KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Samstag, 31.07.2021 Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Ausgabe 30/2021 des Eifelkreises -Prüm www.bitburg-pruem.de

Hochwasserkatastrophe vom 14. Juli: Kreisbeigeordneter Rudolf Rinnen wendet sich an die Bürger im Eifelkreis

Von der Unwetterkatastrophe schwer gezeichnet: Die Ortsgemeinde (Foto: Landesfacheinheit PuMa)

Liebe Bürgerinnen und Bürger im Eifelkreis Bitburg-Prüm, Die Wassermassen sind verschwunden, der Schmutz ist weggewaschen, doch das Erlebte wird in den Seelen der nachdem der Eifelkreis in den zurückliegenden Jahren Menschen haften bleiben. Ich setze meine Hoffnung darin, mehrmals Erfahrungen mit punktuellen Starkregenereig- dass all das zu wirksamen Veränderungen aufseiten von Po- nissen machen musste, wurde unsere Vorstellungskraft am litik und Zivilgesellschaft führen wird. Abend des 14. Juli 2021 weit übertroffen. Die Solidarität und Anteilnahme war von Anfang an enorm Von Beginn an war ich viel unterwegs, um mir selbst ein und ist kaum in Worte zu fassen. Dies erfüllt mich mit Trost Bild zu machen. Die Hochwasserkatastrophe hat ein großes und Dankbarkeit. Die gegenseitige Hilfe der Menschen in Maß an Schäden in unserem Landkreis angerichtet. Viele den Orten ist mehr als beeindruckend. Allen an den Ein- Wohngebäude sind nicht mehr bewohnbar, touristische sätzen Beteiligten spreche ich meine hohe Anerkennung Ziele für längere Zeit nicht mehr nutzbar, Landschaften aus: Den mehr als 1.500 Rettungskräften von DRK, THW, wurden geschädigt und die kommunale Infrastruktur mit Feuerwehr, DLRG, Bundeswehr und Polizei, den in der Tech- ihren Straßen, Brücken, Bus- und Bahnstrecken empfindlich nischen Einsatzleitung tätigen Organisationen, in der fach- getroffen. Familien müssen ein neues Zuhause suchen, Un- lichen Leitung dem Brand- und Katastrophenschutzinspek- ternehmer eine neue Perspektive. teur Jürgen Larisch und seinem Stellvertreter Willi Schlöder, den eingebundenen Mitarbeitern der Verwaltung sowie Als Kreisbeigeordneter, der aktuell die Amtsgeschäfte des den vielen nichtgenannten Personen und Organisationen. Landrats führt, wurde mir die Aufgabe des Einsatzleiters übertragen. Die im Jahr 2018 gesammelten Erfahrungen Meine Gedanken gelten allen von Hochwasser Betroffenen haben dazu beigetragen, dass die vom Kreis zu koordinie- im Eifelkreis, die harte Verluste erlitten haben, doch ebenso rende Katastrophenlage schnell und effektiv organisiert den Menschen in den Regionen, die umso stärker von dem werden konnte. Dennoch sind in einer unübersichtlichen zurückliegenden Naturereignis getroffen wurden. Lage Abstimmungspannen passiert, die ich sehr bedauere. Die oberste Priorität hatte die Rettung von Menschen. Ihr Rudolf Rinnen 2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm I Ausgabe 30/2021

Antragstellung auf Soforthilfe „Unwetterkatastrophe 2021“ beim DRK Bitburg-Prüm

Die Spendenbereitschaft für die gemeinsame Aufgabe der Bewältigung der Unwetterschäden 2021 ist sehr groß. In Abstimmung zwischen dem DRK Kreisverband Bitburg- Prüm e.V. und der Kreisverwaltung läuft das Antragsverfah- ren zur Gewährung einer Not-/Soforthilfe. Mit einem Formular, welches Sie auf der Seite des DRK- Kreisverbandes abrufen können, kann eine Nothilfe/So- forthilfe für besondere Härtefälle bis maximal 2.500,00 € aus den eingegangenen Spendenmitteln beantragt werden. Im Antrag muss die Notlage beschrieben werden, bestätigt werden, dass eine Gebäudeversicherung mit Ele- mentarschadenabdeckung nicht vorliegt und der Schaden aus eigener Kraft nicht abgedeckt werden kann. Dieses muss durch die jeweilige Ortsgemeinde (Ortsbürgermeis- ter/Ortsvorsteher) bestätigt werden. Damit die Soforthilfe auch schnell bewilligt und ausgezahlt werden kann, wer- den die Ortsbürgermeister/Ortsvorsteher um Übermitt- Straßensperrungen lung der Anträge gebeten an: durch Hochwasserschäden Email: [email protected] oder Telefax: 06561-6020-19 Die Hochwassersituation hatte zu erheblichen Sperrungen Anträge können auch direkt beim DRK-Kreisverband Bit- von Straßen und Brücken im Eifelkreis geführt. burg-Prüm e.V., Geschäftsführung, Rot-Kreuz-Straße 1-3, Eine aktuelle Übersicht über die noch immer beeinträchtig- 54634 Bitburg, abgegeben werden. Soweit bereits Notfälle ten Strecken liefert die Karte des LBM unter: durch Anrufe oder Vorsprachen bekannt geworden sind, www.verkehr.rlp.de wird den betroffenen Personen das Antragsformular un- mittelbar zur Verfügung gestellt. Störungen im Bahnverkehr: Situation in der Region Bildaufnahmen aus dem Ahrtal und der Eifel zeigen ein unvorstellbares Bild der Zerstörung an der Schieneninfra- struktur durch das Extremwetterereignis in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021. Es ist anzunehmen, dass weite Streckenteile komplett neu aufgebaut werden müssen. Be- troffen sind in Rheinland-Pfalz bis zu 115 km Streckenlän- ge. Nach Einschätzung der DB sind es 600 km bundesweit. Das Hochwasser hat daher weiterhin erhebliche Auswir- kungen auf den Bahnverkehr. Perspektiven für die Eifel- und Moselstrecke sind derzeit nicht möglich; Ersatzverkehre werden eingerichtet. Die Fahrgäste werden um Verständ- nis für die Einschränkungen gebeten. Aktuelle Informatio- nen sind über die Online-Auskünfte erhältlich. Einschränkungen im Busverkehr

Infolge des Hochwassers kommt es auf einigen Buslinien im VRT aufgrund von Straßensperrungen, Aufräumarbei- ten und Umleitungen nach wie vor zu Einschränkungen im Hilfsangebote „Hochwasser“ Busverkehr. Um Kunden rechtzeitig zu informieren, bün- delt der VRT alle aktuellen Informationen der durch das Sehr viele Bürgerinnen und Bürger möchten helfen oder Katastrophengebiet fahrenden Verkehrsunternehmen zu suchen Hilfe. Die von der Kreisverwaltung betriebene Fahrtausfällen und Behinderungen auf der Seite https:// Online-Plattform www.eifelkreisverbindet.de bietet eine www.vrt-info.de/verkehrsinfo. Diese Informationen kön- Anlaufstelle für Hilfesuchende im Eifelkreis Bitburg-Prüm. nen sich derzeit täglich ändern. Hier können sich Bürger in der aktiven Nachbarschaftshilfe infolge der Hochwasserkatastrophe, jedoch auch länger- Hinweise zur Antragstellung „Sofort-/ fristig darüber hinaus, vernetzen. Wer Hilfe anbieten oder Nothilfe des Landes Rheinland-Pfalz“ unter: Hilfe in Anspruch nehmen möchte, kann sich an die Koor- dinierungsstelle Lokalhelfer wenden: Tel.: 06561 15-5250 www.bitburg-pruem.de oder 15-3355, E-Mail: [email protected] KreisNachrichten Bitburg-Prüm I Ausgabe 30/2021 3

Christof Schackmann aus Lesung von Monsignore Prof. Dr. mit Verdienstmedaille des Landes Andreas Heinz: „Trierer Heiligenbuch“ Rheinland-Pfalz ausgezeichnet Neben Standardwerken zur Liturgiewissenschaft hat Prof. Dr. Heinz auch zahlreiche Ortschroniken und andere wis- senschaftliche Abhandlungen zu seiner Heimat, der Eifel, verfasst. Sein neustes Werk, das erste umfassende „Trierer Heiligenbuch“, geht dem Leben und der Verehrung, der im liturgischen Kalender der Trierer Kirche verzeichneten See- ligen und Heiligen in Einzelporträts nach. Es handelt sich hierbei um Kirchen- und Altarpatrone oder solche, die im Land an der Mosel, Saar, Nahe, Im Huns- rück, im Westerwald, am Mittelrhein und Eifel besonders verehrt wurden. Darunter sind auch den „Dienern Gottes“ wie Schwester Emilie Engel, dem Bankdirektor Hieronymus Jaegen und dem in Bitburg aufgewachsenen Pater Wilhelm Eberschweiler S.J. ausführliche Lebensbilder gewidmet. Änderungen vorbehalten. Eine Veranstaltung der Volks- hochschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm e.V in Kooperati- on mit dem Förderverein Schloss Malberg e.V. Termin: 29.08.2021, 17:00 Uhr Von links: ADD-Präsident Thomas Linnertz, Christof Schack- Ort: Schloss Malberg mann und Anna-Marie Reuter (Foto: ADD) Anmeldung: 06561-15 2230 oder [email protected]

Der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Thomas Linnertz, händigte kürzlich in einer kleinen Feierstunde im Kurfürstlichen Palais die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz an Christof Schackmann aus Niederweis aus.

In seiner Laudatio würdigte Thomas Linnertz die unzähli- gen ehrenamtlichen Stunden, die der Geehrte zum Wohle der Allgemeinheit geleistet hat. So war Christof Schack- mann 20 Jahre lang Ortsbürgermeister von Niederweis und durch seine vielfältigen kommunalpolitischen Tätig- keiten als Beigeordneter der Verbandsgemeinde Irrel oder als Mitglied im Verbandsgemeinderat Irrel und in seinen Ausschüssen hat er sich in besonderer Weise für die Bür- gerinnen und Bürger seiner Heimatgemeinde und in der Südeifel eingesetzt und um das Zusammenleben verdient gemacht.

Auch in mehr als 30 Jahren als Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Niederweis hat Christof Schackmann bleibende Verdienste erworben. Als langjähriger Vorsitzender des Ei- fel Motor Sport Club (EMSC) Bitburg oder als stellvertreten- der Vorsitzender im Motor Sport Verband Rheinland-Pfalz sowie als Umweltbeauftragter des Deutschen Motor Sport Corona-Schutzimpfungen im Eifelkreis Bund e.V. bei deren Großveranstaltungen ist sein Engage- Bitburg-Prüm - Stand 21.07.2021 ment besonders beispielhaft und anerkennenswert. Der Name Christof Schackmann ist untrennbar mit dem tradi- tionellen Wolsfelder Bergrennen verbunden.

„Als Anerkennung und Dank der Gesellschaft für ihr um- fangreiches und ehrenamtliches Engagement, freue ich mich, Ihnen die Verdienstmedaille des Landes Rheinland- Pfalz im Namen der Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu überreichen“, so ADD-Präsident Thomas Linnertz abschlie- ßend. Im Namen des Eifelkreises Bitburg-Prüm gratulierte der Kreisbeigeordneter Rudolf Rinnen herzlich zu der Aus- zeichnung und der damit verbundenen öffentlichen Aner- kennung und Wertschätzung des vielfältigen Wirkens von Christof Schackmann. 4 KreisNachrichten Bitburg-Prüm I Ausgabe 30/2021

Verkaufsstellen von Restabfallsäcken BLAUE TONNE + GELBER SACK Bitburg-Stadt Stadt Bitburg Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 Mittwoch, 04. August 2021 Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Verbandsgemeinde , Postagentur, Hauptstr. 49 a Verbandsgemeinde Arzfeld , Postagentur, Hauptstr. 14 Freitag, 06. August 2021 Postagentur, Am Kanal 15 Daleiden, , Großkampenberg, , Irrhau- sen, -Heinischhof, Irrhausen-Mattelbach, , Verbandsgemeinde , Lützkampen, Reiff, , , , Shop in Shop, Hochstr. 9 Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, An der L9, Ortsteil Bildchen Verbandsgemeinde Bitburger Land Dienstag, 03. August 2021 , , Hungerburg, , , Verbandsgemeinde Prüm , , Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Mittwoch, 04. August 2021 , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Koosbüsch, Ober- Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 weis, Rittersdorf, Röhl, Scharfbillig, Sülm, , Wiß- Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 mannsdorf , Postagentur, Hauptstr. 35 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Speicher Dienstag, 03. August 2021 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, Hermespand, , , Weinsheim, Willwerath Verbandsgemeinde Südeifel Donnerstag, 05. August 2021 Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26 Auw bei Prüm, Bleialf, , Buchet, , , Knaufspesch, Mützenich, Neuendorf, Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , , Roth bei Prüm, , Walcher- , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 ath, , Postagentur, Herrenstr. 18 Freitag, 06. August 2021 Großlangenfeld, , , , Pit- Verkaufsstellen von Komposttonnen tenbach, , Winterspelt

Verbandsgemeinde Südeifel Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf Montag, 02. August 2021 An der L9, Ortsteil Bildchen , Echternacherbrück, Ernzen, , Fer- schweiler-Diesburger Hof, Ferschweiler-Neu Diesburger Entsorgungs- und Verwertungs- Hof, Irrel, Prümzurlay-Laeisenhof, Weilerbach Dienstag, 03. August 2021 zentrum (EVZ) Rittersdorf Alsdorf, Holsthumerberg Freitag, 06. August 2021 -Falkenauel An der L9, Ortsteil Bildchen GRAUE TONNE Geöffnet: montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Informationen, welche Abfallarten im EVZ angenom- men werden, sowie die vollständige Gebührensat- Verbandsgemeinde Arzfeld Freitag, 06. August 2021 zung finden Sie unter www.art-trier.de. Weitere In- Arzfeld, Arzfeld-Faulenpuhl, , Daleiden, , formationen erhalten Sie am Service-Telefon unter Euscheid, Großkampenberg, , Herzfeld, Hölzchen, 0651-9491 414. Irrhausen, Irrhausen-Heinischhof, Irrhausen-Mattelbach, , Kesfeld, , Kickeshausen-Grünensei- Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! KreisNachrichten Bitburg-Prüm I Ausgabe 30/2021 5 fen, Langenfeld, Leidenborn, Lichtenborn, Lützkampen, St. Martin-Schule Bitburg Neurath, , Reiff, Reipeldingen, , Sen- verabschiedet Schulleiterin gerich, (Our), Strickscheid, Üttfeld Regina Mannitz in den Ruhestand Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 02. August 2021 , Pickließem Dienstag, 03. August 2021 , Burbach, Erntehof, , Fließem, , , Kyllburg, , Malberg, Malberg- weich, , , , , , , Steinborn, , ,

Verbandsgemeinde Prüm Dienstag, 03. August 2021 , Wawern Mittwoch, 04. August 2021 Bleialf, Breitwiesental, Büdesheim, , Ellwerath, Fleringen, , Gondelsheim, Gondenbrett, Herme- spand, , , , Nimshuscheider Bunt – so gestaltete Regina Mannitz seit 20 Jahren den Mühle, , , , Rommers- schulischen Alltag der St. Martin-Schule Bitburg. 16 Jah- heimerheld, Schloßheck, Schönecken, Schwirzheim, Sei- re davon war sie Leiterin der Förderschule am Waisen- werath, Walcherath, Wallersheim, Weinsheim, , hauspark. „Bunt“ war auch das Motto ihrer Verabschiedung, Winterscheid, Winterspelt zu der pandemiebedingt nur wenige Gäste geladen waren. Donnerstag, 05. August 2021 Neben Schüler- und Klassensprechern waren Verantwort- Auw bei Prüm, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, liche der Schulaufsicht (ADD) sowie der Kreisbeigeordne- Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Mützenich, Neuendorf, te Rudolf Rinnen als Schulträgervertreter anwesend. Die Niederprüm, Niederprüm, Oberlascheid, Olzheim, Prüm- Mischung aus Grußworten, Dank, Glückwünschen und Stadt, Prüm-Dausfeld, Prüm-Dausfeld, Prüm-Steinmehlen, verschiedenen Videobeiträgen spiegelte die Lebendigkeit Prüm-Steinmehlen, Prüm-Weinsfeld, Prüm-Weinsfeld, und Farbenfreude des Schullebens und der Schulgemein- Roth bei Prüm, Sellerich, , Willwerath schaft wider. Eine Video-Konferenzschaltung in die Klassen Freitag, 06. August 2021 und zur Patenschule in Kigali/Ruanda machte es möglich, Habscheid, Heckhuscheid, Masthorn, , Prons- dass die Feier zumindest am Bildschirm über die Grenzen feld der Turnhalle hinweg erlebbar war, sogar bis nach Afrika. Alle Gäste wünschten Frau Mannitz einen gesunden, akti- Verbandsgemeinde Speicher ven und bunten Ruhestand. Montag, 02. August 2021 Speicher-Stadt, , , , Hos- Grundstücksverkehr ten, , , , Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehen- Verbandsgemeinde Südeifel der Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsge- Freitag, 06. August 2021 setz zu entscheiden: , Karlshausen-Falkenauel - Gemarkung Daleiden (Gr.L.Nr. 465/2021) Flur 2 Nr. 37, Waldfl., Wallenbüsch, 1,5575 ha - Gemarkung Preist (Gr.L.Nr. 469/2021) Flur 15 Nr. 83, Waldfl., Auf Bauel, 1,1845 ha

Aktive Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten (Frist: 31.07.2021 bis einschl. 10.08.2021) der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Un- tere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich auf dem postalischen Wege oder per E-Mail an: [email protected] un- ter Angabe der Betriebsnummer sowie der Angabe der Bewirtschaftungsgröße der landwirtschaftlichen bzw. forstwirtschaftlichen Nutzflächen mitteilen. 6 KreisNachrichten Bitburg-Prüm I Ausgabe 30/2021

Müllgebühren im Vergleich: Wo die Entsorgungsverband Saar (EVS) 200,10 € 3,85 € Abfallentsorgung am günstigsten ist Landkreis Ahrweiler 212,15 € 4,08 € Landkreis Cochem-Zell 227,00 € 4,37 € Steigende Gebühren – egal ob bei der Müllabfuhr oder für an- Landkreis Birkenfeld* 231,60 € 4,45 € dere öffentliche Leistungen - sind für jeden ein Ärgernis. Da- Rhein-Hunsrück-Kreis 267,00 € 5,14 € mit Abfälle verantwortungsbewusst und nachhaltig verwertet * 26 Mindestleerungen des Restabfallbehälters bei 60 Liter werden, ist eine geordnete, gebührenfinanzierte Abfallwirt- Behältergröße, Stand: 15.06.2021 schaft jedoch unumgänglich. Die allgemeinen Preissteigerun- gen machen auch vor dieser Branche nicht halt. Die Entsor- Während die wöchentliche Belastung bei einem 120 Liter gung von Restabfall in geeigneten Verbrennungsanlagen ist Behälter im Verbandsgebiet des A.R.T. zwischen 2,16 Euro so teuer wie schon lange nicht mehr, gleichzeitig sinken die und 3,47 Euro liegt, zahlen die Bürgerinnen und Bürger in Preise für Metalle und andere Wertstoffe. Dazu kommen die Cochem für die gleiche Leistung 4,37 Euro und im Rhein- seit Jahren anhaltenden Niedrigzinsen, was sich negativ auf Hunsrück-Kreis 5,14 Euro. In Birkenfeld sind die Gebühren den Wert der Rücklagen für Deponiesanierungen auswirkt. All in der Beispielrechnung für einen 60 Liter Behälter ange- dies führt dazu, dass die Gebühren auch bei gleichbleibender geben, da dort 26 Leerungen des Restabfallbehälters ver- Leistung stetig teurer werden. Aber wie steht der Zweckver- pflichtend in den Gebühren enthalten sind. band Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) eigentlich im Ver- gleich zu anderen Abfallentsorgern da? Neuer Verhinderungsvertreter bei der 4 Personen, 120 Liter, 13 Leerungen – ein Vergleich Kreissparkasse Bitburg-Prüm: Frank Wer versucht, die Abfallgebühren verschiedener Regionen und Städte miteinander zu vergleichen, stößt schnell an Gierden als neuer Stellvertreter des seine Grenzen. Denn die Leistungspakete sind überall un- Vorstandes ernannt terschiedlich, ein genauer Einblick in die komplexe Kalku- lation der Müllgebühren nur schwer möglich. Denn hinter einer Jahresgrundgebühr stecken nicht nur die Gebühren für die Abholung der Abfälle am Haus, sondern auch die Nutzungsmöglichkeiten für Wertstoffhöfe, Grüngutsam- melstellen, der Betrieb der Anlagen, die sehr kostenintensi- ve Deponienachsorge und vieles mehr.

In den meisten Gemeinden werden die Restabfallbehälter alle zwei Wochen geleert, woanders gibt es einen 4-wöchent- lichen Rhythmus. Ein Entsorger rechnet 13 Leerungen in die Jahresgrundgebühr ein, woanders sind es 6 oder 26. Auch in Sachen Bioabfall gibt es große Unterschiede. Nicht nur die Erfassung läuft unterschiedlich, auch der Anschlussgrad und Der Vorsitzende des Vorstandes Ingolf Bermes und Vorstands- die anschließende Verwertung der Abfälle sind vielfältig. Wäh- mitglied Rainer Nickels wünschen Frank Gierden viel Erfolg in rend manche bei der Verwertung des Bioabfalls noch auf eine der neuen Aufgabe und weiterhin eine gute und vertrauens- schlichte Kompostierung setzen, nutzen der A.R.T. und andere volle Zusammenarbeit (Foto: KSK) das Potenzial dieses Abfalls, indem sie ihn in einer Biogasan- lage energetisch verwerten und die Gärreste anschließend Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Bitburg-Prüm hat in der Landwirtschaft zum Einsatz bringen. Letzteres stellt Herrn Frank Gierden, Leiter Vorstandssekretariat und Con- eine wesentlich bessere und klimafreundlichere Nutzung der trolling, zum Verhinderungsvertreter des Vorstandes be- Wertstoffe dar, ist aber auch mit höheren Kosten verbunden. stellt. Seit 2000 ist Frank Gierden Mitarbeiter der Kreisspar- Im Folgenden sind die Jahresgebühren verschiedener Ent- kasse Bitburg-Prüm. Seine ersten beruflichen Erfahrungen sorger in der Region gegenübergestellt. Zur besseren Ver- sammelte er nach seiner Ausbildung und dem Bachelor of gleichbarkeit wurde ein 4-Personen-Haushalt mit einem Arts, den er an der Hochschule der Sparkassenakademie 120 Liter Restabfallbehälter mit 13 Leerungen/Jahr (alle 4 Bonn absolvierte, in der Firmenkundenbetreuung und ist Wochen) betrachtet, obwohl beim A.R.T. hierfür nur min- nun seit 2006 im Bereich Vorstandssekretariat und Cont- destens ein 80 l-Behälter vorzuhalten ist. Außerdem wird rolling tätig. Mit dem erfolgreichen Abschluss des 75. Lehr- die Annahme getroffen, dass der Vergleichshaushalt an ein gangs des Lehrinstituts erwarb Frank Gierden im Jahr 2014 Entsorgungssystem für Bioabfall angeschlossen ist. das Rüstzeug für künftige Führungsaufgaben und schloss damit die höchste Weiterbildungseinrichtung in der Spar- Region Gebühr/ Gebühr/ kassenorganisation als Diplomierter Sparkassenbetriebs- Jahr Woche wirt als einer der besten Absolventen ab. Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm 112,25 € 2,16 € (A.R.T.) Seit Juli 2014 leitet er das Team der Abteilung Vorstands- Stadt Trier & Landkreis 127,20 € 2,45 € sekretariat und Controlling mit wertvoller Erfahrung, um- Trier-Saarburg (A.R.T.) fangreichem Fachwissen und geschätzter Kollegialität. Landkreis Mayen-Koblenz 163,41 € 3,14 € Nach mehreren beruflichen Fortbildungen/Weiterbildun- Landkreis Vulkaneifel (A.R.T.) 165,81 € 3,19 € gen schloss er berufsbegleitend 2017 das Studium an der Landkreis Bernkastel-Wittlich 180,55 € 3,47 € Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Master of Business (A.R.T.) Administration ab. KreisNachrichten Bitburg-Prüm I Ausgabe 30/2021 7

100.000 Einwohner-Marke geknackt: Agrarförderung: Sonderregelungen Der Eifelkreis Bitburg-Prüm wegen Starkregen verzeichnet neuen Höchststand! Weil die letzen Tage der Antragsfrist für die Agrarumwelt- programme von der Starkregenkatastrophe überlagert Von wegen Landflucht: Der Eifelkreis boomt! Immer mehr wurden, können die bekanntgemachten EULLa-Programm- Menschen zieht es in die Region, das zeigen die neuesten teile bis zum 30.07.2021 bei der Kreisverwaltung des Eifel- Daten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz. Die kreises Bitburg-Prüm, Amt Landwirtschaft, per Post, Telefax Bevölkerungszahl des Eifelkreis Bitburg-Prüm ist demnach oder Briefkasteneinwurf beantragt werden. zum 31. Dezember 2020 auf den neuen Höchststand von 100.055 Einwohner gestiegen – Tendenz steigend. Agrarfördergelder werden für beihilfefähige Hektarflächen Entgegen dem oft geäußerten Negativtrend für den länd- gezahlt. Diese müssen jederzeit während des gesamten lichen Raum und diversen Bevölkerungsprognosen der Kalenderjahres für eine landwirtschaftliche Nutzung zur vergangenen Jahre, ist im Eifelkreis Bitburg-Prüm eine Verfügung stehen bzw. sich in einem landwirtschaftlich gu- deutliche Trendwende zu erkennen. Denn die Region hat ten Zustand befinden, außer es liegt ein Fall von höherer sich in den letzten Jahren zu einem boomenden Wirt- Gewalt bzw. außergewöhnlicher Umstände vor. Wenn schaftsstandort entwickelt und auch weiterhin stehen alle durch extreme Regenfälle Überschwemmungen oder Ab- Zeichen auf Wachstum. Laut Kreisbeigeordneter Rudolf schwemmungen auf beihilfefähigen Flächen entstehen Rinnen liegt das nicht nur an dem attraktiven Standort in und den Aufwuchs nachhaltig und irreparabel schädigen, der europäischen Großregion. Für ihn steht fest: „Gerade kann ein solcher Fall vorliegen. Davon erfasst sind nicht die Vielfalt an qualifizierten Arbeitsplätzen und die hohe Dauergrünlandflächen, deren Nutzung nach Abtrocknung Lebensqualität machen unseren Eifelkreis so attraktiv für und Beseitigung der Ablagerungen wiederhergestellt sind. junge Familien und darüber hinaus für Menschen jeden Nur im Falle der dauerhaften Vernichtung der Grasnarbe Alters. Und damit das auch so bleibt, wird stetig an innova- oder des Aufwuchses ist die Anzeige eines Falles höherer tiven und zukunftsgerichteten Projekten, wie beispielswei- Gewalt erforderlich. se dem „integrierten Kreisentwicklungskonzept“ oder der jüngst erhaltenen Bundesförderung zur Smart City Region Die Anzeige ist unverzüglich, jedoch bis spätestens 15 Ar- gearbeitet.“ So hat sich der Eifelkreis in den letzten Jahren beitstage nach dem Schadensereignis bzw. dem Tag ab zu einem sehr dynamischen ländlichen Raum entwickelt. dem der Antragsteller hierzu in der Lage ist, der Kreisver- waltung vorzulegen, um eine evtl. Kürzung der Förder- Bereits seit 2010 kann man ein kontinuierliches Bevölke- gelder zu verhindern. Dieser Meldung (formlos) sind die rungswachstum feststellen: damals noch 94.008, sind es Unternehmensnummer sowie Nachweise über das Scha- heute bereits 100.055 Einwohner. Demnach hat sich die densereignis beizufügen, aus denen geschlossen werden Bevölkerung alleine in den vergangenen zehn Jahren um kann, dass es sich um einen solchen Ausnahmefall handelt 6047 Personen erhöht. Gewachsen sind dabei alle Haupt- (z. B. Fotos). Die betroffenen Flächen sind mit Angabe der altersgruppen, nur der Zuwachs bei der Gruppe „bis 20 Gemarkung, Flur, Flurstücksnummer, der Schlag-Nr. aus Jahre“ ist am geringsten, bzw. uneinheitlich über die Jah- dem Flächennachweis und der Kulturart anzugeben. Vor- re verteilt. Hier spielt vor allem der Zuzug eine Rolle. So ist drucke können auf Wunsch beim Kreisbauernverband, der Wanderungssaldo seit dem Jahr 2011 konstant positiv. dem DLR und der Kreisverwaltung angefordert werden, Diese positive Bilanz resultiert zum einen aus Zuzügen be- sind aber keine Pflicht. nachbarter Landkreise aus Rheinland-Pfalz und Kommen aus Nordrhein-Westfalen. Zum anderen gab es in den letz- Nach Mitteilung des Landwirtschaftsministeriums dürfen ten Jahren aber auch starke Zuzüge aus dem benachbarten im gesamten Eifelkreis Bitburg-Prüm, aufgrund der Starkre- europäischen Ausland. So fanden Bürgerinnen und Bürger genereignisse, brachliegende Ackerflächen zur Bewei- vor allem aus Polen, den Niederlanden und Belgien, sowie dung genutzt oder zu Futterzwecken gemäht werden. Mit im Speziellen aus Luxemburg, im Eifelkreis Bitburg-Prüm dieser Maßnahme soll lt. zuständigem Landesministerium ein neues Zuhause. ein Futterengpass für die Landwirte vermieden werden. Ein Großteil der Ackerbrachen sei aktiv begrünt und biete so- Vollsperrung der K 142 zwischen mit eine gute Möglichkeit, evtl. Futterengpässe zumindest Daleiden und Olmscheid teilweise auszugleichen. Aus Verkehrssicherungsgründen sind entlang der K 142 Landwirte, die im Rahmen der Beantragung von Direkt- in einem Teilabschnitt zwischen Daleiden und Olmscheid zahlungen zur Bereitstellung von ökologischen Vor- umfangreiche Forstarbeiten durchzuführen. Hierzu muss rangflächen im Rahmen des Greening verpflichtet sind, die K 142 in der Zeit von Montag, 02.08.2021, bis voraus- dürfen daher ab dem 16. Juli 2021 brachliegende Acker- sichtlich Samstag, 14.08.2021, für den Verkehr voll gesperrt flächen nach Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe a der Ver- werden. Aus Richtung Daleiden wird ab der Einmündung ordnung (EU) Nr. 1307/2013 (Nutzungscode 062) durch der B 410/ K 142 eine Umleitung über die B 410 bis vor Arz- Beweidung mit Tieren oder durch Schnittnutzung zu feld zur Einmündung der L 13 und im weiteren Verlauf über Futterzwecken nutzen. Honigbrachen fallen ausdrücklich die L 13 bis zur Einmündung der K 142 bei Olmscheid aus- nicht unter die Ausnahmegenehmigung (Nutzungscode geschildert (und umgekehrt). Die Zufahrt bleibt frei bis zur 065 und 066). Kläranlage im Irsenbachtal. Alle sonstigen Regelungen bleiben unverändert. So darf Die Straßenverkehrsbehörde des Eifelkreises Bitburg-Prüm z. B. auch weiterhin auf ÖVF-Zwischenfrucht/Untersaatflä- bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis. chen ausdrücklich keine Schnittnutzung erfolgen. 8 KreisNachrichten Bitburg-Prüm I Ausgabe 30/2021

Über 50 Engagierte erarbeiten Möchten auch Sie sich einbringen? Zukunftsthemen für die LEADER-Region Alle Bürgerinnen und Bürger des Eifelkreises sind einge- laden, an der Online-Umfrage zur LILE teilzunehmen, die Bitburg-Prüm noch bis zum 8. August läuft. Teilen Sie den Bearbeitern der LILE auf diesem Wege gerne Ihre Ideen und Themenvor- Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist bereits seit vielen Jahren schläge für die Region mit. als LEADER-Region anerkannt und bewirbt sich nun für Über nebenstehenden QR-Code gelangen die neue Phase des LEADER Förderprogramms von 2023 - Sie direkt zum Fragebogen. Bei Fragen 2029. Dazu wird eine Lokale Integrierte Ländliche Entwick- wenden Sie sich gerne an: Petra Heinen- lungsstrategie, kurz LILE, erarbeitet. Manz (Projektleiterin LILE, 0261 – 30439-64, Beteiligungsprozess der Bevölkerung mal ganz anders [email protected]) und Am 13. Juli 2021 fand hierzu nun die Auftaktveranstaltung Maria Riemann (LEADER-Regionalmanage- als interaktive Videokonferenz statt. Mit über 50 Teilneh- rin, [email protected], 06561/15-5105). mern aus unterschiedlichen Bereichen war die Veranstal- tung sehr gut besucht. Kreisbeigeordneter Rudolf Rinnen begrüßte und wünschte mit Blick auf die noch laufende, sehr erfolgreiche LEADER-Förderperiode 2014 – 2023 auch Aktuelle Informationen weiterhin den spürbar positiven Effekt durch das EU-För- derprogramm für den Eifelkreis Bitburg-Prüm. zu Bus & Bahn Zur Einführung informierte zunächst Projektleiterin Petra Heinen-Manz vom beauftragten Büro Sweco aus Koblenz zum Thema LEADER und der nun in Aufstellung befindli- VRT weitet Sommerferien-Aktion aus chen LILE. Im Anschluss verdeutlichten zwei Impulsvorträ- ge von Projektträgern, wie und wo LEADER unterstützen kann. Zunächst stellte Stefan Neyses vom Maschinenring- Der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) hat seine Som- und Betriebsring Bitburg-Prüm e.V. das LEADER-Projekt merMobilTicket Aktion auf das SchülerMobilTicket Jahr „Fahrsicherheitstraining für landwirtschaftliche Zugma- ausgeweitet. Außerdem gilt die Aktion nach wie vor für schinen“ vor. Im Zeitraum von 2017 – 2020 konnten bisher alle Kunden mit MobilTicket Jahr und JobTicket. 126 Teilnehmer zu einem deutlich reduzierten Kostenbei- Alle Inhaber eines gültigen VRT-Jahresabos für 2021 kön- trag an dem ADAC-Training teilnehmen und das Projekt nen während der rheinland-pfälzischen Sommerferien damit zur Stärkung der heimischen landwirtschaftlichen vom 17. Juli bis zum 29. August im gesamten VRT-Gebiet Betriebe beitragen. rund um die Uhr ohne Aufpreis fahren. Zudem wird die In Vertretung für den Projektträger Naturpark Nordeifel e.V. Mitnahmeregelung für Kunden des MobilTickets Jahr und stellte Regionalmanagerin Maria Riemann das Projekt „Na- JobTickets ausgeweitet: Sie können damit eine weitere er- turpark-Schule und -Kita“ vor. Das in Kooperation mit dem wachsene Person und bis zu drei Kinder zwischen 6 und 14 Naturpark Südeifel angestoßene Projekt unterstützt beide Jahren kostenlos mitnehmen. So werden Ausflüge mit der Naturparke in ihrem Auftrag zur Förderung einer Bildung ganzen Familie, Wanderungen mit Freunden oder Radtou- für nachhaltige Entwicklung. In Zusammenarbeit mit Ki- ren zu zweit mit dem Bus günstiger als mit dem Auto. tas und Schulen sowie außerschulischen Partnern werden Natur, Landschaft und Kultur für Kinder und Jugendliche Nach einem anstrengenden Jahr mit Pandemie, Streik, erlebbar gemacht. Am Ende werden die Einrichtungen zur Home Office, Wechselschulunterricht und Unwetter- Naturpark-Schule oder Naturpark-Kita zertifiziert. katastrophe dankt der VRT seinen Abo-Kunden mit der SommerMobilTicket Aktion für ihre Treue. Der Verkehrs- Mitwirkung ausdrücklich gewünscht - Lebhafte verbund hofft, dass die Jahresabo-Kunden das Angebot Arbeitsphase bringt über 300 Anregungen gerne und rege zur Freizeitgestaltung in den Ferien nut- Nach diesen plastischen Projektvorstellungen ging es um zen. Weitere Informationen zur SommerMobilTicket Ak- die Frage: Was sind wichtige Zukunftsthemen und Her- tion gibt es auf der Internetseite des Verkehrsverbunds ausforderungen für den Eifelkreis? In zwei Arbeitsgruppen unter www.vrt-info.de. konnten die Teilnehmenden auf einer virtuellen Pinnwand ihre Vorschläge in den Themenfeldern „Ländliches Leben“ (u.a. Dorfentwicklung, soziales Miteinander, Nah- und Impressum Kreisnachrichten Grundversorgung, Mobilität), „Standort Eifel“ (Land- und Forstwirtschaft, Wirtschaft. Tourismus, Digitalisierung, Bil- Herausgeber: Kreisverwaltung des dung) und „Natürliches und Kulturelles Erbe“ (Natur- und Eifelkreises Bitburg-Prüm Umweltschutz, Klimaschutz, Kulturlandschaft, Kultur und Redaktion und amtl. Thomas Konder Regionale Identität) einbringen. In einer lebhaften Arbeits- Bekanntmachungen: ) 06561/15-3260 phase sind über 300 Kommentare, Ideen und Anregungen 7 06561/15-1011 eingegangen. * [email protected] Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer spiegelten wider, Verlag, Druck, LINUS WITTICH Medien KG dass sie das Format der Zusammenarbeit im Online-Mo- Vertrieb ,Verteilung: Europaallee 2, 54343 Föhren dus als sehr gelungen und konstruktiv empfunden haben. ) 06502/9147-0 Die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung sowie weitere 7 06502/9147-250 Informationen zu LEADER im Eifelkreis erhalten Sie auf Erscheinungsweise: wöchentlich www.lag-bitburg-pruem.de .