Die neue Lokal-Zeitung für Kleinbasel

In der Greifengasse 12 Kleinbasler-Zeitung, Greifengasse 12, 4058 Basel, Tel. 079 433 88 50 - [email protected] www.kleinbasler-zeitung.ch 20 Seiten • 33’000 Exemplare • 1. Jahrgang • Nr. 7/12 • 25./26. Juli 2018 Die Geschichte der Basler Fischergalgen

Der wohl bekannteste Fischergalgen auf der Kleinbasler Rheinseite: Der Wild Maa-Horst, hier am schönsten Feiertag Kleinbasels: dem Vogel Gryff. (Foto: Patrick Straub)

Seite 3 Seite 4 Seiten 5 Seiten 16 In Basel: Polizisten aus Machet auf das Tor! Christoph Walter, «Matrose» auf dem dem Ausland im Dienst Am Samstag, 18. August, heisst der Vollblutmusiker Floss «Im Fluss» Bei der Kantonspolizei Basel-Stadt es wieder «Tag der Stadttore». Zu Das Basel Tattoo 2018 spielt seine Eine Zigarre raucht er erst, wenn arbeiten seit Jahrzehnten Bünd- besichtigen sind dann neben dem letzten Vorstellungen. Mit Inbrunst seine Künstler auf dem Floss sind, ner, Walliser, Zürcher und St. Gal- Pulverturm und dem Waisenhaus dabei ist der musikalische Leiter, der Sound und die Dezibelstärke ler. Seit 1997 aber auch Deutsche, im Kleinbasel das Tor zu St. Johann, Arrangeur und Komponist Chris- stimmen und das Publikum Gefal- Italiener, Türken oder sogar solche das Alban- und das Spalentor und toph Walter. Und schon stehen seine len fi ndet an dem, was er an musika- aus Montenegro. Wie geht das? die Letzimauer. nächsten Projekte an. lischen Menüs am Rhein auftischt. 2 Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 Was uns die Fischergalgen erzählen Oft von Bäumen umgeben, am serverschmutzung durch die che- träge dahinziehenden, glitzern- mische Industrie. Der letzte Salm den Wasser liegend, üben sie ei- wurde 1963 in Basel gefangen. nen besonderen Reiz aus, diese 2008 konnte erstmals nach langer Fischergalgen. Früher standen sie Zeit wieder einer aus dem Rhein auf Pfeilern, heute meist auf einem geholt werden. Dies jedoch nur soliden Unterbau. Diese Vorrich- durch Zufall, weil das Tier hinter tung, um die Netze zu versenken einem Schiff her durch die Schleu- und schnell wieder anzuheben, se geschwommen war. gibt es natürlich schon lange. Im Nasen gehörten auch zur regel- Mittelalter nannte man sie Sal- mässigen Beute der Fischer, sind menwaagen oder «Woog». Daraus mittlerweile jedoch schweizweit geht hervor, dass sie vorwiegend geschützt. 1664 sollen 200‘000 für den Fang dieses beliebten und in Basel aus dem Rhein gefi scht übrigens immer relativ teuren worden sein, 1840 bei der Birs- Fisches benutzt wurden. Die Be- mündung an die 100‘000. Auch zeichnung Waage oder «Woog», Bachforellen, Barben, Aale, Hech- hat nichts mit einer Waage zu tun. te, Äschen und viele andere Arten Damit waren tiefe Wasserstellen in waren Teil des Fanges. Ufernähe gemeint, in denen sich, Fischergalgen, gemäss Pitt Buchmüller, Ehrenpräsident der Basler Galgenfi - Überliefert ist auch die Geschich- durch die damals beträchtliche scher 1920, ehemals im «Bann Riehen» stehend vor dem Bau des Kraftwerks te eines Fischers, der in seinem Geschwindigkeit des Stromes, ein Birsfelden. (Fotos: zVg). Netz die Leiche eines vornehmen Wirbel bildete. Den fl ussaufwärts Herrn gefunden und daraufhin wandernden Salm zog es automa- von dessen Familie 2‘000 Franken tisch dort hin. «Finderlohn» erhalten hatte. Diese An dem schräg im Wasser lie- ermöglichten es ihm schliesslich, genden Netz waren einige Schnü- zu heiraten - was er, wie er sagte, re befestigt, die, zu einer Leine durch Fischfang allein nie erreicht gedreht, vom Fischer gehalten hätte … wurde. Sobald ein Fisch sich dar- in verfangen hatte und es an der Fischereivereinigung Leine ruckte, betätigte er blitzar- 1909 wurde in Basel die Fische- tig den Abzughebel und das Netz rei-Vereinigung gegründet und schnellte, dank des Hebelsystems, zählte damals 36 Mitglieder. 1919 aus dem Wasser. Sofort eilte er auf wurde sie infolge von Zwistigkeiten einem schmalen Brett zum Netz aufgelöst. Auf Wunsch von 16 Gal- hin, schöpfte das Tier daraus und genfi schern folgte am 29. Februar zog ihm, oh Graus, eine Salmen- 1920 die Gründung des «Kantona- schnur, das Wooggarn, unter dem len Fischereivereins Basel-Stadt». Kiemendeckel hindurch aus dem Wegen Verwechslungen mit dem Maul. Übrigens nannten die Bas- Kantonalen Fischereiverband wur- ler diesen begehrten Fisch vom 21. den Oberlauf des Rheins hinauf. Der Bezirk I von der Riehener Gren- de er 1991 in «Basler Galgenfi scher Juni bis zum 21. Dezember Lachs, Aus den ziemlich komplizierten ze bis oberhalb der Johanniterbrü- 1920» umbenannt. Der Verband die übrige Zeit Salm. Konstruktionen der Salmenwaa- cke wurde auf sechs Jahre Jean bezweckt, seinen Mitgliedern im Die Woogfi scherei auf Salme gen entstand mit der Zeit der ein- und Willhelm Bürgin und Joseph Gebiet des Stadt-Bannes optimale fand vornehmlich nachts statt fachere Fischergalgen mit Stand- Stolz übergeben, der Bezirk II von Verhältnisse zum Galgenfi schen zu oder tagsüber, wenn der Rhein baum, Ausleger sowie einem Netz der Johanniterbrücke bis zur Lan- gewährleisten, versucht, frei wer- leicht getrübt war. Die lukrativsten mit Drahtseil und Winde. In dieser desgrenze bei Kleinhüningen nur dende Galgen seinen Mitgliedern Monate waren Mai, Juni, Juli und Form ist er 1889 erstmals belegt. den Bürgins. Die Familie Bürgin durch Kauf oder Vermietung zur September. Eine Quelle berichtet lässt sich seit 1834 lückenlos in Verfügung zu stellen und schützt von einem Salm, der 52 Pfund auf Fischereiverordnung der Fischerzunft von Kleinhünin- somit diese davor, zu Spekulati- die Waage brachte. Die ergiebigste gen nachweisen. Nicht zuletzt wa- onsobjekten zu werden. Dazu kon- Stelle zum Fischen lag unterhalb und Vergabe als Pacht ren sie auch als Bademeister und trolliert er alle zwei Jahre den Zu- der Wiesemündung. So kam es oft, Nachdem 1354 die E. E. Zunft zu Schwimmlehrer im Pfalzbadhüüs- stand von Galgen und Häuschen zum Beispiel 1736, zu Streitigkei- Fischern, der damals auch die li tätig, wie bei der letzten Ausgabe und beanstandet, wenn diese sich ten zwischen den Kleinhüninger Schiffsleute angehörten, entstan- beschrieben wurde. nicht tadellos präsentieren, wie Pitt und den Neudörfer Fischern. Eini- den war, gab es schon verbindliche Buchmüller, Ehrenpräsident der ge Basler landeten sogar in der Zi- Abmachungen zwischen den Be- Was so gefi scht Basler Galgenfi scher 1920, erklärt. tadelle bei Strassburg. rufsleuten. Unterdessen sind übri- Zudem berät er seine Mitglieder gens beide voneinander unabhän- wurde … bei etwaigen Problemen. Jährlich Von der Salmenwaage gige Schwesternzünfte. Ab dem Der bevorzugte Fisch war zu allen werden die Fangergebnisse für die 19. Januar 1878 existierte zudem Zeiten der Salm. Am 14. November Fangstatistik aufgelistet. zum Fischergalgen eine Fischerei Verordnung. Wer 1771 sollen Kleinhüninger und Ende Sommer 2017 gab es 40 Erstmals in Basel schriftlich er- am Rhein Salmenwaagen errich- Basler Fischer an diesem einen Fischergalgen im Kanton Ba- wähnt, fi nden wir eine solche Sal- ten wollte, musste eine Konzession Tag 195 Stück gefi scht haben. 1892 sel-Stadt. Zum Vergleich: Um menwaage in einer Urkunde von bei der Regierung einholen. Da waren es noch 80 innerhalb eines 1900 standen zwischen Basel und 1333. Diese stand am Kleinbasler das freie Fischen mit Angel oder Jahres, 1901 nur noch 15 grössere Rheinfelden am rechten Ufer sie- Ufer beim Klingental. Diejenige einfachen Netzen jedoch nach wie Exemplare. Die Wasserverschmut- ben Waagen oder «Wooge», um unterhalb der Pfalz gehörte bei- vor erlaubt war, nicht zuletzt, da zung machte sich bereits bemerk- 1919 waren es nur noch vier, drei spielsweise der Basler Obrigkeit. es für arme Leute ein unverzicht- bar. Als 1932 das Kraftwerk Kembs weitere auf der linken Uferseite. Für jeden gefangenen Salm erhielt barer Teil ihres Lebensunterhaltes und 1950/55 dasjenige in Birsfel- der Fischer 6 Batzen. Eine weitere und Speisezettels bedeutete, war den gebaut wurde, war es mit der Vom Galgenhäuschen stand bei St. Alban, diejenige beim diese Verordnung nie konsequent Salmfi scherei in Basel zu ende, da Hörnli wurde erst 1840 erbaut. Da- durchsetzbar. der Reiseweg der Fische zu ihrem zum Wochenendhaus mals kamen die Salme in Schwär- Ab 1913 vergab die Regierung Laichplatz nun endgültig unter- Der Brauch, neben dem eigentli- men von der Nordsee zum Laichen dann die Rheinfi scherei in Pacht. brochen war. Dazu kam die Was- chen Galgen ein Häuschen zu er- Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 33 richten, entstand erst ab der Wen- Är baut sy Fischergalgen uus zu hohen Kosten einstellen. Der de vom 19. ins 20. Jahrhundert. Mit Zum Galgefi scherferiehuus. Verband «Basler Galgenfi scher einer Holzbank, Pritsche und Ofen Drum mache d Fischer d Galge nätter 1920» sowie die Denkmalpfl ege ausgestattet, boten sie dem Fischer Mit Marmor, Stugg und Gips mit wehrten sich jedoch dagegen. in den kalten Wintermonaten Ge- Brätter, Schliesslich sind sie nach wie vor borgenheit und Schutz. Im Laufe mit Perserteppig und mit Syle, fester Bestandteil unseres Stadt- der Zeit gestaltete man sie immer mit Vase samt antique Byle, bildes. Von Juni bis August kann üppiger, zu wahren Wochenend- mit gotisch-ächte Vierpasss-Sträber, man nun sogar, organisiert durch häuschen, um. Erstaunlich, da das mit vyle scheene Wärbekläber… Schweiz Tourismus, im Fischer- Übernachten darin verboten war. Doch das missfallt im Baudep sehr galgen der E. E. Zunft zu Fischern Jedenfalls wurden 1942 auch hier- S verfi egt dr Karli Schillinger: am St. Alban-Rheinweg übernach- für Bauvorschriften erlassen. «Die Bauerei isch illegal! te – ausnahmsweise, denn das Ein Schnitzelbangg zu diesem Mir schleen die Sauerei jetzt kahl!» Übernachtungsverbot gilt noch Thema entstand 1989, als der Oft von Bäumen umgeben und am immer. Übrigens: 1941 ging der Fischbestand im Rhein drastisch Fester Bestandteil des Wasser liegend üben die Fischergal- Fischergalgen Nr. 22, der «Wild- abgenommen hatte: gen einen besonderen Reiz aus. maa-Horscht» an der Grenzacher- Basler Stadtbildes strasse legatweise in den Besitz der Was macht e Galgefi schermaa 2015 wollte die Allmend-Verwal- Unterhalt der damals 56 traditio- Drei Ehrengesellschaften über. Wo frischi Fisch nimm fi sche kaa? tung des Kantons Basel-Stadt den nellen Fischergalgen wegen der Karin Rey Ausländer im Dienste der Basler Bevölkerung Bei der Kantonspolizei Basel- de sie in der Sicherheitsabteilung Stadt arbeiten seit Jahrzehnten bleiben. Auf die Frage, ob sie in Bündner, Walliser, Zürcher und ihrer bisherigen Dienstzeit schon St. Galler, gar Baselbieter – und mal schwierige Situationen erle- seit 1997 eben auch Deutsche, ben musste, meinte Jelena Bijelic: Italiener, Türken oder solche aus «Sie glauben's kaum, nur ein ein- Montenegro, welche über eine ziges Mal mit einer alkoholisierten C-Niederlassungsbewilligung Person. Und schöne Erlebnisse? verfügen. Diese müssen für die «Ich erlebe alle Tage schöne Din- Aufnahme in die Polizeischule ge. Bei Requisitionen ist es schön, die gleichen Anforderungen er- wenn ich schlichtend helfen kann. füllen wie Personen mit einem Ganz besonders freut es mich, Schweizer Pass; sie durchlaufen wenn gar eine Bürgerin oder ein die gleiche Ausbildung und ab- Bürger Danke sagt. Ich fühle mich solvieren die gleiche Prüfung. wohl in Basel. Eine Stadt geprägt von Ehrlichkeit, Pünktlichkeit und Die Kantonspolizei ist Teil der Ge- ‹rede mitenander›». sellschaft; ihre Mitarbeitenden Doch auch Jelena Bijelic hat sollen die Gesellschaft auch abbil- noch einen berufl ichen Wunsch den. Die Arbeit in einem von ver- im Hinterkopf: Eine Tätigkeit in der schiedenen Menschen geprägten Jugend & Präventionspolizei Ba- Stadtkanton gestaltet sich leichter, Oberleutnant Stefan Gasser mit einer seiner Mitarbeiterinnen, Polizistin Jele- sel-Stadt. Die Kleinbasler Zeitung wenn die Polizei die Bevölkerung na Bijelic. (Foto: Werner Blatter) wünscht ihr, dass dieser berufl iche repräsentiert – auch lebt sie Bür- Wunsch in Erfüllung geht. Gute, gernähe. Die Erfahrungen sind scher Umgang – nein, dies gehört werbung – erfolgreich eingereicht, volksnahe Polizistinnen, egal wel- gut, die Akzeptanz ist da. Auslän- ins letzte Jahrhundert. Tempi pas- Polizeischule – erfolgreich abge- cher Abstammung, braucht das derinnen und Ausländer sind im sati. Oberleutnant Stefan Gasser, er schlossen. Erste Fronterfahrung Land, vor allem aber unsere Ju- Basler Polizeikorps Normalität. ist Dienstleiter Bezirk Kleinbasel, im Ausbildungszug, der übliche gend. Werner Blatter Zurzeit arbeiten 38 Personen mit zu dem auch Riehen und Bettin- Weg. Der Polizeiberuf hat es ihr an- der Niederlassungsbewilligung C gen gehören, begrüsst persönlich. getan. Intern ist sie voll akzeptiert. Erstmals Frauen in bei der Kapo. Insgesamt zählt die Stellt seine Mitarbeiterin Polizistin Ihre Muttersprache Serbokroa- Kantonspolizei Basel-Stadt unter Jelena Bijelic, Bürgerin von Monte- tisch ist oft hilfreich im Polizei- der Polizeileitung dem Kommando von Oberst Mar- negro, vor. Charmantes Lächeln, alltag. Wäre nicht auf ihrem Na- bla. Mit der Neubesetzung von tin Roth heute 939 Mitarbeitende. gewinnendes Wesen. Sind das mensschild «Bijelic» zu lesen, kein vier vakanten Stellen ist die sie- Zusätzlich stehen Aktuell 24 Poli- unsere Gesetzeshüterinnen von Mensch käme nur annähernd auf benköpfi ge oberste Führungs- zeiaspirantinnen und -aspiranten heute? Klares JA. Aber alles der die Idee, dass hier keine «echte», stufe der Kantonspolizei wieder sowie 12 Sicherheitsassistentinnen guten Reihe nach. Aufgewachsen was das auch immer heissen mag, komplett. Erstmals gehören mit und -assistenten in Ausbildung. ist die 29-jährige im Oberaargau- Schweizerin Dienst schiebt. Simon Dematté und Alexandra Ausser in Basel sind nur noch in ischen Lotzwil. Machte anno 2008 Schilling zwei Frauen zur Polizei- den Kantonen Jura, Neuenburg den Diplom-Abschluss als Medi- Von Egerkingen zur leitung. Dazu kommen neu Mat- und Schwyz Ausländer im Dienst. zinische Praxisassistentin. Dieser thias Stähli und Urs Wicki und die Beruf bot ihr zu wenig Spannung. Präventionspolizei? bewährten Bernhard Frey-Jäggi Zu Besuch auf Durch einen guten Freund bei der Das tägliche Pendeln von Egerkin- und Peter Kötter. Diese sechs Ab- der Bezirkswache Berner Polizei wurde sie darauf gen – wo sie mit einem Architekten teilungsleiter, im Funktionsgrad aufmerksam gemacht, dass Per- verheiratet wohnt – ins Kleinbasel eines Majors, bilden nebst dem Kleinbasel sonen mit der C-Bewilligung sich bereitet ihr keine Mühe. Zurzeit ist seit Oktober amtierenden Kom- Helle Räume, freundlicher Emp- in Basel-Stadt für den Polizeiberuf sie dem AP (Alarmpikett) zugeteilt mandanten Oberst Martin Roth, fang. Mürrische Gesichter, bar- bewerben können. Es folgten: Be- – es gefällt ihr sehr gut, gerne wür- die oberste Führungsstufe.

Impressum Verlag und Redaktion: Verkauf: Telefon +41 079 433 88 50 Verteilung im 4058 und 4057, E-Mail: [email protected]. oder Armin Faes, Tel. + 41 79 341 22 55, inkl. Kleinhüningen durch distriba, Basel, Verlag und Inseratenannahme: Herausgeber: Roland Vögtli. Helene Renggli, Tel. +41 79 441 78 28 www.distriba.ch Kleinbasler Zeitung, Greifengasse 12, 4058 E-Mail: [email protected] Administration und Buchhaltung: Layout: www.eyland-grafi x.de Basel, Tel. +41 79 433 88 50, Redaktion: Armin Faes (Leitung), Simone Antonelli, E-Mail: santonelli73 Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, www.kleinbasler-zeitung.ch Werner Blatter, Karin Rey, Lukas Müller, @gmail.com, Telefon +41 76 56 4 86 51. AZ Print, Aarau, www.azprint.ch Erscheint monatlich Daniel Schaufelberger Aufl age: 33‘000 Expl. Abonnementspreis: Fr. 38.00, inkl. 2.5% MwSt. 4 Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 Tag der Stadttore – mit dem Pulverturm im Kleinbasel

Der Pulverturm – auch Gart- tor, dem Sitz des Rheinzollers in turm, Kartäuserturm oder Mitt- Kleinbasel, bildet der Pulverturm lerer Turm genannt – ist ein Teil den letzten Rechteckturm der da- der Kleinbasler Stadtmauer, die maligen Stadtbefestigung. Der vom Bischof Burkhard von Fenis Pulverturm und die Befestigungs- Der Pulverturm (dem Namensgeber der Burk- anlagen dienten also in erster Linie wurde etwa hardschen Stadtmauer) zum zum militärischen Schutz des Obe- um 1130 nach Schutz der Mittleren Rheinbrü- ren Rheintors gegen feindliche Christus begon- cke und auch zu Repräsentati- Übergriffe, aber auch zum Schutz nen und ist 17,8 onszwecken erbaut wurde. An- gegen Naturgewalten. Besagtes Meter hoch. lässlich des Tages der Stadttore, Rheintor war ein Gütertor. An die- Er diente zum am Samstag, 18. August, kann sem Ort wurden die auf dem Rhein militärischen der historische Turm besichtigt angefl össten Holzstämme und wei- Schutz des obe- werden. teres Baumaterial abgeladen und ren Rheintors verzollt, um es via Lindenberg und gegen feindli- Der etwa um 1130 nach Christus Rheingasse zur Mittleren Rhein- che Übergriffe. begonnene, zwölf Meter lange und brücke ins Grossbasel zu bringen. (Foto: 17,8 Meter hohe Turm befi ndet sich Da die beiden grossen Stadttore Toni Lämmle/zVg) in Langbogen-Distanz zum heute im Kleinbasel, das Bläsitor (1256 nicht mehr existierenden Oberen erstmals erwähnt) und das Rie- Rheintor. Zwischen dem Kartäuser hentor (1265 erstmals erwähnt), Eckturm und dem oberen Rhein- im Zug des wilden Baubooms und

der intensiven, planlosen Verdich- Teil auch aus dem 20. Jahrhundert tung in der zweiten Hälfte des – zu sehen sein wird. Als Organisa- 19. Jahrhunderts dem Erdboden tor der Aktivitäten im Pulverturm gleichgemacht worden sind, zählt zeichnet der «Club zur alten Klap- der Pulverturm heute gemeinsam pe» rund um Peter Breisinger und mit dem Waisenhaus mit Sicher- Toni Lämmle verantwortlich. Im heit zu den markantesten noch Weiteren gibt es auch Kurzführun- erhaltenen Bestandteilen der gen durch das Waisenhaus unter Burkhardschen Stadtmauer auf der Leitung von Daniel Reicke. Kleinbasler Seite. Anlässlich des Treffpunkt bei der Mädchenlaube Tages der Basler Stadttore am 18. (neben dem Pulverturm) ist jeweils August von 10 Uhr bis 17 Uhr wird um 10.30 Uhr, 11.30 Uhr, 14.30 Uhr der Turm der interessierten Öffent- und 15.30 Uhr. Im Garten gibt’s lichkeit zugänglich gemacht. Im Verpfl egung für Hungrige und Inneren des Pulverturms wird es Durstige. Der Eintritt zu dieser Ver- eine kleine Ausstellung geben, bei anstaltung ist frei. Wer will, darf der nebst einem Brustpanzer und einen Batzen spenden. Pulverturm und Oberes Rheintor auf dem kolorierten Holzschnitt von Sebas- Uniformteilen weiteres interes- tian Münster. (Foto Toni Lämmle/zVg) santes historisches Material – zum Lukas Müller

100 Jahre Hedy Ammann Ein Leben fürs und im Kleinba- sel. Am 11. Juli 1918 erblickte Hedy Oertli an der Kleinhüninger Ackerstrasse das dazumal noch sehr heile Licht unserer schönen Welt. Während den Kriegsjahren heiratete sie Karli Ammann. Sie führten eine sehr glückliche Ehe. Besonders stolz war sie auf ihre beiden Söhne Roger und Peter. Pe- ter Ammann schrieb mit seinen Eine Familienbande die Grosskin- Trommeln weit über die Stadt- und der Dario, Fabio, Jubilarin Hedy Landesgrenzen hinaus Trommel- Ammann Sohn Peter Ammann und geschichte. Gar die Päpstliche Gar- Grosskind Giulia beim gemütlichen de in Rom «böbberlet» auf speziell Geburtstags-Mähli. gebauten Trommeln aus dem Hau- se Schlebach Trommelbau, wel- entgegennehmen. Und wie es sich ches Peter Ammann jahrelang als für eine «echte» Ammann gehört, Inhaber erfolgreich führte. Nun wurde abends im Torstübligarten durfte Hedy Ammann im Klein- mit der Familie, Freunden und basler Alterszentrum zum Lamm, Gästen kräftig gefeiert. Wir von wo sie seit 2014 bestens betreut der Kleinbasler Zeitung gratulie- lebt, die Gratulationen von Regie- ren nachträglich, aber bestimmt Regierungsrätin Eva Herzog, Roland Schaad, Hedy Ammann, Markus König rungsrätin Eva Herzog und Bür- nicht minder herzlich. und Bürgerratspräsident Patrick Hafner. (Fotos: Werner Blatter) gerratspräsident Patrick Hafner Werner Blatter Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 55 Christoph Walter, der Vollblutmusiker Noch immer bekommt er jedes KBZ: Stichwort Christmas Tattoo, Mal Hühnerhaut, wenn er zum auf was dürfen wir uns freuen? grossen Finale am Basel Tattoo CW: Nach vier Jahren Pause ist es den Dirigentenstock schwingt: endlich wieder soweit. Ich freue «Hier blasen, trommeln und mich auf die wunderschöne Weih- pfeifen über 300 Profi musiker nachtsstimmung in der neu eröff- aus der ganzen Welt miteinan- neten St. Jakobshalle, die schönen der. Einzigartig, einfach Welt- Weihnachtssongs, die wunderba- klasse», erklärt der Musikalische ren Kombinationen von Gesang, Leiter des weltweit zweitgröss- Orchester, Kinderstimmen, Chö- ten und nach Edinburgh be- ren und die vielen tollen Militär- kanntesten Tattoo. musikformationen. Ganz speziell freut es mich, dass ich mit meinem Die grösste Herausforderung sei- Orchester, wie auch schon 2013 en die Kompositionen und Arran- und 2014, mit dabei sein darf. gements für die verschiedenen Formationen, die aus aller Welt KBZ: Gibt es eigentlich noch einen nach Basel kommen. Alles muss grossen unerfüllten Wunsch in Ih- bis ins letzte Detail durchdacht rem unglaublich erfolgreichen Mu- sein, Fehler kann man sich keine sikleben? leisten. Denn bevor die Musiker im Der musikalische Leiter des Basel Tattoo in seinem Element. CW: Oh, es gibt noch so viele. Am Kasernenareal den Tausenden von (Foto: Archiv Christoph Walter) liebsten würde ich eine Europa Zuschauern eine tolle Show bieten, Tournee machen, einmal in der haben sie genau zwei Stunden Zeit die nächsten Projekte und seine – Super Monday von Swiss Indoors, Royal Albert Hall, London, kon- zum Proben. Eine schier unglaubli- musikalischen – Wünsche zu spre- kombiniert mit den Eröffnungsfei- zertieren, am 14 juillet das grosse che Leistung. chen: erlichkeiten der Basler St. Jakobs- Orchester beim Tour Eiffel dirigie- halle. Unsere Entertainment-Gala ren, mit noch vielen guten Musi- Der vielbeschäftigte Kleinbasler Zeitung: Nach dem Tat- vom Dienstag, 25. September 2018 kern, möglichst lange schöne mu- too steht Erholung, gar Ferien in Ih- im KKL (Luzern), die intensiven sikalische Momente erleben. Orchesterleiter rer Agenda? Vorbereitungsarbeiten für unsere Zwischen Proben nahm sich der Christoph Walter: Höchstens ein Tournee 2019/2020, 10 Jahre Chris- im luzernischen Sursee beheima- paar Tage. Die nächsten Projek- toph Walter Orchestra und natür- Das Gespräch führte tete Christoph Walter Zeit, über te stehen schon vor der Türe, den lich das Christmas Tattoo. Werner Blatter

Tag der Stadttore Ja, ich abonniere die 18. August 2018, 10:00 – 17:00 Uhr. «Kleinbasler-Zeitung» ✁ Für ein Jahr (12 Ausgaben) zu 38 Franken.

❏ Frau ❏ Herr

Name ______

Vorname, ______

Theodorskirchplatz Strasse, Nr. ______

Pulverturm und Waisenhaus Letzimauer im St. Alban-Tal Freie Besichtigung mit kleiner Freie Besichtigung Ausstellung im Pulverturm Führungen: 11:00, 14:00 PLZ, Ort ______Kurzführungen durch Waisen- haus (Treffpunkt Mädchenlaube): Spalentor ✁ 10:30, 11:30, 14:30, 15:30 Freie Besichtigung und Info stand Verpfl egung im Garten zur Stadtbefestigung E-Mail______

St. Johanns-Tor In Kooperation mit: Führungen / guided tours: Club zur Alten Klappe Wir freuen uns auf viele neue Abonnenten! Deutsch: 10:00, 14:00 Fasnachtsclique Spezi Ihr Team von der Kleinbasler-Zeitung English: 11:00, 15:00 Artillerie-Verein Basel-Stadt Fasnachtsclique Muggedätscher St. Alban-Tor Polizeischützen Basel Vollständig ausgefüllten Talon ausschneiden und senden an: Führungen / guided tours: Vorstadtgesellschaft zur Krähe Kleinbasler-Zeitung, Greifengasse 12, 4058 Basel Deutsch: 10:00, 12:00, 13:00, Verschwundenes Basel oder an [email protected] 16:00, English: 11:00, 15:00 www.stadttorebasel.ch 6 Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018

JETZT TICKETS SICHERN AB CHF 39.-

20. – 28. JULI 2018

SINCE 2006 BASELTATTOO.CH T +41 61 266 1000 [email protected] Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 77

Dank Basel Tattoo – Weltstadt Basel live Von wegen leidenschaftliche Me- xikanerinnen. Unsere Schweizer Mädels durften sich den Hübschen aus Übersee mit klaren Äuglein entgegenlugen. Feyn! Zumindest in der Basel Tattoo-Lounge. Schon der Empfang, Esther Hagenbach und Sabine Stauffer, charmant, Frank Wassermann, Susanne Rothe und Lutz Stein- herzlich, wie Windsor-Prinzessin- Marc Scherrer, Christoph und Silvia Blocher mit Erik Julliard. hauer. nen, prächtig ergänzt von Stepha- nie Julliard und Linda Atz; ein Fred Spillmann-Modenschauen – Wolfgang Würzburger – wie Giacobbo und Roger Brennwald einzigartiges Markenzeichen gar waren, «Landfraue-Chuchi» gegen Charivari-Obmaa Walter F. Stu- sei Dank. PS: Wunschdenken: Ber- Top-Label von Basel Tattoo. Ge- das im Umfeld des Basel Tattoo der mit seiner Ester – wo war nur ni Heusler komm bald wieder … schätzt und geliebt. Überhaupt: die 2018 Gebotenen. Dazu Politik und Colette? Die Werbe- und Kommu- Die alten Soldaten stehen schon Damen, die an den prähistorischen Gesellschaft aus der Top-Etage: nikationskenner waren mit Martin bereit, Morgartenkämpfer Patrick Stammgäste sind seit Jahren Sil- Käslin, Bier, Christian Senn, Aus- Stalder und Salut Taker Assi Luks via und Christoph Blocher, exakt senaufhänger, alt Beizer Christian Keuerleber. Bravo! Dante Clara so wie Christa und Carlo Conti. Sidler samt Stephan Kestenholz Aus Pfeffi ngen Peter und Sabine – Vierräder – omnipräsent. Und Pegoraro, Claude Janiak (bald alt was verlangte doch Basel Tattoo Ständerat?). Nochmals Fragezei- Gesellschafter Thomi Stauffer: chen: daneben Marc Scherer, bald «Contenance». Sein Copin Chris- Regierungsrat? Klar wuselten auch toph Hagenbach nickte, nur so Baschi Dürr sowie die in die Jahre geht es auch erfolgreich weiter. gekommenen Kicker Alex Frei und Blöffer, oder «Lüfteler» haben in Karli Odermatt durch die Gänge. der knallharten, aber erfolgreichen Die Obersten im Rang, nicht in der Event-Welt nichts zu pfeifen ... Etage, Roger Zaugg – Grenzwacht Felix Rudolf von Rohr meinte, – und Nick Walliser – Rettung, wie immer charmant lächelnd: Markus Hubeli – Ruhestand – ex- Eventmanagement besteht aus Per- akt die Leitungsetage von BVB mit sönlichkeiten. Erik Julliard, Sabi- Thomi Stauffer mit Ester und Walter Viktor Giacobbo und Baschi Dürr. Erich Lagler und Mister Container ne Horvath, Daniel Egloff, Viktor F. Studer.

Marc Scherrer, Peter und Sabine Pegoraro mit Eine Schweizer Generation: Eidgenoss Patrick Stal- Brigadier Stefan Christen mit Nik Theo Meyer vor Thomi Stauffer. der, Basel Tattoo-Gardist und Lukas Keuerleber. dem Rathaus. (Fotos: Werner Blatter) Die Gewinner unserer Tattoo-Ticket-Verlosung Herzliche Gratulation Aus über 170 bei uns eingegangenen Karten hat die Glücksfee die nach- stehenden Gewinner und Gewinnerinnen gezogen. Sie durften einen einmaligen Tattoo-Abend geniessen:

Monika Bättig, 4410 Liestal Cecile Schober, 4104 Oberwil Fernando Blumer, 4055 Basel Ruth Schwarzman, 4057 Basel Christian Essigmann, 4058 Basel Christian Stolz, D-79594 Inzlingen Werner Häfl iger, 4147 Aesch Klaus-Peter Thalmann, 4127 Birsfelden Ann Huber, 4052 Basel Lisbeth Zimmermann, 8044 Zürich Die Swiss Army Central Band paradiert vor dem Rathaus. (Foto: Patrick Straub) 8 Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 Als die Halbstarken im Kleinbasel unterwegs waren In den fünfziger und sechziger Jah- die damalige Rockerszene – denn ren war die Stadt Basel im Wandel manch einer der Halbstarken kam begriffen. Die Nachkriegsgenera- auf der Gasse mit angehenden Ro- tion war im Aufschwung, der aus ckergangs in Kontakt oder wech- England und den USA herkom- selte sogar am Ende zu einer sol- mende Rock’n’Roll stellte alles auf Halbstarken-Runde chen Gruppierung. den Kopf. Abends waren auf Basels im ehemaligen Café Plätzen, Strassen und Gassen die Oasis an der Greifen- Im «Oasis» und in Halbstarken unterwegs – nament- gasse, im März 1963: lich im Kleinbasel. Die mit Jeans Gofi , Kid, Mexicana der «Express-Bar» und beschrifteten Kitteln ausstaf- Joe, Johnny, Jess, Im Kleinbasel waren die Halbstar- fi erten Kerle beschäftigten die Rumy und Zack-Zack. ken damals vor allem in den heute Ordnungshüter und waren der Fotos: Dieter «Igel» Ehrlich nicht mehr existierenden Lokalen braven Basler Bürgerschaft ein ste- Oasis (Greifengasse) und Express tiger Dorn im Auge. Es waren wilde Bar (Rheingasse) anzutreffen, aber Zeiten damals. auch in den bestens bekannten Res- Vor etwa 20 Jahren machten sich taurants Sonne und Schwarzer Bä- ren. Manche von ihnen arbeiteten in einem bürgerlichen Beruf. An- dere wiederum schlugen sich mit zwei Kenner der Szene gemein- schlecht bezahlten und erst noch sam mit Kollegen daran, die bisher gefährlichen Gelegenheitsarbeiten Schnapp- unveröffentlichte Geschichte der oder sogar mit windigen Geschäf- schuss Halbstarken sorgfältig aufzuar- ten im Rotlicht-Milieu durch. Die mit der beiten. Dieter «Igel» Ehrlich und Autoren haben in der Broschüre Halbstarken- Lukas Müller, die auch beim heute bewusst auch die dunklen, schwie- formation vergriffenen Buch «Als die Haare rigen Seiten des Halbstarkentums Lions an der länger wurden» (Christoph Merian angesprochen. Ihre Publikation Herbstmesse Verlag) massgeblich beteiligt wa- ist als Beitrag zur neueren Basler 1963 – Zorro, ren, haben unter dem Titel «Wilde Stadtgeschichte gedacht. Sie wirft Cliff, Sumo Kerle – heisse Girls» eine Broschüre ein markantes Schlaglicht auf die- (vorne), herausgegeben, die auf persönli- jenigen Menschen, die gegen das Jack und ein chen Interviews mit sämtlichen Establishment rebellierten und unbekanntes Protagonisten und Protagonistin- sich nicht auf der Sonnenseite des Lions-Mit- nen basiert. Alle Basler Halbstar- Lebens befanden. Die reich illust- glied. ken-Formationen werden noch- rierte Broschüre kann zum Selbst- mals in Wort und Bild vorgestellt, kostenpreis von 5 Franken bei Die- und es wird nichts beschönigt. In ter «Igel» Ehrlich bestellt werden, der Broschüre werfen die beiden auf Telefon 079 772 08 54. Fachleute auch einen Blick auf Lukas Müller Bessere Nutzung der Parkplätze ds. Im November 2017 haben sich Kleinwagen. Die Gebühr der Park- Mitglieder der IG Unterer Rhein- karten soll, wie vom Regierungsrat weg mit Anwohnern des Oberen vorgeschlagen, für Kleinfahrzeu- Rheinwegs und des Schaffhau- ge um 50 Prozent erhöht werden. serrheinwegs zum «Verein Rhein- Bei grösseren Fahrzeugen ist eine promenade Kleinbasel» zusam- Verdreifachung vorzusehen. Auch mengeschlossen. Der Verein will sollen Wohnwagen keine Anwoh- die Rheinpromenade von der nerparkkarte mehr bekommen. Schwarzwaldbrücke bis zum Ha- Ihnen sei zuzumuten, die speziell fenareal als Wohnzone lebenswert für diesen Zweck gebauten Park- erhalten und vertritt die speziellen plätze zum Beispiel an der Bäum- Interessen der an der Rheinprome- lihofstrasse zu Nutzen. nade wohnhaften Bevölkerung. Um eine Übernutzung der All- In einer Medienmitteilung for- mend durch Pendler zu minimie- dert der Verein nun eine bessere ren, dürften zudem Besucher-Ta- Die Bundesfeier in Basel Bewirtschaftung der Parkplätze geskarten die Parkhaustarife nicht Der Nationalfeiertag in Basel star- besonderes Highlight ist die neue in ihrem Interessensgebiet. Unter übersteigen, ist in der Mitteilung tet wie immer bereits am 31. Juli; 120 Meter lange Wasserrutsch- anderem sollen die Preise nicht zu lesen. Eine Tageskarte kostet die offi zielle Bundesfeier fi ndet bahn «Slide my City», welche erst- bloss erhöht werden, sondern nach zurzeit 10 Franken und ist von 8 dann am 1. August auf dem Bru- mals in Basel am Mühleberg zum Fahrzeuggrösse unterschiedlich bis 19 Uhr gültig. Das ist nur ein derholz statt. Einsatz kommt (31. Juli, 12.00 bis ausfallen, ein SUV beanspruche Bruchteil der Kosten, die in innen- Traditionell wird am 31. Juli um 19.30 Uhr, 1. August, von 11.00 bis doppelt soviel Parkfl äche wie ein städtischen Parkhäusern anfallen. 23.00 Uhr das grosse Feuerwerk 18.00 Uhr). Unterhaltung ist auch gezündet. Zwölf Live-Konzerte auf der Bühne auf dem Bruder- – unter anderem von «Halunke» holz am 1. August garantiert, wo Im Notfall und von «Route 65» – sowie über traditionell der Grossratspräsi- 90 Beizen und Verkaufsstände dent, dieses Jahr Remo Gallacchi, überall. bieten den Besucherinnen und die Festrede hält. Besuchern eine Vielfalt an Un- www.basel.ch/bundesfeier2018 terhaltungsmöglichkeiten. Ein www.bundesfeierbasel.ch Jetzt Gönner werden: www.rega.ch Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 99 Mister Stücki: Ein Mann für alle (schwierigen) Fälle …

In der St. Josephs-Klinik ist er zur Aufgabe, die Transformation vom Welt gekommen (es gibt sie nicht Shopping-Center zum Stücki Park mehr), in der Paulus-Kirche wur- als Wirtschaftsstandort mit di- de er getauft (gibt sie bald nicht versen Services in Basel Nord zu mehr) und in Muttenz hat er sei- managen und gegen aussen zu ne Kind- und Schulzeit verbracht. verkaufen. «Der ehemalige Busi- Dann kam das KV in Basel und – ness-Park wird weiter ausgebaut, wie es Familientradition war – eine und bis 2023 werden auf dem Are- Banklehre bei der Schweizerischen al über 4‘000 Menschen arbeiten; Bankgesellschaft. Das Bankenwe- es entsteht ein ‹offener Campus›, sen war aber nicht sein Ding, zu bü- ein Zentrum für Innovation, Er- rokratisch, zu unbeweglich, aber lebnis, Gesundheit, Gastronomie dank der Versetzung in die Abtei- und Einkauf, von dem auch Klein- lung Betriebsorganisation wusste hüningen und die nähere und wei- er bald, ja, das ist meine Welt. Es tere Umgebung profi tieren wer- folgte das Studium in diesem Fach, den». Es ist nicht nur die neue, sehr hinzu kam die Ausbildung zum ansprechende Herausforderung, Marketing-Spezialisten und einige die ihm Spass macht, er freut sich Reisen. auch, dass er in «seiner» Stadt Basel Die Schreibe ist von Christian Christian Mutschler während einer Präsentation. (Foto: Swiss Prime Site AG) arbeiten darf, dass er das Familien- Mutschler, dem heutigen Leiter leben gegenüber früher intensiver Management Stücki Park, der Win- aber dann auch und vor allem an- auf ihn zu. Er wurde Regionaldi- leben und sich vermehrt auch um casa AG. lässlich der Durchführung in den rektor bei der Firma ISS Facility seine Tochter kümmern kann. Zu- Schweizer Austragungs-Orten Service AG, eine Grossunterneh- sammen mit seinem Vater, dem Das «Berufs- Basel, Zürich, Genf und Bern.» Mit mung für Dienstleistungen im bekannten Ernst Mutschler, hat er 33 Jahren war er der jüngste Tur- Immobilienbereich mit über 1‘500 aktiv mitgeholfen das Jazzfest «Em Kaleidoskop» beginnt nier-Direktor. Sein Wissensdurst Angestellten in der Region. Nach Bebbi sy Jazz» auf die Beine zu stel- Das Telefon von Stephan Musfeld wurde auf allen Ebenen mehr als rund zwei Jahren folgte der Ruf len, das sich heute grösster Beliebt- erreichte Christian Mutschler gestillt, hinzu kamen die Erfah- von DAS ZELT, wo er Geschäftsfüh- heit erfreut. auf Santorini. Er solle nach sei- rungen mit den einzelnen lokalen rer beim grössten schweizerischen ner zeitnahen Rückkehr die Ge- Organisationskomitees, bei denen Tourneetheater wurde. «Hier kam Immer noch ein schäftsführung von Basel United jeweils auch ein Vertreter der Re- ich wieder mit der Kultur in Kon- übernehmen, der Vermarkter- und gierung Einsitz hatte. «Es war ext- takt, mit dem «Comedy Concert bisschen Fussball Betreiber-Gesellschaft für den St. rem spannend, auch unser födera- Circus», eine neue, sehr bunte, und Die UEFA-Aufgabe bei der EM 08 Jakob-Park. «Ich traf ein beacht- listisches System in der Schweiz wiederum spannende Herausfor- hat ihm ein reiches Netzwerk be- liches Durcheinander an und hautnah kennen zu lernen.» Er er- derung.» Hier wäre anzumerken, schert, das er immer noch pfl egt. musste zuerst eine Struktur auf- wähnt dies mit einem süffi santen dass Christian Mutschler nicht «Daraus sind auch schöne Freund- bauen und ein gut funktionieren- Lächeln im Gesicht … Ende 2008 nur im Management tätig war, schaften entstanden, die bis heute des Team bilden, was meine erste konnte er die UEFA EURO 2008 sondern auch auf zwei typischen halten.» Und: Als offi zieller Dele- grosse Herausforderung war, aber auch administrativ als erledigt ad Basler Theaterbühnen. Er trat in gierter der UEFA inspiziert er Fuss- meinen Neigungen entsprach und acta legen. der Baseldytsche Bihni auf und im ballspiele ausserhalb der Schweiz deshalb auch Spass machte. » Volkshaus beim Glaibasler Chari- und auch allenfalls aktiv eingrei- Der Basler St. Jakobs Park war Vielfältige vari. «Ich war zwar kein brillanter fen, wenn Vorfälle passieren, neu und für Basel ein wichtiges Schauspieler, aber es waren den- ebenso ist er auch als «FIFA Match Aushängeschild. Sein Engagement Herausforderungen noch tolle Zeiten.» Commissioner», also weiterhin für das «Joggeli» führte dazu, dass «Ich wurde gewarnt: Du wirst nach mit dem Fussball verbunden. Was er im Jahre 2003 vom SFV ange- dieser intensiven Zeit in eine Ent- Vor zwei Jahren zum macht ihm heute besonders Freu- fragt wurde, ob er den Job als Tur- lastungs-Depression fallen. Zwar de? «Wenn ich am Morgen entwe- nier-Direktor für die Fussball-Eu- wollte ich das anfangs nicht wahr- Mister Stücki gekürt der über die Mittlere Brücke oder ropameisterschaft in der Schweiz haben, aber es war dann doch Das Stücki Shopping-Center war – über die Johanniter Brücke mit übernehmen könnte. Natürlich Tatsache.» Christian Mutschler und ist es leider immer noch – ne- dem Velo ins Büro fahre, geniesse sagte er zu, denn was passte besser musste sein inneres Gleichgewicht gativ belegt. Die Wahrnehmung ich die Sicht auf das Basler Müns- zu ihm, als eine neue, noch grösse- zuerst wiederfi nden. Nach einer ist immer noch – auch von den Me- ter, auf diese einzigartige Kulisse; re Herausforderung. «Es war eine verdienten Verschnaufpause ka- dien besungen – äusserst schlecht. dann weiss ich: ich bin daheim.» intensive Zeit der Vorbereitung, men aber wieder neue Aufgaben Es ist nun Christian Mutschlers Armin Faes

Wicki, Schutt-Fan Stephan Gut- knecht und die beiden Werbegurus Simon Wullschleger und Daniel Zundel. Aus seiner Heimatge- meinde – Pratteln – formierte sich Punkt 15 Uhr vor der «Klemmi» gar die Rotte 1 zum Bruni-Bannun- tergang. Dass es gar nicht so weit Basilisken im Exil kam, waren die beiden Rottenmeis- Auf den Muttenzer-Alpen, exakt in ter Pascal Odermatt und Marco der urgemütlichen Sulzchopfhütte Stephan und Beatrice Bruni, Chantal Brüderli zuständig. So lautete der Daniel Zundel, Jean-Luc Wicki, Si- feierte der Mann auf allen Wellen, Odermatt und Benjamin Bruni. strikte eingehaltene Tagesbefehl: mon Wullschleger und Stephan pardon Mega-Herzen, Benjamin Abgabe von natürlichen und künstli- Gutknecht. (Fotos: Werner Blatter) Bruni, seinen 30. Geburtstag. waren gut zu erkennen. Chantal chen Böllerschüssen auf dem Weg Babbe Stephan und Mame Be- Odermatt spielte charmant die per- zur Sulzkopfhütte sind durchaus ni-Begleiter hätten die Sulzkopfhütte atrice Bruni sorgten für viel Glut fekte Gastgeberin. Für einmal nicht möglich. Allen Teilnehmern wird vor 07.00 Uhr in der Sonntagsfrühe im Grill und leckere Salate in den auf den Wellen von 107,6 sondern der «Bruni-Batzen» nach dem Ziel- verlassen. Dies war dem einheimi- Schüsseln. Auch Flaschen jegli- auf urchigen Holzbänken tummel- durchgang in die Hände gereicht. schen Hüttenwart ein mächtiger cher «Gattig», teils leer, teils völler, ten sich Programmleiter Jean-Luc Nachzutragen sei: Wirklich alle Bru- «Juuchzger» wert. Dante Clara 10 Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 30 Jahre Physiotherapie-Praxis Publireportage Irene Faes-Biedermann

«Der Schragen und meine Hände Ein von ihr lange gehegter Wunsch sen in Oberwil, wo sie heute wieder sind meine Werkzeuge», klärt Ire- ging in Erfüllung. Heute weisen wohnt – behandelt alles, vom Oh- ne Faes-Biedermann mit ihrem ge- ihr über 100 Arztpraxen Patien- renläppli bis zum kleinen Zeh. Seit winnenden Lächeln, den gwundri- ten zu. Zum grossen Erfolg trägt 10 Jahren arbeitet sie alleine in ih- gen Reporter auf. So einfach kann sicher auch ihre Vielsprachigkeit rer Praxis, gestaltet den Arbeitstag eine gut organisierte, engagiert bei, so bekommt sie hautnah das selbst, was ihr sichtlich Freude be- geführte Praxis zum Erfolgsmo- Multi-Kulti-Kleinbasel täglich mit. reitet. Ebenso freut es sie, dass sie dell werden. Ist es wirklich so ein- Auch die hiesigen Pharma-Konzer- ihre Patienten zurück ins normale fach? Bestimmt nicht. Enorm viel ne schätzen, dass ihre Mitarbeiter Leben begleiten darf. Noch etwas Fachwissen, Engagement und ver- in perfektem Englisch begrüsst Statistik: Bis dato hat Irene Faes lässliche Partner gehören selbst- und betreut werden. 3‘845 Patienten in ihrer Praxis be- verständlich auch dazu. Doch al- handelt. Wahrlich eine Leistung, les der geordneten Reihe nach. Im Behandelt alle die sich zeigen darf. Wir von der Herbst 1987 eröffneten die Ärzte Kleinbasler Zeitung gratulieren Stümpi Graf und Felix Eymann am Generationen Irene Faes-Biedermann herzlich Clarahofweg ihre damals stadtbe- Spannend fi ndet sie auch, dass bei zum stolzen Firmenjubiläum 30 kannte «Dorfpraxis». Zu einer Arzt- ihr alle Generationen und sozia- Jahre Physiotherapie-Praxis. praxis gehört auch eine Physiothe- len Schichten Patient sind. Vom rapie-Praxis, meinten die Beiden. kleinen Kind bis zur 95-jährigen Mehr Informationen zum Dienst- Irene Faes überlegte nicht lange. Rentnerin, vom Generalmanager leistungsangebot fi nden Sie unter: Nach der Ausbildung und zwei Jah- bis zum Handwerker. Alle und Je- www.physioirenefaes.ch ren Berufserfahrung erhielt sie die Ihren Faes-Biedermann an Ihrem der werden gleich behandelt. Die Bewilligung zur Selbstständigkeit. «Arbeitsplatz». (Foto: Armin Faes) gebürtige Baslerin – aufgewach- Werner Blatter

It’s Summerblues-time! Was für eine Fete! Gegen 20'000 Bluesfans, darunter auch «e Rie- Conradin Cramer, Ursula Harten- senhampfl e» Geniesser, Nicht- stein, Heidi Scholer, Louis van der Michel Weyeneth, Liliane Marti, Ba- blueser eben. Aber alle hatten an Haegen und Daniel Müller. schi Dürr und Armin Faes. Wahrlich eine Multi-Kulti-Verpfl egung diesem heissen Freitagabend an am Lindenberg. (Fotos: Werner Blatter) der Jubiläumsausgabe «10 Jahre beim Einstimmungsapéro im Lin- senmenge und vor allem die feinen Summerblues» – dem grössten denberg-Hof Namens des Offi ziel- Tropfen, nein nicht vom Himmel, freuen uns, sie alle am 17. August Openair-Bluesanlass der Schweiz – len Basel. 3-E-Spielchef Andy Lehr sondern aus echten gläsernen Glä- im Grossen Basel zu sehen: das 35. eitel Freude. Das umtriebige OK mit durfte lobende Worte für «sein» sern. Es klirrte heimelig! Jazz-Pro- Jazzfest ‹Em Bebbi sy Jazz› ist an- Chef Thierry Rueff in der ersten Migros-Catering einheimsen. Die fessor Louis van der Haegen zog gesagt». Da konnte Daniel Müller Reihe, hat einmal mehr allerbeste Mutschlers, Babbe Ernst und Fi- seine Taditionsmütze vor so vielen nur nachdoppeln: «Am Tag danach, Arbeit geleistet. Bravo, gratulierte lius Christian, der Cheftechniker musikalischen Highlights. Daneben dem 18. August, jazzts in unserem Erziehungsminister Conradin Cra- André Jordan, Vize-Präsident stiessen Liliane Marti mit Michel Stadthaushöfl i». «Em Bebbi sy Bur- mer, der mit seinem Gspänli Baschi Thomi Aegerter, die beiden Lot- Weyeneth und Armin Faes auf die gergmeind» geht dann über die Dürr unsere haushohe Regierung terie-Feen Ursula Hartenstein Kleinbasler Gemütlichkeit an. Char- Bühne. Hoppla, Basel ist nicht nur repräsentierte. Grossratspräsident (Basel) und Heidi Scholer (Bretz- mant, wie immer, lächelte Peter Kulturstadt, sondern auch eine Mu- Remo Gallacchi dankte wortstark wil) genossen das Bad in der Rie- Eichenberger in die Runde: «Wir sikstadt. Dante Clara

Bluesige Stimmung im Färbergässlein. (Foto: Daniel Schaufelberger) Es bluest im Lindenberg. (Foto: Daniel Schaufelberger) Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 1111 «MS Rhystärn» – bietet Ferienfeeling pur Noch bis und mit Dienstag 31. Juli 2018 gibt’s Ferienfeeling pur – und zwar nicht etwa irgendwo im Süden, sondern direkt vor der Haustür – auf dem neuen Schiff der Basler Personenschifffahrt-Gesell- schaft «MS Rhystärn». Unter dem Namen «Stuur Boord» fi nden bei schönem Wetter jeweils ab 16.00 bis 23.00 Uhr jeden Abend ein Sommerfest statt. Der Zutritt vom Roche-Steiger ist gratis. Die Gäste werden mit Summerfeeling pur verwöhnt. Lassen Sie sich überra- schen. Die MS Rhystärn an der Anlegestelle Tinguely-Museum. Erste Kursfahrt willkommen. Als besonderes High- light sorgt die Dudelsack-Band mit Tattoo-Musik «Jeppe High School for Boys» aus Am Donnerstag, 26. Juli wird der Südafrika, die auch dieses Jahr am «Rhystärn» das erste Mal im Kurs Basel Tattoo ihren Auftritt hat, für Zwei neue Basler – auf der beliebten Stadt- und Drei- musikalische Höhepunkte und tol- Wahrzeichen. Der landrundfahrt – eingesetzt und le Stimmung an Bord. Abfahrt ab Roche Tower und die heisst die Basler Bevölkerung und Basel Schiffl ände 14.00 Uhr. «MS Rhystärn». Touristen aus aller Welt herzlich Werner Blatter (Fotos: Werner Blatter) Innovation Basel – Sieger-Projekte kommen voran Das von den drei Ehrengesell- suelle Stadtgeschichte, das Projekt schaften im Kleinbasel und von Dojo Audioguide für Museen oder den Basler Zünften lancierte Pro- das Projekt Mask – eine Suchma- jekt mit dem Titel Innovation Basel schine, welche die verschiedens- geht in seine dritte Runde. Auch in ten Fragen aus dem Publikum diesem Jahr freuen sich René Tho- beantworten kann. Was alle Pro- ma und seine Crew auf innovative jekte noch gebrauchen können, junge Menschen mit ebensolchen wäre Anschubhilfe von aussen, sei Projekten. Bei der dritten Aufl age es von Ehrengesellschaften und werden aber zwei drei Dinge leicht Zünften oder von Firmen, Stif- modifi ziert. Im Gundeldinger Feld tungen und Privatpersonen. Zwei gaben die Verantwortlichen von Studierende der Fachhochschule Innovation Basel auch einen Über- Nordwestschweiz, Muhammed blick über den Stand der Dinge bei Arslan und Michael Klaus, stellten den Preisträgern der letzten zwei überdies in einer Studienarbeit ein Jahre. 80 Prozent dieser Projek- Marketingkonzept vor, welches In- te sind erfolgreich unterwegs. So Björn Thoma, Innovation Basel, Christoph Streib, Meister Gerbernzunft novation Basel in allen Aspekten zum Beispiel eine Institution an und nachrückender Vorsitzender Meister aller Zünfte und Gesellschaften, beleuchtet, von der Werbung über der Klybeckstrasse, die Kunst an Muhammed Arslan, Thommy Hediger, Meister Webernzunft und Vorsitzen- die Rekrutierung von freiwilligen interessierte Menschen ausleihen der Meister aller Zünfte und Gesellschaften, Michael Klaus (v.l.n.r.) Zunft- und Gesellschaftsbrüdern möchte und die bereits zu einem Foto: Lukas Müller bis hin zu den Finanzen. Drittel von einer Stiftung fi nan- Lukas Müller ziert wird. Auch andere Projekte das Projekt Changboo mit den on zur Nahrungsmittelproduktion sind im Vormarsch, zum Beispiel Bambusvelos, das Projekt Nutriti- auf der Basis von Urin, die audiovi- www.innovationbasel.ch Summergschmäggli Summer, Hoochsummer, sum- isch, me frogt d Nooch- sonigi, wo böggele wie will vyl Schwyzer, won e Duschi merlychti Röggli fl attere im Wind, bere. Yych leeg (meisch- d Eesel in den Langen in der Woonig hänn und gnueg duursichtigi T-Shirts düten aa, was tens) langi Hosen aa, Erle. Nadürlig git s gueti warm Wasser, glungenerwys was- drunter könnt sy, me stoot doo und au wenn i Bei haa, esoo Parfüm, und i weiss, dass serschüüch sinn. stuunt. Dörte kunnt e gleine Digge schön wie der Nurejew nit alli Estée Lauder ver- Summergschmäggli sinn eige. S in kurze Shorts, äxgüüsi, in z kurze gha het. Was mir aber mööge, aber Wasser und git au sonigi, wo d Naduur macht. Shorts! Der Ranze lampt in d Um- meer z dängge git als d Käärnseiffi , das sott doch I dängg zem Byspyl an dä feyn standsbluuse, wo wien e T-Shirt Hose vo de Männer sinn by der Hööchi vo unsere Gschmagg, wenn der Franco der isch, und d Bei sinn grumm, bleich d Summergschmäggli. Wenn eine Fürsoorgegälder no drinliige. Schluuch nimmt und d Strüücher und blauoodrig, ghöören also een- demorge frie, kuum kunnt er zer Dorum han i s au saumässig uff vor synere Pergola sprützt, i dängg ter in langi Männerhose. Düren yy, stinggt wie der Geissepe- der Latte, wenn i im Summer mues an s heerlige Gschmäggli, wenn Über Summermode ka me stryte: ter non ere Drei-Wuche-Klausuur, Drämmli faare. Schregglig. Der der Raase früsch gmaijt isch oder Soll e Maa Bermudas aaleegen oder derno froog i mi, in weelem Gwar- Vierzääner, der Oriänt-Expräss, wenn e pfi ffi g Windli e Gwitter aa- Shorts? Wo isch eigetlig d Gränze tier ächtscht s Wasser nümme lauft. transportiert öbbis zwüsche Ca- kündet und dernoo erschti groos- zwüsche Schönheit und geegen- Mer woone doch in der Schwyz. Au membert und Gorgonzola, öbbis si Räägedropfe der Asphalt nass über em estheetische Gfüül vom in der Nordweschtschwyz han i no zwüsche Schweisskääs und 4711. mache. Gniesse mer alli Summer- Mitmensch? Wär seit, weeli Run- sälte erläbt, dass s Wasser demorge Vyl Schwyzer broleete druffl os, das gschmäggli, si ghööre zum Sum- zelbüüch in wyti Hose und nit in frie het miessen abgstellt wärde. S syyge d Ussländer, wo däwääg däte mer, und wie gschnäll isch er uff s ängi Jeans ghööre? Am beschten glyych giltet fi r d Fraue. Au do git s stingge. Säll stimmt nit allewyl, Mool wider umme. Gluggsi 12 Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 Kunst in Basel – vernetzen und zugänglich machen DOCK ist ein Archiv, Diskurs- und im DOCK sichtbar gemacht wer- Kunstraum an der Klybeckstrasse den. «Nebst den Leuchttürmen die- 29. In seiner Homebase verschafft ser Stadt und der internationalen DOCK einen Überblick über eine Kunst, muss auch das lokale Kunst- vielstimmige lokale Kunstszene schaffen unterstützt und gezeigt und erschliesst deren Erfahrung werden.» für ein neugieriges Publikum im DOCK setzt sich für die Bedürf- Quartier und darüber hinaus. Die nisse der lokalen Kunstszene ein Künstlerin Ruth Buck hat 2009 das und will deren Schaffen einer brei- Pilotprojekt initiiert und verfolgt ten Bevölkerung zugänglich ma- nun schon seit bald 10 Jahren mit chen. Das physische Archiv vor Ort ihrem Team unermüdlich und und die elektronische Künstlerda- zielstrebig die Idee eines initiati- tenbank umfassen aktuell rund ven Archivs, welches das regionale 300 Dokumentationen von Künst- Kunstschaffen sichtbar und zu- lerinnen und Künstlern aus Basel gänglich macht. und Umgebung. Nebst dieser Info- DOCK will vernetzen und ver- stelle wird der Raum jährlich mit mitteln. Mit viel Engagement und unterschiedlichen Ausstellungs- Herzblut wurde im Kleinbasel ein formaten bespielt. Der Kunstraum Ruth Buck, Leiterin von DOCK. In jeder Kartonbox ist eine Künstlerin oder ein vielfältiger Treffpunkt geschaf- soll aber auch ein Ort sein, an dem Künstler dokumentiert. (Foto: Armin Faes) fen. «Kunst hat in Basel seit vielen ausführlich über Kunst diskutiert Jahrzehnten einen grossen Stellen- wird. Der 9x9 Speaking-Corner wert», die regionale Kunst jedoch veranstaltet monatlich themati- zu sprechen. Dieses vielseitige An- nach vergessenen Träumen» des geniesst laut Buck noch verhält- sche Diskussionsabende und sucht gebot soll zukünftig von einer öf- Basler Künstlers Alex Bleuler zu se- nismässig wenig Aufmerksamkeit. immer wieder neue Impulse, um fentlichen Kunstausleihe ergänzt hen. Im Lauf des Sommers wandelt Genau dieses Kunstschaffen soll über Kunst- und Kulturschaffen werden. Noch befi ndet sich dieses sich der Ausstellungsraum zum Projekt im Aufbau und soll einer Atelier. Der Arbeitsprozess kann breiten Öffentlichkeit ermögli- kontinuierlich mitverfolgt wer- Karton- chen, Kunstwerke von A bis Z zu den. Das offene Atelier lädt jeden boxen in erschwinglichen Preisen auszulei- Mittwoch und Samstag zwischen Reih’ und hen. Eins ist klar: Eine öffentlich zu- 14 Uhr und 18 Uhr zum Austausch Glied: gängliche Kunstausleihe wäre für ein, es entstehen laufend neue Jede Kar- die Kulturstadt Basel und das Klein- Werke. So wird sich die Ausstel- tonbox ist basel eine grosse Bereicherung. So lung bis zur Finissage am Sonntag wie ein wird sich das Team rund um DOCK 26. August, 19 Uhr, umfassend Container auch in Zukunft mit viel Ausdauer transformieren. Take pArt mit Ast- in einem und neuen Ideen für das Weiterbe- rid Kottmann lädt am Sonntag 19. Fracht- stehen dieses niederschwelligen August, um 19 Uhr, zu einer kos- hafen. Kulturprojekts einsetzen. tenlosen Führung ein. (Foto: Lukas Müller Armin Faes) Aktuell im DOCK Derzeit ist die Ausstellung «Suche www.dock-basel.ch schlipf@work – hier werden Lebensträume wahr An der Riehener Bahnhofstrasse se oder dem lauschigen Sitzplatz, ist eine ganz besonders beispiel- lohnt sich immer. Bus- und Bahn- hafte Organisation zu Hause. Ganz station befi nden sich direkt vor nach Albert Einstein: «Inmitten der Haustür. Einen Steinwurf ent- der Schwierigkeit liegt die Mög- fernt stehen genügen Parkplät- lichkeit». In einem Unternehmen Das Lei- ze zur Verfügung. Für jeglichen wie dem schlipf@work steht der tungsteam kleineren oder grösseren Anlass Berufsalltag im Spannungsfeld mit Phillip wird ein fl exibler Party-Service zwischen pädagogischem Wirken Saliu, Han- angeboten. und betriebswirtschaftlichem Er- nes und Mag- Werner Blatter folg. Kernziele sind erfolgreiche da Fringeli. Praktikanten und zufriedene Gäs- (Foto: Werner Vorstand te. Neben der «on the Job»-Füh- Blatter) Giovanna Conti, Präsidentin rung durch die Betriebsleitung Corinne Eymann werden die Praktikanten in ihrem Stefanie Thomann Berufsfi ndungsprozess unter- Walter F. Studer stützt. Zudem werden die persön- Roland Naef lichen und sozialen Kompetenzen und die Eigenverantwortung pro- Leitungsteam fessionell gefördert. Damit soll Hannes Fringeli, Geschäftsfüh- den Praktikanten die Integration rer in den ersten Arbeitsmarkt und ausgewiesenen Spezialisten für Frau Magda, Küchenchef Oliver Oliver Gorzolka, Küchenchef somit in die Gesellschaft ermög- Mittagstische. Gorzolka und der Kellner Philipp Magda Fringeli licht werden. Seit 2009 beliefert Saliu das schlipf@work übernom- Phillip Saliu mittagstisch@work Tagesstruk- Restaurant und men haben, ist das Restaurant ein Restaurant schlipf@work tureinrichtungen und Institutio- Erfolg. Ein Begriff für gepfl egte, Bahnhofstrasse 28 nen, die Mittagstische für Kinder Party-Service preiswerte Gastronomie. Eine Ein- 4125 Riehen anbieten. Dank der grossen Erfah- Seit der bekannte Basler Gastro- kehr, bei schönem Wetter auf der Tel. 061 641 47 74 rung avancierte der Betrieb zum nom Hannes Fringeli mit seiner prächtigen, grosszügigen Terras- www.lebensträume.ch Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 1313

Nachrichten Neue S-Bahn-Haltestelle Waadeschaaber-Fescht bla. Parallel zum Riesenevent em «Solitude» geplant Bebbi sy Jazz fi ndet bereits zum 14. Mal auf der Kohlenbergtrep- Der zweite Rocheturm soll 2022 pe das «haimelige» Waadeschaa- fertiggestellt werden. Durch ber-Fescht statt. Neben dem ge- diesen Ausbau des Hauptsitzes mütlichen Beizli spielt die Swiss kommen massiv mehr Pendler Ramblers Dixieland-Jazzband auf. ins Wettsteinquartier. Diese Diese Berner Formation hat sich sollen durch eine zusätzliche mit ihren gekonnten Interpretati- S-Bahn-Station an der Solitude onen aus dem riesigen Fundus des einen besseren Zugang zum öf- New-Orleans-Jazz längst national fentlichen Verkehr erhalten. einen Namen geschaffen. «s lohnt ➞ sich uf e Sprung an Kohleberg» Für den Bau und die Finanzierung verspricht die «BreesmeliChaise der Station ist grundsätzlich der 1979», die als Organisator zeich- Bund zuständig. Die Basler Regie- net. rung ist überzeugt, dass die ge- plante S-Bahn-Haltestelle beste Stufenlose Tramhalte- Chancen hat, in den Ausbauschritt 2030/35 der Eisenbahninfrastruk- stelle Inselstrasse tur aufgenommen zu werden. Stu- luk. Tiefbauamt und IWB haben die dien haben bewiesen, dass die Ver- zweite Bauphase der Erneuerung kehrsnachfrage vorhanden ist und Kleinhüningerstrasse in Angriff noch steigen wird, ausserdem be- genommen. Strassenoberfl äche trägt das Kosten/Nutzen-Verhältnis und Trottoirs sowie die unterirdi- einen schweizweit hohen Wert. Ein schen Leitungen der Kleinhünin- defi nitiver Entscheid beim Bund Die Haltestelle Solitude soll an das Projekt «Herzstück Basel» angeschlossen gerstrasse müssen saniert werden. wird allerdings erst 2019 oder 2020 werden. (Bild: herzstueck-basel.ch) Das Ganze erfolgt etappenweise fallen – zu langsam für Basel. bis März 2020. In Zukunft können der Bundesbeschluss rechtskräf- Regio S-Bahn angeschlossen wer- Fahrgäste an der Tramhaltestel- Überbrückungskredit tig geht die Verantwortung für den, welches mit einem Tunnel le Inselstrasse stufenlos ins Tram weitere Arbeiten am Projekt und unter dem Rhein den Bahnhof ein- und aussteigen. Die Haltestel- beantragt für die Finanzierung vollständig SBB mit dem Badischen Bahnhof le wird dafür um rund 70 Meter Deshalb beantragte die Basler Re- an den Bund über und die vorge- verbindet. Gebaut wird die Stati- verschoben und liegt dann neu gierung vom Grossen Rat einen schossenen 1.4 Millionen werden on direkt am Rheinufer, anschlie- zwischen Inselstrasse und Schloss- Investitionsbeitrag von 1.4 Millio- vom Bund zurückerstattet. Das ssend an die 2012 fertiggestellte gasse. Die Tramlinie 8 zirkuliert nen Franken damit das Projekt in Gesamtprojekt wird mit dem nöti- neue Brücke. Die Bevölkerung des während den Bauarbeiten wie einem ersten Schritt unverzüglich gen Landerwerb und den Risikozu- Wettsteinquartiers profi tiert von gewohnt. Je nach Baufortschritt starten kann. Ziel ist es, mehr oder schlägen etwa 35 Millionen Fran- der Haltestelle ebenso. Sie bietet bleibt der betroffene Abschnitt der weniger zeitgleich mit der Fertig- ken verschlingen. ideale Umsteigemöglichkeiten Kleinhüningerstrasse für den in stellung des zweiten Roche-Tur- Die S-Bahn-Haltestelle soll der- von der S-Bahn auf die Buslinien 31 Richtung Wiesendamm fahren- mes den Betrieb aufzunehmen. Ist einst ans Projekt «Herzstück» der und 38. Daniel Schaufelberger den Autoverkehr gesperrt. Keine weitere Buvette im Kleinbasel Buvetten am Rhein sind der Publi- Anwohnern ganz schlecht ankam. grossen Ablehnung der Anwohner, muss man am Schaffhauserrhein- kumsmagnet schlechthin, Badende Über 20 Einsprachen, eine Rekord- und weil zirka ab 2022 die Böschung weg nicht verzichten. Bis eine neue und Flanierende verpfl egen sich an zahl, sind eingegangen, einige An- am Schaffhauserrheinweg sowieso Buvetten-Ausschreibung sinnvoll den Gastro-Buden und fast jährlich wohner zogen bis an das Bundesge- saniert werden müsse. Deshalb ma- ist, wird nun ein Verkaufstand Ver- kommen neue dazu. Auch für den richt. Dort wurde zwar entschieden, che es keinen Sinn, eine Buvette zu pfl egung anbieten. Er ist deutlich Schaffhauserrheinweg am Klein- nicht auf die Beschwerden einzuge- platzieren, da man nicht weiss, wie kleiner als eine Buvette und mobil, basler Rheinufer hat der Kanton für hen, trotzdem sieht die Allmendver- es dort aussehen wird und wann die weshalb er bei der Anwohnerschaft das Jahr 2019 eine neue Buvette aus- waltung nun von der Realisierung Arbeiten fertig sind, so das Tiefbau- eine grössere Akzeptanz geniesst. geschrieben. Eine Idee, die bei den der Buvette ab. Einerseits wegen der amt. Doch ganz auf Verpfl egung Daniel Schaufelberger

Restaurant Der «Renner» in der Langen Erlen @ Heinz. P. Müllers Autobahn schlipf work Beim Catering Bahnhof Riehen mit grosser caterer@work Gartenterrasse

Bahnhofstrasse 28 Öff nungszeiten: Postfach 115 Montag bis Freitag 4125 Riehen 09:00 bis 23:00 Uhr Tel. 061 641 47 74 Samstag und Sonntag Ruhetage [email protected] Gerne öff nen wir unser Lokal [email protected] für Familien- und sonstige Immer bei schönem Wetter befahrbar. www.work-basel.ch Anlässe auch am Wochenende. 14 Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 Nachrichten Kaserne wird zum Kulturzentrum A.M.E.N. – Aus Mut Nach dem Basel Tattoo und dem Open Air Basel fahren Ende August entsteht Neues die Bagger auf. Nach jahrelanger bla. Die Basler Katholiken und Ka- Planung und politischen Diskussi- tholikinnen auf dem Weg in die onen wird der Umbau endlich rea- Zukunft. Im Beisein von Bischof lisiert. In drei Jahren soll das neue Felix Gmür wurde die grundle- Kultur- und Quartierzentrum fer- gend neue Struktur, ein neues tig sein. Logo sowie eine aussergewöhnli- Im Februar des vergangenen che Kampagne vorgestellt. Jahres sagten die Stadtbasler Zwei zentrale Punkte bestim- Stimmbürger mit 61,8 Prozent Ja men die neue Struktur: das ge- zum 44,6 Millionen teuren Projekt. meinsame Dach der Römisch-Ka- Tattoo und die Herbstmesse kön- tholischen Kirche in Basel-Stadt nen auch während des Umbaus sowie das neue Logo, welches stattfi nden: «Dies wurde uns ga- sowohl für die Kirche als auch rantiert. Mit dem neuen Konzept für den Pastoralraum Basel-Stadt kann ich sehr gut leben», meinte steht. Tattoo-Produzent Erik Julliard zur Kleinbasler Zeitung. So soll es dereinst am Rheinufer aussehen . «Basel ist für mich ein wegwei- (Visualisierung co-working space, Copyright Fockelyn del Rio Studio) sendes Beispiel für einen urba- Konzept für nen Pastoralraum. Bis Ende 2018 Jungen Theater Basel über die Ka- bau. Bekannt ist dagegen, dass die sind rund 80 Prozent der geplan- gesamtes Areal bar, die Parterre-Betriebe bis hin Künstlerateliers in der Klingental- ten Pastoralsräume entwickelt», Bisher war man davon ausgegan- zum Quartiertreffpunkt und dem kirche neu vergeben werden. Es sagte der Bischof am feierlichen gen, dass sich das Betriebs- und Spielestrich der Robi-Spiel-Aktion. darf aber erwartet werden, dass Eröffnungsakt. Nutzungskonzept nur auf den um- Für diese Nutzer dürfte sich vorerst mittelfristig – was das auch immer gebauten Hauptbau bezieht. Die nicht viel ändern. Die Vorgabe, heissen mag – auf dem gesamten Die neuen Strukturen bieten Verantwortlichen beziehen nun dass durch befristete Mietverträ- Areal deutlich mehr Bewegung als den rund 26‘000 in Basel-Stadt aber das gesamte Areal mit ein. ge und wechselnde Nutzer eine in den vergangenen Jahren entste- lebenden Gläubigen zahlreiche Dort ist eine lange Reihe weiterer Dynamik entstehen soll, bezieht hen wird. Vorteile. Institutionen untergebracht. Vom sich laut Konzept nur auf den Kopf- Werner Blatter Ein echter Musik-Hit aus Kleinbasel Was für ein einzigartiges, schier prächtigen Gartencenter der Meyer unglaubliches Zusammenspiel: Söhne AG an der Kleinbasler All- Hier der stramme Drehorgelmann, mendstrasse anlässlich der feierli- daneben tönt das Piccolo, die chen CD-Taufe überzeugen. Neben Querfl öte, die Trompete, eine Zun- vielen musikalischen Variationen gendrehorgel, das Saxophon, und überzeugt ganz speziell eine Kom- gesungen wird auch noch. Nach position für Blasmusik und Dreh- den ersten zwei erfolgreichen CD’s orgel, die Dr.h.c. Heinrich Weiss, des Museums «Wunderwelt der Seewen zum 95. Geburtstag gewid- mechanischen Musik» hat sich der met ist. Wahrlich, Musik bedeutet Museumsleiter Peter Rohrer ent- Lebensfreude und Leidenschaft, schieden, eine dritte CD mit neu- sie begeistert und kann auch eine en Musikrichtungen und anderen heilende Wirkung haben, ob live Klängen zu produzieren. Von der gespielt oder mechanisch reprodu- hohen musikalischen Qualität des ziert. Details zur neuen CD fi nden Edi Niederberger, Nicole Birri, Othmar Brühwiler, Verena Schaad, Gustav neuen Tonträgers konnte sich eine Sie unter: www.museumbasel.ch Thüring, der Grafi ker Karli Leiner, Peter Rohrer, Josy Nussbaumer und der bestens gelaunte Gästeschar im Werner Blatter Produzent Hanspeter Mäglin. (Foto: Werner Blatter)

Martin Benz und Andy Schäppi an der Spitze einen Check von CHF 12’000 entgegennehmen. Tue Gu- tes und sprich darüber, ganz im Sin- ne des Lions Club. Übrigens DaN Peter Giger, – vineyard basel – hat ihren Sitz neu Paul Berger und im ehemaligen Kino Royal beim Ba- Ruedi Wenger. dischen Bahnhof. Es lohnt sich dort Lions Drive 2018 – (Fotos: Werner Blatter) einmal vorbeizuschauen. Tante Clara eine Old-Timer Gala Staunend blieben unzählige Passan- ten rund um die Kaserne stehen. Old Timer vom Feinsten bogen in die Zielgerade, dem Hof der Kaser- ne Basel ein. Der Lions Club Basel Wettstein hatte zum Rally gerufen, tal Wenger wies die Karossen auf Fahrzeuge, vor allem über die von und die schönsten Old-Timer aus den richtigen Platz. Nicht mit Strom, Paul Berger pilotierten Montever- dem ganzen Land rollten durchs Ba- sondern wie alle anderen auch mit dis. Nach dem gluschtigen Apéro selbiet ins Kleinbasel. Die Chef-Or- Benzin, rollten André Jordan und im Hof des Kleinen Klingental und ganisatoren Philipp Lutz und Mon- alt Nationalrat Markus Lehmann einem deliziösen Essen, durften die Martin Benz und Andy Schäppi teverdi-Club Ehrenpräsident Ruedi an. Gallerist Ernst Weisskopf Vertreter von DaN Basel (Dienst freuten sich über den grosszügigen Wenger waren omnipräsent. Chan- strahlt beim Anblick dieser edlen am Nächsten) mit Gemeindeleiter Check. Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 1515 Das Fraumatt-Schwingfest in Oberwil feiert den 10. Geburtstag Die Gründungsidee für ein das Fraumatt-Schwinget nutzte, Schwinget in Oberwil im Lei- um sich auf das Eidgenössische mental fusste 2009 auf dem Schwingfest an einem kleineren Bestreben, den vielen Jugendli- Anlass vorzubereiten. Es war ein chen, die im Schwingklub Ober- tolles, unvergessliches Fest auf der wil und in Klubs der Umgebung Fraumatt! als Jungschwinger den Sport Die Region Basel und Baselland kennenlernten, in der Nähe ein sind dieses Jahr mit Schwingfester Schwingfest anzubieten, wo sie gesegnet. Der 99. Baselstädtische das Erlernte in der Praxis umset- Schwingertag fand traditionell zen und sich mit echten Gegnern auf der Sandgruben-Matte statt, messen konnten. 2009 wurde am 5. August wird am gleichen das Fraumatt-Schwinget für Ort das Nordwestschweizerische Jungschwinger erstmals durch- Schwingfest durchgeführt, und geführt. Obwohl es ein beschei- am Sonntag – ein Tag nach dem dener Anfang war, war das OK Fraumatt-Schwinget – fi ndet in sichtlich überrascht vom Publi- Schönenbuch das 103. Baselland- kumsinteresse und vom beacht- schaftliche Schwingfest statt. Die- lichen Teilnehmerfeld. Vor zwei Jahren gewann Christian Stucki am Fraumatt-Schwinget den ersten se Situation wird seitens OK Frau- Lebendpreis. Ganz links Ivano Brunoni, Christian Stucki und das Sponsoren- matt-Schwinget mit noch mehr Die Motivation war gross, so dass paar Willi. (Foto: zVg) Engagement gemeistert. die Organisation für ein zweites Wiederum rechnet das OK mit Fraumatt-Schwingfest mit Be- biance blieben unvergleichlich. stellte: am Samstag der Kantonale 150 teilnehmenden Jungschwin- geisterung in Angriff genommen Eine besondere Herausforderung Nachwuchsschwingertag und am ger und mit 40 bis 50 Aktiven. wurde. Zur besseren Abstützung war bei der fünften Ausgabe im Sonntag das 5. Fraumatt-Schwin- Gäste werden wie immer aus der wurde der VFSO (Verein Frau- Jahr 2013 zu bewältigen, wo das get. Einen weiteren schwingeri- Innerschweiz und aus dem Berner matt-Schwinget Oberwil) als rei- OK nach Anfrage des Baselland- schen Höhepunkt ergab sich vor Seeland erwartet. Und hier noch ner Trägerverein gegründet. Viel- schaftlichen Schwingerverbands zwei Jahren, als der lange verletzte die wichtigsten Daten: Das 10. seitig waren die Anregungen, das ein Doppelanlass auf die Beine Spitzenschwinger Christian Stucki Fraumatt-Schwinget geht am Sams- damals schon stimmungsvolle tag, 18. August über die drei Säge- Schwingfest auch für die Katego- mehlringe, der Eintritt ist gratis. rie Aktivschwinger zu öffnen. Die Das Nordwestschweizer Schwingfest Am Vorabend, Freitag, 17. August, Beachtung in Fachkreisen wuchs; gibt es einen volkstümlichen Abend fi ndet nach 88 Jahren wieder in Basel statt und zwar am Sonntag, 5. Au- man würdigte den guten Gaben- mit kulinarische Leckerbissen gust auf der Sandgrubenmatte. tempel, ebenso wie die solide und eine Ländlerkapelle sorgt für Das Teilnehmerfeld besteht aus 140 Schwingern aus den Kantonen Organisation unter der Leitung die musikalische Unterhaltung. Es des Nordwestschweizerischen Schwingerverbands sowie starken Gäs- des Gründerpräsidenten Ivano sind alle herzlich willkommen. ten aus den vier Teilverbänden Nordostschweiz, Bern Innerschweiz und Brunoni. Armin Faes Westschweiz. Die Organisatoren rechnen mit rund 4000 Besucher. Es Die Entwicklung des Schwing- wird empfohlen, mit dem ÖV anzureisen, da die Parkplatzmöglichkei- festes wurde immer professionel- Weitere Informationen: ten gering sind. ler, aber der Charme und die Am- www.fraumatt-schwinget.ch Basel-Wave muss warten Die als «Weltsensation» ange- kündigte Rhein-Welle, wollte am 20. Juli 2018 in Betrieb gehen. Einsprachen verhinderten nun die Realisation. ds. Basel muss vorerst auf den Titel «Surfmekka» verzichten. Wasser- fahrer, Anwohner und Initianten wurden sich nicht einig über den Standort der weltweit grössten mobilen Welle, die oberhalb der Johanniterbrücke auf Grossbas- ler-Seite geplant war. André Rotcha vom Rhein Club Basel sagte in einem Interview bei Radio Basilisk: «Der Standort sei einfach falsch», und schlägt einen Platz auf Höhe Novartis-Campus vor. Christan Müller, Initiant des Projekts, zeigt sich kompromissbe- reit, man werde den Standort prü- Hier sollte Basel-Wave entstehen und zahlreiche Surfer und Schaulustige anlocken. (Visualisierung: Christian Müller, zVg) fen, er sei allerdings nicht ideal für das Vorhaben. Basel-Wave nur eine temporäre dass die Welle in den nächsten rege Interesse am Surfen. Die Bas- Besorgt sind auch Anwohner, die Einrichtung ist, die im Juli aufge- Jahren trotzdem in Betrieb gehen ler Anlage würde mit 12 Metern Lärmessionen durch Turbinen und baut und im August wieder ent- kann. Am Erfolg zweifelt der Initi- Länge und einem Meter Höhe 50 laute Besucher sowie zusätzlichem fernt wird. Entmutigen lässt sich ant nicht, eine baugleiche Anlage Prozent grösser ausfallen, als das Verkehr befürchten. Dies, obwohl Christian Müller nicht und hofft, in der Nähe von Köln bestätigt das Pendant in Deutschland. 16 Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 Der Oberste Matrose im Fluss Das Floss hat bereits am Montag 23. Juli an- und losgelegt. Die Kleinbasler Zeitung hat sich mit «Steuermann» Gaetano Florio getroffen.

Als ich im Schmalen Wurf zum Gespräch eintreffe, korrigiert Gae- tano gerade Prüfungsarbeiten der berufl ichen Grundbildung «Ver- anstaltungsfachfrau-/mann EFZ» der technischen Berufs- und Fach- hochschule in Zürich, wo er im Teilpensum als Berufskunde-Leh- rer tätig ist. Er ist Gründer und In- haber von Principlesmanagement, Freelancer bei Profi le Productions – beides Event-Agenturen – und seit 2017 Programm- und Produk- tionsleiter in einer Person beim «Im Fluss»-Festival. Ein Mann mit über 30-jähriger Erfahrung und breitem Branchen-Netzwerk also, der hier das Ruder in der Hand hält. Die Organisation des Festivals am Rhein vergleicht er mit der Quadratur des Kreises. Doch so unlösbar wie die Metapher sugge- Die Eindrucksvolle Showbühne im Rhein imponiert auch die Musiker. (Fotos: Samuel Bramley) riert, scheint die Aufgabe nicht zu sein. Schon mit der Floss-Ausga- beginnen und muss den Span- Musikern herstellen. Immer klar zahlen müssen.» Doch auch darum be 2017 erntete er positives Fee- nungsbogen über die Dauer des kommunizieren ist die Devise: kümmert sich Gaetano, genauso dback. «Reifer und Älter» sei das Festivals aufrecht erhalten, dafür «Die Band-Manager kriegen ein wie um Übernachtung oder Ver- Programm im Gegensatz zu früher braucht es eine gute Mischung.» komplettes Dossier von mir, da pfl egung der Künstler. geworden. Ein Blick auf das bunte und inter- steht alles drin.» Trotzdem kann es Dass die Bands das Floss als Florio setzt mehr auf ihm Be- nationalen Line-Up zeigt, dass er Missverständnisse geben. Wie bei Showbühne mögen, ist für ihn au- kanntes und macht weniger «Ex- das Ziel erreicht hat und dem Floss einer Band aus Deutschland, die sser Zweifel: «Das Floss besitzt eine perimente». Zudem versuche er, auch dieses Jahr wieder tausende vertraglich 25 VIP-Tickets verlang- gewisse sexyness und bietet eine das Programm dem Publikum Zuschauer ins Netz gehen werden. ten. «Ich strich den Satz im Vertrag einmalige Atmosphäre mit den und schickte ihn zurück, als die rund 2000 Menschen direkt am Managerin anrief, wusste ich es be- Rhein. Die Feedbacks der Bands reits am aggressiven Klingeln des sind praktisch unisono positiv. Telefons, dass sie es war», sagt er la- chend. So musste nochmals erklärt Den geilsten Job werden, dass es beim Floss kein «Selbstverständlich bin ich nervös. Festivalgelände gibt und deshalb Erst wenn die Band auf dem Floss weder Eintritte noch VIP-Tickets. ist und spielt, gönne ich mir eine Ein anderer Musiker hatte keine Zigarre und wenn alles verpackt Ahnung, dass die Bühne in einem und verladen ist, ein Feierabend- Fluss steht. «Der ist völlig ausge- bier», sagt er angesprochen dar- fl ippt und schrie mich an. Ich er- auf, ob er auch Lampenfi eber habe. fuhr, dass er wegen eines Unfalls Florio nimmt es durchaus persön- als Kind Panik vor dem Wasser hat- lich, wenn eine Band beim Publi- te.» Florios psychologische Qua- kum nicht ankommt. Mit Vorsicht, litäten waren gefragt. Er schaffte Demut und nicht zu überheblich es, ihn zu überzeugen mit einer solle man die Aufgabe in Angriff Schwimmweste aufs Floss zu über- nehmen. setzen. Das wiederholten sie mehr- Er habe so oder so den geilsten mals, so dass sich der Künstler am Job, meint er. Die Arbeit mit Men- Abend zwar sichtlich nervös, aber schen macht ihm unglaublich ohne Schwimmweste aufs Floss Spass: «Wir teilen Freude und Be- Eventmanager Gaetano Florio an seinem Wirkungsort. wagte. Doch nicht immer fi ndet geisterung aber auch Frust und sich eine Lösung: «Wir hatten ein- Leid.» anzupassen. Das Durchschnittsal- Grosses Beziehungsnetz mal eine Band, die mindestens mit Das «Im Fluss»-Festival hat dieses ter der Floss-Besucher liegt bei 40 100 Dezibel spielen wollte. Erlaubt Jahr erstmalig am Montag begon- Jahren, das sei zu berücksichtigen. Florio war seit Beginn am Floss sind während der Konzerte aller- nen, dafür verzichtet man am 1. Die Unterschiede zu seinem Vor- beteiligt, unter anderem als Pro- dings «nur» 93 Dezibel, daraus August auf einen Act. «Nach soviel gänger Heinz Darr, der bis 2016 duktionsleiter. Heute sind seine wurde nichts.» Scheiaweia kommt nur wenig Pub- das Programm am Rhein verant- Aufgaben weit umfangreicher. Der Der Programmchef muss die likum», so Gaetano Florio. wortete, sieht er hauptsächlich im Löwenanteil besteht aus der Zu- siebzehn Abende mit 100‘000 Daniel Schaufelberger Werdegang und der entsprechen- sammenstellung des Programms Franken fi nanzieren. Da heisst es den Erfahrung. Während sein Vor- und die Kontaktaufnahme mit clever jonglieren. «Man muss bei gänger für Clubs Bands buchte, ist den Künstlern. Hier zeigen sich Angeboten immer Aufpassen, ob es bei ihm genau umgekehrt: Er die Vorteile seines langjährigen mit den angegebenen Gagen Se- Im Fluss-Festival vermittelt Künstler an Veranstal- Engagements am Floss. So konn- kundärausgaben gedeckt sind, 23. Juli bis 11. August 2018 tungsorte. te er bereits in früheren Zeiten nicht dass wir plötzlich ein Taxi www.imfl uss.ch «Ich will mit einem Feuerwerk Beziehungen zu renommierten vom Flughafen Zürich nach Basel Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 1717 Mehr Strand für Basel Des Baslers liebster Aufenthalts- da Teile der Arbeiten auch als ort im Sommer ist der Rhein. Schutzmassnahmen gegen Hoch- Immer mehr Menschen suchen wasser gelten, übernimmt der sich einen Platz am Fluss und der Bund zudem 35 Prozent des rund wird langsam eng. Die intensive- zwei Millionen teuren Projekts. re Nutzung kann auch Rheinbe- Während der Bauarbeiten, die im wohnern zu schaffen machen, Frühling 2019 beendet sein sollen, um dem entgegen zu wirken werden die entsprechenden Ab- werden Teile des Rheinufers neu schnitte für Aktivitäten im Rhein gestaltet. gesperrt. Kennzeichnungen vor Ort informieren darüber. Kleine- Der seit 2005 bestehende Kies- re Aufschüttungen sind auch auf strand am Schaffhauserrheinweg Grossbasler Seite geplant, konkret zeigt sich noch dürftig, je nach zwischen dem Rheinbad Breite Wasserstand ist bescheidener Platz und Letziturm. vorhanden, oder er wird gänzlich vom Rhein verschluckt. Wenig Für Mensch und Tier Platz zum Geniessen also für Bade- Die weitere Mediterranisierung hungrige. Das Basler Bau- und Ver- des Rheinufers bringt aber nicht kehrsdepartement plant nun eine nur Vorteile für die badenden Be- Verbreiterung des Strandes um cir- Knappes Platzangebot am Kiesstrand. Dieser soll bis zu fünf Meter verbreitert sucher am Rhein, sie bietet den ca zwei bis vier Meter. Zudem wird werden (grün). (Foto: ds) tierischen Bewohnern bessere die Relaxzone verlängert und neu Lebensräume. Rückzugsorte für bis zur Schwarzwaldbrücke zum tungen zu realisieren, kommt di- zu 25‘000 Kubikmeter sein – direkt einheimische Tiere und Pfl anzen Verweilen einladen. Am beliebten rekt aus dem Rhein und das erst vor Ort am Ufer wieder verwendet werden vor allem unterhalb der Rheineinstieg unterhalb des Tin- noch gratis. Da die Schifffahrts- werden. Müssten die SRH den Kies Solitude entstehen. In regelmäs- guely-Museums verschwindet die rinne zwischen Schwarzwald- und entsorgen, würden hohe Kosten sigen Abständen gebaute Buhlen hohe Stufe, dafür wird auch hier Wettsteinbrücke noch dieses Jahr anstehen, eine Win-Win Situation (Steinhügel), sorgen dafür, dass der der Kiesstrand deutlich verbrei- von den Schweizerischen Rheinhä- für beide beteiligten Parteien. Kies nicht davon gespült wird und tert. fen (SRH) korrigiert wird, kann der Das Geschenk reduziert die lassen neue Laichplätze entstehen. Der Kies um die Strand-Verbrei- ausgehobenen Kies – es werden bis Kosten um rund 15 Prozent, und Daniel Schaufelberger Rotkreuzladen Claraplatz Herbst-Wochenmalkurs mit kostengünstigem Angebot auf Mallorca Vom 29. September bis 6. Oktober liches Material ist mitzubringen. 2018 führt DÄGE Grafi k+Art Basel «Wir skizzieren, zeichnen, malen Im Rot- wieder einer der beliebten Mal- und lernen in der freien Natur. Den kreuzladen kurse durch. Der Aufenthalt in der gegebenen Rhythmus erfassen wir Claraplatz Finca Terra Mar y Vent kostet CHF über die geometrischen Formen gibt’s Kleider, 690.00 pro Person im Doppelzim- und setzen das Gesehene Formal Schuhe und mer, inklusive Transfer Flughafen, richtig in den ‹Rahmen›. Die Aqua- Kinderspiel- ein Tagesausfl ug, Welcome-Drink, rell-Technik lässt uns das einzigar- sachen zu Frühstücksbuffet und zwei Nacht- tige Farbenspiel einfangen. In die- günstigen essen mit der Gruppe, jedoch ex- sem Kurs werde ich mein Wissen in Preisen. klusive Flug, der muss selber ge- lockerer, professioneller ART ver- Foto: zVg bucht werden. — Die Kurs-Gebühr mitteln. Dieser Malkurs setzt keine pro Teilnehmer beträgt CHF 360.00 fachlichen Kenntnisse voraus», so für fünf Kurs-Tage. Mindestens vier, Däge. Anmelden ab sofort unter: maximal acht Teilnehmer. Persön- [email protected] Wir kennen das: Bei uns zuhause und Alt (Damen, Herren, Kinder stapeln wir im Lauf der Zeit zahl- und Babys) und auch Kinderspiel- reiche gebrauchte oder neue Klei- sachen an. Diese Naturalspenden AUS DEM OFEN VOM GIPFELI - SNACK - PASTETE - PASTA - BRATEN - KUCHEN - ZUM DESSERT REZEPTE AUS ALLER WELT der sowie Schuhe aller Art – und kommen ausschliesslich bedürf- VON AUSGESUCHTEN PERSÖNLICHKEITEN Grafik+ART BASEL GESTALTET UND ILLUSTRIERT VON DÄGE - BASEL unsere Kleiderkästen sowie Schu- tigen Menschen in der Region zu- hablagen platzen deswegen aus gute. Alle Personen mit knappem allen Nähten. Sowohl Kleider als Budget können hier günstige Klei- auch Schuhe sind meist noch in gu- der für Damen und Herren, aber tem Zustand, sie werden aber von auch Baby- und Kinderkleider, Ac- Dem Abluftkamin geht uns, aus welchen Gründen auch cessoires sowie Spielsachen kau- immer, nicht mehr benötigt. Nor- fen. Bei diesem Projekt arbeiten es an den Kragen malerweise müssen wir in einer übrigens einige Langzeitarbeitslo- luk. Seit Jahren ragt in der Erlen- Einsatz, welche den von innen solchen Situation warten, bis die se mit, die auf diese Art und Weise matt der Nordtangente-Abluft- eingerüsteten Kamin Stück für nächste grosse Kleidersammlung eine sinnvolle und sozial wertvolle kamin in den Himmel. Er wurde Stück von oben nach unten in Be- ansteht. Aber jetzt gibt es für sol- Beschäftigung fi nden. Hier noch 1997 für 3,5 Millionen Franken tonscheiben portionieren wird. che Fälle den Rotkreuzladen Cla- eine Information, für diejenigen, gebaut und hätte mittels gross- Aus Sicherheitsgründen ist die raplatz, eine der festen Institutio- die noch nie vor Ort waren: Der er Ventilatoren die Abgase aus Ausfahrt aus dem Horburgtun- nen, welche vom Schweizerischen Rotkreuzladen Claraplatz befi n- dem Horburgtunnel absaugen nel in jenen Nächten, an denen Roten Kreuz Kanton Basel-Stadt det sich an der Unteren Rebgasse sollen. Er wurde allerdings nie Betonscheiben am Kran hängen, betrieben werden. Filialleiterin 17, direkt beim Claraplatz. Das Ge- verwendet. Um unnötige Ins- gesperrt. Die Demontage dauert Tanja Berger und ihr Team neh- schäft ist von Dienstag bis Freitag tandhaltungskosten zu vermei- etwa zwei Monate. Bis Ende Sep- men in diesem freundlichen und jeweils von 10 Uhr bis 18.30 Uhr den, wird der Kamin jetzt abge- tember 2018 folgen die Aufräum- hellen Laden laufend gewaschene und am Samstag von 10 Uhr bis 17 rissen. Ab dem 23. Juli kommt arbeiten. Die Kosten für den Rück- Textilien und Schuhwerk für Jung Uhr geöffnet. Lukas Müller nun eine imposante Fräse zum bau betragen 700‘000 Franken. 18 Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 Den Dialekten in der Deutschschweiz geht es recht gut

Die Basler Interessengemein- senplatz ist Dialekt Trumpf. In der schaft Dialekt lud zu einem Schweiz sprechen 93 Prozent der Diskussionsabend in die Basel- Menschen Dialekt. Zwei Drittel von dytschi Bihni. Vier Experten des ihnen drücken sich ausschliesslich Vereins Schweizerdeutsch spra- so aus, wie ihnen der Schnabel ge- chen unter Leitung von Felix wachsen ist. Insofern hat das Dia- Rudolf von Rohr über unsere lektsprechen viel mit Identität und Mundart und über Massnahmen mit Heimat zu tun. Im weiteren zur Förderung derselben. Verlauf des Abends wurde klar, dass unsere Mundart etwas sehr Wichti- «Wie steht es um unsere Dialekte ges ist, und dass man sie weiter kräf- in der Deutschschweiz?» Mund- tig fördern sollte. art-Fachleute aus verschiedenen Landesteilen der Schweiz infor- Mundart muss mierten in Basel über Stellung und Stellenwert unserer vielge- gefördert werden staltigen Dialekte, aber auch über Denn es kann nicht sein, dass von Besonderheiten, Perspektiven, gewissen Kreisen jetzt plötzlich Gefahren und Chancen rund um einseitig das Hochdeutsch nach die Mundart. Sprache ist im steti- vorne gedrückt wird. Während gen Wandel begriffen, auch der Mundart-Fachleute unter sich: Martina Heer, Sandro Bachmann, Felix Rudolf die Wertschätzung für den Dialekt Dialekt. Diese Aussage bildete den von Rohr, Anne-Regula Keller und Luzius Thöny v.l.n.r. Foto: Lukas Müller in der Deutschschweiz allgemein Startpunkt zu einer spannenden gut ist, sieht es in der Westschweiz Diskussion, in der die Mischung gar mehrere Dialekte, die unterei- Auch unser liebes Baseldytsch leider düster aus. Die früher ver- zwischen Mundart und Hochspra- nander stark differieren. wurde vor 100 Jahren noch nicht in breiteten, kulturell wertvollen che aufs Tapet kam. Beeinfl usst dem Mass gepfl egt, wie wir es uns Dialekte (Patois) sind verschwun- durch unsere Massenmedien ten- Der Wortschatz heute allewyl gewohnt sind. Fas- den oder werden nur noch in ganz dieren heute viele Menschen dazu, nachtszeedel wurden dannzumal kleinen Rückzugsgebieten ge- hochdeutsche Brocken in den ändert sich nämlich noch auf hochdeutsch sprochen. Flächendeckend wird Dialekt einzubauen. Auch Einfl üs- Auch in Basel wird in gewissen verfasst, wie Felix Rudolf von Rohr in der Romandie jetzt Französisch se des Englischen spielen zuneh- Stadtteilen anders gesprochen als berichtete. Gerade Basel aber hat parliert, mit Westschweizer Ein- mend eine grosse Rolle. Waren in anderen. Dialektgrenzen gibt punkto Dialekt in unserer moder- schlag. Diese Zustände will man es früher Latein und Französisch, es immer noch, wobei die zum Teil nen Zeit einen grossen Vorteil, in der Deutschschweiz vermeiden. welche in den Dialekt hineinspiel- auch topographischer Natur sind. weil dank der Fasnacht die Basler Die Basler Interessengemeinschaft ten, so sind es nun eben Hoch- Was sich allerdings verändert, ist Mundart stark gefördert und auch Dialekt wird sich weiterhin für die deutsch und Englisch. Klar ist eins: der Wortschatz jedes einzelnen immer wieder schriftlich nieder- Erhaltung sowie für die Hege und Die Leute in der Deutschschweiz Dialekts. Alte Wörter sterben aus gelegt wird. Womit wir bei den Pfl ege unserer Mundart einset- haben immer noch viel Freude an oder drohen auszusterben. Hier Schreibregeln wären, die unter- zen – einerseits durch den engen ihren Dialekten. Wir müssen somit leistet das Schweizerische Idioti- schiedlich gut befolgt werden, wie Kontakt mit den Volksschulen, an- keine Angst haben, dass die Mund- kon, eine Auslegeordnung aller Di- man weiss. Ob Dialektpfl ege eine dererseits durch das Grossprojekt art verschwindet. In unserem Land alekte im Deutschschweizer Raum, Rolle für die Integration spielt, Sprachschatz, von dem man ins- gibt es unzählige, zum Teil sehr wertvolle Dienste zur Erhaltung wurde ebenfalls gefragt. Der Tenor künftig noch einiges hören wird. urchige Dialekte. Die Kantone dieser Wörter. Dialektpfl ege ist war eindeutig: Mundart ist wich- Bern und Zürich etwa kennen so- noch nicht so alt, wie man meint. tig für alle. Bereits auf dem Pau- Lukas Müller «Vorhang auf» in den Langen Erlen Guter Tradition folgend, wird trem vergesslich, vor allem wenn auch dieses Jahr während den er Hunger hat … Doch kommen Sie Sommerferien Theater für Kin- in die Langen Erlen, lassen Sie sich der von 4 bis 99 Jahren geboten. überraschen, es lohnt sich. Text Was der leider viel zu früh ver- und Produktionsleitung: Peter Kel- storbene Eugen Urfer auf die Hugo Hirsch ler; Regie: Manuel Müller. Beine gestellt hatte, wird nun mit der «Glaine vom Theater Arlecchino mit viel Häggs» Werner Blatter Liebe und hohem Engagement (Foto: Werner Blatter) weiter geführt. Dieses Jahr wird Eine lustige «Glaini Häggs Dintegläggs & Hugo Hirsch» gegeben. Eine Hexengeschichte lustige Hexengeschichte für die Gespielt wird von Montag bis ganze Familie. Samstag um 14:00 und 16:00 Uhr. Bis und mit 11. August im Pavil- Zur lustigen Geschichte lon beim Parkrestaurant Lange Dintegläggs ist erst 217 Jahre hen. Sie wohnt beim gestrengen zur Seite steht sein Gehilfe Hugo Erlen. Der Eintritt zu den The- alt, also noch eine richtige Teen- Hexenmeister Nyydibutz, der wie Hirsch. Hugo und Dintegläggs atervorstellungen ist gratis. Aus- ager-Hexe. Sie geht immer noch immer dabei ist, einen neuen und sind beste Freunde und haben viel tritt nach Belieben. Es ist keine zur Hexenschule und möchte sensationellen Hexentrank zu er- Spass zusammen. Während Dinte- Reservation notwendig. Dauer eine gute Hexe werden. Natürlich fi nden. Dieses Mal experimentiert gläggs oft mit Schule und Hausauf- der Vorstellung: ca. 55 Minuten, möchte sie bald auf dem Hexen- er an einem Hexenzauber, mit gaben beschäftigt ist, muss Hugo keine Pause. besen fl iegen können. Doch dafür welchem er das Wetter nach sei- viele Dinge für den Hexenmeister www.theater-arlecchino.ch muss sie noch eine Prüfung beste- nem Wunsch machen kann. Ihm erledigen. Aber Hugo Hirsch ist ex- Kleinbasler Zeitung, Mi/Do, 25./26. Juli 2018 1919 Der FCB will national und international mitmischen Seit dem 27. Juli läuft die Schwei- als Innenverteidiger je nach Situ- zer Meisterschaft in der Super ation auch der polyvalente Fabian League – vor uns liegt eine wei- Frei in Frage kommt. Ob auch Emil tere Saison, die mit neuen Hoff- Bergström zum FCB stösst, war nungen und vielen hohen Er- bei Redaktionsschluss noch offen. wartungen verknüpft ist. Der FC Prächtig bestückt ist die FCB-Offen- Basel mit seiner treuen Anhän- sive. Das Mittelfeld ist mit Luca Zu- gerschaft beabsichtigt in dieser ffi , , Zdravko Kuzma- Spielzeit wieder an vergangene novic, Samuele Campo, Geoffroy Erfolge anzuknüpfen. Sprich: Serey-Die & Co. sehr gut besetzt. Im Man will Meistertitel und Cup- Angriff wird mit dem gebürtigen sieg anpeilen – und auch inter- Kleinbasler der aktuel- national wirbeln. le Torschützenkönig der Super Le- ague mittun. Ihm zur Seite stehen Trotz den Abgängen der Stamm- der holländische Torjäger Ricky spieler Michael Lang (zu Borussia van Wolfswinkel, , Mönchengladbach) und Mohamed Dimitri Oberlin, Aldo Kalulu (sie- Elyounoussi (zu Southampton) ver- he Box) und weitere Cracks. In der fügen die Basler über ein respek- Qualifi kation für die Champions tables Kader. Auf der Torhüterpo- League bekam der FC Basel den sition ist nach dem ebenfalls sehr griechischen Verein PAOK Thes- Aldo Kalulu neu beim FCB gewichtigen Abgang von Tomas saloniki zugelost. Das Hinspiel bei Der französische Spitzenclub ist bekannt für seine Vaclik (zu Sevilla) etwas überra- den Hellenen fand nach Redakti- tollen Erfolge sowohl in der Meisterschaft der als auch auf inter- schend Jonas Omlin in der Pole-Po- onsschluss statt (am 24. Juli). Das nationalem Parkett. Jetzt wechselt Aldo Kalulu aus dem Kader von Lyon zu sition - vor dem erfahrenen däni- Rückspiel, für welches noch Billet- Basel. Der rechte Flügel war zeitweilig an den FC Sochaux-Montbéliard in schen Goalie Martin Hansen. Es te erhältlich sind, steigt am 1. Au- der Ligue 2 ausgeliehen und hat für die Sochaliens insgesamt elf Tore erzielt. wird sich weisen, ob Omlin bereits gust um 20 Uhr im St. Jakob-Park. Marco Streller und Roland Heri vom FCB freuen sich bei der Vertragsunter- jetzt mit der Rolle als Nummer 1 PAOK Thessaloniki präsentiert eine zeichnung mit dem 22-jährigen Jungtalent über dessen Transfer zu den Rot- zurechtkommt. In der defensiven kompakte Mannschaft, aus der die blauen. (Foto: zVg) Viererkette müssen inskünftig Routiniers Vieirinha (Europameis- neben dem tschechischen Inter- ter mit Portugal, portugiesischer Dimitrios Pelkas (zweimaliger pa-League Gruppenphase qualifi - nationalen Marek Suchy und dem Champion mit Porto, Cupsieger mit Cupsieger mit PAOK) herausragen. ziert und können sich auch noch hochkarätigen Neuzuzug Silvan Wolfsburg und PAOK), Aleksandar Sollten die Bebbi als Gesamtsieger Chancen auf eine Teilnahme an der Widmer jüngere Spieler mehr Ver- Prijovic (Topskorer und Cupsieger aus diesen beiden Partien hervor- C h a m p i o n s - L e a g u e a u s r e c h n e n . antwortung übernehmen. Wobei in verschiedenen Ländern) sowie gehen, sind sie sicher für die Euro- Lukas Müller

Korrigendum Ein Stück Kleinbasler Kulturgeschichte Taufbücher zu St. Theodor Das richtige Bild lm. Vor den Sommerferien mit Seppe Hügi wurde in der Theodors-Kir- che im Klein- basel eine Sensation vor- gestellt. Nach jahrelangen Bemühungen ist es Andreas Nidecker und seinen Getreu- en gelungen, die beiden Taufregister zu St. Theo- (Foto: Lukas Müller) dor aus der Zeit zwischen 1490 jener Zeit wird eingehend darge- und 1737 in Form von kunstvollen stellt. Realisiert wurde das Projekt Kopien nach Basel zu bekommen. durch die Evangelisch-reformier- Es handelt sich um die ältesten te Kirchgemeinde Kleinbasel ge- Taufbücher im deutschsprachigen meinsam mit dem Staatsarchiv Raum. Die Originale befi nden sich Basel-Stadt und der British Library aufgrund eines Nachlassverkaufs in London, mit Hilfe der Drei Eh- Auf dem Weg zur ersten Meisterschaft. Im Spiel Basel-Zürich 5:1 am 5. in der British Library in London, rengesellschaften Kleinbasel und Oktober 1952 schiesst Sepp Hügi – am Boden liegend – das fünfte Tor. sie können deshalb auch nicht an- weiteren grosszügigen Sponso- (Foto: 75 Jahre Fussball-Club Basel, zVg) gekauft werden. Die wunderbar ren. Diese beiden Wunderwerke gestalteten Kopien erzählen Klein- können jeweils im Anschluss an In unserer letzten Ausgabe hat zieren heute nun das richtige basler Geschichte. Reformation Gottesdienste und Veranstaltun- sich beim Artikel «Landhof – Bild und entschuldigen uns bei und Pestwellen lassen sich heraus- gen sowie mittwochs während der FCB-Heimstätte mit spannen- all den aufmerksamen Leserin- lesen. Berühmte Basler Familien TheoBar in einer eigens dafür an- der Vergangenheit» ein falsches nen und Lesern, die uns auf den (Amerbach, Merian), deren wich- gefertigten, aufklappbaren Holz- Bild zur richtigen Bildlegende Fauxpas aufmerksam gemacht tige Exponenten zu St. Theodor vitrine angeschaut werden. Füh- «eingeschlichen». Wir publi- haben. getauft wurden, rücken ins Ram- rungen auf Anfrage (Telefon 061 penlicht. Auch das religiöse Leben 681 37 88).