DRUPAL FÜR FORTGESCHRITTENE

Fortgeschrittenenschulung – weiterführendes Arbeiten mit Drupal

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Fortgeschrittenenschulung – weiterführendes Arbeiten mit Drupal

INHALTE

Barrierefreiheit / SEO

Inhaltstypen

Mehrsprachigkeit

Weitere Funktionen

Übungen

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

BARRIEREFREIHEIT

„Barrierefreies Webdesign ist die Kunst, Webseiten so zu gestalten, dass jeder sie nutzen und lesen kann.“

Quelle: http://www.barrierefreies-webdesign.de/

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

BARRIEREARMES INTERNET . Schneller und unkomplizierter Zugriff . Zugänglichkeit für Menschen mit und ohne Behinderungen sowie Webcrawlern . Prinzipien: . Wahrnehmbarkeit . Verständlichkeit der Inhalte . Bedienbarkeit . Navigation der Website

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

BITV 2.0 = Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung

. Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz

. Ergänzung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)

Zugang für behinderte Menschen (im Sinne des § 3 des Behindertengleichstellungs- gesetzes) ermöglichen/erleichtern

Gilt für alle Internetauftritte der Bundesverwaltung

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

BITV 2.0 . Sachsen ist BITV-freie Zone Gesetz zur Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Integrationsgesetz – SächsIntegrG), gültig ab 2005.

§ 7 Barrierefreie Informationstechnik Die Behörden und sonstigen öffentlichen Stellen des Freistaates Sachsen gestalten ihre Internetauftritte und - angebote sowie die von ihnen zur Verfügung gestellten graphischen Programmoberflächen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, schrittweise technisch so, dass sie auch von Menschen mit Behinderungen grundsätzlich uneingeschränkt genutzt werden können.

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

ÜBERSCHRIFTEN . BITV Bedingung 2.4.6 Beschreibungen

. Überschriften und Label (Beschriftungen) kennzeichnen das Thema oder den Zweck. . BITV Bedingung 2.4.10 Abschnittsüberschriften

. Es sind Abschnittsüberschriften zu verwenden, die den Inhalt weiter strukturieren. . HTML-Beispiel:

Überschrift der Größe 2

Überschrift der Größe 3

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

LISTEN . Anlage 2 der BITV 2.0, Teil 2

. Inhalte sind durch Absätze und Überschriften logisch zu strukturieren. Aufzählungen mit mehr als drei Punkten sind durch Listen zu gliedern.

. HTML-Beispiel: ungeordnete Liste

  • Ein Aufzählungspunkt
  • Noch ein Aufzählungpunkt
  • Aller guten Dinge sind drei

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

TABELLEN . BITV Bedingung 1.3.2 Aussagekräftige Reihenfolge

. Wenn die Reihenfolge, in der der Inhalt präsentiert wird, Auswirkungen auf dessen Bedeutung hat, ist die richtige Lese-Reihenfolge durch Programme erkennbar.

. BITV Bedingung 1.3.3 Sensorische Merkmale

. Anweisungen zum Verständnis und zur Nutzung des Inhalts stützen sich nicht ausschließlich auf sensorische Merkmale der Elemente wie z. B. Form, Größe, visuelle Platzierung, Orientierung oder Ton.

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

TABELLEN . HTML-Beispiel: Spaltenüberschrift 1 Spaltenüberschrift 2

Tabelleninhalt in Tabelleninhalt in Spalte 1 Spalte 2
Spaltenüberschrift 1 Spaltenüberschrift 2
Tabelleninhalt in Spalte 1 Tabelleninhalt in Spalte 2

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

BILDER . BITV Bedingung 1.1.1 Nicht-Text-Inhalte

. Für jeden Nicht-Text-Inhalt, der dem Nutzer oder der Nutzerin präsentiert wird, ist eine Text-Alternative bereitzustellen, die den Zweck dieses Inhalts erfüllt.

. BITV Bedingung 1.4.9 Schriftgrafiken

. Schriftgrafiken werden ausschließlich zur Dekoration verwendet oder in Fällen, in denen eine bestimmte Textpräsentation eine wesentliche Voraussetzung für die Vermittlung der Informationen ist.

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

BILDER . HTML-Beispiel: Brailledisplay

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

LINKS . BITV Bedingung 2.4.9 Zweck eines Links

. Ziel und Zweck eines Links sind aus dem Linktext selbst ersichtlich.

. HTML-Beispiel:

verlinktes Element

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

SCREENREADER . Bildschirmleseprogramm für Blinde und Sehbehinderte Brailledisplay

. Zwei Arten:

. Akustisch [Lautsprecher]

. Taktil [Braillezeile]

Quelle: . Synthetische Sprache wirkt http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/06/R monoton efreshable_Braille_display.jpg

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

SCREENREADER: FUNKTIONSWEISE . Alle dargestellten Elemente werden ausgegeben

. Menüs, Auswahlboxen, Überschriften, Hervorhebungen…

. Elemente werden interpretiert und sprachlich ausgegeben

. Z.B.

. Navigation zwischen Überschriften mittels H-Taste möglich

. Navigation zwischen Blöcken mittels Tab-Taste möglich

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

SCREENREADER: TABELLEN . Tabellen werden von links nach rechts und von oben nach unten gelesen; kein Hinweis beim Zeilenwechsel

Name Funktion Max Mustermann Otto Normalverbraucher Erika Mustermann Personalausweisbeauftragte Maria Musterfrau Führerscheinbeauftragte

(Überschrift 2) Name (Überschrift 2) Funktion Max (fett) Mustermann (fett Ende) – Otto Normalverbraucher – Erika Mustermann – Personalausweisbeauftragte – Maria Musterfrau – Führerscheinbeauftragte

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

SCREENREADER: VORLESEBEISPIEL

Screenshot von: http://de.wikipedia.org/wiki/Braillezeile

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator)

Braillzeile

Die Braillezeile, kurz Zeile, oder Brailledisplay ist ein Computer-Ausgabegerät für blinde Menschen, das Zeichen in Brailleschrift darstellt. Üblicherweise werden sie durch Screenreader angesteuert, die Zeichen in ausgewählten Bildschirmbereichen auslesen und in Computerbraille darstellen. Dadurch können Blinde große Teile der Standardsoftware benutzen und selbständig am Computer arbeiten.

[…]

Barrierefreiheit

SCREENREADER: VORLESEBEISPIEL

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Barrierefreiheit

FRAGEN ZUR BARRIEREFREIHEIT? . Barrierearmes Internet

. BITV 2.0

. HTML-Elemente

. Screenreader

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Suchmaschinenoptimierung

SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG (SEO) . Optimierung des Seiteninhalts

. Formatierungen, Überschriften etc.

. Landing-Pages für Suchmaschinen optimiert

. Landing-Page stellt Angebot vor

. SEO-Landing-Page optimiert, um bestimmte Keywords ranken zu lassen

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Suchmaschinenoptimierung

RANKINGFAKTOREN . -Ranking beinhaltet über 200 verschiedene Faktoren

1. Domain/Adresse: sollte Keyword enthalten

2. Seitentitel: aussagekräftig, sollte ebenfalls Keyword enthalten

3. Überschriften: klare, saubere Struktur auf Webseite, hierarchische Verwendung, Keywords

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Suchmaschinenoptimierung

RANKINGFAKTOREN . Google-Ranking beinhaltet über 200 verschiedene Faktoren

4. Page-Speed: schnellere Seiten haben Ranking- Vorteil

5. SEO für Bilder: Keywords in Bildtiteln und Alt- Attributen

6. : aufgrund hochwertiger Inhalte freiwillige Verlinkungen auf Landing-Page

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Suchmaschinenoptimierung

WAS SIND META-TAGS? . Unsichtbare Hinweise im -Bereich einer Website

. Übermitteln diverse Informationen an Maschinen/Robots

. Technik aus den 90er Jahren

. Suchmaschinen und Websites reagieren noch auf einige meta-Tags

Beeinflussen das Ranking nur indirekt

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Suchmaschinenoptimierung

RELEVANTE META-TAGS

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Suchmaschinenoptimierung

RELEVANTE META-TAGS Attribut „description“

. Wird im Ranking nicht berücksichtigt

. Maßgeblich für Click-Through-Rate (CTR)

. Aufbau nach AIDA-Prinzip ratsam

. Attention, Interest, Desire, Action

. 160 Zeichen maximal [100 auf mobilen Endgeräten]

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Suchmaschinenoptimierung

RELEVANTE META-TAGS Attribut „title“

. „title“ kein meta-Element

. Interpretation ausschließlich von Webbrowsern und Suchmaschinen

. Verwendung zur Berechnung des Google-Rankings

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Suchmaschinenoptimierung

RELEVANTE META-TAGS Attribut „robots“

. "index,follow" erlauben aktuelle Seite zu indizieren

. "noindex" bzw, "" verhindern mehrfaches indizieren

. Redundante Inhalte Spam

PageRank kann verwässern

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Suchmaschinenoptimierung

RELEVANTE META-TAGS Meta-Tags für Social Media

. Twitter

. Google+

. Facebook

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Suchmaschinenoptimierung

VERFÜGBARE META-TAGS IN DRUPAL 6 . Title

. Description

. Abstract

. Keywords

. Revisit-after

. Robots

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Suchmaschinenoptimierung

SEO IN ALLER KÜRZE . Spam vermeiden

. Zielgruppe kennen und bedienen

. Barrieren vermeiden

. Links [Off-Page-Optimierung]

. Keyword-Datenbank nutzen https://adwords.google.de/KeywordPlanner

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Suchmaschinenoptimierung

FRAGEN ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG? . Ranking-Faktoren

. Meta-Tags

. Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Neue Inhalte erstellen

INHALTSTYPEN . Bildergalerie

. Infoblock

. News

. Publikation

. Seite

. Veranstaltung

. Webform

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Inhaltstypen

BILDERGALERIE . Bildergalerie als Unterseite

. Aufbau: normale Seite

. Zusatz: Galeriebilder hochladen & auswählen

. Upload: Einzelbild oder Bulk- Upload

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Inhaltstypen

INFOBLOCK . Eintrag in rechten Spalte

. Sichtbarkeit auf allen Seiten des Bereichs

. Verwendung primär für Kontaktinformationen

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Inhaltstypen

VERANSTALTUNG . Veranstaltungskalender:

. Leben  Veranstaltungen

. Veranstaltung hinzufügen

. Voraussetzung: zentrales Uni-Login . Hinweis:

. "Vorschau"-Button  "Speichern"-Button . Kein nachträgliches Bearbeiten möglich

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Inhaltstypen

WEBFORM . Formular in Webseite einbinden

. Aufbau wie normale Seite

. Hinzufügen und Konfigurieren von Komponenten

. E-Mail-Versand

. Export der Ergebnisse [CSV]

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Mehrsprachigkeit

MEHRSPRACHIGKEIT . Übersetzung für aktuelle Seite hinzufügen

. Hinweis: Inhalte werden dadurch nicht übersetzt!

. Vorgehen:

1. Sprache auswählen  standardmäßig „Sprachneutral“

2. Seite speichern

3. Neuen Reiter „Übersetzen“ anklicken

4. Neue Sprachversion auswählen

5. Inhalte in der neuen Sprache einpflegen

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Mehrsprachigkeit

MEHRSPRACHIGKEIT

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Mehrsprachigkeit

SPRACHE ZUWEISEN

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Mehrsprachigkeit

ÜBERSETZUNG HINZUFÜGEN

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Erweiterte Funktionen

MENÜ BEARBEITEN

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Erweiterte Funktionen

MENÜ BEARBEITEN

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Erweiterte Funktionen

BERECHTIGUNGEN . Bereichsadministratoren verwalten Berechtigungen

. Meine Gruppen  Mitglieder

. Redakteure hinzufügen/entfernen

. Redakteur zum Administrator ernennen/entfernen

. Erst nach erstem Login können Berechtigungen eingestellt werden!

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Übungsaufgaben

ÜBUNGEN . Word-Dokument herunterladen

. „Fortgeschrittenenschulung – weiterführendes Arbeiten mit Drupal“

. http://drupal2.hrz.tu-freiberg.de/schulungsbereich

. Übungsaufgaben selbstständig bearbeiten

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator) Fortgeschrittenenschulung – weiterführendes Arbeiten mit Drupal

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN . Webportal

. Informationen zum Webauftritt, Anleitungen und Support

. http://tu-freiberg.de/webportal/

. Fragen und Probleme

. [email protected]

Alexander Winterstein (Zentraler Webkoordinator)