Veranstaltungskalender vom 28.09.2021 bis 08.05.2022

Zeit Veranstaltung Ort

28.09.2021 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 1 von 633 28.09.2021 (Di) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 2 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

28.09.2021 (Di) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 3 von 633 28.09.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 4 von 633 28.09.2021 (Di) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

28.09.2021 (Di) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

28.09.2021 (Di) Bilder Ausstellung 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr von Christa Lindemann Osterwederstr 2 Farbenspiel der Harmonie Gute Werke Laden Bilder , Gedichte und Kurzgeschichten

Veranstalter:Gute Werke Laden

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 5 von 633 28.09.2021 (Di) Regelmäßige Torfkahnfahrten 27726 Worpswede 14:00 bis 15:30 Uhr Torfkahnrundfahrt auf der Hamme ab Hammeweg 12 Worpswede/ Anleger Neu Helgoland. 90 Worpswede/Anleger Neu Minuten. Wir empfehlen eine Reservierung. Helgoland

Homepage:www.torfschiffe.de E-Mail:[email protected] Telefon:0 47 92 - 95 12 00 Eintritt:EUR 13,50 bis EUR 9,-- Vorverkauf:Tourist-Information Worpswede

28.09.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr Positionen Bergstraße 1 Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Galerie Altes Rathaus Worpswede und in der Galerie Altes Rathaus. Im März 2021 wurde Worpswede offiziell zum »Frauenort Paula Modersohn-Becker« ernannt. Damit gehört er zu den 43 »frauenORTEN Niedersachsen«, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein »Frauenort«? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem »Frauenort« besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen »Frauenorts« lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung »Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen« diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen und werden nun mit weiteren Arbeiten in der Galerieausstellung ergänzt. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den »Frauenort Paula Modersohn-Becker«. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen Frauenorte seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine Lebende Patronin eines dieser Frauenorte ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 6 von 633 28.09.2021 (Di) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

29.09.2021 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 7 von 633 29.09.2021 (Mi) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 8 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

29.09.2021 (Mi) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 9 von 633 29.09.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 10 von 633 29.09.2021 (Mi) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

29.09.2021 (Mi) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 11 von 633 29.09.2021 (Mi) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

29.09.2021 (Mi) Bilder Ausstellung 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr von Christa Lindemann Osterwederstr 2 Farbenspiel der Harmonie Gute Werke Laden Bilder , Gedichte und Kurzgeschichten

Veranstalter:Gute Werke Laden

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 12 von 633 29.09.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr Positionen Bergstraße 1 Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Galerie Altes Rathaus Worpswede und in der Galerie Altes Rathaus. Im März 2021 wurde Worpswede offiziell zum »Frauenort Paula Modersohn-Becker« ernannt. Damit gehört er zu den 43 »frauenORTEN Niedersachsen«, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein »Frauenort«? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem »Frauenort« besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen »Frauenorts« lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung »Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen« diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen und werden nun mit weiteren Arbeiten in der Galerieausstellung ergänzt. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den »Frauenort Paula Modersohn-Becker«. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen Frauenorte seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine Lebende Patronin eines dieser Frauenorte ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

29.09.2021 (Mi) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 13 von 633 30.09.2021 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 14 von 633 30.09.2021 (Do) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 15 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

30.09.2021 (Do) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 16 von 633 30.09.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 17 von 633 30.09.2021 (Do) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

30.09.2021 (Do) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

30.09.2021 (Do) Bilder Ausstellung 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr von Christa Lindemann Osterwederstr 2 Farbenspiel der Harmonie Gute Werke Laden Bilder , Gedichte und Kurzgeschichten

Veranstalter:Gute Werke Laden

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 18 von 633 30.09.2021 (Do) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

30.09.2021 (Do) Regelmäßige Torfkahnfahrten 27726 Worpswede 14:00 bis 15:30 Uhr Torfkahnrundfahrt auf der Hamme ab Hammeweg 12 Worpswede/ Anleger Neu Helgoland. 90 Worpswede/Anleger Neu Minuten. Wir empfehlen eine Reservierung. Helgoland

Homepage:www.torfschiffe.de E-Mail:[email protected] Telefon:0 47 92 - 95 12 00 Eintritt:EUR 13,50 bis EUR 9,-- Vorverkauf:Tourist-Information Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 19 von 633 30.09.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr Positionen Bergstraße 1 Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Galerie Altes Rathaus Worpswede und in der Galerie Altes Rathaus. Im März 2021 wurde Worpswede offiziell zum »Frauenort Paula Modersohn-Becker« ernannt. Damit gehört er zu den 43 »frauenORTEN Niedersachsen«, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein »Frauenort«? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem »Frauenort« besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen »Frauenorts« lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung »Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen« diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen und werden nun mit weiteren Arbeiten in der Galerieausstellung ergänzt. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den »Frauenort Paula Modersohn-Becker«. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen Frauenorte seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine Lebende Patronin eines dieser Frauenorte ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

30.09.2021 (Do) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 20 von 633 30.09.2021 (Do) Nachhaltigkeit im Tourismus 28865 Lilienthal 18:00 Uhr Schwerpunkt NIEDERSACHSEN Klosterstr. 25 Vortrag mit Robert Wenzel Murkens Hof Was bedeutet Nachhaltigkeit im Tourismus und das für das Reiseland Niedersachsen? Wann sprechen wir eigentlich von nachhaltigem Tourismus, bzw. wann ist ein touristisches Angebot nachhaltig? Robert Wenzel ist Experte für Nachhaltigkeit bei der "Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH".

Veranstalter:vhs Lilienthal Homepage:vhs- lilienthal.de/index.php?id=kurssuche&kathaupt= 11&knr=2121454&kursname=Nachhaltigkeit+im +Tourismus E-Mail:[email protected] Telefon:04298/929-240 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 4,-- Vorverkauf:vhs Lilienthal

01.10.2021 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 21 von 633 01.10.2021 (Fr) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 22 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

01.10.2021 (Fr) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 23 von 633 01.10.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 24 von 633 01.10.2021 (Fr) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

01.10.2021 (Fr) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 25 von 633 01.10.2021 (Fr) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

01.10.2021 (Fr) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 26 von 633 01.10.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr Positionen Bergstraße 1 Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Galerie Altes Rathaus Worpswede und in der Galerie Altes Rathaus. Im März 2021 wurde Worpswede offiziell zum »Frauenort Paula Modersohn-Becker« ernannt. Damit gehört er zu den 43 »frauenORTEN Niedersachsen«, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein »Frauenort«? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem »Frauenort« besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen »Frauenorts« lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung »Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen« diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen und werden nun mit weiteren Arbeiten in der Galerieausstellung ergänzt. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den »Frauenort Paula Modersohn-Becker«. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen Frauenorte seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine Lebende Patronin eines dieser Frauenorte ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

01.10.2021 (Fr) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 27 von 633 01.10.2021 (Fr) Moorwanderung 27726 Worpswede 15:00 bis 17:00 Uhr Unsere Wanderung führt Sie in das renaturierte Bergstraße 13 "Ahrensfeldermoor". Tourist-Information für Worpswede und das Dort sind Abschnitte des Hochmoores mit einem Teufelsmoor Moorbirkenwald zugewachsen. Je nach Jahreszeit säumen Gagelstrauch, Rosetten des Sonnentaus, Glocken- und Besenheide die Wege ins Moor. In den wassergefüllten Torfstichen sind noch ausgeprägte Torfmoosrasen mit Wollgras zu sehen. Die Führung bietet Ihnen die Möglichkeit, die ökologischen Zusammenhänge, zu verstehen, Pflanzen und Tiere des Teufelsmoores kennen zu lernen und Wissenswertes über die Geschichte sowie die Entstehung der Landschaft zu erfahren. Die Anfahrt ins Moor erfordert von Worpswede aus ca. 20 Minuten im eigenen PKW. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk mit, evtl. Fernglas. Für Gruppen können nach Absprache auch extra Termine vereinbart werden. Von April bis Oktober jeden Freitag und jeden letzten Samstag im Monat um 15.00 Uhr

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH E-Mail:[email protected] Telefon:04792935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 12,-- Vorverkauf:Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor

01.10.2021 (Fr) Kinderaktion zur Ausstellung Tattoo+Kunst 27711 Osterholz- 16:00 bis 17:30 Uhr Die Künstlerein Katrin Schütte geht mit Kindern Scharmbeck (bis 14 Jahre) durch die Ausstellung. Danach Sandbeckstr. 13 werden diese unter ihrer Anleitung selbst aktiv, Gut Sandbeck malen oder zeichnen.

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 9,-- bis EUR 9,--

02.10.2021 (Sa) Wochenmarkt Worpswede 27726 Worpswede 09:00 bis 14:00 Uhr Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz Bergstraße in der Bergstraße mit Dorfplatz - Obst und Gemüse - Fleischerei - Bäckerei - Besen - Kunsthandwerk - Honig - Blumen und Kunst an der Wäscheleine

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 28 von 633 02.10.2021 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 29 von 633 02.10.2021 (Sa) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 30 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

02.10.2021 (Sa) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 31 von 633 02.10.2021 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 32 von 633 02.10.2021 (Sa) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

02.10.2021 (Sa) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 33 von 633 02.10.2021 (Sa) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 34 von 633 02.10.2021 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Positionen Bergstraße 1 Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Galerie Altes Rathaus Worpswede und in der Galerie Altes Rathaus. Im März 2021 wurde Worpswede offiziell zum »Frauenort Paula Modersohn-Becker« ernannt. Damit gehört er zu den 43 »frauenORTEN Niedersachsen«, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein »Frauenort«? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem »Frauenort« besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen »Frauenorts« lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung »Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen« diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen und werden nun mit weiteren Arbeiten in der Galerieausstellung ergänzt. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den »Frauenort Paula Modersohn-Becker«. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen Frauenorte seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine Lebende Patronin eines dieser Frauenorte ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 35 von 633 02.10.2021 (Sa) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

02.10.2021 (Sa) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 36 von 633 02.10.2021 (Sa) Heinrich Vogeler 27726 Worpswede 13:00 bis 15:30 Uhr Führung zu Leben und Werk des Künstlers Bergstraße 13 Heinrich Vogeler mit dem Besuch der beiden Tourist-Information Museen Barkenhoff und Haus im Schluh. Worpswede Auf der Suche nach einer besseren Welt. Mit seinem Barkenhoff erbaut sich der Künstler Heinrich Vogeler mit seiner Frau Martha und seinen Kindern ein Paradies, eingebettet in eine dekorative Kunst des Jugendstils. Hier verwirklicht er seinen Traum von einem Gesamtkunstwerk, indem er sein Haus mit selbst entworfener Einrichtung schmückt und dazu eine prächtige Gartenanlage gestaltet, wo er nun ein Leben in Harmonie und Schönheit mit seiner Familie und seinen vielen Gästen führen möchte. Die bitteren Erfahrungen des Ersten Weltkrieges veranlassen den Künstler, nach einem neuen Sinn des Lebens, nach Lebensqualität und einem menschenwürdigen Zusammenleben zu suchen. Heinrich Vogeler verwandelt den Barkenhoff in eine Kommune und Arbeitsschule. Das viel beachtete Experiment war nicht nur aus finanziellen Gründen zum Scheitern verurteilt. Während seine Frau Martha sich mit den Kindern im "Haus im Schluh" in Worpswede eine neue Existenz aufbaut, sucht Vogeler seine neue geistige Heimat und eine neue sozialistische Kunstauffassung in der Sowjetunion. Termin: Samstag, 02.10.2021, 13 h Dauer: ca. 2,5 Stunden Preis: 21 € pro Person inkl. Museumseintritt für zwei Museen Treffpunkt und Anmeldung (erforderlich): Tourist- Information Worpswede, Bergstraße 13, Tel.: 04792 935820 oder info@worpswede- touristik.de Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 21,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 37 von 633 02.10.2021 (Sa) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

02.10.2021 (Sa) Regelmäßige Torfkahnfahrten 27726 Worpswede 14:00 bis 15:30 Uhr Torfkahnrundfahrt auf der Hamme ab Hammeweg 12 Worpswede/ Anleger Neu Helgoland. 90 Worpswede/Anleger Neu Minuten. Wir empfehlen eine Reservierung. Helgoland

Homepage:www.torfschiffe.de E-Mail:[email protected] Telefon:0 47 92 - 95 12 00 Eintritt:EUR 13,50 bis EUR 9,-- Vorverkauf:Tourist-Information Worpswede

02.10.2021 (Sa) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

02.10.2021 (Sa) Kunst+Tattoo 27711 Osterholz- 15:00 bis 18:00 Uhr Die Kunst der Tätowierung. Geschichte, Scharmbeck Symboliken, Trends Sandbeckstr. 13 Gut Sandbeck Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de Eintritt:kostenlos

02.10.2021 (Sa) Regelmäßige Torfkahnfahrten 27726 Worpswede 16:00 bis 17:30 Uhr Torfkahnrundfahrt auf der Hamme ab Hammeweg 12 Worpswede/ Anleger Neu Helgoland. 90 Worpswede/Anleger Neu Minuten. Wir empfehlen eine Reservierung. Helgoland

Homepage:www.torfschiffe.de E-Mail:[email protected] Telefon:0 47 92 - 95 12 00 Eintritt:EUR 13,50 bis EUR 9,-- Vorverkauf:Tourist-Information Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 38 von 633 02.10.2021 (Sa) Vortrag: »Heinrich Vogeler und Fritz Jordi. 27726 Worpswede 16:30 bis 18:00 Uhr Über die Folgen einer Freundschaft« Findorffstraße 3 Die Heinrich-Vogeler-Gesellschaft lädt ein zum Hotel Worpsweder Tor Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Teumer »Heinrich Vogeler und Fritz Jordi. Über die Folgen einer Freundschaft« am Sonnabend, 2. Oktober 2021, um 16.30 Uhr, im »Hotel Worpsweder Tor«, (Findorffstraße 3, Worpswede) Eintritt frei! Dr. Jürgen Teumer, Univ.Prof. i.R., wird in seinem Vortrag »Heinrich Vogeler und Fritz Jordi. Über die Folgen einer Freundschaft« über die Ideen und Vorhaben sowie die Unterstützungsleistungen berichten, die die beiden seit 1921 miteinander verbanden. Im Mittelpunkt steht dabei der (bislang nicht genauer erforschte) Plan des Schweizer Buchdruckers Jordi, im Schwarzwalddorf Ebringen bei Freiburg eine Schwestersiedlung zum Barkenhoff aufzubauen. Sein Scheitern führte Jordi dazu, wiederum unterstützt von Vogeler sowie dessen Familie und Freundeskreis, einen weiteren Versuch bei Ascona am Lago Maggiore zu unternehmen, über dessen Entwicklung ebenfalls berichtet wird. Heinrich-Vogeler-Gesellschaft-Verein Barkenhoff Worpswede e.V Vorsitzender: Burckhard Rehage, Rilkeweg 1, 27726 Worpswede, Tel. (04792) 4844

Veranstalter:Heinrich-Vogeler-Gesellschaft- Verein Barkenhoff Worpswede e.V Eintritt:kostenlos

02.10.2021 (Sa) Semestereröffnung der vhs: 28865 Lilienthal 18:00 Uhr Seefrauenschicksale in Niedersachsen Klosterstr. 25 Ein musikalischer Abend zum Murkens Hof Schwerpunktthema NIEDERSACHSEN mit den Mattenheimer(Imke Burma, Gesang und Walter Pohl, Klavier). Niedersachsen wird 75 Jahre alt. Um das zu feiern, besingen Imke Burma und Walter Pohl den Smutje, die Äquatortaufe oder echte Friesenliebe - mit Witz, Herz und einem Schuss Frivolität. Gefördert von der Volksbank Osterholz · Bremervörde. Veranstalter: vhs

Veranstalter:vhs Lilienthal Homepage:www.vhs-lilienthal.de E-Mail:[email protected] Telefon:04298/929-240 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 12,-- 3301 (Kursnummer) Vorverkauf:vhs Lilienthal

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 39 von 633 02.10.2021 (Sa) Worpsweder Gruselkabinettstückchen 27726 Worpswede 20:00 bis 22:00 Uhr Entdecken Sie bei unserem Bergstraße 13 Laternenspaziergang rund um den Weyerberg Tourist-Information und in das Ortszentrum noch den einen oder Worpswede anderen verschwiegenen Winkel und lassen Sie sich vom "Verteller" hin und wieder zu einer Gänsehaut provozieren. Worpswede bei Nacht ist weit davon entfernt, ein verschlafenes Dorf zu sein! Wenn Sie Lust haben, Worpswede mal von einer anderen – einer "einheimischen" – Seite kennenzulernen, dann folgen Sie den Spuren unserer Vorfahren und lassen Sie sich in eine ferne, uns vielleicht schon etwas fremd gewordene Welt entführen. Es sind nicht Götter, Kulte, Sitten und Gebräuche, die Ihnen auf der ca. 2-stündigen Nachtwanderung nahe gebracht werden. Vielmehr ist es die menschliche Seite unseres Dorfes, die durch Geschichten und Geschichtchen – unseren Döntjes – für Sie wieder lebendig werden soll. Wenn Sie diese kleine Zeitreise unternehmen möchten, sollten Sie dem Wetter entsprechend gekleidet sein und festes Schuhwerk dabei haben. Für die Beleuchtung ist gesorgt! Termine: jeden 1. Samstag im Monat Startzeit: 2021 Jan bis April: 20 h; Mai bis Juni : 21 h; Juli bis August 22 h, September bis Dezember 20 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 13 € pro Person Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 13,-- Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

03.10.2021 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 40 von 633 03.10.2021 (So) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 41 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

03.10.2021 (So) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 42 von 633 03.10.2021 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 43 von 633 03.10.2021 (So) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

03.10.2021 (So) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 44 von 633 03.10.2021 (So) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 45 von 633 03.10.2021 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Positionen Bergstraße 1 Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Galerie Altes Rathaus Worpswede und in der Galerie Altes Rathaus. Im März 2021 wurde Worpswede offiziell zum »Frauenort Paula Modersohn-Becker« ernannt. Damit gehört er zu den 43 »frauenORTEN Niedersachsen«, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein »Frauenort«? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem »Frauenort« besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen »Frauenorts« lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung »Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen« diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen und werden nun mit weiteren Arbeiten in der Galerieausstellung ergänzt. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den »Frauenort Paula Modersohn-Becker«. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen Frauenorte seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine Lebende Patronin eines dieser Frauenorte ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

03.10.2021 (So) Kunst+Tattoo 27711 Osterholz- 11:00 bis 18:00 Uhr Die Kunst der Tätowierung. Geschichte, Scharmbeck Symboliken, Trends Sandbeckstr. 13 Gut Sandbeck Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 46 von 633 03.10.2021 (So) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

03.10.2021 (So) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

03.10.2021 (So) Wanderung zu Kraftorten 27729 Axstedt 11:00 bis 13:00 Uhr Was ist ein Strahlensucher? Warum schlägt der Treffpunkt wird bei Blitz immer wieder am gleichen Ort ein? Diesen Anmeldung bekannt gegeben und weiteren spannenden Phänomen geht Catalina Heupel während der rund 2stündigen Wanderung zum Hühnengrab in Axstedt auf den Grund. Mit Hilfe verschiedener (moderner) Wünschelruten spürt die ausgebildete Rutengängerin Wasseradern und elektromagnetische Felder auf und erläutert anschaulich, dass unsere Vorfahren über vielfältige Kenntnisse und Möglichkeiten verfügten, um die lebensfördernden und verborgenen Wirkkräfte der Natur in ihren Alltag zu integrieren.

Homepage:www.hambergen.de E-Mail:[email protected] Telefon:01511-8979035 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 6,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 47 von 633 03.10.2021 (So) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 11:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

03.10.2021 (So) Regelmäßige Torfkahnfahrten 27726 Worpswede 12:00 bis 13:30 Uhr Torfkahnrundfahrt auf der Hamme ab Hammeweg 12 Worpswede/ Anleger Neu Helgoland. 90 Worpswede/Anleger Neu Minuten. Wir empfehlen eine Reservierung. Helgoland

Homepage:www.torfschiffe.de E-Mail:[email protected] Telefon:0 47 92 - 95 12 00 Eintritt:EUR 13,50 bis EUR 9,-- Vorverkauf:Tourist-Information Worpswede

03.10.2021 (So) Öffentliche Führung 27726 Worpswede 12:00 bis 12:45 Uhr Öffentliche Führung zu den ersten Worpsweder Bergstraße 17 Maler:innen bis Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle Dauer: 45 Minuten Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Nur mit vorheriger Anmeldung über die Tourist- Information unter 04792 935820

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Eintritt:EUR 5,-- zzgl. Eintritt

03.10.2021 (So) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

03.10.2021 (So) Regelmäßige Torfkahnfahrten 27726 Worpswede 14:00 bis 15:30 Uhr Torfkahnrundfahrt auf der Hamme ab Hammeweg 12 Worpswede/ Anleger Neu Helgoland. 90 Worpswede/Anleger Neu Minuten. Wir empfehlen eine Reservierung. Helgoland

Homepage:www.torfschiffe.de E-Mail:[email protected] Telefon:0 47 92 - 95 12 00 Eintritt:EUR 13,50 bis EUR 9,-- Vorverkauf:Tourist-Information Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 48 von 633 03.10.2021 (So) Worpsweder Orgelmusik 27726 Worpswede 17:00 bis 18:00 Uhr Konzert an der Ahrend-Orgel An der Kirche 3 Thorsten Ahlrichs (Ganderkesee) Zionskirche Worpswede Kompositionen von Jan Pieterszoon Sweelinck, Franz Tunder u.a.

Veranstalter:Evang. Kirchengemeinde Worpswede Homepage:www.dieneueorgel.de Eintritt:kostenlos

04.10.2021 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 49 von 633 04.10.2021 (Mo) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 50 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

04.10.2021 (Mo) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 51 von 633 04.10.2021 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 52 von 633 04.10.2021 (Mo) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

04.10.2021 (Mo) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

05.10.2021 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 53 von 633 05.10.2021 (Di) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 54 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

05.10.2021 (Di) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 55 von 633 05.10.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 56 von 633 05.10.2021 (Di) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

05.10.2021 (Di) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 57 von 633 05.10.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr Positionen Bergstraße 1 Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Galerie Altes Rathaus Worpswede und in der Galerie Altes Rathaus. Im März 2021 wurde Worpswede offiziell zum »Frauenort Paula Modersohn-Becker« ernannt. Damit gehört er zu den 43 »frauenORTEN Niedersachsen«, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein »Frauenort«? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem »Frauenort« besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen »Frauenorts« lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung »Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen« diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen und werden nun mit weiteren Arbeiten in der Galerieausstellung ergänzt. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den »Frauenort Paula Modersohn-Becker«. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen Frauenorte seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine Lebende Patronin eines dieser Frauenorte ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

05.10.2021 (Di) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 58 von 633 05.10.2021 (Di) Blutspende 27726 Worpswede 15:30 bis 19:30 Uhr Auch in Corona Zeiten benötigt man Blut. Bernhard-Kaufmann-Weg 2 Schützenhalle Worpswede Veranstalter:Deutsches Rotes Kreuz Homepage:www.blutspende-leben.de Telefon:0800 11 949 11 Eintritt:kostenlos

06.10.2021 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 59 von 633 06.10.2021 (Mi) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 60 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

06.10.2021 (Mi) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 61 von 633 06.10.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 62 von 633 06.10.2021 (Mi) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

06.10.2021 (Mi) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 63 von 633 06.10.2021 (Mi) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 64 von 633 06.10.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr Positionen Bergstraße 1 Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Galerie Altes Rathaus Worpswede und in der Galerie Altes Rathaus. Im März 2021 wurde Worpswede offiziell zum »Frauenort Paula Modersohn-Becker« ernannt. Damit gehört er zu den 43 »frauenORTEN Niedersachsen«, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein »Frauenort«? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem »Frauenort« besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen »Frauenorts« lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung »Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen« diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen und werden nun mit weiteren Arbeiten in der Galerieausstellung ergänzt. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den »Frauenort Paula Modersohn-Becker«. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen Frauenorte seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine Lebende Patronin eines dieser Frauenorte ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

06.10.2021 (Mi) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 65 von 633 07.10.2021 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 66 von 633 07.10.2021 (Do) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 67 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

07.10.2021 (Do) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 68 von 633 07.10.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 69 von 633 07.10.2021 (Do) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

07.10.2021 (Do) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 70 von 633 07.10.2021 (Do) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 71 von 633 07.10.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr Positionen Bergstraße 1 Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Galerie Altes Rathaus Worpswede und in der Galerie Altes Rathaus. Im März 2021 wurde Worpswede offiziell zum »Frauenort Paula Modersohn-Becker« ernannt. Damit gehört er zu den 43 »frauenORTEN Niedersachsen«, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein »Frauenort«? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem »Frauenort« besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen »Frauenorts« lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung »Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen« diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen und werden nun mit weiteren Arbeiten in der Galerieausstellung ergänzt. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den »Frauenort Paula Modersohn-Becker«. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen Frauenorte seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine Lebende Patronin eines dieser Frauenorte ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

07.10.2021 (Do) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 72 von 633 07.10.2021 (Do) The Book of Humi. Leben und Werk des 27726 Worpswede 19:00 bis 21:00 Uhr Zeichners und Poeten Pit Morell, mit Dr. Bauernreihe 1 Bernd Küster und dem Donat Verlag Ratsdiele, Rathaus Zu den herausragenden künstlerischen Worpswede Kapazitäten in der Geschichte Worpswedes gehört der 1938 in Kassel geborene Zeichner und Lyriker Pit Morell, der seit über einem halben Jahrhundert in dem Künstlerdorf lebt und arbeitet. Sein Werk ist in jeder Hinsicht ein Ausnahmephänomen. Es beruht auf einer großen erzählerischen und zeichnerischen Begabung und hat in dieser Konstellation ein Alleinstellungsmerkmal ausgeprägt, das sich in gewisser Weise dem Surrealismus zuordnen lässt, aber weitgehend eigenständig und beispiellos bleibt. Heute überragt dieses Werk als ein aus literarischen und zeichnerischen Ambitionen gleichermaßen entstandener Monolith die norddeutsche Kulturlandschaft und bedarf einer längst überfälligen Vorstellung, Bewertung und Würdigung. Die Publikation des Autors Bernd Küster soll dieses Defizit ausgleichen. Zugleich beinhaltet das Buch eine Dokumentation der letzten 50 Jahre Worpsweder Kunst, anhand historischer Fotografien und ergänzt um Stimmen und Beiträge von Zeitzeugen. Um die Eigenheit des Werkes von Morell zu erfassen, fotografiert der Worpsweder Rüdiger Lubricht gemeinsam mit dem Künstler an dessen wichtigsten Lebensstationen, die über das Biografische hinaus im literarischen oder zeichnerischen Werk verwandelt wiederauferstehen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Anmeldung:erforderlich

07.10.2021 (Do) Analoges Leben - Was das Digitale den 28865 Lilienthal 19:00 Uhr Kindern nicht geben kann Klosterstr. 25 Vortrag mit Hajo Tröger (Rolandskiste) über das Murkens Hof gesunde Aufwachsen in der digitalen Medienwelt.

Veranstalter:vhs Lilienthal Homepage:www.vhs-lilienthal.de E-Mail:[email protected] Telefon:04298/929-240 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 12,-- 2404 (Kursnummer) Vorverkauf:vhs Lilienthal

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 73 von 633 08.10.2021 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 74 von 633 08.10.2021 (Fr) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 75 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

08.10.2021 (Fr) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 76 von 633 08.10.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 77 von 633 08.10.2021 (Fr) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

08.10.2021 (Fr) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 78 von 633 08.10.2021 (Fr) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

08.10.2021 (Fr) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 79 von 633 08.10.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr Positionen Bergstraße 1 Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Galerie Altes Rathaus Worpswede und in der Galerie Altes Rathaus. Im März 2021 wurde Worpswede offiziell zum »Frauenort Paula Modersohn-Becker« ernannt. Damit gehört er zu den 43 »frauenORTEN Niedersachsen«, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein »Frauenort«? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem »Frauenort« besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen »Frauenorts« lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung »Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen« diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen und werden nun mit weiteren Arbeiten in der Galerieausstellung ergänzt. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den »Frauenort Paula Modersohn-Becker«. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen Frauenorte seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine Lebende Patronin eines dieser Frauenorte ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

08.10.2021 (Fr) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 80 von 633 08.10.2021 (Fr) Moorwanderung 27726 Worpswede 15:00 bis 17:00 Uhr Unsere Wanderung führt Sie in das renaturierte Bergstraße 13 "Ahrensfeldermoor". Tourist-Information für Worpswede und das Dort sind Abschnitte des Hochmoores mit einem Teufelsmoor Moorbirkenwald zugewachsen. Je nach Jahreszeit säumen Gagelstrauch, Rosetten des Sonnentaus, Glocken- und Besenheide die Wege ins Moor. In den wassergefüllten Torfstichen sind noch ausgeprägte Torfmoosrasen mit Wollgras zu sehen. Die Führung bietet Ihnen die Möglichkeit, die ökologischen Zusammenhänge, zu verstehen, Pflanzen und Tiere des Teufelsmoores kennen zu lernen und Wissenswertes über die Geschichte sowie die Entstehung der Landschaft zu erfahren. Die Anfahrt ins Moor erfordert von Worpswede aus ca. 20 Minuten im eigenen PKW. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk mit, evtl. Fernglas. Für Gruppen können nach Absprache auch extra Termine vereinbart werden. Von April bis Oktober jeden Freitag und jeden letzten Samstag im Monat um 15.00 Uhr

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH E-Mail:[email protected] Telefon:04792935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 12,-- Vorverkauf:Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 81 von 633 08.10.2021 (Fr) Someday Jacob 27726 Worpswede 20:00 Uhr 70s-Songwriting meets Americana: Die Findorffstraße 21 Bremer/Hamburger Band Someday Jacob sorgt Music Hall Worpswede spätestens seit dem 2015 erschienen Album »It Might Take A While« für Aufsehen. Das Quartett um Sänger und Gitarrist Jörn Schlüter verbindet mit seinem Songwriter-Folk das goldene Leuchten Kaliforniens mit der kargen Romantik Norddeutschlands. Zuletzt war diese Musik gemeinsam mit Ryan Hewitt (Johnny Cash, Avett Brothers, Red Hot Cilli Peppers) zu einem ebenso anrührenden wie präzisen Album produziert worden (»Everybody Knows Something Good«, 2017). Das neue Werk, »Oxygen Will Flow«, entstand in Bremen und an verschiedenen Orten im UK. Impressionistische Instrumen-tals, Flöten, Saxophone – der Sound von Someday Jacob ist amorpher, impressionistischer und organischer geworden, das sanfte 70s-Flair jetzt noch ein bisschen betonter. »Oxygen Will Flow« entstand in Zusammenarbeit mit Simon »Barny« Barnicott (Arctic Monkeys, Stereophonics, Temper Trap, Half Moon Run, Sam Fender).

Veranstalter:Music Hall Worpswede Homepage:musichall-worpswede.eu/ E-Mail:[email protected] Telefon:04792-950139 Eintritt:EUR 20,-- Vorverkauf:Music Hall Worpswede

08.10.2021 (Fr) Worpsweder Musikherbst: Kreutzersonate 27726 Worpswede 20:00 Uhr LESUNG UND KONZERT Bauernreihe 3a Bötjersche Scheune Die Gegenüberstellung von Werken der Musik und der Literatur vermittelt tieferen Einblick in das jeweilige Werkschaffen als die getrennt präsentierten Einzelwerke. Insbesondere Tolstois "Kreutzersonate" erscheint als wesentlicher zeitgeschichtlicher Beitrag, der nicht nur die gesellschaftliche Umbruchsituation beleuchtet, sondern auch die Konditionierung zu Gewalt und Verbrechen. Die bekannte Schauspielerin Irene Kleinschmidt wird den Textanteil mit ausgewählten Passagen und Gedichten der betreffenden Autoren präsentieren. Der junge Geiger und Masterstudent Yu Mita sowie der Pianist Johannes Dehning spielen Beethovens "Kreutzersonate". Außerdem erklingt die 6. Solosonate von Eugène Ysaye, gespielt von Yu Mita.

Veranstalter:Podium Worpswede e.V. Homepage:www.podium-worpswede.de Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 20,-- bis EUR 26,-- Vorverkauf:Tourist- Information

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 82 von 633 09.10.2021 (Sa) Wochenmarkt Worpswede 27726 Worpswede 09:00 bis 14:00 Uhr Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz Bergstraße in der Bergstraße mit Dorfplatz - Obst und Gemüse - Fleischerei - Bäckerei - Besen - Kunsthandwerk - Honig - Blumen und Kunst an der Wäscheleine

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH Eintritt:kostenlos

09.10.2021 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 83 von 633 09.10.2021 (Sa) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 84 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

09.10.2021 (Sa) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 85 von 633 09.10.2021 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 86 von 633 09.10.2021 (Sa) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

09.10.2021 (Sa) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 87 von 633 09.10.2021 (Sa) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 88 von 633 09.10.2021 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Positionen Bergstraße 1 Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Galerie Altes Rathaus Worpswede und in der Galerie Altes Rathaus. Im März 2021 wurde Worpswede offiziell zum »Frauenort Paula Modersohn-Becker« ernannt. Damit gehört er zu den 43 »frauenORTEN Niedersachsen«, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein »Frauenort«? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem »Frauenort« besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen »Frauenorts« lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung »Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen« diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen und werden nun mit weiteren Arbeiten in der Galerieausstellung ergänzt. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den »Frauenort Paula Modersohn-Becker«. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen Frauenorte seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine Lebende Patronin eines dieser Frauenorte ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 89 von 633 09.10.2021 (Sa) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

09.10.2021 (Sa) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 90 von 633 09.10.2021 (Sa) Zwischen Himmel und Hamme 27726 Worpswede 13:30 bis 15:30 Uhr Geschichten und Geschichtchen aus der Bergstraße 13 bewegten Worpsweder Vergangenheit erzählt Tourist-Information "Jan vom Moor" während eines vergnüglichen Worpswede Spaziergangs. Unseren "Hügel", den Weyerberg, der heute noch für die Weitsicht der Worpsweder sorgt, verdanken wir einem Riesen. Eine Kaufmannstocher brachte die Kunst und vor allem einen Künstler nach Worpswede. Von einem Lustschloss, das eine Gräfin aus der Linie der Wittelsbacher auf dem Weyerberg bauen wollte, blieb nur die Schloss-Scheune. Und Ping-Pong und aufgehängte Wäsche im Museum haben auch in Worpswede nicht zwangsläufig etwas mit einer Kunst- Performance zu tun... Termine: jeden zweiten Samstag im Monat jeweils um 13:30 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 13 € pro Person Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 13,-- Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

09.10.2021 (Sa) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 91 von 633 09.10.2021 (Sa) Metamorphose. Ausstellung in der Galerie 28879 Grasberg 14:00 bis 18:00 Uhr im Moor Grasdorfer Straße 15 Die Ausstellung Metamorphose der Künstlerin Galerie im Moor Tania Isabel Block zeigt Bilder und Skulpturen, die den Prozess der Verwandlung, der Veränderung und der Entwicklung aufgreifen. Dabei geht es zum einen um die Wandlung von Materialien und zum anderen um persönliche Entwicklungen und neu entstandene Wahrnehmungen und Werte, die ihren Ausdruck in den Werken finden. Die Ausstellung startet am 09.10.2021 um 14 Uhr. Die Künstlerin wird anwesend sein. Aufgrund der Corona Situation, wird die Ausstellung diesmal ohne offizielle Eröffnungsfeier stattfinden. Die Corona Hygienemaßnahmen werden beachtet. 09. Oktober bis 31. Oktober 2021, Sa + So 14 bis 18 Uhr, Galerie im Moor, Grasdorfer Straße 15, 28879 Grasberg, www.galerie-im-moor.de, www.taniablock.de, Tel. 0179 - 4960922

Homepage:taniablock.de E-Mail:[email protected] Telefon:+491794960922 Eintritt:kostenlos

09.10.2021 (Sa) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

09.10.2021 (Sa) Kunst+Tattoo 27711 Osterholz- 15:00 bis 18:00 Uhr Die Kunst der Tätowierung. Geschichte, Scharmbeck Symboliken, Trends Sandbeckstr. 13 Gut Sandbeck Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de Eintritt:kostenlos

09.10.2021 (Sa) Kammermusik 27726 Worpswede 19:30 bis 21:00 Uhr Barocke Kammermusik zum Geburtstag Martha Im Schluh 35-37 Vogeler Haus im Schluh Ensemble "Le chant des oiseaux", Delmenhorst Anna-Sophie Fanenbruck - Viola da Gamba und Barockcello Sarah Möller – Traverso. Wibke Oppermann - Traverso Der Eintritt beträgt € 15,- (Für Mitglieder / ermäßigt € 12,-) Anmeldungen erbeten unter [email protected]

Veranstalter:Freundeskreis Haus im Schluh Worpswede e. V Eintritt:EUR 15,-- bis EUR 12,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 92 von 633 09.10.2021 (Sa) Sarah Lesch 27726 Worpswede 20:00 Uhr Sarah Lesch zählt zur Speerspitze der neuen Findorffstraße 21 deutschen Liedermacherwelle. Sie weiß, wovon Music Hall Worpswede sie singt, und bringt nicht nur Standpunkt, sondern auch Lebenserfahrung auf die Bühne. Ihre poetisch-politischen Lieder handeln von Liebe, Leichtigkeit und Friedensfrikadellen, aber auch von den Schattenseiten unseres Zusammenlebens im Privaten und Gesellschaflichen. Sie krempelt das angestaubte Liedermachergenre um, vom Altherrendogmatismus zum lebendigen, emanzipatorischen Kommentar unserer Zeit. Engagement statt Zeigefinger. Witz statt Wut. Gefühl, statt Gefälligkeit. Wo andere ihre Lieder abspulen, hat Sarah Lesch immer noch eine Anekdote parat. Charismatisch führt sie ihr Publikum auf Autobahnrastplätze, an schmutzige Küchentische oder in schummrige Kneipen, bringt den Saal zum Lachen, rührt zu Tränen und provoziert wie nebenbei zu Haltung. Das Außergewöhnliche, schrieb einst die Leipziger Volkszeitung über Sarah Leschs Konzerte, ist, "dass kein einziger Fan das Smartphone draufhält. Alle wollen diese kluge Musik im Moment genießen." Und "die Geschichtenstunde gibt es gratis obendrauf", ergänzt das Musikmagazin Monkeypress. Mittlerweile viereinhalb Alben hat Sarah im Gepäck, darunter das mitten im ersten Shutdown veröffentlichte "Der Einsamkeit zum Trotze". Sarah Leschs Musik hat keine Sendepause, erst recht nicht in Zeiten einer Pandemie, die das Zusammenrücken nur im übertragenen Sinne möglich macht – und doch so notwendig. Niemand wird alleingelassen, schon gar nicht Sarahs Fans. Mit Hygienekonzept und Zuversicht geht Sarah Lesch auch 2021 auf Tour. Jedes Konzert wird stattfinden. Absagen gibt es nicht, auch wenn die Infektionslage eine Verlegung der Termine notwendig machen sollte. Alle Tickets bleiben in diesen Fällen gültig, können aber natürlich auch zurückgegeben werden.

Veranstalter:Music Hall Worpswede Homepage:musichall-worpswede.eu/ E-Mail:[email protected] Telefon:04792-950139 Eintritt:EUR 28,20 Vorverkauf:Music Hall Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 93 von 633 09.10.2021 (Sa) Jens Wagner "Weniger is in öller mehr" 27721 Ritterhude 20:00 bis 22:00 Uhr Nach einer Sommerpause starten wir im Riesstr. 11 Oktober wieder mit unserem Kulturprogramm. Hamme Forum Am 9. Oktober kommt dann der Platt-Comedian Jens Wagner nach Ritterhude. Seine große Fangemeinde in der Region darf sich freuen. Nach der begeistert gefeierten Vorstellung im letzten Jahr mit seinem Stück ("Eenfochmol de Luft rutlooten"), präsentiert er sein neues Bühnenprogramm "Weniger is in öller mehr".Beginn der Veranstaltung ist um 20.00 Uhr.

Veranstalter:Jens Wagner in Kooperation mit der RTV GmbH Homepage:www.hammeforum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04292/819531 Eintritt:EUR 22,-- bis EUR 24,-- Vorverkauf:Hamme Forum

10.10.2021 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 94 von 633 10.10.2021 (So) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 95 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

10.10.2021 (So) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 96 von 633 10.10.2021 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 97 von 633 10.10.2021 (So) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

10.10.2021 (So) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 98 von 633 10.10.2021 (So) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 99 von 633 10.10.2021 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Positionen Bergstraße 1 Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Galerie Altes Rathaus Worpswede und in der Galerie Altes Rathaus. Im März 2021 wurde Worpswede offiziell zum »Frauenort Paula Modersohn-Becker« ernannt. Damit gehört er zu den 43 »frauenORTEN Niedersachsen«, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein »Frauenort«? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem »Frauenort« besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen »Frauenorts« lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung »Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen« diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen und werden nun mit weiteren Arbeiten in der Galerieausstellung ergänzt. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den »Frauenort Paula Modersohn-Becker«. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen Frauenorte seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine Lebende Patronin eines dieser Frauenorte ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

10.10.2021 (So) Kunst+Tattoo 27711 Osterholz- 11:00 bis 18:00 Uhr Die Kunst der Tätowierung. Geschichte, Scharmbeck Symboliken, Trends Sandbeckstr. 13 Gut Sandbeck Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 100 von 633 10.10.2021 (So) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

10.10.2021 (So) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

10.10.2021 (So) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 11:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

10.10.2021 (So) Öffentliche Führung 27726 Worpswede 12:00 bis 12:45 Uhr Öffentliche Führung »Martha Vogeler. Leben mit Im Schluh 35-37 der Kunst« Haus im Schluh Dauer: 45 Minuten Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Nur mit vorheriger Anmeldung über die Tourist- Information unter 04792 935820

Veranstalter:Haus im Schluh Eintritt:EUR 5,-- zzgl. Eintritt

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 101 von 633 10.10.2021 (So) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

10.10.2021 (So) Metamorphose. Ausstellung in der Galerie 28879 Grasberg 14:00 bis 18:00 Uhr im Moor Grasdorfer Straße 15 Die Ausstellung Metamorphose der Künstlerin Galerie im Moor Tania Isabel Block zeigt Bilder und Skulpturen, die den Prozess der Verwandlung, der Veränderung und der Entwicklung aufgreifen. Dabei geht es zum einen um die Wandlung von Materialien und zum anderen um persönliche Entwicklungen und neu entstandene Wahrnehmungen und Werte, die ihren Ausdruck in den Werken finden. Die Ausstellung startet am 09.10.2021 um 14 Uhr. Die Künstlerin wird anwesend sein. Aufgrund der Corona Situation, wird die Ausstellung diesmal ohne offizielle Eröffnungsfeier stattfinden. Die Corona Hygienemaßnahmen werden beachtet. 09. Oktober bis 31. Oktober 2021, Sa + So 14 bis 18 Uhr, Galerie im Moor, Grasdorfer Straße 15, 28879 Grasberg, www.galerie-im-moor.de, www.taniablock.de, Tel. 0179 - 4960922

Homepage:taniablock.de E-Mail:[email protected] Telefon:+491794960922 Eintritt:kostenlos

10.10.2021 (So) Schlafplatzeinflug der Kraniche 27711 Osterholz- 15:45 bis 18:45 Uhr Das Phänomen des abendlichen Scharmbeck Schlafplatzeinfluges der in der Lindenstraße 40 Hammeniederung und der Breddorfer Biologische Station Osterholz Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. In Fahrtgemeinschaften werden die Kraniche zunächst in den Nahrungsgebieten der Breddorfer Niederung beobachtet. Danach fahren wir zum Schlafplatz im Günnemoor. Mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung

Veranstalter:Biologische Station Osterholz e.V. Homepage:www.biologische-station- osterholz.de/?page_id=3307 E-Mail:[email protected] Telefon:04791-9656990 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 9,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 102 von 633 10.10.2021 (So) Worpsweder Orgelmusik 27726 Worpswede 17:00 bis 18:00 Uhr Zionskirche Worpswede An der Kirche 3 Konzert an der Ahrend-Orgel Zionskirche Hynjoo Na - Orgel Kompositionen von Frescobaldi, Polaroli, Lübeck, Buxtehude, Scheidemann und J.S. Bach

Veranstalter:Evang. Kirchengemeinde Worpswede Homepage:www.dieneueorgel.de Eintritt:kostenlos

10.10.2021 (So) Notturno in Worpswede 27726 Worpswede 19:30 Uhr Bremer RathsChor: Literarisch-musikalisches Bauernreihe 3 a Notturno-Konzert Bötjersche Scheune Heinrich von Herzogenberg: Vier Notturnos op. 22 Johannes Brahms: Vier Quartette op. 92 Heinrich von Herzogenberg: Drei Gesänge op.73 Dazwischen Lesungen: Texte von Rainer Maria Rilke Solisten: Sophia Körber (Sopran) Julie Comparini (Alt) Uwe Gottswinter (Tenor) Mathias Tönges (Bass) Pianist: Johannes Dehning Rezitator: Oliver Peuker Leitung: Antonius Adamske Bremer RathsChor Info: Konzert unter Beachtung der 2G-Regelung

Veranstalter:Bremer RathsChor Homepage:www.raths-chor.de Eintritt:EUR 26,-- 26€ (21€ erm.) Vorverkauf:Nordwestticket

11.10.2021 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 103 von 633 11.10.2021 (Mo) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 104 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

11.10.2021 (Mo) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 105 von 633 11.10.2021 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 106 von 633 11.10.2021 (Mo) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

11.10.2021 (Mo) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

12.10.2021 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 107 von 633 12.10.2021 (Di) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 108 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

12.10.2021 (Di) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 109 von 633 12.10.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 110 von 633 12.10.2021 (Di) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

12.10.2021 (Di) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

12.10.2021 (Di) Kunst+Tattoo 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:55 Uhr Die Kunst der Tätowierung. Geschichte, Scharmbeck Symboliken, Trends Sandbeckstr. 13 Gut Sandbeck Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 111 von 633 12.10.2021 (Di) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

12.10.2021 (Di) "Zukunft Moor" 27726 Worpswede 19:00 Uhr Podiumsdiskussion: "Zukunft Moor" Bauernreihe 3a Welche Perspektiven haben die Bötjersche Scheune Findorffsiedlungen und die Landwirtschaft im Moor vor dem Hintergrund der Strukturprobleme in der Landwirtschaft und dem Klimawandel? Wie können wir in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß von Treibhausgasen aus den landwirtschaftlich genutzten Böden reduzieren? Teilnehmer: Vertreter des Landvolks (Stefan Warnken), der Universität Greifswald (Anke Nordt), des Landkreises Osterholz (Dezernent Dominik Vinbruck) und BioS (Hans-Gerhard Kulp) Moderation: Narziss Göbbel (Kulturwissenschaftler)

Veranstalter:Biologische Station Osterholz e.V. Eintritt:kostenlos

12.10.2021 (Di) "Zukunft Moor" 27726 Worpswede 19:00 bis 21:00 Uhr Podiumsdiskussion: "Zukunft Moor" Bauernreihe 3a Welche Perspektiven haben die Bötjersche Scheune Findorffsiedlungen und die Landwirtschaft im Moor vor dem Hintergrund der Strukturprobleme in der Landwirtschaft und dem Klimawandel? Wie können wir in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß von Treibhausgasen aus den landwirtschaftlich genutzten Böden reduzieren? Teilnehmer*innen: Stefan Warnken (Vorsitzender des Landvolk Osterholz), Anke Nordt (Universität Greifswald), Dominik Vinbruck (Landkreises Osterholz, Dezernent) und Dr. Hans-Gerhard Kulp (Biologische Station Osterholz) Moderation: Narciss Göbbel, Worpswede (Kulturwissenschaftler)

Veranstalter:Heimatverein Worpswede e.V. & Biologische Station Osterholz e.V. E-Mail:[email protected] Anmeldung:erforderlich Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 112 von 633 13.10.2021 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 113 von 633 13.10.2021 (Mi) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 114 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

13.10.2021 (Mi) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 115 von 633 13.10.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 116 von 633 13.10.2021 (Mi) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

13.10.2021 (Mi) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 117 von 633 13.10.2021 (Mi) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

13.10.2021 (Mi) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 118 von 633 14.10.2021 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 119 von 633 14.10.2021 (Do) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 120 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

14.10.2021 (Do) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 121 von 633 14.10.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 122 von 633 14.10.2021 (Do) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

14.10.2021 (Do) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 123 von 633 14.10.2021 (Do) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

14.10.2021 (Do) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

14.10.2021 (Do) Öffentliche Führung »Heinrich Vogeler« 27726 Worpswede 15:00 bis 15:45 Uhr Kosten: 5 Euro, zzgl. Eintritt Ostendorfer Straße 10 Dauer: 45 Minuten Barkenhoff Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Nur mit vorheriger Anmeldung über die Tourist- Information unter 04792 935820

Veranstalter:Barkenhoff Eintritt:EUR 5,-- zzgl. Museumseintritt

14.10.2021 (Do) Schlafplatzeinflug der Kraniche 27711 Osterholz- 15:45 bis 18:45 Uhr Das Phänomen des abendlichen Scharmbeck Schlafplatzeinfluges der in der Lindenstraße 40 Hammeniederung und der Breddorfer Biologische Station Osterholz Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. In Fahrtgemeinschaften werden die Kraniche zunächst in den Nahrungsgebieten der Breddorfer Niederung beobachtet. Danach fahren wir zum Schlafplatz im Günnemoor. Mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung

Veranstalter:Biologische Station Osterholz e.V. Homepage:www.biologische-station- osterholz.de/?page_id=3307 E-Mail:[email protected] Telefon:04791-9656990 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 9,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 124 von 633 14.10.2021 (Do) Philine Vogeler – Kuratorin, Kunsthändlerin 27726 Worpswede 19:00 bis 21:00 Uhr und Geschäftsführerin. Ein Worpsweder Bauernreihe 1 Frauenleben für die Kunst. Vortrag mit Ratsdiele, Rathaus Kathrin Klug Worpswede Paula Modersohn-Becker und ihre Entdeckerin und Förderin - Philine Vogeler Wenn man über das Leben, das Werk und die kunsthistorische Bedeutung von Paula Modersohn-Becker spricht, denkt man auch zu Recht an Fritz Mackensen, an Otto Modersohn und Rainer Maria Rilke, auch an Bernhard Hoetger und Ludwig Roselius. Sie haben die Künstlerin gefördert, unterstützt, sie ermutigt und nach ihrem Tod ihr Werk der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Doch war es vor allem diese Frau, die einen nicht unbedeutenden Anteil an der Bekanntwerdung der Malerin hatte: Philine Vogeler, die erste Kunsthändlerin Worpswedes und Leiterin des Paula Modersohn- Becker Museums in der Bremer Böttcherstraße. Von ihr erwarb Roselius Bilder der Künstlerin für seine bedeutende Sammlung. Die Historikerin Kathrin Klug hat sich auf Spurensuche begeben und porträtiert diese spannende Frau, die das kulturelle Leben Bremens und Worpswedes bis in die 1950-ziger Jahre mitgeprägt hat. Foto: Franz und Philine Vogeler mit den zwei Söhnen Der Vortrag findet im Rahmen des frauenORT Paula Modersohn-Becker . Worpswede statt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/portal/seiten/frauenort-paula- modersohn-becker-worpswede-908000147- 21090.html?rubrik=908000008&naviID=reset1 E-Mail:[email protected] Anmeldung:erforderlich Eintritt:kostenlos

15.10.2021 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 125 von 633 15.10.2021 (Fr) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 126 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

15.10.2021 (Fr) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 127 von 633 15.10.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 128 von 633 15.10.2021 (Fr) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

15.10.2021 (Fr) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 129 von 633 15.10.2021 (Fr) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

15.10.2021 (Fr) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 130 von 633 15.10.2021 (Fr) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

15.10.2021 (Fr) Moorwanderung 27726 Worpswede 15:00 bis 17:00 Uhr Unsere Wanderung führt Sie in das renaturierte Bergstraße 13 "Ahrensfeldermoor". Tourist-Information für Worpswede und das Dort sind Abschnitte des Hochmoores mit einem Teufelsmoor Moorbirkenwald zugewachsen. Je nach Jahreszeit säumen Gagelstrauch, Rosetten des Sonnentaus, Glocken- und Besenheide die Wege ins Moor. In den wassergefüllten Torfstichen sind noch ausgeprägte Torfmoosrasen mit Wollgras zu sehen. Die Führung bietet Ihnen die Möglichkeit, die ökologischen Zusammenhänge, zu verstehen, Pflanzen und Tiere des Teufelsmoores kennen zu lernen und Wissenswertes über die Geschichte sowie die Entstehung der Landschaft zu erfahren. Die Anfahrt ins Moor erfordert von Worpswede aus ca. 20 Minuten im eigenen PKW. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk mit, evtl. Fernglas. Für Gruppen können nach Absprache auch extra Termine vereinbart werden. Von April bis Oktober jeden Freitag und jeden letzten Samstag im Monat um 15.00 Uhr

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH E-Mail:[email protected] Telefon:04792935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 12,-- Vorverkauf:Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 131 von 633 15.10.2021 (Fr) Von Rumi bis Rilke 27726 Worpswede 19:30 Uhr Gedichte, die ein Leben verändern können Bauernreihe 3 Bötjersche Scheune Eine Musikalische Lesung Ein poetischer und musikalischer Streifzug durch Zeit und Raum. Gedichte unterschiedlicher Epochen und Kulturen werden umrahmt von Klavierimprovisationen und gehen in Dialog mit den Klängen der indischen Sitar- und Flötenmusik. Eine Einladung, sich durch die Kraft und Weite von Wort und Klang berühren, anstoßen, vielleicht sogar mitreißen zu lassen. Sprecher: Günter Saure, Musik: Friedhelm Temme

Veranstalter:Günter Saure Telefon:0176-23789772 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 12,-- bis EUR 15,--

16.10.2021 (Sa) Wochenmarkt Worpswede 27726 Worpswede 09:00 bis 14:00 Uhr Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz Bergstraße in der Bergstraße mit Dorfplatz - Obst und Gemüse - Fleischerei - Bäckerei - Besen - Kunsthandwerk - Honig - Blumen und Kunst an der Wäscheleine

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH Eintritt:kostenlos

16.10.2021 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 132 von 633 16.10.2021 (Sa) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 133 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

16.10.2021 (Sa) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 134 von 633 16.10.2021 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 135 von 633 16.10.2021 (Sa) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

16.10.2021 (Sa) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 136 von 633 16.10.2021 (Sa) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

16.10.2021 (Sa) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 137 von 633 16.10.2021 (Sa) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

16.10.2021 (Sa) Paula Modersohn-Becker in Worpswede 27726 Worpswede 13:00 bis 15:00 Uhr Auf den Spuren dieser außergewöhnlichen Bergstraße 13 Malerin besuchen wir u.a. ihr Atelier, ihre Tourist-Information Grabstätte und ihr ehemaliges Wohnhaus, das Worpswede heute ein Museum ist. Termine: 03.07., 07.08, 18.09. und 16.10.2021 Festes Schuhwerk wird empfohlen. Anmeldung bei der Tourist-Information Worpswede empfohlen, da Teilnehmerzahl begrenzt. Tel.: 04792 935820 oder [email protected]. Ohne Anmeldung kann die Teilnahme nicht garantiert werden.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 17,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

16.10.2021 (Sa) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 138 von 633 16.10.2021 (Sa) Metamorphose. Ausstellung in der Galerie 28879 Grasberg 14:00 bis 18:00 Uhr im Moor Grasdorfer Straße 15 Die Ausstellung Metamorphose der Künstlerin Galerie im Moor Tania Isabel Block zeigt Bilder und Skulpturen, die den Prozess der Verwandlung, der Veränderung und der Entwicklung aufgreifen. Dabei geht es zum einen um die Wandlung von Materialien und zum anderen um persönliche Entwicklungen und neu entstandene Wahrnehmungen und Werte, die ihren Ausdruck in den Werken finden. Die Ausstellung startet am 09.10.2021 um 14 Uhr. Die Künstlerin wird anwesend sein. Aufgrund der Corona Situation, wird die Ausstellung diesmal ohne offizielle Eröffnungsfeier stattfinden. Die Corona Hygienemaßnahmen werden beachtet. 09. Oktober bis 31. Oktober 2021, Sa + So 14 bis 18 Uhr, Galerie im Moor, Grasdorfer Straße 15, 28879 Grasberg, www.galerie-im-moor.de, www.taniablock.de, Tel. 0179 - 4960922

Homepage:taniablock.de E-Mail:[email protected] Telefon:+491794960922 Eintritt:kostenlos

16.10.2021 (Sa) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

16.10.2021 (Sa) Schlafplatzeinflug der Kraniche 27711 Osterholz- 15:30 bis 18:30 Uhr Das Phänomen des abendlichen Scharmbeck Schlafplatzeinfluges der in der Lindenstraße 40 Hammeniederung und der Breddorfer Biologische Station Osterholz Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. In Fahrtgemeinschaften werden die Kraniche zunächst in den Nahrungsgebieten der Breddorfer Niederung beobachtet. Danach fahren wir zum Schlafplatz im Günnemoor. Mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung

Veranstalter:Biologische Station Osterholz e.V. Homepage:www.biologische-station- osterholz.de/?page_id=3307 E-Mail:[email protected] Telefon:04791-9656990 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 9,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 139 von 633 17.10.2021 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 140 von 633 17.10.2021 (So) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 141 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

17.10.2021 (So) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 142 von 633 17.10.2021 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 143 von 633 17.10.2021 (So) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

17.10.2021 (So) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 144 von 633 17.10.2021 (So) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

17.10.2021 (So) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 145 von 633 17.10.2021 (So) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

17.10.2021 (So) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 11:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

17.10.2021 (So) Ciprian Olaru – OBEN und UNTEN 27711 Osterholz- 11:30 bis 18:00 Uhr Ausstellungseröffnung: Scharmbeck Arbeiten des in Worpswede lebenden Sandbeckstr. 13 rumänischen (Kunst-)Fotografen Gut Sandbeck

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 146 von 633 17.10.2021 (So) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:30 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 147 von 633 17.10.2021 (So) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:30 bis 17:00 Uhr Skulpturen von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919

17.10.2021 (So) Öffentliche Führung 27726 Worpswede 12:00 bis 12:45 Uhr Öffentliche Führung zu den ersten Worpsweder Bergstraße 17 Maler:innen bis Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle Dauer: 45 Minuten Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Nur mit vorheriger Anmeldung über die Tourist- Information unter 04792 935820

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Eintritt:EUR 5,-- zzgl. Eintritt

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 148 von 633 17.10.2021 (So) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

17.10.2021 (So) Metamorphose. Ausstellung in der Galerie 28879 Grasberg 14:00 bis 18:00 Uhr im Moor Grasdorfer Straße 15 Die Ausstellung Metamorphose der Künstlerin Galerie im Moor Tania Isabel Block zeigt Bilder und Skulpturen, die den Prozess der Verwandlung, der Veränderung und der Entwicklung aufgreifen. Dabei geht es zum einen um die Wandlung von Materialien und zum anderen um persönliche Entwicklungen und neu entstandene Wahrnehmungen und Werte, die ihren Ausdruck in den Werken finden. Die Ausstellung startet am 09.10.2021 um 14 Uhr. Die Künstlerin wird anwesend sein. Aufgrund der Corona Situation, wird die Ausstellung diesmal ohne offizielle Eröffnungsfeier stattfinden. Die Corona Hygienemaßnahmen werden beachtet. 09. Oktober bis 31. Oktober 2021, Sa + So 14 bis 18 Uhr, Galerie im Moor, Grasdorfer Straße 15, 28879 Grasberg, www.galerie-im-moor.de, www.taniablock.de, Tel. 0179 - 4960922

Homepage:taniablock.de E-Mail:[email protected] Telefon:+491794960922 Eintritt:kostenlos

17.10.2021 (So) Worpsweder Orgelmusik 27726 Worpswede 17:00 bis 18:00 Uhr Zionskirche Worpswede An der Kirche 3 Konzert an der Ahrend-Orgel Zionskirche Worpswede Eckhart Kuper - Orgel Choralbearbeitungen über "Schmücke dich, o liebe Seele" und andere Orgelwerke

Veranstalter:Evang. Kirchengemeinde Worpswede Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 149 von 633 18.10.2021 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 150 von 633 18.10.2021 (Mo) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 151 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

18.10.2021 (Mo) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 152 von 633 18.10.2021 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 153 von 633 18.10.2021 (Mo) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

18.10.2021 (Mo) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

19.10.2021 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 154 von 633 19.10.2021 (Di) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 155 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

19.10.2021 (Di) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 156 von 633 19.10.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 157 von 633 19.10.2021 (Di) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

19.10.2021 (Di) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

19.10.2021 (Di) Kunst+Tattoo 27711 Osterholz- 11:00 bis 18:00 Uhr Die Kunst der Tätowierung. Geschichte, Scharmbeck Symboliken, Trends Sandbeckstr. 13 Gut Sandbeck Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 158 von 633 19.10.2021 (Di) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

19.10.2021 (Di) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 159 von 633 20.10.2021 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 160 von 633 20.10.2021 (Mi) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 161 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

20.10.2021 (Mi) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 162 von 633 20.10.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 163 von 633 20.10.2021 (Mi) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

20.10.2021 (Mi) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 164 von 633 20.10.2021 (Mi) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 165 von 633 20.10.2021 (Mi) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

20.10.2021 (Mi) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 166 von 633 20.10.2021 (Mi) Schlafplatzeinflug der Kraniche 27711 Osterholz- 15:30 bis 18:30 Uhr Das Phänomen des abendlichen Scharmbeck Schlafplatzeinfluges der in der Lindenstraße 40 Hammeniederung und der Breddorfer Biologische Station Osterholz Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. In Fahrtgemeinschaften werden die Kraniche zunächst in den Nahrungsgebieten der Breddorfer Niederung beobachtet. Danach fahren wir zum Schlafplatz im Günnemoor. Mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung

Veranstalter:Biologische Station Osterholz e.V. Homepage:www.biologische-station- osterholz.de/?page_id=3307 E-Mail:[email protected] Telefon:04791-9656990 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 9,--

21.10.2021 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 167 von 633 21.10.2021 (Do) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 168 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

21.10.2021 (Do) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 169 von 633 21.10.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 170 von 633 21.10.2021 (Do) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

21.10.2021 (Do) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 171 von 633 21.10.2021 (Do) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 172 von 633 21.10.2021 (Do) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

21.10.2021 (Do) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 173 von 633 22.10.2021 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 174 von 633 22.10.2021 (Fr) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 175 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

22.10.2021 (Fr) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 176 von 633 22.10.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 177 von 633 22.10.2021 (Fr) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

22.10.2021 (Fr) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 178 von 633 22.10.2021 (Fr) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

22.10.2021 (Fr) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 179 von 633 22.10.2021 (Fr) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

22.10.2021 (Fr) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 180 von 633 22.10.2021 (Fr) Moorwanderung 27726 Worpswede 15:00 bis 17:00 Uhr Unsere Wanderung führt Sie in das renaturierte Bergstraße 13 "Ahrensfeldermoor". Tourist-Information für Worpswede und das Dort sind Abschnitte des Hochmoores mit einem Teufelsmoor Moorbirkenwald zugewachsen. Je nach Jahreszeit säumen Gagelstrauch, Rosetten des Sonnentaus, Glocken- und Besenheide die Wege ins Moor. In den wassergefüllten Torfstichen sind noch ausgeprägte Torfmoosrasen mit Wollgras zu sehen. Die Führung bietet Ihnen die Möglichkeit, die ökologischen Zusammenhänge, zu verstehen, Pflanzen und Tiere des Teufelsmoores kennen zu lernen und Wissenswertes über die Geschichte sowie die Entstehung der Landschaft zu erfahren. Die Anfahrt ins Moor erfordert von Worpswede aus ca. 20 Minuten im eigenen PKW. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk mit, evtl. Fernglas. Für Gruppen können nach Absprache auch extra Termine vereinbart werden. Von April bis Oktober jeden Freitag und jeden letzten Samstag im Monat um 15.00 Uhr

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH E-Mail:[email protected] Telefon:04792935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 12,-- Vorverkauf:Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor

22.10.2021 (Fr) Schlafplatzeinflug der Kraniche 27711 Osterholz- 15:30 bis 18:30 Uhr Das Phänomen des abendlichen Scharmbeck Schlafplatzeinfluges der in der Lindenstraße 40 Hammeniederung und der Breddorfer Biologische Station Osterholz Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. In Fahrtgemeinschaften werden die Kraniche zunächst in den Nahrungsgebieten der Breddorfer Niederung beobachtet. Danach fahren wir zum Schlafplatz im Günnemoor. Mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung

Veranstalter:Biologische Station Osterholz e.V. Homepage:www.biologische-station- osterholz.de/?page_id=3307 E-Mail:[email protected] Telefon:04791-9656990 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 9,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 181 von 633 22.10.2021 (Fr) Jürgen Becker "Die Ursache liegt in der 27721 Ritterhude 20:00 bis 22:00 Uhr Zukunft" Riesstr. 11 Jürgen Becker verbreitet am 22. Oktober 2021 Hamme Forum die Theorie "Die Ursache liegt in der Zukunft". Der Kabarettist entwickelt den optimalen Optimismus ohne Opiate und holt uns alle unter seine warme Decke. Dort wird genau recherchiert, was die Welt zusammenhält, wenn sie auseinander fällt - und wie es sich für alle so richtig rechnet, sie jetzt zu retten. Sein Humor lüftet durch, hält das Zeitfenster auf Kipp und macht den Chancen Avancen. Man geht nach Hause und denkt: Da geht noch was!Beginn der Veranstaltung ist um 20.00 Uhr.

Veranstalter:RTV GmbH Homepage:www.hammeforum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04292/819531 Eintritt:EUR 22,-- bis EUR 29,-- Vorverkauf:Hamme Forum

22.10.2021 (Fr) Worpsweder Musikherbst: Gyldfeldt Quartett 27726 Worpswede 20:00 Uhr Janaceks "Kreutzersonate" Bergstraße 13Bauernreihe 3a Bötjersche Scheune "Janáčeks Streichquartett "Kreutzersonate" bewegt sich ständig am Rande der psychischen Schmerzgrenze. Großartige, soghafte Musik von kompromissloser Intensität." schrieb der Südwestdeutsche Rundfunk in seiner Ankündigung dieses Quartettes. Janacek schrieb es mit 69 Jahren, inspiriert von Leo Tolstois Novelle "Die Kreutzersonate". Darin schildert Tolstoi das Psychogramm einer zerrütteten Ehe: Ein alternder Ehemann beobachtet voller Argwohn, wie seine junge Frau emotional aufblüht, als sie mit einem befreundeten Geiger Musik macht. Er steigert sich so sehr in seine Gefühle von Eifersucht und Hass hinein, dass er seine Frau schließlich tötet. Neben Janaceks Sonate Nr. 1 stehen weiterhin auf dem Programm: Franz Schubert. Quartettsatz c-Moll D 703 und Alfred Schnittke: Streichquartett Nr. 3 (1983)

Veranstalter:Podium Worpswede e.V. Homepage:www.podium-worpswede.de Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 20,-- bis EUR 26,-- Vorverkauf:Tourist-Information Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 182 von 633 23.10.2021 (Sa) Wochenmarkt Worpswede 27726 Worpswede 09:00 bis 14:00 Uhr Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz Bergstraße in der Bergstraße mit Dorfplatz - Obst und Gemüse - Fleischerei - Bäckerei - Besen - Kunsthandwerk - Honig - Blumen und Kunst an der Wäscheleine

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH Eintritt:kostenlos

23.10.2021 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 183 von 633 23.10.2021 (Sa) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 184 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

23.10.2021 (Sa) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 185 von 633 23.10.2021 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 186 von 633 23.10.2021 (Sa) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

23.10.2021 (Sa) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 187 von 633 23.10.2021 (Sa) Flüsterhäuser 27726 Worpswede 10:30 bis 12:30 Uhr Bei einem Streifzug durch das Dorf erfahren Sie Bergstraße 13 die Geschichten hinter den Fassaden. Es ist, als Tourist-Information würden Ihnen die Häuser von ihren Erbauern Worpswede und Bewohnern erzählen. Anhand historischer Fotos werden Sie entdecken, dass sich manche Häuser fast gar nicht verändert haben – andere dafür umso mehr. So können Sie bei unserer kleinen Zeitreise Worpswede von einer ganz anderen Seite kennen lernen. Termine: März bis Oktober jeden 4. Samstag im Monat Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 13 € pro Person Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 13,-- Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 188 von 633 23.10.2021 (Sa) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

23.10.2021 (Sa) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 189 von 633 23.10.2021 (Sa) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 190 von 633 23.10.2021 (Sa) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

23.10.2021 (Sa) Ciprian Olaru – OBEN und UNTEN 27711 Osterholz- 11:30 bis 18:00 Uhr Ausstellungseröffnung: Scharmbeck Arbeiten des in Worpswede lebenden Sandbeckstr. 13 rumänischen (Kunst-)Fotografen Gut Sandbeck

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 191 von 633 23.10.2021 (Sa) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

23.10.2021 (Sa) Metamorphose. Ausstellung in der Galerie 28879 Grasberg 14:00 bis 18:00 Uhr im Moor Grasdorfer Straße 15 Die Ausstellung Metamorphose der Künstlerin Galerie im Moor Tania Isabel Block zeigt Bilder und Skulpturen, die den Prozess der Verwandlung, der Veränderung und der Entwicklung aufgreifen. Dabei geht es zum einen um die Wandlung von Materialien und zum anderen um persönliche Entwicklungen und neu entstandene Wahrnehmungen und Werte, die ihren Ausdruck in den Werken finden. Die Ausstellung startet am 09.10.2021 um 14 Uhr. Die Künstlerin wird anwesend sein. Aufgrund der Corona Situation, wird die Ausstellung diesmal ohne offizielle Eröffnungsfeier stattfinden. Die Corona Hygienemaßnahmen werden beachtet. 09. Oktober bis 31. Oktober 2021, Sa + So 14 bis 18 Uhr, Galerie im Moor, Grasdorfer Straße 15, 28879 Grasberg, www.galerie-im-moor.de, www.taniablock.de, Tel. 0179 - 4960922

Homepage:taniablock.de E-Mail:[email protected] Telefon:+491794960922 Eintritt:kostenlos

23.10.2021 (Sa) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 192 von 633 23.10.2021 (Sa) Ciprian Olaru - OBEN und UNTEN 27711 Osterholz- 15:00 bis 18:00 Uhr Arbeiten des in Worpswede lebenden Scharmbeck rumänischen (Kunst-)Fotografen Sandbeckstr. 13 Gut Sandbeck Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

23.10.2021 (Sa) Schlafplatzeinflug der Kraniche 27711 Osterholz- 15:45 bis 18:30 Uhr Das Phänomen des abendlichen Scharmbeck Schlafplatzeinfluges der in der Lindenstraße 40 Hammeniederung und der Breddorfer Biologische Station Osterholz Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. In Fahrtgemeinschaften werden die Kraniche zunächst in den Nahrungsgebieten der Breddorfer Niederung beobachtet. Danach fahren wir zum Schlafplatz im Günnemoor. Mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung

Veranstalter:Biologische Station Osterholz e.V. Homepage:www.biologische-station- osterholz.de/?page_id=3307 E-Mail:[email protected] Telefon:04791-9656990 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 9,--

24.10.2021 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 193 von 633 24.10.2021 (So) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 194 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

24.10.2021 (So) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 195 von 633 24.10.2021 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 196 von 633 24.10.2021 (So) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

24.10.2021 (So) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 197 von 633 24.10.2021 (So) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

24.10.2021 (So) Ciprian Olaru - OBEN und UNTEN 27711 Osterholz- 11:00 bis 18:00 Uhr Arbeiten des in Worpswede lebenden Scharmbeck rumänischen (Kunst-)Fotografen Sandbeckstr. 13 Gut Sandbeck Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 198 von 633 24.10.2021 (So) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

24.10.2021 (So) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 199 von 633 24.10.2021 (So) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

24.10.2021 (So) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 11:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 200 von 633 24.10.2021 (So) Ciprian Olaru – OBEN und UNTEN 27711 Osterholz- 11:30 bis 18:00 Uhr Ausstellungseröffnung: Scharmbeck Arbeiten des in Worpswede lebenden Sandbeckstr. 13 rumänischen (Kunst-)Fotografen Gut Sandbeck

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

24.10.2021 (So) Öffentliche Führung 27726 Worpswede 12:00 bis 12:45 Uhr Öffentliche Führung »Martha Vogeler. Leben mit Im Schluh 35-37 der Kunst« Haus im Schluh Dauer: 45 Minuten Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Nur mit vorheriger Anmeldung über die Tourist- Information unter 04792 935820

Veranstalter:Haus im Schluh Eintritt:EUR 5,-- zzgl. Eintritt

24.10.2021 (So) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 201 von 633 24.10.2021 (So) Metamorphose. Ausstellung in der Galerie 28879 Grasberg 14:00 bis 18:00 Uhr im Moor Grasdorfer Straße 15 Die Ausstellung Metamorphose der Künstlerin Galerie im Moor Tania Isabel Block zeigt Bilder und Skulpturen, die den Prozess der Verwandlung, der Veränderung und der Entwicklung aufgreifen. Dabei geht es zum einen um die Wandlung von Materialien und zum anderen um persönliche Entwicklungen und neu entstandene Wahrnehmungen und Werte, die ihren Ausdruck in den Werken finden. Die Ausstellung startet am 09.10.2021 um 14 Uhr. Die Künstlerin wird anwesend sein. Aufgrund der Corona Situation, wird die Ausstellung diesmal ohne offizielle Eröffnungsfeier stattfinden. Die Corona Hygienemaßnahmen werden beachtet. 09. Oktober bis 31. Oktober 2021, Sa + So 14 bis 18 Uhr, Galerie im Moor, Grasdorfer Straße 15, 28879 Grasberg, www.galerie-im-moor.de, www.taniablock.de, Tel. 0179 - 4960922

Homepage:taniablock.de E-Mail:[email protected] Telefon:+491794960922 Eintritt:kostenlos

24.10.2021 (So) Schlafplatzeinflug der Kraniche 27711 Osterholz- 14:30 bis 17:30 Uhr Das Phänomen des abendlichen Scharmbeck Schlafplatzeinfluges der in der Lindenstraße 40 Hammeniederung und der Breddorfer Biologische Station Osterholz Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. In Fahrtgemeinschaften werden die Kraniche zunächst in den Nahrungsgebieten der Breddorfer Niederung beobachtet. Danach fahren wir zum Schlafplatz im Günnemoor. Mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung

Veranstalter:Biologische Station Osterholz e.V. Homepage:www.biologische-station- osterholz.de/?page_id=3307 E-Mail:[email protected] Telefon:04791-9656990 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 9,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 202 von 633 25.10.2021 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 203 von 633 25.10.2021 (Mo) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 204 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

25.10.2021 (Mo) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 205 von 633 25.10.2021 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 206 von 633 25.10.2021 (Mo) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

25.10.2021 (Mo) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

26.10.2021 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 207 von 633 26.10.2021 (Di) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 208 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

26.10.2021 (Di) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 209 von 633 26.10.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 210 von 633 26.10.2021 (Di) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

26.10.2021 (Di) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

26.10.2021 (Di) Kunst+Tattoo 27711 Osterholz- 11:00 bis 18:00 Uhr Die Kunst der Tätowierung. Geschichte, Scharmbeck Symboliken, Trends Sandbeckstr. 13 Gut Sandbeck Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 211 von 633 26.10.2021 (Di) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

26.10.2021 (Di) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 212 von 633 27.10.2021 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 213 von 633 27.10.2021 (Mi) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 214 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

27.10.2021 (Mi) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 215 von 633 27.10.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 216 von 633 27.10.2021 (Mi) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

27.10.2021 (Mi) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 217 von 633 27.10.2021 (Mi) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 218 von 633 27.10.2021 (Mi) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

27.10.2021 (Mi) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 219 von 633 28.10.2021 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 220 von 633 28.10.2021 (Do) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 221 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

28.10.2021 (Do) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 222 von 633 28.10.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 223 von 633 28.10.2021 (Do) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

28.10.2021 (Do) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 224 von 633 28.10.2021 (Do) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 225 von 633 28.10.2021 (Do) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 226 von 633 28.10.2021 (Do) Schlafplatzeinflug der Kraniche 27711 Osterholz- 14:15 bis 17:15 Uhr Das Phänomen des abendlichen Scharmbeck Schlafplatzeinfluges der in der Lindenstraße 40 Hammeniederung und der Breddorfer Biologische Station Osterholz Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. In Fahrtgemeinschaften werden die Kraniche zunächst in den Nahrungsgebieten der Breddorfer Niederung beobachtet. Danach fahren wir zum Schlafplatz im Günnemoor. Mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung

Veranstalter:Biologische Station Osterholz e.V. Homepage:www.biologische-station- osterholz.de/?page_id=3307 E-Mail:[email protected] Telefon:04791-9656990 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 9,--

28.10.2021 (Do) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

29.10.2021 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 227 von 633 29.10.2021 (Fr) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 228 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

29.10.2021 (Fr) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 229 von 633 29.10.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 230 von 633 29.10.2021 (Fr) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

29.10.2021 (Fr) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 231 von 633 29.10.2021 (Fr) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 232 von 633 29.10.2021 (Fr) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 233 von 633 29.10.2021 (Fr) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

29.10.2021 (Fr) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 234 von 633 29.10.2021 (Fr) Moorwanderung 27726 Worpswede 15:00 bis 17:00 Uhr Unsere Wanderung führt Sie in das renaturierte Bergstraße 13 "Ahrensfeldermoor". Tourist-Information für Worpswede und das Dort sind Abschnitte des Hochmoores mit einem Teufelsmoor Moorbirkenwald zugewachsen. Je nach Jahreszeit säumen Gagelstrauch, Rosetten des Sonnentaus, Glocken- und Besenheide die Wege ins Moor. In den wassergefüllten Torfstichen sind noch ausgeprägte Torfmoosrasen mit Wollgras zu sehen. Die Führung bietet Ihnen die Möglichkeit, die ökologischen Zusammenhänge, zu verstehen, Pflanzen und Tiere des Teufelsmoores kennen zu lernen und Wissenswertes über die Geschichte sowie die Entstehung der Landschaft zu erfahren. Die Anfahrt ins Moor erfordert von Worpswede aus ca. 20 Minuten im eigenen PKW. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk mit, evtl. Fernglas. Für Gruppen können nach Absprache auch extra Termine vereinbart werden. Von April bis Oktober jeden Freitag und jeden letzten Samstag im Monat um 15.00 Uhr

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH E-Mail:[email protected] Telefon:04792935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 12,-- Vorverkauf:Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 235 von 633 29.10.2021 (Fr) Paula Modersohn-Becker / Otto Modersohn - 27726 Worpswede 19:00 bis 21:00 Uhr Der Briefwechsel Bauernreihe 1 "Ich möchte ihn kennenlernen, diesen Ratsdiele, Rathaus Modersohn!" Worpswede (Tagebuch, Paula Becker, 24.7.1897) "In der Grundanschauung verwandt - in den Äußerungen verschieden." (Tagebuch, Otto Modersohn, 8.12.1900) Bisher waren es nur die Gedanken von Paula Modersohn-Becker, die man in Briefen und Tagebucheinträgen lesen konnte. Nun werden erstmals auch unveröffentlichte Briefe, Tagebucheinträge und Karten von Otto Modersohn publiziert. Herausgeber sind die beiden Stiftungen, die das Werk und den Nachlass der Künstler betreuen, die Paula Modersohn-Becker-Stiftung in Bremen und die Otto Modersohn-Stiftung in Fischerhude. In dieser neuen Edition des Insel Verlags Berlin unter der Herausgeberschaft von Antje Modersohn und Wolfgang Werner vereinen sich nun die Sichtweisen beider Persönlichkeiten zu einem Dialog. Damit erhält die Öffentlichkeit einen tiefen und intimen Einblick in die Gedankenwelt beider Kunstschaffenden und in das bisher häufig spekulativ interpretierte Eheleben, dessen Basis vor allem eine ausgeprägte Neugier und große Leidenschaft für die Kunst war. Der Briefwechsel umfasst den Zeitraum von 1895, dem Jahr der ersten Begegnung Paula Beckers mit der Malerei Otto Modersohns in einer Ausstellung der , bis zum Jahr 1908, in dem die Erschütterung der Familie und Freunde nach dem Tod Paula Modersohn-Beckers im November 1907 schriftlichen Ausdruck findet. Den diversen Veröffentlichungen und zahlreichen Biografien über die Malerin, wird nun eine fundierte Primärliteratur an die Hand gegeben, die neue Perspektiven auf die individuellen Charaktere von Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn sowie deren von großem Respekt getragenen Beziehung zueinander eröffnen. Hinzu kommt etwas sehr Subjektives, ein Identifikationsmoment, das die Geschichte von Paula und Otto Modersohn für viele so interessant macht. Die seit Jahren mit dem Thema vertrauten Schauspieler, Verena Güntner und Robert Levin lesen Passagen aus der Neuveröffentlichung. Begleitet am Klavier von der Pianistin Nobuko Nagaoka. Kurze Einführung: Antje Modersohn Der Briefwechsel ist erschienen im Insel Verlag, Berlin.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde-worpswede.de E-Mail:[email protected] Anmeldung:erforderlich Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 236 von 633 30.10.2021 (Sa) Wochenmarkt Worpswede 27726 Worpswede 09:00 bis 14:00 Uhr Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz Bergstraße in der Bergstraße mit Dorfplatz - Obst und Gemüse - Fleischerei - Bäckerei - Besen - Kunsthandwerk - Honig - Blumen und Kunst an der Wäscheleine

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH Eintritt:kostenlos

30.10.2021 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 237 von 633 30.10.2021 (Sa) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 238 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

30.10.2021 (Sa) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 239 von 633 30.10.2021 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 240 von 633 30.10.2021 (Sa) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

30.10.2021 (Sa) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 241 von 633 30.10.2021 (Sa) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 242 von 633 30.10.2021 (Sa) Bunter Kunsthandwerkermarkt im Hamme 27721 Ritterhude 11:00 bis 17:00 Uhr Forum Riesstr. 11 Die "Bremen-Norder-Kreativisten", eine Hamme Forum Interessengemeinschaft Bremer Hobbykünstler/innen, veranstaltet am 30. und 31. Oktober 2021 einen Kunsthandwerkermarkt im Hamme Forum. Jeweils in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr können Besucher/innen dort nach Herzenslust stöbern, staunen und shoppen. Präsentiert werden u.a. stilvolle Deko-Artikel aus unterschiedlichsten Materialien, schöne Accessoires, nützliche Gegenstände für Sie und Ihn, Süßes und Exquisites, kleine Kunstwerke aus Glas und Holz und liebevoll hergestellte Kostbarkeiten als Geschenkidee. Der Eintritt kostet 2,00 €. Infos zur Anmeldung und über die Gruppe gibt es unter https://www.bremen-norder- kreativisten.de

Veranstalter:Bremen-Norder-Kreativisten Eintritt:EUR 2,-- bis EUR 2,--

30.10.2021 (Sa) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

30.10.2021 (Sa) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 243 von 633 30.10.2021 (Sa) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 244 von 633 30.10.2021 (Sa) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

30.10.2021 (Sa) Metamorphose. Ausstellung in der Galerie 28879 Grasberg 14:00 bis 18:00 Uhr im Moor Grasdorfer Straße 15 Die Ausstellung Metamorphose der Künstlerin Galerie im Moor Tania Isabel Block zeigt Bilder und Skulpturen, die den Prozess der Verwandlung, der Veränderung und der Entwicklung aufgreifen. Dabei geht es zum einen um die Wandlung von Materialien und zum anderen um persönliche Entwicklungen und neu entstandene Wahrnehmungen und Werte, die ihren Ausdruck in den Werken finden. Die Ausstellung startet am 09.10.2021 um 14 Uhr. Die Künstlerin wird anwesend sein. Aufgrund der Corona Situation, wird die Ausstellung diesmal ohne offizielle Eröffnungsfeier stattfinden. Die Corona Hygienemaßnahmen werden beachtet. 09. Oktober bis 31. Oktober 2021, Sa + So 14 bis 18 Uhr, Galerie im Moor, Grasdorfer Straße 15, 28879 Grasberg, www.galerie-im-moor.de, www.taniablock.de, Tel. 0179 - 4960922

Homepage:taniablock.de E-Mail:[email protected] Telefon:+491794960922 Eintritt:kostenlos

30.10.2021 (Sa) Schlafplatzeinflug der Kraniche 27711 Osterholz- 14:15 bis 17:15 Uhr Das Phänomen des abendlichen Scharmbeck Schlafplatzeinfluges der in der Lindenstraße 40 Hammeniederung und der Breddorfer Biologische Station Osterholz Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. In Fahrtgemeinschaften werden die Kraniche zunächst in den Nahrungsgebieten der Breddorfer Niederung beobachtet. Danach fahren wir zum Schlafplatz im Günnemoor. Mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung

Veranstalter:Biologische Station Osterholz e.V. Homepage:www.biologische-station- osterholz.de/?page_id=3307 E-Mail:[email protected] Telefon:04791-9656990 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 9,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 245 von 633 30.10.2021 (Sa) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 14:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

30.10.2021 (Sa) Moorwanderung 27726 Worpswede 15:00 bis 17:00 Uhr Unsere Wanderung führt Sie in das renaturierte Bergstraße 13 "Ahrensfeldermoor". Tourist-Information für Worpswede und das Dort sind Abschnitte des Hochmoores mit einem Teufelsmoor Moorbirkenwald zugewachsen. Je nach Jahreszeit säumen Gagelstrauch, Rosetten des Sonnentaus, Glocken- und Besenheide die Wege ins Moor. In den wassergefüllten Torfstichen sind noch ausgeprägte Torfmoosrasen mit Wollgras zu sehen. Die Führung bietet Ihnen die Möglichkeit, die ökologischen Zusammenhänge, zu verstehen, Pflanzen und Tiere des Teufelsmoores kennen zu lernen und Wissenswertes über die Geschichte sowie die Entstehung der Landschaft zu erfahren. Die Anfahrt ins Moor erfordert von Worpswede aus ca. 20 Minuten im eigenen PKW. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk mit, evtl. Fernglas. Für Gruppen können nach Absprache auch extra Termine vereinbart werden. Von April bis Oktober jeden Freitag und jeden letzten Samstag im Monat um 15.00 Uhr

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH E-Mail:[email protected] Telefon:04792935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 12,-- Vorverkauf:Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor

30.10.2021 (Sa) Ciprian Olaru - OBEN und UNTEN 27711 Osterholz- 15:00 bis 18:00 Uhr Arbeiten des in Worpswede lebenden Scharmbeck rumänischen (Kunst-)Fotografen Sandbeckstr. 13 Gut Sandbeck Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 246 von 633 30.10.2021 (Sa) Édouard Manet und das moderne Paris 27711 Osterholz- 16:00 Uhr Der Bremer Kunsthistoriker Detlev Stein über Scharmbeck den wichtigen Wegbereiter der modernen Sandbeckstr. 13 Malerei in Frankreich Gut Sandbeck

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:EUR 10,-- € 10,- am 30.10.2021 (Mitglieder KVO € 8,-)

31.10.2021 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 247 von 633 31.10.2021 (So) PAULA IN WORPSWEDE >>Ein Frauenleben 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr um 1900<< Hembergstraße 19 Stimmungsvolle Moorlandschaften, weite Museum am Modersohn- Himmel und eindrucksvolle Abendstimmungen Haus prägten lange Zeit den Mythos der Worpsweder Malerei. Paula Modersohn-Becker setzt mit ihrer Kunst ein Zeichen und löst sich von der vorherrschenden Stimmungsmalerei. Unter dem Einfluss der französischen Kunst entwickelt sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck, der sie heute als eine international anerkannte Künstlerin auszeichnet. Mit der Einbindung in die Initiative frauenORTE Niedersachsen wird Paula Modersohn-Becker mit zwei Ausstellungen und einer Outdoor Präsentation geehrt. Weitere Ausstellungshäuser und Projekte im Künstlerort legen passend zum Thema den Fokus auf Künstlerinnen, so dass Worpswede in diesem Sommer im Zeichen der Frauen steht. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit im Mai 1901 mit dem Maler Otto Modersohn, steht für die junge Paula Becker (1876-1907) fest: "...daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde." Programmatisch wird sie dieses Ziel bis zu ihrem frühen Tod verfolgen. Zugunsten ihrer ganz persönlichen Selbstfindung und Selbstverwirklichung ist sie bereit, ihr künstlerisches Streben unbeirrt fortzusetzen. Mutig und willensstark, setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg, so dass in nur wenigen Jahren ein herausragendes Werk entsteht. Das Museum am Modersohn-Haus führt unter anderem ins Wohnhaus des Künstlerehepaares, wo zahlreiche Gemälde der Künstlerin aus der Sammlung Bernhard Kaufmann zu sehen sind. Im Sonderausstellungsbereich treten biografische und emanzipatorische Aspekte im Leben der Malerin in den Fokus. Neben Zitaten der Künstlerin aus Briefen und Tagebüchern wird schlaglichtartig auf bestehende Konventionen und Rollenmuster verwiesen, die um die Jahrhundertwende – zu Lebzeiten Paula Modersohn-Beckers – als selbstverständlich galten. Zu Wort kommen ebenfalls ihr Ehemann Otto Modersohn, Freunde und auch Kunstkritiker. So rückt das Projekt auch ihre Vorbildfunktion für Generationen von Künstlerinnen in den Fokus. Meilensteine der Gleichberechtigung laden ein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme zur Gegenwart herzustellen. Werkbeispiele und Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen - Hertha Mackensen, Hermine Overbeck-Rothe, Ottilie Reylaender, Marie Bock, Clara Rilke-Westhoff, Emy Rogge, Emmy Meyer, Sophie Bötjer-Mallet, Lisel Oppel und Agnes Sander-Plump - verdeutlichen, wie beschwerlich der Weg einer Künstlerin war.

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 248 von 633 Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:museum-modersohn.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-4777

31.10.2021 (So) Paula Modersohn-Becker open air 27726 Worpswede 10:00 bis 22:00 Uhr In direkter Nachbarschaft zum Wohnhaus der Bergstraße 1 Künstlerin findet die Outdoor- Altes Rathaus Präsentation Paula Modersohn-Becker open air statt. Motivauswahl und der Standort auf der Wiese vor der Galerie Altes Rathaus verweisen auf das ehemalige Worpsweder Armenhaus, wo die Malerin zahlreiche Motive für ihre Bilder fand, die heute zu wichtigen Werken der Künstlerin zählen und sich in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Bäuerliche Frauen, Kinder, Menschen aus dem Armenhaus, Stillleben aber auch Selbstbildnisse – sie ist die erste Frau, die sich als Akt malt – bestimmen ihre Motivwahl und veranschaulichen einen Ausschnitt aus ihren bedeutenden Werken. Im Kontext zur Ausstellung im Modersohn-Haus ergänzen hier ebenfalls Zitate aus Briefen und Tagebüchern die einzelnen Werke der Künstlerin. Auch heute, 120 Jahre nach Paula Modersohn- Beckers Hochzeit, stellt sich die Frage, wie sich die Situation von Frauen und Künstlerinnen darstellt. In Worpswede sind zahlreiche Orte mit dem Leben der Künstlerin verbunden. Diese werden ausführlich in einem Flyer beschrieben, der anlässlich des frauenORTES Paula Modersohn-Becker entstanden ist und zu einem Spaziergang durch den Künstlerort einlädt.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.gemeinde- worpswede.de/frauenort E-Mail:[email protected] Telefon:01522-4334819 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 249 von 633 31.10.2021 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 250 von 633 31.10.2021 (So) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

31.10.2021 (So) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 251 von 633 31.10.2021 (So) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 252 von 633 31.10.2021 (So) Bunter Kunsthandwerkermarkt im Hamme 27721 Ritterhude 11:00 bis 17:00 Uhr Forum Riesstr. 11 Die "Bremen-Norder-Kreativisten", eine Hamme Forum Interessengemeinschaft Bremer Hobbykünstler/innen, veranstaltet am 30. und 31. Oktober 2021 einen Kunsthandwerkermarkt im Hamme Forum. Jeweils in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr können Besucher/innen dort nach Herzenslust stöbern, staunen und shoppen. Präsentiert werden u.a. stilvolle Deko-Artikel aus unterschiedlichsten Materialien, schöne Accessoires, nützliche Gegenstände für Sie und Ihn, Süßes und Exquisites, kleine Kunstwerke aus Glas und Holz und liebevoll hergestellte Kostbarkeiten als Geschenkidee. Der Eintritt kostet 2,00 €. Infos zur Anmeldung und über die Gruppe gibt es unter https://www.bremen-norder- kreativisten.de

Veranstalter:Bremen-Norder-Kreativisten Eintritt:EUR 2,-- bis EUR 2,--

31.10.2021 (So) Ciprian Olaru - OBEN und UNTEN 27711 Osterholz- 11:00 bis 18:00 Uhr Arbeiten des in Worpswede lebenden Scharmbeck rumänischen (Kunst-)Fotografen Sandbeckstr. 13 Gut Sandbeck Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

31.10.2021 (So) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 253 von 633 31.10.2021 (So) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 254 von 633 31.10.2021 (So) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

31.10.2021 (So) Fischerhuder Schätze 28870 Fischerhude 11:30 bis 17:30 Uhr 50 ausgewählte Werke aus dem Besitz des Im Krummen Ort 2 Kunstvereins Buthmans Hof von Hermann Angerneyer bis Werner Zöhl. 18.4.-31.10.2021 Fr-Sa 14:30 -17:30 So 11:30-17:30

Veranstalter:Kunstverein Fischerhude Eintritt:EUR 4,-- bis EUR 4,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 255 von 633 31.10.2021 (So) Öffentliche Führung 27726 Worpswede 12:00 bis 12:45 Uhr Öffentliche Führung zu den ersten Worpsweder Bergstraße 17 Maler:innen bis Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle Dauer: 45 Minuten Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Nur mit vorheriger Anmeldung über die Tourist- Information unter 04792 935820

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Eintritt:EUR 5,-- zzgl. Eintritt

31.10.2021 (So) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

31.10.2021 (So) Metamorphose. Ausstellung in der Galerie 28879 Grasberg 14:00 bis 18:00 Uhr im Moor Grasdorfer Straße 15 Die Ausstellung Metamorphose der Künstlerin Galerie im Moor Tania Isabel Block zeigt Bilder und Skulpturen, die den Prozess der Verwandlung, der Veränderung und der Entwicklung aufgreifen. Dabei geht es zum einen um die Wandlung von Materialien und zum anderen um persönliche Entwicklungen und neu entstandene Wahrnehmungen und Werte, die ihren Ausdruck in den Werken finden. Die Ausstellung startet am 09.10.2021 um 14 Uhr. Die Künstlerin wird anwesend sein. Aufgrund der Corona Situation, wird die Ausstellung diesmal ohne offizielle Eröffnungsfeier stattfinden. Die Corona Hygienemaßnahmen werden beachtet. 09. Oktober bis 31. Oktober 2021, Sa + So 14 bis 18 Uhr, Galerie im Moor, Grasdorfer Straße 15, 28879 Grasberg, www.galerie-im-moor.de, www.taniablock.de, Tel. 0179 - 4960922

Homepage:taniablock.de E-Mail:[email protected] Telefon:+491794960922 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 256 von 633 31.10.2021 (So) Schlafplatzeinflug der Kraniche 27711 Osterholz- 14:15 bis 17:15 Uhr Das Phänomen des abendlichen Scharmbeck Schlafplatzeinfluges der in der Lindenstraße 40 Hammeniederung und der Breddorfer Biologische Station Osterholz Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. In Fahrtgemeinschaften werden die Kraniche zunächst in den Nahrungsgebieten der Breddorfer Niederung beobachtet. Danach fahren wir zum Schlafplatz im Günnemoor. Mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung

Veranstalter:Biologische Station Osterholz e.V. Homepage:www.biologische-station- osterholz.de/?page_id=3307 E-Mail:[email protected] Telefon:04791-9656990 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 9,--

31.10.2021 (So) Dieter Falk - Konzertlesung 27432 Bremervörde 19:00 Uhr BACKSTAGE – von PUR, Popstar und den Zehn Ecke Neue Geboten Straße/Kirchenstraße St.-Liborius-Kirche Veranstalter:Kirchengemeinde St. Liborius, Bremervörde Bremervörde E-Mail:[email protected] Eintritt:EUR 16,-- bis EUR 18,-- 16 Euro VVK, 18 Euro Abendkasse Vorverkauf:Buchhandlung Morgenstern, Neue Straße 29, Bremervörde

01.11.2021 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 257 von 633 01.11.2021 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 258 von 633 01.11.2021 (Mo) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

02.11.2021 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 259 von 633 02.11.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 260 von 633 02.11.2021 (Di) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

02.11.2021 (Di) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 261 von 633 02.11.2021 (Di) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 262 von 633 03.11.2021 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 263 von 633 03.11.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 264 von 633 03.11.2021 (Mi) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

03.11.2021 (Mi) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

03.11.2021 (Mi) Offene Ateliers 2021 27711 Osterholz- 11:00 bis 18:00 Uhr Künstlerinnen und Künstler des Kunstvereins Scharmbeck Osterholz e. V. öffnen ihre Ateliers für Am Emel Kunstinteressierte. Teilnehmende s. aktuelle Presse, Plakate, Website

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 265 von 633 03.11.2021 (Mi) Schlafplatzeinflug der Kraniche 27711 Osterholz- 14:00 bis 17:15 Uhr Das Phänomen des abendlichen Scharmbeck Schlafplatzeinfluges der in der Lindenstraße 40 Hammeniederung und der Breddorfer Biologische Station Osterholz Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. In Fahrtgemeinschaften werden die Kraniche zunächst in den Nahrungsgebieten der Breddorfer Niederung beobachtet. Danach fahren wir zum Schlafplatz im Günnemoor. Mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung

Veranstalter:Biologische Station Osterholz e.V. Homepage:www.biologische-station- osterholz.de/?page_id=3307 E-Mail:[email protected] Telefon:04791-9656990 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 9,--

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 266 von 633 03.11.2021 (Mi) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 267 von 633 04.11.2021 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 268 von 633 04.11.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 269 von 633 04.11.2021 (Do) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

04.11.2021 (Do) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 270 von 633 04.11.2021 (Do) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 271 von 633 04.11.2021 (Do) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 272 von 633 05.11.2021 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 273 von 633 05.11.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 274 von 633 05.11.2021 (Fr) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

05.11.2021 (Fr) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 275 von 633 05.11.2021 (Fr) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 276 von 633 05.11.2021 (Fr) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 277 von 633 05.11.2021 (Fr) Worpsweder Musikherbst: 27726 Worpswede 20:00 Uhr Geburtstagskonzert Bruno Maderna Bauernreihe 3a Das Projekt zum 100. Geburtstag des Bötjersche Scheune bekannten Komponisten Bruno Maderna wurde vom Atelier Neue Musik der Hochschule für Künste unter der Leitung von Prof. Kilian Schwoon entwickelt und coronabedingt um ein Jahr verschoben. Die elektronische Dimension wird nun in der Bötjerschen Scheune auf einem Lautsprecherorchester von Studierenden interpretiert. Das Konzert ist prominent besetzt mit dem berühmten italienischen Flötisten Roberto Fabbriciani, der nicht nur mit Bruno Maderna, sondern auch mit Luigi Nono und Salvatore Sciarrino eng zusammengearbeitet hat. Der Komponist und Dirigent Bruno Maderna (1920–1973) war eine der zentralen Figuren des musikalischen Aufbruchs nach dem Zweiten Weltkrieg. Anlässlich seines 100. Geburtstags (und mit einem Jahr "Corona-Verspätung") präsentiert die Hochschule zusammen mit Podium Worpswede ein Programm, in dem elektronische Klänge mit einer Solo-Flöte zusammentreffen. Die Flöte spielt eine zentrale Rolle in Madernas Schaffen, und mit der Version der Musica su due dimensioni von 1952 hat er eines der ersten Stücke überhaupt geschrieben, das instrumentale und elektronische Musik verbindet. Roberto Fabbriciani, der Flötist des Abends, hat die zeitgenössische Musik durch seine Zusammenarbeit mit Komponisten wie Luigi Nono und Salvatore Sciarrino nachhaltig beeinflusst. Auch mit Maderna hat er in jungen Jahren noch direkt zusammengearbeitet und ist außerdem durch seinen Lehrer Severino Gazzelloni, für den Maderna seine Flötenmusik schrieb, eng mit diesem Repertoire verbunden. Die "elektronische Dimension" wird von Studierenden der Hochschule für Künste Bremen unter der Projektleitung von Kilian Schwoon in der Bötjerschen Scheune auf einem Lautsprecherorchester interpretiert.

Veranstalter:Podium Worpswede e.V. Homepage:www.podium-worpswede.de Eintritt:EUR 20,-- bis EUR 26,-- Vorverkauf:Tourist-Information Worpswede

06.11.2021 (Sa) Wochenmarkt Worpswede 27726 Worpswede 09:00 bis 14:00 Uhr Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz Bergstraße in der Bergstraße mit Dorfplatz - Obst und Gemüse - Fleischerei - Bäckerei - Besen - Kunsthandwerk - Honig - Blumen und Kunst an der Wäscheleine

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 278 von 633 06.11.2021 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 279 von 633 06.11.2021 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 280 von 633 06.11.2021 (Sa) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

06.11.2021 (Sa) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 281 von 633 06.11.2021 (Sa) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

06.11.2021 (Sa) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 282 von 633 06.11.2021 (Sa) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 283 von 633 06.11.2021 (Sa) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 284 von 633 06.11.2021 (Sa) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

06.11.2021 (Sa) Ciprian Olaru - OBEN und UNTEN 27711 Osterholz- 15:00 bis 18:00 Uhr Arbeiten des in Worpswede lebenden Scharmbeck rumänischen (Kunst-)Fotografen Sandbeckstr. 13 Gut Sandbeck Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

06.11.2021 (Sa) Manet und Astruc. Künstlerfreunde 28195 Bremen 15:30 Uhr Ausstellungsführung in der Kunsthalle Bremen Am Wall 207 durch den Kunsthistoriker Detlef Stein Kunsthalle Bremen

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:Irmgard.Windhorst@kunstverein- osterholz.de Telefon:042835587 Anmeldung:erforderlich

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 285 von 633 06.11.2021 (Sa) Worpsweder Gruselkabinettstückchen 27726 Worpswede 20:00 bis 00:00 Uhr Entdecken Sie bei unserem Bergstraße 13 Laternenspaziergang rund um den Weyerberg Tourist-Information und in das Ortszentrum noch den einen oder Worpswede anderen verschwiegenen Winkel und lassen Sie sich vom "Verteller" hin und wieder zu einer Gänsehaut provozieren. Worpswede bei Nacht ist weit davon entfernt, ein verschlafenes Dorf zu sein! Wenn Sie Lust haben, Worpswede mal von einer anderen – einer "einheimischen" – Seite kennenzulernen, dann folgen Sie den Spuren unserer Vorfahren und lassen Sie sich in eine ferne, uns vielleicht schon etwas fremd gewordene Welt entführen. Es sind nicht Götter, Kulte, Sitten und Gebräuche, die Ihnen auf der ca. 2-stündigen Nachtwanderung nahe gebracht werden. Vielmehr ist es die menschliche Seite unseres Dorfes, die durch Geschichten und Geschichtchen – unseren Döntjes – für Sie wieder lebendig werden soll. Wenn Sie diese kleine Zeitreise unternehmen möchten, sollten Sie dem Wetter entsprechend gekleidet sein und festes Schuhwerk dabei haben. Für die Beleuchtung ist gesorgt! Termine: jeden 1. Samstag im Monat Startzeit: 2021 Jan bis April: 20 h; Mai bis Juni : 21 h; Juli bis August 22 h, September bis Dezember 20 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 13 € pro Person Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 13,-- Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

07.11.2021 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 286 von 633 07.11.2021 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 287 von 633 07.11.2021 (So) Frauke Migge - Magie der Zeichen 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Die Worpsweder Kunsthalle zeigt anlässlich des Bergstraße 17 80. Geburtstags der Malerin Frauke Migge Worpsweder Kunsthalle (*1941, in Bremen) Ölgemälde und Zeichnungen, die über einen Zeitraum von über vierzig Jahren entstanden sind. Über ein Stipendium der Martin Kausche Ateliers kommt Migge 1973 nach Worpswede und lebt seit 1977 im Künstlerdorf. 1979 stellt sie das erste Mal in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel aus. In den folgenden Jahrzehnten ist sie hier in weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Frauke Migge stellt Bewusstes und Unbewusstes als Spannungsmoment in den Mittelpunkt ihrer Werke. Phantasie und Realität werden bei ihr zur künstlerischen Aussage. Zeit und Raum, Hoffnung und Vergänglichkeit, Leben und Tod – das sind ihre beherrschenden Themen. Ihre in altmeisterlicher Technik ausgeführten Arbeiten haben eine eigene unverwechselbare Bildsprache. Es ist die Kombination der Bildgegenstände, betont durch irreale Größenverhältnisse und verschiedene Bildebenen, gesetzt in die Worpsweder Landschaft. In den beiden vorderen Räumen werden parallel dazu Werke der Maler der Worpsweder Gründergeneration gezeigt.

Veranstalter:Worpsweder Kunsthalle Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/frauke-migge- magie-der-zeichen-eine-retrospektive.html Telefon:047921277

07.11.2021 (So) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

07.11.2021 (So) Ciprian Olaru - OBEN und UNTEN 27711 Osterholz- 11:00 bis 18:00 Uhr Arbeiten des in Worpswede lebenden Scharmbeck rumänischen (Kunst-)Fotografen Sandbeckstr. 13 Gut Sandbeck Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 288 von 633 07.11.2021 (So) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

07.11.2021 (So) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 289 von 633 07.11.2021 (So) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

07.11.2021 (So) Öffentliche Führung 27726 Worpswede 12:00 bis 12:45 Uhr Öffentliche Führung »Martha Vogeler. Leben mit Im Schluh 35-37 der Kunst« Haus im Schluh Dauer: 45 Minuten Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Nur mit vorheriger Anmeldung über die Tourist- Information unter 04792 935820

Veranstalter:Haus im Schluh Eintritt:EUR 5,-- zzgl. Eintritt

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 290 von 633 07.11.2021 (So) Martha Vogeler. Leben mit der Kunst 27726 Worpswede 14:00 bis 18:00 Uhr »Martha Vogeler. Leben mit der Kunst« erzählt Im Schluh 35-37 die beeindruckende Geschichte einer Haus im Schluh Worpswederin, deren Rolle und Bedeutung anlässlich des 100. Jubiläums des Haus im Schluh neu beleuchtet wird. Das Frühwerk Heinrich Vogelers wird in einer neuen, aufschlussreichen Perspektive präsentiert: Gezeigt wird, wie stark dieses Werk durch Martha inspiriert wurde und in Verbindung mit ihrer Person steht. Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr Sa+So+feiertags 10-18 Uhr

Veranstalter:Haus im Schluh Homepage:www.worpswede- museen.de/sonderausstellungen/100-jahre- haus-im-schluh.html

08.11.2021 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 291 von 633 08.11.2021 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 292 von 633 08.11.2021 (Mo) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

09.11.2021 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 293 von 633 09.11.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 294 von 633 09.11.2021 (Di) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

09.11.2021 (Di) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 295 von 633 10.11.2021 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 296 von 633 10.11.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 297 von 633 10.11.2021 (Mi) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

10.11.2021 (Mi) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 298 von 633 11.11.2021 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 299 von 633 11.11.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 300 von 633 11.11.2021 (Do) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

11.11.2021 (Do) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 301 von 633 11.11.2021 (Do) Öffentliche Führung »Heinrich Vogeler« 27726 Worpswede 15:00 bis 15:45 Uhr Kosten: 5 Euro, zzgl. Eintritt Ostendorfer Straße 10 Dauer: 45 Minuten Barkenhoff Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Nur mit vorheriger Anmeldung über die Tourist- Information unter 04792 935820

Veranstalter:Barkenhoff Eintritt:EUR 5,-- zzgl. Museumseintritt

12.11.2021 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 302 von 633 12.11.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 303 von 633 12.11.2021 (Fr) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

12.11.2021 (Fr) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 304 von 633 12.11.2021 (Fr) Workshop Acrylic Pouring Art 27726 Worpswede 14:00 bis 17:30 Uhr Bring mehr Farbe in dein Leben! Jede/r Feldstraße 31 Teilnehmende gießt am Freitagnachmittag ein Atelier Meermaid Art individuelles Kunstwerk in Acryl (ca. 30*40 cm) - Vorkenntnisse sind hier nicht notwendig. Im Atelier Meermaid Art werden max. 4 Teilnehmer durch die Dozentin Andrea Christiane Spring individuell betreut und Schritt-für-Schritt in eine Acrylic Pouring Technik eingeführt. Über 30 fantastisch leuchtende Acrylfarben warten auf dich! Weitere Infos und Bildbeispiele siehe unter www.meermaid-art.de

Veranstalter:Atelier Meermaid Art Homepage:www.meermaid-art.de E-Mail:[email protected] Telefon:0151-141-47146 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 45,-- bis EUR 45,-- alle Materialien inklusive

13.11.2021 (Sa) Wochenmarkt Worpswede 27726 Worpswede 09:00 bis 14:00 Uhr Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz Bergstraße in der Bergstraße mit Dorfplatz - Obst und Gemüse - Fleischerei - Bäckerei - Besen - Kunsthandwerk - Honig - Blumen und Kunst an der Wäscheleine

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH Eintritt:kostenlos

13.11.2021 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 305 von 633 13.11.2021 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 306 von 633 13.11.2021 (Sa) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

13.11.2021 (Sa) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 307 von 633 13.11.2021 (Sa) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

13.11.2021 (Sa) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 308 von 633 13.11.2021 (Sa) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

13.11.2021 (Sa) Ciprian Olaru - OBEN und UNTEN 27711 Osterholz- 15:00 bis 18:00 Uhr Arbeiten des in Worpswede lebenden Scharmbeck rumänischen (Kunst-)Fotografen Sandbeckstr. 13 Gut Sandbeck Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 309 von 633 14.11.2021 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 310 von 633 14.11.2021 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 311 von 633 14.11.2021 (So) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

14.11.2021 (So) Ciprian Olaru - OBEN und UNTEN 27711 Osterholz- 11:00 bis 18:00 Uhr Arbeiten des in Worpswede lebenden Scharmbeck rumänischen (Kunst-)Fotografen Sandbeckstr. 13 Gut Sandbeck Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

14.11.2021 (So) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

14.11.2021 (So) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 312 von 633 14.11.2021 (So) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 313 von 633 14.11.2021 (So) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 314 von 633 14.11.2021 (So) Worpsweder Orgelmusik 27726 Worpswede 17:00 bis 18:00 Uhr Zionskirche Worpswede An der Kirche 3 Texte und Musik zum Volkstrauertag Zionskirche Worpswede Mitwirkende - Texte Pastor Jörn Contag, Dr. Narciss Göbbel, Detlef Schobeß, Dr. Hans Ganten Mitwirkende - Musik Bernd Schlott - Saxophon und Klarinette Ulrike Dehning - Orgel Kompositionen von Bernd Schlott, Juan María Solare und Johann Sebastian Bach

Veranstalter:Evang. Kirchengemeinde Worpswede Eintritt:kostenlos

15.11.2021 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 315 von 633 15.11.2021 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 316 von 633 15.11.2021 (Mo) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

16.11.2021 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 317 von 633 16.11.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 318 von 633 16.11.2021 (Di) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

16.11.2021 (Di) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 319 von 633 17.11.2021 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 320 von 633 17.11.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 321 von 633 17.11.2021 (Mi) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

17.11.2021 (Mi) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 322 von 633 18.11.2021 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 323 von 633 18.11.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 324 von 633 18.11.2021 (Do) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

18.11.2021 (Do) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 325 von 633 19.11.2021 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 326 von 633 19.11.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 327 von 633 19.11.2021 (Fr) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

19.11.2021 (Fr) Workshop Acrylic Pouring Art 27726 Worpswede 14:00 bis 17:30 Uhr Bring mehr Farbe in dein Leben! Jede/r Feldstraße 31 Teilnehmende gießt am Freitagnachmittag ein Atelier Meermaid Art individuelles Kunstwerk in Acryl (ca. 30*40 cm) - Vorkenntnisse sind hier nicht notwendig. Im Atelier Meermaid Art werden max. 4 Teilnehmer durch die Dozentin Andrea Christiane Spring individuell betreut und Schritt-für-Schritt in eine Acrylic Pouring Technik eingeführt. Über 30 fantastisch leuchtende Acrylfarben warten auf dich! Weitere Infos und Bildbeispiele siehe unter www.meermaid-art.de

Veranstalter:Atelier Meermaid Art Homepage:www.meermaid-art.de E-Mail:[email protected] Telefon:0151-141-47146 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 45,-- bis EUR 45,-- alle Materialien inklusive

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 328 von 633 19.11.2021 (Fr) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

20.11.2021 (Sa) Wochenmarkt Worpswede 27726 Worpswede 09:00 bis 14:00 Uhr Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz Bergstraße in der Bergstraße mit Dorfplatz - Obst und Gemüse - Fleischerei - Bäckerei - Besen - Kunsthandwerk - Honig - Blumen und Kunst an der Wäscheleine

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 329 von 633 20.11.2021 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 330 von 633 20.11.2021 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 331 von 633 20.11.2021 (Sa) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

20.11.2021 (Sa) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 332 von 633 20.11.2021 (Sa) Büchermarkt in der Bötjerschen Scheune 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Bauernreihe 3 Jahr pandemiebedingt ausfallen musste, öffnen Bötjersche Scheune sich in diesem Jahr am Samstag, 20., und Sonntag, 21. November 2021, jeweils von 11 bis 18 Uhr, wieder die Tore der Bötjerschen Scheune, während im direkt gegenüberliegenden Rathaus zur gleichen Zeit der Worpsweder Kunsthandwerkermarkt stattfindet. Das Angebot umfasst mehr als 10.000 gebundene Werke und Taschenbücher aus nahezu allen Rubriken. Neben den Winzern, die in der Scheune ihre fränkische Weinvernissage zur gleichen Zeit abhalten, wird die Stiftung mit Unterstützung vieler Freundeskreismitglieder ein reichhaltiges Buffet mit Kaffee, Tee, Kaltgetränken, selbstgebackenem Süßem und Salzigen vorbereiten, wenn es die Lage zulässt. Alle Erlöse kommen ausschließlich der Stiftung und ihren Projekten zu Gute!

Homepage:www.stiftung-worpswede.de Eintritt:kostenlos

20.11.2021 (Sa) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

20.11.2021 (Sa) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 333 von 633 20.11.2021 (Sa) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 334 von 633 20.11.2021 (Sa) Kunsthandwerkermarkt Worpswede 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr Hochwertiges und ausgefallenes Bauernreihe 1 Kunsthandwerk hat eine lange Tradition Rathaus Worpswede Worpswede. Am 20. und 21. November zwischen 11 und 18 Uhr können Besucher:innen im Rathaus und im Außenbereich nicht nur Unikate und Kleinserien aus den Bereichen Gold- und Silberschmiedekunst, Holzverarbeitung und Keramik in vielfältiger Auswahl sehen. Es werden auch Lederarbeiten, Werke aus Porzellan, Glas, Stein, Textil, Metall und Papierarbeiten gezeigt. Die Ideen für die Gestaltung neuen Kunsthandwerks gehen nicht aus und halten die Tradition in Worpswede aufrecht. So bereichert seit über 30 Jahren die Veranstaltung das Künstlerdorf mit der Präsentation einer breiten Auswahl an zeitgenössischem Kunsthandwerk.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.worpsweder-kunsthandwerk.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9879919

21.11.2021 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 335 von 633 21.11.2021 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 336 von 633 21.11.2021 (So) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

21.11.2021 (So) Büchermarkt in der Bötjerschen Scheune 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Bauernreihe 3 Jahr pandemiebedingt ausfallen musste, öffnen Bötjersche Scheune sich in diesem Jahr am Samstag, 20., und Sonntag, 21. November 2021, jeweils von 11 bis 18 Uhr, wieder die Tore der Bötjerschen Scheune, während im direkt gegenüberliegenden Rathaus zur gleichen Zeit der Worpsweder Kunsthandwerkermarkt stattfindet. Das Angebot umfasst mehr als 10.000 gebundene Werke und Taschenbücher aus nahezu allen Rubriken. Neben den Winzern, die in der Scheune ihre fränkische Weinvernissage zur gleichen Zeit abhalten, wird die Stiftung mit Unterstützung vieler Freundeskreismitglieder ein reichhaltiges Buffet mit Kaffee, Tee, Kaltgetränken, selbstgebackenem Süßem und Salzigen vorbereiten, wenn es die Lage zulässt. Alle Erlöse kommen ausschließlich der Stiftung und ihren Projekten zu Gute!

Homepage:www.stiftung-worpswede.de Eintritt:kostenlos

21.11.2021 (So) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 337 von 633 21.11.2021 (So) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 338 von 633 21.11.2021 (So) Augenblicke-erlebte Momente. Malerei und 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Skulptur von Cosima Schierenbeck Bergstraße 1 Die Arbeiten in der Ausstellung der Künstlerin Galerie Altes Rathaus Cosima Schierenbeck entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler. Das Moor hat seine eigene Atmosphäre, die den Wanderer schnell in ihren Bann zieht. Aus den Spaziergängen und Wanderungen durch die verschiedenen Moorlandschaften rund um Worpswede, Mayo in Irland und Rannoch in Schottland entstand die Reihe "O schaurig ist's übers Moor zugehen" aus Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Der Knabe im Moor". "Der Weg der roten Reiter" stammt aus dem Zyklus der Reisetagebücher aus den Orientreisen, die die Künstlerin nach Tagebucheintragungen, Skizzenbüchern und Erinnerungen anfertigte. Sich weiterbilden, neugierig bleiben und ausprobieren sind wichtige Momente in ihrem Tun. Cosima Schierenbeck, geboren 1953 in Rudolstadt, absolvierte nach dem Studium der Malerei, Grafik und Fotodesign an der Hochschule für Künste in den 70ern in Bremen, Anfang 2000 ein Studium mit dem Schwerpunkt plastisches Gestalten an der Kunsthochschule in Bremen im Fachbereich künstlerische Weiterbildung. In den 70er-Jahren unternahm die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann mehrmonatige VW- Bus Reisen in den vorderen Orient, Asien, Australien, die USA, Kanada, Schottland und Irland in denen sie sich intensiv mit der Kunst und Kultur dieser Länder beschäftigte. Sie gewann verschiedene Wettbewerbe, Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Sie lebt und arbeitet in Worpswede und Bremen.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 339 von 633 21.11.2021 (So) Kunsthandwerkermarkt Worpswede 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr Hochwertiges und ausgefallenes Bauernreihe 1 Kunsthandwerk hat eine lange Tradition Rathaus Worpswede Worpswede. Am 20. und 21. November zwischen 11 und 18 Uhr können Besucher:innen im Rathaus und im Außenbereich nicht nur Unikate und Kleinserien aus den Bereichen Gold- und Silberschmiedekunst, Holzverarbeitung und Keramik in vielfältiger Auswahl sehen. Es werden auch Lederarbeiten, Werke aus Porzellan, Glas, Stein, Textil, Metall und Papierarbeiten gezeigt. Die Ideen für die Gestaltung neuen Kunsthandwerks gehen nicht aus und halten die Tradition in Worpswede aufrecht. So bereichert seit über 30 Jahren die Veranstaltung das Künstlerdorf mit der Präsentation einer breiten Auswahl an zeitgenössischem Kunsthandwerk.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.worpsweder-kunsthandwerk.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9879919

21.11.2021 (So) Kunst als Geschenk 27711 Osterholz- 11:30 bis 18:00 Uhr Ausstellungseröffnung: Scharmbeck Kunst und Kunsthandwerk, meist in kleinen Sandbeckstr. 13 Formaten vom Aquarell über Zeichnungen bis Gut Sandbeck zu Schmuck, Keramik und Holzobjekten

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

21.11.2021 (So) Worpsweder Orgelmusik 27726 Worpswede 17:00 bis 18:00 Uhr Zionskirche Worpswede An der Kirche 3 Konzert an der Ahrend-Orgel Zionskirche Worpswede Studierende der Hochschule für Künste Bremen Leitung: Prof. Stephan Leuthold und Prof. Edoardo Bellotti Barocke Orgelmusik

Veranstalter:Evang. Kirchengemeinde Worpswede Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 340 von 633 22.11.2021 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 341 von 633 22.11.2021 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 342 von 633 22.11.2021 (Mo) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

23.11.2021 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 343 von 633 23.11.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 344 von 633 23.11.2021 (Di) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

24.11.2021 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 345 von 633 24.11.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 346 von 633 24.11.2021 (Mi) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

25.11.2021 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 347 von 633 25.11.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 348 von 633 25.11.2021 (Do) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

25.11.2021 (Do) Arved Fuchs "OCEAN CHANGE. Die Arktis - 27721 Ritterhude 19:30 bis 21:30 Uhr Eine Welt im Wandel" Riesstr. 11 Am 25. November 2021 gibt es dann den Hamme Forum Nachholtermin für die verschobene Multivisionsshow mit Arved Fuchs. Der Polarforscher und Buchautor gastiert dafür im Hamme Forum und präsentiert Sehenswertes zum Thema: "OCEAN CHANGE Die Arktis – Eine Welt im Wandel".Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr.

Veranstalter:RTV GmbH Homepage:www.hammeforum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04292/819531 Eintritt:EUR 19,-- bis EUR 26,-- Vorverkauf:Hamme Forum

26.11.2021 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 349 von 633 26.11.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 350 von 633 26.11.2021 (Fr) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

26.11.2021 (Fr) Bald kommt die Adventszeit 27711 Osterholz- 16:00 bis 17:30 Uhr Die Künstlerein Katrin Schütte geht mit Kindern Scharmbeck (6 - 14 Jahre) durch die Ausstellung »Kunst als Sandbeckstr. 13 Geschenk«. Danach werden diese unter ihrer Gut Sandbeck Anleitung selbst aktiv, malen oder zeichnen.

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 9,-- bis EUR 9,--

27.11.2021 (Sa) Wochenmarkt Worpswede 27726 Worpswede 09:00 bis 14:00 Uhr Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz Bergstraße in der Bergstraße mit Dorfplatz - Obst und Gemüse - Fleischerei - Bäckerei - Besen - Kunsthandwerk - Honig - Blumen und Kunst an der Wäscheleine

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH Eintritt:kostenlos

27.11.2021 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 351 von 633 27.11.2021 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 352 von 633 27.11.2021 (Sa) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

27.11.2021 (Sa) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 353 von 633 27.11.2021 (Sa) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

27.11.2021 (Sa) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

27.11.2021 (Sa) Kunst als Geschenk 27711 Osterholz- 15:00 bis 18:00 Uhr Kunst und Kunsthandwerk, meist in kleinen Scharmbeck Formaten vom Aquarell über Zeichnungen bis Sandbeckstr. 13 zu Schmuck, Keramik und Holzobjekten Gut Sandbeck

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 354 von 633 27.11.2021 (Sa) Vortrag und Lesung: Der Briefwechsel 27726 Worpswede 19:30 bis 21:00 Uhr zwischen "Inga Junghanns und Rainer Maria Bauernreihe 3 Rilke" Bötjerschen Scheune Der Briefwechsel zwischen "Inga Junghanns und Rainer Maria Rilke" Vortrag und Lesung von Dr. Mirella Carbone und Joachim Jung, Silz Maria, Engadin, Schweiz Der Eintritt beträgt € 10,- (Für Mitglieder / ermäßigt € 8,-) Anmeldungen erbeten unter [email protected]

Veranstalter:Freundeskreis Haus im Schluh Worpswede e. V Eintritt:EUR 10,-- bis EUR 8,--

28.11.2021 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 355 von 633 28.11.2021 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 356 von 633 28.11.2021 (So) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

28.11.2021 (So) Kunst als Geschenk 27711 Osterholz- 11:00 bis 18:00 Uhr Kunst und Kunsthandwerk, meist in kleinen Scharmbeck Formaten vom Aquarell über Zeichnungen bis Sandbeckstr. 13 zu Schmuck, Keramik und Holzobjekten Gut Sandbeck

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

28.11.2021 (So) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

28.11.2021 (So) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 357 von 633 28.11.2021 (So) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 11:30 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

28.11.2021 (So) Bremer Kaffeehaus-Orchester 27721 Ritterhude 15:30 bis 17:30 Uhr Am 28. November steht dann wieder das Riesstr. 11 Bremer Kaffeehaus – Orchester auf der Bühne Hamme Forum des Hamme Forums. Traditionell präsentieren die fünf Herren im Frack zum ersten Advent ihr Weihnachtsprogramm. Beginn des Kontertes ist um 15.30 Uhr.

Veranstalter:Bremer Kaffeehaus-Orchester Homepage:www.hammeforum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04292/819531 Eintritt:EUR 10,-- bis EUR 25,-- Vorverkauf:Hamme Forum

29.11.2021 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 358 von 633 29.11.2021 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 359 von 633 29.11.2021 (Mo) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

30.11.2021 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 360 von 633 30.11.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 361 von 633 30.11.2021 (Di) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

30.11.2021 (Di) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

01.12.2021 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 362 von 633 01.12.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 363 von 633 01.12.2021 (Mi) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

01.12.2021 (Mi) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

02.12.2021 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 364 von 633 02.12.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 365 von 633 02.12.2021 (Do) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

02.12.2021 (Do) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

03.12.2021 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 366 von 633 03.12.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 367 von 633 03.12.2021 (Fr) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

03.12.2021 (Fr) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

03.12.2021 (Fr) Comedy Club on Tour 27721 Ritterhude 18:00 bis 20:00 Uhr Am 3. Dezember ist der Comedy Club on Tour Riesstr. 11 zu Gast in Ritterhude. Mit dabei sind wieder drei Hamme Forum Comedians und zwar Benni Stark, David Werker und Christian Schulte-Loh. Also ein unterhaltsamer Abend, Einlass wie immer beim Comedy Club ab 18.00 Uhr bei kleinem Snackangebot.

04.12.2021 (Sa) Wochenmarkt Worpswede 27726 Worpswede 09:00 bis 14:00 Uhr Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz Bergstraße in der Bergstraße mit Dorfplatz - Obst und Gemüse - Fleischerei - Bäckerei - Besen - Kunsthandwerk - Honig - Blumen und Kunst an der Wäscheleine

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 368 von 633 04.12.2021 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 369 von 633 04.12.2021 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 370 von 633 04.12.2021 (Sa) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

04.12.2021 (Sa) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 371 von 633 04.12.2021 (Sa) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

04.12.2021 (Sa) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

04.12.2021 (Sa) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

04.12.2021 (Sa) Kunst als Geschenk 27711 Osterholz- 15:00 bis 18:00 Uhr Kunst und Kunsthandwerk, meist in kleinen Scharmbeck Formaten vom Aquarell über Zeichnungen bis Sandbeckstr. 13 zu Schmuck, Keramik und Holzobjekten Gut Sandbeck

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 372 von 633 04.12.2021 (Sa) Worpsweder Gruselkabinettstückchen 27726 Worpswede 20:00 bis 22:00 Uhr Entdecken Sie bei unserem Bergstraße 13 Laternenspaziergang rund um den Weyerberg Tourist-Information und in das Ortszentrum noch den einen oder Worpswede anderen verschwiegenen Winkel und lassen Sie sich vom "Verteller" hin und wieder zu einer Gänsehaut provozieren. Worpswede bei Nacht ist weit davon entfernt, ein verschlafenes Dorf zu sein! Wenn Sie Lust haben, Worpswede mal von einer anderen – einer "einheimischen" – Seite kennenzulernen, dann folgen Sie den Spuren unserer Vorfahren und lassen Sie sich in eine ferne, uns vielleicht schon etwas fremd gewordene Welt entführen. Es sind nicht Götter, Kulte, Sitten und Gebräuche, die Ihnen auf der ca. 2-stündigen Nachtwanderung nahe gebracht werden. Vielmehr ist es die menschliche Seite unseres Dorfes, die durch Geschichten und Geschichtchen – unseren Döntjes – für Sie wieder lebendig werden soll. Wenn Sie diese kleine Zeitreise unternehmen möchten, sollten Sie dem Wetter entsprechend gekleidet sein und festes Schuhwerk dabei haben. Für die Beleuchtung ist gesorgt! Termine: jeden 1. Samstag im Monat Startzeit: 2021 Jan bis April: 20 h; Mai bis Juni : 21 h; Juli bis August 22 h, September bis Dezember 20 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 13 € pro Person Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 13,-- Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 373 von 633 04.12.2021 (Sa) Worpsweder Musikherbst: Minquett Quartett 27726 Worpswede 20:00 Uhr mit Gubaidulina Bauernreihe 3a Sofia Gubaidulina Bötjersche Scheune Sofia Gubaidulina gilt neben Edison Denissow und Alfred Schnittke als die dritte große Stimme der zeitgenössischen Musik Rußlands. Lange Jahre nur einem schmalen Zirkel bekannt, wurde sie ab 1980 zunächst im Westen regelrecht berühmt, später auch in Rußland selbst. Ihr hervorstechendes Merkmal ist die tiefe religiöse Symbolik, die sie ihren Werken verleiht. Sie strebt nach der "re-ligio", der "Wieder-Vereinigung" widerstreitender Kräfte, was sich in ihrer extrem weiten stilistischen Bandbreite widerspiegelt. Man hat versucht, ihre Musik als "Versöhnung zwischen Avantgarde und historischen Musikstilen" zu deuten. Die Komponistin meint dazu selbst: "Ich benutze alle musikalischen Mittel, die in der Welt exisitieren. Für mich ist es nicht so wichtig, in einer bestimmten Tradition zu stehen. Aber die Instrumente sind für mich wichtig, sie stellen für mich so etwas wie lebende Personen dar." (Villa Musica) Neben dem Streichquartett Nr. 1 (1971) von Sofia Gubaidulina stehen auf dem Programm: Ludwig van Beethoven: Streichquartett op. 18 Nr. 2 und Ludwig van Beethovens Streichquartett op.74 ("Harfenquartett")

Veranstalter:Podium Worpswede e.V. Homepage:www.podium-worpswede.de Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 20,-- bis EUR 26,-- Vorverkauf:Tourist-Information Worpswede

05.12.2021 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 374 von 633 05.12.2021 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 375 von 633 05.12.2021 (So) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

05.12.2021 (So) Kunst als Geschenk 27711 Osterholz- 11:00 bis 18:00 Uhr Kunst und Kunsthandwerk, meist in kleinen Scharmbeck Formaten vom Aquarell über Zeichnungen bis Sandbeckstr. 13 zu Schmuck, Keramik und Holzobjekten Gut Sandbeck

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

05.12.2021 (So) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

05.12.2021 (So) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 376 von 633 05.12.2021 (So) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

06.12.2021 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 377 von 633 06.12.2021 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 378 von 633 06.12.2021 (Mo) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

07.12.2021 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 379 von 633 07.12.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 380 von 633 07.12.2021 (Di) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

07.12.2021 (Di) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

08.12.2021 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 381 von 633 08.12.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 382 von 633 08.12.2021 (Mi) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

08.12.2021 (Mi) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

09.12.2021 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 383 von 633 09.12.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 384 von 633 09.12.2021 (Do) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

09.12.2021 (Do) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

09.12.2021 (Do) Öffentliche Führung »Heinrich Vogeler« 27726 Worpswede 15:00 bis 15:45 Uhr Kosten: 5 Euro, zzgl. Eintritt Ostendorfer Straße 10 Dauer: 45 Minuten Barkenhoff Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Nur mit vorheriger Anmeldung über die Tourist- Information unter 04792 935820

Veranstalter:Barkenhoff Eintritt:EUR 5,-- zzgl. Museumseintritt

10.12.2021 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 385 von 633 10.12.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 386 von 633 10.12.2021 (Fr) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

10.12.2021 (Fr) Workshop Acrylic Pouring Art 27726 Worpswede 14:00 bis 17:30 Uhr Bring mehr Farbe in dein Leben! Jede/r Feldstraße 31 Teilnehmende gießt am Freitagnachmittag ein Atelier Meermaid Art individuelles Kunstwerk in Acryl (ca. 30*40 cm) - Vorkenntnisse sind hier nicht notwendig. Im Atelier Meermaid Art werden max. 4 Teilnehmer durch die Dozentin Andrea Christiane Spring individuell betreut und Schritt-für-Schritt in eine Acrylic Pouring Technik eingeführt. Über 30 fantastisch leuchtende Acrylfarben warten auf dich! Weitere Infos und Bildbeispiele siehe unter www.meermaid-art.de

Veranstalter:Atelier Meermaid Art Homepage:www.meermaid-art.de E-Mail:[email protected] Telefon:0151-141-47146 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 45,-- bis EUR 45,-- alle Materialien inklusive

10.12.2021 (Fr) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

11.12.2021 (Sa) Wochenmarkt Worpswede 27726 Worpswede 09:00 bis 14:00 Uhr Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz Bergstraße in der Bergstraße mit Dorfplatz - Obst und Gemüse - Fleischerei - Bäckerei - Besen - Kunsthandwerk - Honig - Blumen und Kunst an der Wäscheleine

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 387 von 633 11.12.2021 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 388 von 633 11.12.2021 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 389 von 633 11.12.2021 (Sa) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

11.12.2021 (Sa) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 390 von 633 11.12.2021 (Sa) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

11.12.2021 (Sa) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

11.12.2021 (Sa) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

11.12.2021 (Sa) Kunst als Geschenk 27711 Osterholz- 15:00 bis 18:00 Uhr Kunst und Kunsthandwerk, meist in kleinen Scharmbeck Formaten vom Aquarell über Zeichnungen bis Sandbeckstr. 13 zu Schmuck, Keramik und Holzobjekten Gut Sandbeck

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 391 von 633 12.12.2021 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 392 von 633 12.12.2021 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 393 von 633 12.12.2021 (So) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

12.12.2021 (So) Kunst als Geschenk 27711 Osterholz- 11:00 bis 18:00 Uhr Kunst und Kunsthandwerk, meist in kleinen Scharmbeck Formaten vom Aquarell über Zeichnungen bis Sandbeckstr. 13 zu Schmuck, Keramik und Holzobjekten Gut Sandbeck

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

12.12.2021 (So) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

12.12.2021 (So) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 394 von 633 12.12.2021 (So) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

12.12.2021 (So) Weihnachtskonzert 28865 Lilienthal 17:00 Uhr Konzert des Perilis Erwachsenen- und Klosterstraße 14 Jugendchores in der Klosterkirche Lilienthal Klosterkirche Lilienthal

Homepage:www.perilis.de Telefon:04298-5503

12.12.2021 (So) Vortrag mit Gespräch zum Geburtstag 27726 Worpswede 19:30 bis 21:00 Uhr Heinrich Vogelers Im Schluh 35-37 Vortrag mit Gespräch zum Geburtstag Heinrich Haus im Schluh Vogelers "Expressionistischer Nachklang - Heinrich Vogelers Komplexbilder" Bernd Stenzig (Universität ) Der Eintritt ist frei Anmeldungen erbeten unter [email protected]

Veranstalter:Freundeskreis Haus im Schluh Worpswede e. V Eintritt:kostenlos

13.12.2021 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 395 von 633 13.12.2021 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 396 von 633 13.12.2021 (Mo) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

14.12.2021 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 397 von 633 14.12.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 398 von 633 14.12.2021 (Di) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

14.12.2021 (Di) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

15.12.2021 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 399 von 633 15.12.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 400 von 633 15.12.2021 (Mi) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

15.12.2021 (Mi) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

16.12.2021 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 401 von 633 16.12.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 402 von 633 16.12.2021 (Do) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

16.12.2021 (Do) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

17.12.2021 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 403 von 633 17.12.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 404 von 633 17.12.2021 (Fr) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

17.12.2021 (Fr) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

17.12.2021 (Fr) Weihnachtsmalaktion 27711 Osterholz- 16:00 bis 17:30 Uhr Die Künstlerein Katrin Schütte geht mit Kindern Scharmbeck (6 - 14 Jahre) durch die Ausstellung »Kunst als Sandbeckstr. 13 Geschenk«. Danach werden diese unter ihrer Gut Sandbeck Anleitung selbst aktiv, malen oder zeichnen.

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 9,-- bis EUR 9,--

18.12.2021 (Sa) Wochenmarkt Worpswede 27726 Worpswede 09:00 bis 14:00 Uhr Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz Bergstraße in der Bergstraße mit Dorfplatz - Obst und Gemüse - Fleischerei - Bäckerei - Besen - Kunsthandwerk - Honig - Blumen und Kunst an der Wäscheleine

Veranstalter:Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 405 von 633 18.12.2021 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 406 von 633 18.12.2021 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 407 von 633 18.12.2021 (Sa) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

18.12.2021 (Sa) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 408 von 633 18.12.2021 (Sa) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

18.12.2021 (Sa) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

18.12.2021 (Sa) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

18.12.2021 (Sa) Kunst als Geschenk 27711 Osterholz- 15:00 bis 18:00 Uhr Kunst und Kunsthandwerk, meist in kleinen Scharmbeck Formaten vom Aquarell über Zeichnungen bis Sandbeckstr. 13 zu Schmuck, Keramik und Holzobjekten Gut Sandbeck

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 409 von 633 19.12.2021 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 410 von 633 19.12.2021 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 411 von 633 19.12.2021 (So) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

19.12.2021 (So) Kunst als Geschenk 27711 Osterholz- 11:00 bis 18:00 Uhr Kunst und Kunsthandwerk, meist in kleinen Scharmbeck Formaten vom Aquarell über Zeichnungen bis Sandbeckstr. 13 zu Schmuck, Keramik und Holzobjekten Gut Sandbeck

Veranstalter:Kunstverein Osterholz e. V. Homepage:www.kunstverein-osterholz.de E-Mail:[email protected] Telefon:042835587 Eintritt:kostenlos

19.12.2021 (So) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

19.12.2021 (So) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 412 von 633 19.12.2021 (So) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

20.12.2021 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 413 von 633 20.12.2021 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 414 von 633 20.12.2021 (Mo) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

21.12.2021 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 415 von 633 21.12.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 416 von 633 21.12.2021 (Di) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

21.12.2021 (Di) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

22.12.2021 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 417 von 633 22.12.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 418 von 633 22.12.2021 (Mi) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

22.12.2021 (Mi) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

23.12.2021 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 419 von 633 23.12.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 420 von 633 23.12.2021 (Do) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

23.12.2021 (Do) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

24.12.2021 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 421 von 633 24.12.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 422 von 633 24.12.2021 (Fr) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

25.12.2021 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 423 von 633 25.12.2021 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 424 von 633 25.12.2021 (Sa) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

25.12.2021 (Sa) Worpswede erleben 27726 Worpswede 11:00 bis 12:30 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 425 von 633 25.12.2021 (Sa) Alte und neue Worpsweder Kunst 27726 Worpswede 11:00 bis 18:00 Uhr In der Galerie Cohrs-Zirus wird die Worpsweder Bergstraße 33 Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Galerie Cohrs-Zirus gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Worpsweder Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst. Abb: Heinrich Vogeler (1872-1942): Im Mai, 1897, Radierung und Aquatinta, 34,4:25 cm Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11- 13 und von 14-18 Uhr.

Veranstalter:Galerie Cohrs-Zirus Homepage:Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de Telefon:04792/1748

25.12.2021 (Sa) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

25.12.2021 (Sa) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 426 von 633 26.12.2021 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 427 von 633 26.12.2021 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 428 von 633 26.12.2021 (So) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

26.12.2021 (So) Weite - Wind und Weitsicht 27711 Osterholz- 11:00 bis 17:00 Uhr Die neuen Arbeiten des Künstlers Heinz Scharmbeck Cymontkowski setzen sich mit der Zur kleinen Reihe 14 Kulturlandschaft Teufelsmoor in der vierten Galerie und Atelier Dorf Jahreszeit auseinander. Herbst und Winter Teufelsmoor haben ihre eigene Landschaftsausdehnung und geben gerade dem Teufelsmoor eine neue Räumlichkeit. Auch die Gedanken verlieren sich neu in dieser Weite und geben Anlass für neue Bildwerke, wie z. B. die Arbeit – Winterwind -. Der Wind sorgt für die einzige Bewegung in den eher stillen Zeiten. Er formt die Landschaft neu und bewegt den Horizont durch die Wolken. Mit Weitsicht nähert sich auch der Künstler den Gedanken zur Zeit und versucht vorausschauend die Zukunft mit seinen Arbeiten mitzugestalten.

Veranstalter:Ateliergruppe Teufelsmoor Dorf Telefon:0177-9641519

26.12.2021 (So) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

27.12.2021 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 429 von 633 27.12.2021 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 430 von 633 27.12.2021 (Mo) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

28.12.2021 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 431 von 633 28.12.2021 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 432 von 633 28.12.2021 (Di) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

28.12.2021 (Di) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

29.12.2021 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 433 von 633 29.12.2021 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 434 von 633 29.12.2021 (Mi) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

29.12.2021 (Mi) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

30.12.2021 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 435 von 633 30.12.2021 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 436 von 633 30.12.2021 (Do) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

30.12.2021 (Do) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

31.12.2021 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 437 von 633 31.12.2021 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 438 von 633 31.12.2021 (Fr) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

31.12.2021 (Fr) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

01.01.2022 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 439 von 633 01.01.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 440 von 633 01.01.2022 (Sa) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

01.01.2022 (Sa) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

01.01.2022 (Sa) Worpswede erleben 27726 Worpswede 12:00 bis 14:00 Uhr Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann Bergstraße 13 sind Sie hier richtig! Tourist-Information Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswede Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet. Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h Silvester 14 h, Neujahr 12 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 14,-- inkl. Museumseintritt Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 441 von 633 01.01.2022 (Sa) Worpsweder Gruselkabinettstückchen 27726 Worpswede 20:00 bis 22:00 Uhr Entdecken Sie bei unserem Bergstraße 13 Laternenspaziergang rund um den Weyerberg Tourist-Information und in das Ortszentrum noch den einen oder Worpswede anderen verschwiegenen Winkel und lassen Sie sich vom "Verteller" hin und wieder zu einer Gänsehaut provozieren. Worpswede bei Nacht ist weit davon entfernt, ein verschlafenes Dorf zu sein! Wenn Sie Lust haben, Worpswede mal von einer anderen – einer "einheimischen" – Seite kennenzulernen, dann folgen Sie den Spuren unserer Vorfahren und lassen Sie sich in eine ferne, uns vielleicht schon etwas fremd gewordene Welt entführen. Es sind nicht Götter, Kulte, Sitten und Gebräuche, die Ihnen auf der ca. 2-stündigen Nachtwanderung nahe gebracht werden. Vielmehr ist es die menschliche Seite unseres Dorfes, die durch Geschichten und Geschichtchen – unseren Döntjes – für Sie wieder lebendig werden soll. Wenn Sie diese kleine Zeitreise unternehmen möchten, sollten Sie dem Wetter entsprechend gekleidet sein und festes Schuhwerk dabei haben. Für die Beleuchtung ist gesorgt! Termine: jeden 1. Samstag im Monat Startzeit: 2021 Jan bis April: 20 h; Mai bis Juni : 21 h; Juli bis August 22 h, September bis Dezember 20 h Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 13 € pro Person Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.

Homepage:www.worpswede-fuehrung.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-935820 Anmeldung:erforderlich Eintritt:EUR 13,-- Vorverkauf:Touristinformation Worpswede

02.01.2022 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 442 von 633 02.01.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 443 von 633 02.01.2022 (So) Otto Modersohn - Fischerhude 1926 - 1932 28870 Fischerhude 10:00 bis 18:00 Uhr Im Schlichten das Große und Künstlerische In der Bredenau 95 sehen Otto-Modersohn-Museum

Veranstalter:Gesellschaft-Otto-Modersohn- Museum e.V. Homepage:www.modersohn-museum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04293-328 Eintritt:EUR 6,-- bis EUR 6,-- erm. € 5,-, Kinder bis 14 frei

02.01.2022 (So) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

03.01.2022 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 444 von 633 03.01.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 445 von 633 04.01.2022 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 446 von 633 04.01.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

04.01.2022 (Di) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 447 von 633 05.01.2022 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 448 von 633 05.01.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

05.01.2022 (Mi) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 449 von 633 06.01.2022 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 450 von 633 06.01.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

06.01.2022 (Do) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 451 von 633 07.01.2022 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 452 von 633 07.01.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

07.01.2022 (Fr) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 14:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 453 von 633 08.01.2022 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 454 von 633 08.01.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

08.01.2022 (Sa) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 455 von 633 09.01.2022 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 456 von 633 09.01.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

09.01.2022 (So) Moor und more. Malerei von Heide Schiffner 27726 Worpswede 11:00 bis 17:00 Uhr Nähere Informationen folgen in Kürze Bergstraße 1 Galerie Altes Rathaus Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 457 von 633 10.01.2022 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 458 von 633 10.01.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 459 von 633 11.01.2022 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 460 von 633 11.01.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 461 von 633 12.01.2022 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 462 von 633 12.01.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 463 von 633 13.01.2022 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 464 von 633 13.01.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 465 von 633 14.01.2022 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 466 von 633 14.01.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 467 von 633 15.01.2022 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 468 von 633 15.01.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 469 von 633 16.01.2022 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 470 von 633 16.01.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 471 von 633 17.01.2022 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 472 von 633 17.01.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 473 von 633 18.01.2022 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 474 von 633 18.01.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 475 von 633 19.01.2022 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 476 von 633 19.01.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 477 von 633 20.01.2022 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 478 von 633 20.01.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 479 von 633 21.01.2022 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 480 von 633 21.01.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 481 von 633 22.01.2022 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 482 von 633 22.01.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 483 von 633 23.01.2022 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 484 von 633 23.01.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 485 von 633 24.01.2022 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 486 von 633 24.01.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 487 von 633 25.01.2022 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 488 von 633 25.01.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 489 von 633 26.01.2022 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 490 von 633 26.01.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 491 von 633 27.01.2022 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 492 von 633 27.01.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 493 von 633 28.01.2022 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 494 von 633 28.01.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 495 von 633 29.01.2022 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 496 von 633 29.01.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 497 von 633 30.01.2022 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 498 von 633 30.01.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 499 von 633 31.01.2022 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 500 von 633 31.01.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 501 von 633 01.02.2022 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 502 von 633 01.02.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 503 von 633 02.02.2022 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 504 von 633 02.02.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 505 von 633 03.02.2022 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 506 von 633 03.02.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 507 von 633 04.02.2022 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 508 von 633 04.02.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 509 von 633 05.02.2022 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 510 von 633 05.02.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 511 von 633 06.02.2022 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 512 von 633 06.02.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 513 von 633 07.02.2022 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 514 von 633 07.02.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 515 von 633 08.02.2022 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 516 von 633 08.02.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 517 von 633 09.02.2022 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 518 von 633 09.02.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 519 von 633 10.02.2022 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 520 von 633 10.02.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 521 von 633 11.02.2022 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 522 von 633 11.02.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 523 von 633 12.02.2022 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 524 von 633 12.02.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 525 von 633 13.02.2022 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 526 von 633 13.02.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 527 von 633 14.02.2022 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 528 von 633 14.02.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 529 von 633 15.02.2022 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 530 von 633 15.02.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 531 von 633 16.02.2022 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 532 von 633 16.02.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 533 von 633 17.02.2022 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 534 von 633 17.02.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 535 von 633 18.02.2022 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 536 von 633 18.02.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 537 von 633 19.02.2022 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 538 von 633 19.02.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 539 von 633 20.02.2022 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 540 von 633 20.02.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 541 von 633 21.02.2022 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 542 von 633 21.02.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 543 von 633 22.02.2022 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 544 von 633 22.02.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 545 von 633 22.02.2022 (Di) Jürgen von der Lippe "Nudel im Wind plus 27721 Ritterhude 20:00 bis 23:00 Uhr Best of bisher" Riesstr. 11 VERSCHOBEN!!! Hamme Forum Der Leseonkel der Nation ist wieder unterwegs! Im Lesereisegepäck sind der im Januar erschienene Roman "Nudel im Wind" - eine Medienkrimi-Satire -, sowie ein kleines Best of der bisherigen 15 Bücher. Könnte ein langer, lachtränenreicher Abend werden! "Guten Morgen, liebe Sorgen!" wird heute noch an der morgendlichen Bettkante gesungen, wenn man seine Liebsten zu wecken versucht. Jürgen von der Lippe ist Musiker, Moderator, Komödiant und Schauspieler im kunterbunten Hawaiihemd und lädt Sie jetzt zu seiner neuen Bühnenshow ein! Als Hans-Jürgen Hubert Dohrenkamp im nordrhein-westfälischen Aachen aufwuchs, dachte er noch, dass er eines Tages Deutsch- und Philosophie-Lehrer sein würde. Nach seiner Offiziersausbildung bei der Bundeswehr und einem Studium in Berlin wurde jedoch schnell klar, dass Jürgens Talente im Entertainment- Bereich liegen. Ende der 70er gründete er mit Hans Werner Olm die Musikgruppe "Gebrüder Blattschuss", bevor er schließlich eine Anstellung im WDR-Hörfunk bekam. Mit ersten kleinen Rollen begann seine Fernsehkarriere, die ihm schnell zu deutschlandweiter Bekanntheit verhalf. Bald schon war der Künstlername "von der Lippe" in aller Munde, beim Stichwort "Hawaiihemd" dachte man sofort an den Entertainer mit dem freundlichen Lächeln. Erfolgreiche Shows wie "Donnerlippchen", "So isses" oder auch "Wat is?" moderierte der Westfale mit Herzenslust. Diverse Kunstpreise schmücken seine Karriere, darunter mehrere Adolf-Grimme-Preise, die Goldene Schallplatte und der Prix Pantheon für sein Lebenswerk. Woran aber seine eigentliche Leidenschaft hängt, sind seine Bühnenshows, in denen er dem Publikum direkt begegnet und nicht bloß in eine Kameralinse spricht. Jürgen von der Lippe gibt seit über vierzig Jahren Vollgas und denkt gar nicht dran, den Fuß vom Pedal zu nehmen. Seien Sie bei seinem neuen Bühnenprogramm dabei und vergessen Sie nicht die Taschentücher! Denn hier fließen die Lachtränen wie Sturzbäche... Foto: © Andre Kowalski

Veranstalter:Hamme Forum Ritterhude Homepage:www.hammeforum.de E-Mail:[email protected] Telefon:04292/819531 Eintritt:EUR 30,25 bis EUR 33,70 Vorverkauf:Hamme Forum Veranstaltung ist ausgebucht!

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 546 von 633 23.02.2022 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 547 von 633 23.02.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 548 von 633 24.02.2022 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 549 von 633 24.02.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 550 von 633 25.02.2022 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 551 von 633 25.02.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 552 von 633 26.02.2022 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 553 von 633 26.02.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 554 von 633 27.02.2022 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 555 von 633 27.02.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 556 von 633 28.02.2022 (Mo) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 557 von 633 28.02.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 558 von 633 01.03.2022 (Di) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 559 von 633 01.03.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 560 von 633 02.03.2022 (Mi) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 561 von 633 02.03.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 562 von 633 03.03.2022 (Do) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 563 von 633 03.03.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 564 von 633 04.03.2022 (Fr) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 565 von 633 04.03.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 566 von 633 05.03.2022 (Sa) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 567 von 633 05.03.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 568 von 633 06.03.2022 (So) WIR. Bilder für eine neue Kunst des 27726 Worpswede 10:00 bis 18:00 Uhr Zusammenlebens Ostendorfer Straße 10 In unserer ich-zentrierten Gesellschaft ist die Barkenhoff Idee des »Wir« zunehmend in Gefahr, verloren zu gehen. Dabei zeigen die Krisen der zurückliegenden Jahre und die zwischenmenschliche Verrohung in unserer Gesellschaft nur zu deutlich, wie dringend wir eine neue Kunst des Zusammenlebens brauchen. Nach »de cultura. Kunst, Natur und Land(wirt)schaft« setzen die Worpsweder Museen daher einen zweiten Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre und gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann.

Veranstalter:Barkenhoff und Große Kunstschau Homepage:www.optimale- praesentation.de/kunden/k_vkalender_veranstalt ung_eingabe.php?uid=2429&sid=qXIpYZq19ub0 i4YCCEdfpb5iE&viewid=199

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 569 von 633 06.03.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 570 von 633 07.03.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 571 von 633 08.03.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 572 von 633 09.03.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 573 von 633 10.03.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 574 von 633 11.03.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 575 von 633 12.03.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 576 von 633 13.03.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 577 von 633 14.03.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 578 von 633 15.03.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 579 von 633 16.03.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 580 von 633 17.03.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 581 von 633 18.03.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 582 von 633 19.03.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 583 von 633 20.03.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 584 von 633 21.03.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 585 von 633 22.03.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 586 von 633 23.03.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 587 von 633 24.03.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 588 von 633 25.03.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 589 von 633 26.03.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 590 von 633 27.03.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 591 von 633 28.03.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 592 von 633 29.03.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 593 von 633 30.03.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 594 von 633 31.03.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 595 von 633 01.04.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 596 von 633 02.04.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 597 von 633 03.04.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 598 von 633 04.04.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 599 von 633 05.04.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 600 von 633 06.04.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 601 von 633 07.04.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 602 von 633 08.04.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 603 von 633 09.04.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 604 von 633 10.04.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 605 von 633 11.04.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 606 von 633 12.04.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 607 von 633 13.04.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 608 von 633 14.04.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 609 von 633 15.04.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 610 von 633 16.04.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 611 von 633 17.04.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 612 von 633 18.04.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 613 von 633 19.04.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 614 von 633 20.04.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 615 von 633 21.04.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 616 von 633 22.04.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 617 von 633 23.04.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 618 von 633 24.04.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 619 von 633 25.04.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 620 von 633 26.04.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 621 von 633 27.04.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 622 von 633 28.04.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 623 von 633 29.04.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 624 von 633 30.04.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 625 von 633 01.05.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 626 von 633 02.05.2022 (Mo) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 627 von 633 03.05.2022 (Di) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 628 von 633 04.05.2022 (Mi) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 629 von 633 05.05.2022 (Do) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 630 von 633 06.05.2022 (Fr) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 631 von 633 07.05.2022 (Sa) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 632 von 633 08.05.2022 (So) Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige 27726 Worpswede 10:00 bis 23:00 Uhr Positionen Bergstraße Zeitgenössische Kunst in der Bergstraße in Bergstraße Worpswede Im März 2021 wurde der frauenORT Paula Modersohn-Becker•Worpswede offiziell eröffnet. Damit gehört er zu den 44 frauenORTEN Niedersachsen, wie sie seit 2008 vom Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. initiiert werden. Aber was ist eigentlich ein frauenORT? Was bedeutet es für Frauen, an einem solchen Ort zu leben und zu arbeiten? Fühlen Frauen in einem frauenORT besondere Anerkennung? Paula Modersohn-Becker, die (tote) Patin des neuen frauenORTES lebte hier in einer Zeit, als Frauen kaum wahrgenommen wurden. Heute ist sie omnipräsent, aber ist sie auch ein Vorbild? Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan gehen mit der Ausstellung "Tote gibt’s hier genug! Fünf lebendige Positionen" diesen Fragen in der Galerie Altes Rathaus (22.8.–10.10.21) und entlang der Bergstraße nach. Seit dem 5. Mai sind ihre Arbeiten im öffentlichen Raum von Worpswede zu sehen. Dabei treffen drei Generationen von Künstlerinnen aufeinander, deren Konzepte kaum verschiedener sein können. Obwohl die fünf Künstlerinnen in Worpswede oder Bremen leben und arbeiten, haben sie die unterschiedlichsten Blickwinkel auf den frauenORT Paula Modersohn- Becker•Worpswede. Der Titel der Ausstellung weist daraufhin, dass alle Patinnen der niedersächsischen frauenORTE seit mindestens 10 Jahren verstorben sind und es keine lebende Patronin eines dieser frauenORTE ist. Außerdem ist er ein Plädoyer für zeitgenössische und junge Kunstpositionen in den Ausstellungen der Künstlerkolonie. Besucher des Künstlerortes werden bereits beim ersten Spaziergang durch den Ort mit zeitgenössischer und auch junger Kunst willkommen geheißen. Das Projekt 'Skulpturen im öffentlichen Raum' versteht sich als eine Einladung zum Dialog.

Veranstalter:Gemeinde Worpswede Homepage:www.galerie-altes-rathaus- worpswede.de E-Mail:[email protected] Telefon:04792-9878919 Eintritt:kostenlos

Erstellt mit dem Veranstaltungskalender der Optimalen Präsentation © SECRA GmbH Seite 633 von 633