12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 1 3 1 0 2 / 1

Pfarr-Rundbrief St. Laurent ius Hl. Drei Könige St. Laurentius St. Marien

Ich halte es für wichtig, dass Menschen, die einen Glauben haben, sagen, was sie trägt. Wie soll denn sonst jemand vom Glauben erfahren, wenn die, die ihn in sich tragen, darüber nicht sprechen? Christine LieberkneCht Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt … 1 Petr 3,15 12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 2

Vorwort Liebe Mitglieder unserer Pfarrei!

Sie halten wieder Bildschirm viel Mitgefühl mit den leidenden eine Ausgabe des Menschen empfinden, aber es ist ein we - neuen Pfarrbrie - sentlicher Unterschied, ob man auf der Tri - fes PR in den büne oder in der Arena des Leids sitzt. Ob Händen. Es zeigt man nur Zuschauer oder unmittelbar Be - im Titelbild den troffener ist. Das (fast) Unglaubliche ist: Gott Mittelteil des Trip - selbst hat seine Zuschauerrolle aufgegeben. tychons „Passi - Er ist – um im Bild zu bleiben – von der on“, das hinter „himmlischen Tribüne in die Arena des dem Altar in der Leids“ herabgestiegen. Aus tiefer Liebe zu Apsis der Krypta uns Menschen. Aus Leidenschaft zu uns, im in St. Marien, wörtlichen Sinn. Der mitleidende Gott hat Gronau, hängt. im leidenden Christus eine Antwort auf Das Antlitz des alles menschliche Leid gegeben. Ja selbst Gekreuzigten ist entstellt, zerkratzt, bis zur den Tod überwunden und alle Trauer und Unkenntlichkeit. „Viele haben sich über ihn alles Leid verwandelt durch die Herrlichkeit entsetzt, so entstellt sah er aus, nicht mehr der Auferweckung seines Sohnes. wie ein Mensch, seine Gestalt war nicht mehr die eines Menschen“ (Jes 52,14), heißt Das ist der tiefste Grund unserer österlichen es im vierten Gottesknechtslied des Prophe - Freude. Möge sie Ihnen und mir Kraft und ten Jesaja, das als Hinweis auf Christus ver - Hoffnung geben, besonders in den schweren standen wird. Stunden unseres Lebens, das wünscht Ihnen

Dieses leidvolle Zerr-Bild des Menschen wie - derholt sich immer wieder in den vielen Bil - dern, die uns tagtäglich durch die Medien ins Haus kommen. Aus Syrien, aus Tune - Kreisdechant Norbert Hörter sien, aus Ägypten, aus … Wir mögen am – Pastor an St. Laurentius –

Einladung zur Diakonenweihe

Seit Mitte Oktober bin ich als Seminarist in Stufe des Weihesakraments und wird durch ihrer Pfarrei tätig (siehe PR 4/2012, S. 15). einen Bischof gespendet. Daneben gibt es Dies ist Teil meiner Ausbildung auf dem noch ständige „hauptberufliche Diakone“ Weg zum Priester. Unterdessen habe ich und „Diakone mit Zivilberuf, diese können viele von ihnen persönlich kennengelernt auch verheiratet und Familienväter sein. und dadurch einen intensiven Einblick in Allen Diakonen gemeinsam ist: Sie assis - die Gemeinde mit ihren verschiedenen tieren dem Priester bei der Eucharistie, Traditionen bekommen. Die erste Phase verkünden das Evangelium und dürfen pre - meiner Ausbildung endet mit der Diako - digen. Sie dürfen taufen und trauen, Wort - nenweihe, die in diesem Jahr am 26. Mai gottesdienste und Begräbnisse leiten. um 16 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Eus - kirchen stattfinden wird. Dazu möchte ich Nach der durch Weihbischof Dr. Schwa - Sie auf diesem Weg herzlich einladen! derlapp vollzogenen Weihe werde ich bis zur Priesterweihe im nächsten Jahr erst als Ursprünglich waren Diakone „Gehilfen der Diakon und dann noch ein Jahr als Kaplan Apostel“ zur Verwaltung des Gemeindever - in St. Laurentius tätig sein. Ich danke mögens und zur Leitung der gemeinsamen für das bisherige freundschaftliche und Mahlzeiten, wohl auch der Eucharistie- konstruktive Miteinander und bitte Sie, mich feier; die Apostelgeschichte erwähnt die auch weiterhin auf meinem Weg im Gebet ersten sieben Diakone (Apg 6,1 –7). Die zu unterstützen. Weihe zum Diakon ist bei mir die erste LARS SPOHR

2 Pfarr-Rundbrief 1/2013 12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 3

Aus dem Gemeindeleben

Msgr. Hausdörfer feierte 65-jähriges Priesterjubiläum

Ein eisernes Priesterjubiläum zu feiern ist ner Erzbistum ein seltenes Ereignis. Monsignore Hans und als unser Re - Hausdörfer war es vergönnt und zusam - gionalbischof, men mit vielen Seelsorgern aus dem Kreis - bevor er als neu dekanat zelebrierte er am 2. Februar in der ernannter Bischof voll besetzten Kirche St. Antonius Einsiedler vom Bistum Dres - in Bechen die Festmesse. In der dortigen den-Meißen am Gemeinde wirkte er viele Jahre noch als 18. März dort Priester im Ruhestand, bevor er in das eingeführt wird. Dechant Harald Fischer CBT-Wohnhaus auf der Margaretenhöhe überreichte ihm aus diesem Anlass als in unsere Gemeinde zog. Weihbischof Abschiedsgeschenk eine Dröppelminna. Dr. Heiner Koch hielt die Festpredigt für Auch von hier aus wünschen wir Msgr. den Jubilar. Für den Weihbischof war es Hausdörfer alles Gute und Gottes Segen eine der letzten Amtshandlungen im Köl - für die kommende Zeit.

Seit 50 Jahren Priester

Zwei Monate gen, für die seelische Not und Bekümmer - zuvor, am 2. nis von Menschen, denen er als Geistlicher Adventssonn - begegnet oder die ihn um seinen Rat und tag, feierte P. um seine Hilfe angehen. Ihn zeichnet ein Dr. Klaus Wei - hohes Verantwortungsbewusstsein aus ge - land SVD sein genüber den ihm aufgetragenen bezie - goldenes Pries - hungsweise von ihm übernommenen Auf - terjubiläum gaben und Pflichten. Er ist wissbegierig, (Weihedatum diskussionsfreudig und unternehmungslu - 8. Dezember stig. Bei seinen zahlreichen und verschie - 1962). Als denartigen Aktivitäten kommen dem Jubi - Festprediger lar zugute: seine Aufgeschlossenheit, seine charakterisier - freundliche, ungekünstelte Herzlichkeit, sein te sein Or - lebhafter und kritischer, bisweilen rebelli - Foto: Gronauer Zeitung densbruder P. Dr. Karl Josef Rivinius den scher Verstand, der unbequeme Fragen Jubilar so: „Pater Weiland ist ein Mann mit stellt und keine faule Kompromisse duldet.“ hochsensiblem Einfühlungsvermögen in die Davon kann sich die Gemeinde St. Lauren - Befindlichkeit seiner Zeitgenossen. Er hat tius seit gut vier Jahren immer wieder neu ein offenes Ohr und ein empfindsames Herz überzeugen (lassen). für ihre mannigfachen Sorgen und Anlie -

Abschied

Pfarrer Hans-Joachim Pe - habe ich Lust und Mut mich noch einmal ters verabschiedete sich En - beruflich zu verändern und werde ab März de Januar: „Nach neunein - 2013 in der Pfarrei St. Engelbert und St. halbjähriger priesterlicher Bonifatius in Köln-Riehl mitarbeiten.“ Wir Tätigkeit im Dekanat Ber - wünschen Pfarrer Peters für seine neue Tä - gisch Gladbach, in der tigkeit Gottes Segen und danken ihm für Krankenhaus- und Alten - seine Mitwirkung in der Krankenhausseel - heimseelsorge, der Exerzitienarbeit und sorge. geistlichen Begleitung im Erzbistum Köln,

1/2013 Pfarr-Rundbrief 3 12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 4

Gottesdienste in der Heiligen Woche

Gottesdienste in der Heiligen Woche

4 Pfarr-Rundbrief 1/2013 12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 5

Geistliche Musik

Palmsonntag und Ostern in St. Laurentius Von Palmsonntag bis hin zum Osterfest wer - Hinführung zu den einzelnen Stationen wird den wir in zahlreichen Gottesdiensten dem Kaplan Dr. Peter Rieve Passagen aus dem Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Buch „Der Kreuzweg unseres Herrn“ von Christus gedenken und an Ostern seine glor - Joseph Kardinal Ratzinger aus dem Jahr reiche Auferstehung freudig feiern. Die wich - 2005 rezitieren. tigsten Tage des Kirchenjahres sollen auch musikalisch in einer besonderen Form zum Am Ostersonntag, 31. März, 16.30 Uhr, Ausdruck gebracht werden. spielt Kantor Helmut Voß im Rahmen einer Orgelvesper mit Musik und Gebet öster- Am Palmsonntag, 24. März, erklingt um liche Orgelmusik von J. S. Bach, J. Ahrens, 21 Uhr in St. Laurentius der Orgelzyklus J. Renner und Ch. Tournemire. „Der Kreuzweg“ von Andreas Willscher (an der Klais-Orgel: Kantor Helmut Voß). Als

Geistliche Musik in den Gottesdiensten Palmsonntag, 24. März, 9.30 Uhr, Ostersonntag, 31. März, 11 Uhr, St. Marien St. Laurentius Geistliche Musik zur Passion Hochamt Gründonnerstag, 28. März, 20 Uhr, Christopher Tambling: Missa Festiva St. Marien Paul Isom: Ewiger Gott im Himmel weit Motetten zur Gründonnerstagsliturgie Kirchenchöre Hl. Drei Könige & St. Laurentius Freitag, 29. März, 15 Uhr, St. Laurentius Karfreitagsliturgie Ostermontag, 1. April, 9.30 Uhr, Werke von M. Praetorius, F. Durante, St. Marien C. Mawby u. a. Halleluja – Cantate Domino – Jubilate Kirchenchöre Hl. Drei Könige & St. Lau - Deo rentius

Samstag, 30. März, 21.30 Uhr, Ostermontag, 1. April, 9.30 Uhr, St. Laurentius Hl. Drei Könige Osternachtliturgie Schola Laurentiana Hochamt Christopher Tambling: Missa Festiva Samstag, 30. März, 21.30 Uhr, Paul Isom: Ewiger Gott im Himmel weit St. Marien Kirchenchöre Hl. Drei Könige & Gesänge zur Osterliturgie St. Laurentius

Ausblick auf kommende kirchenmusikalische Angebote Pfingstmontag, 20. Mai, 9.30 Uhr, Sonntag, 7. Juli, 16.30 Uhr, St. Marien St. Marien Konzert zum Patrozinium Anton Bruckner Messe in C „Laudate Domino“

Choralschola an St. Laurentius (Schola Laurentiana)

Monat für Monat wird in Hl. Drei Könige wohl tiefgründigste spirituelle Art der Kir - die alte Tradition des lateinischen Hocham - chenmusik, die ja mehr ist als das Singen tes nach dem erneuerten Ritus des Zweiten allein – in unserer Gemeinde am Leben zu Vatikanischen Konzils gepflegt. Hieran sind erhalten. die Sänger der Schola Laurentiana ganz entscheidend beteiligt. Bei Interesse am Mitsingen melden Sie sich bei Kantor Helmut Voß, helmut.voss@ Um diese schöne musikalisch-liturgische Tra - laurentius-gl.de, Telefon: (0 22 02) 4 48 15 dition aufrechterhalten zu können, braucht oder schauen Sie bei einer der Proben vor - die Schola ganz dringend neue Mitglieder. bei, die nach Absprache donnerstags von Helfen Sie bitte mit, diese alte Gesangskunst 19 –20 Uhr im Laurentiussaal (Laurentius - des Gregorianischen Chorals – es ist die haus) stattfinden.

1/2013 Pfarr-Rundbrief 5 12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 6

Pater Weilands Leitfaden

Das Zweite Vatikanische Konzil

Bevor ich zur Besprechung einzelner wich - Konzil in fünf Bänden, gestützt auf die tiger Konzils dokumente komme, möchte ich Akten des Apostolischen Stuhles (AAS), einen Leitfaden für eine Gesamtschau anbie - die Konzilsakten (AS) und Publikationen ten, eine Art „roter Faden“ zum Nachlesen der Konzilsväter und deren offizieller Be - und besseren Verstehen der Einzeldoku - rater auf dem Konzil. mente im Zusammenhang des gesamten Konzils, zum besseren Einordnen dessen, • Sehr zu beachten sind die Stellungnah - „was man so hört und liest“, vor allem aber men der letzten noch lebenden Beteiligten der Masse sehr unterschiedlicher, oft schein - und Beobachter des Konzils wie bei uns bar widersprüchlicher und ungewichteter Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. und Hans Texte, die manchmal bewusst offengelas - Küng oder der Zeitzeuge Hans Meier sen oder kompromissgeleitet sind und (ehem. Präsident des Zentralkomitees der so den dynamischen, konfliktuellen und deutschen Katholiken). kontrovers geführten Prozess des Konzils widerspiegeln, aus dem sie ja hervorgegan - Die Elemente eines solchen Leitfadens müs - gen sind. Auch will dieser Leitfaden dazu sen sich zunächst aus den Konzilsdekreten beitragen, sich in Krisenzeiten Rechenschaft selbst herleiten lassen: der Zielsetzung durch zu geben über das Hoffnungspotenzial, das den „Erfinder“, Papst Johannes XXIII. als in diesem Konzil immer noch steckt: aggiornamento (nachholende Verheutigung kirchlichen Lebens in Lehre und Handeln • Vgl. meine Angaben zu Nachschlage - nach innen und nach außen); der formellen werken in PR 2012/3, S. 6. Dazu „Klei - Gewichtungen der Texte durch das Konzil nes Konzilskompendium“. K. Rahner/ selbst als „Konstitutionen“, „Dekrete“ und H. Vorgrimler. Her - declarationes (drei Er - der 2008. 35. Auf - klärungen/Instruktio - lage, mit Kommen - nen), sowie durch die taren zu den einzel - Unterscheidung der nen Dokumenten Konstitutionen in dog - und zum ganzen matische (lehrhafte) Konzil und einem und pastorale (diszi - detaillierten Sach - plinär-seelsorgliche); verzeichnis (in der der zeitlichen Abfolge Stadtbücherei, in ihrer Veröffentlichung unseren Pfarrbüche - als Zeichen einer reien und bei mir Ge wich tung (vgl. PR persönlich zugäng - 2012/3, S. 6 f.). Hilf - lich). reich sind auch die vom Konzil selbst for - • Sehr empfehlenswert auch „Erinnerung mulierten Überschriften der einzelnen an die Zukunft. Das Zweite Vatikanische Texte, ihrer Teile, Kapitel und Untertei lun- Konzil“. Jan-Heiner Tück (Hg.). Herder gen. 2012. Die vier Konstitutionen beinhalten die • Ausgezeichnete kommentierte Gesamt - Hauptaussagen und damit die thematischen schau: Herder Korrespondenz Spezial. Schwerpunkte des gesamten Konzils mit der Konzil im Konflikt. 50 Jahre Zweites Va - höchsten autoritativen Gewichtung. In der tikanisches Konzil. Oktober 2012. Reihenfolge ihrer Veröffentlichung: die Kon - stitution „Über die Liturgie“ (Sacrosanctum • J.-H. Tück, Was das Konzil wollte. Artikel Concilium SC), Das Heilige Konzil; die in „Christ in der Gegenwart“ Sonder - Dogmatische Konstitution „Über die Kirche“ druck. 2012. (Lumen Gentium, LG, Licht der Völker); die Dogmatische Konstitution „Über die Offen - • Unverzichtbar für ein vertieftes Studium barung“ (Dei Verbum, DV, Gottes Wort); mit Hintergrundinformationen bietet der die Pastorale Konstitution „Über die Kirche schon angegebene Herders Theologischer in der Welt“ (Gaudium et Spes, GS, Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Freude und Hoffnung). Zur Qualifizierung

6 Pfarr-Rundbrief 1/2013 12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 7

„dogmatisch“ und „pastoral“: alle Konsti - lungen unter Androhung der Exkommunika - tutionen sowie die ihnen zugeordneten tion, des Kirchenbannes (Anathem). Dekrete und Erklärungen enthalten grund - sätzlich immer sowohl lehrhafte als auch Eine ganz neue Qualität erhält der Leitfa - disziplinäre und seelsorgliche Belange, so - den, wenn er das Gesamt des Konzils und dass sich aus den Eigenschaftswörtern die Menge seiner Verlautbarungen auf ei - dogmatisch, pastoral keine klare Unterschei - nen einzigen Nenner zu bringen vermag, in dung und noch viel weniger eine Wertung einem Gesamtprojekt vereinen und zu ei - oder Gewichtung ableiten lassen, wie das nem Gesamtkonzept führen kann. Also ei - gewisse „konservative“ Kreise (wie Lefèbvre - ne Art Hauptschlüssel zu einem vielräumi - sekte und Piusbruderschaft) tun mit der gen Gebäudekomplex. Tatsächlich ergibt Absicht, das Konzil gegenüber anderen sich ein solches Gesamtkonzept aus einer Konzilien herabzustufen und herabzu - dialektisch-dialogischen Zusammenschau würdigen. – vergleichbar der Konstituierung eines gleichschenkligen Dreiecks – der drei haupt - Die neun Dekrete (Titel u. zeitliche Abfolge sächlichen Konstitutionen: Über die Kirche vgl. PR 2012, S. 6 –7) regeln einen Lebens - (LG), Die Kirche in der Welt von heute (GS), bereich der Kirche neu und konkreter als Über die göttliche Offenbarung (DV). Dann es in den Konstitutionen, denen sie jeweils erweist sich als zentrales Anliegen und zugeordnet sind, möglich war. zentrale Aussage des ganzen Konzils: Eine neue Art von Kirchesein, die sich we - Die drei Erklärungen (declaratio, vgl. oben senhaft gleichzeitig in Zeugnis und Dienst PR) sind punktuell konzentrierte Aussagen, nach innen und außen konstituiert (LG) aus vornehmlich bei heiklen und umstrittenen der göttlichen Offenbarung als Selbst - Themen. Charakteristisch für dieses grund - mitteilung Gottes an die Menschen (DV) sätzlich pastorale Reformkonzil ist seine Ab - im Dialog mit der Welt unter den „Zeichen lehnung der noch bis zum Ersten Vatika - der Zeit“ (GS). num üblichen Canones, formelle Verurtei - PATER DR. KLAUS WEILAND SVD

Vor 50 Jahren starb Johannes XXIII.

Johannes XXIII. wurde als erster Sohn des auf einen besonderen Charakterzug des Ehepaars Giovanni Battista und Marian - Konzilspapstes: „Einer Mutter konnte er na Roncalli am 25. November 1881 gebo - bei einer Privataudienz sagen: ‚Wollen ren in Sotto il Monte (Provinz Bergamo, Sie mir bitte sagen, wie ihre Kinder hei - Lombardei); er starb am ßen? Glauben Sie nicht, 3. Juni 1963 im Vatikan. dass ich die Namen Ihrer Gewählt am 28. Oktober Kinder nicht kenne. Denn 1958 war er als Nachfol - bevor ich jemanden emp - ger von Pius XII. der 261. fange, unterrichte ich mich Papst der römisch-katholi - immer über seine Familie. schen Kirche. Er wird auch Aber die Namen der Kin - der „Friedens- und Konzils - der erhalten einen beson - papst“ des 20. Jahrhun - deren Klang, wenn sie von derts oder wegen seiner der Mutter ausgesprochen Be scheidenheit und Volks - werden.‘“ Kirchschläger nähe im Volksmund „il kommentiert diese Episo - Papa buono“ (der gute Papst) genannt. de: „In der heutigen Medien- und Effekt - Papst Johannes Paul II. sprach ihn am 3. gesellschaft mag das etwas abgeschmackt September 2000 selig. Sein Gedenktag ist klingen, die angesprochene Frau – es war der 3. Juni. die Tochter Nikita Chruschtschows – war zutiefst betroffen. Das Gespräch selbst In seinem lesenswerten Buch „Kirche im wurde nie veröffentlicht. Die Kenntnis Aufbruch“ (Wien: StyriaPremium 2012) stammt aus den Notizen des Privatsekre - lenkt Walter Kirchschläger unseren Blick tärs“ (S. 15/16).

1/2013 Pfarr-Rundbrief 7 12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 8

Weltkulturerbe in Äthiopien

Die Felsenkirchen von Lalibela

Lalibela (auch Neu Jerusalem ge - nannt) ist ein Wallfahrtsort in Äthio - pien. Er liegt 640 km nördlich der Hauptstadt Addis Abeba auf einer Höhe von 2 500 m. Hier leben 8 000 Einwohner, meist orthodoxe äthiopische Christen.

Die lange, dramatisch gebirgige Fahrstrecke (ca. 300 km) zwingt zu sehr frühem Aufbruch. Durch offe - nes Hügelland gelangt man zu den knapp 4 000 m hohen Adijin-Ber - gen und passiert den Ambalage- Pass. In der Schlacht von Adwa (1896) haben hier die Truppen Kaiser Menelik II. und seiner Frau Taitu den Kolonialinteressen Italiens eine empfindliche Niederlage bei- gebracht (Tod von ungefähr 2 000 Italienern). Jahre später war die „Schmach Sicht war verschwommen und der Pass, von Adwa“ einer der Hauptpunkte der kaum breiter als unser Geländewagen, nur faschistischen Propaganda im Krieg gegen ein steiniger, rutschiger Untergrund. Seiten - Äthiopien von 1935 bis 1941. begrenzungen gibt es in dieser Höhen- region nicht. Unser Fahrer Abdi, ein gläu - Die kurvenreiche Gebirgsstrecke führt über biger Moslem, immer zu einem Scherz auf - Maychew vorbei am Ashengi-See. Sie ist gelegt, wurde sehr ruhig und schaffte es bekannt wegen des Massakers an den ge - den „Toyota Allrad“ am Laufen zu halten. schlagenen Resten der kaiserlichen Garde Eine eingestürzte Brücke zwang uns auch während des Feldzugs des faschistischen noch, von unserer Route abzuweichen. Italiens gegen Äthiopien im Jahr 1936, Abdi und wir beteten für eine glückliche was zur Flucht Haile Selassis ins Exil führte. Ankunft in Lalibela, das wir dann auch im Weiter durch die Alamata-Berge erreichen Dunkeln erreichten. wir Kobbo. Die Fahrt von dort über die alte Straße (Gebirgsstrecke) nach Lalibela Der Ort ist benannt nach dem Herrscher über das Dach von Afrika war mit das Spek - König Lalibela, 1167 bis 1207, auf den die takulärste und auch Grenzwertigste, was Errichtung der Kirchen von Roha zurück - wir erlebten. Auf ca. 3 500 m Höhe zogen geführt wird. Ihm zu Ehren wurde der Ort Wolken auf und es begann zu regnen. Die in Lalibela umbenannt, er selbst wurde ein Heiliger der äthiopischen Kirche.

Eine Überlieferung besagt, König Lalibela habe den Wunsch gehabt, nach Jerusalem zu ziehen und dort begraben zu werden. Daraufhin sei ihm Gott im Traum erschie - nen und habe ihn aufgefordert, in Roha zu bleiben und ein neues Jerusalem zu errich - ten. Eine Variante der Legende erzählt, Gott habe den König im Traum nach Jerusalem geführt, ihm die Geheimnisse der heiligen Stätten enthüllt und ihn danach aufgefor - dert, ein Abbild davon in Roha zu erbau - en. Ein Bezug zu den heiligen Stätten Palä - stinas steht außer Frage. Der kleine Fluss, der die Kirchenkomplexe trennt, heißt Yor -

8 Pfarr-Rundbrief 1/2013 12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 9

danos, es gibt einen Platz Golgatha und Sinai, einen als Grab des Adam bezeichne - ten Bau und auch ein Grab des Jesus.

Abgelegen, auf 2 500 m Höhe begann man im 12. Jahrhundert unter König Lalibela, mehrstöckige Kirchen in die rote Basaltlava zu meißeln. Zuerst wurde der Grundriss der Kirche in den Basaltmonolith gearbeitet. Danach wurden Öffnungen für Türen und Fenster in den Stein gemeißelt. Aus diesen Öffnungen wurde dann das herausgeschla - gene Innenmaterial nach außen transpor - tiert. Es entstanden eckig geformte aber auch Rundkirchen, die vielfach im Land anzutreffen sind. Man schätzt die Zahl der Felsenkirchen im äthiopischen Hochland reihen in fünf Schiffe geteilt und der Um - auf etwa 150, wobei sicher noch nicht gang hat 34 viereckige Pfeiler. Zwei Reihen alle bekannt sind. von Fenstern sind in die Wände gebrochen – eine Reihe zeigt affenkopfartige Motive, Die elf Kirchen in Lalibela sind durch un - die andere Reihe zeigt schlüssellochartige terirdische Tunnel verbunden. Die Dekora - Fenster, das Dach ist leicht spitz zulaufend. tion wurde entweder in den Stein geschla - Nur die alte Kathedrale von Axum, wo die gen oder aufgemalt, vielfach auch auf eine heilige Bundeslade, das wichtigste Heiligtum Putzschicht. Spätere Malereien entstanden der äthiopischen Christenheit Heimstatt auch auf Leinwand. Diese Bilder zeigen be - haben soll, war einst größer als diese Kir - kannte biblische Motive, die vielfach auch che. Von dieser größten und wichtigsten noch sehr gut erhalten sind. Immer wieder - Kirche des äthiopischen Christentums hat kehrende Motive sind das Abendmahl, die die Kirche von Lalibela auch ihren Grund - Himmelsleiter, Kain und Abel, Einzug in riss erhalten. Jerusalem, der Drachentöter Georg (der auch Nationalheiliger von Äthiopien ist). Zwischen den Kirchen zieht sich das Bett des Flusses Yordanos. Hier befindet sich ein Bete Medhane Alem (Kirche Erlöser der großes steinernes Kreuz. Zur Zeit des Timkat- Welt) ist die größte der monolitischen Kir - Festes (Fest der Taufe Jesu am 19. Januar) chen. Durch einen schmalen Gang steigt findet regelmäßig die Segnung des heili - man hinab in einen Hof von etwa 45 x 43 m. gen Wassers statt. Die Länge der Kirche beträgt 33,5 m, die Breite 23,5 m und die Höhe bis zu 11,5 m. Der Gottesdienst lebt von Musik, fast könn - Sie steht auf einem Basaltpodium von te man sagen, er ist Musik. Singend bedient ca. 1,30 m hoch. Sie ist durch vier Pfeiler - der Priester ein trommelartiges Instrument, dessen zwei Seiten den Bezug zum Al - ten und Neuen Tes - tament darstellen. Die Gemeinde be - gleitet mit mannsho - hen Taktstöcken den Gesang. Es ist eine feierliche, rhythmi - sche – manchmal sogar ekstatische – Zeremonie; Weih - rauch ermöglicht e ine weitere sinnli - che Wahrnehmung. JOHANNES GIERSCHNER

1/2013 Pfarr-Rundbrief 9 12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 10

Lexikon

Für den Glauben unterwegs: Petrus Canisius

Was immer wieder neu verblüfft beim Lesen Die mittelalterliche Kirche war ein Auslauf - von Biografien aus früheren Jahrhunderten modell, Riten und Andachtsformen wurden ist, wie weit diese Menschen trotz der da - oft nur noch äußerlich vollzogen, die Fröm - mals noch nicht vorhandenen Verkehrsmit - migkeit war inhaltslos und ohne spirituel - tel herumgekommen sind. So len Tiefgang. „Canisius er - durchwanderte der Schwabe kennt in dem Niedergang der von Lauin - religiösen Praxis und dem gen aus ganz Europa: er trat mangelnden Interesse an den in Padua in den Dominikaner - Glaubensinhalten den Grund orden ein und studierte dort, für die Reformbewegung, die richtete Ausbildungsstätten an Luther ausgelöst hatte.“ (Eckart den Dominikaner klös tern in Bieger SJ). Der Konzilstheo - Straßburg, Freiburg im Breis - loge Petrus Canisius, 1925 gau und ein, von zum Kirchenlehrer erhoben, 1243 bis 1244 lehrte er an setzt deshalb auf Bildung, er der theologischen Fakultät in gründet Schulen und Uni - Paris, später in Würzburg und versitäten, so in Wien, Prag, in Prag, ab 1260 war er zwei Tyrna/Slowakei, München, Jahre Bischof in in dem kleinen mainfrän - Innsbruck, Dillingen, Würz - und starb am 15. November kischen Weinort eibelstadt burg, Hall in Tirol und zuletzt 1280 in Köln. Sein Grab erinnert in der stadtpfarr - in Fribourg in der Schweiz, er findet sich in der Krypta von kirche st. nikolaus eine verfasst einen hochbedeut - St. Andreas. silberne Figur daran, dass samen „Katechismus, den er er am 26. April 1568 hier in verschiedenen Fassungen Ähnlich weiträumig durchmaß gepredigt hat. herausbrachte: für Kleriker, 300 Jahre später der erste Studenten, Schüler, Kinder (für deutsche Jesuit Petrus Canisius (8. Mai 1521 sie hat er sogar einen verfasst, der die Wor - bis 21. Dezember 1597; sein Geburtsort te nach Silben trennt – zum leichteren Lesen) Nimwegen gehörte damals zum deutschen und für das einfache Volk.“ (Rivinius) Und Geldern) Europa – unermüdlich unterwegs, er predigt, landauf, landab. Dabei ist er, um den Glauben zu verkünden und die dar - wie Pater Rivinius in einem niederliegenden kirchlichen Strukturen neu kurzen Beitrag zum 400. Todestag schrieb, zu ordnen. „Allein im Jahr 1565 besuchte er „unpolemisch und wohltuend sachlich“ 29 Städte und legte zu Fuß oder auf dem in seinen kontroverstheologischen Schrif - Pferd etwa 8 000 Kilometer zurück: in ten. Deutschland, Österreich, Böhmen und der Schweiz sowie in Holland, Belgien, Italien Die Kirche in Deutschland erinnert an ihn und Polen“ (K. J. Rivinius SVD). am 27. April.

Spiritueller Spaziergang der Senioren der Pfarre St. Laurentius

Alle Seniorinnen und Senioren der Pfarre St. Laurentius (Drei Könige, St. Laurentius, St. Marien und St. Engelbert) sind herzlich eingeladen zu einem spirituellen (medita - tiven) Spaziergang

am Dienstag, dem 30. April 2013, um 14 Uhr in St. Engelbert in Rommerscheid.

Fahrdienste werden in St. Laurentius und Heilige Drei Könige ab 13.30 Uhr ange- boten.

Der meditative Abschluss wird in der Kapelle des CBT-Hauses Margaretenhöhe sein mit anschließendem Kaffeetrinken in der Cafeteria.

10 Pfarr-Rundbrief 1/2013 12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 11

Suppenküche wird dankbar angenommen Caritasbüro reagiert und erweitert Sprechstunde

„Das hier ist sehr gut. Ich bekomme Das beherzigen auch die ehrenamtlichen Hartz IV und bin froh, dass ich hierdurch Mitarbeiterinnen mit ihrer Leiterin Hanne - etwas Geld sparen kann“, sagt Hans, lore Gengenbach, die sich mit viel Enga - 46 Jahre, und lässt sich das Möhreneiner - gement und Liebe um die Gäste bemühen, lei mit Bratwurst schmecken. So wie er kom - die sie als sehr dankbar und höflich erle - men mittlerweile über 30 Personen mitt - ben. Und die Arbeit im Team macht allen wochs zur Suppenküche ins Laurentiushaus, Spaß. Sie planen auch über den ehrenamt - um hier ein Mittagessen einzunehmen. Seit lichen Einsatz hinaus schon erste private Anfang Dezember 2012 bietet die Pfarr - Unternehmungen wie den gemeinsamen gemeinde St. Laurentius jeden Mittwoch von Besuch beim Karnevalszug. „Und wenn 13.00 bis 14.30 Uhr in Kooperation mit jemand von den Gästen Probleme hat“, so dem Marien-Krankenhaus einmal die eine Mitarbeiterin, „dann leiten wir das an Woche ein kostenfreies warmes Mittagessen das Caritasbüro der Pfarrei weiter.“ Die an. „Mit dem Angebot der Suppenküche dortigen Mitarbeiterinnen haben auf diese wird konkret, was das Leitmotiv unseres neue Situation durch die Suppenküche schon Pastoralkonzeptes aussagt: ,Du bist als reagiert und bieten ab März 2013 nicht Mensch von Gott angenommen. Komm, nur vormittags eine Sprechstunde an denn heute muss ich in deinem Haus zu (10.00 –12.30 Uhr), sondern auch nach - Gast sein ‘ “ (Lk 19,5), erklärt Pastoral- mittags von 14.00 –15.30 Uhr. So können referent Manfred Hartmann, Initiator der Ratsuchende nach der Suppenküche das Suppenküche. So ist in der Regel auch meis- Caritasbüro aufsuchen (Paffrather Straße 7 –9). tens einer der Seelsorger mit dabei. „Es geht nicht nur um eine warme Mahlzeit, (Kontakt Suppenküche: Diakon Christoph sondern auch um menschliche Wärme und Böhmer, Telefon (0 22 04) 97 95 09; E-Mail: Zuneigung“, so Hartmann weiter. [email protected])

Kinderecke

In diesem Jahr ist ein Staat im fernen Asien Viele große Firmen behaupten aber das das Schwerpunktland der Fastenaktion Gegenteil. Sie sagen, dass die Bauern nur MISEREOR: Bangladesch. Hier leben fast genug ernten, wenn sie das Saatgut ihrer doppelt so viele Menschen (149 Millio - Firma kaufen. Aber das kostet viel Geld, nen) als bei uns in Deutschland. Dort sodass die Bauern sogar Schulden ma - leben auch Rekha und Anamul. Über chen müssen. Damit das nicht passiert, diese beiden Kinder, wo und wie sie leben, hilft BARCIK den Bauern zum Beispiel könnt Ihr sehr viel auf der Internetseite dabei, selbst ihren Reis zu züchten. www.kinderfastenaktion.de erfahren. Spendenkonto 101 010 – BLZ Dort findet Ihr auch das spannende On - 370 601 93 Pax Bank Köln – Aktions - line-Spiel „Heuschrecken jagen“ und vie - nummer P70093 le Informationen zu dem BARCIK-Projekt, das mit der diesjährigen Kinderfasten - aktion unterstützt wird.

Was ist eigentlich das BARCIK-Projekt?

BARCIK unterstützt Bauern in Bangladesch. Und ermutigt sie auf ihr eigenes Wissen zu vertrauen. Denn für BARCIK wissen die Menschen in den Dörfern am besten über ihre Landwirtschaft Bescheid.

1/2013 Pfarr-Rundbrief 11 12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 12

Stationen des Lebens

Peter Hildenstab Katja Hövel Nina Hövel TAUFEN Rochelle Ashley Isla Leon Jelito Fiona Sofy Schödl Avilash Jeyaranjan Lennard Felix Labiszak Leon Kerp Ahmed Josef Hausmann Fabian Kirscht Jasmin Warnemann Fynn Klein Emilia Antonia Warnemann Lisa Kral Justin Kreutz Ben Lenkewitz Anastasia Liatsou Marcel Mangels Biagio Matina Lukas Müller EHE Niklas Neumaier Lara Picks Natalie Weiler Anton Pütz Paul Jan Margeciok Robin Reisner Lilli Rohlfing Paul Rohlfing Jana Rosenfelder Hannah Scheer Isabel Schindler Jonas Schmitter ERSTKOMMUNION Katharina Schmitz Theresa Schmitz Davide Barazzuol Johanna Sobolewski Nele Benjamins Sinja Sock Albert Bidi Celine Sommer Calogero Calzarano Leon Tomic Victoria Czerwinski Julius Verleger Tim Dimpfel Niklas Vom Stein Nils Engelen Vincent von Berg Timo Ercole Gabriel Voß Noah Frenken Mia Wagner Konstantin Fuchs Vincent Weber Lisa Gallert Ben Weisbeck Jule Gebhardt Christoph Weißenberg Manuel Glaubitt Alexander Weissenberger Jonas Greiner Samira Wentzler Leon Hajduk Kilian Weynell Tim Heider Tobias Wolters Tom Heuer Dominic Zemela

12 Pfarr-Rundbrief 1/2013 12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 13

Aus dem Gemeindeleben

Giovanni Battista Asproni (78 Jahre) Elisabeth Motullo, geb. Heeger (84 Jahre) Christel Borsberg, geb. Großbach (72 Jahre) ESTATTUNGEN B Wilhelm Ley (72 Jahre) Hans-Dieter Schneiders (68 Jahre) Alfons Jurtzik (83 Jahre) Käthe Müller, geb. Klein (74 Jahre) Maria Domin, geb. Klinke (89 Jahre) Grete Selbach, geb. Gierlich (92 Jahre) Katharina Brandt, geb. Brenner (85 Jahre) Margret Pinner, geb. Becker (70 Jahre) Hubert Schlürscheid (82 Jahre) Ivan Reichl (70 Jahre) Antonius Christoph Krämer (88 Jahre) Dagmar Hohmann (85 Jahre) Erika Rosenkranz, geb. Röllecke (90 Jahre) Gerd Helm (63 Jahre) Karl Benner (78 Jahre) Ursula Dünnebacke, geb. Esser (70 Jahre) Gertrud Ludemann (87 Jahre) Walter Giesen (89 Jahre) Peter Berg (81 Jahre) Katharina Klein, geb. Drolshagen Bruno Neugebauer (79 Jahre) (92 Jahre) Maria Jänisch, geb. Kettner (95 Jahre) Klaus König (59 Jahre) Margareta Loske, geb. Gerth (96 Jahre) Maria Katharina Oberbörsch, geb. Eck Hildegard Lindlar, geb. Cierpka (81 Jahre) (85 Jahre) Ilse Christine Schmitz, geb. Frings (80 Jahre) Helene Daniel, geb. Kubina (88 Jahre)

Cursillo – lebendigen Glauben erfahren

In unserer schnelllebigen, unsicheren Zeit weg erzählen und dabei Glaubenswissen mit vielen Sinnangeboten wächst das Be - vermitteln. dürfnis, sich intensiver mit den Zielen und Wünschen für das eigene Leben zu be - Im Erzbistum Köln gibt es jährlich zwei fassen. Der christliche Glaube bietet dar - Kurse, die nächsten vom 20. –23. 6. 2013 auf Antworten und will und 10. –13. 10. 2013 Kraft, Vertrauen und im Haus der Begegnung Orientierung geben. in Kerpen-Horrem. Nä - Einen Überblick über here Informationen gibt wichtige Inhalte des es auch unter www. christlichen Glaubens cursillo.de. Anmeldeflyer vermittelt ein dreitägiger Glaubenskurs liegen in den Schriftenständen unserer Kir - (Cursillo), der sich sowohl an aktive chen aus. Christen als auch an Verunsicherte und Suchende wendet. Für Eltern, die ihren Ansprechpartnerin Kindern den Glauben an Jesus Christus in weitergeben möchten oder bei der Kom - Claudia Döllmann munion- oder Firmvorbereitung mithelfen, Langemarckweg 25 bietet dieser Kurs Raum für Fragen und 51465 Bergisch Gladbach Austausch untereinander. Ebenso sind Telefon: (0 22 02) 95 65 80 Menschen angesprochen, die in schwieri - E-Mail: [email protected] gen Lebenssituationen neue Wege und Kraft aus dem Glauben suchen. Cursillo-Sekretariat Edith u. Herbert Joerißen Der Cursillo wird von einem ehrenamt- Auf der Höh 61 lichen Team von Laien und einem Priester 53819 Neunkirchen-Seelscheid (Pfr. Hoffmann aus Monheim) gehalten, Telefon: (0 22 47) 74 45 44 die über ihrem persönlichen Glaubens - E-Mail: [email protected]

1/2013 Pfarr-Rundbrief 13 12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 14

Aus dem Gemeindeleben

Ferienfreizeit Impressum für Kinder Herausgeber: Katholische Pfarrgemeinde St. Laurentius, Bergisch Gladbach Zusammen mit anderen Kindern in den Redaktion: Monika Fell, Harald E. Gersfeld Bergen Ferien verbringen: spielen, toben, (verantwortlich), Manfred Hartmann, Neues entdecken. Dieses Erlebnis bietet Hans-Martin Heider, Walter Jansen, Dieter Potyka auch dieses Jahr wieder die katholische Fotos: Harald E. Gersfeld, Johannes Gierschner, Kirchengemeinde St. Laurentius an mit ihrer Dieter Potyka, Bergische Landeszeitung, Gronauer Zeitung, Misereor Ferienfreizeit für Kinder im Alter von 9 bis Heider Druck GmbH, Bergisch Gladbach 13 Jahren. Ziel der Reise ist das herrlich im Layout: Sabrina Clauß Montafon (Österreich) gelegene Tschag - guns. Die Fahrt findet statt vom 20. Juli bis Die nächste Ausgabe erscheint am 30. Juni 2013 3. August 2013 und wird begleitet von Ka - plan Dr. Peter Rieve sowie weiteren Jugend - Redaktionsschluss leitern und einem erfahrenen Küchenteam. Die Redaktion bittet die Vereine, Gruppen und Ver - Informations- und Anmeldeunterlagen liegen bände, die zur Veröffentlichung gedachten Beiträge und Bilder bis zur nächs ten Redaktionskonferenz auf den Schriftenständen in den Kirchen am 28. Mai 2013 unter [email protected] einzu- der Pfarrei aus. Kontakt: Pastoralbüro senden. Telefon (0 22 02) 2 83 80; E-Mail: [email protected].

Gottesdienst-Ordnung Kontaktbüro Hebborn Hl. Messen werktags: Odenthaler Straße 259 Montag 09.00 Uhr St. Laurentius Telefon: (0 22 02) 9 64 31 48 17.00 Uhr St.-Joseph-Kapelle Dienstag 09.30–10.30 Uhr Margaretenhöhe Kontaktbüro Gronau Dienstag 07.00 Uhr St. Laurentius Mülheimer Straße 215 09.00 Uhr Telefon: (0 22 02) 5 17 95 17.00 Uhr Maria-Hilf-Kapelle Donnerstag 09.30–10.30 Uhr Marienkrankenhaus 19.00 Uhr St. Marien (Krypta) Pastoralteam Mittwoch 12.00 Uhr St. Laurentius Gemeindeseelsorger Donnerstag 07.00 Uhr St. Laurentius Kreisdechant Norbert Hörter (Pastor) 09.00 Uhr Tel.: (0 22 02) 28 38-15 17.00 Uhr St.-Joseph-Kapelle Kaplan Dr. Peter Rieve Margaretenhöhe Tel.: (0 22 02) 2 80 69 04 Freitag 09.00 Uhr St. Laurentius Diakon Bernd Greiner 19.00 Uhr Hl. Drei Könige Tel.: (0 22 02) 28 38-23 Samstag 08.00 Uhr St. Laurentius Pastoralreferent Manfred Hartmann 17.00 Uhr St. Laurentius Tel.: (0 22 02) 24 50 94 Hl. Messen sonntags: Klinikseelsorger/-in Sonntag 09.30 Uhr Hl. Drei Könige Pastoralreferent Dr. Raimund Hanisch 09.30 Uhr St. Marien Tel.: (0 22 02) 9 38-29 81 10.00 Uhr Maria-Hilf-Kapelle Pastoralreferentin Petra Schmidt 11.00 Uhr St. Laurentius Tel.: (0 22 02) 9 38-29 80 11.00 Uhr St.-Joseph-Kapelle Pastoralreferent Günter Heimermann 18.00 Uhr St. Laurentius Tel.: (0 22 02) 1 27-0 Regelmäßige Beichtgelegenheit: Weitere Seelsorger Samstag 10.00–12.00 Uhr St. Laurentius Pfarrer i. R. Heinrich Hoesen (Subsidiar) Tel.: (0 22 02) 3 22 34 Ansprechpartner Pater Dr. Klaus Weiland SVD (Subsidiar) Pastoralbüro Stadtmitte: Tel.: (0 22 02) 9 64 31 47 Laurentiusstraße 4 Diakon mit Zivilberuf Hans Taflinski 51465 Bergisch Gladbach Tel.: (0 22 02) 2 16 01 Telefon: (0 22 02) 28 38-0 Diakon mit Zivilberuf Christoph Böhmer Tel.: (0 22 04) 97 95 09 Fax: (0 22 02) 28 38 12 E-Mail: [email protected] Seminarist Lars Spohr Tel.: (0 22 02) 28 38-0 Internet: www.laurentius-gl.de Msgr. Hans Hausdörfer (CBT Marg.höhe) Öffnungszeiten: Tel.: (0 22 02) 1 07-2 03 Montag–Freitag 09.30–12.00 Uhr Notrufnummer für seelsorgliche Notfälle Montag und Mittwoch 14.00–18.00 Uhr (0 22 02) 28 38 28 Dienstag, Donnerstag Sprechstunde Pastor Hörter Mittwoch und Freitag 14.00–16.00 Uhr 16.30–18.00 Uhr im Pastoralbüro

14 Pfarr-Rundbrief 1/2013 12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 15

Kultur am Sonntagmorgen Regelmäßige Angebote Bibelkreis Kontakt: Pfr. Heinz Hoesen, Festlich begingen die Verantwortlichen am Tel.: (0 22 02) 3 22 34 27. Januar mit rund 100 Besuchern das Glaubensgesprächskreis Kontakt: P. Dr. Klaus Weiland SVD, zehnjährige Bestehen „ihrer Sonntagsaka - Tel.: (0 22 02) 9 64 31 47 demie“ mit einer Hommage an Hermann Gronauer Mittagstisch Hesse. Der Märchenerzähler Walter Held, Kontakt: Marianne Niesen, Tel.: (0 22 02) 5 16 47 die Sopranistin Anke Held und der Pianist Kath. Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Niklaus Rindlisbacher ließen den berühm - Kontakt St. Marien: Markus Geyermann, ten Dichter Gestalt annehmen. Musik, die Tel.: (0 22 07) 84 72 29 E-Mail: [email protected] er liebte, umrahmte Stationen seines be - Kolpingsfamilie wegten und bewegenden Lebens, sein künst - Kontakt: Bärbel Grümmer, lerisches Schaffen zog die Besucher durch Tel.: (0 22 02) 5 44 80 E-Mail: [email protected] ausgewählte Texte in seinen Bann. Katholische Öffentliche Büchereien KÖB St. Laurentius Elisabeth Nöthen dankte Marien-Kranken - Kontakt: Elisabeth Kemper, Tel.: (0 22 02) 3 92 21 haus und der Gesellschaft Marienberg- KÖB St. Marien Service für die langjährige reibungslose Kontakt: Edith Hartmann, Tel.: (0 22 02) 24 50 94 Kooperation. Elmar Funken, der Leiter des Kirchenchöre und mehr Bildungsforums, dankte für zehn Jahre St. Laurentius und Hl. Drei Könige Planung und Betreuung. Insgesamt kamen Kontakt: Chorleiter Helmut Voß, Tel.: (0 22 02) 4 48 15 in dieser Zeit 4 832 Besucher zu den monat- St. Marien lichen Treffen. Das Konzept der Sonntags - – Dienstag 19.45–21.45 Uhr, Kirchenchor – Mittwoch 14.45–15.30 Uhr, Früherziehung akademie ist aufgegangen: „Kulturelle – Freitag 18.00–19.00 Uhr, Chorkids Bereicherung am Sonntagmorgen in wohl - Kontakt: Maria Kurzawa, tuender Gemeinschaft.“ Tel.: (0 22 02) 5 79 35 Kath. Frauengemeinschaft (kfd) ELISABETH NÖTHEN Kontakt Hl. Drei Könige: Bärbel Kenfenheuer, Tel.: (0 22 02) 2 20 88 Kontakt St. Laurentius: Hannelore Miebach, Tel.: (0 22 02) 3 22 94 Kindertagesstätten „HERR, ZU WEM Kontakt Hl. Drei Könige: Melanie Sollner, Tel.: (0 22 02) 3 21 02 S OLLEN WIR GEHEN?“ Kontakt St. Laurentius: Margret Wirth, Tel.: (0 22 02) 3 47 28 Jo 6,68 Seniorenangebote Ende 1963 Kontakt: Elisabeth Nöthen, Tel.: (0 22 02) 3 56 16 beantwortete Martina Odenthal, das II. Vatika - Tel.: (0 22 02) 5 51 77 nische Konzil Ehrenamtlichen-Managerin Teresa Winkel die Frage Büro: Paffrather Straße 7–9 „Wie können Tel.: (0 22 02) 2 51 57 72 montags 10–12 Uhr und nach Vereinbarung wir Gott ver - Caritasbüro St. Laurentius ehren?“ mit Paffrather Straße 7–9 der Liturgie- Kontakt: Resi Höptner, mittwochs 9.30–12.00 Uhr konstitution. Tel.: (0 22 02) 2 51 57 73 Seitdem wer - Messdiener/-innen den Kirchgänger aktiver in den Gottes - Kontakt: Kpl. Dr. Peter Rieve, Tel.: (0 22 02) 2 80 69 04 dienst mit eingebunden. Anlässlich des Sonntagsakademie kommenden fünfzigjährigen Jubiläums Kontakt: Elisabeth Nöthen, findet vom 5. bis 9. Juni 2013 der Na - Tel.: (0 22 02) 3 56 16 Spielgruppe Hl. Drei Könige e. V. tionale Eucharistische Kongress in Köln Hebborner Kirchweg 1 (unser Erzbistum feiert zugleich sein Spatzengruppe: dienstags, mittwochs und 1 700-jähriges Bestehen) statt. Doch will freitags von 9–12 Uhr Ansprechpartnerin: Andrea Stümper sich dieser Kongress nicht nur erinnern, Tel.: (0 22 02) 24 70 28 sondern sich auch den heutigen eucha - ristischen Fragen und Anforderungen stellen und ein „wichtiges Zeichen des Glaubens in der Öffentlichkeit“ setzen (Kardinal Meisner).

1/2013 Pfarr-Rundbrief 15 12966_Pfarrbrief_12966_Pfarrbrief 12.03.2013 09:28 Seite 16

Was heißt es eigentlich, wirklich zu glauben? Ein fiktiver Dialog mit Søren Kierkegaard (1813 –1855). s. k.: Der Glaube ist das schlechthinnige s. k.: Und genauso ist es mit dem Glau - Paradox. Denn Gott ist einerseits zeitlos, ben. Wenn man glaubt, wird der Verstand unbegreifbar und uns unbekannt, auf der nicht vollständig suspendiert, er wird nur anderen seite aber in Jesus sterblich, uns gefangen genommen. Wenn er sich hin- zugänglich und vertraut. gegen aus dem Glaubensnetz befreit, jenen infrage stellt, dann kommen Zweifel auf, Aber ist es nicht widersprüchlich, beides, sowohl an der Liebe zu einem Menschen Gott und Mensch, in einem sein zu wollen? als auch zu Gott. Ich kann mir das einfach nicht vorstellen, da stößt mein Verstand an seine Grenzen. Dieses Beispiel gefällt mir. Liebe und Glauben sind keine garantierten Zustände, s. k.: Und genau da kommt der Glaube ins sie müssen immer wieder gegen Zweifel spiel. er ermöglicht dir, Gott in seiner ankämpfen, um bestehen zu können. Widersprüchlichkeit anzunehmen, indem Eine Frage hätte ich aber noch: Warum ist der Verstand ausgeschaltet wird. Man muss Gott eigentlich Mensch geworden? Wäre in den Glauben springen. er einfach nur Gott geblieben, dann müss - ten wir nicht mit diesem Paradox leben. Heißt das, wenn ich glauben will, muss ich für immer aufhören zu denken? Das ist doch s. k.: Das ist eine schwierige Frage. ich verrückt! werde versuchen, sie dir nächstes Mal mit einem irdischen beispiel zu beantworten. s. k.: Wenn du liebst, bist du dann nicht Vergiss nicht: Wir sind unfähig, das gött- auch verrückt, handelst du nicht auch liche Denken zu durchdringen, wir können wider die Vernunft? nur versuchen, es mit den Mitteln, die wir sterb liche zur Verfügung haben, verständlich Ja, aber nicht durchgehend. Manchmal zu machen. zweifle ich daran, ob es wirklich die Liebe meines Lebens ist. ALESSIA HEIDER

Anmerkung der Red.: Der Dialog wird in der nächsten Ausgabe des PR fortgeführt. Zur Vertiefung: Søren Kierkegaard, „Philosophische Brocken“ (1844).

Das Titelbild dieser Ausgabe zeigt den Mittelteil des hier vollständig abgebildeten Trip- tychons. Der Ende des Monats in den Ruhestand gehende Pastoralreferent Manfred Hart- mann (wir werden im nächsten PR ausführlicher berichten) hat es im Jahr 1997 gemalt. Ostern 2011 wurde es in der Krypta von St. Marien aufgehängt und eingeweiht. Seitdem lädt es dort zu eingehender Betrachtung ein. Sein Titel: „Passion“. Manfred Hartmann sagt dazu: „Das Triptychon stellt in seinen Passionsfarben und den angedeuteten Strukturen eine Ver - bindung zum Leidensgeschehen Jesu Christi und dem Opfercharakter der Eucharistie her.“

„Jesus ist nicht nur der abgestiegene Gott, er ist auch der aufsteigende Mensch … Sein Kreu - zestod ist nicht nur Selbstpreisgabe Gottes an die Menschen, er ist auch das vorbehalt- lose Sichausliefern dieses Menschen, der Jesus ist, an Gott. Anders gesagt: Dieser Tod ist Gnadengabe Gottes und Opfer der Menschheit in einem.“ PAPST BENEDIKT XVI.

16 Pfarr-Rundbrief 1/2013