Entomo-Satsphingia 2 (2): 30 – 36 (Oktober 2009)

Zwei neue Arten der Gattung Saturnia Schrank, 1802 (Subgenus Walker 1855) (: )

Ronald Brechlin Dr. Ronald Brechlin, Friedberg 20, D-17309 Pasewalk, e-Mail: [email protected]

Zusammenfassung: Zwei neue Arten der Gattung aus dem Norden Vietnams beschrieben worden (Brechlin Saturnia Schrank, 1802, Subgenus Rinaca Walker 1855, 1997, 2001b). Im Folgenden sollen nun zwei weitere Arten (Lepidoptera: Saturniidae) werden beschrieben und farbig dieser Untergattung, beide aus der Artengruppe um S. (R.) abgebildet: Saturnia (Rinaca) shaanxiana n. sp. aus der boisduvalii Eversmann, 1846, vorgestellt und abgebildet chinesischen Provinz Shaanxi und Saturnia (Rinaca) werden: Saturnia (Rinaca) shaanxiana n. sp. aus der pelelaensis n. sp. aus Bhutan; beide Holotypus-♂♂ ex coll. chinesischen Provinz Shaanxi und Saturnia (Rinaca) Ronald Brechlin, Pasewalk in coll. Museum Witt, München pelelaensis n. sp. aus Bhutan. und damit letztendlich in Zoologische Staatssammlungen München. Sowohl S. (R.) shaanxiana n. sp. als auch S. (R.) Saturnia (Rinaca) shaanxiana n. sp. pelelaensis n. sp. gehören zum Artenkomplex um S. (R.) = S. (R.) chinensis Rebel, [1926] 1925: Brechlin 2001: 92, boisduvalii Eversmann, 1846. Dabei ist S. (R.) pelelaensis Abb. 6: S. (R.) chinensis(?) [„braune Form“] n. sp. mit der nepalesischen S. (R.) witti Brechlin 1997 verwandt; S. (R.) shaanxiana n. sp. sollte S. (R.) sinjaevi Holotypus [HT] (Abb. 1): ♂, ”China / Shaanxi-prov.; Brechlin 2004 und S. (R.) fujiana Brechlin, 2007 am Tai bai shan Mts. (S); Tsinling-Mts., Houzbenzi; nahesten stehen. Das Weibchen von S. (R.) pelelaensis 33.51°N / 107.49°E; 1600 m; 17.-25. X 2003, leg. n. sp. sowie die Präimaginalstadien der neuen Taxa sind local coll. [via Viktor Sinjaev]; ex coll. Dr. Ronald unbekannt. Brechlin [CRBP]”, „BC[Barcode in BOLD]-RBP- 1083“; „GU[Genitaluntersuchung]-RBP 2009-809“; in Two new species of the Saturnia Schrank, coll. Museum Witt, München, und damit letztendlich in 1802 (Subgenus Rinaca Walker 1855) (Lepidoptera: Zoologische Staatssammlungen München. Saturniidae) Abstract: Two new species of the genus Saturnia Schrank Paratypen [PT] : 93 ♂♂, 7 ♀♀ (1 Allotypus [AT], Abb. 2), 1802, subgenus Rinaca Walker 1855 (Lepidoptera: gleiche Daten wie Holotypus; aber 6 ♂♂: September 1998, Saturniidae) are described and figured: Saturnia (Rinaca) 8 ♂♂: Oktober 1998; 9 ♂♂, 7 ♀♀: 15. IX – 15. X 1999; shaanxiana n. sp. from the Chinese province of Shaanxi and 64 ♂♂: 17.-25. X 2003 (wie HT); 5 ♂♂, gleiche Daten, Saturnia (Rinaca) pelelaensis n. sp. from the Himalayan aber „Tsinling-Mts., 1900 m; 33.55°N / 107.44°E; October Kingdom of Bhutan. Both holotype ♂♂, ex coll. Ronald 2004; leg. V. Sinjaev“; alle in CRBP. 1 ♂, gleiche Daten Brechlin, Pasewalk, are deposited in coll. Museum Witt, [Umg. Houzhenzi vill.], aber: , 33°53‘N, 107°49‘E, ca. IX. Munich (which will finally be included in the Zoologische 1999, leg. einh. Samml., via Siniaev und Schintlmeister; in Staatssammlungen München, Munich (Germany)). Both coll. W. A. Nässig in coll. Senckenberg-Museum Frankfurt new species belong to the group of species near S. (R.) a. M. [CWAN in SMFL]. boisduvalii Eversmann, 1846. S. (R.) shaanxiana n. sp. is nearest S. (R.) sinjaevi Brechlin 2004 and S. (R.) fujiana Etymologie: Der Name dieser neuen Art weist auf den Brechlin, 2007, and S. (R.) pelelaensis n. sp. is close to Typenfundort in der chinesischen Provinz Shaanxi hin. S. (R.) witti Brechlin 1997 from Nepal. The new species seem to be univoltine saturniids with a single flight period Diagnose und Beschreibung per year in the autumn. The female of S. (R.) pelelaensis ♂ (Abb. 1 [HT]: Vorderflügellänge (Vfll. [gemessen in n. sp. and the preimaginal instars of the new taxa remain gerader Linie von der Basis bis zum Apex]) 36-41 (45 [ein unknown. einzelnes Exemplar]) mm (durchschnittlich 39,2 mm; n = 93); damit durchschnittlich größer als die sympatrisch Einleitung: vorkommende Population von S. (R.) chinensis Rebel, Im Rahmen einer Reihe von Beschreibungen relativ kürzlich [1926] 1925 mit 30-40 mm (durchschnittlich 35,6 mm; n = neu entdeckter Saturniiden aus China (Brechlin 2000b, 33); aber ähnlich groß der südostchinesischen S. (R.) fujiana 2001a, 2001b, 2004a, 2004b, 2007a. 2007b, 2007c, 2007d, Brechlin, 2007 mit einer Vfll. von 40 mm (n = 4) und kleiner 2009b, Naumann 1998, 2001, 2003, Naumann & Bouyer als die südchinesische S. (R.) sinjaevi Brechlin, 2004 mit 1998, Naumann & Kishida 2001) wurden unter anderem 43-45 mm (n = 5) (Brechlin 2007a: 93). Caput und Thorax sechs neue Arten der Gattung Saturnia Schrank 1802, dunkel rotbraun; der dazwischen gelegene Halskragen ist Subgenus Rinaca Walker, 1855, vorgestellt (Brechlin cremefarben. Abdomen etwas heller, aber ebenfalls rotbraun. 2000b, 2001b, 2004a, 2007a). Zwei weitere Taxa dieses Farbe der Antennen gelblichbraun. Länge der Antennen mit Genus, S. (R.) witti Brechlin 1997 und S. (R.) naumanni 11-12 mm (n = 93) ähnlich der von S. (R.) sinjaevi mit 10,5 Brechlin, 2001 waren zudem aus Nepal beziehungsweise - 11,5 mm (n = 5) und S. (R.) fujiana mit 11 mm (n = 4).

Seite 30 Seite 31 Entomo-Satsphingia 2 (2): 30 – 36 (Oktober 2009) Etwas kleinere Antennen finden sich bei der am Taibaishan Ansonsten ähnelt das ♀ in Flügelfärbung und -musterung sympatrisch vorkommenden Population von S. (R.) chinensis dem gleichartigen ♂. mit 9,5-11 mm (n = 33), größere dagegen zum Beispiel bei S. (R.) jonasi Butler, 1877, S. (R.) fukudai (Sonan, 1937) ♀-Genitale nicht untersucht. und S. (R.) naumanni Brechlin, 2001 mit jeweils 13-14 mm (vergleiche auch Brechlin 2001b: 91). Vfl.-Apex Präimaginalstadien nicht bekannt. relativ rund, nicht so schmal und weniger ausgezogen im Vergleich zu S. (R.) sinjaevi und erst recht S. (R.) naumanni; Saturnia (Rinaca) pelelaensis n. sp. hierin sehr ähnlich S. (R.) chinensis. Basalfeld, Basal- = S. (R.) witti Brechlin, 1997: Brechlin 2009: 50 sowie auch Postdiskoidalbinde des Vorderflügels [Vfl.], wie auch Thorax, rostbraun. Medianfeld, in der sich die Holotypus (Abb. 15): ♂, „Bhutan (C) / E. Himalaya; road mediale Hälfte der Vfl.-Ocelle befindet, weißlich mit rosa Thimphu-Trongsa; E of Pele La–Paß; 2460 m; Chuserba, Hauch; schmutzig grauweiß dagegen bei S. (R.) sinjaevi und 5 km W Chendebji; 30. October / 04. Nov. 2008; ca. ebenso, allerdings etwas heller, bei S. (R.) fujiana und S. (R.) 90°19´E / 27°26´N; [leg.] coll. Dr. Ronald Brechlin”, in chinensis. Letztere besticht zudem durch eine viel mehr ins coll. Museum Witt, München, und damit letztendlich in Gelbliche gehende Grundfärbung. Postmediangebiet etwas Zoologische Staatssammlungen München. mehr gelbbraun; Submarginalfeld braun mit einem Stich ins Rötliche. Außenrand dunkel olivegrün. Relativ diagnostisch Paratypen : 2 ♂♂, gleiche Daten wie HT; in CRBP. ist die schwarze Zeichnung des Vfl.-Apexbereichs, in der alle Taxa des Artenkomplexes leicht differieren (vergleiche Etymologie: Der Name dieses neuen Taxons verweist auf Brechlin 2001b: 91). Vfl.-Ocelle relativ groß (5 x 5 mm) den Typenfundort [TL] nahe, östlich des Pele La-Passes, der und rund, rotbraun, mit (nur basal) weiß-rot-schwarzen die Grenze zwischen West- und Zentral-Bhutan darstellt. Außenringen und fakultativ schwarzer Kernung. Zum Teil deutlich größere Vfl.-Ocellen finden sich bei S. (R.) Diagnose und Beschreibung sinjaevi und erst recht S. (R.) naumanni, kleinere dagegen ♂ (Abb. 15 [HT]): Vfll. 40, 45, 45 mm (n = 3), damit und mehr elliptisch geformte bei S. (R.) chinensis. Weitere kleiner als die habituell ähnliche S. (R.) witti mit 51-57 Unterschiede finden sich auch in Verlauf und Ausbildung mm [durchschnittlich 54 mm, n = 21]) (Brechlin 1997: des Vfl.-Postmedianbandes: diese beim neuen Taxon relativ 425). Weitere Unterschiede zu dieser sind der bei S. (R.) homogene, in leichtem Bogen verlaufende rotbraune Linie pelelaensis n. sp. weniger ausgezogene Vfl.-Apex, die ist bei S. (R.) sinjaevi, S. (R.) fujiana sowie S. (R.) chinensis hellere, homogenere Flügelfärbung, die weniger gewellte, deutlich breiter, verwaschener mit Grauschimmer und hier die Vfl.-Ocelle berührende -Postdiskoidale, das vor allem unruhiger verlaufend, was besonders gut im Bereich der im Tornusbereich deutlich schmalere Vfl.-Submarginalfeld. Vfl.-Costa zu sehen ist. Hinterflügel[Hfl.]ocellen ähnlich Auch die Postmedianlinie des Hfl. ist beim neuen Taxon groß und rund wie bei S. (R.) fujiana, damit kleiner als bei deutlich weniger gewellt und bogenförmig verlaufend im S. (R.) sinjaevi und S. (R.) naumanni, aber größer als die Vergleich zu S. (R.) witti. eher elliptischen Hfl.-Ocellen vonS. (R.) chinensis. ♂-Genitalapparat (Abb. 27 [GU-RBP 2009-802]): Bei ♂-Genitalapparat (Abb. 17 [GU-RBP 2009-809], Abb. grundsätzlich gleicher Bauart unterscheidet sich das ♂ GP 18 [GU-RBP 190-00]); außerdem GU-RBP 082-99): Bei von S. (R.) pelelaensis n. sp. von dem von S. (R.) witti (Abb. bekannt grundsätzlich gleicher Bauart des ♂ Genitalapparates 28 [GU-RBP 2009-801]) in nur wenigen Details: die Valven zeichnet sich S. (R.) shaanxiana n. sp. wie auch S. (R.) und Harpen sind beim neuen Taxon jeweils kleiner, schmaler. sinjaevi (Abb. 19 [GU-RBP 508-04]) durch gut ausgebildete, Das gleiche gilt auch für den viertelröhrenförmigen, am weit nach lateral vorspringende Valven aus. Allerdings Ende gegabelten Juxtaanhang. besitzt sie nicht die diese bekannte Art auszeichnenden prominenten, breiten und stark sklerotisierten Harpen. Der ♀ und Präimaginalstadien nicht bekannt. viertelröhrenförmige, am Ende gegabelte Juxtaanhang (im Präparat zentral, nach oben geklappt) ist bei der neuen Diskussion Art auch etwas kürzer als bei S. (R.) sinjaevi. Ebenso das Sowohl S. (R.) shaanxiana n. sp. (Abb. 1, 2) als auch S. Vinculum (= Saccus) und der bei S. (R.) sinjaevi sehr (R.) pelelaensis n. sp. (Abb. 15) gehören innerhalb des starke Phallusdorn sind bei der neuen Art nicht so kräftig Subgenus Rinaca Walker 1855 zur Artengruppe um S. (R.) ausgeprägt. Bei S. (R.) fujiana (Abb. 20 [GU-RBP 641-07]) boisduvalii Eversmann, 1846. Erstere, S. (R.) shaanxiana und S. (R.) chinensis (Abb. 21 [GU-RBP 191-00]; außerdem n. sp., steht dabei wohl S. (R.) sinjaevi (Abb. 3, 4) aus der GU-RBP 082-99 und GU-RBP 2009-808) sind die Valven südchinesischen Provinz Hunan sowie S. (R.) fujiana (Abb. kürzer, die Harpen verhältnismäßig dünn, Phallusdorn und 5) aus der südostchinesischen Provinz Fujian am nächsten. vor allem Vinculum deutlich schwächer ausgebildet. Verwandtschaftlich etwas weiter entfernt sehe ich dagegen die zum Teil sympatrisch vorkommende S. (R.) chinensis (Abb. ♀ (Abb. 2 [AT]): Die Weibchen sind mit einer Vfll. von 6-8), welche mir derzeit aus den chinesischen Provinzen 40-48 mm (n = 7) kleiner als das einzige mir vorliegende Sichuan (= TL [type locality]), Shaanxi, Gansu (TL des ♀ von S. (R.) sinjaevi (Vfll. = 51 , mm) aber naturgemäß Synonyms kansuensis Mell, 1939) und W-Yunnan (TL der größer als die gleichartigen Männchen und besitzen einen Synonyme meridionalis Bouvier, 1936 [„Thibet oriental“] geschlechtsspezifisch runderen Flügelschnitt als diese. und meridionalis Mell, 1939 [jüngeres Homonym!]) Antennenlänge 10-11 mm (n = 7), längste Rami 0,7 mm. bekannt ist. S. (R.) shaanxiana n. sp. dagegen scheint

Seite 30 Seite 31 ausschließlich nur am (Mt.) Taibaishan in der chinesischen 2. jonasi-Subgruppe Provinz Shaanxi vorzukommen. S. (R.) pelelaensis n. sp. S. (R.) jonasi Butler, 1877 dagegen ist mit der nepalesischen S. (R.) witti nahe verwandt. S. (R.) fukudai Sonan, 1937 Für beide neuen Taxa bestehen aber sowohl habituell als S. (R.) naumanni Brechlin, 2001 auch genitalmorphologisch ausreichende Unterschiede S. (R.) chinensis Rebel, [1926] 1925 (siehe oben), um Artstatus annehmen zu können. Zusätzlich Syn.: kansuensis Mell, 1939 konnten Status und Artverschiedenheit beider Taxa durch meridionalis Bouvier, 1936 DNA-Untersuchungen im Rahmen des BOLD-Projektes meridionalis Mell, 1939 (Homonym) des Canadian Centre for DNA Barcoding des Biodiversity S. (R.) fujiana Brechlin, 2007 Institute of Ontario der University of Guelph verifiziert S. (R.) sinjaevi Brechlin, 2004 werden (bezüglich weiterer Einzelheiten hierzu siehe zum S. (R.) shaanxiana Brechlin 2009 n. sp. Beispiel Vaglia et al. [2007] sowie Decaëns & Rougerie [2008]). 3. witti-Subgruppe S. (R.) witti Brechlin, 1997 Die Zuordnung der neuen Arten zum Subgenus Rinaca S. (R.) pelelaensis Brechlin, 2009 n. sp. Walker, 1855 folgt Nässig (1994), der eine Reorganisation des Genus Saturnia Schrank, 1802 vorschlug. In gleicher Danksagung Arbeit wurde Caligula Moore, 1862 mit Rinaca Walker, Zu allererst gilt mein besonderer Dank meinem Freund 1855 synonymisiert. Früheren Publikationen folgend und Sammlerkollegen Vikor Sinjaev, Moskau, für Fang (Brechlin 1997: 431; 2004: 42 f) ordne ich S. (R.) und Überlassen eines Großteils des Typenmaterials von S. shaanxiana n. sp. innerhalb des boisduvalii-Artenkomplexes (R.) shaanxiana n. sp., aber auch bereits in früheren Jahren in die jonasi-Subgruppe (Gruppe 2 in Brechlin 1997) ein des Typenmaterials von zum Beispiel S. (R.) naumanni (siehe Checkliste unten). Das Verbreitungsgebiet dieser Brechlin, 2001, S. (R.) sinjaevi Brechlin, 2004 und S. Artengruppe erstreckt sich von West- bis Süd(ost)china und (R.) fujiana Brechlin, 2007 sowie weiteren relevanten Nordvietnam bis zu den pazifischen Inseln an der Ostküste Vergleichsmaterials. Weiterhin danke ich ganz besonders Asiens und weiter nördlich bis nach Taiwan und Japan. In Dr. Ian J. Kitching, NHM, London, aber auch Thomas J. der ersten, der boisduvalii-Subgruppe stehen derzeit zwei Witt und Dr. Wolfgang Speidel Museum Witt München, Vertreter. Dies ist neben S. (R.) boisduvalii das Taxon S. (R.) sowie Frank Meister, Prenzlau und Eric van Schayck, chinghaina Zhu & Wang, 1993 stat. rev., welches ich nicht Wetter, für die jahrelange gute Zusammenarbeit und ihre zuletzt auch aufgrund der Resultate oben genannten DNA- Unterstützung und Hilfe in vielfältiger Weise. Ähnliches gilt Projektes aus der Synonymie von S. (R.) boisduvalii löse für Ulrich & Laela H. Paukstadt, Wilhelmshaven, sowie und hierfür jetzt Artstatus annehme. Das Verbreitungsgebiet Dr. Wolfgang A. Nässig, Frankfurt am Main. Ein weiterer dieser beiden Taxa umfasst das (nordwestliche) Zentralchina besonderer Dank geht an das Team des BOLD-Projektes (chinghaina), die Mongolei und das Baikalseegebiet bis des Canadian Centre for DNA Barcoding des Biodiversity NO-Rußland (Ostsibirien: Primorje), die Mandschurei und Institute of Ontario der University of Guelph und hier Korea (boisduvalii). Die dritte Subgruppe dieses Komplexes stellvertretend namentlich an Dr. Rodolphe Rougerie für besteht nunmehr aus zwei im Himalaja vorkommenden deren mittlerweile unverzichtbaren Beitrag zu derartigen Arten: S. (R.) witti aus Nepal und S. (R.) pelelaensis n. sp. taxonomischen Arbeiten. Jan P. Rudloff, Roßlau, danke ich, aus dem Königreich Bhutan im Ost-Himalaja. wie immer, für das Anfertigen und die Digitalbearbeitung der Genitalpräparate. Dirk Klein, Viereck, gab wichtige Die Entdeckung von S. (R.) shaanxiana n. sp. unterstreicht nun Hinweise bei der Manuskript- und Journalerstellung. schon zum wiederholten Male (siehe Brechlin 2000a, 2000b, 2000c, 2001b, 2007b, 2007c, 2009b) die bereits von Mell (1938) hervorgehobene „biogeographisch hochbedeutsame Literatur Stellung des Taipeishan (als des am weitesten ostwärts Brechlin, R. (1997): Saturnia (Rinaca) witti n. sp., eine getriebenen Hochgebirgskeils des Kwenlun)“. In der mir neue Saturniide aus Nepal (Lepidoptera: Saturniidae). – zur Verfügung stehenden entsprechenden, zum Teil in Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt Chinesisch verfassten Literatur (beispielsweise Wang 1988, am Main, N.F. 17 (4): 423-434. Zhang 1986, Zhu & Wang 1982, 1983, 1993, 1996) war bisher kein Hinweis auf das neue Taxon S. (R.) shaanxiana Brechlin, R. (2000a): Eine weitere neue Art der Gattung n. sp. zu finden. Callambulyx aus China: Callambulyx sinjaevi (Lepidoptera: Sphingidae). – Nachrichten des Entomologischen Vereins Vorläufige Checkliste der Artengruppe um Saturnia Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 20 (3/4): 265-270. (Rinaca) boisduvalii Eversmann, 1847 in systematischer Reihenfolge Brechlin, R. (2000b): Saturnia (Rinaca) winbrechlini n. sp., 1. boisduvalii-Subgruppe eine neue Saturniide aus China (Lepidoptera: Saturniidae). S. (R.) boisduvalii Eversmann, 1847 – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Syn.: chinganensis Bang-Haas, 1936 Frankfurt am Main, N.F. 21 (1): 5-10. privata Krulikowsky, 1906 fallax Jordan, 1911 Brechlin, R. (2000c): Ein neues Konzept der Gattung intermediula Bryk, 1948 Lepchina Oberthür, 1904 mit Beschreibung von zwei neuen S. (R.) chinghaina Zhu & Wang, 1993 stat. rev. Arten aus China (Lepidoptera: Sphingidae). – Nachrichten

Seite 32 Seite 33 des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, N.F. 21 (3): 143-152. Frankfurt am Main, N.F. 15 (3): 253-266.

Brechlin, R. (2001a): Rhodinia broschi n. sp., eine Naumann, S. (1998): Loepa obscuromarginata n. sp., eine neue Saturniide aus China (Lepidoptera: Saturniidae). - neue Saturniide aus der Volksrepublik China (Lepidoptera: Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt Saturniidae). – Entomologische Zeitschrift 108 (2): 49-56. am Main, N.F. 22 (1): 45-48. Naumann, S. (2001): A new species of the genus Rhodinia Brechlin, R. (2001b): Einige Anmerkungen zur Gattung from Tibet (Lepidoptera: Saturniidae) and some general Saturnia Schrank, 1802 mit Beschreibung von zwei notes on the genus. – Nachrichten des Entomologischen neuen Arten (Lepidoptera: Saturniidae). – Nachrichten des Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 21 (4): 201-206. Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 22 (2): 89-100. Naumann, S. (2003): Two new Loepa species from Tibet and Shaanxi, China (Lepidoptera: Saturniidae). – Nachrichten Brechlin, R. (2004a): Zwei neue Arten der Gattung Saturnia des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, Schrank, 1802 aus China (Lepidoptera: Saturniidae). – N.F. 24 (4): 161-165. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 25 (1/2): 39-45. Naumann, S. & Bouyer, T. (1998): Actias angulocaudata n. sp., eine neue Saturniide aus der Volksrepublik China Brechlin, R. (2004b): Drei neue Saturniiden (Lepidoptera) (Lepidoptera: Saturniidae). – Entomologische Zeitschrift aus China: Cricula australosinica n. sp., Cricula hainanensis 108 (6): 224-231. n. sp. und Loepa sinjaevi n. sp. – Arthropoda 12 (3): 17-25. Naumann, S. & Kishida, Y. (2001): A new species of the Brechlin, R. (2007a): Eine neue Art der Gattung Saturnia genus Loepa Moore, 1859 (Lepidoptera, Saturniidae) from Schrank, 1802 aus dem Südosten Chinas (Lepidoptera: southern China. – Tinea, Tokyo 16 (5): 337-341. Saturniidae). – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 28 (1/2): 93-96. Vaglia, T., Haxaire, J., Kitching, I. J., Meusnier, I. & Rougerie, R., 2008: Morphology and DNA barcoding reveal Brechlin, R. (2007b): Fünf neue Taxa der Gattung Actias three cryptic species within the Xylophanes neoptolemus and Leach, 1815 aus China (Lepidoptera: Saturniidae). – loelia species-groups (Lepidoptera: Sphingidae). – Zootaxa Entomofauna, Monographie 1: 12-27. 1923: 18-36.

Brechlin, R. (2007c): Einige Anmerkungen zur Gattung Wang, L.-Y. (1988): Lepidoptera: Thyrididae, Epiplemidae, Rhodinia Staudinger, 1892 mit Beschreibung neuer Taxa Drepanidae, Bombycidae, Saturniidae, Callidulidae, aus China (Lepidoptera: Saturniidae). – Entomofauna, Brahmaeidae, Sphingidae. - S. 457-466, in: Huang, F. S. Monographie 1: 28-43. (ed.), of Mt. Najagbarwa region of Xizang. The mountaineering and scientific expedition. Academia Sinica. Brechlin, R. (2007d): Anmerkungen zur Gattung Solus – Beijing (Science Press), x + 621 S., 3 Tafeln [chinesisch, Watson, 1913 mit Beschreibung eines neuen Taxons englische Zusammenfassung]. aus China (Lepidoptera: Saturniidae). – Entomofauna, Monographie 1: 44-49. Zhang, D.-Y. (1986): Atlas of Tibetan Insects (Lepidoptera I). – Lhasa (Tibetan People´s Publishing House), [VI] + 142 Brechlin, R. (2009a): An annotated checklist of the S., 32 Farbtaf. [chinesich]. Saturniidae and Brahmaeidae (Lepidoptera) of the Kingdom of Bhutan. – Entomo-Satsphingia 2 (1): 47-55. Zhu, H.-F. & Wang, L. (1982): Bombycidae, Saturnidae [sic], Sphingidae, Drepanidae, Callidulidae, in Anonymous: Brechlin, R. (2009b): Zwei neue Arten des Genus (Subgenus) The series of the scientific expedition to the Qinghai- Saturnia Schrank, 1802 (Lepidoptera: Saturniidae). – Xizang plateau. Insects of Xizang, II. – Beijing [?](Chinese Entomo-Satsphingia 2 (2): 37-42. Academy of Sciences), S. 119-124, 2 Taf. [chinesich mit englischer Zusammenfassung]. Decaëns, T. & Rougerie, R. (2008): Descriptions of two new species of Hemileucinae (Lepidoptera: Saturniidae) from the Zhu, H.-F. & Wang, L. (1983): Saturniidae. In Zhu, region of Muzo in Colombia - evidence from morphology H.-F., Wang, L., Hou, T., & Zhang, B.: Iconographia and DNA barcodes. – Zootaxa 1944: 34-52. Heterocerorum Sinicorum, IV. – Beijing (Science Press), S. 408-414, Farbtaf.. 130-135 [chinesich]. Mell, R. (1938): Beiträge zur Fauna sinica. XVIII. Noch unbeschriebene chinesische Lepidopteren (V). - Deutsche. Zhu, H.-F. & Wang, L. (1993): The Saturniidae of China – Entomologische Zeitschrift Iris, Dresden, 1938 (Bd. 52): (Lepidoptera). – Sinozoologia, 10: 251-296 [chinesich]. 135-152. Zhu H. & Wang L. (1996): Fauna Sinica, Insecta vol. 5, Nässig, W. A. (1994): Vorschlag für ein neues Konzept der Lepidoptera: Bombycidae, Saturniidae, Thyrididae. – Beijing Gattung Saturnia Schrank 1802 (Lepidoptera: Saturniidae). (Science Press), X + 302 S., XVIII Farbtaf. [chinesich].

Seite 32 Seite 33 1 2

3 4

5 6

7 8

Farbtafel 1: Falter der Gattung Saturnia (Rinaca). Abb. 1: HT ♂ von S. (R.) shaanxiana n. sp., China, Shaanxi. Abb. 2: PT (AT) ♀ von S. (R.) shaanxiana n. sp., China, Shaanxi. Abb. 3: HT ♂ von S. (R.) sinjaevi, China, SO-Hunan. Abb. 4: PT (AT) ♀ von S. (R.) sinjaevi, China, SO-Hunan. Abb. 5: HT ♂ von S. (R.) fujiana, China, Fujian. Abb. 6: S. (R.) chinensis- ♂, China, Shaanxi, CRBP. Abb. 7: S. (R.) chinensis-♂, China, Gansu, CRBP. Abb. 8: S. (R.) chinensis-♀, China, Sichuan, CRBP. — Maßstab in cm mit mm-Einteilung.

Seite 34 Seite 35 9 10

11 12

13 14

15 16

Farbtafel 2: Falter der Gattung Saturnia (Rinaca). Abb. 9: S. (R.) jonasi-♂, Japan, CRBP. Abb. 10: S. (R.) fukudai-♂, Taiwan, CRBP. Abb. 11: HT ♂ von S. (R.) naumanni, N-Vietnam. Abb. 12: PT (AT) ♀ von S. (R.) naumanni, N-Vietnam. Abb. 13: S. (R.) boisduvalii-♂, Rußland, CRBP. Abb. 14: S. (R.) chinghaina-♂, China, Qinghai, CRBP. Abb. 15: HT ♂ von S. (R.) pelelaensis n. sp., Bhutan. Abb. 16: PT ♂ von S. (R.) witti, Nepal, CRBP. — Maßstab in cm mit mm-Einteilung.

Seite 34 Seite 35 17 18 19

20 21 22

23 24 25

26 27 28

GP-Tafel: Abb. 17: ♂-GP von Saturnia (Rinaca) shaanxiana n. sp., PT, GU-RBP 2009-809, Shaanxi, China. Abb. 18: ♂-GP von S. (R.) shaanxiana n. sp., PT, GU 190-2000 RBP, Shaanxi, China. Abb. 19: ♂-GP von S. (R.) sinjaevi, PT, GU 508-04 RBP, Hunan, China. Abb. 20: ♂-GP von S. (R.) fujiana, PT, GU 641-07 RBP, Fujian, China. Abb. 21: ♂-GP von S. (R.) chinensis, GU 191-00 RBP, Shaanxi, China. Abb. 22: ♂-GP von S. (R.) fukudai, GU 189-00 RBP, Taiwan. Abb. 23: ♂-GP von S. (R.) jonasi, GU 188-00 RBP, Japan. Abb. 24: ♂-GP von S. (R.) naumanni, PT, GU 192-00 RBP, N-Vietnam. Abb. 25: ♂-GP von S. (R.) boisduvalii, GU 193-00 RBP, Rußland. Abb. 26: ♂-GP von S. (R.) chinghaina, GU-RBP 2009-826, China, Qinghai. Abb. 27: ♂-GP von S. (R.) pelelaensis n. sp., PT, GU-RBP 2009-802, Bhutan. Abb. 28: ♂-GP von S. (R.) witti, PT, GU-RBP 2009-801, Nepal. — Maßstab 1 mm.

Seite 36 Seite 37