2020

RATGEBER für Seniorinnen & Senioren

1 RATGEBER NOTDIENSTE für Seniorinnen und Senioren in Langenberg Wer in Notfällen Hilfe braucht, sollte die Polizei 110 anrufen. Unter dem Notruf 112 meldet sich die Leit- und Benteler und stelle für den Rettungsdienst und der Feuerwehr. deren Angehörige und Interessierte Gemeinde Langenberg 05248/508 - 0 Zentrale / Bürgerbüro 05248/508 - 60 Fax Zentrale Internet: www.langenberg.de E-Mail: [email protected] Klutenbrinkstr. 5, 33449 Langenberg

Sprechstunden Bürgerbüro (barrierefreier Zugang) Montag und Mittwoch 7.30 – 13.30 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr Dienstag und Donnerstag 7.30 – 13.30 Uhr 14.30 – 17.30 Uhr Freitag 7.30 – 12.30 Uhr

Sprechstunden Rathausbereich Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Montag bis Mittwoch 14.30 – 15.30 Uhr Donnerstag 14.30 – 17.30 Uhr

Behörden – Service – Nummer 115

Nach zweijährigem Pilotbetrieb in Modellregionen hat sich der neue Bürgerservice gewährt. Die 115 hilft mit, die Bürgernähe der Verwaltung zu verbessern. Quelle: www.d115.de

2 GRUSSWORT

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

In unserer Gemeinde leben derzeit 2.188 Frauen erstmals im Jahr 2006 erschienen ist. Der jetzt und Männer über sechzig Jahre. Selbstständig- aktualisierte Wegweiser enthält umfangreiche keit, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Tipps und Hinweise zu vielen Themen des täg- Teilhabe sind gerade für die älteren Menschen lichen Lebens, die für ältere Menschen von Be- von großer Bedeutung. deutung sind. Weiter gibt Ihnen dieses Nach- schlagwerk einen Überblick über die aktuellen Daher hat die Gemeinde Langenberg schon seit Hilfsangebote der verschiedenen Organisatio- 1996 einen Beirat für Seniorinnen und Senioren nen, Verbände und Einrichtungen der Senioren- eingerichtet, mit dem Ziel, insbesondere den arbeit. Bedürfnissen unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger Gehör zu verschaffen und deren Seniorinnen und Senioren sind aktiv, sind in Belange bei anstehenden Entscheidungen mit vielen Bereichen engagiert und interessiert. zu berücksichtigen. Deshalb kann diese Broschüre auch ein Ideen- geber sein. In der Gemeinde Langenberg sind Jung und Alt gleichermaßen willkommen. Politik, Verwaltung Ein herzliches Dankeschön gilt den Mitgliedern und eine Vielzahl von ehrenamtlich tätigen Frau- des „Arbeitskreises Seniorenratgeber“ des Bei- en und Männern arbeiten seit Jahren gemein- rates der Seniorinnen und Senioren für die her- sam daran, bedarfsgerechte Angebote für alle vorragende Zusammenstellung und Aktualisie- Generationen in unseren beiden Ortsteilen Lan- rung der Informationen. genberg und Benteler zu schaffen. Ganz beson- ders wichtig ist uns dabei, das gute Miteinander Wir möchten, dass Sie sich in unserer Gemeinde der Generationen zu fördern. wohlfühlen und wünschen uns, dass dieser Rat- geber Ihnen ein guter Wegbegleiter ist. Mit diesem „Ratgeber“ haben die Verantwort- lichen eine wichtige Broschüre aufgelegt, die

Susanne Mittag Rolf Fortenbacher Bürgermeisterin Vorsitzender Seniorenbeirat der Gemeinde Langenberg der Gemeinde Langenberg

3 Nimm dir jeden Tag eine halbe Stunde Zeit für deine Sorgen und in dieser Zeit mache ein Schläfchen (Laotse) Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe interessierte Bürgerinnen und Bürger!

In einer Gesellschaft, in der die Menschen im- mer älter werden, verändern sich Ansprüche, Wünsche und Wertvorstellungen.

Mit diesem Ratgeber möchten wir den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern und deren An- gehörigen in Langenberg-Benteler eine Orien- tierungshilfe an die Hand geben, die sich mit dem Älterwerden und Altsein beschäftigt. Wei- ter dient sie allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in vielfäl- tiger Weise in der Seniorenarbeit tätig sind, als Leitfaden.

Wir wünschen uns, dass diese Broschüre den Rolf Fortenbacher Seniorinnen und Senioren in unserer Gemein- Elisabeth Lütkehellweg de dazu dient, den eigenen Alltag zu bewältigen, Hans Praest neue Inhalte und Werte mit Gleichgesinnten zu Brigitte Stage finden und die Lebensfreude zu erhalten. Wilhelm Morgenstern

Aktualisiert und überarbeitet von Rolf Forten- bacher, Brigitte Stage, Elisabeth Lütkehellweg, Wilhelm Morgenstern und Hans Praest.

2. Neuauflage 2020

4 INHALT Wohnraumberatung für ältere und Der Beirat für Seniorinnen und Senioren behinderte Menschen 23 der Gemeinde 6 Alt werden in Gesellschaft und Sicherheit 24 Mitglieder des Seniorenbeirates 6 Altengerechtes Wohnen in Langenberg 24 Der Ausschuss „Jugend, Familie und Senioren“ 6 Alten- und Seniorenheime 24 Gemeindeverwaltung Langenberg 8 Essen auf Rädern 25 Bürgerbüro im Rathaus 8 Handwerkerdienste 26 Verwaltung 8 Hausnotrufdienst 26 Notfallsituationen 9 Hauswirtschaftliche Hilfen 27 Persönliches Notfallblatt zum Heraustrennen 11 Seniorenassitenz 28 Muster „Notruf-Fax“ für Gehörlose 13 Alles zum Thema Pflege 31 Gesundheit 14 Pflegeberatung in Langenberg 31 Allgemeinmedizin - Ärzte in Pflegebegleiter im Kreis Gütersloh 31 Langenberg-Benteler 14 Gesprächskreis für Pflegende Angehörige 31 Ärztliche Notdienste 14 Ambulante Pflege 31 Zahnärzte in Langenberg-Benteler 14 Tagespflege 32 Zahnärztlicher Notdienst 14 Finanzielle Unterstützung 34 Naturheilpraxis 14 Kurzzeitpflege 35 Tierärzte 14 Leistungen der Pflegeversicherung 36 Krankengymnastik und Massage 15 Soziale Sicherung für Pflegepersonen 37 Fußpflege 15 Ambulante Pflegedienste 38 Krankenhäuser 15 Vorsorgevollmacht, Rechtliche Freizeit und Bildung 17 Betreuung 40 Seniorentreffen 18 Vorsorgevollmacht 40 Computerkurse – Freizeit, Kultur, Sprachen 19 Rechtliche Betreuung/Betreuungsverfügung 40 Seniorenreisen 19 Patientenverfügung 40 Taxi- und Busunternehmen 20 Testament 41 Seniorensport 20 Weiterführende Informationen 42 Liste „Was ist beim Tode eines Abendfrieden-Diestmann-Stiftung 22 Angehörigen zu tun?“ 43 Leben und Wohnen 23 Beratung und Informationen von A bis Z 46 Leben in der eigenen Wohnung 23 Anhang / Internet-Adressen 61

5 DER BEIRAT FÜR SENIORINNEN Mitglieder des Seniorenbeirates UND SENIOREN DER GEMEINDE LANGENBERG Hans Praest, Tel. 05248/7613 Marita Bücker, Tel. 05248/609596 Der Beirat vertritt die Interessen der Seniorin- Rolf Fortenbacher, Tel. 05248/7579, 1. Vorsitz nen und Senioren und hat es sich zur Aufgabe Elisabeth Lütkehellweg, Tel. 05248/ 306 gemacht, den Bedürfnissen und Interessen der Eckhard Müller, Tel. 05248/ 609898 älteren Mitbürger Gehör zu verschaffen. Brigitte Stage, Tel. 05248/82 08 64 Johannes Rosenthal, Tel. 05248/1603 Der Seniorenbeirat berät Rat und Verwaltung in Wilhelm Morgenstern, Tel. 05248/7594 allen kommunal-politischen Fragen, zu Themen Erna Huber, Tel. 05248/7966 und Entscheidungen, organisiert und plant Maß- Heinz Benking, Tel. 05248/609265 nahmen, die den Wünschen und Bedürfnissen der älteren Einwohner unserer Gemeinde ent- sprechen und fordert und fördert Aktivitäten zur DER AUSSCHUSS „JUGEND, FAMILIE Verbesserung des Lebensverhältnisse. UND SENIOREN“ DER GEMEINDE LANGENBERG Der Seniorenbeirat will Brücken bauen, An- sprechpartner sein und Hilfestellung geben. Organe der Gemeinde sind der Gemeinderat und die Bürgermeisterin. Der Ausschuss „Jugend, Familie und Senioren“ ist ein beratender Aus- schuss, der sich aus Mitgliedern des Gemeinde- rates und sachkundigen Bürger/innen zusam- mensetzt. Aufgabe dieses Ausschusses ist es, Sachthemen zu beraten und Empfehlungen und Hinweise in die Beschlussanträge für den Ge- meinderat einzubringen, um die Bürgermeiste- rin und die Gemeindeverwaltung bei der Wahr- nehmung ihrer Aufgaben zu unterstützen.

Ratsfrau Renate Große-Wietfeld, ist die Vorsit- zende des Ausschusses „Jugend, Familie und Senioren“ und beratendes Mitglied im Senio- (Auf dem Foto fehlt: Johannes Rosenthal) renbeirat, Telefon 05248/60 93 10 6 Großevollmer BAU + PLANUNG

e individuell – seniorengerecht – schlüsselfertig d . u a b - r e m l l o v e s Wir beraten Sie gerne, s Chris Conrad (Bauleitung) und o r Dipl.-Ing. Melanie Strotmann (Planung) g .

w Ihr Planungsbüro und Bauunternehmen in Langenberg! w

w 33449 Langenberg • Kirchplatz 2 • Telefon : 0 52 48 / 77 58 7 GEMEINDEVERWALTUNG Sprechstunden Bürgerbüro LANGENBERG Montag und Mittwoch 7.30 - 13.30 Uhr 14.30 - 16.00 Uhr Das Bürgerbüro im Rathaus ist die zentrale Dienstag und Donnerstag 7.30 - 13.30 Uhr Anlaufstelle in der Gemeindeverwaltung für alle 14.30 - 16.00 Uhr Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lang- Freitag 7.30 - 13.30 Uhr enberg-Benteler. Mit einem bürgerfreundlichen Servicekonzept sind alle Verwaltungsdienst- Bürgerbüro im Rathaus, Telefon 05248/508 - 0 leistungen zusammengefasst. Das Bürgerbüro befindet sich im Erdgeschoss und ist barriere- Bürgermeisterin: Susanne Mittag, frei. Die Stufen zu den Räumlichkeiten einzelner Telefon 05248/508 - 21 Sachgebiete, die sich ebenfalls im Erdgeschoss Regelmäßige Sprechstunden der Bürgermeis- befinden, erreicht man mit dem Kinderwagen, terin außerhalb der Schulferien in beiden Rollator oder Rollstuhl problemlos über die Ortsteilen: Rampe der Gemeindebücherei. Langenberg: 1. Donnerstag im Monat von 15.00 – 16.30 Uhr im Rathaus. Folgende Angelegenheiten werden im Bürger- Benteler: 3. Donnerstag im Monat von büro bearbeitet: 15.00 – 16.30 Uhr in der Antoniusglocke. Gewerbeangelegenheiten (An-, Ab- und Um- Die Termine werden in der Tagespresse be- meldungen sowie Auskünfte aus der Gewer- kannt gegeben. bekartei); Meldewesen; Passangelegenheiten; Personalausweise; Einbürgerung; Familien- Allgemeine- und Ordnungsverwaltung/ pass; Fundbüro; Gewerbeangelegenheiten; Standesamt KFZ-Abmeldungen; Abfallbeseitigung; Sperr- Fachbereichsleiter Peter Schaumburg, müllanmeldung; Rundfunkgebührenbefreiung; Telefon 05248/508 - 22 Volkshochschule; Finanz- und Bauverwaltung Was erledige ich wo? Die Mitarbeiterinnen im Fachbereichsleiter Dirk Vogt, Bürgerbüro stellen den Kontakt für die einzel- Telefon 05248/508 - 33 nen Fachgebiete der Verwaltung und zu den zu- ständigen Sachbearbeiter/innen her und sind Soziale Hilfen Wegweiser für außer- und überörtliche Behör- Pflegeberatung, Schwerbehindertenausweise den und Dienststellen. Maria Hoffmeister, Telefon 05248/508 - 37

8 NOTFALLSITUATIONEN Notruf für Hörbehinderte. Das „Netzwerk für Hörgeschädigte im Kreis Polizei 110 Gütersloh“ hat ein „Notruf-Faxblatt“ für Hör- Feuerwehr, Notarzt, behinderte herausgebracht, weil diese auf- Rettungsdienst 112 grund ihrer Beeinträchtigung oft nicht in der Krankentransporte 19 222 Lage sind, Hilfe über den Polizeiruf 110 anzu- fordern. Hörgeschädigte, die mit einem eigenen Notdienst der Ärzte 116117 Faxgerät ausgestattet sind, können mit einem Notdienst der Apotheken 0800 0022833 vorgefertigten Notruf-Faxblatt bei der Polizei- leitstelle Gütersloh um Hilfe bitten, Fax-Nummer Wer ruft an? 05241/8691299. Anhand von Piktogrammen kann Was ist passiert? auf dem Faxvordruck die Notsituation geschil- Wo ist es passiert? dert werden. Der Absender erhält umgehend Wer ist verletzt? eine Bestätigung des eingegangenen „Not-Fax- blattes“ und die Hilfsmaßnahmen werden sofort Fragen zum Rettungsdienst? eingeleitet. Wenn außerhalb der Wohnung eine Ansprechpartner: Notsituation eintritt, kann mittels eines Handys Christian Rickel/Sachbearbeiter Rettungsdienst unter derselben Fax-Nummer 05241/8691299 Abteilung Ordnung/Kreis Gütersloh eine SMS mit einem Notruf gesendet werden. Telefon 05241/85 22 08 Hier wird ebenfalls der Eingang des Notrufs Bernd Strickmann/Ärztlicher Leiter Rettungs- bestätigt und sofortige Hilfe zugesichert. dienst, Telefon 05247/983497 Ein Muster dieses Faxvordruckes finden Sie auf [email protected] Seite 13. Vordrucke im DIN A 4 Format erhalten Sie: Ihr „persönliches Notrufblatt“,, finden Sie Kreispolizeibehörde Gütersloh, auf den folgenden Seiten. Dort können Sie alle Herzebrocker Str. 142, 33332 Gütersloh wichtigen Telefonnummern Ihrer Angehörigen, Telefon 05241/ 869 0, Telefax 05241/869 12 06 Nachbarn und Ärzte für einen Notfall eintragen. E-Mail: [email protected]

Wir empfehlen: Tragen Sie eine Notfallkarte Weitere Informationen: Kolping Bildungswerk, immer bei sich. In einer Notfallsituation wird Beratungsstelle für Hörgeschädigte im Kreis dadurch der Rettungsdienst über Kontaktdaten, Gütersloh, 33330 Gütersloh, Kolpingstr. 12 a, Erkrankungen, Medikamente und Hilfsmittel in- Telefon 05241/53 56 48, Fax 05241/53 56 50 formiert. Die Notfallkarte erhalten Sie im Bürger- hoerbehindertenberatung-gt@kolping- büro des Rathauses. .de 9 POLIZEILICHER OPFERSCHUTZ Krisendienst für den Kreis Gütersloh e.V. IN FAMILIEN Hilfe für Menschen in akuten Lebenskrisen Mo – Fr von 19.00 bis 7.30 Uhr Von Gewalt in der Familie können auch Seniorin- Samstag, Sonntag und an den Feiertagen rund nen und Senioren betroffen sein. Dieses Thema um die Uhr ist häufig schambesetzt und viele scheuen sich, Telefon 05241/53 13 00 Hilfe zu holen oder eine Anzeige zu erstatten. www.krisendienst-gt.de Die Polizei in Gütersloh bietet diesen Menschen die Möglichkeit, sich von einer erfahrenen Kri- Telefonseelsorge minalbeamtin vertrauensvoll beraten zu lassen. 0800/1 110 111 und 0800/1 110 222 www.telefonseelsorge.de Opferschutzbeauftragte: Frau Ursula Rutschkowski, Telefon Weisser Ring e.V. Außenstelle Gütersloh 05241/8691870, Telefax 05241/869 13 09 Wir helfen Kriminalitätsopfern [email protected] Frau Kathrin Baumhus, Mobil: 0151/ 551 647 46

10 NOTRUFBLATT

Meine persönlichen wichtigsten Telefonnummern

Polizei-Notruf 110 ------Feuerwehr und Rettungswagen 112 ------Krankentransport 1 92 22 ------Notdienst der Ärzte 116 117 ------Nächster Angehöriger ------Nächster Nachbar ------Hausarzt ------Pfarrer ------Krankenkasse ------Sozialstation ------Apotheke ------Bürgerbüro / Rathaus 05248/508-0

11 Bis zuletzt in Würde Leben…

HOSPIZ-GRUPPE LANGENBERG E.V.

Ansprechpartner/innen der Hospiz-Gruppe Langenberg e.V.:

1. Vorsitzender: Jürgen Adolf, Telefon 05248/60 99 70 Mail: Jürgen. [email protected]

Sterbebegleitungen Gabi Hille, Telefon 05248/82 10 67

Trauerbegleitungen Barbara Warmt, Telefon 05248/6931

Beratung zur Patientenverfügung Josef Raue, Telefon 0 52 48/74 42

Wenn Sie Hilfe brauchen und weitere Informationen haben möchten oder die Arbeit der Hospiz-Gruppe unterstützen wollen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Personen.

Spendenkonto: Volksbank Langenberg / ZNL der VB

Konto-Nr.: 7 800 638 101 / Bankleitzahl: 478 624 47 Spenden sind steuerlich abzugfähig. Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung.

12 NOTRUFBLATT

Notruf-Fax: 0 52 41/ 8 69 12 99 für die Polizeileit- stelle Gütersloh

13 GESUNDHEIT

Ärzte für Allgemeinmedizin in Hals-Nasen-Ohrenarzt-Notdienst für den Langenberg und Benteler ganzen Kreis Gütersloh Telefon 05423/1 92 92

Dr. Tudor Fagarasan Dr. Konrad Kosing Zahnärzte in Langenberg – Benteler Dr. Ute Grotjohann Bentelerstraße 16 Rainer Bachfeld, Neue Straße 4, Liesborner Str. 18 Telefon 05248/82 01 40 Telefon 05248/77 29 Telefon 05248/82 07 18 Sabine u. Ralf Büttig, Kirchstr. 7, Dr. med. Sebastian Meyer Dr. Markus Weltike Telefon 05248/60 97 50 Hauptstraße 42 Hauptstr. 4 Telefon 05248/74 74 Telefon 05248/210 Wilderich Theunissen, Wadersloher Str. 20, Telefon 05248/271

Ärztlicher Notdienst für Langenberg Zahnärztlicher Notdienst für den ganzen Kreis und Benteler Gütersloh Tel. 05241/2 62 84 und 05241/2 62 22

Bürgerinnen und Bürger aus Langenberg und Naturheilpraxen Langenberg und Benteler Benteler müssen sich in Notfallsituationen an Angelika Heines-Gerdes, Chris Priebsch die Notfalldienst-Praxis am Klinikum Güters- Stukendamm 32, Hauptstr. 26, loh wenden. Darüber hat die Kassenärztliche Tel. 05248/82 38 90 Tel. 05248/82 48 65 Vereinigung Westfalen Lippe (KVWL) mit dem Klinikum eine Vereinbarung getroffen. Christel Ullrich, Beate Holthaus Agnes-Miegel-Str. 3, Kirchstraße 2 Notfalldienst-Praxis am Klinikum Gütersloh Tel. 05248/60 96 88 Tel. 05248/824065 gGmbH Reckenberger Str. 19 Tierärzte 33332 Gütersloh Dr. Ulrich Beerhues Susanne Telefon 0180/5 04 41 00 Am Alten Bahnhof 1 Brenke-Halbracht Tel. 05248/60 95 00 Vier Höfe 58 Augenärztlicher Notdienst für den ganzen Tel. 05248/82 49 48 Kreis Gütersloh Telefon 05423/1 92 92

14 Krankengymnastik und Massagepraxis Melanie Bröckelmann Andreas Nienkemper Brinkstr. 22 Liesborner Str. 18 Tel. 05248/82 44 36 Tel. 05248/82 12 49

Annhild Mersmann Wadersloher Str. 12 A Tel. 05248/824801 Krankenhäuser Praxis für Ergotherapie Bulthaup Fürst Bentheim Str. 3, Dreifaltigkeitshospital 33378 Rheda-Wiedenbrück, Klosterstr. 31, 59555 Lippstadt, Tanja Cordtomeikel, 05242/40 85 08 Telefon 02941/75 80 Hausbesuche auf ärztliche Verordnung Evangelisches Krankenhaus Lippstadt Praxis für Logopädie – Logo Prax Wiedenbrücker Str.33, 59555 Lippstadt, Heinrich – Püts – Str. 27, Telefon 02941/670 33378 Rheda-Wiedenbrück, Michael Boos, Telefon 05242/ 3 78 93 10 Marienhospital Zusätzlich zur Einzelbehandlung in der Spellerstr. 16, 59302 Oelde, Telefon 02522/990 Praxis werden auf ärztliche Anordnung auch Haus- und Altenheimbesuche St. Elisabeth - Hospital Gütersloh durchgeführt TT0 05242 Stadtring Kattenstroth 130, 33332 Gütersloh, Telefon 05241/5070 Fußpflege Elvira Kruse Klinikum Gütersloh gGmbH Hauptstrßae 44, Telefon 05248/1001 Reckenberger Str. 19, 33332 Gütersloh, Telefon 05241/8300 Auch Hausbesuche Elke Lackmann St. Vinzenzhospital Wiedenbrück Torfweg 26 (Rietberg-Mastholte) St. Vinzenzstr. 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Telefon 01520 6978229 Telefon 05242/5910

15 „WENN DAS ALTERN KRANK MACHT“ GERONTOPSYCHIATRISCHE AMBULANZ - unter diesem Titel hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe eine Informationsbroschüre Die altersbedingten psychischen Krankheiten herausgebracht, in der Hilfen für psychisch häufen sich mit zunehmendem Alter. Nach kranke ältere Menschen und deren Angehörige einem stationären Klinikaufenthalt oder um aufgezeigt werden. Krankheiten wie Alzheimer, diesen zu vermeiden, kann man sich in der Demenz, Depressionen, Parkinson, psychische Beratungsstelle Hilfs- und Therapiemöglich- Störungen und Sucht werden erklärt. Neue keiten aufzeigen lassen. Das Beratungsange- Medikamente und deren Wirksamkeit werden bot umfasst unter anderem Informationen über ebenfalls in den Blickwinkel gerückt. Weiterhel- alterstypische Erkrankungen, medizinisch- fende Adressen von Westfälischen Kliniken und psychiatrische Behandlungsmöglichkeiten, Pflegezentren sind aufgeführt. Pflege- und Betreuungsangebote sowie finan- zielle und organisatorische Hilfen. Das Team Landschaftsverband Westfalen - Lippe besteht aus FachärztInnen der Neurologie und 48133 Münster, Telefon 0251/591-01, Psychiatrie, SozialarbeiterInnen und - pädago- Freiherr vom Stein Platz 1 gInnen sowie Pflegefachkräften. www.lwl-psychiatrieverbund.de Buxelstr. 50, 33334 Gütersloh, LWL Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Telefon 05241/50 20 Psychosomatik, Neurologie Buxelstr.50, 33334 Gütersloh, Tel. 05241/50 20 www.psychiatrie-guetersloh.de

16 FREIZEIT UND BILDUNG

Wo treffen sich in Langenberg und Benteler Seniorinnen und Senioren?

Viele Menschen, die aus dem Berufsleben aus- Umgebung gibt es viele Seniorentreffpunkte, die geschieden sind, verfügen im Alter endlich über sich speziell dem Interesse und den Bedürfnis- ausreichend Freizeit. Mancher möchte sich zu sen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger Hause allein in Ruhe mit Lesen, Gartenarbeit angepasst haben. Je nach Lebenserfahrung, oder Fernsehen beschäftigen. Viele suchen im kultureller und sozialer Prägung können eigene Alter nach geselligen Kontakten, auch um einer Ideen eingebracht werden. Hobbys, die früher Alterseinsamkeit vorzubeugen. Erstrebenswert aus Zeitgründen zu kurz kamen, können wie- und von einem gegenseitigen Nutzen hinsichtlich derentdeckt und mit Gleichgesinnten neu erlebt einer gesellschaftlichen Einheit sind ein soziales werden. Um neue Kontakte zu bekommen, kann und geselliges Miteinander mit dem ausländi- vielleicht ein eigener Seniorenstammstisch zum schen SeniorInnen und älteren Späteinwande- Klönen gegründet werden. rern. In Benteler, Langenberg und der näheren

Klaus Bergschneider Steinmetzbetrieb

Grabmale Grabschmuck Restaurationen

Lipperoder Straße 37 (Nähe Friedhof) 59555 Lippstadt Tel.: 0 29 41 - 6 32 42

17 Seniorentreffen

Altenpflegeheim St. Antonius Offener Mittagstisch montags – freitags, Anmeldung erbeten Telefon 05248/8 11 04-0

DRK-Seniorennachmittag Jeden 1. Dienstag im Monat Treffen im DRK- Heim Langenberg, Bentelerstr. 74. Kaffeetrinken und Programm. Ein Fahrdienst ist eingerichtet. Leitung: Ewald Kohnert, Telefon: 05242/34954; Hans Schröder, Telefon 01637223784

DRK Spielegruppe Jeden 3. Dienstag im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr DRK Heim Langenberg Leitung: Sigrid Portmann, Telefon 05248/1684

Evangelische Frauenhilfe „Seniorentreffen“ Alle 4 Wochen am Mittwoch von 15.00-17.00 Uhr. Ein Fahrdienst ist eingerichtet. Weiteres Freizeitangebot: Theaterfahrten ins Stadttheater Lippstadt. Kontakt: Ute Wichmann-Prehm, Telefon 05248/82 10 520 Silvia Müller, Telefon 05248/60 97 22

18 Katholische Frauengemeinschaft Computerkurse Frauen Jung im Alter: Jeden 3. Mittwoch im – Freizeit - Kultur - Sprachen Monat von 9.00 – 11.00 Uhr im Lambertushaus. Ansprechpartnerinnen: Margret Forthaus, Tele- Volkshochschule Reckenberg-Ems fon 05248/820 244; Christa Weitkemper, Telefon „Seniorenakademie“: Programmhefte liegen in 05248/78 30; Agnes Voß, Telefon 05248/15 99 allen öffentlichen Gebäuden, Banken und Arzt- praxen zur Mitnahme aus. Klönnachmittag Seniorenbeirat Weitere Infos: Rathaus Langenberg, Bürger- Offener Treff für alle Senioren büro, Telefon 508 - 40 und 508 - 41, und in der 4. Mittwoch im Monat, 15:30 Uhr, VHS-Zentrale, Kirchplatz 2, in Rheda-Wieden- Café zur Linde – Langenberg brück, Telefon 05242/90 300

Pfarrcaritas Herbstfeuer Seniorenreisen 2. Dienstag im Monat, 15:00 Uhr im Lambertus- haus. Ein Nachmittag für gemeinsame Unter- Seniorenerholung der Pfarrcaritas Langenberg nehmungen und Spiele. Franz Josef Forthaus, Frau Hildegard Kamin, Im Felde 19, Telefon 05248/217, Bernhard Hökenschnieder, Telefon 05248/78 07 Telefon 05248/352 Caritas Seniorengemeinschaft Benteler Seniorenreisen, Herr Sven Witte, Jeden 3. Dienstag im Monat um 09.00 Uhr Telefon 05241/9 88 3- 14 Gemeinschaftsmesse in der Pfarrkirche, an- schließend Frühstück und gemütliches Beisam- Urlaub ohne Koffer Langenberg mensein in der Antoniusglocke. Ansprechpart- Margret Kambach, Telefon 05248/7288 nerin: Anni Neitemeier, Telefon 05248/60 95 91 Annette Wiedenhaus, Telefon 0171 2666 390

Seniorengemeinschaft Langenberg Urlaub ohne Koffer Benteler Pfarrcaritas St. Lambertus Langenberg: Jeden Frau Marianne Haferkemper, 1. Freitag im Monat 09.00 Uhr Hl. Messe mit Telefon 05248/60 93 57; Anbetung, anschließend Frühstück. Jeden 4. Helga Niehüser, Telefon 05248/609 194 Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr Hl. Messe, an- schließend gesellige Runde mit Kaffeetrinken. Ein Fahrdienst ist eingerichtet. Ansprechpartne- rinnen: Gisela Lohmann, Telefon 05248/7778

19 Taxi- und Busunternehmen

Taxi Hilz, Telefon 05248/82 45 00

Mitfahrbänke Langenberg – Benteler - Langenberg, Benteler: an der Volksbank Langenberg: am Rathaus

Hannes Busreisen Waldstr. 3, Telefon 05248/82 11 66

Seniorensport – Wohlfühlen durch Bewegung Viele Seniorinnen und Senioren möchten ihren Körper auch im Alter noch fit halten. In unserer bewegungsarmen Zeit ist es für die Gesundhal- tung und für das Wohlbefinden von Vorteil, durch leichte körperliche Aktivitäten wie Spaziergänge, Seniorengymnastik, Schwimmen, Tanzen oder Wandern die Widerstandskräfte und Beweglich- keit zu erhalten. Bewegung und Mobilität bedeu- ten Lebensqualität und Unabhängigkeit.

Sportangebote in der Gemeinde Langenberg Sport für Jedermann Mehrzweckhalle, Montag 20:30 bis 22:00 Uhr Bernhard Pelkmann, Telefon 05248/7591

20 DLRG Ortsgruppe Seniorengymnastik der Rotkreuzgemeinschaft Offenes Schwimmen, Benteler, Montag 15.00 – 16.00 Uhr Dienstag 18:30 bis 19:30 Uhr Elke Pachale, Telefon 02523/9544783 Schwimmhalle Brinkmannschule Andreas Friedrich, Telefon 02944/6569 Seniorentanzgruppe der Rotkreuzgemeinschaft Benteler TV Einigkeit Donnerstag 14.30 – 16.00 Uhr Flotte Truppe - Seniorenturnen Damen Elke Pachale, Telefon 02523/95 44 783 Mo 16:00 bis 17:00 Uhr, Turnhalle Brinkmannschule Diana Ostlangenberg, Telefon 05248/824 588

TV Einigkeit und Seniorenbeirat Gehtreff: 1. und 3. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr von März bis Oktober Turnhalle Brinkmannschule

Seniorenturnen Herren Di 15:00 bis 16:00 Uhr, Turnhalle Brinkmannschule Bernhard Pelkmann, Telefon 05248/7591 Seniorenschwimmen Herren Di 16.00 bis 16.30 Uhr, UNSERE FAHRSCHULE Schwimmbecken Brinkmannschule Qualitätsausbildung in allen Klassen seit 1985 Bernhard Pelkmann, Telefon 05248/7591 • Unser Angebot für Senioren : • Beobachtungsfahrten

gerne auch auf Ihrem Fahrzeug • Beratung bei körperlichen Einschränkungen • Hilfe rund um den Führerschein

Unsere Bürozeiten : Unterricht : Montag bis Donnerstag Montag + Mittwoch 16.30 – 19.00 Uhr 19.00 – 20.30 Uhr Hauptstraße 52 • 33449 Langenberg Telefon 0177 - 754 3 75 4 oder 0 52 48 / 69 65 [email protected] • www.fahrschule-borgdorf.de

21 ABENDFRIEDEN-DIESTMANN- Wenn Sie Ideen, Vorschläge und Anregungen STIFTUNG haben oder wenn Sie uns finanziell unterstützen wollen: Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns oder Im Jahre 1965 wurde vom ehemaligen Ober- kommen Sie vorbei. studienrat Wilhelm Diestmann, seiner Frau Gustel und seinen Schwestern Käthe und Maria Abendfrieden-Diestmann-Stiftung die Abendfrieden-Diestmann-Stiftung ins Leben Gemeinde Langenberg gerufen. Geleitet wird die Stiftung von einem Bürgermeisterin unabhängigen Kuratorium, in dem die politische Klutenbrinkstr. 5 Gemeinde durch die Bürgermeisterin und die 33449 Langenberg Vorsitzende des Ausschusses für Jugend, Fami- Telefon: 05248/508 - 30 lie und Senioren sowie die drei Kirchengemein- den Langenbergs durch ihre Pfarrer vertreten Kuratorium: sind. Pastor Loer Pfarrerin Pilz Um eine Anerkennung der Gemeinnützigkeit zu Pastor Klüsener erlangen, hat sich das Kuratorium eine Satzung Susanne Mittag gegeben. Zweck der Stiftung ist die Altenhilfe. Renate Große-Wietfeld Dabei sollen die Erträge aus dem Stiftungskapi- tal Menschen in einem Alter von über 75 Jahren Bankverbindung: in der Gemeinde Langenberg zu Gute kommen. Kreissparkasse Langenberg Konto Nr. 10 030 500 Das damals von der Familie Diestmann ermög- BLZ 478 535 20 lichte regelmäßige Treffen der Bürgerinnen und Bürger ab einem Alter von über 65 Jahren soll Volksbank Langenberg auch in Zukunft fortgeführt werden. Darüber Konto Nr. 780 1600 200 hinaus möchte das Kuratorium aber auch weite- BLZ 478 624 47 re Projekte für ältere Menschen in der Gemein- de Langenberg fördern. Volksbank Benteler Konto Nr. 27 10 500 500 BLZ 478 601 25

22 LEBEN UND WOHNEN

Leben in der eigenen Wohnung

Im Alter möchte jeder möglichst eigenständig Wohnraumberatung für ältere und in der vertrauten Umgebung leben. Hierbei ist behinderte Menschen die Lebensqualität ausschlaggebend. Die Selb- Die Wohnraumberatung bietet: ständigkeit in den eigenen vier Wänden lässt - Unterstützung bei Wohnungsanpassungs- sich so lange wie möglich bewahren, wenn die maßnahmen Wohnung bequem, praktisch, sicher und mög- - Hilfe bei der Beschaffung von Hilfsmitteln lichst barrierefrei ist. Viele Hindernisse in der - Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten eigenen Wohnung, wie Stufen inner- und außer- - Unterstützung bei der Planung von senioren- halb der Wohnung und Stolperkanten lassen und behindertengerechten Neubauten sich nachträglich verbessern. Der technische - Informationsveranstaltungen und finanzielle Aufwand einer seniorengerech- ten Wohnraumanpassung ist häufig geringer, als AWO-Kreisverband Gütersloh e.V. angenommen wird. Ein behindertengerechter Thomas Krüger, Aus- / Umbau zum Beispiel des Badezimmers Telefon 05241/90 35 17 kann bei Vorliegen einer Pflegestufe mit einem Zuschuss bei der zuständigen Pflegekasse beantragt werden. Vor Beginn der baulichen Veränderungen sollte der Bewilligungsbescheid der Kostenzusage eingegangen sein.

23 ALT WERDEN IN GESELLSCHAFT form ist eine weitestgehend eigene Haushalts- UND SICHERHEIT und Lebensführung.

Hinter dieser Überschrift steht der neu ge- Treffpunkt Pflege, Haus Maria, gründete Verein „Alt werden in Gesellschaft Pflegewohngemeinschaft und Sicherheit“, kurz „AlGeSi“, mit dem immer Jeder Mieter hat ein eigenes Zimmer mit einer wichtiger werdenden Ziel, die Lebens- und Ver- barrierefreien Nasszelle. Alle Zimmer haben sorgungssituation von alten Menschen im Kreis Anschlüsse für Telefon, Internet und TV sowie im Gütersloh zu verbessern. Ein weiteres Ziel ist es, Zimmer und der Nasszelle einen Schwestern- andere Möglichkeiten zur heutigen flächende- notruf. Zum Konzept des Hauses gehören die ckenden Heimversorgung für ältere Menschen Betreuung und eine 24 Stundenpflege. zu schaffen oder entsprechende Entwürfe zu ent- Heßelerstr. 22, Telefon 05248/82 59 50 wickeln und mitzugestalten. Tatsache ist, dass Informationen und Kontaktaufnahme es im Kreis ein großes Bedürfnis nach Beratung, Telefon 05246/83 88 90 Sicherheit und eine fortlaufende fachliche und menschliche Betreuung bei älteren Menschen Alten- und Seniorenheime gibt, die aufgrund von Erkrankungen oder Ver- Ältere Menschen, die keinen eigenen Haushalt änderungen im sozialen Umfeld auf fremde Hil- mehr führen und nicht mehr alleine leben kön- fen angewiesen sind. Des Weiteren versteht sich nen, finden in Alten- und Pflegeheimen umfas- der Verein als Plattform für Menschen, die sich sende Betreuung, Pflege und Versorgung rund informieren und einsetzen wollen oder gezielt um die Uhr. Der erste Schritt zur Heimaufnahme nach Versorgungsmöglichkeiten für sich oder ist die Kontaktaufnahme mit der Heimleitung, einen Angehörigen suchen. Der Verein möchte die häufig über ihren hauseigenen Sozialdienst Ansprechpartner und Forum für interessierte Unterstützung bei der Antragsstellung anbietet. Menschen sein. Parallel ist bei der zuständigen Pflegekasse ein Ansprechpartner: Michael Löhr, Telefon Antrag auf stationäre Pflegeleistungen zu stel- 05241/53 25 23 und Arndt Schlubach, Telefon len. Eine Einstufung in eine Pflegestufe erfolgt 02529/94 82 01 www.algesi.de über den Medizinischen Dienst der Kranken- kassen, kurz MDK. Dieser macht in der Regel Altengerechtes Wohnen in Langenberg einen Hausbesuch beim Antragsteller, um an- Seniorenwohnanlagen bieten abgeschlossene, hand der häuslichen und pflegerischen Situa- barrierefreie Wohnungen an, die an die Anfor- tion eine Heimpflegenotwenigkeit festzustellen. derungen und Bedürfnisse älterer Menschen Eine Heimpflegenotwendigkeit kann auch dann angepasst sind. Voraussetzung für diese Wohn- bestehen, wenn keine Einstufung der Pflege

24 von I-III erfolgt ist. Die Heimplätze werden von Seniorenheim Haus Amselhof den jeweiligen Einrichtungen selbst vergeben. Bad Waldliesborn, Amselweg 2-6, Die monatlichen Kosten einer Heimunterbrin- 59556 Lippstadt, Telefon 02941/9 40 20 gung sind in den Einrichtungen unterschiedlich hoch und von verschiedenen Faktoren abhängig. Senioren- und Pflegeheim Metropol Wer die monatlichen Heimkosten aus eigenen Bad Waldliesborn, Kneippweg 1, Mitteln und Pflegekassenleistungen nicht auf- 59556 Lippstadt, Telefon 02941/9 43 30 bringen kann, sollte sich vorab mit dem Kreis- sozialamt Gütersloh zwecks Restkostenüber- Senioren- und Pflegeheim Residenz nahme in Verbindung setzen. Bad Waldliesborn Eichenweg 1, 59556 Lippstadt, Altenpflegeheim St. Antonius Langenberg Telefon 02941/9 42 60 Das Haus St. Antonius hat Einzelzimmer und Doppelzimmer sowie Plätze zur Kurzzeitpflege. Seniorenheim Haus Gisela Bad Waldliesborn Die Zimmer haben Telefon- und Kabelanschluss. Grüner Weg 31, 59556 Lippstadt, Je zwei Bewohner teilen sich eine Nasszelle. Telefon 02941/9 44 80 Leistungen: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Menü- service. Senioren- und Pflegeheim Walkenhaus Leitung Annegret Kriege, Wadersloher Str. 15, Bad Waldliesborn Telefon 05248/81 10 40 / Telefax 05248/8 11 04 24 Walkenhausweg 1, 59556 Lippstadt, Telefon 02941/15 00 20 Caritas-Haus Langenberg Am Schützenplatz 6, Telefon 05248/82 42 28-0 Altenheim St. Josef Wadersloh Tagespflege, Seniorenwohngemeinschaften Diestedder Str. 4, 59329 Wadersloh, Telefon 02523/9 20 20 Altenwohnheim St. Aegidius Wiedenbrück, Drostenweg 15, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Telefon 05242/9 26 80 ESSEN AUF RÄDERN

Evangelisches Altenheim Rheda, Parkstr. 15, Altenpflegeheim St. Antonius Langenberg 33378 Rheda-Wiedenbrück, Telefon 05242/96 50 Telefon 05248/81 10 40

Seniorenheim St. Elisabeth Rheda, Ringstraße Meyer`s Menüservice 11, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Telefon 05241/ 2 69 59 Telefon 05242/41 61 00 25

HANDWERKERDIENSTE Wie funktioniert der Hausnotruf? Das System besteht aus einem kleinen Hand- Die AWO-Wichtel sender, der unauffällig als Halskette oder Arm- Handwerkerdienst für Senioren und Menschen band getragen werden kann und einem Not- mit Behinderung rufempfangsgerät, welches zusätzlich zum Die Wichtel übernehmen kleine handwerkliche Telefon aufgestellt wird. Das Hausnotrufsystem Arbeiten, die in der Regel kein Handwerksbe- ist rund um die Uhr einsatzbereit und kann in der trieb ausführt: Notsituation ganz leicht bedient werden. Ein · tropfende Wasserhähne Knopfdruck auf den kleinen Handsender genügt, · Glühbirnen auswechseln um einen Notruf auszulösen. Vom Hausnotruf- · Gardinenleisten anbringen gerät wird in der Wohnung automatisch eine · Regale aufbauen Verbindung zur Hausnotrufzentrale hergestellt. Sobald der Alarm dort eingegangen ist, kann mit Die Wichtel arbeiten ehrenamtlich. dem Alarmbearbeiter „frei in den Raum hinein“ Sie berechnen eine Aufwandspauschale in Höhe gesprochen und mitgeteilt werden, was passiert von 10,00 € je Einsatz zzgl. eventuell anfallender ist. Zeitgleich werden dem Alarmbearbeiter am Fahrt- und Materialkosten. Bildschirm die Adress- und Krankheitsdaten des Die Kosten können bei Bedürftigkeit erlassen Hilfesuchenden angezeigt. Somit können auch werden. Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden, wenn der Anrufer nicht in der Lage ist, mit der Zentrale zu Kontakt: sprechen. (Monatliche Gebühr 23,00 €) Hans Praest Telefon: 05248/7613 Was sind die technischen Voraussetzungen? Für die Einrichtung des Hausnotrufsystems Hausnotrufdienst werden ein eigener Telefonanschluss und eine Der Hausnotruf ist für Menschen gedacht, die Steckdose benötigt. aufgrund einer Krankheit, einer Behinderung oder ihres Alters jederzeit mit gesundheitlichen DRK-Kreisverband Gütersloh e.V. Risiken rechnen müssen. Frank Holle, Telefon 05241/98 86 23

26 HAUSWIRTSCHAFTLICHE HILFEN MOBILITÄTS- UND ALLTAGSHILFEN

Ältere Menschen, die ihren Haushalt nicht mehr Schulte Holzprodukte GmbH alleine versorgen können oder Betreuung und Langenberger Str. 96, Pflege brauchen, erhalten Hilfe und Unterstüt- 33397 Rietberg–Mastholte zung durch ein vielfältiges Angebot ambulanter Telefon 02944/60 06 Dienste und Einrichtungen. Diese Hilfen werden www.schulte-holzprodukte.de vorübergehend und bei Bedarf auch als ständi- ge Dienste angeboten. Ziel dieser privaten am- bulanten Angebote ist es, dass ältere Menschen auch bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit in ihrer Wohnung und ihrem vertrauten sozialen Umfeld leben können.

Kolping Akademie für Gesundheits- und Haus- wirtschaftliche Hilfen

PAULA ist die Abkürzung für Persönliche Assis- tenz Unterstützung Lebensbegleitung Angehöri- genentlastung Telefon 05241/238034 Herr Bramhoff Die Assistenten von PAULA verhelfen zu mehr Beweglichkeit, Geselligkeit und Unabhängig- keit. Behinderte oder ältere Menschen finden bei PAULA Unterstützung bei Dingen des alltäg- lichen Lebens wie Arzttermine, Behördengänge, Haushaltsführung oder auch Freizeitgestaltung. Im Rahmen der Ver-hinderungspflege und des Pflegeleistungsergänzungsgesetzes können Personen, die eine Pflegestufe haben, bei be- stimmten Voraussetzungen Zuschüsse erhalten.

27 SENIORENASSISTENZ Aufgabenstellungen im Alltag. Hierdurch lässt sich in vielen Fällen ein Heimaufenthalt verzö- … als fachlich qualifizierte Unterstützung gern oder ganz vermeiden, was dann u.a. die und Begleitung im eigenen Zuhause Gefahr möglicherweise daraus entstehender finanzieller Belastungen erheblich verringert. Wenn Senioren • im eigenen Zuhause wohnen bleiben wollen SENIORENASSISTENZ • ergänzende Hilfe und Unterstützung benötigen • sich allein fühlen … ergänzt, verbindet und sorgt für • ihre Angehörigen entlasten wollen Lebensqualität auch im hohen Alter!

dann können Seniorenassistentinnen und Se- Zur Unterstützung im Alltag werden unter niorenassistenten wertvolle Alltagshilfe leisten, anderem angeboten: indem sie auf die individuellen Bedürfnisse oder • Unterstützung, Information und Hilfestellung Wünsche der Senioren eingehen und als Schnitt- • zu Vorsorgevollmachten, Patientenverfü- stelle zwischen Pflegediensten und Angehörigen gungen und Testament eine wesentliche Lücke schließen. • bei Behördenangelegenheiten, Gerade auch alleinstehenden Personen kann allgemeinem Schriftverkehr o.ä. hierdurch wertvolle Unterstützung und Bera- • zu Wohnraumanpassungen und tung weiterhin ein selbstbestimmtes und zufrie- allgemeinen Pflegethemen denes Verbleiben in den eigenen vier Wänden • zum Umgang mit moderner Technik, ermöglicht werden. Internet u. Telekommunikation Die Seniorenassistenz beginnt bereits oft bei • nach Krankenhausaufenthalten noch rüstigen Senioren, die bisher ohne Pflege- • Begleitung zum Arzt oder zur Therapie gradeinstufung zurechtkommen. Bereits hier • bei Spaziergängen oder auf Ausflügen entlastet und unterstützt sie Kinder und Ehe- • ...und viele weitere, jeweils individuell partner, ist u.a. wichtiger Ansprechpartner für zu vereinbarende, Unterstützungsleistungen. Angehörige, die nicht vor Ort wohnen und kann somit ein wichtiges Bindeglied innerhalb der Familie sein. In einer immer älter werdenden Gesellschaft leistet die Seniorenassistenz wertvolle Hilfen bei der Bewältigung immer komplexer werdender

28 Sollte bereits ein Pflegegrad bestehen, dann Grundlage hierbei ist die Verordnung über können diese Leistungen in vielen Fällen über die Anerkennung von Angeboten zur Un- die jeweiligen Pflegekassen abgerechnet wer- terstützung im Alltag und Förderung der den. Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur in Nordrhein-Westfalen (AnFöVo) mit Stand vom Als Informationsplattform für Nutzer und 16.08.2019. Anbieter der Angebote zur Unterstützung im Alltag dient die folgende Internetseite des Über den Angebotsfinder: Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Sozia- https://pfaduia.nrw.de/uia/angebotsfinder las- les des Landes NRW: https://www.mags.nrw/ sen sich sehr einfach entsprechende Anbie- unterstuetzung-im-alltag ter solcher Unterstützungsleistungen für den Bereich Langenberg und Benteler finden. Dort werden alle nötigen Informationen und rechtlichen Grundlagen ausführlich dargestellt.

29 30 ALLES ZUM THEMA PFLEGE Diakonisches Werk Ringstraße 11 Pflegeberatung in Langenberg 33378 Rheda-Wiedenbrück Information und Beratung im Rathaus: Telefon 05242/9 31 17 – 35 62 Maria Hoffmeister Telefon 05248/508 - 37 und (Nachfolgender Abdruck mit freundlicher [email protected] Genehmigung des Kreises Gütersloh, Seiten 30 – 36) Pflegebegleiter im Kreis Gütersloh ...lassen pflegende Menschen nicht allein. Suchen Sie einen Ansprechpartner, der Ver- AMBULANTE PFLEGE ständnis für Ihre speziellen Probleme hat? Brauchen Sie Informationen? Möchten Sie ein- fach mit jemandem reden? Pflegebegleiter wur- Was ist ambulante Pflege? den vom Caritasverband im Kreis Gütersloh im Häufig kommt es vor, dass nach Krankheit oder Rahmen eines Modellprojektes qualifiziert, um bei Pflegebedürftigkeit längere Zeit oder sogar pflegenden Angehörigen ein Gesprächspartner dauerhaft pflegerische oder hauswirtschaftli- zu sein, ihnen in persönlichen, vertraulichen che Hilfen benötigt werden. Können oder sollen Gesprächen unterstützende Hilfsmöglichkeiten diese nicht oder nicht ausreichend von Angehö- aufzuzeigen und sie in schwierigen Situationen rigen oder anderen nahe stehenden Personen zu begleiten. Pflegebegleiter sind nicht zustän- übernommen werden und kann der Hilfebedarf dig für die fachliche Pflege. zum Beispiel auch durch ergänzende niedrig- schwellige Unterstützungsangebote nicht – voll- Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.V. ständig – gedeckt werden, kommt ein ambu- Mechtild Reker, Fachberatung für Senioren- und lanter Pflegedienst in Betracht. Das Angebot Ehrenamtsarbeit von ambulanten Pflegediensten umfasst immer Königstr. 36, 33330 Gütersloh, Telefon 05241/98 Leistungen der Grundpflege, also Hilfen bei der 83 15 [email protected] Körperpflege, der Ernährung und der Mobilität sowie hauswirtschaftliche Leistungen. Neben Gesprächskreis für Pflegende Angehörige der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Altenpflegeheim St. Antonius Langenberg, Versorgung gehören Leistungen der häuslichen VKA Ambulant, jeden Donnerstag von Betreuung als pflegerische Betreuungsmaß- 14:00 bis 16:00 Uhr, Herr Schiffers nahmen zum Leistungsangebot von ambulanten Telefon 05242/416355 Pflegediensten. 31 Wann ist ambulanten Pflege sinnvoll? TAGESPFLEGE Ambulante Pflege ist sinnvoll, • Wenn die vorhandene oder entsprechend Was ist Tagespflege? angepasste häusliche Wohnsituation eine Die Tagespflege stellt eine Ergänzung der angemessene Pflege räumlich zulässt, häuslichen Pflege da. Die speziellen Ein- • Solange der Pflegebedürftige noch in der richtungen in Kreis Gütersloh bieten pflege- Lage ist, im eigenen Haushalt zu leben oder bedürftigen, älteren Menschen tagsüber Be- • Solange der Pflegebedürftige mit Angehörigen treuung und pflegerische Hilfen. Dadurch zusammenlebt, die die Pflege und Betreuung bleibt die eigene Wohnung erhalten, gleich- ggf. gemeinsam mit einem ambulanten zeitig kann eine stationäre Heimaufnahme Pflegedienst sicherstellen. vermieden, hinausgezögert oder abgekürzt wer- den. Die Unterstützung durch einen ambulanten Die Tagespflege dient auch der Entlastung Pflegedienst ist sinnvoll, der pflegenden Angehörigen. • Um die pflegende Person zu entlasten, • Um die Aufnahme in eine Betreuungsein- Wann ist Tagespflege sinnvoll? richtung zu vermeiden oder hinauszuzögern, Tagespflege ist sinnvoll • Um der pflegenden Person praktische Hilfen • Für hilfe-pflegebedürftige Menschen, zu bieten, • Je nach Einrichtungskonzept für Pflegebe- • In Ergänzung mit Tagespflege oder Kurzzeit- dürftige der Pflegegrade 2 bis 5, pflege, um die pflegende Person zu entlasten • In Ergänzung zur häuslichen Versorgung, oder die Aufnahme in eine Betreuungseinrich- • Zur Entlastung der pflegenden Angehörigen, tung zu vermieden oder hinauszuzögern. • Um den pflegenden Angehörigen eine Erwerbstätigkeit zu ermöglichen. Welche Kosten entstehen für einen ambulanten Pflegedienst? Welche Leistungen bietet die Tagespflege? Ambulante Pflegedienste müssen, um mit den Das Leben in der Tagespflege orientiert sich an Pflegekassen abrechnen zu können, mit diesen den Strukturen des normalen Alltagslebens. Alle Versorgungsverträge und Vergütungsvereinba- Besucher sollen je nach ihren Möglichkeiten die rungen abschließen. Nähere Auskünfte zu den Gelegenheit haben, sich an den Aktivitäten des Leistungen der einzelnen ambulanten Diens- täglichen Lebens zu beteiligen. So können die te im Kreis Gütersloh sowie zur Preisgestal- noch vorhandenen Fähigkeiten erhalten wer- tung erhalten Sie bei den Pflegeberatungsstel- den, der Tagesablauf bekommt einen Sinn und len und Pflegekassen sowie im Internet unter die Besucher gewinnen an Zufriedenheit und www.pflege-gt.de. Lebensqualität. 32 Hier als Beispiel eini- ge Leistungen, die die Besucher in der Tages- pflege erwarten können. • Von Tagespflege zu Ta- gespflege unterschiedli- chen, finden Sie jedoch immer ansprechende und angenehme Räumlichkeiten, in denen man sich wohlfühlt. • Es werden in der Regel drei Mahlzeiten ein- schließlich Getränke angeboten. Auch kleine Snacks für zwischendurch sind kostenfrei. Be- sondere Schon- oder Diätkost ist möglich. • Alle Tagespflegen verfügen über einen Fahr- dienst, der die Besucher auf Wunsche von zu Haus abholt und zurückbringt. • Neben grundpflegerischen Leistungen wie der Hilfestellung bei der Körperpflege, Hand- reichungen beim Essen, wird Unterstützung bei allen anderen Dingen gegeben, die allein schwer fallen. • Die Mitarbeiter sorgen dafür, dass alle not- wendigen medizinischen Leistungen (Medika- mentenabgabe, Blutdruck- und Blutzuckermes- sung, Verbandwechsel) durchgeführt werden, die der Arzt verordnet hat. 33 FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

Zuschüsse der Pflegekasse Die nachfolgenden Anträge auf Geldleistungen sind bei der Pflegekasse, die immer bei der zuständi- gen Krankenkasse angesiedelt ist, zu stellen. Bei Privatversicherten kann die Adresse bei der priva- ten Krankenkasse erfragt werden. Die Leistungen im Überblick:

Finanzielle Unterstützung – Zuschüsse der Pflegekasse ab 01.01.2017

Pflegegrad 1 Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5

Pflegegeld 0,00 316,00 545,00 728,00 901,00

Sachleistungen 0,00 689,00 1.298,00 1.612,00 1.995,00

1.612,00+ 1.612,00+ ½ des Pflegegeldes 1.612,00+ Verhinderungspflege 0,00 ½ des Pflegegeldes für max. 6 Wochen für max. 6 Wochen ½ des Pflegegeldes für max. 6 Wochen 1.612,00+ für max. 6 Wochen ½ des Pflegegeldes

1.612,00+ 1.612,00+ 1.612,00+ 1.612,00+ Kurzzeitpflege 0,00 ½ des Pflegegeldes ½ des Pflegegeldes ½ des Pflegegeldes ½ des Pflegegeldes für max. 8 Wochen für max. 8 Wochen für max. 8 Wochen für max. 8 Wochen

Tagespflege 689,00 1.298,00 1.612,00 1.995,00

Vollstationäre Pflege 125,00 770,00 1.262,00 1.775,00 2.005,00

Pflegehilfsmittel 40,00 40,00 40,00 40,00 40,00

125,00 Auch für Betreuungsgeld Sachleistungen des 125,00 125,00 125,00 125,00 Pflegedienstes

Wohnumfeld 4.000,00 4.000,00 4.000,00 4.000,00 4.000,00 Verbessernde Maßnahmen Zusätzliche Leistungen in ambulant betreuten 214,00 214,00 214,00 214,00 214,00 Wohngruppen Pflege in vollstationären Einrichtungen der Hilfe 0,00 266,00 266,00 266,00 266,00 für behinderte Menschen

34 KURZZEITPFLEGE Diätkost ist selbstverständlich auch möglich. Was ist Kurzzeitpflege? • Notwendige Hilfestellung bei der Körper- In den Einrichtungen der Kurzzeitpflege können pflege (Duschen, Baden, Waschen), beim pflegebedürftige Menschen, die ansonsten zu An- und Auskleiden und bei allen anderen Hause oder im Familienverbund mit den Ange- Dingen, die alleine schwer fallen. hörigen wohnen, für einen bestimmten Zeitraum • Die Mitarbeiter stellen und verabreichen aufgenommen werden. Sie erhalten hier die Medikamente, wechseln falls erforderlich notwendige Pflege und Betreuung „Rund-um- Verbände, kontrollieren bei Bedarf den Blut- die-Uhr“. druck oder Blutzucker und sorgen in Im Kreis Gütersloh stehen Kurzzeitpflegeplätze Absprache mit dem behandelnden Arzt dafür, in Pflegeheimen oder eigenständigen Einrich- dass alle notwendigen medizinischen Leis- tungen zur Verfügung. tungen erbracht werden. • Sie können an vielen Aktivitäten während Wann ist Kurzzeitpflege sinnvoll? Ihres Aufenthaltes teilnehmen, z.B. Schulun- Kurzzeitpflege ist Pflegebedürftige sinnvoll, gen für das Gedächtnis, an Gymnastik- und • Wenn sie sich nach einem Krankenhaus- Bewegungsrunden, an geselligen Zusam- aufenthalt noch etwas erholen wollen, menkünften mit Spiel, Spaß, Gesang und Tanz. • Wenn die Angehörigen selbst einmal ins • In einigen Kurzzeitpflegeeinrichtungen wird Krankenhaus oder zur Kur müssen selbst gekocht und wer Lust hat, kann • Wenn die Angehörigen in den Urlaub fahren hier tatkräftig mitwirken. oder mal etwas Zeit für sich benötigen, • Oder wenn mal etwas „Tapetenwechsel“ gewünscht wird. Leistungsanspruch bei Tagespflege Wird von dem Pflegebedürftigen eine Tages- Welche Leistungen bietet die Kurzzeitpflege? pflege besucht, können die Leistungen neben • Wohnen in 1- oder 2- Bettzimmern mit Bad der ambulanten Sachleistung/dem Pflegegeld in und WC, zusätzlich können die Gemein- vollem Umfang in Anspruch genommen werden. schaftsräume wie Wohnzimmer, Küche etc. Leistungen für Tagespflege werden ab Pflege- mitbenutzt werden. grad 2 gewährt, allerdings ausschließlich zu den • Es werden in der Regel vier Mahlzeiten pflegebedingten Aufwendungen. Die maximalen inkl. Getränke pro Tag angeboten. Auch monatlichen Leistungen für die Tagespflege ent- kleine Snacks für zwischendurch sind in der sprechen den maximalen ambulanten Sachleis- Regel kostenfrei. Besondere Schon- und tungen pro Monat.

35 Verhinderungspflege Monatliche Leistung Wenn der Pflegende ausfällt, wegen Erholungs- Pflegegrad 1: --- urlaubs, Krankheit oder aus anderen Grün- Pflegegrad 2: 689 € den an der Pflege verhindert ist, übernimmt Pflegegrad 3: 1.298 € die Pflegekasse ab Pflegegrad 2 die Kosten für Pflegegrad 4: 1.612 € einen Einsatz im Rahmen der Verhinderungs- Pflegegrad 5: 1.995 € pflege. Voraussetzung ist, dass die Pflegeper- son den Pflegebedürftigen vor der erstmaligen Verhinderung mindestens sechs Monate in Kurzzeitpflege seiner häuslichen Umgebung gepflegt hat. Kann die Pflege zeitweise zu Hause nicht oder nicht im erforderlichen Umfang sichergestellt Der maximale Betrag von 1.612 € jährlich kann werden, kann die vorübergehende Pflege in unterschiedliche eingesetzt werden einer stationären Einrichtung erforderlich wer- den. Das gilt z.B. für eine Übergangszeit im An- • Für die Betreuung durch eine private Pfle- schluss an eine Krankenhausbehandlung. geperson (z.B. durch einen Nachbarn): die Die Pflegekasse übernimmt für Pflegebedürfti- Pflegekasse übernimmt dann Aufwendun- ge ab Pflegegrad 2 für bis zu 8 Wochen im Jahr gen im Rahmen eines angemessenen Ver- die pflegebedingten Aufwendungen bis zu einem gütungssatzes. Dies sollten Sie unbedingt Gesamtbetrag von bis zu 1.612,00 € im Kalen- im Vorfeld mit Ihrer Pflegekasse klären: derjahr. Beim Bezug von Pflegegeld wird dies Die Tochter von Frau Meier hat diese Variante in ebenfalls zu 50 % weiter gezahlt. Anspruch genommen, um während des Kran- kenhausaufenthaltes des Vaters die Betreuung der pflegebedürftigen Mutter sicherzustellen. Eine Nachbarin hat sich bereit erklärt, dies zu Anspruch: übernehmen, und erhält nun aus Leistungen Ab Pflegegrad 2 max. 1.612,00 € / Jahr für der Verhinderungspflege einen angemessenen bis zu 8 Wochen / Jahr bei vorübergehen- Aufwendungsersatz. der Pflege in einer stationären Einrich- tung, zzgl. ggf. nicht verbrauchter Mittel • Für die Betreuung durch einen ambulanten für die Verhinderungspflege, bei Pflegegeld- Pflegedienst: die Pflegekasse kann dann ne- empfängern zzgl. 50 % des Pflegegeldes. ben den Kosten für Pflegeeinsätze auch Auf- wendungen für stundenweise Betreuung über- nehmen. 36 SOZIALE SICHERUNG FÜR PFLEGEPERSONEN

• Für die Betreuung in einer Tagespflege: Die Rentenversicherung Pflegekasse übernimmt dann die pflegebe- Unter bestimmten Voraussetzungen besteht dingten Kosten bis zum o.g. Höchstbetrag. die Möglichkeit, dass die Pflegekasse des Pfle- • Für den vorübergehenden Aufenthalt in einer gebedürftigen für die Person, die die Pflege Kurzzeitpflegeeinrichtung: Die Pflegekasse durchführt, Beiträge in die Rentenversicherung übernimmt dann die dort anfallenden pflege- einzahlt. bedingten Aufwendungen bis zum o.g. Höchst- Die Übernahme der Rentenversicherungsbei- betrag. Diese Leistung kann ggf. auch im träge durch die Pflegeversicherung ist ein kom- Anschluss an die Inanspruchnahme von Kurz- plexes Thema, das sich an dieser Stelle nicht zeitpflegeleistungen in Anspruch genommen abschließend darstellen lässt. werden. Es können lediglich die wesentlichen An- spruchsgrundlagen und Ausschlussgründe genannt werden. Sofern dieses Thema für Sie relevant sein könnte, ist ein Beratungs- Anspruch gespräch mit der Pflegekasse unerlässlich. Ab Pflegegrad 2 max. 1.612 €/ Jahr für bis Wie bei allen Leistungen der Pflegeversiche- zu 6 Wochen/ Jahr bei Verhinderung der rung ist ein entsprechender Antrag bei der Pfle- Pflegeperson, die bereits 6 Monate gekasse Voraussetzungen für die Übernahme gepflegt hat zzgl. bis zu 50% der nicht von Rentenversicherungsbeiträgen durch die verbrauchten Mittel für die Kurzzeitpflege Pflegekasse. (bis zu 806 €), bei der Pflegegeldempfän- gern zzgl. 50 % des Pflegegeldes. Anspruchsberechtigt ist, wer einen Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 – 5 zu Hause mindestens 10 Stunden pro Woche – verteilt auf regelmäßig mindes- tens 2 Tage pro Woche - nicht erwerbs- mäßig pflegt.

37 AMBULANTE PFLEGEDIENSTE

Caritas – Sozialstation PRO CURA Ambulante Tagespflege Torfweg 31, 33397 Rietberg, Am Bahnhof 19, 33397 Rietberg, Telefon 05244/7 88 00 Telefon 05244/14 63

C.E.M.M. Caritas Sozialstation Wadersloh Pro – Med Pflegedienst Dettmarstr. 4, 59329 Wadersloh, Wasserstr. 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Telefon 02523/94 00 41 Telefon 05248/90 60 40

Daheim e.V. Pfarrcaritas Langenberg Widumstr. 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Elfriede Langewender, Am Wiesengrund 5, Telefon 05242/40 05 50 Telefon 05248/274

Diakoniestation Häusliche Kranken- und Altenpflege Hauptstr. 90, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Telefon 05242/9 31 17 21 30

38 39 VORSORGEVOLLMACHT, RECHTLICHE Rechtliche Betreuung/ BETREUUNG, PATIENTENVERFÜGUNG Betreuungsverfügung UND TESTAMENT Wenn aus gesundheitlichen oder anderen unvorsehbaren Gründen eine rechtliche Betreu- Vorsorgevollmacht ung unumgänglich wird, ist es für einen selbst Wenn jemand seine persönlichen Angelegen- persönlich von Vorteil, wenn im Vorfeld eine Be- heiten wie Bank- oder Behördenangelegenhei- treuungsverfügung erstellt worden ist. Diese hat ten nicht mehr allein regeln kann, ist es wün- den Vorteil, vorher fest zu legen, wen man als schenswert, eine vertraute Person mit einer geeignete Vertrauensperson zum Betreuer ha- Vollmacht auszustatten und für sich handeln ben und auch, wen man ausschließen möchte. zu lassen. Um die Einrichtung einer rechtlichen Anweisungen und Wünsche können in einfacher Betreuung und den damit verbundenen Kosten Schriftform festgehalten werden und geben Auf- vorzubeugen, ermöglicht die Vorsorgevollmacht schluss z.B. über ein bevorzugtes Seniorenheim, ein hohes Maß an Selbstbestimmung. Im Vorfeld falls ein Verbleiben in der eigenen Wohnung muss der Vollmachtgeber genauestens abwä- nicht mehr möglich ist. gen, wer im Bedarfsfall für ihn handeln und Ent- scheidungen treffen soll. Wichtig ist zu wissen, Patientenverfügung dass auch Ehegatten und Kinder nur mit einer Durch eine Patientenverfügung können Sie im Vollmacht handeln können. Nur voll geschäfts- Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bestim- fähige Personen können eine rechtsgültige Voll- men, wie Sie medizinisch behandelt und be- macht erteilen. Die Vollmacht ist nur im Original treut werden möchten. Gesundheitszustan- gültig und sollte daher an einem sicheren Ort des – z.B. im Finalstadium einer unheilbaren aufbewahrt werden. Es empfiehlt sich die nota- Krankheit – selbst nicht mehr in der Lage sind, rielle Beglaubigung dieses Dokumentes, da für Fragen und Entscheidungen zu treffen. Es gibt bestimmte Rechtsgeschäfte die notarielle Form eine Vielzahl von „Musterverfügungen“, die vorgeschrieben ist und viele Banken nur eine z.B. von Hospizvereinen, kirchlichen Trägern notariell beurkundete Vollmacht anerkennen. und anderen Institutionen angeboten werden. Eventuell empfiehlt sich eine Registrierung der Auch Ihr Hausarzt steht sicher zur Verfügung, Vollmacht im Zentralen Vorsorgeregister, damit wenn es darum geht, Einzelheiten und medi- die bevollmächtigten Personen informiert wer- zinische Aspekte einer Patientenverfügung zu den, bevor es zur Einrichtung einer Betreuung besprechen. kommt.

40 Häufig empfiehlt es sich die Patientenverfügung gen Amtsgericht zur Eröffnung übergeben wird. mit der Vorsorgevollmacht zu verbinden. Wenn Sicherer ist es, das Testament von vornher- Sie die Vorsorgevollmacht bei einem Notar ein beim Amtsgericht gegen eine geringe Ge- beurkunden lassen, steht Ihnen dieser sicher bühr in Verwahrung zu geben. Die Auslegung auch für weitere Fragen oder Erläuterungen zur von Testamenten führt häufig zu Schwierigkei- Verfügung. ten und Erbstreitigkeiten. Bitte bedenken Sie, dass Sie selbst zum Zeitpunkt der Eröffnung Testament des Testaments nicht mehr befragt werden kön- Ein Testament kann privatschriftlich oder beim nen. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass Ihr Notar errichtet werden. Wenn Sie sich für ein Wille im Testament klar, eindeutig und juristisch privatschriftliches Testament entscheiden, so unangreifbar wiedergegeben wird. Auch wenn sind bestimmte Formvorschriften zu beachten: Sie kein notarielles Testament errichten wollen, So muss die letztwillige Verfügung von Ihnen sollten Sie sich deshalb vor der Testamenter- selbst mit der Hand geschrieben und eigenhän- richtung durch einen Rechtsanwalt oder Notar dig unterschrieben sein. beraten lassen. Spezialisiert sind insbesondere Ein Testament kann grundsätzlich jederzeit Fachanwälte für Erbrecht. geändert oder widerrufen werden. Besonder- heiten gelten allerdings für gemeinschaftliche Wichtige Dokumente die man ständig braucht, Testamente und Erbverträge. bewahrt man am besten in einem großen Um- Wenn Sie ein Testament privatschriftlich schlag oder einer Mappe auf und beschriftet errichten, stellen Sie bitte sicher, dass dieses diese. Wichtig ist, den Angehörigen oder einer im Erbfall auch gefunden und dem zuständi- VertrauenspersonHospizgruppe Seniorenratgeber mitzuteilen, 2019-20_90x55_Layout wo diese 1 12.11.2019 Mappe 11:52

Begleitung am Lebensende Orientierung in der Trauer – Einzelgespräche Beratung zur Patientenverfügung „Hospiz macht Schule“

Kontakt: Jürgen Adolf, Tel. 05248-609970

41 im Ernstfall zu finden ist. In diese Dokumenten- Weiterführende Informationen mappe gehören: Geburts-/Heiratsurkunde, Familienstammbuch, Notare und Rechtsanwälte Rentenbescheid, Rentenanpassungsmitteilung, in Langenberg-Benteler Sozialversicherungsunterlagen, Mietvertrag Förster, Schäfer & Wiesner, Hauptstr. 55 oder Grundbuchauszug, Sparbücher, Wertpapie- Telefon 05248/967, Telefax 05248/72 31 re, Versicherungspolicen, Bestattungsvorsorge, www.foerster-schaefer.de Vorsorgevollmachten / Vorsorgeregelungen, Hinweis auf ein Testament. Die Betreuungsstelle im Kreis Gütersloh Umfassende Informationen zu einer rechtlichen Beim Tod eines Angehörigen müssen umge- Betreuung, zur Betreuungs- und Patienten- hend viele Formalitäten erledigt werden. Auf der verfügung sowie zu einer Vorsorgevollmacht Seite 43 haben wir eine Liste erstellt, die Ihnen gibt es bei der Betreuungsstelle des Kreises bei der Erledigung dieser Angelegenheiten Hilfe- Gütersloh. stellung gibt. Abteilung Jugend, Familie und Sozialer Dienst Ute Höynck, Telefon 05241/85 23 07

Der Betreuungsverein im Kreis Gütersloh Bei Fragen zu Betreuungsverfügungen und Vorsorgevollmachten stehen Mitarbeiter/innen des Betreuungsvereins SKF/SKM zur Verfügung.

Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Jodokus-Temme-Str. 21 a, Telefon 05242/9 02 05

Hospiz-Gruppe Langenberg e.V., Beratung zur Patientenverfügung, Josef Raue, Telefon 05248/7442

42 WAS IST BEIM TODE EINES Druckerei / Lokalzeitung ANGEHÖRIGEN ZU TUN? Trauerdrucksachen: es empfiehlt sich, zu Lebzeiten eine Liste mit allen wichtigen An- Diese Unterlagen werden sofort benötigt schriften anzufertigen; Anzeige des Todesfalls - Personalausweis / evtl. Versichertenkarte und des Bestattungstermins. - Todesbescheinigung des Arztes Standesamt Rathaus - Bei Ledigen: Geburtsurkunde Mitteilung des Sterbefalls und Ausstellung von - Bei Verheirateten: Heiratsurkunde/ Sterbeurkunden: Todesbescheinigung des Arz- Stammbuch tes und Geburts- bzw. Heiratsurkunde vorlegen. - Bei Geschiedenen: Rechtskräftiges Benteler: Friedhofsamt-Pfarrbüro, Scheidungsurteil und Heiratsurkunde Telefon 60 92 67 oder Stammbuch Langenberg: Rathaus, Telefon 508 - 0 - Bei Verwitweten: Stammbuch mit Sterbeeintragung des Ehepartners Zur weiteren Erledigung Bankinstitut: Todesfall mitteilen und darauf ver- Sofort anrufen / benachrichtigen: weisen, dass nur Berechtigte / Bevollmächtigte Hausarzt über das Konto / Sparbuch verfügen dürfen. Tod zu Hause: Ausstellung des Totenscheins Amtsgericht: Antrag auf einen Erbschein. Ein nach Feststellung der Todesursache. Erbe muss innerhalb von sechs Wochen ausge- Krankenhaus schlagen werden. Tod im Krankenhaus: Ausstellung des Rentenversicherungsträger: Mitteilung über Totenscheins im Verwaltungsbüro. den Todesfall. Evtl. Neuantrag einer Hinterblie- Angehörige, Bezugspersonen benenrente. Benachrichtigung über den Todesfall. Kündigung, Ab- bzw. Ummeldung: Wohnung; Bestatter laufende Verträge; Postamt; Telekom; Gebüh- Auftrag für Überführung / Bestattung geben. reneinzugszentrale; Versorgungsamt; Abonne- Wenn vorhanden: Bestattungsvorsorge ments/Mitgliedschaften bei Zeitungsverlagen; vorlegen. Energieversorger: Gas, Strom, Wasser; Automo- Hinweis: alle hier aufgeführten Angelegenhei- bilclubs; Vereine; Verbände; Parteien ten können auch von einem Bestatter erledigt werden. Zu beachten ist, dass es sich hierbei Trauer- und Sterbebegleitung um ein Dienstleistungsunternehmen handelt. Hospiz-Gruppe Langenberg Pfarramt / Trauerredner Jürgen Adolf 05248/609970 Bestattungstermin festlegen. E-Mail: [email protected]

43 AUCH DAS IST WICHTIG… IHR GUTES RECHT Ihnen schenkt niemand Zehntausend Euro, den Unerwünschte Telefonwerbung Urlaub oder ein Küchengerät. Ob Versicherungen, Telefontarife oder Zeitungs- Am Telefon abgeschlossene Verträge können Sie abonnements – die unterschiedlichsten Ange- in der Regel innerhalb von 2 Wochen widerrufen. bote werden von Firmen am Telefon angeboten. Mit freundlicher Stimme versuchen geschulte Kaffeefahrten Mitarbeiter Sie in ein Gespräch zu verwickeln Kaffeefahrten sind keine Urlaubsreisen, son- und zu überrumpeln. Erhalten sie einen solchen dern Verkaufsveranstaltungen. Hier werden Ver- Anruf, ist dies illegale Telefonwerbung und ge- braucher durch ein Ausflugsziel dazu animiert, setzlich unzulässig. Dinge zu kaufen, die sie gar nicht Kaufen wollen. Veranstalter von Werbefahrten locken meist mit Das können Sie tun: Sie können unerwünschte günstigen Tagesreisen. Telefonwerbung nicht verhindern, aber wahr- scheinlich verringern. Verbitten Sie sich ille- Das können Sie tun: Meiden Sie die als Kaffee- gale Werbeanrufe und legen Sie den Hörer auf. fahrten getarnten Verkaufsveranstaltungen. Notieren Sie sich Name, Adresse, Tel.Nr. sowie Erkundigen Sie sich beim zuständigen Ord- den Anlass des Anrufs und beschweren Sie sich nungsamt, ob die Veranstaltung angemeldet ist. bei der Verbraucherzentrale. Online einkaufen Gewinnmitteilung Der Einkauf über das Internet ist bequem, rund Ob im Briefkasten, per e-mail oder am Tele- um die Uhr kann bequem von zu Hause aus in fon, ob Reisen oder Lotteriegewinn – auf unter- einem breiten Warenangebot ausgewählt wer- schiedlichste Weise werden Verbraucher dazu den. Es ist wichtig, die Seriösität eines Angebots gebracht, eine Reise zu buchen, eine Kosten- einschätzen zu können. Achten Sie auf Quali- pflichtige Telefonnummer anzurufen oder einen tätsmerkmale. Betrag auf das Konto eines Unbekannten zu zahlen. Das können Sie tun: Lassen Sie sich nicht durch besonders niedrige Preise blenden. Achten Sie Das können Sie tun: Fallen Sie nicht auf auf den Gesamtpreis, also auch auf zusätzliche vermeintliche Gewinnversprechen rein. Auch Kosten für den Versand oder bein Kreditkarten- zahlung

44 Online Banking nicht bei Händlern aus Übersee kaufen. Anbie- Ob Überweisungen tätigen, Kontoauszüge ter, die Arzneimittel „diskret“ und „ohne Rezept“ einsehen oder Wertpapiergeschäfte tätigen – versenden sind unseriös. Bankgeschäfte lassen sich auch von zu Hause aus online erledigen. Der Zugang zum Konto er- Und noch dies: Kauf an der Haustür folgt über eine Kennung mit Passwort, weiterhin Mancher Vertrag wird an der Haus- oder Woh- müssen die Nutzer eine TAN eingeben, um einen nungstür, am Telefon, auf Reisen in Verkehrs- Vorgang abschließen zu können. mitteln oder Hotels abgeschlossen. Das können Sie tun: Sichern Sie zunächst Ihren Unser Rat: Vermeiden Sie den Kauf an der Haus- Computer gegen Angriffe ab. Sprechen Sie mit tür. Ihrer Bank über eine sichere Methode. Geben Lassen Sie den Verkäufer nicht in Ihre Wohnung. Sie die Internetadresse Ihrer Bank immer per Denken Sie über einen Kauf noch einmal nach Hand ein und achten Sie auf Rechtschreibfehler. und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Reagieren Sie nicht auf E-Mails, die zur Eingabe Zahlen Sie möglichst nicht bar. von Bankdaten auffordern. Banken fragen ihre Kunden niemals per E-Mail oder Telefon nach Passwörtern.

Medikamentenkauf Ob in der Apotheke oder im Internet – Verbrau- cher haben unterschiedliche Möglichkeiten, Arzneimittel zu erwerben. Arzneimittel verlan- gen aber besondere Sicherheits- und Qualitäts- anforderungen, z.B. durch Beratung.

Das können Sie tun: Bei der Versandapotheke prüfen Sie die Seriosität. Es sollte im Impressum der Internetseite u.a. die Adresse der Apotheke, sowie die Aufsichtsbehörde und Apotheken- kammer enthalten. Die Versandapotheke muss eine Beratungsmöglichkeit anbieten. Sie sollten

45 BERATUNG UND INFORMATION geben und sind dem Abfallkalender zu entneh- VON A BIS Z men. Der Abfallkalender wird zu Beginn eines Jahres kostenlos an alle Haushalte verteilt und Allgemeiner Sozialdienst des ist im Bürgerbüro erhältlich. Kreises Gütersloh Beratung für ältere Menschen und ihre Recyclinghof: Defekte Elektrogeräte vom Herd Angehörigen: Frau Sommerkamp. bis zum Rasierapparat und Kühlgerät können Telefon 05248/60 90 10 kostenlos abgegeben werden. Öffnungszeiten: Sprechstunden in Langenberg montags jeden Samstag von 9.00-12.00 Uhr und dienstags jeweils von 9.00 – 12.00 Uhr, Benteler Str. 108 Schadstoffmobil am Bauhof: Folgende Schad- stoffgruppen können abgegeben werden: Altla- Amtsgericht und Nachlassgericht cke, Altfarben; Lösemittel, Lösemittelgemische; Ostenstr. 3, 33378 Rheda-Wiedenbrück Reste von Pflanzenschutz und Schädlingsbe- Telefon 05242/9 27 80 / Telefax: 05242/92 78 99 kämpfungsmitteln; Altbatterien und Akkus; Säuren, Laugen; Chemikalienreste; Spraydosen; Apotheke in Langenberg – Benteler Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen; Öff- Lambertus – Apotheke, Hauptstraße 26, nungszeiten: jeden 3. Samstag eines ungeraden Telefon 05248/370, Telefax 05248/356 Monats von 8.00-12.00 Uhr.

Die Apotheke bietet in Langenberg und Bente- Sperrmüll: alle Gegenstände, die nicht in die ler einen Bringservice für alte und behinderte Restmülltonne passen, können zur Abholung Menschen, die nicht imstande sind, die Apothe- angemeldet werden. Die Gebühren betragen ke selbst aufzusuchen. Bereitschaftsdienste der 19,- € und beinhalten maximal 10 Teile. Die Ge- Apotheken sind in deren Aushänge und in der bühren können bei der Anmeldung im Bürger- Tageszeitung zu erfahren. büro bezahlt oder überwiesen werden.

Bauhof Langenberg Altes Mobiliar: Größere, noch brauchbare Mö- Wiedenbrücker Str. 49, Telefon 05248/929 bel holt „Pro Arbeit“ aus Rheda-Wiedenbrück Telefonische Auskünfte zur Abfallberatung gibt nach vorheriger Terminabsprache kostenlos ab. es im Bürgerbüro, Telefon 05248/508 - 0 Telefon montags bis freitags von 10.00 – 18.00 Die Termine für die Öffnungszeiten des Bau- Uhr und samstags von 9.00 – 13.00 Uhr unter hofes und des Schadstoffmobiles werden 05242/3 43 85. regelmäßig in der örtlichen Presse bekannt ge-

46 Schwerbehinderung - Hilfe in besonderen Lebenslagen Schwerbehindert sind Personen, die einen Grad - Kraftfahrzeugsteuerbefreiung oder der Behinderung „GdB“ von mindestens 50 –ermäßigung Prozent und ihren gewöhnlichen Aufenthalt in - Ausnahmegenehmigung zur Inanspruch- Deutschland haben. Der Schwerbehinderten- nahme von Schwerbehindertenparkplätzen ausweis ist im Bürgerbüro zu beantragen. An- - Freifahrten / Ermäßigung bei Bahn und Bus tragsformulare gibt es ebenfalls im Bürgerbüro, - Wohngeldberechnung wo man um Unterstützung bei der Antragsstel- Rathaus Langenberg, Telefon 05248/508 - 37 lung bitten kann. Der Schwerbehindertenausweis gewährt so- genannte Nachteilsausgleiche, diese können je Bekanntmachungen nach Behinderungsgrad und Merkzeichen unter der Gemeinde Langenberg anderem sein: Aushängekästen der Gemeinde Langenberg be- - Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht finden sich vor dem Rathaus, an der Gaststätte - Sozialtarif der Deutschen Telekom „Turmschänke“, Kirchplatz 4 und an der Anton- - Kündigungsschutz, Gleichstellung und iuskirche, Liesborner Str. 7. Zusatzurlaub

Wechseln ist so einfach. Einfach anrufen Energie vom eigenen Stadtwerk! oder online wechseln! Jedes Jahr bei Strom und Gas sparen Persönliche Ansprechpartner: aus der Region für die Region KUNDENZENTRUM RIETBERG 100% Ökostrom und 100% klimaneutrales Erdgas Bahnhofstraße 14 · 33397 Rietberg Telefon 05244 9609944 Einfach. Sicher. Sympathisch. KUNDENZENTRUM LANGENBERG Hauptstraße 32 · 33449 Langenberg Telefon 05248 3739940 [email protected] www.stadtwerke-rl.de

47 Bestattungsinstitute und BIGS-Bürgerinformation Gesundheit und Bestattungsvorsorge Selbsthilfe Der Vorteil einer Bestattungsvorsorge ist, dass Kontakt Kreis Gütersloh, Menschen zu Lebzeiten ihre persönlichen Wün- Telefon 05241/823586 sche für eine Beisetzung festlegen können. Im Todesfall kann es für die Hinterbliebenen hilf- Bücherei reich und tröstlich sein, wenn die Bestattung so Gemeindebücherei im Rathaus (neben dem durchgeführt wird, wie der Verstorbene es sich Bürgerbüro befindet sich ein barrierefreier gewünscht hat. Ein Bestattungsunternehmen Zugang mit Rampe) kann bei allen Fragen beratend und hilfreich zur Es ist eine große Auswahl an Hörbüchern Seite stehen. Die Bestatter informieren über die vorhanden. Öffnungszeiten montags von 10.00 verschiedenen Arten und gesetzlichen Bestim- – 12.00 Uhr sowie dienstags, mittwochs und mungen von Bestattungen. donnerstags, jeweils von 15.00 – 17.30 Uhr. Moorfeld GmbH & Co KG, Hauptstr. 12, 33449 Leiterin: Petra Petrelli, Telefon 05248/5 08 - 43 Langenberg, Telefon 05248/78 21 Chöre und Musikvereine Bestattungen Herbort, Frauenchor Benteler, Katthagenstraße 9, 33397 Rietberg, Helga Niehüser, Telefon 05248/60 91 96 Telefon 02944/7212 Kirchenchor „Cäcilia“ Benteler Bestattungen M. Krumtünger, Franz Unkrüer, Telefon 05248/60 90 79 Dieselstraße 19, 59329 Wadersloh, Telefon 02523/1444 Kirchenchor und Kinder- und Jugendchöre St. Lambertus Langenberg Claus Dohr, Mauritz 45, 59329 Wadersloh, Andrea Wördekemper-Bahners, Telefon 02523/14 79 Telefon 05248/82 39 20

Gospelchor Rejoice, Besuchsdienst Sylvia Heimann, Besuchsdienst für ältere Menschen Telefon 05242-378198 in der Gemeinde Kontakt: Kreisfamilienzentrum Langenberg, Langenberger Blaskapelle Benteler Str. 108, 33449 Langenberg, Frank Mörchel, Telefon 05248/ 823982 Telefon 05242/3 75 64

48 Langenberger Jugendblaskapelle „Gesellschaft für Dauergrabpflege Westfalen Claus Krimphore, Lippe mbH“ abgeschlossen. Hierbei handelt es Telefon 05248/824804 sich um eine Treuhandgesellschaft, welche die Durchführung der Grabpflege durch die Fried- Männergesangverein Langenberg von 1857 hofsgärtnerei garantiert und diese auch kontrol- Karl-Eugen Weweler, liert. Des Weiteren verpflichtet die Treuhandge- Telefon 05248/820147 sellschaft sich, die Vertragssumme zu verwalten und zu verwenden. Nach Abschluss des Vertra- Spielmannszug der St. Antonius Schützen- ges und nach Eingang der Zahlung erhält der bruderschaft Benteler e.V.: Vertragsnehmer eine Police. Die Vertragssum- Martin Flöer, me wird verzinst und die Zinserträge dienen der Telefon 0172/2 96 30 88 Kostensteigerung. Die Treuhandgesellschaft verpflichtet sich, im Falle der Geschäftsaufgabe Spielmannszug der St. Lambertus Schützen- der beauftragten Friedhofsgärtnerei, die Dauer- bruderschaft Langenberg e.V.: grabpflege an einen anderen Gartenfachbetrieb Klaus Schlütermann, Telefon 05248/82 12 61 zu übergeben. Die Vertragsvereinbarungen än- dern sich dadurch nicht. Dauergrabpflege Die Grabpflege wird im Normalfall traditionsge- Herbort Gartenbau mäß von den nächsten Angehörigen, Freunden Friedhofsgärtnerei, Ziegeleistr. 5, oder guten Nachbarn übernommen. Im Fortlauf Telefon 05248/82 38 68 des demografischen Wandels werden Menschen immer älter und die vertrauten Personen sind Lohmann Gartenbau aus unterschiedlichsten Gründen nicht in der Friedhofsgärtnerei, Merschweg 40 a, Lage, eine dauerhafte Grabpflege zu gewähr- Telefon 05248/76 43 leisten. Mit einem Dauergrabpflegevertrag mit einer Friedhofsgärtnerei kann bereits zu Leb- DRK Ortsverein Langenberg e.V. zeiten alles verbindlich nach Wunsch geregelt Dr. Matthias Gubba, Telefon 05248/7088 werden. Die Vertragsbindung gilt für mindestens Verena Bart, 05248/434 fünf Jahre, wird aber in der Regel für die ge- samte Ruhefrist abgeschlossen. In dem Vertrag werden alle Verbindlichkeiten und persönlichen Wünsche im Einzelnen festgelegt. Der Dauer- grabpflegevertrag wird unter Mitwirkung der

49 Ehe- und Altersjubiläen Familienzentrum Ab der Goldenen Hochzeit, ab Vollendung des Caritasverband im Kreis Gütersloh, 80. Lebensjahres und dann im Abstand von fünf Frau Hoffmann Jahren möchte die Gemeinde Langenberg ihren Benteler Str. 108, Telefon 05248/82 39 82 älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern gerne gratulieren. Die Geburtsdaten sind der Verwal- Familienpass der Gemeinde Langenberg tung bekannt, jedoch liegen nicht alle Daten ei- Familien mit zwei und mehr Kindern, Arbeitslo- ner Eheschließung vor, wenn diese nicht in Lan- se und Sozialhilfeempfänger sowie Mütter oder genberg vollzogen wurde. Es wäre hilfreich und Väter erhalten den Langenberger Familienpass. wünschenswert, wenn der Gemeinde die Termi- Der Familienpass kann auch unter bestimmten ne aller Ehejubiläen vorliegen. Voraussetzungen von behinderten Einzelperso- Bürgerbüro Telefon 05248/508 – 0 nen über 18 Jahren bei der Gemeinde Langen- berg beantragt werden. Vergünstigungen gibt es bei der Gebührenermäßigung für Kommunal- abgaben, Hallen- und Freibadbesuchen in den Nachbarstädten, kulturellen Veranstaltungen, Burgbühne Stromberg und Veranstaltungen der Vereine. Informationen: Bürgerbüro, Telefon 05248/508 - 0

Feuerwehr Was ist zu tun, wenn es brennt? 1. Keine Panik aufkommen lassen und unbedingt die Ruhe bewahren! 2. Sofort die Feuerwehr über den NOTRUF 112 alarmieren! Wichtig: auf keinen Fall auflegen, bevor der erfahrene Beamte bei der Feuerwehr- leitstelle alle Fragen beantwortet bekommen hat. - Wer ruft an? - Wo brennt es und was ist geschehen? - Was brennt? - Gibt es Verletzte, und wenn, wie ist die Art der Verletzung? 50 3. Mitbewohner alarmieren und gefährdete Geldinstitute Personen in Sicherheit bringen! Benutzen Sie im Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Brandfall keine Aufzüge! einem Angehörigen oder einer absoluten Ver- 4. Wenn möglich, Kleinbrände mit einer Decke trauensperson für den Fall Ihres plötzlichen oder einem dicken Mantel ersticken. Wenn vor- Versterbens bei Ihrer Bank eine Bankvollmacht handen, einen Feuerlöscher zur Hand nehmen. zu hinterlegen? Es kann beim Nachlassgericht Bringen Sie sich selbst und andere Personen mehrere Monate Bearbeitungszeit in Anspruch auf keinen Fall in Gefahr! Stehen Sie lieber beim nehmen, bis die testamentarische Verfügung Eintreffen der Feuerwehr bereit, um über die ak- der Erben zum Tragen kommt. Wichtige Rech- tuelle Lage des Brandherdes zu informieren. nungen wie Bestattungskosten hingegen kom- men sofort und müssen umgehend bezahlt Die Freiwilligen Feuerwehren in Benteler und werden. Ihre Bank berät Sie vertauensvoll und Langenberg beraten Sie gerne über alle Brand- unverbindlich. schutzvorsorgemaßnahmen. Vorbeugende Maß- nahmen sind Rauchmelder in Fluren und Trep- Kreissparkasse Wiedenbrück penhäusern sowie Löschdecken in der Küche. Geschäftsstelle Langenberg Hauptstr. 10, Telefon 05242/599-0 Leiter der Feuerwehr/ Geschäftsstelle Benteler Gemeindebrandinspektor, Kirchstr. 1, Telefon 05242/599-0 Oliver Entrup, Telefon 01716261709 Volksbank Rietberg Feuerwehr-Löschzug Benteler, Geschäftsstelle Langenberg Telefon 05248/82 03 91 Hauptstr. 32, Telefon 05248/8 00 7-0 Feuerwehrgerätehaus, Liesborner Str. 56; Löschzug Benteler: Björn Berkenhaus, Volksbank Gütersloh Telefon 05248/82 49 96 Geschäftsstelle Benteler Liesborner Str. 10, Telefon 05248/82 19 9-70 Feuerwehr-Löschzug Langenberg, Feuerwehrgerätehaus, Benteler Str. 74; Gesundheitsamt des Kreises Gütersloh Löschzug Langenberg: Bernd Buschherm, Herzebrocker Str. 140, 33330 Gütersloh, Telefon 05248/ Telefon 05241/850 www.kreis-guetersloh.de

51 Grundsicherung im Alter nicht ausreichend auszukommen, kann sich ver- Grundsicherung wird Personen zwischen 18 und trauensvoll an die unten genannten Ansprech- 65 Jahren gewährt, die im Sinne der gesetzli- partnerinnen wenden und diese schlagen einen chen Rentenversicherung voll erwerbsgemin- neutralen Ort für ein erstes vertrauliches Ge- dert oder über 65 Jahre sind. Die gesetzlichen spräch vor. Alle beteiligten ehrenamtlich Tätigen Grundlagen finden sich in Kapitel IV des Zwölf- unterliegen der Schweigepflicht. ten Buches des Sozialgesetzbuches (SGB XII). Informationen: Frau Hoffmeister im Rathaus, Ansprechpartnerinnen für Langenberg: Telefon 05248/508 - 37. Hannelore Menze, Telefon 05248/74 02 und Irmgard Praest, Telefon 05248/76 13 Gütersloher Tafel e.V. Gütersloher Tafel e.V. mit einer Verteilstelle in Langenberg Kaiserstr. 36, 33330 Gütersloh Die Gütersloher Tafel hat es sich zum Ziel ge- www.gueterslohertafel.de macht, überschüssige Lebensmittel, die noch in einem guten Zustand sind, vor der Vernichtung Haushaltsauflösungen zu bewahren und sie bedürftigen Mitmenschen Second-Hand Geschäft Ringstrasse 139, 33378 zu Gute kommen zu lassen. Im Jahre 1997 hat Rheda-Wiedenbrück, Telefon 05242/34 385 die Gütersloher Tafel einen eigenen Verein ge- gründet und ist Mitglied im „Bundesverband Heimatverein e.V. Deutsche Tafel e.V.“. Die Vereinsmitglieder Die Heimatvereine in Benteler und Langenberg arbeiten uneigennützig und ehrenamtlich. Lau- haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Beson- fende Kosten werden durch Sponsoren und derheiten und Traditionen ihrer Ortschaften und einem symbolischen Geldbetrag der Lebens- näheren Umgebung zu bewahren, zu pflegen mittelempfänger getragen. Seit 2003 ist auch in und zu schützen. Weitere Schwerpunkte sind Langenberg im Lambertushaus eine Verteilstel- die Pflege des örtlichen Brauchtums und der le eingerichtet, für die Langenberger Bürgerin- Mundart, aber auch die Erforschung und Veröf- nen und Bürger ehrenamtlich und unentgeltlich fentlichung der heimatlichen Geschichte. Beide im Einsatz sind. Auch Senioren gehören zu dem Heimatvereine möchten Bürgerinnen und bedürftigen Personenkreis, welche die wöchent- Bürger zum Beitritt und persönlichem Einsatz lichen Lebensmittelspenden in Anspruch neh- gewinnen, um die Verbundenheit zur Heimat zu men dürfen. Im Sortiment sind stets frisches erhalten und zu vertiefen. Obst und Gemüse, Milch- und Bäckereiproduk- te sowie Fleisch- und Fischprodukte. Wer der Meinung ist, mit seinen finanziellen Einnahmen

52 Benteler, Antonius Handing, kenntnisse an und hat Erweiterungskurse wie Telefon 05248/60 92 76 E-Mail, Internet und Digitale Fotografie für Fort- Der Heimatverein Benteler hat ein Jahrespro- geschrittene im Programm. Im Anhang finden gramm, in dem Abendfahrten, Mühlentouren Sie diverse Internetadressen, die sich auf das und Schlösserfahrten angeboten werden. Au- Thema „Senioren“ beziehen und auch für Ange- ßerdem bringt er sich beim Pfarrfamilienfest ein hörige und Interessierte von Nutzen sind. und bietet jährlich Ende August eine Ganztags- fahrt an. Senioren-Akademie der Volkshochschule Reckenberg-Ems, Rathaus Langenberg, Langenberg, Leo Meier-Langenberg, im Bürgerbüro, Telefon 05248/508 - 0 Telefon 05248/70 09 Das Jahresprogramm des Heimatverein Lan- Kirchengemeinden genberg ist ebenfalls vielseitig und historisch Evangelische Kirchengemeinde Wiedenbrück geprägt: Radtouren, Wanderungen, Tagesfahr- Gemeindebezirk Langenberg – Benteler ten, Plattdeutscher Krink, Plattdeutsche Messe, Brinkstr. 17, 33449 Langenberg, Telefon Besichtungen. 05248/70 67

Hospiz-Gruppe Langenberg e.V. Kath. Pfarrgemeinde Margareta Wadersloh 1. Vorsitzende: Jürgen Adolf, in Benteler Telefon 05248/60 99 70 Liesborner Str. 5, 33449 Langenberg, Sterbebegleitungen: Telefon 05248/60 92 67 Renate Doppmeier, Telefon 05248/78 66 Trauerbegleitungen: Kath. Pfarrgemeinde Barbara Warmt, Telefon 05248/ 69 31 St. Lambertus Langenberg Beratung zur Patientenverfügung: Kirchplatz 10, 33449 Langenberg, Josef Raue, Telefon 05248/74 42 Telefon 05248/70 19

Internet und Computer Viele Senioren möchten auch im Alter nicht auf das Medium „Internet“ verzichten oder es bei neugewonnener Freizeit für sich entdecken. Die Volkshochschule Reckenberg-Ems bietet Anfängerkurse für Senioren ohne Computer-

53 54 Kleiderkammer der Pfarrcaritas Langenberger Mehrzweckhalle Langenberg Bentelerstr. 106 Die Kleiderkammer befindet sich im Caritas- Information zur Benutzung der haus und ist donnerstags 14 – tägig von 15.30 bis erhalten Sie im Rathaus, Frau Leweling, 17.00 und montags von 10.00 bis 12.00 Uhr für Telefon 05248/508 - 25 alle Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Die Klei- derausgabe ist kostenlos; eine minimale Spende Mieterbund ist willkommen. Geschäftstelle Gütersloh, Königstr. 38, Ansprechpartnerinnen: Monika Rademacher, 33330 Gütersloh, Telefon 05241/1 40 96 Telefon 05248/911, Maria Hanke, Telefon: 10 5242-3789310 05248/255, Margret Rohe, Telefon: 05248/18 74. Pflegeberatung Kolpingfamilie-Langenberg Maria Hoffmeister im Rathaus, Langenberg, Michael Berghoff, Tele- Telefon: 05248/508 - 37 fon 05248/6811, Barbara Terhechte, Telefon 05248/1311, Antonius Grossevollmer, Telefon Polizei 05248/820190. Seniorinnen und Senioren werden besonders Die Kolpingfamilie Langenberg hat ein breitgefä- gern als Opfer auserkoren, da sie häufig allein chertes Angebot wie Radtouren, Wanderungen, leben und sich über Kontakte freuen. Grund- Wallfahrten, Grillabende, Referentenvorträge sätzlich gilt, dass man Fremde gar nicht erst in und weitere Geselligkeiten für Jung und Alt im die Wohnung lässt und schon gar keine „Haus- Jahresprogramm. türgeschäfte“ unterschreibt. Es empfiehlt sich, vom Fachmann eine Kette an der Haustür an- Kreisverwaltung Gütersloh bringen zu lassen. Die örtlichen Polizeidienst- Kreishaus in Gütersloh, Herzebrocker Str. 140, stellen wie auch die Kriminalpolizei geben Telefon 05241/850 www.kreis-guetersloh.de Sicherheitshinweise, wie man sich z.B. vor Ein- bruch oder vor Trickbetrügern schützen kann. Landfrauenverband Ortsverband-Benteler, Kerstin Helfgerd, NOTRUF POLIZEI 110 Telefon 05248/609768 Ortsverband-Langenberg, Margret Ewers, Telefon 05248/7412

55 Polizeibezirksdienst Langenberg Rentenberatungen Burkhard Dolge Informationen bei Ihrer Krankenkasse, Klutenbrinkstr. 11, Telefon 05248/8 99 11 alle Rentenberatungsstellen und im Rathaus Polizeiinspektion Rheda-Wiedenbrück Langenberg, Frau Hoffmeister, Hauptstr. 196, Telefon 05242/4 10 00 Telefon 05248/508-37

Post – Service - Filiale Benteler Rezeptgebührenbefreiung Bäckerei Vorbohle, Liesborner Str. 29, Informationen erhalten Sie bei Ihrer Telefon 05248/ 8 21 92 01 Krankenkasse. Postagentur Langenberg Hartmut Schlütermann, Hauptstr. 5, Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Telefon 05248/82 36 82 Bei geringem Einkommen, Schwerbehinderung Anzeigenannahme DIE GLOCKE oder Pflegebedürftigkeit ist die Befreiung der Gebühren möglich. Informationen zur Klärung Rentenversicherungsträger der Voraussetzungen: Deutsche Rentenversicherung Bund Bürgerbüro / Rathaus, Telefon 05248/508 - 0 Ruhrstr. 2, 10704 Berlin

Servicetelefon 0800 10 00 480 70

Komfort für Generationen.

Durch ein barrierefreies Bad genießen Sie mehr Komfort, vermeiden Unfälle und können Ihr Bad aufgrund der durchdachten Ausstattung mit bodenebener Dusche, Haltegriffen und Einstiegshilfen noch in vielen Jahren problemlos nutzen. Wir beraten Sie gern!

WWW.PLITZKO-KRIEDEMANN.DE Paul Plitzko e.K. | Inh. Manfred Kriedemann

Klutenbrinkstr. 8, 33449 Langenberg Tel. 05248 7669, Fax. 05248 6852 E-Mail: [email protected]

56 Schiedsmann BIGS Dr. Thomas Wöhning, Telefon 05248/16 24 Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfe- Ulrich Rix, Telefon 05248/609430 kontaktstelle im Kreis Gütersloh Blessenstätte 1 / Eingangsbereich der Diakonisches Werk in Rheda-Wiedenbrück, Stadtbibliothek, 33330 Gütersloh Sprechstunde in Langenberg: jeden 1. Ansprechpartnerinnen: Jenny von Borstel Donnerstag im Monat von 16.00 – 17.00 Uhr und Katja Prause, Telefon 05241/82 35 86 in der Friedenskirche in Langenberg. Herr www.bigs-guetersloh.de Beimdiek / Diakonie, Telefon 05242/93 65 50 Die BIGS versteht sich als unabhängige, Sozialdienst Katholischer Frauen fachkompetente Anlaufstelle zu Fragen der Ge- und Männer für den Kreis Gütersloh, sundheit, Selbsthilfe und Pflege für alle Bürger/ innen des Kreises Gütersloh. Die Anschriften Sprechstunde in Langenberg: von mehr als 200 im Kreis bestehenden Selbst- Familienzentrum Langenberg, Benteler Str. 108 hilfegruppen zu Themen von A-Z sind bei BIGS jeden 2. und 4. Dienstag im Monat: 14-17 Uhr zu erfahren. Sprechstunde sowie nach Vereinbarung, Telefon 05242/9 02 05 - 0 Sozialverbände Schützenbruderschaften VDK-Ortsverband Langenberg Schützenbruderschaft St. Antonius Karl-Heinz Asbeck, Telefon 05248/82 10 74 Benteler e.V. Sprechstunden im Kreisverband Marienstr. 12, 33330 Gütersloh, Holger Kröger, Telefon 05248/60 91 80 Telefon 05241/1 23 53 Schützenbruderschaft St. Lambertus Langenberg e.V. Heinrich Baumhus, Telefon 05248/60 91 88 Sozialverband Deutschland e.V. Ortsgruppe Langenberg Selbsthilfeorganisationen Anne Schlepphorst, Telefon 05248/7466 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe e.V. Sozialberatungen in der Kreisgeschäftsstelle Langenberg, Werner Flöer, Lortzingstr. 7, Amtenbrinksweg 35, 33330 Gütersloh, Telefon 05248/60 91 75 Telefon 05241/79886 Sinfodie (SeniorenINFODIEnst) Diakonie Gütersloh e.V., Christine Dröge Strenger Straße 4+6, 33332 Gütersloh Telefon 05241/98673520

57 Sport- und Turnvereine Trauerredner Sportverein 56 Benteler Anstelle eines Pfarrers nehmen Hinterbliebene Dr. Hartwig Düsing, Telefon 05248/824912 auch gerne die Dienste eines Trauerredners in Anspruch. Dieser wird auf Anfrage häufig vom Sportverein Grün-Weiß-Langenberg Bestatter vorgeschlagen. Bei der weltlichen Werner Orlitz, Telefon 0174- 1511548 Trauerfeier fließen in die Trauerrede Gedichte, Lieder und Texte ein, die von der Familie aus- Turnverein „Einigkeit“ Langenberg gesucht werden oder dem Verstorbenen wichtig Kai Bremmekamp, Telefon 05248/820820 waren.

DLRG Ortsgruppe Langenberg Verband Wohneigentum e.V. Daniel Tschirschke Telefon 0160-91008209 (bis 2005: Deutscher Siedlerbund e.V.) Der Verband Wohneigentum ist ein Interessen- Störungsdienste verband zur Förderung des Baues und Erwerb Die angegebenen Telefonnummern können von selbstgenutztem Wohneigentum. Ziel ist die rund um die Uhr angerufen werden und eine Unterstützung bei der Schaffung eines familien- Hilfsaktion wird umgehend eingeleitet: gerechten und gesunden Lebensraumes. Die Ortsverbände in Langenberg und Benteler sind Störung Gas, Telefon 08000/79 34 27 die jüngsten Siedlergemeinschaften im Kreis Störung Strom, Telefon 0180/21 22 00 Gütersloh. Störung Wasser, Telefon 02521/84 30 Benteler, Ulrike Peters, Toilettenschlüssel für die Friedhofs- Telefon 05248/609232 kapellen in Benteler und Langenberg Personen, die sich aufgrund der Grabpflege re- Langenberg, Ludwig Fiedel, gelmäßig auf den Friedhöfen in Benteler oder Telefon 05248/15 43 Langenberg aufhalten und aus gesundheitlichen oder vergleichbaren Gründen jederzeit eine Toi- Verband Wohneigentum Westfalen-Lippe e.V. lette aufsuchen müssen, können im Ordnungs- Himpendahlweg 2, 44141 Dortmund, amt / Rathaus dauerhaft und kostenlos einen Telefon 0231/9411380, eigenen Schlüssel zwecks Toilettenbenutzung www.verband-wohneigentum.de der Friedhofskapellen bekommen. Bürgerbüro, Telefon 05248/508 - 0

58 59 Verbraucher-Zentrale Zeitungen Menschen, die sich an der Haustür, am Tele- Die Glocke, fon oder bei sogenannten „Butterfahrten“ und Redaktion Wiedenbrück, Lange Str. 44, sonstigen Veranstaltungen zu Kaufverträgen Telefon 05242/92 65 20, Telefax 05242/92 65 19 nötigen lassen, können sich umgehend zwecks Rückgängigmachung dieser Verträge bei der Neue Westfälische, Beratungsstelle informieren. Redaktion Rheda, Neuer Wall 1 Telefon 05242/4 61 30, Telefax 05242/4 75 39 Beratungsstelle Gütersloh Allgemeine Verbraucherberatung, Westfalen-Blatt, Hohenzollernstr. 25, Redaktion Gütersloh, Strengerstr. 16 Telefon 05241/74266 Telefon 05241/87 06 42, Telefax 05241/87 06 44

Weißer Ring e.V. Der Patriot, Hilfe für Opfer von Gewalttaten, Überfällen, Redaktion Lippstadt, Hansastr. 2 Körperverletzung und Missbrauch. Telefon 02941/2 01 00, Telefax 02941/20 12 97 Für den Kreis Gütersloh Telefon 0151-55164746. Bundeszentrale Hotline: Telefon 01803/34 34 34 Ortsanzeiger „TREND“ www.weisser-ring.de Der „Trend“ erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte in Langenberg, Senioren-Wohnberatung Benteler, Bad Waldliesborn, Batenhorst, Bokel, des AWO-Kreisverbandes Liesborn, Mastholte, Stromberg und Wadersloh Thomas Krüger Telefon 05241/903517 verteilt. Inhalte sind Lokalberichte, Bekannt- machungen, Mitteilungen, Termine und Werbe- anzeigen. Redaktion Ursula Börger, Rietberger Str 5, Langenberg, Telefon 05248/68 02, Telefax 05248/68 99

60 ANHANG

Internet-Adressen

Suchmaschinen Ratgeber www.google.de www.altersdiskriminierung.de www.yahoo.de www.bagso.de (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen) „google“ und „yahoo“ sind Suchmaschinen im www.dza.de Internet. Eine Suchmaschine ist ein Programm (Deutsches Zentrum für Altersfragen) zur Ermittlung von Dokumenten. Bei Eingabe www.feierabend.de eines Stichwortes, wie zum Beispiel „Senioren“, www.gerontotechnik.de werden in Sekundenschnelle alle Informationen www.lebensgerechtes-wohnen.de zu diesem Thema „gesucht“ und angezeigt. www.mental-aktiv.de www.sechs-und-sechzig.de Gesundheit, Medizin, Pflege www.seniorennet.de www.e110.de Eduard Zimmermann www.altern-in-wuerde.de www.pfiffige-senioren.de www.gesundheitsinformation.de. (Senioren gegen Trickdiebe und Trickbetrüger) www.deutsche-alzheimer.de www.senioren-seelsorge.de www.diabetikerbund.de www.seniorenwirt.de www.gehoerlosenbund.de www.lebensgerechtes-wohnen.de www.bsvw.de www.online-wohn-beratung.de (Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen) Barrierefreies Wohnen www.kompetenznetz-depression.de www.kreuzbund.de www.lambertusapotheke.de www.modernealtenpflege.de www.parkinson-web.de www.psychosoziale-gesundheit.net

61

Herausgeber Gemeinde Langenberg, DIE BÜRGERMEISTERIN, Klutenbrinkstr. 5, 33449 Langenberg

Seniorenbeirat der Gemeinde Langenberg

Ansprechpartner/innen Saskia Entrup / Rathaus, Telefon 05248/5 08 38 Rolf Fortenbacher, Telefon 05248/75 79

Manuskript, Redaktion Seniorenbeirat der Gemeinde Langenberg Gestaltung/Design/ Druck Standpunkt-Verlag GmbH

2. Auflage 2.500 Exemplare

Langenberg, im Januar 2020 Mit dem Redaktionsschluss in 11/2019 endet der Informationsstand dieses Ratgebers. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Alle Informationen wurden nach bestem Wissen zusammengetragen, sind ohne Gewähr und somit nicht rechtsverbindlich.

62

Caritas. Weil Pfl ege menschlich sein muss!

Mehr Infos unter: www.caritas-guetersloh.de

Gute Pfl ege für Langenberg

• Häusliche Alten- und Krankenpfl ege • Palliativpfl ege • Haushaltshilfe • Tagespfl ege • Betreuung • Seniorenwohngemeinschaften • Hausnotruf • Senioren-Wohnen • Essen auf Rädern • Caritas-Reisen-OWL

Caritas-Sozialstation | Tel.: 05248/824228-10 Caritas-Seniorenwohngemeinschaften | Tel.: 05248/824228-30 caritaspfl [email protected] caritaspfl [email protected]

Caritas-Tagespfl ege | Tel. 05248/824228-20 Anschrift: [email protected] Am Schützenplatz 6 | 33449 Langenberg