Nr. 2 November 2016

Inhalt

Aus dem Gemeindehaus 3 Museum Krauchthal 29

Kirche 21 Politische Parteien 34

Schulen 24 Vereinsläbe 43 EDITORIAL

IMPRESSUM Krauchthaler info 18. Jahrgang • Nr. 2 • November 2016

Herausgeber Einwohnergemeinde Krauchthal vertreten durch den Gemeinderat

Redaktion Gemeindeschreiberei Krauchthal Ein herzliches «Merci» und zum Abschied ein leises «Adieu»

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger In den letzten zwölf Jahren durfte ich weit über 20 Editorials für unser «Krauchthaler info» schreiben. Neben Themen, die mich beschäftigten, konnte ich aber auch immer Layoutfirma und Produktion wieder über die grossen und vielfältigen Tätigkeiten des Gemeinderats berichten. Atelier Schöni Krauchthal Manchmal fielen mir die Worte leicht, die Buchstaben sprudelten förmlich aufs Papier – manchmal war es aber doch etwas schwieriger, die richtigen und angepassten Sätze zu finden… Adresse der Redaktion Mein letztes Editorial gehört sicher eher zu den Knacknüssen, da beim Abschiednehmen Redaktion Krauchthaler info die Gedanken oft in der Vergangenheit, das heisst bei den vielen vielen Erlebnissen, Be- Gemeindeverwaltung gegnungen und Tausenden von Erfahrungen der vergangenen drei Legislaturen liegen. 3326 Krauchthal Schönes, Befriedigendes, Tolles, Trauriges, Frustrierendes, Böses – ich könnte wohl ein E-Mail: [email protected] dickes Buch darüber schreiben. Deshalb möchte ich an dieser Stelle nicht etwas Unvoll- ständiges oder Halbbatziges zum Besten geben, das meine Amtszeit auch nur annähernd zusammenfassen könnte.

Keinen Rückblick, aber die Feststellung, dass ich mit einem weinenden und mit einem Der Gemeinderat behält sich aus- lachenden Auge abtreten darf, muss ich hier trotzdem anbringen. Viel gegeben und viel drücklich vor, Artikel aus Platzgründen erhalten; dies nicht nur in Bezug auf das öffentliche Amt, nein, auch in Bezug auf mein zu kürzen, auf eine spätere Ausgabe Privatleben. Eine Zeit, die im Fluge vergangen ist; eine Zeit, die ich jedoch nicht mis- zu verschieben oder ganz zu streichen. sen möchte. Ein herzliches «Merci» an alle, die mich begleiteten und die mich tatkräftig Beiträge mit ehrverletzendem Inhalt unterstützten, allen voran den Gemeinderatsmitgliedern und der Gemeindeverwaltung. werden zurückgewiesen. Siehe info- Richtlinien vom 1. Juni 2011. Dem neuen Gemeinderat wünsche ich viel Erfolg bei der Ausübung der interessanten Ratstätigkeit und eine glückliche Hand für die anstehenden Herausforderungen. Sie dürfen einen geordneten Geschäftsbetrieb sowie eine gut funktionierende Verwaltung übernehmen.

«Krauchthal – schöner leben!»

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, ich verabschiede mich, wünsche Ihnen ein ganz gutes Jahresende und der Gemeinde Krauchthal alles Gute für die Zukunft.

Gemeindepräsident Krauchthal Claude B. Sonnen

Titelbild Dörflimärit Hettiswil. Foto: Res Schöni

2 AUS DEM GEMEINDEHAUS Der neue Gemeindepräsident stellt sich vor

Informationen Beat Lauber «Ich bin 49 Jahre alt, seit Mitte 2014 im Wichtige Daten 2017 Sandacher in Krauchthal mit meiner Frau Gemeindeversammlungen Daniela und den beiden Kindern Nick und – 28. März 2017 (ausserordentlich) Nora heimisch und von Beruf Architekt, – 13. Juni 2017 (ordentlich) Mitinhaber und Geschäftsführer eines Si- – 5. September 2017 cherheitsplanungsbüros in . Ich freue (ausserordentlich) mich darauf, in den kommenden vier Jah- – 5. Dezember 2017 (ordentlich) ren den Gemeinderat zu präsidieren und Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, regel- Kommissionsessen mässig über unsere Aktivitäten zu infor- – 1. September 2017, 19.00 Uhr mieren.»

Sprechstunde des Gemeindepräsidenten Haben Sie ein Anliegen, eine Anre- gung oder einfach nur eine gute Idee, die Sie gerne mit unserem Gemein- Mitteilungen aus dem Gemeinderat depräsidenten besprechen möchten? Vielen Dank und alles Gute, «Der Ruhestand ist das, Beat Lauber, Gemeindepräsident ab liebes «Hanni» worauf man sein ganzes Leben lang 2017, ist gerne bereit, auf Ihre Wün- hinarbeitet sche und Vorschläge in einem persön- Seit dem 1. September 1986 – also seit mehr und sich erschrocken lichen Gespräch einzugehen. Nutzen als 30 Jahren – bist du dafür besorgt, dass wundert, wenn es Sie die Gelegenheit! das Gemeindehaus immer einen glänzen- dann so weit ist.» Die Sprechstunden finden an folgen- den Eindruck hinterlässt. Vielen herzlichen Unbekannt den Daten jeweils ab 17.00 Uhr im Ge- Dank für deinen unermüdlichen Einsatz! meindehaus statt: – Mittwoch, 25. Januar 2017 Der Gemeinderat und das Personal der – Mittwoch, 6. September 2017 Gemeinde Krauchthal bedauern sehr, dich – Montag, 11. Dezember 2017 nach dieser langen Zeit per Ende 2016 in Sie sind herzlich eingeladen, bitte den Ruhestand verabschieden zu müssen. melden Sie sich telefonisch unter Wir wünschen dir in deinem wohlverdien- 034 411 80 80 oder per E-Mail an ten Ruhestand viele schöne und erholsame [email protected] an. Stunden.

Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr JUNGBÜRGER 2016 Im Jahr 2016 wurden 17 Bürger volljährig

Adrian Däppen Andrea Rentsch Gasserhusweg 2, 3326 Krauchthal Thorbergstrasse 14, 3326 Krauchthal

Fabian Haldimann Rossella Sala Lindenfeld 334, 3326 Krauchthal Grossacher 61, 3326 Krauchthal

Cyrill Kellner Yannick Straumann Freitag, 23. Dezember 2016 Länggasse 3, 3326 Krauchthal Grossacher 5, 3326 Krauchthal 08.00 bis 13.00 Uhr

Montag, 26. Dezember 2016 Lara Kilchenmann Kevin Tschanz bis und mit Montag, 2. Januar 2017 Schwändi 304, 3326 Krauchthal Thorbergstrasse 14, 3326 Krauchthal geschlossen. Vanessa Neuhaus Tim Wenger Ab Dienstag, 3. Januar 2017, bedienen Bannholz 442, 3326 Krauchthal Grossacher 54, 3326 Krauchthal wir Sie gerne wieder zu den gewohn- ten Öffnungszeiten. Simon Nydegger Bruchbühl 1, 3325 Hettiswil Wir wünschen Ihnen frohe Weih- nachtstage und fürs neue Jahr nur das Es wurden nur die Jungbürger aufgeführt, die mit der Veröffentlichung Beste. einverstanden sind.

3 Ehrungen 2016

Für die herausragenden Leistungen folgender Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger spricht der Gemeinderat Krauchthal eine besondere Anerkennung aus:

Person / Gruppe Grund

Roman Kaderli Linienrichter an der Eishockey-Weltmeisterschaft in Moskau

Sandacher 8, 3326 Krauchthal Seit 2009 als Linienrichter der Nationalliga im Eishockey im Einsatz. Bereits mehrere Male an der Weltmeisterschaft teilgenommen.

Museumsverein Krauchthal Feiert dieses Jahr das 35-jährige Jubiläum

Besteht bereits seit dem Jahr 1981.

Platzgerclub Hängelen / Hettiswil Schweizermeister Liga A

Wurde beim Platzgerverband.ch Schweizermeister in der A-Liga.

Hornussergesellschaft Krauchthal-Hub Aufstieg der A-Mannschaft von der NLB in die NLA

Die A-Mannschaft schafft den Aufstieg in die höchste Spielklasse.

Jodlerklub Hettiswil Bestnote 1 am Bernisch-Kantonalen Jodlerfest

Konnte am 4. Juni 2016 am 50. Bernisch-Kantonalen Jodlerfest in Steffisburg teilnehmen und schaffte mit dem Jodellied «Heizue» die Bestnote 1.

Kunststoff-Recycling – eine saubere Lösung für jeden Haushalt und die Umwelt

Seit dem 1. Juni 2016 wurde die Kunststoff- den, wird der Sackpreis ab dem 1. Dezem- Wir danken der Bevölkerung für ihre sammlung / das Kunststoff-Recycling als ber 2016 auf Fr. 2.50 festgelegt. Unterstützung und ihren Beitrag zum ideale Ergänzung zum Kehrichtsack auch in Weitere Informationen dazu werden auf Wohle unserer Umwelt! der Gemeinde Krauchthal auf Probe für die dem Abfallmerkblatt 2017 aufgeführt sein. Dauer von sechs Monaten lanciert. Im Ok- tober 2016 hat der Gemeinderat eine ers- te Auswertung vornehmen lassen, welche Zur Erinnerung: zeigte, dass das Angebot rege genutzt und Was gehört in den Sammelsack? sicherlich auch in Zukunft von der Bevölke- • Folien jeglicher Art: Tragetaschen, Kassensäckli, Zeitschriften- und Schrumpffolien rung unterstützt und gewünscht wird. von Getränken, Verpackungsfolien usw. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung • sämtliche Plastikflaschen: vom 24. Oktober 2016 beschlossen, die Getränke, Öl, Essig, Shampoo, Putzmittel, Weichspüler Kunststoffsammlung per 1. Dezember • Tiefziehschalen: Eier- und Guetzliverpackungen, Fleischschalen 2016 definitiv einzuführen. • Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher Damit die Aufwendungen kostendeckend • Lebensmittelverpackungen für Aufschnitt, Käse usw. sind und nicht durch die «ordentlichen» • Getränkeverbundkartons (Tetrapak) Siedlungsabfälle quersubventioniert wer- 4 Geschwindigkeits-Signalisationen auf Kantonsstrassen in der Gemeinde Krauchthal

Im Zusammenhang mit der Präsentation der Lärmsanierungsprojekte an den Kantonsstrassen im Frühjahr 2016 wurde seitens der Bevölkerung die Anfrage betr. Überprüfung bzw. Optimierung einzelner Signalisationsstandorte eingereicht. Der Gemeinderat hat alsdann im Juni 2016 nach Überprüfung der bestehenden Standorte diverse Änderungen im Bereich der Geschwindigkeits- Signalisationen auf Kantonsstrassen beim kantonalen Tiefbauamt TBA beantragt. Seit September 2016 liegt nun der Entscheid des Kantons vor. Dieser präsentiert sich wie folgt:

Antrag Gemeinderat Entscheid TBA

1. An der Hindelbankstrasse im Bereich Buch – Bannholz, Auf der Hindelbankstrasse im Bereich Buch – Bannholz Krauchthal, soll neu in beide Richtungen die Höchstge- kann die Höchstgeschwindigkeit gemäss Antrag auf ge- schwindigkeit von 50 km / h gelten. D.h. ab Verzweigung nerell 50 km / h geändert werden. Dies u.a. wegen dem Oberburgstrasse / Hindelbankstrasse bis Bereich Buch Beginn / Ende des Radwegs in Buch. wird die Höchstgeschwindigkeit 50 km / h betragen. Ins- besondere da in diesem Bereich der Übergang von der Diese Massnahme wurde bereits umgesetzt. Hauptstrasse auf den Veloweg ist, scheint diese Änderung begründet. Die Signalisation Höchstgeschwindigkeit 60 km / h ist aufzuheben.

2. Bei den Ortsein- resp. -ausfahrten in Hub wird im Sinne Auf der Bolligenstrasse im Bereich der Ortsausfahrt Hub in der Rechtsgleichheit mit den angrenzenden Gemeinden Richtung Krauchthal kann die Höchstgeschwindigkeit nicht verlangt, neu durchgehend die Höchstgeschwindigkeit geändert werden. Der besagte Strassenabschnitt ist ca. 550 m von 50 km/h einzuführen. lang. In diesem Perimeter befinden sich nur wenige Liegen- schaften auf einer Seite der Strasse. Das Erscheinungsbild der Strasse ist sehr offen. Eine Reduktion der Geschwindigkeit würde nicht verstanden und auch nicht eingehalten. Nach Ansicht der Polizei wäre die Durchsetzung der tieferen Ge- schwindigkeit nicht möglich. Bei einer Radarkontrolle wären höchstwahrscheinlich alle Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs. Es würde eine dauernde Radarfalle entstehen. Zum jetzigen Zeitpunkt entspricht die Höchstgeschwindig- keit dem vorhandenen Erscheinungsbild der Strasse.

3. Im Bereich der Mühlekurve soll aufgrund der absoluten Im Bereich der Mühlekurve wird auf eine Änderung der Unübersichtlichkeit eine Geschwindigkeitsreduktion vor- Höchstgeschwindigkeit verzichtet. Durch die Aufhebung genommen werden. Im Minimum ist ein Gefahrensignal der Bushaltestelle unmittelbar nach der Kurve ist die Ge- «Stau» anzubringen. fahrenstelle nicht mehr vorhanden. Der Fahrzeuglenker aus Richtung Hub erkennt die Kurve, deren Verlauf mit ent- sprechenden Kurvenleitpfeilen angezeigt wird. Er kann die Geschwindigkeit rechtzeitig vor der Kurve anpassen. Als unterstützende Massnahme wurde vor der Kurve die örtliche Signalisation in einiger Entfernung mit dem Signal «Linkskurve» ergänzt.

Von einer Eingabe betreffend Geschwindigkeitsreduktion und Verbesserung der Velosicherheit im Bereich Lindental wurde seitens des Gemeinderats abgesehen. Die vorhandenen Verhältnisse erfüllen absolut kein Kriterium des TBA resp. ein positiver Entscheid konnte schon im Vorfeld nicht in Aussicht gestellt werden.

5 Adressen wichtiger Amtsstellen

Betreibungsamt Schlichtungsbehörde Sektionschef Emmental-Oberaargau Emmental-Oberaargau Emmental-Oberaargau Papiermühlestrasse 17v Dienststelle Emmental Dunantstrasse 3 Postfach, 3000 Bern 22 Dunantstrasse 7C 3400 Burgdorf Telefon 031 634 92 11 3400 Burgdorf Telefon 031 635 51 51 Fax 031 634 92 13 Telefon 031 635 51 77 Fax 031 635 51 52 E-Mail [email protected] Fax 031 635 51 88 Website www.justice.be.ch Website www.pom.be.ch E-Mail [email protected] Website www.jgk.be.ch Nachführungsgeometer Grunder Ingenieure AG Zivilschutzorganisation Bantiger Grundbuchamt Emmental-Oberaargau Bernstrasse 21 Steinbruchweg 7 Schloss, Städtli 26 3400 Burgdorf Postfach, 3072 Ostermundigen 3380 Wangen Telefon 034 460 10 10 Telefon 031 932 34 36 Telefon 031 636 26 60 Fax 034 460 10 12 Fax 031 932 34 38 Fax 031 636 26 61 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Website www.grunder.ch Website www.ostermundigen.ch Website www.jgk.be.ch Regierungsstatthalteramt Lebensmittelkontrolle Emmental Kantonales Laboratorium Amthaus Zivilstandskreis Emmental Muesmattstrasse 9 Dorfstrasse 21 Marktgasse 7 3012 Bern 3550 Langnau i.E. 3550 Langnau i.E. Telefon 031 633 11 11 Telefon 031 635 34 50 Telefon 031 635 41 50 Fax 031 633 11 99 Fax 031 635 34 51 Fax 031 635 41 51 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Website www.be.ch/kl Website www.jgk.be.ch Website www.pom.be.ch GEBURTSTAGE Unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern

100-jährig 93-jährig Nelly Gasser geb. 24. April 1932 Gertrud Schuhmacher Elisabeth Scholl Senevita Burdlef geb. 4. Januar 1917 geb. 16. April 1924 Lyssachstrasse 77 A, 3400 Burgdorf Brünnliacher 27, 3326 Krauchthal Bannholzrain 20, 3326 Krauchthal Christian Gerber geb. 30. April 1932 97-jährig 90-jährig Dieterswald 224, 3326 Krauchthal

Alfred Scheidegger Magdalena Kobel Martha Haldimann geb. 16. März 1927 geb. 8. Februar 1920 geb. 7. April 1932 Bruchbühl 6, 3325 Hettiswil Seniorenzentrum Oberburg Lindenfeld 334, 3326 Krauchthal Krieggasse 12, 3414 Oberburg

85-jährig Alfred Neuenschwander Gertrud Walther geb. 8. März 1932 geb. 27. Februar 1920 Helene Fiechter Stutz 2, 3325 Hettiswil Seniorenzentrum Oberburg geb. 22. April 1932 Krieggasse 12, 3414 Oberburg Birbach 4, 3326 Krauchthal 80-jährig 94-jährig Paul Fiechter geb. 14. Januar 1932 Dora Gerber geb. 12. Februar 1937 Margaretha Huggler Birbach 4, 3326 Krauchthal Dieterswald 224, 3326 Krauchthal geb. 9. März 1923 Sandhole 5, 3326 Krauchthal

gratulieren wir zum Geburtstag und wünschen ihnen gute Gesundheit, viel Schönes und Erfreuliches. Es werden jeweils nur die Jubilare aufgeführt, die mit der Veröffentlichung einverstanden sind.

6 Mitteilungen aus der Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Krauchthal

Telefonnummern Trinkwasserqualität in der Gemeinde Krauchthal Gemeindeschreiberei 034 411 80 80 Finanzverwaltung 034 411 80 85 Die aufgeführten Untersuchungsergebnisse gelten für alle Abonnenten der Gemeinde Bauverwaltung 034 411 80 86 Krauchthal, die der öffentlichen Wasserversorgung angeschlossen sind. AHV-Zweigstelle 034 411 80 82 Wasserversorgung Gesamthärte °fH Nitratgehalt mg/l Steuerbüro 034 411 80 82 Fax 034 411 80 89 Hettiswil 33,4 16,4 Krauchthal/Hub 34,5 16,0 E-Mail [email protected] Website www.krauchthal.ch Bakteriologische Qualität

Öffnungszeiten Die Untersuchungsergebnisse entsprechen Qualität. Zusätzliche Detailangaben zu Montag bis 08.00 bis 12.00 Uhr den gesetzlichen Vorschriften. den Untersuchungsergebnissen erhalten Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Das Trinkwasser entspricht den gesetz- Sie auf der Gemeindeverwaltung. Freitag 08.00 bis 13.00 Uhr lichen Anforderungen und ist von guter

Gutschein für eine Tageskarte Wussten Sie, dass die Gemeindeverwal- tung für die Tageskarten auch Gutscheine Schneeräumung / ausstellt? Mit diesem Gutschein kann die Eingeschränkter Winterdienst beschenkte Person, welche in der Gemein- de wohnhaft ist, die Tageskarte an einem Der Winter steht vor der Türe. Die Schnee- Tag nach freier Wahl reservieren und räumungsfahrzeuge sind vorbereitet, um kostenlos beziehen. Strassensammlungen Alttextilien bei Schneefall einsatzbereit zu sein. Damit diese ungehindert ihre Arbeit verrich- Seit über 35 Jahren vereint TEXAID soziales ten können, bitten wir die Fahrzeugbe- Ablesen der Wasserzähler Engagement mit ökologischer Verantwor- sitzer, ihre Autos bei Schneefall auf priva- tung, indem sie gebrauchten Textilien ein tem Grund zu parkieren. Bei allfälligen Für die Fakturierung der wiederkehren- zweites Leben schenkt und damit finanzi- Schäden durch die Schneeräumungs- den Wasser- und Abwassergebühren im elle Mittel für Hilfswerke erwirtschaftet. fahrzeuge übernimmt die Gemeinde Dezember 2016 werden im Verlaufe der In den letzten Monaten hat die TEXAID keine Haftung. Monate Oktober / November 2016 durch die verschiedenen Sammelsysteme nach die Brunnenmeister Hanspeter Kunz, ökologischen und ökonomischen Krite- Auch im Winter 2016 / 17 wird in unserer Krauchthal, und Martin Küng, Hettiswil, rien evaluiert und ist zum Schluss gekom- Gemeinde aus Rücksicht auf die Umwelt in jedem Gebäude die Wasserzähler ab- men, dass insbesondere die Strassensamm- und aus wirtschaftlichen Gründen nur ein gelesen. Wir danken, dass Sie dem Ablese- lungen den aktuellen ökologischen und beschränkter Winterdienst durchgeführt. personal den Zutritt gewähren. ökonomischen Ansprüchen nicht mehr Es erfolgt jedoch keine diesbezügliche Falls Sie zum Zeitpunkt der Ablesung nicht entsprechen. Signalisation mehr. Die Verkehrsteilneh- anwesend sind, finden Sie in Ihrem Brief- Aus diesem Grund hat die TEXAID ent- mer haben sich an das Strassenverkehrs- kasten ein Meldeformular, das Sie bitte schieden, die Strassensammlungen gesetz zu halten und ihre Fahrweise den vollständig ausgefüllt und unterzeichnet ausserhalb der grösseren Schweizer Witterungseinflüssen anzupassen. möglichst rasch an die Brunnenmeister zu- Städte einzustellen. Effizienter ist die Wir bitten die Bevölkerung von dieser rücksenden. Für Ihre Mitarbeit danken wir Abgabe über die drei Container, welche in Massnahme Kenntnis zu nehmen und Ihnen zum Voraus bestens. der Gemeinde Krauchthal vorhanden sind. danken für das Verständnis.

Geschenke in letzter Minute

Heimatbücher Krauchthal Band I, Krauchthal/Thorberg Fr. 30.00 Wir bieten Ihnen aber die Möglichkeit, Band II, Krauchthal Fr. 30.00 die Bücher kombinierbar sowie zu Die Gemeinde Krauchthal Band III, Thorberg reduzierten Preisen zu erwerben: verfügt über fünf interessante 1. Hälfte 19. Jahrhundert Fr. 20.00 Heimatbücher sowie ein Gemeindebuch Band IV, Von Handel, Alle 5 Bände + Gemeindebuch Fr. 105.00 2010, die sich unter anderem ausgezeich- Wandel und Streben Fr. 30.00 2 Bücher (Heimatbuch und/oder net als Geschenke eignen. Die Bücher sind Band V, Aus Vergangen- Gemeindebuch) effektiver Preis – 20% bei der Gemeindeschreiberei Krauchthal zu heit und Gegenwart Fr. 45.00 3 Bücher (Heimatbuch und/oder folgenden Preisen erhältlich: Gemeindebuch 2010 Fr. 20.00 Gemeindebuch effektiver Preis – 30%

7 Gemeindeschreiberei

Wie im letzten GemeindeInfo angekündigt, wird in den nächsten Ausgaben jeweils eine Abteilung der Gemeindeverwaltung genauer vorgestellt. Es freut uns, Ihnen im ersten Teil unserer Serie das Team der Gemeindeschreiberei und ihre Aufgabengebiete näher vorzustellen.

Die Gemeindeschreiberei ist häufig die erste Anlaufstelle bei einem Besuch oder einem Anruf auf der Gemeindeverwaltung. Wir sind bestrebt Ihnen bei Fragen aller Art Auskunft zu geben. Falls wir Ihnen bei Ihrem Anliegen nicht weiterhelfen können, leiten wir Sie gerne an die dafür richtige Ansprechperson weiter.

Am Schalter oder per Telefon erreichen Sie uns:

Montag - Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr Freitag: 8.00 – 13.00 Uhr

Andreas Bösch Annelie Reichen Verwaltungsleiter Verwaltungsleiter-Stellvertreterin … mit Freude am Puls der Lokalpolitik … Dienstleistungen für Sie. Heute und morgen

• Sekretariat der • Schulsekretariat Gemeindeversammlung • Soziales und des Gemeinderates • Abstimmungen und Wahlen • Leitung der • Sekretariat der Gemeindeverwaltung Schulkommission • Führung des Verwaltungspersonals Arbeitstage: • Öffentliche Sicherheit Montag / Dienstag und Donnerstag / Freitag Arbeitstage: Montag – Freitag

Cassandra Burchianti Selina Kunz Verwaltungsangestellte Auszubildende … Menschlich. Kompetent. Hilfsbereit … Das wahre Glück ist: Gutes zu tun

• Einwohner- und • Unterstützung in allen Fremdenkontrolle Bereichen • Siegelungs- und • Schalter- und Telefondienst Bestattungswesen • Mutationen Einwohner- • Redaktionsstelle und Fremdenkontrolle Gemeinde-Info • Tageskarten • Inserateannahmestelle • Gastgewerbliche Anzeiger Burgdorf Einzelbewilligungen • Sekretariat der • Adress- und Listenauskünfte Kulturkommission • Hundewesen Arbeitstage: Montag – Mittwoch Arbeitstage: Montag – Freitag

8 Flexibles AHV-Rentenalter ermöglicht vorzeitige Pensionierung

Ordentliches Rentenalter Rentenvorbezug Rentenaufschub Männer treten mit 65 Jahren ins AHV- Der Rentenvorbezug muss mit amtlichem Wer kurz vor dem Rentenalter steht, Rentenalter ein. 2016 werden somit die Anmeldeformular zum Voraus geltend kann mit amtlichem Formular den Ren- Männer des Jahrgangs 1951 rentenbe- gemacht werden. Dies zweckmässiger- tenbezug um mindestens ein, höchs- rechtigt. weise spätestens drei Monate vor dem Ge- tens fünf Jahre aufschieben. Damit Das ordentliche Rentenalter beginnt für burtstag, ab dem die vorbezogene Rente erhöht sich der Rentenanspruch um den Frauen mit 64 Jahren. 2016 werden folg- ausgerichtet werden soll. Andernfalls ist Aufschubszuschlag. Die Rente kann wäh- lich die Frauen des Jahrgangs 1952 ren- der Rentenvorbezug bzw. Rentenbezug rend des Aufschubs – wiederum mit amtli- tenberechtigt. erst ab dem nächstfolgenden Geburtstag chem Formular – jederzeit, bzw. frühestens möglich. Rückwirkend kann kein Vorbe- nach einem Jahr abgerufen werden; man Vorbezug und Aufschub zug geltend gemacht werden. muss sich somit nicht im Voraus auf eine der Altersrente Wer die Rente vorbezieht, untersteht bestimmte Aufschubsdauer festlegen. Dank der Flexibilisierung des Rentenalters weiterhin der AHV/IV/EO-Beitrags- Der Aufschubszuschlag, ein fixer Franken- können Männer und Frauen den Bezug der pflicht. Während des Vorbezugs bezahlte betrag in Prozenten des Durchschnitts der Altersrente Beiträge werden für die Rentenfestset- aufgeschobenen Rente, entspricht dem • um ein oder zwei Jahre vorziehen zung nicht mehr berücksichtigt. Der für er- versicherungstechnischen Gegenwert der (Vorbezug für einzelne Monate nicht werbstätige AHV-Rentner/innen anwend- während des Aufschubs nicht bezogenen möglich) oder bare Freibetrag, auf dem keine Beiträge Rente: Je länger der Aufschub, desto hö- • um mindestens ein bis höchstens zu entrichten sind, gilt nicht während des her der Zuschlag. fünf Jahre aufschieben. Rentenvorbezugs. Wer seine Altersrente vorbezieht, erhält Weil der Rentenvorbezug auch für Perso- für die gesamte Dauer des Rentenbezugs nen in bescheidenen wirtschaftlichen Ver- eine gekürzte Rente. Wer den Beginn des hältnissen möglich sein soll, können unter Rentenbezugs aufschiebt, erhält demge- bestimmten Voraussetzungen während Auskünfte genüber für die gesamte Dauer eine erhöh- des Vorbezugs auch Ergänzungsleistungen www.akbern.ch oder www.ahv-iv.info te Rente. Kürzung bzw. Zuschlag werden gewährt werden. (Rubrik Merkblätter) oder bei den AHV- zusammen mit der Rente periodisch der Zweigstellen, die kostenlos Formulare und Lohn- und Preisentwicklung angepasst. Wichtig: Während der Dauer des Renten- Merkblätter abgeben, aus denen unter Jeder Ehepartner hat, unabhängig vom an- vorbezuges werden keine Kinderrenten anderem auch die Zuschlagsätze bei Ren- deren, die Möglichkeit, seine Rente vorzu- ausgerichtet. Wird eine vorbezogene Al- tenaufschub bzw. die Kürzungssätze bei beziehen oder aufzuschieben (z. B. bezieht tersrente durch Hinterlassenenrenten ab- Rentenvorbezug ersichtlich sind. die Ehefrau ihre Rente vor, der Ehemann gelöst, werden diese wie die vorbezogene schiebt sie auf). Altersrente gekürzt. Ausgleichskasse des Kantons Bern

Steuererklärung am Computer ausfüllen – einfach, praktisch, sicher!

Füllen Sie die Steuererklärung mit TaxMe-Online aus – ohne Softwareinstallation. Die Anmeldedaten finden Sie auf dem Die kurzen Videos zeigen Ihnen, wie einfach Sie Ihre Brief zur Steuererklärung. Sie werden Schritt für Schritt Steuererklärung im Internet ausfüllen. TaxMe-Online Tour durch das Programm geführt, können beliebig oft unterbrechen mit Demofilmen finden Sie auf jedem Hauptformular – auch und ohne Datenverlust weiterarbeiten. Erst mit dem Einsenden bei der Demoversion im Internet oder einzeln auf der Freigabequittung werden Ihre Daten für die Steuerverwaltung www.taxme.ch > TaxMe-Online Tour ersichtlich.

Deshalb lohnt sich TaxMe-Online: – Die Stammdaten sind bereits vorerfasst. – Während dem Ausfüllen der aktuellen Steuererklärung lassen sich auch die Vorjahresdaten öffnen. – TaxMe-Online ist immer auf dem aktuellsten Stand. Sie laden die Software von www.taxme.ch > TaxMe-Offline – Der Import der Vorjahresdaten erfolgt automatisch, lokal auf Ihren Computer. Beim Ausfüllen der Steuererklärung sofern Sie im Vorjahr TaxMe-Online nutzten. sind Sie nicht mit dem Internet verbunden. – Sie können auch die Steuererklärung von Erben- und Anschliessend ausdrucken, unterschreiben und einsenden. Miteigentümer gemeinschaften, Kollektivgesellschaften und auch diejenige von juristischen Personen (inkl. Vereine) Haben Sie die Steuererklärung letztes Jahr offline oder mit mit TaxMe-Online ausfüllen. der TaxMe-CD ausgefüllt und als .tax-Datei abgespeichert? Der Leitfaden «Steuererklärung aus füllen leicht Dann laden Sie Ihre Vorjahresdaten in die aktuelle gemacht – In vier Schritten zum Ziel» hilft beim Steuer erklärung, indem Sie «Datei – Importieren» anklicken Online-Ausfüllen der Steuererklärung. Sie finden ihn auf und so die .tax-Datei importieren. www.taxme.ch > TaxMe-Online

9 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

1. Was sind Ergänzungsleistungen? welche Einnahmen anzurechnen sind und gen und Beweismitteln, bei der AHV-Zweig- Ergänzungsleistungen (EL) decken den welche Ausgaben akzeptiert werden. stelle am Wohnort geltend gemacht Existenzbedarf von AHV / IV-Leistungs- werden. Wer EL beansprucht, hat alle nöti- bezüger / innen, sofern die nachstehenden gen Auskünfte über die Einkommens- und Bedingungen erfüllt sind. EL sind keine 3. Wie werden Ergänzungsleistungen Vermögensverhältnisse wahrheitsgetreu zu Fürsorgeleistungen. berechnet? erteilen sowie alle verlangten Beweismittel Um die Höhe des EL-Anspruchs zu bestim- und Belege vorzulegen. Wer durch unwahre men, werden die anerkannten Ausgaben oder unvollständige Angaben für sich oder 2. Wer hat Anspruch auf Ergänzungs- wie z. B. der Lebensbedarf und die Woh- für andere widerrechtlich eine EL erwirkt leistungen? nungsmiete (bei Heimbewohner /innen die oder zu erwirken versucht, macht sich straf- Einen EL-Anspruch hat, wer die persönli- Heimkosten), Krankenkassenprämien usw. bar. Ausserdem müssen zu Unrecht bezoge- chen und wirtschaftlichen Vorausset- dem anrechenbaren Einkommen gegen- ne EL zurückerstattet werden. zungen dazu erfüllt. Die persönlichen übergestellt. Zum anrechenbaren Einkom- Voraussetzungen erfüllt, wer: men gehören nicht nur alle Renteneinkünfte • eine AHV- oder IV-Rente, eine Hilflo- (inkl. AHV / IV-Renten) und anderen Einkom- 6. Änderungen sofort melden! senentschädigung der IV oder wäh- men, sondern auch das Vermögen nach Ab- Ergänzungsleistungsbezüger / innen oder rend mindestens sechs Monaten ein zug der Schulden und der Vermögensertrag. deren Vertreter / innen haben der AHV- IV-Taggeld bezieht (gewisse Personen Zweigstelle ihres Wohnorts jede Ände- haben auch dann ein Anrecht auf EL, rung der persönlichen (z. B. Änderung des wenn sie eine AHV/IV-Rente nur des- 4. Welche Krankheits- und Behinde- Zivilstandes oder der Wohnsituation) und halb nicht beziehen, weil sie die für die rungskosten können vergütet wer- wirtschaftlichen (z. B. Aufnahme einer Er- Rente erforderliche Mindestbeitrags- den? werbstätigkeit oder Erbschaftsanfall) Ver- dauer nicht erfüllt haben) und Die EL vergütet unter gewissen Vorausset- hältnisse sofort und unaufgefordert • das Schweizerbürgerrecht besitzt zungen Kosten für Zahnarzt, Diät, medizi- zu melden. Diese Meldepflicht erstreckt oder EU / EFTA-Bürger / in ist oder nisch notwendige Transporte, Hilfsmittel, sich auch auf Veränderungen, die bei Fa- • sich als Ausländer / in ununterbrochen Selbstbehalte und Franchisen sowie Pfle- milienmitgliedern eintreten, die bei der mindestens 10 Jahre in der Schweiz auf- gekosten, falls die Pflege zu Hause oder in EL-Festsetzung berücksichtigt wurden. hält (bei Personen aus gewissen Staaten Tagesstrukturen vorgenommen wird. Eine Meldepflichtverletzung hat die Rück- muss lediglich eine Frist von fünf Jahren Krankheits- und Behinderungskosten erstattungspflicht der zu Unrecht bezoge- eingehalten werden, die zuständige müssen einzeln ausgewiesen und unter nen Ergänzungsleistungen zur Folge! Zweigstelle erteilt gerne weitere Aus- Vorlage der Originalrechnungen innert 15 künfte) oder Monaten seit Rechnungsstellung bei der • sich als Flüchtling oder Staatenloser AHV-Zweigstelle am Wohnort geltend ge- 7. Informationen ununterbrochen während mindestens macht werden. www.akbern.ch oder bei den AHV- fünf Jahren in der Schweiz aufhält Zweigstellen, die kostenlos Auskünfte er- Die wirtschaftlichen Voraussetzungen teilen und amtliche Formulare sowie Merk- erfüllt, wer weniger Einnahmen als 5. Keine Leistung ohne Anmeldung! blätter abgeben. Ausgaben hat. Dabei bestimmt das Bun- Der EL-Anspruch muss mit amtlichem An- desgesetz über Ergänzungsleistungen, meldeformular, zusammen mit allen Bele- Ausgleichskasse des Kantons Bern

Hundetaxe / Neue Hundedatenbank AMICUS

Die Taxe für jeden am 1. August (Stichtag) Änderungen für Hundehalter besuch mitzunehmen. Der Tierarzt wird über sechs Monate alten Hund beträgt in vor 1. Januar 2016 den Hund mit einem Mikrochip kennzeich- Krauchthal Fr. 60.00, für jeden weiteren Hundehalter, die vor dem 1. Januar 2016 nen, sofern dieser nicht bereits über einen Hund Fr. 100.00. Gestützt auf das Hunde- bereits im Besitz eines Hundes waren, Mikrochip verfügt, und wird ihn bei register wird den Hundebesitzern der Ge- der im ANIS registriert ist, müssen nichts AMICUS registrieren. meinde Krauchthal jeweils im September unternehmen. Sie können sich mit den eine Rechnung für die Hundetaxe zuge- Logindaten von ANIS zukünftig unter Änderungen für alle Hundehalter stellt. Wer neu einen Hund angeschafft www.amicus.ch einloggen. Nebst der Erstregistrierung der Hundehal- hat oder keinen Hund mehr besitzt, wird ter sind die Gemeinden für die Erfassung gebeten, dies der Gemeindeverwaltung Änderungen für Neuhundehalter der Adress- sowie Namensänderungen der (034 411 80 80 oder [email protected]) Einwohner, die neu einen Hund besitzen Hundehalter im AMICUS zuständig. Die umgehend mitzuteilen. und bisher noch nicht in der ANIS- bzw. Hundehalter haben ihren Meldepflichten AMICUS-Datenbank registriert waren, (Abgabe des Hundes, Übernahme eines Aufgrund verschiedener Anpassungen in werden gebeten, sich vor Übernahme des Hundes, Ausfuhr des Hundes ins Ausland, der Schweizer Gesetzgebung wurde ein Tieres bei der Gemeindeverwaltung für Tod des Hundes) auf AMICUS nachzukom- Ersatz der bisherigen Hundedatenbank die Erfassung als Hundehalter auf AMICUS men. ANIS notwendig. Alle im ANIS registrierten zu melden. Nach erfolgter Registrierung Daten wurden per 1. Januar 2016 automa- stellt AMICUS den neuen Hundehaltern Weitere Informationen können unter tisch in die neue Hundedatenbank AMICUS die für den Zugang zur Datenbank not- www.amicus.ch heruntergeladen werden. übertragen. Gerne informieren wir Sie wendigen Benutzerdaten per Post zu. hiermit über die wichtigsten Änderungen: Diese sind beim anschliessenden Tierarzt- Vielen Dank für die Zusammenarbeit! 10 Berichte aus den Gemeindekommissionen und -organisationen

Hochwasser Turbulent ging das Feuerwehrjahr auch in der zweiten Jahreshälfte weiter. Besonders das Hochwasser vom 29./ 30. Mai 2016 wird noch vielen Einwohnern und Feuerwehrangehörigen in Erinnerung sein. Bereits um ca. 04.50 Uhr erreichte uns die erste Alarmmeldung. Zu diesem Zeitpunkt war das Gebiet der Gemeinde Krauchthal grösstenteils ohne Strom. Dies erschwerte die Alarmierung der Feuerwehrangehöri- Ich bin mir bewusst, dass einige Bürger auf Öffentlichkeitstag gen, da unser Alarm teilweise webbasiert unsere Intervention warten mussten. Dies Ein weitaus schöneres Highlight durften läuft und ein funktionierendes Stromnetz ist auf die hohe Anzahl an Alarmmeldun- wir am 10. September 2016 erleben. Wir voraussetzt. Mittels Nachalarmierung über gen zurückzuführen. Weiter versuchten führten einen Öffentlichkeitstag durch. das Telefonnetz konnten trotzdem genü- wir, wie oben bereits angesprochen, noch Dort konnten wir den ca. 150 interessier- gend Angehörige aufgeboten werden. nicht betroffene, jedoch stark gefährdete ten Zuschauern mit unseren Partneror- Liegenschaften zu schützen. ganisationen zeigen, wie wir ein Ereignis bewältigen. Gerne weise ich an dieser Stelle darauf hin, dass bei solchen Ereignissen das Magazin ständig besetzt ist. Melden Sie sich doch telefonisch unter 034 411 00 39 oder per- sönlich im Magazin, falls Sie Material be- nötigen oder ein neues Ereignis melden wollen. Während dem Einsatz vom 29. Mai 2016 und den darauffolgenden Tagen leistete die Feuerwehr ca. 450 Mann / Std.

Situation in Hub um 05.50 Uhr. Ich danke allen involvierten Feuerwehr- angehörigen für ihr grosses Engagement Bergung eines Verletzten mit der Feuer- Ich entschied mich mit dem Einsatzleiter, in diesen Tagen, gab es doch AdF, welche wehr Burgdorf und dem Rettungsdienst Samuel Neuenschwander, prioritär Gebäu- selber vom Hochwasser betroffen waren, Emmental. de zu schützen, in welche noch kein Wasser aber zuerst ihren Dienst in der Feuerwehr eingedrungen war. Weiter verschaffte ich verrichteten, bevor sie sich um ihren eige- Neues Zugfahrzeug mir einen Überblick über das vom Hoch- nen Schaden kümmerten. Weiter konnten wir an diesem heissen wasser betroffene Gebiet. Es zeigte sich Spätsommertag unser neues Zugfahrzeug schnell, dass vor allem das Dorf Krauchthal Im Juni haben wir gestützt auf das Hoch- der Garage Hebeisen übernehmen. stark betroffen war. Bis um ca. 06.30 Uhr er- wasserereignis mit der ganzen Feuerwehr reichten uns insgesamt 37 Meldungen aus an zwei Abenden die Bewältigung von Krauchthal. Aufgrund des Stromausfalles Elementarereignissen geübt. Ich bin über- mussten wir vom Zivilschutz und von Priva- zeugt, dass wir in Zukunft noch besser auf ten Notstromaggregate organisieren, um solche aussergewöhnliche Lagen reagie- unsere Tauchpumpen betreiben zu können. ren werden.

Übergabe des Toyota Hilux an die Feuer- wehr Krauchthal.

8. Dezember: Info- und Rekrutierungsabend Ich möchte weiter alle interessierten Ein- wohner auf den Info- und Rekrutierungs- abend am 8. Dezember 2016 im Feuer- wehrmagazin aufmerksam machen. Es würde mich freuen, wenn ich an diesem Abend zahlreiche Interessierte und allen- falls neue Feuerwehrler begrüssen könnte.

Elementarübung in der Überflutungsanlage der Armee in Wangen an der Aare. Kommandant Lukas Mauerhofer 11

Hände weg von Handy, Navi und Co.

Schnell eine SMS schreiben, kurz das Navigationsgerät bedienen oder einen Radiosender suchen – schon vermeintlich kleinste Ablenkungsmomente können im Strassenverkehr fatale Folgen haben. So waren im Jahr 2015 auf Schweizer Strassen 940 Schwerverletzte und 57 Getötete zu verzeichnen, bei denen Ablenkung und Tipps für Fahrzeuglenkende: Unaufmerksamkeit im Spiel waren. Fahr- • Vor der Abfahrt: Lieblingsradiosender und richten Sie den Blick aufs Verkehrs- zeuglenkende reagieren normalerweise wählen, Musik-Player anschliessen oder geschehen. Halten Sie an einem sicheren innerhalb von zwei Sekunden, beim CD einlegen und Musik auswählen sowie Ort, wenn Sie etwas erledigen wollen, Schreiben einer SMS beträgt die Reaktions- Navigationsgerät programmieren. das Sie ablenken könnte. zeit hingegen sieben Sekunden. • Wer fährt, telefoniert nicht! Schalten Sie Ablenkung geht aber auch Fussgänger die Combox oder den Flugmodus ein. Mehr Informationen finden Sie auch im etwas an: Studien belegen, dass Fussgän- Falls Sie dennoch telefonieren müssen: Ratgeber «Ablenkung» auf www.bfu.ch. ger, die ein Smartphone nutzen, langsa- Erledigen Sie Telefonate nur im still- mer gehen, ihr Umfeld weniger beachten, stehenden Auto abseits der Fahrbahn. Weitere Auskünfte gibt es häufiger die Richtung wechseln und sich Auch mit Freisprecheinrichtung lenken beim bfu-Sicherheitsdelegierten insgesamt weniger sicherheitsbewusst ver- Gespräche ab. Lesen oder schreiben Sie und auf www.bfu.ch: halten. Knapp die Hälfte aller Fussgänger, keine Textnachrichten während der Martin Neuenschwander die bei einem Unfall schwer verletzt wer- Fahrt. Grossacher 24 den oder sterben, sind unvorsichtig oder • Unterlassen Sie auch andere ablenken- 3326 Krauchthal laufen einfach über die Strasse. de Tätigkeiten (z. B. Essen und Trinken) Mail: [email protected], 034 411 33 40

cher gut besucht wurde. Der Elternverein Die Gewinner des Wettbewerbs sind: führte einen Wettbewerb-Parcours für 1. Preis geht an Buri Therese von Rüti b. 3- bis 10-Jährige und der Samariterverein : Gutschein der Gemeinde für eine ein Gedächtnistraining durch. Das Uniho- Tageskarte ckeyteam ermöglichte es auch den Kleins- 2. Preis geht an Straumann Nathalie ten ab der 1. Klasse, beim Plauschspiel mit- von Krauchthal: Gutschein der Käserei Rückblick 2016 zumachen. Mit Luca und Daniel hatten wir Krauchthal Unser Gemeindeduell fand vom 24. bis zwei Profi-Judotrainer, die den begeister- 3. Preis geht an Locher Anita von Gurmels: 26. Mai 2016 statt und unsere Partner-Ge- ten Mädchen und Buben einige Tricks bei- Gutschein vom Volg meinde hiess dieses Jahr Dulliken. Leider brachten. Weitere Aktivitäten wie «Turnen haben wir mit 5322.29 Std. gegen 6734.47 im Alter» von Pro Senectute, Badminton- Voranzeige: Std. verloren. Trotzdem haben wir gegen- Plausch, Pilates, Zumba, Sypoba, Platzgen Im Jahr 2017 sind wir zum 10. Mal mit dabei über letztem Jahr 2123.16 Std. mehr Bewe- in Hettiswil und für die ganz Kleinen der und zwar vom Mittwoch, 10. bis Freitag, gungszeit gesammelt: und erst noch mit beliebte Märliweg lockten wieder viele Be- 12. Mai. Anschliessend ist für das «schweiz. weniger Teilnehmern! BRAVO! sucher an. Wie jedes Jahr konnte am Frei- bewegt»-Team Schluss! Der Landfrauenverein organisierte mit tag ab 17.00 Uhr zur Stärkung eine Brat- Interessierte Nachfolger melden sich per dem GEF-Projekt (Gesundheits- und Für- wurst vom Grill mit einem frischgezapften Mail bei einem Team-Mitglied! sorgedirektion des Kantons Bern) für alle Hardeggerbier genossen werden. Schulkinder und Kindergärten der Ge- Nicht zuletzt geht ein herzliches Danke- meinde einen Stern-OL. Dazu gehörte schön an alle Helfer, die Gemeinde für die auch ein Vortrag einer Ernährungsberate- Nutzung der Räumlichkeiten, Herrn und rin zum Thema «gsund und schnäll», wel- Frau Kaderli, allen Schülern, Kindergärte- ler, Lehrer von Hettiswil und Krauchthal und an «Tube-Andy» für den Auflass der Brieftauben. Das OK-Team spricht ein «GROSSES MERCI» an alle, die für die Gemeinde Krauchthal Bewegungsminuten gesam- melt haben. 12 Schulkommission

Suchen Sie einen Nebenerwerb oder haben Sie Interesse an einem Teilzeitjob?

Infolge steigender Schülerzahlen prüft die Gemeinde die Anschaffung eines zusätzlichen Schulbusses. Für die Übergangszeit und allenfalls längerfristig suchen wir ab Januar 2017

eine Schulbusfahrerin / einen Schulbusfahrer

Der Aufgabenbereich umfasst den Transport von Schülerinnen und Schülern des Kindergar- tens und der Primarschulen innerhalb unserer Gemeinde.

Wir erwarten Ö Freude am Kontakt mit unseren Schülerinnen und Schülern, den Eltern, der Lehrerschaft und Schulleitung sowie den Behörden Ö Verständnis und Geduld Ö Zuverlässige, verantwortungsbewusste und selbständige Arbeitserledigung Ö Führerausweis der Kategorie B, Unterkategorie D1, Fähigkeitsausweis für Personentrans- port bzw. die Bereitschaft, die notwendigen Prüfungen zu absolvieren

Wir bieten Ihnen eine selbständige und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen Team. Das Arbeitspensum umfasst pro Arbeitstag ca. 2 - 4 Stunden. Die Arbeitstage und das Pen- sum werden nach Absprache mit den Bewerbern zugeteilt.

Fühlen Sie sich angesprochen und haben wir Ihr Interesse geweckt, dann erwarten wir gerne Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen inkl. Strafregisterauszug und Kopie Führerausweis an folgende Adresse:

Gemeindeverwaltung Krauchthal Stellenbewerbung Schulbus Länggasse 1 3326 Krauchthal

Bei Fragen können Sie sich an Annelie Reichen vom Schulsekretariat, unter 034 411 80 81 bzw. [email protected] wenden.

13 Burgerliche Korporation Krauchthal

Unsere Angebote

Ferienwohnung «Halta 2» in Blatten / Belalp

Die nächsten Skiferien im Wallis?

Im gemütlichen Walliserdorf Blatten oberhalb Naters steht die ruhig gelegene ­Ferienwohnung für alle Interessierten of- fen. Die 3 ½-Zimmer-Wohnung hat einen überdurchschnittlichen Standard und bie- tet maximal sieben Betten an. Im Winter erwartet Sie das schneesichere Skipara- dies Belalp. Skifahren über dem Nebel mit Sicht auf die Viertausender des Wallis. Die neue Achtergondelbahn bringt Sie in sechs Minuten ins Skigebiet. Skigebiet Belalp – unter dem Nebel das Rhonetal

Zahlen vom Jahr 2015: Verbrannte Holzschnitzel 1 250 m3 entspricht rund 100 000 Liter Heizöl Kosten Holzschnitzel Fr. 51 410.00 Heizölkosten Fr. 80 000.00 Produzierte Wärme 1 200.000 kWh

Heizwerte (Vergleich Holz mit Heizöl) 1 Ster Buchenholz = 204 Liter Heizöl 1 Ster Fichtenholz = 144 Liter Heizöl 1 m3 Schnitzel Buche = 102 Liter Heizöl 1 m3 Schnitzel Fichte = 72 Liter Heizöl

Zur Herstellung von 1 m3 Holzschnitzel braucht es zirka 1,5 Liter Treibstoff (sägen, rüsten, hacken und Transport). Dies entspricht 2 % graue Energie von der im Holz enthaltenen Energie.

Forsthaus Im Burgerwald Hettiswil steht das gemütli- Anlässe. Kommerzielle Veranstaltungen che Forsthaus zum Mieten bereit. Rund 40 sind jedoch nicht erlaubt. Die Aussenfeuer- Wohnung im 2. Stock Personen finden im Innern Platz. Die Küche stelle kann nicht reserviert werden. mit Elektroherd, Backofen, Kühlschrank Miete Fr. 240.– und Abwaschmaschine erleichtert den Reservationen bei Gottfried Stäger Freie Termine: Gastgebern die Arbeit. Das Forsthaus eig- Ey 130, 3326 Krauchthal 07. 01. – 12. 01. Fr. 400.– (5 Nächte) net sich gut für Familienanlässe, Vorstands- Telefon 034 411 19 58 15. 01. – 21. 01. Fr. 500.– (6 Nächte) und Vereinssitzungen und andere kleinere Natel 079 302 19 58 21. 01. – 28. 01. Fr. 700.– 28. 01. – 04. 02. Fr. 700.– 04. 03. – 11. 03. Fr. 700.– 11. 03. – 18. 03. Fr. 700.– 18. 03. – 25. 03. Fr. 700.– 25. 03. – 01. 04. Fr. 600.– 01. 04. – 08. 04. Fr. 500.– 08. 04. – 17. 04. Fr. 500.– (bis Ostermontag)

Reservieren Sie aber auch bereits für Sommer / Herbst 2017

Für Reservationen und Auskünfte: Christian Schweizer Postfach 15 3326 Krauchthal Telefon 034 411 16 22 – 079 513 54 43 E-Mail [email protected] Das Forsthaus 14 Pistenplan Belalp

Feuerstelle Längenberg Informationen zur umweltfreundlichen Holzenergie Auf dem Längenberg steht auf der Wacht- Zum Aufbau der fossilen Energien brauchte Energieholz heisst: Kreislauf statt Raub- hütte eine überdeckte Feuerstelle. Der die Natur mehrere Hundert Millionen Jah- bau. Das geschlagene Holz wächst nach – Grill, Tische und Bänke stehen gratis zur re. Wir plündern und verbrennen diese Vor- und bindet dabei gleich viel CO2, wie bei sei- Verfügung. Die Feuerstelle kann nicht re- räte innert weniger Generationen. Das setzt ner Verbrennung freigesetzt wird. serviert werden. Wir bitten alle Benutzer Schadstoffe frei und heizt das Klima auf. das angrenzende Kulturland nicht zu ver- unreinigen und die Fahrverbote auf den Zufahrtswegen zu beachten. Parkplätze Wussten Sie, dass befinden sich nur 100 m von der Feuerstel- le entfernt am Waldausgang. Die Verant- • bei der Waldpflege zwingend Holz geschlagen werden muss – und damit die wortlichen danken allen, die die Feuerstel- Nachfrage nach Holz zur Voraussetzung für die Waldpflege wird? le so verlassen, wie sie selber den Ort das • gesunde Wälder in den Berggebieten lebenswichtigen Schutz vor Lawinen und nächste Mal anzutreffen wünschen. Steinschlag bieten? • von 100 in Holzenergie investierten Franken 50 in die Region, 45 in die restliche Burgerlicher Wärmeverbund Schweiz und nur 5 ins Ausland fliessen, beim fossilen Energieträger Gas dagegen Der Burgerliche Wärmeverbund geht be- 14 Franken in die Region, 12 Franken in die Schweiz und 74 Franken ins Ausland? reits in die fünfte Wärmeperiode. Erfreuli- • jährlicher Holzzuwachs in den Schweizer Wäldern = 9 –10 Millionen m3 cherweise konnten die sechs neuerstellten Einfamilienhäuser an der Länggasse an • durchschnittliche Holznutzung Total pro Jahr = 7,1 Millionen m3 den Wärmeverbund angeschlossen wer- • heutige Energieholz-Nutzung pro Jahr = 4,1 Millionen m3 den. Momentan zählen wir 40 Bezüger. Rund 50 Liegenschaften mit 80 Wohnein- • jährliches Energieholz-Potenzial (inkl. heutige Nutzung) = 6,2 Millionen m3 heiten und Geschäftsräumen sowie alle öffentlichen Gebäude werden mit Wärme Burgerrat Krauchthal versorgt.

15 Regionale Organisationen

«Pro Senectute» ist die Dienstleistungsor- Wir, momentan zehn Turnerinnen im Alter ganisation in der Schweiz im Dienste der zwischen 70 und 92 und zwei Leiterinnen, älteren Menschen. freuen uns auf weitere Teilnehmer. In Krauchthal besteht das Angebot «Turnen Fit / Gym» für Frauen und Männer ab 55 Jahren. Kosten: Fr. 6.– / Stunde Wir turnen jeden Mittwoch von 14.00 – Informationen unter 15.00 Uhr in der Turnhalle Krauchthal. Tel. 034 411 24 74 / Regula Zaugg und Gut beraten mit Pro Senectute – Nach der Stunde trinken wir noch gemein- Tel. 034 411 19 00 / Esther Nabholz auch bei Konflikten sam einen Tee / Kaffee, dies ist natürlich oder bei einer Probelektion an einem freiwillig. Mittwochnachmittag. Konflikte treten überall auf, wo Menschen sich begegnen – in der Familie, bei der Betreuung und Pflege von Angehörigen, in der Nachbarschaft… Die Betroffenen erleben die Konfliktsituationen oft als schwierig und belastend. Pro Senectute unterstützt Sie auf Wunsch bei der Klä- rung eines Streits. In einer mediativen Be- ratung werden alle ermutigt, sich an einen Tisch zu setzen und ihre Angelegenheiten miteinander und mithilfe von zwei neut- ralen Drittpersonen zu regeln. Ziel ist es, miteinander eine von allen Beteiligten als fair empfundene Lösung zu vereinbaren. Sollten Sie unsere Unterstützung brau- chen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Pro Senectute Emmental-Oberaargau Lyssachstrasse 17 3400 Burgdorf Tel. 034 420 16 50

Die Berner Gesundheit: In der Region für Sie da – kostenlos!

Suchtprobleme? Was können Angehörige tun? Manchmal scheint das Leben Kopf zu Wir unterstützen Sie gerne dabei! stehen. Oft ist es hilfreich, sich mit einer Rufen Sie uns an: Jede zwanzigste Person trinkt zu viel Alkohol. Auch der Mischkonsum illegaler Drogenaussenstehenden wie Cannabis, PersonKokain oderzu besprechen. Ecstasy mit Alkohol ist sehr weit verbreitet und gefährdet die Gesundheit, belastet BeziehungenSucht, und hatKonsum Auswirkungen risikoreicher auf die Substanzen, Arbeitsstelle. • in Burgdorf: Bahnhofstrasse 90 Tel. 034 427 70 70 Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass viele Menschen täglich mit SuchtproblemenAblösethemen, konfrontiert werden Krisen, - in der Familie,gesundheitliche am • in Langenthal: Schulhausstrasse 5 Tel. 062 915 87 87 Arbeitsplatz, im Verein. Beschwerden und allgemeine Schwierig- • in Langnau: Dorfstrasse 5 Tel. 034 427 70 70 keiten in Beziehungen lösen sich nicht von  Leiden Sie als Partnerin, Kollegin oder Freundin unter der Suchterkrankungheute eines auf morgen. Ihnen nahestehenden Die Fachpersonen der Menschen? Berner Gesundheit setzen Impulse, bera- Weitere Kontaktmöglichkeiten:  Möchten Sie dem geliebten Menschen aus der Sucht helfen, wissen aber nicht wie? ten und vermitteln weiter. Jeder kleine [email protected] Nebst Einzelberatungen bieten wir auch Gruppensitzungen an. GruppengesprächeSchritt haben kann verschiedene eine Veränderung Vorteile - insbesondere bewirken. www.bernergesundheit.ch befinden sich in einer Gruppe andere Betroffene, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und sich daher gut in Ihre Lage versetzen können. Die Gruppe bietet ausserdem die Möglichkeit, Solidarität zu erleben, sie gibt Halt und macht Mut, neue Wege zu finden.

Gruppe "Deine Sucht - und ich?" für Frauen, die vom Suchtverhalten eines anderen Menschen betroffen sind16  Jeden zweiten Donnerstag, 14.00 - 16.00 Uhr im Zentrum Burgdorf  Eintritt laufend möglich  Kosten: 10.- pro Semester  Auskunft und Leitung: Sonja Scheuner

In geleiteten Gruppensitzungen  informieren wir Sie über Sucht und deren Folgen  besprechen wir Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Suchtproblemen  können Sie Schritte planen, um Ihre Lebenssituation zu verändern.

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch Berner Gesundheit, Bahnhofstr. 90, 3400 Burgdorf, Tel. 034 427 70 70,[email protected], www.bernergesundheit.ch

Pro Infirmis ist die erste Anlaufstelle für Fragen rund um Behinderung

Wir beraten, begleiten und unterstützen • Psychosoziale Beratung und Begleitung Die Beratungen sind kostenlos, freiwillig Menschen mit Behinderung, ihre Ange- in allen Lebensbereichen und vertraulich. Sie finden nach Ver- hörigen und Fachpersonen in der ganzen • Beratung bei Fragen im Sozialversiche- einbarung auf der Beratungsstelle oder Schweiz. Mit einem landesweiten Netz rungsbereich ausnahmsweise im Rahmen von Hausbe- von Beratungsstellen erbringt die politisch • Erschliessen finanzieller Ressourcen suchen statt. Die Mitarbeiterinnen und unabhängige und konfessionell neutra- • Vermittlung weitergehender Dienst- Mitarbeiter von Pro Infirmis unterstehen le Organisation Dienstleistungen im am- leistungen, Hilfsmittel und Transport- der Schweigepflicht. Informationen an an- bulanten Bereich. Pro Infirmis finanziert möglichkeiten dere Personen oder Institutionen werden ihre Arbeit mit Beiträgen der öffentlichen • Unterstützung bei der Suche nach ge- nur im Einverständnis mit den Klienten Hand (Leistungsverträge) sowie mit Spen- eigneten Wohnformen und Klientinnen weitergegeben. den und Legaten. • Assistenzberatung Pro Infirmis leistet oder vermittelt Bera- • Begleitetes Wohnen Pro Infirmis tung und Hilfe; sie fördert und unterstützt • Case Management Beratungsstelle Emmental-Oberaargau Hilfe zur Selbsthilfe. Ihre Dienstleistungen • Finanzielle Direkthilfe (FLB) Poststrasse 10 und Angebote überprüft Pro Infirmis lau- • Fachberatung 3401 Burgdorf fend und passt sie den Bedürfnissen von Tel: 058 775 14 55 Menschen mit Behinderung an. Zur Zielgruppe von Pro Infirmis ge- E-Mail: [email protected] Pro Infirmis sucht und pflegt die Zusam- hören Menschen mit folgenden Krank- www.proinfirmis.ch menarbeit mit anderen Organisationen. heiten / Behinderungen: Unsere Beratungen stehen Menschen mit • Körperbehinderung Öffnungszeiten: Behinderung (oder bei denen eine Behin- • Geistige Behinderung Montag – Freitag: 08.30 – 12.00 Uhr derung absehbar ist) sowie deren Ange- • Lernbehinderung Montag – Donnerstag: 14.00 – 16.30 Uhr hörigen von Geburt an bis zum AHV-Alter • Psychische Behinderung Freitag: 14.00 – 16.00 Uhr offen. Die Zuständigkeit der einzelnen Be- • Rheumaerkrankung (Beratung über (Termin für Beratung nach telefonischer ratungsstellen im Kanton Bern richtet sich AHV-Alter hinaus) Vereinbarung) nach dem Wohnsitz der «ratsuchenden» • Neurologische Leiden (Epilepsie, Multiple Klienten und Klientinnen. Sklerose etc.) Beratungen in Aussenstellen • Hirnverletzung in Langenthal und Langnau möglich Unsere Dienstleistungen • Mehrfachbehinderung • Sozialberatung (Kerndienstleistung von • Drohende Invalidität aufgrund einer Pro Infirmis) dauerhaften Einschränkung Eine Behinderung stellt betroffene Men- schen und ihre Angehörigen vor eine ganz Nicht zuständig für die Sozialberatung ist neue Lebenssituation und vor viele offene Pro Infirmis für Menschen mit Sucht-, Aids-, Fragen. Menschen mit einer Behinderung Krebs-, und inneren Erkrankungen. Ande- und deren Angehörige werden in der So- re Organisationen sind auf diese Zielgrup- zialberatung bei der Bewältigung schwie- pen spezialisiert. riger Lebenssituationen kostenlos beraten und unterstützt, zum Beispiel:

Schüler der 6. Klassen aus den Schulhäu- Abend selbst war sehr gelungen, es wurde sern , Krauchthal, Hettiswil und getanzt, gespielt und gefeiert. Es haben Bäriswil statt. Vorbereitet wurde das Fest 26 Schülern / innen an der Abschlussparty von den Schülern / innen selber, die Offe- teilgenommen. ne Jugendarbeit stand unterstützend zur An dieser Stelle noch einmal herzlichen Seite. In verschiedenen Arbeitsgruppen Dank an alle ehemaligen Primarschü- Offene Kinder- und Jugendarbeit wurden einzelne Themen wie Essen und lern / innen, welche bei den Vorbereitun- Trinken, die Dekoration oder das Rahmen- gen und am Abend selbst geholfen haben programm angeschaut und bearbeitet. Ziel und ein gelungenes Fest ermöglicht haben. Abschlussparty des Anlasses war es, dass die zukünftigen Allen wünsche ich einen guten Start in die der 6. Klassen Oberstüfeler / innen vor diesem gros-sen Oberstufe. Schritt bereits ihre zukünftigen Klassengs- Dieses Jahr fand zum ersten Mal eine Ab- päänli in einem ausserschulischen, locke- schlussparty für alle Schülerinnen und ren Rahmen kennenlernen konnten. Der Emanuel Seitz, Jugendarbeiter

17 «JugendMitWirkungs-Tag»

Am 14. September fand im und vor dem Jugendraum im Schulhaus Krauchthal der «JugendMitWirkungs-Tag» statt. Der von der Gemeinde initiierte Tag blickt auf eine gewisse Tradition zurück. So finden seit 2007 regelmässig solche «JugendMitWir- kungs-Tage» statt, welche von infoklick.ch/ Kinder- und Jugendförderung Schweiz moderiert und von der Offenen Jugendar- beit Hindelbank und Umgebung eng be- gleitet werden. Beim «JugendMitWirkungs-Tag» geht es darum, den Jugendlichen Partizipation, also Mitsprache, Mitentscheidung und Mitgestaltung in der Gemeinde zu er- möglichen. Ideen von Jugendlichen sol- len zusammengetragen werden, wodurch konkrete Projekte und Massnahmen ent- stehen können. So gab es im Februar ein erstes Treffen Im Vorfeld des JugendMitWirkungs-Tages ten auf und bearbeiteten diese. Während bei dem die Anliegen der anwesenden Ju- wurde der etwas verstaubte Raum ge- dem anschliessenden Apéro wurden die gendlichen gesammelt wurden. Ziemlich meinsam aufgeräumt, geputzt und auf gesammelten Ergebnisse den Anwesen- schnell zeigte sich, dass dieser leerstehen- Vordermann gebracht. den vorgestellt. de Raum in den «Katakomben» des Schul- Dann kam der grosse Tag. Mit dem Wissen, Zum Abschluss gab es noch ein gemeinsa- hauses mit der geheimnisvollen Vergan- dass es um den Jugendraum geht, fanden mes Abendessen mit Mini-Pizzas aus dem genheit als Treffpunkt für Jugendliche die sich an diesem Mittwochnachmittag im Raclette-Ofen. Anwesenden interessierte. Der Tag wurde September 26 Krauchthaler Kinder und Ju- Nach den Herbstferien geht es nun weiter dann an drei Sitzungen vorbereitet. gendliche von der 4. bis zur 7. Klasse und mit der Neugestaltung und Organisation Im Organisationskomitee waren fünf Ju- auch einige Eltern beim Schulhaus ein. des Raumes. Das Ziel ist, anfangs 2017 gendliche aus Krauchthal, Janik, Luca, Ra- Nach einer kurzen Begrüssung und Einlei- dann den Jugendraum Krauchthal wie- phael, Reto und Rithan, die Gemeinderätin tung durch Daniela Ramser teilten sich die derzueröffnen. Der Betrieb soll durch eine Franziska Mellenberger, Daniela Ramser Jugendlichen und Erwachsenen auf die Betriebsgruppe aus Jugendlichen in Zu- und Julia Streit von Infoklick sowie der Ju- drei im Vorfeld festgelegten Themen Or- sammenarbeit mit der Jugendarbeit Hin- gendarbeiter Emanuel Seitz. ganisation, Raumgestaltung und Aktivitä- delbank und Umgebung geführt werden. Bereits fanden sich einige Eltern, die sich für einen Pikettdienst an einigen Nach- mittagen und Abenden zur Verfügung gestellt haben. An dieser Stelle herzlichen Dank. Interessierte Kinder, Jugendliche und Er- wachsene können sich für Fragen, Ideen oder Anregungen gerne an mich wenden. Dies telefonisch unter 034 429 92 94 oder per Mail an [email protected]. Auf dass es in Krauchthal wieder einen Treffpunkt für Jugendliche gibt!

Für die Jugendarbeit Hindelbank und Umgebung Emanuel Seitz

18 19 Inbetriebnahme Vergärungsanlage KEWU AG steht bevor!

Ab dem 1. Januar 2017 können die Ein- wohner / innen der 13 KEWU-Gemeinden Speisereste aus ihren Haushalten zusam- men mit dem restlichen Grüngut (Gar- ten- und Küchenabfälle) entsorgen. Das gesammelte Grüngut wird in der neuen, im Bau befindlichen Vergärungsanlage verwertet. Aus dem Vergärungsprozess resultieren Biostrom (aus Biogas) und durch Weiterverarbeitung hochwertige Kompostprodukte. Die Energie, welche in den wertvollen Speiseresten steckt, wird so zurückgewonnen. Die neue Vergärungsanlage wird ab An- fang November mit Grünabfällen schritt- weise in Betrieb genommen, wobei das Gesamtsystem nur langsam hochgefahren werden kann. Das entstehende Biogas kann nicht von Anfang an in den Gas- motoren des Blockheizkraftwerkes zur Stromproduktion genutzt werden. Des- halb muss es in einer ersten Phase über eine Gasfackel verbrannt werden. Die Inbe- triebnahme der zwei Blockheizkraftwer- Gasfackel auf dem Dach der neuen Anlage, Sicht Richtung Laufenbad. ke ist in Etappen ab dem 28. November geplant. Wir rechnen ab Anfang 2017 mit dem Normalbetrieb. und Gasmenge kann sie trotzdem sichtbar Die sichtbare Gasflamme stellt jedoch kei- Die Gasfackel wurde aus Sicherheitsgrün- sein. Die Fackel wird zudem beim Start ein ne Gefahr für Mensch und Umwelt dar. den zuoberst auf der neuen Anlage mon- klackendes und ein zischendes Geräusch tiert. Die entstehende Flamme ist bläulich. verursachen. In der späteren Betriebs- An einem Tag der offenen Tür im nächs- Im Normalfall ist die Flamme nicht sicht- phase kann es bei Störungen dazu kom- ten Frühjahr werden Sie die Möglichkeit bar, weil sie von einer nach oben offenen men, dass die Fackel als sogenannte haben, die neue Vergärungsanlage zu be- Röhre abgedeckt wird. Je nach Witterung Notfackel automatisch in Betrieb geht. sichtigen.

Neue Lagerhalle für Kompost mit zweiter Fotovoltaikanlage der KEWU AG (beide Anlagen insgesamt knapp 200 kWp, decken Strombedarf von rund 45 Haushalten). 20 KIRCHE

Abenteuertage 2016

In der letzten Sommerferienwoche trafen sich 16 Kinder wiederum zu den Abenteu- ertagen. Vor der Kirche Krauchthal gab uns Pfarrer Walter Egli passend zum Motto einen irischen Segenswunsch mit auf den Weg. Auf den Spuren von zwei Tage voller Aben- teuer standen vor uns. Am ersten Tag führten uns Waldläuferzei- chen, welche wir gemeinsam deuteten, über Hub durch den Wald gegen die Sä- delbachhütte. Unterwegs entdeckten wir viel Interessantes und kamen hungrig an unser Ziel. Über dem Feuer kochte be- reits das Wasser. Mmh… fein. Hörnli mit Ghacktem war unser Menü. Gestärkt ging es dann in den Wald, welcher viel bietet. Lang war unser Nachhauseweg, doch auch da kamen wir an. Müde, aber glücklich.

Tag 2 konnten wir wiederum geniessen, und sogar ein weiteres Kind, welches uns am Vortag gesehen hatte, kam hinzu. Ueli Zwahlen hat uns zu den Steinbrüchen ge- führt und viel Spannendes zu erzählen gehabt. In einem der Steinbrüche konn- ten wir sogar unsere Spuren hinterlassen. Über dem Lagerfeuer brätelten wir unsere Wurst und hörten gespannt der zweiten Geschichte von Punchinello zu. Wieder- um hatte dieser, wie die letzten Male, viel Das Abenteuertage-Team: Spannendes erlebt. Und dann war auch schon wieder Abend und mit einem Spiel Andrea Schwander vor der Kirche verabschiedeten wir uns. Heinz Kilchenmann Monika Ebener Es war toll mit euch Kindern! Ursula Schweizer

21 Adventsfenster 2016

Kommen Sie und staunen Sie!

Sie leuchten einladend in die dunkle Nacht mütlichen Beisammensein eingeladen, Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit – unsere Adventsfenster. wenn eine Tasse oder ein Krug beim ent- und danken allen, die ein Adventsfenster Wiederum sollen in unserer Gemeinde sprechenden Fenster / der Tür steht. gestalten und / oder die Türe öffnen und so in der Vorweihnachtszeit geschmückte Das Flugblatt mit allen Adventsfenstern «gfröite» Begegnungen ermöglichen. Fenster und / oder offene Türen für Licht wird Ende November in alle Haushaltun- sorgen. Besucher / innen werden zum ge- gen gesendet. Kirchgemeinderat und Pfarramt

Adventsfenster der Sonntagschule Sonntag 18. Dezember 2016 ab 10:00 Uhr in der Rüedismatt

Wir laden ALLE zum Tee mit weihnachtlichen Knabbereien ein.

Die Kinder und das Team der Sonntagsschule freuen sich auf ein gemütliches Zusammensein!

Feiern in der Adventszeit mit Kindern ab dem Kindergartenalter Am 4. und 11. Dezember 2016

jeweils von 09.00 - 11.00 Uhr in der Rüedismatt, spielen, basteln und singen wir miteinander und hören spannende Geschichten.

Weihnachtsfeier für Familien

Am 24. Dezember, 16.00 Uhr in der Kirche Krauchthal Gottesdienst für Klein und Gross

22 2017: Reformationsjubiläum – Krauchthaler Reformationsweg

Mit dem sogenannten Thesenanschlag und nach seiner Zukunft zu fragen. Hier dalratspräsident der Reformierten Kirche des Augustinermönchs Martin Luther an die wichtigsten Eckpunkte des Jubiläums- Bern-Jura-Solothurn, und gleichzeitige Er- der Kirche Wittenberg am 31. Oktober jahres in Krauchthal: öffnung «Krauchthaler Reformationsweg» 1517 wurde in Europa nicht nur auf dem – eine Zeitreise von der Vergangenheit in Gebiet von Kirche und Glaube, sondern Jeden Monat erscheint auf unserer Ge- die Gegenwart auf Tafeln, aufgestellt rund auch gesellschaftlich und politisch eine meindeseite von «reformiert.» ein Zitat um die Kirche. neue Epoche eingeläutet. 2017 ist also der beiden Hauptexponenten der Refor- ein Jubiläumsjahr, und wir Reformierte in mationsbewegung, Martin Luther und 5. November 2017: der Schweiz feiern mit. Seit dem Sommer Huldrych Zwingli. Gottesdienst zum Reformationssonntag. 2016 hat sich eine Gruppe darüber Gedan- Thema «… und lasst uns fröhlich singen» ken gemacht, welche Möglichkeiten wir in 2. April 2017: (Liedpredigt zum Luther-Lied «Nun freut der Kirchgemeinde Krauchthal haben, um Gottesdienst zum Jubiläumsjahr 2017 mit euch lieben Christengmein»), mit Pfr. nach den Wurzeln unseres Kirche-Seins Pfr. Dr. Samuel Lutz, ehemaliger Syno- Stephan Bieri, Biembach i.E.

Weltgebetstag 2017 Philippinen – Wer hilft mit beim Gottesdienst?

Freitag, 3. März 2017 19.00 Uhr in der Kirche Krauchthal

Haben Sie Zeit und würden gerne mithel- Alle Interessierten sind herzlich willkom- fen bei der Gestaltung des Weltgebetsta- men! Ich freue mich auf Ihren Anruf bis ges 2017? Frauen aus den Philippinen ha- 14. Januar 2017. ben die Liturgie unter dem Titel «Bin ich ungerecht zu euch?» verfasst. Susanne Kobel, Kirchgemeinderätin Ressort Gemeindearbeit Vielleicht liegen Ihre Wurzeln auf diesen Ischlag 101 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean 3325 Hettiswil oder Sie haben einen persönlichen Bezug Tel. 034 411 18 87 dazu?

23 SCHULEN

Vorstellung Andrea Battilana Goetschi Für meine Arbeit sind mir Offenheit, Ver- Vorstellung Barbara Stegmann trauen und Respekt wichtig. Ich freue mich auf viele Begegnungen mit den Schülerin- nen und Schülern aus Krauchthal und Het- tiswil, aber auch auf den Austausch mit den Eltern, dem Kollegium und der Schul- behörde.

Vorstellung Claudia Jordi

Seit August unterrichte ich die 3./ 4. Klasse in Hettiswil zusammen mit Stefan Steine- mann und Andrea Furrer. Unser Dreier- team tritt also die Nachfolge von Bernhard Mit viel Freude habe ich die Stelle als Hubacher an – ein besonderes Erbe. Wir Primarlehrerin an der 1.– 3. Klasse B in sind offen, einzelne bewährte Traditionen Krauchthal ab 1. August 2016 angenom- weiterzupflegen aber auch unsere eige- men. Die Wahl hat mich sehr geehrt und nen Ideen umzusetzen. ich danke der Schulkommission und der Ich wohne in , bin Mutter von drei Schulleitung für das Vertrauen. erwachsenen Kindern und zweifache Nach vielen Berufsjahren an der Univer- aktive «Nonna». Beim Singen in zwei sität Bern und bei der Kirchgemeinde- Ich bin in Oberdiessbach aufgewachsen Chören, der Arbeit in meinem Garten und verwaltung in Zollikofen war es für mich und lebe mittlerweile in Bern. verschiedenen Aktivitäten in der Natur an der Zeit, eine neue berufliche Heraus- Im Jahr 2000 habe ich meine Ausbildung lade ich meine Batterien auf. forderung zu suchen. So begann ich vor zur Lehrerin am Seminar Thun abgeschlos- Meine Familiensituation hat mich 2008 be- drei Jahren mit dem Studium zur Primar- sen. wogen, die geliebte Tätigkeit als Klassen- lehrerin an der PHBern. Sehr schnell be- In Spiez, Lyss, Münsingen und zuletzt in lehrerin und Fachlehrerin Gestalten an der merkte ich in den verschiedenen Praktika Bümpliz konnte ich als Klassenlehrerin an Schule Signau nach 24 Jahren aufzugeben. während meiner Ausbildung, dass mir das einer 5./ 6. Klasse berufliche Erfahrungen Seit 2010 betreue ich in einer Teilzeit- Unterrichten an Mehrjahrgangsklassen sammeln. Vor sechs Jahren habe ich eine anstellung das Sekretariat der Kirchge- viel Freude bereitete. Seit Anfang August zweite Ausbildung als Illustratorin absol- meinde . Immer mehr verstärkte 2016 unterrichte und begleite ich nun die viert. Mittlerweile konzentriert sich meine sich aber der Wunsch, noch einmal einen Schülerinnen und Schüler der 1.– 3. Klasse künstlerische Tätigkeit auf meine Freizeit. Neustart als Lehrerin zu wagen. Dass ich B und freue mich über die persönlichen In Krauchthal bin ich nun für den Franzö- hier in Hettiswil diese Möglichkeit erhalte, Fortschritte in ihrem Kinderalltag. sischunterricht auf allen Stufen zuständig, schätze ich sehr. Ich freue mich auf jeden Ich bin im Berner Seeland aufgewachsen zudem bin ich im Rahmen zweier Integra- Schultag, auf die erwartungsvollen, neu- und habe die kaufmännische Berufsaus- tionsprojekte an der Schule angestellt. gierigen Kinderaugen … und bin bestrebt, bildung bei der Gemeindeverwaltung in Ich freue mich auf die Arbeit mit den mit meinem Unterricht nicht nur Schul- Pieterlen absolviert. Anschliessend zog es Kindern und die für mich neuen und wissen weiterzugeben, sondern die Kin- mich für einige Jahre nach Italien. Ich bin spannenden Herausforderungen hier im der auch in ihrer persönlichen Entwicklung verheiratet und lebe mit meiner Familie Krauchthal. stützend zu begleiten. in . Neben meiner Berufstätig- keit sind mir unsere beiden Teenager im Alter von 14 und 17 Jahren sehr wichtig. Am liebsten verbringe ich meine Freizeit in der freien Natur, im Sommer mit Bergwan- dern, im Winter mit Skifahren und Schnee- schuhlaufen. Ich nähe aber auch sehr ger- ne und gestalte jedes Jahr ein paar neue Krippenfiguren. 24 Vorstellung Stefan Steinemann Vorstellung Beatrice Durrer Vorstellung Annegret Hulliger

Wer rastet, rostet! Seit August unterrichte ich als Klassenleh- Ich heisse Annegret Hulliger und bin seit Unser Hirn kann ein Leben lang lernen und rerin die 5./ 6. Klasse in Hettiswil. In dieser August Lehrerin für die Integrative Förde- sich entwickeln. Darauf habe ich vertraut, Zeit durfte ich bereits eindrückliche Au- rung und für die Begabtenförderung in als ich mich im Alter von 51 Jahren am In- genblicke erleben. Hettiswil. An meiner neuen Stelle gefallen stitut für Vorschulstufe und Primarstufe Nach mehrjähriger Tätigkeit als Juristin mir die vielfältigen Aufgaben und Heraus- der NMS in Bern als Student eingeschrie- und wissenschaftliche Assistentin am Ins- forderungen und natürlich die Lernfreude ben habe. Nach einer Informatikingenieur- titut für öffentliches Recht habe ich mich und der «Gwunder» der Kinder. Es ist mir Ausbildung an der ETH Zürich und nach für ein Zweitstudium zur Primarlehrerin ein grosses Anliegen, die Kinder auf ihren über 25 Jahren Arbeitspraxis liess ich mich entschieden. Ein praxisorientiertes Studi- individuellen Lernwegen zu begleiten, zu auf dieses Wagnis ein – und habe es bis enmodell für Personen mit Berufserfah- fördern und auch mal zu fordern. heute nicht bereut. rung hat mir während den beiden letzten Ich selber bin Primarlehrerin und Heilpäda- Die im August angetretene 50 %-Stelle als Jahren die Möglichkeit geboten, an ver- gogin. Nach einigen Jahren in sozialpäda- Primarlehrer in Hettiswil fordert mich auf schiedenen Jahrgangsstufen und unter- gogischen Institutionen, wo ich mit geis- eine gute und erfüllende Art heraus, und schiedlichen Primarschulen in der Funktion tig und mehrfachbehinderten Kindern, ich weiss, dass ich mich für diese Tätigkeit als Fach- wie auch als Klassenlehrperson zu Jugendlichen und Erwachsenen arbeitete, ganz auf die Unterstützung meiner lieben unterrichten. bin ich nun seit gut einem Jahrzehnt wie- Frau, meiner drei erwachsenen Töchter An der Tätigkeit als Lehrerin gefallen mir der zurück in der Schule. und des tollen Schulkollegiums verlassen die Vielseitigkeit und die Zusammenar- Nun bin ich wieder zurück in meiner ur- kann. beit mit den Kindern, die mich mit ihren sprünglichen Heimat, bei den schönen, unterschiedlichen Interessen und Stärken waldigen «Högern» eingangs Emmental. überraschen. Meine zentrale Aufgabe als Wohnhaft bin ich in Lützelflüh, wo ich das Lehrerin sehe ich darin, hier anzuknüpfen Glück habe, einen wunderbaren, wilden und bei jedem Kind das Lernen zu fördern Blumengarten zu kultivieren. Ausserdem und es zur Eigenaktivität zu ermuntern. mache ich viel Musik, singe in zwei Chören Ich lebe in der Stadt Bern, wo ich oft mit und bin dem Orientierungslauf seit Jahren dem Rad unterwegs bin. Für anspruchs- sehr angetan. Die Bewegung in der Na- vollere Touren und Wanderungen zieht tur, sei es mit Karte und Kompass, mit den es mich an freien Wochenenden in die Al- Langlauf- oder Tourenskiern, mit dem Velo pen – ins Berner Oberland, nach Frankreich oder zu Fuss, ist für mich eine wunderbare oder in die Zentralschweizer Heimat. Ressource. Nun freue ich mich auf eine spannende und lehrreiche Zeit mit der 5./6. Klasse und auf eine offene und gute Zusammenarbeit mit den Eltern und im Kollegium. 25 Vorstellung Kindergärtnerinnen 2016 war es dann so weit und wir konnten Schuljahr gestartet. Wir sind bereit, neue Wir sind die neuen Kindergärtnerinnen in unsere 28 Kinder und ihre Eltern vor Ort Herausforderungen anzunehmen, und wir Krauchthal. begrüssen. Als junges, dynamisches und werden uns für das Wohl der Kinder und Andrea Schenk aus Hettiswil und Annja erfahrenes Team sind wir sehr gut ins neue deren Familien einsetzen. Frauchiger aus Biglen unterrichten ge- meinsam im bestehenden Kindergarten 1. Stefanie Zaugg aus Utzigen hat den provi- sorischen Kindergarten 2 mit den vorhan- denen Mitteln kindgerecht eingerichtet und eröffnet. Bereits in den Sommerferien haben wir motiviert unsere Arbeit aufgenommen. Wir wurden herzlich durch die Schullei- tung, das Lehrerinnenteam und das Haus- wartsehepaar an der Schule Krauchthal empfangen. Zu Beginn unserer Tätigkeit kamen wir in den Genuss von mehreren Führungen durch die ganze Schulanlage. Dabei entdeckten wir den dunklen Estrich der Schule, welcher so einige Geschichten aus vergangenen Zeiten zu erzählen hat. Wir waren begeistert von uralten Schät- zen und hatten viele Ideen, wie diese in den Kindergartenalltag eingebaut werden können. Bepackt mit einem alten Leiterwä- geli, einem antiken Kindergärtnerinnen- stuhl, einem zerbrochenen Fenster und ei- ner in die Jahre gekommenen Küchenzeile, haben wir während den Sommerferien die beiden Kindergärten mit viel Zeit, Fleiss und Herzblut eingerichtet. Am 15. August

Liebes Schulhaus Hettiswil unter deinem Dach unterrichten. Bis jetzt bauen, wärst du wohl nicht entstanden. pflegten dich drei Hauswarte und Haus- Kurz darauf legte Architekt Buser aus Hin- Wir haben gehört, dass du im Jahr 2017 ein wartinnen mit viel Herzblut und durften delbank ein Projekt vor, das mit einem Jubiläum feiern kannst. Kaum zu glauben, von deiner schönen Wohnung die Aussicht Kostenvoranschlag von Fr. 215 000.00 eine du wirst 60 Jahre alt. geniessen. Das Vereinsleben konnte und angebaute Turnhalle beim alten Schulhaus Es war ein ganz couragierter Entscheid, kann dank dir stattfinden. Du gibst Het- (früherer Standort: Grauenstein 2) vorsah. dass du so stattlich oberhalb des Dorfes tiswil einen Begegnungsort, den wir nicht Es wurde aber beschlossen, wenn man stehen darfst, da die Wasserversorgung an missen möchten. schon so viel Geld ausgeben wolle, dass deinem heutigen Standort nicht gewähr- Du hast dir einen attraktiven Platz in Het- nur ein Neubau an einem anderen Platz leistet war. tiswil ausgesucht. Schön, dass es dich gibt! infrage komme würde. Dieser mutige Ent- In deinen grosszügigen Räumen haben bis Wenn nicht der jung gegründete Satus- scheid hat sehr viel bewirkt. jetzt viele Kinder das Lesen und Rechnen Turnverein in einer Petition 1943 angeregt Schon 1948 wurde das Schulhausprojekt gelernt. Zahlreiche Lehrpersonen durften hätte, die Gemeinde möge eine Turnhalle von der damaligen Unterrichtsdirektion bewilligt. Die Wasserversorgung musste gelöst werden. Die Gemeinde entschloss sich zu einer eigenen Wasserversorgung mit Hydranten. Dieser einmalige Bau wur- de 1952 eingeweiht. Die Kostensumme betrug damals über eine halbe Million Franken. Anschliessend wurdest du oberhalb des Dorfes an der Chabisgasse, bei Kosten von Fr. 404 000.00 und einem Nachkredit für Mobiliar von Fr. 17 000.00, gebaut. Nun stehst du schon bald 60 Jahre da oben. Jung und Alt brauchen dich jeden Tag in vollen Zügen. Das wollen wir im 4. Quar- tal, zwischen Frühlings- und Sommerferien 2017, gebührend feiern. Alles Liebe und Gute wünschen wir dir. Bis bald!

Deine Lehrpersonen von Hettiswil PS: Nähere Informationen folgen demnächst. 26 Dem Biber auf der Spur

Während des ganzen Herbstquartals be- le nennt. Mit dieser Kralle kann sich der ten der Aare entlang vom Eichholz bis ins schäftigten sich die 1.– 3. Klassen A und Biber kämmen. Marzili und suchten nach Biberspuren. Am B mit dem Leben des Bibers. An einem In der darauffolgenden Woche besuchte Wegrand konnten wir einige angenagte präparierten Biber konnten wir seinen uns der WWF. Mit Frau Dellsberger bauten Bäume finden und neben dem Marzilibad Körper genau betrachten. Wofür er seinen wir eine Biberflusslandschaft nach, in wel- eine Biberburg entdecken. Der lebendige Biberschwanz und seine Schwimmhäute cher sich der Biber wohlfühlen würde. Biber liess sich aber den ganzen Tag wohl einsetzt? Beim näheren Betrachten Die Schulreise führte uns ins Land der nirgends blicken. entdeckten wir, dass der Biber eine Dop- Biber. Wir erkundeten den Lebensraum pelkralle besitzt, welche man Putzkral- des Bibers in der Stadt Bern. Wir spazier- Rana Gilgen

CAMERATA in Krauchthal Jahr einen kulturellen Anlass anbieten. Krauchthal. Kinder vom Kindergarten bis Wir bewarben uns bei CAMERATA BERN. zur 6. Klasse liessen sich von den für wohl Nach dem letztjährigen Konzert an unserer Erfreulicherweise machte das weltweit einige Ohren doch ungewohnten Klängen Schule mit «GUSTAV» wollten wir unseren anerkannte Kammerorchester nun auf begeistern und mitreissen. Schülerinnen und Schülern auch dieses ihrer Konzerttournee auch einen Halt in

27 Besuch der Klasse 9b in der Kunstschmiede bei Roland Fornaro in Eriswil

Donnerstag, 8. September 2016

Anlässlich des Werkunterrichtes (kor- rekt: Technisches Gestalten) durften wir einem Kunstschmied über die Schulter schauen – und auch selber dann anpacken.

In der Schmiede angekommen, begrüss- te uns Herr Fornaro in seiner Werkstatt. Während er aus einem Flacheisen einen Kerzenständer schmiedete, erzählte er uns Geschichten, Sagen und Wissenswer- tes über die Geschichte des Schmiedens. Wir staunten nicht schlecht, als nach etwa 45 Minuten der Kerzenständer aus einem Stück fertig war. Nun konnten wir alle mit seiner Hilfe einen Fackelspiess mit einem tordierten Teil schmieden. Zwei Schüler machten am Griff- ende sogar noch einen Schnörkel. Zum Schluss schmiedeten wir in Zweiergruppen je einen richtigen Schmiedenagel. Wir bedankten uns bei Herrn Fornaro und gingen mit vielen guten und interessanten Erfahrungen nach Hause. Giele 9b

28 MUSEUM

Ausgewandert

Die gleichnamige Ausstellung hat wiede- rum zahlreiche interessierte Besucherin- Schon jetzt vormerken: nen und Besucher ins Museum gelockt. Trachtensonntag in der Rüedismatt: Sonntag, 21. Mai 2017 Dabei sind weitere Geschichten zum The- Trachten, Tanz, Musik und Trachtenhandwerk werden im Mittelpunkt stehen. ma bekannt geworden und wir haben festgestellt, dass viele Leute über eine Aus- wanderungsgeschichte berichten können, die sich in ihrem Verwandtenkreis zugetra- Fragen an Trachtenträgerinnen … gen hat. ☞ Was bedeutet Ihnen die Tracht? Was beinhaltet für Sie der Begriff «Tracht»? Viele Besucherinnen und Besucher haben den Bogen vom 19. ins 21. Jahrhundert geschlagen. Tatsächlich sind die heutigen Wanderprobleme denen des 19. Jahrhun- derts ganz ähnlich: Gefahrvolle Reisen, Schlepper, Profiteure, Ablehnung resp. se- lektive Aufnahme gab es damals und gibt es heute. Nur ist diesmal Europa nicht Aus- wanderungs-, sondern Einwanderungs- ☞ Welche Beziehung haben Sie zu Ihrer Tracht? Erbstück, selber gemacht, … kontinent! Die Rede ist da von den Flücht- Warum sollten Frauen vermehrt wieder Tracht tragen? lingen, die nichts mehr zu verlieren haben. Kann man ihnen verargen, wenn sie ein besseres Leben suchen? Konnte man es unseren Vorfahren übel nehmen, wenn sie in Amerika ein besseres Leben suchten und sich eine neue Existenz aufbauen wollten? Sie fliehen / flohen vor der Armut und Pers- pektivlosigkeit. «Wirtschaftsflüchtlinge» nennt man sie heute – was anderes waren … und Nicht-Trägerinnen unsere Vorfahren? ☞ Würden Sie eine Tracht tragen, wenn Sie Eine besondere Kategorie bildeten die a) eine hätten, bekämen? ❏ Ja ❏ Nein Armen. Ihre Auswanderung wurde im b) Gelegenheiten dazu hätten? ❏ Ja ❏ Nein 19. Jahrhundert gefördert, damit sie dem Staat oder der Gemeinde nicht mehr auf ☞ Bei «Nein», warum nicht? der Tasche lagen (Thorberg-Auswande- rer). «Es kommt billiger, ihnen die Über- fahrt zu bezahlen, als sie hier unterstützen zu müssen.»

Ausblick ☞ Was beinhaltet für Sie der Begriff «Tracht»? Nächstes Jahr heisst das Thema der Son- derausstellung «Bärnertracht». Die Tracht erlebt im Moment eine kleine Renaissance. Man achtet sie vermehrt und auch junge Leute finden wieder Zugang zu den tradi- tionellen Gewändern. Dieses Kulturgut wollen wir mit einer Aus- stellung ehren und etwas genauer unter die Lupe nehmen. DIE Berner Tracht gibt Was gehört von den folgenden Begriffen am ehesten zu einer Tracht? es ja nicht! Es sind Dutzende verschiede- ❏ vornehm ❏ edel ❏ Tradition ❏ altmodisch ner Trachten, die allein im Kanton Bern ❏ Brauchtum ❏ Schönheit ❏ vergangene Zeiten ❏ konservativ getragen werden. Wir beschränken uns ❏ kostbar ❏ Staubfänger ❏ viel Arbeit ❏ Stolz deshalb auf diejenigen, die im Emmental gebräuchlich sind. Dürfen wir Sie gelegentlich auf diese Fragen ansprechen? Die aktuelle Ausstellung bleibt offiziell bis Sonntag, 4. Dezember 2016, geöffnet.

Eröffnung der neuen Ausstellung: Freitag, 31. März 2017 29 30 Das besondere Objekt: Abendmahlstischtuch der Kirche Krauchthal

Zu den ältesten erhaltenen Textilien der Gemeinde Krauchthal gehören zwei lei- nene Tischtücher, die sich im Besitz der Kirchgemeinde befinden. Beide sind mit Thorberg verbunden. Das grössere, bestickte und fein gemus- terte Tuch wurde über viele Jahrzehnte als Abendmahlstischtuch in der Kirche Krauchthal verwendet. Es misst 192 × 166 cm, besteht aus zwei gleich breiten Bahnen und ist rundum mit einem wellenförmigen, dichten und schweren Fransenrand umnäht. Diese Fransen sind 3,5 bis 10 cm lang. Der Stoff selber ist rein weiss, aber darin sind feine Würfelornamente eingewoben. In der einen Bahn, eingemittet, befand sich das gestickte Allianzwappen von Fischer-Herport kombiniert mit dem Thor- bergwappen in der Gesamtgrösse von 32 × 132 cm. Samuel von Fischer (1673 – 1759) war der 40. Landvogt auf Thorberg. Er verwaltete die Domäne von 1721 bis 1727. In erster Ehe war von Fischer mit Susanna Stickerei auf dem kleinen Tuch. Wurstemberger verheiratet (1703) und hatte mit ihr zwei Töchter und zwei Söh- Das Ganze ist mit barocken Girlanden und Die Inschriften lauten: ne. Offenbar verstarb Susanna Wurstem- pflanzlichen Elementen eingefasst. Zum Gottesdienst und zur Speise berger vorzeitig. Auch hier ist der ursprüngliche Zweck des Und die Tageszeiten anzudeuten 1719 heiratete der Patrizier als zweite Frau Tuches nicht mehr bekannt, ebenso der Soll man Gott zu Lob und Dank Maria Herport. Auch sie wurde Mutter Weg, wie der Stoff in den Besitz der Kirch- Diese kleine Glocke läuten. von vier Kindern: Maria (1721), Elisabeth gemeinde kam. Susanne (1722), Katharnia (1725), Emanuel Samuel von Fischer hat im Übrigen 1725 Herr Sam. Fischer, der Zeit Landvogt (1726). auch die Glocke im Zeittürmchen von Thor- zu Thorberg anno 1725. Die Wollstickerei auf dem Abendmahls- berg geschenkt. Sam. Stähli goss mich zu Burgdorf 1725. tischtuch ist fast vollständig ausgewa- schen, die kleinen Reste verblasst. Das Motiv konnte nur anhand der Sticklöcher rekonstruiert werden! Das Wappen der von Fischer besteht aus einem Stern über einem Fisch (und Was- ser?), das der Herport aus einem nach links springenden Hirsch (mit Sattel oder Ring um den Leib), Thorberg zeigt das offene Tor auf drei Stufen. Zu welcher Gelegenheit Krauchthal in den Besitz des Tischtuches kam, kann nur ver- mutet werden: Möglicherweise war die Geburt eines der Kinder Anlass für dieses Geschenk oder Samuel von Fischer machte der Kirche zu seinem Abschied als Land- vogt ein Geschenk. Anzumerken wäre, dass zu dieser Zeit noch die alte Kirche in Krauchthal stand. War das Tischtuch überhaupt ein Geschenk an die Kirche oder kam es auf anderen Wegen in deren Besitz? Erstaunlich ist die Grösse des Tuches. Das kleinere Tischtuch besteht aus dem gleichen Stoff und ist ebenfalls bestickt. Es misst 108 × 182 cm, das gestickte Medail- lon 21 × 115 cm. Darin befindet sich ein geflügeltes Herz, über dem Herz ein Krug, aus dem eine Flüssigkeit fliesst oder ein Dunst aufsteigt. Stickerei auf dem grossen Tuch. 31 Eingewobene Muster. Rekonstruktion der Stickerei.

Fransen des Tischtuches.

Herport-Hirsch.

Nachzeichnung. Stoffmuster. 32 Piscator-Bibel

2017 jährt sich für die reformierte Welt zum 500. Mal, an dem Martin Luther seine berühmten 95 Thesen gegen den Ablass- missbrauch an der Tür der Schlosskirche zu Wittenberg veröffentlicht hat – und damit die sogenannte «» auslöste. Im Zentrum stand – und steht immer noch – das Evangelium. Luther hat innert Wo- chen während seiner «Schutzhaft» auf der Wartburg das Neue Testament ins Deut- sche übertragen, und zwar in ein Deutsch, das die gewöhnlichen Menschen verste- hen und auch lesen konnten. Es blieb nicht die einzige Übersetzung. Zwingli folgte und viele andere schufen neue Bibelübersetzungen. In vielen Häusern hält man noch heute alte, schwere Folianten mit Holzdeckeln und Messingbeschlägen in Ehren. Schlägt man das Titelblatt auf (falls es noch vor- handen ist!), liest man zum Beispiel: «Biblia, das ist die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments. Aus der hebräischen und griechischen Sprache, in welcher sie anfangs von den Propheten und Aposteln geschrieben wor- den, übersetzt durch Johann Piscator, Pro- Tipps aus dem Museum fessor der Heiligen Schrift zu Herborn. Kostet ungebunden 40 Batzen, ist zu ha- Wir treffen immer wieder auf sehr schöne ben in der Hochobrigkeitlichen Buchdru- alte Fotos von Personen, Gruppen, Ereig- ckerei Bern. nissen… aus der Gemeinde – und niemand Gedruckt bey Beat Friedrich Fischer, Hoch- kann sie mehr zuordnen. Man kennt die Na- obrigkeitlicher Buchdrucker 1784» men der Leute nicht mehr, kann die Grup- pe nicht mehr identifizieren und weiss die Jahrzahlen nicht mehr. Schade, hat man die Bilder nicht rechtzeitig angeschrieben oder mit einer Legende versehen!

Und ausserdem Unser Rat: Schreiben Sie Fotos an, nennen Sie die Namen der Personen, Jahre etc. Ihre Das Museum hat einen neuen, wunder- Nachfahren (oder das Museum) werden Ih- schönen Hausprospekt. Darin wird unsere nen dankbar sein!!! Institution vorgestellt und natürlich be- worben. Nehmen Sie beim nächsten Be- Alte Dokumente: Verträge, Briefe, Quit- such einen oder mehrere Leporellos mit tungen, Haushaltbücher… sind je nach und verteilen Sie sie Ihren Bekannten. Abfassungszeit heute nicht mehr für alle Unter de.foto-ch.ch finden Sie mit dem lesbar. Aber das ist kein Grund, sie wegzu- Stichwort Delacour oder Thorberg eine werfen! Wenden Sie sich an Museumsleu- Fotoserie, die zwischen 1920 und 1930 te, sie können Ihnen weiterhelfen, wenn von Henri Georges Delacour geschaffen Sie den Inhalt eines solchen Dokuments wurde. erfahren möchten.

Johannes Piscator, eigentlich Johannes Fischer (1546 – 1625)

Johannes Piscator war Professor in Strass- von Piscators Gegnern wegen einer aus- Die ganz alten Exemplare dieser Bibel aus burg, wurde dann Calvinist, versah ver- gefallenen Formulierung bei Markus 8, 12 dem 17. Jahrhundert sind selten geworden schiedene Lehrämter und kam 1584 nach auch «Straf-mich-Gott-Bibel» genannt. und entsprechend wertvoll, wenn sie in Herborn, wo er als Professor und Rektor Das hinderte die bernische Obrigkeit nicht, gutem Zustand sind. wirkte. diese Übersetzung von 1684 bis ca. 1804 als uzk Neben seiner Bibelübersetzung schrieb er «Staatsbibel» zu proklamieren und mehre- eine ganze Reihe weiterer theologischer re Auflagen davon drucken zu lassen. Werke. Piscator starb 1625 in Herborn. Das ist auch der Grund, warum viele Fami- 1602 – 1604 schuf er eine eigene, nicht ganz lien und Kirchgemeinden noch im Besitz unbestrittene Bibelübersetzung. Sie wurde von Piscator-Bibeln sind. 33 POLITISCHE PARTEIEN ja Sozialdemokratische Partei, Sektion Krauchthal-Hettiswil

Familienausflug 2016 Gedanken zum 1. August euch als Stimmbürgerinnen und Stimm- «Wieder einmal, nach über zwölf Jahren, bürgern dem jetzigen Gemeinderat ge- Der diesjährige Familienausflug war am eine Rednerin aus unserer Gemeinde», mit genüber sein sowie auch von einem neuen Bettagssamstag, 17. September, angesagt, diesen Worten begrüsste Gemeindeprä- Gemeinderat ab 2017 gelebt werden. Die mit dem Ziel: «Wanderung Grindelwald sident Claude Sonnen seine Ratskollegin, Neuen packen vielleicht Geschäfte anders First – Grosse Scheidegg»; organisiert wur- Gemeinderätin Doris Haldner aus Hettis- an oder wählen andere Wege als die lang- de der Ausflug von Liliane Jost. wil. jährigen erfahrenen Gemeinderäte. Ob die Eine Wanderung, die auch nicht geübten Resultate besser oder schlechter werden, Berggängern die Möglichkeit bietet, in das kann ich nicht prophezeien. luftiger Höhe die (in der Regel) atembe- Wir können uns vielleicht fragen: Ist Gross- raubender Aussicht auf Wetterhorn, bei- zügigkeit eine schweizerische Tugend und de Grindelwaldgletscher, Mättenberg, ist der Schenker schlussendlich der grösse- Schreckhorn und Eigernordwand zu ge- re Beschenkte? niessen. Um 07.57 Uhr bestieg eine kleine Gruppe «Offen für Neues» am Bahnhof Hindelbank den Zug Richtung Carl Benz, der hauptsächliche Erfinder von Bern – Thun – Interlaken Ost – Grindel- Automobilen (im Speziellen Mercedes- wald – First. Das Wetter begleitete uns bis Benz), hat sich vor über 100 Jahren zur Grindelwald heiter mit wenig Sonne – der Zukunft wie folgt geäussert: «Es wird nie First war dann in dichten Nebel gehüllt. mehr als 5000 Autos geben, weil schlicht Nach kurzer Stärkung im Berggasthaus und einfach die Chauffeure fehlen.» Und First machten wir uns auf die Wanderung, heute? Es gibt alleine in der Schweiz 4,3 der Grossen Scheidegg zu. Wie sehr wir Mio. Autos und wir brauchen keine Chauf- uns auch bemühten «zu geniessen» – von feure, um uns mit dem Auto fortzubewe- der Aussicht war nicht viel vom Verspro- gen. Und vielleicht – wer weiss – benutzen chenen zu sehen, dafür begleitete uns für wir in Zukunft gar selbstfahrende Autos. rund eine Stunde ein leichter Regen. Am Dieses Beispiel aus der Geschichte zeigt Ziel herrschte reger Betrieb, denn es war sehr gut, wie offen wir immer sein müssen, «Chästeilet» auf der Grossen Scheidegg. weil die Entwicklung schlicht und einfach Nach Genuss einer hervorragenden Käse- nicht vorhersehbar ist. schnitte im Bergrestaurant «Grosse Scheid- Doris Haldner schilderte ihre interessanten Und wir als Einwohnerinnen und Einwoh- egg», fuhren wir mit dem Postauto hinab Gedanken und Überlegungen unter dem ner im Kanton Bern? Der Berner gilt doch zur Schwarzwaldalp. Dort erwartete uns Motto «Leben und Arbeiten im Kanton als träge, schwerfällig und langsam. Der eine eindrückliche und interessante Füh- Bern – Sicht einer Appenzellerin». Es sprach Kanton braucht und bekommt fast 1,3 Mrd. rung über Geschichte und Betrieb der noch eine sympathische Frau in einer Berner Franken aus dem Finanzausgleich. Ich habe heute mit Wasserkraft betriebenen histo- Tracht – mit Appenzeller Dialekt! Nach 36 zehn Jahre beim Kanton gearbeitet. Beim rischen Sägerei aus dem Jahre 1896. Nach Jahren wohnen und arbeiten in unserem Verhandeln für Verträge ist mir mehrmals einer kleinen Erfrischung im Chalet-Hotel Kanton verwies sie auf Errungenschaften, von anderen Kantonen unnötige Spar- Schwarzwaldalp bestiegen wir wieder das auf die wir stolz sein dürfen, und im Spe- samkeit vorgeworfen worden. Es hat ge- Postauto, das uns nach Meiringen führte, ziellen auf drei Werte, die wir im lokalen heissen: Es ist ja unser Geld, welches der von wo wir frohgelaunt und zufrieden mit Umfeld weiter pflegen und weiter ent- Kanton Bern ausgibt. Ich habe jedoch im- der Bahn über Interlaken – Bern nach Hin- wickeln sollen. Dies vor dem Hintergrund mer gut erwidern können, dass sich der delbank heimkehrten. der jüngsten Terroranschläge in unseren Kanton Bern von Moutier bis nach Gadmen Nachbarländern. Denken wir daran, dass erstreckt. Wir haben Jura, Mittelland und diese Gefahren Bestandteil in unserem Land und unserer Region werden könn- ten! Diese Werte helfen uns, in diesem unsicheren politischen Umfeld positiv und zukunftsorientiert den Alltag zu meistern. Die drei Werte lauten: AGENDA – grosszügig sein gegenüber Mitmenschen Die wichtigsten Daten – offen sein für Neues und (alle Anlässe unter – bernische Kulturwerte erhalten. www.sp-krauchthal.ch/agenda.htm) 2016 Dazu eine Auswahl ihrer Worte (weitge- Donnerstag, 1. Dezember hend zitiert): Sektionsversammlung «Grosszügig gegenüber Mitmenschen» Grosszügig sein im Denken und Handeln 2017 gegenüber Mitbürgern, den Neuzuzügern Donnerstag, 16. März und echten Flüchtlingen. Auf unsere Ge- Hauptversammlung meinde bezogen, kann Grosszügigkeit von 34 Alpenland. Diese geografische Ausbrei- Wenn wir keine motivierten Interessenten es schaffen, qualitativ und nicht quantita- tung braucht höhere Finanzmittel als jene finden, bleibt uns nur die Fusion. Dies muss tiv zu wachsen. der Kantone, welche bloss eine Kantons- nicht negativ sein, es gibt in der Schweiz Ich wünsche allen ein friedliches und schö- hauptstadt mit ihren Agglomerationsge- erfolgreiche und gescheiterte Modelle. nes 1.-August-Fest und den Kindern einen meinden zu finanzieren haben. tollen Fackelumzug.» Ich komme zurück zum / zur langsamen, «Bernische Kulturwerte erhalten» auf das Alte bedachte und kritisch gegen- Ich bewundere die aktive Vereinswelt im Wir danken Gemeinderätin Doris Haldner über Neuem eingestellten Berner / Ber- Kanton Bern. Von Jung bis Alt sind viele herzlich für ihre stimmigen Worte. nerin. Sie kennen sicher alle das Verwal- beim Musizieren sowie in Sport- und Kul- tungszentrum Neumatt in Burgdorf. Die turvereinen und vielem mehr engagiert. Gebäude mit Regionalgefängnis, Polizei, Spezialitäten wie Hornussen, Platzgen, Werkhof und weiteren Verwaltungsbau- Unspunnenfest in Interlaken oder das Wy- ten sind weltberühmt. Wissen Sie wieso? bermahl in Hettiswil sind einmalig. Jeder KONTAKT Der Kanton Bern hat mit dieser Anlage das von uns kann und soll einen Beitrag leis- Liliane Jost, Hettiswil erste «PPP»-Verfahren, d. h. Public-private- ten. Dies fördert unsere Identität mit der Telefon 034 422 37 57 Partnership, nach internationalen Stand- Schweiz, dem Kanton und der Gemeinde. ards entwickelt. Dies heisst, wir planen, Ich staune immer wieder, wie Ausland- Renata Salis, Krauchthal bauen, finanzieren und betreiben für 25 schweizer die Kulturwerte weit höher hal- Telefon 034 411 26 25 Jahre in einem Paket. Der Kanton Bern ist ten, pflegen und leben als wir selbst im ei- von Beginn an Eigentümer der ganzen An- genen Land. Ich kann von meinen eigenen Internet / Homepage: lage. Die UNO in Genf hat schon mit vielen Geschwistern sprechen, die in Japan gelebt Thomas Theiler, Krauchthal Delegationen Burgdorf besucht. Es sind haben oder noch immer in England leben. Telefon 034 411 32 14 Politiker, Regierungsbeamte und weitere Ihr seht, ich bin – trotz dem anderen www.sp-krauchthal.ch Verantwortungsträger gewesen. Sie sind Dialekt – ein Berner-Fan und habe Spass, SP Krauchthal-Hettiswil online aus Ländern wie Neuseeland, Japan, Ko- Klischees zu widerlegen. Seien wir darum Die Homepage der Sektion Krauchthal- rea, Indien, Nigeria, Kolumbien, Mexiko, grosszügig gegenüber den Mitmen- Hettiswil der Sozialdemokratischen Russland usw. gekommen. Der bis heute schen und Auswärtigen, offen für Partei wird laufend aktualisiert und letzte Besuch im vergangenen Dezember Neues und pflegen wir unsere Wurzeln mit neuen Inhalten ergänzt (www.sp- war eine Delegation der Mongolei. Es gibt und unsere Kulturwerte. Es könnte auch krauchthal.ch). einen Film, bezahlt vom Bund, über die sein, dass trotz der Unkenrufe über die Ber- Entstehungsgeschichte. Dieser wird welt- ner von anderen Kantonen die Lebensqua- E-Mail-Anschrift für Fragen oder Kom- weit an «PPP»-Tagungen gezeigt. lität in unserer Gegend in Zukunft höher mentare: Der Kanton Bern und seine Einwohner dür- sein könnte als in der übrigen Schweiz. Der [email protected] fen sehr stolz auf den Mut der bernischen Kanton Bern und seine Gemeinde müssen Politiker, die Innovation der Verwaltung und die flexiblen privaten Unternehmun- gen sein. Die Berner sind schnell und offen für Neues – der Beweis liegt in Burgdorf. Zu unserem Dorf möchte ich diesen Slogan «Offen für Neues» als Aufruf für den neu zu wählenden Gemeinderat verwenden. Es ist äusserst schwierig, neue Gemeinde- räte zu finden. Ich habe Verständnis für die Skepsis wegen der Doppelbelastung im angestammten Beruf und zusätzlich einem Mandat im Gemeinderat. Wenn wir aber nicht mehr genügend Mitbürgerin- nen und Mitbürger für öffentliche Ämter Wir wünschen alles Gute und danken … finden, was ist dann zu machen? Ich möch- te diese Frage aufnehmen und zitiere eine • herzlich den auf Jahresende abtretenden bzw. zurücktretenden Behörden- und Kom- Aussage aus unserer Gemeinde-Info. Hier missionsmitgliedern für das geleistete Engagement um das Wohl unserer Gemeinde steht: «Gemeinde abschaffen? Geht nicht. und wünschen alles Gute im Beruf und im persönlichen Alltag. Zerstückeln? Vielleicht. Personen in Ämter zwingen? Ist kaum umsetzbar. Fusionie- • den zwei Gemeinderätinnen Doris Haldner und Franziska Mellenberger sowie ren? Eine Frage der Zeit.» Martin Rubitschung, Schulkommission (alle Hettiswil), die sich für eine weitere Amts- Ich nutze die Gelegenheit zum Aufruf, dauer wiederwählen lassen, und Salome Huber, Krauchthal / Hub, die sich neu für die seien Sie offen für Neues – engagieren Schulkommission zur Verfügung stellt, gebührt grosser Dank. Möge diese Arbeit für die Sie sich als Gemeinderätin / Gemeinderat Gemeinde in den nächsten vier Jahren viel Freude und Befriedigung bringen. und in den Kommissionen der Gemeinde. Ich bin letztes Jahr eingesprungen, um im • allen neu gewählten Behörden- und Kommissionsmitgliedern, die sich in der neuen Gemeinderat bis Ende 2016 mitzuarbeiten. Legislaturperiode für ein Amt zur Verfügung stellen. Im Voraus danke für das Enga- Wenn ein Gemeinderat es versteht, sei- gement bei den bevorstehenden Aufgaben, die sie angehen und für uns alle erfüllen ne Geschäfte effizient und nachhaltig zu werden. bestreiten (mit «nachhaltig» meine ich wirtschaftlich, umweltfreundlich und zum • allen Angestellten und ehrenamtlich tätigen Personen unserer Gemeinde ein grosses Wohle der Einwohnerinnen und Einwohner Dankeschön. der Gemeinde Krauchthal), dann kann die Arbeit in guten Teams viel Freude und Be- Allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern wünschen wir eine frohe Advents- friedigung für jeden Einzelnen bringen. zeit und im 2017 viel Glück und gute Gesundheit. 35 Unsere Kandidierenden stellen sich vor:

Franziska Mellenberger Doris Haldner Martin Rubitschung 1970, Case-Managerin, Hettiswil 1953, dipl. Betriebswirtschafterin, Hettiswil 1971, Informatiker, Hettiswil

Die nächsten vier Jahre: Mein Beitrag als Gemeinderätin Was ich in meiner Amtszeit in der Ich hoffe, dass wir uns im neuen Gemein- für die nächsten 4 Jahre: Schulkommission bewirken möchte: derat rasch finden werden und die Heraus- 1. Aktive Mitgestaltung eines effizienten • Bildungswesen mit Blockzeiten sowie forderungen und Aufgaben, die sich uns in Gemeinderates, attraktive Tagesschule. der nächsten Legislatur stellen, anpacken 2. Erfüllung der Gemeindeaufgaben können. Eine gute Zusammenarbeit im innerhalb der finanziellen Möglichkei- Besonders am Herzen liegt mir: Kollegium und Entscheidungen treffen ten, nach betriebswirtschaftlichen und • Fortschrittliches Bildungswesen zum Wohle der Bevölkerung der Gemein- ökologischen Grundsätzen, • Moderne Infrastruktur in der Gemeinde de Krauchthal sind mir ein grosses Anlie- 3. Steuern des eigenen Gemeinderessorts • Offenheit für Neues gen. Damit wir effizient arbeiten können, (Tiefbau) aufgrund der nachhaltigen • Sorgfältiger Umgang mit Ressourcen braucht es eine gute Zusammenarbeit in der Kriterien Gesellschaft, Wirtschaft, • Zielgerichtete Lösungsfindung im Dialog Region und natürlich auch mit der Verwal- Umwelt. tung und den Kommissionen. Ausserdem Hobbys: hoffe ich, dass es dem Gemeinderat ge- Hobbys: Segeln, Skifahren, Handwerk lingt, den Gemeindebürgerinnen und Ge- Garten, Reisen und Sport meindebürgern Gelegenheiten und Lust zum Mitreden, Mitmachen und Mitdenken zu geben.

Hobbys: Bewegung in der Natur zu Fuss, auf dem Velo oder mit dem Hund. Im Winter bin ich gerne im Schnee unterwegs. Salome Huber 1985, Schriften- und Reklamegestalterin, wohne mit meiner Familie im Hub bei Krauchthal.

Als Vollzeit-Mami von drei Kindern, zwei Buben und einem Mädchen, bin ich zurzeit rund um die Uhr mit Haushalt, Kindern und Garten beschäftigt. Mit Hingabe bekoche ich meine Freunde und Familie, für gutes Gemüt und vollen Magen. Blumen und Garten sind meine Leidenschaft, was für ein wunderbares Geschenk unserer Natur. Da unser Ältester dieses Jahr in den Kin- dergarten gestartet ist, möchte ich nun auch gerne in dieser Hinsicht in der Schul- kommission aktiv mitwirken und die Fami- lien im Hub vertreten.

36 Freisinnig-Demokratische Partei der Gemeinde Krauchthal

… Dornröschen hat fast verschlafen!

Vor einem Jahr haben wir im Gemeinde- Den beiden neu gewählten Behördenmit- Nach den Wahlen ist vor den Wahlen: info unter dem Titel «Dornröschen schläft gliedern wünschen wir von Herzen viel Liegt Ihnen eine liberale und vor allem (noch) – wer hilft beim Wecken?» einen Erfolg und Durchhaltevermögen! zukunftsorientierte Politik am Herzen Aufruf gestartet, mit dem Ziel, unserer – eine Politik, die unsere Gemeinde Partei «wieder Lebenshauch und neuen Weiter stehen nun auch die Kommissions- weiterbringen soll – dann zögern Sie Geist» zufliessen zu lassen. Dies ist uns in wahlen für die Legislatur 2017 – 2020 an, nicht, bitte melden Sie sich bei uns. bescheidenem Masse gelungen – der Über- diese erfolgen im Januar durch den Ge- lebenskampf geht jedoch weiter. meinderat. Interessierte Personen können Wir freuen uns, dass wir folgende zwei sich selbstverständlich bei uns melden. Die Kandidaten für die Gemeindewahlen fin- offizielle Eingabe muss bis am 9. Dezember den konnten, die nun in stillen Wahlen in 2016 der Gemeindeschreiberei Krauchthal Vorstand FDP Krauchthal ihr Amt gewählt wurden. vorliegen. Christina Baumann

Gemeinderat: Hans Nydegger Berufliche Tätigkeit: Abteilungsleiter berufliche Integration. Neben meiner beruflichen Tätigkeit bin ich gerne mit meiner Familie und in un- serem Garten. Ich bin oft mit Menschen begleitend unterwegs, ab und zu bin ich nach der Produktion mit meinen Steymandli z’Märit. Politische Anliegen: • Der verantwortungsvolle und zielge- richtete Einsatz der vorhandenen Mittel und Ressourcen. • Ein funktionierendes System und eine funktionierende Infrastruktur zum Wohl aller in der Gemeinde. • Jeder übernimmt seine Verantwortung und dies mit Augenmass und Konse- quenzen.

Schulkommission: Martin Neuenschwander Beruf: Informatiker mit eidg. FA, dipl. Coach SCA, zurzeit in Ausbildung zum «eidg. Fachausweis Ausbildner».

Hobbys: Kochen / wursten, Skifahren, wandern, verschiedene Aktivitäten mit der ganzen Familie KONTAKT Christina Baumann, Krauchthal Politische Anliegen: Telefon 034 411 34 70 Es ist mir wichtig, dass die Rahmenbedin- gungen stimmen, damit ein ordentlicher Angélina Sonnen, Krauchthal Schulbetrieb durchgeführt werden kann. Telefon 034 411 34 70 Zudem möchte ich einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Kommunika- www.fdp-krauchthal.ch tion zwischen Behörden, Schule und Eltern leisten. 37 Liste 1 unverändert Liste 1 unverändertWichtige Wahlempfehlungen und -regeln Wichtige Wahlempfehlungen und -regeln UDC UDC

Unsere Kandidaten stellen sich vor: Alle vier Jahre sind Sie richtungsweisend! Alle vier Jahre sind• B Sieenützen richtungsweisend! Sie den vorgedruckten Wahlzettel der SVP. • Benützen Sie den vorgedruckten Wahlzettel der SVP. • Sie dienen unseren Kanditatinnen und Kandidaten am besten,• Sie dienen unseren KanditatinnenGemeindewahlen und Kandidaten am besten, Gemeindewahlen wenn Sie den SVP-Wahlzettel unverändert in die Urne legen.Ursulawenn Sie Schweizer den SVP-Wahlzettel unverändert in die Urne legen. Frauen und Männer mit Frauen und Männer mit 2. Februar 1968, ledig • Wenn Sie den leeren amtlichen Wahlzettel ausfüllen, können• Wenn Sie den leeren amtlichen Wahlzettel ausfüllen, könnenErsigen – Weitblick – Weitblick Sie unserer Partei die Stimme geben. Tragen Sie oben dieSie unserer Partei die Stimme geben. TragenIch möchte Sie oben mich die weiterhin als interessier- diplomstudium. Dieses schloss ich als eidg. – beiden Füssen auf dem (Ersiger-) Boden – beiden Füssen auf dem (Ersiger-) Boden Parteibezeichnung SVP und die Listennummer 1 ein. Parteibezeichnung SVP und die Listennummerte, gebürtige 1 ein. Einwohnerin und Burgerin dipl. Leiterin in Facility Management an – starken Ideen – starken Ideen der Gemeinde29. NovemberKrauchthal für die 2009Entwick- der in Zürich29. ab. November 2009 – Sinn für Eigenverantwortung – Sinn für Eigenverantwortung1. Kumulieren, d.h. eine Kandidatin oder einen Kandidaten zwei Mal aufführen, muss handschriftlich1. Kumulieren, d.h. eine Kandidatin oder einen Kandidaten zwei Mallung aufführen, unserer muss Gemeinde-Infrastruktur,handschriftlich der erfolgen. Bitte keine «Gänsefüsschen» setzen und auch keine Schreibmaschine benützen. Umerfolgen. Ver- Bitte keine «Gänsefüsschen» setzen und auch keine Schreibmaschine benützen. Um Ver- wechslungen jeder Art zu vermeiden, sind Name, Vorname, Geburtsjahr und Beruf der Kandidatinwechslungen jeder Art zu vermeiden, sind Name, Vorname, GeburtsjahrWohn- und und Beruf Lebensqualität der Kandidatin Nid mit vergässe! Nachhaltig- Meine Hobbys: Nid vergässe! Frauen und Männer für Frauen undoder des Männer Kandidaten voll auszuschreiben. für oder des Kandidaten voll auszuschreiben. keit einsetzen – und trotzdem die Finan- • Sport aktiv treiben (Leichtathletik, Korb- 2. Auf dem Wahlzettel dürfen nicht mehr Namen aufgeführt werden, als Linien vorhanden sind.2. Auf Über- dem Wahlzettel dürfen nicht mehr Namen aufgeführt werden,zen als Linienim Auge vorhanden behalten. sind. Über- ball und polyvalentes Turnen) im Jugend- – dauerhafte und zukunftsgerichtete Lösungen – dauerhafte und zähligezukunftsgerichtete Namen streicht das Wahlbüro Lösungen von unten nach oben. zählige Namen streicht das Wahlbüro von unten nach oben. & Sportwesen unterrichte ich als Expertin – eine massvolle und umweltgerechte Entwicklung – eine massvolle3. undWird der umweltgerechte amtliche d.h. der leer Entwicklunge Wahlzettel verwendet, so müssen darauf Parteibezeichnung3. Wird SVP der amtliche d.h. der leere Wahlzettel verwendet, so müssen darauf Parteibezeichnung SVP – ein leistungs- und praxisorientiertes Bildungssystem – ein leistungs- undsowie praxisorientiertes die Listennummer 1 handschriftlich Bildungssystem eingetragen und mindestens eine Kandidatin odersowie ein die Listennummer 1 handschriftlich eingetragen und mindestensBeruf eine Kandidatin oder ein in der ganzen Schweiz. mit einer gut geführten Schule mit einer gut geführtenKandidat aufgeführt Schule werden. Kandidat aufgeführt werden. Nach der Grundausbildung in der Haus- • Etliche Jahre Jugendriegen- und Aktiv- – eine hohe Wohn- und Lebensqualität – eine hohe Wohn-4. Seit und der Einführung Lebensqualität der brieflichen Stimmabgabe ist das Abstimmen wesentlich einfacher gewor4. Seitden. der Einführung der brieflichen Stimmabgabe ist das Abstimmenwirtschaft wesentlich einfacher (Bauernbetrieb, geworden. Spital, Inter- Leiterin Sie sind als Stimmbürgerin und Stimmbürger nicht mehr an die Urnenöffnungszeiten am WSieahlwo- sind als Stimmbürgerin und Stimmbürger nicht mehr an die Urnenöffnungszeiten am Wahlwo- – sichere Schul- und Verkehrswege – sichere Schul- undchenende Verkehrswege gebunden. Wählen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten der SVP Liste Nr. 1 und chenendewerfen gebunden. Wählen Sie die Kandidatinnen und Kandidatennat, der Hotel SVP Liste und Nr. 1Altersheim) und werfen arbeite ich als • Tiere – eine positive Entwicklung der Gewerbebetriebe – eine positive EntwicklungSie Ihr Stimmkuvert der mit Gewerbebetriebe den ausgefüllten Wahlzetteln bei der Post (frankiert) oder bei der GemeindeSie Ihr- Stimmkuvert mit den ausgefüllten Wahlzetteln bei der Posthauswirtschaftliche (frankiert) oder bei der Gemeinde Betriebsleiterin- in ei- • Tanzen verwaltung (unfrankiert) in den Briefkasten. verwaltung (unfrankiert) in den Briefkasten. – eine eigenständige und ökologische Landwirtschaft – eine eigenständige und ökologische Landwirtschaft nem Altersheim. Meine Arbeit besteht aus – den Erhalt unserer Arbeitsplätze – den Erhalt unserer Arbeitsplätze Koordination, finanzieller Übersicht, Per- Biografisches / Privates – gesunde Gemeindefinanzen und eine – gesunde Gemeindefinanzen und eine sonalführung, Projektmanagement, Gast- Aufgewachsen als Bauerntochter im Buch, zumutbare Steuerbelastung zumutbare SteuerbelastungWählen ist richtig einfach; Wählen ist richtig einfach;geberin und selber bei allen grossbe- Krauchthal, kenne ich die Gemeinde von trieblichen Hauswirtschaftsarbeiten Hand Kindesbeinen auf. Wählen Sie einfach richtig! Wählen Sie einfach richtig!anlegen. Zudem bilde ich Lernende von Drei Monate verbrachte ich in Amerika, Warum kandidiere ich für den GR? der GrundausbildungSVP bis zurListe HF aus. 1Der damit ich mich im Beruf und aufSVP meinen Liste 1 Vor acht Jahren stiegSVP-Ersigen ich in der Tiefbau- Nachwuchs im Berufsfeld liegt mirSVP-Ersigen am Reisen in der Welt unterhalten kann. SVP Liste 1 SVP ListeSVP 1 Listeund 1Umweltkommission ein. Nach vier SVPHerzen. SoListe habe ich 1vor ein paar Jahren Ärbsmues mit Gnagi ist meine Leibspeise. Jahren Prozesseinsichtfür in unseredie Gemeinde- Demokratiedie Erwachsenenbildung abgeschlossen.für unsereLieblingsgetränke Demokratie Rivella und Milch. Geschäfte liess ich mich als Gemeinde- Diese Ausbildung kam mir auch für den Musik querbeet, je nach Ort und Stim- ratskandidatin aufstellen. Somit lernte Sport entgegen. Da ich beruflich nicht auf mung. ich noch die detaillierteren Abläufe und der Strecke bleiben möchte, absolvierte ich Lesen: Fach- und Unterhaltungslektüren. Alle für Ersigen, Ersigen für alle! Alle für Ersigen,www.svp-ersigen.ch Ersigen für alle! www.svp-ersigen.ch«Zahnrädli» der GemeindepolitikAlle für Ersigen, kennen. Ersigenein fürzweijähriges alle! berufsbegleitendesAlle Nach für- Ersigen,Lebensmotto: Ersigen «Walk für of Life». alle!

Markus Iseli 26. Juni 1971, verheiratet

Beruf und Ausbildung: setzen. In meinem neuen Amt als Gemein- • Landwirt mit Milchvieh, Weidebeef, derat werde ich mein Bestes geben und Pouletmast und Ackerbau bewirken. • Landwirtschaftliche Ausbildung • Handelsschule Biografisches und Privates: • 5 Jahre als Landschaftsgärtner tätig Aufgewachsen in Hettiswil • 6 Jahre als Lastwagenchauffeur tätig In Hettiswil seit 1971 mit Spezialgebiet in der Kanalreinigung, Familie: Ich bin seit 2015 mit Sabina ver- Flachdächer und Strassenreinigung heiratet. Die Kinder von Sabina (Lukas, • 8 Jahre im Rettungsdienst tätig 14, Lisa, 11, Simon, 8) und meine Tochter Bisherige politische Tätigkeit: (Rahel, 10) leben alle bei uns auf dem Mitglied der SVP Krauchthal-Hettiswil Bauernbetrieb. Lieblingsessen: Kartoffelstock mit Ragout Motivation für den Gemeinderat: Lieblingsgetränk: Selbstgebrautes Bier Ich bin in der Gemeinde Krauchthal gebo- Musik: Rock und Pop ren und aufgewachsen. Mit meiner Heimat Hobbys: Hornussen, Skifahren, wandern, Hettiswil bin ich stark verwurzelt, deshalb Bierbrauen möchte ich mich für unsere Gemeinde ein- Lebensmotto: In der Ruhe liegt die Kraft

38 Ralph Brühlmann 11. September 1963, verheiratet mit Cornelia

Wofür möchte ich mich im Gemeinde- Heute tätig als: rat besonders einsetzen? Sektionschef VBS, Durchdachte, mit Umsicht getroffene Ent- Führungsunterstützungsbasis scheidungen, die eine nachhaltige Ent- wicklung unserer Gemeinde sicherstellen, Biografisches: sind mir ein Anliegen. • Aufgewachsen in Brugg (AG) • Wohnhaft in Krauchthal seit 1999 Bisherige politische Tätigkeit: • 2 Söhne (19- und 21-jährig) Mitglied der Stimm- und Wahlkommission Krauchthal Hobbys: • Schwimmen Beruf: • Laufen • Dipl. El.-Ing. ETH • Lesen • MAS MTEC ETH

Vereinsmitgliedschaften: • SVP Krauchthal • Feldschützen Krauchthal (B-Mitglied) • Swiss Crows (Kassier) Weshalb kandidiere ich für den GR? Das Leben ist ein Geben und Nehmen. Durch ein Engagement im Gemeinderat habe ich die Möglichkeit, der Gemeinde etwas zurückzugeben.

Jürg Baumann 21. Mai 1962, verheiratet

Wofür möchte ich mich in der Biografisches / Privates: Schulkommission einsetzen? • Aufgewachsen in Bümpliz • Die Spannungen zwischen den Behörden, • Seit 2000 in Krauchthal den Lehrpersonen und den Eltern ab- • Drei Kinder (OSZ Hindelbank und bauen. Gymnasium Neufeld) • Eine von Vertrauen geprägte Umgebung • Lieblingsessen: Etwas vom Grill für alle Beteiligten aufbauen. • Lieblingsgetränk: Lokale Bierspezialitäten • Die Schule kommunikationstechnisch • Musik: Keane, Pegasus aktuell und interessant halten. • Lieblingsautor: kein bestimmter • Hobbys: Die Welt bereisen Bisherige politische Tätigkeit: (u.a. im eigenen Camper), filmen und • Schulkommissionsmitglied seit 2015 fotografieren (verantwortlich für ICT) • parteilos Lebensmotto: • Immer das Positive sehen Beruf, Ausbildungen: • Versuchen zu verstehen, wieso die • Master of Business Administration (GSBA Gegenseite so handelt, und sich Zürich und State University of New York) entsprechend, einstellen, um sein Ziel • Elektroingenieur FH (Biel) trotzdem zu erreichen Warum kandidiere ich für die Schulkommission? Heute tätig als: Ich möchte mich für die Weiterentwick- • Architekturmanager ICT (Swisscom) lung der Schule einsetzen und einen • Prüfungsexperte Technisches Englisch aktiven Beitrag zu unserem Gemeinde- (IBZ Aarau) leben leisten.

39 Beatrice Schenk 30. August 1968, verheiratet seit 1995 mit Martin Schenk, Kinder: Marcel (1997), Stefanie (1999)

Beruf / Ausbildung: Motivation für die Arbeit Gelernte Hotelfachfrau, seit der Geburt in der Schulkommission: der Kinder Familienfrau. Ich arbeite gerne Lösungen im Team aus, und die Zukunft der Kinder liegt mir am Hobbys: Herzen, denn die Kinder sind unsere Familie, Lesen, Kochen, Garten, im Winter Zukunft. Skifahren

Freiwillige Tätigkeiten: Vorstand Landfrauenverein Krauchthal- Hettiswil, Leiterin Kinderturnen, TTG-Hilfe Schulen Krauchthal

Armin Graber 31. Mai 1950, verheiratet mit Rosmarie

Gemeindetätigkeiten bis jetzt: Verbandsmitgliedschaften: • Gemeinderat 1996 – 2000 • Vorstand Baumeisterverband Stadt Bern • Vorstand Antennenverband 2000 – 2012 Regio Hindelbank 1996 – 2015 • Vorstand Baumeisterverband • Vorstand ARA Verband Hindelbank & Kanton Bern Umgebung 1996 – 2013 • Delegierter Schweizerischer • Präsident Wako Hettiswil 1996 – 2000 Baumeisterverband SBV 2006 – 2016 • Präsident Wako Krauchthal 1996 – 2000 • Paritätische Kommission KBB etc. • Mitglied Begleitgruppe KEWU 2008 – 2012 1998 – 2000 • Div. Fachgruppen Baumeister • Präsident Wegkommission Gemeinde • Mitglied Gewerbeverein Krauchthal 1996 – 2000 ab 1990

Beruflicher Werdegang: Biografie: • Dipl. Ing. FH Bauingenieur • Aufgewachsen in Bern • NDS Nachdiplom Betriebswirtschaft • Wohnhaft in Hettiswil seit 1988 • Geschäftsführer Stucki Strassen- und • 2 erwachsene Söhne Tiefbau AG ab 1980 • Hobbys: Lesen, Wandern, Skifahren • Inhaber Stucki Strassen- und Tiefbau AG Weshalb kandidiere ich für den ab 2000 fg Versammlungsleiter? • Geschäftsführer Stucki Spezialbau Meine Interessen an der Gemeindepolitik ab 1984 sowie lokale Verbundenheit. • Inhaber Stucki Spezialbau ab 2000

40 Mauro Sala 25. August 1968, verheiratet mit Valentina, Kinder: Rossella (18), Letizia (17), Giacomo (15)

Bisherige politische Tätigkeit: Biografisches: • Keine • Aufgewachsen in Novazzano (TI) • Parteilos • Wohnhaft in Krauchthal seit 1999 (früher Zürich, Münchenbuchsee, Vereinsmitgliedschaften: Gümligen) • Keine • Hobbys: Jogging, Garten und Interesse an der IT-Technologie Ausbildung: • Sprachen: Muttersprache Italienisch und • Dipl. Informatik-Ing. ETH Deutsch, Französisch und Englisch • Excecutive MBA der Universität Bern und Rochester

Beruf: KONTAKT Heute: Solution Consultant bei T-System Martin Glauser, Telefon 034 530 14 92 Schweiz AG in Zollikofen Früher: Silvia Glauser, Telefon 034 411 03 40 • Consultant bei Advisory Group AG • Consultant Intercai AG Daniela Gerber, Telefon 034 411 07 16 • Manager bei RTC AG Weshalb kandidiere ich für das Amt • Ingenieur bei Olivetti Schweiz AG Balbir Chaudhry, Telefon 034 411 13 73 als Vize-Versammlungsleiter? • Gründer / Partner Gerne möchte ich etwas für unsere Ge- Voolgo GmbH und Knowledge@Risk www.svp-krauchthal.ch meinde leisten, mich einbringen und das GmbH Die Homepage wird laufend aktuali- Gemeindeleben und Einwohner näher siert, ein Besuch lohnt sich. kennen.

Die SVP bedankt sich bei allen oben aufgeführten Personen. Sie sind bereit einen Beitrag an unser Gemeinwesen zu leisten. Ebenfalls bedanken wir uns für die angenehme Zusammenarbeit mit den anderen Ortsparteien.

41 Der Schweizerische Gemeindeverband empfiehlt:

Heini Lüthy Aktiv werden in der Politik Gemeinderat, Kommission, Schulrat – vor Ort etwas bewegen

In der Politik etwas bewegen

Der neue Beobachter-Ratgeber «Aktiv werden in der Politik» zeigt, wie attraktiv das Schweizer Milizsystem ist, und motiviert, das loka- le Geschehen mitzubestimmen.

Neue Leute sind gesucht, um in Gemeinderäten und -parlamenten, Schulpflegen, Sozialbehörden etc. mitzuarbeiten und mitzube- stimmen. Der neue Beobachter-Ratgeber «Aktiv werden in der Politik», der in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gemeindeverband entstanden ist, zeigt, wie unsere Demokratie funktioniert und wie der Politikeinstieg gelingt.

Heini Lüthy, Autor und Journalist, motiviert Leute jeder politischer Couleur, den Schritt Richtung Lokal- und Regionalpolitik zu wagen. Er erklärt die Aufgaben von Bund, Kantonen und Gemeinden, stellt die einflussreichsten Parteien vor und lässt gestandene Politikerinnen und Politiker zu Wort kommen.

Das Schweizer Volk hat viele Rechte und Möglichkeiten, die Politik mitzubestimmen. Wer das lokale Geschehen mitgestalten möchte, gerne auftritt und Verantwortung übernimmt, der findet in der Politik ein breites Aufgabenspektrum – und profitiert davon im Beruf und im Leben.

28. September 2016

272 Seiten, Klappenbroschur, Fr. 39.– 1. Auflage, September 2016 ISBN 978-3-85569-994-0

Medienkontakt: Janine Blattner Beobachter-Edition Ringier Axel Springer Schweiz AG Förrlibuckstrasse 70 8021 Zürich

Tel. 043 444 53 06 Fax 043 444 53 09 E-Mail: [email protected] beobachter.ch/buchshop

42 VEREINSLÄBE

Vereinsadressen

Kirche KiJu-(Kinder- und Jugend-)Club Hettiswil JFK – Jugendförderung Krauchthal Kirchgemeinde Krauchthal Michèle Bigler, Bergacher 6 Peter Rüfenacht, Wilerweg 26 Rosmarie Wermuth 3325 Hettiswil, Mobile 078 896 55 22 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 14 72 Dorfstrasse 24, 3325 Hettiswil Telefon 034 411 24 28 Kleintierfreunde Hasubärg Landfrauenverein Krauchthal-Hettiswil Manfred Wittwer, Bernstrasse 38, Eva Lysser, Grauenstein 28 Burgerliche Korporation Krauchthal 3324 Hindelbank, Telefon 034 411 23 46 3325 Hettiswil, Mobile 079 391 80 38 Präsident: Mobile 079 841 87 37 Niklaus Gosteli, Chräbslochweg 6 Männerchor Krauchthal Postfach 15, 3326 Krauchthal Platzgerklub Hängelen Hans Buri, Neuhüsliweg 8 Telefon 034 411 14 41 Stephan Glauser, Dorfstrasse 2 3421 Lyssach, Telefon 034 445 46 00 3325 Hettiswil, Telefon 034 445 22 98 Politische Parteien Männerriege Krauchthal Satus Hettiswil FDP Krauchthal Thomas Gerber, Grossacher 16 Stephan Bohren, Husacher 2 Christina Baumann, Grossacher 23, 3326 Krauchthal, Mobile 079 703 28 52 3303 Münchringen, Telefon 031 761 29 29 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 34 70 Telefon 034 411 48 25 SP Krauchthal Schafzuchtverein Hettiswil und Umgebung Musikgesellschaft Krauchthal Liliane Jost, Hängelen 26 Robert Glauser, Birbach 3, 3326 Krauchthal Hans Ulrich Schöni, Länggasse 10 3325 Hettiswil, Telefon 034 422 37 57 Telefon 034 411 24 88, Mobile 079 305 51 35 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 14 49 SVP Krauchthal Spielgruppe Regenbogen Martin Glauser, Oberdorf 6, Silvia Schneider, Löhliweg 5 Pfadi Schekka Krauchthal 3326 Krauchthal, Telefon 034 530 14 92 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 25 23 Markus Neuenschwander, Riedweg 11, 3308 Grafenried, Telefon 031 767 93 37 Museum Krauchthal Trachtengruppe Hettiswil Museum Krauchthal, Ulrich Zwahlen Anna Sahli-Jäggi, Löhliweg 17 Samariterverein Krauchthal Birbach 12, Telefon 034 411 10 40 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 19 42 Verena Hausheer, Dieterswald 236, Tuningvirus 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 28 16 Schulen Markus Gerber, Kälteberg 118 H Primarschule Krauchthal, Schulleitung 3439 Ranflüh, Mobile 079 785 60 55 Spielgruppe Isebahn Lehrerzimmer Telefon 034 411 21 17 Ursula Ramseier, Eggen 3 Verkehrs- und Verschönerungsverein 3326 Krauchthal, Mobile 079 359 23 79 Primarschule Hettiswil, Schulleitung Hettiswil Lehrerzimmer Telefon 034 411 21 17 Dominic Lüthi, Grauenstein 2 Silbergruppe Krauchthal Oberstufenzentrum Hindelbank 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 20 51 Ruth Heiniger, Breiten 1 Christine Steiger 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 07 83 Wybermahlkomitee Telefon Schulhaus 034 411 27 63 Frieda Käppeli, Dorfstrasse 26 Tagesfamilienverein und Vereine Hettiswil und ihre 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 18 51 Umgebung Vermittlerin Krauchthal: Miriam Hulliger Präsidentinnen/Präsidenten Vereine Krauchthal und ihre Postfach 216, 3067 Boll Brieftaubensportverein Hettiswil Präsidentinnen/Präsidenten Mobile 079 627 78 46 Christian Hubacher, Hinterdorf 1 Damenturnverein Krauchthal 3309 Zauggenried, Telefon 031 767 89 22 Theres Gerber, Grossacher 16 Turnen Fit / Gym «Pro Senectute» 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 48 25 Computerklub Hettiswil Regula Zaugg, Länggasse 13 Mathias Röthlisberger, Grauenstein 24, Elternverein «Tschu-Tschu-Isebahn» 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 24 74 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 18 72 Monika Ebener, Grossacher 33 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 29 15 Verein für Familienschutz Krauchthal Feldschützengesellschaft Hettiswil Marianne Geissbühler Patrik Gerber, Dorfstrasse 36 Feldschützen Krauchthal Bolligenstrasse 2, 3326 Krauchthal 3473 , Mobile 079 272 46 75 Hans-Jörg Buri, Neufeldstr. 50, 3604 Thun Tel. P 033 336 93 82, Tel. G 033 228 30 79 Verkehrs- und Verschönerungsverein Hornussergesellschaft Hettiswil-Eintracht Krauchthal Beat Küng, Mösliweg 7, 3324 Hindelbank Gewerbeverein Krauchthal Urs Wüthrich, Eggen 1 Telefon 034 411 09 00, Mobile 079 455 35 72 Gerhard Streit, Eggen 8 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 06 34 3326 Krauchthal, Telefon 033 336 93 83 Jodlerklub Hettiswil Mobile 079 653 56 70 Urs Salzmann, Gummi 173, 3068 Utzigen Waldspielgruppe Waldzauber Telefon 031 832 01 18, Mobile 078 620 84 47 Hornussergesellschaft Krauchthal-Hub Claudia Köhn, Oberdorf 26 Jürg Ryser, Gasserhusweg 1 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 22 23 3326 Krauchthal, Mobile 079 692 14 30 Telefon 031 852 06 45 43 Veranstaltungskalender 2016/2017

November Do. 29. KTF Hasubärg, Freundschaftsausstellung, Schulhaus Hettiswil Do. 03. Landfrauen, Tag der Pausenmilch, Schulen, Hettiswil/ Di. 27. bis Musikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, Löwenplatz, Krauchthal Krauchthal, 21.00 – 01.30 Uhr Do. 03. Elternverein, Tschu Tschu Isebahn, Vormittag, Fr. 30. Musikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, Löwenplatz, Dachgeschoss, Rüedismatt, Krauchthal, 09.15 – 10.45 Uhr Krauchthal, 21.00 – 01.30 Uhr Do. 03. Elternverein, Räbelichtliumzug mit Spielgruppe, Sa. 31. Samariterverein, Glühweinstand, Krauchthal Schulhaus, Krauchthal Fr. 04. Burgerliche Korporation, Burgerversammlung, Januar Restaurant Hirschen, Krauchthal Sa. 05. Musikgesellschaft Krauchthal, Lotto, Rüedismatt, Sa. 07. VVV Hettiswil, Glühwein zum Jahresbeginn, Krauchthal, 20.00 Uhr Lindenzytli, Hettiswil, Nachmittag So. 06. Musikgesellschaft Krauchthal, Lotto, Rüedismatt, Mo. 09. Landfrauen, Spielabend, Restaurant Hirschen, Krauchthal, 14.00 Uhr Krauchthal, 19.00 Uhr Fr. 11. Trachtengruppe Hettiswil, Heimatabend, Hauptprobe, Mo. 09. Präsidentenkonferenz, PräsidentInnen der Vereine, Rüedismatt, Krauchthal, Abend Restaurant Hirschen, Krauchthal, 20.00 Uhr Sa. 12. bis Musikgesellschaft Krauchthal, Delegiertenversammlung Sa. 21. Jodlerklub Hettiswil, Konzert, Rüedismatt, BKMV, Bern Krauchthal, 20.00 Uhr Sa. 12. Trachtengruppe Hettiswil, Heimatabend, Rüedismatt, So. 22. Jodlerklub Hettiswil, Konzert, Rüedismatt, Krauchthal Krauchthal, 13.00 Uhr So. 13. Trachtengruppe Hettiswil, Heimatabend, Rüedismatt, Di. 24. Landfrauen, Zmorge, Rüedismatt, Krauchthal, 09.00 Uhr Krauchthal Mi. 25. Elternverein, Kasperlitheater, Singsaal, Krauchthal, Sa. 19. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, Ofehüsli, Hettiswil 14.00 – 16.00 Uhr Sa. 19. Jodlerclub Hettiswil, Adventskonzert mit MG , Kirche, Heimiswil, 20.00 Uhr So. 20. Landfrauen, Guferemärit / Pastetli-Essen, Rüedismatt, Februar Krauchthal, 10.00 – 16.00 Uhr Mo. 21. Kirchgemeinde Krauchthal, Kirchgemeindeversamm- Do. 02. Elternverein, Tschu Tschu Isebahn, Vormittag, lung, Rüedismatt / Dachgeschoss, Krauchthal, 20.00 Uhr Dachgeschoss, Rüedismatt, Krauchthal, 09.15 – 10.45 Uhr Sa. 26. MR Krauchthal, Jahresschlusshöck, Forsthaus, Hettiswil, Fr. 03. MR Krauchthal, Vortrag: Moskau – Peking mit dem Velo, 19.30 Uhr Rüedismatt, Krauchthal, 20.00 Uhr Sa. 26. HG Krauchthal-Hub, Super-Hornusser-Lotto, Sa. 25. Schafzuchtverein, Schafvoressen, Rüedismatt, ­Rüedismatt, Krauchthal, 20.00 Uhr Krauchthal, 11.00 Uhr So. 27. HG Krauchthal-Hub, Super-Hornusser-Lotto, ­Rüedismatt, Krauchthal, 14.00 Uhr März

Dezember Do. 02. Elternverein, Tschu Tschu Isebahn, Vormittag, Dachgeschoss, Rüedismatt, Krauchthal, 09.15 – 10.45 Uhr Do. 01. Elternverein, Tschu Tschu Isebahn, Vormittag, Sa. 04. Musikgesellschaft Krauchthal, Jahreskonzert, Dachgeschoss, Rüedismatt, Krauchthal, 09.15 – 10.45 Uhr Rüedismatt, Krauchthal Do. 01. DTV Krauchthal, Adventsfeier mit Weihnachtsfenster, Sa. 11. HG Hettiswil-Eintracht, Raclette-Abend, Rüedismatt, Krauchthal, ab 17.00 Uhr Schulhaus / Turnhalle, Hettiswil, ab 18.00 Uhr Fr. 02. Elternverein, Samichlous, Forsthaus, Hettiswil So. 19. MR Krauchthal, Unihockey-Heimturnier, KF 4. Liga / Herren, Rüedismatt, Krauchthal, 09.00 – 18.00 Uhr Sa. 03. DTV Krauchthal, 60. Berner Distanzmarsch mit Mi. 22. Elternverein, Globikurs mit dem Samariterverein, Überraschung, Thun ZSA Rüedismatt, Krauchthal So. 04. Musikgesellschaft, Kirchenkonzert, Kirche, Krauchthal, 17.00 Uhr Mo. 05. Landfrauen, Spielabend, Restaurant Hirschen, April Krauchthal, 19.00 Uhr Sa. 17. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, Ofehüsli, Hettiswil Mi. 05. Elternverein, Osternästli, beim Singsaal, Krauchthal So. 18. MR Krauchthal, Unihockey-Heimturnier, KF 3. Liga / Damen, Do. 06. Elternverein, Tschu Tschu Isebahn, Vormittag, Rüedismatt, Krauchthal, 09.00 – 18.00 Uhr Dachgeschoss, Rüedismatt, Krauchthal, 09.15 – 10.45 Uhr So. 25. Musikgesellschaft Krauchthal, Weihnachtsgottesdienst, Kirche, Krauchthal, 10.00 Uhr Sa. 26. bis KTF Hasubärg, Freundschaftsausstellung, Schulhaus Hettiswil

44 Mai Fr. 24.02. MR Krauchthal, HV, Maja’s Partystübli, Krauchthal, 20.00 Uhr Do. 04. Elternverein, Tschu Tschu Isebahn, Vormittag, Fr. 10.03. VV Krauchthal, HV, Restaurant Hirschen, Dachgeschoss, Rüedismatt, Krauchthal, 09.15 – 10.45 Uhr Krauchthal, 20.00 Uhr Mi. 10. Elternverein, Besuch Dählhölzli, Bern Fr. 10.03. VV Hettiswil, HV, Restaurant Kreuz, Hettiswil, 20.00 Uhr Mi. 10. bis ch.bewegt, zum 10. Mal, das Gemeindeduell, Rüedismatt, Krauchthal Mi. 15.03. Jodlerklub Hettiswil, HV, Restaurant Kreuz, Fr. 12. ch.bewegt, zum 10. Mal, das Gemeindeduell, Hettiswil, 20.00 Uhr Rüedismatt, Krauchthal Fr. 17.03. Landfrauenverein, HV So. 14. Jodlerklub Hettiswil, Singen zum Muttertagsgottes- Di. 15.08. Elternverein, HV dienst, Kirche, Krauchthal, 09.30 Uhr So. 14. HG Hettiswil-Eintracht, Muttertagszwirbeln, bei Restaurant Traube, Schleumen, 13.00 Uhr So. 28. Jodlerklub Hettiswil, Jodlertreffen untere Emme, Vorschau Jahresprogramm 2017 Do. 01.06. Elternverein, Tschu Tschu Isebahn, Vormittag, Hauptversammlungen 2017 Dachgeschoss, Rüedismatt, Krauchthal, 09.15 – 10.45 Uhr Sa. 10.06. Musikgesellschaft Krauchthal, Musiktag, Lyssach Sa. 07.01. HG Hettiswil-Eintracht, HV, Schulhaus, Hettiswil, Sa. 24.06. Jodlerklub Hettiswil, Eidg. Jodlerfest, Brig 13.00 Uhr Do. 06.07. Elternverein, Tschu Tschu Isebahn, Vormittag, Fr. 20.01. HG Krauchthal-Hub, HV, Singsaal, Krauchthal, Dachgeschoss, Rüedismatt, Krauchthal, 09.15 – 10.45 Uhr 20.00 Uhr Mo. 31.07. Bundesfeier, Gemeindeanlass mit MG Krauchthal, Fr. 20.01. Samariterverein, HV Rüedismatt, Krauchthal, ab 18.00 Uhr Fr. 03.02. Feldschützen Krauchthal, HV, Schützenhaus, Fr. 13.10. KTF Hasubärg, Herbstversammlung, Krauchthal Restaurant Hirschen, Krauchthal, 19.30 Uhr Sa. 04.02. Musikgesellschaft Krauchthal, HV, Krauchthal, So. 19.11. KTF Hasubärg, Vorbewertung, Schulhaus Hettiswil, 18.30 Uhr 08.00 Uhr Fr. 10.02. Männerchor Krauchthal, HV Di. 12.12. KTF Hasubärg, Familienweihnachtsfeier, Sa. 18.02. Kleintierfreunde Hasubärg, HV, Restaurant Traube, Schulhaus Hettiswil, 19.00 Uhr Schleumen, 19.30 Uhr Sa. 30.12. Samariterverein, Glühweinstand, Krauchthal

(Angaben gemäss den Vereinen)

45 Berichte der Vereine

■ Damenturnverein Ausblick: Adventsfenster am 1. Dezember 2016, 17.00 – 21.00 Uhr Krauchthal in der Rüedismatt Krauchthal Auch in diesem Jahr lassen wir unserer Aktiv durchs Jahr Fantasie freien Lauf und gestalten das erste Törchen im Dorf-Adventskalender. Neue Leiterin für J + S Kindersport / J + S Jugendsport In der Person von Stefanie Zaugg konnten wir für unsere Kids eine neue Leiterin gewinnen. Stefanie ist als Kin- dergärtnerin in Krauchthal tätig und hat mit grossem Elan dieses Amt im DTV übernommen. Mit beiden Riegen wird ab 18.30 Uhr geturnt, die Lektion der «Grossen» dauert im Anschluss noch bis 20.00 Uhr. Obwohl dieses Amt nun kompetent besetzt ist, können sich inte- ressierte Damen oder Herren gerne noch melden, um zusammen mit Stefanie die angeführt, und dies sollte auch bis zum Kinder ins Schwitzen zu bringen . Sie letzten Spiel so bleiben. Mit elf Siegen, danken es mit strahlenden Gesichtern! zwei Unentschieden und einer Niederla- ge konnte am 27. August in Langnau die Korbball Damen: Goldmedaille und somit der Kantonal- Kantonaler Meister 1. Liga / meistertitel gefeiert werden. Kantonales Turnfest in Thun In der Sommerpause besuchten die Die Korbballdamen nahmen auch dieses Korbball-Damen das Kantonale Turnfest Jahr an der Kantonalen Meisterschaft in Thun. Verstärkt durch zwei Damen aus teil, wie letztes Jahr in der 1. Liga. Nach- Langnau wurde der 3-teilige Vereins- dem der Kantonalmeistertitel im letzten wettkampf in den Disziplinen Fachtest Jahr knapp verfehlt wurde (es reichte Korbball, Fachtest Allround und Wurf / damals zur Silbermedaille), war für die- Schleuderball absolviert. Das Gelände ses Jahr das Ziel ganz klar, zuoberst auf und die Infrastruktur in Thun waren ■ Damenriege dem Treppchen zu stehen. Dies gelang perfekt, die äusseren Bedingungen Krauchthal denn auch ziemlich souverän, die Tabel- waren optimal, der Wettkampf verlief le wurde bereits nach der ersten Runde dann aber nur mittelmässig… Vor allem Immer auf der Suche nach im Fachtest Korbball, eigentlich unsere neuen Bewegungsmethoden beste Disziplin, versagten beinahe allen Unsere Leiterin, Valentina Sala, lässt sich die Nerven, und so waren wir nach immer wieder Neues einfallen, um die dem Wettkampf etwas enttäuscht. Es Damen am Dienstagabend ordentlich reichte dann aber mit einer Gesamtno- ins Schwitzen zu bringen. Gerne heissen te von 26.60 trotzdem zu einem guten wir dazu neue Gesichter herzlich will- 10. Schlussrang von 93 Vereinen in der kommen! Auch Nichtmitglieder haben 5. Stärkeklasse. die Möglichkeit, an dieser Turnstunde Wer diese aktive Truppe gerne einmal teilzunehmen – «mit eme 5-Liber bisch live in Action erleben möchte, kann dies derbi». Möchtes du aber auch mal vor an der Heimrunde der Wintermeister- der Truppe stehen und die Lektionen schaft am 10. Januar 2017 in der Rüedis- mitgestalten, zögere nicht und kontak- matt gerne tun! tiere uns!

46 ■ Hornussergesellschaft Krauchthal-Hub B-Mannschaft mit überragenden Leis- tungen an beiden Hornusserfesten Für die Hornussergesellschaft Krauchthal- Hub stand eine ereignisreiche Saison auf dem Programm. Hauptziel war sicher die Schweizermeisterschaft, gefolgt vom Mittelländischen Verbandsfest und dem Interkantonalen Hornusserfest. Zudem kamen einige Anlässe wie das traditio- nelle Nachwuchshornusser-Zwirbeln vom Pfingstmontag, ein Herbsthornussen, der Haselberg-Match und das Jubiläum elf Jahre HG Krauchthal-Hub dazu. Ende November folgt bereits zum fünften Mal unser Super-Hornusser-Lotto. Auch beim Hornusserhaus in der Weier- matt wurde eifrig an der Infrastruktur ge- sah man sich auf der Zwischenrangliste ab nusser am Interkantonalen Hornusserfest arbeitet. Dies bedeutete für alle Aktiven, Runde elf auf einem Abstiegsplatz wieder. in Aeschi und den Gewinn einer schönen aber auch Frauen und Freundinnen sowie In dieser Phase glaubte die Mannschaft Glocke. Bravo Marco! freiwilligen Helfer, neben dem Training vielleicht zu wenig daran, das Unmögliche Damit wir auch für die Zukunft gerüstet und dem Spielbetrieb zusätzliche Stunden noch möglich zu machen und den ange- sind, setzen wir stark auf die Betreuung zu investieren. strebten Ligaerhalt in den letzten Spielen unseres Nachwuchses; dieser erreichte in An dieser Stelle möchte ich allen Beteilig- noch sicherzustellen. der Nachwuchsmeisterschaft den tollen ten ein riesiges Dankeschön für die zusätz- So ist das Abenteuer NLA leider nach einer 4. Schlussrang. lichen Arbeiten aussprechen, wir dürfen Saison schon wieder zu Ende; mit 9 Num- Florian Kaderli, 9. Rang, 1. Stufe, Adrian stolz von den erfolgreich durchgeführten mern, 25 Rangpunkten und 16 837 Schlag- Gfeller, 8. Rang, 2. Stufe, und Lorenz Anlässen sprechen. punkten belegte die A-Mannschaft den 15. Glauser, 4. Rang, 3. Stufe, erreichten ab- Schlussrang, was gleichzeitig den Abstieg solute Spitzenplätze in der Einzelschläger- bedeutet. schlussrangliste. Kopf hoch, neues Spiel, neues Glück. An den Nachwuchsfesten wurde beide Daraus die richtigen Schlüsse ziehen, und Male der 7. Rang erreicht. es werden wieder erfolgreichere Zeiten Herzliche Gratulation unserem Nachwuchs, kommen. und ein grosser Dank den Betreuern. Auch für die B-Mannschaft konnte das Weiter möchte ich noch allen Vorstands- Saisonziel nur Ligaerhalt heissen, denn kollegen und Hornussern für die Zu- durch den Einbau von neuen Spielern sammenarbeit danken, ebenso unseren wusste man nicht so recht, was zu erwar- Frauen und Freundinnen, die uns bei unse- ten war. rem Sport unterstützen. Allen Helferinnen Sowohl am Bock wie im Ries waren die und Helfern, die immer wieder etwas für Leistungen ein ewiges Auf und Ab, mit uns leisten, was nicht selbstverständlich 21 Rangpunkten, 14 Nummern und 9259 ist, recht herzlichen Dank. Zum Spielbetrieb unserer Mannschaften: Schlagpunkten erreichte die B-Mannschaft Und nicht zuletzt gebührt unseren zahl- Die A-Mannschaft startete in der NLA- den 7. Schlussrang und das Ziel Ligaerhalt reichen Gönnern und Sponsoren ein gros- Meisterschaft als klarer Aussenseiter in wurde somit erreicht. ses Merci wie allen Freunden der die Saison, mit dem Ziel Ligaerhalt. Weil Und zu guter Letzt konnte unsere C-Mann- Hornussergesellschaft Krauchthal-Hub. Es man wusste, dass es vorab bei der Schlag- schaft auch einen klitzekleinen Erfolg ver- ist schön, so eine breite Unterstützung zu leistung sehr schwierig würde, zu mögli- buchen, konnten diese Saison doch wieder haben. chen Rangpunkten zu kommen, legten die mal drei Rangpunkte auf der Schlussrang- Im Namen der Hornussergesellschaft A-Spieler den Fokus auch klar auf die liste verbucht werden. Krauchthal-Hub wünsche ich allen Ein- Arbeit im Ries, in der Hoffnung, so lange Nachdem die Meisterschaft abgeschlossen wohnern der Gemeinde alles Gute, frohe wie möglich keine Nummer zu kassieren war, folgten mit dem Verbands- und Inter- Fest-tage und einen guten Rutsch ins 2017. und mit etwas Glück vielleicht sogar mal kantonalen Hornusserfest zwei weitere Rangpunkte erreichen zu können. Höhepunkte. Mit freundlichen Grüssen Dieses Unterfangen klappte zu Beginn der Hier gab es aus unserer Sicht nur einen Ge- Hornussergesellschaft Krauchthal-Hub Saison gar nicht so schlecht und man konn- winner: nämlich unsere B-Mannschaft! Der Präsident Jürg Ryser te sich dadurch vorerst von den Abstiegs- Was sie sowohl am Verbandsfest (4. Rang, plätzen fernhalten. 0 Nummern, 1462 Punkte, Glockengewin- Obschon auch eifrig an der Schlagleistung ner) und vor allem am Interkantonalen Super-Hornusser-Lotto gefeilt wurde, hatte man meistens keine Hornusserfest (2. Rang, 0 Nummern, 1538 Ortszentrum Rüedismatt Chance, nach Schlagpunkten ein Spiel zu Punkte, Horngewinner) für Leistungen gewinnen. Im Spiel Nr. 8 gegen Bern-Beun- zeigte, war schlichtweg überragend. Diese Samstag, 26. November, 20.00 Uhr denfeld musste zudem die erste Nummer Erfolge waren vorab nur durch einen tol- Sonntag, 27. November, 14.00 Uhr geschrieben werden, und somit das erste len Teamspirit möglich. Chapeau, eine sehr Spiel mit null Rangpunkten. Als dann in starke Leistung! Es würde uns freuen, Euch begrüssen weiteren Runden erneut Nummern und Zu erwähnen gilt es auch den Erfolg von zu dürfen. Spiele mit null Rangpunkten dazukamen, Marco Richard als bestem Nachwuchshor- 47 ■ Jodlerklub Ausblick Hettiswil Konzert Jodlerklub Hettiswil, 21. und 22. Januar 2017 Das traditionelle Winterkonzert des Jodler- klubs Hettiswil findet am Samstagabend, 50. Bernisch-Kantonales 21. Januar 2017 und Sonntagnachmittag, Jodlerfest 22. Januar 2017 in der Mehrzweckhalle Rüedismatt Krauchthal statt. Fröhlich und feucht ist das 50. Bernisch- Das neue Programm 2017 verspricht wie- Kantonale Jodlerfest zu Ende gegangen. der viele schöne Überraschungen! Einen friedlichen Anlass mit vielen schönen Wir freuen uns und laden alle herzlich ein, Erinnerungen haben Jung und Alt erlebt. mit uns einen schönen Samstagabend und Wir haben fleissig und gut geübt und Sonntagnachmittag zu geniessen. haben uns auf den Auftritt konzentriert. Die harmonische Reinheit, die Rhythmik Zum Muttertags-Gottesdienst am und Dynamik haben wir uns eingeprägt – Sonntag, 14. Mai 2017, singt der Jodlerklub natürlich sind auch die richtigen Worte am Hettiswil in der Kirche Krauchthal. richtigen Platz wichtig. So sind wir am Samstag vor der Jury und vor vielen BesucherInnen angetreten und haben das Lied «Heizue» von Hans Walter Schnell / Konrad Wyler vorgetragen. Wir sind glücklich über die Bestnote «Eins» – welch eine Freude und Erleichterung! Danke an unseren Dirigenten für seinen un- ermüdlichen Einsatz! Für unsere Leistung wurden wir von der Gemeinde Krauchthal Eidg. Jodlerfest in Brig geehrt und erhielten einen Preis. Unser Jodelduett Thomas Barbey und Erika Der Jodlerklub Hettiswil wird am Eidg. Jod- Liechti, begleitet von Michael Kohler, hat lerfest in Brig teilnehmen. Wir werden am das Lied «I der Stilli» von Hannes Fuhrer Samstag, 24. Juni 2017 unser Bestes geben! gut einstudiert, brillant vorgetragen und die Bestnote «Eins» erreicht! Hast du Lust, bei uns mitzusingen? Herzlich willkommen!

Gerne geben Auskunft:

Präsident Urs Salzmann 3068 Utzigen Telefon 031 832 01 18 / 078 620 84 47 E-Mail: [email protected]

Dirigent Thomas Barbey 3415 Telefon 034 461 48 26 / 078 742 44 32 E-Mail [email protected]

■ Kleintierfreunde Hasubärg

Am 15. Februar 2014 haben sich die Jegenstorf und Russenkaninchen Leistungen zeigen; vielmehr liegt ih- Ornithologischen Vereine Hettiswil und Schweiz. Wir sind überzeugt, mit der nen daran, auch weite Kreise der Bevöl- Hindelbank im Restaurant Hirschen grossen Vielfalt von Kaninchen und kerung auf ihr Hobby aufmerksam zu Krauchthal unter neuem Namen «Klein- Geflügel den Besuchern eine interessan- machen. Wir empfehlen Ihnen unsere tierfreunde Hasubärg» zusammenge- te Ausstellung präsentieren zu können. Festwirtschaft und schöne Tombola. Wir schlossen. Vom 27. bis 29. Dezember 2016 Zusätzlich zeigt der Cavia-Verein Schweiz wünschen Ihnen viele gemütliche Stun- führen wir mit Kleintieren eine Freund- seine Meerschweinchen. Mit dieser Aus- den an unserer Ausstellung und frohe schaftsausstellung durch. Angeschlos- stellung wollen sich die Mitglieder nicht Festtage. sen sind KTF Brandis, OV Oberburg, OV nur untereinander ihre züchterischen OK-Präsident Alois Brun 48 ■ Landfrauenverein Krauchthal-Hettiswil

Im Mai durften wir bei «Schweiz be- wegt» mit unserem GEF-Projekt mitma- chen. Wir machten mit den Schülern ei- nen Stern-OL mit verschiedenen Posten. Am Schluss durfte jedes Kind ein Frucht- spiessli als gesunden Snack geniessen.

Am 13. August waren wir mit verschie- denen Backwaren, Konfi, Gemüse, Beeri usw. am Dörflimärit anwesend. Dazu schenkten wir Milchshakes aus und wegen dem schönen, heissen Wetter brauchte es auch viele Glaces.

Am 6. September wanderte eine Gruppe Landfrauen bei recht gutem Wetter der Worblen entlang. Mit dem Auto nach Bolligen, von dort zu Fuss nach Worb. Nach 2½ Stunden Wanderung war das Ziel erreicht, die Badi Worb. Nach der Kaffeepause gings dann mit der Bahn wieder nach Bolligen und von dort mit dem Auto wieder nach Krauchthal.

Am 15. September veranstalteten wir mit der Pro Senectute einen Vortrag über Patientenverfügung und Vorsor- geauftrag. In Ihrer Patientenverfügung halten Sie fest, wie sie zu bestimmten medizinischen Behandlungen stehen, falls sie zum betreffenden Zeitpunkt nicht mehr über die nötige Urteilsfähig- keit verfügen. So können Sie im Voraus regeln, ob Sie gewissen medizinischen Behandlungen zustimmen oder ob Sie diese ablehnen. In einem Vorsorgeauftrag können Sie festhalten, wer im Falle Ihrer Handlungs- unfähigkeit für Sie entscheiden soll. Die- se Person Ihres Vertrauens kümmert sich im Ernstfall um alle Fragen rund um die Betreuung, Rechte und Vermögen.

Am 21. September fand der Kurs «Falt- briefe» statt. Fritz Tschanz zeigte, wie man aus Papier verschiedene Faltblätter und -briefe nach alten Mustern herstel- len kann. Nächste Termine

20. November 2016: Guferemärit / Pastetlitag 5. Dezember 2016 und 9. Januar 2017: Spielabende 19. Januar 2017: Dinkel-Backkurs, Mühle Kleeb Rüegsbach 24. Januar 2017: Zmorge in der Rüedismatt 24. Januar 2017: 19.30 Uhr, Vortrag «Hilf dir selbst – mit Schüsslersalzen»

49 ■ Männerchor Krauchthal Preisjasset

Beim Altersheimsingen in Oberburg vom Am Freitag, 21. Oktober, eröffneten wir wir auch im nächsten Jahr wieder durch- Sonntag, 10. April, wurde von allen Heim- zum vierten Mal das Männerchor-Preis- führen werden. bewohnern aufmerksam zugehöhrt, be- jassen in der Rüedismatt. Der technische Die Preisausschüttung, unter der Leitung sonders von den vier Krauchthaler Bürge- Leiter Werner Weinmann und der Vereins- von Kurt Weinmann, war sehr beacht- rinnen. Bei einem uns Sängern servierten präsident Hans Buri konnten wieder eine lich, konnten doch den ersten drei zu den Apéro nahmen wir Abschied von den vie- ansehnliche Schar Jasserinnen und Jasser Reka-Checks noch ein spezieller Erinne- len Zuhörern. aus der näheren und weiteren Umgebung rungspreis von den Sängerkameraden begrüssen. Vor dem Spielbeginn konnte Beppino und Kurt abgegeben werden. Sängertag wiederum ab 19.00 Uhr den Teilnehmen- Auch das schöne Präsent, organisiert von Der Kreissängertag vom Samstag, 18. Juni, den das liebevoll zubereitete Nachtessen Elisabeth Weinmann, konnte von allen in Rapperswil, war in der akustisch sehr von unserem Sängerkameraden Beat Möri Teilnehmern empfangen werden. Wir hof- guten Kirche für alle teilnehmenden Sän- serviert werden: Salatteller und Rahm- fen, dieser Jassabend habe die Bevölke- ger ein musikalisches Erlebnis. Mit den drei schnitzel mit Nüdeli. Alle erlebten einen rung erneut animiert, das nächste Jassen vorgetragenen Liedern «Träume im Wind», gemütlichen und friedlichen Abend, den beim Männerchor nicht zu verpassen! «La Pastorella» und dem «Chianti»-Lied ernteten wir einen tosenden Applaus in der Kirche. Der sehr gut organisierte Halb- tags-Sängertag wurde von 14 Chören mit Bravour und Begeisterung mitgetragen. Für 50 Aktivjahre in unserem Chor wurden Kurt Sutter aus Ostermundigen und Kurt Weinmann gebührend geehrt. Beim ge- meinsamen Nachtessen in der Schulanlage endete der zum Teil regnerische Tag. Die vorgesehene Männerchor-Wanderung musste wegen schlechter Witterung abge- sagt werden.

Bundesfeier 31. Juli Das Wetter spielte nicht mit, sodass wir die Feier in der Halle von der Rüedismatt ab- halten mussten. Wir waren auch für den Gastwirtschaftsbetrieb verantwortlich. Die sehr vielen anwesenden Personen – zum ersten Mal in der Halle – erlebten einen bunten Abend. Auch gesanglich umrahm- ten wir die Feier. Rangliste der Preisjasser 2016 1. Rang: Marti Toni, Oberburg 2916 Punkte Männerchor-Reise 2. Rang: Marti Trudi, Oberburg 2895 Punkte Am Samstag, 3. September, um 8.00 Uhr, 3. Rang: Vinzens Marcel, Reichenbach i. S. 2862 Punkte bestiegen wir den Sommer-Car mit der Chauffeurin Daniela Gerber-Balsiger zu Unser weiterer Anlass: einem wunderschönen Ausflug an den Lac 20. November: Mitwirkung am Gottesdienst de Joux. Das Wetter war angenehm warm. Die Strecke führte vom Vallée de Joux über 2017 den Col du Marchairuz, über Ballens, Apples, 10. Februar: Hauptversammlung bei Familie Kilchenmann, Cottens nach Cossonay. Um 17.00 Uhr Lindenfeld, Krauchthal wurden wir in Praz am Murtensee im Restaurant Bel-Air erwartet. Bei einem Bist du angesprochen vom Singen, dann melde dich bei einem Mitglied! sehr guten Fisch-Nachtessen erlebten wir einen heiteren und gemütlichen Abend. Anschliessend folgte die Heimfahrt – für die Teilnehmenden war es eine unvergess- liche Reise.

50 ■ Männerriege Krauchthal Nächste Termine Die Trainings finden zu folgenden Samstag, 26. November 2016 Zeiten statt: Turnfahrt Jahreshöck im Forsthaus Unihockey (Unihockey Plausch): Auffahrtswanderung über die Hügel von Sonntag, 18. Dezember 2016 Montag, 20.00 Uhr Krauchthal. Die Route führte uns über den KF 3. Liga Damen, Heimturnier, Unihockey Herren (lizenziert): Chutzen. Beim Apéro konnte die neue Rüedismatt, 09.00 – 18.00 Uhr Dienstag, 20.00 Uhr (Jegenstorf) Feuerstelle begutachtet werden. Nach Freitag, 24. Februar 2017 Unihockey Schüler (ab 3. Klasse): der luftigen Pause und dem Zurücklegen HV in Maja’s Partystübli, 20.00 Uhr Donnerstag, 18.00 Uhr der restlichen Strecke konnten in der Hor- Sonntag, 19. März 2017 Unihockey Herren (lizenziert): nusserhütte das feine Grillgut, die kühlen KF 4. Liga Herren, Heimturnier, Donnerstag, 20.15 Uhr Getränke und der schöne Nachmittag ge- Rüedismatt, 09.00 – 18.00 Uhr Unihockey Damen (lizenziert): nossen werden. Wer kennt den grössten Donnerstag, 20.00 Uhr (Bäriswil) Baum in der Gemeinde Krauchthal? Homepage Fitness für alle (Sypoba): Sämtliche Aktivitäten, News und das Jah- Freitag, 20.00 Uhr Bergwanderung im Kanton Freiburg / resprogramm der MRK, die Spielpläne Wir freuen uns, zahlreiche Mitglieder oder Gastlosen und Resultate der Unihockeymeisterschaft Interessierte in den Trainings oder an den Eigentlich eine schöne Wanderung mit sind unter www.mrkrauchthal.ch nachzu- verschiedenen Anlässen begrüssen zu dür- einer grandiosen Aussicht auf die Alpen! sehen. Schaut mal rein. Ebenfalls sind alle fen! Leider spielte das Wetter nicht mit, Regen Sponsoren auf unserer Homepage zu finden. am Morgen, Programmänderung war an- Bitte unterstützt diese bei eurem nächsten Der Vorstand gesagt. Mit ein paar Kaffees wurde die Einkauf, Auftrag, etc. Männerriege Krauchthal Zeit überbrückt und los ging es durch die Jaunschlucht bis nach Charmey. Der stei- le Aufstieg zum Chalet du Soldat konnte bei angenehmen Temperaturen bewältigt werden. Ein gemütlicher Abend mit einem äusserst feinen «Znacht» und viel Schlaf rundeten den Tag ab. Am nächsten Mor- gen leider keine Sicht und immer wieder leichter Regen. Dadurch die verkürzte Route direkt Richtung Jaun. Merci Thesi für die Organisation.

Unihockey Inzwischen hat die Meisterschaft für alle drei Teams bereits wieder begonnen. Die ersten Punkte sind im Trockenen. Heimturnier am Sonntag, 18. Dezember 2016, KF 3. Liga Damen.

Sypoba Ab dem 28. Oktober findet in der Rüedis- matt (19.00 – 20.00 Uhr) ein Einsteigerkurs «Sypoba» statt. Einstieg ist jederzeit mög- lich. Daten: 28.10. / 04., 18., 25.11. / 02., 09., 16.12. Das Training für den ganzen Körper. 51 ■ Musikgesellschaft Krauchthal Jugendmusik – Lagerbericht von Iseltwald

Montag, 11. April 2016 In der Woche vom 11. – 16. April 2016 ver- brachte die Jugendmusik Krauchthal das traditionelle Musiklager zum zwölften Mal in Iseltwald am Brienzersee. Bei strahlen- dem Sonnenschein wurden wir auf dem Schulareal empfangen und eine Gruppe von Ü18-Musikantinnen und -Musikanten gab uns mit einem kurzen Ständli einen Einblick in das diesjährige Konzertpro- gramm. Nachdem alle Teilnehmenden die Turnhal- le bezogen hatten, wurden die ersten Töne ausgehalten und die Trommeln gespannt. Beim Abendessen waren wir so hungrig, dass die Köchin, Irène Streit, kurzerhand für eine zweite Runde «Fotzelschnitten» den Herd anwarf.

Dienstag, 12. April 2016 Während Tambourenleiter Roger Kissling nachts für Ruhe sorgte, war der Dirigent, Jakob Banz, jeweils dafür verantwortlich, dass am Morgen alle munter wurden. Spätestens nach dem kurzen Wake-up- Mittwoch, 13. April 2016 Freitag, 15. April 2016 Spaziergang (täglich 15 Minuten) waren Am Mittwoch war es den ganzen Tag über Am Freitagmorgen fanden die letzten auch die letzten Teilnehmenden fit. etwas bewölkt. Auch unsere Energie war Proben statt. Ausserdem haben wir uns Darauf folgten Spezialproben, dabei prob- Mitte Woche nicht mehr dieselbe wie für die Bühnendekoration etwas einfallen ten Trommler und Bläser in ihren Registern zu Beginn. Nichtsdestotrotz wurden die lassen. Da wir als Zirkus «Nimmersatt» un- und verteilten sich je nach Wetter draussen Instrumente hervorgeholt und geprobt. terwegs waren, passten Ballone ganz gut. auf dem Schulareal oder in den Übungs- Am Vormittag verlegten wir das Sport- Vor dem Mittagessen absolvierten wir die räumen. programm in die Turnhalle und anschlies- letzte Disziplin der Olympiade – eine Sta- Zur Abwechslung startete am Nachmit- send zeigte uns der Dirigent, Jakob Banz, fette. Diese umfasste Sportarten wie Sack- tag die Olympiade. Dabei wurden wir in wie wir unsere Blechblasinstrumente zu hüpfen, Büchsenwerfen, Skifahren, Stel- vier Gruppen eingeteilt, die während der pflegen haben. Dazu legte er ein Cornet zenlaufen, Hürdenspringen, etc. Nachdem ganzen Woche verschiedene Disziplinen in ein Wasserbad ein und erklärte uns, die Sportleiterin, Jasmin Aeschbacher, die absolvierten. Am Dienstag stand Handy- welche Instrumententeile wie gewaschen Resultate aller Gruppen ausgewertet hat- weitwurf, Rudern, Rennen und Korbball werden müssen. te, gab es eine Rangverkündigung. auf dem Programm. Gestärkt mit Spaghetti setzten wir das Bis zum «Znacht» war Ruhe angesagt, da- Musizieren am Nachmittag fort und die mit wir uns vor dem Auftritt noch etwas Stücke begannen langsam Gestalt anzu- erholen konnten. Das Konzert in Iseltwald nehmen. Vor dem Abendessen fand ein verlief wie geplant und unser Publikum Dorf-OL statt. Dabei lernten wir Iseltwald war begeistert. Beim anschlies-senden besser kennen und mussten allerlei Fragen Apéro konnten wir mit unseren Gästen auf beantworten. ein gelungenes Konzert anstossen.

Donnerstag, 14. April 2016 Samstag, 16. April 2016 Das Abschlusskonzert rückte mit jedem Nachdem wir am Samstagmorgen etwas Tag näher und wir wurden dementspre- länger schlafen durften, genossen wir chend immer nervöser. Den ganzen Vor- zum «Zmorge» frischgebackenen Zopf mittag haben wir unsere Stücke geübt. Als vom Putz-Chrigel, dem Schulhausabwart Abwechslung nahmen wir uns den Nach- von Iseltwald. Anschliessend packten wir mittag frei und genossen das schöne Wet- unsere Koffer und begannen mit den Auf- ter auf dem Minigolfplatz in Interlaken. räumarbeiten. Da wir innerhalb der Putz- Wir konnten uns gut austoben und ver- gruppen gut organisiert waren, klappte brachten zusammen ein paar gemütliche alles tipptopp und kurz vor dem Mittag Stunden. brachen wir Richtung Krauchthal auf. Nachdem «zack, zack» 160 Omeletten Zu Hause wurden wir von unseren Eltern (nach unserer Rückkehr) zum «Znacht» empfangen. Bevor wir uns jedoch in deren produziert worden waren, konnten alle Obhut begaben, wurde die Bühne, in der hungrigen Mäuler gestopft werden. Als Rüedismatt, fertig eingerichtet. Den Nach- Ausklang spielten wir fast bis 22.00 Uhr das mittag nutzten die meisten, um den ver- Gesellschaftsspiel «Activity». säumten Schlaf nachzuholen. 52 Als krönender Abschluss unseres Musik- lagers trat der Zirkus «Nimmersatt» am Abend in Krauchthal auf.

Wir danken der Gemeinde Iseltwald für die Benützung der Schulanlage sowie allen freiwilligen Helfern, die zum guten Gelingen des Lagers beigetragen haben. Bis zum nächsten Mal!

Im Frühjahr Die Auffahrt führte uns auf den Bantiger. Der traditionsreiche Anlass steht seit etli- chen Jahren unter der Federführung der Musikgesellschaft Ferenberg. Ihrer Ein- ladung zur Mitgestaltung des Unterhal- tungsprogrammes haben wir gerne Folge geleistet. Bei schönstem Frühlingswetter durften wir das sehr zahlreiche Publikum für zweimal eine halbe Stunde unterhal- ten – und daneben die entspannte Fest- atmosphäre und das wunderbare Panora- ma auf dem Turm geniessen! Als Wander- tipp an Auffahrt: nach gut zwei Stunden Fussmarsch ab Krauchthal wartet auf dem Gipfel feine Muessuppe oder eine Brat- wurst vom Grill – und das mit bester Un- terhaltungsmusik!

53 Musiktag vom Samstag, 11. Juni in Koppigen Das wechselhafte Juni-Wetter machte auch vor dem Musiktag in der wunder- baren Umgebung der Gartenbauschule Oeschberg nicht halt. Bereits beim Emp- fang schüttete es zwischendurch aus Kü- beln, sodass dieser in das Festzelt verlegt werden musste. Bald einmal ging es los mit der Vorprobe für unser Konzertstück «Flight». Als wir beim Konzertlokal auf unseren Auftritt warteten, kam plötzlich Hektik auf, denn die Organisatoren such- ten noch fieberhaft einen Experten zu un- serer Bewertung. Denn die Person, welche unseren Vortrag beurteilen sollte, hatte sozusagen eine «Doppelbuchung» und antwortete auf telefonische Nachfrage, dass sie nun in gleicher Mission am gleich- zeitig stattfindenden Eidgenössischen Musikfest in Montreux sei – das ist etwas mehr als Künstlerpech! Die Organisatoren spannten kurzerhand ihren eigenen Diri- genten als Experten ein, und wir durften uns nach rund halbstündiger Verspätung noch einmal sammeln und frisch konzen- der MGK zu einem runden Wiegenfest Zum Jahresende trieren. Wir schafften es trotz allem, einen gratulieren. Am 25. August durften wir Ja, auch das 2016 neigt sich unerbittlich ordentlichen Vortrag abzuliefern. Nach im Oberdorf Rudolf Sutter musikalische dem Ende zu! Bevor es so weit ist, findet dem Mittag spielten wir gleich noch unse- Grüsse zu seinem 70. Geburtstag über- wieder unser Kirchenkonzert am Sonntag, ren Unterhaltungsblock im Festzelt. Petrus bringen. Am 15. September konnten wir 4. Dezember, statt. Wie es die Tradition schien nun doch noch ein Musikant zu sein, beim nach wir vor aktiven Ehrenmitglied schon fast will, werden nicht nur Blasmusik- denn das Wetter hatte sich etwas gebes- Hans-Rudolf Neuenschwander den 80. Ge- liebhaber auf ihre Rechnung kommen! Wir sert. Die «Rennleitung» kam so zum Ent- burtstag mit einem musikalischen Ständli freuen uns, gemeinsam musikalisch in die schluss, die am frühen Abend angesetzte «nachfeiern»; sein eigentlicher Geburts- Vorweihnachtszeit einzutauchen – mehr Marschmusikparade durchzuführen… oder tag im Januar bietet sich für ein Open-Air- sei an dieser Stelle noch nicht verraten. dann doch nicht? Petrus schickte eine Stun- Konzert halt weniger an! de zu früh wieder Regenwolken nach Kop- Die diesjährige Musikreise vom 10. Sep- Ausblick – nächste Anlässe pigen, sodass die Marschmusikparade kurz tember führte uns für einen gemütlichen Sonntag, 4. Dezember: nach Beginn abgebrochen musste; auch der Tag ins Elsass rund um das historische Städ- Konzert Kirche Krauchthal Auftritt des Gesamtchors fiel so ins Was- chen Riquewihr. Bei schönstem Spätsom- 25. Dezember: Weihnachtsgottesdienst ser. Den Schlusspunkt unter den Musiktag merwetter konnten wir in die zuweilen Altjahrswoche, 27. – 30. Dezember: ICE-Bar machte der Gastverein aus Kirchheim am etwas eigenwillig erscheinende Kultur der Samstag, 4. März 2017: Neckar (D) mit der Abendunterhaltung Elsässer eintauchen und mit vielen inter- Jahreskonzert Rüedismatt unter dem Motto «Schwabenabend – ein essanten Eindrücken heimkehren. Danke Feuerwerk der Blasmusik». Ja – bald war Hausueli für die umsichtige Organisation … und alles weitere auf: das ganze Festzelt in ausgelassener Party- der Reise! www.mgkrauchthal.ch laune! Um 23.00 Uhr machten wir uns dann mit dem Car auf die Heimreise.

Wo ist der Sommer? Nach dem Musiktag wurde es mit dem Wetter auch nicht besser. Wir mussten uns wieder einmal den garstigen Wetterbe- dingungen beugen und es blieb uns nichts anderes übrig, als wohl oder übel unser geplantes Waldfest zweimal absagen.

Sommer! Nach dem guten Feedback vom letzten Jahr haben wir uns entschieden, den Ju- bilaren- und Passivenanlass wiederum an einem Sonntagnachmittag durchzufüh- ren. Am 4. September nahmen sich denn auch wieder sehr viele Jubilare aus der Ge- meinde, Passiv- und Ehrenmitglieder so- wie Gönner die Zeit für einen gelungenen Nachmittag unter (Blasmusik-)Freunden. Apropos Jubilare: In diesem Sommer durf- ten wir zwei verdienten Aktivmitgliedern 54 ■ Pro Senectute ■ Satus Hettiswil

Unsere Gruppe zählt nicht sehr viele Mit- Programm. Wir haben Freude an der Gym- Im Jahre 1940 wurde der Satus Hettis- glieder: Zusammen haben wir 1147 Jahre nastik und sind davon überzeugt, dass die wil gegründet. Nach 76 Jahren ist nun Erfahrung (76 im Durchschnitt / zwischen regelmässige Bewegung gut ist für unsere Schluss. Jetzt wird der Satus mangels 60 und 90). Wir sind vielleicht nicht die Gesundheit und unser Wohlergehen. Mitgliedern auf Ende 2016 aufgelöst. Schnellsten, jedoch seeehr ausdauernd. Sie können gerne mal mitmachen / eine Oft wurde versucht, neue Mitglieder zu Jeden Mittwochnachmittag turnen wir ge- Lektion schnuppern. werben, doch die Konkurrenz war und meinsam in der Halle in Krauchthal. ist einfach zu gross. Schade! Übungen zur Verbesserung der Reaktion, Pro Senectute Turngruppe Krauchthal Die Jugendriege bleibt den Hettiswiler Koordination für die Beweglichkeit und Regula Zaugg Tel. 034 411 24 74 Kindern erhalten. Sie wird unter dem die Erhaltung der Kraft stehen auf dem Esther Nabholz Tel. 034 411 19 00 Patronat des Damenturnvereins Krauch- thal übernommen und weitergeführt. Die Leiterin Monika Lehmann freut sich, weiter mit den Kindern zu arbeiten. Ort und Zeit bleiben gleich. Wir wünschen Monika einen guten Neustart. Der Vorstand wünscht allen weiterhin alles Gute.

Mit sportlichen Grüssen

Für den Vorstand Liliane Jost und Stephan Bohren

■ Trachtengruppe Hettiswil

Vereinsreise Unsere Vereinsreise führte uns dieses Wir üben jeden Donnerstag Interessierte sind jederzeit herzlich Jahr an den Bodensee, wo wir die Blu- 20.00 Uhr: Singen willkommen! meninsel Mainau besuchten. 21.00 Uhr: Tanzen Kontaktperson: Ab Hettiswil fuhren wir via Wangen Susanne Kobel, Tel. 034 411 18 87 a. A. – Oftringen – Lenzburg nach Zü- im Schulhaus Hettiswil Andrea Schwander, Tel. 034 411 07 50 rich. Im Restaurant Waldhaus Katzensee gönnten wir uns die erste Kaffeepause. Weiter führte uns der Car via Winterthur und Frauenfeld an den Bodensee. Mit vielen «Blumen-Gartengestaltungs- Träumen» gings dann gegen Abend heimwärts, wo wir Halt fürs Nachtessen in Wangenried machten. Der Wettergott meinte es gut, und wir alle kehrten am Abend zufrieden nach Hettiswil zurück.

Liebe Trachtenfreunde Im Namen der Trachtengruppe Het- tiswil mit der Projektgruppe und dem Schwyzerörgeli-Quartett «Campana» bedanken wir uns noch einmal für eu- ren Besuch an unserem Heimatabend vom 12. / 13. November 2016. Unser nächster Auftritt: Museumstag, 21. Mai 2017 Die Tracht steht im Mittelpunkt Im Ortszentrum Rüedismatt, Krauchthal Die «Blumeninsel am Bodensee» lädt zum Verweilen ein. 55 ■ Verkehrs- und Verschönerungsverein Hettiswil

Nächste Termine

Samstag, 7. Januar 2017 Glühwein zum Jahresbeginn

Freitag, 10. März 2017 Hauptversammlung

Donnerstag, 25. Mai 2017 Auffahrtsbräteln

Weitere Informationen zu den nächsten und vergangenen Anlässen sind auf der Homepage zu finden:

Im Herbst ist die Blütenpracht der Dahlien die Hauptattraktion auf der Insel. www.vvhettiswil.ch 56 Aschi Salzmann: Wieder zu Hause

Liebe Leute, nun bin ich seit Anfang September wieder zu Hause. Viele, nein, sehr viele Gedanken gehen mir seither durch den Kopf. Es ist wahnsinnig, was ich alles erlebt habe und erleben durfte. Versuche immer noch, das alles nicht zu fest an mich heranzulassen. Habe fast Angst, dass mir das noch zu viel ist mit dem Erlebten. Wie schon so oft kann ich solches am besten mit Erzählen und Be- antworten von Fragen verarbeiten. Wenn ich einfach erzählen sollte, wäre das eine Zumutung an die Zuhörer…! Glaube, ich könnte fast nicht mehr aufhören… Ja, das waren gut 7700 km, 41 500 Höhen- meter, drei Länder, viele Begegnungen, viele Strapazen, unzählige Wasserflaschen geleert, 334 Std. im Sattel, 65 Tage reine Ich habe ein Russland erleben und sehen le Denken und Verhalten ähnelt unserem Fahrzeit, nur 6 Ruhetage, unbeschreibliche können, wie es kaum von den meinungs- sehr. Sicher auch deshalb waren wir wohl Weiten und ein riesiger Traum von mir, der bildenden Printmedien wiedergegeben dort. Die Leute in den Dörfern schauen in Erfüllung ging. Mit viel Stolz und für wird. Wir haben unterwegs vielfach genau zueinander und helfen so gut es geht, zu- mich unfallfrei, konnte ich diese Wahn- dieses diskutiert in unserer Gruppe, und mindest haben wir das immer wieder so sinnsreise geniessen und beenden. wir denken, dass vermutlich viele, die den beobachtet. Gegrüsst wird man übrigens Osten schlechtschreiben, vielleicht noch immer, wenn man Augenkontakt hat. So schön, dass ich das erleben durfte! gar nie dort waren. Kann überhaupt kei- Auch auf der Strasse wird gewunken und Weiss nicht genau, warum ich das unbe- ne Kritik üben an den Leuten dort, im Ge- genickt. Immer. Wie gesagt, einfach ganz dingt machen musste, aber nach meiner genteil, wir haben so wunderbar normale normal… ersten Reise nach Moskau 2011 mit Role und nichts als ganz normale Menschen war dieser Wunsch ganz fest und tief in getroffen und kennengelernt. Habe mal Landschaft mir drin, wieder nach Russland zu fahren geschrieben, dass diese Leute vielleicht so- Wie ihr vermutlich bereits aus meinen und die Reise weiterzuführen. Zum Glück gar noch normaler sind als wir… Sie sind Berichten gelesen habt, ist das Land un- konnte ich das machen, zum Glück habe ich «gwunderig», anständig, freundlich und glaublich gross. Es hat unbeschreibliche das gemacht! Keinen einzigen Kilometer, würden niemals Niet sagen zum Helfen. Weiten, die kaum enden wollen. Das kein einziges Schlagloch, keinen Gegen- Oft hat es gereicht, einfach einen fragen- kennen wir hier nicht, ich habe so viel wind und keine Entbehrungen würde ich den Eindruck zu machen, schon haben sie Himmel angeschaut und genossen wie hergeben. Ich konnte dank meiner guten offeriert, was zu helfen. noch nie. Einfach wunderschön. Auch ist Vorbereitung und Erfahrung diese Reise es recht gepflegt, da wird überall gerei- in vollen Zügen geniessen. Soll nicht hei- nigt, gemäht und gewischt. Kehricht liegt ssen, dass ich nie kämpfen musste, aber für kaum herum, weniger als bei uns ganz mich sicher erträglich. Denke auch nicht, sicher! dass dies das letzte Reisli in Russland war, gibt da noch eine Strasse oder Ähnliches Essen nach Wladiwostok… nur 3430 km ab Ulan- Gegessen haben wir vielfach unterwegs Batar. …meine Frau weiss aber noch nichts in kleinen privaten Kawe, sprich Beizli. Da von dieser Strasse…  haben wir auch die ganze Palette von Lau- nen erlebt. Aber was zwischen die Zähne haben wir fast ausnahmslos bekommen. Magenprobleme in Russland waren auch dank unserer selbsterfundenen Wurmkur mit Wodka nahe null…! Am Mittag hat es für fast alle von uns Je weiter wir von Moskau gegen Osten ge- freiwillig und genüsslich die traditionel- fahren sind, desto öfter gab es Russen, die le Suppe der Russen gegeben. Es gibt die nicht glauben wollten, dass es Menschen Soljanka oder Borschtsch zu essen. Beide gibt, die kein Russisch sprechen. Aber mit sehen auf den Fotos nicht so appetitlich ihrem erst zurückhaltenden, scheuen und aus, aber für uns Radfahrer war diese ge- manchmal sogar arrogant wirkenden nial! Viel Flüssigkeit, Gemüse, Salz, Fleisch, Charme haben sie uns das immer verziehen eine Olive und einen Löffel Sauerrahm. Die und wollten danach noch fast mehr wissen Borschtsch wird irgendwie mit Randen ge- von uns als vorher…! Ich und auch andere macht und ist daher ziemlich rötlich. Der von der Gruppe vergleichen die Russen in Preis mit einem Glas warmen Tee und Brot Sibirien mit uns selber. Sie verhalten und liegt um die Fr. 2.50. Das Süsse musste in leben ähnlich wie wir Berner, fast schon Russland auch nie gesucht werden, die wie Emmentaler… Echt, die Freundlichkeit meist selbstgemachten Backwaren waren und das urchige, vernünftige und norma- der Hammer und immer ganz frisch…! 57 Glace gibt’s auch fast überall und wird von den Russen scheinbar auch im Winter in rohen Mengen verschlungen. So ist es auch verständlich, dass ich nicht so viel von meinem Gewicht verloren habe…  Am Abend, wenn’s ein Restaurant in der Nähe von unseren Bussen hatte, haben wir eigentlich dort gegessen. Am Anfang war’s schon recht stressig, was zu bestellen, was man auch gerne hatte, aber mit der Zeit haben wir die für uns wichtigen Wörter gelernt. So hat es meistens Fleisch und Teigwaren gegeben…! Wenn die Busfah- rer aber einen Platz bei der gewünschten Entfernung gefunden haben und es kein Restaurant hatte, so haben sie die extra dafür angefertigte Küche im einen Anhän- ger in Betrieb genommen, und das war mir jeweils sehr recht! Die Fahrer mussten im Vorfeld der Reise einen Kochkurs belegen. Und das hat gewirkt, sie haben hervor- ragend gekocht! Meist halt auch Risotto vorausdenken angesagt, die schauen nie- weniger Einwohner. Zudem wohnen die oder Teigwaren, aber für uns Sportler war mals links und rechts, die fahren einfach Hälfte der Einwohner in der Hauptstadt! das immer sehr gut… Eingekauft haben sie und hupen vor allem mal, haben nicht her- Heisst: sehr viel Wüste, viel Platz und un- übrigens so gut es ging in den kleineren ausgefunden wofür eigentlich… endliche Weiten und Steppen. Aber halt Dorfläden. Da haben sie unglaublich viel So bin ich mit meinen Gedanken bereits auch kaum Verpflegungsmöglichkeiten Schönes und Dankbares erlebt. in die Mongolei abgeschweift. Auch hier unterwegs. Die Strasse durch die Wüste ähnlich wie Russland. Die Leute sehr auf- war unerwartet gut. Hatten daher wenig Strassen geschlossen und noch gwundriger als die Probleme mit Fahren. Mit Flüssigkeit schon Wir fuhren meist auf überraschend guten Russen. Wenn sie bei unseren Bussen ange- bis sehr guten Strassen. Und wenns mal ge- halten haben, um zu schauen, was wir ei- rumpelt hat, weil der Belag einfach fehlte, gentlich machen und wollen, sind sie noch dann war die Radwahl von uns genau rich- schnell mal zu uns herangekommen und tig. Heisst, die Strasse war nicht ein wirkli- haben sich meist grad auf unsere Bänke ches Problem, der Staub manchmal schon. gesetzt. Dazu sofort eine Zigarette anzün- Das Schlechte gehört halt auch dazu. den… Na ja…  Verkehr hatte es auf den von uns befahrenen Strassen fast keinen. Verkehr Fast keinen, wenn man bedenkt, dass auf Wir hatten nie ernsthafte Probleme auf den dieser Hauptstrasse eine Millionenstadt russichen, mongolischen und auch chinesi- versorgt werden muss. So nahmen wir an, schen Strassen. Klar war’s manchmal eng dass die Hauptstadt Ulan-Bator von China und hektisch, aber mit einem gewissen de- versorgt wird. Falsch, da hatte es durch die fensiven Verhalten unsererseits haben wir Wüste Gobi noch deutlich weniger Ver- das gemeistert. In China war da viel mehr kehr! Also wird vermutlich viel von den Gütern per Transsibirische Bahn transpor- tiert. Die Mongolei ist übrigens 38-mal grösser als die Schweiz und hat dreimal

58 eher… Bei den Jurten wollten sie uns schon aushelfen mit Getränke, aber dort gab’s fast nur dern traditionellen Milchtee, und den fanden mein Gaumen und Magen gar nicht gut, überhaupt gar nicht gut…! Zu guter Letzt ging es noch nach China. Der Übertritt bei der Grenze hat uns ei- nen ganzen Tag gekostet, aber das war so vermutet worden. Hier herrscht schon eine andere Welt, aber eine bessere, als ich erwartet habe. Meinte, dass bei 1500 Mi- lionen Einwohnern, das Land sinnlos über- füllt ist, war aber gar nicht der Fall. Klar ist in Peking alles ein wenig enger als in der Grenzstadt Erenhot, aber sehr erträglich. Es herrscht Ordnung und das Land ist sehr sauber. Zu lesen ist nichts, auch nach Tagen in China fanden wir noch überhaupt nichts heraus, wie die Schrift eventuell zu entzif- fern ist… Einfach nix, aber mit Gesten und Zeichnen haben wir meist bekommen, was wir brauchten. Andererseits ist auch hier die Technik nicht ein Fremdwort. Die meis- ten Jungen haben recht schnell das Handy kampf, aber trotzdem vielfach sehr an- hervorgenommen und haben uns mit den strengend für Körper und Geist. Ich sag- Übersetzungsprogrammen ihre Fragen auf te im Vorfeld mehrmals, dass die Beine Deutsch oder Englisch gezeigt. So geht’s und der «Hintern» vor der Reise trainiert auch. So sind wir uns auch in China nicht werden können und müssen, aber auch als ungebetene Gäste vorgekommen. Wir der Kopf ist ein sehr wichtiger Faktor. Die wurden sehr viel gegrüsst und vor allem mentale Vorbereitung hat mich sicher seit fotografiert. Hatte das Gefühl, dass ich einem Jahr beschäftigt. Habe mich schlau als grosser Lulatsch ein Exot bin. Auf der gemacht, wie das Profis machen, auf ein Chinesischen Mauer wurde ich unzählige ihnen sehr wichtiges Rennen oder Ereig- Male für ein Foto mit ihnen gefragt. Woll- nis hin. Habe mir das auch schon in etwa ten manchmal fast nicht mehr aufhören… so angeeignet. Darf auch sagen, dass dies Auch hier kann ich nur Gutes berichten aus sehr gut funktioniert hat. Viele der von China, war mir im Vorfeld nicht so geheuer, mir angedachten Sachen sind eingetroffen das China. Auch das ein positiver Aspekt und konnten daher von mir gut verarbeitet von dieser Reise. werden. Damit und mit meiner Erfahrung Man kann auch sagen, wenn man solche aus den vorigen 24 Ländern, die ich von Länder mit dem Fahrrad bereist, dass man zu Hause aus befahren habe, konnte ich für die Leute niemals eine Gefahr darstellt, diese Reise ohne einen einzigen «Hänger» man darf mit dem nötigen Respekt fast im Kopf geniessen. Habe von unterwegs überall hinfahren und Fragen stellen. Ge- auch schon geschrieben, dass ich in allen holfen wird dir fast ausnahmslos. Meistens Belangen ein Glückspilz bin. Dieses Glück sogar mehr, als man denkt. braucht es auch, sonst geht das nicht. Die Diese Reise war wirklich die Reise meines Gesundheit ist schlecht beinflussbar und Lebens. Mit allem Drum und Dran sicher macht diese Strapazen erträglich oder auch nicht grad total ein Überlebens- eben nicht.

Somit bin ich mit dem Velo von Krauchthal bis Peking alles durchgefahren, habe je- den Meter der Strassen gespürt und diese 10 748 km mit Muskelkraft bewältigt. Den- ke nicht, dass dies für mich das Letzte von Russland war…

Am Freitag, 3. Februar 2017, zeige ich in der Rüedismatt in Krauchthal meine Diashow und werde gerne eure Fragen beantworten. Ich freue mich auf euren Besuch!

Programm: Ab 18.00 Uhr: Festwirtschaft Männerriege Krauchthal 20.00 Uhr: Vortrag

Lieber Gruss Aschi Salzmann 59