05/2021 Waldstein-Blättla 1 Blättla MITTEILUNGEN – BERICHTE – ANZEIGEN

Amtsblatt des Markts , der Gemeinde Weißdorf, der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck und des Schulverbands Weißdorf-Sparneck Jahrgang 1 29. Mai 2021 05/2021 2 Waldstein-Blättla 05/2021

Bevölkerungsstand Schwandorf) beginnen ab 07. Juni 2021 (Kalen- derwoche 23) weiterführende umweltfachliche Am Stichtag 30.04.2021 lautet der Bevölkerungs- Untersuchungen und Kartierungsarbeiten. Die Kar- stand des Marktes Sparneck: tierungsarbeiten finden je nach Vegetationszeit und (Vergleich: Artenaktivität bis Ende des Jahres 2021 statt. 31.03.2021) Gesamteinwohnerzahl: 1674 1682 Die Firmen TNL-Umweltplanung und ifuplan (Insti- tut für Umweltplanung und Raumentwicklung GmbH Davon & Co. KG), bzw. deren nachweislich beauftragte Sub- Hauptwohnsitze: 1564 1570 unternehmer werden die umweltfachlichen Unter- Nebenwohnsitze: 110 112 suchungen und Kartierungsarbeiten im Bereich der geplanten 380-kV-Leitung des Ostbayernrings vor- Am Stichtag 30.04.2021 lautet der Bevölkerungs- nehmen. stand der Gemeinde Weißdorf: (Vergleich: Dafür ist es erforderlich, dass die Beauftragten 31.03.2021) Grundstücke betreten, sowie wald- und landwirt- Gesamteinwohnerzahl: 1224 1231 schaftliche Wege befahren werden. Bestandteil der Kartierungsarbeiten wird auch die Erfassung von Davon Habitat- u. Höhlenbäumen sein. Diese Bäume dienen Hauptwohnsitze: 1151 1155 möglicherweise als Fortpflanzungs- u. Ruhestätte für Fledermäuse und bestimmte Vogelarten. Die erfass- Nebenwohnsitze: 73 76 ten Bäume werden per GPS eingemessen und mittels Farbspray markiert.

Amtliche Mitteilung Nach § 44 Abs. 1 EnWG sind Eigentümer oder Nutzungsberechtigte der betroffenen Grundstücke Meldepflicht nach § 17 Abs. Meldegesetz (MeldeG) verpflichtet, die zur Vorbereitung der Planung des Vorhabens notwendigen Vermessungen, Boden- und Aus gegebener Veranlassung möchten wir darauf Grundwasseruntersuchungen sowie sonstige Vorar- hinweisen, dass jeder Bürger, der eine Wohnung beiten durch den Träger des Vorhabens oder von bezieht, nach dem Meldegesetz verpflichtet ist, sich ihm Beauftragten zu dulden. innerhalb von 2 Wochen nach Bezug der Woh- nung im Einwohnermeldeamt für diesen Wohnsitz Flurschäden entstehen bei diesen Arbeiten voraussichtlich anzumelden und auch eine entsprechende Bescheini- nicht. Sollte es dennoch zu Schäden kommen, bitten wir gung des Wohnungsgebers vorlegen muss. um Benachrichtigung an unseren Bürgerreferenten Mar- kus Kretzler (Mail: [email protected], Telefon: Verstöße gegen diese Vorschrift sind Ordnungs- +49 (0)921 50740-2231 widrigkeiten und können auch zur Einleitung eines Bußgeldverfahrens führen, wenn die Meldebehörde Gesetzestext des §44 EnWG Kenntnis hiervon erlangt. Die Meldebehörde führt (Energiewirtschaftsgesetz) in diesem Zusammenhang unter Umständen auch eigene Ermittlungen durch. §44c, EnWG

(1) Eigentümer und sonstige Nutzungsberechtigte Bekanntmachung haben zur Vorbereitung der Planung und der Bau- durchführung eines Vorhabens oder von Unter- Ortsübliche Bekanntmachung: haltungsmaßnahmen notwendige Vermessungen, Kartierungsarbeiten ab 07. Juni 2021 Boden- und Grundwasseruntersuchungen einschließ- lich der vorübergehenden Anbringung von Markie- Für den geplanten 380-/110-kV-Ersatzneubau Ost- rungszeichen, bauvorbereitende Maßnahmen zur bayernring (Umspannwerk Redwitz – Umspannwerk bodenschonenden Bauausführung, Kampfmittelun- 05/2021 Waldstein-Blättla 3 tersuchungen und archäologische Voruntersuchun- Bekanntmachung gen sowie sonstige Vorarbeiten durch den Träger des Vorhabens oder von ihm Beauftragte zu dulden. Richtlinie zur Förderung des Erwerbs von Weigert sich der Verpflichtete, Maßnahmen nach Wohneigentum durch Familien im Baugebiet Satz 1 zu dulden, so kann die nach Landesrecht Waldsteinblick II der Gemeinde Weißdorf zuständige Behörde auf Antrag des Trägers des Vor- habens gegenüber dem Eigentümer und sonstigen § 1 Nutzungsberechtigten die Duldung dieser Maßnah- men anordnen. Zweck

(2) Die Absicht, solche Arbeiten auszuführen, ist Die Gemeinde Weißdorf fördert den Erwerb von dem Eigentümer oder sonstigen Nutzungsberechtig- Wohneigentum durch Familien im Baugebiet Wald- ten mindestens zwei Wochen vor dem vorgesehe- steinblick II. nen Zeitpunkt unmittelbar oder durch ortsübliche Bekanntmachung in den Gemeinden, in denen die § 2 Vorarbeiten durchzuführen sind, durch den Träger Höhe der Förderung des Vorhabens bekannt zu geben. Die Förderung beträgt 5.000 Euro. (3) Entstehen durch eine Maßnahme nach Absatz 1 einem Eigentümer oder sonstigen Nutzungsberech- § 3 tigten unmittelbare Vermögensnachteile, so hat der Art der Förderung Träger des Vorhabens eine angemessene Entschädi- gung in Geld zu leisten. 1. Die Förderung wird in allen familiären Konstella- Kommt eine Einigung über die Geldentschädigung tionen mit mindestens einem Kind unter 16 Jahren nicht zustande, so setzt die nach Landesrecht zustän- gewährt. Entscheidend ist das Lebensalter im Zeit- dige Behörde auf Antrag des Trägers des Vorhabens punkt des Kaufvertragsabschlusses. oder des Berechtigten die Entschädigung fest. 2. Die Förderung wird nur gewährt, wenn das Kind Vor der Entscheidung sind die Beteiligten zu hören. den Hauptwohnsitz am geförderten Grundstück innerhalb 2 Jahren nach Kauf des Grundstückes TenneT TSO GmbH begründet.

Sebastian Kohl 3. Die Förderung wird als Nachlass auf den Kauf- Projektleiter Planung & Genehmigung preis gewährt. Die Kenntnis dieser Richtlinie wird im Large Projects AC Notarvertrag vom Käufer bestätigt. Programm South-East 4. Die Förderung wird je Familie nur einmal gewährt, Markus Kretzler auch wenn mehrere Grundstücke gekauft werden. Referent für Bürgerbeteiligung Public Affairs & Communications 5. Die Förderung durch die Gemeinde wird nur Community Relations gewährt, wenn das Grundstück von der Gemeinde erworben wurde. Hinweis § 4 Rückforderung Die Allgemeinverfügung des Landkreises zur Anordnung eines Impfverbots gegen die Infektion Die gewährte Förderung kann in folgenden Fällen mit Boviner Virus Diarrhoe (BVD) nach der Verord- zurückgefordert werden nung (EU) 2016/429 und der Delegierten Verordnung a) Falls das Kind, aufgrund dessen die Förderung (EU) 2020/689 vom 4.5.2021 ist im Aushangkasten gewährt wurde, seinen Hauptwohnsitz nicht inner- am Rathaus Sparneck und Weißdorf einsehbar. halb der unter § 3 Nr. 2 genannten Frist begründet. 4 Waldstein-Blättla 05/2021 b) Falls das Kind, aufgrund dessen die Förderung gearbeitet und auf den aktuellen Bestand angepasst. gewährt wurde, innerhalb von drei Jahren nach Weiterhin wurden zusätzliche Flächen für die künf- Abschluss der Vereinbarung verzieht. Unschädlich ist tige Bebauung eingearbeitet. der Wegzug nach Eintritt der Volljährigkeit oder zu Die Ausweisung und Bebauung von Bauflächen in den Ausbildungszwecken. vergangenen Jahren haben zudem die Erarbeitung c) Falls das geförderte Wohneigentum innerhalb von eines Landschaftsplans erforderlich gemacht. Dieser fünf Jahren nach Abschluss des Grundstückskaufver- ist in den Flächennutzungsplan integriert, sodass im trages veräußert wird. Ergebnis ein Planwerk resultiert.

§ 5 Die Beteiligung der Öffentlichkeit gem. §3 Abs.1 Inkraftreten BauGB und §3 Abs.2 BauGB, sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. §4 1. Diese Richtlinie tritt am 01.07.2021 in Kraft. Abs.1 BauGB und §4 Abs.2 BauGB wurde im gegen- ständlichen Verfahren formal durchgeführt. 2. Gleichzeitig tritt die Richtlinie vom 10.02.2017 zur Förderung des Erwerbs von Wohneigentum durch Im Rahmen der regulären Beteiligung gemäß § 4 Familien in der Gemeinde Weißdorf außer Kraft. Abs. 2 BauGB wurden Einwände geltend gemacht, die eine Überarbeitung der Planunterlagen in ihren Weißdorf, 15.04.2021 Grundzügen erforderlich machen. Die Planung ist Gemeinde Weißdorf daher erneut auszulegen und die Stellungnahmen sind erneut einzuholen. Heiko Hain, 1. Bürgermeister Der Marktgemeinderat hat in der Sitzung vom 16.04.2021 den überarbeiteten Entwurf des Flächen- Bekanntmachung nutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan gebilligt. Vollzug des Baugesetzbuchs Der überarbeitete Entwurf des Flächennutzungspla- Bekanntmachung der erneuten öffentlichen nes mit integriertem Landschaftsplan für den Markt Auslegung gemäß §3 Abs.2 BauGB i.V.m. §4a Sparneck und die Begründung mit Umweltbericht in Abs.3 BauGB der Fassung vom 16.04.2021 sowie die als wesentlich erachteten umweltbezogenen Stellungnahmen liegen Markt Sparneck für den überarbeiteten Entwurf in der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck, Markt- des Flächennutzungsplanes mit integriertem platz 4, 95234 Sparneck Landschaftsplan vom 07. Juni 2021 bis 09. Juli 2021 Der Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung vom 18.11.2019 gemäß §2 Abs.1 BauGB die Neuaufstel- während der allgemeinen Dienststunden: lung und Fortschreibung des bestehenden Flächen- Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr nutzungsplanes und die Neuaufstellung eines in den sowie Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Flächennutzungsplan integrierten Landschaftsplanes öffentlich aus. für das gesamte Gemeindegebiet Sparneck. Der Geltungsbereich umfasst das gesamte Gemein- Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung sowie degebiet Sparneck mit einer Fläche von ca. 16,36 die nach § 3 Abs.2 Satz 1 BauGB auszulegenden km². Unterlagen sind während der Beteiligung gemäß § 4a Abs. 4 BauGB im Internet unter https://www.sparneck. Der Markt Sparneck besitzt einen wirksamen Flä- de/unsere-gemeinde/bauen-wohnen/bauleitplanverfah- chennutzungsplan. Der neue Flächennutzungsplan ren/ eingestellt. wird auf Grundlage des bestehenden Planes und einer aktuellen Flurkarte erstellt. Dabei sind bereits Während der Auslegungsfrist können Stellungnah- durchgeführte Flächennutzungsplanänderungen ein- men (schriftlich oder mündlich zur Niederschrift) 05/2021 Waldstein-Blättla 5 bei der Verwaltung vorgebracht werden. Es besteht Zudem sind folgende Stellungnahmen mit umweltbe- während der allgemeinen Dienststunden im Ämter- zogenen Informationen verfügbar. gebäude Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen 1. Regierung von Oberfranken mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Ver- Inanspruchnah- fassers zweckmäßig. E-Mail vom 20. me landwirt- Schutzgut Februar 2020 schaftlich ge- Boden/Fläche im Zuge von §4 nutzter Flächen Da es aufgrund der aktuellen Covid-19 Problema- Abs.1 BauGB i.S.d. §1a Abs.2 tik vorübergehend zu Auflagen im Parteiverkehr BauGB kommen kann, wird gebeten, die Einsichtnahme Entfall eines gegebenenfalls vorher telefonisch oder schriftlich Grünzuges aus anzumelden, um Wartezeiten zu vermeiden. dem wirksamen Regionalplan und Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht damit Entfallen aus dem Plan- abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung werk. E-Mail vom 20. über die Bauleitpläne unberücksichtigt bleiben kön- Schutzgut Februar 2020 Landschafts- Neuaufteilung, nen, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte im Zuge von §4 bild Abgrenzung und und nicht hätte kennen müssen, und deren Inhalt für Abs.1 BauGB Nummerierung die Rechtmäßigkeit des Flächennutzungsplanes mit der Vorbe- integriertem Landschaftsplan nicht von Bedeutung haltsgebiete ist. für Natur und Landschaft durch den wirksamen Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach Regionalplan. dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) wird im Rahmen dieses Bauleitplanverfah- Darstellung eines Vorrang- E-Mail vom 20. rens nicht durchgeführt. Schutzgut gebietes der Februar 2020 Sonstige Regionalplanung im Zuge von §4 Sachgüter für den Abbau Folgende umweltrelevante Abs.1 BauGB von Granit GR3 Informationen sind verfügbar: im Planwerk. Der Flächennutzungsplan mit integriertem Land- Inanspruchnah- schaftsplan und insbesondere die landschaftspla- E-Mail vom 06. me landwirt- Schutzgut März 2020 im schaftlich ge- nerischen Beiträge enthalten grundlegende und Boden/Fläche Zuge von §4 nutzter Flächen umfangreiche Beschreibungen, Bestandsaufnahmen Abs.1 BauGB i.S.d. §1a Abs.2 und Bewertungen über den Zustand der Umwelt BauGB. und deren Schutzgüter Mensch/Siedlung, Tiere, Pflan-zen, Boden, Wasser, Klima/Luft, Land- Anlage eines Ökokontos schaft sowie Kulturgüter und sonstige Sach- durch die Ge- güter sowie über Ziele und Maßnahmen für deren meinde zukünftige Weiterentwicklung für das gesamte Naturschutz- rechtlicher Aus- Gemeindegebiet. gleich baulicher Schutzgut E-Mail vom 06. Eingriffe Tiere, März 2020 im Darstellung von Eine Bestandsaufnahme und Bewertung zu den Pflanzen, Zuge von §4 Erstaufforstungs- Schutzgütern Mensch/Siedlung, Tiere, Pflan- biologische Abs.1 BauGB tabuzonen Vielfalt zen, Boden, Wasser, Klima/Luft, Landschaft Darstellung von sowie Kulturgüter und sonstige Sachgüter im Maßnahmen der Gemeindegebiet wird als Ergebnis der Umweltprü- Flurdurchgrü- fung gem. §2 Abs.4 BauGB im Umweltbericht gem. nung Maßnahmenum- §2a BauGB dargelegt und die voraussichtlichen Aus- setzung infolge wirkungen der Planung auf diese Schutzgüter unter- der Planung sucht. 6 Waldstein-Blättla 05/2021

Inanspruchnah- 3. Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost E-Mail vom 06. me landwirt- Inanspruchnah- Schutzgut März 2020 im schaftlich ge- Schreiben vom me landwirt- Boden/Fläche Zuge von §4 nutzter Flächen 20. Februar Schutzgut schaftlich ge- Abs.1 BauGB i.S.d. §1a Abs.2 2020, im Zuge Boden/Fläche nutzter Flächen BauGB von §4 Abs.1 i.S.d. §1a Abs.2 BauGB BauGB Entfall eines Grünzuges aus dem wirksamen Entfall eines Regionalplan und Grünzuges aus damit Entfallen dem wirksamen aus dem Plan- Regionalplan und werk. damit Entfallen E-Mail vom 06. Schutzgut aus dem Plan- März 2020 im Landschafts- Neuaufteilung, Schreiben vom werk. Zuge von §4 bild Abgrenzung und Schutzgut 20. Februar Abs.1 BauGB Nummerierung Landschafts- 2020, im Zuge Neuaufteilung, der Vorbe- bild von §4 Abs.1 Abgrenzung und haltsgebiete BauGB Nummerierung für Natur und der Vorbe- Landschaft durch haltsgebiete den wirksamen für Natur und Regionalplan Landschaft durch den wirksamen Regionalplan. Darstellung eines Vorrang- Schutzgut E-Mail vom 06. gebietes der Kulturgüter März 2020 im Darstellung Regionalplanung Schreiben vom eines Vorrang- und sonstige Zuge von §4 Schutzgut für den Abbau 20. Februar gebietes der Sachgüter Abs.1 BauGB Kulturgüter von Granit GR3 2020, im Zuge Regionalplanung und sonstige im Planwerk. von §4 Abs.1 für den Abbau Sachgüter BauGB von Granit GR3 Inanspruchnah- im Planwerk. E-Mail vom 17. me landwirt- Schutzgut November 2020 schaftlich ge- Boden/Fläche im Zuge von §4 nutzter Flächen Abs.2 BauGB i.S.d. §1a Abs.2 4. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege BauGB Belange des Denkmalschut- Schutzgut E-Mail vom 18. 2. Bayerischer Bauernverband, Kreisgruppe Hof zes, hier: Be- Kulturgüter Februar 2020 rücksichtigung und sonstige im Zuge von §4 von Bodendenk- Inanspruch- Sachgüter Abs.1 BauGB nahme land- mälern im Zuge wirtschaftlich der Planung. genutzter Flächen i.S.d. §1a Abs.2 BauGB. Betrachtung von alternativen E-Mail vom 21. Standorten zur Schutzgut Februar 2020 Neuausweisung Boden/Fläche im Zuge von §4 gewerblicher Abs.1 BauGB Bauflächen und zur vorrangigen Blättla Inanspruchnah- me von Flächen für Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft. 05/2021 Waldstein-Blättla 7

5. Wasserwirtschaftsamt Hof 7. Landratsamt Hof

• Situation der Empfehlung der Anlage Wasserversor- Schutzgut Schreiben vom eines Ökokon- gung im Ge- Tiere, 26. Februar 2020 tos durch die meindegebiet Pflanzen, im Zuge von §4 Gemeinde durch • Situation der biologische Abs.1 BauGB die Untere Löschwasser- Vielfalt versorgung im Naturschutzbe- Gemeindege- hörde. biet • Ausdehnung und Lage der Wasserschutz- Schreiben vom 8. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gebiete 12. Februar Schutzgut • Grundwasser- Münchberg, Schreiben vom 22. Februar 2020 2020, im Zuge Wasser verhältnisse von §4 Abs.1 Inanspruchnah- und Grund- Schreiben vom BauGB me landwirt- wasserkörper 22. Februar Schutzgut schaftlich ge- • Abwasserbe- 2020, im Zuge Boden/Fläche nutzter Flächen seitigung und von §4 Abs.1 i.S.d. §1a Abs.2 Gewässer- BauGB schutz BauGB • Umsetzung der Wasser- rahmenricht- Vorteile der Ein- linie und der zelfallentschei- Schutzgut Hochwasser- dung gegenüber Boden/Fläche risikomanage- der Darstellung Schutzgut Schreiben vom mentrichtlinie von flächigen Klima/Luft 02. März 2020, Erstaufforstungs- Schutzgut im Zuge von §4 tabuzonen. Tiere, Pflan- Abs.1 BauGB • Bekannte zen, biologi- Waldmehrung Altlasten und sche Vielfalt schädliche im Zuge des Schreiben vom Bodenverän- Klimawandels. 12. Februar derungen im Schutzgut 2020, im Zuge Gemeindege- Boden/Fläche von §4 Abs.1 biet BauGB • Allgemeine 9. Landesfischereiverband Bayern Hinweise zum vorsorgen den Schutzgut Tiere, Bodenschutz Schreiben vom Umsetzung des Pflanzen, 29. Oktober kommunalen biologische 2020 im Zuge Gewässerent- Vielfalt • Darstellung von §4 Abs.2 wicklungskon- Schreiben vom Schutzgut und Rechts- BauGB zeptes 03. November Wasser Schutzgut grundlage für 2020 im Zuge Wasser ermittelte von §4 Abs.2 Überschwem- BauGB Inanspruch- mungsgebiete nahme und Versiegelung landwirtschaft- Schreiben vom lich genutzter 6. Abwasserverband 29. Oktober Schutzgut Flächen i.S.d. §1a 2020 im Zuge Boden/Fläche Abs.2 BauGB zu Schreiben vom von §4 Abs.2 Abwasserentsor- Wohnzwecken. 24. Februar BauGB Schutzgut gung und Ge- Kritik an der 2020, im Zuge Wasser wässerschutz bei Neuausweisung von §4 Abs.1 Neuvorhaben. gewerblicher BauGB Bauflächen. 8 Waldstein-Blättla 05/2021

10. Bürgerstellungnahme im Zuge von §3 Abs.1 BauGB, 13. Bürgerstellungnahme im Zuge von §3 Abs.2 BauGB, Schreiben vom 26. Februar 2020 Schreiben vom 31. Oktober 2020

Einhaltung von Abständen neuer Schutzgut Negative Auswirkungen durch Wohnbebauung zu landwirtschaftli- Klima/Luft Schutzgut Neuausweisung gewerblicher Bauf- cher Nutzung. Tiere, Pflan- lächen durch bauliche Nutzung auf zen, biologi- die vorhandenen Habitate für Flora Einhaltung von Abständen neuer sche Vielfalt und Fauna. Negative Auswirkungen Schutzgut Wohnbebauung zu landwirtschaftli- durch die Rodung von Wald. Mensch cher Nutzung. Negative Auswirkungen von Neuausweisungen gewerblicher 11. Stellungnahmen im Zuge von §3 Abs.2 BauGB aus Schutzgut Bauflächen durch zukünftig stei- Klima/Luft gende Emissionen aus Verkehr und der Öffentlichkeit zur Neuausweisung von Wohnbauflä- Gewerbe. Negative Auswirkungen chen im Ortsteil Reinersreuth, geordnet nach Themen- durch die Rodung von Wald. blöcken Erhöhung der Inanspruchnahme und Versiegelung Schutzgut Verkehrs- und landwirtschaftlich genutzter Flä- Boden/Fläche somit Lärm- chen i.S.d. §1a Abs.2 BauGB. belastung durch die Beeinträchtigung durch Negative Auswirkungen durch Neuauswei- Bebauung Neuausweisung und zukünftige sung gemisch- Schutzgut Umsetzung von Bauflächen am ter Bauflächen Tiere, Ortsrand von Reinersreuth im im Hauptort Pflanzen, Naturpark Fichtelgebirge. Betref- Sparneck. biologische fend Biotopflächen, Habitate und Vielfalt Wanderrouten seltener Tierarten, die in angrenzenden Waldgebieten Negative Auswirkungen von vorkommen. Neuausweisungen gewerblicher Schutzgut Bauflächen durch zukünftig stei- Mensch gende Emissionen aus Verkehr und Schutzgut Erhöhung von Pendleraufkommen Gewerbe auf nahegelegene Wohn- Klima/Luft und Versorgungsfahrten. bauflächen. Schutzgut Erhöhung der Verkehrs- und somit Mensch Lärmbelastung. Inanspruchnahme landwirtschaftlich Schutzgut Schutzgut und forstwirtschaftlich genutzter Beeinträchtigung durch Boden/Fläche Landschafts- Flächen i.S.d. §1a Abs.2 BauGB. Bebauung bild

12. Stellungnahmen im Zuge von §3 Abs.2 BauGB aus Folgende umweltbezogene Stellungnahmen erachtet der Öffentlichkeit zur Neuausweisung von gemischten die Gemeinde im Sinne des § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB Bauflächen im Hauptort Sparneck, geordnet nach The- als wesentlich, weshalb diese ebenfalls Bestandteil menblöcken der ausgelegten Unterlagen sind:

Inanspruchnahme und Versiege- Schutzgut • Regierung von Oberfranken, E-Mail vom 17. lung landwirtschaftlich genutzter Boden/Fläche Flächen i.S.d. §1a Abs.2 BauGB November 2020 aus §4 Abs.2 BauGB • Bayerischer Bauernverband, Stellungnahme vom 21. April 2020 aus §4 Abs.1 BauGB Schutzgut Erhöhung der Verkehrs- und somit Mensch Lärmbelastung. • Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost, Stellungnahme vom 20. Februar 2020 aus §4 Abs.1 BauGB Schutzgut Beeinträchtigung durch Landschafts- • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Stel- Bebauung bild lungnahme vom 18. Februar 2020 aus §4 Abs.1 BauGB 05/2021 Waldstein-Blättla 9

• Wasserwirtschaftsamt Hof, Schreiben vom 12. Aus dem Rathaus Februar 2020 aus §4 Abs.1 BauGB • Wasserwirtschaftsamt Hof, Schreiben vom 03. Aus der Sitzung des Marktgemeinderates November 2020 aus §4 Abs.2 BauGB Sparneck vom 14.05.2021 • Landratsamt Hof, Schreiben vom 26. Februar aus §4 Abs.1 BauGB Sanierungsmaßnahmen und Anbau an die • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kindertagesstätte in der Nelkenstraße Münchberg, Schreiben vom 22. Februar 2020 aus §4 Abs.1 BauGB Der Markt Sparneck hat bis zum 30.06.2021 einen • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Zuwendungsantrag für Mittel nach Art. 10 Bayeri- Münchberg, Schreiben vom 02. März 2020 aus §4 sches Finanzausgleichsgesetz (FAG) für die geplanten Abs.1 BauGB Sanierungsmaßnahmen am Kindergartengebäude bei • Landesfischereiverband Bayern, Schreiben vom 29. der Regierung von Oberfranken einzureichen. Herr Oktober 2020 aus §4 Abs.2 BauGB Endrejat vom Architekturbüro m6 aus Sparneck stellte in der Sitzung des Marktgemeinderats eine Die diesen Informationen zugrunde liegenden Unter- erste Entwurfsskizze vor. lagen liegen ebenfalls aus. Im Vorfeld erfolgte eine Abstimmung mit dem Träger Hinweis bezüglich des Verbandsklage- der Einrichtung (Evang. Kirchengemeinde Sparneck) rechts von Umweltverbänden: und der Kita-Leitung, Frau Seiferth. In einer Vor- besprechung im Rathaus Sparneck wurden dem Es wird gem. § 3 Abs. 3 BauGB darauf hingewie- zuständigen Sachbearbeiter bei der Kindertagesstät- sen, dass eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 tenaufsicht des Landratsamtes, Herrn Sonntag, die Satz 1 Nr. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes in ersten Planskizzen ebenfalls präsentiert. einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes gemäß § 7 Abs. 3 Der Markt Sparneck kann laut Aussage der Regie- Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen rung von Oberfranken mit einer Bezuschussung in Einwendungen ausgeschlossen ist, die sie im Rahmen der Größenordnung von 55 – 60 % rechnen. Maß- der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig gel- gebend für die Höhe des Fördersatzes ist die Finanz- tend gemacht hat, aber hätte geltend machen kön- lage der Kommune, die Größe der durchzuführenden nen. Maßnahme, die Rücklagen und die Höhe der freien Finanzspanne zum Zeitpunkt der Entscheidung der Datenschutz: Förderbehörde. Für Kommunen, deren finanzielle Lage dem Landesdurchschnitt vergleichbarer Kom- Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt munen entspricht, kann von einem Orientierungs- auf der Grundlage der Art.6 Abs.1 Buchstabe e wert von 50 % Fördersatz ausgegangen werden. (DSGVO) i.V.m. §3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abge- Die Kosten belaufen sich lt. Schätzung des Architek- ben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis ten auf rund 1,5 Mio. €. der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Infor- Der Marktgemeinderat Sparneck billigte schließlich mationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das eben- die in der Sitzung präsentierte Vorentwurfsplanung falls öffentlich ausliegt. für die Sanierungsmaßnahmen einschließlich Anbau am Kindergartengebäude in Sparneck. Er beschließt Sparneck, den 29.05.2021 vorbehaltlich der Mittelbereitstellung, insbesondere der staatlichen Förderung die Durchführung der gez. Schreiner Maßnahme im Jahr 2022, spätestens im Jahr 2023. Erster Bürgermeister Die Verwaltung wird beauftragt zur Beantragung der Zuwendungen bei der Regierung von Oberfranken. Ferner ist auf der Grundlage der Entwurfsplanung - Ende der amtlichen Bekanntmachungen - die Baugenehmigung einzuholen. 10 Waldstein-Blättla 05/2021

Beschlüsse aus der nichtöffentlichen gen Sanierungsarbeiten am Hochbehälter durchge- Sitzung führt werden. Diese waren ursprünglich erst in den Folgejahren geplant. Die noch ausstehenden Maß- Kreditaufnahme nahmen aus der Beitragssatzung für die Verbesse- rung der Wasserversorgungseinrichtung (VBS-WAS) Im Haushalt 2021 sind Kreditaufnahmen in Höhe von werden dann ab 2022 ausgeführt. Der Fördersatz für 310 Tsd. € ausgewiesen und von der Kommunalauf- zukünftige Maßnahmen könnte dann 40% betragen. sicht genehmigt worden. Der Gemeinderat beschließt, die Aufträge der ein- Davon sollen 110 Tsd. €, wie bereits bei der Sitzung zelnen Gewerke an folgende Auftragnehmer zu ver- am 19.06.2020 vom Gemeinderat festgelegt, bei der geben. BayernLaBo für den Eigenanteil an der Fassadensa- nierung Schulhaus aufgenommen werden. Nachdem • Die Sanierung der Wasserkammern am Hochbe- die im Haushaltsjahr 2020 vergebenen Arbeiten erst hälter „Kleiner Waldstein“ wird an die Firma Fran- in diesem Jahr durchgeführt werden, wäre für die kenplast GmbH aus Würzburg vergeben. bereits zugesagte Kreditaufnahme formell noch die • Die Abschottung Wasserkammern am Hochbehäl- Beschlussfassung des Gremiums bis Ende Mai 2021 ter „Kleiner Waldstein“ wird an die Firma Achen- erforderlich, da dieses Programm mit 20 % Tilgungs- bach GmbH aus vergeben. zuschuss darüber hinaus nicht mehr verlängert wird. • Der Einbau der Luftfilteranlage am Hochbehäl- Die restlichen laut Haushaltssatzung vorgesehenen ter „Kleiner Waldstein“ wird an die Firma WILO 200 Tsd. € sollten mit einer variablen Verzinsung EMU GmbH aus Hof vergeben. aufgenommen werden, damit wieder kurzfristige • Die Lieferung der Außentüren für den Hochbehäl- Tilgungen möglich sind. Dies ist in Zeiten von Ver- ter „Kleiner Waldstein“ wird an die Firma Huber wahrentgelten sinnvoll und geboten, wie sich im SE aus Berching vergeben. vergangenen Jahr zeigte, als 386 Tsd. € Darlehen kurzfristig zurückgeführt werden konnten. Artenschutzprojekt Weißstorch

Der Marktgemeinderat beschließt, dass die Marktge- Auf Grundlage des Antrages von Gemeinde- meinde Sparneck einen Kredit in Höhe von 110 Tsd. rat Andreas Becher, Nisthilfen für Weißstörche € aus dem Kreditprogramm „Energiekredit Kommu- in Sparneck zu errichten, hat der Gemeinderat nal Bayern“ laut Darlehenszusage vom 14.04.2021 bei Sparneck in seiner Sitzung am 18.09.2020 über das der BayernLabo aufnimmt. Der Kreditabruf erfolgt weitere Vorgehen entschieden. Der Standort auf für die Fassadensanierung des Schulhauses Sparneck dem Dach der Münchberger Straße 1 wurde verwor- nach Bedarf im Haushaltsjahr 2021. Für die restlichen fen und zwei Alternativstandorte festgelegt. Nach 200 Tsd. € Kreditaufnahme wird der Bürgermeis- intensiver Beratung mit der unteren Naturschutzbe- ter ermächtigt, je nach Liquiditätslage, im Laufe des hörde und dem Landschaftspflegeverband (LPV) des Haushaltsjahres 2021 beim günstigsten Anbieter eine Landkreises Hof hat man eine Förderzusage von 95 Kreditvereinbarung mit einer max. Zinsfestschrei- % erhalten. bung von 1 Jahr abzuschließen. Der Marktgemeinderat Sparneck nimmt von der Sanierung Hochbehälter Beauftragung der Firma Firma tecpoles, Neumarkt für die Stahlmasten Kenntnis. Dem Markt Sparneck könnte nach Auskunft des Der Marktgemeinderat beauftragt die Firma Sinnig, Wasserwirtschaftsamtes eine Förderung nach der Münchberg mit den Tiefbauarbeiten. Richtlinie für Zuwendungen zu wasserwirtschaftli- chen Vorhaben (RZWas) für die noch ausstehenden Neugestaltung des Platzes Sanierungsmaßnahmen in Aussicht gestellt bekom- „Garage am Marktplatz“ men. Voraussetzung ist, dass die pro Kopfbelastung (PKB) für die Wasserversorgungseinrichtungen einen Das Bauvorhaben wird über die Förderoffensive Wert von 1.600 Euro übersteigt. Um diese Schwelle Nordostbayern mit 90 % gefördert. Als Grundlage zu erreichen, wurde entschieden, dass 2021 die nöti- diente die Kostenberechnung vom 29.07.2021 in 05/2021 Waldstein-Blättla 11

Höhe von 88.060,00 €. Es wurde somit eine Förde- nisch, schriftlich, per Email oder Telefax klären. Wir rung in Höhe von 79.000,00 € in Aussicht gestellt. hoffen auf Ihr Verständnis. Der Bewilligungszeitraum endet am 31.12.2021. Zur Submission wurden 9 Firmen eingeladen, ein Ange- bot abzugeben. Am Eröffnungstermin 04.05.2021 Straßenbeleuchtung lagen 3 Angebote vor. Die abgegebenen Angebote lagen zwischen 140.061,93 Euro und 179.885,10 Euro Prüfung der Standsicherheit von Straßenbe- und somit deutlich über der Kostenberechnung. Die leuchtungsmasten somit verbundenen Mehrkosten werden durch den Fördergeber trotz intensiver Nachfrage nicht getra- Im Rahmen des Straßenbeleuchtungsvertrags prüft gen und würden alleinig beim Markt Sparneck ver- die Bayernwerk AG in regelmäßigen Abständen die bleiben. Standsicherheit der Straßenbeleuchtungsmasten in Sparneck. Die nächste Prüfung ist in der Woche vom Der Marktgemeinderat hat somit einstimmig 31.05.2021 bis 04.06.2021 vorgesehen. beschlossen, das Angebot aufzuheben, da kein wirt- schaftliches Angebot vorliegt. Die Ausschreibung soll Für einen reibungslosen Ablauf bittet die Bayernwerk überarbeitet werden und nochmals ausgeschrieben AG die Grundstückseigentümer, auf deren Grund- werden. Gleichzeitig will man bei der Regierung von stück eine Lampe steht, um freien Zugang. Oberfranken um eine Verlängerung der Bewilligungs- frist bitten. Bauarbeiten

Aus dem Rathaus Umleitung eingerichtet

Rathaus wieder zu regulären Öffnungszeiten erreichbar

Die Verwaltungsgemeinschaft Sparneck gibt bekannt, dass auf Grund der nun deutlich zurückgehen- den Corona-Infektionszahlen im Landkreis Hof die Beschäftigten im Rathaus in Sparneck wieder wie in der Zeit vor Beginn der Pandemie der Bürgerschaft zu den üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung ste- hen.

Für das Einwohnermeldeamt, welches den meisten Publikumsverkehr zu bewältigen hat, bitten wir bis auf Weiteres nach wie vor um vorherige Terminvereinbarung unter Tel. 09251-990350 oder 99030. Die Bauarbeiten an der Gemeindeverbindungsstraße Nutzen Sie bequem von zu Hause aus auch den nach Oppenroth haben begonnen. Zunächst wird die Online-Bürgerservice (sparneck.de oder weissdorf. Zufahrt ab der Schäferei bis Oppenroth gebaut. Inner- de), wodurch ein persönliches Erscheinen in unse- orts werden Kanalleitungen verlegt und die Orts- rer Verwaltung bei bestimmten Dienstleistungen straße erneuert. Nach deren Fertigstellung erfolgt entweder zeitlich reduziert werden kann oder sogar der Ausbau zwischen der Abzweigung von der B289 gänzlich entbehrlich ist. An die Bürgerschaft ergeht bis zur Zufahrt zur Schäferei. Die Bauarbeiten dauern unabhängig von der Entspannung der Corona-Lage voraussichtlich bis Ende Oktober. Während dieser die Bitte, dass persönliche Vorsprachen im Rathaus Zeit ist eine Umleitung über Seulbitz eingerichtet. auf die unbedingt notwendigen Fälle beschränkt blei- Auf dem oben abgebildeten Lageplan ist die Umlei- ben, da ein gewisses Restinfektionsrisiko nach wie tungsstrecke zu erkennen. Diese wird dem Baufort- vor gegeben ist. Vieles lässt sich sicher auch telefo- schritt entsprechend angepasst. 12 Waldstein-Blättla 05/2021

Aus dem Rathaus Festlegung Bauverpflichtung und Rückkaufsrecht (Bauzwang) Aus der Gemeinderatsitzung Weißdorf vom 15.04.2021 Um einen „Kauf auf Vorrat“ der neu erschlossenen Grundstücke und in der Folge langjährige Baulü- Baugebiet Waldsteinblick II cken zu vermeiden, beschließt der Gemeinderat eine Bauverpflichtung innerhalb von fünf Jahren. Der Festlegung der Straßennamen Bauzwang und das Wiederkaufsrecht für den Fall, dass der Erwerber der vereinbarten Bauverpflich- Für das Baugebiet Waldsteinblick II sind für die tung nicht nachkommt, werden in alle Kaufverträge neuen Straßen Straßennamen festzulegen. Es wurde über Wohnbaugrundstücke im Waldsteinblick II auf- beschlossen, die Lilienstraße und die Siebenstern- genommen. straße jeweils zu verlängern. Der verkehrsberuhigte Bereich erhält die Bezeichnung Tulpenweg. Die neu Bestellung eines Notkommandanten für zu bauende Straßenverbindung zwischen Lilienstraße die Freiwillige Feuerwehr Weißdorf und Siebensternstraße bekommt den Namen Dahli- enstraße. Die sechsjährige Dienstzeit des Kommandanten Ste- fan Dietel endet am 07.04.2021. Bekanntlich gibt die Festlegung der Richtlinien akute Pandemiesituation seit Herbst 2020 nicht die zur Familienförderung realistische Möglichkeit her, dass eine Versammlung der Feuerwehrdienstleistenden einberufen wird. Ent- Für das Baugebiet Waldsteinblick II wurde in der sprechend der Empfehlung des Bayerischen Staats- letzten GR-Sitzung am 18.03.2021 eine Reduzierung ministeriums des Innern sollte eine Bestellung durch des Bauplatz-Kaufpreises um 5.000 € für Familien den Gemeinderat gem. Art. 8 BayFwG erfolgen bis mit mind. 1 Kind festgelegt. zu einer Versammlung, bei der eine Wahl stattfinden kann. Die beschlossene „Richtlinie zur Förderung des Der Gemeinderat Weißdorf bestellt gem. Art. 8 Abs. Erwerbs von Wohneigentum durch Familien 2 Satz 2 i. V. m. Abs. 5 Bayerisches Feuerwehrgesetz im Baugebiet Waldsteinblick II der Gemeinde Weiß- Herrn Stefan Dietel zum Kommandanten der FFW dorf“ wird in diesem Amtsblatt veröffentlicht. Weißdorf. Die Bestellung endet mit der Bestätigung eines gewählten Kommandanten.

Erfolgreich werben im Blättla Waldstein-Blättla!

KG Bestattungsinstitut

Weißdorf · Münchberg · · Stadtsteinach

– Tag und Nacht erreichbar: Tel. 09251/6666 – alle Behördengänge, Trauerdruck – Erd-, Feuer-, Seebestattung · Bestattermeister – Grabmachertechnik u. Bestattungsvorsorge · Funeralmaster · Thanatopraktiker Bestattungen Werner Bunzel KG Karl-Reichel-Straße 6 · 95237 Weißdorf Tel. 0 92 51-66 66, 66 67 · Fax: 0 92 51-75 44 E-Mail: [email protected] Internet: www.bunzel-bestattungen.de 05/2021 Waldstein-Blättla 13

Fassadenprogramm Baumaßnahmen

Bei Sanierung von Bestandimmobilien Förde- Neuer Weg Richtung Weißenstadt rung erhalten Der Markt Sparneck errichtet derzeit einen Weg am Ortsausgang in Richtung Weißenstadt.

Durch die stark rückläufige Nachfrage an den Schre- bergärten entlang der Weißenstädter Straße hat sich der Markt Sparneck dazu entschlossen, die dortige Situation zu verbessern.

Durch das Fassadenprogramm unterstützt der Markt Sparneck innerhalb des förmlich festgelegten Fördergebietes die Sanierung von Bestandsimmobi- lien mit bis zu 30 Prozent der förderfähigen Kosten. Dabei sind zusätzliche Förderungen z.B. über die KFW oder andere Förderprogramme möglich.

Unser Bild zeigt die Baumaßnahmen am neuen Weg, wel- cher die ehemalige Schrebergartenanlage durchscheidet

Es entsteht ein Weg und eine neue Einteilung der Parzellen. Dieser Weg wird nötig, da das hinter der Schrebergartenanlage liegende Rückhaltebe- cken nicht erschlossen war, dies aber für notwenige Pflege,- Wartungs- und Sanierungsarbeiten erforder- lich ist. Die Maßnahme konnte durch den Erdaus- hub, welcher im Zuge der Baumaßnahme entlang der Münchberger Straße entstand, kostengünstig herge- Am hier gezeigten Beispiel (Weißdorfer Straße 1) stellt werden. sieht man deutlich, dass es sich lohnt in den Kernort zu investieren, denn durch das eingebrachte Engage- ment des Eigentümers wurde aus dem ehemaligen Aus dem Rathaus Leerstand ein ansehnliches Gebäude, welches ein stetig wachsendes Unternehmen beherbergt und zudem Platz für moderne Wohnungen bietet. In den Der Markt Sparneck sucht zur Deckung kommenden Wochen entsteht auf dem Platz hinter des aktuellen Bedarfs Grundstücke dem sanierten Anwesen ein öffentlicher Parkplatz (Wald, Acker- und Grünland sowie mit Grünfläche und einem Bereich zum Verweilen. Weideflächen).

Gerne stehen auch Ihnen die Mitarbeiterinnen und Angebote bitte an den Ersten Bürgermeister Mitarbeiter des Rathauses für mögliche Fragen zu Daniel Schreiner, Tel. 09251 9903-65 oder per einer Sanierung Ihres Gebäudes zur Verfügung. E-Mail: [email protected]. 14 Waldstein-Blättla 05/2021

Aus dem Rathaus Behandlung der eingegangenen Stellung- nahmen und Einwendungen im Rahmen Aus der Sitzung des Hauptverwaltungsausschus- der Beteiligung der Träger öffentlicher ses Sparneck vom 16.04.2021 Belange und der Öffentlichkeits- beteiligung Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan des Markts Sparneck Zu diesem Punkt begrüßte Erster Bürgermeister Schreiner Herrn Semmler vom Büro IVS aus Kron- Nachdem durch die Beteiligung nach § 3 Abs. 2 Bau- ach. Als Hauptproblem stellten sich dessen Meinung gesetzbuch (BauGB) in der öffentlichen Auslegung nach die Einwendungen der Regierung von Ober- und § 4 Abs. 2 BauGB bei der Behördenbeteiligung franken wegen der Ausweisung diverser Außenflä- erhebliche Einwendungen erhoben wurden, hat man chen zu Wohnbauflächen dar. den Flächennutzungsplan in Abstimmung mit der Regierung von Oberfranken überarbeitet. Herr Semmler ging auf sämtliche erhobenen Ein- wendungen und Stellungnahmen ein, die in der Der Hauptverwaltungsausschuss befasste sich in der Beschlussfassung des Marktgemeinderates entspre- Sitzung mit der Abwägung der eingegangenen Stel- chend gewürdigt wurden. lungnahmen und mit der Billigung des überarbeiteten Es ergab sich nun in Folge der Einwendungen der Entwurfs. Regierung von Oberfranken eine Nettoneuauswei- sung von Bauland in der Größenordnung von nur 1,2 ha. Erster Bürgermeister Schreiner machte deutlich, dass der aktuell gültige Flächennutzungsplan aus dem

: Kennenlern- wochen Jetzt in Sparneck vom 21.06. ProRegion MeinService bis 16.07. 05/2021 Waldstein-Blättla 15

Jahr 1979 stamme und unter Berücksichtig von über Die kompletten eingegangenen Äußerungen seitens der vier Jahrzehnten Nutzungsdauer eine Neuauswei- Öffentlichkeit sowie die Beteiligung der Behörden und sung von nur 1,2 ha im Vergleich zu anderen regi- sonstigen Träger öffentlicher Belange mit den gefassten onalen Projekten als absolut gering einzustufen ist. Zwischenbeschlüssen sind sehr umfangreich und können Daneben sprach der Erste Bürgermeister Schreiner deshalb nicht komplett abgedruckt werden. Sie können das Paradoxon an, wonach die Regierung von Ober- aber im Rathaus Sparneck nach telefonischer Absprache franken berechtigterweise von den Gemeinden for- mit Herrn Becher, Tel: 09251/9903-60, eingesehen wer- dert, dass Innerortspotentiale auszuschöpfen sind, den. während dagegen die Rechtsaufsicht vom Landrat- samt Hof in Anbetracht der Haushaltslage explizit Billigung der überarbeiteten Entwurfs- davon abrät. Sparneck ist bei der Mobilisierung von planung sowie zur Durchführung der er- innerörtlichem Potential auf dem besten Weg und neuten öffentlichen Auslegung gemäß stets mit der Regierung von Oberfranken in Kon- § 4a Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) takt, um eben diese Potentiale auszuschöpfen. Lei- der lassen sich nicht alle vorhandenen innerörtlichen Billigungsbeschluss: Potentiale mobilisieren, sodass auch in Sparneck eine Neuausweisung von Gewerbeflächen, Mischflächen 1. Es wird festgestellt, dass die Planunterlagen ent- und Wohnbauflächen nötig werde. sprechend den geäußerten Einwendungen und Anregungen der Einwender und Behörden als Trä- Der Hauptverwaltungsausschuss Sparneck beschließt ger öffentlicher Belange im Verfahren nach § 3 Abs. das Ergebnis der Abwägung sowie der jeweils nöti- 2 und § 4 Abs. 2 Baugesetzbuch überarbeitet und gen Zwischenbeschlüsse. soweit erforderlich auf der Grundlage der gefassten

Waldstein-Apotheke Marktplatz 1, 95234 Sparneck, Inh. Bernard Michaelis Telefon: 09251 1880

Wir bieten ein umfangreiches Serviceangebot:

- Bestellung einfach am Telefon oder per „deine Apotheke“ App - Kostenfreier Lieferservice inkl. Rezeptabholung - Freundliche und kompetente Beratung durch ein bestens qualifiziertes Team mit langjähriger Erfahrung - Inkontinenz-Produkte, Pflegehilfsmittel zum Verbrauch - Verleih von Babywaagen, Milchpumpen und Inhalationsgeräten Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der Waldstein-Apotheke

Waldstein-Apotheke, Inhaber: Bernard Michaelis (Apotheker und Biologe) Marktplatz 1, 95234 Sparneck, Tel: 09251 1880 Fax: 09251 1882 www.waldstein-apotheke.de Mail: [email protected] 16 Waldstein-Blättla 05/2021

Zwischenbeschlüsse ergänzt werden bzw. bereits denseins von Haushaltsmitteln auch kein Rechtsan- ergänzt worden sind. spruch zur Auszahlung besteht. In einem solchen Fall müssten Antragsteller ggf. auf das Folgejahr vertrös- 2. Der Hauptverwaltungsausschuss billigt den vom tet werden. Vorgeschlagen wird, dass man die Sache Ingenieurbüro gefertigten Entwurf des Flächennut- zunächst befristet auf etwa 3 ½ Jahre einführt und zungsplanes mit integriertem Landschaftsplan in der danach bewertet, inwieweit man über diese Förde- Fassung vom 16. April 2021 zur erneuten öffentli- rung tatsächlich einen verstärkten Anreiz schafft, chen Auslegung gem. § 4a Abs. 3 BauGB. dass sich junge Familien mit Kindern in Sparneck nie- derlassen. Beschluss zur erneuten öffentlichen Notwendig ist es in der Folge, dass während der Gel- Auslegung: tungsdauer der Richtlinie ein bestimmter Betrag für den Zweck der Wohnraumförderung im gemeindli- 1. Gemäß § 4a Abs. 3 BauGB beschließt der Hauptver- chen Haushalt veranschlagt wird. Da für das Haus- waltungsausschuss die Durchführung der erneuten haltsjahr 2021 keine Mittel zur Verfügung stehen, öffentlichen Auslegung. Die genaue Auslegungsfrist könnten frühestens 2022 entsprechende Zuschüsse wird zwischen Verwaltung und Planungsbüro abge- gewährt werden. stimmt. Die abschließende Behandlung soll im Marktgemein- 2. Parallel dazu sind die Stellungnahmen der Behör- derat erfolgen. den und sonstigen Träger öffentlicher Belange und der Nachbargemeinden erneut einzuholen. Antrag der Gemeinderäte Schlegel und Brandhorst – Verbesserung der 3. Während der Auslegungsfrist können von jeder- Gehwegsituation im Bereich des mann Auskünfte über die Ziele und Zwecke der Pla- Anwesens Marktplatz 1 nung verlangt und Anregungen zum überarbeiteten Entwurf des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Da das Ergebnis der Behand- lung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig.

Info: Die Auslegung wird in dieser Ausgabe des „Wald- steinblättlas“ angekündigt.

Information Kommunales Wohnbauför- Der Verlauf der derungsprogramm des Markts Sparneck Kreisstraße HO 18 und des straßen- Mit diesem Thema befasste sich der Marktgemeinde- begleitenden Geh- rat in seiner Sitzung am 19.03.2021 und beauftragte weges wird sich im die Verwaltung zur Erarbeitung einer entsprechen- Bereich zwischen der Münchberger Straße 1 und dem den Richtlinie zur finanziellen Förderung der Schaf- Marktplatz 1 (Apotheke) verändern. An einigen Stellen fung von Wohnraum. wird ein völlig neuer Gehweg entstehen. Fußgänger sind im Straßenverkehr besonders Schutzbedürftig und sollen Für sinnvoll wird es erachtet, wenn nicht nur der daher in Sparneck zukünftig einen besonderen Schutz Neubau von Wohnhäusern auf der „grünen Wiese“ erfahren. Zudem wird es dann auch möglich sein mit finanziell unterstützt wird, sondern im Hinblick einem Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl den neuen auf die erst kürzlich beschlossene Förderinitiative Gehweg problemlos nutzen zu können. Durch eine Verjün- „Innen statt Außen“ auch der Kauf und die Sanie- gung der Fahrbahn wird der Verkehr im Ortskern zudem rung von Bestandsimmobilien in Sparneck und den verlangsamt. Neben der Apotheke entstehen auf dem übrigen Ortsteilen. Wichtig ist der Hinweis in der ehemaligen Anwesen neue Parkmöglichkeiten, Grünflä- Förderrichtlinie, dass im Falle des Nichtvorhan- chen und ein Bereich zum Verweilen. 05/2021 Waldstein-Blättla 17

Die Gemeinderäte Schlegel und Brandhorst haben Stellen erfolgen Absenkungen des Bordsteins, was am 01.04.2021 einen Eilantrag an den Markt Sparneck die Barrierefreiheit deutlich verbessert. Die Kosten gestellt, in dem sie auf die Situation für Fußgänger von ca. 15.000 € werden im allgemeinen Haushalt für im Bereich des Anwesens Marktplatz 1 (Apotheke) Straßenbaumaßnahmen finanziert werden. hinweisen und zur Verbesserung zwei Lösungsvor- schläge unterbreiteten. Herr Endrejat dankte den Antragstellern und Frau Selina Schlegel als Antragstellerin der Verwaltung, Der Antrag wurde umgehend an den Landkreis Hof dass man sich intensiv der Sache angenommen hat. weitergeleitet, da dieser als Straßenbaulastträger Positiv zu sehen ist, dass auch der Landkreis Hof die- über die Machbarkeit entscheiden muss. Die Geh- sem Eingriff in die Kreisstraße HO 18 aufgeschlossen wegänderung müsste demnach schon ab der Ein- gegenübersteht. Zu den Kosten sagte Gemeinderat mündung der Weißdorfer Straße erfolgen. Bei dieser Endrejat, dass diese eine gute Investition darstellen. Variante bleibt für die Straße eine Restbreite von ca. Er zeigte sich guter Hoffnung, dass auch der Antrag 4,65 m. der CSU-Fraktion zur Schaffung einer Querungshilfe im Bereich der Raiffeisenbank positiv beschieden Die Tiefbauverwaltung des Landkreises Hof hat wird. sich die Situation vor Ort angesehen und erläutert, dass die Engstelle, die durch die Maßnahme entste- Herr Becher regte an, ob zusätzlich eine Geschwin- hen würde, so ausgebildet werden muss, dass nur digkeitsreduzierung angedacht sei, was zur Verkehrs- ein Fahrzeug diese passieren kann. Dies hätte zur sicherheit beitragen würde. Erster Bürgermeister Folge, dass auf der gegenüberliegenden Straßenseite Schreiner hat dazu bereits beim Landratsamt Hof ebenfalls der Gehweg ab der Münchberger Straße angefragt. 1 verlängert werden müsste. Durch das Absenken der Bordsteine an der Ecke Weißdorfer Straße, beim Anwesen Schlegel an der Humbertstraße und gegen- über bei der Apotheke wird künftig ein Queren der Fahrbahnen mit Gehhilfen und Kinderwägen erleichtert. Nach Konkretisierung der erforderli- chen Arbeiten und Zusage des Landkreises, dass er die zusätzlichen Asphaltarbeiten im Fahrbahnbereich trägt, wurden Mehrkosten für die Gemeinde von ungefähr 15.000 € ermittelt.

Die ausführende Firma VSTR gab zudem zu beden- Eduard Hartmann ken, dass sich dadurch auch die Bauzeit entsprechend PELLETS Friedrich-Schoedel-Straße 19 Wärme die nachwächst! 95213 Münchberg verlängern würde. Diesbezüglich wurde bei der letz- Telefon 09251-7785 ten Bauberatung die Möglichkeit der abschnittswei- sen Asphaltierung angefragt. Die Firma VSTR zog deshalb die Asphaltierung von der Joseph-Müller- NEU! Straße bis oberhalb des Mühlteichplatzes vor, um Aus der Region, somit den Verkehrsfluss in diesem Abschnitt wieder für die Region. Hörgeräte zu ermöglichen § Produziert nach DINplus, für höchste Qualitätsansprüche! § 100 % Restholz - reines Fichtenholz, Erster Bürgermeister Schreiner gibt Erläuterungen kein Baum wird extra gefällt. § Lose und Sackware. an Hand einer vom Ingenieurbüro USS-Consult erar- § Eigener LKW und geschulte Fahrer beiteten Ausführungsplanung (diese werden in dieser für maximale Zuverlässigkeit. Ausgabe des Waldsteinblättlas näher betrachtet). § Garantierte Liefersicherheit durch eigenes Lager. Frankenwaldstr. 1 . 95119 Der Gehsteig wird mindestens auf 1,50 m verbreitert. Direkt bestellen: Tel. 09282/984 796 Die Planung ist mit dem Landkreis abgestimmt. Die Tel.: 0 9284 - 95 04 0 Luitpoldstr. 31 . 95233 Helmbrechts Realisierung wird mit zur Revitalisierung des Orts- www.sigmund-hoffmann.de Tel. 09252/25 15310 zentrums von Sparneck beitragen. An verschiedenen 95126 Schwarzenbach/Saale - Industriestraße 4 www.hoergeraete-luchs.de 18 Waldstein-Blättla 05/2021

Frau Becher bittet zu prüfen, ob man, ähnlich wie in Empfehlung des Fest- und Tourismusausschusses, Fattigau, eine Abgrenzung/Markierung auf der Fahr- das diesjährige Wiesenfest ebenfalls abzusagen mit bahn für Radwege vorsieht. Erster Bürgermeister der Option, anstelle dessen eine Ersatzveranstaltung Schreiner verweist bei diesem Thema auf das Bei- durchzuführen. spiel Bayreuth, wo es gang und gäbe sei, dass bei Radwegen eine rote Fahrbahnmarkierung auf den Sonstiges Straßenbelag aufgebracht wird, um diese deutlich abzugrenzen. Überschwemmungsgebiet entlang der Sächsischen Saale Der Hauptverwaltungsausschuss gibt zur Planung des Ingenieursbüros USS-Consult betreffend der Das Landratsamt Hof beabsichtigt, das vorläufig gesi- Gehwegneugestaltung vom Bereich Münchberger cherte Überschwemmungsgebiet entsprechend Art. Str. 1 bis zum Marktplatz 1 seine Zustimmung. 76 Abs. 2 WHG i.V.m. Art. 46 BayWG durch Rechts- verordnung amtlich festzusetzen. Beschlussfassungen zur Absage Sommer- Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes kön- kirchweih und Wiesenfest 2021 entspre- nen im Rathaus im dort ausliegenden Übersichtsla- chend Empfehlung Festausschuss-Sitzung geplan eingesehen werden vom 22.03.2021 Bei dem Überschwemmungsgebiet handelt es sich Die diesjährige Sommerkirchweih wird durch den nicht um eine behördliche Planung, sondern um die Hauptverwaltungsausschuss abgesagt. Der Haupt- Ermittlung und Darstellung einer von Natur aus verwaltungsausschuss beschließt entsprechend der bestehenden Hochwassergefahr. Die Verordnungs- 05/2021 Waldstein-Blättla 19 entwürfe, die sich bereits im Verfahren befunden die Firma Ritter, für die Außenputzarbeiten haben, mussten den Neuregelungen der Verordnung an der Münchberger Straße 1 über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden • Münchberger Straße 1 - Auftragsvergabe Hublift: Stoffen (AwSV) angepasst werden. Eine nochmalige Der Hauptverwaltungsausschuss beauftragt die Beteiligung bzw. Veröffentlichung ist im Interesse der Firma sani-trans GmbH, Langenau für das Gewerk Rechtssicherheit deshalb erforderlich. „Hublift“. • Münchberger Straße 1 - Auftragsvergabe Malerarbei- Die Veröffentlichung erfolgte am 24.04.2021 im ten: Der Hauptverwaltungsausschuss beauftragt Amtsblatt „Waldsteinblättla“. die Firma Gewinner, Thiersheim für die Malerar- beiten in der Münchberger Straße 1. Haushalt 2021 • Münchberger Straße 1 - Auftragsvergabe Schreiner- arbeiten Innenausbau: Der Hauptverwaltungs- Das Landratsamt Hof erteilte die rechtsaufsichtliche ausschuss beauftragt die Firma Rosenberger, Genehmigung des Haushalts für das Jahr 2021. Waldershof für die Schreinerarbeiten in der Mün- chberger Straße 1. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der • Münchberger Straße 1 - Auftragsvergabe Naturstei- nichtöffentlichen Sitzung vom 16.04.2021 narbeiten: Der Hauptverwaltungsausschuss beauf- tragt die Firma Zedler, Ober-Flörsheim für die Sanierung Münchberger Straße 1 - Natursteinarbeiten in der Münchberger Straße 1. Auftragsvergaben • Münchberger Straße 1 - Auftragsvergabe Außenputzar- beiten: Der Hauptverwaltungsausschuss beauftragt Aktuelle Haustüren SMART Aktionspreis inkl. 3-fach-Glas, LINE Gustav Schreiner Sicherheitsglas und Griffset ! Transporte e.K. ACHENBACH-Haustüren aus Aluminium oder Kunststoff nach Maß ge- fertigt - stammen alle aus eigener Produktion und sind serienmäßig mit den hochwertigsten Materialien ausgestattet. Griffstangen in Edelstahl in versch. Längen. Alle Haustürmodelle sind mit passendem Seitenteil und Glasvariante erhältlich. Bitte Informationen anfordern ! € 2.856,- € 3.112,- € 2.456,- Bild

Unsere Deponie in Zell-Unterhaid bietet ausreichend Möglichkeiten für Ablagerung von Erdaushub, Baggergut, Beton, Ziegel, Bauschutt

Kunststoff-Haustür Aluminium-Haustür Kunststoff-Haustür Sie erhalten von uns: “7752-50”, foliert, “7730-94”, RAL, “7743-50”, weiß Glas „ G1277 “ Lisenen auf der Außenseite Glas „G500-25“ Sand, Splitt, Kies durch Selbstabholung oder Anlieferung

Achenbach Fensterbau GmbH Reinersreuther Str. 10 · 95239 Zell Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8.00-11.30 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Telefon 0 92 57 / 9 41-0 www.achenbach-zell.de Unterhaid 2 · 95239 Zell im Fichtelgebirge Tel. 09257 / 94555 FENSTER I HAUSTÜREN I ROLLLÄDEN I KUNDENDIENST 20 Waldstein-Blättla 05/2021

Sparneck gratuliert Crêpes und Kaffee to go

Selber Wölfe steigen in DEL 2 auf Ein Hauch Südfrankreich mitten in Sparneck und Weißdorf Der Markt Sparneck gratuliert dem VER Selb zur Oberligameisterschaft und der damit verbundenen sportlichen Qualifikation zum Aufstieg in die DEL 2. Das fünfte und entscheidende Spiel gegen die Han- nover Scorpions konnten die Selber Wölfe mit 4:2 gewinnen und somit nach der Meisterschaft in der Oberliga Süd (Finale gegen den EV Regensburg) den zweiten Meistertitel bejubeln.

Sparneck freut sich darauf, ab dem 11. Juni 2021 und ab dann immer jeden zweiten Freitag im Monat jeweils von 10 bis 18 Uhr den Südfranzösischen Crêpesma- ker auf dem Markplatz, direkt neben dem Rathaus zu begrüßen. Nach Weißdorf wird das Kaffeemobil erstmals am 24. Juni 2021 und dann (geplant) immer am 4. Donnerstag im Monat kommen.

Das Bild zeigt den freudigen Peter Pahlen mit dem Pokal Neben leckeren Crêpes wird auch Kaffee aus der zur Deutschen Oberligameisterschaft im Stadion der Münchberger Rösterei angeboten. Diesen gibt es Hannover Scorpions. selbstverständlich derzeit To-Go aber natürlich auch in ganzen Bohnen oder vor Ort gemahlen für den Mitten drin im Geschehen statt nur im Livestream Genuss zu Hause. dabei war der Sparnecker Peter Pahlen, der als Geschäftsstellenleiter der Selber Wölfe seinen Im Rahmen der Nachhaltigkeit werden die Aro- Anteil zum sportlichen Erfolg beigetragen hat. Der mabeutel gerne immer wieder neu nachgefüllt und Markt Sparneck übermittelt seine Glückwünsche an beim Kaffee To-Go wird zu Gunsten der Umwelt auf das gesamte „Wölfeteam“, an die Vereinsfunktionäre den Plastikdeckel verzichtet. Gerne kann man seine und natürlich an „unseren“ Peter Pahlen. eigenen Teller, Tassen und sonstige Behälter mitbrin- gen, um Müll zu vermeiden. Die Übergabe erfolgt auch in diesem Falle kontaktlos und unter Einbehal- tung der Hygienebedingungen.Das Ziel ist es dabei zukünftig möglichst müllfrei zu werden. Dabei kann jeder mithelfen, ohne am Genuss zu verlieren.

Roland Schillig Wir freuen uns auf einen Hauch von Urlaubsflair Für dich da in Münchberg und Umgebung inmitten unserer Gemeinden. 09251 3069118

Immer gut informiert mit dem Waldstein-Blättla! 05/2021 Waldstein-Blättla 21

Spielgemeinschaft

ASV Stockenroth und FC Zell gründen Spielge- meinschaft

Während die Corona-Pandemie den Amateur-Fuß- ball noch lahm legt, haben der ASV Stockenroth und der FC Zell bereits ihre Hausaufgaben gemacht und die sportlichen Weichen gestellt. Ab der kommen- den Serie wird man mit zwei Mannschaften in der A-Klasse, mit Jürgen Seibel als Trainer antreten. Sei- bel trainierte zuletzt den SV Sauerhof und war zuvor auch beim TV Oberweißenbach, dem SV Sparneck, Der Sparnecker Jürgen Seibel wird der erste Trainer der FC Hohenberg und dem FC Ahornberg als Übungs- neu gegründeten Spielgemeinschaft des ASV Stockenroth leiter aktiv. Mit Oberweißenbach, Hohenberg und und FC Zell Ahornberg konnte er Aufstiege feiern. Auch an seine neue Tätigkeit als SG-Coach wird Jürgen Seibel mit vollem Elan herangehen. Der in Sparneck wohnende neue Mann an der Seitenlinie weist somit viel Erfah- rung auf. „Wir freuen uns auf einen einheimischen Trainer mit ausgesprochen viel Erfahrung, der aber auch unvoreingenommen an seine neuen Schützlinge gehen wird“ war aus Reihen der Vereinsverantwort- lichen zu hören. Wir wünschen dem neuen Übungs- leiter der Spielgemeinschaft natürlich viel Erfolg! Bleibt zu hoffen, dass Spieler und Trainer, bald wie- der zusammen auf dem Sportplatz stehen dürfen.  09257 / 501 Familiengastronomie in fünfter Generation INFO: Die einstigen Rivalen, ASV Stocken- ERFREUEN Sie sich an den feinen fränkischen Schmankerl aus unserer bekannt guten Küche. roth und FC Zell, werden künftig unter dem ERLEBEN Sie die urgemütliche Atmosphäre Namen SG Stockenroth/Zell mit zwei Mann- unseren fränkischen Wirtshauses. schaften in der A-Klasse antreten ERHOLEN Sie sich in unserem Biergarten nach einer Wanderung im Fichtelgebirge, oder nach einer genussvollen Motorradtour. ENTSPANNEN Sie sich in unseren neu renovierten, ruhigen Gästezimmern. Es stehen Ihnen Einzelzimmer, Doppelzimmer und Familienzimmern zur Verfügung. Wir freuen uns, Sie als Gast in unserem seit Generationen als Familienbetrieb geführten Haus begrüßen zu dürfen. Individual-, Gruppen- und Busreisende sind uns herzlich willkommen. Nur auf Vorbestellung zum Abholen möglich! Zurzeit gibt es jeden Samstag und Sonntag „Essen to go“ Bestellhotline 09257 / 501 Unseren kulinarischen Kalender mit Speisekarte finden Sie auf unserer Homepage unter www.gasthof-zum-waldstein.de Gasthof-Pension Walther SCHNEIDER´S GASTHOF ZUM WALDSTEIN Wulmersreuth 17 · 95237 Weißdorf Marktplatz 16, 95239 Zell im Fichtelgebirge Gut Essen – Fein Trinken – Ruhig Schlafen Telefon: 09257 / 501 | Fax: 09257 / 7179 E-Mail: [email protected] | Web: www.gasthof-zum-waldstein.de Tel.: 09251 - 99260 · www.gasthof-walther.de

Montag bis Sonntag Essen auf Vorbestellung. „Zur Burgruine Oppenroth“ Jedes Braten-Gericht für 9,90 € Oppenroth 8 Nur Abholung möglich. 95237 Weißdorf Wir freuen uns auf Ihren Anruf. 09251/5669 22 Waldstein-Blättla 05/2021

Feuerwehr Sparneck und Münchberg, die Feuerwehrführungsdienst- grade des Landkreises, zwei Rettungswagen sowie Einsatz in Zell im Fichtelgebirge der Organisatorische Leiter des Rettungsdienstes alarmiert. Am Montag, den 10.05.2021 wurde die Sparne- cker Feuerwehr um 15.41 Uhr mit dem Schlagwort Nach der Erkundung durch die Einsatzleitung konnte „Brand Gebäude/ Dachstuhl“ nach Zell i.F. alarmiert. schnell festgestellt werden, dass es sich um einen Brand der Dämmung hinter der Fassadenverkleidung eines Wohnhauses handelte. Mit Unterstützung der beteiligten Feuerwehren, insbesondere der Atem- schutzgeräteträger, konnte die Fassadenverkleidung rasch geöffnet und das Brandgut abgelöscht wer- den, so dass ein größerer Schaden abgewendet und die benachbarten Wohngebäude geschützt werden konnten.

Die Ursache war das Abflammen von Unkraut auf der Terrasse des Anwesens. Da der Brand zunächst nicht bemerkt wurde, hatte er sich bis zum Eintref- fen der Feuerwehr bereits bis zum Dachgeschoss ausgebreitet.

Bürgertreff

Unser Bild zeigt eines der drei am Einsatz beteiligten Fahrzeuge der Sparnecker Feuerwehr. Sobald es die Infektionszahlen zulassen, sind wir wie- der für Sie da. Bitte beachten Sie unsere Hinweise Durch die Integrierte Leitstelle Hochfranken wurden am Haus bzw. auf unseren Internetseiten. Veran- neben der örtlich zuständigen Feuerwehr Zell i.F. staltungen können bereits vorgebucht werden unter auch die Feuerwehren aus Sparneck, Walpenreuth, 09251/1312 oder [email protected]

Die nächste Ausgabe erscheint am Ihre Ansprechpartner: Samstag, 26. Juni Redaktion Daniela Hanke, Tel. 0921 / 29 44 61 Anzeigen- und Redaktionsschluss E-Mail: [email protected] Freitag, 11. Juni Blättla Anzeigen Senden Sie Ihre Beiträge an folgende Laura Illing, Tel. 09281 / 816-143 E-Mail-Adresse: [email protected] E-Mail: [email protected] 05/2021 Waldstein-Blättla 23

Feuerwehr Weißdorf

Die Weißdorfer Kinder glänzten letzten Monat im Zeichen eines Malwettbewerbs, der von der Freiwilligen Feuerwehr Weißdorf ausgerichtet wurde.

Getreu dem Motto: „Feuer und Flamme, malt Euer schönstes Bild zur Feuerwehr“ flatterten 14 tolle Bil- der in unseren Briefkasten.

Es war gar nicht so einfach die drei schönsten Bil- der zu bestimmen, da eines schöner als das Andere war. Dennoch standen sehr schnell die ersten drei Gewinner fest.

Hier nochmals Herzlichen Glückwunsch an:

1. Platz: 30 Euro der Firma Ordnung ging an Finja (3 Jahre) 2. Platz: 20 Euro von Schreibwaren Heinritz ging an Maxim (7 Jahre) 3. Platz: 10 Euro der Eisdiele Danieli gewann Anton (4 Jahre)

Natürlich durften die restlichen 11 Kinder nicht ohne einen tollen Preis ausgehen und bekamen eine feuerrote Tasche mit kleinen Preisen überreicht. Große Freude an den Geschenken zeigten alle fleißi- gen Maler, als der 1. Vorstand Steffi Rupp die Preise überreichen konnte. Blättla Danke an alle Kinder, die ihre schönsten Kunstwerke bei uns eingereicht haben.

Alle Bilder bekommen einen tollen Platz in unserem Feuerwehrhaus.

Blättla

Erfolgreich werben!

Ihre Medienberaterin Laura Illing Poststraße 9/11, 95028 Hof Tel.: 0 9281 / 816-143 Fax: 0 9281 / 816-175 24 Waldstein-Blättla 05/2021

100 Jahre Sophie Scholl

Markt Sparneck beteiligt sich an bundesweiter Aktion

Die bundesweite Aktion erinnerte an die deutsche Wider- Die Jugendbeauftragten Selina Schlegel und Julian Bes- standskämpferin Sophie Scholl sert gemeinsam mit 1. Bürgermeister Daniel Schreiner und 2. Bürgermeister Dr. Peter Thuy vor dem Rathaus. Unter dem Motto „Demokratie Leben“ beteiligte sich der Markt Sparneck mit seinen Jugendbeauftrag- ten Selina Schlegel und Julian Bessert an der bun- desweiten Aktion zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl. Dabei wurden im Gemeindegebiet zwei Bil- der mit Sprühkreide auf den Asphalt aufgebracht. Ein Bild entstand vor der Teststation in der Peuntstraße und ein weiteres vor dem Rathaus. Blättla

Waldstein-Blättla – ein bunter Mix aus Mitteilungen, Informationen und Unterhaltung

Auch vor der Teststation wurde ein Bild aufgesprüht: Unser Bild zeigt einen Teil der ehrenamtlichen Helfer des Marktgemeinderates und des BRK Münchberg. 05/2021 Waldstein-Blättla 25

Kirchliche Termine Pfarramt (Tel. 09251/5059) oder beim Vertrauens- mann Jörg Hager (Tel. 09251/8799131). Evang.-Luth. Pfarramt Weißdorf Bei allen weiteren Fragen wenden Sie sich bitte ans Kirche St. Maria Pfarramt (Tel. 09251/5059). Wir freuen uns über Ihren Anruf. Datum Zeit 06.06.21 09.00 Gottesdienst (Präd. Ströhla) Evang.-Luth. Kirchengemeinde Zell 12.06.21 17.30 Beichtandacht nur für die Konfirmanden in der Kirche Kirche St. Gallus (Pfrn. Teschke) Datum Zeit 13.06.21 09.30 Konfirmation mit Abm. für Konfir- 06.06.21 10.15 Gottesdienst manden und Kirchenvorstand 13.06.21 Festgottesdienst mit Feier der (Pfrn. Teschke) Diamantenen, Eisernen und Gna- 19.30 Dankandacht (Pfrn. Teschke) den-Konfirmation (Pfarrerin Bär), 20.06.21 10.00 Gottesdienst (Pfrn. Teschke) Die Anzahl der Gottesdienste und deren Beginn 27.06.21 10.00 Gottesdienst (Präd. Köhn) wird noch bekanntgegeben! (geschlossene Veranstaltungen) Konfirmation: 19.06.21 Beichtgottesdienst zur Konfirmation (Pfarrer Scheirich) Folgende 5 Konfirmanden werden am 2. Sonntag Die Uhrzeit wird noch bekanntgegeben! nach Trinitatis, den 13. Juni 2021, um 9.30 Uhr, in der 20.06.21 09.30 Festgottesdienst zur Konfirmation Evang.-Luth. Kirche St. Maria in Weißdorf durch Pfar- (Pfarrer Scheirich) rerin Herma Teschke konfirmiert: 27.06.21 10.15 Gottesdienst Josephine Albrecht; Phoebe Grünzig, Karl-Reichel-Str. 11, Weißdorf; Gemeindeveranstaltungen finden vorerst nicht statt! Anton Hick, Benk 33, Weißdorf; Wir bitten Sie deshalb, die aktuellen Termine der Melissa Hoffmann; Tagespresse, dem Schaukasten oder der Homepage Maximilian Ramming, Benk 12, Weißdorf der Kirchengemeinde www.zell-evangelisch.de zu entnehmen. Evang.-Luth. Pfarramt Sparneck Konfirmandinnen und Konfirmanden der Datum Zeit Kirchengemeinde Zell: 06.06.21 09.00 Gottesdienst (Pfarrer Scheirich) Milena Frühbrodt, Untere Hangstr. 26, Zell im Fichtelgebirge 13.06.21 09.00 Jubelkonfirmation 2020 – Gruppe I (Pfarrer Scheirich) Sofia Grimm, Vorderer Steinbühl 4, Zell im Fichtelgebirge 10.30 Jubelkonfirmation 2020 – Vanessa Michalak, Haidbergstr. 2a, Zell im Fichtelgebirge Gruppe II (Pfarrer Scheirich) Tamara Pöhlmann, Friedmannsdorf 38, Zell im Fichtelgebirge (Genauere Informationen erhalten Sie über die Jonah Schlick, Schillerstr. 7, Zell im Fichtelgebirge Presse, die Homepage der Kirchengemeinde und das Pfarramt) 20.06.21 09.00 Gottesdienst (Pfarrer Scheirich) Katholische Kirchengemeinde Sparneck 27.06.21 09.00 Gottesdienst (Lektorin Bergmann) Datum Zeit 01.06.21 kein Gottesdienst 03.06.21 10.30 Festgottesdienst zum Veranstaltungen: Fronleichnamsfest Mit Ausnahme des Präparanden- und Konfirmande- 05.06.21 18.00 Eucharistiefeier als Vorabendmesse nunterrichts finden zurzeit keine Veranstaltungen 08.06.21 19.00 Eucharistiefeier im Gemeindehaus statt. Für andere Veranstaltungen 12.06.21 18.00 Wortgottesfeier muss ein Hygienekonzept vorliegen. 15.06.21 14.30 Eucharistiefeier zum Seniorennach- mittag mit anschl. geselliger Runde bei Kaffee Info: und Kuchen (falls Corona es zulässt!) Wer sich im Sommer für das Rasenmähen und die 19.06.21 18.00 Eucharistiefeier als Vorabendmesse Wegpflege, sowie im Herbst für das Zusammenrechen 22.06.21 19.00 Eucharistiefeier des Laubes im Umfeld der Kirche und des Gemein- 26.06.21 kein Gottesdienst 29.06.21 19.00 Eucharistiefeier dehauses interessiert, melde sich bitte umgehend im 26 Waldstein-Blättla 05/2021

Wichtige Telefonnummern auf einen Blick

Notfalldienst – Rettungsleitstelle______112 Bereitschaftsdienst der Ärzte______116117 Apothekennotdienst jew. mittwochs von 13 Uhr bis donnerstags 8 Uhr sowie freitags von 18 Uhr bis montags 8 Uhr Notfalldienst Augenärzte______0700 01001414 Juni 2021

Notfalldienst Zahnärzte 29./30.5. Dr. Bernd Ronneburg, Bahnhofstr. 24, Rehau Tel. 09283 2884 Apotheken in Helmbrechts, Dr. Walter Strößner, Kreuzsteinstr. 25, Hof Tel. 09281 84374 Marktleugast, Münchberg, 3./4.6. Dr. med. dent. Holger Roschlau, Lindenpark 1-3, Naila, Tel. 09282 9847170 und Sparneck Helmut Thüroff, Ludwigstr. 12, Hof Tel. 09281 3168 1. Adler-Apotheke Münchberg, 5./6.6. Dr. Rüdiger Schott, Wiesenstr. 13, Sparneck Kulmbacher Str. 7, Tel.: 09251/1374 Tel. 09251 6014 (Praxis); 0171 9911222 (mobil) Stefan Zecha, Bahnhofstr. 41, Hof, Tel. 09281 84623 2. Pittroff Apotheke Helmbrechts, 12./13.6. Dr. Josef Schinabeck, Gartenstr. 9, Münchberg Münchberger Str. 10, Tel.: 09252/6191 Tel. 09251 6331 (Praxis); 09251 1868 (privat) Jana Arndt, Altstadt 20, Hof; Tel. 09281 84126 3. Conrads-Apotheke Konradsreuth, 19./20.6. Dr. Thomas Schaller, Silberbacher Str. 9, Konrads- reuth, Tel. 09292 6888 Weberstr. 1, Tel.: 09292/1317 Dr. Wolfgang Bauer, Blücherstr. 4, Hof Tel. 09281 92673 4. Engel-Apotheke Münchberg, 26./27.6. Kathrin Schubert, Bahnhofstr. 18, Schwarzenbach a. Karlstr. 16, Tel.: 09251/6868 d. Saale; Tel. 09284 948470 (Praxis); 09284 948101 (Privat) 5. Stadt-Apotheke Helmbrechts, Dr. Hans-Wilhelm Bruns, Jahnstr. 39, Hof Luitpoldstr. 29, Tel.: 09252/91240 Tel. 09281 65100 6. Rathaus-Apotheke Marktleugast, Dienstbereitschaft jew. 10 bis 12 Uhr und 18 bis 19 Uhr , Behandlungsbereitschaft in der übrigen Zeit Kulmbacher Str. 3, Tel.: 09255/256 Der Notdienst und eventuelle Änderungen sind auf der 7. Franken-Apotheke Münchberg, Homepage www.notdienst-zahn.de veröffentlicht. Luisenstr. 6, Tel.: 09251/6327 Notfalldienst Tierärzte 8. Waldstein-Apotheke Sparneck, 28. – 30.5. Dr. Lothar Knoll, Hof, Tel. 09281 95954 Marktplatz 1, Tel.: 09251/1880 30./31.5 Dr. Peter Kanzler, Konradsreuth, Tel. 09292 967877 9. Stadt-Apotheke Münchberg, 2. – 4.6. Dr. Angelika Nelkel, Helmbrechts, Tel. 09252 8204 Bayreuther Str. 4, Tel.: 09251/1301 4. – 6.6. Dr. Susanne Deininger, Schwarzenbach/S., Tel. 09284 1622 6./7.6. Wolfgang Sebert, Helmbrechts, Tel. 09252 5082 11. – 13.6 Thomas Wolf, Steinhaus 1, Thiersheim, Juni Tel 09233 2366 13./ 14.6. Dr. Christiane Herten, Tel. 0152 59071032 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 18. – 20.6. Dr. Stefanie Leidl, Marktredwitz, Tel. 09232 8353 1 7 2 2 3 6 4 7 5 4 6 4 Rufbereitschaft jeweils Freitags, 19 Uhr bis Sonntag, 7 Uhr und Sonntags, 7 Uhr bis Montags, 7 Uhr. Der Notdienst und eventuelle 7 8 8 3 9 9 10 8 11 3 12 9 13 9 Änderungen sind auf der Homepage www.tbvoberfranken.de veröffentlicht. 14 2 15 4 16 9 17 2 18 9 19 2 20 2

Giftnotruf ______089 19240 21 5 22 6 23 7 24 5 25 6 26 7 27 7 Telefon-Seelsorge ______0800 1110111 Sperrnotruf (EC- und Kreditkarten) ______116116 28 1 29 6 30 3 Frauennotruf ______09281 77677 05/2021 Waldstein-Blättla 27

Impressum

Waldstein-Blättla – Herausgeber: Frankenpost Verlag GmbH, Poststraße 9-11, 95028 Hof Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Marcel Auermann, Chefredakteur Vermarktung Anzeigen: HCS Medienwerk GmbH, Marienstraße 14, 95028 Hof Verantwortlich für Anzeigen: Stefan Sailer Verlagskoordination Amtsblätter: Christian Wagner Titelfoto: Winfried Benker Auflage: 1.500 Exemplare Kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Haushalte der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck / Weißdorf. Wir haben das Waldstein-Blättla mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und die Daten überprüft. Recherche-, Übermittlungs-, Satz- oder Druckfehler können dennoch nicht ausgeschlossen werden, sodass wir für solche Irrtümer keine Haftung übernehmen.

Blättla

Viele attraktive MUSTERKÜCHEN Alle Ausstellungsmodelle sind müssen jetzt raus ! umbau- und erweiterbar !

vo iee sich inspirieren LassenLassen SSie sich inspirierenbauküc vonh der VielzahlVielzahl attraktiver EinEinbauküchenund in al lrici htungen d in allen StilrichtungenSti undje intzt allen bld i d . Erleben Sie Preisklassen.Preisklassen Erleben Sie jetzt die STER Ü aktuellenaktuellen MUMUSTERKÜCHEN - im

e Internet: www.kuechen-sieber.de/ AUSSTELLUNGSMODELLE w Telefonische Beratung nutzen www.goebel-design.de ww und Termin vereinbaren !

40

95237 Weißdorf · Birkenweg 8 · Tel.: 0 92 51 / 62 44 · www.kuechen-sieber.de Alles beginnt mit einer Idee.

Wir gestalten und produzieren Banner, Tischaufsteller, Planen, Stempel, Bücher, USB-Sticks, Notizbücher, Geburtstagskarten, Flaggen, Speisekarten, Bonuskarten, Kalender, Tragetaschen, Beachfl ags, Wahlplakate, Türanhänger, Etiketten, Hefte, Schreibblocks, Präsentationsmappen, Terminkarten, Plakate, Seminarmappen, Flaschenhänger, Broschüren, Briefumschläge, Prospekte, Postkarten, Angebotsmappen, Getränkebecher, Stoffbanner, Zollstöcke, Trauerkarten, Klappkarten, Hochzeitskarten, Schilder, Lesezeichen, Eintrittskarten, Verpackungen, Kuverts, Visitenkarten, Kugelschreiber, Schlüsselanhänger, Tickets, Rollups, Tischkarten, Plastikkarten, Kundenstopper, Bandenaufsteller, Flyer, Aufkleber, Bierdeckel, Einladungskarten, SD-Blöcke /-Sätze, Plakataufsteller, Schlüsselbänder, Notizblöcke, Briefpapier, Grußkarten, Magazine und natürlich Zeitungen.

Wir beraten Sie gern: [email protected] 03681 / 851-127 www.hcs-medienwerk.de