Fischerei-MöglichkeitenPetri imHeil Tennengau 2018 Petri-Heil htes m waidgerec U Fischen und hme eschermitna K ! Liebe Petri-Jünger wird ersucht

Wir haben die nachstehende Gewässerübersicht für das Jahr 2018 für Sie – unverbindlich und ohne Gewähr – erstellt. Einzelheiten zu den angeführten Gewässern wie Fangzeiten, Brittelmaße, Reviergrenzen usw. erfahren Sie auf den Tageskarten. Wir bitten Sie, die auf den Fischerkarten vermerkten Regeln genau einzuhalten. Für die Ausübung der Fischerei im Bundesland ist gemäß den landesgesetzlichen Bestimmungen neben der privatrechtlichen Erlaubnis (Lizenz) eine amtliche Fischerkarte er - forderlich. Sind Sie nicht im Besitz einer Jahresfischerkarte (früher Steuerkarte), so ist eine so genannte Gastfischerkarte zu lösen. Diese gibt es für 1 Tag bzw. 24 Stunden um € 7, – , für 7 Tage um € 13,50 und für 2 Wochen um € 21,50. Mit der Gastfischerkarte ist ein amtlicher Lichtbildausweis mitzuführen.

Eine kleine Orientierungshilfe für den Fischer, um zu sehen, wo er Möglichkeiten zum Angeln hat.

SALZBURG Wiestalsee Urstein GAISSAU PUCH Mörtlbach Salzach Taugl Aubach ST. KOLOMAN Seewaldsee Bürgerausee GOLLING SCHEFFAU Rußbach Torrenerache Balke RUSSBACH Teich

Lammer

Bluntausee Salzach ANNABERG ST. MARTIN LUNGÖTZ

Impressum: Gästeservice Tennengau, Mauttorpromenade 8, 5400 Hallein, Tel. 06245/70 050, Fax DW 70, [email protected], www.tennengau.com Für die Richtigkeit und Vollständigkeit aller Angaben übernimmt der Gästeservice Tennengau keine Haftung! Bildnachweis: alle Bilder BMLFUW, Rita Newman

2 Petri-Heil

FiscHeRei-MöGLicHkeiTeN

Scheffau WESTLIchER-BALKE-TEIch Besatz: Regenbogenforellen, karpfen, schleien, saiblinge, see-, Lachs- und Bachforellen Fischfangzeit: 19. März bis 31. Oktober Fanglimit: 5 edelfische oder 1 karpfen und 3 edelfische Köder: nur 1 Angelrute mit einfachhaken (Ausnahme: spinnfischen, Blinker) Lebendköder lt. LFG 2002 gesetzlich verboten! Stör gesperrt! Kosten: Tageskarte € 26, – + € 7, – für Gastfischerkarte Bewirtschafter: Tennengauer Fischereiverein Kartenausgabe: · Fam. Wallinger, Pointwirt, scheffau 53, Tel: 06244/8449 · BW Putz, Hallfahrtufer 17, 5400 Hallein, Tel: 06245/80491 · Angelshop kuchl, Markt 60, 5431 kuchl, Tel: 06244/6991 [email protected] Von Oberscheffau bis salzacheinmündung ist nur Fliegenfischen erlaubt. info über Besatz, Fangzeiten, kartenpreise und sonstige Bestimmungen erhalten sie telefonisch unter der Tel: 0664/576 0020 bei erhard schwarz, Pichl 87, 5441 Abtenau, [email protected]

Golling OBERER BLUnTAUSEE Besatz: Regenbogenforellen, saiblinge, see-, Lachs- und Bachforellen Fischfangzeit: 1. März bis 31. Oktober, von 6 Uhr früh bis sonnenuntergang Fanglimit: 4 edelfische Köder: nur 1 Angelrute mit einfachhaken (Ausnahme: spinnfischen, Blinker) Bei Grund- und Posen Angelei besteht schonhakenpflicht! Lebendköder lt. LFG 2002 gesetzlich verboten! Kosten: Tageskarte € 28, – + € 7, – für Gastfischerkarte Bewirtschafter: Franz Rettenbacher, Markt 2, 5450 Werfen, Tel.: 06468/5202 www.werfenerhof.at, [email protected] Kartenausgabe: · Werfenerhof, Markt 2, 5450 Werfen, Tel:06468/5202 · BW Putz, Hallfahrtufer 17, 5400 Hallein, Tel: 06245/80491 · Angelshop kuchl, Markt 60, 5431 kuchl, Tel: 06244/6991 [email protected] · Ferienlounge, Bluntaustraße 78, 5440 Golling TORREnER AchE Länge: ca. 8 km Fangzeit: ganzjährig Besatz: Regenbogenforellen (Bachforellen und Äschen geschont) Fanglimit: Keine Fischentnahme Köder: eine Fliegenrute mit Trockenfliege oder Nymphe ohne Widerhaken! Kosten: Tageskarte € 55, – / + € 7, – für Gastfischerkarte Bewirtschafter: erich Tiefenthaler (Hotel Lisa Flachau) Tel: 06457/2653 www.fischwasser.net Kartenausgabe: Tourismusverband Golling Tel: 06244/4356

3 Petri-Heil

Golling SALzAchBRücKE GOLLInG BIS SALzAchBRücKE KUchL Besatz: Bachforellen, Regenbogenforellen, Äschen Fangbestimmungen: Alle Fangarten ausschließlich mit nur einer Rute mit höchstens zwei einfach- oder einem Doppelhacken (keine Drillinge!) Fliegenfischen ausschließlich mit Fliegenrute, Fliegenschnur, künstlicher Fliege, Nymphe oder streamer. Weitere Bestimmungen siehe Tageskarte. Fangzeiten und · 01. Mai bis 30. september: 5 – 22 Uhr Fanglimit: Rechtes Ufer: ausschließlich Fliegenfischen Linkes Ufer: Grundfischen, spinnfischen und Fischen mit schwimmer sowie Fliegenfischen. entnahme: vier edelfische pro Tag, jedoch keine Äschen (geschont) · 01. Oktober bis 30. November, 8 – 19 Uhr Rechtes und linkes Ufer: ausschließlich Fliegenfischen entnahme: vier edelfische pro Tag, davon eine Äsche Kosten: Mai bis september: Tageskarte € 18, – + Gastfischerkarte Land salzburg € 7, – Oktober u. November: Tageskarte € 23, – + Gastfischerkarte Land salzburg € 7, – Privatgewässer, nur begrenzte Fischerkartenausgabe! Kartenausgabe: Angelshop kuchl, Markt 60, 5431 kuchl, Tel: 06244/6991 [email protected] und Info: Herr Per Nicolai Martens: [email protected]

Kuchl

BüRGERAUSEE ca. 2,4 ha Besatz: salmoniden, Hechte, schleien, Waller, Armure, Tolstolopen, karpfen Fischfangzeit: 1. 3. bis 31.5. und 1.9. bis 31.10. ist das Fischen zwischen 6 und 22 Uhr erlaubt! Von 1.6. bis 1.9. ist das Fischen zwischen 6 – 9 Uhr und von 19 – 22 Uhr erlaubt. in der Zeit vom 9 – 19 Uhr ist das Fischen wegen Badeseenutzung verboten!! Fanglimit: 4 stück Tagesausfang, max. 2 stück karpfen, störe ganzjährig geschont Köder: 1 Angelruten erlaubt mit je 1 Haken. Anfüttern und lebendige köderfische sowie krebse oder Teile davon sind verboten! karpfen über 60 cm retour setzen! Kosten: € 25, – + € 7, – für Gastfischerkarte Bewirtschafter: FV kuchl, Markt 294, 5431 kuchl, www.kuchlerfischer.at Kartenausgabe: · Angelshop kuchl, Markt 60, 5431 kuchl, Tel: 06244/6991 [email protected] · BW Putz, Hallfahrtufer 17, 5400 Hallein, Tel: 06245/80491

Hallein, Puch, Kuchl, Bad Vigaun

SALzAch 15 km salzachbrücke kuchl links bis königseeache – salzachbrücke kuchl rechts bis Wurzergraben 900m unter kraftwerk Urstein + Almbach. Besatz: Regenbogenforellen, Bachforellen, saiblinge, Huchen (90 cm), (Äschen geschont) Fischfangzeit: 1. März bis 31. Dezember von sonnenaufgang bis sonnenuntergang Fanglimit: 4 stück / Tag Kosten: Tageskarte € 40, – + € 7, – für Gastfischerkarte Bewirtschafter: Fischereiverein Hallein, Pingitzerkai 14, 5400 Hallein Kartenausgabe: · BW Putz, Hallfahrtufer 17, 5400 Hallein, Tel: 06245/80491 · Angelshop kuchl, Markt 60, 5431 kuchl, Tel: 06244/6991 [email protected] · Gasthaus seefeldmühle, Adnet, Tel: 06245/83224

4 Petri-Heil

Krispl - Gaißau

MöRTELBAch GAISSAU ca. 5 km Besatz: Bachforellen Fischfangzeit: 1. Mai bis 30. september: Fliegenfischen (Trocken, Nass, streamer) Fanglimit: 2 stück, Mindestmaß 30 cm / Tag Kosten: € 35, – Tageskarte + € 7, – Gastfischerkarte Kartenausgabe: · OMV Tankstelle Gaißau (Alois eibl), Tel: 06240/202 · Almstüberl Ofner, Adnet Tel: 06245/86745 Info: · Walkner Roman, Bad Vigaun, Tel: 0664/4642467 · Walkner koloman , Bad Vigaun, Tel: 0664/4717510 Reviergrenzen: Geschiebesperre Gaißau (ca. 500 m oberhalb des sportplatzes Gaißau) bis ca. 500 m vor einmündung in die Mörtelbachbucht/Wiestalstausee (Wasserschlag vor der kleinen Brücke über dem Mörtelbach). Die Reviergrenzen sind entsprechend gekennzeichnet. Bewirtschafter: Walkner Roman, 5424 Bad Vigaun, samhofstraße 34, [email protected]

St. Koloman

SEEWALDSEE ca. 5,4 ha Besatz: Hechte, Rotaugen, schleien, karpfen Fischfangzeit: 15. Mai bis 31. Oktober von 6 – 21 Uhr Fanglimit: pro Tag: 2 Hechte, 2 karpfen, 2 schleien; erlaubt sind 2 Angelruten! Alle Lebendköder sind verboten! Ab Oktober nur mit einer Angelrute und kunstköder. Nähere infos siehe Tageskarten-Rückseite Kosten: Tageskarte € 15, – + € 7, – für Gastfischerkarte Bewirtschafter: Fischereiverein kuchl, Markt 294, 5431 kuchl, www.kuchlerfischer.at Kartenausgabe: · Angelshop kuchl, Markt 60, 5431 kuchl, Tel: 06244/6991 [email protected]

Obere Salzach, Urstein-Brücke bis Staatsbrücke Salzburg

Besatz: Regenbogen- u. Bachforellen, Bachsaiblinge, Äschen; weitere Vorkommen: Mühlkoppen, Aalrutten, Huchen, Nasen, Aiteln, Barben, Barsche, Hechte usw. Tageskarte: Der Lizenzinhaber ist unter einhaltung der Gesetze berechtigt, vom 1. März bis 31. Dezember vom Autobahnbrückenpfeiler Urstein (linksufrig) bzw. Wurzergraben oberhalb des Gasthauses Überfuhr elsbethen (rechtsufrig) flussabwärts bis zur staatsbrücke salzburg von sonnenauf- bis sonnenuntergang die Fischerei auszuüben. Fangbestimmung: Pro Angeltag dürfen 4 Fische entnommen werden. Max. 2 Äschen. Ab 1. März 2017 darf im gesamten Revier nur mehr mit schonhaken (oder ausgedrücktem Widerhaken) geangelt werden, auch bei Zwillings- oder Drillingshaken an spinnködern. Grundfischen: 1. März bis 30. september mit 1 Rute und 1 einzelhaken. im staubecken oberhalb und im Tosbecken unterhalb des kraftwerkes erlaubt. Fliegenfischer: An der strecke von der Glasenbacher Brücke bis zur Nonntaler Brücke ist rechtsufrig die Fischerei ausnahmslos nur mit 1 Fliegenrute mit 1 widerhakenlosen Haken (Trockenfliege, Nymphe oder streamer) erlaubt. Kosten: Tageskarte € 25, – + € 7, – Gastfischerkarte, für Mitglieder des VöAFV € 19, – + € 7, – Gastfischerkarte Kartenausgabe: · BW Putz, Hallfahrtufer 17, 5400 Hallein, Tel: 06245/80491 Mo – Fr: 8 – 12 & 13.30 – 18 Uhr, sa: 7.30 – 12.30 Uhr Infos: www.fischerverein-salzburg.at

5 Petri-Heil

Adnet, Oberalm, Hallein ALMFLUSS Reviereinteilung: Revier A1: Staumauer Wiestalsee – Deislwehr inkl. Deislmühlbach bis Turbine + Badeteich Seidenau Revier A2: Deislwehr-Kieferwehr (Hammerwehr) Revier A3: Kieferwehr (Hammerwehr) – Neualmerbrücke Hallein Bestimmungen: Revier A1: stoppel-, spinn-, Grund- und Fliegenfischen Revier A2: Nur Fliegenfischen Revier A3: Nur Fliegenfischen. info siehe Beiblatt! Köder: Das Fischen ist nur mit einer Angelrute erlaubt, auf dessen Angelschnur max. 2 einfachhaken montiert sein dürfen. Fischereibestimmungen laut Beiblatt! Die Äsche, Nase und Zander sind ganzjährig geschont! sbirolinofischen nur im Ausgleichbecken A1, dort dürfen auch 2 Angelruten ausgelegt werden. Fischfangzeit: von 1. März bis 31. Dezember, nur von sonnenaufgang bis sonnenuntergang AcHTUNG. Revier A3 ist ab 1. Juni befischbar. Fanglimit: 4 Fische im Revier A1, 2 Fische in den Revieren A2 und A3 Bewirtschafter: Fischereiverein Hallein Kosten: Tageskarte € 40, – + € 7, – für Gastfischerkarte Kartenausgabe: · BW Putz, Hallfahrtufer 17, 5400 Hallein, Tel: 06245/80491 · Angelshop kuchl, Markt 60, 5431 kuchl, Tel: 06244/6991, [email protected] · Gasthaus seefeldmühle, Adnet, Tel. 06245/83224 keine kartenausgabe zwischen 11:30 und 13.30 Uhr.

Hallein, Oberalm, Puch, Adnet

WIESTAL STAUSEE ca. 110 ha Besatz: Bachforellen, Regenbogenforellen, seeforellen, Bachsaiblinge, seesaiblinge, karpfen, Hechte, schleien, Welse, Barsch, Weißfische; Zander nur für Jahreskarten fischer; Äschen geschont info siehe Beiblatt! Fischfangzeit: 1. März bis 30. september von 6 – 21 Uhr Fanglimit: 4 stück edelfisch; 2 Angelruten erlaubt! karpfen über 60 cm retour setzen! Köder: Wurmfischen und Anfüttern, lebende köderfische sowie krebse oder Teile davon sind verboten! Zanderfang nur mit Jahreskarte! Kosten: € 25, – + € 7, – Gastfischerkarte Bewirtschafter: Fischereiverein kuchl, Markt 294, 5431 kuchl, www.kuchlerfischer.at Kartenausgabe: · Angelshop kuchl, Markt 60, 5431 kuchl, Tel: 06244/6991 [email protected] · BW Putz, Hallfahrtufer 17, 5400 Hallein, Tel: 06245/80491 Fischereirevier: Lange Brücke bis staumauer einschl. Mörtelbachbucht. Das Betreten des eingefriedeten Bereiches um das Forsthaus ist verboten! Das Fischen von der staumauer und von der Brücke und das Fischen vo m B o ot au s i s t strengstens untersagt! Weitere infos auf der Rückseite der Tag esfis cherkarte

InFO üBER pEGELSTänDE: WWW.SALzBURG.Gv.AT/hyDRIS

IhR FAchGESchäFT FüR AnGELSpORT! ANGELSHOP S Keine Angelverleihgeräte! „Abenteuer Fischwasser österreich“ KUCHL 5431 Kuchl · Markt 60 · www.fischwasser.com Tel.+43/6244 6991, [email protected]

6 Gästeservice Tennengau Mauttorpromenade 8 5400 Hallein Tel.: +43 (0)6245/700 50 [email protected] www.tennengau.com

Ausflugsziele Tennengau

1 POSTALM PANORAMASTRASSE ABTENAU 14 MUSEUM KUCHL www.postalm.net • Tel.: +43 (0) 664/231 738 5 www.cucullis.at • Tel.: +43 (0) 62 44/303 86

2 KARKOGEL ABTENAU 15 WASSERPARK RUSSBACH www.karkogel.com • Tel.: +43 (0) 62 43/24 32 www.russbach.info • Tel.: +43 (0) 62 42/577

3 MARMORMUSEUM & WEG ADNET 16 BRUNOS BERGWELT RUSSBACH marmormuseum.adnet.at • Tel.: +43 (0) 699/113 188 74 www.dachstein.at • Tel.: +43 (0) 62 42/440

4 HEUFIGURENWEG ANNABERG 17 JAHRESZEITEN-WEG GOLLING www.annaberg-lungoetz.com • Tel.: +43 (0) 64 63/86 90 Tel.: +43 (0) 62 44/42 23

5 HEILTHERME BAD VIGAUN 18 MÜHLENRUNDWEG SCHEFFAU www.badvigaun.com • Tel.: +43 (0) 62 45/89 99-646 www.lammerklamm.at • Tel.: +43 (0) 62 44/84 42-20

6 GOLLINGER WASSERFALL 19 LAMMERKLAMM SCHEFFAU www.golling.info • Tel.: +43 (0) 62 44/43 56 www.lammerklamm.at • Tel.: +43 (0) 62 44/84 42-20

7 SALZACHÖFEN GOLLING 20 TRATTBERGALM ST. KOLOMAN www.golling.info • Tel.: +43 (0) 62 44/43 56 www.trattberg.at • Tel.: +43 (0) 62 41/222-15

8 BURG GOLLING 21 GLETSCHERSCHLIFF ST. KOLOMAN www.golling.info • Tel.: +43 (0) 62 44/43 56 www.stkoloman.info • Tel.: +43 (0) 62 41/222-15

9 AQUA SALZA GOLLING 22 DONNERKOGELBAHN ANNABERG www.aqua-salza.at • Tel.: +43 (0) 62 44/200 40-10 www.dachstein.at • Tel.: +43 (0) 64 63/82 27

10 HISTORISCHE ALTSTADT HALLEIN 23 LAMMERTALER URWALD ST. MARTIN www.hallein.com • Tel.: +43 (0) 62 45/853 94 www.stmartin.info • Tel.: +43 (0) 64 63/74 88

11 KELTENMUSEUM HALLEIN 24 SEEPARK ST. MARTIN www.keltenmuseum.at • Tel.: +43 (0) 62 45/807 83 www.stmartin.info • Tel.: +43 (0) 64 63/74 88

12 KELTENBLITZ HALLEIN - BAD DÜRRNBERG 25 ERLEBNISBAD ABTENAU www.duerrnberg.at • Tel.: +43 (0) 62 45/851 05 www.erlebnisbad.abtenau.at • Tel.: +43 (0) 62 43/22 84

13 SALZWELTEN HALLEIN - BAD DÜRRNBERG 26 URZEITWALD GOSAU www.salzwelten.at • Tel.: +43 (0) 61 32/200 85 11 www.urzeitwald.at • Tel.: +43 (0) 61 36/200 44 Petri-Heil iNFORMATiONeN Des LANDesFiscHeReiVeRBANDes sALZBURG (stand: Jänner 2018)

GAnzJähRIG GESchOnT: heimische Fische und neunaugen: Bachneunauge, Bachschmerle, Bitterling, Frauennerfling, Güster, Hasel, Hausen, karausche, Nase, Nerfling, Perlfisch, schied/Rapfen, schlammpeitzger, schneider, steinbeißer, steingreßling, sterlet, streber, strömer, Zingel, Zobel. heimische Muscheln: Flussmuschel, Malermuschel, große und gemeine Teichmuschel heimische Flusskrebse: steinkrebs

KEInE SchOnzEIT, KEInE MInDESTLänGE heimische Fische: Aitel, Brachse, Flussbarsch, kaulbarsch, Laube, Rotauge, Waller/Wels Eingebürgerte Fische: Bachsaibling, Regenbogenforelle, Giebel, karpfen Landesfremde Wassertiere: Aal, amerikanische seeforelle, arktischer saibling, Blaubandbärbling, Graskarpfen (Amur), Marmorkarpfen, eismeersaibling, silberkarpfen (Tolstolob), sonnenbarsch, stichling (Dreistacheliger und Neunstacheliger), Forellenbarsch, schwarzbarsch, kamberkrebs, signalkrebs, sumpf-/Galizierkrebs, Dreikant-/Wandermuschel. Als landesfremd gelten alle nicht als heimisch bzw eingebürgert angeführte Arten sowie kreuzungen zwischen verschiedenen, auch heimischen und eingebürgerten Arten untereinander. Für diese Arten gelten keine schonzeiten und Mindestlängen. Fischen mit lebenden Wirbeltieren (Fischen, Fröschen udgl.) und mit lebend oder toten Zehnfuß - krebsen (Flusskrebse, shrimps, Garnelen und dergleichen, bzw. auch Teilen davon) ist verboten.

Art schonzeit cm Art schonzeit cm heimische Fische Aalrutte 01.12. – 31.03. 35 Rotfeder 16.04. – 30.06. 15 Äsche 01.01. – 31.05. 33 Rußnase 16.04. – 15.06. 25 Bachforelle 01.10. – 28.02. 25 schleie 01.06. – 31.07. 25 Ab seehöhe 800m 22 seeforelle 01.10. – 31.12. 50 Barbe 01.05. – 15.06. 35 seesaibling 16.10. – 31.12. 25 elritze 01.04. – 30.06. - seelaube 16.05. – 30.06. 20 Ab seehöhe 1000m 01.04. – 15.07. - heimische Krebse Gründling 01.05. – 31.05. - edelkrebs Hecht 01.02. – 30.04. 50 Weibchen 01.10. – 31.07. 12 Huchen 01.02. – 31.05. 85 Männchen 12 koppe 01.03. – 31.05. - Eingebürgerte Fische Renke/Maräne 01.11. – 31.12. 33 Zander 16.03. – 31.05. 40

Landesfischereiverband Salzburg, Reichenhallerstr. 6, salzburg, Tel. 0662/842684, Fax DW 9 email: [email protected], www.fischereiverband.at öffnungszeiten: Mo bis Fr von 8.00 – 12.30 Uhr, sonstige Termine nach Vereinbarung.

Raiffeisenkasse Kuchl Tel: 06244/6507-25 Geschäftszeiten: Mo – Fr von 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr samstag von 8.00 – 10.00 Uhr, Mittwoch Nachmittag geschlossen.