Foto 29. Januar 2019 www.radelfingen.ch

Nr. 79 / Februar 2019

(Fotos 29. Januar 2019)

Inhalt

Gemeinderat/Kommissionen Seite 03 Verwaltung/Informationen Seite 06 Kindergarten und Primarschule Seite 08 AHV-Zweigstelle Seite 09 Vereine/Gewerbe/Hobby/Anlässe Seite 10

Anhänge Seite I Anmeldung Häckseldienst 16 II Energieberatung Seeland 17 III Steuererklärungsdienst 18 IV Garage Bill, Ausstellung 19

(Winterdienst 29. Januar 2019)) Nächste Ausgabe 12. April 2019

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 2 / 20

Gemeindeverwaltung / Postagentur

Gemeindehaus:

Bühlstrasse 2, 3036 Detligen

Gemeindeverwaltung/Postagentur im 1. Stock Gemeindesaal Sitzungszimmer Gemeinderat im Erdgeschoss Allgemeines Sitzungszimmer im Untergeschoss Abwartswohnung im 2. Stock Zivilschutzanlage/weitere Räume im 2. Unterge- schoss

 Telefon: 031 825 61 06

 E-Mail: [email protected]

 Homepage: www.radelfingen.ch

Öffnungszeiten:

Montag 08.00h - 12.00h 13.30h - 18.00h Dienstag bis Donnerstag 08.00h - 12.00h 13.30h - 16.30h Freitag 08.00h - 13.00h

AHV-Zweigstelle Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Postagentur Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Bausekretariat Montag und Dienstag

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 3 / 20

Gemeinderat / Kommissionen

Werkhof Detligen, Platzteerung für Papiercontainer

Die Ver- und Entsorgungskommission hat auf Wunsch von vielen Personen be- schlossen, statt eine Papiersammlung pro Jahr zu organisieren, einen Papiercontai- ner neben dem bereits bewährten Karton- container beim Werkhof in Detligen aufzu- stellen. Nach Abklärungen mit dem Unternehmen, welches den Container liefert und abholt, musste der Platz befestigt bzw. geteert werden, damit die Fahrzeuge den Contai- ner auch hinstellen und aufladen können. Dies wurde auf dem Platz gemacht, wo sich vor der Werkhofsanierung die Holz- überdachung befand. Leider hat sich bei uns intern eine Infor- mationspanne eingeschlichen und wir haben das nötige Baugesuch zur Teerung des Container- platzes nicht eingereicht. Dass dies ausgerechnet der Gemeinde passiert ist peinlich, wir ent- schuldigen uns für diese Verfehlung.

Am 17. Januar 2019 hat nun eine Begehung mit den kantonalen Behörden (Amt für Gemeinden und Raumordnung, Amt für Landwirtschaft und Natur) stattgefunden. Da nach deren Aussagen die Möglichkeit einer nachträglichen Bewilligung nicht explizit ausgeschlossen wird, hat der Gemein- derat beschlossen, das nachträgliche Baugesuch beim Regierungsstatthalteramt einzureichen.

Sollte das Baugesuch nicht bewilligt oder durch Einsprachen nicht bewilligungsfähig sein, müssten wir für den Container einen anderen Standort suchen.

Ziel ist es ja nach wie vor, mit der Ortsplanungsrevision 2020/21 einen zentralen Abfallsammel- platz hinter dem Schopf beim Restaurant Sternen (Richtung Parkplatz Gemeindehaus) zu ermögli- chen. Dabei würde u.a. der Sammelplatz bei der alten Post Detligen aufgelöst. Es wäre auch von Vorteil, die Papier- und Kartoncontainer beim Werkhof auf dem neuen Sammelplatz zu installieren.

Der Gemeinderat

Alarmierungsservice für die Bevölkerung Im Oktober 2018 hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) zusammen mit den Kanto- nen das neue System „Alertswiss“ eingeführt. Mit dem System soll die Information der Bevölke- rung im Fall von Katastrophen und Notlagen verbessert und auf aktuelle Bedürfnisse abgestimmt werden. Für die Bevölkerung stehen neu die Alertswiss-App für iOS- und Android-Smartphones zur Verfü- gung. Mit diesem App sind die Alarme, Warnungen und Informationen für unterschiedliche Gefah-

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 4 / 20

ren direkt auf dem Smartphone ersichtlich. Mit diesem App können die Benutzer/innen auch selb- ständig definieren, mit welchen Meldungen sie bedient werden wollen. Parallel zu den Meldungen in der App werden die Ereignisinformationen auch auf der Alertswiss- Webseite publiziert: www.alert.swiss. Zur Erinnerung: Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft nicht nur der Sirenen des „Allgemeinen Alarms“, son- dern auch jener des „Wasseralarms“ getestet. Wenn das Zeichen „Allgemeiner Alarm“ ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeu- tet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören und die Anweisungen der Behörden zu befolgen. Weitere Hinweise erhalten Sie nun über das Alertswiss-App und Verhaltensregeln finden Sie nun auf www.alert.swiss.

Gemeindepräsidentin Christine Gerber

Generelle Entwässerungsplanung (GEP) Landwirtschaft

In den Ortschaften Oltigen, Matzwil und Oberruntigen müssen Abwasseranlagen saniert oder neu erstellt werden. Nach der Grundlagenerhebung und dem Variantenstudium wurde ein Varianten-

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 5 / 20

entscheid gefällt. Aufgrund der schwierigen Topografie und weiträumigen Anordnung der zu sanie- renden Ortschaften und Einzelliegenschaften sind Pumpenschächte mit Druckleitungen vorgese- hen.

Es wurden zwei unabhängig voneinander realisierbare Projektperimeter definiert.

Gebiet Oltigen In Oltigen wird aufgrund der Topografie das Schmutzabwasser mittels Freispiegelleitungen zum tiefsten Punkt geführt. Dort sind ein Pumpenschacht und eine Druckleitung nach Ostermanigen geplant. Danach wird das Abwasser in Ostermanigen über die bestehende Kanalisation und Pumpwerk nach Jucher geführt. Von dort wird es mit dem Abwasser aus dem übrigen Gemeinde- gebiet nach zur ARA geleitet. Das Pumpwerk Oltigen muss eine technisch anspruchsvolle Höhendifferenz von ca. 110m und eine Distanz von ca. 1’650m überwinden. Die Linienführung führt über Gemeindestrassen, durch den Wald und über privates Kulturland.

Gebiet Oberruntigen – Matzwil Das Abwasser aus Oberruntigen wird im Freispiegelabfluss zum Pumpenschacht PW Oberrunti- gen (Chesselgrabe, vor Liegenschaft Oberruntigen 174) geführt. Über eine ca. 500m lange Druck- leitung wird das Abwasser dann dem Pumpenschacht Matzwil/Schuelbach zugeführt. Die Linien- führung wurde entlang des bestehenden Flurweges und quer über Kulturland mit einer Querung des Schuelbachs projektiert. Dort wird an die zum Pumpenschacht umfunktionierte, heute beste- hende Kleinkläranlage (KLARA) angeschlossen. Danach führt eine weitere 710m lange Drucklei- tung Richtung Matzwil bis zum Bauernhaus Matzwil 144. Hier wird eine Höhendifferenz von ca. 27m überwunden. Anschliessend fliesst das Abwasser im Freispiegelabfluss zum Pumpenschacht Matzwil bei der Liegenschaft 146b. Vom Pumpenschacht Matzwil führt wiederum eine 930m lange Pumpendruckleitung Richtung untere Schmiede (Detligen). Die Druckleitung verläuft beim Werkhof quer übers Feld bis zum bestehenden Schmutzwasserschacht in der Strasse. Das Gelände weist hier einen Höhenunterschied von ca. 12m auf.

Mittels Einpflügen oder Grabenfräsen können die Druckleitungen effizient und kostengünstig ver- legt werden. Im Siedlungsgebiet werden konventionelle Tiefbaumethoden mit offenen Gräben an- gewendet.

Die jeweiligen Weiler wurden in öffentliche und private Sanierungsgebiete eingeteilt. Die Finanzie- rung erfolgt daher einerseits aus der öffentlichen Hand (Spezialfinanzierung Abwasser) und ande- rerseits durch die privaten Liegenschaftsbesitzer. Der Bau der öffentlichen Abwasseranlagen wird durch den Abwasserfonds des Kantons unterstützt. Zudem werden für die Neuanschlüsse Anschlussgebühren an die Gemeinde Radelfingen fällig. Die Beurteilung, ob eine Liegenschaft an das öffentliche Kanalisationsnetz anzuschliessen hat, erfolgte anhand von Zumutbarkeitsabklärungen.

Im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung vom Montag, 11. März 2019 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal in Detligen wird über das Projekt informiert. Die direkt betroffenen Grund- eigentümer werden dazu persönlich eingeladen. Die Veranstaltung steht jedoch auch allen ande- ren, interessierten Einwohner/innen offen. Anschliessend soll das Bauprojekt und die Überbau- ungsordnung öffentlich aufgelegt werden. Im Dezember 2019 ist dann die Genehmigung des Bau- kredits an der Gemeindeversammlung vorgesehen.

Gemeinderat Stephan Hurni

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 6 / 20

Teilrevidiertes Bauinventar, Änderungen der Baugruppen

Die Denkmalpflege des Kantons Bern ist am Überarbeiten des Bauinventares über das gesamte Kantonsgebiet. Für die Gemeinde Radelfingen liegt nun der Entwurf des teilrevidierten Bauinven- tars vor, welcher nur die Anpassung der Baugruppen beinhaltet. Die Gemeinde musste dazu ihre Stellungnahme abgeben. Die Teilrevision der einzelnen Baudenkmäler geschieht zu einem späte- ren Zeitpunkt.

In der Gemeinde Radelfingen gab es bisher folgende 5 Baugruppen:

A: Radelfingen, B: Detligen Nord, C: Detligen Süd, D: Ostermanigen, E: Oberruntigen

Die Baugruppen erfahren aufgrund des strengeren Überprüfungsmassstabs folgende Änderungen:

A: Radelfingen: wird verändert; gegen Westen und Osten vergrössert, gegen Norden und Süden verkleinert B: neu Oberruntigen: unverändert C: Detligen Süd: unverändert D: Ostermanigen: unverändert Detligen Nord: wird aufgehoben

An seiner Sitzung vom 14.01.2019 hat der Gemeinderat dem Bauinventar mit den Anpassungen der Baugruppen zugestimmt: Durch die Anpassung der Baugruppe A Radelfingen befinden sich ein paar Gebäude neu innerhalb der Baugruppe. Die davon betroffenen Grundeigentümer werden durch die Gemeinde zu gegebener Zeit angeschrieben und auf die öffentliche Auflage aufmerksam gemacht.

Die Denkmalpflege bearbeitet momentan noch die Rückmeldungen der Gemeinden aus dem Ver- waltungskreis Seeland und werden nach den letzten Absprachen und Änderungen die nächsten Schritte einleiten. Die Gemeinden werden über die geplante Auflage rechtzeitig von der Denkmalpflege informiert.

Gemeinderat Thomas Kessi

Verwaltung / Informationen / Mitteilungen

Aus der Einwohnerkontrolle Radelfingen:

Der erste Monat des neuen Jahres gehört bereits der Vergangenheit an. Gerne informieren wir Sie über die Einwohnerbewegungen des vergangenen Jahres.

Veränderungen im Jahr 2018

Zuzüge: 97 Personen Wegzüge: 94 Personen Geburten: 19

Einwohnerbestand per 31.12.2018: 1’281 Einwohner

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 7 / 20

Wohnungsbörse (Miet- und Verkaufsobjekte) Gemeindegebiet Radelfingen Diese Rubrik kann für die Liegenschaften auf dem Gemeindegebiet von Radelfingen gratis benützt werden. Gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit der Publikation auf unserer Homepage www.radelfingen.ch.

Inserate bitte an die Gemeindeverwaltung Radelfingen (siehe letzte Seite) senden.

Auszug aus unserer Homepage www.radelfingen.ch/Gemeinde/Wohnungsbörse zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung Suchen Sie einen Platz um Ihr Cabrio oder Oldtimer einzustellen? In Detligen Garagenplatz in Doppelgarage zu vermieten, Fr. 80.- pro Monat. Auskunft: Kuhn Caroline 079 637 17 86 zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in Oltigen Helle 4 1/2-Zimmerwohung, 130m2 Wohnfläche. Mitten in der Natur. Brutto Fr. 1`990.- Unteres Geschoss: Loft-ähnlich mit offener Küche, Bad mit eigener Waschmaschine und Tumbler. Ausgang auf Terrasse und eigenem Garten. Obergeschoss mit 3 Zimmern. Mehr Informationen auf www.immoscout24.ch. Auskunft: M. und V. Boller, Oltigen 152, Detligen 031 825 65 75 zu vermieten per sofort oder nach Übereinkunft Alters- und behindertengerechte 4-Zimmerwohnung mit grosszügigem Innenausbau, Balkon, Roll- stuhlgängig. UG - DG mit Lift erschlossen. In jeder Wohnung Wäscheturm und eigenes Kellerabteil im UG. Autounterstand. Nähe öV, gute Verbindung , Bern. Mietzins nach Anfrage Auskunft und Besichtigung Roland Schlup, Detligen 031 825 62 62 arch.schlup(at)bluewin.ch zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in Radelfingen 2 1/2-Zimmerwohnung mit 2 Parkplätzen, Gartensitzplatz, Kellerabteil, Reduit. 2 Min. bis zur Bus- haltestelle, stündlich nach Aarberg & Bern. Preis Fr. 1`200.- inkl. Nebenkosten Weitere Informationen unter: Tel. 079 663 39 54

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 8 / 20

Kindergarten und Primarschule

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 9 / 20

Vorinformation Schuljahr 2019/20

Tagesschule/ Mittagstisch

Anpassung Rahmenstundenplan

Die Abklärung im letzten Frühjahr 2018 hat ergeben, dass ein Bedarf für ein Betreuungsangebot über den Mittag besteht, insbesondere an Schultagen mit Nachmittagsunterricht. Um das Angebot durchzuführen, braucht es jedoch eine Mindestanzahl an Anmeldungen. Dies kann bei unserer Schulgrösse nur dann erreicht werden, wenn alle Klassen an den gleichen Schultagen am Nach- mittag Unterricht haben. Aus diesem Grund hat die Bildungskommission beschlossen, den Rah- menstundenplan so anzupassen, dass nur mehr am Montag-, am Dienstag- und am Donnerstag- nachmittag Unterricht stattfindet. Der Mittwoch- und der Freitagnachmittag sind zukünftig unter- richtsfrei.

Das Anmeldeformular für die Tagesschule/ Mittagstisch sowie auch den neuen Rahmenstunden- plan 19/20 finden Sie auf der Website der Gemeinde www.radelfingen.ch unter Bildung ->Download.

Bildungskommission und Schulleitung

AHV-Zweigstelle

Ergänzungsleistungen

Einreichen Krankheits- und Behinderungskosten Die EL vergütet unter gewissen Voraussetzungen Kosten für Zahnarzt, Diät, medizinisch notwen- dige Transporte, Hilfsmittel, Selbstbehalte und Franchisen sowie Pflegekosten, falls die Pflege zu Hause oder in Tagesstrukturen vorgenommen wird. Diese Kosten müssen einzeln ausgewiesen und unter Vorlage der Rechnungskopien innert 15 Monaten seit Rechnungsstellung bei der AHV-Zweigstelle des Wohnortes eingereicht werden.

Bitte denken Sie daran, alle Krankheitskosten bis und mit November 2017, bis spätestens Ende Februar 2019 bei der AHV-Zweigstelle abzugeben/einzureichen.

Änderungen sind Meldungspflichtig Ergänzungsleistungsbezüger/innen oder deren Vertreter/innen haben der AHV-Zweigstelle ihres Wohnorts jede Änderung der persönlichen (z.B. Änderung des Zivilstandes oder der Wohnsituati- on) und wirtschaftlichen (z.B. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder Erbschaftsanfall) Verhältnisse sofort und unaufgefordert zu melden. Diese Meldepflicht erstreckt sich auch auf Veränderungen, die bei Familienmitgliedern eintreten, die bei der EL-Festsetzung berücksichtigt wurden. Eine Mel- depflichtverletzung hat die Rückerstattungspflicht der zu Unrecht bezogenen Ergänzungsleistun- gen zur Folge!

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 10 / 20

Das Vermögen kann jeweils jährlich angepasst werden. Sofern sich Ihr Vermögen seit dem 31.12.2017 verändert hat, stellen Sie der AHV-Zweigstelle die Saldomeldungen aller vorhandenen Bankkonti per 31.12.2018 zu.

Für Fragen können Sie sich bei der AHV-Zweigstelle Radelfingen melden.

Vereine / Gewerbe / Hobby / Anlässe

Nächste Vereins- und Behördenanlässe Radelfingen / Detligen / Frieswil Auszug aus dem Veranstaltungskalender der Kulturkommission

März 2019 10. Kirchgemeinde Radelfingen Suppentag Radelfingen 16. Spielgruppe Kinderkleider- und Spielzeugbörse Radelfingen 23. Spielgruppe Schnuppermorgen Radelfingen 29. Kulturkommission Neuzuzügeranlass Radelfingen 30. Musikgesellschaft Detligen Jahreskonzert im Gemeindehaus Detligen April 2019 5. Männerchor Radelfingen Jassabend im Sternen Detligen Detligen 6. Musikgesellschaft Detligen Jahreskonzert im Gemeindehaus Detligen 14. Kirchgemeinde Radelfingen Goldene Konfirmation Radelfingen Männerchor Detligen & Kirchgemeinde Karfreitag-Singen zur Predigt im 19. Detligen Radelfingen Gemeindehaus 19. Dörfliverein Frieswil Ostereiersuchen Frieswil 21. Dorfgemeinschaft Oster-Apéro Ostermanigen

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 11 / 20

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 12 / 20

Voranzeige: Adventsmärit 2019

Auch dieses Jahr führt die Kulturkommission einen Adventsmärit im Gemeindehaus Detligen durch. Dieser findet wie folgt statt:

Samstag, 23. November 2019 Sonntag, 24. November 2019

Weitere Informationen sowie der Anmeldetalon werden im Juli-Radelfinger abgedruckt. Wir freuen uns bereits jetzt auf zahlreiche Aussteller und Besucher.

Kulturkommission Radelfingen

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 13 / 20

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 14 / 20

GASTSPIEL – SENIORENTHEATER LYSS

„Wo isch der Hermann“

Komödie in 3 Akten, Regie: Kurt Huber

Der Frauenverein Bargen und der Seniorenrat Aarberg plus laden freundlich ein zur Theateraufführung vom

Dienstag, 12. März 2019, 14.00 Uhr mit anschliessendem Zvieri-Höck in der Mehrzweckhalle in Bargen

Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, melde sich bitte bei Ursula Kraner, Telefon 032 392 45 35

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 15 / 20

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 16 / 20

Anhang I

HÄCKSELDIENST 2019 (nächstes Mal März 2020)

Am Dienstag und Mittwoch 26. und 27. März 2019

bieten wir den Häckseldienst an. Die GemeindebürgerInnen, die den Häckseldienst benützen möch- ten, werden gebeten

 den untenstehenden Meldetalon bis am 15. März 2019 an die Gemeindeverwaltung Radelfingen, 3036 Detligen, zu senden.

 das Häckselmaterial (nur Baumschnitt und Sträucher, keine Blumen und Gartenabfälle) bis am Vorabend des 26. März 2019 einigermassen geordnet an der Durchgangsstrasse be- reitzustellen.

 je Liegenschaft kann Häckselgut bereitgestellt werden in einer Menge, welche eine Verarbeitungs- zeit von ¼ Stunde verursacht. Wird mehr Zeit beansprucht, werden die Wegmeister für je ¼ Stunde Fr. 20.-- in Rechnung stellen und gegen Quittung direkt einkassieren.

Wichtig Das Häckselmaterial muss für den grossen Kran zugänglich sein, also z.B. nicht unter Bäumen deponieren!

Das Häckselgut kann nur gesamthaft behalten bzw. mitgenommen werden. Spezialwünsche können nicht berücksichtigt werden.

❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀

MELDETALON Ich beanspruche den Häckseldienst der Gemeinde vom 26. und 27. März 2019

Name: ...... Vorname: ......

Adresse: ...... Telefon: ......

Ort......

Zutreffendes bitte ankreuzen Ich möchte das gesamte (Teile nicht möglich!) Häckselgut behalten. 

Häckselgut bitte mitnehmen.  Ohne diese Angabe wird das Häckselgut am Lagerort zurückgelassen!

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 17 / 20

Anhang II

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 18 / 20

Anhang III

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 19 / 20

Anhang IV

Radelfinger - Nr. 79 / Februar 2019 Seite 20 / 20

Nächste Ausgaben

Nr. 80 / 12.04.2019 / Redaktionsschluss 02.04.2019 Nr. 81 / 19.07.2019 / Redaktionsschluss 09.07.2019 Nr. 82 / 13.09.2019 / Redaktionsschluss 03.09.2019 Nr. 83 / 08.11.2019 / Redaktionsschluss 29.10.2019 Nr. 84 / 13.12.2019 / Redaktionsschluss 03.12.2019

Impressum „Radelfinger„

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Radelfingen

Adresse: Redaktion „Radelfinger“ Gemeindeverwaltung Radelfingen Bühlstrasse 2 3036 Detligen

Redaktion: Verwaltungsteam Tel: 031 825 61 06

E-Mail: [email protected]

Der „Radelfinger„ wird auf Recycling-Papier gedruckt.

Wichtige Mitteilung der Redaktion

Sämtliche Beiträge müssen jeweils bis Redaktionsschluss bei der Gemeindeverwaltung mittels USB-Stick oder über die E-mail-Adresse in folgenden Formaten vorhanden sein:

 Word  Excel  Bilder im JPEG/TIF-Format

Ein Beitrag im PDF-Format kann z.B. beim Verkleinern nicht bearbeitet oder korrigiert werden.

Beiträge, welche nicht in diesen Formaten abgegeben werden, werden mit einer Aufwandgebühr von Fr. 50.-- pro Stunde von der Verwaltung erstellt oder können nicht publiziert werden.