Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz – Jahrgang 29 – Ausgabe 1 im April 2019

Frohe Ostern! Beginn Sanierung Bergweg

Vermögen stiften für heutige und zukünftige Generationen Bürgerstiftung „Unser Ködnitz“ Sie wollen derzeitige oder zukünftige, gemein- nützige bzw. mildtätige Zwecke in der Gemeinde Ködnitz unterstützen, so können Sie dies je- derzeit mit Zuwendungen an die gemeindliche Stiftung „Unser Ködnitz“ tun. Stiftergemeinschaft der Sparkasse „Unser Ködnitz“ IBAN: DE61 7715 0000 0101 3357 01 Verwendungszweck: Zustiftung „Unser Ködnitz“ (erhöht Stiftungskapital) oder Spende „Unser ie Gemeinde Ködnitz Wasserleitung in der Ködnitz“ (Betrag kann sofort verwendet werden) Dhat die Fa . ASK Gartenstraße mit dem Beträge über 200,-- E, soweit sie nicht als Spen- beauftragt für Langacker zu verbinden de gekennzeichnet sind, werden dem Stiftungs- die Sanierungsarbeiten am und die alte Zisterne im vermögen zugeführt, d.h. sie erhöhen das Stif- Bergweg mit Umverlegung Bereich der Fa . ROH-BAU tungskapital und nur die Erträge daraus können jährlich verwendet werden. des NW-Kanals und zurückzubauen und den der Wasserleitung aus Schmutzwasserkanal Privatgrund in den zu verlegen . Sobald der Inhalt Jahreshauptversammlung der FF Heinersreuth ...... 4 öffentlichen Bereich . Bauablaufplan von der Fa . Gesangverein Fidelia Kauerndorf Ehrungen 2019 ...... 5 Die Arbeiten werden in der ASK vorgelegt wird, erfolgen 6 . Autofreier Sonntag im Weißmaintal ...... 6 2 . Aprilwoche beginnen . weitere Informationen an die Als das Rathaus noch eine Schule war ...... 8 Zunächst ist geplant die betroffenen Anwohner . Jahreshauptversammlung und Kommandantenwahl bei der FF Ebersbach ...... 10 Internes Hallenfussballturnier des TSV Ködnitz ...... 11 Wir gratulieren ...... 12 Einladung zum 3 . Seniorennachmittag der Gemeinde Ködnitz 12 Auch im Jahr 2019 werden Sie -4- Ausgaben der „Ködnitzer Veranstaltungen von April bis Juli 2019 ...... 13 Nachrichten“ mit allerlei Wissenswerten rund um unsere FF Kauerndorf baute neue Sitzgruppe ...... 14 Gemeinde erhalten . Natürlich können Sie jederzeit mit Bildern, Texten und Neuwahlen bei der Kauerndorfer Feuerwehr ...... 15 Anregungen unsere Zeitung mitgestalten . Ruhebank aufgebaut ...... 15 Die „Ködnitzer Nachrichten“ werden kostenlos an alle Sommerserenade 2019 ...... 16 Haushalte verteilt, aber dies ist nur möglich dank der Inserate Sommerserenade 2019 ...... 16 und der freiwilligen Zahlungen . Informationsveranstaltung zum NATURA 2000-Gebiet . . . .17 Bitte sichern Sie mit Ihrer Überweisung eines Unkostenbeitrages Jahreshauptversammlung der FF Ködnitz ...... 18 weiterhin den Fortbestand unserer Gemeindezeitung . Truppführer-Prüfung in Fölschnitz ...... 18 Herzliches Dankeschön ! Projektstart „boden:ständig“ in der Gemeinde Ködnitz . . . . 19 Neuwahlen bei der JHV der Jagdgenossenschaft Ködnitz . . .20 Gemeinde Ködnitz (Ködnitzer Nachrichten) Erster Bestattungswald im östlichen Oberfranken ...... 22 Kulmbacher Bank eG: IBAN DE87 7719 0000 0006 4503 00 Kindergarten Fölschnitz ...... 23 Sparkasse Kulmbach-Kronach: IBAN DE09 7715 0000 0000 1044 30 Allgemeine Informationen

Anschriften Öffnungszeiten Direktverbindungen in der Verwaltungsgemeinschaft und Kontaktdaten der VG in Sie können den/die entsprechende(n) Sachbearbeiter(in) direkt anwählen: Täglich von 8 .30 - 12 .00 Uhr Vorwahl: 09227 Durchwahlnummern Verwaltungsgemeinschaft (VG) und Mittwoch: 14 .00 - 17 .00 Uhr, Karin Winkler, Trebgast, Freitag: 8 .30 - 11 .30 Uhr Geschäftsstellenleiterin – Hauptverwaltung. . . . 937-21 Kulmbacher Straße 36, Nach telefonischer Vereinbarung Birgit Mösch, Renate Schwarz, 95367 Trebgast sind auch Termine ausserhalb der Einwohnermeldeamt, Paß- und Ausweiswesen Tel . 09227/937-0, Öffnungszeiten möglich . Zentrale ...... 937 - 0 Fax 09227/937-55 Jasmin Hohl, poststelle@vg-trebgast .de Gemeinderatssitzungen soziale Angelegenheiten...... 937 - 11 In der Regel an jedem 3 . Montag Gemeinde Ködnitz Rathaus, im Monat . Harald Will, David Schielke, Fölschnitz 17, Standesamt, Ordnungsamt, Straßenverkehrsamt, Beginn jeweils um 19 .30 Uhr im Schulangelegenheiten, Besoldungswesen . . . . . 937 - 12 95361 Ködnitz Rathaus in Fölschnitz . Anträge, z .B . Bauanträge, sollten Stephan Heckel-Michel, Ködnitzer Bürgermeister...... 937 - 31 1. Bürgermeister gut eine Woche vorher in der Stephan Heckel-Michel Verwaltung Trebgast eingehen! Melanie Lauterbach, Kauerndorf, Bergweg 13, Verbrauchsgebühren, Hundesteuer...... 937 - 15 95361 Ködnitz Lisa Keyßner, Tel . 0176/43433393 (priv .) Kasse ...... 937 - 18 stephan .heckel@t-online .de Tobias Müller, Kämmerer...... 937 - 16 2. Bürgermeister Hermann Popp Hauenreuth 5, Karla Köstner, 95361 Ködnitz Kasse, Steueramt...... 937 - 17 Tel . 09221/2950 Kathrin Lindner, Versicherungsangelegenheiten ...... 937 - 22 3. Bürgermeister Heinz Mösch Sybille Suske, Veitsgrabenweg 1, Bauverwaltung, Gemeindl. Versorgungseinrichtungen. 937 - 23 95361 Ködnitz Telefax ...... 937 - 55 Tel . 09227/4329 Email...... [email protected] Bauhof der Gemeinde Ködnitz Internet...... www.koednitz.de Fölschnitz 59c, 95361 Ködnitz Tel . 09221/86213 Impressum Die Ködnitzer Nachrichten werden an alle erreichbaren Haushalte des oder 0170/2218327 Verbreitungsgebietes verteilt . Kindergarten in der Gemeinde Ködnitz Herausgeber: Gemeinde Ködnitz Am Schroth 4, V.i.S.d.P.: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Ködnitz, Stephan Heckel-Michel · Kauerndorf · Bergweg 13 · 95361 Ködnitz 95361 Ködnitz Einwurfmöglichkeit für alte Batterien und Akkus beim Bauhof in Fölschnitz Druck: Tel . 09221/3334 novaconcept schorsch Gmbh · An der Weinbrücke 11 · D-95326 Kulmbach Tel .: 0 92 21/509-0 · e-Mail: info@novaconcept .de · www .novaconcept .de

Telefonnummern der Gemeinderäte – Gmde. Ködnitz Leerungszeiten der Briefkästen Dippold Reinhold ...... 09221/4464 in Fölschnitz: Eschenbacher Frank ...... 09221/84549 Montag - Samstag jeweils ...... 8:00 Uhr Göhl Holger ...... 09227/1840 in Kauerndorf: Hanisch Thomas ...... 09221/823370 Heisinger Michael ...... 09221/924671 Montag - Samstag jeweils ...... 9:00 Uhr Kolb Willi ...... 09227/6835 in Ködnitz: Kortschack Reinhard ...... 09221/84775 Montag - Samstag jeweils ...... 9:00 Uhr Mösch Heinz ...... 09227/4329 in Ebersbach: Popp Hermann ...... 09221/2950 Montag - Samstag jeweils ...... 9:00 Uhr Sack Anita ...... 09221/5157 Schieber Melanie ...... 09221/878617 in Heinersreuth: Wollnik Klaus ...... 09221/86189 Montag - Samstag jeweils ...... 8:00 Uhr Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Jahreshauptversammlung der FF Heinersreuth

ie Freiwillige Feuerwehr Heisinger zum Ehrenvorsitzenden selbstverständlich: „Eigentlich habe V.l.n.r.: Kommandantin Linda Müller, DHeinersreuth hat schon des Feuerwehrvereins und der ich nur meine Pflicht getan!“ Und stellvertretender Kommandant Wolfgang einen besonderen Status im langjährige Kommandant Peter aus dem gleichen Holz ist auch Müller, Vorsitzende Kathrin Zimmermann, Landkreis Kulmbach, denn dem Hübner zum Ehrenkommandanten der langjährige Kommandant Peter 2. Vorsitzender Sebastian Kühnel, Feuerwehrverein steht mit Kathrin ernannt . Vorsitzende Kathrin Hübner „geschnitzt“, der die kleine Ehrenkommandant Peter Hübner, Zimmermann eine junge Frau vor Zimmermann, die in ihrem Rückblick Heinersreuther Feuerwehr mit Ehrenvorsitzender Reinhard Heisinger, und im letzten Jahr trat Linda auf zahlreiche Aktivitäten des Freude und auch dem notwendigen Bürgermeister Stephan Heckel-Michel und Müller die Nachfolge von Peter Feuerwehrvereins hinwies, stellte Einsatz über 15 Jahre geleitet hat . Kreisbrandmeister Wolfgang Kunert Hübner als Kommandantin der fest, dass Reinhard Heisinger Beide Wehrmänner erhielten aus aktiven Mannschaft an . Also den Verein mit Augenmaß und der Hand der Vorsitzenden Kathrin mit Führungskräften wie der gleich zwei Frauen an der Spitze Engagement über einen Zeitraum Zimmermann eine Ehrenurkunde und Vorsitzenden Katrin Zimmermann der Heinersreuther Wehr, die bei von 21 Jahren sehr erfolgreich ein Präsent . Bürgermeister Stephan und der Kommandantin Linda der Jahreshauptversammlung führte . Für den Geehrten und Heckel-Michel freute sich über den Müller und bedankte sich für deren zwei verdiente Wehrmänner Ehrenvorsitzenden war sein gelungenen Generationswechsel Arbeit zum Wohle der Feuerwehr auszeichneten . So wurde Reinhard Wirken im Feuerwehrverein in der Heinersreuther Wehr Heinersreuth . Werner Reißaus Dorfschulmuseum in Ködnitz

Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertage: jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr Wochentags: nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 09227/5783 oder 09221/1529 Fax: 0 92 21 / 8 39 88 Vom 1.11. bis 31.03. geschlossen. Für Gruppen: nach telefonischer Vereinbarung ganzjähriger Besuch möglich! [email protected] www.dorfschulmuseum.de

4 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Gesangverein Fidelia Kauerndorf Ehrungen 2019

ls zwei gute Kameraden, die wichtige Dienste leistet . in jüngere Hände übergeben zu Oben v.l.n.r.: Aseit einem halben Jahrhundert Bürgermeister Stephan Heckel- können . Um diesen Übergang zu Daniel Pietruska, Gerhard Ströhlein, mit ihm im Chor des Kauerndorfer Michel, der mit Kühl die Ehrungen erleichtern, erklärten sich die beiden Detlef Kühl, Stefan Pietruska, Gerhard Gesangvereins durch Dick und vollzog, schloss sich diesem Lob Vorsitzenden und Schriftführer Wehner, Reinhold Dippold, Stephan Dünn gegangen seien, bezeichnete an und betonte, wie wichtig solche Manfred Richter zwar bereit, ihre Heckel-Michel, Manfred Richter Vorsitzender Detlef Kühl die beiden engagierten Ehrenamtlichen für Funktionen noch ein Jahr weiter aktiven Sänger Reinhold Dippold die Dorfgemeinschaft und das auszufüllen, erbaten sich aber die und Gerhard Wehner . Für diese gesamte Gemeindeleben sind . Er Einarbeitung und Unterstützung bereit . Sein Bruder Daniel erhielt 50-jährige Treue konnte er sie bei sprach zugleich allen Mitgliedern jüngerer Kollegen kommissarisch ebenso allgemeine Zustimmung der Jahreshauptversammlung des Mut zu, das Vereinsleben trotz als weiteren Vorsitzenden . Dazu für seine Bereitschaft, die Vereins mit je einer Anstecknadel mancher Schwierigkeiten weiterhin fand sich unter dem großen Beifall Kassenführung aus den Händen von des Fränkischen Sängerkreises und aktiv mitzugestalten und so den aller Anwesenden Stefan Pietruska Gerhard Ströhlein zu übernehmen . des Deutschen Chorverbandes sowie bewährten Beitrag zur kulturellen den dazugehörigen Ehrenurkunden Bereicherung der Dorfgemeinschaft auszeichnen . Dabei hob er Gerhard aufrecht zu erhalten . Wehners engagierten Einsatz über Ein gutes Beispiel für eine treue das Singen im 1 .Tenor hinaus, bei Vereinszugehörigkeit stellt auch der Gestaltung des Vereinslebens Willi Scheibel dar, der für 70-jährige und seine stets konstruktive Kritik Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde hervor . Besonders bedankte sich und über seine aktive Zeit im Chor Kühl bei Reinhold Dippold, auf den auch weiterhin mit der Kauerndorfer sich nicht nur seine Sangesbrüder Fidelia verbunden geblieben ist . im 2 . Bass seit 50 Jahren immer In seinem vorausgegangenen verlassen konnten, sondern auch Jahresbericht hatte Detlef Kühl er selbst seit über 20 Jahren, für die zum Teil recht schwierige seine unverzichtbare Hilfe und Entwicklung nach dem Abschied gute Zusammenarbeit als sein von dem langjährigen Dirigenten Stellvertreter . „Ich hab einen Hermann Hamacher und der neuen guten Kameraden, ein besseren Stabführung unter dem Dirigenten gibt es nicht“, meinte Kühl und Kai Konrad Revue passieren verwies darauf, dass Dippold den lassen . Er wies darauf hin, dass anderen Sängern nicht nur als schon zu Beginn des Vorjahres die 2 .Vorsitzender, sondern auch Vorstandschaft den dringenden als Haus- und Getränkewart Wunsch geäußert hatte, ihre Ämter 5 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Beweg Dich mal – im Weißmaintal: 6. Autofreier Sonntag im Weißmaintal am 05. Mai 2019 von 10.00 bis 17.00 Uhr

6 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Beweg Dich mal – im Weißmaintal: 6. Autofreier Sonntag im Weißmaintal am 05. Mai 2019 von 10.00 bis 17.00 Uhr

Innungen, Firmen, Institutionen Verbände und die Gastronomie und Organisationen mit aktuellen bieten dem bewegungsfreudigen Entwicklungen . Es gibt entlang Besucher ein reichhaltiges Angebot der Strecke vieles zu entdecken, an kulinarischen Genüssen – für Radl-Geschäfte präsentieren die Bewirtung ist bestens gesorgt . neuesten E-Bikes und Fahrräder, die Landkreisjugendarbeit bietet Die erfolgreiche Veranstaltung Attraktionen für Kinder, ferner gibt ist zu einem Mekka für Radler, es interessante Infos rund um die Nordic Walker, Fußgänger, Inliner Wärmepumpe, über regenerative und Skater geworden -– mehrere Energien und Eigenstromerzeugung tausend Aktive waren bisher mit der PV-Anlage, weiterhin sind bei jedem Autofreien Sonntag vor Ort Aktionsstände und eine auf Einladung des Landkreises Erlebniswerkstatt rund ums Holz . Kulmbach, der Gemeinden Ködnitz Interessierte Bürgerinnen und Bürger und Trebgast sowie des Bund können sich vor Ort unverbindlich Naturschutzes unterwegs . und umfänglich informieren . Wir freuen uns auf Ihren Unsere ortsansässigen Vereine, Besuch !

m 5. Mai 2019 veran- mit Landrat Klaus Peter Söllner Astaltet der Landkreis Bürgermeister Stephan Heckel- Kulmbach in Kooperation Michel, Bürgermeister Werner mit den beiden Gemeinden Diersch und Kreisvorsitzendem Ködnitz und Trebgast so- Karlheinz Vollrath (Bund wie dem Bund Naturschutz, Naturschutz) . Kreisgruppe Kulmbach und mit Unterstützung der Kulm- 10.00 Uhr Ebersbach am bacher Brauerei den Feuerwehrhaus Freiluft- „6. Autofreien Sonntag im Gottesdienst mit der bezaubernden Weißmaintal“. Evangelischen Kirchengemeinde Am Veranstaltungstag ist die Staats- der Auferstehungskirche straße zwischen Kauerndorf und und den Posaunenchören Trebgast von 08 .45 bis ca . 17 .30 Auferstehungskirche & Trebgast . Impressionen 5. Autofreier Sonntag im Weißmaintal 2017 Uhr komplett für den motorisierten Verkehr gesperrt . Die Strecke, 12.00 Uhr Trebgaster Badesee beginnend in Kauerndorf (Radweg „Lauf fürs Klima um den Tag der offenen Tür Kulmbach – ) bis See“ Klima-Sponsoren-Lauf für zum Trebgaster Badesee ist dann alle Kindergärten der VG Trebgast, 10.00 bis 17.00 Uhr freigegeben für Radler, Inliner, Ska- Startgeld 1 € für eine Runde ter, Fußgänger, Nordic Walker und Laufen, Gehen oder Walken um den Wanderer . Trebgaster Badesee .

9.45 Uhr Ebersbach am Auf der fast 10 Kilometer langen Feuerwehrhaus Eröffnung „Klima-Meile“ präsentieren sich die 7 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Als das Rathaus no ch eine Schule war

eit 2 Jahren wird in Fölschnitz früher als in Fölschnitz geordnete Fölschnitz, Kauerndorf und See eigenen Schulhäuser, und zwar Sdas Rathaus der Gemeinde Schulverhältnisse bestanden . umfasste . Bis 1856 war Fölschnitz See im Jahre 1900 und Kauerndorf Ködnitz umgebaut und die Dem Bericht des Lehrers Hahn nur eine „Nebenschule“ . Laut 1911 . Bürger freuen sich schon auf die ist folgender Nachsatz angefügt: Decret vom l0 . November 1856 Bis nach dem ersten Weltkrieg Neueröffnung . Aber ob jeder von „Möge doch auch der Allweise und wurde sie zur „wirklichen“ Schule mussten die Erziehungsberechtigten ihnen weiß, dass das Haus bis Allgütige Gott ferner mit ihm und erhoben und der Lehrer zum Schulgeld bezahlen . Dies betrug 1969 noch ein Schulhaus war? den künftigen Lehrern dieser Schule „wirklichen“ (definitiven, d h. . fest z B. . im Jahre 1866 für Vielleicht ist es deshalb einmal seyn; möge er auch selbst alles angestellten) Lehrer ernannt . Werktagsschüler monatlich l0 Kr . interessant, auf die Geschichte was zum Nutzen der Menschen Der Neubau erwies sich aber - bzw . jährlich 2 fl . dieses Hauses zurück zu blicken . und zu seiner Ehre von denselben bei einer Schülerzahl von über Für Sonntagsschüler mussten Im Gemeindearchiv gibt es dazu unternommen wird, doch auch 100 Kindern - bald schon als zu monatlich 5 Kr ,. bzw . bzw . jährlich eine ausführliche Beschreibung, vollenden!“ klein und sollte gegen Ende des 1 fl . gezahlt werden . Mit Mark und die der Lehrer Christian Dick 1952 Als Schulhaus diente damals Jahrhunderts erweitert werden . Dies Pfennig rechnete man hier erst ab verfasst hat . Sie beginnt mit – bis zum Jahre 1853 – das scheiterte jedoch am Widerstand 1877 . Aufzeichnungen des Lehrers Johann Pfändnershaus Nr . 18 (wohl der der eingeschulten Orte See und Seit 1822 waren an der Fölschnit- Matthäus Hahn, geb . am 14 . Juli älteste Steinbau in Fölschnitz und Kauerndorf . Diese bauten sich ihre zer Schule folgende Lehrer tätig: 1794 in Untersteinach, der 1822 früheres Vogtshaus des Rittergutes nach Fölschnitz versetzt wurde . Er Fölschnitz, die Jahreszahl 1523 schrieb: „Geschichtliches lässt sich konnte in einem Stein festgestellt von der damaligen „unorganisierten werden) . Nebenschule“ zu Fölschnitz, welche 1853 wurde dann ein neues in früheren Jahren namentlich Schulhaus erbaut, am 8 . November nur mit Winterschulhaltern eingeweiht und am 9 . November besetzt war, nicht viel sagen“ . bezogen . Die Baukosten beliefen Dann wird die Lehrerbesetzung sich auf insgesamt 2549 fl . der Schulstelle erstmals 1822 (= Gulden) und 20 Kr . (=Kreuzer), genannt, und vermerkt, dass Lehrer wozu die Königliche Regierung In den letzten Kriegswochen waren dann als Aushilfen tätig: Hahn von Feuln mit Waizendorf 3oo Gulden aus dem Kreisfonds und einige Zeit nachher waren Masnik (nur vorübergehend im nach hier versetzt wurde . Es ist bewilligte; den Rest von 2249 fl . geordnete Schulverhältnisse Schuldienst), Franz Schmitzer und also anzunehmen, dass in Feuln 20 Kr . musste die Schulgemeinde unmöglich geworden . Vom Sommer Frl . Herrmann . Seit 1 .6 .1948 (heute keine Schulstelle) bereits aufbringen, welche die Orte 1945 ab bis zum 30 .5 .1948 unterrichtete Christian Dick an der 8 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Als das Rathaus no ch eine Schule war

Schule und am 1 .8 .1950 wurde Als Lehrkräfte hier wirkten rechtswirksam und auch die Schule Kulmbach eingegliedert und in den hier eine zweite Schulstelle errichtet Hauptlehrer Alfred Klinger in Kauerndorf beteiligte sich nunmehr Schulsprengel der Blaicher Schule und der Hilfslehrer Helmut Zapf Kauerndorf; Lehrer Horst Degelmann am Schüleraustausch mit dem integriert . Noch einige Jahre wurden mit der Führung der Unterklasse in Fölschnitz und Oberlehrer Helmut Schulbus . die Schulhäuser der Gemeinde für betraut . Zapf in Ködnitz . Zur Verbesserung So besaß der Schulverband ausgelagerte Jahrgangsklassen Bis dahin waren die zwei der Schulverhältnisse unterhielten Ködnitz-Kauerndorf jetzt nach der dieser Schule weiterbenutzt, die Klassen von einem Lehrer im Ködnitz und Fölschnitz ab Schuljahr Gliederung eine vierklassige Schule dort von „abgesandten“ Lehrkräften Abteilungsunterricht zu führen . Für 1965/66 einen Schüleraustausch mit 135 Schülern . des Meußdoerffer-Kollegiums die zwei Klassen stand aber auch als Schulversuch, wobei die Die 4 Klassen waren auf die drei unterrichtet wurden, bis durch dann nur ein Raum zur Verfügung, Oberstufe beider Schulen (5 ./6 . alten Schulhäuser in Ködnitz- den Bau der Hans-Edelmann- sodass im Wechsel vor- und Kl .) mit der Schülerzahl 39 von Fölschnitz-Kauerndorf verteilt und Schule in Kulmbach genügend nachmittags unterrichtet werden Oberlehrer H . Zapf in Ködnitz und zwar wie folgt: Raum für alle Schulkinder der

musste . die Unterstufe (1 ./4 . Kl .) mit 52 Schulhaus Kauerndorf : 3./4. Kl - 36 Schüler - Hptl. A. Klinger (Schulleiter) Aus der Schülerstatistik: Schülern von Lehrer Degelmann Schulhaus Fölschnitz: 1./2. Kl. - 48 Schüler - ap. Lehrerin Ingrid Kürschner Schulhaus Fölschnitz: 7./8.Kl. - 20 Schüler - ap. Lehrer KarlStötzer Schulhaus Ködnitz: 5./6 Kl. - 30 Schüler - Ol. Helmut Zapf Die Lehrerin Heide Lauterbach wurde nach Trebgast und der ap. Lehrer Wagner nach Guttenberg versetzt. Zu Beginn des Schuljahres 1968/69 ergab die Klassenverteilung mit ihren Lehrkräften folgendes Bild: 1. Kl. - 32 Schüler - ap. Lehrer Karl Stötzer, Fölschnitz 2. Kl. - 21 Schüler - ap. Lehrerin Ingrid Kürschner, Fölschnitz 3./4. Kl. - 40 Schüler - Hptl. A.Klinger (Schulleiter), Kauerndorf 5./6. Kl. - 36 Schüler - Ol. Zapf, Ködnitz 7./8. Kl. 21 Schüler, die aber bereits mit dem Bus an die Johann-Georg Wilhelm-Meußdoerffer- Schule in der Blaich gefahren und dort auf 2 Jahrgangsklassen verteilt wurden: Ab Schuljahr 1954/55 meldete in Fölschnitz unterrichtet wurden . 7. Kl. - 11 Schüler - Lehrer Horst Degelmann sich der Inhaber der 2 . Schulstelle, Der Schüleraustausch geschah 8. Kl. - 10 Schüler - Ol. Johann Lunz Lehrer Helmut Zapf, nach Ködnitz . mit einem Schulbus der Fa . Josef Diese Gliederung noch in den Gemeinde geschaffen wurde . Die 2 . Schulstelle wurde danach Schütz, Kulmbach . Die Schule beiden folgenden Schuljahren „Am 1 . Januar 1977 wurde das von Lehrer Hans Dörnhoffer noch Kauerndorf war zunächst noch beibehalten . Am 1 . April 1971 dörfliche Bürgermeisteramt in drei Jahre bis Ende des Schuljahres nicht mit einbezogen und wurde schlossen sich im Rahmen der Fölschnitz geschlossen … Das alte 1956/57- weitergeführt . Dann von Hauptlehrer A . Klinger Gebietsreform die Gemeinden Dorfschulgebäude von Fölschnitz meldete sich derselbe nach einklassig weitergeführt . Das Ködnitz (wozu damals bereits wurde zum Rathaus umgebaut, Bayreuth und die Schule wurde Schuljahr 1966/67 brachte die Fölschnitz gehörte) und Kauerndorf das fortan als Tagungsstätte des wieder einklassig . zweite Stufe des Schulversuches zu einer Gemeinde zusammen . Gemeinderates … diente“ (zitiert Mit dem Schuljahr 1958/59 wurde Ködnitz- Fölschnitz . Beide Schulen In der Folge wurde dann auch der aus „Stille Dörfer“ von Günter Wild, Oberlehrer Christian Dick nach waren nun miteinander 3-klassig Schulverband Ködnitz-Kauerndorf Seite 115) . Kasendorf versetzt . Sein Nachfolger gegliedert . In Fölschnitz gab aufgehoben, dem Schulverband mit Nach Christian Dick, u.a.: Detlef Kühl war Lehrer Franz Freytag . Er wirkte es nun zwei Klassen, und zwar in Fölschnitz bis Juli 1960, also unterrichtete: Lehrerin Heide 2 Jahre . Während des Schuljahres Lauterbach den 1 ./2 . Jahrgang 1960/61 war der Junglehrer Peter mit 28 Schülern in der einen und Simon an der Schule tätig, und ab der außerplanmäßige Lehrer Hans Herbst 1961 wurde sie von Lehrer Dieter Wagner den 3 ./4 . Jahrgang Horst Degelmann übernommen . Er mit 29 Schülern in der anderen . blieb dort 5 Jahre bis Juli 1966 . In Ködnitz unterrichtete Oberlehrer Mit Beginn des Schuljahres Helmut Zapf die 37 Schüler des 1965/66 erfolgte die Gründung 5 . und 6 . Jahrgangs aus den beiden der Verbandsschule Ködnitz- Ortschaften . Kauerndorf, der auch die Schule Ab 1967/68 wurde auch der Fölschnitz mit angehörte . Schulverband Ködnitz-Kauerndorf 9 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Jahreshauptversammlung und Kommandantenwahl bei der FF Ebersbach

ie sich bei der Jahreshaupt- Kassenprüfer: Melanie Schieber Feuerwehr Ebersbach, Achim Hohe Ehrungen bei der Feuerwehr Wversammlung zeigte, ist und Joachim Hesse . Erstmals Wollnik und Helmut Schieber, Ebersbach. V.l.n.r: Achim Wollnik, Günther weiterhin alles im Lot bei der in der nunmehr 120-jährigen mit dem Silbernen Abzeichen des Knobloch, Kommandant Klaus Wollnik, Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach, Vereinsgeschichte der Ebersbacher Kreisfeuerwehrverbandes Kulmbach . Bürgermeister Stephan Heckel-Michel, deren Zahl der Aktiven auf nunmehr Wehr wählten die Mitglieder der Der Feuerwehrverein Ebersbach Jugendwartin Agnes Müller, Vorsitzender 32 angestiegen ist, darunter 10 Jahreshauptversammlung mit ehrte Achim Wollnik für 60 Jahre Günter Kolb und Helmut Schieber Feuerwehranwärter und 9 Frauen . Agnes Müller eine Frau in das Mitgliedschaft und Helmut Schieber Mit Emma Wollnik nahm der Amt der Jugendwartin . Sie wird und Günther Knobloch für 50 Jahre Kommandant noch seine Tochter künftig die offizielle Betreuung der Mitgliedschaft . per Handschlag in die Feuerwehr Jugendarbeit übernehmen . Ebersbach offziell auf . Bei der Besonders stolz sind Vorsitzender Kommandantenwahl im Rahmen Günter Kolb und Kommandant der Jahreshauptversammlung, Klaus Wollnik auf die wurde dem Kommandanten Ebersbacher Feuerwehrjugend, Klaus Wollnik einmütig das die im letzten Jahr mit zwei Vertrauen durch die aktiven Mannschaften erfolgreich am Feuerwehrkameraden und Jugendleistungsmarsch in -kameradinnen ausgesprochen . Kulmbach teilnahm . Zusätzlich Ebenso seinem Stellvertreter absolvierten acht Floriansjünger Günter Kolb, der gleichzeitig auch der Feuerwehr Ebersbach die wiederum zum Vorsitzenden Jugendleistungsprüfung und des Feuerwehrvereins Ebersbach stellten damit ihren hervorragenden gewählt wurde . Die Neuwahlen Ausbildungsstand unter Beweis . im Feuerwehrverein brachten Im Rahmen der Jahreshaupt- Mit Emma Wollnik wurde eine Jugendliche per Handschlag in die Feuerwehr Ebersbach weiterhin folgende Ergebnisse: 2 . versammlung ehrte Kreisbrand- aufgenommen. Von links Bürgermeister Stephan Heckel-Michel, Kommandant Vorsitzender und Kassier: Stefan inspektor Fritz Weinlein die beiden Klaus Wollnik, KBI Fritz Weinlein, Emma Wollnik, Vorsitzender Günter Kolb und Müller . Schriftführer: Jörg Wollnik . langjährigen Kommandanten der Kreisbrandmeister Wolfgang Kunert 10 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Internes Hallenfussballturnier des TSV Ködnitz

ier Teams mit jeweils in , den internen Endrunde Team B gegen Team A, gewonnen hatte . V7 Spielern bzw . Spielerinnen Hallenfussballmeister des nachdem es bereits in der Vor- Bester Torschütze war dabei Daniel ermittelten in der Dreifachturnhalle TSV Ködnitz . Dabei siegte in der und Zwischenrunde alle Partien Preuß mit 12 Treffern .

Team A (2. Platz ) v.l.n.r: hinten Thomas Söhnel, Eileen Hereth, Carsten Ulrich, Tobi Voigt Team B (1. Platz ) v.l.n.r: hinten: Volker Müller, Daniel Preuss, Daniel Mücke, Moritz Preuss vorne: Korbinian Keller, Christian Hauffe, Fabian Blumenstock vorne: Frank Ströhlein, Steven Burkart, Marcel Lanzendörfer

Team C (4. Platz) v.l.n.r: hinten: Benjamin Moch, Johannes Hollweg, André Teufel, Vanessa Team D (3. Platz) v.l.n.r.: hinten: Patrick Müller Christian Schubert, Roland Kuth, Paul Wachter Grampp, Michael Ulrich – vorne: Jens Rohleder, Ludwig Bordfeldt vorne: Tobias Schubert, Jonas Weber, Max Kuth

Siegerehrung: Matthias Kern überreicht den Pokal an Steven Burkart 11 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Wir gratulieren* zum 75sten Geburtstag 08 .04 2019. Irene Kern, Kauerndorf 33 20 .05 .2019 Gisela Beschnitt, Hauenreuth 1 zum 80sten Geburtstag 26 .06 2019. Walter Spindler, Fölschnitz 36 Blumen & Pflanzen zum 85sten Geburtstag aus Gärtnerhand 04 .04 2019. Gerlinde Bittermann, Fölschnitz, Steinweg 1 Samstag, 11.05.19 zur Goldenen Hochzeit geöffnet 8:00 - 15:00 26 .04 2019. Mariann & Henry Förster, Tennach 9 MUTTERTAG, 12.05.19 geöffnet 8:00 - 12:00 Aufgrund der am 25.05.2018 in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverodnung (DSGVO) benötigen* wir Ihre Einwilligung, um persönliche Daten (Alters- und Ehejubiläen) in den Ködnitzer 95361 Ködnitz/Kauerndorf Nachrichten zu veröffentlichen. Tel. 09221/827768 Ende Oktober haben wir an alle Bürgerinnen und Bürger, 69 Jahre oder älter, ein entsprechendes Anschreiben mit einer Einwilligungserklärung zugeschickt. Eine Vielzahl sind bereits in der Gemeinde Öffnungszeiten: eingegangen, aber dennoch noch einmal eine Erinnerung von mir, da ansonsten Ihre Geburtstage Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 Uhr und Ehejubiläen in den Ködnitzer Nachrichten nicht mehr veröffentlicht werden können. Sa. 8:00 - 12:30 Uhr (im Mai bis 15:00) Sollte Ihnen keine Einwilligungserklärung verfügbar sein, wenden Sie sich bitte an Frau Keyßner in der Verwaltungsgemeinschaft Trebgast – Tel. 09227/937-18. Einladung zum 3. Seniorennachmittag der Gemeinde Ködnitz

un schon zum dritten Mal, Nachmittag mit Liedbeiträgen Nfindet am Samstag, den des Männergesangvereins Fidelia 11 Mai. ab 14 00. Uhr, in der Kauerndorf und einem Auftritt von Keglergaststätte des SKC-Fölschnitz Werner Reißaus als „Der Franke“ . der Seniorennachmittag der Viel Zeit ist aber gegeben für einen Gemeinde Ködnitz statt . kleinen Plausch, über früher und Es sind wiederum alle eingeladen, wie es heute so ist . bei Kaffee und Kuchen, die Wer alte Klassenfotos oder kostenlos serviert werden, Konfirmationsbilder, aber auch alte ein paar gesellige Stunden zu Aufnahmen aus den Ortschaften erleben . Ausgestaltet wird der hat, kann diese gerne einmal

mitbringen . Bei Bedarf wird versucht Zur besseren Planung, bitte bis Mitfahrgelegenheiten zu 30 April. Anmeldung bei Frau organisieren, bitte bei der Lindner, VG Trebgast unter der Anmeldung mit angeben . Telefon-Nr . 09227 / 937- 22 . 12 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Veranstaltungen von April bis Juli 2019

Donnerstag, 30.05.19 bis Sonntag, 02.06.19 April 2019 Kerwa in Kauerndorf Dienstag, 02.04.19 um 14.00 Uhr Donnerstag, 30.05.19 ab 18.00 Uhr Seniorenkreis im Kindergarten Fölschnitz Kauerndorfer Kerwa: Kerwaauftakt – Haxenessen, Unterhaltungsmusik

Samstag, 06.04.19 um 08.00 Uhr Freitag, 31.05.19 Grenzumgang von der KU10 nach Ködnitz und über die Höhe bei Reuth bis Kauerndorfer Kerwa: Schaschlik, Tanzmusik für Alt und Jung nach Fölschnitz, Gäste herzlich willkommen – bitte bei Obmann Heinz Mösch – Tel . 09227/4329 anmelden Juni 2019 Samstag, 13.04.19 um 14.00 Uhr GBV Fölschnitz-Kauerndorf, in Oberlangenroth bei . Fam . Jurkat, Samstag, 01.06.19 Veredlungskurs für Obstbäume mit Adolf Lauterbach Kauerndorfer Kerwa: Krenfleisch, Tanzmusik für Alt und Jung Anmeldung bei Peter Woerfel, Tel . 09221/3160 oder Email peterwoerfel@t-online .de Sonntag, 02.06.19 Kauerndorfer Kerwa: Gottesdienst anschl . Weißwurstfrühschoppen, Montag, 29.04.19 um 14.00 Uhr Nachmittag Kaffee und Kuchen Informationsveranstaltung der Regierung von Oberfranken zum NATURA 2000-Gebiet „Mainaue und Muschelkalkhänge zwischen Kauerndorf und Sonntag, 02.06.19 um 10.00 Uhr Trebgast“ im Saal des Vereins Untersteinacher Blasmusik e .V . Gottesdienst an der Festscheune in Kauerndorf Montag, 29.04.19 um 19.30 Uhr Dienstag, 04.06.19 um 14.00 Uhr CSU Ortsverband Ködnitz, Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Seniorenkreis im Kindergarten Fölschnitz im TSV-Sportheim in Ködnitz Montag, 10.06.19 um 13.00 Uhr JU-Fussballturnier (Gemeindemeisterschaft) auf dem Sportgelände Mai 2019 des TSV Ködnitz ab 17.00 Uhr „Sau am Spieß“ Mittwoch, 01.05.19 um 10.00 Uhr TSV Ködnitz, Wandertag – Treffpunkt Sportheim Samstag, 15.06.19 ab 14.00 Uhr ab 18 .00 Uhr Grillen am TSV-Sportheim in Ködnitz Ranga-Kerwa am Feuerwehrhaus in Heinersreuth Mittwoch, 01.05.19 Sonntag, 16.06.19 ab 10.00 Uhr Gesangverein 1896 Fölschnitz, Maiausflug Ranga-Kerwa am Feuerwehrhaus in Heinersreuth, Frühschoppen anschl . Ausklang Sonntag, 05.05.19 Autofreier Sonntag im Weißmaintal von Kauerndorf bis Trebgast Donnerstag, 20.06.19 bis Sonntag 23.06.19 Gartenbauverein Fölschnitz-Kauerndorf, 4-Tages-Ausflug nach Breslau, Dienstag, 07.05.19 um 14.00 Uhr vorgesehen ist eine Stadtführung in Breslau, Fahrt ins Riesengebirge nach Seniorenkreis im Kindergarten Fölschnitz Hirschberg mit Stadtführung, Fahrt durch das Tal der Schlösser, Abstecher zur kleinen Wasserkoppe und weitere Überraschungen . Anmeldung bei Peter Samstag, 11.05.19 um 14.00 Uhr Woerfel, Tel . 09221/3160 oder Email peterwoerfel@t-online .de Gemeinde Ködnitz – Seniorennachmittag in der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Freitag, 21.06.19 ab 19.00 Uhr FF Ködnitz und Gesangverein1888 Ködnitz, Sonnwendfeuer Herrenberge Dienstag, 14.05.19 um 19.30 Uhr GBV Fölschnitz-Kauerndorf, in der SKC-Keglergaststätte (evtl . auch FF-Haus) Samstag, 22.06.19 ab 18.00 Uhr in Fölschnitz, Vortragsabend: „Wunder am Wege“ mit Horst Schröder SKC Fölschnitz, Johannisfeuer bei der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz aus Bayreuth Montag, 24.06.19 ab 18.00 Uhr Freitag, 24.05.19 um 20.00 Uhr FF Heinersreuth, Johannisfeuer am Feuerwehrhaus in Heinersreuth IG 700-Jahre-Ködnitz, Jahreshauptversammlung im TSV-Sportheim in Ködnitz Samstag, 29.06.19 ab 14.30 Uhr Mittwoch, 29.05.19 um 19.00 Uhr Dorffest in Ebersbach beim Feuerwehrhaus „Muck-Turnier“ in der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Sonntag, 30.06.19 um 16.00 Uhr Donnerstag, 30.05.19 um 10.00 Uhr GV 1896 Fölschnitz, Sommerserenade im Hof der Familie Haberstumpf Gottesdienst der Auferstehungskirche am Feuerwehrhaus in Ebersbach in Fölschnitz 13 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Veranstaltungen von April bis Juli 2019

Juli 2019 Wiederkehrende Veranstaltungen

Dienstag, 02.07.19 um 14.00 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat ab 14.00 Uhr Seniorenkreis im Kindergarten Fölschnitz, Sommerfest bei Karin Wehner (siehe auch Veranstaltungskalender) in Fölschnitz Seniorennachmittag des Seniorenclubs im Kindergarten Fölschnitz Samstag, 06.07.19 ab 19.00 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat ab 19.00 Uhr Geselliger Abend der Freien Wähler Fölschnitz am Feuerwehrhaus EKU-Stammtisch „Hüdrant’n“ in der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz in Fölschnitz Jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr Freitag, 12.07.19 bis Sonntag, 14.07.19 Rentnerstammtisch in der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Sportfest des TSV Ködnitz Jeden ersten Dienstag im Monat ab 19.30 Uhr Samstag, 13.07.19 ab 18.00 Uhr Rockerstub‘n der Kauerndorfer Frauen in der Alten Schule Kauerndorf TSV Ködnitz, Griechischer Abend am TSV-Sportheim in Ködnitz Jeden ersten Mittwoch im Monat ab 19.00 Uhr Samstag, 13.07.19 ab 18.00 Uhr Wirtshaussingen beim Rangabauern in Tennach . FF Fölschnitz, Dorffest am Feuerwehrhaus in Fölschnitz Jeder der will, darf mitsingen oder musizieren Samstag, 20.07.19 ab 15.00 Uhr Jeden vierten Freitag im Monat ab 19.30 Uhr FF Heinersreuth, Scheunenfest in Heinersreuth Stammtisch der Feuerwehr Kauerndorf im Feuerwehrhaus Sonntag, 21.07.19 Jeden ersten Freitag im Monat ab 19.00 Uhr GV 1896 Fölschnitz, Singstundenabschluss mit Fahrt zum Kreissängerfest des Stammtisch der Feuerwehr Ködnitz im Feuerwehrhaus Fränkischen Sängerbundes in Weiden FF Kauerndorf baute neue Sitzgruppe

ie Freiwillige Feuerwehr Lager für Ihre Festausstattung zu bauen wollten . Hier waren unsere die gerne zum Verweilen einlädt . DKauerndorf investierte in schaffen . Kameraden Stefan Pietruska und eine neue Sitzgruppe vor dem Die Anregung für die Sitzgruppe Markus Lux die treibenden Kräfte . Hier nochmals herzlichen „Alten Milchhaus“, nachdem sie kam von einigen jüngeren Das Ergebnis lässt sich jetzt vor Dank allen Kameraden, es im letzten Jahr nach Erwerb Kameraden, die zur Verschönerung dem Milchhaus bestaunen . die fleißig Hand anlegten. in Eigenleistung generalsaniert des Platzes eine rustikale Es wurde eine sehr hochwertige hatten, um dort ein zentrales Sitzgruppe in Eigenleistung und schöne Sitzgruppe geschaffen, Andreas Hahn 14 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Neuwahlen bei der Kauerndorfer Feuerwehr

um letzen Mal nach 16 Jahren Nach dem erfreulichen Stephan Heckel-Michel und der Oben v.l.n.r.: Zals 1 . Vorstand leitete Manfred Kassenbericht von Helmut Stindl, Assistenz von Herbert Büschel statt Klaus Hansmann, Klaus Hanisch, Hahn die Jahreshauptversammlung dem die Kassenprüfer Julia und brachten folgendes Ergebnis: Andreas Hahn, Michael Ströhlein, des Kauerndorfer Feuerwehrvereins . Müller und Andreas Hahn (1) 1 . Vorsitzender Michael Ströhlein, Manfred Hahn, Michael Lauterbach, In seinem Jahresbericht blickte eine vorbildliche Buchführung 2 . Vorsitzender Manuel Weith, Thomas Rosa, Jürgen Fenner, er auf die Versammlung bescheinigten, legte Kommandant Schriftführer Klaus Hansmann, Thomas Hanisch, Helmut Stindl des Feuerwehrverbandes, Andreas Hahn (2) seinen Bericht Kassenwart Michael Lauterbach, die maßgeblich von den vor . Dabei erläuterte er Datum dessen Stellvertreter Thomas Feuerwehrkameraden gestaltete und Ort der 12 Einsätze und 22 Hanisch und die Kassenprüfer Frank am 9 . März hin . Stefan Dippold Kerwa, den Kreisfeuerwehrtag Übungseinheiten und berichtete Jahreis und Jürgen Fenner . bat um die Fortführung der in Gössenreuth und den auch von 5 Sitzungen und Bei der Aussprache über Wünsche Kinder- und Jugendfeuerwehr Kameradschaftsabend mit Ehrungen Versammlungen und freute sich und Anträge zum Schluss wies und Detlef Kühl um weitere zurück . Er bedankte sich auch für über die zahlreichen Anschaffungen Markus Lux auf den Kegelabend Zusammenarbeit im Rahmen der den Arbeitseinsatz beim Ausbau wie Schutzausrüstungen, am 26 . Januar und Tobias GdbR-Dorfgemeinschaft . des ehemaligen Milchhäusleins, Helmlampen, Flammschutzhauben, Schubert auf ein Muck-Turnier Detlef Kühl die zahlreiche Teilnahme am einem fünften Funkgerät und vier Volkstrauertag und die Gestaltung Atemschutzgeräten . der Dorfweihnacht . Auch die Besonders stolz war er über den Ruhebank aufgebaut 9 Sitzungen der Vorstandschaft, das Erwerb des THL Leistungsabzeichens Ehrenspalier bei der Hochzeit des Bronze durch Michael Ströhlein, Kameraden Frank Jahreis und die 8 Markus Lux, Stefan Pietruska, Klaus Besuche bei runden Geburtstagen Hanisch und ihm selbst . Auch über ließ er nicht unerwähnt . die Teilnahme von Markus Lux, Zum Schluss ließ er einige Manuel Weith, Stefan Pietruska Höhepunkte seiner Amtszeit sowie Tobias und Chris Schubert an Revue passieren: die Anschaffung zwei Atemschutzlehrgängen zeigte eines Einsatzfahrzeuges und einer er sich hoch erfreut . Tauchpumpe, den Kauf und die Anschließend baten die Mitglieder Renovierung des Milchhäusleins des Vorstandes um ihre Entlastung, David Pöhlmann, Manfred Neugebauer und Heinz Mösch haben eine neue Ruhebank und die stets gute Zusammenarbeit die einstimmig angenommen gebaut und aufgestellt. Unterhalb von Reuth können die Ruhesuchenden einen mit dem Gesangverein im Rahmen wurde, und erklärten ihren herrlichen Ausblick genießen. Bei dieser Bank lässt sich die Rückenlehne abklappen, der GdbR beim Wiederaufleben der Rücktritt . So war der Weg frei für sodass die Wanderer immer eine saubere und trockene Bank vorfinden. Kerwa, der 750-Jahr-Feier und der Neuwahlen . Diese fanden unter Für dieses Jahr sind noch weitere Bänke eingeplant. Die Metall- und Holzteile wurden Neueinführung einer Dorfweihnacht . dem Vorsitz von Bürgermeister von den Firmen Wiegel und Fleischmann gespendet. 15 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Sommerserenade 2019

m Sonntag, 30 . Juni 2019, Auch später kommende Zuhörer sind im Duett . Auch das Publikum Chor und Zuhörer bei der Serenade Averanstaltet der Gesangverein willkommen . Die Veranstaltung soll ist eingeladen, einige bekannte im vergangenen Jahr 1896 Fölschnitz im Hof der ca . 3 Stunden dauern . Volkslieder mitzusingen . Familie Haberstumpf in Fölschnitz, Hauptstraße 38, bereits zum dritten Es singen der gemischten Chor Es wird kein steifes Konzert werden, Angeboten werden Bratwürste und Mal seine Sommerserenade . des Gesangvereins und Chorleiter sondern ein geselliger Nachmittag Käsestangen sowie verschiedene Beginn ist wieder um 16 00. Uhr . Alexander Thern mit Hannah Irmler mit Liedern bei Essen und Trinken . Getränke . Problemmüllsammlung 2019 Samstag, 13.04.19 von 10.30 bis 11.00 Uhr in Heinersreuth bei ehem. Gaststätte Hübner Samstag, 11.05.19 von 07.30 bis 08.30 Uhr in Kauerndorf, Containerstandort Dorfstraße Samstag, 19.10.19 von 07.30 bis 08.30 Uhr in Ködnitz, Am Röslein ie Annahme von haushaltsüblichen Kinder und die Umwelt . Geben Sie Bereich (Gewerbe, Handwerksbetriebe, Entsorgungsmöglichkeiten für Sonderabfälle D Mengen Problemmüll an diesen Ihren Problemmüll nur in die Hände der Handel, Dienstleister, öffentliche aus dem nicht-privaten Bereich gibt die Sammelstellen ist – mit Ausnahme von Fachleute vor Ort und stellen Sie bitte Einrichtungen, usw .) können im Abfallberatung des Landkreises unter den Altöl, Autobatterien und Reifen – für niemals Abfälle unbeaufsichtigt oder Rahmen der Problemmüll­sammlungen Telefonnummern: Haushaltungen kostenlos . außerhalb der Sammelzeiten ab . für Haushaltungen NICHT angenommen 09221 / 707-109 (Frau De Meyer) , Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsere Sonderabfälle aus dem nicht-privaten werden . Auskünfte über die -151 (Frau Flieger) oder -199 (Herr Zenk) .

Reizend Giftig Explosionsgefährlich Umweltgefährlich Ätzend Leichtentzündlich Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebildeten Symbole finden, enthält es gefährliche Substanzen, die in jedem Fall als Problemmüll behandelt werden müssen ! 16 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Informationsveranstaltung zum NATURA 2000-Gebiet „Mainaue und Muschelkalkhänge zwischen Kauerndorf und Trebgast“

ür das NATURA 2000-Gebiet Verbände sowie Interessierte eines Runden Tisches, an dem im Die detaillierte Gebietsabgrenzung F„Mainaue und Muschelkalkhänge herzlich ein . weiteren Verlauf alle Beteiligten – einschließlich der flurstücksgenauen Lage zwischen Kauerndorf und Trebgast“ Grundeigentümer, Bewirtschafter, der Grundstücke im NATURA 2000-Gebiet soll ein Managementplan erstellt Nach Vorgabe der Europäischen Kommunen, örtliche Verbände und ist über das Internetangebot BayernAtlas werden . Union sind für NATURA 2000- Fachbehörden – ihre Anliegen und abrufbar: https://geoportal.bayern.de/ Gebiete Managementpläne ihren Sachverstand ein-bringen bayernatlas Die Regierung von Oberfranken zu erarbeiten, um gefährdete und notwendige Maßnahmen lädt daher zu einer Lebensräume und Arten der gemeinsam besprechen können . Informationsveranstaltung am europäischen Fauna-Flora-Habitat Oberfranken (Tel :. 0921/604- Montag, 29. April 2019, (FFH)-Richtlinie in einem günstigen Weitere Informationen zum 1441, E-Mail: hedwig friedlein@. 14:00 Uhr im Saal des Zustand zu erhalten . Die NATURA 2000-Gebiet einschließlich reg-ofr bayern. de). gern zur Vereins Untersteinacher Pläne werden durch die Höhere der Gebiets-abgrenzung erhalten Sie Verfügung . Blasmusik e.V. Naturschutzbehörde der Regierung unter www reg-ofr. de/natura2000. (Bahnhofplatz 1, von Oberfranken in Zusammen- sowie im BayernAtlas https:// Bayreuth, den 12 03. 2019. 95369 Untersteinach) arbeit mit der Forstverwaltung geoportal .bayern .de/bayernatlas . Regierung von Oberfranken alle betroffenen Eigentümer erstellt . Die Veranstaltung dient Bei Fragen steht Ihnen Frau und Bewirtschafter, Kommunen, auch als Auftakt zur Einrichtung Friedlein, Regierung von gez. Abteilungsdirektor Dr. M. Löbl 17 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Jahreshauptversammlung der FF Ködnitz

anz im Zeichen von konnten für 25 Jahre aktiven der Feldgeschworenen, dritter Ebenfalls seit 25 Jahre aktiv in der GStaatlichen Ehrungen stand Dienst, das „Feuerwehrkreuz in Bürgermeister der Gemeinde, Feuerwehr ist Markus Bittermann, die Jahreshauptversammlung der Silber“ in Empfang nehmen . Der sowie als zweiter Vorstand des der berufsbedingt nicht teilnehmen Feuerwehr Ködnitz am Landrat würdigte ausführlich das Gesangvereins 1888 Ködnitz, konnte . Zum Abschluss der 22 . März . Nach den Berichten Engagement der Geehrten, auch bringt sich ebenfalls über die Jahreshauptversammlung stellte von Kommandant Matthias über den normalen Feuerwehrdienst Maßen ehrenamtlich ein . Gleiches Heinz Mösch noch das Projekt einer Gotthardt und dem 1 . Vorsitzenden hinaus . So ist Wolfgang Kunert gilt für Holger Göhl, der als Kapelle an der Ködnitzer Weinleite Gehard Hacker, sowie dem als Zweiter Kommandant und Gemeinderat und Vorstand des TSV vor . Nach dem Gesangverein und Kassenbericht durch Peter Göhl, Kreisbrandmeister eine wichtige Ködnitz, seine ohnehin rare Freizeit dem Sportverein, gab auch die führte Landrat Klaus Peter Söllner Stütze des Feuerwehrwesens im opfert . Daneben erhielten noch Feuerwehr ihre Zustimmung, sodass die Ehrungen durch . Gleich 5 Landkreis Kulmbach . Heinz Mösch Patrick Beierlein und Stefan Dupke der Realisierung nun näher getreten anwesende Feuerwehrmänner als Obmann und Kreisvorsitzender die Auszeichnung überreicht . werden kann . Truppführer-Prüfung in Fölschnitz

er Truppführer-Lehrgang Befähigung zum Führen eines am Einsatzort, Fahrzeugkunde, der Feuerwehr Fölschnitz und Deröffnet die Möglichkeit weitere Trupps nach Auftrag innerhalb der technische Hilfeleistung und der Wasserentnahme vom Ausbildungen zu absolvieren Gruppe oder Staffel . Löscheinsätze . In der theoretischen Oberflurhydrant . Zu den Aufgaben und ist das Sprungbrett und Prüfungen in Theorie und Praxis Prüfung mussten zahlreiche Fragen des Truppführers gehört es dabei, die Voraussetzung für alle mussten zum Abschluss des richtig beantwortet werden . Im den Einsatzauftrag zu erfüllen Führungslehrgänge bei der Lehrgangs abgelegt werden . praktischen Teil um den Aufbau sowie gleichzeitig für die Sicherheit Feuerwehr . Dabei ging es unter anderem eines Löschangriffs mit Hilfe der Kameraden zu sorgen . Ziel der Ausbildung ist die um Rechtsgrundlagen, Gefahren des wasserführenden Fahrzeugs Die Feuerwehrangehörigen, die zur Prüfung antraten und diese erfolgreich absolvierten, kamen von vier Feuerwehren: Linda Müller aus Heinersreuth, Lukas Engelbrecht und Jakob Wirz aus Fölschnitz, Christopher Lauterbach und Sebastian Feulner aus , so wie Thomas Blätterlein und Julian Ringsdorf aus . Rüdiger Engelbrecht 18 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Jahreshauptversammlung der FF Ködnitz Projektstart „boden:ständig“ in der Gemeinde Ködnitz

Kartierungen im Projekt „boden:ständig“ Ködnitz Kartierungen im Projekt „boden:ständig“ Ködnitz Bitte um Mithilfe der Bewirtschafter und Besitzer landwirtschaftlicher Flächen Bitte um Mithilfe der Bewirtschafter und Besitzer landwirtschaftlicher Flächen Im Auftrag der Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken führt das GeoTeam KartierungenImei Starkregenereignissen Auftrag derim kam Gemeindegebiet Amteses auch für zu einer Ländliche Beschädigung Ködnitz Entwicklungder durch.Wald- undZiel Wanderwegen Oberfranken ist es, . einen führt Plan„boden:ständig“ das zu erstellen, GeoTeam . in BKartierungenes im Bereich der Ortschaften im Gemeindegebiet Wege . Ködnitz durch.Nach verschiedenenZiel ist es,Vorarbeiten einen PlanDann stelltezu erstellen,sich das Ingenieurbüro in Kauerndorfdem und Informationen Fölschnitz immer Aus zu dem Bereich Fließwegen des Rangen desdurch WassersHerrn Spaderna vom bei Amt StarkregenGeoTeam aus Bayreuth und vor, zu wiedererosionsgefährdetendem zu Überschwemmungen Informationen von Flächen bei zu Spitzeichen Fließwegenzusammengefasst fließt desfür Ländlichewerden. Wassers Entwicklung Daraus bei in sollen Starkregenwelches in zusammeneinem und mitweiteren den zu den Hochflächen der Fölschnitzer Oberflächenwasser über den Bamberg, hat am 21 . März, Grundstückseigentümern die Schritterosionsgefährdeten Maßnahmen entwickelt Flächen zusammengefasst werden, um die Auswirkwerden.ungen Daraus von sollen Starkregenereignissen in einem weiteren Höhe her . Die Flurwege dienen Veitsgraben zum Weißen Main in der SKC-Keglergaststätte Grundlagen ermittelt, um Schritt Maßnahmen entwickelt werden, um die Auswirkungen von Starkregenereignissen hierzu teilweisemildern. als Abflussrinnen und hin . Auf Grund der steilen die Auftaktveranstaltung des anschließend Maßnahmen- beschleunigenzu mildern. den Wasserabfluss Hanglage kommt es bei Projekts stattgefunden . Herr vorschläge zu erarbeiten . nochIhre . Neben Kenntnis dem Austrag der Flur istStarkregenereignissen uns dabei hierbesonders zu einer Spaderna wichtig. präsentierte Daher zunächst möchten Die wirerste BegehungSie bitten, im uns vonIhre Erosionsmaterial Kenntnis aus den der Flur starkenist uns Eintiefung dabei des Veitsgrabensbesonders allgemeinwichtig. die ZielsetzungDaher undmöchten die Projektgebiet wir Sie findetbitten, bereits uns am landwirtschaftlichenbei der Kartierung Flächen kommt durchund auch zuIhre Beschädigungen Kenntnisse an Maßnahmenschwerpunkte über Ihre Flächen von Freitag, und den die05 04. 2019,. örtlichen statt . bei der Kartierung durch Ihre Kenntnisse über Ihre Flächen und die örtlichen Gegebenheiten zu unterstützen.Kartierungen im Projekt „boden:ständig“ Ködnitz Gegebenheiten zu unterstützen. Kartierungen im Projekt „boden:ständig“ Ködnitz NachfolgendeBitte um AufteilungMithilfe der ist Bewirtschafterfür die Kartierungen und vorgesehen:Besitzer landwirtschaftlicher Flächen Nachfolgende Aufteilung ist für die Kartierungen vorgesehen: Truppführer-Prüfung in Fölschnitz Bitte um Mithilfe der Bewirtschafter und Besitzer landwirtschaftlicher Flächen Datum, Zeit Treffpunkt Kartierbereich ImDatum, Auftrag Zeit der Amtes für Treffpunkt Ländliche Entwicklung OberfrankenKartierbereich führt das GeoTeam Fr 05.04.2019, 9 h Aussichtsturm Spitzeichen Umgebung von Heinersreuth / ImFr Auftrag05.04.2019, der 9 Amtesh für LändlicheAussichtsturm Entwicklung Spitzeichen Oberfranken Umgebung führtvon Heinersreuth das GeoTeam / Kartierungen im Gemeindegebiet Ködnitz durch. Ziel ist es,Spitzeichen einen Plan zu erstellen, in Spitzeichen Kartierungendem Informationen im Gemeindegebiet zu Fließwegen Ködnitz durch. des Ziel Wassers ist es, beieinen StarkregenPlan zu erstellen, und in zu FrFr 05.04.2019, 05.04.2019, 13 13 h h Kauerndorf,Kauerndorf, Bergweg, Fa.Fa. Stengleinsberg,Stengleinsberg, Fölschnitzer Fölschnitzer dem Informationen zu Fließwegen des Wassers bei Starkregen und zu erosionsgefährdeten FlächenRohbauRohbau zusammengefasst werden. DarausHöhe,Höhe, See, See, sollen Kulmberg Kulmberg in einem weiteren erosionsgefährdetenSchritt Maßnahmen Flächenentwickelt zusammengefasst werden, um die werden.Auswirkungen Daraus von sollen Starkregenereignissen in einem weiteren AmAm einfachsten einfachsten erreichen erreichen Sie Sie uns an den den oben oben genannten genannten Treffpunkten Treffpunkten zu zu den den Schrittzu mildern. Maßnahmen entwickelt werden, um die Auswirkungen von Starkregenereignissen angegebenenangegebenen Zeiten. Zeiten. Anschließend Anschließend sind wir inin denden jeweiligenjeweiligen Gebieten Gebieten unterwegs unterwegs und und / / zu mildern. oderoder stehen stehen für für gemeinsame gemeinsame OrtsbesichtigungenOrtsbesichtigungen zurzur Verfügung.Verfügung. Ihre Kenntnis der Flur ist uns dabei besonders wichtig. Daher möchten wir Sie bitten, uns Ihre Kenntnis der Flur ist uns dabei besonders wichtig. Daher möchten wir Sie bitten, uns GerneGernebei derkönnen können Kartierung Sie Sie auch auch durch direktdirekt mitmit Ihre uns Kenntnisse Kontakt aufnehmen:aufnehmen: über Ihre Flächen und die örtlichen beiGegebenheiten der Kartierung zu unterstützen. durch Ihre Kenntnisse über Ihre Flächen und die örtlichen GeoTeamGegebenheitenGeoTeam Bayreuth Bayreuth zu unterstützen. GmbH, GmbH, Wilhelmsplatz Wilhelmsplatz 7, 7, 95444 95444 Bayreuth, Bayreuth, Tel Tel 0921 0921 851658 851658 email:email:Nachfolgende [email protected] [email protected] Aufteilung ist für die Kartierungen oderoder vorgesehen: [email protected]@geoteam-umwelt.de Nachfolgende Aufteilung ist für die Kartierungen vorgesehen: Datum, Zeit Treffpunkt Kartierbereich MobilMobil sind sind wir wir unter unter 0171 0171 144144 66046604 oder 0151 418418 781781 59 59 zu zu erreichen. erreichen. Datum,Fr 05.04.2019, Zeit 9 h TreffpunktAussichtsturm SpitzeichenKartierbereich Umgebung von Heinersreuth / Fr 05.04.2019, 9 h Aussichtsturm Spitzeichen UmgebungSpitzeichen von Heinersreuth /19 Fr 05.04.2019, 13 h Kauerndorf, Bergweg, Fa. SpitzeichenStengleinsberg, Fölschnitzer Fr 05.04.2019, 13 h Kauerndorf,Rohbau Bergweg, Fa. Stengleinsberg,Höhe, See, Kulmberg Fölschnitzer Rohbau Höhe, See, Kulmberg Am einfachsten erreichen Sie uns an den oben genannten Treffpunkten zu den Amangegebenen einfachsten Zeiten. erreichen Anschließend Sie uns sind an wir den in obenden jeweiligen genannten Gebieten Treffpunkten unterwegs zu und den / angegebenenoder stehen für Zeiten. gemeinsame Anschließend Ortsbesichtigungen sind wir in den zur jeweiligen Verfügung. Gebieten unterwegs und / oder stehen für gemeinsame Ortsbesichtigungen zur Verfügung. Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen: Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen: GeoTeam Bayreuth GmbH, Wilhelmsplatz 7, 95444 Bayreuth, Tel 0921 851658 GeoTeamemail: [email protected] Bayreuth GmbH, Wilhelmsplatz 7, oder 95444 [email protected] Bayreuth, Tel 0921 851658 email: [email protected] oder [email protected] Mobil sind wir unter 0171 144 6604 oder 0151 418 781 59 zu erreichen. Mobil sind wir unter 0171 144 6604 oder 0151 418 781 59 zu erreichen. Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Neuwahlen bei der JHV der Jagdgenossenschaft Ködnitz

Die neugewählte Vorstandschaft der Jagdgenossenschaft Ködnitz. V.l.n.r.: Beisitzer Bernd Kortschack, 2. Vorsitzender Heinz Mösch, Beisitzer Jörg Wollnik, der neue Vorsitzende Michael Sack, der bisherige Vorsitzende Gerhard Sack, Kassenverwalter Hermann Popp und der bisherige Beisitzer Reinhard Heisinger Fotos: Werner Reißaus

ohn löst den Vater ab! Nach jüngeren Jagdgenossen in die zurück: „Ich habe in meiner Stellvertretender Vorsitzender S20 Jahren hat Gerhard Verantwortung genommen. Es 20-jährigen Amtszeit immer Heinz Mösch würdigte das Sack für den Vorsitz der stand auch noch eine Ehrung an, versucht, die Balance und ein langjährige Engagement von Jagdgenossenschaft Ködnitz denn der Jagdpächter Clemens gutes Miteinander zwischen Gerhard Sack: „Ich war immer nicht mehr kandidiert und seine Ulbrich betreibt die Jagd seit Jagdpächtern und Jagdgenossen von der ruhigen Art und Deiner Nachfolge tritt Sohn Michael nunmehr 25 Jahren und die zu erreichen. Ich werde der ausgeglichenen Arbeitsweise Sack an. Der 31-jährige Agrar- Jagdgenossen sind mit seiner Jagdgenossenschaft zusammen beeindruckt. Du hast einen großen Ing. wurde einstimmig in dieses waidmännischen Arbeit vollauf mit Reinhard Heisinger bei der Anteil am guten Miteinander in Amt gewählt. Auch bei den zufrieden. Bearbeitung von Wildschäden unserer Jagdgenossenschaft.“ restlichen Wahlen wurden die Vorsitzender Gerhard Sack blickte aber noch erhalten bleiben.“ Lobende Worte fand auch Bürgermeister Stephan Heckel- Michel für den scheidenden Jagdvorsitzenden. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender: Michael Sack. Stellvertretender Vorsitzender: Heinz Mösch. Kassenverwalter: Hermann Popp. Schriftführerin: Kathrin Heisinger. Beisitzer: Bernd Kortschack, Jörg Wollnik. Kassenprüfer: Gerhard Maiwald und Peter Hauffe. Mit einem Geschenk wurde der bisherige Vorsitzende Gerhard Sack geehrt und für 25 jährige Tätigkeit als Kassenprüfer erhielten Gerhard Maiwald und Peter Hauffe kleine Aufmerksamkeiten, ebenso Hermann Popp als 20 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Neuwahlen bei der JHV der Jagdgenossenschaft Ködnitz

Seit 25 Jahren ist Jagdpächter Clemens Ulbrich ein verlässlicher Partner für die Jagdgenossenschaft Ködnitz. Dies wurde bei der Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft entsprechend gewürdigt. V.l.n.r.: Bürgermeister Stephan Heckel-Michel, Vorsitzender Gerhard Sack, Ehefrau Dolores Benavides Ulbrich, Clemens Ulbrich und stellvertretender Vorsitzender Heinz Mösch

Kassenverwalter und Reinhard 25 Jahren als einen seiner „Unser Jagdpächter Clemens Jagdgenossen den Vertrag bereits Heisinger als Beisitzer. glücklichsten Tage in seinem Ulbrich ist ja vor Ort und er war vorzeitig von 2021 bis 2030 mit In seiner letzten Amtshandlung Leben, denn das Jagdgebiet immer ein verlässlicher Pächter. Clemens UIbrich verlängerten. nahm Vorsitzender Gerhard befindet sich unmittelbar vor Wir sind mit Dir hervorragend In seinen ersten Worten ging der Sack noch die Ehrung des seiner Haustür. Bürgermeister gefahren und deshalb auch neu gewählte Vorsitzende Michael Jagdpächter Clemens Ulbrich Stephan Heckel-Michel ein herzliches Dankeschön Sack auf die Herausforderungen vor: „Unser Jagdpächter hat verwies darauf, dass eine für Dein Engagement in den ein, die mit dem Waldumbau die Jagd am 19. Februar 1994 Jagd nur im Einklang zwischen zurückliegenden 25 Jahren.“ So entstehen: „Das geht nur mit mit der Vertragsunterzeichnung den Jagdpächtern und den war es dann auch fast schon eine den Jägern und einem guten übernommen. Davor hatten wir Jagdgenossen erfolgen kann: Selbstverständlichkeit, dass die Miteinander der Waldbesitzer.“ eine sehr spannende Zeit, denn wir haben eine Jagdgenossenschaft, die größte im Landkreis mit knapp 1300 Hektar und die konnten wir nur mit zwei Jagdpächter bewirtschaften und da gab es laufend Probleme. Der frühere Realschullehrer Jagdpächter Georg Hedler hat dann gemeinsam mit dem damaligen Vorsitzenden Willi Heisinger die Jagd in drei Jagdbögen aufgeteilt und dann kehrte auch wieder Ruhe ein.“ Jetzt gehen für die Jagdgenossenschaft Ködnitz noch Dr. Frank Schulze sowie Heike und René Witzgall und Clemens Ulbrich auf die Jagd. Clemens Ulbrich bezeichnete die Übernahme der Jagd vor 21 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Erster Bestattungswald im östlichen Oberfranken

um 01 12. .2018 hat der Wald- wirtschafts GmbH mit Sitz in (1 Grabstelle), Partnergrabstätten kennzeichnet die jeweilige Zund Naturfriedhof Frankenwald Reitzenstein, Issigau, verwaltet . (2 Grabstellen) als auch Freund- Grabstelle . „seine Tore“ geöffnet . Mit je einem Der Wald- und Naturfriedhof schafts- und Familiengrabstätten In Naila liegt die Friedhofsfläche Standort in der Stadt Naila und der Frankenwald mit seinen (bis 12 Grabstellen) ausgewählt oberhalb der Selbitz am Ende des Was für eine Freude in der KITA Fölschnitz Gemeinde Issigau hat somit der ehrwürdigen Buchen, den werden . Leithenweg mit wunderbarem erste Bestattungswald in der Region jahrtausendalten Findlingen und den Blick auf die Stadt Naila . Immer seinen Betrieb aufgenommen . sonnendurchströmten Jungbäumen Entsprechend der Grabstätte wieder durchbricht das Licht die Beide Standorte des inter- bietet ideale Voraussetzungen können Laufzeiten für eine Dauer Baumkronen und ermöglicht so eine kommunalen Wald- und Natur- für Urnengrabstätten im Wald . von 20 bis zu 60 Jahren gewählt Aussicht auf das oberfränkische friedhofes werden von der Als Begräbnisstätten können werden . Eine dezente Namenstafel Städtchen und die dazugehörige Reitzensteiner Land- und Forst- Gemeinschaftsgrabstellen mit Geburts- und Sterbedatum Stadtkirche . Zwischen lichten Eichenbäumen und dunklen Fichtenbeständen hindurch erreicht man den zentral gelegenen Andachtsplatz; von dort führen viele Wege sternförmig in allen Richtungen und ermöglichen eine gute Erreichbarkeit der Grabstätten . In Issigau befindet sich der Friedhof auf halber Strecke zwischen den Ortsteilen Grießbach und Reitzenstein mit einem sehr schönen Blick auf den Frankenwald . In herrlicher Ruhe und gut erreichbar liegt dieser Wald zwischen Felder und Wiesen . Viele Baumarten, von der Buche über die Kirsche bis hin zur Fichte und Birke wechseln sich zwischen den gepflegten Erd- und Wiesenwegen ab . Immer wieder erhascht man einen Blick in die Ferne und bei gutem Wetter entsteht so ein wunderbares Spiel zwischen Licht und Schatten . Tri tra trulala … HURRA, der Kasper war da

Kostenlose Führungen finden jeweils abwechselnd auf den beiden Standorten dienstags um 10 Uhr als auch jeden ersten Samstag im Monat ebenfalls um 10 Uhr statt . Weiterführende Informationen zum Wald- und Naturfriedhof erhalten Sie unter: www.wnf-frankenwald.de. Wald- und Naturfriedhof Frankenwald Reitzenstein 76 | 95188 Issigau Tel: +49 9293 9460244 Fax: +49 9293 9460245 E-Mail: [email protected] 22 DIE KITA gemeinnützige GmbH · Kindertagesstätte Fölschnitz · Am Schroth 4 · 95361 Ködnitz Tel.: 09221/3334 · Fax: 878945 · E-Mail Fö[email protected] · Internet: www.die-kita.de Was für eine Freude in der KITA Fölschnitz

ir bekamen Besuch von Jahres kam ein Gewinn im Wert Weiner Delegation der von 270 Euro für den Kindergarten Dorfgemeinschaft Kauerndorf . Fölschnitz zusammen . Im Gepäck hatten sie einen So wurde Spielzeugtorte Sack Spielmaterialien für die Schwarzwälderkirschtorte, Funktionsräume unserer Einrichtung . Wäscheleine und Korkbausteine Die Kinder hatten dafür einen und einiges mehr angeschafft und Wunschzettel mit vielen Ideen . überreicht . Für den Bewegungsraum Diese konnten nun erfüllt werden . konnte ein CD-Player angeschafft An der Dorf-Weihnacht in werden . Kauerndorf im Dezember letzten Herzlichen Dank an alle Spender. Die Gartensaison beginnt wieder …

… und alle freuen sich schon . Am an diesem Vormittag uns mit zu Samstag, den 6. April wird unterstützen . Wir freuen uns über unser Garten wieder frühlingsfit jede Mithilfe . A’ gescheita Brotzeit gemacht . Dazu treffen sich unsere gibt’s natürlich auch . Familien um 8.30 Uhr im Kindergarten . Herzlichen Dank an alle Spender. Wir freuen uns über jede Unterstützung und Hilfe . Vielleicht hat jemand aus der Gemeinde Lust Tri tra trulala … HURRA, der Kasper war da

m 1 . März war bei uns was los . AAlle Kinder kamen verkleidet zur großen Faschingsparty . Als krönender Abschluss konnten die Kinder ein Kasperltheater der besonderen Art sehen . Hat doch der Zauberer unsere Prinzessin verzaubert .

Mit viel Gelächter und tatkräftiger Unterstützung durch das Kinderpublikum wurde die wunderschöne Prinzessin schließlich wieder zurück verwandelt . Was für ein toller Tag, meinten am Mittag die Kinder . 23 Ködnitzer Nachrichten im April 2019 Ein zuverlässiger Partner bei allen Bauproblemen

e-mail: [email protected] Internet: www.landgasthof-friedrich.de

Baugeschäft Spitzeichen 8 95361 Ködnitz Tel. 09221/60 59 60 Fax 0 92 21/6 05 96 20 [email protected] EZ-Preise von 32,-- bis 41,-- EUR www.lindnerbau.de DZ-Preise von 46,-- bis 58,-- EUR

Roh-Bau Rohleder Egon e. K. · Bauunternehmung

Hoch- und Tiefbau Brückenbau · Industriebau

Bergweg 1 · 95361 Ködnitz Telefon 0 92 21/44 04 · Fax 0 92 21/830 64