahrzeugeinteilung um 12:30 Uhr am Feuerwehrwehrgerätehaus in Gottesdienste Lutzerath. Da viele Feuerwehrfrauen und -männer anderweitig am Sonntag, 6. März Karnevalsumzug (Spielmannszug oder sonstige Gruppen) teilneh- 10.30 Uhr Katharina-von-Bora-Haus Ulmen - Gemeinsamer Gott- men, freuen wir uns über jeden Helfer. esdienst Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Veranstaltungen Donnerstag, 10. März Lutzerath 15.00 Uhr Gemeindehaus Cochem Frauenhilfe Am Freitag, den 04.03.11 findet ab 20.00Uhr die reguläre Probe Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 statt. Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 Für unseren Auftritt auf dem Rot-Weiß Ball treffen wir uns bunt Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr. kostümiert um 19.30 Uhr im Übungsraum. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ Am 06.03.11 treffen wir uns fertig im Kostüm um 13.00 Uhr im entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht er- Übungsraum und gehen gemeinsam zur Zugaufstellung. Wir haben hält, wendet sich bitte an das in diesem Jahr nur einen Autoanhänger zur Verfügung, der dafür Gemeindeamt in Cochem Tel. 02671 - 7114. gedacht ist, ausschließlich Wurfmaterial, Speisen und Getränke zu Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de transportieren. Die Abfahrt für Rosenmontag ist um 13.30 Uhr ab Übungsraum. Neuapostolische Kirche Wir fahren um 18.30 Uhr von Büchel nach Hause. Da wir mit ei- Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße nem großen Bus fahren sind gerne auch die Partner eingeladen. Gottesdienste: Termine / Auftritte 2011 05.03.11 Rot-Weiß Ball Sonntag 9.30 Uhr 06.03.11 Karnevalsumzug Lutzerath Mittwoch 19.30 Uhr 07.03.11 Karnevalsumzug Büchel Nachrichten aus 20.03.11 Seniorennachmittag Lutzerath 25.03.11 Mitgliederversammlung/Neuwahlen RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN 03.04.11 Frühlingsmarkt Lutzerath 09.04.11 100 Jahre Eifelverein Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) 04.06.11 Musikfest Pelm 05.06.11 Musikfest Immerath Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 18.06.11 Dorftunier SSG Programm für die Zeit vom 6. März bis 11. März 2011: 19.06.11 Sommerkarneval Büchel Sonntag, 06. März 2011: 03.07.11 Backfest Driesch 9:30 Uhr, biblischer Vortrag - 17.07.11 Hüttenfest Thema: „Wer eignet sich, die Menschheit zu regieren?“ 15.08.11 Lutzerather Kirmes 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium - Thema: „Nehmt Zuflucht zum Namen Jehovas.“ Freiwillige Feuerwehr Wollmerath Freitag, 11. März 2011: Am Freitag, den 11.03.2011, findet unsere Jahreshauptversamm- 19:30 Uhr, Bibelstudium - lung, zu der ich hiermit nochmals einlade, um 20.00 Uhr im Bürger- Thema: „Reicher Segen für die Treuen des Königs.“ haus statt. 20:00 Uhr, Schulungsprogramm Tagesordnungspunkte: Wöchentliches Bibellesen: Esther 6 bis 10 Top 1: Eröffnung/Begrüßung durch den Vorsitzenden Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind Top 2: Totengedenken jederzeit willkommen.Internet: www.jehovaszeugen.de Top 3: Bericht des Wehrführers Top 4: Bericht des Kassierers Jehovas Zeugen Daun Top 5: Bericht der Kassenprüfer Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Top 6: Entlastung des Vorstandes Sonntag, den 06.03.2011 Top 7: Mitteilungen 09:30 Uhr Vortrag - Top 8: Verschiedenes Thema: „Folgt dem Weg der Gastfreundschaft“ Es wird wie immer ein Imbiss gereicht. 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms - Nächste Übung: 13.03.2011 10:00 Uhr im Feuerwehrhaus Thema: „Nehmt Zuflucht zum Namen Jehovas“ Folgende Termine bitte vormerken: Donnerstag, den 10.03.2011 - 19.03.2011 Zugbegleitung Junggesellenfest 19:00 Uhr Gemeinsamer Bibelkurs - Thema: „Jesus weiterhin - 05.-08.05.2011 Fahrt nach Hamburg nachfolgen bedeutet großen Segen“ (anhand des Buches „Komm, - 18.-19.06.2011 Waldfest Ulmen - 25 - Ausgabe 9/2011 denstreet“ (Christian Max) war wieder ein Knaller. Mit seinen VEREINE UND VERBÄNDE Storys aus dem Dorfleben brachte er die Narrenschar zum Kochen. Ein weiterer Glanzpunkt waren die Kennweser Sandhasen mit ihrem Showtanz. Wie immer ein Kracher war die Büttenrede von SG Auderath/Alflen Hannes & Pitter (Holger Kaspari und Andreas Johann). Gekonnt begeisterten die beiden auch den letzten Narren und kein Auge E-Jugend blieb trocken. Beim Showtanz der Kenntucky Girls verwandelte Mit den ersten Sonnenstrahlen im März starten wir nun auch end- sich die Bürgerhalle in einen afrikanischen Busch. Ihre tollen Ko- lich unsere Vorbereitung auf die anstehende Runde. Nachdem es stüme und perfekte Choreographie waren ein Höhepunkt des in der Halle langsam anfing, öde zu werden, freuen wir uns jetzt um Abends. Den Schlusspunkt setzte Markus Hay mit seinem eigenen so mehr auf den Sportplatz. Wohl den Vereinen, die über einen Bühnenprogramm “Radio Hayland“. Seine Show mit vielen be- Kunstrasenplatz verfügen und bereits seit einigen Wochen draußen kannten Stars und Sternchen riss schließlich alle von den Plätzen. sind. Hier sollte man vielleicht auch im Hinblick auf den Goldenen Bezeichnend für die tolle Sitzung war der minutenlange Applaus Plan etwas überdenken und investieren. Mit einem neuen Geläuf für die Akteure beim großen Finale. kommen vielleicht auch wieder mehr Kinder nach Auderath/Alflen zum Fußballspielen und im Übrigen eröffnet ein neuer Platz auch anderen Sportarten in Alflen Raum, etwas Neues anzubieten und andere Zielgruppen anzusprechen. Wir müssen über das Angebot was bewegen! Am 14.03. um 17.00 Uhr wollen wir in Ulmen auf dem Kunstrasen- platz ein Vorbereitungsspiel bestreiten. Gegner wird hier die Mannschaft von Ulmen I sein. Ein starker Gegner, der im Kreis Eifel in der Meisterrunde startet. Die Meisterrunde ist gleichzusetzen mit der Leistungsklasse im Hunsrück/Mosel Kreis, in der wir starten.

Eifelverein Ortsgruppe Bad Bertrich gegr.1889 Unsere nächste „Komm-mit“-Wanderung Donnerstag, 10.03.2011 - 13.30 Uhr Die Kenntucky Girls waren in tollen Kostümen zu sehen. „Zeugen der Erdgeschichte“ - Bertricher Maare und Vulkane Treffpunkt: vor der Tourist-Info Dauer: ca. 4 Stunden; Wanderführer: Kurt Immik Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen - Teilnahme natür- lich kostenlos Musikverein Kennfus - Bad Bertrich e.V. Am kommenden Sonntag, den 6. März 2011 findet unsere Probe wie gewohnt um 10:00 Uhr statt. Am Montag, den 07.03.2011 besuchen wir den Rosenmontagsumzug in Beuren. Abfahrt ist in Kennfus um 13:00 Uhr am Feuerwehrgeräte- haus und in Bad Bertrich um 13:10 Uhr am Parkplatz Ost. Don Bosco & Heimatverein Kennfus e.V. Zuganmeldung Wer möchte in diesem Jahr an unserem Um- Männertanzgruppe Kennfus. zug mitmachen? Wir bitten alle Fußgruppen und Motivwagen, sich bei Andreas Johann (Tel.: 731) oder Holger Kaspari (Tel.: 1275) anzumelden. Tolles Programm bei Kennfuser Trockensitzung Tolle Sketche, akrobatische Tänze und klasse Büttenreden ver- sprach der 1. Vorsitzende und Sitzungspräsident Andreas Johann zu Beginn. Er sollte Recht behalten. Mit Pauken und Trompeten zog das diesjährige Prinzenpaar in die Narrhalla ein. Prinz Peter I. von Plan und Bau, und seine Lieblichkeit Prinzessin Resi II. seine Frau, eroberten gleich zu Anfang unter den Klängen des Musikver- eins Kennfus / Bad Bertrich die Bühne. Nach ihrer Rede an das Närrische Volk heizten die Musiker den Saal erst mal so richtig ein. Viel Applaus ernteten danach die Kennweser Sandhasen für ihren Funkentanz und begeisterten hiermit nicht nur das Prinzenpaar. Anschließend legten die zwei flotten Omas aus der Hauptstross, als Holländerinnen gekleidet, mit der ersten Büttenrede des Abends los (Anita Johann und Gisela Kaspari). Mit ihren Erzählungen aus dem täglichen Leben zogen sie die Lacher auf ihre Seite. Ins Stau- nen kam danach nicht nur der Elferrat, als die “Ramazotti Frauen“ einen Saunagang auf der Bühne vorführten. Beim kollektiven Die „Ramazottis“ beim kollektiven Schwitzen in der Sauna. Schwitzen wurden so manche Lachmuskeln arg strapaziert. Eine tolle Show boten auch die zwei Tanzmariechen aus Bad Bertrich SV Beurener Höhe (Julia Klöckner und Sarah Sondermann). Mit viel Akrobatik feg- Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 19.03.2011 um ten Sie über die Bühne. Als nächstes betrat nun Othmar Gorski die 20.00 Uhr im Vereinslokal Pütz statt. Bütt. Mit geschliffenen Pointen und viel Wortwitz begeisterte er in Tagesordnung bekannter Manier das Publikum. Die Männertanzgruppe zauberte 1. Begrüßung in diesem Jahr eine Safari-Show aufs Parkett. Gelenkig wie eh und 2. Totengedenken je ließen die Kerle ihre Beine fliegen und setzten ihre Körper 3. Jahresbericht der einzelnen Abteilungen ästhetisch in Szene. Auch „Sir Rommel, der Zwerg aus der Gar- 4. Kassenbericht Ulmen - 26 - Ausgabe 9/2011 5. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes Nächste Auftritte: 6. Neuwahlen Vorstand, Kassenprüfer Sonntag, 6. März um 14:00 Uhr - Karnevalsumzug in Weiler und 7. Verschiedenes Gevenich Der Vorstand freut sich über eine rege Beteiligung aller Mitglieder. Montag, 7. März um 14:00 Uhr - Rosenmontagszug in Büchel Samstag, 12. März um 16:30 Uhr - Seniorentag in Urschmitt KV Blau-Weiß Beuren JSG Lutzerath/Auderath/Alflen Helau ihr Narren, los geht’s zum Beurener Karneval. Gefeiert wird wie jedes Jahr - das ist doch klar. A-Jugend Unsere diesjährige Kappensitzung findet am Samstag, Vorbereitungsprogramm den 05.03.2011 ab 20.11 Uhr in der Gemeindehalle statt. für die nächsten 2 Wochen: Sonntags geht es dann abends um 19.00 Uhr mit dem Bus weiter Freitag, 04.03.2011 um 19:30 Uhr Training mit II. Mannschaft in nach Büchel zum Männershowtanzabend. Ulmen Sportplatz Über zahlreiche Unterstützung für unsere Tanzgruppen würden Dienstag, 08.03.2011 wir uns sehr freuen. Wer mitfahren möchte, ist herzlich willkom- um 19:00 Uhr Hallentraining in Büchel/Hauptwache men am Sonntagabend auf Kreuzstraß. Donnerstag, 10.03.2011 um 19:00 Uhr Physiodom Ulmen Montags findet unser Rosenmontagsumzug ab 14:11 Uhr statt mit Samstag, 12.03.2011 anschließendem Feiern in der Gemeindehalle. um 15:00 Uhr Vorbereitungsspiel in Bongard MFB „Motorradfreunde Beuren“ gg. JSG Kelberg. Abfahrt um 13:30 Uhr Sportplatz Lutzerath. Montag, 14.03.2011 um 19:00 Uhr Training Sportplatz Lutzerath Liebe Motorradfreunde! Mittwoch, 16.03.2011 um 19:00 Uhr Training Sportplatz Lutzerath Zwecks Besprechung div. Themen und Planung unserer Tour, tref- Donnerstag, 17.03.2011 fen wir uns am Freitag, den 11.03.2011 um 20.00 Uhr in der Grill- um 19:00 Uhr Vorbereitungsspiel in Daun hütte. Bitte um vollzähliges Erscheinen. gg. JSG Neunkirchen Frauengymnastikgruppe Büchel Abfahrt: um 17:30 Uhr Sportplatz Lutzerath. Samstag, 19.03.2011 1 Meisterschaftsspiel in der Leistungsklasse Fit ab 50 - Kurs (Daten folgen noch) Am Dienstag, den 15.03.2011 beginnt erneut ein Kurs „Fit ab 50“ Es wäre schön, wenn alle Spieler regelmäßig und pünktlich am mit Elke um 19.00 Uhr in der Turnhalle. Der Kurs ist wieder offen, Training teilnehmen würden, um für den Rückrundenstart in der wer Lust hat ist rechtzeitig da. Leistungsklasse fit zu sein. Viel Spaß. Männergesangverein Lutzerath SV Büchel Sängerfahrt des MGV Lutzerath Abteilung Kinderturnen nach Kassel Hallo Bücheler Turner-Kid´s! Für das Wochenende am 14./15. Mai 2011 hat der Nochmals zur Erinnerung: Wegen der tollen Tage fällt unser Tur- Männergesangverein eine 2-Tages-Tour nach nen erstmal aus! Aber am 17.03.2011 geht es zu den gewohnten Kassel, der Hauptstadt der Deutschen Märchen- Zeiten schon wieder weiter. Wir wünschen euch viel Spaß über die straße, geplant. Abfahrt ist am Samstagmorgen um 7:00 Uhr in ei- närrischen Tage! nem modernen Fernreisebus mit WC, Klima, Kühlschrank, Video. Unterwegs machen wir eine Frühstückspause auf einem Rastplatz. Musikverein Gevenich e.V. Nach der Ankunft in Kassel gegen 12:30 Uhr haben wir Zeit zur www.mvgevenich.com freien Verfügung. Nachmittags ab 15:00 Uhr wird dann eine Stadt- Nächste Proben: rundfahrt mit Besichtigung u.a. der Neuen Galerie, Schloß Wil- Freitag, 4. März um 20:00 Uhr, helmshöhe, Herkules, Kaskaden und der Orangerie angeboten. Freitag, 11. März - keine Probe! Zum Abendessen gibt es in historischen Gemäuern einen mittelal- terlichen Ritterschmaus mit 8 Gängen incl. Getränken. Übernachten werden wir im 4-Sterne Penta Hotel Kassel Wil- helmshöhe. Nach dem Frühstücksbuffet dort unternehmen wir eine KARNEVALSUMZUG ca. 3-stündige Schifffahrt auf der Fulda mit musikalischer Beglei- tung und einem deftigen Mittagessen. Anschließend sehen wir uns die Wasserkünste im Bergpark an oder fahren nach Alsfeld zum IN KLIDING Kaffeetrinken. Den Abschluss wollen wir in Welling im Hotel „Zur Post“ machen mit der Möglichkeit zum Abendessen. Am Sonntag, 6. März 2011 Alle aktiven und inaktiven Mitglieder, die an der Fahrt teilnehmen findet um 14.11 Uhr mit dem wollen, sollten sich möglichst umgehend mit unserem Vorsitzenden Karnevalsumzug der Rudolf Thetard, Tel. 500, in Verbindung setzen. Höhepunkt der diesjährigen Karnevalssession in Kliding statt. SSG Lutzerath Abteilung Basketball Auch in diesem Jahr können 2. Sieg im 2. Spiel bei Glühwein, Bier und guter Rückblick: Laune wieder prächtige Am Sonntag, dem 20. Februar 2011, fuhren Wagen und Fußgruppen die Nachwuchs-Basketballerinnen der SSG Lutzerath einen weiteren Sieg ein. Sie gewannen zuhause gegen bestaunt werden. TVG Baskets Trier mit 62:54. War das Spiel im 1. Viertel beim Stand von 13:12 noch ausgegli- Anschließend wird im Gemeindesaal chen, so gaben die SSG-Mädels im zweiten Viertel richtig Gas eine ausgelassene Karnevalsparty und erhöhten den Vorsprung auf 35:26. Dieses 2. Viertel war auch gefeiert, bei der für das leibliche ausschlaggebend für den Sieg, denn in der zweiten Halbzeit blie- Wohl keine Wünsche offen bleiben! ben die Triererinnen den Eifelerinnen auf den Fersen, so dass die- se den Vorsprung nicht weiter ausbauen konnten. Letztendlich Wir freuen uns auf Ihren Besuch - siegte Lutzerath nach einer geschlossenen Mannschaftsleistung KV Kliding e.V. verdient mit 62:54. Für Lutzerath spielten: Alina Schenk (24 Punkte), Alissa Schneiders (13), Melina Schäff KLIDING HELAU! (8), Kathrin Hammes (8), Annika Kneip (7), Clara Jung (2) und Ju- lia Berdi Ulmen - 27 - Ausgabe 9/2011 Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben. Alle interes- sierten Motorsportfreunde können sich hierzu bis zum 12.03.2011 bei Dieter Reck, Tel. 02676/1578, Handy 0177/4622359, e-mail: [email protected] oder Matthias Schmitt-Steffens, Tel. 02676/8209, Handy 0170/1840467, e-mail: [email protected] melden. Tennis-Club Rot-Weiß Ulmen informiert Jugendversammlung Am 17.02. führte der Tennis-Club Ulmen seine Jugendversammlung durch. Nach dem Rück- blick 2010 und der Vorschau auf die Planungen für dieses Jahr wur- de bei der Wahl des Jugendwartes folgender Kompromiss geschlos- sen: Sebastian Spiess bleibt Jugendwart, wird aber während seiner halbjährigen beruflichen Abwesenheit durch den Sportwart Gerd Sänger in seinem Aufgabenbereich vertreten. Den Abschluss der Versammlung bildete wieder ein Bingo-Spiel mit Konny Hauprich. Jahreshauptversammlung An dieser Stelle möchten wir noch einmal an die Jahreshauptver- sammlung am 11.03.2011 um 19:30 Uhr in unserem Clubhaus erin- nern und die Mitglieder um zahlreiches Erscheinen bitten. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Geschäftsbericht des Vorstandes 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen des Vorstandes 6. Wahl der Kassenprüfer 7. Verschiedenes 8. Anträge Hallen-Mixed-Turnier Wie in jedem Jahr wollen wir auch jetzt wieder ein lockeres Mixed- Turnier für alle Mitglieder ab 16 Jahren veranstalten, egal welcher Spielstärke. Dazu stehen uns alle 4 Plätze der Tennishalle Daun am Sonntag, den 13. März von 17:00 bis 20:00 Uhr zur Verfügung. Nicht unbedingt der sportliche Erfolg, sondern der Spaß steht hier- bei im Vordergrund. Allgemeines Treffen ist um 16:30 Uhr vor Sportfahrerkreis Ulmen e.V. im ADAC ADAC dem Rathaus. Dort können sich auch Fahrgemeinschaften bilden, Postfach 12 18, 56763 Ulmen dass nicht jeder mit dem eigenen Auto fahren muss. www.sfk-ulmen.de e-mail: [email protected] 1. Vorsitzender: Matthias Schmitt-Steffens Mittelrhein e.V. Tel: 0 26 76/82 09 SV Fortuna Ulmen 1921 e.V.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2011 33. ADAC - Rallye 200 Der SV Fortuna Ulmen 1921 lädt herzlich ein zur Kempenich am 20.03.2011 Mitgliederversammlung 2011. Das lange Warten hat ein Ende. Auch in diesem Jahr bildet der Die Versammlung findet statt am Freitag, den 25. März 2011 in der MSC Kempenich mit seiner Rallye den Auftakt für die diesjährige St. Martin - Gastronomie, Eifel-Maar-Park 11, 56766 Ulmen. Motorsportsaison. Wie bereits in den vergangenen Jahren sind wir, Versammlungsbeginn: 19:30 Uhr der Sportfahrerkreis Ulmen e.V. im ADAC, ein fester Bestandteil Tagesordnung: dieser Veranstaltung. 1. Feststellung der Anwesenheit und des Stimmrechts In diesem Jahr werden wir wieder einmal die Wertungsprüfung in 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederver- Müllenbach organisieren und durchführen, die als Rundkurs gefah- sammlung 3. Bericht des Vorstandes ren wird. Die Wertungsprüfung wird zweimal gefahren und erst- 4. Bericht des Schatzmeisters mals werden historische Fahrzeuge mit am Start sein. Die Rund- 5. Berichte der Abteilungen kurs muss mit 15 Posten, davon 6 Funkposten besetzt werden. 6. Bericht der Kassenprüfer Als WP-Leiter sind diesmal wieder Dieter Reck und Jürgen Wei- 7. Entlastung des Schatzmeisters rich am Start und zusätzlich Daniela Reck am Zuschauerpunkt 8. Anträge Müllenbach eingesetzt. 9. Festsetzung der Beiträge Hier die wichtigsten Daten: (minimale Abweichungen sind möglich) 10. Neuwahl eines Kassenprüfers und des Schatzmeisters Tag der Anträge von Mitgliedern (Tagesordnungspunkt 8) sind schriftlich Veranstaltung: Sonntag, 20.03.2011 bis spätestens 18. März 2011 beim 1. Vorsitzenden Karl Eckardt, Treffpunkt: 09:00 Uhr, Marktplatz Ulmen oder Wiesenstr.17, 56766 Ulmen einzureichen. 09:30 Zuschauerpunkt Müllenbach Abteilung Fußball Komplettierung Streckenbaufbau: ab 09:30 Uhr Faszination Schiedsrichter Einsatzbereitschaft: 11:27 Uhr Zeig deine wahren Stärken, werde Schiedsrichter! Erster Teilnehmer: 12:27 Uhr Die Tätigkeit als Schiedsrichter birgt unendlich viele Vorteile für den Sportler: gesunde sportliche Betätigung an frischer Luft, Zu- Letzter Teilnehmer: ca. 17:20 Uhr gehörigkeit zu einer sportlichen Gemeinschaft mit Geselligkeit, Abbau der Strecke: bis ca. 18:00 Uhr Persönlichkeitsbildung, Entschlusskraft, Menschenkenntnis, viele Da nicht alle Helfer zur Streckenkomplettierung erforderlich sind, schöne Reisen und viele interessante Charaktere, die man Woche können Einzelabsprachen bezüglich der Treffpunktzeit getroffen für Woche neu kennenlernt-alle diese erstrebenswerten Dinge bie- werden. tet das Amt des Schiedsrichters. Der eigentliche Streckaufbau findet am Samstag, den 19.03.2011 Ob aktiver Fußballer oder Fußballbegeisterter - bei den Schieds- statt. Wer hier schon Zeit hat und mithelfen möchte, kann sich da- richtern zählen weniger die Ballfertigkeiten als die Begeisterung ? zu bei mir melden. Näheres hierzu bei der Anmeldung. alle sind herzlich willkommen! Und nicht nur für Männer ist das Für Verpflegung und wetterfeste Kleidung hat jeder Helfer selbst Schiedsrichter-Amt eine „runde Sache“. Immer mehr Frauen fin- zu sorgen. den den Fußballsport attraktiv, und auch das Schiedsrichter-Amt Ulmen - 28 - Ausgabe 9/2011 bietet engagierten Damen schnelle Aufstiegsmöglichkeit im Volks- Aufstellung: Lüsse - Lanser, Mais, Schaaf (72. Schmitt) - Siebert, sport Nummer Eins. Lubczynski, Bogatschenko, Wickert, Haak (46. Kutscheid) - Fran- Du interessierst dich für die Ausbildung zum Schiedsrichter? Doch zen, (66. Elfmeter, M.) Baur wie alt muss ich mindestens sein, wo kann ich mich anmelden und Tore: wie umfangreich ist die Ausbildung? 08’ 1:0 Baur (Franzen) Auf die wichtigsten Fragen geben wir eine Antwort. Mindestalter: 12 Jahre 18’ 2:0 Lanser (Lubczynski) Weitere Voraussetzungen: 65’ 3:0 Bogatschenko (Franzen) Mitgliedschaft in einem Fußballverein/Sportverein; mindestens 20 Vorschau: Am kommenden Wochenende spielen wir gegen den SV Spielleitungen pro Jahr; Teilnahme an Weiterbildungsveranstal- Gerolstein II. Ein Gegner, der auch in den unteren Regionen der tungen Liga steht, jedoch keinesfalls zu unterschätzen ist. Anstoß ist am Ausbildung: drei Ausbildungstage mit Prüfung Samstag, den 5. März 2011 um 18:00 Uhr auf dem Rasenplatz in Einsätze: Nach Prüfung, je nach Alter im Junioren- und auch schon im Gerolstein. Senioren-Bereich, beginnend in den Basisklassen. Hierbei erfolgt in der Anfangsphase eine Betreuung durch erfahrene Kollegen. Aufstieg: Bei Eignung können ggf. auf Kreis- und Bezirksebene AH - Hallenturnier zwei Klassen in einem Jahr übersprungen werden. Ab den Spiel- Spielplan - 12.03.2011 klassen der Landesverbände benötigt jeder Kandidat pro Spielklas- Gruppe 1 se grundsätzlich ein Jahr. 14:00 - 14:12 Uhr Stadtfeld - Neunkirchen Finanzen: Die Ausbildungskosten übernimmt der Verein. Der Ver- ein stellt auch die benötigte Sportkleidung. Die Fahrtkosten zu den 14:14 - 14:26 Uhr Müllenbach - Darscheid Spielleitungen werden ersetzt, daneben gibt es, abhängig von der 14:28 - 14:40 Uhr Stadtfeld - Müllenbach Spielklasse, entsprechende Aufwandsentschädigungen. 14:42 - 14:54 Uhr Neunkirchen - Darscheid Erste Ansprechpartner: Karl Eckardt ( 1.Vorsitzender), 14:56 - 15:08 Uhr Darscheid - Stadtfeld Tel. 02676-8124 15:10 - 15:22 Uhr Müllenbach - Neunkirchen Markus Fuchs ( Geschäftsführer), Tel. 0171-4725845 Gruppe 2 Horst Schaaf ( Jugendleiter), Tel. 02676-1399 15:24 - 15:36 Uhr Höchstberg - Schönbach Übrigens: Der Schiedsrichter-Ausweis berechtigt zum freien Ein- 15:38 -15.50 Uhr Berenbach - Meiserich tritt zu allen Spielen des Deutschen Fußball - Bundes. Dies gilt mit Einschränkungen auch für die Bundesliga sowie die zweite Bun- 15:52 - 16:04 Uhr Höchstberg - Berenbach desliga. 16:06 - 16:18 Uhr Schönbach - Meiserich Also, schnell ans Telefon! Wir warten auf Euch! 16:20 - 16.32 Uhr Meiserich - Höchstberg Senioren - 1. Mannschaft 16:34 - 16:46 Uhr Berenbach - Schönbach …und noch eine Verstärkung! Gruppe 3 Kurz vor Schluss der Wechselperiode haben die Mannschaftsver- 16:48 - 17:00 Uhr Üdersdorf - Buchholz antwortlichen der 1. Mannschaft nochmals auf dem Spielermarkt 17:02 - 17:14 Uhr Kelberg - Strohn zugeschlagen. Lupi, unser Assistenztrainer hat die Kontakte ge- 17:16 - 17:28 Uhr Üdersdorf - Kelberg knüpft und nach guten Gesprächen mit dem Vorstand wurde Iwan 17:30 - 17:42 Uhr Buchholz - Strohn Bogatschenko vom Rheinlandligisten SG Ellscheid nach Ulmen 17:44 - 17.56 Uhr Strohn - Üdersdorf gelotst. 17:58 - 18:10 Uhr Kelberg - Buchholz Iwan wird mit seiner Erfahrung, die er in Ellscheid und Mayen in Gruppe 4 höheren Klassen gesammelt hat, vor allem unseren noch jungen Spielern enorm helfen. Er selbst ist ein sehr schneller Stürmer, der 18:12 - 18:24 Uhr Lutzerath - Gillenfeld / W. dazu beiträgt, das einzige Manko der Hinrunde, die Torausbeute 18:26 - 18:38 Uhr Brück / Dreis - Ulmen zu verbessern. 18:40 - 18:52 Uhr Lutzerath - Brück / Dreis Mit seinen Sturmpartnern „Ente“, „Fabi“, Paul u. A. sind hier eini- 18:54 - 19:06 Uhr Gillenfeld / W. - Ulmen ge Spieler am Werk, die unseren ärgsten Konkurrenten sicher das 19:08 - 19:20 Uhr Ulmen - Lutzerath Fürchten lernen. 19:22 - 19:34 Uhr Brück / Dreis - Gillenfeld / W. Guido, unser Trainer, hat nun die Qual der Wahl! Die neue 2. Mannschaft wird demnächst bereits in die Vorberei- Allen teilnehmenden Mannschaften wünschen wir tungen der neuen Saison einsteigen und einige Freundschaftspiele bestreiten. viel Spaß und sportlichen Erfolg! 3:0 Pflichtsieg gegen SV Neroth Durch die vorzeitig eingeläutete Winterpause standen bereits jetzt die ersten Spiele der Rückrunde an. Mit dem SV Neroth wartete ein kampfstarker, aber schlagbarer Gegner. 1. Halbzeit: Diese begann sehr druckvoll von unserer Ersten. Man wollte den SV Neroth nicht ins Spiel kommen lassen und selbst schnell ein, zwei Tore erzielen. Bereits nach 8 Minuten konnte Anthony Baur zum 1:0 einschießen, nachdem er von Neuzugang Fabian Franzen sehr gut angespielt wurde. Ulmen baute jetzt wei- Öwwäh Burgnarren - Sitzung mit Format ter Druck auf und ging voll auf ein weiteres Tor. In der 18. Minute konnte Johannes Lanser nach einem Vorstoß in die Offensive das 2:0 markieren. Von Michael Lubczynski freigespielt musste er nur noch den Fuß hinhalten. Bis zur Halbzeit erspielte sich Ulmens Of- fensivreihe noch weiter hochkarätige Torchancen, die jedoch leider ausgelassen wurden. 2. Halbzeit: Ähnliches Bild wie in der Ersten Hälfte. Sehr verspiel- te Ulmener Offensivespieler gingen nicht konsequent auf das näch- ste Tor. Und hinten ließen Johannnes Lanser, Stefan Mais, Patrick Schaaf und später Philipp Schmitt nichts anbrennen, sodass Alex- ander Lüsse im Tor einen sehr ruhigen Nachmittag hatte. Erst in der 64. Minute konnten die Ulmener nochmal einen drauf legen. Iwan Bogatschenko, wiederum von Fabian Franzen freigespielt, knallte das Leder unhaltbar unter die Latte. Wenn man bedenkt wie viele Chancen unsere Erste liegengelassen hat, kann Neroth mit den drei Gegentoren noch sehr zufrieden sein. Fazit: Guter Rückrundenauftakt, allerdings trotzdem noch, gerade in der Offensive, mit Luft nach oben. Ulmen - 29 - Ausgabe 9/2011 Vorsitzender Markus Skottky. Sehr zur Freude der Ulmener Burgnar- ren tanzten die 18 Tanzzwerge aus Bruttig-Fankel nach der Filmmelo- die zu Schneewittchen und die 7 Zwerge. Der Austausch der „karneva- listischen Nettigkeiten“ zwischen Eifel und Mosel wurde mit vielen Lachern aus dem Saal quittiert. Als „Flip und Flappes“ meldeten sich Dorothe Vollrath und Martina Weber-Lung (eigens aus der Türkei an- gereist) zurück, nachdem sie im Vorjahr einen Ausflug in den Burg- narrenadel gemacht hatten. Die „Altmeister“ der Burgnarren-Narretei hatten ihre Fans souverän in der Tasche und sie wurden auf der Ulme- ner Bühne gefeiert. Man kam gar nicht zum Durchatmen, denn der „Gänseblümchenver- ein“ (Michaela Maas, Anja Jegen und Katja Meurer, die alljährlich zur Karnevalszeit ihren Wohnsitz von München nach Ulmen verlegt) schlug in die gleiche witzige Kerbe und erwischte das Ulmener Publi- kum in karnevalistischer Hochform. Klaus Mohr und die kleine Besetzung des Ulmener Musikvereins lu- den zur Schunkelrunde ein und der Saal nahm den „Links-rechts-Rhy- thmus“ schnell auf. Eine neue Formation der KG zog in den Bürgersaal ein: „Es ist Schlüpferstürmer-Zeit“ sangen sie und hatten einen Strauß karnevali- stischer Hits im Programm. Die neue Gesangsgruppe wurde begeistert gefeiert, sie heizte die Stimmung mächtig auf und der Saal forderte Zugaben. Ralf Fuhrmann, Michael Kutscheid, Sascha und Rolf Den- kel, Thomas Lahn, Mario Biermann, Marko Franzen und Karl-Heinz Schaaf haben ihre Premiere glänzend bestanden - der Weg ins „närri- sche Showbusiness“ ist gemacht. Rainer Saxler und Christoph Kut- scheid, die zwei Feuerwehrmänner berichteten über die vielfältigen Hilfseinsätze. Sie ließen keine Möglichkeit aus, ihrem „Schalk im Nacken“ freien Lauf zu lassen, was sofort ins Publikum übersprang. Mittlerweile fester Bestandteil im Ulmener Sitzungsprogramm ist die Gruppe „Bewegte Frauen aus Polch“. Sie entführten das Publikum in die Schlagerwelt der 70er Jahre. In flotten Kostümen, gekonntem Tanz und toller Akrobatik begeisterten die jungen Damen aus Polch zu Mit- sing-Schlagern das Ulmener Publikum. Dä Beckesch wurde angesagt und sofort stellte der Saal die Lachmuskeln auf „Hab-Acht-Stellung“, denn die Witzparade des Ulmener Komiteepräsidenten greift ohne Vorankündigung Zwerchfell und Muskulatur des Narren an. Bis in die Zugabe hat Thomas Lahn sein humoristisches Können als Büttenred- Das erste „Wow“ war bereits beim Betreten des Bürgersaales fällig: ner par Excelence verpackt. Das Publikum applaudierte fröhlich. Die tolle Saaldekoration und das phantastische Bühnenbild beein- Und wieder eine neue Gruppe: Ulmen hat wieder ein Männerballett. druckten die Gäste. Der KG-Vorsitzende Michael Mais nahm die An- Unter dem Namen „The black Eyed Fööß“ tanzen Pascal Haak, Do- erkennung des Publikums sichtlich zufrieden entgegen, dachte er doch minik Hens, Marcel Mais, Sascha Denkel, Stefan Willems, Stefan dabei: „Wartet mal ab, mit was wir euch heute noch alles überra- Hemmler, Julian Mohr, Marc Ulrich und Niclas Moser zur Musik des schen“. Films „Fred Feuerstein“. Die jungen Tanzeleven präsentierten sich als Als dann Funkenmariechen, Elferrat und Sitzungspräsident Thomas vielversprechende Gruppe und boten nach der Choreografie von Patri- Lahn mit dem Musikverein Ulmen in die Narhalla einzogen, komplet- cia Haak, Marie-Therese Puth und Eva Schmitz eine reife Tanzlei- tierte sich das Bild und die gute Laune sprang sofort über. stung auf der Bühne. Die Premiere wurde mit Zugabenrufen und stür- Zug um Zug setzte Klaus Mohr den Narhallamarsch an und Prinz mischem Applaus belohnt. Es wurde dunkel im Saal und ein weiterer Abeck I. und Prinzessin Claudia II. eroberten die Herzen des närri- Höhepunkt kündigte sich mit der Tanzgruppe Lightnings an. Mit ihrer „Lightnings Lightshow“ zauberten Sie eine Neonlichtwunderwelt auf schen Publikums bereits beim Einzug. Glanzvoll präsentierte sich der die Ulmener Narrenbühne. Ausgefeilte Choreografie, perfekt genutzte große Hofstaat und mit Witz und Humor überbrachten der Prinz und Technik und raffinierte Kostüme sowie eine hervorragende Tanzlei- Adjutant Christoph dem Narrenvolk die neue Gesetzeslage. Schwung- stung haben die Ulmener Mädels in die obere Kategorie der voll wirbelten die Ulmener Funkenmariechen nach einem Schlagermix Schautanzkunst katapultiert. Patricia Haak, Laura und Katharina Kä- über die Bühne, dass ihre Zöpfe nur so flogen. Die Präsidentinnen der fer, Michelle Dietzen, Aline Ulrich, Julia Adams, Jenny Löffler, Eva Kinder- und JugendKG versprachen nicht zuviel, als die 29 Minifun- Schmitz Marie-Therese und Elisabeth Puth und Nadine Michels ken bereits ihr musikalisches Taktgefühl unter Beweis stellten. Das gehören zur Tanzgruppe. Der Saal war außer Rand und Band und Kinderprinzenpaar Andreas und Michelle bewiesen, dass ihre Funken- wollte die Mädels nicht von der Bühne lassen, als Thomas Lahn zum garde sich durchaus neben die großen Funken stellen kann. Dann wur- großen Finale aufrief und alle Akteure aus allen Ecken des Saals auf de die Bühne ein Wunderland; das Kinderballett bot dem staunenden die Bühne zogen. Eine tolle Kappensitzung im hohen närrischen For- Publikum die Tanzgeschichte von „Alice im Wunderland“. In einer mat hat dem Publikum 5 fröhliche Stunden geschenkt. hervorragenden Choreografie und phantastischen Kostümen und ei- nem traumhaften Bühnenbild tanzten sich die 59 Kinder und Jugendli- Die Ulmener Burgnarren informieren chen in die Herzen des Publikums, das mit viel Szenenapplaus die her- vorragende Leistung auf der Bühne belohnte. Susanne und Dorothe Fotos vom Ulmener Karneval 2011 Vollrath sowie Conny Haak waren mächtig stolz - die lange Probenar- Die Fotos der Mädchensitzung und dem gesamten Ulmener Karne- beit und der ausgezeichnete Helfereinsatz hatten sich gelohnt, verges- val finden sie auf unserer Internet-Seite www.burgnarren-ulmen.de sen war die viele, viele Vorbereitungsarbeit. Kappensitzungen im Bürgersaal „Sie ist wieder da“, konnte Thomas Lahn ausrufen, nachdem Anja Je- Am kommenden Samstag laden die Ulmener Burgnarren zur 2. gen (nach dem „Erziehungsurlaub“) als Sprecherin der Tagesthemen Kappensitzung um 20:11 Uhr, im Ulmener Bürgersaal. Thomas den Saal kräftig aufgemischt hatte. Ihrem kritischen Auge entging so Lahn, der Komiteepräsident, hat ein vielfältiges karnevalistisches schnell nichts in der kleinen Stadt am Maar und so hatte sie die „Nach- Programm im Angebot. Christian und Patrik die Musiker der Ka- richten aus Ulmen und Umgebung“ mit karnevalistischer Spitzfindig- pelle UPBEAT werden das Publikum musikalisch unterhalten. keit, die nur ihr zu eigen ist, präsentiert, wofür die erste Rakete gestar- Prinz Abeck I. von Rohr und Donner und die Lieblichkeit Claudia tet wurde. II. von Sauberkeit und Fröhlichkeit und ihr schmuckes Gefolge Mit den Ulmener Maartänzern waren Kerstin Monschauer und Chri- freuen sich darauf, kräftig mit den Burgnarren zu feiern. stina Wissen aus dem Hause St. Martin zu Gast in der Sitzung Mittler- weile ein fester Bestandteil der ersten Burgnarrensitzung, bot die Pa- Kappensitzung der Kinder- und JugendKG ten-Gruppe der KG ihren diesjährigen Tanz zum Thema: Ein bisschen Die kleinen Burgnarren gehen mit eigenem Sitzungsprogramm am Spaß muss sein. Danach zündete das Solomariechen Michelle Dietzen Karnevalssonntag, 6. März 2011, um 15:11 Uhr, in die Bütt. Prinz ein wahres tänzerisches Feuerwerk auf der Bühne zur Musik aus dem Andreas I. von Galopp und Gesang und Prinzessin Michelle von Film „Fluch der Karibik“. Die Karnevalsfreunde aus Bruttig über- der Fausenburg werden gemeinsam mit den Sitzungspräsidentin- brachten die Grüße des BCV und Sitzungspräsident Michael Kausch nen Elisabeth und Michelle für allerhand Trubel im Bürgersaal sor- bewies, dass er die närrischen Sticheleien genauso beherrscht wie sein gen. Ulmen - 30 - Ausgabe 9/2011 Kartenvorverkauf 3. Bericht über das Kinderprogramm Für die Kappensitzungen gibt es noch einige wenige Karten im 4. Bericht der Kassiererin Vorverkauf bei TRIO-MODEN in Ulmen in der Winkelstraße. 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes Restliche Karten sind jeweils auch noch an der Tageskasse erhält- 6. Information über die Anbindung an Radwege und Möglichkei- lich. ten zum Mountainbiken (Gregor Mainzer) 7. Informationen zum Geo-Cashing - moderne Schnitzeljagd - Generalprobe der Kinder- und JugendKG (Stephan Schopp und Frank Rodenkirch) Die Generalprobe für die Kappensitzung der Kinder- und Ju- 8. Informationen über den neuen Wanderweg „Gräber, Kreuze, gendKG findet statt am Freitag, den 4. März 2011, um 16:00 Uhr, Henker, Hexen“ im Bürgersaal. 9. Verschiedenes Narrenmesse in der St. Matthias Pfarrkirche Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Dechant Ernst Walter Fuß hat zum Gottesdienst im närrischen Ko- stüm eingeladen am Karnevalssamstag 5. März, um 18:00 Uhr. Wir DRK Ortsverein VG Ulmen e.V. treffen und um 17:50 Uhr, auf dem St. Matthias Platz (direkt am Unser nächster Gruppenabend findet am 10.03.2011, um 19.30 Uhr, Haupteingang der Kirche) um gemeinsam mit Dechant Fuß in die im Bürgerhaus Ulmen (ehemaliger Jugendraum) statt. Kirche zu gehen. Ausbildungsthema: Brüche/ Umgang mit Schienen Rosenmontag in Ulmen Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Ab 13:30 Uhr stellen sich die Motivwagen und die Fußgruppen in Wenn Sie an der ehrenamtlichen Arbeit im DRK Ulmen interes- der Industriestraße am Ulmener Bahnhof und am Busbahnhof siert sind, sind Sie herzlich eingeladen einen unserer Gruppena- (Fahrtrichtung Bahnübergang) auf. Um 14:00 Uhr startet dann der bende zu besuchen. Setzen Sie sich bitte hierzu im Vorhinein per närrische Konvoi vorbei an der Verbindungsstraße zur Kelberger E-Mail [email protected] mit uns in Verbindung. Straße (Kreuzung Jahnstraße) durch die Kelbergerstraße zum Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetpräsenz Kreisel am Bahnhof - Bahnhofstraße - Winkelstraße - Alter Bahn- www.drk-ulmen.de hof - Fronweg - zum Marktplatz. Dort erwarten die Burgnarren al- le Zugteilnehmer und Rosenmontagsgäste im Ulmener Bürgersaal zu einem bunten Narrentreiben. Die 7-Mann-Band SIX TRACK Gewerbeverein wird mit ihrer Frontfrau Birgit den Ulmener Bürgersaal wieder Ulmen e.V. kräftig aufmischen und für närrische Hochstimmung sorgen. Einladung zur Jahreshaupt- Rosenmontagszug versammlung 2011 Wir bitten alle Motivwagengruppen und alle Fußgruppen, die am Zu einer öffentlichen Jahres- diesjährigen Rosenmontagsumzug teilnehmen sich bei unserem hauptversammlung lädt der Gewerbeverein Ulmen e.V. alle Mit- Zugmeister Stefan Hemmler, Hinter dem Höchst 16, 56766 Ulmen glieder und interessierte Gewerbetreibende der Stadt Ulmen recht (Telefon: 952282) anzumelden. Die Anmeldung kann auch per herzlich am Dienstag, 22.03.2011, 19.30 Uhr, ins Gasthaus „Zur mail an [email protected] geschickt werden. Burg“ (Winkelstraße) ein. Die Anmeldung ist aus versicherungstechnischen Gründen unbe- Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: dingt erforderlich. Die Anmeldung erleichtert unserem Zugmeister 1. Begrüßung durch die Vorsitzende auch die Aufstellung des Rosenmontagsumzuges. 2. Bericht des Vorstandes Aschermittwoch 3. Bericht des Kassierers Am Aschermittwoch ist großes Abbauen - Putzen und Aufräumen 4. Bericht der Kassenprüfer angesagt. Ab 09:30 Uhr beginnt der Abbau und das Putzen im Bür- 5. Neuwahl eines Vorstandsmitgliedes gersaal. 6. Aktivitäten 2011 Wo schön gefeiert wurde muss auch wieder ordentlich „klar Schiff“ 7. Verschiedenes gemacht werden. Wir freuen uns über jede Helferin oder jeden Der Vorstand des Gewerbevereins würde sich freuen, möglichst Helfer. Besonders begrüßen wir es, wenn aus der großen Burgnar- viele Mitglieder und interessierte Gewerbetreibende an diesem ren-Familie der eine oder andere sich angesprochen fühlt und uns Abend begrüßen zu können und freut sich auf Ihre Teilnahme. helfen kommt, viele Hände schnelles Ende. Ulmen, 02.03.2011 - Der Vorstand - Sozialverband V d K Rheinland-Pfalz Ortsverband Ulmen Liebe Vereinsmitglieder, Junggesellenfest in Wollmerath zur Jahreshauptversammlung vom 18.03.2011 bis 20.03.2011 lädt Sie der Vorstand am Sonntag, 20.03.2011, um 15.00 Uhr, in das Eifelvereinsheim Ulmen ein. Festzelt Für die übliche kostenfreie Verköstigung (Kaffee, Kuchen etc.) sorgen dankenswerter Weise bewährte Helferinnen und Helfer. Freitag, 18. März 2011 Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Tagesordnung Apres Ski Party vol. 3 mit 1. Begrüßung XSDQ\WKLQJ

2. Totengedenken Stubbi, Mixery, Radler 1,- € 3. Bericht des Vorsitzenden alle Wodka-Getränke 1,50 € 4. Kassenbericht Samstag, 19. März 2011 5. Bericht Kassenprüfer 6. Entlastung des Kassenführers und des Vorstandes 19:45 Uhr Eintreffen der Gastvereine 7. Fahrt zur Bundesgartenschau Koblenz am 31.05.2011 20.15 Uhr Präsidentenbesprechung (Angebot Kreisverband Cochem) 20:45 Uhr Fackelzug mit Gefallenenehrung 8. Sonstige Planungen in 2011 anschließend Rocknacht mit 9. Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen %281&( Alois Keßeler, 1. Vorsitzender 24:00 Uhr Preisverteilung

Jahreshauptversammlung Sonntag, 20. März 2011 des Verkehrsvereins 10:00 Uhr Frühschoppen Der Verkehrsverein Ulmen e.V. lädt ein zur 12:00 Uhr Mittagessen Jahreshauptversammlung am Dienstag, 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen 15.03.2011 um 19:00 Uhr, im Gasthaus „Zur Burg“, in der Winkelstr. mit dem MV Müllenbach Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der fristgerechten Einladung Es lädt ein: Junggesellenverein Wollmerath 2. Bericht der Vorsitzenden Ulmen - 31 - Ausgabe 9/2011 JGV Wollmerath Parkinson SHG Mittelmosel Hunsrück Termine Gründung einer neuen Kranken-gymnastik- Samstag 12.03.11: Zeltaufbau um 08.00 Uhr JGV-Fest vom 18.03.11 - 20.03.11 gruppe für Parkinsonpatienten in Zell Montag 21.03.11: Zeltabbau um 08.00 Uhr Ohne Rezept können demnächst Parkinsonpatienten auch Gruppen- gymnastik in Anspruch nehmen. Diese Gruppengymnastik ist speziell auf Parkinson Patienten altersgerecht ausgerichtet. Sie kann und soll nicht die übliche rezeptpflichtige Einzelgymnastik ersetzt, sondern dient als zusätzliches Bewegungstraining bei Parkinson. Um diese Gruppe ins Leben zu rufen und alle anfallenden Kosten zu decken, wäre es vonnöten, wenn sich mindestens 5 Betroffene aus dem Kreis Cochem-Zell, Traben-Trarbach oder Umgebung fin- den würden. Natürlich können auch Angehörige daran teilnehmen. Es ist lediglich ein Unkostenbeitrag von 3 Euro pro Stunde zu zahlen. Die Gymnastikstunde soll regelmäßig 14-tägig, mittwochs nachmit- tags, 14:00 Uhr, im Krankenhaus Zell stattfinden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Udo Hofmann, Tel. 06542 961314 oder per E-Mail: [email protected] Informationen zum Thema Parkinson finden Sie auf unserer Homepage: www.shg-parkinson-zell.de

Chor-Workshop für junge Leute mit Young Voices und dem Vielharmonischen Chor

vom 18. bis 20. März 2011 in der Jugendherberge Cochem Ein Proben – Wochenende mit anschließendem Konzert im Kapuziner Kloster Cochem

Beginn: Freitag 18,März 2011 19 - 22 Uhr

Probe mit kennenlernen Samstag, 19. März 2011, 0 9 bis 12 Uhr, 14 bis 17 Uhr, 19 bis 22 Uhr Probe mit Stimmbildung

Sonntag, 20. März 2011, 09 Uhr – 12 Uhr Probe, 14:30 Generalprobe und 17 Uhr Konzert im Kulturzentrum Kapuziner Kloster Kameradschaft ehemaliger Soldaten / Reservisten / Hinterbliebener (KERH) Ulmen / Cochem Chorleitung: Inge Lönartz und Manfred Lutter Maria-Regina Heyne Stimmbildung Mitgliederversammlung Am Samstag, dem 12. März 2011, um 15.00 Uhr findet in der Ge- Machen Sie mit, wenn Sie zwischen meinsamen Heimgesellschaft (GHG) des JaboG 33 in der Kaserne 16 und 30 Jahre zählen und Freude am Singen haben! Cochem-Brauheck die diesjährige Mitgliederversammlung der Ka- Anmeldung: Sängerkreis Cochem e.V. Telefon: 02673-4656 meradschaft ehemaliger Soldaten, Reservisten und Hinterbliebe- E-Mail: [email protected] ner (KERH) Ulmen/Cochem des DBwV statt. Da diesmal keine Vorstandswahlen anstehen, wird nach dem formellen Teil Oberst- Sing mit im Chor! leutnant a. D. Wolfgang Thiemann, Landesvorsitzenden der ERH im Landesverband West, über die Neuerungen im Beihilfe- und Das Beste, was Sie sich antun können! Versorgungsrecht, die seit Januar 2011 in Kraft sind, berichten. Da noch weitere Informationen geplant sind, sind nicht nur alle Mitglieder, sondern auch deren Lebenspartner herzlich eingeladen. Imkerverein Lutzerather Höhe e.V. Liebe Imkerfreunde, Interessenverband für Unterhalt und wir treffen uns zum Stammtisch am Dienstag, dem 8. März, um Familienrecht - ISUV - informiert: 19.00 Uhr, in der Gaststätte „Zum Stüffchen“, in Alflen. Neues Erbrecht ab 01.01.2010 - was ist zu beachten, insbesondere nach Trennung und Scheidung? PARTEIEN Gerade für getrennt Lebende und Geschiedene hält das Erbrecht PARTEIEN einige Überraschungen bereit. Wird beispielsweise nach der Tren- nung kein Scheidungsantrag gestellt, so bleibt das gesetzliche Ehe- gattenerbrecht weiter bestehen. Astrid Dahmen, Fachanwältin für Familienrecht, informiert am Montag, 14. März, um 19.30 Uhr, im St-Markus-Haus, Wittlich, zum Thema „Erbrecht: Neuregelung seit 01.01.2010 -Erben und Vererben - Was passiert, wenn kein Testament vorliegt? Kampf um die gesetzliche Erbfolge - Testament - Pflichtteilsanspruch“. Die Referentin beantwortet alle Fragen hierzu, nennt die Unter- Es sind noch Plätze frei zur Fahrt nach Mainz schiede zum alten Recht und gibt Tipps, was getrennt Lebende und Auf Einladung der CDU-Landtagsabgeordneten Anke Beilstein Geschiedene beachten müssen, damit sie sinnvoll vererben. Infos lädt die Vorsitzende der Frauen-Union, Gaby Franzen zu einer Ta- unter: 06564966955 oder www.isuv.de gesfahrt nach Mainz am Mittwoch, dem 14. März 2011 ein. Ulmen - 32 - Ausgabe 9/2011 Anmeldung erfolgt über die CDU-Kreisgeschäftsstelle in Cochem, Vereinigungen 02671 / 97 55 10. Junge Union Cochem-Zell: Kostenanteil beträgt 10 Euro. Eike Hermes ...... 02671-975510 Folgender Programmablauf ist vorgesehen: ...... www.ju-cochem-zell.de Führung und Besichtigung des ZDF, Landtag und Plenarsaal. Schüler Union Cochem-Zell: Gemeinsames Mittagessen und noch genügend Zeit zur freien Ver- Florian Würtz...... 0175-8082378 fügung...... [email protected] Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: CDU-Mitglieder werden für langjährige Mitgliedschaft geehrt Alfred Pantenburg ...... 02678-391 Für ihre langjährige Treue zur CDU werden die Mitglieder für 25, Ludolf Oster...... 02653-915536 40, 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft zur CDU am Sonntag, dem 13. Frauen-Union-Cochem-Zell März, um 14.30 Uhr, in der Alten Schule, in Kaisersesch geehrt. Zu Gaby Franzen ...... 02675-712 dieser Ehrung konnte der CDU-Fraktionsvorsitzende im Mainzer Senioren Union Cochem-Zell: Landtag, Christian Baldauf, MdL, gewonnen werden. Manfred Klein ...... 06545-8507 ...... [email protected] Info-Nachmittag mit Landtagskandidatin Anke Beilstein, MdL Peter Sesterhenn ...... 02672-1412 Zu einem interessanten Informationsnachmittag mit der CDU-Direkt- [email protected] kandidatin Anke Beilstein, MdL, lädt der Vorsitzende des CDU-Ge- meindeverbandes Kaisersesch, Thomas Welter, herzlich ein. Am Freitag, dem 11. März, um 14.00 Uhr ist der Treffpunkt am FDP - Die Liberalen Haus für Kind und Familie in Kaisersesch, Im Haag. www.fdp-cochem-zell.de Hier wird das Projekt vor Ort vorgestellt. über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem- Ab 16.00 Uhr besucht die Gruppe das Unternehmen Steffes-Ollig, Zeller FDP in Müllenbach. Der Geschäftsführer Helmut Reuter stellt das Un- Unsere Wahlkreisdirektkandidatin für die Landtagswahl 2011, Mi- ternehmen vor und gibt Einblicke in die Kunst des Feuerwerkens. riam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im Um 18.00 Uhr findet dann die Scheckübergabe des Drei-König- VG-Rat Treis-Karden, Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den Preis-Skates im Alten und Pflegeheim in Kaisersesch statt. Bürgern, besonders jungen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Wer Interesse hat kann sich der Gruppe gerne anschließen. Verfügung. (Tel.: 02672 - 8283). Email: Miriam.Wehner@fdp-co- Fahrt nach Berlin chem-zell.de Kreistagsmitglied Gerhard Werner, Informationen zur Fahrt nach Berlin im Zeitraum 15. Mai bis 20. Auf dem Höchst 18, 56766 Ulmen, Tel.: 02676 - 569, bietet ratsu- Mai. 2011 können bei der CDU-Kreisgeschäftsstelle in Cochem an- chenden Bürgern seine Hilfe an. gefordert werden. Telefon 02671 / 975510 Der Kreisvorsitzende der FDP Karsten Holz, Peter Sesterhenn hat wieder ein interessantes Programm zusam- Petershäuserhof 1, 56288 Zilshausen, Tel.: 06762 - 7124, bietet rat- mengestellt. suchenden Bürgern seine Hilfe an. Email: Karsten.Holz@fdp-co- Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit chem-zell.de daran teilzunehmen. Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen Neue Wege in der Pflege Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kon- Am Dienstag, 15. März 2011, um 18.00 Uhr, im TGZ Kaisersesch, takt aufnehmen: Am Römerturm 2 / 56759 Kaisersesch. Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 78145, Fax.: 030 - Zu dieser Regionalen Pflegekonferenz laden Anke Beilstein, MdL, 227 76145 kommunalpolitische Sprecherin der CDU Landtagsfraktion und Homepage: www.edmund-geisen.de; Email: edmund.geisen@bun- Hedi Thelen, MdL, sozialpolitische Sprecherin der CDU Landtags- destag.de fraktion ein. Sprechstunde der FDP - Landtagsabgeordneten Nicole Morsblech Als Referenten zu diesem sprechen unter anderem Dr. Helga Ratsuchende Bürger, besonders junge Menschen, können sich mit Kirchner (Prof. Dr. Kirchner GmbH), Helmut Müller (Landesvor- ihren Problemen nach tel. Vereinbarung an ihre Landtagsabgeord- sitzender DPO RLP), Andreas Peifer (Landesvorsitzender VDK nete wenden. Eine Terminvereinbarung mit ihr ist über das Main- RLP) und Uwe Behrens (Projekt3, Mayen). zer Büro, Tel.: 06131 - 208-3017, Fax.: 06131 - 208-4047, möglich. Moderiert wird die Veranstaltung von Klaus Kober. Homepage: www.morsblech.de, Email: [email protected] Nach den Vorträgen der Referenten findet eine Diskussionsrunde tag.rlp.de mit Podium und Publikum statt. Sprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Thomas Auler Wir würden uns freuen Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu Ratsuchende Bürger können sich nach telefonischer Vereinbarung dürfen. an ihren Landtagsabgeordneten wenden. Telefon Mainzer Büro: 06131 - 208-3032 oder -3047, Fax.: 06131 - 208-4022. Weitere Fahrt nach Mainz am 18.03.2011 Homepage: www.thomas-auler.de, Email: [email protected] Auch der CDU-Ortsverband Hunsrück plant eine Fahrt nach tag.rlp.de Mainz am Freitag , den 18. März. Ralf Wilhelmi, Bundestagskandidat 2009 im WK 201 Mosel/Rhein- Anmeldungen nimmt der CDU-Ortsverbandsvorsitzende Hunsrück, ist weiterhin für Sie da und steht Ihnen als Ansprech- Alois Hansen aus Blankenrath Telefon: 06545 / 1524 gerne entgegen. partner zur Verfügung. Am Stadtgarten 21, 55 469 Simmern, Tel. Besichtigt wird auch hier das ZDF, gemeinsames Mittagessen so- und Fax.: 06761 - 5062. wie die Besichtigung von Landtag und Plenarsaal. Begrüßt würde Hompage: www.wilhelmi-fdp.org, Email: info.wilhelmi-fdp@ergo- die Gruppe von Anke Beilstein, MdL, die auch zu dieser Fahrt ein- sim.de geladen hat. SPD AG 60 plus fährt ins Emsland Vom 22.05. - 26.05.2011 geht die Fahrt nach Papenburg. Hier gibt es eine Stadtrundfahrt, Besichtigung der Meyer Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Werft und des Freilichtmuseums „Van Velen“, Besuch einer Orchi- Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abge- deenfarm und des Dokumentationszentrums der 15 KZ des Emslands. ordneten unter folgenden Rufnummern: Eine Tagestour führt zur Insel Norderney. Auf der Hinfahrt ist ein CDU-Kreisgeschäftsstelle...... Tel.: 02671-975510 Stopp in Münster/Westfalen, auf der Rückfahrt in Groß Hesepe im ...... Fax: 02671-980332 größten Moormuseum Europas geplant. Wer Interesse hat mitzufah- ...... E-Mail: [email protected] ren - auch Nicht SPD´ler sind herzlich willkommen - kann Näheres da- Peter Bleser ...... 030-22773308 zu erkunden bei Gerd Gansen, Tel. 02653/3427. Mitglied des Deutschen Bundestages: ...... www.peter-bleser.de Anke Beilstein...... 02671-975515 SPD Cochem-Zell Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: SPD Kreisverband Cochem-Zell ...... www.anke-beilstein.de Geschäftstelle: Tel.: 02671 / 60 38 37 Dr. Werner Langen...... 0261-8896153 www.spd-cochem-zell.de Mitglied des Europäischen Parlaments: ...... www.euinfo.de Postanschrift: Oberbachstr. 15, 56812 Cochem Ulmen - 33 - Ausgabe 9/2011 Jungsozialisten in der SPD Freie Wählergruppe Büchel e.V. Benedikt Oster, Handy: 0171/6475176, Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen E-Mail: [email protected] und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, SPD Arbeitsgemeinschaft 60plus Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden Gerhard Gansen 02653 / 3427 uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch ma- Die Abgeordneten der SPD stehen mit Rat und Tat für Sie zur chen würden. Verfügung. Ihre Ansprechpartner sind: Heike Raab, MdL Manfred Nehren, Tel. 732 Tel.: 02671/60 3838, Faxnummer: 02671/ 60 3839. Rudi Hieronimus, Tel. 1234 [email protected]. Rita Simon, Tel. 1529 Homepage: www.Heike-Raab.de. Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 Norbert Neuser, MdEP Tel.: (0 67 42) 80 44 37, Email: [email protected] AUSSCHREIBUNGEN anderer Behörden DIE LINKE. Cochem-Zell Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Martin Krötz: Öffentliche Ausschreibung nach VOB Jeden Dienstag, 18.00 - 20.00 Uhr, steht der Kreisvorsitzende für Bauvorhaben: Fragen der Bewohner unseres Kreises zu sozialen, ökologischen Ortsgemeinde Drees, Ausbau der Straßen „Am Bertrams“, und politischen Themen zur Verfügung. Telefonnummer: 02653 - „Nürburger Weg“ und Bergstraße 914 880, Email: [email protected] Bauherr: Kontakt zu ihrem Wahlkreiskandidaten zur Landtagswahl, Los 1: Straßenbau: Ortsgemeinde Drees, Thomas Knopp: In der Kant 14, 53520 Drees Telefon: 0152 - 29 55 99 69, Email: [email protected] Los 2: Kanal: Verbandsgemeindewerke Kelberg, Termine Dauner Straße 22, 53539 Kelberg Los 3: Wasser: Wasserversorgungszweckverband Samstag, 12.03.2011: Maifeld-Eifel, Jugendwahlkampf mit der Linksjugend/’solid in Cochem mit u.a. Eichenstraße 12, 56727 Mayen Katrin Werner (MdB, DIE LINKE.): Planung und Bauleitung: ab 11:00 Uhr Straßenwahlkampf mit der Linksjugend/’solid Los 1: Straßenbau: Ing.-Büro Gerhard Saxler, 18:00 Uhr Veranstaltung, Jugendherberge Cochem, Klottener Str. Mühlenstraße 3, 56828 Alflen, 9 Tel.: 02678 / 9539-0 Freitag, 18.3.2011: Los 2: Kanal: Verbandsgemeindewerke Kelberg, „Landtag - Nur noch mit uns!“ - Zentrale Wahlkampfkundgebung, Dauner Straße 22, 53539 Kelberg, ab 15:30 Uhr, Cochem mit u.a. mit Bundesgeschäftsführerin Caren Tel.: 02692 / 872-31 Lay, dem Landesvorsitzenden Wolfgang Ferner, Direktkandidat Los 3: Wasser: Ing.-Büro Gerhard Saxler, Thomas Knopp, sowie weiteren Kandidaten der Landesliste Mühlenstraße 3, 56828 Alflen, DIE LINKE. im Internet: Tel.: 02678 / 9539-0 DIE LINKE. Cochem-Zell Leistungsumfang: www.dielinke-coc.de Los 1: Straßenbau: DIE LINKE. Rheinland-Pfalz ca. 1.500 qm bit. Trag- und Deckschicht www.konsequent-sozial-rlp.de ca. 900 qm Betonsteinpflaster www.die-linke-rheinland-pfalz.de ca. 135 m Rund- und Hochborde ca. 565 m Rinnenanlagen DIE LINKE. Cochem-Zell / ca. 28 Stck Regenabläufe Linksjugend [‘solid] Los 2: Kanal: Du möchtest Dich für Deine demokrati- ca. 125 m Kanal DN 200, PVC schen und sozialen Rechte einsetzen und ca. 250 m Kanal DN 250, Stb suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! ca. 65 m Kanal DN 300, Stb DieLinksjugend [‘solid] im WWW: Los 3: Wasser: www.linksjugend-solid-rlp.de ca. 480 m Wasserleitung DN 100 mm, einschl. Hausanschlüssen Angebotsunterlagen: Die Angebotsunterlagen können ab sofort bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kelberg, Dauner Str. 22, WÄHLERGRUPPEN 53539 Kelberg, Zimmer Nr. 201 (Kasse) gegen eine Schutzgebühr von 25 € angefordert werden. Der Betrag ist auf das Konto Nr. 80000102 bei der KSK Daun FWG Cochem-Zell e.V. (BLZ 586 512 40) einzuzahlen. Der Einzahlungsschein (er ist bei der Anforderung der Angebotsunterlagen vorzulegen) soll den Kreistagsmitglieder: Vermerk „OG Drees, Ausbau Nürburger Weg, Am Bertrams, Vorsitzender Matthias Müller, Bergstraße“ haben. Graf-Beisel.Str. 4, 56859 , Die Ausschreibungsunterlagen werden ab Mittwoch, dem Tel. 06542-96 97 770; 09.03.2011, digital auf CD versandt oder können gegen Barzahlung Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 bei der VGV Kelberg abgeholt werden. Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 Angebotsabgabe und Angebotseröffnung: Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 Mittwoch, dem 30.03.2011, 11.00 Uhr, Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kelberg, -Bauabteilung-, www.fwg-cochem-zell.de Zimmer 213, Dauner Straße 22, 53539 Kelberg Baubeginn: 17. KW., Ende April 2011 BÜRGER FÜR ULMEN e.V. Bauende: 42. KW., Mitte Oktober 2011 Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) Vergabe: will für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprech- Der Auftrag wird an den gesamtwirtschaftlichsten Bieter vergeben. stelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik Auftragserteilung: sein. Der Auftrag wird nur solchen Firmen erteilt, die nachweislich ent- Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: sprechende Arbeiten ausgeführt haben. Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel. 8124 Nachprüfstelle bei Vergabeverstößen: Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 Kreisverwaltung Daun, - Kommunalabteilung -, Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 Mainzer Straße 25, 54550 Daun Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 Verbandsgemeinde Kelberg Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 Häfner, Bürgermeister Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 Wasserversorgungs-Zweckverband Maifeld-Eifel Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Wagner, Werkleiter Ulmen - 34 - Ausgabe 9/2011 Öffentliche Ausschreibung nach VOB Wenn Sie aufgeschlossen sind, engagiert und kreativ in dem beste- henden Team von Fachkräften aus Geowissenschaft, Tourismus Bauvorhaben: und Verwaltung mitarbeiten möchten, erwarten wir gerne Ihre Be- Ortsgemeinde Welcherath, NBG „Heiligenweg II“, werbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 28.03.2011 an die Endausbau des Sonnenweges Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Bauherr: Mainzer Straße 25 Ortsgemeinde Welcherath, Heiligen Weg 3, 53539 Welcherath 54550 Daun Planung und Bauleitung: Für weitere Auskünfte steht die Natur- und Geopark Vulkaneifel Ing.-Büro Gerhard Saxler, Mühlenstraße 3, 56828 Alflen, GmbH, Herr Dr. Andreas Schüller, Telefon 06592/933-202, e-mail: Tel.: 02678 / 9539-0, Fax: 02678 / 9539-29 [email protected] gerne zur Verfügung. Leistungsumfang: Straßenbau: ca. 200 qm bit. Deckschicht Stellenausschreibung ca. 100 qm Betonsteinpflaster Für unseren kommunalen Kindergarten „Pusteblume“ Blanken- ca. 140 m Tief- und Rundborde rath suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine ca. 75 m Rinnenanlagen vollbeschäftigte befristete Erzieherin/Erzieher (zugleich Gruppen- Angebotsunterlagen: leiter/in) für die Dauer einer Mutterschafts- bzw. Elternzeitvertre- Die Angebotsunterlagen können ab sofort bei der Verbandsge- tung meindeverwaltung Kelberg, Dauner Str. 22, 53539 Kelberg, Zim- Persönliche Voraussetzung ist der Abschluss als staatlich aner- mer Nr. 201 (Kasse) gegen eine Schutzgebühr von 25 € angefordert kannte(r) Erzieherin/Erzieher möglichst mit Berufserfahrung. werden. Erfahrung im Umgang mit zweijährigen Kindern ist erwünscht. Der Betrag ist auf das Konto Nr. 80000102 bei der KSK Daun Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD. (BLZ 586 512 40) einzuzahlen. Der Einzahlungsschein (er ist bei Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung und Befähi- der Anforderung der Angebotsunterlagen vorzulegen) soll den gung bevorzugt berücksichtigt. Vermerk „OG Welcherath, Endausbau Des Sonnenweges“ haben. Interessenten können sich bis zum 18.03.2011 schriftlich bei der Die Ausschreibungsunterlagen werden ab Mittwoch, dem Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel), Corray 1, 56856 Zell 09.03.2011, digital auf CD versandt oder können gegen Barzahlung (Mosel) unter Vorlage von aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bei der VGV Kelberg abgeholt werden. bewerben. Angebotsabgabe und Angebotseröffnung: Persönliche Vorstellung nur auf ausdrückliche Aufforderung. Mittwoch, den 30.03.2011, 11.30 Uhr, Zell (Mosel), den 04.03.2011 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kelberg, -Bauabteilung-, Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel) Zimmer 213, Dauner Straße 22, 53539 Kelberg Karl Heinz Simon, Bürgermeister Baubeginn: 16. KW., Mitte April 2011 Bauende: Ende des redaktionellen Teils 18. KW., Anfang Mai 2011 Auftragserteilung: Der Auftrag wird nur solchen Firmen erteilt, die nachweislich ent- sprechende Arbeiten ausgeführt haben. Nachprüfstelle bei Vergabeverstößen: Kreisverwaltung Daun, - Kommunalabteilung -, Mainzer Straße 25, 54550 Daun Verbandsgemeinde Kelberg Häfner, Bürgermeister Stellenausschreibung Die Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH sucht zum nächst- möglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für naturparkbezogene Aufgaben Die Stelle wird befristet für zwei Jahre angeboten mit der Aussicht auf eine dauerhafte Beschäftigung. Aufgaben: • Aufbau und Betreuung eines Netzwerkes mit den regionalen Fachpartnern aus den Bereichen Tourismus, Kommunen, Wirt- schaftsförderung und Naturschutzverbänden • umweltwissenschaftliche Fachberatung bei der Konzept- und Projektentwicklung • Entwicklung, Koordination und Qualitätssicherung eines Na- tur- und Umweltbildungsprogramms, Organisation von Fach- veranstaltungen • Unterstützung der naturtouristischen Angebotsentwicklung und Vermarktung • Förderung einer nachhaltigen Regionalentwicklung durch die Einbindung und Vernetzung regionaler Akteure mit der Ziel- setzung vorhandene Potentiale zu aktivieren • Entwicklung, Koordination und Qualitätssicherung naturpark- bezogener Infrastruktur • Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Arten- und Landschaftsschutz sowie Erhalt der biologischen Vielfalt Wir erwarten: • ein abgeschlossenes Fachhochschul-/Hochschulstudium in ei- nem umweltbezogenen Studiengang idealerweise mit natur- schutzfachlichen und landschaftsökologischen Inhalten • hohe Kommunikationsbereitschaft • gute EDV-Kenntnisse sowie Kenntnisse in geografischen Infor- mationssystemen Wir bieten: • ein vielseitiges Arbeitsgebiet in einer sich im Aufbau befindli- chen Organisation • große Selbständigkeit • Bezahlung in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentli- chen Dienst (TVöD) bis Entgeltgruppe 10 Ulmen - 35 - Ausgabe 9/2011

Veranstaltungskalender von Fr. 04.03. - So. 13.03.2011

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad Fr., 4. März 2011 14.11 Uhr Fastnachtumzug im Ortsteil Kennfus - Bad Bertrich anschl. närrisches Treiben im Bürgerhaus 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Eintritt frei!18.00 h Gillenbeuren Schachclub Bad Bertrich: 20.11 Uhr 55 Jahre Möhnenverein - Möhnensitzung Schachspielen für Einheimische und Gäste Sa., 5. März 2011 in Häcker’s Kurhotel Fürstenhof Alflen Fastnachtszug Bad Bertrich Mi., 9. März 2011 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Bad Bertrich 20.11 Uhr „Bertricher Abend“ - Karnevalssitzung des KV 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Schaute Bad Bertrich Großer Kursaal 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme „Duftende Weltreise“ - Saunieren wie in 16.00 Uhr Progressive Muskelentspannung, fernen Ländern, Vulkaneifel Therme Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro Beuren 16.30 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon 20.11 Uhr Kappensitzung Büchel Do., 10. März 2011 20.11 Uhr Kappensitzung Bad Bertrich Gevenich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 20.11 Uhr Bunter Abend 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Lutzerath 13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang) 20.11 Uhr Rot-Weiß-Ball 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Ulmen Eintritt frei! 20.11 Uhr Kappensitzung So., 6. März 2010 Fr., 11. März 2011 Bad Bertrich Bad Bertrich 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Eintritt frei! 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 15.11 Uhr „Karnevals-Kinderball“ des KV Schaute Sa., 12. März 2011 Bad Bertrich, Großer Kursaal Bad Bertrich 15.11 Uhr Kinderball des Don-Bosco-Vereins in Kennfus 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Büchel Ulmen AH-Fußballturnier 20.11 Uhr Männerballettabend Gevenich So., 13. März 2011 15.00 Uhr Karnevalsumzug Bad Bertrich Kliding 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle 14.11 Uhr Karnevalsumzug Eintritt frei! Lutzerath Ulmen 14.11 Uhr Karnevalsumzug 10.00 - Ulmen 13.00 Uhr Kleiderbasar „Alles für’s Kind“ im Bürgersaal 15.11 Uhr Kinderkarnevalssitzung Weiler Karnevalsumzug Weitere Hinweise Mo., 7. März 2011 Alflen: Heimatmuseum Bad Bertrich Öffnungszeiten des Heimatmuseums 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme (von Palmsonntag bis Allerheiligen) 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr oder nach Ver- 17.00 Uhr Problemzonengymnastik, Vitalwelt einbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 oder 02678 - 300 oder 277 Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro Bad Bertrich: Büchel Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 70 14.11 Uhr Rosenmontagszug Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 Gillenbeuren Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 21 14.11 Uhr Rosenmontagszug Öffnungszeiten: mittwochs von 16.30 - 17.30 Uhr Ulmen Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich 14.00 Uhr Rosenmontagszug - im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ (samstags Live-Musik) Di., 8. März 2011 - im Quellchen Auderath - Wohnpark Residenz Römerkessel - jeden Sonntag 15.00 - 18.00 Uhr 14.00 Uhr Karnevalsumzug Tanztee Bad Bertrich weitere Informationen bei: Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 56766 Ulmen, Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500, 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme E-Mail: [email protected] Ulmen - 36 - Ausgabe 9/2011

AZAZwebweb

BequemBequem Anzeigen Anzeigen onlineonline … … • gestalten • schalten www.wittich.de Ulmen - 37 - Ausgabe 9/2011 Ulmen - 38 - Ausgabe 9/2011

Telefon- Service A bis Z Ulmen - 39 - Ausgabe 9/2011 Ulmen - 40 - Ausgabe 9/2011

BEILAGENHINWEIS Ein Teil unserer dieswöchigen Ausgabe enthält eine Beilage „EVM Journal“ ! der Firma EVM Energievers. Mittelrhein GmbH. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!

Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: EINZELNACHHILFE – zu Hause – in allen Fächern und für alle Klassen Tel: 02671 / 659994 Keine Anmeldegebühren 02674/909998 Keine Fahrtkosten Kostenfreies Beratungsgespräch 0800/1224488 bei Ihnen zu Hause www.abacus-nachhilfe.de