Panorama D < > SLO

Deutsch-slowenischer Erfahrungsaustausch über Architekturpolitik und Baukultur

German-Slovenian expert meeting on architectural policy and Baukultur

Panorama D < > SLO

Deutsch-slowenischer Erfahrungsaustausch über Architekturpolitik und Baukultur

German-Slovenian expert meeting on architectural policy and Baukultur Zur Einführung 4 Introduction

Kurzer Überblick über Sloweniens Baukultur 10 A brief survey of Slovene Baukultur Claus Käpplinger

Baukultur als europäisches Projekt 20 Baukultur as a European project Wolfgang Kaschuba

Veranstaltungsbilder 28 Event pictures

Diskurs „Architektur und Identität“ 30 Discourse on “Architecture and Identity”

Diskurs „Architekturpolitik Baukultur Kommunikation“ 34 Discourse on “Architectural Policy, Baukultur and Communication”

Abschlussdebatte „Baukultur in Slowenien und Deutschland“ 38 Concluding debate “Baukultur in and Germany”

Zeitgenössische Architektur in Slovenien und Deutschland: eine Doppelausstellung 44 Contemporary architecture in Slovenia and Germany: a double exhibition

Was ist der AKJAA? 48 What is the AKJAA?

Panorama Europa 50 Panorama Europe Indira van ’t Klooster, Cilly Jansen

Baukulturinstitutionen in Slowenien und Deutschland 54 Organisations of Baukultur in Slovenia and Germany Zur Einführung

Baukultur ist zum Thema geworden, sowohl in Deutschland als auch in Slowenien und vielen anderen europäischen Staaten. Eine hohe Qualität der gebauten Umwelt im Bereich des privaten Bauens und der öffentlichen Räume, neue spektakuläre Architektur und ein sozial und ökologisch ambitionierter Städtebau erweisen sich immer mehr als erfolgreiche Strategien für die Gestaltung von Zukunftsoptionen in der eigenen Stadt, der Region und dem Land.

Viele Länder und Städte Europas stehen vor den ähnlichen Herausforderungen. Heute trifft eine Flut äußerer Einflussfaktoren auf die baulich-räumlichen und kulturellen Eigenarten der je- weiligen Länder, Regionen und Städte. Gleiches gilt für die Anforderungen an Städtebau und Architektur: Ökologie, Demografie, Integration, Stadtumbau, Umgang mit dem historischen Bestand, soziale Aspekte, Stadtbildreparaturen oder Baukultur als ökonomischer Standortfaktor heißen die Stichworte. Hier ist die nationalstaatliche Verantwortung für die Gestaltung der Rahmenbedingungen ebenso gefragt wie die regionale Initiative.

Trotz der Ähnlichkeit in den Rahmenbedingungen und vergleichbarer Herausforderungen trifft man in den einzelnen Ländern auf überraschend und erfreulich unterschiedliche Antworten. Baukultur ist ein Thema mit nationalen und regionalen Eigenarten. Glücklicherweise ist das so, denn Baukultur lebt gerade von den Unterschieden und wird erst so wahrnehmbar und erlebbar. Darin liegt die Spannung des Themas und letztlich auch der Anlass für einen internationalen Baukulturaustausch, der mit dem Panorama als einem Format für den bilateralen Austausch verschiedener „Baukulturen“ bereichert werden soll . Das Panorama ist als ein Labor gedacht. Hier kann man die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des baukulturellen Anliegens in Europa aufspüren. Baukultur ist auch im europäischen Maßstab ein Lernprozess.

Baukultur ist identitätsbildend: Sie vermittelt Wahrnehmbarkeit, Prägnanz und Unterscheid- barkeit nach außen sowie Herkunft, Identität und Heimat nach innen. Ohne prägnante Eigen - schaften, ohne behütete Traditionen der Städte und Kulturlandschaften gehen in Zeiten der Glo - balisierung Haltepunkte für eine nationale baukulturelle Identität verloren. Daher liegt Baukultur im öffentlichen Interesse und muss als öffentlicher Auftrag verstanden werden. Darüber, ob es eine gemeinsame europäische Identität gibt, auf die man in solchen Zeiten setzen kann, wird seit langem gestritten. Die Debatten über den Begriff der Europäischen Stadt zeigen das. Für die Baukultur bleibt festzuhalten: Es gibt nicht nur eine Baukultur, sondern viele. Obwohl es einen leicht herstellbaren Konsens über die Ziele guten Gestaltens gibt, sind doch die Aktivitäten in den Ländern und Regionen so unterschiedlich wie ihre Protagonisten. Dabei können nicht nur die kleinen von den großen Ländern lernen, sondern Deutschland durchaus auch von Slowenien.

Die „Initiative Architektur und Baukultur“ in Deutschland steht über ihre zahlreichen Mitwirken - den aus Vereinen, Stiftungen und Verbänden in einem kontinuierlichen internationalen Aus - tausch. Mit dem ersten, als gemeinsames Format der Initiativepartner realisierten Panorama wurde im Jahr 2002 ein Schaufenster in die Niederlande und umgekehrt aus den Niederlanden nach Deutschland aufgemacht, um sich über Baukultur und Architekturpolitik in beiden Ländern auszutauschen. 2007 hat Deutschland mit dem „European Forum for Architectural Policies“ (EFAP)

4 Introduction

Baukultur has become an issue of growing interest, both in Germany and in Slovenia and many other European countries. A high quality of the built environment in the field of private construction and public spaces, new spectacular architecture and urban design with ambitious social and ecological objectives are increasingly proving to be successful strategies for shaping options for the future in people’s own city, region and country.

Many countries and cities in Europe face similar challenges. Today, a multiplicity of external factors impact on the distinctive physical/spatial and cultural features of the individual countries, regions and cities. The same applies to the requirements that have to be met by urban design and architecture. Ecology, demography, integration, urban restructuring, stewardship of the historic environment, social aspects, repairs to the townscape or Baukultur as an economic locational factor are the catchwords. Here, the responsibility of central government for shaping the parameters is just as important as regional initiatives.

Despite the similarity of the parameters and comparable challenges, the responses in the various coun ­ tries are surprisingly and encouragingly different. Baukultur is an issue with distinctive national and re ­ gional features. And this is a good thing, because Baukultur thrives on these very differences, which make it perceptible and tangible. This is why the issue is so fascinating, and it is ultimately also the reason for launching an international exchange of ideas and experience on Baukultur, which is to be enriched by the Panorama as a format for a bilateral exchange between different Baukulturen. The Panorama is designed as a laboratory. It is a place where the differences and commonalities between Baukultur issues in Europe can be identified. Baukultur is also a learning process on a European scale.

5 in Hamburg den Austausch in Hinblick auf die Leipzig-Charta zur nachhaltigen Europäischen Stadt gesucht. Mit dem Panorama D < > SLO von Deutschland und Slowenien hat das Bundes- ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung den internationalen Dialog fortgesetzt.

Zunehmend streben europaweit die Fachleute der planenden Berufe sowie die Akteure aus Staat und Zivilgesellschaft danach, Architekturpolitik und Baukultur durch explizite politische Hand - lungsfelder, Kommunikationsstrategien und Projekte zu stärken. Das gilt auch für Slowenien. Im Rahmen der europäischen Ratspräsidentschaft wurde durch das Ministerium für Umwelt und Raumplanung der Entwurf zu einer umfassenden nationalen Architekturpolitik vorgelegt und Architekten und Architekturpolitiker aus ganz Europa nach eingeladen. Überdies hat sich Slowenien mit herausragenden Architekturleistungen international ins Gespräch gebracht. Einer im internationalen Vergleich jungen, international ausgebildeten und gut vernetzten Architektenschaft gelangen in den letzten Jahren Aufsehen erregende Entwürfe, die über die Grenzen des Landes hinaus strahlten und zum Teil mit Preisen gewürdigt wurden. Sie tragen zu einer wahrnehmbaren – baukulturellen! – Identität des Landes bei.

Für den „Arbeitskreis junger Architekten und Architektinnen“ ( AKJAA) im Bund Deutscher Archi - tekten war dies Anlass genug, ihre Jahresexkursion 2008 nach Slowenien zu verlegen. Sie haben im Vorfeld des Panorama D < > SLO recherchiert und Kontakte geknüpft. In direkter Folge dieser Aktivitäten kam die Ausstellung „Contemporary Slovene Architecture“ im Rahmen des Panorama nach Berlin. Die parallel stattfindende Werkschau der jungen deutschen Architekten trat mit dieser Schau in einen anregenden Dialog. Hier sprachen die Architektinnen und Architekten in ihrer eigenen, professionellen Ausdruckweise, in Form von Architekturmodellen, -fotografien und Entwurfszeichnungen miteinander. Ein Jahr darauf gelangte die deutsche Ausstellung in das Goethe-Institut von Ljubljana – ein ganz konkreter Nutzen der Veranstaltung, und wenn man so will, eine spezielle Form von Architekturexport. Das Panorama D < > SLO war also ein Prozess des gegenseitigen Austauschs, der insgesamt fast zwei Jahre intensiv geführt wurde und zwischen den Beteiligten hoffentlich weiter anhalten wird.

Das Panorama gliederte sich nach den Einführungsbeiträgen in drei Diskussionsrunden, die jeweils mit unterschiedlichen Themen, Fragen und Akteuren vorbereitet und besetzt wurden.

6 Baukultur helps to define identity. It conveys perceptibility, distinctiveness and distinguishability to the exterior and origin, identity and Heimat to the interior. Without distinctive features, without pro ­ tected traditions of cities and cultural landscapes, benchmarks of national Baukultur identity will be lost in this era of globalization. That is why Baukultur is in the public interest and has to be seen as a public task. The arguments about whether there is a common European identity on which we can focus in such times have been going on for a long time. This is illustrated by the debates sur ­ rounding the concept of the European City. As far as Baukultur is concerned, it can be said that there is not one Baukultur but many. Although it is easy to establish a consensus on the objectives of good design, the activities in the countries and regions are as different as their protagonists. And it is not just about small countries learning from large countries, but also vice versa – Germany can certainly learn from Slovenia.

The “Architecture and Baukultur Initiative” in Germany is engaged in a continuous international ex­ change of experience through its numerous participants from societies, foundations and associa ­ tions. The first Panorama, which was staged in 2002 as a joint format of the partners in the initiative, opened a window to the Netherlands, and vice versa from the Netherlands to Germany, enabling people in both countries to exchange ideas and experience on Baukultur and architectural policy. In 2007, Germany hosted the “European Forum for Architectural Policies” (EFAP) in Hamburg, where it sought to promote an exchange on the Leipzig Charter on Sustainable European Cities. With the Panorama D < > SLO, involving Germany and Slovenia, the Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development continued the international dialogue.

Throughout Europe, the experts from the planning professions and the players from government and civil society are increasingly seeking to strengthen architectural policy and Baukultur by means of explicit fields of policy action, communications strategies and projects. This is also true of Slovenia. Within the framework of the EU Council Presidency, the Ministry of the Environment and Spatial Planning presented the draft of a comprehensive national architecture policy and invited architects and architectural policymakers from all over Europe to Ljubljana. In addition, Slovenia has attracted much international interest with its outstanding architectural achievements. In recent years, its architects – who are young in comparison with other countries, internationally trained and well networked – have produced sensational designs which have received much attention in other countries, and some of which have been awarded prizes. They contribute to a perceptible identity – a Baukultur identity – of the country.

For the “Working Party of Young Architects” in the Association of German Architects, this was a good enough reason to move their 2008 annual excursion to Slovenia. They researched ahead of the Panorama D < > SLO and established contacts. As a direct consequence of these activities, the “Contemporary Slovene Architecture“ exhibition came to Berlin as part of the Panorama. The exhibi ­ tion of the work of young German architects, which was taking place at the same time, entered into a stimulating dialogue with the Slovenian exhibition. Here, the architects conversed with one ano­ ther using their own professional terminology, in the form of architectural models, photographs and blueprints. One year later, the exhibition went on display at the Goethe Institute in Ljubljana – a very concrete benefit of the event and, it could be said, a special form of architectural export. The Pano ­ rama D < > SLO was thus a process of mutual exchange that was carried on intensively for almost two years and that will hopefully also continue between the participants.

After the introductory contributions, the Panorama was divided into three panels, each of which had been prepared to look at different topics and issues and comprised different players. The first panel, facilitated by the Association of German Architects, addressed the dialogue between German and Slovene architects. It provoked highly interesting questions. Are there local, regional and national identities that go beyond the respective building traditions of the country and can be carried for ­

7 Im ersten, vom BDA moderierten Panel, ging es um den Dialog der deutschen und slowenischen Architektinnen und Architekten. Er provozierte höchst interessante Fragen: Gibt es lokale, regio - nale und nationale Identitäten, die über die jeweiligen Bautraditionen des Landes hinausgehen und mit zeitgenössischen architektonischen und städtebaulichen Lösungen in der Gegenwart und Zukunft fortgeschrieben werden können? Wie verortet man sich als praktizierender Architekt erfolgreich im internationalen Diskurs und Wettbewerb?

In einer zweiten Diskussionsrunde standen Fragen zur Stadtentwicklung im Mittelpunkt. Der Zustand eines Gemeinwesens lässt sich nicht zuletzt an der Sorgfalt, an der Kreativität und der Qualität der gebauten Umwelt insgesamt und im Speziellen an ihren öffentlichen Räumen ab- lesen. Baulich attraktive und vitale Städte schaffen Angebote zu Identifikation. Die Beispiele aus Deutschland und Slowenien fanden einen gemeinsamen Nenner in einer gemeinsamen Leitidee von der europäischen Stadt. Zahlreiche Aspekte von der städtebaulichen Denkmalpflege über die soziale Integration, die Bewältigung strukturbedingter Leerstände und die Qualität des öffent- lichen Raumes wurden angesprochen. Es wurde deutlich, dass Deutschland mit seiner Praxis der integrierten Stadtentwicklung international interessante Erfahrungen vermitteln kann.

Dass der Baukulturdiskurs nicht allein auf den Kreis der Fachleute beschränkt bleibt, sondern einen öffentlichen Kommunikationsprozess erforderlich macht, wurde im dritten Panel themati - siert. Baukultur umfasst eben nicht nur das gute Planen und Bauen, eine möglichst qualitätvolle baulich-räumliche Umwelt, einen achtsamen Umgang mit dem historischen Erbe und heraus- ragende Leistungen von Architekten und Ingenieuren. All diese Ansprüche und Qualitäten müssen auch verständlich gemacht, in die Öffentlichkeit gebracht und schließlich zu einem „common sense“ der Gesellschaft verdichtet werden. Der Baukulturdiskurs muss daher auch Pro- tagonisten außerhalb der Fachwelt, aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft erreichen, eben gerade jene, für die der Begriff unklar ist und vielleicht sogar überflüssig erscheint. Mit der Bundes- stiftung Baukultur wurde in Deutschland eine Instanz geschaffen, deren Aufgabe es ist, einen solchen Kommunikationsprozess bundesweit und im internationalen Raum zu organisieren. Die Gespräche in dieser Arbeitsgruppe fanden in einem größeren Kreis von Baukulturaktivisten aus unterschiedlichen europäischen Ländern statt, um über diese, durchaus nicht einfache Ver - mittlungsaufgabe der Baukultur in die Öffentlichkeit zu diskutieren.

Das Panorama D < > SLO im Jahr 2008 bildete den Auftakt zu einer Reihe, die als regelmäßige bilaterale Treffen deutscher Baukulturakteure mit Vertretern aus einem anderen Land in den Folgejahren stattfinden sollen. Es soll zu einem Prototyp für den internationalen Baukultur- austausch werden, initiiert vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und getragen von der Initiative Architektur und Baukultur. Diese Ebene erlaubt eine Erweiterung des thematischen Horizonts und ermöglicht Zuspitzungen. Hier wird die Vielfalt der Planungs- und Baukulturen in Europa pointiert und konkret herausgearbeitet und für die Diskussionen in Deutschland und Europa fruchtbar gemacht.

Der Baukulturdiskurs wird dann interessant und ertragreich, wenn er nicht auf der allgemeinen Ebene verbleibt, sondern inhaltlich fassbar und konkret wird. Sein Erfolg muss sich am fachlichen und politischen Ertrag messen lassen. Deutschland will von Anderen lernen und eigene Erfah- rungen, das Know-how der deutschen Planer und Architekten weitergeben. Das Panorama bietet so eine Möglichkeit, sich im internationalen Diskurs zu verorten und diesen anzureichern. Wie 2002 begonnen und 2008 fortgesetzt, wird es dann von Nutzen sein, wenn der Austausch intellektuell anregend, konkret-praktisch sowie verständlich gestaltet wird, wenn sich die Teil- nehmer als kritisch, auskunftsfähig und lernbereit einbringen. Baukultur ist keine abgeschlossene Idee, sondern ein Prozess des ständigen Lernens, aus dem eigenen Handeln und aus dem der Anderen.

8 ward with contemporary architectural and urban design solutions in the present and future? How does a practising architect successfully position him or herself in interna­ tional discourse and competition?

A second panel focused on urban development issues. The state of a polity is apparent not least from the care, creativity and quality of the built environment in general and its public spaces in particular. Physically attractive and vibrant towns and cities are places that people can identify with. The examples from Germany and Slovenia found a common denominator in a common vision of the European City. Numerous aspects were addressed, ranging from preservation of the historic built environment, through social inclusion and how to tackle structurally caused high levels of vacant buildings, to the quality of the public realm. It became apparent that Germany, with its practice of integrated urban development, can pass on interesting experience to other countries.

The third panel addressed the fact that Baukultur should not remain confined to professional circles but requires a process of public communication. Because Baukultur comprises not just good plan ­ ning and building, a physical and spatial environment of a quality that is as high as possible, prudent stewardship of the historical heritage and outstanding achievements by architects and engineers. All these aspirations and qualities also have to be made understandable, brought into the public domain and finally consolidated into “common sense” of society. The discourse on Baukultur must therefore also reach protagonists outside the professional world, from industry and civil society, in other words precisely those people for whom the term is unclear and to whom it may even appear superfluous. With the Federal Foundation for Baukultur, a body has been created in Germany whose task is to organize such a process of communication throughout Germany and internationally. The discussions in this working party involved a sizeable group of Baukultur activists from various countries of Europe, who discussed the task – which is certainly not easy – of conveying the concept of Baukultur to the public.

The Panorama D < > SLO in 2008 was the kick­off event in a series that is to take place as regular bilateral meetings between German Baukultur players and representatives from another country in the years ahead. It is to become a prototype for the international exchange of ideas and experience on Baukultur, initiated by the Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development and sponsored by the Architecture and Baukultur initiative. This level makes it possible to widen the thematic horizon and focus on specific issues. Here, the diversity of planning and Baukultur in Europe is elaborated in an incisive and concrete manner and made fertile for the discussions in Germany and Europe.

The discourse on Baukultur will become interesting and fruitful if it does not remain at the general level, but becomes comprehensible and concrete in its subject matter. Its success must be measured against the professional and political return. Germany wants to learn from other countries and pass on its own experiences, the know­how of German planners and architects. In this way, the Panorama provides an opportunity for us to position ourselves in the international discourse and to enrich it. Like at its launch in 2002 and its continuation in 2008, it will be of benefit if the exchange of ideas and experience is intellectually stimulating, concrete and practical as well as understandable, if the participants are critical, able to give information and willing to learn. Baukultur is not a fully formu ­ lated idea, but rather a process of continuous learning – from one’s own actions and those of others.

9 Kurzer Überblick über Sloweniens Baukultur

A brief survey of Slovene Baukultur

Claus Käpplinger, Stadt- und Architekturkritik, Berlin

Die meisten Städte Sloweniens sind in ihrer Anlage und The layout and architecture of most towns and cities in Architektur von der langen Zugehörigkeit des Landes Slovenia are characterized by the fact that for a long time zum Hause Habsburg geprägt, welches über Slowenien the country belonged to the Habsburg dynasty, which vom Spätmittelalter bis zum Ende des 1.Weltkriegs ruled over Slovenia from the late Middle Ages to the end herrschte. Die Ausformungen von Renaissance, Barock, of the First World War. The forms of the Renaissance, Ba ­ Klassizismus und „Ringstraßen-Historismus“ ähneln roque, Classicism and “Ringstrasse Historicism” are very sich beiderseits der heutigen Grenzen Sloweniens zu similar on either side of Slovenia‘s present­day borders Österreich und Kroatien sehr. Maribor und sein Umland with Austria and Croatia. Thus, Maribor and its hinterland waren noch bis 1921 Teil der Untersteiermark. Dieser were part of Lower Styria until as late as 1921. Even today, nordöstliche Teil Sloweniens orientiert sich auch heute this northeastern part of Slovenia is oriented economical ­ wirtschaftlich wie kulturell zur nahen Steiermark. ly and culturally towards nearby Styria. By contrast, on An der Küste hingegen, im slowenischen Teil Istriens, the coast, in the Slovene part of Istria, a strong Venetian ist bis heute ein starker venezianischer Einfluss in Stadt- influence is perceptible in the layout of towns and cities anlage und Architektur erkennbar. and their architecture. Max Fabiani (1865 – 1962) und Josef Plečnik (1872 – 1957), Max Fabiani (1865 – 1962) and Jože Plečnik (1872 – 1957), beides Schüler des Wieners Otto Wagner, sind die both pupils of the Viennese architect Otto Wagner, are ersten slowenischen Architekten, die Ende des 19.Jahr - the first Slovene architects that became prominent out­ hunderts eine überregionale Bedeutung erlangten. side the region at the end of the 19th century. In the first Vor allem Plečnik, der auch in Wien und Prag arbeitete, half of the 20th century, Plečnik in particular, who also prägte in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts als worked in Vienna and Prague, shaped the townscape of Stadtbaumeister und Lehrer das Stadtbild von Ljubljana. Ljubljana as chief architect and teacher. He was the first Er bemühte sich erstmals um eine eigene slowenische to endeavour to create a separate Slovene architecture, Architektur in Absetzung von Österreich. Mit istrischem breaking away from Austria. Using Istrian stone, and Steinmaterial, antiken und mediterranen Elementen with classical and Mediterranean elements, he created schuf er einen unverwechselbaren eklektischen Archi - a distinctive eclectic architectural style which was signi­ tekturstil, der sich deutlich von der mitteleuropäisch ficantly different from the style of the past, with its geprägten Vergangenheit unterscheidet. Central European influence. Since then, no other archi ­ Kein anderer Architekt wird bis heute in Slowenien so tect has been revered in Slovenia as much as Jože Plečnik, verehrt wie Josef Plečnik, der international erst in den who was not rediscovered internationally until the 1970s 1970er Jahren von der Postmoderne wieder entdeckt by the post­modernist movement. wurde. His pupils, several of whom, such as Edvard Ravnikar Seine Schüler, von denen nicht wenige wie Edvard Rav - (1907 – 1993), worked in Le Corbusier’s office, continued nikar (1907 – 1993) mehrere Jahre im Büro Le Corbusiers this development after the Second World War. With very arbeiteten, setzten nach dem 2.Weltkrieg die Entwick - expressive, sculptural edifices and haptic materials, they lung fort. Mit sehr expressiven, skulpturalen Bauten created a distinctive Slovene architecture within the non­ und haptischen Materialien schufen sie eine unverkenn - aligned People’s Republic of Yugoslavia, which exhibits bar slowenische Architektur innerhalb der blockfreien strong links with Le Corbusier, Alvar Aalto or brutalism. Volksrepublik Jugoslawien, die starke Bezüge zu Le Many buildings of the post­war era are of high­quality Corbusier, Alvar Aalto oder dem Brutalismus aufweist. design and construction, even when viewed from an In Konzeption und Ausführung sind viele Bauten der international angle. In the field of urban design, Swedish Nachkriegszeit auch international betrachtet von settlement layouts were adopted from the 1950s onwards, hoher Qualität. Städtebaulich wurden ab den 1950ern

Josef Plečnik, „Drei Brücken“ im Zentrum Ljubljanas, 1930–32 | Jože Plečnik, “The Three Bridges” Ljubljana, 1930–32

10 11

Josef Plečnik, Markthallen an der Ljubljanska, 1942 | Jože Plečnik, market hall Ljubljanska, 1942 schwedische Siedlungsanlagen rezipiert, deren Nach - whose neighbourhood model was transferred to Slovenia. barschaftsmodell man nach Slowenien übertrug. There are thus no large housing estates and their social Großsiedlungen und ihre sozialen Probleme fehlen so problems in Slovenia. Scattered groups of houses pre ­ in Slowenien. Es überwiegen eingestreute Hausgruppen, dominate, some of which were designed as groups of die teilweise als Wohnhochhausgruppen realisiert wur- high­rise residential buildings. Starting in the mid­1980s, den. Ab Mitte der 1980er Jahre erlahmte die Bautätigkeit construction activity slackened significantly, which is why stark, weshalb viele Schüler Ravnikars wie Aleš Vodopi - many pupils of Ravnikar – pupils such as Aleš Vodopivec vec (geb. 1949) oder Janez Koželj (geb. 1945) nur wenige (b. 1949) or Janez Koželj (b. 1945) – were unable to realize Bauten realisieren konnten. many buildings.

Sloweniens Architekturszene The Slovene architecture scene seit der Unabhängigkeit since independence Die wirtschaftliche Depression und politische Destabili - The economic depression and political destabilization of sierung Jugoslawiens in den 1980er Jahren sowie die Yugoslavia in the 1980s, plus the subsequent wars of inde ­ folgenden Unabhängigkeitskriege ab 1991 führten zu pendence starting in 1991, resulted in a clear break in Slo ­ einem markanten Bruch in der Architekturkultur Slowe - vene Baukultur. It was not until the mid­1990s that large­ niens. Erst Mitte der 1990er wurden wieder größere scale investment was made again, by which time many of Investitionen getätigt, als viele der früheren Planungs - the former planning offices no longer existed. Moreover, büros nicht mehr existierten. Zudem veränderte die the very extensive privatization and deregulation policies sehr weit reichende Privatisierungs- und Deregulie - of the first Slovene governments, which were liberal­ rungspolitik der ersten slowenischen liberal geprägten leaning, changed all the parameters of its planning and Regierungen alle Rahmenbedingungen seiner Planungs- Baukultur. After independence, the central government, und Baukultur. Staat, Kommunen und öffentliche Bau - local authorities and public­sector developers awarded träger fielen nach der Unabhängigkeit als Auftraggeber hardly any contracts. Most of the stock of socialist weitgehend aus. Der sozialistische Wohnungsbestand

Edvard Ravnikar: Viertel um den Platz der Republik, 1960–80 | Edvard Ravnikar: Republic Square complex, 1960–80

12 13 14 Kurzer Überblick über Sloweniens Baukultur A brief survey of Slovene Baukultur

Slowenische Industrie­ und Handelskammer von Sadar + V uga in Ljubljana, 1999 | Slovenian Chamber of Commerce by Sadar + Vuga in Ljubljana, 1999

wurde zum größten Teil mit Krediten vergünstigt an housing was sold to the tenants, who received low­inter ­ die Mieter verkauft. Ebenso wurden die sozialistischen est loans. Likewise, the socialist companies were privat­ Unternehmen privatisiert bzw. aufgelöst. Das staatliche ized or disbanded. The state “Institute for Urban Planning „Institut für Stadtplanung der Republik Slowenien“ of the Republic of Slovenia“ was partially privatized and wurde teilweise privatisiert und erhält heute nur eine today receives only basic funding from the state and staatliche Sockelfinanzierung und muss Aufträge akqui - has to acquire contracts. Private sector clients, mostly rieren. Private Bauherren, zumeist slowenische, teil- Slovene but in some cases also Austrian construction com­ weise aber auch österreichische Bauunternehmen domi - panies, dominate building activities. nieren das Baugeschehen. The first sizeable building to be constructed after inde ­ Das erste größere Gebäude, das nach der Unabhängig - pendence was the „Slovene Chamber of Industry and keit gebaut wurde, war die „Industrie- und Handels- Commerce” in Ljubljana (competition in 1994, construc ­ kammer Sloweniens“ in Ljubljana (Wettbewerb 1994, tion from 1996 to 1999), which helped a new generation Bau 1996 – 99), das einer neuen Generation von Archi- of architects to achieve a breakthrough. At that time, tekten zum Durchbruch verhalf. Im Büro der Architek - most of today’s leading Slovenian architects worked at ten Sadar + Vuga, den in den 1960er Jahren geborenen Sadar + Vuga Architects, the winners of the competition, Wettbewerbsgewinnern, arbeiteten damals die meisten who were born in the 1960s. Like Boštjan Vuga, most of der heute führenden Architekten Sloweniens. Wie these architects had used the 1990s to go abroad to study Boštjan Vuga hatte die Mehrheit dieser Architekten die for a postgraduate master‘s degree at the Architectural Association in London, the Berlage Institute in Amsterdam

650 Apartments, Sozialwohnungen in Ljubljana-Poljane von Ofis Architekten, 2006 | 650 Apartments, social housing in Ljubljana- Poljane by Ofis architects, 2006

15

Wohneigentumsanlage von Enota in Ljubljana, Jurč kova pot, 2007 | Housing Complex by Enota in Ljubljana, Jurč kova pot, 2007

16 Kurzer Überblick über Sloweniens Baukultur A brief survey of Slovene Baukultur

Studentenwohnheim in Ljubljana von Bevk­Perovič Architekten, 2006 | Student Housing in Ljubljana by Bevk­Perovič architects, 2006

Neunziger dazu genutzt ins Ausland zu gehen, um an or the UCLA in Los Angeles. Trained in the competitive der Architectural Association/London, dem Berlage culture of the West, they soon replaced the older gene­ Institut/Amsterdam oder der UCLA/Los Angeles einen ration of architects. Today, the scene is dominated by Postgraduate-Master zu erwerben. Geschult in der west- Bevk­Perovič, Ofis, Sadar + Vuga, Dekleva­Gregorič, lichen Wettbewerbskultur lösten sie rasch die ältere Elastik and Maechtig­Vrhunc, who attracted great inter ­ Generation von Architekten ab. Heute dominieren die national attention in 2005 with their touring exhibition Büros Bevk-Perovič, Ofis, Sadar + Vuga, Dekleva- entitled “6IX: Pack”. Gregorič, Elastik und Maechtig-Vrhunc, die 2005 mit Today, many of the older Slovene architects manage der Wanderausstellung „6IX: Pack“ auch international smaller firms, work in the administration – such as große Beachtung erlangten. Janez Koželj, who is “Deputy Mayor for Urbanism” in Viele der älteren slowenischen Architekten leiten heute Ljubljana – or are professors at the Faculty of Architecture nur kleinere Büros, arbeiten in der Verwaltung – wie in Ljubljana. A minority have taken on younger partners Janez Koželj, der „Deputy mayor for Urbanism“ in and are successful, such as A.BIRO with Miloš Florjančič Ljubljana ist – oder sind Professoren an der Architektur - (b. 1955) and Matej Blenkus (b. 1971). Many older archi ­ fakultät Ljubljana. Eine Minderheit hat jüngere Partner tects take a critical view of the generation of the ins Büro aufgenommen und ist erfolgreich, wie “6IX: pack” architects, who, they claim, have supposedly A.BIRO mit Miloš Florjančič (geb. 1955) und Matej Blen - or actually abandoned the Slovene approach to archi­ kus (geb. 1971). Viele ältere Architekten stehen der Ge - tecture in favour of international trends. Boris Podrecca neration der „6IX: Pack“-Architekten kritisch gegen - (b. 1941 in Trieste, office in Vienna) is held in high esteem über, die vermeintlich oder real den slowenischen Weg by the older generation as the internationally most der Architektur zugunsten internationaler Trends successful architect “of Slovene origin”. Today, it is aufgegeben hätten. Boris Podrecca (geb. 1941 in Triest, becoming apparent that some of the youngest genera ­ Büro tion of architects, such as “AA kultura” in Koper (Marko in Wien) genießt bei den Älteren als der international Apollonio) are turning more towards the regional tradi ­ erfolgreichste Architekt „slowenischen Ursprungs“ tions. A discussion on the identity and directions of großes Ansehen. In Teilen der jüngsten Generation von Slovene Baukultur is emerging cautiously, although so Architekten wie „AA kultura“ in Koper (Marko Apollo - far it has been openly conducted more frequently in nio) deutet sich heute eine stärkere Hinwendung zu other countries (House of Architecture in , 2006, den regionalen Traditionen an. Eher verhalten zeichnet Architekturzentrum in Vienna, 2007) than in Slovenia. sich dabei eine Diskussion über die Identität und Orien - tierungen der slowenischen Architektur ab, die jedoch bislang häufiger im Ausland (Haus der Architektur Graz 2006, Architekturzentrum Wien 2007) als im In - land offen geführt wird. 17 Stadtplanung und Bauwirtschaft Urban planning and heute construction industry today Fast alle slowenischen Gesprächspartner beklagen Today, almost all Slovene stakeholders bemoan the die Abwesenheit von Stadt- und Raumplanung im post- absence of urban and spatial planning in post­socialist sozialistischen Slowenien. Entlang der Autobahnen, Slovenia. In the last decade, sizeable logistics centres, Stadtränder und Ausfallstraßen sind im letzten Jahr - office complexes and shopping centres have sprung up zehnt größere Logistikcenter, Büro- und Einkaufs- along motorways, urban fringes and radial routes. komplexe entstanden. Erheblich größere Büro- und Significantly larger office and retail projects are planned Einkaufsprojekte sind für Ljubljana geplant, die wie im for Ljubljana, some of which will be of huge dimensions, Falle des „BTC-Centers“ nahe Ljubljana mit 142 Hektar such as the “BTC Center“ near Ljubljana, which will cover sehr große Dimensionen erreichen. Erst in den letzten 142 hectares. Only in recent years have local authorities Jahren begannen die Kommunen die Bebauungs- und started to update the local plans and land use plans Flächennutzungspläne der 1980er zu aktualisieren. dating from the 1980s. However, although the Slovenian Obwohl der slowenische Staat mit dem Bau von Wasser- state is undertaking significant initiatives in the field of und Biokraftwerken bedeutende Initiativen im Bereich renewable energy with the construction of hydroelectric regenerativer Energien unternimmt, gibt es jedoch in and biomass power plants, there are as yet no discernible der Bauwirtschaft noch keine erkennbaren Entwicklun - trends towards low­energy standards in the construction gen zu Niedrigenergiestandards. industry. Soziale Brennpunkte in Wohnvierteln existieren kaum. There are hardly any pockets of deprivation in residential Seit den 1960ern entstanden zahlreiche Ein- und Zwei- neighbourhoods in Slovenia. Starting in the 1960s, nu­ familienhäuser ohne Baugenehmigung, die erst später merous single­family and two­family houses were con ­ legalisiert wurden. Für kinderreiche Familien, Behin - structed without planning permission and not legalized derte und Ältere hat man in den letzten Jahren einen until later. For families with a large number of children, sozialen Wohnungsbau in Form der Subjektförderung the disabled and elderly, social housing in the form of de ­ eingeführt. Für Wenigverdiener hat der Staat einen mand­side subsidies has been introduced in recent years. Sozialfond ins Leben gerufen, in den Wenigverdiener For people on low incomes, the state has launched a monatlich Geld einzahlen können, um später subven- social fund into which they can pay money each month, tionierte Wohnungen für etwa 900 – 1000 C= pro qm which will enable them to purchase subsidized dwellings erwerben zu können. Äußerst kostengünstig baute so for around C= 900 to C= 1,000 per square metre at a later Ofis zwei Sozial-Wohnbaublöcke für nur 600 C= in Izola/ date. In this way, Ofis constructed two extremely low­cost Istrien. social housing blocks for only C= 600 in Izola (Istria). Der Wohnungsbau ist der Schwerpunkt der sloweni - Housing construction is the focus of Slovene Baukultur. schen Bauwirtschaft. Die zumeist privaten Bauherren The mostly private sector clients address their dwellings adressieren ihre Wohnungen an ein gehobenes Wohn - to an upmarket home ownership clientele. These develop­ eigentumsklientel. Oft handelt es sich um Projekte mit ments are often projects with 12 to 60 housing units. 12 bis 60 Wohneinheiten. Ein Ausnahmeprojekt ist das One exceptional project is the new residential neighbour ­ neue Wohnviertel in Ljubljana-Poljane von Ofis-Archi - hood in Ljubljana­Poljane by Ofis Architects and Elastik tekten und Elastik mit mehr als 650 Wohneinheiten. with more than 650 housing units. However, given the ru ­ Aufgrund der ruralen Vergangenheit vieler Slowenen ist ral past of many Slovenes, most of them have hitherto jedoch bislang das Haus auf dem Lande der Wunsch der dreamt of a house in the country. Only gradually are Mehrheit. Erst allmählich beginnt eine Gesellschafts - certain elements of society also beginning to show an schicht nach westeuropäischem Vorbild auch Interesse interest in urban living along Western European lines. an einem urbanen Wohnen zu finden. Urbanes Wohnen, Urban living, the emergence of high­density neighbour ­ die Verdichtung von Quartieren mit Wohnhochhäusern hoods with high­rise residential buildings, as well as the als auch die Umnutzung alter Bausubstanz gewinnen conversion of old building fabric for new uses are becom­ erkennbar an Bedeutung. Angesichts einer noch ing noticeably more important. Although society is schneller fortschreitenden Überalterung der Gesell - ageing at an even faster rate than in Germany, there is schaft als in Deutschland gibt es erstaunlicherweise remarkably still no awareness of the problem. Thus, for noch kein Bewusstsein für das Problem. Sadar + Vuga instance, after Sadar + Vuga had constructed their “Sala ­ haben bei ihrem Gebäude „Salamander“ eher erstaunt mander” building, they were rather amazed to see that zur Kenntnis genommen, dass das ursprünglich für the project, which had originally been planned for young junge Dienstleister geplante Projekt nun von Über-Fünf - service providers, was now being occupied by people zig-Jährigen bezogen wurde. over the age of 50.

18 Kurzer Überblick über Sloweniens Baukultur A brief survey of Slovene Baukultur

Wohnhaus „Salamander“ von Sadar + Vuga in Ljubljana, 2004 | Condominium “Salamander” by Sadar + Vuga in Ljubljana, 2004

Daneben verdienen viele neue Hotelgebäude in den In addition, many new hotel buildings in the Alps or on Alpen oder an der Küste Beachtung. Der Tourismus- the coast are worthy of mention. The tourism sector is sektor floriert in Slowenien. Nova Gorica an der Grenze booming in Slovenia. Nova Gorica, on the border with zu Italien entwickelt sich zu einem kleinen Las Vegas. Italy, is developing into a smaller version of Las Vegas. Das Hotel von Studio Krušec in Celjska Koča und das The hotel designed by the Krušec Studio in Celjska Koča Hotel Sotelia in Podčetrtek von Enota sind architekto - and the Sotelia Hotel in Podčetrtek are of architectural nisch von Interesse wie auch der Bereich neuer Hoch - interest, as is the field of new buildings for higher educa ­ schulbauten, der mittels PPP-Projekte verfolgt wird. tion institutions, which involves PPP projects. With many So sind in Ljubljana ein neues Klinikzentrum, eine new construction projects, the state is again exerting an Technische Hochschule sowie eine neue National- und active influence on the country’s Baukultur. Thus, for in ­ Universitätsbibliothek und in Koper ein neuer Uni- stance, a new medical centre, an institute of technology versitätscampus geplant. Im Umbruch befinden sich and a new national and university library are planned in Ljubljana, Maribor und Koper, wo Nachhaltigkeit, Ljubljana, and a new university campus is planned in Umnutzungen, neue Grünzüge und gemischt genutzte Koper. Ljubljana, Maribor and Koper are going through a Quartieren an Bedeutung gewinnen. process of transformation, with sustainability, the conver ­ sion of existing buildings for new uses, new green spaces Auf hohem Niveau konsolidiert erscheint heute die and mixed­use neighbourhoods becoming more impor ­ Baukultur Sloweniens, dessen lebendige Architekten - tant. Today, the Baukultur of Slovenia would appear to szene auch international mit vielen Architekturpreisen have been consolidated at a high level. The country’s und Publikationen vielfältige Anerkennung erfahren vibrant architecture scene has received much interna ­ hat. Großes Selbstbewusstsein zeigen die Slowenen tional recognition, and its architects have been awarded heute, die den historischen Umbruch und Eintritt in many architecture prizes and have authored many publi ­ die EU problemloser als viele ihrer Nachbarn gestalten cations. Today, great self­confidence is demonstrated konnten. by the Slovenes, who have been able to manage the historical upheavals and accession to the EU with fewer problems than many of their neighbours.

19 Baukultur als europäisches Projekt

Baukultur as a European project

Wolfgang Kaschuba

Architekten beobachten und planen Gebäude und Räu - Architects observe and design buildings and spaces. me. Und wenn sie gut sind, beobachten sie auch Men - And if they are good architects, they also observe people. schen. Denn dies ist ihr eigentlicher Job: „menschlich“ Because this is their real job – to create spatial bodies dimensionierte Raumkörper und Raumlandschaften zu and spatial landscapes with “human” dimensions. schaffen. Ethnologists observe people and cultures. And if they Ethnologen beobachten Menschen und Kulturen. are good ethnologists, they also observe spaces and Und wenn sie gut sind, beobachten sie auch Räume buildings. Because they want to understand people in und Gebäude. Denn sie wollen die Menschen in ihren their “lifeworlds” and “everyday lives” – in other words „Lebenswelten“ und „Alltagen“ verstehen – also deren their experiences, their relationships, their movements in Erfahrungen, deren Beziehungen, deren Bewegungen living spaces that are shaped socially and architecturally. in sozial wie architektonisch geprägten Lebensräumen. Urban ethnology studies these lifeworlds, especially in Die Stadtethnologie untersucht diese Lebenswelten large cities, in the specific forms taken by “urban culture”. insbesondere in den großen Städten, in den spezifischen Architecture and ethnology thus definitely go well to ­ Ausgestaltungen „urbaner Kultur“. gether. They are, as it were, committed to a joint “anthro ­ Architektur und Ethnologie: Beide passen also durchaus pological project”, even if this has so far rarely resulted zusammen. Gleichsam einem gemeinsamen „anthropo - in genuine cooperation. Still, I am speaking as an ethno­ logischen Projekt“ verpflichtet, auch wenn dies bisher logist at your conference. And I want to talk about spaces eher selten zu wirklicher Zusammenarbeit geführt hat. and cities and people from this anthropological per­ Immerhin: Heute spreche ich als Ethnologe auf Ihrer spective. I would like to start with a brief historical review Tagung, und ich will dabei über Räume und Städte before I look at the present situation of cities. sprechen und über die Menschen in eben dieser anthro - pologischen Perspektive. Dabei möchte ich mit einem kurzen Rückblick in die Geschichte beginnen, bevor ich I. The European city: a myth? dann die Gegenwart der Stadt betrachte. Architects and urban ethnologists are forever discussing the past and the future of the “European city”. Time and again, they claim that it has – almost paradigmatically – I. Die europäische Stadt: ein Mythos? a special historical quality that is now at risk and thus has In den Diskussionen der Architektur wie der Stadtethno - to be preserved. logie geht es immer wieder um die Vergangenheit und This quality is not always actually described. However, die Zukunft der „europäischen Stadt“. Sie berge – fast what is obviously meant by this phrase “the European paradigmatisch – eine besondere historische Qualität in city” is a spatial and social entity that has evolved over sich, die nun in Gefahr sei und deshalb bewahrt werden the course of history and is characterized by functionality, müsse, heißt es immer wieder. aesthetics, centrality and also by civic governance. Nicht immer wird diese Qualität auch tatsächlich In other words, a “civic” city with a distinctive old town beschrieben. Gemeint ist mit dieser Formel von der or city centre together with the group of buildings „europäischen Stadt“ aber offenbar eine historisch ge - around the market square – town hall, church, school, wachsene räumliche wie soziale Stadtgestalt, die sich inn, café. What is also meant is a permanent organization durch Funktionalität, durch Ästhetik, durch Zentralität of the entire urban landscape by transport and commer ­ und eben auch durch bürgerliche Selbstverwaltung cial structures, by middle­class and working­class neigh ­ auszeichnet. Eine „bürgerliche“ Stadt also mit ausge - bourhoods, by appropriately designed roads and squares. prägter Alt- oder Innenstadt samt dem Marktplatz- ensemble von Rathaus, Kirche, Schule, Gasthaus, Café. Gemeint ist auch eine nachhaltige Gliederung der ge - samten Stadtlandschaft durch Verkehrs- und Gewerbe -

20 Baukultur als europäisches Projekt Baukultur as a European project

21 strukturen, durch Bürger- und Arbeiterviertel, durch And ultimately, what is also meant is a certain architec ­ entsprechend angelegte Straßen und Plätze. Und ge - tural style, which certainly does not have to be specific meint ist damit schließlich auch ein bestimmter archi - and uniform, but which, in the history of Europe, had to tektonischer Stil, der gewiss nicht spezifisch und ein - reflect both the civic desire for historicity and represen­ heitlich zu sein braucht, der in der europäischen tation and the civic need for the architectural expression Geschichte aber jedenfalls doch beidem gerecht werden of community, order and solidity. musste: dem bürgerlichen Wunsch nach Geschichtlich - It is true that this „European city“ emerged long before keit und Repräsentation wie dem bürgerlichen Bedürf - the start of the 19th century. But it was during this period, nis nach dem architektonischen Ausdruck von Gemein - in particular, that it developed more solid physical and schaft, Ordnung und Solidität. social forms. And the differences became more pro ­ Diese „europäische Stadt“ entsteht zwar längst vor dem nounced. Thus, on the one hand, the prototype of this Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie bildet aber besonders „small town“ was preserved, and could be found from in dieser Zeit festere bauliche wie soziale Formen aus. England to Western Russia and from Italy to Sweden. Und sie differenziert sich vor allem deutlich. So bleibt However, the “large city” started to emancipate itself einerseits zwar der Prototyp dieser „Kleinstadt“ erhal - from this small town, following in the tracks of and ten, wie er sich von England bis ins westliche Russland London as European models. Let us not forget that in und von Italien bis Schweden findet. Von dieser Klein - 1810, only two cities in Germany had a population of over stadt jedoch beginnt sich die „große Stadt“ zu eman- 100,000 – Berlin with 190,000 and Hamburg with 120,000 zipieren auf den Spuren der europäischen Vorbilder inhabitants. Paris und London. Vergegenwärtigen wir uns, dass in The famous Prussian Municipal Ordinance of 1810 thus Deutschland 1810 gerade zwei Städte über 100.000 Ein - still governed “small and medium­sized towns” – towns wohner aufweisen: Berlin mit 190.000 und Hamburg that were densely populated and usually surrounded by mit 120.000 Menschen. walls, to provide protection and safety, to store food and Die berühmte preußische Städteordnung von 1810 ord - heat, to be manageable and controllable. Thus, this net deshalb eben noch „Klein- und Mittelstädte“: Städte, urban space was divided by town gates and walls, narrow die eng gebaut und meist ummauert sind, um Schutz rows of houses and alleyways, hardly any gardens and und Sicherheit zu geben, um Nahrung und Wärme zu few squares. The aim was to consolidate the spaces and speichern, um überschaubar und kontrollierbar zu sein. interlink the functions, in order to make optimum use of So gliedern diesen städtischen Raum Stadttore und and protect local resources, especially crafts and trade. Mauern, schmale Häuserzeilen und enge Gassen, kaum By 1900, only three generations later, the picture had Gärten und wenige Plätze. Das Ziel ist Verdichtung der long since changed. There had been rapid growth in Räume und Vernetzung der Funktionen, um die lokalen towns and cities in Germany and Europe, with a five to Ressourcen, also vor allem Handwerk und Handel, mög - ten­fold rise in population levels. This was caused, as is lichst gut zu nutzen und zu schützen. generally known, by an explosion in the urban population Um 1900, nur drei Generationen später, bietet sich in the course of industrialization thanks to high birth längst ein anderes Bild. Ein rasantes Wachstum der rates and a decline in infant mortality, but it was mainly Städte hat in Deutschland und Europa stattgefunden due to massive in­migration. During this period, all towns auf das fünf- bis zehnfache der Bevölkerung. Verursacht and cities, but especially the metropolitan areas, grew bekanntlich durch eine städtische Bevölkerungsexplosi - solely through and out of “mobility”. They emerged from on im Zuge der Industrialisierung dank hoher Gebur - the systematic movement of people, ideas and things. tenzahlen und sinkender Kindersterblichkeit, vor allem The city had thus become, and was increasingly be­ aber aufgrund massenhafter Zuwanderung. Alle Städte, coming, a “product of migration”– especially with regard insbesondere aber die Metropolen wachsen in dieser to its social and cultural shape. Today, in the light of Zeit nur durch und aus „Mobilität“. Sie entstehen aus recent events, we should remember the words of Georg der gezielten Bewegung von Menschen, von Ideen, von Simmel: Large cities have been and continue to be places Dingen. Stadt war also und wird nun noch mehr ein „mi - to which outsiders come and stay! 1 And in most cases, it is grantisches Produkt“ – gerade auch im Blick auf ihre so - these outsiders who give urban life new form and shape, ziale und kulturelle Prägung. Daran sollte man heute including new architectural shape. Because the outsiders aus gegebenem Anlass und mit Georg Simmel nach - are most likely to be in a position to transgress local rules drücklich erinnern: Große Städte waren und sind Orte and traditions and to actually shape something new – to der Fremden, die bleiben! 1 Und meist sind es diese Frem - introduce new rules of production and economy, but also den, die dem städtischen Leben neue Form und Gestalt new lifestyles and new aesthetic concepts. geben, auch neue architektonische Gestalt. Denn die Fremden sind am ehesten in der Lage, lokale Regeln und Traditionen zu überschreiten und tatsächlich Neues zu gestalten: Neue Regeln der Produktion und der Ökono - mie einzuführen, aber auch neue Lebensstile und neue ästhetische Konzepte.

22 Baukultur als europäisches Projekt Baukultur as a European project

„Mischung“ ist hier das Stichwort. Denn in diesem The keyword here is “mixture”. Because in that 19th cen ­ 19. Jahrhundert ist die „europäische Stadt“ eben auch tury, the “European city” also became a specific model of zu einem spezifischen Modell „urbaner Mischungen“ “urban mixtures”. It now embodied a place of “cultural di ­ geworden. Sie verkörpert nun einen Ort „kultureller versity” – with regard to the migratory origin of many of Vielfalt“: im Blick auf die vielfach migrantische Her - its inhabitants, the fashions and lifestyles now being im­ kunft ihrer Bewohner ebenso wie auf die nun von außen ported from outside, or the urban landscape which un ­ eindringenden Moden und Lebensstile oder auf die derwent numerous modifications. […] nun vielfach umgestaltete Stadtlandschaft. [...] At that time, industry and transport formed people into Industrie und Verkehr formieren damals die Menschen new “masses” of the industrial society. And they shaped zu neuen industriegesellschaftlichen „Massen“. Und the cities into industrial landscapes. All this meant a sus ­ sie formen die Städte um zu industriellen Landschaften. tained spatial, physical, infrastructural and aesthetical Dies alles bedeutet eine nachhaltige räumliche, bau- transformation of the urban world. This marked the start liche, infrastrukturelle, ästhetische Veränderung der of the heyday of urban planners and social reformers, Stadtwelt. Damit beginnt die große Zeit der Stadtplaner who called for an “urban lifeworld”. To them, the new und der Sozialreformer, die nach der „Lebenswelt Stadt“ urban spaces and transport infrastructure appeared to be fragen. Ihnen erscheinen gerade die neuen Stadträume the key prerequisites of “urban culture” – a diverse and, und Verkehrswege dabei als die zentralen Voraus- above all, locally available and accessible range of work, setzungen „urbaner Kultur“: als eines vielfältigen und housing, food, education, knowledge and entertainment. vor allem eben lokal verfügbaren und erreichbaren Because this is the basic urban principle – that the tangi ­ Angebotes von Arbeit, Wohnen, Nahrung, Bildung, ble and intangible services should, wherever possible, Wissen und Unterhaltung. be available everywhere and accessible at all time. And Denn dies ist das urbane Grundprinzip: dass die mate- this “freedom of movement” in all directions in space now riellen wie ideellen Angebote möglichst überall verfüg - took on concrete shape. The walls and gates came down, bar und jederzeit erreichbar sein sollen. Und diese the roads and squares became wider, the railway stations „Freizügigkeit“ als allseitige Bewegung im Raum erfährt and inns became the gates through which “the outside nun Gestaltform. Die Mauern und die Tore fallen, die world” entered. The city “opened” itself to space – al ­ Straßen und die Plätze weiten sich, die Bahnhöfe und ready without any limits, at least theoretically. As a result, die Gasthäuser werden zu Einlasstoren „des Fremden“. space itself became inexorably “urbanized” by new work, Die Stadt „öffnet“ sich in den Raum – theoretisch bereits settlement and transport structures, but also by new unbegrenzt. Damit wird der Raum seinerseits unauf- styles of urban life and consumption. A new diversity of haltsam „verstädtert“: durch neue Arbeits-, Siedlungs- forms and style emerged, which now competed with, und Verkehrsstrukturen, aber eben auch durch neue ur - complemented and intermingled with one another. And bane Lebens- und Konsumstile. Es entsteht eine neue it was not until this pluralization and urbanization of ways Vielfalt der Formen und Stile, die nun miteinander kon - of life that space and society as a whole became play ­ kurrieren, sich ergänzen, sich vermischen. Und erst mit grounds and investment fields of modern capitalism. […] dieser Pluralisierung und Urbanisierung der Lebens- After 1945, many European cities “built over” or “faded formen, werden Raum und Gesellschaft insgesamt zu out” the War – in its physical damage and ruins and in Spielräumen und Anlagefeldern des modernen Kapita - its psychological images and traumas. In this respect, lismus. […] the much criticized European post­war modernism is, in Nach 1945 dann wird in vielen europäischen Städten its coolness and functionality, also a rejection of painful der Krieg „überbaut“ und „überblendet“: in seinen phy - retrospections and recollections. sischen Schäden und Ruinen wie in seinen psychischen In doing so, however, many cities were refusing to accept Bildern und Traumata. Insofern ist die vielfach kritisier - the tradition of the “European city” by reducing their te europäische Nachkriegsmoderne in ihrer architekto - density, developing or modernizing. In many cases with ­ nischen Kühle und Funktionalität auch eine Absage an out a social plan and with no sense of historical propor ­ schmerzliche Rück-Blicke und Rückbesinnungen. tion. Damit verweigern sich nun aber auch viele Städte jener Tradition der „europäischen Stadt“, indem sie sich „entkernen“, „erschließen“, „modernisieren“. Vielfach eben ohne soziales Konzept und ohne histo- risches Augenmaß.

23 II. Die europäische Stadt: ein Ethos! II. The European City: an ethos! Mit der Metapher von der „Unwirtlichkeit der Städte“ It is well known that in 1965, the admonisher Alexander kritisierte der Mahner Alexander Mitscherlich 1965 be - Mitscherlich, using the metaphor of the “inhospitality of kanntlich den doppelten Sündenfall von Architektur cities”, criticized the twin fall from grace of architecture und Verkehrsplanung. Denn der drohte die historisch and transport planning. Because it threatened to destroy gewachsene Lebenswelt „Stadt“ in ihrem Inneren zu the very heart of the urban lifeworld, which had evolved zerstören. over the course of history. Heute könnte man umgekehrt von einer „Wirtlichkeit Today, we could turn this round and speak of a “hospital ­ der Städte“ sprechen, die bedrohlich zu werden scheint. ity of cities” which appears to be becoming threatening. Von einem Sündenfall, der sich in neuen Formen der Of a fall from grace that involves cities being equipped architektonischen „Möblierung“ und der kulturellen with new forms of architectural “furnishings” and being „Vergemütlichung“ der Stadt vollzieht, der städtische made culturally “cosy”, that is refurbishing the urban land ­ Landschaft und urbane Kultur gleichsam als „Ottomane“ scape and urban culture as “ottomans”, as it were, as herrichtet, als couchhafte Spiel- und Liegewiese eines couch­like playing fields and lawns of a new „urbanism“. neuen „Urbanismus“. Because, starting in the 1990s, the cities of Europe once Denn seit den 1990er Jahren formten sich Europas again dramatically reshaped themselves. On the one Städte nochmals dramatisch um. Einerseits wurde nach hand, the political and economic map of Europe was re ­ dem Zusammenbruch des Sozialismus und dem Fall des drawn after the collapse of socialism and the fall of the Eisernen Vorhangs die politische und wirtschaftliche Iron Curtain. On the other hand, politics and economics, Landkarte Europas neu geschrieben. Andererseits ord - migration and travel arranged the European transport neten Politik und Ökonomie, Migration und Reisen das and urban networks in a topography that was, in many europäische Verkehrs- und Städtenetz in einer vielfach cases, new. Thus, a fundamental restructuring of cities neuen Topographie an. Damit vollzieht sich erneut ein is once again taking place. fundamentaler Stadt-Umbau. US urban sociology has since coined the cute term Für diesen inneren Stadtumbau hat die US-Stadtsozio- “rezoning” for this internal urban restructuring. This is logie inzwischen den hübschen Begriff des „Re-Zoning“ a rather euphemistic term, because it is used to describe erfunden, also der räumlichen „Um-Ordnung“. Das ist nothing less than a radical functional and social restruc ­ eine eher euphemistische Formulierung, weil damit turing of urban space, a restructuring that is taking place nicht weniger umschrieben wird als eine radikale funk - primarily to meet the requirements of the private sector tionale und soziale Umstrukturierung des städtischen and tourism. Central neighbourhoods are being gentri ­ Raumes, eine Umstrukturierung vor allem unter privat- fied, social groups are being forced out of these centres wirtschaftlichen und touristischen Gesichtspunkten. by high rents and prices, small businesses and trades are Zentrale Stadtquartiere werden gentrifiziert, soziale being driven away by boutiques. At the same time, the Gruppen über hohe Mieten und Preise aus diesen Zen- urban space is extending further into the hinterland as a tren abgedrängt, Kleingewerbe und Handwerke durch suburban area of living and consumption. Boutiquen vertrieben. Gleichzeitig erweitert sich der Large European cities are also being reshaped and redis ­ urbane Raum als suburbaner Wohn- und Konsumraum covered as a result of the rapid growth of budget airlines weiter in das Umland hinaus. and mass tourism. They now appear to be a diverse and Auch durch den rasant wachsenden Flug- und Massen - alien “sociotope”, as a historical and museum landscape tourismus werden europäische Großstädte umgeformt and, even more so, as a shopping mall and party stage. und neu entdeckt. Sie erscheinen nun zugleich als viel - A totally new tourist mobility is emerging – with a new fältiges und fremdes „Soziotop“ wie als Geschichts- und clientele. Because the low­cost airlines and the new Museumslandschaft und erst recht als Shoppingmall 200 km/h trains are rapidly producing a dense European und Partybühne. Es ist eine völlig neue touristische mobility network. And this network is clearly dominated Beweglichkeit, die da entsteht – auch mit einem neuen by those cities and metropolitan regions that are cultur ­ Publikum. Denn rasch entwickelt sich um die Billigflug - ally attractive. linien und die neuen 200 km/h schnellen Zugsysteme In this context, it is primarily the “modern nomads” who ein dichtes europäisches Mobilitätsnetz. Und in diesem appear to be genuinely “urban” – bankers and managers, Netz dominieren deutlich die kulturell attraktiven artists and intellectuals, who travel around this “metro­ Städte und Metropolenverbindungen. poly”. Usually with business connections and homes in Als wirklich „urban“ erscheinen dabei vor allem die several cities, they are a living example of “city hopping” „modernen Nomaden“: Banker und Manager, Künstler by creative and important people, who declare individual und Intellektuelle, die in diesem „Metropoly“ unterwegs mobility to be an emblem of post­modernism. sind. Meist mit Geschäftsbeziehungen wie Wohnsitzen in mehreren Städten leben sie uns ein „City-Hopping“ der Kreativen und Wichtigen vor, die individuelle Mobi - lität zum Signet der Postmoderne erklären.

24 Baukultur als europäisches Projekt Baukultur as a European project

Den „hippen“ Städten bringt dies Geld und Ansehen. For “hip” cities, this means money and prestige. But it also Es bringt ihnen aber auch Apartment-Komplexe, die wie means apartment complexes that look like urban holiday städtische Urlaubs-Ressorts wirken. Es bringt ihnen resorts. It also means new inhabitants who often show neue Mitbürger, die sich „lokal“ oft wenig interessieren, little interest in the locality and are reluctant to get in ­ engagieren und identifizieren. Es bringt ihnen auch volved in and to identify with it. It also means internation ­ internationale Architekturstile, die manches Aufsehen al architectural styles which sometimes cause a sensation, erregen, aber auch viele Baukomplexe zum Verwech - but which also design many building complexes such that seln ähnlich gestalten. Es bringt ihnen soziale Verdrän - they all look the same. It also means processes of social gungsprozesse in den Innenstadtquartieren, die nun displacement in the city centre neighbourhoods, which „homogen“ und langweilig anstatt „sozial gemischt“ now become “homogeneous” and boring rather than werden. Und es bringt damit das dritte städtische “socially mixed”. And it thus produces the third urban cen ­ Zentrum hervor, jene postmoderne und exklusive tre, that post­modern and exclusive “city within the city”. „City in der City“. Gleichsam eine innerstädtische „City- A inner urban “city lounge”, as it were, which is no longer Lounge“, die für den Normalbürger in London, Moskau accessible to the average citizen in London, Moscow or oder Prag längst nicht mehr zugänglich ist, weil er sich Prague, because, from an apartment to a beer, he can no von der Wohnung bis zum Bier die Preise im Zentrum longer afford the prices in the centre. […] nicht mehr leisten kann. [...] Now, it’s all about taking part. The festivalization of urban Nun geht es um das Dabeisein. Durch die Festivalisie - culture is increasingly turning large cities into “location rung der Stadtkultur wird die Metropole immer mehr landscapes” and “party cities”. To a space of meeting zur „Location-Landschaft“ und zur „Party-City“. Zu points and shared experiences, which only appear garish ­ einem Raum von Treffpunkten und Gemeinschaftserleb - ly and for a short time – the city centre as a permanent nissen, die nur grell und kurz aufscheinen: das Stadt- event space. On a small scale, this means the party in the zentrum als permanenter Eventraum. Im kleinen power plant, the art exhibition in the air raid shelter, the Rahmen sind das die Party im Kraftwerk, die Kunstaus - Simon Rattle concert in the disused underground tunnel stellung im Luftschutzbunker, das Simon Rattle-Konzert – in some cases for an exclusive jet set audience, in other im stillgelegten U-Bahnschacht – teils für ein exklusives cases for no less exclusive subcultures and scenes. And Jetset-Publikum, teils für nicht weniger exklusive Sub - on a large scale, it means the New York City Marathon, kulturen und Szenen. Und im großen Rahmen präsen- Madonna in the Berlin Olympic Stadium, the symphony tieren sich New York-Stadtmarathon, Madonna im concert in Hyde Park, the Street Parade in Zurich, Mona Lisa Berliner Olympiastadion, Sinfoniekonzert im Hyde Park, in the Paris Louvre or even the Wagner Festival in Bayreuth. Street Parade in Zürich, Mona Lisa im Pariser Louvre Between these are emerging the gentrified trendy oder selbst die Bayreuther Wagner-Festspiele. neighbourhoods such as Notting Hill or Prenzlauer Berg. Dazwischen formen sich die gentrifizierten Szeneviertel Often together with new residents for the new “neigh ­ wie Notting Hill oder Prenzlauer Berg. Oft samt neuer bourhoods” and “locations”. And in the meantime we Bewohnerschaft für die neuen „Quartiere“ und „Loca - have “beaches” in the city, from Paris to Bochum: with tions“ – und inzwischen von Paris bis Bochum mit sand on the pavement, deckchairs under the potted „Stränden“ in der Stadt: Sand aufs Pflaster, Liegestühle palms, caipirinha in your glass and Caribbean pop music unter die Kübel-Palmen, Caipirinha ins Glas und Kari - from the loudspeakers! bik-Pop aus der Box! Architecturally, this means “multicultural” or a “mixed Architektonisch bedeutet dies je nachdem „Multikulti“ bag”, as the case may be. At any rate, a lot of event oder „Leipziger Allerlei“: viel Event-Architektur jeden - architecture, that plays with “location” and “world”, with falls, die mit „Ort“ und „Welt“ spielt, mit „Geschichte“ “history” and “future”, that reconstructs the “ruinous” und „Zukunft“, die das „Ruinöse“ rekonstruiert und das and stages the “pompous”, that comes to appreciate the „Pompöse“ inszeniert, die das „Provisorium“ schätzen “makeshift” and the “temporary use”. Here, architecture lernt und die „Zwischennutzung“. Architektur erscheint often appears to be style sampling, almost like in music. hier oft als ein Stil-Sampling fast wie in der Musik. At any rate, this is obviously the expression of a new Jedenfalls drückt sich darin offenbar eine neue „per- “performative” quality of architecture. Not only in its formative“ Qualität der Architektur aus. Nicht nur in buildings, but also in its stars, its gestures, its habitus. ihren Bauten, sondern auch in ihren Stars, ihren Gesten, Like, for instance, when the debates on reconstructed ihrem Habitus. Wenn etwa die Debatten um rekonstru - palaces and churches are staged as if they were supposed ierte Schlösser und Kirchen als architektonische to foster a sense of architectural identity, when the Identitätsstiftung inszeniert werden, wenn sich die “Schaustelle” turns out to be an insight into the world of „Schaustelle“ als ein Einblick in die Werkstatt des the great man of action or when the neologisms of „urban großen Machers erweist oder wenn die neuen Wort- demolition“ come across as social therapeutic jargon. schöpfungen vom „urbanen Rückbauen“ als sozialthera - Another way in which cities are becoming a “Gesamt­ peutischer Jargon daherkommen. kunstwerk” is that they now form the stage and frame ­ Auch insofern wird die Stadt zum „Gesamtkunstwerk“: work for a rapid succession of political, artistic, musical Sie bildet nun Bühne und Rahmen für eine dichte Folge and sporting events. And in doing so, they provide von Politik-, Kunst-, Musik- und Sportevents. Und sie the stream of external visitors with a special emotional liefert dem Strom der auswärtigen Besucher damit ein besonders emotionales „urbanes Erlebnis“. Mehr noch: Mit dieser Wendung hin zur „Weltstadt“, zum Ort einer

25 fast globalen Pop-Kultur, öffnet die Stadt sich auch als “urban experience”. And there is more. With this trend to ­ Entdeckungsraum für einen „inneren Tourismus“: wards a “world city”, a place of almost global pop culture, Auch „die Einheimischen“ erleben sich nun selbst cities are also opening up as a place of discovery for “in ­ als Touristen in der eigenen, jedoch vielfach „fremd“ ternal tourism”. The “locals” also find out what it is like to gewordenen Stadt – vor allem dann, wenn sie sich die be tourists in their own city, a city that in many respects Eventmeile in der eigenen Stadtmitte finanziell nur they find alien – especially if they can only afford to visit noch zwei Mal im Jahr leisten können! the event mile in their own city centre twice a year! Die neue Attraktivität von Städten wie Barcelona, The new attractiveness of cities such as Barcelona, Edin ­ Edinburgh, Berlin oder St. Petersburg ist ohne diesen burgh, Berlin or St Petersburg cannot be explained with ­ Wirkungszusammenhang von „Placemaking“ und out this correlation between placemaking and branding. „Branding“ nicht zu erklären. Ethnische Milieus wie Ethnic milieus and urban scenes play a major role here, urbane Szenen spielen dabei eine wesentliche Rolle, artistic and academic mobility, media networks and inter ­ künstlerische und akademische Mobilität, Medienver- net portals – and of course time and again building policy bünde und Internet-Portale – und immer wieder natür - and architecture, as in the extreme case of Bilbao. How ­ lich Baupolitik und Architektur wie im Extremfall ever, this attractiveness would be inconceivable without Bilbao. Diese Attraktivität ist aber nicht denkbar ohne the new transport networks and the new forms of mobil ­ die neuen Verkehrsnetze und die neuen Mobilitäts- ity that further intensify the tourist and migrant elements formen, die das touristische und migrantische Element of urban culture. der Stadtkultur weiter verstärken. Of course there is a risk here, because this urban restruc ­ Natürlich droht hier Gefahr, denn dieser Stadtumbau turing tends to make urban culture economical and tendiert zur Ökonomisierung und Uniformierung uniform. It tends to result in the loss of local features from der Stadtkultur. Zum Verlust lokaler Merkmale aus Ge - history, architecture and atmosphere, which constitute schichte, Architektur und Atmosphäre, die ja eigentlich the very thing that is unique about large cities – their gerade das Einzigartige der Metropole ausmachen: distinctiveness. ihre Unverwechselbarkeit. All this has also long since applied to smaller towns and All dies gilt längst auch für die kleineren Städte: Stadt- cities. Here, too, urban restructuring, boutiquization umbau, Boutiquisierung und Tourismus „gentrifizieren“ and tourism have long since been “gentrifying” and “con ­ und „konsumieren“ auch hier längst die kulturelle Sub- suming” the cultural fabric. After the airports, railway stanz. Nach den immergleichen Flughäfen, Bahnhöfen stations and hotel lobbies that all look the same, people und Hotellobbies muss man sich heute auch in manchen are today forced to ask themselves in some opera houses, Opernhäusern, Kunstausstellungen oder ganzen Innen - art exhibitions or entire city centres whether they could städten irritiert fragen, ob sie nicht zu jeder beliebigen not belong to any city. The French cultural anthropologist Stadt gehören könnten. Der französische Kultur- Marc Augé talks of “non­places”, which emerge through anthropologe Marc Augé spricht von „Nicht-Orten“, the interplay of the global economy, big­city transport die so gerade im Zusammenspiel von globaler Ökono - and urban architecture 2. And with such non­places, cities mie, großstädtischem Verkehr und urbaner Architektur lose their history, their face and their identity. entstehen.2 Und mit solchen Nicht-Orten verlieren die Thus, the question as to “who” is to live in cities and Städte ihre Lebensgeschichte, ihr Gesicht, ihre Identität. “for whom” they are to be “conceived” and “made” in the Umso wichtiger wird daher die Frage, „wer“ in der future becomes all the more important“ And this is a Stadt leben und „für wen“ sie künftig „gedacht“ und profoundly political question. The American economist „gemacht“ werden soll. Und dies ist dann eine zutiefst Richard Florida recently attempted to answer it. In a study politische Frage! Der amerikanische Wirtschaftswissen - of large and medium­sized US cities, he inquired into schaftler Richard Florida hatte darauf kürzlich eine their “sustainability”. For him, this sustainability depends Antwort versucht. Er fragte nämlich in einer Unter- on whether these cities are attractive to the “creative suchung der US-amerikanischen Groß- und Mittelstädte classes”. By this he means the just under one third of the nach deren „Zukunftsfähigkeit“. Diese Zukunftsfähig - population who work in the technology and culture keit wiederum hängt für ihn davon ab, ob diese Städte industries, such as engineers and software developers, attraktiv sind für die „kreativen Klassen“. Darunter media folk and bankers, artists and academics. versteht er jenes knappe Drittel der Bevölkerung, das Florida argues that, in turn, these “creative classes” desire insbesondere in den Technologie- und Kulturindustrien to live in an environment that is characterized by history arbeitet, also etwa Ingenieure und Software-Entwickler, and architecture, by social and ethnic diversity, by a wide Medienmenschen und Banker, Künstler und Wissen - range of cultural activities and commercial services, by schaftler. liberalism and tolerance in the social climate. If this does Diese „Kreativen“ wiederum – so Florida – wünschen sich ein Lebensumfeld, das durch Geschichte und Archi - tektur geprägt ist, durch soziale und ethnische Vielfalt, durch vielseitige kulturelle wie kommerzielle Angebote, durch Liberalität und Toleranz im gesellschaftlichen Klima. Wo es dies nicht gibt, ziehen sie weg. Als Florida seine Ergebnisse dann in einem Aufsatz zusammen- fasste mit dem provokanten Untertitel: „Warum Städte

26 Baukultur als europäisches Projekt Baukultur as a European project

ohne Schwulenszene und Rockbands im Rennen um not exist, they will move away. When Florida then summa ­ ökonomische Entwicklung verlieren“, brach vor allem rized his findings in an essay with the provocative subtitle in Stadtverwaltungen des amerikanischen Mittleren “Why cities without gays and rock bands are losing the eco ­ Westens offene Panik aus. 3 nomic development race”, undisguised panic broke out in many city administrations in the US, especially those in the Nun kann man Floridas Antwort sicherlich nur als Hin - Mid West.3 weis nehmen. Die „Kreativen“ – wenn es sie als Gruppe überhaupt gibt – sind gewiss ein buntes Völkchen, aber Now, Florida’s answer can undoubtedly only be taken eben auch kein besonders zuverlässiges „Stadtpersonal“ . as a pointer. The “creative class” – if they exist at all as a Denn eine reine „Lifestyle-“ oder „Nomaden-Stadt“ wird group – are certainly a motley bunch, but they are not man sich als städtische Zukunft wohl auch nicht wün - especially reliable “urban personnel”. Most people would schen wollen. Was aber stattdessen erwünscht ist, das probably not want to see purely “lifestyle cities” or muss sich jede Stadt heute in der Tat genau überlegen. “nomad cities” as the urban future. However, every city must today carefully consider what it would rather have. Manche dieser Überlegungen operieren gegenwärtig einfach mit dem Begriff „Spacing“. Dieses Schlagwort Some of these considerations are currently operating will in den aktuellen Raum- und Stadtdebatten darauf simply with the term “spacing”. In the ongoing spatial aufmerksam machen, dass es buchstäblich um: „Raum and urban debates, this buzzword is intended to draw machen“ geht. Dass „Bauen“ in der Tat eine komplexe attention to the fact that it is literally a matter of “making und systematische Veränderung des Raumes durch space”. That “building” does indeed mean a complex neue materielle wie virtuelle Plastizität meint, also and systematic transformation of space by new material durch neues räumliches Wissen wie durch neue mediale and virtual plasticity, in other words by new spatial Bilder von Räumlichkeit wie durch neue räumliche knowledge and new media­based images of spatiality Praxen. and by new spatial practices. „Spacing“ will also erst einmal nachfragen. Es will die Thus, “spacing” wants to start by inquiring. It wants to Planung und Koordination von Stadt und Raum in Pro - rethink the planning and coordination of cities and zessdimensionen neu denken. Will Stadt nicht als Büh - spaces in process dimensions. It wants cities to be seen ne für „Architektur-Events“, sondern als „Baukultur- not as a stage for “architectural events” but as a “ Bau­ Landschaft“ verstanden wissen. Will mehr auf die kultur landscape”. It wants to devote more consideration Unterschiede in den Raum- und Zeitmanagements der to the differences between the spatial and time manage ­ Nutzer Rücksicht nehmen. Will den Zusammenhang ment systems of the users. It wants to take seriously the von Stadt und Bewohnern als „öffentlichen Raum“ im connection between cities and their inhabitants as the Sinne der alten Idee von der „europäischen Stadt“ ernst “public realm” in the sense of the old idea of the “Euro­ nehmen. Will vor allem die Funktion der Innenstädte pean city”. Above all, it wants to preserve the function als „soziale Bewegungsräume und kulturelle Begeg - of city centres as “spaces of social movement and zones nungszonen“ erhalten – als eine „soziale Stadt“: begeh - of cultural encounter”, as a “social city” – accessible, bar, erkennbar, genießbar, bezahlbar von allen und für perceptible, enjoyable and affordable for everyone! alle! Because it is only from this attractiveness “for everyone” Denn nur aus dieser Attraktivität „für alle“ entsteht that identification can develop. And it is only from such Identifikation! Und nur aus solcher Identifikation wie - identification, in turn, that people will become willing derum erwächst die Bereitschaft zum Handeln in indi- to act with individual and “civic” responsibility. This, vidueller wie in „stadtbürgerlicher“ Verantwortung! at any rate, is what the history of large cities teaches us. Das jedenfalls lehrt uns die bisherige Geschichte der And this also means: the European city “as an ethos”, as großen Städte. Und das wäre dann eben auch: die euro - an idea translated into a “social” shape and a “cultural” päische Stadt „als Ethos“, als eine in „soziale“ Gestalt building programme! This European city is attractive and und „kulturelles“ Bauprogramm übersetzte Idee! – will remain so. Architects and urban planners should think Diese europäische Stadt ist und bleibt attraktiv. Daran about this and continue building! sollten Architekten und Stadtplaner denken und weiter

bauen!

[1] See Kaschuba, Wolfgang, Die Überwindung der Distanz: Zeit und Raum [1] siehe Kaschuba, Wolfgang: Die Überwindung der Distanz: Zeit und in der europäischen Moderne, Frankfurt am Main 2004. Raum in der europäischen Moderne, Frankfurt am Main 2004. [2] Augé, Marc, Orte und Nicht­Orte: Vorüberlegungen zu einer Ethnologie [2] Augé, Marc: Orte und Nicht-Orte: Vorüberlegungen zu einer Ethnolo - der Einsamkeit, Frankfurt am Main 1994. gie der Einsamkeit, Frankfurt am Main 1994. [3] Florida, Richard, ‘The Rise of the Creative Class. Why cities without gays [3] Florida, Richard: The Rise of the Creative Class. Why cities without gays and rock bands are losing the economic development race’, in idem, The rise and rock bands are losing the economic development race, in: ders.: of the creative class and how it‘s transforming work, life, community and The rise of the creative class and how it‘s transforming work, life, commu - everyday life, New York 2004. nity and everyday life, New York 2004.

27 Veranstaltungsbilder

Event pictures

28 29 Diskurs „Architektur und Identität“

Discourse on “Architecture and Identity”

Christian Brückner von Brückner & Brückner Architekten/Tirschenreuth, Würzburg Aljoša Dekleva und Tina Gregorič, Dekleva-Greogorič Architekten/Ljubljana Dean Lah, Enota Architekten/Ljubljana Eva Maria Lang , Knerer & Lang Architekten/Dresden Claus Käpplinger, Architekturkritiker/Berlin (Moderation)

Welche Bedeutung der Begriff Identität für Architektur What significance does the concept of identity have for und Gesellschaft besitzt oder gewinnen kann, war architecture and society or what significance can it gain? Thema dieses Panels, das von vier Kurzvorträgen slowe - This was the question addressed by this panel, which was nischer und deutscher Architekten eingeleitet wurde. introduced by four brief presentations by Slovene and Eva Maria Lang von Knerer & Lang Architekten machte German architects. Eva Maria Lang from Knerer & Lang den Anfang mit kritischen Beobachtungen zu ihrer Architects kicked off with critical observations on her Heimatstadt Dresden. Am Beispiel des Altmarktes und home city of Dresden. Taking the Altmarkt and Prager der Prager Straße stellte sie Dresdens Sehnsucht nach Straße as examples, she launched a discussion on Dres ­ Identität zur Diskussion, die sich auf eine „Wiederer- den’s yearning for identity, which is focused on a “re­ findung“ jener Stadt richte, die im Bombenkrieg unter - invention” of the city that was destroyed by the air raids. ging. Architektur und Städtebau seien hierzu starke She said that architecture and urban design were power ­ Instrumente. Was zuvor jedoch mit der Moderne ver - ful instruments for this purpose. However, what was bunden war, nämlich der Glaube, dass man mit Archi - formerly associated with modernism, namely the belief tektur und Stadtplanung eine Gesellschaft gestalten that a society could be shaped with architecture and könne, werde nun auf die alte Stadt und Neuinterpreta - urban planning, was now being applied to the old city tionen vergangener Stadtstrukturen übertragen. and reinterpretations of previous urban structures. Aljoša Dekleva und Tina Gregorič wählten einen anderen, Aljoša Dekleva und Tina Gregorič chose a different, bio ­ einen biographischen Zugang zum Thema. Viele slowe - graphical approach to the topic. They said that many nische Architekten ihrer Generation hätten durch ihre Slovene architects of their generation had acquired a new Studien- oder Arbeitsaufenthalte in Westeuropa in den perspective on their own history and identity as a result Neunzigern eine neue Sicht der eigenen Geschichte of studying or working in Western Europe in the 1990s. und Identität gewonnen. Zuvor sei man sich über das Previously, they had not been so conscious of their own Eigene nicht derart bewusst gewesen, da man wie alle history and identity because, like all other architects, anderen die damals einzige Architekturhochschule they had attended the only Slovene architectural aca­ Sloweniens in Ljubljana besucht hatte. Doch die Begeg - demy that existed at that time, which was in Ljubljana. nung mit amerikanischen oder asiatischen Kollegen im However, meeting American or Asian colleagues in the Westen hätte ihren Blick auf eine europäische Identität West had opened their eyes to a European identity mit zahlreichen nationalen wie regionalen Facetten ge - with numerous national and regional facets, that always öffnet, die stets für den Ort das Spezifische suche und sich sought the specific for the place and in architecture drew in der Architektur auf Kontext, Geschichte wie auch die on context, history and the dialectic between industrial Dialektik zwischen industriellem Standard und einzigar- standard and unique craftsmanship. tiger Handwerklichkeit stütze. By contrast, Dean Lah presented five conceptual strate ­ Dean Lah präsentierte hingegen fünf konzeptionelle gies with which his architectural partnership, Enota, is Strategien, mit denen seine Architektenpartnerschaft attempting to respond to the physical challenges of the Enota auf die baulichen Anforderungen der Gegenwart present which, he said, are not always directly compatible zu reagieren versucht, die zumeist in Bauvolumen, with context and place, mostly in terms of construction Programm und Gestalt nicht unmittelbar mit dem output, programmes and shapes. Identity was always Kontext und Ort vereinbar seien. Identität sei immer a construct, less a tangible structure and more a kind of ein Konstrukt, weniger eine fassbare Struktur als eine thinking strongly shaped by personal experience. It was Art des Denkens, die sehr stark von persönlichen Erfah - not the place and its context, but the process of many rungen geprägt sei. Nicht der Ort und sein Kontext, different decisions that expressed identity, which was sondern der Prozess vieler verschiedener Entscheidun - later manifested in its outcome, the concrete building on gen drücke Identität aus, die später in ihrem Ergebnis, the ground. allein dem konkreten Haus vor Ort ihren Ausdruck fände.

30 Diskurs „Architektur und Identität“ Discourse on “Architecture and Identity”

Tina Gregorič, Aljoša Dekleva, Christian Brückner

31 Der Oberpfälzer Christian Brückner knüpfte mit seinem In his presentation, Christian Brückner from the Upper Vortrag an Lahs Äußerungen an, indem auch er Identität Palatinate followed on where Lah left off. He also por ­ vor allem als etwas Sensuelles darstellte, die vom Ort trayed identity as primarily something sensual which, und einer Aufgabe ausgehend von allen Beteiligten staring from the place and a task, called for a process of einen Prozess des Findens erfordere. Gerade seine per - finding from all stakeholders. He said that his personal sönliche Erfahrung von der Provinz zum Studium in experience, which had involved moving from the pro­ die Großstadt und danach wieder zurück gewechselt vinces to study in a large city and then going back again, zu sein, habe ihm bewusst gemacht, wie wichtig heute had made him aware of just how important the evolution die Weiterentwicklung eines regionalen Charakters of a regional character in architecture was. To this end, in der Architektur sei. Dazu sei der Blick zurück in die it was necessary to look back into history, but this could Geschichte notwendig, aber könne nicht der alleinige not be the sole benchmark, because this could easily end Maßstab sein, was rasch in einer Ideologie enden könne. up as an ideology. Im besten Falle schaffe Identität besondere Momente. This prompted the facilitator, Claus Käpplinger, to ask Dies brachte den Moderator Claus Käpplinger zu fragen, whether architecture could not promote identification ob Architektur nicht eher Identifikation als Identität rather than identity. He said that identity was always re ­ fördern könne. Identität sei stets auf ein Subjekt bezo - lated to a subject and reflexive, which was why an object gen und reflexiv, weshalb ein Objekt nie Identität besit- could never possess identity. The best thing that archi­ zen könne. Das Beste, was Architektur erreichen könne, tecture could achieve was the maximum identification sei die höchst mögliche Identifikation der Nutzer mit of users with a building. This was a view that none of the einem Gebäude. Eine Feststellung, die kein Architekt architects agreed with. Tina Gregorič said she thought teilen wollte. Tina Gregorič fand zwar den Begriff Iden - the term “identity” was overused, but Plečnik had un ­ tität zu inflationär verwendet, doch Plečnik habe doubtedly created a distinctive identity for the city of zweifellos der Stadt Ljubljana weniger als Stil denn als Ljubljana, less as a style and more as a method of urban Methode der Stadtplanung eine unverwechselbare planning. Perhaps identity was more of an option for Identität geschaffen. Vielleicht sei auch Identität mehr urban planners than for architects who, at least today, eine Möglichkeit der Stadtplaner als der Architekten, could only develop a specific physical solution for one die zumindest heute immer nur für einen Ort, ein place, one programme and one user. Programm und einen Nutzer eine spezifische bauliche Aljoša Dekleva emphasized just how much urban design Lösung entwickeln könnten. and architecture can influence people’s lives and make possible or prevent feelings from which they cannot with ­

32 Diskurs „Architektur und Identität“ Discourse on “Architecture and Identity”

Aljoša Dekleva betonte wie sehr Städtebau und Archi - draw, as they can from works of art. This prompted tektur das Leben beeinflussen und Gefühle ermöglichen Christian Brückner to inquire about the extent to which oder verhindern können, denen man sich im Gegensatz citizens‘ action groups exert influence on projects in zu Kunstwerken kaum entziehen kann. Dies veranlasste present­day Slovenia. Tina Gregorič replied that it was Christian Brückner zu fragen, in wieweit heute in Slo- not until the last few years that citizens’ action groups wenien Bürgerinitiativen Einfluss auf Projekte nehmen. had emerged in Ljubljana. The reason for their emergence Erst in den letzten Jahren seien Bürgerinitiativen in was the larger dimensions of many current projects. Ljubljana entstanden, so Tina Gregorič , was durch die Eva Maria Lang expressed her admiration for the Slovene größeren Dimensionen vieler aktueller Projekte erklär - projects which, she said, with their strong self­confidence bar sei. in the present, would be scarcely conceivable in this form Eva-Maria Lang drückte ihre Bewunderung für die slo - in Dresden. Today, she said, the only thing that many wenischen Projekte aus, die mit ihrem starken Selbst- people in Eastern Germany associated with modernism bewusstsein der Gegenwart so kaum in Dresden vor - was prefabricated concrete panel buildings, whereas stellbar wären. Mit der Moderne würden heute viele the few old buildings that had survived the War and re ­ Ostdeutsche zumeist nur den Plattenbau verbinden, construction were cherished, which was not least an während das wenige Alte, was Krieg und Wiederaufbau expression of a longing for the past and its assurances. überstanden hätte, hoch geschätzt würde, worin sich The Slovenes stated that in their country, the transfor­ nicht zuletzt eine Sehnsucht nach Vergangenheit und mation had not been so abrupt and dramatic as in Eastern Sicherheiten ausdrücke. Die Slowenen stellten fest, Germany. Slovenia had hardly been destroyed and had dass in ihrem Land der Wandel nicht so abrupt und dra - always had cultural ties with Western countries. After the matisch verlief wie in Ostdeutschland. Kaum zerstört fall of the Iron Curtain, people in Slovenia had looked for und stets auch kulturell verbunden mit westlichen new experiences, which explicitly allowed experiments. Ländern suchte man in Slowenien nach dem Fall des Dean Lah said that in the 1990s, there had hardly been any Eisernen Vorhangs nach neuen Erfahrungen, was aus - role models or fathers for the young Slovene architects. drücklich Experimente erlaubte. Vorbilder und Väter Even long before the end of Yugoslavia, hardly any hätten für die jungen slowenischen Architekten in den new buildings had been constructed. As a result, the old Neunziger Jahren auch kaum existiert, so Dean Lah. generation had been totally unable to cope with the Da schon lange vor dem Ende Jugoslawiens kaum mehr challenges posed by the new market­focused system. This, etwas gebaut wurde, sei damals die alte Generation he said, was the major revolution in Slovenia’s Baukultur. von der neuen Marktorientierung völlig überfordert ge - wesen. Dies sei der wesentliche Umbruch in Sloweniens Baukultur gewesen.

33 Diskurs „Architekturpolitik Baukultur Kommunikation“

Discourse on “Architectural Policy, Baukultur and Communication”

Michael Braum, Bundesstiftung Baukultur/Potsdam Metca Černelč, Slowenisches Ministerium für Umwelt und Raumplanung/Ljubljana Barbara Feller, Plattform Architekturpolitik und Baukultur/Wien Vladimir Krajcar, Architekten- und Ingenieurkammer Slowenien/Ljubljana Maroje Mrduljaš, Architekturzeitschrift Oris/Zagreb Jörn Tore Schaper, Bremer Zentrum für Baukultur/Bremen Veronika Brugger, Bundesstiftung Baukultur/Potsdam (Moderation)

Baukultur ist ein kontinuierliches Ringen um die Quali - Baukultur is a constant struggle for the quality of the built tät des gebauten Gemeinwesens. Wie dieser Prozess polity. How well this process succeeds depends on how gelingt, hängt davon ab, welche Bedeutung die Politik much importance policymakers attach to the issue and dem Thema beimisst und wie die Zivilgesellschaft ein - how civil society can be involved. In the autumn of 2008, gebunden werden kann. Das slowenische Ministerium the Slovene Ministry of the Environment and Spatial für Umwelt und Raumplanung legte im Herbst 2008 Planning presented the draft of a national architectural einen Entwurf zu einer nationalen Architekturpolitik policy. The German Bundestag expressed its will by vor. Der Deutsche Bundestag hat seinem Willen mit der establishing the Federal Foundation for Baukultur, which Errichtung der bundesweit agierenden Bundesstiftung started work in the spring of 2008 and operates through ­ Baukultur Ausdruck verliehen, die im Frühjahr 2008 out Germany. The “Panorama” provided an opportunity to ihre Arbeit aufgenommen hat. Das „Panorama bot die place both initiatives in a wider supranational context Möglichkeit, beide Initiativen in einen erweit“erten and to seek an exchange of ideas and experience with übernationalen Kontext zu stellen und bereits in der European neighbours while they were still in their intro ­ Einführungsphase den Austausch mit den europäischen ductory phase. In what environment can the debate on Nachbarn zu suchen. In welchem Umfeld die Debatte the built environment be conducted in the dialectic um die gebaute Umwelt in der Dialektik der beiden öf - between the two public players – policymakers and civil fentlichen Akteure Politik und Zivilgesellschaft geführt society? This was the question that was discussed by werden kann, wurde hier mit erprobten architektur- experienced representatives of architectural policy from politischen Vertretern aus beiden Ländern und jungen the two countries and young players involved in European Akteuren europäischer Architekturkommunikation architectural communication. diskutiert. An inventory of national building activity in 2004 pro­ Eine Inventarisierung des nationalen Bauschaffens gab vided the impetus for the Slovene Chamber of Architects 2004 den Anstoß, dass die slowenische Architekten- to launch an initiative for architecture and for the kammer eine Initiative startete für Architektur und die architects to organize stronger political support. Vladimir Architekten eine stärkere politische Unterstützung zu Krajcar, President of the Slovene Chamber, spoke on the organisieren. Vladimir Krajcar, Präsident der sloweni- current situation: “Since 1990, we have observed a high schen Kammer, referierte zur aktuellen Lage: „Seit 1990 level of output of privately funded architecture of beobachten wir eine hohe Produktion von privatfinan - abysmal quality. There are no elements of urban design zierter Architektur mit miserabler Qualität. Von Städte - whatsoever; planning is confined to individual lots. bau kann keine Rede sein, die Planung beschränkt sich Only the public sector client can ensure a minimum level auf die Parzelle. Nur der öffentliche Bauherr sorgt für of urban planning. Architectural policy can and must do ein Minimum an Stadtplanung. Architekturpolitik kann something about this.” Thus, the current draft of the und muss dagegen etwas tun.“ Der aktuelle Entwurf Slovene architectural policy now stipulates that the built der slowenischen Architekturpolitik schreibt so nun die environment is a public asset and calls for all issues gebaute Umwelt als öffentliches Gut fest und fordert relating to planning and building to be addressed in a einen nachhaltigen Umgang mit allen Fragen des Planens und Bauens. Die Vertreterin des Ministeriums,

34 Diskurs „Architekturpolitik Baukultur Kommunikation“ Discourse on “Architectural Policy, Baukultur and Communication”

35 Metca Černelč, zeigte sich zufrieden mit dem Papier. sustainable manner. The Ministry’s representative, Sie sah dessen Umsetzung jedoch als große Aufgabe, Metca Černelč, said she was satisfied with the paper. denn „am schwierigsten ist es, das Bewusstsein von However, she considered its implementation to be a major Architektur ins alltägliche Leben zu integrieren.“ challenge, because “the most difficult thing is to integrate the awareness of architecture into everyday life”. Der Vorsitzende der neuen Bundesstiftung, Michael Braum, schätzte in dieser Hinsicht seine Institution in In this respect, the chairman of the new Federal Founda ­ einer besseren Ausgangslage, denn „in Deutschland tion, Michael Braum, said that he thought his institution gibt es viele lokale Institutionen, die sich der Architek - was in a better starting position, because “in Germany, turvermittlung widmen, zudem haben wir eine solide there are many local institutions that devote themselves Wettbewerbskultur“. Unzufrieden zeigte er sich, dass to communicating architecture, plus we have a sound das Thema nach wie vor in erster Linie Architekten und competitive culture”. He was dissatisfied with the fact Stadtplaner erreicht: „Mit der Stiftung stehen wir vor that the issue was still being addressed primarily by der Frage, wie wir ein großes Publikum in das Gespräch architects and urban planners. “Our Foundation faces über die gebaute Umwelt verwickeln können“. the question as to how we can involve a large audience in the discussions on the built environment.“ Für das zivilgesellschaftliche Engagement in Deutsch - land stand im Panel beispielhaft das Bremer Zentrum The Bremen Centre for Baukultur was represented on für Baukultur. Das Zentrum arbeitet wissenschaftlich the panel as an example of civil society engagement in und bietet zugleich allen Bremer Bürgern ein Diskus- Germany. The Centre performs academic work and at the sionsforum. Jörn Tore Schaper zeigte sich stolz, dass der same time provides a discussion forum for all citizens of von Planern gegründete Verein inzwischen zur Hälfte Bremen. Jörn Tore Schaper expressed his pride that one von „ganz normalen Bürgern“ getragen wird. Die eige - half of the association, which was founded by planners, ne Betroffenheit als Anlass sich mit baukulturellen is now sustained by “quite average citizens”. Taking one’s Prozessen zu beschäftigen, ist der Ausgangspunkt der own concerns as a reason for addressing Baukultur pro­ niederländischen Initiative Architectuur Lokaal, die cesses – this is the starting point of the Dutch Architec ­ Indira van t’Klooster vorstellte. Ihre staatliche Agentur tuur Lokaal initiative, which Indira van t’Klooster present­ schult die Kompetenz kommunaler Bauherren und trägt ed. Her government agency trains local authority clients so auch zur Qualitätssicherung der Projekte kleinerer to provide them with the skills they require, and in doing Gemeinden bei. Sie wünschte sich, „dass der Gang zum so also contributes to quality assurance in projects Architekten so normal wird wie der Besuch beim Zahn - carried out by smaller municipalities. She said she wished arzt“. Barbara Feller von der österreichischen Plattform “that going to the architect‘s would become as normal as Architekturpolitik und Baukultur empfahl dazu eine going to the dentist‘s”. Barbara Feller from the Austrian Ausweitung der Qualitätsdebatte stärker in private Platform for Architectural Policy and Baukultur recom­ Bereiche hinein, denn „die Leute geben das meiste Geld mended a widening of the quality debate, going more für Wohnen aus. Dieses Interesse muss man ins Öffentli - into private spheres, because „people spend most money che setzen und auf größere Zusammenhänge lenken!“.

36 Diskurs „Architekturpolitik Baukultur Kommunikation“ Discourse on “Architectural Policy, Baukultur and Communication”

Für die Akteure aus den südosteuropäischen Ländern on housing. This interest has to be brought into the public stand die politische Brisanz baukultureller Prozesse domain and guided towards the larger context!” außer Frage. Maroje Mrduljaš aus Kroatien, Organisator For the players from the countries of Southeastern Europe, eines Architekturfestivals und Herausgeber der Fach - the politically explosive nature of Baukultur processes zeitschrift Oris, sah im Bauboom der Post-Jugoslawi - was beyond all question. Maroje Mrduljaš from Croatia, schen Staaten einen recht rüden Verteilungskampf organizer of an architecture festival and publisher of the zwischen privaten und öffentlichen Interessen. Mrduljaš Oris journal, regarded the building boom in the states äußerte die Hoffnung, dass der Boom so viele Planer mit of the former Yugoslavia as a coarse struggle for a piece der Realität konfrontiert, dass „die Planer eine kritische of the cake between private and public interests. Masse erreichen und damit auch in Kroatien die öffent- Mrduljaš said he hoped that the boom would confront so liche Debatte über Baukultur unausweichlich wird“. many planners with the reality that “the planners reach Yvette Vašourková stellte das interdisziplinäre Center a critical mass and, as a result, the public debate on of Central European Architecture in Prag vor, dessen An - Baukultur becomes inescapable in Croatia, too”. Yvette spruch es ist, ein alternatives Bildungs- und Forschungs - Vašourková presented the interdisciplinary Center of institut zu sein, das mit neuen Blickweisen über aktuelle Central European Architecture in Prague, which aspires Fragen informiert. Vorbildlich für ihre gesellschaftliche to be an alternative educational and research institute, Breitenwirkung gilt schon seit Jahren die finnische providing information on topical issues from new per ­ Architekturpolitik, die mit ihren Initiativen alle Alters - spectives. Finnish architectural policy has for many years stufen und Schichten erreicht. Anna Brunow und been considered an example of best practice. Its initia ­ Tiina Valpola vom finnischen National Council of tives reach all age groups and classes. Nevertheless, Architecture beklagten dennoch, dass der Standard der Anna Brunow and Tiina Valpola from the Finnish State finnischen Architekturproduktion noch nicht dem poli - Council of Architecture bemoaned the fact that the tischen Engagement entspricht. standard of Finnish architectural output still does not Die Diskussion zeigte, dass Baukultur ein stetes Aus- match the political commitment. tarieren der gesellschaftlichen und politischen Kräfte The discussion showed that Baukultur requires constant erfordert, die formulierten Ansprüche mit der gebauten balancing of the social and political forces to link the Realität in Verbindung zu bringen. In Deutschland formulated aspirations to the built reality. In Germany, entstand dazu mit der Bundesstiftung Baukultur eine the Federal Foundation for Baukultur was created for this unabhängige Institution, die aus den vielfältigen Erfah - purpose. It is an independent institution which learns rungen der europäischen Nachbarn lernt, um die in der from the numerous and diverse experiences of its Euro ­ Leipzig Charta formulierten Idee einer europäischen pean neighbours in order to translate into reality the Baukultur Realität werden zu lassen. Nur ein interdiszi - idea, formulated in the Leipzig Charter, of a European plinärer, kommunikativer Ansatz über alle Professionen Baukultur . The general tenor of the panel was that only hinweg, so der allgemeine Tenor des Panels, kann die an interdisciplinary, communicative approach across all Baukultur der europäischen Länder und damit das professions can improve the Baukultur of the countries Lebensumfeld ihrer Bürger verbessern. Nach dem of Europe and thus the living environment of its citizens. lebhaften Austausch nationaler Gegebenheiten und After the lively exchange of national information and Erfahrungen waren sich alle Teilnehmer einig, dass der experience, all participants agreed that the process Prozess der Baukultur auch nicht zuletzt regelmäßig of Baukultur also needs, not least, such international solcher internationaler Treffen bedarf. meetings on a regular basis.

37 Abschlussdebatte „Baukultur in Slowenien und Deutschland“

Concluding debate “Baukultur in Slovenia and Germany”

Michael Braum, Bundesstiftung Baukultur/Potsdam Andrej Hrausky, DESSA Architekturgalerie/Ljubljana Dean Lah, ENOTA Architekten/Ljubljana Benedikt Schulz, Schulz & Schulz Architekten/Leipzig Abed Naumann Thabet, Goethe-Institut/Ljubljana Kerstin Gust, Gust & Grünhagen/Berlin (Moderation)

Die intensiven Diskussionen verschiedener Arbeitsgrup - The intensive discussions in various panels in the afternoon pen am Nachmittag mündeten in eine Abschlussdebatte led to a concluding debate on the commonalities and dif ­ über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Baukultur ferences between Baukultur in Slovenia and Germany. It in Slowenien und Deutschland. Dabei brachte Kerstin was facilitated by Kerstin Gust, who worked for many years Gust als Moderatorin, die viele Jahre im Architekturzen - in the Architekturzentrum in Vienna. She was able to con ­ trum Wien arbeitete, ihre Erfahrungen mit den Ländern tribute her experience with the countries of Eastern Central des östlichen Mitteleuropa in die Diskussion ein. Europe to the discussion. Gust: Es gab in den letzten Jahren viele Kongresse und Gust: In recent years, there have been many congresses Ausstellungen in Europa, die slowenische Architektur and exhibitions in Europe that have addressed Slovene thematisierten. Wenn man den Publikationen Glauben architecture. If the publications are to be believed, Slovene schenken darf, hat die slowenische Architektur im letz- architecture in the past decade has been a success story. ten Jahrzehnt eine Erfolggeschichte erlebt. Sehr viele A large number of young architects with ambitious projects junge Architekten mit ambitionierten Projekten und and spectacular architecture appear to be determining the spektakulärer Architektur scheinen das neue Bild Slo - new image of Slovenia. Is this the reality or does the picture weniens zu bestimmen. Ist dies wirklich die Realität need to be differentiated? oder muss das Bild differenziert werden? Hrausky: What we are talking about and what we see in the Hrausky: Worüber wir sprechen und was wir in der Aus - exhibition, this is the best, the pinnacle of our output. stellung sehen, das ist das Beste, die Spitze der Produkti - We need the best, the avantgarde, that looks for new ap­ on. Wir brauchen das Beste, die Avantgarde, die nach proaches and represents quality in architecture. But why neuen Wegen sucht und Qualität in der Architektur ver - are we showing our architecture outside Slovenia today? tritt. Warum zeigen wir heute aber unsere Architektur Globalization existed in the past, just think of the Baroque außerhalb Sloweniens? Globalisierung existierte auch or Historicism, which you can find all over the world. Na ­ schon früher, nehmen sie nur den Barock oder den His - tional attributes make no sense in architecture, but you torismus, die sie in der ganzen Welt finden. Nationale always have to find and strengthen your own position in in ­ Zuschreibungen machen in der Architektur keinen Sinn, ternational discourse. To determine what is good or bad, we aber man muss immer seine eigene Position im interna - need a comparison and exchange of ideas and experience tionalen Diskurs finden und stärken. Was gut oder with other countries, even more so today than in the past. schlecht ist, dazu braucht man heute noch mehr als frü - Naumann Thabet: The situation in Slovenia is different to her den Vergleich und Austausch mit dem Ausland. that in the other countries of the former Yugoslavia. Slove ­ Naumann Thabet: Die Situation Sloweniens ist anders nia was in the fortunate position of being the industrialized als in den anderen Post-Jugoslawischen Ländern. Slowe - republic of Yugoslavia. Slovenia was rich, had open borders nien war in der glücklichen Lage, die Industrierepublik and the Slovenes felt a stronger affinity with the countries Jugoslawiens zu sein. Slowenien war reich, hatte offene of the West than those of the East. Nevertheless, after in­ Grenzen und die Slowenen fühlten sich eher zu den dependence they were very anxious to confirm their own westlichen als östlichen Ländern hingezogen. Trotzdem identity in all spheres of life. The language is enshrined in gab es nach der Unabhängigkeit ein starkes Bestreben the constitution, it is cultivated and promoted. Given that it has only been independent for a short time, it is under ­ standable that this small country is anxious to preserve and present its identity.

38 Abschlussdebatte „Baukultur in Slowenien und Deutschland“ Concluding debate “Baukultur in Slovenia and Germany”

Michael Braum, Dean Lah, Kerstin Gust, Andrej Hrausky, Abed Naumann Thabet, Benedikt Schulz zur Bestätigung der eigenen Identität in allen Bereichen This includes promoting the opening­up to the West, which des Lebens. Die Sprache ist in der Verfassung verankert, is also demonstrated by the desire of many young people to man pflegt und fördert sie. Angesichts einer kurzen Zeit go to these countries, to show themselves there and to pick der Eigenstaatlichkeit kann man verstehen, dass dieses up ideas. The peculiarity of the Slovenes is that these young kleine Land sich bemüht seine Identität zu erhalten und people often do not want to remain abroad, but return to zu präsentieren. their home country in order to develop their skills. Even a non­professional like me can observe that the courage of Dazu gehört die Förderung der Öffnung nach Westen, the architects to adopt a new, avantgarde form in the cities das zeigt sich auch in dem Willen vieler junger Men - is also designed to highlight Slovenia’s own approach. schen in diese Länder zu gehen, sich zu zeigen und dort Anregungen zu holen. Die Besonderheit der Slowenen Lah: In the 1970s, the evolution of architecture in Slovenia ist, dass diese jungen Menschen oft nicht im Ausland stopped because of the economic and political develop­ bleiben wollen, sondern dann wieder in ihr Heimatland ments in Yugoslavia. A vacuum was created which, after zurückkehren, um sich dort weiter zu entwickeln. independence, gave us young architects an opportunity Selbst als Laie wie ich es bin, kann man beobachten, to make a fresh start, to exert more influence and to define dass der Mut der Architekten zu einer avantgardisti - identity in local rather than national terms. schen Form in den Städten so auch den eigenen Weg The Slovenian word “Enota” means unit or community. Sloweniens aufzeigen soll. We chose it as the name of our office so that more people Lah: In den Siebziger Jahren brach die Entwicklung der can identify with architects and architecture, to develop Architektur in Slowenien aufgrund der wirtschaftlichen new structures that have stronger local roots. We no longer und politischen Entwicklungen Jugoslawiens ab. Es ent- wanted to work in the classic master­pupil relationship, stand ein Vakuum, das uns jungen Architekten nach der but to express our notion of teamwork. After all, we live in Unabhängigkeit die Möglichkeit gab, neu anzufangen, the age of globalization, where it is important to absorb stärker Einfluss zu nehmen und Identität stärker lokal knowledge and ideas from outside one’s own country and als national zu definieren. to transform them for use at home under local conditions. We believe in local identities, which are our basis, but which Das slowenische Wort „Enota“ bezeichnet Einheit oder also have to be complemented from other contexts. Gemeinde. Wir wählten es als Namen unseres Büros, Slovenes like to return to their country, because it is a very damit sich mehr Leute mit den Architekten und Archi - tektur identifizieren können, um neue Strukturen zu entwickeln, die stärker lokal verankert sind. Wir

39

Abed Naumann Thabet

wollten nicht mehr im klassischen Meister-Schüler- beautiful and diverse country, but also a small country with Verhältnis arbeiten, sondern damit auch unseren Team - open borders. Many countries can be easily reached from gedanken zum Ausdruck bringen. Schließlich leben Slovenia, and you are never more than 200 km away from wir im Zeitalter der Globalisierung, wo es wichtig ist, another country. das Wissen und Ideen auch außerhalb des eigenen Gust: What is the situation of architecture and young archi ­ Landes zu rezipieren und sie für den Ort und die lokalen tects in Slovenia, Mr Schulz? Is it comparable to the situa ­ Verhältnisse zu transformieren. Wir glauben an lokale tion that you experienced yourself when you established Identitäten, welche unsere Basis sind, aber eine Ergän - your office in Leipzig? Are the conditions of architectural zung aus weiteren Kontexten benötigen. Slowenen output in Slovenia and Germany similar? kehren gern in ihr Land zurück, da es ein sehr schönes und vielfältiges, aber auch ein kleines Land mit offenen Schulz: Once a year, we, the Working Party of Young Archi ­ Grenzen ist. Viele Länder sind in Slowenien innerhalb tects in the Association of German Architects, select a place von nur 200 Kilometern erreichbar. outside Germany for our meeting. We chose Slovenia be ­ cause we were impressed by the plethora of publications in Gust: Wie ist die Situation der Architektur und junger recent years about cutting­edge architecture. We wanted Architekten in Slowenien, Herr Schulz? Ist sie vergleich - to see what these buildings looked like in their natural en­ bar zu der, die sie selbst bei der Gründung ihres Büros vironment, which is not apparent from the publications. We in Leipzig erlebt haben? Sind die Bedingungen der Pro - also knew from the publications that almost all the projects duktion von Architektur in Slowenien und Deutschland had been built by young architects like us, and we simply ähnlich? wanted to make their acquaintance. When we were there, Schulz: Wir, der Arbeitskreis Junger Architekten und we were indeed impressed by the projects and by the fact Architektinnen im BDA, suchen uns immer für unsere that so many outstanding buildings could be constructed in Treffen einmal im Jahr einen Ort im Ausland aus. Wir a relatively small country. suchten uns Slowenien aus, weil wir beeindruckt waren von der Flut an Publikationen der letzten Jahre über Spitzenarchitektur. Wir wollten erfahren, wie sehen diese Gebäude in ihrem Umfeld aus, das man nicht aus den Veröffentlichungen entnehmen kann. Wir wussten

40 Abschlussdebatte „Baukultur in Slowenien und Deutschland“ Concluding debate “Baukultur in Slovenia and Germany”

Andrej Hrausky aus den Publikationen auch, dass fast alle Projekte von In our talks, we discovered that the protagonists think in jungen Architekten wie wir gebaut wurden, die wir ein - much more global terms than most of us, that they received fach kennenlernen wollten. Als wir dort waren, waren their training abroad and also approach their projects in a wir tatsächlich von den Projekten beeindruckt wie in ei - different way. Following the collapse of Communism, the nem vergleichbar kleinen Land so viele hervorragende pressure on construction tasks was not as great in Slovenia Bauten entstehen können. as it was in Germany. There was less building activity in Slo ­ venia, but it took place in a mood of optimism. Slovenia did In den Gesprächen haben wir entdeckt, dass die Prota - not experience such great problems as the reconstruction gonisten viel globaler denken als große Teile von uns, of the towns and cities of Eastern Germany and the mainte ­ dass sie im Ausland ihre Ausbildung durchlaufen haben nance of the fabric of their old buildings. And we also iden ­ und ihre Projekte auch anders angehen. Im Vergleich tified the difference that today, people in Slovenia engage zur Zeit nach der Wende gab es in Slowenien nicht ei - more with the architecture of the 1960s, whereas we in Ger ­ nen so großen Druck auf die Bauaufgaben wie bei uns. many go back a few decades further in many discussions. Es wurde in Slowenien weniger gebaut, aber mit einer Aufbruchstimmung. So große Probleme wie der Wieder - Braum: When I was in Ljubljana, I was amazed by the quality aufbau und die Rettung der Altbausubstanz in den ost- of the city and Plečnik’s architecture. I was fascinated and, deutschen Städten gab es in Slowenien nicht. Und wir at the same time, bemused by the strong Habsburg in­ haben den Unterschied ausgemacht, dass man sich fluence, the urban structures and the attitude towards life, heute in Slowenien stärker mit der Architektur der 60er which moreover have many links to that with which we are Jahre auseinandersetzt, während wir in Deutschland already familiar. But what also surprised me was the quality in vielen Diskussionen einige Jahrzehnte weiter zurück - of the contemporary architecture. If the normal architec­ gehen. ture also had this quality, Slovenia would truly be exem­ plary. But in Slovenia I saw the same poor architecture as in Braum: Ich war in Ljubliana erstaunt über die Qualität Germany, although not on the same scale. If I do not want der Stadt und der Architektur Plečniks. Ich war faszi - to lose faith in architects, we have to find an answer to the niert und irritiert zugleich wegen des starken habsbur - gischen Einflusses, der Stadtstrukturen und des Lebens - gefühls, die viele Bezüge zu dem besitzen, was man bereits kennt. Was mich aber auch überrascht hat, war die Qualität der zeitgenössischen Architektur. Wenn je - doch die normale Architektur auch diese Qualität hätte, dann wäre Slowenien wirklich beispielhaft. Ich habe aber auch in Slowenien die gleiche schlechte Architek - tur wie in Deutschland gesehen, wenn auch nicht in 41

Benedikt Schulz dem Umfang. Wenn ich nicht den Glauben an die Archi - question, in both Germany and Slovenia: How can I gain the tekten verlieren möchte, stellt sich hier wie dort die support of investors, politicians and the public for higher Frage, wie kann ich Investoren, Politiker und die Öffent- standards? Both here and there, the architects often face lichkeit für höhere Standards gewinnen. Da stehen the investors alone. hier wie dort die Architekten oft allein den Investoren Hrausky: The Socialists wanted to create a new world and a gegenüber. new type of man. At that time, architecture was of much Hrausky: Die Sozialisten wollten eine neue Welt und greater significance. There were far more competitions, in einen neuen Mensch schaffen. Architektur hatte damals other words quality was much more important and an ar ­ eine viel größere Bedeutung. Es gab viel mehr Wettbe - chitect could build if his project was good. Today, this is no werbe, d.h. Qualität war viel wichtiger und der Architekt longer the case. Today, private networks are much more konnte bauen, wenn sein Projekt gut war. Dies ist heute important. With the new question of ownership, profit is nicht mehr der Fall. Heute sind private Netzwerke viel often the only decisive factor. Today, urbanism is in a pro ­ wichtiger. Mit der neuen Eigentumsfrage entscheidet found crisis in Slovenia. We are only gradually realizing that oft nur noch der Profit. Der Urbanismus ist heute in Slo - we need urbanism, that capital cannot be the only decisive wenien in einer tiefen Krise. Nur allmählich reift bei uns factor in urbanism. Today, in Lubljana, you can see many die Einsicht, dass wir Urbanismus brauchen, dass das empty shops as a consequence of the deregulation that left Kapital nicht allein über Urbanismus entscheiden kann. the local authority without funds and statutory regulations. In Ljubljana können sie heute viele leerstehende Ge - Braum: Network structures arise from uncertainties and schäfte als Folge der Deregulierung finden, welche unresolved issues. Networks are safety nets for young die Kommune ohne Mittel und gesetzliche Regelungen architects. I don’t say this is necessarily a good thing, but zurückließ. Braum: Netzwerkstrukturen rühren von Unsicherheiten und Offenheiten her. Netzwerke sind Absicherungen besonders für junge Architekten. Ich sehe das nicht un -

42 Abschlussdebatte „Baukultur in Slowenien und Deutschland“ Concluding debate “Baukultur in Slovenia and Germany”

Michael Braum bedingt positiv, aber es ist für viele eine Notwendigkeit. for many it is a necessity. I do, however, believe firmly in re ­ Ich glaube aber fest an regionale Identitäten und Bau- gional identity and building traditions, and that economics traditionen, dass Ökonomie nicht allein unsere Städte alone cannot define our cities. I hope globalization will definieren kann. Ich hoffe auf eine Erdung der Globa- be brought down to earth, but without the nationalistic de ­ lisierung ohne die nationalistischen Abgrenzungen limitations of the past. This raises the question of Baukultur der Vergangenheit. Da stellt sich die Frage nach Bau- much more strongly than in the past. To come back to the kultur viel stärker als in der Vergangenheit. Um zum start of our debate. Yes, the Baroque was global, but the Beginn unserer Debatte zurückzukehren: Ja, der Barock Baroque, like other styles, had its regional manifestations. war global, aber auch der Barock besaß seine regionalen It is the subtleties and differences that matter, the people Ausformungen. Auf die Feinheiten und Differenzen involved in and the backgrounds behind built culture. kommt es an, auf die Personen und Hintergründe der I would be glad if we thought globally but acted regionally, gebauten Kultur. Ich wäre froh, wenn wir global denken, and if this were also reflected in our built environment. aber regional handeln und sich dies in unserer gebau - Hrausky: We always think with words. Language is the limit ten Umwelt auch widerspiegelt. of our thinking. The Slovenian language is the memory of Hrausky: Wir denken immer mit Worten. Sprache ist our nation, of all our experiences. Identity is thus not some ­ unsere Grenze des Denkens. Die slowenische Sprache thing that is constructed, but arises quite naturally in the ist das Gedächtnis unserer Nation, aller Erfahrungen space and language in which we work. Our architecture is und Erlebnisse. Identität ist so nichts Konstruiertes, thus intrinsically different from that of other countries and sondern kommt von selbst ganz natürlich in den Raum regions. und die Sprache, in denen wir arbeiten. Deshalb unter - scheidet sich unsere Architektur von selbst von anderen Ländern und Regionen.

43 Zeitgenössische Architektur in Slovenien und Deutschland: eine Doppelausstellung

Im Rahmen von Panorama D < > SLO wurde eine Doppelausstellung eröffnet: Neben ‚Contemporary Slovene Architecture‘, einer Ausstellung, die von der Architekturgalerie Dessa in Ljubljana produziert wurde und durch ganz Europa tourte, war in Berlin eine Selbstpräsentation des Arbeitskreises Junger Architektinnen und Architekten im BDA (AKJAA) zu sehen. Beide Ausstellungen zeigten Beispiele gebauter Architektur mit hohem gestalterischem Anspruch.

Contemporary architecture in Slovenia and Germany: a double exhibition

As part of the dialogue launched with panorama D < > SLO a double exhibition was opened: Along with ‘Contemporary Slovene Architecture’ – a show that was produced by Dessa architectural gallery in Ljubljana and has been displayed all over Europe – members of the Working Party of Young Architects in the Association of German Architects ( AKJAA) presented some examples of their work. The focal point of both exhibitions was high­quality architecture by young professionals.

44 45 Contemporary Slovene Architecture

Architecture is a global phenomenon, as it always was. But its “style” is not uniform, it is composed of a number of different buildings that are all a creation of an individual architect who reacted to a particular situation. For this reason every architectural creation is unique. This diversity gives architecture its richness, its colour and its atmosphere. This diversity is exactly what is interesting in exchanging our views via architectural exhibition. Slovenia is presenting its own experiences. Our architecture is shaped by the conditions we have to cope with, by particularities of our investors, by our own historic heritage and so on. On the exhibition we present 30 projects built since 1999. What you see is the present situa ­ tion that resulted in centuries of development of the craft. In all projects one finds a strong concern for the context in which the building is situated, an effort to become an integral part of the already existing environment, the skill of treating materials and details and a devotion to ambience. We believe that these are the most characteristic virtues of our ar­ chitecture. They are a result of our Central European culture and the tradition of our school of architecture that started with the work of Jože Plečnik, without doubt the most important Slovenian architect. In the last decades Slovenia went through radical changes. It became an independent state, entered the EU and introduced the Euro. We would like to catch up with the rest of Europe also in the field of architecture. So far our efforts have not been without success. Ofis archi ­ tects received the Young Architect of the Year Award in London in 2001 and the European Grand Prix for Innovation Award in Monaco in 2006. Sadar + Vuga arhitekti received the Bauwelt Prize in Berlin in 2001. Bevk­Perovic arhitekti received the Kunstpreis Berlin 2006 for young architects and an Emerging Architect Special Mention within the European Union Prize for Contemporary Architecture Mies van der Rohe Award 2007 in Barcelona. Such inter ­ national recognitions are a good sign indicating the vitality and creativity of contemporary architecture in Slovenia that we would like to present to you.

Andrej Hrausky DESSA­Architectural Gallery

46 47 Was ist der AKJAA?

Der AKJAA – Arbeitskreis Junge Architektinnen und Architekten im Bund Deutscher Archi- tekten BDA – spiegelt mit seinen vierzig Mitgliedern repräsentativ und auf hohem Niveau die neue Vielfalt der jungen deutschen Architektengeneration wider. 1993 gegründet, kommt mit dem AKJAA die Netzwerkvorstellung junger Architekten unmittelbar zum Ausdruck. Einzigartig für Deutschland ist der kontinuierliche Dialog dieses „Think-Tank“, der Architek - ten unter 45 Jahren zu einer architekturtheoretischen Auseinandersetzung führt. Dabei bie - ten die Treffen des AKJAA, die abwechselnd im In- und Ausland stattfinden, einerseits Raum für einen internen Meinungsaustausch, andererseits eröffnen sie ein Forum zwischen deut- schen und europäischen Architekten und damit eine architektonische Standortbestimmung. Aus diesem Grunde reiste der AKJAA im Sommer 2008 nach Ljubljana. Dabei interessierte die Gruppe zum einen besonders die junge Architekturszene Sloweniens, die jenseits einer spezifischen Tradition neue Ausdrucksformen praktiziert. Zum anderen wollte man sich über die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dieser Baukultur näher infor- mieren, die über Sloweniens Grenzen hinaus große internationale öffentliche Beachtung gefunden hat. Und in der Tat waren die Architekten des AKJAA in Slowenien erstaunt über die hohe Qualität und Breite der neuen slowenischen Architektur. Mit dieser Exkursion nach Ljubljana setzte der AKJAA seinen fachlichen Austausch mit jungen Architekten in Europa fort. Frei von architektonischen Stildiskussionen vertritt dabei der AKJAA das pluralistische Verständnis der deutschen Architektur beispielhaft. Minimalistische, rationalistische, sachlich-konstruktive, tektonische, typologische oder topologische Ent- wurfshaltungen finden sich so hier im Kreis der Architekten des AKJAA gleichermaßen ver- treten. Die unterschiedlichen regionalen Prägungen junger deutscher Architekten oder auch grenzüberschreitende Architekturvorstellungen werden nun von den in der Ausstellung vorgestellten architektonischen Projekte der Mitglieder des AKJAA reflektiert, die im Sommer 2008 bereits auf dem BDA-Tag in München einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Die in Berlin präsentierte Ausstellung stellt so die unterschiedlichen architektonischen Positionen des AKJAA und junger deutscher Architekten zur Diskussion. Ihr verbindendes Element liegt dabei in ihrer besonderen Gestaltungsqualität. Zugleich wollen wir mit der Ausstellung den Dialog mit der jungen Architektengeneration in verschiedenen europä- ischen Ländern weiter intensivieren.

Benedikt Schulz Vorsitzender des AKJAA

48 Was ist der AKJAA? What is the AKJAA?

What is the AKJAA?

With its forty members, the AKJAA – the Working Party of Young Architects in the Association of German Architects (BDA) – reflects the diversity of the young generation of German architects in a representative manner and at a high level. Founded in 1993, the AKJAA gives direct expression to the network concept of young architects. The continuous dialogue of this think­tank, in which architects under the age of 45 engage in a debate on architectural theory, is unique to Germany. The AKJAA’s meetings, which take place alternately in Germany and abroad, provide a space for an internal exchange of views on the one hand, while on the other hand they open up a forum between German and European architects and enable them to assess the state of play in the architecture sector. For this reason, the AKJAA travelled to Ljubljana in the summer of 2008. The group was especially interested in the young architecture scene in Slovenia, which is practising new forms of expres ­ sion beyond any specific tradition. In addition, they wanted to gather more information about the political and economic framework of this Baukultur, which has attracted great international public attention beyond the borders of Slovenia. And when they were in Slovenia, the AKJAA architects were indeed amazed by the high quality and breadth of the new Slovene architecture. With this excursion to Ljubljana, the AKJAA was continuing its exchange of professional ideas and experience with young architects in Europe. Free from discussions of architectural style, the AKJAA represents the pluralistic approach of German architecture in an exemplary manner. Minimalist, rationalist, objective­constructive, tectonic, typological or topological design concepts can be found in equal measure among the AKJAA architects. The different regional styles of young German architects, or cross­border architectural concepts, reflect the archi­ tectural projects of the AKJAA architects presented in the exhibition, which had already been displayed to a wider public at the Association of German Architects’ congress in Munich in the summer of 2008. The exhibition presented in Berlin thus puts up for discussion the different architectural posi ­ tions of the AKJAA and young German architects. The element that links them is their special design quality. At the same time, by mounting this exhibition we also want to further intensify our dialogue with the young generation of architects in different European countries.

Benedikt Schulz Chairman of the AKJAA

49 Panorama Europa

Panorama Europe

Europäisches Netzwerk für Architektur und Städtebau in Politik und Praxis European network for architechture and urban design in policy and practice

Indira van ’t Klooster und Cilly Jansen/Architectuur Lokaal

PANORAMA EUROPA ist eine Initiative von Architectuur PANORAMA EUROPE is an initiative launched by Architectuur Lokaal zur Schaffung eines europäischen Programms hin - Lokaal to create a European programme for the exchange sichtlich des Austausches von Ideen und Erfahrungen. of ideas and experience. At the level of national architec­ Auf der Ebene nationaler Architekturpolitik und Baukul - tural policy and Baukultur, Architectuur Lokaal has been tur wirkt Architectuur Lokaal als Brückenbauer zwischen acting as a bridge­builder between the parties involved den in den Niederlanden am Bauprozess Beteiligten be - in the construction process in the Netherlands since 1993. reits seit 1993. In den letzten Jahren wurden nun auch zu In recent years, it has also established intensive contacts gleichartigen Organisationen in anderen europäischen with similar organizations in other European countries and Ländern intensive Kontakte mit Behörden, Organisatio - with authorities and persons that operate at the level of nen und Personen geknüpft, die auf der Ebene der natio - national policymaking. The outcome of these contacts was nalen Politik tätig sind. Im Ergebnis dieser Kontakte that it was apparent that, in the future, there is a need for konnte festgestellt werden, dass in der Zukunft nicht a structured exchange of ideas and experience not only in nur in den Niederlanden sondern auch in weiteren euro- the Netherlands but also in other European countries. päischen Ländern ein Bedarf an einem strukturierten On the one hand, policymakers abroad are highly interest­ Austausch auf nationaler Ebene besteht. ed in Dutch architectural policy and construction processes. Einerseits besteht unter den Entscheidungsträgern im On the other hand, developments abroad are just as impor ­ Ausland großes Interesse an der niederländischen Archi - tant for Dutch architectural policymakers. Thus, discussions tekturpolitik und Bauprozessen. Umgekehrt sind die with partners from Germany, Belgium, England, Scotland, Entwicklungen im Ausland für die niederländische Ar- France and the Scandinavian countries in recent years chitekturpolitik mindestens genauso wichtig. So wurde have revealed that there is, above all, a need for a European in den Gesprächen mit Partnern aus Deutschland, Belgien, network that is accessible to everyone. This principle be ­ England, Schottland, Frankreich und den skandinavi - came the basis of the international exchange programme schen Ländern in den letzten Jahren ersichtlich, dass entitled PANORAMA EUROPE, which was launched in 2001 vor allem Bedarf an einem europäischen Netzwerk, zu - on the initiative of Architectuur Lokaal. Its programme gänglich für jedermann, besteht. Dieses Prinzip wurde is of a pragmatic nature. Concrete results have been the zur Grundlage des internationalen Austauschprogramms PANORAMA NL < > D , PANORAMA NL < > VL and PANORAMA PANORAMA EUROPE, das im Jahre 2001 auf Initiative NL < > SC meetings, which have since prompted various von Architectuur Lokaal entstand. Sein Programm ist auf countries to launch their own PANORAMA organizations. pragmatische Weise angelegt. Als konkrete Ergebnisse Thus, for instance, following the creation of PANORAMA können die Treffen PANORAMA NL < > D , PANORAMA NL < > SC , Scotland continued its exchange programme NL < > VL und PANORAMA NL < > SC genannt werden, with Ireland, and in December 2008 players from Germany die inzwischen verschiedene Länder ihre eigenen PANO- and Slovenia met in Berlin. RAMA-Organisationen ins Leben riefen ließen. Nach der Gründung von PANORAMA NL < > SC setzte so Schottland sein Austauschprogramm mit Irland fort und im Dezem - ber 2008 trafen sich in Berlin Akteure Deutschlands und Sloweniens.

50 Panorama Europa Panorame Europe

2002 fand das erste Treffen mit dem PANORAMA NL < > D The first meeting was held in 2001 – the PANORAMA NL < > D in Köln statt. Im Mittelpunkt standen Themen wie Archi - in Cologne. It centred on issues such as architectural policy tekturpolitik und Auftraggeberschaft im Wohnungsbau. and commissioning in the construction housing. Here, Wesentliche Aufmerksamkeit galt hier den Instrumenten much attention was focused on the instruments for quality zur Qualitätssicherung auf den Gebieten Architektur und assurance in the fields of architecture and urban design. Städtebau. Ein großer Unterschied zwischen beiden Län - One of the major differences between the two countries dern bestand darin, dass die Niederlande zum damaligen was that at that time the Netherlands had already been Zeitpunkt bereits zehn Jahre lang Architekturpolitik be - pursuing an architectural policy for ten years, which had trieb, was weltweite Aufmerksamkeit für die niederlän- attracted worldwide attention to Dutch architecture. dische Architektur zur Folge hatte. Andererseits erwiesen On the other hand, the lessons learned by Germany from sich die deutschen Erfahrungen mit der IBA Emscherpark the Emscherpark International Building Exhibition proved als wertvoll für die Provinz Overijssel, die zu diesem Zeit- to be valuable for the Province of Overijssel, which had just punkt gerade mit einem Programm zur Konversion brach - launched a programme for the redevelopment of derelict liegender Industrieflächen begonnen hatte. Eine zweite industrial sites. A second interesting topic concerned the interessante Frage betraf die in Deutschland gewonnenen experience gained in Germany of private commissioning. Erfahrungen mit der privaten Auftraggeberschaft. In den At that time, there was hardly any systematic experience Niederlanden bestanden zu diesem Zeitpunkt dazu kaum of this in the Netherlands. Thus, long before Roombeek, systematische Erfahrungen. Lange vor Roombeek wurden “architects’ fairs” were held at Kronsberg in Hanover and so in Kronsberg in Hannover ‚Architektenmessen‘ ab- a special information point was set up for private clients. gehalten und ein spezieller Informationspunkt für private In the field of urban design, a sophisticated system of Auftraggeber eingerichtet. Auf dem Gebiet des Städte - various types of dwelling was developed there to preserve baus wurde dort auch ein ausgeklügeltes System verschie - the architectural diversity. 1 denartiger Wohnungstypen zur Wahrung der architekto - nischen Vielfalt entwickelt.1

51 In Deutschland wurde hingegen der Erfolg der niederlän - In Germany, the success of the Dutch architectural policy dischen Architekturpolitik einer hervorragend funktio- was attributed to an excellently functioning competitive nierenden Wettbewerbskultur zugeschrieben, während culture, whereas such a culture played a totally minor role gerade eine solche in den Niederlanden eine völlig unter - in the Netherlands. In turn, the fact that this success was geordnete Rolle spielte. Die Tatsache, dass dieser Erfolg due above all to a close­meshed network of local architec­ vor allem einem feinmaschigen Netz lokaler Architektur- ture centres and special foundations (Europan, Archiprix, zentren und spezieller Stiftungen (Europan, Archiprix, NAi, etc.) was a source of inspiration for Germany with NAi usw.) zu verdanken ist, stellte wiederum für Deutsch - regard to its national architectural policy, which promoted, land eine Quelle der Inspiration hinsichtlich seiner natio - among other things, the establishment of National Founda ­ nalen Architekturpolitik dar, welche die Einrichtung ei - tion for Baukultur. ner nationalen Stiftung Baukultur mitbeförderte. The NL < > VL event was held in Brussels on 18 November Die Veranstaltung NL < > VL fand am 18. November 2004 2004. The PANORAMA NL < > VL centred on the creation in Brüssel statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung of incentives for various forms of commissioning. This in ­ PANORAMA NL < > VL stand die Schaffung von Anreizen volved formulating six common problems in relation to verschiedener Formen der Auftraggeberschaft. Dabei six different fields: space, urban areas, preservation and wurden sechs gemeinsame Problemstellungen in Bezug conservation, urban areas, heritage and “development auf sechs verschiedene Gebiete formuliert: Raum, länd- planology”. In the course of the event, it was discovered licher Raum, Erhaltung und Pflege, städtischer Raum, that in the two countries, predominantly different solutions Erbe und „Entwicklungsplanologie“. Im Verlauf der Ver- were sought to more or less similar tasks and problems, anstaltung wurde festgestellt, dass in beiden Ländern auf with Flanders being able to master the processes better mehr oder weniger gleichartige Aufgaben und Probleme in most cases. “There was always the myth that the Nether ­ überwiegend andere Lösungen gesucht wurden, wobei Flandern die Prozesse in den meisten Fällen besser in den Griff bekam. „Es bestand schon immer der Mythos der Gleichheit zwischen den Niederlanden und Flandern.

52 Panorama Europa Panorame Europe

Nunmehr treten die Unterschiede ans Tageslicht. lands and Flanders were the same. Now, the differences are Und gerade die Unterschiede bieten sich als Anknüp - being revealed. And it is these very differences that provide fungspunkte an“, stellte Marc Santens, stellvertretender us with new points of departure”, stated Marc Santens, „Bouwmeester“ Flanderns fest. 2 Deputy “Bouwmeester” of Flanders. 2 Das Treffen PANORAMA NL < > SC im März 2007 brachte The PANORAMA NL < > SC in March 2007 produced an eine „Zukunftsagenda“3 hervor. In den Niederlanden hat “agenda for the future” 3. In the Netherlands, the Scottish das schottische „Landscape Character Assessment“ als Landscape Character Assessment has left an impression Hilfsmittel im Rahmen von Entwurfsstudien Eindruck as a tool for design studies. The broad­based approach hinterlassen. Durch das breit angelegte Vorgehen ent- results in a new source of information, which facilitates steht eine neue Quelle von Informationen, die ein ziel- targeted action in some areas. The degree of reflection gerichteteres Herangehen in Teilbereichen ermöglichen. and the historical understanding with which landscape is Das Maß an Reflektion und das historische Verständnis, treated in the design process in Scotland were a new ex­ mit denen Landschaft dabei in Schottland im Entwurfs - perience for the Netherlands. In the Netherlands, the land ­ prozess behandelt werden, stellten für die Niederlande scape is subject to continuous change, and as a result feel ­ eine neue Erfahrung dar. In den Niederlanden ist die ings such a sense of eternity or calm and tranquillity cannot Landschaft ständig Veränderungen unterworfen, wo- develop in the country. The Scottish partners, in turn, durch sich im Lande kaum Gefühle wie Ewigkeitswert found the way in which people in the Netherlands address oder Ruhe und Beschaulichkeit entwickeln können. Die changes in the landscape interesting. Even though moun ­ schottischen Partner fanden wiederum die Art und Weise tains of granite cannot be changed, the changes in the sehr interessant, wie in den Niederlanden auf Verände - relationship with nature and landscape through the process rungen in of ongoing urbanization have not yet been adequately der Landschaft eingegangen wird. Wenn auch Berge aus contemplated. The discussions on common themes with Granit sich nicht verändern lassen, wurden die Verän- colleagues from other countries ultimately resulted in the derungen im Verhältnis zur Natur und Landschaft durch drafting of an “agenda for the future”, describing how it den Prozess der fortschreitenden Urbanisierung noch is possible to deal with the reality of the landscape in both nicht ohne weiteres reflektiert. Die Gespräche über ge - countries, and what aspects, collaborative schemes and meinsame Themen mit Kollegen aus anderen Ländern approaches for the cultivation and design of landscape führten letztlich zur Verfassung einer „Zukunftsagenda“. should be adopted. Darin wird beschrieben, wie mit der jeweiligen Realität der Landschaft umgegangen werden kann und welche Aspekte, Kooperationen und Vorgehensweisen für die [1] A detailed report on PANORAMA NL < > D can be found at Pflege und Gestaltung von Landschaft verfolgt werden http://www.arch­lokaal.nl/internationaal sollten. [2] See http://www.vlaams­bouwmeester.be/vlaamsbouwmeester/opdracht/ opdracht_vlaams_bowmeester.asp

[1] Ein ausführlicher Bericht von PANORAMA NL < > D ist zu finden unter: [3] See the report PANORAMA NL < > SC http://www.arch-lokaal.nl/internationaal http://www.arch­lokaal.nl/default.asp?path=ozgwbnj0&projectid=120

[2] Siehe http://www.vlaams-bouwmeester.be/vlaamsbouwmeester/ opdracht/opdracht_vlaams_bouwmeester.aspx

[3] Siehe Bericht PANORAMA NL < > SC http://www.arch-lokaal.nl/default.asp?path=ozgwbnj0&projectid=120

53 Baukulturinstitutionen in Slowenien und Deutschland

Organisations of Baukultur in Slowenia and Germany

Slowenien Architekturmuseum Ljubljana Schloss Fužine, Studenec 2a Architects’ Society of Ljubljana/ SI-1000 Ljubljana Društvo arhitektov Ljubljana DAL Tel.: +386 (0) 1 / 140 97 98 Karlovška 3 www.aml.si SI-1001 Ljubljana Tel.: +386 (0) 1 / 252 79 30 Piran Tage der Architektur www.drustvo-arhitektov-lj.si Obalne galerije Tartinijev Trg 3 Architect’s Bulletin/Arhitektov Bilten SI-6330 Piran Židovska steza 4 Tel.: +386 (0) 5 / 671 20 80 SI-1000 Ljubljana www.pida.si Tel.: +386 (0) 1 / 251 60 10 www www.ab-magazine.com Plečnik Architektur Museum Karunova Ulica 4 Architekten- und Ingenieurkammer Slowenien SI-1000 Ljubljana Vegova 8 Tel.: +386 (0) 1 / 280 16 00 SI-1000 Ljubljana www.aml.si Tel.: +386 (0) 1 / 242 06 70 www.zaps.si TrajekT Institute for Spatial Culture Architekturbiennale Ljubljana Murglah 133 Monochrome Architects SI-1000 Ljubljana Poljanska Cesta 6 Email: [email protected] SI-1000 Ljubljana www.trajekt.org Tel.: +386 (0) 1 / 438 26 50

Architekturfakultät der Universität Ljubljana Deutschland Zoisova 12 SI-1000 Ljubljana, Architekturgalerie am Weißenhof Tel.: +386 (0) 1 / 426 43 19 Am Weißenhof 30 www.fa.uni-lj.si 70191 Stuttgart Tel.: +49 (0) 711 / 257 14 34 Architektur- und Ingenieur-Fakultät www.weißenhofgalerie.de der Universität Maribor Smetanova 17 Architekturmuseum der SI-2000 Maribor Technischen Universität München Tel.: +386 (0) 2 / 229 43 02 Arcisstraße 21 www.kamen.uni-mb.si 80333 München Tel.: +49 (0) 89 / 289 22 49 3 Architekturgalerie DESSA www.architekturmuseum.de Židovska steza 4 SI-1000 Ljubljana Bundesarchitektenkammer e.V. Tel.: +386 (0) 1 / 251 40 74 Askanischer Platz 4 www2.arnes.si 10963 Berlin Tel.: +49 (0) 30 / 26 39 44-0 www.bak.de

54 Bundesingenieurkammer Deutsches Architektur Zentrum DAZ Charlottenstraße 4 Köpenicker Straße 48/49 10969 Berlin 10179 Berlin Tel.: +49 (0) 30 / 25 34 29 00 Tel.: +49 (0) 30 / 27 87 99-28 www.bundesingenieurkammer.de www.daz.de

Bund Deutscher Architekten BDA Deutsche Stiftung Denkmalschutz Bundesgeschäftsstelle Schlegelstraße 1 Köpenicker Straße 48/49 53113 Bonn 10179 Berlin Tel.: +49 (0) 228 / 90 91-0 Tel.: +49 (0) 30 / 278 79 90 www.denkmalschutz.de www.bda-bund.de Museum für Architektur und Bund Deutscher Baumeister BDB Ingenieurkunst NRW –- M:AI Wildenowstraße 6 Leithestraße 33 12203 Berlin 45886 Gelsenkirchen Tel.: +49 (0) 30 / 84 18 97 22 Tel.: +49 (0) 209 / 925 78-0 www.baumeister-online.de www.mai-nrw.de

Bund Deutscher Landschaftsarchitekten StadtBauKultur NRW Köpenicker Straße 48/49 Europäisches Haus der Stadtkultur e.V. 10179 Berlin Leithestraße 33 Tel.: +49 (0) 30 / 27 87 15-0 45886 Gelsenkirchen www.bdla.de Tel.: +49 (0) 209 / 319 81-0 www.stadtbaukultur-nrw.de Bundesstiftung Baukultur Schiffbauergasse 3 Stiftung Bauhaus Dessau 14467 Potsdam Gropiusallee 38 Tel.: +49 (0) 331/ 2012 59-0 06846 Dessau www.bundesstiftung-baukultur.de Tel.: +49 (0) 340 / 65 08-250 www.bauhaus-dessau.de Deutsches Architekturmuseum DAM Schaumainkai 43 60596 Frankfurt am Main Tel. +49 (0) 69 / 212 38 84 4 www.dam-online.de

55 Herausgeber Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Invalidenstraße 44 10115 Berlin

Projektkonzeption und -begleitung Dr. Marta Doehler-Behzadi, Michael Marten, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Lars-Christian Uhlig Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veranstaltungsplanung und Realisation Lars-Christian Uhlig, Thomas Gohr Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Redaktion Claus Käpplinger

Gestaltung und Satz xplicit Gesellschaft für visuelle Kommunikation, T. Meyer-Bautor

Bezug Geschäftsstelle der „Initiative Architektur und Baukultur“ Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung www.architektur-baukultur.de

Vervielfältigung Alle Rechte vorbehalten

Stand Oktober 2010