Integrierte Ländliche Entwicklung Region Jura-Scheßlitz e.V. Gemeinde Königsfeld Stadt Scheßlitz Gemeinde Stadelhofen Gemeinde

1. Vorstand: 1. Bürgermeister Thomas Betz 96196 Wattendorf

ILE-Management: Mandy Baum Thomas Hüppe [email protected] 09207/981-32/31

ILE Region Jura-Scheßlitz e.V.

Sachstandsbericht zu den Aktivitäten und Projekten 05/2020 - 12/2020

Quelle: Eigene Darstellung, Thomas Hüppe

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]

Inhaltsverzeichnis Sachstandsbericht Aktivitäten und Projekte 05/2020 – 12/2020

1. Jahresrückblick auf die Geschäftsstelle ...... 2

2. Projektübersicht nach Handlungsfeldern mit aktuellem Bearbeitungsstand ...... 4

3. Erläuterung aktueller Projekte ...... 6

4. Kooperationsprojekte von / mit Netzwerkpartnern ...... 11

4.1 Landratsamt ...... 11

4.2 Öko-Modellregion Obermain-Jura...... 11

4.3 Tourismuszentrale Fränkische Schweiz ...... 12

4.4 Tourist-Information Fränkische Toskana ...... 12

4.5 Austausch mit anderen ILEs ...... 12

5. Öffentlichkeitsarbeit ...... 13

5.1 Homepage/Logo ...... 13

5.2 Soziale Medien ...... 13

5.3 Print-Medien ...... 13

5.4 Kommunen ...... 13

6. Ausblick auf 2021 ...... 14

Adressat des Sachstandsberichtes ist das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, damit die ILE Region Jura-Scheßlitz e.V. für den Förderzeitraum Mai bis Dezember 2020 eine Förderung für die Umsetzungsbegleitung und den ILE-Bonus erhalten kann.

Der Sachstandsbericht darf auch gerne von Stadt- und Gemeinderatsmitgliedern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern gelesen werden, um die Arbeit in unserer ILE jederzeit transparent zu gestalten.

Mandy Baum Thomas Hüppe Steinfeld im März 2021

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]

2

1. Jahresrückblick auf die Geschäftsstelle

Anfang des Jahres 2017 wurde die Idee geboren, die Zusammenarbeit der vier Kommunen Königsfeld, Scheßlitz, Stadelhofen und Wattendorf zu intensivieren und auf eine neue Qualitätsstufe zu heben. Im Juli 2017 erfolgte der Zusammenschluss zur Arbeitsgemeinschaft „ILE Jura-Scheßlitz“. Dazu wurde das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken als starker Partner und Förderer mit ins Boot genommen. Im Januar 2018 wurde die Erstellung eines „Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK)“ in Kombination mit dem Vitalitäts-Check 2.1. beauftragt. Von April 2018 bis Oktober 2019 erfolgte die Erarbeitung des ILEK mittels Ortsbesichtigungen, einer Auftaktveranstaltung in Königsfeld, Ortsrunden, Workshops, Fachrunden, Lenkungsgruppensitzungen, einem Strategieseminar in Klosterlangheim und der Aufbruchveranstaltung in Steinfeld.

Am 17. Oktober 2019 wurde der Verein „Region Jura-Scheßlitz e.V.“ gegründet. Der Vorstand setzte sich aus den jeweiligen 1. Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden zusammen:

- Gemeinde Königsfeld: Gisela Hofmann (1. Vorstand) - Stadt Scheßlitz: Roland Kauper - Gemeinde Stadelhofen: Ludwig Göhl - Gemeinde Wattendorf: Thomas Betz

Durch die Kommunalwahl im März 2020 schieden Gisela Hofmann und Ludwig Göhl aus. Der Vorstand aus den jeweiligen 1. Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden setzt sich nun wie folgt zusammen:

- Gemeinde Königsfeld: Norbert Grasser - Stadt Scheßlitz: Roland Kauper - Gemeinde Stadelhofen: Volker Will - Gemeinde Wattendorf: Thomas Betz (1. Vorstand)

Zum 1. Mai 2020 wurden Frau Dipl.-Geographin Barbara Schatz und Herr Dipl.-Ing. (FH) Thomas Hüppe mit je 20 h Wochenarbeitszeit als Umsetzungsbegleiter eingestellt. Frau Barbara Schatz hat den Verein zum 31. Oktober 2020 wieder verlassen. Die offene Stelle wurde umgehend neu ausgeschrieben, konnte in 2020 noch nicht wieder besetzt werden.

Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld, Zimmer 22, Steinfeld 86, 96187 Stadelhofen.

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]

3

Folgende Sitzungen fanden statt:

- 2 Mitgliederversammlungen (20.05.2020, 27.07.2020) - 4 Treffen der Lenkungsgruppe (22.06.2020, 27.07.2020, 05.10.2020, 02.11.2020)

Die Umsetzungsbegleiter referierten in jedem Stadt- bzw. Gemeinderat der vier ILE-Kommunen. Neben einer persönlichen Vorstellung erläuterten sie kurz die Inhalte des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK), insbesondere die Leitstrategien, Handlungsfelder sowie den Projekt- und Maßnahmeplan.

- Gemeinderat Wattendorf (22.06.2020) - Gemeinderat Königsfeld (02.07.2020) - Stadtrat Scheßlitz (07.07.2020) - Gemeinderat Stadelhofen (20.07.2020)

Die vier Bürgermeister nahmen sich die Zeit, den beiden Umsetzungsbegleitern bei einer Rundfahrt ihr jeweiliges Stadt- bzw. Gemeindegebiet vorzustellen. Bei dieser Gelegenheit wurden auch mögliche Projekte besprochen sowie allgemeine Informationen ausgetauscht.

- Rundfahrt durch das Gemeindegebiet Wattendorf (07.07.2020) - Rundfahrt durch das Gemeindegebiet Königsfeld (22.07.20209 - Rundfahrt durch das Gemeindegebiet Stadelhofen (23.07.2020) - Rundfahrt durch das Stadtgebiet Scheßlitz (29.07.2020)

Der Großteil der Arbeitszeit der ersten drei Monate war geprägt durch das Einrichten des Büros, die Sicherstellung der Finanzierung, Stellen des Förderantrages zur Umsetzungsbegleitung und Änderung der Satzung mit Eintrag in das Registerverzeichnis bedingt durch zwei Bürgermeisterwechsel im Zuge der Kommunalwahlen.

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]

4

2. Projektübersicht nach Handlungsfeldern mit aktuellem Bearbeitungsstand

Im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) sind sechs Handlungsfelder genannt. Diese splitten sich auf 44 Projekte bzw. Maßnahmen auf, die in einem Projekt- und Maßnahmenplan aufgelistet und priorisiert sind. Dieser Projekt- und Maßnahmenplan gibt zusammenfassend Ausgangssituation, Zielstellung und operatives Programm der ILE Jura-Scheßlitz als Kurzfassung des ILEK wieder und wird als Arbeitsgrundlage genutzt. Die Projekte bzw. Maßnahmen beziehen sich auf die Handlungsfelder und sind somit per se umsetzbar und wirksam. Dabei handelt es sich sowohl um regelmäßig wiederkehrende Aufgaben als auch um einmalige. Die Farbcodierungen der Projekte bzw. Maßnahmen orientieren sich an den Handlungsfeldern. Über diese farbliche Kennzeichnung bleibt die Zuordnung möglich.

HANDLUNGSFELDER: VERNETZUNG UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

DASEINSVORSORGE UND MOBILITÄT

SIEDLUNGS- UND INNENENTWICKLUNG

TOURISMUS UND NAHERHOLUNG

KULTUR-/NATURLANDSCHAFT UND LANDWIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT UND ENERGIE

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]

5

PROJEKTÜBERSICHT

Handlungsfeld Projekt / Maßnahme Umsetzungsstand A.1 Organisationsstruktur der ILE Jura-Scheßlitz etablieren abgeschlossen Vernetzung A.2 Umsetzungsbegleitung einrichten abgeschlossen und Öffentlich- A.3 Marketing und Vermarktungsstrategie keitsarbeit entwickeln begonnen A.4 Gemeinsame ILE-Homepage erstellen und unterhalten in Bearbeitung

B.2 Konzept für ergänzende Nahversorgung Daseinsvor- sorge und Entwickeln begonnen Mobilität B.3 Regionalvermarktung stärken in Bearbeitung

C.1 Ortskerne und Dorfbilder erhalten und stärken begonnen Siedlungs- C.6 Grundsatzbeschluss: Innen- vor Außenent- und Innen- wicklung fassen in Bearbeitung entwicklung C.8 Verkehrssicherheit an Ortsdurchfahrten erhöhen begonnen

D.1 Touristische Entwicklung der ILE Jura-Scheßlitz Tourismus und fördern begonnen Naherholung D.4 Radwegenetz ergänzen begonnen D.7 Braukultur und Dorfgasthäuser erhalten in Bearbeitung

E.1 Kernwegenetzkonzept erstellen und umsetzen in Bearbeitung Kultur- / Naturland- E.3 Boden schützen: Projekt boden:ständig begonnen schaft und E.4 Waldflächen erschließen: Wegebau und Landwirt- schaft Waldneuordnung in Bearbeitung E.6 Kulturlandschaft erhalten: Streuobstaktionsplan in Bearbeitung

Wirtschaft F.1 Regenerative Energien weiter fördern begonnen und Energie F.4 Gutscheinkonzept Jura-Scheßlitz entwickeln in Bearbeitung

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]

6

3. Erläuterung aktueller Projekte

Eine Auswahl einiger Projekte soll hier in Form von Steckbriefen dargestellt werden:

A.4 Gemeinsame ILE- Homepage in Auftrag geben TOP 2020

Beauftragung der Erstellung einer Homepage für die ILE

Ausgangssituation

• Die ILE Region Jura-Scheßlitz ist nicht im Internet vertreten. Informationen werden über die Homepages der ILE-Kommunen veröffentlicht. • Die Bürgerinnen und Bürger finden wenig Informationen über die ILE und geplante Projekte. • Ein Image der ILE ist nicht ausgebaut bzw. vorhanden.

Ziel

• Die ILE Region Jura-Scheßlitz ist über eine ansprechende Homepage im Internet präsent. • Bürgerinnen und Bürger können sich über aktuelle Projekte und Vorhaben informieren. • Die ILE-Homepage dient als Grundlage für verschiedene Netzwerke, z.B. einer Streuobst- oder Immobilienbörse. • Netzwerkpartner sind über Links bequem zu erreichen.

Nutzen

• Streuung von Informationen für Bürgerinnen und Bürger, aber auch andere ILEs und Interessierte • Die Nutzung von online Netzwerken ist möglich. • Die ILE baut auch digital ein Image auf, welches die Akzeptanz und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger steigert.

Ausblick

• Die Fertigstellung der Homepage ist im Jahr 2021 geplant. • Die Homepage wird mit weiteren social media-Kanälen, wie Facebook und Instagram, verknüpft.

Zuständigkeiten / Partner Umsetzungsbegleitungen / externer Spezialist zur Erstellung Kostengruppe Gering Förderungen ALE, Sonderförderantrag Öffentlichkeitsarbeit

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]

7

B.3 Regionalvermarktung stärken MITTEL 2020

Stärkung der Regionalvermarktung im ILE-Gebiet

Ausgangssituation

• Die ILE-Region verfügt über verschiedene Direktvermarkter, die bislang nur teilweise vernetzt sind. • Ein Marketing zur Schaffung von regionaler Identität und Wertschätzung der regionalen Produkte und Angebote ist nicht vorhanden. • Es gibt kein digitales und analoges Medium, auf dem sich die BürgerInnen in der ILE-Region umfassend über die bestehenden Angebote, d.h. die unterschiedlichen Betriebe und Einrichtungen, informieren können.

Ziel

• Regionale Produzenten sind miteinander vernetzt. • Entwicklung und Umsetzung verschiedener Strategien, um die Regionalvermarktung zu stärken.

Nutzen

• Den Bürgerinnen und Bürgern wird die Möglichkeit gegeben, sich mit regionalen Produkten vor Ort zu versorgen. • Die regionalen Produzenten verbessern damit den Absatz ihrer Produkte.

Ausblick

• Verschiedene Strategien der Regionalvermarktung werden für das ILE- Gebiet geprüft. • Unter anderem wird die Umsetzung verschiedener Konzepte wie ein mobiler Dorfladen, SoLaWi, regionale Einkaufsführer und weitere für das ILE-Gebiet auf ihre Möglichkeiten und Grenzen geprüft. Bei Bedarf werden Projekte umgesetzt. • Die Kooperation mit weiteren Verbänden, wie die Öko- Modellregionen und die Wirtschaftsförderung des Landkreises Bamberg, wird weiter ausgebaut, um gemeinsam an dem Thema zu arbeiten.

Zuständigkeiten / Partner Umsetzungsbegleitungen / Bürgermeister, Landkreis, ALE, Regionale Direktvermarkter und Produzenten, Öko-Modellregion Kostengruppe Gering Förderungen Divers

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]

8

D.7 ILE-Bier TOP 2020

Braukultur und Dorfgasthäuser sollen erhalten bleiben, die Regionalvermarktung im ILE-Gebiet soll gestärkt werden.

Ausgangssituation

• Die Wirtshauskultur in der Region und damit auch im ILE-Gebiet ist ein wesentliches Kennzeichen der Region, die besonders durch die Brauereien getragen wird. Die Stärkung und Bewahrung der Gastwirtschaften/ Brauereien ist daher ein zentrales Anliegen des Regionalmanagements. • Es gibt derzeit keine Vernetzung der Gastwirtschaften/ Brauereien, weder medial noch durch Rad-/ und Themenwege.

Ziel

• Vermarktung eines 6er und/ oder 8er Tragerl mit je einer Sorte Bier der sich beteiligenden Brauereien • Ergänzung durch ein Angebot von Krügen/ Gläsern, Bierfilzla und Flyern

Nutzen

• Stärkung der Brauereien • Die ILE baut auch dadurch ein Image auf, welches die Akzeptanz und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger steigert. •

Ausblick

• Idealerweise Angebot ab Ende November 2021 verfügbar.

Zuständigkeiten / Partner Umsetzungsbegleitungen / Brauereien, externer Hersteller von „Tragerln“ (z.B. Lebenshilfe Bamberg) Kostengruppe Gering Förderungen ALE, Sonderförderantrag Öffentlichkeitsarbeit

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]

9

E.1 Kernwegenetzkonzept erstellen TOP 2020

Erstellung eines Kernwegenetzkonzeptes.

Ausgangssituation

• Im gesamten Gebiet der ILE Jura-Scheßlitz wurden in den letzten Jahren Flurneuordnungsverfahren durchgeführt. Im Rahmen einer Fachrunde mit Ortsobmännern, Jagdvorständen und Landwirten im Zuge der Erarbeitung des ILEK wurden jedoch Defizite im Wegenetz festgestellt. • Es fehlen überörtliche, übergeordnete Wegeverbindungen. • Es bestehen Defizite hinsichtlich der Wegbreiten- und zustände.

Ziel

• Verbesserung der Agrarstruktur und Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung der technischen und strukturellen Anforderungen an Straßen und Wege im ländlichen Raum • Ermöglichung der Transporte von und zu den landwirtschaftlichen Flächen und rasche Anbindung der landwirtschaftlichen Wege an die übergeordneten Straßen • Einbindung und Berücksichtigung der Belange des Tourismus (Radwege) und des Hochwasserrückhalts (Projekt: boden:ständig)

Nutzen

• Mit der Erstellung des Kernwegenetzkonzeptes wird die Grundlage für den Ausbau von Wegen mit besonderer Erschließungsfunktion gebildet.

Ausblick

• Fertigstellung des Kernwegenetzkonzeptes in 2021, spätestens 1. Quartal 2022

Zuständigkeiten / Partner Umsetzungsbegleitungen / ALE, Planer, Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte, Jagdvorstände, Landwirte Kostengruppe Gering Förderungen ALE, Förderantrag Kernwegenetzkonzept

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]

10

E.4 Waldflächen erschließen: Wegebau und Waldneuordnung TOP 2020

Erschließung und Neuordnung von Waldflächen und Wegebau

Ausgangssituation

• Vor dem Hintergrund der Schädlingskalamitäten bei bestehenden Waldflächen und im Zuge des infolge des Klimawandels erforderlichen Waldumbaus sind die Waldflächen teilweise nicht ausreichend erschlossen und ein leistungsfähiger Wegebau erforderlich. • Im gesamten ILE-Gebiet wurden in den letzten Jahren Flurneuordnungsverfahren durchgeführt. Aus verschiedenen Gründen war die Erschließung und Neuordnung von Waldflächen und der damit verbundene Wegebau nicht Teil dieser Verfahren.

Ziel

• Waldneuordnung mit Arrondierung von Waldbesitz und bedarfsgerechter Erschließung

Nutzen

• Ermöglichung des erforderlichen Waldumbaus • Mit der Neuerschließung der Wege können auch Bedarfe an Wegeverbindungen für die Landwirtschaft umgesetzt werden (Verbindung zu Projekt E.1) • Mit der Neuordnung der Eigentumsflächen werden klare Grenzen geschaffen, die bisher mangels Grenzsteine unklar sind und zu Einbußen beim Arbeitseinsatz im Wald geführt haben. • Mit der Neuerschließung der Wege in Verbindung mit der Neuordnung der Eigentumsflächen können bestehende wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten entlastet werden.

Ausblick

• Zusammenstellung der Waldflächen bis Mitte 2021 • Auswahl des geeigneten Verfahrens in enger Abstimmung mit dem ALE • Stellen des entsprechenden Förderantrages

Zuständigkeiten / Partner Umsetzungsbegleitungen / ALE, Forstverwaltung, Waldbesitzer, Landwirte Kostengruppe Umsetzung: Projektabhängig Förderungen ALE

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]

11

4. Kooperationsprojekte von / mit Netzwerkpartnern

Der Aufbau eines landkreisübergreifenden Netzwerkes sowie der Austausch mit anderen ILEs und dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken waren Schwerpunkte der Arbeit der Umsetzungsbegleitungen in den ersten Arbeitsmonaten.

4.1 Landratsamt Bamberg

Mit drei Fachbereichen fanden Kontaktaufnahmen und Treffen statt:

- Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege (13.08.2020) - Wirtschaftsförderung (13.08.2020) - Tourismustreffen Stadt und Landkreis Bamberg (18.09.2020)

Erwähnenswert erscheint die Zusammenarbeit im Bereich der Streuobstvermarktung und im Tourismusbereich.

4.2 Öko-Modellregion Obermain-Jura

Die ILE Jura-Scheßlitz liegt im Gebiet der Region Obermain-Jura. Ein Umsetzungsbegleiter, zunächst Barbara Schatz und ab dem 01. November 2020 übergangsweise Thomas Hüppe sowie Otto Weiß, Öko-Landwirt aus Laibarös/Königsfeld vertreten die ILE Jura-Scheßlitz bei den Sitzungen der Lenkungsgruppe der Öko-Modellregion Obermain-Jura. An folgenden Treffen und Veranstaltungen nahmen Vertreter der ILE Jura-Scheßlitz teil:

- Vorstellung bei der Öko-Modellregion Obermain-Jura im LRA Lichtenfels (04.08.2020) - Workshop Dorfläden in Klosterlangheim (24.09.2020) - 3. Sitzung der Lenkungsgruppe (09.12.2020 – online)

Aus diesen Inputs entwickelte sich die Arbeit an den Projekten Streuobst (E.6), Konzept für ergänzende Nahversorgung entwickeln (B.2) und Regionalvermarktung stärken (B.3).

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]

12

4.3 Tourismuszentrale Fränkische Schweiz

Die Koordination des Tourismusbereiches soll federführend zunächst für die Gemeinden Königsfeld, Stadelhofen und Wattendorf in der ILE angesiedelt werden. Mit der Stadt Scheßlitz ist ein enger Informationsaustausch angedacht. Auch aus dieser Konstellation heraus fanden Kontaktaufnahmen und Treffen statt:

- Treffen Tourismusleiter in Pottenstein (01.07.2020)

4.4 Tourist-Information Fränkische Toskana

Analog der unter 4.3 beschriebenen Konstellation erfolgte auch hier eine zeitnahe Kontaktaufnahme und daraus resultierende Treffen:

- Besprechung Beschilderung Wanderweg „Blühender Jura“, (31.07.2020)

- Vorbereitung einer Wegewart-Schulung mit Referenten des Tourismusverbandes Fränkische Schweiz und des Rennsteigvereins

4.5 Austausch mit anderen ILEs

Kontaktaufnahmen mit anderen ILEs fanden noch im Mai 2020 statt. Der Austausch auf dieser Ebene ist wichtiger Bestandteil der Arbeit der Umsetzungsbegleitungen. Besonders interessant sind die verschiedenen Ansätze bei der Erstellung der Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepte und die daraus resultierenden unterschiedlichen Handlungsfelder. Folgendes Treffen fand statt:

- ILE-Netzwerktreffen in Himmelkron (23.09.2020)

Der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen war ein Meilenstein der Arbeit in 2020, vor allem auch in Vorbereitung des Regionalbudgets 2021 und im zwischenmenschlichen Bereich.

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]

13

5. Öffentlichkeitsarbeit

Das Thema Öffentlichkeitsarbeit wird ein Schwerpunkt der Umsetzungsbegleitung sein. Die Bürgerinnen und Bürger sollen sich über die Tätigkeiten der ILE umfassend informieren können. Zielgruppe sind allgemein die Bürgerinnen und Bürger im Gebiet der ILE Jura-Scheßlitz und der daran angrenzenden Gemeinden und im speziellen die Abgeordneten im Stadtrat Scheßlitz sowie in den Gemeinderäten Königsfeld, Stadelhofen und Wattendorf.

5.1 Homepage/Logo

Es wurden vier Angebote eingeholt und ausgewertet. Die Erstellung des Logos wurde an die Firma GemeindeVision, Regionalmarketing, Bamberg vergeben. Die Abrechnung erfolgt über die Pauschale Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des beim ALE gestellten Förderantrages. Die Finanzierung der Homepage soll über einen Sonderförderantrag Öffentlichkeitsarbeit sichergestellt werden. Dieser wird in 2021 gestellt. Parallel dazu soll ein Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn gestellt werden. Sobald dieser genehmigt ist, erfolgt die Beauftragung für die Homepage.

5.2 Soziale Medien

Die ILE Jura-Scheßlitz soll auch über die social Media Kanäle vertreten werden. Die erforderlichen Beschlüsse und die Umsetzung sollen in 2021 erfolgen.

5.3 Print-Medien

Im Rahmen der Einstellung der Umsetzungsbegleitungen gab es Artikel in den Mitteilungsblättern der ILE-Kommunen und im „Fränkischen Tag“. Auch über die Vorstellungen der Umsetzungsbegleiter in den Gemeindeparlamenten gab es Veröffentlichungen. Über die Vorstellung im Scheßlitzer Stadtrat erschien ein Artikel im „Fränkischen Tag“. In den Mitteilungsblättern erhielt die ILE eine eigene Rubrik, in der über verschiedene Projekte berichtet wurde.

5.4 Kommunen

Die Vorstellungsrunden in allen vier Stadt- bzw. Gemeinderäten fanden im Juni/Juli 2020 statt (siehe Punkt 1). Des Weiteren fand ein reger Austausch mit einzelnen Stadt- bzw. Gemeinderatsmitgliedern statt, die sich über die ILE allgemein oder Projekte aus dem ILEK informieren wollten. Diese Art der Kommunikation ist sehr positiv zu bewerten, da gerade die gewählten Stadt- bzw. Gemeinderäte ein wichtiger Multiplikator für die Arbeit der ILE darstellen.

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]

14

6. Ausblick auf 2021

Das vergangene Jahr war sehr aufregend und ereignisreich für die ILE Region Jura-Scheßlitz. Nach der Gründung des Vereins in 2019 begann mit der Einstellung der Umsetzungsbegleitungen zum 01. Mai 2020 die eigentliche Arbeit und damit ein spannendes Kapitel für die vier beteiligten Kommunen. Die im ILEK entwickelten Handlungsfelder mit ihren Projekten und Maßnahmen bieten für die nächsten Jahre für alle Beteiligten ein breites Betätigungsfeld.

Wichtig für das kommende Jahr ist die Forcierung der Öffentlichkeitsarbeit:

- Pressearbeit, Homepage und Soziale Medien sollen dafür sorgen, dass sich die ILE im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger von Königsfeld, Scheßlitz, Stadelhofen und Wattendorf verankert. - Die Vorstellungsrunden in den Stadt- und Gemeinderäten sollen regelmäßig wiederholt werden, um die Arbeit der Umsetzungsbegleitungen so transparent wie möglich zu gestalten. Außerdem soll dadurch das Potential an Ideen und Anregungen aus den Parlamenten optimal genutzt werden. - Die Bürger sollen mehr in die Arbeit der ILE einbezogen werden. Auf Grund der aktuellen Situation durch die Corona-Pandemie sind dafür entsprechende Konzepte zu entwickeln.

Die Zusammenarbeit mit den Kooperations- und Netzwerkpartnern soll weiter vertieft werden. Neben der Umsetzung bereits begonnener gemeinsamer Projekte ist es wünschenswert, wenn zusammen neue Ideen geboren und weiterentwickelt werden.

Bei der Projektarbeit ist neben der Umsetzung der in der folgenden Tabelle aufgeführten Projekte ein weiterer Schwerpunkt die Auswahl, Unterstützung und Begleitung von Kleinst- und Kleinprojekten im Rahmen des Regionalbudgets 2021.

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]

15

Vernetzung- und • Homepage erstellen Öffentlichkeitsarbeit • Social-Media-Kanäle aufbauen • Logo ausarbeiten • ILE Marketing

Daseinsvorsorge und Mobilität • SoLaWi Infoveranstaltung • Broschüre „Regionale Einkaufsmöglichkeiten“

Siedlungs- und • Weiterentwicklung Vitalitätscheck 2.1 Innenentwicklung • Auseinandersetzung & Projektentwicklung Innenentwicklung und Dorfbilder erhalten

Tourismus und Naherholung • Wegewartschulung • Übersicht zu bestehenden Tourismusangeboten • ILE Bier • Netzwerkaufbau: Brauhäuser • Netzwerkaufbau: Tourismus mit ILE-Kommunen und Dachverbänden • Radwegenetz ergänzen: Auslotung der Möglichkeiten über Kernwegenetzkonzept

Kultur- und Naturlandschaft • Kernwegenetzkonzept erstellen und Landwirtschaft • Projekt boden:ständig weiterverfolgen • Waldflächenerschließung: Wegebau und Waldneuordnung • Streuobst o Erfassung der Streuobstwiesen- und Besitzer o Aktion: Probierbäumchen o Netzwerkaufbau • ILE- weites Ökokonto: Grundsatzbeschluss herbeiführen

Wirtschaft und Energie • Gutscheinkonzept

Lasst uns optimistisch in das Jahr 2021 gehen und gemeinsam daran arbeiten, unsere schöne Region Jura-Scheßlitz noch lebenswerter zu gestalten!

Region Jura-Scheßlitz e.V. Steinfeld 86 96187 Stadelhofen 09207/981-31/32 [email protected]