Krakower Seen-Kurier Jahrgang 27 Freitag, den 15. September 2017 Nummer 09 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes mit der Stadt Krakow am See und den Gemeinden Dobbin-Linstow, Hoppenrade, Kuchelmiß,

Foto: Uwe Kasper

Im Nebel ruhet noch die Welt. Noch träumen Wald und Wiesen. Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig die gedämpfte Welt in warmem Golde fließt. SeptembermorgenIrischer Segenswunsch Inhalt Informationen des Amtsvorstehers und der Amt Krakow am See 15 Bürgermeister/in der angehörigen Gemeinden 03 Stadt Krakow am See 16 Amtliche Bekanntmachungen 07 Gemeinde Hoppenrade 20 Informationen aus der Amtsverwaltung 12 Gemeinde Kuchelmiß 21 Informationen aus dem Amtsbereich - Gemeinde übergreifend - Gemeinde Lalendorf 24 Wir gratulieren 15 Kirchliche Nachrichten 27 Krakower Seen-Kurier – 2 – 15. September 2017 | Nr. 09/2017 Amtsverwaltung Krakow am See Homepage: www.amt-krakow-am-see.de Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahlnummer E-Mail ______Amtsvorsteher Herr Baldermann 038457 304 56 Leitende Verwaltungsbeamtin Frau Lehsten 038457 304 32 [email protected] ______Finanz- und Zentrale Verwaltung Geschäftsbuchhaltung/ Frau Ritter 038457 304 16 [email protected] ______Haushaltsplanung Anlagenbuchhaltung/Controlling Frau Rohde 038457 304 16 [email protected] ______Kasse Frau Odebrecht 038457 304 14 [email protected] Frau Krüger/ 038457 304 14 [email protected] Frau Nowak ______Allgemeine Verwaltung Frau Fischer 038457 304 25 [email protected] Sitzungsdienst/Friedhofswesen Frau Sternberg 038457 304 23 [email protected] ______Satzungsrecht, Personal Frau Lommack 038457 304 53 [email protected] ______Standesamt/Stellv. Wahlleitung Frau Fügert 038457 304 22 [email protected] ______Einwohnermeldeamt Frau Klatt 038457 304 21 [email protected] ______Wohngeldstelle Frau K. Schmidt 038457 304 34 [email protected] ______Steuern und Abgaben Frau J. Schmidt 038457 304 20 [email protected] ______Schulen und Kindereinrichtungen Frau Nehls 038457 304 17 [email protected] Kultur, Jugend und Sport Demokratie Leben ______Fachbereichsleiterin Frau Lucht 038457 304 29 [email protected] Bau- und Ordnungsamt Wahlleitung ______Liegenschaften Frau R. Lehsten 038457 304 33 [email protected] ______Bauordnung Frau Behrens 038457 304 31 [email protected] Bauplanungsrecht ______Bauunterhaltung Herr Walter 038457 304 71 [email protected] Straßenbeleuchtung 01523 7715277 ______Bauinvestitionen Frau Hein 038457 304 30 [email protected] ______Bauverwaltung, Gehölzschutz Herr Fesner 038457 304 58 [email protected] Pachten 0162 6030194 ______Ordnungsrecht/Verkehr Herr Böder/ 038457 304 27 [email protected] Gewerberecht Frau Kapust 0162 6030209 Fundbüro ______Brandschutz Frau Kapust/ 038457 304 57 [email protected] Vergabe von Hausnummern Frau Ellmer Fischereiwesen HundeVO ______Außenstelle Lalendorf Frau Fenske 038452 31018 [email protected] Fax - Zentrale Verwaltung 038457 304 60 Fax - Bau- und Ordnungsamt 038457 304 40 Fax - Sitzungsdienst 038457 304 10 Sprechzeiten der/des Bürgermeisterin/Bürgermeisters und des Amtsvorstehers im Amtsbereich Krakow am See Stadt Krakow am See Herr Geistert donnerstags Tel. 038457 30418 Markt 2, 18292 Krakow am See 09:00 - 12:00 und E-Mail: [email protected] 13:00 - 18:00 Uhr ______Gemeinde Lalendorf Herr Knaack donnerstags Tel.: 038452 31012 Zum Alten Dorf 1 (Gemeindehaus) 16:00 - 18:00 Uhr ______18279 Lalendorf Gemeinde Hoppenrade Frau Kaspar dienstags Tel.: 038451777977 Heckenweg 1 (Gemeindebüro) 17:00 - 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] ______18292 Hoppenrade Gemeinde Dobbin-Linstow Herr Baldermann donnerstags Tel. 038457 50165 Karower Str. 11 (Gemeindebüro) 10:00 - 12:00 Uhr ______18292 Dobbin-Linstow, OT Dobbin Gemeinde Kuchelmiß Herr Hildebrandt dienstags Tel.: 038456 60153 Krakower Str. 17 (Gemeindebüro) 17:00 -18:00 Uhr ______18292 Kuchelmiß Amtsvorsteher Herr Baldermann dienstags Tel.: 038457 30456 Amtsverwaltung Krakow am See 10:00 - 11:30 Uhr Markt 2, 18292 Krakow am See H. Fügert 15. September 2017 | Nr. 09/2017 – 3 – Krakower Seen-Kurier hatten sich eingefunden. Höhepunkt des Abends war die Eröffnung Öffnungszeiten des umgestalteten Museums. Es hat sich schließlich ausgezahlt, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ich bin der Überzeu- der Amtsverwaltung Krakow am See gung, diese Leistung wird sich in einem noch größeren Interesse der Besucher und in den Besucherzahlen widerspiegeln. 18292 Krakow am See, Markt 2 Für mich persönlich besonders eindrucksvoll war der Vortrag von Mo. 8:30 - 12:00 Uhr Frau Ingrid Wagner (ein „Linstower Urgestein“) über dieses Haus. Der Samstag stand im Zeichen von Schwerstarbeit von Johannes Di. 8:30 -12:00 und 13:30 - 18:00 Uhr Herbst und seiner Mannschaft, denn der Gewitterschauer vor der Mi. geschlossen Eröffnung brachte den Zeitplan ins Wanken. Wie erwartet, aber Do. 8:30 - 12:00 und 13:30 - 16:00 Uhr trotzdem noch mehr überrascht, war ich von den zahlreichen Be- Fr. 8:30 - 12:00Uhr suchern aus nah und fern, die keine Mühen gescheut haben. Das randvolle Programm ließ den Zuschauern kaum Zeit zum Luft holen. Neben vielen Ansprachen und Grußworten war das Außenstelle in 18279 Lalendorf, Zum alten Dorf 1 kulturelle Programm sehr vielfältig und besonders lobenswert. Mo. 8:30 - 12:00 Uhr Hier insbesondere der gelungene Auftritt von Akteuren aus der Di. geschlossen Westukraine. Nebenbei bemerkt, hätte ich meine Grußworte al- lerdings richtigerweise wie folgt formulieren müssen: „Wir leben Mi. 8:30 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr in Deutschland seit 72 Jahren ohne Krieg“ statt in Europa, aber Do. geschlossen hier war wohl meine Wunschvorstellung Vater des Gedankens Fr. 8:30 - 12:00 Uhr und des Ausspruchs….. Auch hier herzlichen Dank allen Akteuren und den vielen Helfern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Einen wohlgemeinten Hinweis möchte ich jedoch noch geben, es wäre schön, wenn das Wolhynierfest zukünftig eine hundefreie Veranstaltung wäre. Einheitliche Bankverbindung für die Stadt und die Gemeinden Trauerfeierhalle in Dobbin meinen ganz besonderen Dank möch- te ich an „Van der Valk“ richten für die 70 gespendeten Stühle für ab 01.09.2017 die Trauerfeierhalle in Dobbin. Ganz herzlichen Dank für die Stühle, denn sie tragen erheblich zu einer würdevollen Ausgestaltung Deutsche Kreditbank unserer Trauerfeierhalle in Dobbin bei. IBAN: DE43 1203 0000 0000 1034 40 BIC: BYLADEM1001 Erntezeit 2017, wer mich kennt, der weiß, dass dieses Thema niemals an mir zu dieser Jahreszeit spurlos vorbeigehen wird, Bitte beachten Sie bei künftigen Überweisungen die ein- denn dazu stehe ich der Landwirtschaft einfach zu nahe. Ganz heitliche Bankverbindung. Überprüfen Sie bitte auch ih- besonders in diesem Jahr, in welchem die Ernte unter schwierigsten re bereits eingerichteten Daueraufträge und ändern die- Bedingungen eingebracht werden musste und viele Bewohner ein- se entsprechend ab. bezogen wurden. Die Erträge liegen leider unter den Erwartungen und besonders bei der Frucht Nr. 1 in M-V, dem Winterraps, sind die Ertragseinbußen und Ausfälle besonders hoch. Die drastische Einschränkung von Pflanzenschutzmitteln sowie die Spätfröste im April waren die Hauptursache des Verlustes. Auch die Kleingärtner und Obstbauern sind ebenfalls in diesem Jahr mit erheblichen Einbußen konfrontiert. Ich hoffe nur, dass die Ausfälle bei der Gemüseernte in den Klein- gärten erträglich waren. Schließlich leben die Bauern und die Gärt- ner auch von der Hoffnung, dass im nächsten Jahr alles besser wird.

Ihr Amtsvorsteher Informationen des Amtsvorstehers Wilfried Baldermann Die Sommerpause ist noch nicht ganz beendet und so gibt es kommunalpolitisch bis zu den nächsten Sitzungen der Gemeinden Informationen des Bürgermeisters und des Amtsausschusses eine kleine Pause. der Gemeinde Lalendorf Das Schuljahr 2017/2018 hat auch in unserem Amtsbereich wie überall pünktlich und feierlich begonnen. Jeder ABC-Schütze freut Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lalendorf. sich sicher über seine Schultüte und über den Tag an dem Er bzw. Heute möchte ich mich zu den Themen: Sie einmal im Mittelpunkt der Öffentlichkeit steht. - Weltfriedenstag 01. September Herzlichen Glückwunsch allen Schulanfängern und recht viel Erfolg - 70 Jahre FFW Gremmelin und Freude im neuen Lebensabschnitt. - Boots- und Anglersteg Krummer See Ich freue mich, dass sich der positive Trend in unseren Schulen - Informationen fortgesetzt hat und der Bestand unserer Schulen auch zukünftig äußern. gesichert sein wird. Krakow am See hat wieder 2 erste Klassen und das freut mich besonders. Eine gute Bildung heißt Zukunft und dafür 01. September Weltfriedenstag bieten wir im Amtsbereich gute bis sehr gute Voraussetzungen. Meinen heutigen kurzen Ausführungen möchte ich bewusst dieses Bitten möchte ich in diesem Zusammenhang alle Verkehrsteilneh- Thema, dem so meine ich gegenwärtig wichtigste Problem dem mer besonders auf unsere ABC-Schützen zu achten und rück- Erhalt des Friedens voranstellen. sichtsvoll zu fahren, denn für viele Kinder stellt der Schulweg eine Dem bekannten Ausspruch „Frieden ist nicht alles, aber ohne völlig neue Herausforderung dar. Frieden ist alles nichts“ gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen. Leider haben wir es zurzeit weltweit mit einer Reihe von Krisen- Feste und Feiern und auch das gab es im Sommer bei uns. Das herden zu tun, die bei weiterer Eskalation sehr schnell zu überre- Fischerfest in Krakow am See war ein Erfolg und ist mit viel Spaß gionalen Katastrophen führen können. und Freude ruhig und sicher verlaufen (was leider heute nicht Man bekommt zunehmend den Eindruck, die Diplomatie ist am überall mehr selbstverständlich ist). Herzlichen Dank allen Akteuren Ende ihres Lateins, was sehr schlimm wäre. und Helfern und natürlich dem Veranstalter für das Engagement. Kriegsrhetorik, Kraftmeierei wie besonders offensichtlich im Falle Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr war das 25. Museums- von Nordkorea sind keine Lösung, können nur in die Sackgasse fest in Linstow und der 70.Geburtstag des dortigen Wolhynien- eines militärischen, wahrscheinlich nicht mehr kontrollierbaren Hauses. Am 01.09.2017 fand die feierliche Eröffnung dieser Ju- Geschehens führen. biläen statt. Diese Veranstaltung fand großen Zuspruch, denn die Weitere Brennpunkte, wie wir alle wissen, sind der Syrienkrieg, Museumsscheune quoll fast aus allen Nähten so viele Menschen der Krieg in Afghanistan, der nunmehr schon über vier Jahre Krakower Seen-Kurier – 4 – 15. September 2017 | Nr. 09/2017 währende militärische Konflikt um dieOstukraine , unzählige Kri- Wehrleiter Maik Lange konnte in seiner Festrede eine beein- senherde in der Welt und in deren Ergebnis eine in der jüngeren druckende Bilanz der Entwicklung der Gremmeliner Wehr über Zeit so noch nicht da gewesene sich dramatisch entwickelnde Generationen hinweg ziehen. Flüchtlingskrise. Dabei wird oftmals die humanitäre Hilfeleistung immer schwie- riger, wird teilweise unmöglich. Das Einrichten von Flüchtlingscamps in Lybien mit deutscher finanzieller Unterstützung ist nicht die Lösung des Problems, näm- lich die Bekämpfung von Fluchtursachen. Hinzu kommt der sich weltweit ausbreitende Terrorismus als Er- gebnis zahlreich geführter Kriege, insbesondere durch die USA, die keine Lösung des Problems, sondern dessen Ursache ist. Das Wort Frieden, Friedenserhaltung findet viel zu wenig Be- achtung in der Medienlandschaft! Warum hört man eigentlich nichts (es sei denn mir ist es entgangen !) und wenn dann nur beiläufig erwähnt,von unserer Regierung über die am 07. Juli diesen Jahres von über 122 Ländern befürwor- teten Annahme eines völkerrechtlich verbindlichen Vertrages zum Atomwaffenverbot? So könnten dann wohl doch endlich die ausländischen Atomwaffen auf deutschem Boden verschwinden! Statt dessen werden seitens der USA, der NATO sowie Russlands gegenseitige Anschuldigungen erhoben, den zwischen dem Festsitzung mit zahlreichen Gästen am 25.08.17 (Foto Katrin damaligen Präsidenten Reagan und ehemaligem Generalsekretär Lange) Gorbatschow ausgehandelten Punkte des INF Vertrages zu ver- stoßen. (INF = Abkommen über nukleare Mittelstreckensysteme). Der Aufbau alter Feindbilder einer geradezu „Dämonisierung“ Beeindruckend, wie es dieser Wehr über Jahrzehnte hinweg ge- Russlands, Unterlaufen von Verträgen die unser aller Sicherheit lang, aus dem Kreise der Kameraden/-innen Wehrführer für untergraben, keine Modernisierung von Atomwaffen sondern diese anspruchsvolle Aufgabe zu gewinnen. Ächtung selbiger ist das Gebot der Stunde! So nahmen die Kameraden Burkhard Fröhlich, Kurt Noeske, Kooperation statt Konfrontation sollte angesagt sein, das Han- Herbert Frenzel, Reinhard Rohsmannek, Helmut Lange diese deln der Politik im Interesse der Erhaltung des Friedens allum- verantwortungsvolle Aufgabe, unterstützt von den Kameraden/- fassend bestimmen. innen, in all den Jahren wahr. Vielleicht erinnert man sich mal wieder an die Ostpolitik unter Stets kam der Nachwuchsgewinnung eine besondere Bedeu- Willi Brandt, zieht die richtigen Lehren zum heutigen Umgang tung zu. miteinander trotz gegensätzlicher Meinungen daraus. Mit Kamerad Michael Hacker als Jugendwart und stellvertre- Diese sog. „Neue Ostpolitik“ in den siebziger und achtziger Jah- tenden Wehrführer hat sich einer der aktivsten, ehrgeizigsten aus ren des 20. Jahrhunderts leistete einen auch heute noch unbe- den Reihen der FFW dieser besondere Anforderungen stellenden streitbaren Beitrag zur Friedenserhaltung und Entspannung Aufgabe der Nachwuchsgewinnung und Ausbildung angenommen. in Europa!! Jugend im Zeitalter von I-Pad, Computer aus den sog. vier Wän- Die Welt ist nach der Beendigung des sog. „Kalten“ Krieges lei- den herauszulocken, ist nicht ganz einfach und bedarf neben der der nicht friedlicher geworden, ganz im Gegenteil, mein Eindruck aktiven Unterstützung des Elternhauses (aufrichtigen Dank ist, dass wir uns in Richtung einer Neuauflage eines „Kalten“ dafür) eines so engagierten Jugendwartes wie ihn die FFW Krieges bewegen. Gremmelin hat. Vielleicht gelingt es der Politik ja noch aus der derzeitigen di- Frei nach dem Grundsatz „Helfen in Not ist unser Gebot“ erfüllten plomatischen Konfrontation gegenseitigen Isolierung heraus Generationen von Kameraden/-innen der FFW Gremmelin ihren zu kommen. verantwortungsvollen ehrenamtlichen Dienst. Gerade in Zeiten des Wahlkampfes im Vorfeld der Bundestagswahl Wenn auch das Ziel, in Not zu helfen, stets gewissenhaft verfolgt Ende September sollte das Thema Frieden endlich die gebührende wurde, so war und ist der freiwillige Dienst in der Wehr eine im- Bedeutung bekommen, die es verdient. merwährende Herausforderung. Ich habe dieses bislang nicht wahrnehmen können. Engagierte Kameraden/-innen unter Führung der Wehrleitung sind, wie wir es bei der Gremmeliner Wehr beispielhaft erleben 70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gremmelin dürfen, die Garantie für das erfolgreiche Agieren einer Wehr! Am 25. und 26. August beging die FFW Gremmelin festlich ihr Ein besonderes Markenzeichen der FFW Gremmelin ist der 70-jähriges Bestehen. Gremmeliner Feuerwehrmarsch, der sich einen festen Platz Neben der Festsitzung am 25.08. wurden aber auch am 26.08. im jährlichen Ausbildungs-Wettkampfprogramm im Landkreis die Kräfte im friedlichen Wettkampf gemessen. erstritten hat. Fünf Mannschaften kämpften um die ersten Plätze, mit dabei eine Abschließend sei mir gestattet, allen Kameraden/-innen auch aus dem Landkreis Parchim, FFW Goldenbow. weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung der hohen Anforderungen, Krönender Abschluss war der Festumzug mit anschließendem wie sie nun mal die heutige Zeit mit sich bringt, zu wünschen, Theaterprogramm zur Freude aller Anwesenden. allen aber immer eine glückliche, unversehrte Heimkehr von Zu diesem Jubiläum waren alle Wehren der Gemeinde, des Amts- den Einsätzen. bereiches als auch der Kreisfeuerwehrverband erschienen. Mein Dank insbesondere den Familienangehörigen für ihre Mit der Gründung der FFW Gremmelin am 22. August 1947 begann, Geduld und das Verständnis im Interesse einer erfolgreichen Feu- so kann man es wohl mit Recht sagen, die Erfolgsgeschichte erwehrarbeit. der FFW Gremmelin. Der FFW Gremmelin auch weiterhin eine so erfolgreiche Ent- Diese Erfolgsgeschichte war nur möglich, weil sich in all den Jahren wicklung wie in den vergangenen 70 Jahren !! viele verantwortungsbewusste, sich dem Gemeinwohl verpflichtend fühlende und in diesem Sinne handelnde Bürger/-innen bereitfan- den, dieser zeitaufwendigen, nicht einfachen, verantwortungsvollen und auch nicht immer risikolosen Aufgabe zu stellen. FFW im Wandel der Zeit so kann man auch die Entwicklung der FFW Gremmelin beschreiben, was nicht heißt Angepasstheit, sondern die immerwährende Einstellung auf sich verändernde Herausforderungen. Feuerwehr ist heutzutage die nicht mehr wegzudenkende Instanz im ländlichen Raum schlechthin und insbesondere im Verbund aller vier Wehren unserer Gemeinde einer der wichtigsten Träger des gesellschaftlichen Lebens. „Gruppenfoto“ - nach der Festsitzung (Foto: Katrin Lange) 15. September 2017 | Nr. 09/2017 – 5 – Krakower Seen-Kurier Boots- und Anglersteg „Krummer See“ Er wird zum 01.10.2017 seinen Dienst aufnehmen. Ich wünsche Im Zusammenhang mit dem vielfachen Wunsch der Bürger/-innen, Herrn Ruhnau für seine zukünftige Arbeit viel Erfolg und Schaf- die Badestelle am Krummen See zu erhalten, hat sich die Gemein- fenskraft! de um die Lösung dieses Problems seit einigen Jahren bemüht. Für Herrn Ruhnau, der derzeit noch Mitglied in der Stadtvertretung Den entscheidenden Anstoß gab eine Unterschriftensammlung aus ist, wird ein neuer Kandidat aufrücken und in der kommenden dem Jahre 2014, wo sich über 140 Bürger/-innen für den Erhalt dieser Badestelle nachweislich aussprachen. Stadtvertretersitzung verpflichtet werden. Nach längerem Bemühen seitens der Gemeinde ergibt sich nun- mehr die wohl einmalige Chance, im Vorlauf zu dem geplanten BOV Änderung im Aufsichtsrat der WoKra Krakow am See GmbH Niegleve-Roggow über den Bau eines Boots- und Anglersteges Mit dem Seen-Kurier vom Juli 2017 berichtete ich ebenfalls, dass unserem gemeinsamen Ziel näher zu kommen. der Aufsichtsratsvorsitzende der WoKra, Herr Norbert Schlesiger Die Gemeinde hat im Hauptausschuss und in der Gemeindever- tretersitzung den Weg frei gemacht, notwendige Fördermittel zu zum 31.07.2017 sein Amt niederlegen würde. Er bekleidete den beantragen und anzuwerben. Posten des Vorsitzenden seit dem Februar 2014. Herr Bachmann Nunmehr liegt die Zusage zur Bereitstellung dieser Gelder vor. als Geschäftsführer, alle Mitglieder des Aufsichtsrates und ich in Somit stehen gut 85 % der erforderlichen Mittel zur Verfügung. der Funktion als Gesellschafter dankten Herrn Schlesiger herzlich Auf Grund der Finanzlage der Gemeinde und des noch bis 2019 in der Aufsichtsratssitzung vom 26.07.2017 für die geleistete Arbeit. laufenden Konsolidierungsvertrages mit dem Innenministerium In dieser Sitzung wurde Frau Ilka Boomgaarden-Kühl zur neuen in Schwerin sowie der Sachlage, dass es sich hierbei um eine Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt. Bedingt durch das Aus- sogenannte freiwillige Aufgabe handelt, müssen die erforderlichen scheiden von Herrn Schlesiger wird aus der Fraktion der Partei Eigenmittel durch Zuwendungen aufgebracht werden. Hierzu bedarf es Ihrer aller Hilfe, so möchte ich insbesondere die DIE LINKE Herr Wolfgang Sikora als neuer Kandidat nachrücken. Befürworter bitten, sich finanziell einzubringen. Ich wünsche Herrn Schlesiger alles Gute für die Zukunft. Herrn In einer Beratung zum Erhalt der Badestelle am 09.08. im FFW- Sikora als neues Mitglied im Aufsichtsrat und Frau Boomgaarden- Gerätehaus Wattmannshagen, unter Teilnahme der Initiativgrup- Kühl als neue Vorsitzende wünsche ich für die zukünftige Arbeit pe, in der sich u.a. Herr Gerd Stegmann, Herr Bodo Blauwitz, ebenfalls viel Erfolg und gutes Gelingen bei der Umsetzung der Herr Enriko Fenske, Herr Heiko Harder, Herr Uwe Sikierkowski, bevorstehenden Aufgaben! Herr Robert Arndt, Herr Maik Schöneich sowie Herr Herbert Ey zusammengefunden haben, der Vertreter der Anglervereine und des Fischereibetriebes im Haupterwerb, wurde die Sachlage Ortsteilvertretung Möllen/Bossow eingehend erläutert und besprochen. Der Vorsitzende der Ortsteilvertretung Möllen/Bossow, Herr Wolf- Übereinstimmend sprachen sich die Anwesenden für die Ein- gang Sikora, tritt zum 30.09.2017 von dieser Aufgabe zurück. Ich werbung der erforderlichen Restmittel aus, um so die Sanierung danke Herrn Sikora für die geleistete Arbeit! des Steges realisieren zu können. Durch seinen Rücktritt ist ein neues Mitglied in die Ortsteilvertre- Zuwendungen können auf folgendes Konto überwiesen werden: tung zu wählen. Bank: Deutsche Kreditbank AG Interessierte Bürger aus den Ortsteilen Möllen/Bossow melden IBAN: DE43 1203 0000 0000 1034 40 BIC: BYLADEM1001 sich bitte beim Sitzungsdienst unter der Tel. Nr. 038457 30425.

Informationen: 36. Fischerfest - wie ausführlich in den Medien berichtet, hat sich die Landesre- Vom 18. - 20.08.2017 fand unser traditionelles Fischerfest statt. gierung mit dem Städte- und Gemeindetag zu einem „neuen“ Die Firma Sund Event, mit dem Geschäftsführer Herrn Thomas FAG (Finanzausgleichsgesetz) verständigt. Für unsere Gemeinde bedeutet das aus heutiger Sicht über Holtz, war in diesem Jahr in enger Zusammenarbeit mit der Stadt 120 T€ mehr Schlüsselzuweisungen und einen höheren Fa- der Veranstalter des Festes. milienleistungsausgleich von über 65,7 T€. Heftiger Regen sorgte am Freitagnachmittag zum Start für er- - am 05. September wurde das Labor zur analytischen Begleitung schwerte Bedingungen. der Biogaserzeugung aus Zuckerrüben und für die nachfolgend Gäste und Schausteller ließen sich nicht abschrecken und auch geplante Ethanol-Produktionsanlage offiziell der Bestimmung in diesem Jahr kamen wieder tausende Besucher zu unserem übergeben. Fischerfest. Zahlreiche Attraktionen und Programmpunkte, wie Zugleich sind wir somit in der Lage, Oberflächengewässerqua- beispielsweise die beliebte Korsofahrt mit den phantasievoll ge- litäten zeitnah festzustellen. - Feuerlöschteich Neu Zierhagen kann nunmehr gebaut wer- schmückten Booten, ein atemberaubendes Feuerwerk, aber auch den, da die erforderlichen Fördermittelzusagen vom Land und die unterschiedlichen Kulturbeiträge, sorgten für gute Unterhaltung. Landkreis vorliegen. Ganz neu waren in diesem Jahr die Vorführungen der Jet Flyer - die nächste Gemeindevertretersitzung wird voraussichtlich am und der Jet Ski Show, die die Zuschauer stark beeindruckten. Mittwoch, dem 27.09.17 stattfinden Insgesamt feierten wir an drei Tagen ein gelungenes Fischerfest. Vielen Dank an die Firma Sund Event UG und an alle, die zum Mit freundlichen Grüßen guten Gelingen unseres traditionellen Festes beitrugen. Ihr Bürgermeister R. Knaack

Informationen des Bürgermeisters Wolfgang Geistert aus der Stadtvertretung vom 29.08.2017 und zu aktuellen Themen der Stadt Krakow am See Neuer Geschäftsführer der WoKra Krakow am See GmbH Wie im Seen-Kurier vom Juli berichtet, bat Herr Thomas Bachmann um Aufhebung seines Arbeitsvertrages als Geschäftsführer der WoKra. Für die daraufhin ausgeschriebene Stelle des Geschäfts- führers bewarben sich insgesamt 15 Personen. Nach einer ersten Vorauswahl fanden am 16.08.2017 vier Bewerbungsgespräche statt, die von drei Mitgliedern des Aufsichtsrates und mir geführt wurden. Letztendlich entschieden wir uns für Herrn Nils Ruhnau als neuen Geschäftsführer. Teilnehmer der beliebten abendlichen Korsofahrt Krakower Seen-Kurier – 6 – 15. September 2017 | Nr. 09/2017 Ausstellung „Deine Anne - Ein Mädchen schreibt Geschichte“ Aussichtsturm Ich freue mich sehr, dass die Wanderausstellung „Deine Anne - An einigen Stellen bröckelte der Putz an den Innenwänden des Ein Mädchen schreibt Geschichte“ in Krakow am See zu Gast ist. Turms. Um den Turm wieder in einen ordentlichen und gepflegten Am 12.09.2017, um 18:00 Uhr wurde die Ausstellung in der Alten Zustand zu bringen, wurden diese Putzflächen durch die Firma Synagoge feierlich eröffnet. Geladen waren unter anderem Herr BMM, Horst Will aus Charlottenthal ausgebessert. Die Kosten Thomas Heppner vom Bundesministerium für Familie, Senioren, beliefen sich dafür auf ca. 1.300 €. Frauen und Jugend, auch der Direktor des Anne Frank Zentrums Herr Patrick Siegele und unser Landrat Herr Sebastian Constien. Die Ausstellung in der Alten Synagoge und der Alten Schule ist bis Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Ihnen einen schönen zum 05.10.2017 zu sehen und zeigt ausführlich und eindrucksvoll Spätsommer! die persönliche Geschichte der Anne Frank. Sie regt zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema an. Mit freundlichen Grüßen Ermöglicht wurde der Besuch der Wanderausstellung in Zusam- menarbeit zwischen dem Träger CJD-Nord, dem Anne-Frank- Ihr Wolfgang Geistert Zentrum Berlin, dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“, dem Landkreis, den Partnerschaften für Demokratie der Ämter Krakow am See und Mecklenburgische Schweiz und dem Kulturverein „Alte Synagoge“ Krakow am See. Ich lade alle Krakowerinnen und Krakower herzlich ein, diese Aus- stellung zu besuchen und danke allen Organisatoren und Verant- Aktuelles aus der Gemeinde Hoppenrade wortlichen dafür, dass sie zum Erfolg der Ausstellung beitragen. Herbstaktionen Zwei neue Geschäfte in Krakow am See Das Geschäft „Kunst & Allerlei“ hat im Rahmen des Projektes „Bele- Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, bung der Krakower Innenstadt“ seit dem 01.07.2017 in der Langen am 23. September feiert die Gemeinde Hoppenrade ihr alljährliches Straße 1 geöffnet. Zum Zeitpunkt der Eröffnung beteiligten sich fünf Fest. Nach der witterungsbedingten Verlagerung des Termins Künstler und Produzenten daran. Ein Teilnehmer entschied sich vom 01.07. auf den 23.09. wird es diesmal ein Herbstfest - na klar zwischenzeitlich dagegen. Erfreulich ist jedoch, dass weitere vier doch. Der Festausschuss hat sich mit allen Partnern und Machern Beteiligte dazu kamen und nun insgesamt acht Mitglieder in der zusammen gesetzt und ein tolles Programm vorbereitet, das in die Interessengemeinschaft „Kunst & Allerlei“ aktiv sind. Durch den Jahreszeit und zu unserer Gemeinde passt. Näheres dazu in den Zuwachs und das hohe Engagement der Mitglieder ist der Laden Schaukästen oder über www.hoppenrade.de. Bitte informieren Sie nun neben den festen Öffnungszeiten fast täglich für die Kunden sich … und kommen Sie vorbei - es lohnt sich. und Besucher da. Die Akteure von „Kunst & Allerlei“ freuen sich über den insgesamt guten Start und möchten das Geschäft weiter Und am 24. September ist Bundestagswahl. Im Hoppenrader ausbauen. Rubriken wie Schmuck, Kerzen oder ähnliches würden das Sortiment hervorragend ergänzen. Wer also Interesse hat, sich Wahlbüro erwarten Sie Renate Buß, Simone Diesing, Carmen in die Interessengemeinschaft von „Kunst & Allerlei“ einzubringen, und Hartmut Fischer, Delia Harweg, Astrid Rohde, Christian Walter kann sich gern im Geschäft melden. und Petra Zimmermann, die für uns als ehrenamtliche Wahlhel- In der Langen Straße 2 haben Zimmerermeister Torsten Schulz fer fungieren. Egal, ob Sie von der Briefwahl Gebrauch machen und Anne Marin Anfang August ihr sehr exklusives Möbelatelier oder direkt im Wahlbüro wählen - bitte nehmen Sie Ihr politisches „A & T Holzatelier“ eröffnet. Alle Möbel sind individuelle Einzel- Grundrecht, wählen zu können, wahr. stücke und werden und wurden aus altem Holz geschreinert, das sprichwörtlich die eigene Geschichte erzählt. So reicht das Sor- timent von Spiegeln, die von Schwemmholz eingefasst sind bis Weitere Anmerkungen zu Tischen, die aus dem Holz der Balken von alten Dachstühlen - Chronikgruppe: Die Arbeitsgruppe „Gemeindechronik“ möch- der Region gezimmert wurden. Maßanfertigungen für außerge- te auf einem Themenabend Einblicke in ihre Arbeit geben und wöhnliche Möbel können hier gern in Auftrag gegeben werden. Frau Marin und Herr Schulz wissen, dass solch ein Geschäft nicht erste Ergebnisse zur weiterführenden Chronikarbeit der Jahre allein von der Krakower Kundschaft leben kann. Sie erhoffen sich 1945 – 1985 präsentieren. Zu diesem Termin sind alle Interes- Käufer aus dem norddeutschen Raum, von Hamburg bis Berlin. sierten recht herzlich eingeladen. Um räumlich besser planen zu können, wäre eine Teilnahmebestätigung hilfreich: Dirk Kaiser, Hoppenrade, 038451-70078 oder [email protected]. Freuen würden sich die Chronisten über persönliche Materialien wie z.B. Fotos, Bilder, Darstellungen oder Zeitungsartikel, die selbstverständlich wieder mitgenommen werden können. Diese Veranstaltung findet am 20.09.2017 um 18 Uhr im Gemeinde- zentrum Hoppenrade statt.

- Schaukasten: In Koppelow wurde ein neuer Schaukasten angebracht. Längst hatte der alte Schaukasten seine Zwecke erfüllt und wurde durch einen witterungsbeständigeren ersetzt. Nun befindet sich der Standort des Schaukastens an der Feu- erwehr Koppelow. Auch in Striggow wird zeitnah der betagte Schaukasten am Dorfplatz ausgetauscht.

- Bushaltestelle: Für das Bushäuschen Hoppenrade/Hecken- weg in Richtung Güstrow wurde dringend eine umfangreiche Torsten Schulz und Anne Marin in ihrem neu eröffneten Holzatelier fachmännische Reparatur notwendig. Vor allem die Stand- sicherheit war gefährdet. Vielen Dank an unseren Gemein- Ich halte beide Läden für ein sehr positives Signal zur Belebung von dearbeiter Herrn Dometzky und seinen fachkundigen Helfer. Krakow am See und wünsche den Akteuren gute Geschäftsideen, Diese Arbeiten werden nach und nach an den erforderlichen Beharrlichkeit und viele interessierte und kauffreudige Kunden. Haltestellen weiter geführt. 15. September 2017 | Nr. 09/2017 – 7 – Krakower Seen-Kurier

„… und aus den Wiesen steiget …“, Koppelower Herbstabend (Foto: privat)

Ich grüße Sie freundlichst und würde mich freuen, Sie am 23. Sep- tember zu unserem Herbstfest in Hoppenrade begrüßen zu können, - Seniorenbegleiter: Am 10. Oktober findet in Hoppenrade die nächste Informationsveranstaltung für zukünftige Senioren- Birgit Kaspar begleiter statt. In unserer Gemeinde hat sich auf Initiative der Gemeindevertretung und in sehr verlässlicher Zusammenarbeit mit dem Güstrower BilSE-Institut eine Gruppe von Bürgern zu- sammen gefunden, die als Seniorenbegleiter aktiv sind bzw. es sein möchten, denn „Vor allem in ländlichen Gebieten wissen viele von Pflegebedürftigkeit Betroffene und deren Angehörige leider nicht, wo sie im Fall der Pflegebedürftigkeit Hilfe und Un- Die nächste Ausgabe terstützung in Anspruch nehmen können. Als Seniorenbeglei- des Krakower Seenkuriers ter vermitteln Sie den Kontakt zum Pflegestützpunkt Güstrow und seinem neutralen Beratungsangebot.“, Quelle: http://www. erscheint am 13. Oktober 2017. bilse.de/projekte/go-active-keiner-ist-allein. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf bzw. Interesse an die Gemeinde bzw. Petra Redaktionsschluss Zimmermann, Hoppenrade 038451 779763. ist Freitag, der 29.09.2017, 12:00 Uhr. - Feuerstelle Hoppenrade: Ab sofort ist es bis zum 20.09.2017 möglich, trockenes Gehölz auf die Feuerstelle am Hoppenrader Gemeindezentrum zu verbringen. Das traditionelle Herbstfeuer wird als Abschluss des Gemeindefestes stattfinden. Impressum Krakower Seen-Kurier Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen Termine der Kommunalverwaltung Zentral*: Verlag + Satz: Linus Wittich Medien KG 12.09.2017 19 Uhr FFW Koppelow Sitzung des Bau- und Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Wirtschaftsausschusses Druck: Druckhaus Wittich An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster der GV Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: 20.09.2017 18 Uhr GZ Themenabend der Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79-30 Chronikgruppe Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16, Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] 23.09.2017 GZ Fest der Gemeinde Hoppenrade Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch ver- antwortlich ist. Diese geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Text- 27.09.2017 18 Uhr GZ Gemeindevertreter- und Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbe- dingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge sitzung höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel­exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind aus- drücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden Langfristig*: von uns aus 4c-Farben gemvischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie 07.10.2017 GZ Kinder-Linedance-Party bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. 10.10.2017 17:30 Uhr GZ Seniorenbegleiter - Schulung Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbe- zügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und 16.11.2017 GZ Präsentation des Hoppenrader Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung Kalenders 2018 liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. 08.12.2017 GZ Seniorenweihnacht der Verantwortlich: Gemeinde Hoppenrade Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) * Änderungen vorbehalten Anzeigenteil: Jan Gohlke Erscheinungsweise: monatlich, wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Amtsbereich verteilt Kontaktdaten der Gemeinde: Auflage: 4.750 Exemplare • Öffnungszeit: dienstags von 17 - 18 Uhr o. gern nach persön- licher Absprache • Telefon: 038451 777977 oder dienstags 70370 • Homepage: www.hoppenrade.com • Mail: [email protected] Krakower Seen-Kurier – 8 – 15. September 2017 | Nr. 09/2017 15. September 2017 | Nr. 09/2017 – 9 – Krakower Seen-Kurier Krakower Seen-Kurier – 10 – 15. September 2017 | Nr. 09/2017 Öffentliche Bekanntmachung zur Einschulung 2018/ 2019

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, gemäß § 43 Absatz 1 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern beginnt für Kinder, die spätestens am 30.06.2018 sechs Jahre alt werden, mit dem 01.08.2018 die Schulpflicht. In diesem Jahr können auch Kinder, die spätestens am 30.06.2019 sechs Jahre alt werden, auf Antrag der Erziehungsberechtigten mit Beginn des Schuljahres 2018/ 2019 eingeschult werden, wenn sie für den Schulbesuch körperlich, geistig und verhaltensmäßig hinreichend entwickelt sind. Kinder mit Rückstellung aus dem Vorjahr oder geplanter Rückstellung sind ebenfalls anzumelden.

Die Anmeldungen der schulpflichtigen Kinder sind bis zum 20. Oktober 2017 im Sekretariat der örtlich zuständigen Schule durch die Erziehungsberechtigten vorzunehmen. Bei der Anmeldung ist eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes einzureichen. Die Vorschulkinder der zuständigen Schulen in Krakow am See und Lalendorf erhalten über die Schulen noch weitere Informationen.

Örtlich zuständig ist die Schule in staatlicher Trägerschaft, in deren Einzugsbereich die Schülerin oder der Schüler ihren oder seinen Wohnsitz, soweit ein solcher nicht besteht, ihren oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Die Einzugsbereiche der jeweiligen Schulen sind im Schulentwicklungsplan des Landkreises vom 28.12.2016 sowie in der Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für allgemeinbildende öffentliche Schulen im Landkreis Güstrow (Schulein- zugsbereichssatzung) vom 12.09.2007 wie folgt festgelegt.

Schule Schulträger Einzugsbereiche (Klasse 1 - 10) Regionale Schule Krakow am See Stadt Krakow am See Stadt Krakow am See mit den Ortsteilen Alt Sammit, Bellin, mit Grundschule Bossow, Charlottenthal, Groß Grabow, Klein Grabow, Krakow am See, Marienhof, Möllen, Neu Sammit, Steinbeck Gemeinde Hoppenrade mit den Ortsteilen Hoppenrade, Koppelow, Kölln, Lüdershagen, Schwiggerow, Striggow Gemeinde Dobbin-Linstow mit den Ortsteilen Bornkrug, Dobbin, Glave, Groß Bäbelin, Hinrichshof, Klein Bäbelin, Linstow, Neu Dob- bin, Zietlitz Gemeinde Kuchelmiß mit den Ortsteilen Ahrenshagen, Hinzenhagen, Kuchelmiß, Seegrube, Serrahn, Wilsen Johann-Pogge-Schule Lalendorf Gemeinde Lalendorf Gemeinde Lalendorf mit den Ortsteilen Alt Krassow, Bansow, Dersentin, Friedrichshagen, Gremmelin, Lalendorf, Lübsee, Mame- row, Neu Krassow, Neu Zierhagen, Niegleve, Nienhagen, Raden, Reinshagen, Roggow, Schlieffenberg, Tolzin, Vietgest, Vogelsang, Wattmannshagen Klassen 5 - 10 zusätzlich: Gemeinde Lalendorf mit den Ortsteilen Bergfeld, Carlsdorf, Klaber, Krevtsee, Langhagen, Rothspalk Gemeinde Groß Wokern mit den Ortsteilen Groß Wokern, Klein Wokern, Neu Wokern, Nienhagen, Uhlenhof, Waldschmidt Gemeinde Groß Roge mit den Ortsteilen Groß Roge, Klein Roge, Mieckow, Neu Rachow, Rachow, Wotrum, Ziersdorf Erweiterung für Klasse 1 - 4 (nach Aufhebung der Grundschule Groß Wokern) Gemeinde Lalendorf mit den Ortsteilen Bergfeld, Carlsdorf, Klaber, Krevtsee, Langhagen, Rothspalk Gemeinde Groß Wokern mit den Ortsteilen Groß Wokern, Klein Wokern, Neu Wokern, Nienhagen, Uhlenhof, Waldschmidt Gemeinde Groß Roge mit den Ortsteilen Groß Roge, Klein Roge, Mieckow, Neu Rachow, Rachow, Wotrum, Ziersdorf Gemeinde mit den Ortsteilen Amalienhof, Appelhagen, Bartelshagen, Dalkendorf

Sollten Sie als Eltern es wünschen, ihr schulpflichtiges Kind nicht in eine der o.g. örtlich zuständigen Schule einschulen zu lassen bzw. beabsichtigen, ihr schulpflichtiges Kind umzuschulen, setzt dieses Vorhaben einen Antrag auf Besuch einer anderen als der zuständi- gen Schule, unter Darlegung der betreffenden Gründe, voraus. Ein solcher Antrag ist bei der örtlich zuständigen Schule bzw. bei dem Träger der örtlich zuständigen Schule zu stellen. Ebenfalls ist für den Antrag eine Stellungnahme der Wohnsitzgemeinde erforderlich.

Anträge auf Besuch einer anderen als der örtlich zuständigen Schule sind für schulpflichtige Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 4 zu stellen. Für schulpflichtige Kinder ab der Jahrgangsstufe 5 besteht freie Schulwahl. Hier sollten jedoch die Eltern die örtlich zuständige Schule über den Besuch des Kindes einer anderen als der zuständigen Schule informieren.

Die Einschulung eines schulpflichtigen Kindes an einer Freien Schule bedarf keines Antrags. Eine Information der Eltern an die örtlich zuständige Schule über die Beschulung des Kindes an einer Freien Schule ist jedoch auch hier grundlegend erforderlich. Diese Infor- mationen an die örtlich zuständigen Schulen sind für die statistischen Erhebungen erforderlich.

Sabrina Nehls SB Schulen 15. September 2017 | Nr. 09/2017 – 11 – Krakower Seen-Kurier Bekanntmachung der Stadt Krakow am See Aufstellung der 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 32 „Blechern Krug“ Beschlüsse der Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Krakow am See Krakow am See vom 25.07.2017 Öffentliche Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB - öffentlich - Der von der Stadtvertretung in der Sitzung am 29.08.2017 gebil- ligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf der 4. Änderung des 35/2017 Feststellungsbeschluss zur 8. Änderung des Flä- Bebauungsplanes Nr. 32 „Blechern Krug“ und die dazugehörige chennutzungsplanes der Stadt Krakow am See Begründung liegen im Zeitraum vom 25. September 2017 bis 36/2017 Abwägungs- und Auslegungsbeschluss zum Be- einschließlich 24. Oktober 2017 im Bauamt des Amtes Krakow bauungsplan Nr. 43 „Wohngebiet Alter Sportplatz“ am See, Markt 2, 18292 Krakow am See während folgender Zeiten der Stadt Krakow am See zu jedermanns Einsicht öffentlich aus: 37/2017 Beschluss zur Aufhebung des Beschlusses Nr. Montag und Mittwoch 08:30 - 12:00 Uhr 31/2017 vom 30.05.2017 zur Durchführung der Än- Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr derung des Bebauungsplanes Nr. 35 „Am Altdorfer Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr See“ im vereinfachten Verfahren nach §13a BauGB Freitag 08:30 - 12:00 Uhr 38/2017 Auslegungsbeschluss zur 10. Änderung des Flä- chennutzungsplanes der Stadt Krakow am See Das Plangebiet wird wie folgt umgrenzt: 39/2017 Beschluss zur Aufhebung des Beschlusses Nr. - im Nordwesten durch die Landesstraße L 11 11/2015 „Kaufpreisfestlegung Bebauungsplan - im Norosten durch den Campingplatz Nr. 7 „Borgwall“ und Nr. 34 „Borgwall Süd“ vom - im Osten durch den Krakower See 14.04.2015 - im Süden durch Wochenendhausgrundstücke - im Westen durch die Landesstraße L37 40/2017 Beschluss über den Abschluss eines Erbbaurechts- Die Plangebietsgröße umfasst eine Fläche von ca. 3,17 ha. vertrages – Gemarkung Alt Sammit, Flur 3, Flurstück 167/2 Zur Verbesserung des touristischen Angebotes und Erhöhung 41/2017 Beschluss über die 1. Änderungssatzung der Sat- der Attraktivität des Luftkurortes Krakow am See werden mit der zung für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, 4. Planänderung für den Bereich des bereits am Blechern Krug Wegen und Plätzen im Gebiet der Stadt Krakow am bestehenden Bebauungsplanes folgende Planungsziele verfolgt: See - Ausweisung eines 2. Ferienhausgebietes Mitte mit einer zu- 2 42/2017 Beschluss über die Selbsteinschätzung der Stadt lässigen Grundfläche von 40 m in der Sichtschneise innerhlab der privaten Grünfläche mit der Zweckbestimmung Spiel- und Krakow am See nach dem Gemeindeleitbildgesetz Liegeweise zur Errichtung eines Ferienhauses als turmartiges 43/2017 Beschluss über die Vorbereitung des Architekten- Bauwerk wettbewerbs der Feierhalle - Reduzierung der zulässigen Grundfläche des bisherigen Feri- 44/2017 Beschluss über die Vergabe der Planungsleistung enhausgebietes Mitte 1 um 40 m2 für das Bauvorhaben „Gehweg Plauer Chaussee - Änderung bzw. neue Ausweisung textlicher Festsetzungen mit Beleuchtung und Befestigung Stichweg“ 45/2017 Beschluss über den 1. Nachtrag zum Aufgabenü- Es liegen im Auslegungszeitraum folgende Informationen zur Ein- bertragungsvertrag der Touristinformation sichtnahme bereit: 46/2017 Beschluss zur Aufhebung des Beschlusses Nr. - die Planzeichnung mit den Textlichen Festsetzungen, Entwurf Stand 17.07.2017 37/2016 vom 02.11.2016 zur Ausschreibung der - die dazugehörige Begründung, Entwurf Stand 17.07.2017 Touristinformation zum 01.01.2018 47/2017 Beschluss zum Betrieb der Touristinformation ab Das Verfahren zur 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 32 „Ble- 01.01.2018 chern Krug“ wird im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB i. V. m. § 13 a BauGB durchgeführt. Demnach wurde von der Durch- - nichtöffentlich - führung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB sowie der 17/2017nö Beschluss über den Kaufantrag für eine Teilfläche Erstellung eines Umweltberichtes nach § 2a BauGB abgesehen. aus Flurstück 152 der Flur 10, Gemarkung Krakow Die Einsichtnahme ist ebenfalls über die Internetseite des Amtes Krakow am See unter www.krakow-am-see.de/Startseite möglich. am See Nach § 3 Abs. 2 BauGB können während der Auslegungszeit von 18/2017nö Beschluss über die Änderung des Beschlusses Nr. jedermann Anregungen zum Entwurf schriftlich oder während der 22/2016nö „Kaufantrag für Teilfläche aus Flurstück o.g. Zeiten zur Niederschrift vorgebracht werden. Anregungen, 42/214 der Flur 12, Gemarkung Krakow am See“ Hinweise und Bedenken sollen sich nur auf die in rot dargestellten, vom 28.06.2016 die Änderungen des Planentwurfes betreffenden Teile, beziehen. 19/2017nö Beschluss über den Fischereipachtvertrag für Flur- Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschluss- stück 106 der Flur 1, Gemarkung Möllen – Glambeck fassung über den Bebauungsplan gemäß § 3 Abs. 2 BauGB un- 20/2017nö Beschluss zum Rechtssteit Stadt Krakow am See berücksichtigt bleiben. ./. BIMES Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag gemäß § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht 25.07.2017 kann in der Abteilung Zentrale Dienste/Sitzungsdienst wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. des Amtes Krakow am See, in 18292 Krakow am See, Markt 2, Zimmer 2.23, zu den Öffnungszeiten: gez. St. Lucht Bau- und Ordnungsamtsleiterin Montag 8:30 - 12:00 Uhr Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Verfahrensvermerk: Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Die Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung der 4. Ände- rung des Bebauungsplanes Nr. 32 „Blechern Krug“ der Stadt Kra- Freitag 8:30 - 12:00 Uhr kow am See wurde im „Krakower Seen-Kurier“ Nr. 09/2017 vom eingesehen werden. 15.09.2017, Jahrgang 27 veröffentlicht.

N. Sternberg gez. D. Lehsten Sitzungsdienst Leitende Verwaltungsbeamtin Krakower Seen-Kurier – 12 – 15. September 2017 | Nr. 09/2017 2. Als Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszustandes und damit der rechtlichen Wirkungen des Tauschplanes wird der 14.08.2017, 00:00 Uhr festgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt tritt die Landabfindung hinsichtlich der Rechte an den alten Grundstücken und der diese Grundstücke betreffenden Rechtsverhältnisse, die nicht aufgehoben werden (§ 49 Flurbereinigungsgesetz [FlurbG]), an die Stelle der alten Grundstücke. Die örtlich gebundenen öffentlichen Lasten, die auf den alten Grundstücken ruhen, gehen auf die in deren örtlicher Lage ausgewiesenen neuen Grundstücke über.

3. Abweichend vom neuen Rechtszustand ist der Besitzübergang gemäß Antrag der Tauschpartner auf den 01.10.2017 festge- legt.

4. Haben Festsetzungen des Tauschplans Auswirkungen auf Nießbrauchs- oder Pachtverhältnisse können Anträge auf a) Verzinsung einer Ausgleichszahlung, die der Empfänger der neuen Grundstücke für eine dem Nießbrauch unterlie- gende Mehrzuteilung von Land zu leisten hat (§ 69 FlurbG), b) Veränderung des Pachtzinses oder ähnliches bei einem Wertunterschied zwischen altem und neuem Pachtbesitz (§ 70 FlurbG) und c) Auflösung des Pachtverhältnisses bei wesentlicher Er- schwerung in der Bewirtschaftung des Pachtbesitzes auf- grund der Änderungen durch den Freiwilligen Landtausch (§ 70 Absatz 2 FlurbG) nur binnen einer Frist von drei Monaten seit dem ersten Tage der öffentlichen Bekanntmachung dieser Anordnung gestellt werden. In den Fällen zu c) ist nur der Pächter antragsberech- tigt.

Gründe: Grundlage der Ausführungsanordnung ist der unanfechtbare Tauschplan. Seine Ausführung war gemäß § 55 Absatz 2 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes anzuordnen. Planfeststellung für den Ersatzneubau der Brücke im Zuge der L 11 über Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Ausführungsanordnung kann innerhalb eines Monats die Bahnstrecke 6325 in Langhagen nach Bekanntgabe Widerspruch beim Staatlichen Amt für Land- - Anhörungsverfahren - wirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Sitz Rostock oder dessen Außenstelle, Sitz Bützow erhoben werden. 1. Der Erörterungstermin im o.g. Planfeststellungsverfahren findet am Dienstag, den 26.09.2017 Bützow, den 15.08.2017 ab 09:00 Uhr für Träger öffentlicher Belange, ab 11:30 Uhr für anerkannte Naturschutzvereinigungen ab 13:30 Uhr für privat Betroffene in den Räumlichkeiten der Feuerwehr von Langhagen, Steinhäger Weg 1, 18279 Langhagen statt. 2. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 3. Die Teilnahme am Erörterungstermin ist jedem, dessen Be- lange von dem Vorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und dass das Außenstelle Lalendorf Anhörungsverfahren mit Schluss der Verhandlung beendet ist. Die Außenstelle Lalendorf (Einwohnermeldeamt und Ordnungs- 4. Durch Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Vertreter- amt) ist vom 18.09.2017 bis 22.09.2017 und vom 30.10.2017 bis bestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 03.11.2017geschlossen. Landesamt für Straßenbau und Verkehr Während dieser Zeit stehen Ihnen das Einwohnermeldeamt und Mecklenburg-Vorpommern das Ordnungsamt in 18292 Krakow am See, Markt 2, zur Verfü- gung. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Danke für Ihr Verständnis. Mittleres Mecklenburg Öffnungszeiten für Krakow am See Freiwilliger Landtausch Rothspalk - Dersentin, Montag, Freitag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Landkreis Rostock Dienstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr sowie Aktenzeichen: 30a/5433.2-72-31013 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr sowie Öffentliche Bekanntmachung 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr Ausführungsanordnung Mittwoch: geschlossen Mit freundlichen Grüßen 1. Im Freiwilligen Landtausch Rothspalk - Dersentin wird hiermit die Ausführung des Tauschplanes angeordnet (§ 103f Abs. 3 Nicole Klatt S. 2 und 3 FlurbG). Einwohnermeldeamt 15. September 2017 | Nr. 09/2017 – 13 – Krakower Seen-Kurier Mitteilung aus den Abteilungen Liegenschaften/Steuern

In Vorbereitung der Gebührenbescheide zur Umlage der Beiträge für die Wasser- und Bodenverbände für das Jahr 2018 möchten wir alle Eigentümer und Pächter von land- und forstwirtschaft- lichen Flächen bitten, uns Änderungen im Zu- und Abgang von Flächen bis zum 31.10.2017 mitzuteilen und Pachtvertragskopien einzureichen.

Vielen Dank.

R. Lehsten J. Schmidt Liegenschaften Steueramt

Informationen aus dem Bauamt

Mit Aufhebung der Satzungen über die förmliche Festlegung der Sanierungsgebiete „Altstadt“ und „Am Mäkelberg“ wird das zu- ständige Grundbuchamt ersucht, die Sanierungsvermerke in Abt. II der Grundbücher der von den Aufhebungssatzungen betroffenen Grundstücke zu löschen. Die Satzungen zur Aufhebung der jeweiligen Satzung sind auf der Hompage unter • https://www.amt-krakow-am-see.de/rechtsgrundla- gen/1/34147/satzung-zur-aufhebung-der-satzung-über-die- förmliche-festlegung-des-sanierungsgebietes-altstadt.html • https://www.amt-krakow-am-see.de/rechtsgrundla-

gen/1/34146/satzung-zur-aufhebung-der-satzung-über-die-

förmliche-festlegung-des-sanierungsgebietes-am-mäkelberg. html einsehbar.

Pflege von Gartenhecken an öffentlichen Wegen - Bürgersteig -

Gartenhecken müssen regelmäßig gepflegt bzw. geschnitten wer- den. Viele Hecken in unseren Gemeinden wurden als Einfriedungen zum Grundstück gepflanzt. Es ist aber darauf zu achten, dass durch den Heckenbewuchs der öffentliche Raum wie Bürgersteig oder die Einsichtnahme in den Straßenverkehr nicht behindert werden. Die Pflege der Hecke ist dann erforderlich, damit es zu keiner Gefährdung im öffentlichen Straßenverkehr kommt. Der Eigentümer ist dafür zuständig. Nach § 39 Abs. 5 des Bundesnaturschutzgesetzes ist die Pflege Krakow am See. Am Freitag, den 22.09.17 findet in der Alten zulässig, wenn schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseiti- Synagoge eine Informationsveranstaltung im Rahmen der Woche gung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von der Demenz statt. Bäumen dienen. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Hecke nicht Der Seniorenbeirat der Stadt Krakow am See, der Pflegestützpunkt den öffentlichen Raum – Bürgersteig – behindert. Rückfragen können gerne im Bauamt gestellt werden. (Herr Fesner, Güstrow sowie die Deutsche Alzheimergesellschaft Landesver- Tel: 038457 30458) band M-V laden gemeinsam zu diesem Thementag ein. Frau Katja Zarm, Mitarbeiterin des Landesverbandes, informiert über Beson- H. Fesner derheiten im Umgang und der Kommunikation mit betroffenen Bauamt Demenzerkrankten.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und beginnt um 10:00 Uhr.

Nähere Informationen erhalten Sie im Pflegestützpunkt Güstrow unter Tel.: 03843 755 50420 oder der Deutschen Alzheimergesell- schaft Landesverband MV unter Tel.: 0381 20875400 Achtung ! Neuer Termin für Passbilder Pressekontakt für weitere Nachfragen am Donnerstag 28.09.2017 von 14:00 - 16:00 Uhr in 18292 Krakow Pflegestützpunkt Güstrow am See, Markt 2 (Rathaus) Andreas Nath Hageböcker Straße 19 Mit freundlichen Grüßen 18273 Güstrow Inge Brockmann Tel.: 03843 755 50420 Fotografin E-Mail: [email protected] Krakower Seen-Kurier – 14 – 15. September 2017 | Nr. 09/2017 15. September 2017 | Nr. 09/2017 – 15 – Krakower Seen-Kurier Frau Bärbel Diekelmann am 06.10. zum 80. Geburtstag Frau Inge Klemmer am 09.10. zum 65. Geburtstag Frau Christa Schliemann am 09.10. zum 85. Geburtstag Herr Gerhard Köhn am 14.10. zum 90. Geburtstag LITERATURECKE Frau Hanna Griep am 15.10. zum 80. Geburtstag Frau Edeltraud Wenzel am 15.10. zum 75. Geburtstag Frau Anna Wollenberg am 15.10. zum 80. Geburtstag Abschlussparty FERIENLESELUST 2017 Am 14. September um 9:30 Uhr im Atrium der Regionalen Schule Gemeinde Kuchelmiß Unser Gast? Laßt Euch überraschen! Frau Rosemarie Heiden am 29.09. zum 85. Geburtstag Herr Wilfried Haas am 11.10. zum 65. Geburtstag Herr Max Schulz am 12.10. zum 85. Geburtstag

Gemeinde Lalendorf Herr Horst Katzich am 22.09. zum 65. Geburtstag Herr Detlef Müller am 22.09. zum 65. Geburtstag Frau Gerda Wrosseck am 23.09. zum 80. Geburtstag Herr Kurt Balmer am 24.09. zum 75. Geburtstag Frau Elfriede Scholz am 27.09. zum 75. Geburtstag Frau Roswitha Olk am 28.09. zum 65. Geburtstag Frau Ute Frenz am 30.09. zum 65. Geburtstag Herr REGINA SCHEER Horst-Werner Obermüller am 01.10. zum 65. Geburtstag Herr Siegfried Kedzior am 14.10. zum 65. Geburtstag liest aus ihrem Buch MACHANDEL Frau Erika Schwagrzinna am 15.10. zum 85. Geburtstag

Am 22. September um 19:00 Uhr Wenn Sie die Veröffentlichung Ihres Jubiläums nicht wünschen, in der Stadtbibliothek Krakow am See. haben Sie nach § 50 Absatz 5 Bundesmeldegesetz (BMG) das Schulplatz 2 Recht der Übermittlung Ihrer Daten zu widersprechen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Einwohnermeldeamt „Ein wunderbares Buch. Eine Historie un- oder unter: www.amt-krakow-am-see.de serer Zeit. Genau und sehr poetisch“ Christoph Hein

Eintritt: 8,- €

Am Ende der Lesung besteht die Möglichkeit ein Buch zu erwerben und es von der Autorin signieren zu lassen.

Annette Bernstein

Anne Frank Ausstellung Das Amt Krakow am See Anne Frank in Krakow am See Nach umfangreichen Vorarbeiten ist es endlich so weit, die Anne und die Gemeinden gratulieren zum Frank Ausstellung in Krakow am See ist gestartet. Unter dem Titel Geburtstag vom 16.09.2017 bis 15.10.2017 ‚Deine Anne – Ein Mädchen schreibt Geschichte‘ startet das CJD Nord die vierwöchige Ausstellung. An dieser Stelle wollen wir uns Gemeinde Dobbin-Linstow bei den vielen Mitwirkenden und Helfenden bedanken ohne die Frau Rose-Marie Voigt am 23.09. zum 70. Geburtstag diese Ausstellung nie möglich gewesen wäre. Herr Günter Träuptmann am 14.10. zum 65. Geburtstag An erster Stelle sind der Landkreis Rostock und das Amt Krakow am See zu nennen, die über die Partnerschaften für Demokratie Gemeinde Hoppenrade die finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt haben. Aber auch Frau Magdalene Schult am 26.09. zum 92. Geburtstag die Stadt Krakow am See und die Vereine in Krakow unterstützen Frau Gisela Westphal am 26.09. zum 65. Geburtstag unser Projekt. So können wir die Räumlichkeiten der Alten Syna- Herr Eduard Albrecht am 13.10. zum 95. Geburtstag goge und der Alten Schule nutzen. Der Kulturverein stellt seine Frau Doris Schulz am 15.10. zum 65. Geburtstag Räumlichkeiten zur Verfügung und hilft beim Auf- und Abbau der Ausstellung. Kulturverein, Seniorenbeirat und die Kulturbeauftragte Stadt Krakow am See der Stadt Krakow helfen bei der Betreuung der Ausstellung während Herr Joachim Wolny am 16.09. zum 80. Geburtstag der Öffnungszeiten. Herr Wolfgang Tscherning am 18.09. zum 80. Geburtstag Zahlreiche Schulen der Region haben sich zum Besuch der Aus- Frau Hilde Mahnke am 24.09. zum 93. Geburtstag stellung angemeldet und einige ermöglichen ihren Schülern sich Herr Norbert Hamann am 26.09. zum 65. Geburtstag zum Peer Guide ausbilden zu lassen. Diese Peer Guides bieten Frau Maria Kaufmann am 27.09. zum 90. Geburtstag für ihre Schulen Führungen durch die Ausstellung an. Die Ausstel- Frau Ella Schulz am 27.09. zum 80. Geburtstag lung kann aber während der Öffnungszeiten der Alten Synagoge Herr Roland Puttscher am 28.09. zum 65. Geburtstag auch unangemeldet besucht werden. Dazu melden Sie sich bitte Herr Bruno Ehlert am 29.09. zum 85. Geburtstag während der Öffnungszeiten in der Alten Synagoge, Krakow am Herr Horst Fischer am 29.09. zum 80. Geburtstag See bei Frau Frischgesell, die Ihnen die Ausstellungsräume öffnet. Herr Peter Kummer am 29.09. zum 80. Geburtstag Die Ausstellung rückt die Lebensgeschichte Anne Franks in den Frau Rita Puls am 29.09. zum 65. Geburtstag Blickpunkt und fördert damit die Auseinandersetzung mit Diktatur, Frau Waltraud Griebenow am 30.09. zum 85. Geburtstag Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung. Sie stellt diesen Frau Lotte Nows am 01.10. zum 75. Geburtstag Themen die Bedeutung von Menschenrechten, Freiheit, Gleich- Herr Jürgen Roloff am 04.10. zum 70. Geburtstag berechtigung und Demokratie gegenüber. Sie schlägt den Bogen Frau Lotte Schornbaum am 04.10. zum 97. Geburtstag von der Lebenssituation im Europa der 1930er/40er Jahre bis in Frau Marga Landsberg am 05.10. zum 80. Geburtstag die Jetztzeit. Begleitend werden Interviews von Schülern aus der Krakower Seen-Kurier – 16 – 15. September 2017 | Nr. 09/2017 Region Jördenstorf, Krakow und Lalendorf präsentiert, die einen Einblick in das Leben, die Wünsche und Erwartungen dieser Ju- gendlichen geben. Sowie eine Ausstellung über das Leben von Straßenkindern in Sarajewo, aus der Perspektive dieser Kinder. Die Ausstellung ist von Di - Sa von 10:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr für alle Interessierten geöffnet. Schulen und Gruppen können sich unter www.demokratie-krakow-meck-schweiz.de/ unter dem Menü-Punkt ‚Kalender Deine Anne‘ anmelden. Für Rückfragen er- reichen Sie Herrn Oliver Hohn unter der Rufnummer 0170 4182128.

Konzerte vor malerische Kulisse Die Saison der Promenadenkonzerte ist vorüber. Bei den Müritzfi- schern am Hüdenhus konnten die Musiker vor malerischer Kulisse Aktivitäten des Seniorenbeirates die Zuschauer begeistern. Wir haben drei sehr unterschiedliche, aber unterhaltsame Konzerte erlebt. Den Beginn hat traditionell Die Sommerpause ist mit Erscheinen des „Seen-Kuriers“ beendet. unsere Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Krakow am See Ich hoffe, alle haben sich erholt und freuen sich auf einen hoffentlich gemacht, gefolgt von den Plauer Seemännern, die mit Seemanns- schönen Herbst. liedern das Publikum unterhalten haben. Zum Abschluss hat Uli Was die Seniorenarbeit betrifft, haben wir großartige und wichtige Kirsch mit Irish Folk und Liedern aus den 70er- und 80er-Jahren Aufgaben vor uns. das Publikum musikalisch unterhalten. Während der Sommerpause besuchten Mitglieder des Senioren- beirates das Europaparlament in Straßburg. Ein Dankeschön für die Einladung an Herrn Werner Kuhn, Mitglied des Europäischen Parlaments. Gegenwärtig bereitet der Vorstand die gemeinsame Beratung beim Bürgermeister vor. Viele Inhalte stehen im Mittelpunkt, u.a.: • die SBR-Sitzung am 25.09.2017, 15:00 Uhr • der Besuch beim Justizministerium am 18. 09.2017 • die zukünftige Zusammenarbeit der Generationen „Jung und Alt“ • der Neubau der Feierhalle • die Überquerungen für Rollstuhlfahrer und Rollatoren an den Kreuzungen der Innenstadt und andere Inhalte.

Unsere Vorhaben im September sind: • die Vorstandssitzung am 11.09.2017 • die Beratung beim Bürgermeister • der Besuch der Justizministerin von M-V, Frau Katy Hoffmeister Blaskapelle der freiwilligen Feuerwehr Krakow am See • die Seniorenbeiratssitzung mit dem Bürgermeister am 25. 09.2017, um 15:00 Uhr in der Synagoge mit Kaffeetafel von Schülern und Eltern • Ein besonderer Höhepunkt ist die Mitwirkung des SBR bei der „Anne Frank“ Ausstellung in unserer Stadt.

Jürgen Poleratzki Ehrenvorsitzender des SBR

Plauer Seemänner

Ich bedanke mich bei den Musikern, bei den Gästen und auch bei den Müritzfischern für eine gelungene Zusammenarbeit.

Bis zum nächsten Jahr!

Franziska Frischgesell Stadt Krakow am See - Bereich Kultur 15. September 2017 | Nr. 09/2017 – 17 – Krakower Seen-Kurier 36. Fischerfest - eine Stadt in Feierlaune Vielen Dank „Seehotel Krakow am See“ In der Woche vor dem großen Spektakel verwandelte sich die Fischerfest Krakow am See Seepromenade langsam aber sicher in einen bunten Markt, aus und unsere Minis waren dabei Würstchen- und Pommesbuden, Attraktionen für Kinder und eini- Super entspannt und alle pünktlich trafen wir uns am Sonntag, den gen Fahrgeschäften. Mit jedem Tag stieg die Vorfreude auf das 20.08.2017 zum Fischerfest. Nicht zum ersten mal durften unsere Festwochenende. Superstars auf der Bühne in Krakow am See ihr Können zeigen. Am Freitag, dem 18.08. ging es dann endlich los. Um 16 Uhr er- Die Stimmung war grandios, die Gäste zahlreich und die Sonne öffnete der Bürgermeister das 36. Fischerfest und wünschte den schien warm - noch. Besuchern viel Spaß und Freude für das bevorstehende Festwo- Doch wie das Leben so ist, kam alles anders als man denkt. Ver- chenende. Kaum ausgesprochen, meinte es das Wetter nicht gut zögerungen beim Programmablauf. Unterbrechung der Show mit uns- es regnete unaufhörlich. Aber selbst der starke Regen aufgrund einer turbulenten Aufführung auf hoher See. Andreas hat die Besucher nicht davon abgehalten über die Seepromenade Gabalier, alias Leon, stand im Stau, und zu guter Letzt musste zu laufen. Das Programm auf der Bühne an der Seepromenade war bunt es „natürlich“ auch noch regnen. Dafür kann niemand etwas. Das gemischt, von der golden Stimme aus Krakow am See- Isabelle Wetter ist wie es ist. Aber das machte den kleinen Stars, wie im- Schubert, über die Technoparty von Toni Köster bis hin zur Blas- mer, nichts aus. Von einem „kleinen“ Regenguss ließen sie sich kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Krakow am See wurde viel für den Spaß nicht nehmen. Es schüttete vom Himmel auf unsere Jung und Alt geboten. Minis herab, doch für sie schien weiter die Sonne. Sie zogen ihr Programm durch - Profis eben. Und es hat sich gelohnt. Tosen- der Beifall vom dankbaren und regenressistenten Publikum und Überraschungen, die das „Seehotel Krakow am See“ mit viel Liebe für die kleinen Stars gesponsort hat, ließen die Kinder strahlend Abschied nehmen. „Das gab es schon viele Jahre nicht mehr“, bemerkte unser Ben. Die Überraschungen waren mit Spiel, Spaß und Naschereien gefüllt. Alles was Kinderherzen höher schlagen lässt. Vielen herzlichen Dank dem „Seehotel Krakow am See“. Nach den Ferien, ab Montag, den 04.09.2017, treffen wir uns wieder regelmäßig, um für unser weiteres Programm zu proben. Wir freuen uns drauf.

Euer Maiki mit seinen Mini-Stars & Jana & Antje

Integrative Kita „Kleine Raben“ CJD Nord

Unser Tag der offenen Tür Am 19.08.2017 war es endlich soweit: zum Tag der offenen Tür öffneten wir alle Räume und die Außenanlagen unserer Kita „Klei- ne Raben“. Besucher und Gäste konnten an diesem Tag unsere Einrichtung kennenlernen. Gemeinsam mit den Erziehern und unseren Praktikanten hatten wir unsere Kita maritim geschmückt. So tummelten sich große und kleine Fische an den Fenstern, fuh- ren Schiffe auf hohen Wellen und tanzten bunte Meerestiere im Seeraben- und im Waldrabenraum. Ein schöner Rahmen für un- ser kulinarisches Angebot: auf einer langen Kuchentafel hatten unsere Eltern und Erzieher viele leckere Sachen aufgebaut, dazu gab es Kaffee und Saft. In unserem kleinen „Cafe“ auf der großen Sonnenterasse fanden sich schnell viele Kuchenliebhaber ein. Besonders schön war es, dass auch viele Krakower zu uns kamen. Diese freuten sich, dass sie uns einmal persönlich kennenlernen konnten und schauten sich die Kita ganz genau an. So fand man Ein Highlight war neben dem spektakulären Höhenfeuerwerk unser sich überall zu Gesprächen zusammen, auch unsere Eltern konnten traditioneller Bootskorso. 16 Teilnehmer mit bunt geschmückten berichten, wie es uns in der Kita gefällt. Booten haben den Krakower See in ein Meer aus Lichtern verwan- delt. Sieger des Wettbewerbs in der Einzelwertung wurde Familie Schmecht, die mit einem Fahrrad über den See fuhr, unter dem Motto „Neue (Rad)Wege braucht das Land“. Der zweite Platz ging an Bodo Gerhardt mit seinem geschmückten Floß „Hochzeit auf dem Campingplatz“ und den dritten Platz belegte Stephan Roesch mit seinem Floß „Sumpfleben“. Ein großer Dank gilt Frau Susann Mrotzek für ihr ehrenamtliches Engagement, sowie für die zahlreichen Sponsoren, die unseren traditionellen Bootskorso unterstützt haben. Am Ende möchte ich mich bei den Künstlern bedanken, die den Besuchern ein buntes Unterhaltungsprogramm boten, sowie Fa- milie Holtz (Sund Event) für die tolle Zusammenarbeit und freue mich auf das 37. Fischerfest 2018. Falls Sie Ideen oder Anregungen haben für das Fischerfest 2018, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie sich bei mir melden, Alte Synagoge, Schulplatz 1, Tel: 038457 23647 oder E-mail: kultur@ krakow-am-see.de.

Franziska Frischgesell Stadt Krakow am See - Bereich Kultur Krakower Seen-Kurier – 18 – 15. September 2017 | Nr. 09/2017 Viele junge Eltern nutzten das Angebot und infor- mierten sich über das Be- treuungskonzept der inte- grativen Kita des CJD Nord. Anglerverein Krakow am See Sie konnten ihr Interesse mit einem Besuch auf unseren Spielplätzen verbinden, denn Spaß für Jung und Alt, Groß und Klein - diese waren an diesem Tag Unser Inselzeltlager 2017 für Klein und Groß geöffnet. Viele Kinder probierten unse- Vielleicht fragte sich der ein oder andere, warum die Frauenlob re Spielgeräte aus und nah- gegen Mittag des 30.07.2017 auf dem Krakower See ein Ponton men vor allem die Hüpfburg und eine Vielzahl aneinanderhängender Boote im Schlepptau hat- in Besitz, die wir an diesem te? Dies war die traditionelle Art und Weise der Heimkehr unserer Tag auf unserem großen Vereinsmitglieder von der Insel Lieps zurück aufs Festland. Spielplatz aufgestellt hatten. Auch wenn der Wettergott es dieses Jahr nicht allzu gut mit uns Viele Kindergesichter wur- meint, war das Zeltlager wieder ein voller Erfolg. Neben aller- den beim Kinderschminken hand spaßigen Aktivitäten kam vor allem das Angeln nicht zu bunt verwandelt und so traf kurz. So gab es wieder allerhand selbstgeangelten Fisch, der an man später beim Fischerfest Ort und Stelle gebraten oder geräuchert wurde. Natürlich wurde auf viele Schmetterlinge, Kätzchen oder Piraten. auch wieder der Inselkönig nach der Durchführung mehrerer tra- ditioneller Disziplinen gekürt. Bei den Kindern und Jugendlichen Auch ehemalige „Rabenkinder“ nutzten den Tag und schauten bei konnte sich Josephine Rojahn vor Paul Krüger und Louis Krüger uns vorbei. Für alle Beteiligten: die Kollegen, unsere Praktikanten, den Titel sichern. Auch unser Präsident Dirk Rojahn ließ es sich unsere Eltern und natürlich uns Kinder war es ein toller Tag und nicht nehmen, den Inselpokal der Erwachsenen mit nach Hause ein großes Erlebnis, dass wir so vielen Gästen unsere Kita zeigen zu nehmen. Die nachfolgenden Plätze gingen an Michael Böder durften. und Enrico Viehstädt. Ein großer Dank an dieser Stelle geht an alle Organisatoren, Spon- soren und an alle, die mitgemacht haben!

Sportfreund Daniel Baumann Offenes Fischerfestangeln mit guter Beteiligung Regionale Schule Krakow am See 13 Angler starteten am Samstag, den 19.08.2017, zum Friedfisch- angeln. Traditionsgemäß beteiligten sich auch Angelfreunde aus mit Grundschule Güstrow. Mathias Schütz Fischbeute betrugt 5,2 kg und damit belegte er den ersten Platz. Ihm folgten Bernd Waldau und Gerd Brunk. Herzlichen Glückwunsch! Bei den Kindern siegte unangefochten: Luis Krüger. Danke für Deine Teilnahme! Fischerfestüberraschung Auf dem Fischerfest gab es noch ein kleines Highlight: Das Gewicht eines Aals konnte gegen eine kleine Gebühr geschätzt werden. Der beste Schätzer konnte sich über den fetten Aal freuen. Doch die größte Freude hatte unser Anglerverein: Denn der Erlös dieser Aktion wurde uns am Sonntag Nachmittag feierlich für die Jugend- arbeit übergeben. Spontane Spenden aus dem versammelten Publikum rundeten die Summe noch auf. So verfügen wir nun über 321,00 €. Mit dem Geld werden wir die Casting-Sportausrüstung für die Jugendlichen verbessern. Nochmals herzlichen Dank dem Organisationsteam von Sund-Event und allen Spendern! Termine - Am 10.09.2017 von 7:00 bis 10:00 Uhr ist das Abangeln. - Am 16.09.2017 um 6:30 findet unsereVereinsbusfahrt nach Berlin statt. Seit bitte gegen 6:15 Uhr am Busbahnhof, denn ¼ Stunde vor der Zeit ist des Anglers Pünktlichkeit. - Am 7.10.2017 findet einArbeitseinsatz statt. - Am 14.10.2017 ist ein Brandungsangeln angesetzt. Interes- senten melden sich bitte bei Spfr. Mahnke (12 € Beitrag).

Petri Heil, Christoph Küsters

DRK-Seniorenresidenz Krakow am See

Sportessen vom DRK Am 08.08. um 12.00 Uhr ging es wieder einmal zum Mittagessen, dieses Mal von der Sportgruppe aus. Das Wetter war hervorragend: „Sonnig, etwas Wind und trocken.“ Was will man mehr. Wir hatten uns das Seehotel ausgesucht, es ist für alle gut zugänglich. Das Essen wurde wie immer vorbestellt, was uns sehr gut gefällt. Ich darf im Namen aller ein Dankeschön an die 15. September 2017 | Nr. 09/2017 – 19 – Krakower Seen-Kurier Küche und den Service sagen, es hat allen sehr gut geschmeckt Vorhandene Fähigkeiten, wie zum Beispiel motorisches Geschick, und für einen Eisbecher hat es auch gereicht. werden durch kleine Kochgruppen oder Bastelarbeiten gefördert, So hatten wir wieder einmal einen schönen gemeinsamen verlän- das logische Denken durch Gedächtnistraining und Rätselrunden. gerten Mittagstisch. Die Gemeinsamkeit wird durch Ausflüge und Gesprächsrunden intensiviert und für die pflegerische Betreuung stehen Pflegefach- Die Bewohner der Seniorenresidenz vom DRK kräfte zur Verfügung. „Betreuten Wohnen“ Die Kommunikation mit den Gästen, deren Angehörigen und Ärzten und Therapeuten ist selbstverständlich, und Wir freuen Uns über die gute Zusammenarbeit.

Gemeinsam, nicht einsam, lautet unser Motto Kommen Sie gerne vorbei und informieren Sie sich. Wir freuen uns auf Sie. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 - 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 038457 503626.

Kulturverein „Alte Synagoge Krakow am See“ e. V.

DRK Tagespflege Krakow am See

DRK Tagespflege Krakow feiert Geburtstag Ein Jahr ist es nun schon her, dass die DRK Tages- pflege, ihre Türen in Krakow eröffnete. Monatelang wurde geplant und auf dem ehemaligen Parkplatz in der Plauer Stra- ße gearbeitet und gewerkelt. Seit September 2016, steht nun ein toller, lichtdurch- fluteter Neubau auf dem Grundstück und es besuchen schon viele Ta- Rassekaninchenzuchtverein M 58 gesgäste die Einrichtung. Krakow am See Am 12.September werden Wir mit Unseren Tagesgä- sten den ersten Geburtstag Jugendkreismeister vom Rassekaninchenzuchtverein der Einrichtung feiern. M58 Krakow am See

Doch was bedeutet eigent- Kreisjungtierschau in Güstrow am 19.08.2017 - 20.08.2017 lich Tagespflege? Am 3. Augustwochenende fand im Kreisverband Güstrow die Kreis- Es beinhaltet die Betreuung und Versorgung von Menschen, die jungtierschau statt, beim Vereinshaus in der Anlage Seeblick in sich einsam fühlen, keine Abwechslung in ihrem Alltag erleben Güstrow. aber auch, die Entlastung von pflegenden Angehörigen. Die Kaninchen wurden am Samstag von 07:00 Uhr - 09:00 Uhr Wichtig ist, die Zusammenarbeit mit dem DRK Fahrdienst, der die angeliefert. Gäste morgens in die Einrichtung bringt und am Nachmittag nach Insgesamt wurden 202 Tiere von 36 Ausstellern gemeldet. Hause fährt. Die Busse sind behindertengerecht ausgestattet, Darunter die beiden Krakower Jugendzüchter vom Rassekanin- so das auch Rollstuhlfahrer problemlos mitgenommen werden chenverein M58 Krakow am See, sie stellten eine Zuchtgruppe können. Farbenzwerge wildfarben und eine Zuchtgruppe Lohkaninchen Ein gut strukturierter Tagesablauf ist unumgänglich und das Ge- schwarz aus. stalten des Tagesablaufes zusammen mit den Gästen selbstver- Gegen 09:00 Uhr startete die Bewertung, 3 Preisrichter wurden ständlich. verpflichtet, darunter Andreas Siegfried, Heiko Winter und Dirk Nach Interesse und Fähigkeiten der Tagesgäste, wird das Be- Schneider. schäftigungsangebot erarbeitet. Am Nachmittag stand dann das Ergebnis fest. Krakower Seen-Kurier – 20 – 15. September 2017 | Nr. 09/2017 Kreisjugendmeister wurden Romina Wylegala und Roger Wy- SV Krakow am See e. V. legala mit ihren Farbenzwergen wildfarben mit hervorragenden 32/23 Punkten und mit ihrer Zuchtgruppe Lohkaninchen schwarz erreichten sie 32/19 Punkte. Kultur macht STARK - Vielfalt AUCH 2017

Die beiden Jugendzüch- ter befanden sich zu diesem Zeitpunkt ge- rade im Urlaub in Ostfriesland / Borkum und konnten dank der Zucht- freunde Burk- hard und Chri- stopher Froh ausstellen, sie kümmerten sich darum das die schaufertigen Kaninchen der Jugendzüchter zur Schau ka- men, wieder ab- geholt wurden mit allem was Unter diesem Motto fand zum vierten Mal das Camp vom 22. Juli dazugehört. - 29. Juli statt. Dafür möchten Unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wir uns noch- (BMBF). Die Deutsche Sportjugend im DOSB (dsj) mit dem Modul mal recht herzlich bedanken bei den beiden Zuchtfreunden. „ErlebnisRAUMerfahrung“ war der Projektbegleiter. DANKE! 35 Kinder und viele Betreuer hatten eine ereignisreiche Woche in Krakow am See. Wir hatten folgende Erlebnisbausteine: Schwimm- Ebenfalls ein großes Danke geht an die Fütterungsmeiste- training, Floßbau mit Schatzsuche, Kanutour im Wildpark mit Wolfs- rinnen Regina und Erika, die alles prima gemacht haben! fütterung, Seifenkistenrennen, Tretbootrennen und Waldhandball.

Am Sonntag, dem 20.08.2017 fand gegen 12:00 Uhr die Preis- Organisiert vom SV Krakow am See e. V. verteilung statt und anschließend das Ausstallen der Kaninchen. Dr. Lutz Krämer und Frank Eilrich Desweiteren fand Anfang des Jahres ein Tierfutter-Wettbewerb statt, wo alle Jugendzüchter aus ganz Deutschland teilnahmen. Es handelt sich um ein Jugendförderprojekt, wo Futtermittelfirmen sogenannte Patenschaften für Jugendzüchter übernehmen, um diese ein Jahr lang mit Futter für die Rassekaninchen zu versorgen und zu unterstützen. Im Gegenzug müssten die Jungzüchter, Erfahrungsberichte mit dem Futter schreiben und Fotos der aufwachsenen Jungtiere ma- chen. Hubertusmesse in Lüdershagen Mit seinen Lohkaninchen Aus dem Mittelalter ist die Hubertuslegende überliefert, der zu schwarz gewann folge der Heilige auf seiner Jagd vom Anblick eines prächtigen Roger Wylegala Hirsches mit dem Kruzifix zwischen den Sprossen des Geweihes aus Krakow am bekehrt wurde.Die Reliquien des HeiligenHubertus wurden am 3. See bei diesem November 743 erhoben. Dieser Tag wird vielerorts zum Anlass Wettbewerb und genommen, um die Hubertusmesse mit einer Feier zu begehen. gewann somit In diesem Jahr laden der Heimatverein Hoppenrade und der He- Kaninchen-Fut- gering Kirch Rosin alle interessierten Jägerinnen und Jäger, sowie ter für ein Jahr. Bürgerinnen und Bürger zur Hubertusmesse am 14.10.2017 in die Im April diesen Kirche zu Lüdershagen ein. Jahres, kam Die Messe beginnt um 16:00 Uhr und wird durch die Bläsergruppe dann ein der LKW der Insel Usedom begleitet. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls von der Tierfut- gesorgt. terfirma mit einer Claus-Dieter Zimmermann Lieferung von 27 Futtersäcken und 56 Futter-Brixx. SV Hoppenrade Darunter war normales Pellet- Zusammenhalt hat einen Namen - Schwiggerow sfutter, Pellets für (Zitat: C. Mendel) Jungtiere, Pellets Auch das 2. kleine Schwiggerower Dorffest am 05.08.2017 war für tragende Hä- ein gelungener Höhepunkt im Leben der Dorfgemeinschaft. Um- sinnen und Aus- fangreiche Vorbereitungen, angefangen bei der Pflege des Dorf- stellungsfutter. gemeinschaftsplatzes unter Führung der Schwiggerower Fußball- mannschaft bis zur Organisation des Festes unter der Leitung des Der Vorstand Organisationsteams sowie finanzieller Unterstützung (u.a.von den Rassekaninchenzuchtverein Familien Mendel, Petra Knüppel und Karl-Heinz Meyer) machten M58 Krakow am See diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis. 15. September 2017 | Nr. 09/2017 – 21 – Krakower Seen-Kurier Nach der offiziellen Eröffnung durch Frank Jornitz begann sogleich Waldemar Garloff mit der angekündigten Hundevorführung. Er stellte die Unterordnung des Schutzhundes sowie den Schutzdienst anschaulich dar und beim Kampf Mann (Maik Pach) gegen Hund hätte der Mann ohne die entsprechende Ausstattung mit Beißarm Das Weihnachtsgeschenk nimmt Gestalt an und Schutzhose wohl nicht unverletzt den Platz verlassen. Das gemeinsame Kaffee trinken, zu dem zahlreiche leckere, frisch Die Chronikgruppe Hoppenrade hilft auch in diesem Jahr den gebackene Kuchen gereicht wurden, stellte bereits den ersten ku- Gabentisch mit einem ausgefallenen Geschenk zu decken. Der linarischen Höhepunkt dar. An dieser Stelle allen Kuchenbäckern- versprochene Kalender für 2018 steht kurz vor der Vollendung. Auf und -bäckerinnen ein Dankeschön. Eine große bereitstehende allen 12 Monatsseiten werden Geschichten aus der Region erzählt, Hüpfburg und eine speziell ausgestattete Kinderecke mit Dosen wunderschön dazu werden Bilder des Malers Josef Neumann aus werfen, Kinder schminken, malen und basteln ließ auch bei den den Jahren 1952/1953 Häuser gezeigt. kleinen Schwiggerowern keine Langeweile aufkommen. Hier geht Der April zeigt auf der Vorderseite das Schloss Charlottenthal, wie ein besonderes Danke an Familie Allendörfer für ihr Engagement. es der Maler 1952 in seiner ganzen Schönheit gesehen hat. Die Rückseite zeigt die traurige Ruine nach dem Brand am 11.04.2016. Oder wie Hoppenrade vom Gutsdorf zum Bauerndorf wurde und weitere schöne Geschichten. Noch zwei drei wichtige Veränderungen zu unserer ersten Kalenderausgabe: - Wir gestalten die Vorder- und Rückseite des Kalenders gut lesbar. - Es wird ein Kalender im Format A4. - Wir versprechen nicht zu viel- er wird noch günstiger im Preis - voraussichtlich 10 €.

Wenn Sie so einen Kalender für sich möchten, können sie ihn jetzt schon bestellen. Wir wollen Ihnen bei ihrer Geschenkeauswahl behilflich sein. Be- stellen sie doch bei dem günstigen Preis eins, zwei mehr und sie haben ein schönes Geschenk für alle Lieben in nah und fern. Für uns ergeben sich noch bessere Einkaufsmöglichkeiten. Bestellungen nimmt entgegen: Wolfgang Schulz in 18292 Hoppenrade Hauptstr. 27 und unter der Telefon Nr: 038451 70314 Das geplante Fußballturnier wurde ausschließlich von Schwigge- Wolfgang Schulz rowern und dazugehörigen Mitstreitern ausgetragen. So stand von Chronikgruppe Hoppenrade vornherein fest, der Sieger der drei angetretenen Mannschaften kann nur eine aus Schwiggerow sein. Es wurden sechs Spiele unter Aufsicht des unparteiischen Schiedsrichters Heiko Wichert ausgetragen, wobei Thomas Reinke als Torschützenkönig her- vorging. Wem kein Platz in einer Fußballmannschaft zugewiesen worden war, der konnte sich beim Torwandschießen beweisen. Was wäre Fußball ohne Bier und ein Schwiggerower Dorffest ohne bayerisches Bier? Und was wäre bayerisches Bier ohne Schwigge- rower Wildschwein? Ein extra zum Dorffest fertig gestellter Back- ofen hat dann zum Abendessen den von vielen Helfern vorberei- teten Salaten und Beilagen den dazugehörigen Schweinsbraten geliefert. An dieser Stelle ein besonderer Dank an die Initiatoren, die nach dem Probelauf des neuen Backofens versichert haben, dass der Schweinsbraten beim nächsten Mal rechtzeitig serviert werden kann. Bei so einem gelungenen Fest ist es nicht erstaunlich, dass auch ehemalige Schwiggerower unter den Besuchern zu finden waren. Als Fazit des Abends wurde festgestellt, dass sich alle Beteiligten insbesondere auch die „bayerischen Schwiggerower“ bereits auf das nächste Dorffest freuen.

Aber lassen Sie sich überraschen.

Kita „Nebelstrolche“ e. V. Wir sagen Tschüss So schnell ist ein Jahr um. Denn wir kommen in die Schule Vinzent, Niclas, Hugo, Marie, Merle, Swanhild, Henrieke, Jane und Lara! In der letzten Kindergartenwoche unternahmen wir wieder viele schöne Sachen. Gudrun Ohde-Weinert Vom 17.07. - 21.07.2017 hieß es wieder Abschlusswoche. Krakower Seen-Kurier – 22 – 15. September 2017 | Nr. 09/2017 Stelle war. Zum Glück war es nur eine Übung. Die Feuerwehrmän- ner erklärten uns jeden einzelnen Schritt, den sie machten. Das Beste! Wir sind mit dem Feuerwehrauto zum Feuerwehrhaus ge- fahren. Dort wurde uns jeder Raum, jedes Feuerwehrauto gezeigt und erklärt. Wir spielten Feuer löschen, Stiefelweitwurf und sahen ein Theaterstück von „Flammi“. Wir hatten viel Spaß. Die Erlebnisse der ganzen Woche, werden uns noch lange in Erinnerung bleiben. Die Woche ließen wir mit einem tollen Fest am See ausklingen. Dieses wurde liebevoll und mit viel Engagement von den Eltern organisiert.

Die Erzieher sagen vielen Dank dafür.

Am Montag fuhren wir in den Wildpark MV. Bei schönstem Wetter strolchten wir durch den Park. Sahen den Fischen beim Schwim- men zu, dem Dammwild beim Wiederkeuen, spielten bei den Wiesen und aßen dort Mittag, kletterten über den Raubtieren und streichelten die Ziegen. Am nächsten Tag wurden wir von der Van der Valk Kutsche abge- holt und sie brachte uns zum hauseigenem Reiterhof. Dort durften wir alle ein paar Runden reiten. Den Mädchen machte es sehr viel Spaß. Die Jungen hingegen wollten es nur einmal ausprobieren und sie fanden es gar nicht schlecht. Danach tobten wir auf dem großen Abenteuerspielplatz, bis die Indianer-Show begann. Es machte viel Spaß. Nach der Show fuhren wir in den Kindergarten und suchten unsere Taschenlampen zusammen. Na, was glaubt ihr, was wir damit vor hatten? Genau eine Nachtwanderung durch das Nebeltal stand an. Es war ganz schön gruselig. Plötzlich sahen wir Licht und hörten jemanden Caroline rufen. Wisst ihr schon, wen wir trafen? Richtig, Hexe Rosana, sie rief ihre Schwester. Sie sollte nur Mäuse und Kröten sammeln, aber sie kam nicht zurück. Gut das Rosana noch eingemachte Mäuse hatte, die sie uns zum selbstgemach- ten Schlaftrunk reichte. Nun schnell zurück in die Kita, denn wir wurden sehr müde und wir freuten uns sehr auf das Schlafen in den eigens gebauten Höhlen. Am nächsten Tag trafen wir wieder einen Bewohner des Nebeltals, Waldfred. Gemeinsam mit ihm zogen wir durch das Nebeltal und besuchten die Wassermühle. Danke für die Führung. Wir fanden Süßigkeits-, Spielzeug- und Getränkebäume. Verschiedenste Auf- gaben waren zu erfüllen, um am Ende den Schatz des Nebeltals zu fnden.

Förderverein Wassermühle Kuchelmiß e. V.

Dreschfest an der Wassermühle in Kuchelmiß Am Donnerstag trafen wir uns schon sehr früh, um mit dem Zug Am Samstag, dem 05. August war es wieder einmal so weit. Das von Langhagen nach Warnemünde zu fahren. Zum Glück hatte traditionelle Dreschfest an der Wassermühle begann um 10:00 Uhr. der Wetterbericht unrecht und die Sonne schien den ganzen Tag. Wenn man auf den Hof kam roch es sofort nach frischem Kaffee. So konnten wir am Strand spielen und uns im Wasser abkühlen. Auch war ein Hauch von frischem Hefekuchen und frischem Brot Zum Mittag stärkten wir uns mit Pizza und zum Nachtisch gab es zu vernehmen. Im Backhaus ging es nämlich schon seit 06:00 ein leckeres Eis. Bevor der Zug wieder zurück nach Langhagen Uhr heiß her. Rolf, Marianne und Selim rührten, kneteten und fuhr, guckten wir uns am Peer 7 noch die Sandwelt/bilder an. formten die Leckereien welche im Anschluß von Gunni, Waltraut Der Freitag startete entspannter. Wir aßen gemeinsam Frühstück und Ingrid angeboten wurden. Aus dem großen Kartoffeldämpfer und spielten. Bis plötzlich unsere Notfall-Pfeife ertönte. FEUERA- gab es zur Mittagszeit noch Pellkartoffeln mit Quark. Auf dem Hof LARM!!! Schnell ließen wir alles stehen und liegen, und verließen hatten einige Flohmarktstände ihr Angebot ausgebreitet und war- unsere Räume. Draußen riefen wir die Feuerwehr, die schnell zur teten auf die Interessenten. Vor dem Mühlenmuseum wartete Frau 15. September 2017 | Nr. 09/2017 – 23 – Krakower Seen-Kurier Delzepich mit Ihrer immer wieder interessanten Mühlenführung auf Der Hafen in Wismar ist zwar nicht so groß wie der in Rostock, ihre Gäste. Die kostenlosen Führungen wurden von vielen Gästen aber es gibt immer wieder Ecken, die man sonst nicht zu sehen gerne angenommen und sie kamen alle begeistert aus der Mühle bekommt. Danach geht es auf den ersten Teil der Stadtführung. heraus. Ab 13:00 Uhr begann der kulturelle Teil der Veranstal- Unser Vereinsmitglied Rolf Hinniger führt uns als anerkannter tung. Die Schnitter und Helfer marschierten gemeinsam mit dem Stadtführer durch die Altstadt. Entlang der alten Häuser geht es Kuchelmisser Chor auf dem Mühlenhof ein und sangen dabei das zur Sankt Nikolai Kirche. Dort findet gerade ein Orgelkonzert statt, Lied „Hey Ho – spann den Wagen an“. Im Anschluss präsentierte dem alle interessiert zuhören. Auch wird jeder Winkel begutachtet. uns der Kuchelmisser Chor volkstümliche Lieder aus der Region. Nach dem Besuch in St. Nikolai knurrt jedem dem Magen. In der Der Kuchelmisser Chor gehört seit Jahren zum festen Programm Brauereigaststätte am Hafen ist für uns ein Tisch reserviert. Es beim Dreschfest. Dafür sagen wir recht herzlichen Dank. Auch die gibt Fisch und Fleisch auf den Tisch und für so manchen auch ein „Mildenitzer Danzlüd“ dürfen seit Jahren nicht fehlen. Sie bringen Eis zum Nachtisch. Wohl genährt geht es zum zweiten Teil der mit volkstümlichen Tänzen und Geschichten das Publikum immer Stadtführung. Vorbei an St. Georgen geht es zur teilweisen Ruine wieder zur Freude. Bei einigen Tänzen wurde das Publikum mit ein- der Marienkirche. Hier erklärt uns Rolf die Umstände, wie es zu bezogen. Bevor wir mit den Dreschvorführungen begannen, waren der Ruine und dem heutigem Denkmal gekommen ist und wieso noch zwei Müllerburschen von der Wassermühle in Kölln zu hören. man die „Neue Kirche“ gebaut hat. Nachdem wir den höchsten Mit ihrem Gesang und handgemachter Musik verzauberten sie den Punkt der Stadt, den Marktplatz passiert haben, gehen wir zurück Mühlenhof. Doch irgendwann konnten die Gäste es nicht mehr zum Hafen, wo unsere Busse schon auf uns warten. Nun geht erwarten die Dreschtechnik in Aktion zu sehen. Zuerst wurde eine es weiter zur Windmühle in Stove, ca. 20km östlich von Wismar. Folie ausgebreitet und vier Garben darauf gelegt. Mit vier Helfern Wie in den letzten Jahren, versuchen wir eine noch funktionsfä- an den Dreschflegeln wurde das Korn aus den Ähren geschlagen. hige Mühle zu besuchen. Vor der Holländermühle erwartet uns Berthold Riech erklärte, wie der Ablauf der Ernte noch vor mehr schon der Müllermeister zu einer Führung. Die Mühle ist sehr gut als 60 Jahren war und welche Menge heute ein Mähdrescher am erhalten und auch noch voll funktionsfähig. Bis 1976 wurde hier Tag erntet. Der Arbeitsaufwand für 100 kg Getreide war früher noch aktiv vom Müller und Bäcker Mirr aus Stove Korn für Brot um ein vielfaches höher als heute. Trotzdem darf man damit nicht und Backwaren vermahlen. Die Mühle ist für interessierte sehr zu verschwenderisch umgehen, denn auch heute steckt noch sehr viel empfehlen. Bei den Gesprächen mit zwei Vereinsmitgliedern aus Arbeit dahinter, bis 100 kg Getreide zu Lebensmitteln verarbeitet Stove wurden viele Erfahrungen beim Umgang mit einer Mühle sind. Nach den Dreschflegeln wurde der alte Dreschkasten ange- als Denkmal ausgetauscht. Von einer Schauvorführung wird heute worfen. Mit der Hilfe von vier Männern und einem Traktor wurde abgesehen, da der richtige Wind dafür fehlt. Dafür machen wir in das Getreide durch den Dreschkasten verarbeitet bis hinten Stroh der Mühlenscheune noch eine Pause bei Kaffee und Kuchen, bevor und Körner aus der Maschine kamen. Das machte viel Lärm und es dann wieder entlang der Bäderstrasse in Richtung Heimat geht. Staub. Aber keinen der Gäste störte das. Sie wollten ganz genau Für alle war es ein sehr schöner Tag mit vielen neuen Eindrücken. wissen, wie die Maschine funktioniert. Am Ende schauten wir in Ein herzliches Dankeschön an Ilona Kühn für die gute Fahrt mit viele dankbare Gesichter. Wir bekamen sehr viel Zuspruch für den Kleinbussen. unsere Arbeit – „wo bekommt man so etwas heute schon zu se- hen“ – war zu hören. Am Ende war es für unsere Gäste und uns als Berthold Riech Mühlenverein ein wunderschöner Tag. Auf diesem Wege möchten Vors. Förderverein Wassermühle Kuchelmiß e. V. wir uns bedanken bei allen Künstlern und Ausstellern, so wie bei der Feuerwehr Kuchelmiß, die uns jedes Jahr die Tanzfläche und die Bestuhlung zur Verfügung stellt. Auch bedanken wir uns recht herzlich bei der Fahrgastgesellschaft Krakow am See mbH als Betreiber des Objektes der Wassermühle. Wir, der „Förderverein Wassermühle Kuchelmiß e.V.“, würden uns freuen, Sie alle am ersten Samstag im August 2018 wieder auf dem Mühlengelände willkommen zu heißen.

Bis dahin ein fröhliches „GLÜCK ZU“

Mühlenverein fährt zur Windmühle Stove Das Dreschfest liegt jetzt drei Wochen hinter uns. Und schon wie- der treffen sich die Mitglieder vom „Förderverein Wassermühle Kuchelmiß e.V“ und die Helfer vom Dreschfest. Heute geht es, bei bestem Wetter, auf Reisen zu einer Fahrt „ins BLAUE“. Es sind zwei Kleinbusse gemietet und es geht über die Landstrasse in Richtung Wismar. Nach der Ankunft im Wismarer Hafen wird erst einmal ein Fischbrötchen gekauft, weil – frischer als hier gibt es die nicht. Danach wird ein Schiff geentert für eine Hafenrundfahrt. Krakower Seen-Kurier – 24 – 15. September 2017 | Nr. 09/2017 Frau Globisch kommt von der Freien Schule in Güstrow. Dort war sie 17 Jahre lang als Englisch- und Französischlehrerin sowie Stammgruppenbetreuerin tätig. Mit ihren jahrelangen Erfahrungen als Englischlehrerin in der jahrgangsübergreifenden Lehrtätig- keit möchte sie die Schüler ab 1. Klasse für die Fremdsprache begeistern und bietet Interessierten als 2. Fremdsprache auch Französisch an. Die neue Schulleitertätigkeit bedeutet für sie eine große Heraus- Achtung Rentner der Gemeinde Lalendorf! forderung und vor allem Verantwortung gegenüber den Schülern, Eltern und den Kollegen. Der Preisskat für Rentner der Gemeinde Lalendorf beginnt am Sie legt großen Wert auf die Einhaltung des evangelischen Bil- 14.09.2017 um 14:00 Uhr im Klubraum der KSG Lalendorf. dungs- und Erziehungskonzeptes der Schule, insbesondere die gez. Sternberg Umsetzung der reformpädagogischen Ansätze. Vorstand Frau Globisch wünscht sich eine gute Zusammenarbeit mit den Kollegen und den Mitarbeitern der Schule sowie einen vertrauens- und respektvollen Umgang mit Schülern und Eltern. Die Schüler Finn und Wilhelm (3. Klasse) und die Schülerin Va- nessa (6. Klasse) waren neugierig auf ihre neue Schulleiterin und trafen sich daher mit ihr in der Johannes Schule gegen Ende der Ferienspiele im DRK Jugendclub Lalendorf Schulferien zu einem Gespräch. In den Sommerferien trafen wir uns wieder um gemeinsam eine Woche bei den Ferienspielen zu verbringen. Schon vor Beginn der Ferien machten wir und Gedanken, wie wir die Woche interessant und abwechslungsreich gestalten könnten. In dieser Woche stan- den sportliche Aktivitäten im Mittelpunkt. Wir unternahmen mehrere Fahrradtouren. Als erstes besuchten wir den Wildpark in Güstrow, hier hatten wir Gelegenheit bei der Fütterung von Wildschweinen, Bären, Wölfen, Luchsen und Wisenten dabei zu sein. Außerdem nutzten wir die Zeit um im Wildpark mit den Buggys zu fahren, ein ausgiebiges Picknick zu genießen und alle Spielmöglichkeiten auszuprobieren. Ein weiterer Ausflug führte uns nach Gremmelin, hier nutzten wir die Zeit zur Besichtigung des Dorfes, z.B. das Gutshaus und die Feuerwehr. Im Anschluss kühlten wir uns beim Baden ab. Auf der Rücktour machten wir in Vietgest Rast und ließen und ein leckeres Eis schmecken. Ein weiterer Höhepunkt in dieser Woche war unser Kinobesuch in Güstrow. Der Film „Ich einfach unverbesserlich 3“ sorgte für gute Stimmung bei uns al- len. Während der gesamten Woche blieb natürlich im Jugendclub genügend Zeit, um gemeinsam zu kochen und zu backen, sowie sich kreativ zu betätigen und bei sportlichen Spielen austoben zu können. Zum Abschluss der Ferienspiele grillten wir noch einmal und fertigten leckere Salate als Beilage an. Uns allen hat die ge- Vanessa und Finn mit der Schulleiterin Frau Ute Globisch meinsam verbrachte Woche viel Spaß gemacht - wir freuen uns schon auf das nächste Mal. Nach der Begrüßung erfolgte zum „Aufwärmen“ und einander Kinder des Jugendclubs Lalendorf und Kennenlernen zunächst in lockerer Atmosphäre ein allgemeines Angelika Ryback Jugendsozialarbeiterin Gespräch über die Ferienzeit. Zur Einleitung des „Interviews“ überraschte das Schülerteam die Schulleiterin mit folgender Frage: Haben Sie Haustiere? Ich hatte Haustiere. Ich bin ein Katzenfan. Meine Lieblingstiere sind Pferde. Aber ich mag alle Tiere. Ich hatte ein Pferd und eine Katze. Beide sind inzwischen verstorben. Warum sind Sie Lehrerin geworden? Nach dem Abitur wollte ich an für sich Tiermedizin studieren. Aber nachdem ich aufgrund meiner Durchschnittsnote keinen Studien- platz für Tiermedizin bekam, habe ich mich für den Studiengang Lehramt entschieden. Ich habe dies nie bereut, bin sehr gerne Lehrerin und liebe die Arbeit mit Kindern. Was war Ihr Lieblingsfach in der Schule? Sport und Biologie. Wie lange sind Sie schon Lehrerin? Seit August 2000. Oh, das ist aber lang. Ja, das stimmt. Ich war 17 Jahre, bis zum Sommer, Lehrerin an der Freien Schule in Güstrow. Warum wechseln Sie zu uns? Das ist eine komplizierte Angelegenheit. Im Frühjahr erlebte ich einige, für mich persönlich, schlimme Vorkommnisse. Manchmal passieren Dinge im Leben, da muss man eben den Entschluss Evangelische Johannes- fassen, jetzt etwas zu verändern. Mein Mann machte mich dann Schule auf die Stellenanzeige der Ev. Johannes Schule aufmerksam. Und ich habe gedacht, auf zu neuen Ufern, kleine Schule, nette Die Evangelische Johannes-Schule Kollegen und lauter nette Schüler… unter neuer Führung Nicht alle Schüler sind nett. Doch, alle Schüler sind nett. (allgemeines Gelächter) Seit dem 1. August 2017 ist Frau Ute Globisch nun Schulleiterin der Mich reizt die Aufgabe, eine kleine Schule zu leiten. Ich freue Ev. Johannes-Schule in Langhagen und somit für den gesamten mich auf die neue Aufgabe, die ich mit Spaß und Engagement Schulbetrieb verantwortlich. anpacken werde. 15. September 2017 | Nr. 09/2017 – 25 – Krakower Seen-Kurier Was erwarten Sie von der Schule und wollen Sie was verändern? spannende Dinge zu erkunden. Das Thema „Wölfe“ war aus dem Zunächst, dass wir alle zufrieden sind und mit einander gut zurecht- Unterrichtsgeschehen noch sehr präsent und nun standen sie kommen. Ich muss ja erst einmal an der Schule ankommen, mir alles lebensecht vor uns. Darüber hinaus erlebten wir die Fütterung der ansehen, um mir einen Eindruck zu verschaffen. Aber aufgrund erster Wölfe, Bären und Wildschweine. Auch dieser Tag verging wie im Gespräche an der Schule und nach dem Lesen des pädagogischen Flug und so begaben wir uns am späten Nachmittag zurück zum Konzeptes habe ich durchaus schon einiges angedacht, was im Un- Bus und fuhren erschöpft nach Hause. terricht geändert bzw. wieder eingeführt werden müsste. Ich werde Der vorletzte Tag wurde mit besonders großer Freude herbeige- das im Kollegium besprechen. Wenn man neu ist, möchte man ja nach sehnt. Auf dem Programm standen der Besuch des Buchdruckmu- einer Eingewöhnungszeit auch seinen persönlichen Stil einbringen. seums in Krakow am See., das Badevergnügen im Langhägener Dürfen wir auch Fragen zum persönlichen Bereich stellen? See sowie die Übernachtung in der Schule. Unter der Anleitung von Aber natürlich. Herrn Koch druckten die Schüler ein eigenes Plakat und setzten Haben Sie Kinder? sich mit der Entwicklungsgeschichte des Buchdruckes auseinan- Ich habe drei erwachsene Söhne. Der jüngste studiert noch. der. Nachdem so viel Wissen aufgenommen wurde, bekamen die Was ist Ihr Lieblingsessen? Kinder im Seehotel ein Mittagessen, welches Kinderherzen höher Eintopf und Auflauf schlagen ließ. Was ist Ihre Lieblingssportart? Ich treibe sehr gerne Sport, am liebsten Reitsport, ich habe früher bis Frisch gestärkt ging es zurück nach Langhagen. Mit Badesachen, zu einem Unfall auch Turniere geritten. Mein Pferd ist leider im Frühjahr Getränken und Kuchen begaben wir uns an den dortigen See und verstorben und nun spiele ich vermehrt Golf in Serrahn. wurden schon von Herrn Hall und Herrn Heineke erwartet. Als Ich wohne in der Nähe, in Serrahn-Hof. Rettungsschwimmer machten sie uns ein ungetrübtes Badever- Was sind Ihre Hobbies? gnügen möglich. Lesen, Skilaufen und wie eben erwähnt, Reiten und Golfen. Ich lese Gegen Abend gingen wir zurück zum Schulgebäude, bereiteten sehr gerne, am liebsten Krimis. das Abendessen vor, um dieses dann gemeinsam einzunehmen. Haben Sie schon mal Urlaub im Ausland gemacht? Nach dem Richten des Nachtlagers folgte die Vorlesezeit. Danach Ja, in Frankreich, England, Holland, Italien und dieses Jahr in Dä- begaben sich die kleinen Entdecker zur Nachtruhe und schliefen bei nemark. der Menge des Erlebten schnell ein. Am letzten Tag besuchten wir Malen Sie gern? die Wassermühle Kuchelmiß und erhielten Einblicke in das frühere Früher habe ich gerne und viel gemalt. Ich bin mit meinen Bildern Leben des Müllers und seiner Familie. Etwas gruselig wurde es, als auch auf Ausstellungen gewesen und habe sogar Bilder verkauft. Ich wir die Geschichte vom Mühlengeist erzählt bekamen. Mit diesen habe aber sehr lange nicht mehr gemalt. Schade, ich kann mir aber Eindrücken endete unsere Bildungswoche, die uns bestimmt in vorstellen, in Zukunft wieder mit der Malerei anzufangen. guter Erinnerung bleiben wird. Sind Sie für Tiere in der Schule? An dieser Stelle möchte ich nochmals allen danken, die es ermög- Ich finde Tiere in der Schule ganz toll, z.B. Fische, Kaninchen oder lichten, dass diese Woche zu so einem Erlebnis wurde. Meerschweinchen. Aber es gibt dabei viel zu bedenken: Pflege und Fütterung, Hygiene. Und es muss ein Erwachsener die Zuständigkeit Sandra Schumacher und Verantwortung übernehmen. Wir danken Ihnen, Frau Globisch, dass wir dieses Gespräch jetzt in den Ferien mit Ihnen führen durften. Wir freuen uns auch wieder Veranstaltungshinweise: auf die Schule. Prima, auch ich freue mich auf den Schulbeginn und danke auch Euch, 06.10.2017 08:00 - 12:00 Uhr dass Ihr Euch jetzt in den Ferien die Zeit genommen habt. Herbstfest auf dem Schulgelände 10.11.2017 14:00 - 17:00 Uhr Vielfältige Bildungswoche der Klasse 1/2 Tag der offenen Tür mit anschließendem Martinsumzug durch Langhagen

Alle Informationen über die Johannes-Schule auch im Internet unter www.johannes-schule.net

Johann-Pogge-Schule Lalendorf

HURRA - wir sind wieder Schulkinder

Im Schuljahr 2017/2018 Fotos: Quelle: Johannes-Schule Langhagen werden 348 Schüler von 30 Lehrern und einer Schul- Inzwischen ist es zur Tradition geworden, dass die Ev. Johannes- sozialarbeiterin (Frau Mo- Schule Langhagen in der Bildungswoche Lernorte außerhalb des nika Schirrmeister) an der Schulgebäudes aufsucht. Auch die Jüngsten unserer Schule neh- Johann-Pogge-Schule in men diese Möglichkeit gern in Anspruch. In diesem Jahr fuhren Lalendorf unterrichtet und wir nicht an einen Ort mit mehreren Übernachtungen, sondern betreut. Es gibt 4 Grund- erkundeten mehrere Bildungsangebote in der unmittelbaren Um- schulklassen im Außen- gebung und krönten die Bildungswoche mit einer Übernachtung standort Groß Wokern und in der Schule. Von unserem Schulgebäude aus, als zentraler An- 13 Klassen in Lalendorf. Wir wünschen ALLEN einen guten Start ins laufpunkt, starteten wir unsere täglichen Entdeckungsreisen. Im neue Schuljahr und hoffen die WILLKOMMENSTAGE am Anfang Verlauf des Schuljahres hatte die Stammgruppe bereits u. a. die der Woche waren erfolgreich und motivierend. Themen Wasser, Wölfe, Buchdruck sowie die heimische Flora und Fauna ausführlich bearbeitet. So konnten die Kinder nun ihr erworbenes Vorwissen wiederholen und festigen. Der Startschuss fiel am 17. Juli mit der Zugfahrt ins Müritzeum. Dort eingetroffen, wurden Quizbögen ausgehändigt und schon ging es ans Recherchieren und Beantworten. Tag 2 im Wildpark M-V war nicht weniger interessant. Hier gab es natürlich auch viele Krakower Seen-Kurier – 26 – 15. September 2017 | Nr. 09/2017 Während unseres Rundgangs nahmen wir einen Fragebogen mit, welchen wir im Anschluss in der Tagespflege beantworteten. Hät- ten wir alle besser aufgepasst, hätten wir bei der Auflösung des Rätsels nicht so viel Spaß gehabt. Wir lagen nämlich voll daneben. Dankeschön! Unser Lösungswort ergab überhaupt keinen Sinn, dafür war der Spaßfaktor umso größer. Herzlichsten Dank an alle Mitwirkenden allen unten genannten Firmen, die uns, der Feuerwehr Lalendorf für diesen schönen und lustigen Tag. Sachpreise zum Dorffest 2017 bereit gestellt haben: Und für viele weitere schöne Tage und Ausflüge, die noch kom- men werden. Apotheke Am Park Lalendorf, Macht bitte weiter so. Ratsapotheke , Auerhahn-Apotheke Teterow, Eure Eva, „Mutti“ Hildegard, Elfi, Elsa und alle Tagesgäste Bergring-Apotheke Teterow, MAREP Teterow, ATV Teterow, Lotto und Parfümerie Awolin Teterow, DRK Tagespflege „Am Anger“ Netto Markt Lalendorf (Frau Rendschmidt), Volks und Raiffeisenbank Güstrow, Sommerfest Ostseesparkasse Rostock Außenstelle Güstrow, NonstopNews (Nachrichtenportal), Einer unserer diesjährigen Höhepunkte, war unser Sommerfest, EGN Baumarkt Teterow, unter dem Motto „Sommer - Sonne - Strand - Meer“, dass wir in FLVG Verlagshaus (für Schüler und Lehrerplaner) aus Plauen diesem Jahr am 30.08.2017 in der DRK- Tagespflege „Am Anger“ (Bayern), in Lalendorf feierten. dm Drogerie Markt Teterow, Seemann Landmaschinen Groß Roge, Loick BIOWERTSTOFFE (Play Mais) Teterow, sowie einem anonymen Spender aus Rostock. Jugendfeuerwehr Lalendorf A. Pfau

Am 17.08.2017 verstarb unser Kamerad der Ehrenabteilung Löschmeister

Paul Hoppe Mit Paul verlieren wir einen Freund und Kameraden, der uns stets mit Rat und Tat zur Seite stand. Wir verlieren mit ihm einen treuen und verdienstvollen Kameraden. Wir werden sein Andenken in Ehren halten. Freiwillige Feuerwehr Gremmelin Reinhard Knaack Maik Lange Bürgermeister Wehrführer

6 Jahre liebevolle, herzliche und fröhliche Betreuung

War das ein schöner Tag Am 03. Juli 2017 feierten wir, die Tagesgäste der gauden stuuv in Charlottenthal, unser 6-jähriges Bestehen. Wie auch schon in den vergangenen Jahren ließen sich die Mitarbeiter etwas Besonderes einfallen. Sie entführten uns in die Unterwasserwelt des schönen Mecklenburg Vorpommerns, ins MÜRITZEUM. Wer schon mal dort war, weiß, dass man dort viel über die Flora und Fauna er- fahren kann. Die Sonnenterasse, geschmückt mit bunter Wimpelkette, Luftbal- lons und einer festlich gedeckten Tafel, lud die Tagesgäste und die Bewohner des Betreuten Wohnens zum Frühstück ein, um einem gemütlichen mit Überraschungen verbundenen Tag mit uns zu begehen. Zu Beginn eröffnete unsere Betreuungsassistentin Sandra das Fest mit einigen Worten und einem Glas Eierlikör. Sie wünschte allen viel Spaß. Als Überraschungsgast, zu diesem Fest, kam ein bekannter Entertainer aus der Region. Herr Laudahn, „Der singende Seemann“ mit seiner Frau Konny und DJ Heinz. Er spielte Keybord, sang alt bekannte Seemannslieder zum mitsingen, klatschen und schunkeln. Frau Erdmann, Frau Werner und Frau Walden sangen textsicher mit und alle gaben kräftigen Beifall für den gelungenen Auftritt. Der singende Seemann und seine Frau Konny erzählten Geschichten und Anekdoten zu den Liedern und 15. September 2017 | Nr. 09/2017 – 27 – Krakower Seen-Kurier Interpreten, wie Hans Albers, der seinen ersten Auftritt, als Schau- verschaffen und wenn dann die richtigen Worte fehlen, wird man spieler im Güstrower Ernst-Barlach-Theater hatte. Auch der DJ nicht ernst genommen. Das hat sich inzwischen gegeben. Heinz konnte die Tagesgäste mit dem Mecklenburg-Lied begeistern Auch südafrikanische Kinder gehen in die Ferien und wir haben und zum mitsingen animieren. Alle freuten sich und applaudierten vor kurzem eine Freizeit für unsere Schützlinge gestaltet. Dabei und Frau Tews rief „Zugabe, was für ein schöner Tag!“ Nach dem kamen mir meine Erfahren aus meiner bisherigen Tätigkeit als leckeren Mittagessen war es Zeit für eine kurze Ruhepause. Zu Kindheitspädagogin besonders zu Gute. Es freut mich zu sehen, Kaffee und Kuchen fanden sich alle Gäste wieder an der gemüt- mit welcher Begeisterung die Kids dabei sind. Büchsenwerfen, lichen Tafel ein. Aber was war das, plötzlich schaute ein junges Tischtennis und Riesen-Mensch-Ärgere-Dich-Nicht kann man auch Mädchen mit einer Geige in der Hand zur Tür heraus. Ein raunen in Südafrika spielen. ging durch die Menge und Frau Bendin standen Freudentränen in An den Wochenenden entdeckte ich das Land und ich bin fasziniert. den Augen, als sie ihre Enkeltochter Emilia erkannte. Sie begrüßte Die Stadt aber besonders auch die Natur, das Zusammenspiel von alle Gäste und verzauberte sie mit ihrem Geigenspiel. Einen nicht Ozean und den Bergformationen, mit dem Tafelberg, den Zwölf endenden Applaus bekam sie als Dankeschön. Auch Emilia hatte Aposteln etc. sind atemberaubend. Ich genieße die Wandertouren eine Überraschung für die Tagesgäste im Gepäck. Sie verteilte zusammen mit meinen Gastschwestern. selbstgebastelte Herzen. Ein wunderschöner Tag ging zu Ende, als die Fahrer vom DRK- Fahrdienst in der Tür standen und die Gäste zum Nachhause bringen abholten.

Katholische Filialgemeinde Allerheiligen Krakow am See Liebe Leserinnen und Leser, Wenn man jetzt über das Land fährt, sieht man überall die abge- ernteten Getreidefelder. Ich habe diesen Anblick mit den großen goldgelben Strohballen gern. Für mich sind sie ein Hoffnungszei- chen dafür, dass „unser tägliches Brot“ gesichert ist und auch das Vieh gut über den Winter kommt. Wer einen Garten hat, vergisst die Mühen schnell, wenn er frische Kartoffeln, Zwiebel, Bohnen … erntet und sie frisch zubereitet auf den Tisch stellen kann – ein Wohlgenuss -. Bald beginnen allerorts die Erntedankfeste. Es ist nicht selbstverständlich, dass eine gute Ernte eingebracht wird und so soll der Dank an den Schöpfer, der Sonne und Regen zur rechten Zeit schickt, nicht vergessen werden. Nicht nur bei uns ist es wichtig, das Sonne und Regen sich ab- wechseln. Besonders in Afrika hat es verheerende Folgen, wenn der ersehnte Regen ausbleibt. Eine junge Erwachsene aus unserer Gemeinde, die für ein Jahr in Südafrika (Kapstadt) ist, erzählt, dass wegen des Wassermangels in der Weltmetropole manche Menschen nur alle 2 Tage duschen dürfen. Sie selbst darf täglich höchstens 10min. duschen. Mehr dazu lesen Sie im fogenden Hoch über den Zwölf Aposteln mit Blick auf Kapstadt Beitrag. Die Zeit ist schnell vergangen. Auch in den kommenden Monaten Rückblick: Ein halbes Jahr in Afrika werde ich mich für meine Schützlinge einsetzen und mit ihnen die Mein Name ist Cäcilia Rolfs. Vor einem halben Jahr haben Sie an dieser Stelle gelesen, dass ich als Freiwillige ein Jahr in Südafrika Nachmittage verbringen, sie ermutigen, ihr Leben in die Hand zu verbringen will. Nun ist Halbzeit. Ich hatte Ihnen versprochen, Sie nehmen und aus den Ressourcen vor Ort eine Zukunft zu gestalten auf dem Laufenden zu halten. in der das Leben lebenswert ist. Ich wohne in Rondebosch East, einem Stadtteil von Kapstadt, bei Wenn Sie das Projekt des YMCA – Athlone-Kapstadt mit einer einer Gastfamilie. Mit noch zwei Mädels aus Deutschland teile ich Spende unterstützen wollen, erfahren Sie das Spendenkonto im mir ein kleines Zimmer. Von montags bis freitags arbeite ich in einer Internet unter www.ymcaathlone.org oder per E-Mail: lilian@ym- Einrichtung des YMCAAthlone. Dort betreue ich, zusammen mit caathlone.org. anderen Freiwilligen und Youth Workern, Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6-17 Jahren. Sie kommen nach der Schule in Wir laden herzlich zu unseren Gottesdiensten zu den gewohnten die Einrichtung. Dort wird ihnen ein einfaches Mittagessen ge- Zeiten ein und außerdem: reicht. Meistens besteht es aus einem Sandwich, das wir vorher 17.09. mit Salat und Wurst belegt haben. Was für mich erschreckend 17:00 Uhr Christusfest in der evangelischen Kirche, an- war ist die Tatsache, dass dieses Sandwich für viele die einzige schließend Abendessen auf dem Kirchplatz Mahlzeit am Tag ist. Die Kinder und Jugendlichen kommen aus 20.09. der umliegenden Gegend und dort ist nicht genügend Geld für 10:00 Uhr Beginn der Seniorenwallfahrt nach Salem die Versorgung der Kinder vorhanden. Nach dem Essen werden 01.10. die Kinder und Jugendlichen in verschiedene Gruppen aufgeteilt. 08:00 Uhr Erntedankfest Meine Arbeit ist es dann z. B., die Kleinen bei den Hausaufgaben zu unterstützten. Sport und Spiel kommen auch nicht zu kurz. Dafür Achtung NEU!! können eine kleine Sporthalle und mehrere Freizeiträume genutzt Ab Oktober findet das Seniorenfrühstück immer am 1. Diens- werden. An anderen Nachmittagen stehen Kunst und Musik auf tag im Monat statt!! dem Programm. Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen, 03.10. die in unsere Einrichtung kommen, zu fördern, ihnen Alternativen 09:00 Uhr Heilige Messe anschließend Seniorenfrühstück zu ihrem häuslichen Leben aufzuzeigen und ihnen ein geschütztes Umfeld zu bieten, denn ihr Alltag ist oft geprägt von Gewalt, weil Besuchen Sie uns auch gern auf der Homepage unter www.ka- rivalisierende Gangs ihr Unwesen treiben. tholische-kirche-guestrow.de Manchmal koche ich für die Kinder Nudeln mit Tomatensoße, das Es grüßt Sie herzlich im Namen der Katholischen Allerheiligen- mögen nicht nur deutsche Kinder!. Gemeinde Die Verständigung auf Englisch fiel mir anfangs ziemlich schwer, denn manchmal muss man sich bei ca. 30 Kindern auch Gehör Raphaela Rolfs Krakower Seen-Kurier – 28 – 15. September 2017 | Nr. 09/2017 Evangelisch-Lutherische als auch gemeinsam. Ihr macht doch auch gemeinsam Sport oder geht gemeinsam shoppen. Warum lest ihr nicht zu zweit, dritt, zu Kirchengemeinde Krakow viert gemeinsam in der Bibel? Draußen in der Natur, im Wald, am Wir grüßen Sie mit dem Leitbibelvers für unser ökumenisches Strand, abends, im Schein von ein paar Kerzen … Ihr werdet eine CHRISTUSFEST: gewaltige Erfahrung machen! Oder habt Ihr etwa Angst, Euch mit Der Apostel Paulus schreibt: einem solchen Vorschlag voreinander zu blamieren? „Einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist: Jesus Christus.“ (1. Korinther 3,11) Lest mit Aufmerksamkeit! Bleibt nicht an der Oberfläche wie bei einem Comic! Das Wort Gottes niemals bloß überfliegen! Fragt Euch: „Was sagt das meinem Herzen? Spricht Gott durch diese Die Bibel - ein Buch wie Feuer! Worte zu mir? Berührt er mich in der Tiefe meiner Sehnsucht? Was muss ich tun?“ Nur auf diese Weise kann das Wort Gottes Zum Christusfest haben wir - die katholische und die evangelische Kraft entfalten. Nur so kann sich unser Leben ändern, kann groß Gemeinde - eine kleine Bibelausstellung zusammengetragen. und schön werden. Einer der Grundsätze der Reformation – deren 500. Jubiläum wir Ich will Euch sagen, wie ich in meiner alten Bibel lese! Oft nehme in diesem Jahr feiern – ist: Sola Scriptura – Allein die Schrift/ Allein ich sie her, lese ein bisschen darin, dann lege ich sie weg und die Bibel. Martin Luther erkannte die entscheidende Bedeutung der lasse mich vom Herrn betrachten. Nicht ich betrachte den Herrn, Bibel: In ihr begegnen wir dem Grund, der gelegt ist, Jesus Christus. Papst Franziskus nennt die Bibel „ein Buch wie Feuer“. Die Bibel sondern ER betrachtet mich. ER ist ja da. Ich lasse mich von ihm verbindet evangelische und katholische Christen miteinander. So anblicken. Und ich spüre – das ist keine Sentimentalität –, ich gab es auch in Krakow schon ökumenische Bibelwochen. Lesen spüre zutiefst die Dinge, die der Herr mir sagt. Manchmal spricht er Sie, wie Papst Franziskus Jugendlichen - und uns - die Bibel ans auch nicht. Ich fühle dann nichts, nur Leere, Leere, Leere… Aber Herz legt: ich bleibe geduldig da, und so warte ich. Lese und bete. Bete im Sitzen, denn es tut mir weh niederzuknien. Manchmal schlafe ich Liebe junge Freunde, wenn Ihr meine Bibel sehen würdet, könnte beim Gebet sogar ein. Aber das macht nichts. Ich bin wie ein Sohn es sein, dass sie Euch nicht besonders imponiert: Was, – das ist beim Vater, und das ist wichtig. die Bibel des Papstes! So ein altes, abgegriffenes Buch! Ihr könntet Wollt Ihr mir eine Freude machen? Lest die Bibel! mir eine neue schenken, eine für 1000 Dollar, aber ich würde sie nicht wollen. Ich liebe meine alte Bibel, die mich mein halbes Leben Euer lang begleitet hat. Sie hat meinen Jubel gesehen und sie wurde Papst Franziskus von meinen Tränen benetzt. Sie ist mein kostbarster Schatz. Ich lebe aus ihr. Für nichts in der Welt würde ich sie hergeben. Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Stadtkirche Krakow: am 17.9. um 17:00 Uhr: CHRISTUSFEST - ökumenischer Gottes- dienst von evangelischer und katholischer Gemeinde zum Refor- mationsjubiläum, unter der Überschrift: „Einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist: Jesus Christus.“ (1. Korinther 3,11) Predigt: Mitchell Grell, Güstrow. Anschließend gemeinsames Abendbrot.

Ich will Euch etwas sagen: Heute gibt es mehr verfolgte Christen als in den Anfangszeiten der Kirche. Und warum werden sie verfolgt? Sie werden verfolgt, weil sie ein Kreuz tragen und Zeugnis für Jesus ablegen. Sie werden verurteilt, weil sie eine Bibel besitzen. Die Bibel ist also ein äußerst gefährliches Buch. So gefährlich, dass man in manchen Ländern so behandelt wird als würde man Handgranaten im Kleiderschrank horten. Es war ein Nichtchrist, Mahatma Gandhi, der einmal gesagt hat: „Ihr Christen habt in eu- rer Obhut ein Dokument mit genug Dynamit in sich, die gesamte Zivilisation in Stücke zu blasen, die Welt auf den Kopf zu stellen, dieser kriegszerrissenen Welt Frieden zu bringen. Aber ihr geht damit so um, als ob es bloß ein Stück guter Literatur ist – sonst weiter nichts.“ An allen anderen Sonntagen in der Stadtkirche Krakow Was haltet Ihr also in Händen? Ein Stück Literatur? Ein paar schö- Gottesdienst um 10:30 Uhr ne alte Geschichten? Dann müsste man den vielen Christen, die - am 8.10. als Erntedankgottesdienst sich für die Bibel einsperren und foltern ließen, sagen: Wie dumm - am 15.10. Gottesdienst gestaltet von der Jungen Gemeinde wart Ihr, es ist doch bloß ein Stück Literatur! Nein, durch das Wort Dorfkirche Linstow: Gottes ist das Licht in die Welt gekommen. Und es wird nie wieder am 8.10. - Erntedankgottesdienst - und am 22.10. verlöschen. Wir tappen nicht in der Finsternis und müssen nicht jeweils um 9:00 Uhr darauf warten, dass Gott sein Wort an uns richtet, denn Gott hat gesprochen, er ist nicht mehr der große Unbekannte, sondern er Kontakt: Pastor Christoph Reeps, Tel. 22754, E-mail: pastor@ hat sich gezeigt. Nehmen wir den erhabenen Schatz des geoffen- kirche-krakow.de ; Gemeindepädagogin Tanja Krüger, Tel.: 0152 barten Wortes in uns auf. 33752404; Friedhofsverwaltung: Tel.: 0172 4566931; Internet: www.kirche-krakow.de Ihr haltet also etwas Göttliches in Händen: ein Buch wie Feuer! Ein Seien Sie im Namen der Ev. Kirchengemeinde Krakow herzlich Buch, durch das Gott spricht. Also merkt Euch: Die Bibel ist nicht gegrüßt! dazu da, um in ein Regal gestellt zu werden, sondern um sie zur Hand zu haben, um oft in ihr zu lesen, jeden Tag, sowohl allein Thomas Schmidt 15. September 2017 | Nr. 09/2017 – 29 – Krakower Seen-Kurier Ev.-luth. Kirchengemeinde Wattmannshagen Rachower Str. 49, 18279 Wattmannshagen Tel. 038452 20712 watt- [email protected] Hörspiel zur Mosegeschichte Bei unserer Projektwoche für Kinder der 1. - 6. Klasse in den Som- merferien ist wieder ein Hörspiel entstanden – in diesem Jahr zur Mosegeschichte im Alten Testament. Die Kinder freuen sich darauf, Ihnen und Euch ihr Hörspiel vorzustellen. Dazu sind Sie – seid Ihr – alle herzlich eingeladen am Freitag, dem 15. September 2017, um 18:30 Uhr in der Pfarrscheune in Wattmannshagen. In der Pause ist ein gemeinsames Abendbrot geplant. Wir freuen uns, wenn einige von Ihnen einen Salat mitbringen. Vielen Dank! Im Anschluss gibt es für Euch Kinder wieder eine Kinderlesenacht in der Pfarrscheune. Dazu bringt Euch bitte einen Schlafsack und Eure Zahnbürste mit. Wir hören eine spannende Geschichte. Mehr wird noch nicht verraten! Nach einem gemeinsamen Frühstück können Eure Eltern Euch dann ab 9:00 Uhr wieder abholen. Gemeindenachmittage Sie sind herzlich eingeladen zu den Gemeindenachmittagen für alle älteren Gemeindeglieder um 15.00 Uhr mit Andacht und Kaffeetrinken im Pfarrhaus in Wattmannshagen. Wir treffen uns: • am Dienstag, dem 19. September 2017, zum Thema „Humor ist, wenn man trotzdem lacht – Die befreiende Kraft des Lachens“ mit Frau Dr. Maria Pulkenat • am Dienstag, dem 10. Oktober 2017, • am Mittwoch, dem 22. November 2017, dem Buß- und Bettag. Erntedankfest Sie sind herzlich eingeladen zum Erntedankgottesdienst am Sonntag, dem 1. Oktober 2017,um 10.00 Uhr in der Kirche in Wattmannsha- gen mit unserem ökumenischen Chor und Orgel & Trompete! Wir freuen uns, wenn Sie wieder mithelfen, unsere Kirche mit Blumen aus Ihrem Garten zu schmücken! Die Blumen und Erntedankgaben können am Sonnabend, dem 30. September 2017, vormittags ab- gegeben oder zum Schmücken am Nachmittag mitgebracht werden. Wer beim Schmücken der Kirche helfen möchte, ist dazu herzlich eingeladen: am Sonnabend, dem 30. September 2017, ab 13.00 Uhr. Alle Erntegaben werden weiterverschenkt und sind nicht nur Schmuck für den Tag. HERZLICHEN DANK! Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Erntedankfest auf dem Pfarrhof mit verschiedenen Ständen, Bastelmöglichkeiten für Kinder, Mittag & Kaffee … und einem schönen Programm. Lassen Sie sich überraschen! Herzlichen Dank allen Mitwirkenden! Bilder einer Reise nach Malta Am Freitag, dem 27. Oktober 2017, zeigt uns Herr Heinrich Baumann um 19.30 Uhr in der Pfarrscheune in Wattmannshagen Bilder einer Reise nach Malta, dem kleinsten Staat innerhalb der Europäischen Union, einer Inselgruppe im Zentrum des Mittelmeerraumes. Wir besuchen die alte Hauptstadt Mdina/Rabat und die große neue, Valetta, die 2018 Kulturhauptstadt Europas sein wird. Wir erleben zum UNESCO Welterbe erklärte Ausgrabungsstätten historischer Tempel, alte Fischerdörfer, die Dingli Cliffs an der Westküste Maltas und statten der Nachbar-insel Gozo mit der Hauptstadt Victoria und der landschaftlichen Schönheit Dwejra einen Besuch ab. Gesine Wiechert, Pastorin