193 Amtsblatt für

32. Jahrgang Potsdam, den 24. Februar 2021 Nummer 7

Inhalt Seite

BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Richtlinie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg zur Förderung von Maßnahmen zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in der öffentlichen Abwasserbeseitigung (RiLi Abwasser/WRRL) . . . . . 194 Neufassung der Satzung des Gewässerunterhaltungsverbandes „Obere Dahme/Berste“ ...... 196

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Dritte Änderung des Erlasses zur Gewährung von Beihilfen für Maßnahmen zur Tierseuchenverhütung und -bekämpfung sowie zur Verbesserung der Tiergesundheit ...... 204

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Anerkennung von Musikschulen/Musik- und Kunstschulen ...... 204

Landesamt für Umwelt

Genehmigung für die wesentliche Änderung einer Biogasanlage am Standort 03099 Kolkwitz OT Krieschow ...... 204

Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von zwei Windkraftanlagen (Windpark Heinsdorf) in 15936 Dahme/Mark OT Heinsdorf ...... 206

Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von einer Windkraftanlage in 15868 Lieberose OT Trebitz ...... 207

Feststellung des Unterbleibens einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Vorhaben Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage (WKA) in 03238 Sallgast OT Göllnitz...... 208 Errichtung und Betrieb von zwei Windenergieanlagen in 16845 Neustadt (Dosse)...... 209 Errichtung und Betrieb von zwei Windenergieanlagen in 16845 Neustadt (Dosse)...... 210 Errichtung und Betrieb einer Windenergieanlage in 16845 Neustadt (Dosse)...... 210 Errichtung und Betrieb einer Windenergieanlage in 16845 Neustadt (Dosse)...... 210

Feststellung des Unterbleibens einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Vorhaben „Altarmanbindung Langer Trog/Kolk“...... 211

BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBETRIEBE Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Dienststätte Kyritz Verfügung zur (Teil-)Umstufung der Landesstraße (L) 92 in der Stadt Potsdam ...... 212 194 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021

BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN

Richtlinie - Anpassungen der Mess-, Steuer- und Regelungstech- des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt nik oder und Klimaschutz des Landes Brandenburg - Umbau oder Nachrüstung einzelner verfahrenstech- zur Förderung von Maßnahmen zur Umsetzung nischer Elemente von Kläranlagen . der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in der öffentlichen Abwasserbeseitigung 2 .2 Kapazitätserweiterung von Kläranlagen, sofern hierbei (RiLi Abwasser/WRRL) zugleich deren Nährstoffrückhalt dauerhaft verbessert wird . Vom 4 . Februar 2021 2 .3 Neubau von Kläranlagen, wenn

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage a) die behördlich angeforderte Verbesserung des Nähr- stoffrückhalts an einer bestehenden Kläranlage im bau- Das Land gewährt Förderung auf Grundlage dieser lichen Zustand oder aus verfahrenstechnischen Grün- Richtlinie sowie nach Maßgabe insbesondere folgender den nicht möglich ist oder unwirtschaftlich wäre oder Regelungen in der jeweils geltenden Fassung: b) dies für eine dauerhaft ordnungsgemäße Abwasser- beseitigung erforderlich ist und hierfür keine zumut- - der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (LHO) baren Alternativen bestehen . sowie der zu diesen Regelungen erlassenen Verwal- tungsvorschriften (VV/VVG); 2 .4 Herstellung einer Überleitung von Abwasser auf eine - des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Was- Kläranlage mit höherem Nährstoffrückhalt, wenn serhaushaltsgesetz - WHG); - des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) . a) die bestehende Kläranlage stillgelegt wird oder b) die Abwasserüberleitung für eine dauerhaft ord- Die Förderung richtet sich auf Investitionen im Bereich nungsgemäße Abwasserbeseitigung erforderlich ist der kommunalen Abwasserbeseitigung, für die ein be- und hierfür keine zumutbaren Alternativen bestehen . sonderes Landesinteresse im Sinne des § 23 LHO be- steht . Das besondere Interesse liegt im Erreichen des gu- Die Maßnahmen nach Nummer 2 .4 sind nur dann förder- ten Zustands beziehungsweise des guten Potenzials der fähig, wenn sich die Gesamtlösung zugleich auch als die Gewässer im Sinne der Europäischen Wasserrahmen- wirtschaftlich günstigste Variante erweist . Rückbaumaß- richtlinie1 (WRRL) . Dementsprechend richten sich die nahmen sind in diesem Zusammenhang förderfähig . förderfähigen Maßnahmen vorrangig darauf, die Einträge von Nähr- und Schadstoffen in Gewässer weiter zu redu- 2 .5 Neubau von Ausgleichsbecken auf Kläranlagen . zieren . Die Förderung verfolgt das Ziel einer nachhalti- gen Gewässerbewirtschaftung gemäß § 6 WHG und dient 2 6. Neubau von Anlagen zur Behandlung von Niederschlags- der Erfüllung wasserwirtschaftlich vorrangiger Aufgaben wasserabflüssen aus dem Trennsystem, sofern deren Stoff­ des Landes im Sinne der §§ 27 ff ., 82 bis 84 WHG . rückhalt von Feinpartikeln AFS63 mindestens 40 Prozent beträgt (rechnerischer Nachweis) . Ein Rechtsanspruch der oder des Antragstellenden auf die Gewährung der Zuwendung besteht nicht . Vielmehr Sanierungsmaßnahmen sind nur in dem Umfang förder- entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres fähig, in dem sie zur Umsetzung einer Maßnahme nach pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Nummer 2 .1 oder Nummer 2 .2 unabdingbar sind . Ver- Haushaltsmittel . fahrenstechnisch beziehungsweise technologisch zusam- mengehörige Komponenten werden hierbei als eine Ein- 2 Gegenstand der Förderung heit betrachtet .

2 .1 Ertüchtigung im Sinne eines technischen Ausbaus (Auf- 3 Zuwendungsempfangende rüstung) von Kläranlagen zum verbesserten Rückhalt von Stickstoff, Phosphor und organischen Frachten zum Zur Antragstellung berechtigt sind die Aufgabenträger der Beispiel durch öffentlichen Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg .

- eine zusätzliche Denitrifikationsstufe, 4 Zuwendungsvoraussetzungen - Phosphatfällung oder Phosphatflockung, 4 .1 Eine Zuwendung kann nur gewährt werden, wenn 1 Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23 . Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik, umgesetzt in nationales - eine vorliegende wasserrechtliche Zulassung oder Recht vor allem durch §§ 27 ff ., 48, 82 ff . WHG . Sanierungsanordnung beziehungsweise Ordnungs- Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021 195

verfügung die Reduzierung von Stoffeinträgen in die 5 .4 .2 Zuwendungshöhe Gewässer anfordert und - die zu fördernde Maßnahme zu deren Umsetzung er- Der Fördersatz bei Maßnahmen gemäß den Nummern 2 .1 forderlich ist . bis 2 .5 richtet sich nach der Ausbaugröße der kommuna- len Kläranlage3, an der die Maßnahme durchgeführt wer- 4 .2 Mit dem Antrag sind alle notwendigen fachtechnischen den soll . Der Fördersatz beträgt regelmäßig: Stellungnahmen nachzuweisen . - 80 Prozent der förderfähigen Kosten bei Kläranlagen 4 .3 Mit dem Antrag sind die Genehmigungsplanungen und unter 10 000 EW; die in diesem Zusammenhang notwendigen behördlichen - 70 Prozent der förderfähigen Kosten bei Kläranlagen Zulassungen nachzuweisen . Liegen Letztere zum Zeit- von 10 000 EW bis 49 999 EW; punkt der Antragstellung noch nicht vollständig vor, so - 60 Prozent der förderfähigen Kosten bei Kläranlagen ist nachzuweisen, dass die jeweils zuständige Behörde von 50 000 EW bis 99 999 EW; diese in Aussicht gestellt hat (positive Genehmigungs- - 50 Prozent der förderfähigen Kosten bei Kläranlagen prognose) . ab 100 000 EW .

4 .4 Bestehen mehrere Alternativen zur Umsetzung der Maß- Bei Maßnahmen gemäß Nummer 2 .4 ist die Größenklas- nahme, ist die optimale Variante mittels dynamischer se derjenigen Anlage maßgebend, auf die das Abwasser Kostenvergleichsrechnungen2 zu ermitteln . Eine Erklä- aufgeleitet wird . rung hierzu ist dem Förderantrag beizulegen . Es wird nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Spar- Der Fördersatz bei Maßnahmen gemäß Nummer 2 .6 be- samkeit gefördert (siehe VV zu § 7 LHO) . trägt 80 Prozent der förderfähigen Kosten .

4 .5 Mit dem Vorhaben darf vor Erteilung des Zuwendungs- Die Obergrenze von Zuwendungen beträgt 500 000 Euro . bescheides nach Maßgabe der Landeshaushaltsordnung Diese Obergrenze gilt nicht für Maßnahmen gemäß grundsätzlich nicht begonnen werden . Antragstellende Nummer 2 .3 . können auf eigenes Risiko zeitgleich mit dem Förder­ antrag die Zulassung eines vorzeitigen Vorhabenbeginns 5 .4 .3 Bagatellgrenze beantragen . Die Förderunschädlichkeit eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns gilt gemäß Nummer 1 .3 .1 der Ver- Es können nur Zuwendungen bewilligt werden, die min- waltungsvorschriften für Zuwendungen an Gemeinden destens 50 000 Euro betragen (Bagatellgrenze) . (GV) - VVG - zu § 44 LHO für Maßnahmen, die die vor- genannten Zuwendungsvoraussetzungen erfüllen, still- 5 .4 .4 Nicht förderfähige Ausgaben schweigend als bestätigt, sobald der/dem Antragstellen- den die Eingangsbestätigung durch die Bewilligungsbe- Nicht gefördert werden Ausgaben für: hörde zugeleitet worden ist . Es bedarf keiner gesonderten Bestätigung durch die Bewilligungsbehörde . Hieraus lei- - Straßen- und Wegebau, soweit er nicht der unmittel- tet sich kein Anspruch auf eine Zuwendung ab . Als Vor- baren Erfüllung der zu fördernden Maßnahme dient habenbeginn gilt der Abschluss eines der Ausführung oder nicht zur Wiederherstellung des alten Zustands zugerechneten Lieferungs- oder Leistungsvertrages . Bei erforderlich ist; Baumaßnahmen gelten Planung, Baugrunduntersuchung, - Kostenbeteiligung für Straßen- und Wegebau im Zu- Grunderwerb und bauvorbereitende Maßnahmen (zum sammenhang mit deren grundhaftem Ausbau oder Beispiel Abbruch- und Planierarbeiten) nicht als Beginn Neubau; des Vorhabens . - Instandhaltung von Gebäuden; - Betrieb, Unterhaltung und Reparatur von Maschinen 5 Art, Umfang und Höhe der Zuwendung und Anlagen; - Außenanlagen und Sicherungsmaßnahmen, sofern sie 5 .1 Zuwendungsart: Projektförderung nicht zur unmittelbaren Durchführung der zu fördern- den Maßnahme erforderlich sind; 5.2 Finanzierungsart: Anteilfinanzierung - Beschaffung von Kraftfahrzeugen und Geräten; - Grunderwerbskosten und Grunderwerbsnebenkos- 5 .3 Form der Zuwendung: Zuweisung/Zuschuss ten; - Leistungen auf der Grundlage von pauschalen Ver- 5 .4 Bemessungsgrundlage trägen beziehungsweise pauschalen Leistungsange- boten; 5 .4 .1 Förderfähige Kosten - Eigenleistungen; - Leistungen gemäß der Honorarordnung für Architek- Förderfähig sind diejenigen investiven Kosten, die zur Um- ten und Ingenieure (HOAI-Leistungen), Vermessung setzung der zu fördernden Maßnahme erforderlich sind . und Bestandsdokumentation;

2 Siehe hierzu die „Leitlinien zur Durchführung dynamischer Kostenver- 3 Die Ausbaugröße bezieht sich auf die Einwohnerwerte (EW), das heißt die gleichsrechnungen“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, organisch-biologisch abbaubare Belastung, die einem biochemischen Sauer-

Abwasser und Abfall e . V . (DWA) in der jeweils geltenden Fassung . stoffbedarf in fünf Tagen (BSB5) von 60 Gramm Sauerstoff pro Tag entspricht . 196 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021

- Finanzierungskosten; Soweit mit der Antragstellung zugleich auch ein vorzeiti- - Leistungen, die in Form neuer Kostenpositionen ger Maßnahmenbeginn beantragt wurde, dürfen die An- nach Erteilung des Zuwendungsbescheides anfallen . tragstellenden mit der Durchführung der beantragten Maßnahme beginnen, sobald ihnen die Eingangsbestäti- 6 Sonstige Zuwendungsbestimmungen gung des Antrages von der Bewilligungsbehörde vor- liegt . Aus der Zulassung des vorzeitigen Maßnahmenbe- 6 .1 Die Zuwendung kann an Dritte weitergeleitet werden, ginns leitet sich jedoch kein Anspruch auf eine Zuwen- sofern sich die Zuwendungsempfangenden dieser zur dung ab . Die Prüfung und Bewilligung der Anträge er- Aufgabenwahrnehmung unmittelbar bedienen . Die Wei- folgt in der Reihenfolge der Antragstellung . Maßgebend terleitung an die Letztempfangenden kann auf dem öf- hierfür ist der Zeitpunkt, zu dem ein vollständiger und fentlich-rechtlichen oder dem privatrechtlichen Wege beurteilungsfähiger Antrag vorliegt . erfolgen . 7 .3 Anforderungs- und Auszahlungsverfahren 6 .2 Die Zuwendung kann widerrufen werden, wenn die ge- förderten Die Zuwendungen dürfen nur soweit und nicht eher aus- gezahlt werden, als sie voraussichtlich innerhalb von - Grundstücke, Bauten und baulichen Anlagen inner- zwei Monaten nach Auszahlung für fällige Zahlungen im halb von zwölf Jahren ab Fertigstellung, Rahmen des Zuwendungszwecks benötigt werden . - technischen Einrichtungen, Maschinen und Geräte innerhalb von fünf Jahren ab Lieferung an die oder Die Auszahlung der Mittel erfolgt nach Vorlage der Mit- den Zuwendungsempfangenden telanforderung im Vorschussprinzip gemäß Nummer 1 .4 ANBest-P/ANBest-G zu § 44 LHO . veräußert oder nicht mehr dem Zuwendungszweck ent- sprechend verwendet werden . 7 .4 Verwendungsnachweisverfahren

6 .3 Der Landesrechnungshof, das Fachministerium, deren Der Verwendungsnachweis ist gegenüber der Bewilli- beauftragte Dritte und alle an der Zuwendung beteiligten gungsbehörde zu erbringen . Diese prüft den Verwen- öffentlichen Mittelgebenden sind berechtigt, bei den Zu- dungsnachweis . wendungsempfangenden - und wenn Mittel an Dritte weitergeleitet wurden, auch bei diesen - zu prüfen . 7 .5 Zu beachtende Vorschriften

6 .4 In Bezug auf die Anwendung der vergaberechtlichen Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Vorschriften gelten die einschlägigen Festlegungen in Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendun- Verwendung und die gegebenenfalls erforderliche Auf- gen zur Projektförderung (ANBest-P) beziehungsweise hebung des Zuwendungsbescheides und die Rückforde- den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendun- rung der gewährten Zuwendung gelten neben den allge- gen zur Projektförderung an Gemeinden (ANBest-G) meinen verwaltungsverfahrensrechtlichen Vorschriften gemäß § 44 LHO in Verbindung mit § 55 LHO . die VVG zu § 44 LHO, soweit nicht in dieser Richtlinie Abweichungen zugelassen worden sind . 7 Verfahren 8 Geltungsdauer 7 .1 Antragsverfahren Diese Richtlinie tritt am 4 . Februar 2021 in Kraft und gilt Die Anträge für Vorhaben sind formgebunden (Vordru- bis zum 31 . Dezember 2021 . cke der Bewilligungsbehörde) und vollständig in einfa- cher Ausfertigung bei der Bewilligungsbehörde einzurei- chen . Mit dem Antrag sind alle notwendigen behördli- chen Zulassungen und fachtechnischen Stellungnahmen nachzuweisen . Die Antragsunterlagen inklusive der da- zugehörigen Vordrucke, Erklärungen und Hinweise wer- Neufassung der Satzung den von der Bewilligungsbehörde bereitgestellt . des Gewässerunterhaltungsverbandes „Obere Dahme/Berste“ Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden . Die Bearbeitung erfolgt in der Reihenfolge des Vorliegens Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, der vollständigen Antragsunterlagen . Umwelt und Klimaschutz Vom 28 . Januar 2021 7 .2 Bewilligungsverfahren

Bewilligungsbehörde ist die Investitionsbank des Landes Auf Grund des § 58 Absatz 2 des Wasserverbandsgesetzes Brandenburg (ILB) . (WVG) vom 12 . Februar 1991 (BGBl . I S . 405), zuletzt geän- Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021 197

dert durch Gesetz vom 15 . Mai 2002 (BGBl . I S . 1578), hat das § 3 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz als Verbandsmitglieder (§ 2 GUVG) Verbandsaufsichtsbehörde am 11 . Januar 2021 die nachfolgende Neufassung der Satzung des Gewässerunterhaltungsverbandes (1) Der Verband hat gesetzliche Mitglieder gemäß § 2 Absatz 1 „Obere Dahme/Berste“, die in der Verbandsversammlung am Nummer 1 bis 3 GUVG und freiwillige Mitglieder gemäß § 2 10 . Dezember 2020 beschlossen wurde, genehmigt (Gesch .-Z .: Absatz 2 Satz 1 GUVG . 6-0448/10+13#6653/2021) . (2) Der Verband führt ein Mitgliederverzeichnis . Das Mitglieder­ Die Neufassung der Satzung tritt mit Wirkung vom 1 . Januar verzeichnis ist nicht Bestandteil der Satzung . Es hat lediglich 2021 in Kraft . deklaratorischen Charakter . Der Rechtsaufsichtsbehörde sind Änderungen des Mitgliederverzeichnisses anzuzeigen . Potsdam, den 28 . Januar 2021 § 4 Im Auftrag Aufgaben des Verbandes (§ 2 WVG)

Axel Loger (1) Pflichtaufgaben des Verbandes sind: Referatsleiter 1 . die Unterhaltung der Gewässer II . Ordnung gemäß § 79 Ab- satz 1 Nummer 2 BbgWG und die Erstellung der Gewässer­ unterhaltungspläne gemäß § 78 Absatz 2 BbgWG hierfür, 2 . Ausgleichsmaßnahmen an Gewässern II . Ordnung, bei Neufassung der Satzung nachteiliger Veränderung der Wasserführung gemäß § 77 des Gewässerunterhaltungsverbandes BbgWG, „Obere Dahme/Berste“ 3 . die Durchführung der Unterhaltung der im Verbandsgebiet gelegenen Gewässer I . Ordnung gemäß § 79 Absatz 1 Satz 3 § 1 BbgWG und die Erstellung der Gewässerunterhaltungspläne Name, Sitz, Rechtsform (§§ 1 und 3 WVG) gemäß § 78 Absatz 2 BbgWG hierfür, 4 . die Durchführung der Unterhaltung der Hochwasserschutz- (1) Der Verband führt den Namen Gewässerunterhaltungsver- anlagen gemäß § 97 Absatz 3 BbgWG, band „Obere Dahme/Berste“ und hat seinen Sitz in Luckau/ 5 . die dem Verband auf der Grundlage des § 126 Absatz 3 Satz 4 OT Görlsdorf (Garrenchen), Landkreis Dahme-Spreewald . BbgWG durch Rechtsverordnung übertragenen Aufgaben .

(2) Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts . (2) Der Verband kann freiwillige Aufgaben auch außerhalb des Er dient dem öffentlichen Interesse und dem Nutzen seiner Mit- eigenen Verbandsgebiets ausführen, soweit dadurch die Erfül- glieder . Er verwaltet sich im Rahmen der Gesetze selbst und lung der Pflichtaufgaben nicht gefährdet ist und die Finanzie- strebt nicht an, Gewinne zu erzielen . rung gesichert ist . Freiwillige Aufgaben sind:

(3) Der Verband ist ein Wasser- und Bodenverband im Sinne 1 . naturnaher Ausbau oder naturnaher Rückbau von Gewäs- des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserver- sern, soweit diese nicht von der Gewässerunterhaltung ge- bandsgesetz - WVG) sowie ein Gewässerunterhaltungsverband mäß § 78 Absatz 3 BbgWG umfasst sind, im Sinne des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) 2 . Bau und Unterhaltung von Anlagen in oder an Gewässern, und des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungs- 3. Herrichtung, Erhaltung und Pflege von Flächen, Anlagen verbänden (GUVG), jeweils in der geltenden Fassung . und Gewässern zur Verbesserung des Landschaftswasser- haushaltes, zum Schutz des Bodens und für die Land- § 2 schaftspflege, Verbandsgebiet (§ 6 WVG) 4 . technische Maßnahmen zur Bewirtschaftung des Grund- wassers und der oberirdischen Gewässer, Das Verbandsgebiet umfasst das Einzugsgebiet 5 . Herstellung, Betrieb, Unterhaltung und Beseitigung von Anlagen zur Be- und Entwässerung, insbesondere der Be- - der Dahme (Gewässerkennzahl: 5828) ohne Baruther trieb von Schöpfwerken, soweit diese nicht von der Gewäs- Buschgraben von der Quelle bis oberhalb der Mündung des serunterhaltung gemäß § 78 Absatz 3 BbgWG umfasst sind, Dahme-Umflut-Kanals, 6 . Förderung der Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft - der Berste (Gewässerkennzahl: 58258) von der Quelle bis und Wasserwirtschaft und Fortentwicklung von Gewässer-, zum Pegel Treppendorf, Boden- und Naturschutz, - der Wudritz (Gewässerkennzahl: 58256) von der Quelle bis 7 . Förderung und Überwachung der vorstehenden Aufgaben . oberhalb der Mündung des Hindenberg-Klein Raddener Grenzgrabens . § 5 Unternehmen, Verzeichnis der Gewässer Maßgeblich sind die Einzugsgebiete nach § 1 Absatz 3 Satz 3 bis 9 des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhal- (1) Das Unternehmen des Verbandes sind die der Erfüllung tungsverbänden (GUVG) . seiner Aufgaben dienenden baulichen und sonstigen Anlagen, 198 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021

Arbeiten an Grundstücken und alle in § 4 der Satzung genann- § 9 ten Tätigkeiten . Aufgaben der Verbandsversammlung

(2) Der Verband führt ein Verzeichnis der Gewässer II . Ord- Die Verbandsversammlung berät den Vorstand in allen wichti- nung im Verbandsgebiet . Es kann auch in elektronischer Form gen Angelegenheiten . Sie beschließt nach den gesetzlichen Vor- geführt werden . schriften über:

§ 6 1 . die Wahl und Abberufung der Vorstandsmitglieder, des Ver- Verbandsschau (§ 44 WVG) bandsvorstehers und dessen Stellvertreters, 2 . die Änderung der Satzung, des Unternehmens oder der (1) Die Verbandsgewässer und -anlagen sind mindestens ein- Aufgaben des Verbandes und dessen Umgestaltung, mal im Jahr zu schauen . Die Verbandsschau ist öffentlich . 3 . die Festsetzung und Änderung des Haushaltsplanes, die Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung für (2) Die Verbandsversammlung kann das Verbandsgebiet in die Jahresrechnung, Einsprüche gegen die Zwangsfestset- Schaubezirke einteilen und für jeden Schaubezirk Schaubeauf- zung des Haushaltsplans, tragte berufen . Die Mitglieder jedes Schaubezirkes benennen 4 . die Festsetzung der Aufwandsentschädigung für die ehren- für ihren Schaubezirk drei Schaubeauftragte . Schaubeauftragter amtliche Tätigkeit des Vorstandes sowie Festsetzung von kann jede natürliche, geschäftsfähige (volljährige) Person sein . allgemeinen Grundsätzen für Dienst- und Anstellungsver- Die Amtszeit der Schaubeauftragten endet mit der des Vorstan- hältnisse, des . Schauführer ist der Verbandsvorsteher oder ein vom Vor- 5 . Rechtsgeschäfte zwischen Vorstandsmitgliedern und dem stand bestimmtes teilnehmendes Vorstandsmitglied . Verband, die Geschäfts- und Wahlordnung der Verbands- versammlung . (3) Der Vorstand lädt die Schaubeauftragten, die Rechtsauf- sichtsbehörde und sonstige Beteiligte, insbesondere technische § 10 und landwirtschaftliche Fachbehörden rechtzeitig zur Ver- Durchführung der Verbandsversammlung (§ 48 WVG) bandsschau ein . Er kann diese Aufgabe an den Geschäftsführer des Verbandes übertragen . (1) Die ordentliche Verbandsversammlung tritt mindestens ein- mal im Jahr zusammen . (4) Der Schauführer leitet die Verbandsschau . Er gibt allen Beteiligten Gelegenheit zur Äußerung und lässt durch Dienst­ (2) Der Verbandsvorsteher lädt schriftlich zu den Sitzungen der an­gestellte des Verbandes über den Verlauf und das Ergebnis Verbandsversammlung ein . Die Ladungsfrist zur Verbandsver- der Verbandsschau, jeweils für die einzelnen Schaubezirke, sammlung beträgt zwei Wochen . Einladungen müssen jeweils eine Niederschrift anfertigen . Die Niederschrift ist durch den die vorläufige Tagesordnung und die Entwürfe der Beschluss- Schauführer zu unterzeichnen und in einem Schaubuch zusam- vorlagen enthalten . In dringenden Fällen kann der Verbands- menzufassen . vorsteher kürzere Ladungsfristen bestimmen . Auf die verkürzte Ladungsfrist ist in der Einladung hinzuweisen . (5) Dem Vorstand ist das Schaubuch zur Kenntnis zu geben . Er veranlasst die Beseitigung festgestellter Mängel . (3) Die Sitzungen der Verbandsversammlung werden durch den Verbandsvorsteher, im Verhinderungsfalle durch seinen Stell- (6) Für die Durchführung der Gewässerunterhaltung haben die vertreter geleitet . Gewässereigentümer, die Nutzungsberechtigten des Gewäs- sers, die Inhaber von wasserrechtlichen Rechten und Befugnis- (4) Der Vorstand kann aus wichtigem Grund eine außerordent- sen sowie Anlieger und Hinterlieger die besonderen Pflichten liche Verbandsversammlung einberufen . Ein wichtiger Grund gemäß § 84 BbgWG . liegt auch vor, wenn mehr als ein Drittel der Verbandsmitglie- der dies schriftlich und begründet gegenüber dem Verbandsvor- § 7 stand beantragt . Verbandsorgane (§ 46 WVG) (5) Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, wenn recht- Der Verband hat als Verbandsorgane eine Verbandsversamm- zeitig und vollständig zu ihrer Sitzung eingeladen und gemäß lung und einen Vorstand . § 48 Absatz 2 letzter Halbsatz WVG mindestens ein Zehntel der Verbandsmitglieder anwesend ist . § 8 Vertretung der Mitglieder in der Verbandsversammlung (6) Ist wegen einer zu geringen Anzahl der erschienenen Mit- glieder die Verbandsversammlung nicht beschlussfähig, kann Die gesetzlichen Verbandsmitglieder dürfen auf der Grundlage der Verbandsvorsteher an einem anderen Tag mit der gleichen der für sie einschlägigen Organisationsvorschriften, eine oder Tagesordnung erneut laden . Die Verbandsversammlung ist mehrere vertretungsberechtigte natürliche Personen in die Ver- dann ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglie- bandsversammlung entsenden . Der Verbandsvorsteher kann ei- der beschlussfähig, wenn hierauf in der neuen Ladung aus- nen Nachweis über die Vertretungsbefugnis verlangen . drücklich hingewiesen worden ist . Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021 199

(7) Über die Sitzung der Verbandsversammlung ist eine Nieder- Vorschlags- und Vortragsrecht . Der Verbandsvorsteher kann schrift anzufertigen . Die Niederschrift muss folgende Angaben bestimmen, dass Vertreter der steuer- und rechtsberatenden Be- enthalten: rufe sowie Mitarbeiter des Verbandes an der Verbandsver- sammlung teilnehmen . 1 . den Ort und den Tag der Sitzung, 2 . die Namen des Vorsitzenden und der anwesenden Mitglie- (3) Auch andere als die in Absatz 2 genannten Personen können der, an der Verbandsversammlung ganz oder teilweise teilnehmen, 3 . den behandelten Gegenstand und die gestellten Anträge, wenn dem zuvor alle anwesenden Verbandsmitglieder zuge- 4 . die gefassten Beschlüsse, stimmt haben . 5 . das Ergebnis von Wahlen . (4) Bild- und Tonaufzeichnungen sind nur zulässig, wenn alle Die Niederschrift ist vom Verbandsvorsteher oder gegebenen- anwesenden Teilnehmer der Verbandsversammlung vorher aus- falls vom stellvertretenden Verbandsvorsteher sowie vom Proto­ drücklich zustimmen . kollführer zu unterzeichnen . Eine Abschrift der Niederschrift ist der Rechtsaufsichtsbehörde zu übersenden . § 13 Mitglieder des Vorstandes (§ 52 WVG) (8) Die Verbandsversammlung kann ihre Tätigkeit in einer Ge- schäftsordnung regeln . Der Vorstand des Verbandes besteht aus dem Verbandsvorste- her, dessen Stellvertreter und sieben Beisitzern . Vorstandsmit- § 11 glied kann jede natürliche, geschäftsfähige Person sein . Antrags- und Stimmrecht in der Verbandsversammlung § 14 (1) Verbandsmitglieder haben in der Verbandsversammlung An- Wahl und Amtszeit des Vorstandes (§ 53 WVG) trags- und Stimmrecht . Die Übertragung des Antrags- und Stimmrechts auf ein anderes Verbandsmitglied ist nicht zulässig . (1) Die Mitglieder des Vorstandes werden durch die stimm­ berechtigten Verbandsmitglieder in der Verbandsversammlung (2) Die Stimmenanzahl bemisst sich nach dem Verhältnis des gewählt . Die Stimmenanzahl regelt sich nach § 11 Absatz 2 Beitrages, den das Verbandsmitglied nach Absatz 1 im Kalender­ dieser Satzung . Die Verbandsmitglieder und der amtierende jahr an den Verband zu entrichten hat, zum Gesamtbeitragsauf- Vorstand können Kandidaten zur Wahl des Vorstandes vor- kommen . Bei einem Beitrag bis zu 1 000 Euro hat das Ver- schlagen . bandsmitglied eine Stimme . Für jeden angefangenen Betrag von weiteren 1 000 Euro Beitrag erhöht sich die Stimmenanzahl­ (2) Der Verbandsvorsteher und dessen Stellvertreter sind von um eine weitere Stimme . der Verbandsversammlung aus der Mitte des Vorstandes zu wählen . Der jeweilige Kandidat wird durch den nach Absatz 1 (3) Soweit die Verbandsmitglieder nach ihrem Organisations- gewählten Vorstand vorgeschlagen . Erreicht er bei der Wahl recht mehrere Vertreter in die Verbandsversammlung entsen- nicht die einfache Mehrheit, schlägt der Vorstand der Verbands- den, bemisst sich die Stimmzahl nach dem Verhältnis des Bei- versammlung einen anderen Kandidaten vor . trages, den die jeweiligen Dienststellen zu entrichten haben . Die Vertreter können uneinheitlich abstimmen und Stimmen (3) Das Nähere regelt eine Wahlordnung, die Bestandteil der in können von einem Vertreter auf einen anderen Vertreter dessel- § 10 Absatz 8 genannten Geschäftsordnung der Verbandsver- ben Mitglieds übertragen werden . sammlung ist .

(4) Die Verbandsversammlung beschließt mit der einfachen (4) Die Amtszeit des Vorstandes beträgt fünf Jahre und endet Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder nach Absatz 2, mit der Wahl eines neuen Vorstands . Scheidet ein Vorstandsmit- soweit nicht gemäß § 58 Absatz 1 Satz 2 WVG eine Mehrheit glied vor Ablauf der Amtszeit aus, muss spätestens auf der von zwei Dritteln vorgeschrieben ist . Es wird offen abgestimmt . nächstfolgenden ordentlichen Verbandsversammlung ein neues Wenn geheime Abstimmung von mindestens einem Mitglied Vorstandsmitglied gewählt werden . Die ausscheidenden Mit- beantragt wird, ist diese verdeckt durchzuführen, wenn die glieder bleiben bis zur Wahl der neuen Vorstandsmitglieder in Mehrheit der Anwesenden zustimmt . Bei Stimmengleichheit ihrem Amt . gilt ein Antrag als abgelehnt . Stimmenthaltungen bleiben unbe- rücksichtigt . (5) Der Geschäftsführer zeigt der Rechtsaufsichtsbehörde Än- derungen der Zusammensetzung des Vorstandes an . § 12 Öffentlichkeit der Sitzungen der Verbandsversammlung (6) Nach Ablauf der Wahlperiode führt der Vorstand seine Ge- schäfte bis zur Wahl eines neuen Vorstands weiter . (1) Die Sitzungen der Verbandsversammlung sind nicht öffent- lich (§ 48 Absatz 1 Satz 1 2 . Halbsatz WVG) . (7) Die Verbandsversammlung kann ein Vorstandsmitglied aus wichtigem Grund mit Zweidrittelmehrheit abberufen . Die Ab- (2) Dabei gelten folgende Ausnahmen: Vorstandsmitglieder berufung und ihr Grund sind der Rechtsaufsichtsbehörde anzu- und der Geschäftsführer des Verbandes können an der Ver- zeigen . Diese kann der Abberufung innerhalb eines Monats bandsversammlung teilnehmen . Sie haben uneingeschränkt nach Eingang der Anzeige unter Angabe der Gründe widerspre- 200 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021

chen, wenn der vorgetragene wichtige Grund nicht gegeben ist . (5) Für die Beschlussfähigkeit des Vorstandes muss mindestens Widerspricht die Rechtsaufsichtsbehörde, so ist die Abberufung die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend sein . unwirksam . (6) Ist wegen einer zu geringen Anzahl der erschienenen Mit- § 15 glieder der Vorstand nicht beschlussfähig, kann der Verbands- Aufgaben und Geschäfte des Vorstandes (§ 54 WVG) vorsteher zu einem späteren Termin mit derselben Tagesord- nung einladen . Der Vorstand ist dann ohne Rücksicht auf die (1) Dem Vorstand obliegen alle Geschäfte des Verbandes, für Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig . In der Ein- die nicht durch Gesetze oder Satzung die Verbandsversamm- ladung ist auf die erleichterte Beschlussfähigkeit hinzuweisen . lung zuständig ist . (7) Jedes Vorstandsmitglied hat eine Stimme . Der Vorstand be- (2) Er beschließt insbesondere über: schließt mit der einfachen Mehrheit der Stimmen der anwesen- den Mitglieder . Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme - die Aufstellung der Gewässerunterhaltungspläne, des Verbandsvorstehers . - die Aufstellung des Haushaltsplans und seiner Nachträge, - die Aufnahme von Darlehen und Kassenkrediten, (8) Über die Sitzung des Vorstandes ist eine Niederschrift anzu- - die Aufstellung der Jahresrechnung, fertigen . Für den Inhalt der Niederschrift gilt § 10 Absatz 7 Satz 2 - die Geschäftsordnung des Vorstandes, dieser Satzung entsprechend . Die Niederschrift ist vom Ver- - die Erhebung von Beiträgen, bandsvorsteher oder gegebenenfalls vom stellvertretenden - Entscheidungen in Rechtsmittelverfahren, Verbandsvorsteher und einem weiteren Vorstandsmitglied zu - Verträge mit einem Wert von mehr als 30 000 Euro, die unterzeichnen . Eine Abschrift der Niederschrift ist der Rechts- Leistungen gemäß § 4 Absatz 2 betreffen, aufsichtsbehörde zu übersenden . - die Einstellung und Entlassung von Dienstkräften, - Widersprüche gegen die Beitragsveranlagung, (9) Auf schriftlichem Wege erzielte Beschlüsse sind wirksam, - Vorschläge zur Änderung und Ergänzung der Satzung, wenn sie einstimmig von allen Vorstandsmitgliedern gefasst - die Aufnahme und Entlassung freiwilliger Mitglieder und werden (Umlaufverfahren) . von Mitgliedern auf Antrag, - das Vorliegen von Härtefällen nach § 24 Absatz 5, (10) Der Geschäftsführer und durch den Verbandsvorsteher ein- - die Übertragung der Durchführung von Aufgaben auf den geladene Mitarbeiter und Berater können an den Sitzungen des Geschäftsführer . Vorstandes teilnehmen . Sie haben im Rahmen der Geschäftsord- nung das ihnen dort eingeräumte Vortrags- und Vorschlagsrecht . (3) Der Vorstand leitet den Verband in Übereinstimmung mit den von der Verbandsversammlung beschlossenen Grundsät- § 17 zen . Gesetzliche Vertretung des Verbandes (§ 55 WVG)

(4) Die Vorstandsmitglieder haben bei der Erfüllung ihrer Auf- (1) Der Verbandsvorsteher vertritt zusammen mit dem Ge- gaben die erforderliche Sorgfalt anzuwenden . Sie sind dem Ver- schäftsführer den Verband gerichtlich und außergerichtlich, so- band insbesondere dafür verantwortlich, dass die Bestimmun- weit es sich nicht um Angelegenheiten der laufenden Verwal- gen der Satzung eingehalten und die Beschlüsse der Verbands- tung gemäß § 18 Absatz 1 Satz 3 handelt . versammlung ausgeführt werden . Ein Vorstandsmitglied, das seine Obliegenheiten vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt, (2) Die Rechtsaufsichtsbehörde erteilt den vertretungsbefugten ist dem Verband zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens Personen eine Bestätigung über die jeweilige Vertretungsbefugnis­ . verpflichtet. Der Schadensersatzanspruch verjährt in drei Jah- ren von dem Zeitpunkt an, in welchem der Verband von dem (3) Erklärungen, durch die der Verband verpflichtet werden Schaden und der Person des Ersatzpflichtigen Kenntnis erlangt. soll, bedürfen der Schriftform; sie sind nach Maßgabe der für den jeweiligen Fall geltenden Regelungen von dem oder den § 16 Vertretungsberechtigten zu unterzeichnen . Wird für ein Ge- Sitzungen und Beschlussfassung des Vorstandes schäft oder für einen Kreis von Geschäften ein Bevollmächtig- ter bestellt, so bedarf die Vollmacht der Form des Satzes 1 . (1) Die Sitzungen des Vorstandes werden durch den Verbands- vorsteher, im Verhinderungsfalle durch den Stellvertreter geleitet . § 18 Geschäftsführer, Dienstkräfte (2) Die Ladungsfrist zu den Sitzungen des Vorstandes beträgt zehn Tage . In dringenden Fällen bedarf es keiner Frist, in der (1) Der Verband hat einen Geschäftsführer . Der Geschäftsfüh- Ladung ist darauf hinzuweisen . rer wird nach Beschluss des Vorstandes durch den Verbands- vorsteher angestellt . Für alle Angelegenheiten der laufenden (3) Jährlich sind mindestens drei Sitzungen abzuhalten . Verwaltung vertritt der Geschäftsführer den Verband gericht- lich und außergerichtlich allein . (4) Der Verbandsvorsteher lädt schriftlich zu den Sitzungen des Vorstandes ein. Einladungen müssen jeweils die vorläufige Tages- (2) Der Geschäftsführer erarbeitet die Gewässerunterhaltungs- ordnung und die Entwürfe der Beschlussvorlagen enthalten . pläne . Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021 201

(3) Dienstvorgesetzter des Geschäftsführers ist der Verbands- (3) Der Haushalt hat dem Gebot der Wirtschaftlichkeit und vorsteher . Oberste Dienstbehörde des Geschäftsführers ist der Sparsamkeit zu genügen . Erträge und Aufwand sollen in jedem Vorstand . Haushaltsjahr unter Berücksichtigung von Überträgen aus den Vorjahren ausgeglichen sein . Die Tätigkeit des Verbandes ist (4) Der Vorstand kann für die Arbeit des Geschäftsführers eine nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet . Geschäftsordnung beschließen . (4) Der Verband bildet zur Sicherung des Haushaltes angemes- (5) Der Verband kann Dienstkräfte im Rahmen eines Stellen- sene Rücklagen . planes einstellen . Über den Stellenplan beschließt die Ver- bandsversammlung im Rahmen des Haushaltsplanes . Der Ge- (5) Für die Erfüllung der in § 4 Absatz 1 genannten Pflichtauf- schäftsführer ist Dienstvorgesetzter aller anderen Dienstkräfte gaben dürfen keine Darlehen, die über eine Laufzeit von fünf des Verbandes . Jahren hinausgehen, aufgenommen werden .

(6) Geschäftsführer oder andere Dienstkräfte des Verbandes § 22 können nicht Vertreter von Verbandsmitgliedern in der Ver- Ermächtigung durch den Haushaltsplan bandsversammlung oder Mitglied des Vorstandes sein . (1) Der Vorstand wird durch den Beschluss der Verbandsversamm- § 19 lung gemäß § 9 Nummer 3 über den Haushaltsplan ermächtigt, Ehrenamtliche Tätigkeit 1 . die Verbandsbeiträge in der festgesetzten Höhe zu erheben, (1) Mitglieder des Vorstandes und Schaubeauftragte sind ehren- 2 . geplante Aufwendungen und Auszahlungen vorzunehmen, amtlich tätig . Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung durch 3 . Darlehen und Kassenkredite bis zur festgesetzten Höhe für den Verband . den Verband aufzunehmen .

(2) Die Höhe der Aufwandsentschädigung wird durch die Ver- (2) Außer- und überplanmäßige Aufwendungen und Auszah- bandsversammlung festgesetzt . lungen dürfen nur vorgenommen werden, wenn der Verband zur Zahlung verpflichtet ist, ein Zahlungsaufschub für den Ver- (3) Vertreter in der Verbandsversammlung haben keinen An- band wesentliche Nachteile nach sich ziehen würde und die spruch auf Aufwandsentschädigung durch den Verband . zulässige Höhe der außer- und überplanmäßigen Aufwendun- gen und Auszahlungen nicht überschritten wird beziehungsweise § 20 die Deckung gewährleistet ist . Haushaltsplan (3) Über außer- und überplanmäßige Aufwendungen und Aus- (1) Der Haushalt des Verbandes ist nach Beschluss durch den zahlungen entscheidet der Geschäftsführer, soweit sie nicht er- Vorstand jährlich im Voraus zu planen; bei Bedarf stellt der Vor- heblich sind . Über erhebliche außer- und überplanmäßige Auf- stand Nachträge dazu auf . Über den Haushaltsplan beschließt wendungen und Auszahlungen bis zur zulässigen Höhe be- die Verbandsversammlung . schließt der Vorstand .

(2) Der Haushaltsplan muss mindestens enthalten: (4) Wenn absehbar ist, dass außer- und überplanmäßige Auf- wendungen und Auszahlungen unzulässig sind oder die festge- 1 . alle geplanten Erträge und Aufwendungen des Verbandes setzte Höhe für Kassenkredite oder Darlehen überschritten für das nachfolgende Haushaltsjahr, gegliedert nach Aufga- wird, ist der Verbandsversammlung unverzüglich ein geänder- ben entsprechend § 6 Absatz 2 GUVG, ter Haushaltsplan zur Beschlussfassung vorzulegen . 2 . die Festsetzung des Jahresbeitrages, Kostenbeteiligungen von Vorteilshabenden, Zuwendungen und sonstige Erträge, § 23 3. die Entnahme aus der finanziellen Rücklage und die Zufüh- Rechnungsprüfung rung von finanziellen Mitteln in die Rücklagen, 4 . die Festsetzung der zulässigen Höhe außer- und überplan- (1) Der Verband ist verpflichtet, die Jahresrechnung durch ei- mäßiger Aufwendungen und Auszahlungen und Festset- nen unabhängigen Prüfer gemäß § 6 Absatz 3 GUVG prüfen zu zung einer Erheblichkeitsschwelle für außer- und überplan- lassen . mäßige Aufwendungen und Auszahlungen, 5 . die Festsetzung der Höhe von Kassenkrediten und Darlehen . (2) Der Vorstand beschließt über den Auftrag an einen Wirt- schaftsprüfer zur umfassenden Prüfung der Jahresrechnung . § 21 Grundsätze der Haushaltsführung (3) Eine erneute Beauftragung desselben Prüfers ist zulässig, ist aber auf drei Haushaltsjahre hintereinander begrenzt . (1) Das Haushaltsjahr ist das Kalenderjahr . (4) Der Vorstand nimmt das Prüfungsergebnis der Jahresrech- (2) Die Haushaltswirtschaft des Verbandes wird nach den nung zur Kenntnis und stellt die Vollständigkeit und Richtigkeit Grundsätzen der kaufmännischen Buchführung geführt . Für die der Jahresrechnung fest . Er legt zu seiner Entlastung die festge- Haushaltsführung gelten die §§ 238 bis 263 des Handelsgesetz- stellte Jahresrechnung zusammen mit dem Ergebnis des Prüf- buches (HGB) entsprechend . berichts der Verbandsversammlung vor . 202 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021

§ 24 von bevorteilten Mitgliedern nach §§ 28 Absatz 1, 30 Absatz 1 Verbandsbeitrag (§§ 28, 29, 31 WVG) WVG und von Nichtmitgliedern nach §§ 28 Absatz 3, 30 Ab- satz 1 WVG zu erheben, soweit keine Erstattung durch einen (1) Die Mitglieder haben dem Verband Beiträge zu leisten, so- Auftraggeber erfolgt . weit dies zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist . (6) Der Beitrag für die freiwilligen Mitglieder bemisst sich (2) Die Beiträge bestehen in Geldleistungen und sind öffent­ nach § 30 WVG . liche Abgaben . § 26 (3) Die Beiträge werden einmal jährlich für den Zeitraum vom Ermittlung des Beitragsverhältnisses 1 . Januar bis 31 . Dezember erhoben . Sie sind bis 1 . April fest- zusetzen und werden nach Ablauf eines Monats fällig . (1) Stichtag für die Ermittlung des Beitrages ist der 1 . Januar des Beitragsjahres. Die Verbandsmitglieder sind verpflichtet, (4) Wer seinen Beitrag nicht rechtzeitig leistet, hat einen Säum- dem Verband alle für die Veranlagung erforderlichen Angaben niszuschlag zu zahlen . Der Säumniszuschlag beträgt 1 Prozent wahrheitsgemäß und rechtzeitig bis zu dem Stichtag zu machen des rückständigen Betrages für jeden angefangenen Monat vom und den Verband bei den Festsetzungen zu unterstützen . Verän- Tag nach der Fälligkeit an gerechnet . derungen der für die Veranlagung maßgeblichen Umstände sind dem Verband unverzüglich mitzuteilen . Der Verband ist ver- (5) Auf Antrag kann in besonderen Härtefällen ganz oder teil- pflichtet, erst vom Zeitpunkt der Kenntnis an die entsprechen- weise von der Verbandsbeitragszahlung befreit oder Ratenzah- den Änderungen bei der nächsten Beitragsveranlagung zu lung vereinbart werden . Grunde zu legen .

(6) Der Verband erhebt die Verbandsbeiträge auf der Grundlage (2) Die in Absatz 1 Satz 2 und 3 genannte Verpflichtung besteht des geltenden Beitragsmaßstabes durch Beitragsbescheid . Jeder nur gegenüber Personen, die vom Verband durch eine schrift­ einzelne Bescheid ist mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu ver- liche Vollmacht zum Einholen der Auskünfte oder zur Einsicht sehen . und Besichtigung berechtigt ausgewiesen sind .

(7) Jedem Verbandsmitglied ist auf Verlangen Einsicht in die (3) Der Beitrag eines Mitgliedes wird nach pflichtgemäßem Er- ihn betreffenden Beitragsunterlagen zu gewähren . messen durch den Vorstand geschätzt, wenn

(8) Die auf dem Wasserverbandsgesetz oder der Satzung beruhen- 1 . das Mitglied die Bestimmung des Absatzes 1 Satz 2 verletzt den Forderungen des Verbandes können nach dem Verwaltungs­ hat, vollstreckungsgesetz für das Land Brandenburg (VwVGBbg) 2 . es dem Verband ohne eigenes Verschulden nicht möglich durchgesetzt werden . ist, den Beitrag eines Mitgliedes zu ermitteln .

§ 25 § 27 Beitragsverhältnis, Kostenerstattung, Widerspruchsverfahren Ersatz von Mehrkosten (1) Für Rechtsbehelfe gelten die Vorschriften der Verwaltungs- (1) Die Beitragslast für die Erfüllung der Aufgabe gemäß § 4 gerichtsordnung . Absatz 1 Nummer 1 bestimmt sich gemäß § 80 Absatz 1 Satz 1 BbgWG nach der Größe der Flächen, mit denen die Mitglieder (2) Gegen einen Beitragsbescheid kann jeweils innerhalb eines am Verbandsgebiet beteiligt sind und nach der Nutzungsarten- Monats nach dessen Bekanntgabe der Widerspruch schriftlich gruppe, der die Flächen im Liegenschaftskataster zugeordnet oder zur Niederschrift in der Geschäftsstelle des Verbandes einge- sind . Näheres regelt die auf Grund des § 80 Absatz 1a BbgWG legt werden . Über ihn entscheidet der Vorstand . Der Widerspruch erlassene Rechtsverordnung . gegen einen Beitragsbescheid hat keine aufschiebende Wirkung .

(2) Die Heranziehung für die durch die Erschwerung der Unter- (3) Wird dem Widerspruch nicht abgeholfen, kann gegen die haltung entstehenden Mehrkosten richtet sich nach § 80 Absatz 1 Entscheidung des Vorstandes (Widerspruchsbescheid) inner- Satz 6 in Verbindung mit § 85 BbgWG . halb eines Monats nach Zustellung beim zuständigen Verwal- tungsgericht Klage erhoben werden . (3) Für die Aufgaben gemäß § 4 Absatz 1 Nummer 2 soll der entstandene Aufwand gemäß § 77 BbgWG auf diejenigen an- (4) Der Widerspruchsbescheid ist nach Beschluss durch den teilig umgelegt werden, die zu nachhaltigen Abflussverände- Vorstand durch den Verbandsvorsteher und den Geschäftsfüh- rungen nicht nur unwesentlich beigetragen haben . rer zu unterzeichnen .

(4) Die Kosten für die Durchführung der Aufgaben gemäß § 4 § 28 Absatz 1 Nummer 3 bis Nummer 5 trägt das Land Branden- Rechtsgeschäfte zwischen Verband und burg . Vorstands­mitgliedern

(5) Für die dem Verband für die Durchführung freiwilliger Auf- Rechtsgeschäfte zwischen Vorstandsmitgliedern und dem Ver- gaben gemäß § 4 Absatz 2 entstehenden Kosten sind Beiträge band bedürfen der Zustimmung der Verbandsversammlung und Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021 203

der Rechtsaufsichtsbehörde, soweit sie über den Ersatz von § 33 Aufwendungen hinausgehen . Zustimmung zu Geschäften (§ 75 WVG)

§ 29 (1) Der Verband bedarf der Zustimmung der Rechtsaufsichts­ Verschwiegenheitspflicht (§ 27 WVG) behörde

(1) Vorstandsmitglieder, Mitglieder der Verbandsversammlung, 1 . zur unentgeltlichen Veräußerung von Vermögensgegen- Geschäftsführer und Dienstkräfte des Verbandes sind verpflich- ständen, tet, über alle ihnen bei der Durchführung ihrer Aufgaben be- 2 . zur Aufnahme von Darlehen, die über 150 000 Euro hinaus- kanntwerdenden Tatsachen und Rechtsverhältnisse, auch nach gehen, Beendigung des Amts- beziehungsweise Dienstverhältnisses, 3. zur Übernahme von Bürgschaften, zu Verpflichtungen aus Verschwiegenheit zu wahren . Gewährverträgen und zur Bestellung von Sicherheiten, 4 . zu Rechtsgeschäften mit einem Vorstandsmitglied ein- (2) Im Übrigen bleibt die Vorschrift des Verwaltungsverfah- schließlich der Vereinbarung von Vergütungen, soweit sie rensgesetzes über die Verschwiegenheitspflicht unberührt. über den Ersatz von Aufwendungen hinausgehen .

§ 30 (2) Die Zustimmung ist auch zu Rechtsgeschäften erforderlich, Bekanntmachungen die einem in Absatz 1 genannten Geschäft wirtschaftlich gleich- kommen . (1) Bekanntmachungen des Verbandes werden durch den Ge- schäftsführer des Verbandes in geeigneter Weise vorgenom- (3) Eine Zustimmung der Rechtsaufsichtsbehörde gemäß § 75 men . Hierzu kann er die Mitgliedsgemeinden bitten, die Be- Absatz 3 WVG ist nicht erforderlich zur Aufnahme eines Kassen­ kanntmachung in der nach ihrer Hauptsatzung ortsüblichen kredites bis zu einem Betrag von 150 000 Euro . Weise vorzunehmen . (4) Die Rechtsaufsichtsbehörde kann für bestimmte Geschäfte (2) Wenn umfangreiche Unterlagen bekannt gemacht werden Ausnahmen von den Absätzen 1 bis 3 allgemein zulassen . sollen, genügt die Bekanntmachung des Ortes und der Zeiten, zu denen diese Unterlagen zur Einsichtnahme ausliegen . (5) Die Zustimmung gilt als erteilt, wenn sie nicht innerhalb eines Monats nach Eingang der Anzeige bei der Rechtsauf- (3) Ausschließlich an die Mitglieder gerichtete Bekanntma- sichtsbehörde versagt wird . In begründeten Einzelfällen kann chungen können in Form eines geschlossenen einfachen Brie- die Rechtsaufsichtsbehörde die Frist durch Zwischenbescheid fes erfolgen . um einen Monat verlängern .

§ 31 § 34 Satzungsänderung Sprachform

(1) Über die Änderung der Satzung beschließt die Verbandsver- Alle in dieser Satzung verwendeten Personenbezeichnungen gel- sammlung . Anträge sind in der Einladung zur Verbandsver- ten sowohl in der männlichen als auch in der weiblichen Form . sammlung vollständig bekannt zu geben . Ein Beschluss über die Änderung der Satzung bedarf der Mehrheit der anwesenden § 35 Stimmen . Der Beschluss über eine Änderung der Aufgabe des Inkrafttreten, Außerkrafttreten Verbands bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesen- den Stimmen . Die Änderung der Satzung bedarf der Genehmi- Die Neufassung der Satzung tritt mit Wirkung vom 1 . Januar gung der Rechtsaufsichtsbehörde . 2021 in Kraft . Gleichzeitig tritt die Neufassung der Satzung vom 1 . Juni 2011 (ABl . S . 1371), zuletzt geändert am 8 . No- (2) Die Veröffentlichung der Satzung wird durch die Rechtsauf- vember 2018 (ABl . S . 1267), außer Kraft . sichtsbehörde veranlasst . Ausgefertigt: § 32 Rechtsaufsichtsbehörde (§ 72 WVG und § 1 GUVAV) Garrenchen, den 19 . Januar 2021

(1) Der Verband steht unter der Rechtsaufsicht des für Wasser- Heinrich Kahlbaum wirtschaft zuständigen Ministeriums . Der Verbandsvorsteher Verbandsvorsteher lädt die Rechtsaufsicht zu allen Sitzungen der Verbandsorgane ein .

(2) Die Rechtsaufsichtsbehörde kann sich, auch durch Beauf- tragte, über die Angelegenheiten des Verbandes unterrichten . Sie kann mündliche und schriftliche Berichte verlangen, Akten und andere Unterlagen anfordern sowie an Ort und Stelle Prü- fungen und Besichtigungen vornehmen . 204 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021

Dritte Änderung des Erlasses - Musikschule Barnim zur Gewährung von Beihilfen für Maßnahmen - Musikschule „Vicco von Bülow“ der Stadt Brandenburg an zur Tierseuchenverhütung und -bekämpfung der sowie zur Verbesserung der Tiergesundheit - Konservatorium Cottbus - Niederlausitzer Musik- und Kunstschule Luckau Erlass des Ministeriums für Soziales, - Kreismusikschule Dahme-Spreewald Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz - Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ des Landkreises Vom 29 . Januar 2021 -Elster - Musikschule Frankfurt (Oder) - Musikschule „Hugo Distler“ Eggersdorf I. - Kreismusikschule Märkisch-Oderland - Musikschule Hennigsdorf Der Erlass zur Gewährung von Beihilfen für Maßnahmen zur - Kreismusikschule Oberhavel Tierseuchenverhütung und -bekämpfung sowie zur Verbesse- - Musikschule Oberspreewald-Lausitz rung der Tiergesundheit vom 9 . Dezember 2016 (ABl . 2017 - Musikschule Oder- „Jutta Schlegel“ S . 233), der zuletzt durch den Erlass vom 15 . März 2019 (ABl . - Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin S . 472) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: - Städtische Musikschule Potsdam „Johann Sebastian Bach“ - Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark „Engelbert Hum- In Nummer 9 Satz 1 wird das Datum „31 . Dezember 2020“ perdinck“ durch das Datum „30 . Juni 2023“ ersetzt . - Kreismusikschule Prignitz - Städtische Musikschule „Johann Crüger“ Guben II. - Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde - Kreismusikschule Teltow-Fläming Dieser Erlass tritt mit Wirkung vom 30 . Dezember 2020 in - Kreismusikschule Uckermark Kraft . - Uckermärkische Musik- und Kunstschule „Friedrich Wilhelm von Redern“ Angermünde - Musikwerkstatt Eden Oranienburg - Neue Musikschule Bernau - Musik- und Kunstschule Havelland Anerkennung von Musikschulen/ - Musik- und Kunstschule „Johann Theodor Römhild“ des Musik- und Kunstschulen Landkreises Spree-Neiße .

Bekanntmachung des Ministeriums für Wissenschaft, Mit Wirkung vom 1 . Januar 2020 sind folgende zwei Musik- Forschung und Kultur und Kunstschulen befristet bis zum 31 . Dezember 2024 berech- Vom 25 . Januar 2021 tigt, die Bezeichnung „Anerkannte Musik- und Kunstschule im Land Brandenburg“ nach § 3 Absatz 1 und 2 BbgMKSchulG zu führen: Aufgrund des § 3 Absatz 7 Satz 2 des Gesetzes zur Förderung der Musik- und Kunstschulen im Land Brandenburg - Regenbogen Musik- und Kunstschule Blankenfelde (BbgMKSchulG) wird hiermit die Anerkennung nachfolgender - Musik- und Kunstschule „Johann Abraham Peter Schulz“ Musikschulen beziehungsweise Musik- und Kunstschulen öf- der Stadt Schwedt/Oder . fentlich bekannt gemacht .

Musikschulen sind berechtigt, die Bezeichnung „Anerkannte Musikschule im Land Brandenburg“ zu führen, wenn sie über eine gültige Anerkennung verfügen . Die Anerkennung wird auf Genehmigung für die wesentliche Änderung Antrag der Musikschule jeweils befristet auf fünf Jahre von der einer Biogasanlage am Standort 03099 Kolkwitz für Kultur zuständigen obersten Landesbehörde erteilt, wenn OT Krieschow die Voraussetzungen nach § 3 Absatz 2 BbgMKSchulG erfüllt sind . Werden darüber hinaus die Voraussetzungen nach § 3 Ab- Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt satz 5 BbgMKSchulG erfüllt, berechtigt die Anerkennung, die Vom 23 . Februar 2021 Bezeichnung „Anerkannte Musik- und Kunstschule im Land Brandenburg“ zu führen (erweiterte Anerkennung) . Der Firma Agrar GmbH Cottbus-West, Flachsweiche 5 in Mit Wirkung vom 1 . Januar 2020 sind folgende 26 Musikschu- 03099 Kolkwitz, OT Krieschow wurde die Genehmigung nach len befristet bis zum 31 . Dezember 2024 berechtigt, die Be- § 16 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) erteilt, zeichnung „Anerkannte Musikschule im Land Brandenburg“ die Biogasanlage in Kolkwitz, OT Krieschow wesentlich zu än- nach § 3 Absatz 1 und 2 BbgMKSchulG zu führen: dern und geändert zu betreiben . Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021 205

Die Genehmigungsentscheidung und die Rechtsbehelfsbeleh- Da es sich um eine Anlage nach der Richtlinie 2010/75/EU über rung lauten: Industrieemissionen (IED) handelt, wird die Entscheidung mit einer Ausfertigung der genehmigten Antragsunterlagen zeit- „I . Entscheidung gleich auf folgender Internetseite veröffentlicht:

1 . Der Firma Agrar GmbH Cottbus-West (im Folgenden: https://lfu .brandenburg .de/info/genehmigungen-sued . Antragstellerin), Flachsweiche 5 in 03099 Kolkwitz OT Krieschow wird die Genehmigung erteilt, eine Anlage Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid den zur biologischen Behandlung von Gülle (Biogasanlage) Einwendern und auch gegenüber Dritten, die keine Ein- mit einer Durchsatzkapazität von 47 Tonnen pro Tag (t/d) wendung erhoben haben, als zugestellt. auf dem Grundstück in 03099 Kolkwitz OT Krieschow, Flachsweiche 5, Gemarkung Krieschow, Flur 2, Flur- Nach der öffentlichen Bekanntmachung können der Genehmi- stück 1202 in dem unter Ziffer II . und III . dieser Ent- gungsbescheid und seine Begründung bis zum Ablauf der Wider­ scheidung beschriebenen Umfang und unter Berücksich- spruchsfrist von den Personen, die Einwendungen erhoben tigung der unter Ziffer IV . genannten Inhalts- und Neben- haben, beim Landesamt für Umwelt, Genehmigungsverfah- bestimmungen zu ändern . rensstelle Süd, Postfach 60 10 61 in 14410 Potsdam schriftlich oder elektronisch per E-Mail T12@lfu .brandenburg .de ange- 2 . Die Genehmigung umfasst nach § 13 BImSchG die Bau- fordert werden . genehmigung nach § 72 Abs . 1 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO) mit Zulassung einer Abweichung Rechtsbehelfsbelehrung gemäß § 67 BbgBO (Reduzierung der Abstandsflächen). Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Zu- 3 . Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen . stellung Widerspruch beim Landesamt für Umwelt mit Sitz in Potsdam erhoben werden . 4 . Die Festsetzung der für diese Genehmigung zu erheben- den Kosten und Verwaltungsgebühren erfolgt durch ge- Rechtsgrundlagen sonderten Bescheid . Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und VII . Rechtsbehelfsbelehrung Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie (Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG) vom 20 . Mai 2020 Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Be- (BGBl . I S . 1041), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes kanntgabe Widerspruch beim Landesamt für Umwelt mit Sitz vom 3 . Dezember 2020 (BGBl . I S . 2694) in Potsdam erhoben werden .“ Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch In der Genehmigung nach BImSchG ist über alle rechtzei- Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähn­ tig vorgetragenen Einwendungen entschieden worden. liche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17 . Mai 2013 (BGBl . I Auslegung S . 1274), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 9 . Dezember 2020 (BGBl . I S . 2873) Die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz liegt mit einer Ausfertigung der genehmigten Antragsunterlagen in der Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- Zeit vom 25. Februar 2021 bis einschließlich 10. März 2021 schutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige An- lagen - 4 . BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom - im Landesamt für Umwelt, Genehmigungsverfahrensstelle 31 . Mai 2017 (BGBl . I S . 1440), zuletzt geändert durch Artikel 1 Süd, Von-Schön-Straße 7, Zimmer 4 .27 in 03050 Cottbus der Verordnung vom 12 . Januar 2021 (BGBl . I S . 69) und - in der Bauverwaltung der Gemeinde Kolkwitz, Berliner Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ Straße 19, 03099 Kolkwitz, Raum 2 .02 schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfah­ ren - 9 . BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom aus und kann dort während der Dienststunden von jedermann 29 . Mai 1992 (BGBl . I S . 1001), zuletzt geändert durch Artikel 2 eingesehen werden . der Verordnung vom 11 . November 2020 (BGBl . I S . 2428)

Hinweis: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie ist die Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Einsichtnahme in die ausgelegten Unterlagen unter Einhaltung Fassung der Bekanntmachung vom 24 . Februar 2010 (BGBl . I der gesetzlich geforderten Schutzmaßnahmen nur nach vorhe- S . 94), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom riger Anmeldung 3 . Dezember 2020 (BGBl . I S . 2694)

- im Landesamt für Umwelt unter der Nummer Landesamt für Umwelt 0355 4991-1421 oder per E-Mail: T12@lfu .brandenburg .de Abteilung Technischer Umweltschutz 1 - und in der Gemeinde Kolkwitz unter der Nummer Genehmigungsverfahrensstelle Süd 0355 2930043 möglich . 206 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021

Genehmigung für die Errichtung und Das Vorhaben unterlag einer Umweltverträglichkeitsprüfung . den Betrieb von zwei Windkraftanlagen (Windpark Heinsdorf) in In der Genehmigung nach BImSchG ist über alle rechtzei- 15936 Dahme/Mark OT Heinsdorf tig vorgetragenen Einwendungen entschieden worden.

Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Auslegung Vom 23 . Februar 2021 Die Genehmigung nach BImSchG liegt mit einer Ausfertigung der genehmigten Antragsunterlagen in der Zeit vom 25. Februar Der Firma Windpark Dahme II GmbH & Co . KG, Mittel­ 2021 bis einschließlich 10. März 2021 straße 5/5 a, 12529 Schönefeld wurde die Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) erteilt, - im Landesamt für Umwelt, Genehmigungsverfahrensstelle in Dahme/Mark OT Heinsdorf zwei Windkraftanlagen zu Süd, Von-Schön-Straße 7, Zimmer 4 .27 in 03050 Cottbus errichten und zu betreiben . und - im Amt Dahme/Mark, Bauamt, Hauptstraße 48/49 in Die Windkraftanlagen vom Typ Vestas V150-4,2 MW STE mit 15936 Dahme/Mark drei Rotorblättern haben eine Nabenhöhe von 123 m, einen Rotordurchmesser von 150 m und damit eine Gesamthöhe von aus und kann dort während der Dienststunden von jedermann 198 m zuzüglich 2 m Fundamenterhöhung . Die elektrische eingesehen werden . Leistung beträgt jeweils 4,2 MW . Die Kranaufstellplätze und Zufahrtswege waren ebenfalls Gegenstand der Genehmigung . Hinweis: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie ist zur Einhaltung der gesetzlich geforderten Schutzmaßnahmen für Die Genehmigungsentscheidung und die Rechtsbehelfsbeleh- die Einsichtnahme in die ausgelegten Unterlagen eine vorherige rung lauten: Anmeldung erforderlich

„I . Entscheidung - Landesamt für Umwelt: Telefon: 0355 4991-1421 oder E-Mail: T12@lfu .brandenburg .de und 1 . Der Firma Windpark Dahme II GmbH & Co . KG (im - Amt Dahme/Mark: Telefon: 035451 98142 oder E-Mail: Folgenden: Antragstellerin), Airport Center Schönefeld, katrin .rudolph@dahme .de . Mittelstraße 5 / 5a in 12529 Schönefeld wird die Geneh- migung erteilt, zwei Windkraftanlagen (WKA) auf den Darüber hinaus ist die Genehmigung mit den dazugehörigen Grundstücken in 15936 Dahme/Mark, Gemarkung Antragsunterlagen während der Auslegungszeit auch im zentra- Heinsdorf, Flur 3, Flurstücke 91 und 116 in dem unter len UVP-Portal des Landes Brandenburg veröffentlicht: Ziffer II . und III . dieser Entscheidung beschriebenen Umfang und unter Berücksichtigung der unter Ziffer IV . https://www .uvp-verbund .de . genannten Inhalts- und Nebenbestimmungen zu errichten und zu betreiben . Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid den Einwendern und auch gegenüber Dritten, die keine Ein- 2 . Die Genehmigung schließt folgende behördliche Ent- wendung erhoben haben, als zugestellt. scheidungen im Rahmen des § 13 BImSchG mit ein: Nach der öffentlichen Bekanntmachung können der Bescheid - die Baugenehmigung nach § 72 Absatz 1 der Bran- und seine Begründung bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist denburgischen Bauordnung (BbgBO) mit Zulassung von den Personen, die Einwendungen erhoben haben, beim der Abweichungen gemäß § 67 Abs . 1 BbgBO i . V . m . Landesamt für Umwelt, Genehmigungsverfahrensstelle Süd, § 6 BbgBO (Reduzierung der Abstandsflächen), Postfach 60 10 61 in 14410 Potsdam schriftlich oder elektro- - die denkmalschutzrechtliche Erlaubnis nach § 9 Bran- nisch per E-Mail T12@lfu .brandenburg .de angefordert wer- denburgisches Denkmalschutzgesetz (BbgDSchG) den . - die Waldumwandlungsgenehmigung nach § 8 Abs . 1 LWaldG im unter II . näher beschriebenen Umfang Rechtsbehelfsbelehrung

3 . Die Zustimmung nach § 14 Abs . 1 Luftverkehrsgesetz Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Zu- (LuftVG) wird erteilt . stellung Widerspruch beim Landesamt für Umwelt mit Sitz in Potsdam erhoben werden . 4 . Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tra- gen . Hierzu ergeht ein gesonderter Gebührenbescheid . Rechtsgrundlagen

VIII . Rechtsbehelfsbelehrung Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Zu- (Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG) vom 20 . Mai 2020 stellung Widerspruch beim Landesamt für Umwelt mit Sitz in (BGBl . I S . 1041), geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom Potsdam erhoben werden .“ 3 . Dezember 2020 (BGBl . I S . 2694) Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021 207

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch OT Trebitz, Gemarkung Trebitz, Flur 5, Flurstück 103 in Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähn­ dem unter Ziffer II und III dieser Entscheidung beschrie- liche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) benen Umfang und unter Einhaltung der unter Ziffer IV in der Fassung der Bekanntmachung vom 17 . Mai 2013 (BGBl . I genannten Inhalts- und Nebenbestimmungen zu errichten S . 1274), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes und zu betreiben . vom 9 . Dezember 2020 (BGBl . I S . 2873) 2 . Die Genehmigung schließt andere die Anlage betreffende Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- behördliche Entscheidungen im Rahmen des § 13 Bun- schutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige An- des-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) mit ein . Dabei lagen - 4 . BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom handelt es sich um 31 . Mai 2017 (BGBl . I S . 1440), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 12 . Januar 2021 (BGBl . I S . 69) - die Baugenehmigung nach § 72 Absatz 1 Branden- burgische Bauordnung (BbgBO) mit Zulassung der Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ Abweichungen gemäß §§ 67 und 6 Absatz 5 BbgBO schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfah­ (Reduzierung der Abstandsflächen), ren - 9 . BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom - das Ersetzen des gemeindlichen Einvernehmens 29 . Mai 1992 (BGBl . I S . 1001), zuletzt geändert durch Artikel 2 nach § 71 Absatz 1 BbgBO, der Verordnung vom 11 . November 2020 (BGBl . I S . 2428) - die Waldumwandlungsgenehmigung nach § 8 Absatz 1 Waldgesetz des Landes Brandenburg (LWaldG) im Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der unter Ziffer II näher beschriebenen Umfang, Fassung der Bekanntmachung vom 24 . Februar 2010 (BGBl . I - die naturschutzrechtliche Eingriffszulassung gemäß S . 94), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom § 17 Absatz 1 i . V . m . § 15 Bundesnaturschutzgesetz 3 . Dezember 2020 (BGBl . I S . 2694) (BNatSchG) .

Landesamt für Umwelt 3 . Die Genehmigung schließt die Zustimmung nach § 14 Abteilung Technischer Umweltschutz 1 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) ein . Genehmigungsverfahrensstelle Süd 4 . Der Antrag auf sofortige Vollziehung dieser Genehmi- gung nach § 80 Abs . 2 Satz 1 Nr . 4 Verwaltungsgerichts- ordnung (VwGO) wird abgelehnt . Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von einer Windkraftanlage 5 . Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen . in 15868 Lieberose OT Trebitz 6 . Die Festsetzung der für diese Genehmigung zu erheben- Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt den Kosten und Verwaltungsgebühren erfolgt durch ei- Vom 23 . Februar 2021 nen gesonderten Bescheid .

VIII . Rechtsbehelfsbelehrung Der Firma UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & Co . KG, Heinrich-Hertz-Straße 6 in 03044 Cottbus wurde die Genehmi- Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Zu- gung nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) stellung Widerspruch beim Landesamt für Umwelt mit Sitz in erteilt, eine Windkraftanlage (WKA) vom Typ VESTAS V162 - Potsdam erhoben werden .“ 5,6 MW in 15868 Lieberose zu errichten und zu betreiben . Das Vorhaben unterlag einer Umweltverträglichkeitsprüfung . Die Windkraftanlage vom Typ VESTAS V162 - 5,6 MW mit drei Rotorblättern hat eine Nabenhöhe von 166 m, einen Rotor- In der Genehmigung nach BImSchG ist über alle rechtzei- durchmesser von 162 m und damit eine Gesamthöhe von 247 m tig vorgetragenen Einwendungen entschieden worden. zuzüglich 3,0 m Fundamenterhöhung . Die elektrische Leistung beträgt 5,6 MW . Zur Windkraftanlage gehören Getriebe, Ma- Auslegung schinenhaus, Stahlrohrturm, Fundament, Zuwegung und Kran- stellfläche. Die Genehmigung nach BImSchG liegt mit einer Ausfertigung der genehmigten Antragsunterlagen in der Zeit vom 25. Februar Die Genehmigungsentscheidung und die Rechtsbehelfsbeleh- 2021 bis einschließlich 10. März 2021 rung lauten: - im Landesamt für Umwelt, Genehmigungsverfahrensstelle „I . Entscheidung Süd, Von-Schön-Straße 7, Zimmer 4 .27 in 03050 Cottbus, - im Amt Lieberose/Oberspreewald, Hauptamt, Kirchstraße 11 1 . Der Firma UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & in 15913 Straupitz, Co . KG (im Folgenden: Antragstellerin), Heinrich-Hertz- - in der Stadt Lieberose, Bauamt, Markt 4 in 15868 Lieberose, Straße 6 in 03044 Cottbus wird die Genehmigung erteilt, - in der Stadtverwaltung der Stadt Friedland, Lindenstraße 13 eine WKA auf dem Grundstück in 15868 Lieberose in 15848 Friedland 208 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021

aus und kann dort während der Dienststunden von jedermann Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ eingesehen werden . schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfah­ ren - 9 . BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom Hinweis: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie ist die 29 . Mai 1992 (BGBl . I S . 1001), zuletzt geändert durch Artikel 2 Einsichtnahme in die ausgelegten Unterlagen unter Einhaltung der Verordnung vom 11 . November 2020 (BGBl . I S . 2428) der gesetzlich geforderten Schutzmaßnahmen eine vorherige Anmeldung erforderlich Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24 . Februar 2010 (BGBl . I - im Landesamt für Umwelt unter 0355 4991-1421 oder per S . 94), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom E-Mail: T12@lfu .brandenburg .de, 3 . Dezember 2020 (BGBl . I S . 2694) - im Amt Lieberose/Oberspreewald in Straupitz unter 035475 863-0 Landesamt für Umwelt in Lieberose unter 033671 638-0 und 033671 638-51 oder per Abteilung Technischer Umweltschutz 1 E-Mail: amt@lieberose-oberspreewald .de, Genehmigungsverfahrensstelle Süd - in der Stadt Friedland unter 033676 609-10 oder per E-Mail: info@friedland-nl .de .

Darüber hinaus ist die Genehmigung mit den dazugehörigen Antragsunterlagen während der Auslegungszeit auch im zentra- Feststellung des Unterbleibens einer len UVP-Portal des Landes Brandenburg veröffentlicht: Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Vorhaben Errichtung und https://www .uvp-verbund .de . Betrieb einer Windkraftanlage (WKA) in 03238 Sallgast OT Göllnitz Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid den Einwendern und auch gegenüber Dritten, die keine Ein- Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt wendung erhoben haben, als zugestellt. Vom 23 . Februar 2021

Nach der öffentlichen Bekanntmachung können der Bescheid und seine Begründung bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist Die Firma UKA Meißen Projektentwicklung GmbH & Co . KG, von den Personen, die Einwendungen erhoben haben, beim Dr .-Eberle-Platz 1 in 01662 Meißen beantragt die Genehmigung Landesamt für Umwelt, Genehmigungsverfahrensstelle Süd, nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), Postfach 60 10 61 in 14410 Potsdam schriftlich oder elektro- auf dem Grundstück in der Gemarkung Göllnitz, Flur 6, Flur- nisch per E-Mail T12@lfu .brandenburg .de angefordert werden . stück 2 eine Windkraftanlage (WKA) des Typs VESTAS V162 - 5 .6 MW (Nabenhöhe: 169,00 m, Rotordurchmesser: 162,00 m, Rechtsbehelfsbelehrung Gesamthöhe: 250,00 m, Leistung: 5,6 MW) mit Hybrid-Beton- turm zu errichten und zu betreiben . Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Zu- stellung Widerspruch beim Landesamt für Umwelt mit Sitz in Es handelt sich dabei um eine Anlage der Nummer 1 .6 .2 V des Potsdam erhoben werden . Anhangs 1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anla- gen (4 . BImSchV) . Rechtsgrundlagen Das Vorhaben mit einer WKA ist in Nummer 1 .6 Anlage 1 des Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie nicht genannt, jedoch handelt es sich hierbei um die Änderung (Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG) vom 20 . Mai 2020 eines UVP-pflichtigen Vorhabens, nämlich der Windfarm inner- (BGBl . I S . 1041), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes halb des Gebietes der Windparks Göllnitz, Rehain und Lieskau . vom 3 . Dezember 2020 (BGBl . I S . 2694) Für 29 der 30 bestehenden WKA ist bereits eine UVP durch­ Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch geführt worden. Somit ist eine WKA (Typ Vestas V136; Naben- Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähn­ höhe: 149,00 m; Rotordurchmesser: 136,00 m; Gesamthöhe: liche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) 217,00 m; Leistung: 3,45 MW) zu berücksichtigen, die noch kei- in der Fassung der Bekanntmachung vom 17 . Mai 2013 (BGBl . I ner UVP unterlag . In Summe sind es damit zwei WKA, die den S . 1274), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom Prüfwert für die zwingende UVP-Pflicht alleine nicht erreichen. 9 . Dezember 2020 (BGBl . I S . 2873) Nach § 9 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 UVPG war für das bean- Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- tragte Vorhaben eine allgemeine Vorprüfung durchzuführen . schutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige An- lagen - 4 . BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom Die Feststellung erfolgte nach Beginn des Genehmigungsver- 31 . Mai 2017 (BGBl . I S . 1440), zuletzt geändert durch Artikel 1 fahrens auf der Grundlage der vom Vorhabenträger vorgelegten der Verordnung vom 12 . Januar 2021 (BGBl . I S . 69) Unterlagen sowie eigener Informationen . Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021 209

Im Ergebnis dieser Vorprüfung wurde festgestellt, dass für Eine weitere Vorsorgemaßnahme ist der sorgsame Umgang mit das oben genannte Vorhaben keine UVP-Pflicht besteht. wassergefährdenden Stoffen während der Bautätigkeit und die Havarievorsorge beim Einsatz von Wasserschadstoffen . Diese Feststellung beruht im Wesentlichen auf folgenden Krite- rien: Die Waldumwandlung wird kompensiert .

Merkmale des Vorhabens Anlagen- und betriebsbedingte Auswirkungen

Die geometrischen Maße der beantragten WKA sind als ver- Mögliche Auswirkungen sind Schall- und Lichtemissionen so- gleichsweise sehr groß einzuschätzen . wie Schattenwurf . Es sind jeweils keine erheblichen nachteili- gen Auswirkungen zu erwarten . Das Vorhaben steht den Erhal- Durch das geplante Vorhaben wird insgesamt eine Fläche von tungszielen des FFH-Gebiets „Kleine Elster und Niederungs­ 471 m² dauerhaft vollversiegelt (WKA-Fundament) . Weitere bereiche“ nicht entgegen . 2 271 m² werden teilversiegelt . Hiervon kommt es zu einer dauer­ haften Teilversiegelung von 1 326 m² (Zuwegung) und einer Diese Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar . zeitweiligen Teilversiegelung von 945 m² (Kranstellfläche). Die gesamte Flächeninanspruchnahme beträgt somit 2 742 m² . Rechtsgrundlagen Durch das geplante Vorhaben kommt es zu einer dauerhaften Waldumwandlung von 2 176 m² . Hinzu kommt eine zeitweilige Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Waldumwandlung von 7 586 m² . Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähn­ liche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) Die geometrischen Maße der mit zu betrachtenden WKA sind in der Fassung der Bekanntmachung vom 17 . Mai 2013 (BGBl . I als vergleichsweise groß einzuschätzen . S . 1274), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 9 . Dezember 2020 (BGBl . I S . 2873) Durch das mit zu betrachtende Vorhaben wurde insgesamt eine Fläche von 3 441,04 m² neuversiegelt (Voll- und Teilversiege- Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- lung) . schutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige An- lagen - 4 . BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom Bei der mit zu betrachtenden WKA kam es zu einer dauerhaften 31 . Mai 2017 (BGBl . I S . 1440), zuletzt geändert durch Artikel 1 Waldumwandlung von 2 347 m² . Hinzu kam eine zeitweilige der Verordnung vom 12 . Januar 2021 (BGBl . I S . 69) Waldumwandlung von 10 754 m² . Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Insgesamt kommt es somit zu einer Flächeninanspruchnahme Fassung der Bekanntmachung vom 24 . Februar 2010 (BGBl . I von 6 183,04 m² durch die geplante WKA und die mit zu S . 94), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom betrachtende WKA . 3 . Dezember 2020 (BGBl . I S . 2694)

In Summe ergibt sich somit eine Waldumwandlungsfläche von Landesamt für Umwelt 22 863 m² (= 2,2863 ha) . Abteilung Technischer Umweltschutz 1 Genehmigungsverfahrensstelle Süd Standort des Vorhabens

Im näheren Umfeld befinden sich bereits 30 Windkraftanlagen, ein Mastbetrieb sowie eine Freileitung . Die Umgebung ist forst- und landwirtschaftlich geprägt . Der Standort des Vorha- bens ist forstwirtschaftlich geprägt. In 700 m Entfernung befin- Errichtung und Betrieb von det sich das FFH-Gebiet „Kleine Elster und Niederungsbereiche“ . zwei Windenergieanlagen In Entfernungen von 590 bis 990 m befinden sich mehrere ge- in 16845 Neustadt (Dosse) schützte Biotope . Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Art und Merkmale der möglichen Auswirkungen Vom 23 . Februar 2021

Baubedingte Auswirkung Mit Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt vom Die Auswirkungen auf Fläche/Boden, Wasser, Tiere, Pflanzen 20 . Oktober 2020 wurde ein Erörterungstermin zu dem Vorhaben und biologische Vielfalt werden durch die konkrete Standort- der Firma UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & Co . KG wahl, sparsamen Flächenverbrauch (teilweise Nutzung eines für den 2 . März 2021 um 10 Uhr in der Gaststätte Olafs Werk- vorhandenen Weges) und Begrenzung der Versiegelung auf das statt, Robert-Koch-Straße 47, 16845 Neustadt (Dosse) ange- notwendige Mindestmaß vermindert . kündigt .

Die Bautätigkeit erfolgt außerhalb der Brutzeiten beziehungs- Infolge pflichtgemäßer Ermessensentscheidung nach § 10 weise mit ökologischer Baubegleitung, um Beeinträchtigungen Absatz 6 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes findet der der Fauna zu vermeiden . anberaumte Erörterungstermin nicht statt. 210 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021

Rechtsgrundlagen Errichtung und Betrieb einer Windenergieanlage in 16845 Neustadt (Dosse) Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähn­ Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt liche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) Vom 23 . Februar 2021 in der Fassung der Bekanntmachung vom 17 . Mai 2013 (BGBl . I S . 1274), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 9 . Dezember 2020 (BGBl . I S . 2873) Mit Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt vom 20 . Oktober 2020 wurde ein Erörterungstermin zu dem Vorhaben Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ der Firma Windpark Neustadt Süd Eins GmbH & Co . KG für schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfah­ den 2 . März 2021 um 10 Uhr in der Gaststätte Olafs Werkstatt, ren - 9 . BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom Robert-Koch-Straße 47, 16845 Neustadt (Dosse) angekündigt . 29 . Mai 1992 (BGBl . I S . 1001), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 11 . November 2020 (BGBl . I S . 2428) Infolge pflichtgemäßer Ermessensentscheidung nach § 10 Absatz 6 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes findet der Landesamt für Umwelt anberaumte Erörterungstermin nicht statt. Abteilung Technischer Umweltschutz 1 Genehmigungsverfahrensstelle West Rechtsgrundlagen

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähn­ liche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) Errichtung und Betrieb von in der Fassung der Bekanntmachung vom 17 . Mai 2013 (BGBl . I zwei Windenergieanlagen S . 1274), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom in 16845 Neustadt (Dosse) 9 . Dezember 2020 (BGBl . I S . 2873)

Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ Vom 23 . Februar 2021 schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfah­ ren - 9 . BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29 . Mai 1992 (BGBl . I S . 1001), zuletzt geändert durch Artikel 2 Mit Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt vom der Verordnung vom 11 . November 2020 (BGBl . I S . 2428) 20 . Oktober 2020 wurde ein Erörterungstermin zu dem Vorha- ben der Firma Windpark Neustadt GmbH & Co . KG für den Landesamt für Umwelt 2 . März 2021 um 10 Uhr in der Gaststätte Olafs Werkstatt, Abteilung Technischer Umweltschutz 1 Robert-Koch-Straße 47, 16845 Neustadt (Dosse) angekündigt . Genehmigungsverfahrensstelle West

Infolge pflichtgemäßer Ermessensentscheidung nach § 10 Absatz 6 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes findet der anberaumte Erörterungstermin nicht statt. Errichtung und Betrieb einer Windenergieanlage Rechtsgrundlagen in 16845 Neustadt (Dosse)

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähn­ Vom 23 . Februar 2021 liche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17 . Mai 2013 (BGBl . I S . 1274), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom Mit Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt vom 9 . Dezember 2020 (BGBl . I S . 2873) 20 . Oktober 2020 wurde ein Erörterungstermin zu dem Vorhaben der Firma Windpark Neustadt Süd Zwei GmbH & Co . KG für Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ den 2 . März 2021 um 10 Uhr in der Gaststätte Olafs Werkstatt, schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfah­ Robert-Koch-Straße 47, 16845 Neustadt (Dosse) angekündigt . ren - 9 . BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29 . Mai 1992 (BGBl . I S . 1001), zuletzt geändert durch Artikel 2 Infolge pflichtgemäßer Ermessensentscheidung nach § 10 der Verordnung vom 11 . November 2020 (BGBl . I S . 2428) Absatz 6 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes findet der anberaumte Erörterungstermin nicht statt. Landesamt für Umwelt Abteilung Technischer Umweltschutz 1 Rechtsgrundlagen Genehmigungsverfahrensstelle West Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähn­ liche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021 211

in der Fassung der Bekanntmachung vom 17 . Mai 2013 (BGBl . I Nach den §§ 5, 7 ff . des Gesetzes über die Umweltverträglich- S . 1274), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom keitsprüfung (UVPG) in Verbindung mit der Nummer 13 .18 .1 9 . Dezember 2020 (BGBl . I S . 2873) der Anlage 1 zum UVPG war für das beantragte Vorhaben eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalles durchzuführen . Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions­ schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfah­ Die Vorprüfung wurde auf der Grundlage der von der Antrag- ren - 9 . BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom stellerin vorgelegten Unterlagen sowie eigener Informationen 29 . Mai 1992 (BGBl . I S . 1001), zuletzt geändert durch Artikel 2 durchgeführt . der Verordnung vom 11 . November 2020 (BGBl . I S . 2428) Im Ergebnis dieser Vorprüfung wurde festgestellt, dass für Landesamt für Umwelt das oben genannte Vorhaben keine UVP-Pflicht besteht. Abteilung Technischer Umweltschutz 1 Genehmigungsverfahrensstelle West Diese Feststellung beruht auf den folgenden wesentlichen Gründen:

Der Nationalpark ist Bestandteil des Schutzgebietsnetzwerkes Natura 2000 und unterliegt damit den Rechtsgrundlagen der FFH-Richtlinie der EU . Das Vorhaben dient der Verwaltung des Feststellung des Unterbleibens FFH-Gebietes „Unteres Odertal“ . Eine FFH-Verträglichkeits- einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) prüfung ist daher nicht erforderlich . Die mit dem Vorhaben ver- für das Vorhaben bundenen Auswirkungen sind überwiegend baubedingt . Sie „Altarmanbindung Langer Trog/Kolk“ treten für die Dauer der Bauphase auf und können unter Be- rücksichtigung der vorgesehenen Schutz- und Vermeidungs- Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt maßnahmen keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkun- Vom 23 . Februar 2021 gen im Sinne des UVPG auslösen .

Diese Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar . Die Verwaltung des Nationalparks Unteres Odertal, Park 2, 16303 Schwedt/Oder OT Criewen hat für das Vorhaben „Altarm­ Im Internet ist diese Bekanntmachung auf folgender Seite ab- anbindung Langer Trog/Kolk“ im Landkreis Uckermark, rufbar: www .lfu .brandenburg .de/info/owb . Gemeinde Schöneberg, eine Plangenehmigung nach § 68 Absatz 2 Satz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes beantragt . Rechtsgrundlagen

Die Nationalparkverwaltung plant den Wiederanschluss des Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsge- Altgewässers „Langer Trog/Kolk“ an die Hohensaaten-Fried- setz - WHG) vom 31 . Juli 2009 (BGBl . I S . 2585), das zuletzt richsthaler-Wasserstraße (Ho-Frie-Wa) . Mit der Altarmanbin- durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19 . Juni 2020 (BGBl . I dung soll zukünftig bei Niedrigwasserständen der Hohensaaten- S . 1408) geändert worden ist Friedrichsthaler-Wasserstraße eine ökologische Durchgängig- keit zum „Langen Trog/Kolk“ erreicht werden . Die Maßnahme Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der dient der Förderung und dem Erhalt des FFH LRT 3150 (natür- Fassung der Bekanntmachung vom 24 . Februar 2010 (BGBl . I liche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions S . 94), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 3 . Dezem- oder Hydrocharitions). ber 2020 (BGBl . I S . 2694) geändert worden ist

Mit Durchführung des Vorhabens erfolgt eine wesentliche Um- Landesamt für Umwelt gestaltung des Gewässers im Sinne des § 67 Absatz 2 Satz 1 des Abteilung W1 (Wasserwirtschaft 1) Wasserhaushaltsgesetzes Referat W11 (Obere Wasserbehörde) Amtsblatt für Brandenburg

212 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 24. Februar 2021

BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBETRIEBE

Verfügung zur (Teil-)Umstufung Der Verwaltungsakt und seine Begründung können im Landes- der Landesstraße (L) 92 in der Stadt Potsdam betrieb Straßenwesen Brandenburg, Dienststätte Kyritz, Holz- hauser Straße 58, 16866 Kyritz zu den üblichen Dienstzeiten Bekanntmachung eingesehen werden . des Landesbetriebes Straßenwesen Brandenburg, Dienststätte Kyritz Die Verfügung gilt einen Tag nach der Veröffentlichung als be- Vom 11 . Februar 2021 kannt gegeben .

Rechtsbehelfsbelehrung Mit Wirkung zum 1 . April 2021 wird auf der Grundlage des § 7 des Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) in der Fas- Gegen diese Verfügung ist der Widerspruch zulässig . Er ist in- sung der Bekanntmachung vom 28 . Juli 2009 (GVBl . I S . 358), nerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18 . Dezember Niederschrift beim Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, 2018 (GVBl . I Nr . 37 S . 3) geändert worden ist, die nachstehen- Betriebssitz Hoppegarten, Lindenallee 51, 15366 Hoppegarten de Umstufung vorgenommen: einzulegen .

Die Landesstraße (L) 92, Abschnitte 010 und 025 wird von Netz- Im Auftrag knoten (NK) 3544 003 nach NK 3544 021 und von NK 3544 022 nach NK 3543 008A über eine Gesamtlänge von 4,784 km, ein- Mike Koehler schließlich der Nebenanlagen, zur Gemeindestraße (Stadtstraße) Abteilungsleiter Verkehr gemäß § 3 BbgStrG abgestuft .

Künftiger Träger der Straßenbaulast wird die Stadt Potsdam .

Herausgeber: Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg, Anschrift: 14473 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 107, Telefon: 0331 866-0. Der Bezugspreis beträgt jährlich 56,24 EUR (zzgl. Versandkosten + Portokosten). Die Einzelpreise enthalten keine Mehrwertsteuer. Die Einweisung kann jederzeit erfolgen. Die Berechnung erfolgt im Namen und für Rechnung des Ministeriums der Justiz des Landes Brandenburg. Die Kündigung ist nur zum Ende eines Bezugsjahres zulässig; sie muss bis spätestens 3 Monate vor Ablauf des Bezugsjahres dem Verlag zugegangen sein. Die Lieferung dieses Blattes erfolgt durch die Post. Reklamationen bei Nichtzustellung, Neu- bzw. Abbestellungen, Änderungswünsche und sonstige Anforderungen sind an die Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH zu richten. Herstellung, Verlag und Vertrieb: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24 - 25, Haus 2, 14476 Potsdam, Telefon 0331 5689-0

Das Amtsblatt für Brandenburg ist im Internet abrufbar unter www.landesrecht.brandenburg.de (Veröffentlichungsblätter [ab 2000]), seit 1. Januar 2007 auch mit sämtlichen Bekanntmachungen (außer Insolvenzsachen) und Ausschreibungen.