Donnerstag, 9. Januar 2020/Nr. 2

Attenhöfen Baach GauingenGossenzugen Hochberg Mörsingen Sonderbuch/Loretto Upflamör

57. Jahrgang Donnerstag, den 9. Januar 2020 19/Nr. 2

Schnelles Internet für die Gemeinde Zwiefalten – Einladung zur Informationsveranstaltung am 15.01.2020

Liebe Bürgerinnen und Bürger, als eine der 41 Gesellschafterkommunen innerhalb der Breitbandversorgungsgesellschaft im Landkreis Sigmaringen mbH & Co.KG (BLS) baut die Gemeinde Zwiefalten ab dem 1. Quartal 2020 je nach Witterungsverhältnissen eine moderne Glasfaserinfrastruktur auf. In den Teilorten Zwiefalten, Upflamör, Mörsingen, Hochberg, Gauingen, Gossenzugen, Sonderbuch, Baach und im Gewerbegebiet „Gürst“ werden die Glasfaserleitungen bis zu den bestehenden Verteilerkästen hergestellt (FTTC). Für den Netzbetrieb konnte die NetCom BW GmbH, Konzerngesell­ schaft der EnBW AG gewonnen werden.

Von Seiten der Gemeinde und der BLS kann der Netzausbau voraussichtlich bis Ende 2020 abgeschlossen werden. Im Anschluss erfolgt die Übergabe an die NetCom BW, die für die Inbetriebnahme des Glasfasernetzes ein Zeit­ fenster von 6 Monaten zur Verfügung hat. Eine deutliche Verbesserung der aktuellen Versorgungssituation ist dann gegeben. Auch wenn Sie sich vertraglich an einen anderen Anbieter gebunden haben, wird ein Umstieg auf die NetCom BW nach Ablauf Ihrer Vertragslaufzeit interessant.

Wir laden Sie herzlich ein am Mittwoch, den 15.01.2020 um 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Hofstraße 20 in Zwiefalten an der Informationsveranstaltung teilzunehmen.

Auf dieser Veranstaltung stellen Vertreter der BLS ihr Unternehmen vor und informieren Sie rund um die Themen Netzausbau, Netzplanung sowie schnelles Internet.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme,

Ihr Matthias Henne, Bürgermeister

Bürgermeisteramt · Marktplatz 3 · 88529 Zwiefalten · Telefon 07373/205-0 · Fax 07373/205-55 [email protected] · www.zwiefalten.de Donnerstag, 9. Januar 2020/Nr. 2 2

Haus- und Straßensammlung zugunsten der Kriegsgräberfürsorge

Termine In Zwiefalten konnte bei der diesjährigen Haus­ und Straßen­ sammlung der stolze Betrag von 1.507,64 1 gesammelt wer­ 10.01.2020 den. Hästrägerversammlung Narrenzunft

11.01.2020 Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. dankt allen Umzug in Inneringen Narrenzunft Spendern sehr herzlich. Insbesondere den ehrenamtlichen Helfern und den Mitgliedern der Reservistenkameradschaft 14.01.2020 Zwiefalten gilt der Dank. Begegnungstag für Frauen Katholischer Frauenbund in Stadt und Land Der Volksbund pflegt die Gräber von fast 2,8 Millionen deut­ schen Kriegstoten im Ausland. Gefallene sowie andere Opfer 15.01.2020 von Krieg und Gewaltherrschaft haben auf unseren Friedhöfen Jahreshauptversammlung Münsterchor ihre letzte Ruhestätte gefunden.

Diese Gräber sind Ausgangspunkt für die Frieden­ und Jugend­ arbeit des Volksbundes, denn Frieden ist eben keine Selbst­ verständlichkeit. Gemeinsam entwickeln wir die Friedhöfe des Öffentliche Bekanntmachungen Volksbundes zu Lernorten der Geschichte.

Städtebauliches Entwicklungskonzept Die ganz praktische Arbeit vor Ort geht währenddessen wei­ ter In Glogau (Polen) wurde ein Massengrab entdeckt, welches Bürgerbefragung wohl 1945 entstanden ist. Die Kriegstoten wurden geborgen Ihre Meinung ist wichtig! und nun werden wieder Schicksale geklärt. Im Jahr 2019 wur­ den insgesamt etwa 25.000 Umbettungen in 21 Staaten vorge­ Wir bitten dringend um die Rückgabe der Fragebögen nommen.

Wir interessieren uns dafür, was Ihnen an und in Zwiefalten Durch Ihre Spenden können die Jugendarbeit und die Erhal­ gefällt – aber auch, wo Sie für unsere Gemeinde noch tung der Kriegsgräberstätten gesichert werden. Entwicklungspotenzial sehen. Helfen Sie mit, die Entwicklung Zwiefaltens und seiner Teilorte in den nächsten 15 Jahren zu Die Reservistenkameradschaft Zwiefalten bedankt sich bei gestalten. allen Einwohnern für das schöne Spendenergebnis. Mitmachen dürfen alle ab 16 Jahren, die in Zwiefalten leben. Zwiefalten 718 1 Die Umfrage dauert ca. 15 Minuten. Die Fragebögen sind an Baach 130 1 alle Haushalte zugestellt worden. Gauingen 126 1 Es können noch weitere Vordrucke bei der Gemeindeverwaltung Gossenzugen 94 1 unter Tel. 07373 2050 oder [email protected] angefordert Hochberg 91 1 werden. Mörsingen 117 1 Sie können aber auch online an der Bürgerbefragung teil­ Sonderbuch 145 1 nehmen https://www.umfrageonline.com/s/Zwiefalten Upflamör 87 1 Die Teilnahme an der Umfrage ist selbstverständlich freiwillig, Gesamt : 1508 1 doch möchte ich Sie herzlich einladen, das Entwicklungskon­ zept „Zwiefalten 2035“ zu unterstützen und die ausgefüllten Fragebögen bis 10. Januar 2020 im Rathaus abzugeben. Erreichen Sie Menschen in Ihrer Nähe. Ihr Bürgermeister Matthias Henne

Verantwortlich: Verlag: Druck: Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt NAK GmbH & Co. KG Südwest Presse Media Service GmbH Frauenstraße 77· 89073 Ulm Druckstandort Münsingen Herausgeber: T 0731 156681 · F 0731 156684 Gutenbergstraße 1 Gemeinde und Bürgermeisteramt Zwiefalten nak.ulm@n­pg.de · www.nak-verlag.de 72525 Münsingen Marktplatz 3 · 88529 Zwiefalten T 0737320 50 · F 07373 2 05 55 [email protected], www.zwiefalten.de Donnerstag, 9. Januar 2020/Nr. 2 3

Notrufe, Bereitschaftsdienste Nachbarschaftshilfe Zwiefalten 07373/604 Giftnotruf­Zentrale 089/19240 Sozialstation St. Martin, 07129/932770 Hospizgruppe HPZ 07373/915998 Ärztlicher Notfalldienst Mobil: 0152/26368966 Samstag, Sonn­ und Feiertag und unter Feuerwehr 112 der Woche, außerhalb der Sprechzeiten 116 117 Polizei Notruf 110 Polizeirevier Münsingen 07381/9364­0 Zahnärztlicher Notdienst 01805/911640 Polizeiposten Zwiefalten 07373/2823 Samstag ­ Montag 8.00 Uhr Gas­Störungsstelle 0800 / 0824505 Krankenhaus Ehingen 07391/586­0 Alb­Klinik Münsingen 07381/181­0 Apothekennotdienst 08 00/0022 8 33 (kostenlos) Sana Klinik 07371/184­0 Mobil: 22 8 33* SMS: “apo“ an 22 8 33* Landkreis – Beratungsstelle *69 ct/Min/SMS für Jugend­ und Erziehungsfragen 07381 / 929560 Notdienstpläne Rat & Tat, Zwiefalten (Fr. vormittags) 07373/9212640 im Internet www.lak­bw.notdienst­portal.de auch als wertvolles Strukturmaterial im eigenen Kompost ver­ Freiwillige Feuerwehr wenden. In jedem Fall sind Lametta und sonstiger Christbaum­ Zwiefalten schmuck vor der Verwertung zu entfernen.

Abteilung Zwiefalten In folgenden Kommunen sammeln Vereine oder kirchliche Einrichtungen die Bäume gegen eine kleine Spende: Am Montag, den 13. Januar 2020 fi ndet um 19:30 Uhr eine (nur Sirchingen), Dettingen, Engstingen, , Übung für die Gruppen 1 und 2 im FWGH in Zwiefalten statt. , Hülben, Lichtenstein, Münsigen (Stadtgebiet, Auingen) (Dörnach, Gniebel, Rübgarten), Rie­ An diesem Abend wird die jährliche Unterweisung über Maß­ derich, Sonnenbühl (Erpfingen, Genkingen, Undingen, Will­ nahmen zur Verhütung von Unfällen und Gesundheitsgefahren mandingen), Trochtelfingen (Stadtgebiet, Haid, Mägerkingen, durchgeführt. Die Teilnahme an der Unterweisung ist für jeden Steinhilben, Wilsingen), Walddorfhäslach, (11. und Feuerwehrangehörigen in einer Einsatzabteilung verpflichtend! 18.01.2019).

Abfall Annahmestellen des Maschinenring Alb-Neckar-Fils sind am 11. Januar von 10 bis 12 Uhr geöffnet in: Restmülltonne, Biotonne Bad Urach, Parkplatz Elsachstraße, , Egentalweg 9; , Krautgasse 17, beim Museum; Münsingen­Hun­ Abholung am Samstag, 11. Januar 2020 ab 06.00 Uhr. dersingen, Im Oberdorf, früherer Farrenstall; , Papiertonne Wanderparkplatz Bühl, bei den Sportanlagen; Zwiefalten, Park­ platz Dobeltal. Abholung am Montag, 13. Januar 2020 ab 06.00 Uhr. Die Bäume können zudem auf den Häckselplätzen der Kommu­ LANDKREIS REUTLINGEN nen abgegeben werden. Die Öffnungszeiten stehen im Abfall­ kalender 2020. Weihnachtsbaumsammlungen am 11. Januar 2020: Neue Öffnungszeiten – ab Januar 2020 Ein Service von Kirchen, Vereinen und Landwirt- schaft Sehr geehrte Kunden, wir haben unsere Öffnungszeiten zum 01. Januar 2020 ange­ Wie in den vergangenen Jahren fi nden auch 2020 nach dem passt. Erscheinungsfest, am 11. Januar im gesamten Entsorgungsge­ Sie erreichen uns zusätzlich jeden Donnerstag von 14:00 Uhr biet des Landkreises Reutlingen (ohne die Städte Reutlingen, bis 16:30 Uhr. und ) Sammelaktionen für Weihnachts­ bäume statt. Beteiligt sind wieder Kirchen, Vereine und der Unsere neuen Öffnungszeiten: vom Landkreis beauftragte landwirtschaftliche Maschinenring Montag, Dienstag, Mittwoch: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr Alb­Neckar­Fils. In einigen Gemeinden werden die Bäume ab­ Donnerstag: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr geholt, in anderen können sie an den Grüngut­Annahmestellen 14:00 Uhr – 16:30 Uhr abgegeben werden. Gehäckselt lassen sich die Bäume aber Freitag: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr Donnerstag, 9. Januar 2020/Nr. 2 4

Gleichzeitig wird die Reichweite des Wohngeldes erhöht und ZfP der Kreis der Berechtigten erweitert. Vor allem Familien und Rentner mit geringem Einkommen werden hiervon profitieren. Sing mit! Nach einer Schätzung könnten etwa 20.000 zusätzliche Haus­ halte im Land einen Erstantrag auf Wohngeld stellen. Lieder für alle – Jeden Dienstag, 16:00 Uhr Neben der Anpassung der Wohngeldhöhe werden auch die Miethöchstbeträge angehoben und eine neue Mietenstufe VII „Wer sprechen kann, für Haushalte in Kommunen mit besonders hohem Mieten­ der kann auch singen“ niveau eingeführt. ! Keine Notenkenntnisse erforderlich ! Schließlich unterliegt das Wohngeld künftig einer Dynamisie­ Eingeladen sind alle, die sich Kraft, Frische und Schwung für rung. Hierdurch wird es automatisch, also ohne Erfordernis den Alltag holen möchten. einer gesetzlichen Änderung, alle zwei Jahre an die eingetre­ tene Entwicklung der Mietpreise und der allgemeinen Lebens­ Eintritt frei haltungskosten angepasst. Die Fortschreibung stellt sicher, dass die Leistungsfähigkeit des Wohngeldes als sozialpoli­ Für alle aus Zwiefalten und Umgebung tisches Instrument der Wohnungspolitik erhalten bleibt. Eine Veranstaltung der Musiktherapie des ZfP­Südwürttemberg

Wo? Zwiefalten, Konventbau, Kleiner Saal Das Wohngeld wird als Mietzuschuss oder als Lastenzuschuss Wann? Jeden Dienstag von 16 – 17 Uhr für selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer geleis­ Kontakt? Friedemann Burgdörfer tet. Die Höhe des Wohngeldes richtet sich nach Haushalts­ Telefon 07373 10­3230 größe, Einkommen und Miete bzw. Belastung. Das Ministerium friedemann.burgdoerfer@zfp­zentrum.de für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ermutigt Menschen mit geringerem Einkommen ausdrücklich, bei ihren zuständi­ Ramona Hornung gen Wohngeldbehörden einen eventuellen Wohngeldanspruch Telefon 07373 10­3442 prüfen zu lassen. Zuständig dafür sind, je nach Wohnort, die ramona.hornung@zfp­zentrum.de Großen Kreisstädte (Reutlingen und Metzingen) oder für die übrigen Gemeinden des Landkreises das Landratsamt. Landkreis Reutlingen Die Wohngeldstelle des Landratsamts Reutlingen empfiehlt Wohngeldreform seit 1. Januar 2020 einen Antrag auf Wohngeld (Miet­ oder Lastenzuschuss) über in Kraft. die Gemeindeverwaltung des Wohnorts zu stellen.

Hierdurch profitieren mehr Menschen im Land Der Antrag gilt ab dem Monat als gestellt, in dem er bei der von höherem Wohngeld Gemeindeverwaltung oder dem Landratsamt Reutlingen einge­ gangen ist. Mehr fi nanzielle Unterstützung für Haushalte mit geringem Einkommen: Antragsformulare gibt es unter Durch die Erhöhung des Zuschusses zu den Wohnkosten für www.kreis­reutlingen.de/sozialamt Bürgerinnen und Bürger werden einkommensschwache Haus­ halte entlastet. Landkreis Reutlingen wird 5G Pionierregion In den vergangenen Jahren sind die Wohnkosten und Ver­ braucherpreise insbesondere in den Ballungsräumen von Jetzt ist es amtlich:Der Landkreis Reutlingen gehört zu den Baden­Württemberg deutlich gestiegen. Die Leistungsfähigkeit Gewinnern des 5G­Innovationswettbewerbs des Bundesmini­ des Wohngeldes hat dadurch mit der Zeit abgenommen. Durch steriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Stellvertretend die nun im Deutschen Bundestag und im Bundesrat beschlos­ für alle Partner hat Landrat Thomas Reumann, gemeinsam mit sene Erhöhung des Wohngeldes ab dem 1. Januar 2020 wird Bundestagsabgeordneten Michael Donth, der Mitglied im Ver­ das Wohngeld wieder gestärkt und der Anstieg der Wohnkosten kehrsausschuss des Bundes ist, die Förderung aus den Händen und Verbraucherpreise seit der letzten Reform, die am 1. Janu­ von Bundesminister Andreas Scheuer entgegen genommen. ar 2016 in Kraft getreten ist, ausgeglichen. „Ich freue mich sehr über dieses Vorweihnachtsgeschenk Ein durchschnittlicher Zwei­Personen­Haushalt, der bisher zum Jahresabschluss. Wir haben in der Region viele Akteure, schon Wohngeld bekommen hat, wird künftig statt 145 Euro die sich mit zukunftsfähiger Mobilität beschäftigen.“, erklärt rund 190 Euro monatlich erhalten. Dies entspricht einer Stei­ Landrat Thomas Reumann. „Die Förderung aus dem 5G Innova­ gerung von rund 30 Prozent. tionswettbewerb wollen wir nutzen, um diese Ansätze, Ideen Donnerstag, 9. Januar 2020/Nr. 2 5 und Projekte zu einem Konzept aus einem Guss zusammenzu­ ➢ Zuschüsse zu betrieblicher Altersvorsorge führen. Wir wollen mit der 5G Technologie neue Wege in der ➢ einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Mobilität im ländlichen sowie im städtischen Raum erproben, Arbeitsplatz um den öffentlichen Nahverkehr für unsere Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Die Förderung bringt uns Rückenwind, Wenn Sie ein Teil unseres Teams werden möchten, dann freuen den wir für das neue Jahr nutzen werden.“ wir uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstel­ lung bis zum 30.01.2020. Aus insgesamt 138 Förderanträgen wurden 67 ausgewählt, darunter das Projekt „5G für öffentliche Mobilität“ des Land­ Für Fragen steht Ihnen unser techn. Geschäftsleiter Hubert kreises Reutlingen. Die Förderhöhe beträgt 92.400 Euro. Gramenske gerne zur Verfügung.

Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Donaustraße 1, 88499 Altheim Telefon (0 73 71) 93 30 ­ 25 E­Mail: albrand@gemeinde­altheim.de http://www.gemeinde­altheim.de / Rathaus / Wegebaugeräte­ gemeinschaft Albrand

Servicezentren für Altersvorsorge: Mit Renteninformation Altersvorsorge planen

Das Bild zeigt MdB Michael Donth, Landrat Thomas Reumann, Die Deutsche Rentenversicherung verschickt jährlich rund 30 Bundesminister Andreas Scheuer und die Moderatorin der Veran- Millionen Renteninformationen. Diese helfen den Empfängern, staltung. Quelle: BMVI ihre persönliche Altersvorsorgesituation einzuschätzen. Auch dabei unterstützt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Baden­Württemberg ihre Kundinnen und Kunden: In den Ser­ vicezentren für Altersvorsorge bietet der gesetzliche Renten­ Die Wegebaugerätegemeinschaft Albrand ist ein kommunaler versicherungsträger Intensivgespräche zur Altersvorsorge an. Zusammenschluss von 59 Mitgliedsgemeinden und Gemeinde­ In diesen Gesprächen wird die persönliche Vorsorgesituation verbänden zum Zwecke des kommunalen Straßen­ und Feld­ ausführlich analysiert und es werden anbieterunabhängig und wegebaus mit derzeit 20 Mitarbeitern. produktneutral Strategien aufgezeigt, um eine ausreichende zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen und den eigenen Vorsor­ Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort: gebedarf zu decken. • VORARBEITER / KOLONNENFÜHRER (m/w/d) IM BEREICH STRASSEN- UND TIEFBAU in Vollzeit Basis dieses Gesprächs ist häufig die Renteninformation. Sie enthält eine ganze Reihe von wichtigen Informationen zur Sie bieten: Altersvorsorge: Neben der Höhe der bisher erworbenen Renten­ ➢ Berufserfahrung im Bereich Tiefbau / Straßenbau ansprüche wird anhand der Einzahlungen die voraussichtliche ➢ Kenntnisse im Umgang mit Baumaschinen Altersrente sowie ein Rentenanspruch bei Erwerbsminderung ➢ Erfahrung in Mitarbeiterführung ist von Vorteil prognostiziert. Ferner klärt die Renteninformation über den ➢ selbstständige, zielorientierte und zuverlässige Arbeitsweise möglichen Beginn einer abschlagsfreien Altersrente sowie über ➢ Kommunikations­ und Teamfähigkeit die bisher erworbenen Rentenpunkte auf. ➢ körperliche Belastbarkeit Jeder über 27 Jahre erhält seine Renteninformation auto­ Wir bieten Ihnen: matisch, wenn im Versicherungskonto bereits fünf Jahre mit ➢ ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit langfristiger Per­ Beitragszeiten erfasst sind. Zusammen mit der ersten Renten­ spektive information versendet die DRV immer einen Versicherungsver­ ➢ ein regionaler Arbeitsbereich mit geregelten Arbeitszeiten lauf. Dieser beinhaltet alle gespeicherten Versicherungszeiten ➢ leistungsgerechte, übertarifliche Bezahlung des Empfängers und sollte auf Richtigkeit und Vollständigkeit ➢ Einarbeitungszeit ➢ Fortbildungsmöglichkeiten geprüft werden. Auch dabei hilft der gesetzliche Rentenver­ ➢ 30 Tage bezahlter Erholungsurlaub/Kalenderjahr und Weih­ sicherungsträger in seinen Beratungsstellen den Kundinnen nachtsgeld und Kunden. Donnerstag, 9. Januar 2020/Nr. 2 6

Weitere Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, eingliederung nach einem Unfall. Die UKBW leistet mit allen Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Renten­ geeigneten Mitteln – diesen hohen Anspruch formuliert das versicherung Baden­Württemberg in den Regionalzentren und Sozialgesetzbuch für die Unfallkassen. Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetele­ fon unter 0800 100048024, bei den ehrenamtlich tätigen Ver­ Viel besser aber als jede Versorgung ist die Vermeidung von sichertenberaterinnen und ­beratern sowie im Internet unter Unfällen. Auch hier unterstützt die Unfallkasse Baden­ www.deutsche­rentenversicherung­bw.de. Württemberg pflegende Angehörige. Durch die angebotenen Seminare der UKBW erfahren die Teilnehmer kompakt und komprimiert alles rund um Informations­, Beratungs­ und Unfallkasse Baden-Württemberg Unterstützungsangebote in der Pflege von Angehörigen. Sie erhalten die wichtigsten Informationen zur rechtlichen Vor­ „Pflegende Angehörige: Unfallversichert.“ sorge und Finanzierung sowie zur Annahme von Hilfen. Das Seminar vermittelt mit einem Maßnahmenplan die sieben Große Infokampagne zum Versicherungsschutz von pflegenden wichtigsten Schritte zur Entwicklung eines tragfähigen Pflege­ Angehörigen der Unfallkasse Baden­Württemberg arrangements zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Rund 300.000 pflegebedürftige Menschen in Baden- Außerdem fi nden sich auf der Website der UKBW Handlungs­ Württemberg werden zu Hause versorgt. Mehr als drei hilfen für pflegende Angehörige für Strategien zur Organisa­ Viertel davon, so das statistische Landesamt, werden aus- tion der häuslichen Pflege und der Selbstsorge oder auch der schließlich von Angehörigen betreut. Oft erbringen pfle- Wegweiser „Zu Hause pflegen – so kann es gelingen“. Im Mit­ gende Angehörige diese Aufgaben noch zusätzlich zum Job telpunkt steht die Frage, wie Angehörige die Pflege so organi­ und zur Familie. Aber: Wer achtet auf die Pflegenden? Die sieren können, dass sie selbst dabei gesund bleiben. Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) gibt mit ihrer aktuellen Infokampagne pflegenden Angehörigen und Weitere Informationen rund um das Thema Pflege fi nden Sie anderen Pflegepersonen Handlungshilfen rund um eine unter www.ukbw.de/pflegende­angehoerige oder telefonisch sichere und gesunde Pflege in den eigenen vier Wänden. unter 0711­9321 ­0. Wenn es zu einem Pflegefall in der Familie kommt, dann sind es meist die nächsten Angehörigen, aber auch Freunde oder Nachbarn, die sich kümmern und unbezahlte Sorgearbeit leis­ Schulnachrichten ten. Viele Pflegende wissen allerdings nicht, dass sie unter einem besonderen Unfallversicherungsschutz stehen. Denn alle Weiterführende Schulen Angehörigen und Menschen, die andere nicht erwerbsmäßig in ihrer häuslichen Umgebung pflegen, sind bei der Unfallkasse Berufliche Schule Münsingen Baden­Württemberg umfassend bei Unfällen abgesichert. Berufliche Schule Münsingen informiert über ihr Bildungs- Mit der Info­Kampagne „Pflegende Angehörige: Unfallver­ angebot sichert.“ macht die UKBW mittels Anzeigen, Artikeln und vielen Infos auf der Webseite (www.ukbw.de/pflegende­ange­ Die Berufliche Schule in Münsingen informiert am hoerige) auf diesen besonderen Schutz aufmerksam: Egal ob Freitag, 31. Januar 2020 von 9 Uhr bis 17 Uhr bei der Körperpflege, beim An­ und Auskleiden oder bei der über zahlreiche Möglichkeiten zur schulischen Weiterqualifika­ Hilfe beim Essen und Trinken – wer pflegt, ist unfallversichert. tion und über den Weg in die Berufsausbildung. Lehrkräften Dieser Anspruch besteht ganz ohne Beiträge. Die Kosten wer­ mit ihren Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie die den vom Land und von den Kommunen getragen. Ein Antrag interessierte Öffentlichkeit haben die Möglichkeit, sich über ist nicht notwendig. Pflegende Angehörige sind durch ihre das Angebot nach der Werkreal­, Real­ bzw. Gemeinschafts­ Pflegetätigkeit automatisch unfallversichert. schule zu erkundigen. Mehrere Vertreter mit der Berufsausbil­ dung befasster Stellen ergänzen die Informationen der Schule. Für alle Fragen und detaillierten Informationen bietet die UKBW am 8. und 9. Januar 2020, 8.00-17.00 Uhr eine Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. telefonische Sondersprechstunde an: Unter 0711/9321-0 können sich Betroffene von den Fachexperten der UKBW, Das Bildungsangebot an der Schule in Münsingen umfasst fol­ rund um die Themen Unfallversicherungsschutz und wie sie gende Schularten: sicher und gesund in der Pflege bleiben, beraten lassen. • Vorbereitungsjahr Arbeit/ Beruf Leistungen und Prävention • Einjährige Berufsfachschule Fachrichtung Metalltechnik Die Leistungen der UKBW reichen im Schadensfall von der klas­ • Landwirtschaftliche Berufsschule – 1. Ausbildungsjahr in sischen medizinischen Behandlung bis hin zum Zahnersatz, Vollzeitform Erstattungen für kaputte Brillen oder der beruflichen Wieder­ Donnerstag, 9. Januar 2020/Nr. 2 7

• Zweijährige zur Fachschulreife (mittlerer Bildungsab- Im Rahmen der Infoveranstaltungen wird auch über das schluss) führende Berufsfachschulen mit folgenden Profil­ Online­Bewerberfahren informiert! bereichen: Perspektiven ­ kaufmännisch (Wirtschaftsschule) • Mit bestandener Abiturprüfung können alle Fächer an allen ­ Hauswirtschaft und Ernährung deutschen Hochschulen, Universitäten und Dualen Hoch­ ­ Gesundheit und Pflege schulen studiert werden. ­ Metalltechnik • Bei Ausscheiden nach der Jahrgangsstufe 1 (Klasse 12) kann • Kaufmännisches Berufskolleg I der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden. • Kaufmännisches Berufskolleg II • Beim Eintritt in ein Ausbildungsverhältnis erhalten die • Berufsschule Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums zum Teil beträcht­ Die Berufliche Schule in Münsingen ist Partner im Rahmen liche Verkürzungen der Ausbildungszeit. zahlreicher Berufsausbildungen. • Wirtschaftsgymnasiasten im Profil „Internationale Wirt­ Für nachstehende Ausbildungsberufe erfolgt der Unterricht schaft“ erwerben zusätzlich zum Zeugnis der Allgemei­ nen Hochschulreife ein Zertifikat über das Bestehen des derzeit in Münsingen: „Internationalen Abiturs am Wirtschaftsgymnasium in ­ Ausbildungsberufe im Berufsfeld Metall: z.B. Industrie­/ Baden­Württemberg“. Feinwerkmechaniker (ab dem zweiten Ausbildungsjahr) ­ Landwirt/ ­in Kaufmännisches Berufskolleg I, Kaufmännisches Berufs- ­ Pferdewirt/ ­in kolleg Fremdsprachen, Raum 216 ­ Altenpflegehelfer/ in, Altenpfleger/ ­in Bildungsziel • Vertiefung in den allgemeinbildenden Unterrichtsfächern Berufliche Schule Münsingen • Vermittlung von theoretischen und fachpraktischen Grund­ Bismarckstraße 19 kenntnissen für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung 72525 Münsingen • Arbeiten mit einer Unternehmenssoftware zur Unterstützung des prozessorientierten Denkens Telefon: 07381/93793-10 • Anwendung der fachtheoretischen Kenntnisse bei der Fax: 07381/93793-23 Übungsfirma „MKR GmbH“ Internet: www.bs-muensingen.de Aufnahmevoraussetzungen Kaufmännische Schule Ehingen • Erfolgreicher Abschluss einer Realschule, Berufsfachschule (z. B. Wirtschaftsschule), Werkrealschule Informationsveranstaltungen: • Versetzung in die Klasse 10 (G8) oder 11 (G9) eines allge­ Mittwoch, 29.01.2020, um 19.00 Uhr und meinbildenden Gymnasiums Samstag, 01.02.2020, um 10.00 Uhr Im Rahmen der Infoveranstaltungen wird auch über das Kaufmännische Schule Ehingen, Schulgasse 11 Online­Bewerberfahren informiert!

Wirtschaftsgymnasium, Raum 216 Besonderheit Die Kaufmännische Schule Ehingen bietet im vierzügigen Wirt­ Arbeit in der Übungsfirma MKR GmbH (Wahlpflichtbereich). schaftsgymnasium neben dem klassischen Profil „Wirtschaft“ Die Übungsfirma ist in einem Großraumbüro, ausgestattet auch das Profil „Internationale Wirtschaft“ mit bilingualem mit Büromöbeln wie in der Geschäftswelt üblich, modernster Hardware und praxisgerechter Software. Hier werden alle Tätig­ Unterricht an. keiten der kaufmännischen Berufspraxis und Informationsver­ Bildungsziel arbeitung durchgeführt. Die Übungsfirma ist über eine Zentrale Das dreijährige Wirtschaftsgymnasium führt zur Allgemeinen (ZÜF) mit ca. 5000 Übungsfirmen in aller Welt vernetzt. Paten­ Hochschulreife(Abitur) und bereitet sowohl auf ein Studium fi rmen sind das Liebherr-Werk Ehingen GmbH und die Firma als auch auf eine berufliche Ausbildung in Wirtschaft und DIY Element System GmbH, Rottenacker. Verwaltung vor. Es vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung Perspektiven sowie fundierte Kenntnisse im wirtschaftswissenschaftlichen • eine berufliche Tätigkeit aufnehmen Bereich und in Informatik. • ein Ausbildungsverhältnis (mit der Möglichkeit einer ver­ Aufnahmevoraussetzungen kürzten Ausbildungszeit) beginnen • Mittlerer Bildungsabschluss mit einem Notendurchschnitt • ins Kaufmännische Berufskolleg II eintreten und dort die von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Fachhochschulreife erwerben Mathematik, wobei in jedem dieser Fächer mindestens die Das Berufskolleg Fremdsprachen schließt nach zwei Jahren Note ausreichend erreicht sein muss mit der Fachhochschulreife ab. Mit einer Zusatzprüfung kann • Versetzung in die Klasse 10 (G8) oder 11 (G9) eines allge­ der Berufsabschluss „Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent“ meinbildenden Gymnasiums erworben werden. Donnerstag, 9. Januar 2020/Nr. 2 8

Zweijährige Wirtschaftsschule, Raum 301 Lehrgang: Praktische/r Betriebswirt/in (KA) Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 18 Monate. An 17 Bildungsziel Samstagen fi nden Präsenzunterrichte statt. Die Teilnehmer Die Wirtschaftsschule ist eine zweijährige berufsvorbereitende erhalten durch die Präsenzunterrichte umfangreiches Wissen Vollzeitschule. In ihr werden Grundlagen für einen kaufmän­ für die Praxis. Studienbriefe unterstützen das Lernen zuhause. nischen Beruf oder in einer öffentlichen Verwaltung gelegt. Lehrgangstart ist am 14. März 2020. Schulabschluss: Fachschulreife (Mittlere Reife) Infoabend ist am 29. Januar 2020 ab 19:00 Uhr, Sonder­ Aufnahmevoraussetzungen prospekt und Zeitplan senden wir gerne zu. • Hauptschulabschluss oder gleichwertige Bildungsabschlüsse (z. B. VAB, BEJ) oder Versetzung in Klasse 10 der Werkreal­ Tages-Seminar: Konflikte bewältigen – Wertschätzung als schule Grundlage im Zwischenmenschlichen • Versetzungszeugnis in die Klasse 10 der Realschule oder des Im Seminar erlernen die Teilnehmer, Konflikte früher zu erken­ Gymnasiums (G9) oder Klasse 9 (G8) nen und diese besser einzuschätzen, eine Strategie zu ent­ • Abgangszeugnis nach Klasse 9 der Realschule/Gemein­ wickeln und Ihre Interessen zu wahren. Das Seminar fi ndet am schaftsschule (Niveau M) oder des Gymnasiums (G9) bzw. Samstag 25.01.2020 von 09:00 bis 16:00 Uhr statt. Gemeinschaftsschule (Niveau E) oder der Klasse 8 des Gym­ nasiums (G8) mit einem Notendurchschnitt von mind. 4,0 in Kurse: den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Deutsch für den Beruf – Intensives Grammatik und Recht- schreibtraining Perspektiven Dieser Kurs ist für ausländische Teilnehmer gedacht, die paral­ • Bessere Chancen bei Bewerbung um einen Ausbildungsplatz lel zum Job oder zur Familie Deutsch lernen möchten. insbes. in einem Kaufmännischen Beruf 10 x mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr, ab 08.01.2020 • Besuch des Kaufmännischen Berufskollegs I und II oder des Kaufmännischen Berufskollegs Fremdsprachen jeweils mit Wirtschaftsenglisch dem Ziel der Fachhochschulreife. Englisch für den Beruf, aufbauend auf Schulenglisch • Besuch eines dreijährigen beruflichen Gymnasiums (z. B. 10 x montags von 17:30 bis 19:00 Uhr, ab 13.01.2020 WG) mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife Spanisch-Intensiv-Aufbaukurs 1 Anmeldeschluss 2. März 2020 10 x donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr, ab 16.01.2020

Weitere Auskünfte: Kaufmännische Schule Ehingen, Spanisch-Intensiv-Aufbaukurs und Konversationskurs Schulgasse 11, Tel. 07391 702510 10 x donnerstags von 19:30 bis 21:00 Uhr, ab 16.01.2020 www.ksehingen.de Kolping Bildung Süd Riedlingen, Kirchstr. 24, 88499 Riedlingen Tel.: 07371/935013 oder email: Rita.Rink@kbw­gruppe.de Kolping Bildungszentrum Riedlingen http://www.kolping­riedlingen.de/schools/

Einladung zum #futureday am 18.01.2020 von 10:00 bis 15:00 Uhr Kirchliche Nachrichten

Wie geht´s weiter nach der mittleren Reife??? Plane deine Zu­ kunft! Kolping Bildung Süd bietet verschiedene zukunftsorien­ Katholisches Münsterpfarramt tierte schulische Ausbildungen mit Fachhochschulreife sowie Beda-Sommerberger-Straße 5 das Abitur an. Wir qualifizieren Dich in Sprachen, Gesundheit 88529 Zwiefalten und Pflege sowie Pädagogik und Psychologie. Interesse? Komm Tel.: 600 , Fax 2375 zu unserem #futureday am Samstag, 18.01.2020 von 10:00 e-Mail: [email protected] Uhr bis 15:00 Uhr. Wir informieren über unsere Schularten: Das Homepage: kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen, das Berufskolleg www.seelsorgeeinheit-zwiefalter-alb.de zum Erwerb der Fachhochschulreife nach der Ausbildung (Voll­ zeit und abends), Berufskolleg Gesundheit und Pflege und das Freitag, 10.01. – Wochentag der Weihnachtszeit Sozialwissenschaftliche Gymnasium. Unsere Schüler/innen und 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Lehrerkräfte zeigen Dir, welche vielfältigen Möglichkeiten sich 14.00 Uhr Rosenkranzgebet in Gauingen mit den erlangten Abschlüssen eröffnen. Informiere Dich über die Lehrgänge Praktische/r Betriebswirt/in (KA), Fachwirt/in Samstag, 11.01. – Wochentag der Weihnachtszeit im Erziehungswesen und Seminare in Persönlichkeitstraining 16.00 Uhr Beichtgelegenheit im Coemeterium und Sprachkurse. 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Donnerstag, 9. Januar 2020/Nr. 2 9

Sonntag, 12.01. – Taufe des Herrn Pastoraler Mitarbeiter Hubertus Ilg: 10.00 Uhr Amt im Münster Dipl.­ Kirchenmusiker 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium im Haus Adolph Kolping (UG) Zwiefalten, Kolpingstr. 3 nach Vereinbarung Montag, 13.01. – Hl. Hilarius Tel. 9205699 – Fax 9205698 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium e­Mail: [email protected] 19.00 Uhr Abendmesse in Hochberg (Erwin u. Magdalena Zell) Kath. Münsterpfarramt Zwiefalten 19.00 Uhr Rosenkranzgebet in Sonderbuch Beda­Sommerberger­Str. 5, 88529 Zwiefalten Tel. 07373 – 600, Fax 2375 Dienstag, 14.01. – 1. Woche im Jahreskreis e­Mail: [email protected] 09.30 Uhr Eucharistiefeier im Haus Adolph Kolping Homepage: seelsorgeeinheit­zwiefalter­alb.de ­ Begegnungstag Kath. Frauenbund 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Das Pfarrbüro ist geöffnet: Montag ­ Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Mittwoch, 15.01. – 1. Woche im Jahreskreis Montagnachmittag: 14.00 – 16.00 Uhr 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Der Kirchengemeinderat Donnerstag, 16.01. – 1. Woche im Jahreskreis trifft sich zu seiner nächsten Sitzung am Montag, 13. Januar 18.30 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium 2020 um 20.00 Uhr im Konferenzraum des Pfarramtes. 19.00 Uhr Abendmesse im Coemeterium Nach den Feiertagen Freitag, 17.01. – Hl. Antonius soll allen recht herzlich gedankt werden, die diese Tage mit­ 14.30 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium gestaltet haben. Viele haben sich eingebracht. Nur so konnten 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium diese Tage so festlich begangen werden. (Jtg. Konrad Roithmayr, Silke Roithmayr) 14.00 Uhr Rosenkranzgebet in Gauingen Erstkommunion-Vorbereitung Der für heute, 09.01., vorgesehene Termin mit den Gruppen­ Samstag, 18.01. – 1. Woche im Jahreskreis leiterinnen wird verschoben und fi ndet nun am Donnerstag, 16.00 Uhr Beichtgelegenheit im Coemeterium den 16.01.2020 um 20.00 Uhr im Pfarrhaus in Zwiefalten 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium statt. Wir bitten um Beachtung!

Sonntag, 19.01. – 2. Sonntag im Jahreskreis Münsterchor 10.00 Uhr Amt im Münster 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2019 am Mittwoch, 15. Januar 2020, 19.30 Uhr mit Sicher zu erreichen sind die Mitarbeiter der Jahresessen im Gasthof Felsen in Baach Seelsorgeeinheit: Tagesordnung: Pfarrer Paul Zeller: 1. Berichte der Vorstandsmitglieder im Pfarramt Zwiefalten 2. Aussprache über die Berichte freitags 10.00 – 12.00 Uhr 3. Entlastung des Vorstands Tel. 07373 – 600 4. Ehrungen 5. Vorschau auf das Jahr 2020 Pfarrer Francois Thamba: 6. Verschiedenes im Pfarrhaus Aichelau, Franz­Arnold­Str. 42 Mittwoch 22.01.2020, dienstags 10.00 ­ 12.00 Uhr 19:30 Uhr Chorprobe im Haus Adolph­Kolping. Tel. 07388 ­ 9934675 e­mail: [email protected] Mörsingen

Diakon Dr. Radu Thuma: Sonntag, 12.01. – Taufe des Herrn im Büro Pfronstetten, Hauptstr. 21 08.45 Uhr Eucharistiefeier donnerstags 16.00 – 18.00 Uhr Tel: 0170/4302009 Sonntag, 19.01. – 2. Sonntag im Jahreskreis e­Mail: [email protected] 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier Donnerstag, 9. Januar 2020/Nr. 2 10

Upflamör „Jesus Christus unser Heiland“ von Franz Tunder. Danach folgt die Fuge as­Moll von Johannes Brahms. Zum Schluss erklingen Sonntag, 12.01. – Taufe des Herrn Präludium und Fuge h­Moll von Johann Sebastian Bach. Nach 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier dem Konzert gibt es noch eine kurze Orgelführung, bei der Kantor Stefan Lust die verschiedenen Register der Orgel vor­ Donnerstag, 16.01. – 1. Woche im Jahreskreis stellen wird. Der Eintritt zum Orgelkonzert ist frei, um Spen­ 19.00 Uhr Rosenkranzgebet den für die Orgelsanierung wird gebeten.

Sonntag, 19.01. – 2. Sonntag im Jahreskreis 19.00 Uhr Abendmesse Vereine und Organisationen

Evangelische Kirchengemeinde Zwiefalten DLRG Ortsgruppe Zwiefalten Pfarramt Pfarrer Roland Albeck Heute Donnerstag, den 09.01.2020 fi ndet unser Übungsabend Elsa-Brändström-Straße 12 im Hallenbad in Münsingen statt. Abfahrt um 17.15 Uhr in 88529 Zwiefalten Baach am Marienbrunnen um Fahrgemeinschaften zu bilden. Telefon 07373 2885 / Telefax 07373 915347 Ende und Ankunft wieder in Zwiefalten um ca. 20 Uhr. E-Mail: [email protected] Donnerstag, 9.1.2020 Der nächste Übungsabend fi ndet dann am Donnerstag, den Der Frauenkreis um 20:00 Uhr fi ndet nicht im evang. Pfarr­ 16.01.2020 im Hallenbad in Münsingen statt. haus, sondern bei Gerda Bernecker statt. Es wird gemutschelt. Markus Kraus

Freitag, 10.1.2020 Mit dem Kinderchor geht es am 31.1.2020 wieder los. DRK Ortsverein Zwiefalten-Pfronstetten Da Bettina Eppler nicht da ist, treffen wir uns alle im evang. Pfarrhaus um 14:30 – 15.15 Uhr. Bereitschaftsabend Der erste Büchereitermin in diesem Jahr ist am 17.1.2020 wieder von 15:15 – 16:00 Uhr. Der erste Bereitschaftsabend in diesem Jahr fi ndet am Freitag, 10.01.2020 statt.Treffpunkt ist um 19.45 Uhr im Gerätehaus Sonntag, 12.1.2020 – 1. So n. Epiphanias Zwiefalten. Der Wochenspruch lautet: (Römer 8,14) Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Katholischer Frauenbund 09:00 Uhr Gottesdienst in Zwiefalten 10:15 Uhr Gottesdienst in Hayingen Begegnungstag für Frauen aus Stadt und Land „Leben ist Bewegung“ Mittwoch, 15.1.2020 16:15 Uhr Konfirmandenunterricht im evang. Gemeindehaus Die Landfrauenvereinigung des Katholischen Deutschen Hayingen Frauenbunds veranstaltet am Dienstag, 14.01.2020 in Zwie- 19:30 Uhr Chorprobe im Konventbau falten im Haus Adolph Kolping einen Begegnungstag für alle Frauen aus Stadt und Land zum Thema „Weniger ist mehr“. Donnerstag, 16.1.2020 18:15 Uhr OASE­Gottesdienst im Kapitelsaal 09:15 Uhr Beginn der Veranstaltung 09:30 Uhr Eucharistiefeier mit Pfarrer Paul Zeller, Zwiefalten Evangelisches Bezirkskantorat Münsingen 10:30 Uhr Wie kann ich mein eigener Therapeut sein Referentin: Ludmilla Reimer, Autorin und Pflege­ Kirchenmusik Orgelmusik zur Marktzeit rische Stationsleitung der SINOVA­Klinik Zwiefalten 12:00 Uhr Ende der Veranstaltung Münsingen Das evangelische Kantorat Münsingen lädt am 12:30 Uhr Mittagessen in der Brauereigaststätte Zwiefalten Samstag, 11. Januar, um 11 Uhr zur einer Orgelmusik zur Leitung: Simone Siefert, Zwiefalten­Upflamör Marktzeit in die Martinskirche Münsingen ein. Ursula Fundel, Zwiefalten Kirchenmusikpraktikant Ferdinand Ehni wird drei Werke prä­ sentieren. Zu Beginn erklingt eine Choralbearbeitung über Kostenbeitrag: 5,­ Euro Donnerstag, 9. Januar 2020/Nr. 2 11

Machen Sie sich selber eine Freude, gönnen Sie sich einen „Vorhang auf“ hieß es im Haus Adolph Kolping in freien Tag! Wir laden Sie herzlich ein, mit Freundinnen und Zwiefalten seit dem Stephanstag täglich. Kolping Bekannten am Begegnungstag teilzunehmen, Impulse zu präsentierte als Erwachsenenstück „Burghotel erhalten und sich mit anderen zum Thema auszutauschen. Schloßhof; - Kredit wird nicht gegeben“, eine Komödie in mehreren Aufzügen, übertragen ins Schwäbische. Ursprünglich als Tag für die Frauen aus der Landwirtschaft ins Neben zahlreichen Stammgästen können aber immer Leben gerufen, hat sich der Tag heute zu einem Begegnungs­ mehr auch neue Gesichter aus Nah und Fern vermelden. tag und Treffpunkt für Frauen aus der Region entwickelt. Die Onlinekartenbuchung sei ein überraschend großer Erfolg, außergewöhnlich „tolle Besucherzahlen“ sind Kolpingsfamilie Zwiefalten das Resultat. Besonders über die schauspielerische Leistung des elfköpfigen Ensembles wurde sehr viel Lob vernommen: „Sehr gut gespielt“, lautete die Resonanz; ALTKOLPING-TREFF wenn man bedenkt, daß 6 Spieler neu dabei sind.

Mit Glücksspiel beginnen wir traditionell unser Programm im neuen Jahr. Das Besondere bei der Gruppe Altkolping ist, dass jeder gewinnt – also, niemand geht ohne Gewinn nach Hause! Deshalb auf nach Baach zum Ring-Paschen am Freitag, 10. Januar 2020 um 19.30 Uhr in der Radlerherberge. Viel Glück und vor allem viel Spaß dabei! Es wurde in heißen Szenen geliebt, gestritten und Herzlich eingeladen sind Mitglieder und Freunde der gerätselt, verführt und verheimlicht, was das Zeug hält. Kolpingsfamilie, über Gäste freuen wir uns! Das Publikum lachte viel und spendete tosenden Beifall. Die Schauspieler gingen voll aus sich heraus und gaben bemerkenswerte Pointen zum Besten. Nachlese … zum Theater: … wie immer an dieser Stelle im Neuen Jahr kommt Beim Kinderstück „Prinzessin Kartoffelmann“ konnten der Dank an die Theaterakteure: mit 15 jungen Darstellern (9 – 10jährige), unter Leitung von Valerie Ott, Kathrin Galster, Jana Kruske und Lara Kruske, so viel Akteure auf der Bühne gezählt werden wie selten.

Ihr ward eine echt super Truppe und habt engagiert gearbeitet und wunderbar gespielt.

Die Kolpingsfamilie Zwiefalten spielte wieder Theater Ein wunderschönes Märchens von Claudia Kumpfe kam „zwischen den Jahren“! Es war zum 85. Male. richtig gut an. Alle Kinder sind mit großer Eine Nachmittagsveranstaltung und 5 Abende gerieten Begeisterung dabei und zeigen mit ihrer zur Herausforderung für Spieler, Service und beeindruckenden Leistung, dass das Theaterspiel bei Organisation. Rund 80 Mitglieder und Freunde waren Kolping Zwiefalten nach wie vor ganz groß in Mode ist. im Einsatz. Fast 1000 Gäste konnten begrüßt werden. Und dann bedeutet das ja sowieso Jugendarbeit in seiner Vollendung! Ein Dankeschön gilt den Damen und Herren, , die für unser Wohl während dieser Tage sorgten; … also in Küche, an der Theke und im Service, bei der Technik und an der Kasse … und natürlich vielen Dank an die Spieler des Kolping-Fanfarenzugs. Josef Ott, Vorsitzender Donnerstag, 9. Januar 2020/Nr. 2 12

Kolping - Fanfarenzug Zwiefalten

Probe

Die nächste Probe fi ndet am Freitag 10.01.2020 um 20 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt.

Neumitgliederausbildung

Die Neumitgliederprobe fi ndet immer Dienstags und Freitags um 19 Uhr statt.

Fasnet

Am Samstag 11.01.2020 begleiten wir die Narrenzunft Zwiefal­ ten auf den Nachtumzug in Inneringen. Die Busabfahrtszeiten können der Hompage der Narrenzunft unter www.narrenzunft­ zwiefalten.de entnommen werden.

Narrenzunft Rälle e. V. Zwiefalten

Einladung zur Hästrägerversammlung Ausfahrten 2020 am Freitag, den 10.01.2020 um 19.00 Uhr Weitere Informationen zu unseren Ausfahrten fi ndet Ihr unter im Haus Adolph Kolping in Zwiefalten www.narrenzunft­zwiefalten.de. Samstag, 11.01.2020 Liebe Narren und Hästräger, Inneringen Alle die Vorbereitungen für die Fasnetsaison 2020 sind bereits in 16­18 jährige in vollem Gange. Deshalb laden wir Euch recht herzlich zur Häs­ Begleitung eines 5,00 € Fanfarenzug trägerversammlung ein. Erziehungs­ berechtigten Die Arbeitseinsatzplanung sowie der Fahrkartenverkauf fi nden begleitend statt. Samstag, 18.01.2020 Einhart Alle Die Ausgabe der Laufbändel erfolgt nur bei der Hästrägerver­ 16­18 jährige in sammlung. Bitte vergesst Eure Maskennummer nicht. Begleitung eines 5,00 € Fanfarenzug Erziehungs­ Wer verhindert ist, sollte eine/n Vertreter/in schicken! berechtigten Helferfest am 10. Januar 2020 um 20.30 Uhr im Sonntag, 19.01.2020 Haus Adolph Kolping Alle 5,00 € Fanfarenzug Im Anschluss an unsere Hästrägerversammlung möchten wir alle Unterstützer und Helfer unseres 90­jährigen Jubiläums in Samstag, 25.01.2020 2019 zu einem Fest in das Haus Adolph Kolping einladen. Obermarchtal Alle 16­18 jährige in Unser Küchenchef Karl Hänle wird uns mit einem leckeren Begleitung eines 5,00 € Fanfarenzug Essen verwöhnen, mit dem wir uns für die großartige Unter­ Erziehungs­ stützung im vergangenen Jahr bei allen Helfern bedanken berechtigten möchten. Wir freuen uns auf einen närrischen Abend zusam­ men mit Euch! Sonntag, 26.01.2020 Wolpertswende Alle 5,00 € Fanfarenzug Donnerstag, 9. Januar 2020/Nr. 2 13

Samstag, 01.02.2020 Zwiefaltendorf Alle Schützenverein Zwiefalten 1929 e. V. 16­18 jährige in Musikkapelle Begleitung eines 5,00 € Bei unserem traditionellen Königsschießen am 06. Januar Fanfarenzug Erziehungs­ nahmen 27 Vereinsmitglieder am Wettstreit um den Wander­ berechtigten pokal teil. Ein besonders glückliches Händchen bewies dabei Karl Bauer, der den Pokal verteidigen konnte. Die Ergebnisliste: Sonntag, 02.02.2020 Ringtreffen Musikkapelle 1. Bauer, Karl ­ 140 Ringe Alle 5,00 € Blaustein Fanfarenzug 2. Fischer, Samuel ­ 135 Ringe (6x10) 3. Ostheimer, Andy ­ 135 Ringe (3x10) Sonntag, 09.02.2020 4. Schaible, Sandra ­ 135 Ringe (2x10) Eigeltingen Musikkapelle 5. Thun, Birgit ­ 134 Ringe (4x10) Alle 5,00 € Fanfarenzug 6. Abt, Valentin ­ 134 Ringe (2x10) 7. Rapp, Robert ­ 133 Ringe (5x10) Sonntag, 16.02.2020 8. Pfender, Marcel ­ 133 Ringe (4x10) OHA­Treffen Musikkapelle 9. Preisinger, Anika ­ 132 Ringe Alle 5,00 € Ostrach Fanfarenzug 10. Dreher, Franz ­ 131 Ringe 11. Schulz, Manfred ­ 128 Ringe Fasnetssamstag, 22.02.2020 12. Thun, Reiner ­ 127 Ringe Kißlegg Alle 5,00 € 13. Schmuker, Andreas ­ 127 Ringe 14. Schaible, Matthias ­ 127 Ringe Fasnetssonntag, 23.02.2020 15. Müller, Tobias ­ 127 Ringe Zwiefalten Musikkapelle 16. Müller, Christine ­ 126 Ringe Alle Fanfarenzug 17. Gester, Vanessa ­ 124 Ringe 18. Schneider, Bernd ­ 122 Ringe Rosenmontag, 24.02.2020 19. Rudolf, Bernd ­ 122 Ringe Meßkirch Alle 5,00 € 20. Matthias, Volker ­ 118 Ringe 21. Müller, Doris ­ 117 Ringe Fasnetsdienstag, 25.02.2020 22. Aigner, Gregor ­ 107 Ringe Hayingen Musikkapelle 23. Müller, Herbert ­ 95 Ringe Alle 5,00 € Fanfarenzug 24. Gramenske, Wilfried ­ 91 Ringe 25. Hinz, Jochen ­ 90 Ringe Rälle, Hansel, Goggel und Bär starten in die neue 26. Glöckler, Hans ­ n.A. Saison. 27. Melchert, Manfred ­ n.A. Am Samstag, 11.01., besuchen wir die Narrenzunft in Innerin­ gen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und gratulieren zu den guten Ergebnissen. Ein besonderer Dank gilt auch unserem Beim dortigen Nachtumzug laufen wir als Nummer 38. amtierenden Schützenkönig Robert Rapp und seinen beiden Wir setzen einen Pendelbus ein. Rittern Birgit Thun und Tobias Müller. Das Königshaus lud im Anschluss an das Schießen zum Königsessen ins Schützenhaus Abfahrt: ein. 16.45 Uhr Baach 17.00 Uhr Zwiefalten (nach Fahrkarte) Die Inthronisierung der neuen Königs erfolgt im Rahmen der 17.05 Uhr Gauingen (nach Fahrkarte) Hauptversammlung am 07. März. 18.00 Uhr Zwiefalten (nach Fahrkarte) 18.05 Uhr Gauingen (nach Fahrkarte) Aktuelle Informationen aus Ihrer Nähe – Der Fanfarenzug fährt im Bus um 17 Uhr mit. Bitte beachten, dass der Bankautomat in Inneringen während Ihr Mitteilungsblatt. der Veranstaltung nicht geöffnet hat. Empfehlen Sie uns weiter.

RÄLLE ­ HUI! Donnerstag, 9. Januar 2020/Nr. 2 14

Schwäbischer Albverein Turn- und Sportgemeinschaft 1894 Zwiefalten e. V. Ortsgruppe Zwiefalten Abteilung Fußball Nachtwanderung am Samstag, 18. Januar 2020

Wir wandern wieder einmal nach (anders als es im Weihnachtsfeier beim „Münsterwirt“ Wanderplan ausgeschrieben ist). in Zwiefalten

Es wird empfohlen, sich mit Taschenlampe oder Stirnlam­ Für die gespendeten Preise anlässlich unserer Weihnachts­ pe auszurüsten. Im Gasthof zur Traube werden wir ein paar feier­Tombola möchten wir uns bei folgenden Firmen herzlich gemütliche Stunden in froher Runde mit Gesang bei musika­ bedanken: lischer Begleitung verbringen. Wer etwas vespern möchte, sollte dies bis spätestens Donnerstag, 16.1.2020 bei Wander­ • Autohaus Engst führer Georg Treß (Tel. 1672 oder Handy 0178/5486946) • Autohaus Helmut Wiker anmelden. Frau Möslang bietet Hähnchen, Wurstsalat oder • Baacher Metzg Saitenwürstle an. • Bäckerei Engler • Blumen Eppler Wir freuen uns auf eine schöne Wanderung und eine rege • Brauereigaststätte Beteiligung, Gäste sind wie immer herzlich eingeladen. • Café Bäckerei Böck Treffpunkt: 17.00 Uhr Rentalhalle • Eisen­ und Haushaltswaren Bruno Auchter • Friseur Salon Aierstock Wanderführer Georg Treß • Getränkequelle Dobeltal • Haus „Forellental“ • Holstein und Betz Seniorenheim Aachtalblick • Kreissparkasse in Zwiefalten • Langenenslinger Metzg Veranstaltungskalender Januar 2020 • Metzgerei Steinhardt • Münster Apotheke • Optik Gut Donnerstag, den 09.01.2020 • Pizzeria Fässle 15.00 Uhr Herr Hackenberg spielt auf seinem Akkordeon • Severin InterDekoTrends bekannte Lieder • SV Sparkassenversicherung, Peter Weiss • Volksbank Zwiefalten Mittwoch, den 22.01.2020 • Württembergische Versicherung, Andreas Gaissmaier 15.00 Uhr Herr Steinhart spielt auf seiner Drehorgel bekannte • Zum Münsterwirt, Fam. Zeiler Lieder • Zwiefalter Kebab • Zwiefalter Klosterbräu, Fam. Baader Donnerstag, den 23.01.2020 10.00 Uhr Der Kindergarten kommt zu uns

Freitag, den 31.01.2020 15.30 Uhr Gottesdienst mit Frau Jakob

Zu unseren Aktivitäten und Veranstaltungen laden wir die Bevölkerung in und um Zwiefalten, Freunde und Bekannte von Bewohnern, sowie ehrenamtliche Helfer recht herzlich ein.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen

Die Bewohner und das Team vom Seniorenheim Aachtalblick.

Gemeinde, Gewerbe, Vereine und Kirchen: Ein Blatt von allen für alle. Tombolapreise 2019 Donnerstag, 9. Januar 2020/Nr. 2 15

„Gewinner Tombola und Schätzspiel“ Aktuell und Wissenswertes

5. großes Narrentreffen in Lauterach am 19.01.2020 Am 19.01.2020 fi ndet das 5. große Narrentreffen in Lauter- ach statt. Wir freuen uns, dass wir an diesem Tag ca. 55 befreundete Maskengruppen und Musikkapellen bei uns begrüßen dürfen. Der Umzug beginnt um 13.30 Uhr an der Ehinger Steige und geht dann wie gewohnt durch die Lauteracher Straßen bis hin zur Lautertalhalle. Hier ist dann großes Feiern in der Lau­ tertalhalle, im danebenstehenden Discozelt sowie im Vereins­ von links: Marc Geiselhart (Abteilungsleiter), Wolfgang Geisel- schuppen angesagt. hart (Gewinner Tombola), Marco Engesser (Gewinner Schätz- Die Ortsdurchfahrt ist deshalb von 12.00 bis 20.00 Uhr kom­ preis), Karl Schultes (Organisator Schätzpreis) plett gesperrt.

Ebenfalls bedanken dürfen wir uns bei den Zwiefalter Hand­ Das Eingraben der Schneggen und Bären ist wie gewohnt am werkern für die Bereitstellung von Werkzeugen und Maschinen Fasnetsdienstag, 25.02.2020 um 18.00 Uhr unter Begleitung während des gesamten Jahres 2019. des Mundinger Musikvereines. Die Eingrabung fi ndet dieses Wir wünschen allen Freunden und Fans ein gutes neues Jahr Jahr allerdings an der Lautertalbrücke statt. 2020. Der traditionelle Hausumzug am Fasnetsdienstag fällt dieses Jahr aus. gez. M. Geiselhart und L. Fundel, Abteilungsleiter Wir wünschen allen Narren und Zuschauern eine schöne Fasnet und freuen uns auf ein Wiedersehen am 19.01.2020 in Lauter­ ach. Abteilung Jugendfußball Vorstandschaft des Fasnetsverein Lauterach e.V. Rentalcup 2020 Schnegga – Raus und Wolfsdal - Bära Der Rentalcup in der Zwiefalter Rentalhalle hat sich zum festen Termin im Kalender der benachbarten Vereine ent­ wickelt. Auch in diesem Jahr hat sich ein großes Starterfeld zusammen gefunden um den Sieger in der C­, D­, E­ und F­ Jugend zu ermitteln.

Die Turniere fi nden im einzelnen an folgenden Terminen statt: Samstag, den 11.01.2020, 09:00 Uhr ­ 13:15 Uhr: D­Jugend Samstag, den 11.01.2020, 13:45 Uhr ­ 18:00 Uhr: C­Jugend Sonntag, den 12.01.2020, 09:00 Uhr ­ 13:15 Uhr: E­Jugend Sonntag, den 12.01.2020, 13:45 Uhr ­ 18:00 Uhr: F­Jugend

Wir wünschen allen Mannschaften einen erfolgreichen und fairen Spielverlauf. Über zahlreiche Unterstützung würden sich die Kinder mit Sicherheit freuen.

Die Spielpläne fi nden Sie unter www.tsg­zwiefalten.de gez. Die Jugendleitung