KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 09.02.2019 I Ausgabe 6/2019 I www.bitburg-pruem.de

Kreistag beschließt Haushalt 2019 Verdopplung der Investitionsauszahlungen im Schulbau

Der Kreistag des Eifelkreises Bitburg-Prüm hat am 21.01.2019 mehrheitlich die Haushaltssatzung und den Haushalts- plan für das Jahr 2019 verabschiedet. Von den für 2019 vorgesehenen Auszahlungen für Investitionen in Höhe von 31,55 Mio. EUR entfallen alleine 14,13 Mio. EUR auf die Schulen. Im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt der Landkreis seine Anstrengungen zur Modernisierung der kreiseigenen Schulen und arbeitet damit konsequent das 2010 im Rah- men der Schulstrukturreform durch den Kreistag beschlossene Schulbauprogramm ab. Neben den in 2019 geplanten Investitionen sind im Ergebnishaushalt weitere 5,59 Mio. EUR an Haushaltsmitteln für größere Bauunterhaltungsmaß- nahmen an kreiseigenen Schulen vorgesehen. Landrat Dr. Streit und der Kreistag stehen damit zu ihrem Wort, dass an den Schulen – unabhängig von der finanziellen Gesamtsituation des Eifelkreises Bitburg-Prüm – nicht gespart wird. Die Schulen in Trägerschaft des Eifelkreises Bitburg-Prüm sollen so für die Schülerinnen und Schüler zu attraktiven Lernorten werden.

Im Haushaltsjahr 2019 erwartet der Eifelkreis Bitburg-Prüm Erträge in Höhe von 166,5 Mio. EUR. Die Erträge des Landkreises wachsen damit im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Mio. EUR an. Mit einem Zuwachs der Aufwendungen um 4,2 Mio. EUR auf nun 173,7 Mio. EUR steigen die Aufwendungen stärker als die Erträge. Als Folge hiervon vergrößert sich das erwartete Haushaltsdefizit gegenüber der Haushaltsplanung 2018 um 2,42 Mio. EUR auf voraussichtlich 7,22 Mio. EUR. Freiwillige Leistungen und damit für den Eifelkreis Bitburg-Prüm selbst gestaltbare Aufwendungen, finden lediglich im Umfang von 4,1 % im Haushaltsplan 2019 Eingang. Alle übrigen Aufgaben und damit auch die hieraus resultierenden Aufwendungen fallen im Rahmen von gesetzlichen Pflichtaufgaben des Eifelkreises Bitburg-Prüm an. Die Verbindlichkeiten aus Investitions- und Liquiditätskrediten nehmen bis Ende 2019 um 16,5 Mio. EUR auf insgesamt 94,1 Mio. EUR zu.

Mit 42,0 % bleibt der Eingangshebesatz für die progressive Kreisumlage im achten Jahr in Folge unverändert. Der gewogene Hebesatz der Kreisumlage sinkt von 43,69 % (2018) auf 43,14 % und liegt damit um rd. 1 %-Punkt unter dem Medianwert aller rheinland-pfälzischen Landkreise. Im Verhältnis bleibt damit ein höherer Anteil der Umlagegrund- lagen bei den Ortsgemeinden. Im Vergleich zum Vorjahr sinken die Sozialhilfeaufwendungen um rd. 1,0 Mio. EUR. Mit einem Gesamtvolumen von 67,3 Mio. EUR stagnieren sie jedoch weiterhin auf einem hohen Niveau. Gegenüber der Haushaltsplanung 2018 erwartet der Eifelkreis Bitburg-Prüm einen Rückgang der Aufwendungen nach dem Asylbewer- berleistungsgesetz um 2,1 Mio. EUR. Die Einsparungen hier werden durch die erwarteten Mehraufwendungen in der Eingliederungshilfe (1,6 Mio. EUR) zu einem großen Teil aufgezehrt.

Die vom Eifelkreis Bitburg-Prüm zu zahlenden Zuwendungen und Umlagen erhöhen sich um 1,1 Mio. EUR auf insge- samt 36,6 Mio. EUR Hieran haben die Personalkostenzuschüsse an die Träger der Kindertagesstätten den größten Anteil. Mit 34,9 Mio. EUR stellen diese Ausgaben, nach den Aufwendungen der sozialen Sicherung, den zweitgrößten Einzelposten im Gesamthaushalt des Eifelkreises Bitburg-Prüm und 2/3 des Budgets des Teilhaushaltes Jugend und Familie. Bis Ende 2019 wird der Eifelkreis Bitburg-Prüm durch den weiteren Ausbau der Kindertagesstätten 45 % des Bedarfes an U 3 Plätzen abdecken können. Seit dem 01.01.2019 bestehen innerhalb des Eifelkreises Bitburg-Prüm 14 Familienzentren. Hier wurden Kindertagesstätten zu Orten der Begegnung für Familien weiterentwickelt. Für die Zu- kunft sind weitere Belastungen durch die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes und das neue Kindertagesstätten- gesetz des Landes zu erwarten. Alle im Kreistag vertretenen Parteien forderten fraktionsübergreifend eine stringentere Einhaltung des Konnexitätsprinzips durch das Land. Aus den auf Bundes- oder Landesebene beschlossenen Gesetzen und Zusagen, die dann von den Landkreisen auszuführen sind, dürfen sich keine zusätzlichen Belastungen für die kommunalen Haushalte ergeben.

Aus dem Inhalt: Ärztliche Versorgung I Seite 2 Zukunfts-Check Dorf I Seite 6 Bitburger Polizei informiert nun auch per Twitter I Seite 3 Ausstellung „100 Jahre Frauenwahlrecht“ I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 8 Seite 2 Ausgabe 6/2019 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Ärztliche Versorgung milien die Möglichkeit einer individuellen und familiennah- Podiumsdiskussion in en Betreuung ihrer Kinder und trägt zur Vereinbarung von Familie und Beruf bei. In Kooperation mit dem DRK Bildungswerk Eifel-Mosel- Hunsrück e.V. bietet das Jugendamt des Eifelkreises Bit- burg-Prüm auch 2019 einen Qualifizierungskurs zur Kin- dertagespflege im Umfang von 300 Unterrichtsstunden an. Von einem Dozententeam werden Kenntnisse aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Recht vermittelt. Durch das Zusammenspiel von theoretischen Inhalten und umfangreichen Praxisphasen erhalten Sie ein genau- es Bild vom Alltag der Kindertagespflege und der Kinder- tagesbetreuung. Ein Kurs Erste-Hilfe-am-Kind rundet die Ausbildung ab. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Qua- lifizierung erlangen Sie ein bundesweit anerkanntes Zerti- fikat und können damit im Anschluss die Pflegeerlaubnis Regionale Akteure mit Landrat Dr. Joachim Streit an zur Betreuung von Tageskindern bei Ihrem Jugendamt der Spitze (Zweiter von Links) treffen in Neuerburg auf beantragen. Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Das Seminar orientiert sich an dem vom Deutschen Ju- Foto: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. gendinstitut entwickelten kompetenzorientierten Qualifi- zierungshandbuch. Es wird vom Ministerium für Bildung Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat Rheinland-Pfalz und vom Jugendamt des Eifelkreises Bit- sich in Neuerburg mit Ärzten und Politikern darüber unter- burg-Prüm unterstützt. Der Kurs beginnt am 6. Mai 2019 halten, wie sich die medizinische Versorgung im Eifelkreis und findet immer montags, dienstags und mittwochs vor- sichern lässt. Denn die zukünftige Entwicklung im Bereich mittags im Haus der Jugend in Bitburg statt. Ferienzeiten der Gesundheitsversorgung ist durch eine zunehmende und Zeiten des Praktikums sind unterrichtsfrei. Kursende Überalterung der praktizierenden Ärzte/innen und damit ist am 6. November 2019. Es ist ein Teilnehmerbeitrag in einen hohen Nachbesetzungsbedarf gekennzeichnet. Bis Höhe von 300 Euro zu zahlen. Anmeldungen sind ab so- 2023 wird fast die Hälfte der heute noch praktizierenden fort bei der Fachberatung Kindertagespflege im Jugend- Allgemeinmediziner sich in den Ruhestand verabschie- amt des Eifelkreises Bitburg-Prüm unter 0 65 61/15 41 40 den. Im Eifelkreis entsteht dann ein Nachbesetzungsbe- oder beim DRK Bildungswerk Eifel-Mosel-Hunsrück e.V. darf von rund 25 Stellen. Bereits in den zurückliegenden unter der Telefonnummer 0 65 61/60 20 613 möglich. Jahren konnten vor allem für hausärztliche Praxen nicht mehr an allen Standorten Nachfolger gefunden werden. Übergabe der Forstamtsleitung Die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im länd- lichen Raum wird damit für alle Verantwortlichen zu ei- ner Aufgabe, für die passende Lösungen gefunden wer- den müssen. Eine davon ist das Gesundheitszentrum in Neuerburg. Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler zeigte sich begeistert von diesem Projekt: „Es ist toll zu sehen, was sich hier entwickelt hat. Alles unter einem Dach zu haben, ist zukunftsweisend.“ Sie ist sich sicher, dass Ärzte zurück aufs Land kommen, wenn die Rahmen- bedingungen stimmen: „Wenn es solche Strukturen wie hier gibt, dann kommen die Ärzte wieder. Denn hier müs- sen sie kein wirtschaftliches Risiko tragen, denn sie sind angestellt und haben flexiblere Arbeitszeiten.“ Wir suchen Tagesmütter und Tagesväter! Foto: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Kindertagespflege - Qualifizierungskurs Am 29. November 2018 wurde Jürgen Weis die Leitung Können Sie sich vorstellen, bei sich zu Hause Kinder zu des Forstamtes Bitburg übertragen. Jürgen Weis wech- betreuen? Sie spielerisch zu fördern und an ihrem Fami- selte mit Wirkung vom 1. Dezember von der Zentralstelle lienleben teilhaben zu lassen? Die Eltern in der Erziehung der Forstverwaltung in Neustadt an der Weinstraße zum ihrer Kinder zu unterstützen und an der Bildung der Kinder Forstamt in Bitburg. Er stammt aus dem Eifeldorf Kordel entscheidend mitzuwirken? und war nach dem Referendariat ab 1992 zunächst in Dann melden Sie sich bei uns - wir suchen Frauen und der Sturmschadensbewältigung tätig. Nach der Leitung Männer, die sich als Tagesmutter oder Tagesvater qualifi- des Regionalen Holzbereitstellungsbetriebes in Hermes- zieren möchten! keil in der Zeit von 2004 bis 2009, dem unter anderem Die Kindertagespflege ist ein wesentlicher Bestandteil des alle landeseigenen Großmaschinen zugeordnet waren, Betreuungssystems für Kinder im Eifelkreis Bitburg-Prüm. übernahm er im Juni 2009 als Referent die Leitung der Diese sehr flexible Form der Betreuung bietet für viele Fa- technischen Produktion in der Abteilung Produktion und KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 6/2019 Seite 3

Absatz an der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neu- • Warnmeldungen (z.B. Unwetterlagen) stadt. Damit bringt er durch das damit verbundene breite • Einsatzbegleitung (beispielsweise bei Veranstaltungen Aufgabenspektrum und seine Tätigkeit in bundesweiten wie Beda-Markt, Folklorefestival) Gremien Erfahrungen, u.a. im Bereich Arbeitssicherheit, • Verbreitung von Pressemeldungen Forstunternehmereinsatz, Auftragsvergabe, Maschinen- • Blick hinter die Kulissen einer Polizeiinspektion (z.B. einsatz, Arbeitsverfahren und forstlicher Wegebau mit. Kurioses aus dem polizeilichen Alltag) Landrat Dr. Joachim Streit wünschte Jürgen Weis alles Dazu nutzt die Polizei Bitburg den Kurznachrichtendienst Gute für die vor ihm liegenden Aufgaben. Twitter unter dem Behördenaccount des Polizeipräsidi- ums Trier (@PolizeiTrier) und agiert dort mit dem Hashtag Bitburger Polizei informiert #BitBürgerPolizei. Vertrauen in die Polizei ist grundsätzlich die erfolgskriti- nun auch per Twitter sche Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Gesell- schaft und Polizei. Nicht zuletzt neun von zehn Straftaten werden der Polizei nur bekannt, weil sich die Menschen sei es durch Hinweise, Anzeigenerstattung oder Gesprä- che mit den Bezirksbeamten an die Polizei wenden. Wenn es konkret um die Frage des Vertrauens in Institutionen geht, nimmt die Polizei traditionell Spitzenplätze ein. Dies bestätigen eine Vielzahl von Untersuchungen zum sog. In- stitutionenvertrauen. Hiernach hat weit über 80 % der Be- völkerung großes Vertrauen in ihre Polizei. Doch ist dies kein Persilschein, Vertrauen muss man sich fortwährend neu erarbeiten. Die Polizei Bitburg lebt das Selbstver- ständnis einer Bürgerpolizei. Die Bürger erwarten hierbei eine professionelle Polizeiarbeit, deren Legalität und Le- gitimität überzeugend begründet ist. Sie ist hierbei gefor- dert, ihr Handeln, aber auch ihr Nicht-Handeln, transpa- rent zu machen und vor allem zu erklären. SPNV-Nord verabschiedet langjährigen Verbandsdirektor Bitte auf Twitter folgen: Landrat Dr. Joachim Streit und Polizeirat Christian Hamm hoffen, dass möglichst viele Dr. Thomas Geyer Menschen im Eifelkreis den Account der Polizei Bitburg Ende Januar fand in Koblenz im Museum Ludwig die fei- abonnieren. Foto: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. erliche Verabschiedung von Dr. Thomas Geyer als lang- jährigem Verbandsdirektor des SPNV-Nord statt. An der Im Januar haben der Leiter der Polizeiinspektion Bitburg, Veranstaltung haben rund 100 geladene Gäste aus Rhein- Polizeirat Christian Hamm und Polizeihauptkommissar land-Pfalz, den benachbarten Regionen einschließlich Lu- Rolf Deviscour dem Landrat des Eifelkreises, Dr. Joachim xemburg sowie ganz Deutschland teilgenommen, die ein Streit, das Pilotprojekt „Twitter“ der Polizei Bitburg vorge- breites Spektrum der vielen Partner von Seiten der Län- stellt. Dr. Streit zeigte sich begeistert von dem innovativen der, Aufgabenträger, Verkehrsunternehmen und -verbün- Ansatz für ein Mehr an Transparenz und Bürgernähe. Er de, Berater etc. darstellen. wird das Projekt sehr gerne unterstützen. Nach der Begrüßung durch Landrat Michael Lieber als Die Polizei in Rheinland-Pfalz nutzt für ihre Presse- und Verbandsvorsteher des SPNV-Nord folgten Grußworte Öffentlichkeitsarbeit mittlerweile neben der klassischen von Staatssekretär Andy Becht vom Ministerium für Wirt- Pressemitteilung das Internet und die Neuen Medien. Zie- schaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) le dieser crossmedialen Strategie sind insbesondere ein sowie von Susanne Henckel als Präsidentin der Bundes- Erreichen von mehr Transparenz, Nachvollziehbarkeit und arbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV (BAG damit auch Bürgernähe, eine zielgruppenorientierte Prä- SPNV) und Geschäftsführerin des Verkehrsverbunds Ber- vention, sowie eine Unterstützung bei Gefahrenabwehr lin Brandenburg (VBB). und Einsatzbewältigung. Twitter-Accounts sind hierbei Im Anschluss daran fand unter der Moderation von Ste- Teil des crossmedialen Angebots. Der Zweck ist die Ver- phan Pauly als Geschäftsführer des Verkehrsverbunds breitung der ohnehin vorliegenden Pressemeldungen, mit Rhein-Mosel (VRM) eine Talkrunde mit Ministerialdirigen- dem Ziel einer schnellen und viralen Verbreitung von Infor- ten a.D. Dr. Lothar Kaufmann aus dem MWVLW, Dr. Jörg mationen. Twitter (englisch für Gezwitscher) ist ein Mikro- Sandvoß, Vorstandsvorsitzender von DB Regio, Henrik bloggingdienst des Unternehmens Twitter Inc. Auf Twitter Behrens, Vorsitzender der Geschäftsführenden Direktoren können angemeldete Nutzer telegrammartige Kurznach- bei Transdev und Kai Daubertshäuser, Vizepräsident der richten verbreiten. Die Nachrichten werden „Tweets“ (von BAG SPNV und Prokurist beim Rhein-Main-Verkehrsver- englisch to tweet „zwitschern“) genannt. Die Tweets der bund (RMV) zu fachlichen und persönlichen Themen rund Polizei Bitburg beziehen sich dabei insbesondere auf um das Lebenswerk von Dr. Geyer statt. nachfolgende Themen und Szenarien: Den Abschluss des Festakts bildete das Schlusswort von • aktuelle Verkehrsmeldungen (Sperrungen, Staus, Um- Dr. Geyer selbst mit Rückblick, Dank und Ausblick auf die leitungsempfehlungen etc.) Tätigkeit des neuen Verbandsdirektors Thorsten Müller. Seite 4 Ausgabe 6/2019 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Entsorgungs- TERMINE Auch unter www.art-trier.de/kalender Blaue Tonne + gelBer Sack Verbandsgemeinde Montag, 11. Februar 2019 Heilhausen, Hölzchen, , Langenfeld, Laupe- rath, Manderscheid, , , Oberpier- scheid, Ansprechpartner: Dienstag, 12. Februar 2019 Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 Arzfeld, , -Grünenseifen, Kickes- E-Mail [email protected] hausen-Heinischhof, Kickeshausen-Mattelbach, Lichten- born, Neurath, , Üttfeld Entsorgungs- und Verwertungs- Donnerstag, 14. Februar 2019 , , Großkampenberg, , zentrum (EVZ) Rittersdorf , , Kickeshausen, , Lützkam- An der L9, Ortsteil Bildchen, Tel. 06561/12629 pen, Reiff, , Freitag, 15. Februar 2019 Geöffnet: montags – samstags von 8.00 – 16:00 Uhr , , , , , Ro- Informationen, welche Abfallarten im EVZ angenom- scheid, (Our) men werden, sowie die vollständige Gebührensat- Verbandsgemeinde Bitburger Land zung finden Sie unter www.art-trier.de. Montag, 11. Februar 2019 Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! , , , , , , Steinborn Verkaufsstellen von Restabfallsäcken Dienstag, 12. Februar 2019 Bitburg-Stadt Erntehof, , , , Sankt Tho- Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 mas, , , Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 13. Februar 2019 Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a , , , , Hütterscheid, Mül- , Postagentur, Hauptstr. 14 bach Lützkampen, Vaas Haustechnik & Installationen, Donnerstag, 14. Februar 2019 Im Lennchen 1 , , , Stockem Waxweiler Postagentur, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Bitburger Land Verbandsgemeinde Prüm Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Dienstag, 12. Februar 2019 Kyllburg, Shop in Shop, Hochstr. 9 Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, Donnerstag, 14. Februar 2019 An der L9, Ortsteil Bildchen Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Südeifel Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Montag, 11. Februar 2019 , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, , Pla- , Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 scheid Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Dienstag, 12. Februar 2019 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 , Postagentur, Hauptstr. 35 Mittwoch, 13. Februar 2019 Verbandsgemeinde Speicher -Neumühle, Burg, , , , Dorfladen, Auwer Str. 1 Donnerstag, 14. Februar 2019 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 , , , Hommer- Verbandsgemeinde Südeifel dingen, , , , , Postagentur, Hauptstr. 26 Freitag, 15. Februar 2019 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Bauler, , , , Mettendorf, Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Hüttingen bei Lahr, Karls- Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 hausen, , Körperich, , Lahr, Leimbach, , , Neuerburg-Funkhaus, Verkaufsstellen von Komposttonnen Neuerburg-Johannishof, , , Ro- Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf dershausen, , , Über- An der L9, Ortsteil Bildchen eisenbach, Waldhof-Falkenstein KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 6/2019 Seite 5

Graue tonne Freitag, 15. Februar 2019 Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, Heilbach, Pla- scheid, -Conradshof Stadt Bitburg Montag, 11. Februar 2019 Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl Grundstücksverkehr Dienstag, 12. Februar 2019 Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Mittwoch, 13. Februar 2019 Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz Steinebrück zu entscheiden: Donnerstag, 14. Februar 2019 - Gemarkung Kyllburgweiler (Gr.L.Nr. 38/2019) Bitburg-Stadt, Pützhöhe Flur 6 Nr. 6/1, LF, Steinborner Str. 0,0427 ha Freitag, 15. Februar 2019 Flur 6 Nr. 6/2, GFF, LF, Dorfstr. 28 0,9327 ha Albach, Albach Mühle - Gemarkung (Gr.L.Nr. 42/2019) Verbandsgemeinde Arzfeld Flur 13 Nr. 203, GFF, LF, Dreitalstr. 16 0,4573 ha Flur 15 Nr. 11, LF, Vorn auf dem Johannesberg 1,4369 ha Mittwoch, 13. Februar 2019 - Gemarkung Dasburg (Gr.L.Nr. 47/2019) , Flur 3 Nr. 24/7, Verkehrsfl., Waldfl., Freitag, 15. Februar 2019 An der Brücke, Stinkelskopf 0,6511 ha Dackscheid, , Gesotz, , Heilhausen, - Gemarkung Fließem (Gr.L.Nr. 48/2019) Hölzchen, , Krautscheid, , Lan- Flur 2 Nr. 38/1, Waldfl., Hinter Anelt 0,5326 ha genfeld, , , , Lünebach, Man- Flur 2 Nr. 38/2, Waldfl., daselbst 0,5325 ha derscheid, Mauel, , Niederpierscheid, Ober- - Gemarkung (Gr.L.Nr. 50/2019) pierscheid, , Plütscheid, Waxweiler Flur 3 Nr. 326/1, Waldfl., Auf der Hambuch 0,1988 ha Verbandsgemeinde Bitburger Land Flur 3 Nr. 326/2, Waldfl., daselbst 1,1154 ha - Gemarkung Irrel u.a. (Gr.L.Nr. 56/2019) Montag, 11. Februar 2019 - Gemarkung Irrel: Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, Gindorf, Gransdorf, Hun- Flur 56 Nr. 55, Waldfl., Im Lanberg 1,6577 ha gerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilen- Flur 56 Nr. 78, LF, Waldfl.,Auf Rockelshoster 2,4275 ha bach, Oberkail, Orsfeld, , Seinsfeld, Stein- Flur 56 Nr. 92, LF, Waldfl.,In der Wasserheck 1,0683 ha born, Usch, Wilsecker, Zendscheid - Gemarkung : Dienstag, 12. Februar 2019 Flur 17 Nr. 62, LF, Waldfl.,In der Langheck 0,9914 ha , Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Her- Aktive Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres mesdorf, , , Koosbüsch, , Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen Oberweis, Rittersdorf, Röhl, , Sülm, , sind, können ihr Erwerbsinteresse Waxbrunnen, Wißmannsdorf bis spätestens 10 Tage Freitag, 15. Februar 2019 ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten , , Hüttingen an der Kyll, der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- Verbandsgemeinde Prüm re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- burg, schriftlich auf dem postalischen Wege oder per Dienstag, 12. Februar 2019 E-Mail an: [email protected] unter , , , , Matzerath, Nieder- Angabe der Betriebsnummer sowie der Angabe der Be- lauch, , , , Orlen- wirtschaftungsgröße der landwirtschaftlichen bzw. forst- bach, Schloßheck, Schönecken, , Wawern, wirtschaftlichen Nutzflächen mitteilen. Mittwoch, 13. Februar 2019 Bleialf, , Buchet, Großlangenfeld, Hab- scheid, , Mützenich, , , Pronsfeld, , , Winterspelt Donnerstag, 14. Februar 2019 Breitwiesental, Ellwerath, Niederprüm, Prüm-Stadt, Prüm-Dausfeld, Prüm-Steinmehlen, , Rommersheimerheld, , Weinsfeld Freitag, 15. Februar 2019 , Heisdorf Verbandsgemeinde Speicher Freitag, 15. Februar 2019 , , Orenhofen, Verbandsgemeinde Südeifel Montag, 11. Februar 2019 Alsdorf, Eisenach, , , Seite 6 Ausgabe 6/2019 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

 0LWGHU,QLWLDWLYH=XNXQIWV&KHFN'RUIGHV(LIHONUHLVHV%LWEXUJ3UPUHDJLHUHQGLH2UWVJHPHLQGHQDXIGLHLQIUDVWUXNWXUHOOHQ EDXOLFKHQXQGVR]LDOHQ+HUDXVIRUGHUXQJHQGLHPLWGHPGHPRJUDILVFKHQ:DQGHOHLQKHUJHKHQ=LHOLVWHVGHQ%UJHUQGLH 0|JOLFKNHLW]XJHEHQDNWLYGLH(QWZLFNOXQJGHUHLJHQHQ2UWVJHPHLQGHPLW]XSODQHQXQG]XJHVWDOWHQ $QGLHVHU6WHOOHVROOHQYRUELOGOLFKH3URMHNWHDXVGHQ%HUHLFKHQ%DXHQ,QIUDVWUXNWXURGHU6R]LDOHVYRUJHVWHOOWZHUGHQ  *HPHLQGH6WDGWWHLO  :L‰PDQQVGRUI2UWVWHLO.RRVEVFK 3URMHNW    (UKDOWGHU*DVWVWlWWH 3URMHNWEHVFKUHLEXQJ

,P:L‰PDQQVGRUIHU2UWVWHLO.RRVEVFKVWDQGGLHOHW]WHYHUEOLH EHQH*DVWVWlWWHDXVDOWHUVE]ZJHVXQGKHLWOLFKHQ*UQGHQNXU]YRU GHU6FKOLH‰XQJ8QNODUZDUREGHU]HLWDXIZlQGLJH%HWULHELUJHQGZLH ZHLWHUJHIKUWZHUGHQN|QQWH6FKQHOONDPMHGRFKDXVGHU)DPLOLHXQG DXVGHP'RUIGDV$QJHERWHKUHQDPWOLFKPLWDQ]XSDFNHQ%HVWlWLJXQJ NDPDXFKGXUFKGLH(UJHEQLVVHGHU%UJHUEHIUDJXQJGLHLP5DKPHQ  GHV=XNXQIWV&KHFNV'RUIGXUFKJHIKUWZXUGHYLHOH%UJHULQQHQXQG %UJHUKDEHQDQJHJHEHQZLHZLFKWLJLKQHQHLQH*DVWVWlWWHDOV7UHII SXQNWLVW7KRPDV1HXKDXVKDWVLFKGDQQGDUXPJHNPPHUWGLH $XVVFKDQNOL]HQ]EHUWUDJHQ]XEHNRPPHQVLFKXPGLH)RUPDOLWlWHQ XQGGLH(UIOOXQJGHUJHVHW]OLFKHQ9RUJDEHQJHNPPHUW'HU]HLWLVWGLH *DVWVWlWWHIUHLWDJVXQGVDPVWDJVJH|IIQHW1HEHQGHPQRUPDOHQ.QHL SHQEHWULHEILQGHQDXFK9HUDQVWDOWXQJHQVWDWW6RZXUGHQ]%VFKRQ HLQ%HHUSRQJ7XUQLHUXQGHLQH'RVHQSDUW\VRZLHGLHWUDGLWLRQHOOH 'RUINLUPHVGXUFKJHIKUW'LHELVKHULJHQ9HUDQVWDOWXQJHQZDUHQLPPHU JXWEHVXFKWXQG7KRPDV1HXKDXVXQGDOOHHKUHQDPWOLFKHQ+HOIHULQ QHQXQG+HOIHUIUHXHQVLFKEHUGLHSRVLWLYH5HVRQDQ] $OVQlFKVWHVILQGHWDP)HEUXDUGDV]ZHLWH.LFNHUWXUQLHUVWDWW´%HL GHUOHW]WHQ$XIODJHKDEHQDXFKYLHOHHKHPDOLJHU%HZRKQHUDXVGHU  2UWVJHPHLQGHWHLOJHQRPPHQ'DVZDUVHKUVFK|Q]XVHKHQGDVVGLH -QJHUHQDXFKPLWGHQHKHPDOLJHQ%HZRKQHUQLQ.RQWDNWNDPHQZDV RKQHVROFKH9HUDQVWDOWXQJHQVLFKHUOLFKVFKZHUP|JOLFKZlUH´VDJW 7KRPDV1HXKDXV

1lFKVWHU7HUPLQ LQWHUQHV.LFNHUWXUQLHU6DPVWDJ)HEUXDUDE8KULP /RNDO*LUDUGV6FKXOVWU.RRVEVFK 'HU(LQWULWWLVWIUHLXP$QPHOGXQJZLUGJHEHWHQ .RQWDNW 7KRPDV1HXKDXV  7HOHIRQ  ZZZELWEXUJSUXHPGH   'HU=XNXQIWV&KHFN'RUIZLUG YRP0LQLVWHULXPGHV,QQHUQXQGIU6SRUW LP5DKPHQGHU.RPPXQDOHQWZLFNOXQJJHI|UGHUW KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 6/2019 Seite 7

damit die Ausstellung mit dem Titel „Dreamworks“ statt- finden kann. Präsentiert werden vielfältige Einblicke in die große Welt der Träume, Wünsche und Ideen. Individualität, Gestaltungsfreiheit und das Ausdrücken von Überzeugun- gen liegen den Schülern dieses Jahrgangs sehr am Her- zen. Wer also eine bunte Mischung von verschiedenen Gestaltungsarten sehen und spannende, ganz individuelle Impressionen sammeln möchte, wird bei dieser Ausstel- lung am richtigen Ort sein. Der Eintritt ist frei. Neue EIFEL Arbeitgeber TS Verbindungsteile GmbH und Gräf Verbindungsteile GmbH

Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Eifelkreis Bitburg-Prüm Der Kreisfeuerwehrverband Eifelkreis Bitburg-Prüm lädt seine Mitglieder und die Delegierten der Mitglieds-Feu- erwehren und -Fördervereine zur Verbandsversammlung 2019 ein ins Dorint Hotel am Freitag, 8. März 2019. Beginn der Versammlung ist um 19.30 Uhr, die Von rechts: Armin Schuh, Harald Heck, Landrat Dr. Jo- Registrierung der Delegierten und der Gäste beginnt um achim Streit, Heron Brückner, Markus Pfeifer. Foto: TS. 19 Uhr. Auf der Tagesordnung der diesjährigen Verbands- versammlung stehen die Neuwahlen des Vorstandes und Gleich zwei international agierende Bitburger Unterneh- der Beisitzer aus den Gemeinden. men – die TS-Verbindungsteile GmbH und die Gräf Verbin- Anträge an die Verbandsversammlung können bis Sams- dungsteile GmbH – treten nach erfolgreich absolviertem tag, 23. Februar 2019, schriftlich beim Vorsitzenden des EIFEL Arbeitgeber-Check dem Netzwerk der Arbeitgeber- Verbands eingereicht werden. marke EIFEL bei, deren Motto „Qualitätsorientierung ist Weiterer Tagesordnungspunkt ist eine Satzungsänderung Zukunftsorientierung“ lautet. So wurden kürzlich die bei- in Bezug auf §1 „Sitz des Verbandes“. Aus rechtlichen den Hidden Champions von einem neutralen Auditor des Gründen muss hier eine Neufassung bzgl. des „Sitz des RKW Rheinland-Pfalz anhand standardisierter Checklis- Verbandes“ getroffen werden. Für Feuerwehrangehörige ten beurteilt und zertifiziert. Der Check behandelt schwer- gilt als Kleiderordnung: Dienstanzug punktmäßig die Themen Mitarbeiter, Prozesse, Sicherheit Aufgrund der Neuwahlen wird um möglichst vollzähliges und Standort. Erscheinen der Mitglieder und Delegierten gebeten. Be- Ob Extreme in Temperatur, Festigkeit oder Flüssigkeiten: züglich der Neuwahlen des Vorstandes und der anstehen- immer dann, wenn höchste Anforderungen gestellt sind, den Satzungsänderung verweist der Vorstand auf das der kommen TS und Gräf zum Zug. In mehreren Produktions- Einladung an die Mitglieder beiliegende Informationsblatt. und Vertriebsstätten in Bitburg/ Rheinland-Pfalz, Men- teroda/ Thüringen und Melbourne/ Australien fertigen die Kunstausstellung „Dreamworks“ beiden Hersteller Sonderverbindungsteile wie Schrauben, Bolzen, Muttern und Scheiben sowie Zeichnungsteile aus Am Mittwoch, 13. Februar um 19 Uhr sind Kunstinter- über 300 Sonderwerkstoffen. Sie setzen dabei höchste essierte zur Vernissage der Abschlussausstellung des technologische Standards bei der Fertigung, der Qualität Kunstleistungskurses des St.-Willibrord-Gymnasiums in sowie in der Beratung und im Service. Beide Unterneh- der Kreissparkasse Bitburg-Prüm, Trierer Straße 46, in Bit- men mit ihren etwas mehr als 200 Mitarbeitern können burg eingeladen. Bereits seit 2015 stellt die Kreissparkas- als Qualitätsführer in der Branche bezeichnet werden. se den jungen Künstlern des Gymnasiums ihre Räumlich- Beispielhaft sind hier die ISO 9001:2015 für Prozesse und keiten für ihr beeindruckendes Schaffen unter dem Titel die ISO 14001:2015 für Umweltmanagement zu nennen. „Durchblick“ zur Verfügung. Vertreter der Schule und des So ist es eine logische Folge, dass der EIFEL Arbeitge- Gastgebers eröffnen die Ausstellung unter musikalischer ber-Check sehr erfolgreich verlief. Die wechselseitigen Begleitung von talentierten Schülerinnen und Schülern. In Abhängigkeiten zwischen Spitzenprodukten und -leistun- den letzten zweieinhalb Jahren haben nun 16 „Träumerin- gen und zufriedenen und motivierten Mitarbeitern werden nen“ und ein „Träumer“ unter der Leitung ihres Kunstleh- in Bitburg deutlich sichtbar. Glänzen können TS und Gräf rers Tom Wolfer-Frost ihrer Kreativität freien Lauf gelassen, mit langen Mitarbeiterzugehörigkeiten sowie mit niedrigen Seite 8 Ausgabe 6/2019 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Kranken- und Fluktuationsquoten. Gute Führung mündet Amtliche BekAnntmAchungen bekanntlich in nachhaltig guten Ergebnissen. Geplant sind eine umfassende neutrale Mitarbeiterbefragung und eine Fokussierung auf ein wirkungsvolles BGM-Programm. Bekanntmachung des Landrats Stellvertretend für das gesamte Team der TS-Verbin- dungsteile GmbH und der Gräf Verbindungsteile GmbH über die Einreichung aus Bitburg nahmen Geschäftsführer Harald Heck, Heron von Wahlvorschlägen für die Brückner und Armin Schuh mit Freude und Stolz die Pla- kette der Arbeitgebermarke EIFEL von Bitburg Landrat Dr. Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 Joachim Streit und Markus Pfeifer, Geschäftsführer der I. Regionalmarke EIFEL, entgegen. Aufgrund der §§ 16 und 62 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) Die Arbeitgebermarke EIFEL ist die dritte Säule der Regi- in Verbindung mit den §§ 23 und 74 der Kommunalwahlordnung onalmarke EIFEL. Familienfreundlichkeit, Führungskultur, (KWO) fordere ich hiermit zur Einreichung von Gesundheitsmanagement, Work-Life-Balance u.v.m. sind Wahlvorschlägen für die Wahlen der Ortsbeiräte, ein garantierter Bestandteil der Unternehmenskultur und Gemeinderäte, Stadträte, Verbandsgemeinderäte und des der strategischen Organisation der EIFEL Arbeitgeber. In Kreistags sowie von Wahlvorschlägen für die Wahl(en) Kombination mit den Vorzügen der Eifel als ideale Wohl- der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Ortsbürgermeisterinnen/ fühlregion zum Leben, Wohnen und Arbeiten, bietet das Ortsbürgermeister - Stadtbürgermeisterinnen/Stadtbürgermeister - Netzwerk für Azubis, Absolventen und Fach- und Füh- Bürgermeisterinnen/Bürgermeister rungskräfte die besten Ausbildungen und Jobs an. EIFEL auf. Arbeitgeber möchten nicht nur gut ausgebildete Mitarbei- II. ter in der Region halten, sondern auch gemeinsam neue Fach- und Führungskräfte aus anderen Regionen für die Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Eifel begeistern. So kann die dominierende Herausforde- Grundgesetzes und von Wählergruppen, Wahlvorschläge zur Wahl rung der Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen er- der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers - Ortsbürgermeisterin/Orts- folgreich gemeistert werden. bürgermeisters - Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters und Bürgermeisterin/Bürgermeistersauch von Einzelbewerberinnen und Ausstellung Einzelbewerbern eingereicht werden. Parteien und Wählergruppen können zur Wahl der/des Ortsvor- „100 Jahre Frauenwahlrecht“ steherin/Ortsvorstehers - Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters „Frauen wählt, jede Stimme zählt!“ Unter diesem Slogan - Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters - Bürgermeisterin/ Bür- warb die erste Frauenbewegung am 19. Januar 1919. Es germeisters auch eine gemeinsame Bewerberin oder einen gemein- war der Tag, an dem Frauen in Deutschland erstmals an samen Bewerber in einem gemeinsamen Wahlvorschlag benennen. Wahlen teilnehmen durften. Ein wirklich revolutionäres Parteiwahlvorschläge und Wahlvorschläge mitgliedschaftlich or- und historisches Datum. Und die Frauen folgten dem Auf- ganisierter Wählergruppen sind in einer Versammlung der wahlbe- ruf: 80% aller Wahlberechtigten Bürgerinnen gaben ihre rechtigten Mitglieder oder Vertreterinnen und Vertreter des Wahlge- Stimme ab. Der Arbeitskreis Frauenwahlrecht, bestehend biets (Ortsbezirk, Gemeinde, Stadt, Verbandsgemeinde, Landkreis), aus den Gleichstellungsbeauftragten des Eifelkreises, der Wahlvorschläge nicht mitgliedschaftlich organisierter Wählergrup- Stadt Bitburg, der Verbandsgemeinde Prüm, der Katholi- pen in einer Versammlung, zu der die Wahlberechtigten des Wahl- schen Erwachsenenbildung, dem Katholischen Deutschen gebiets einzuladen sind, in geheimer Abstimmung aufzustellen. Eine Frauenbund Prüm, der Katholische Frauengemeinschaft gemeinsame Bewerberin oder ein gemeinsamer Bewerber kann Deutschlands Dekanat St. Willibrord, der Katholischen auch in geheimer Abstimmung einer gemeinsamen Versammlung Arbeitnehmerbewegung Eifel Mittelrhein und der Land- von wahlberechtigten Mitgliedern/ frauenverband Bitburg und Prüm, bieten die Möglichkeit, Anhängerinnen und Anhängern/Vertreterinnen und Vertreter der be- die „Meilensteine der Geschichte des Frauenwahlrechts“ teiligten Parteien und Wählergruppen gewählt werden. in einer Ausstellung in Prüm vom 18. Februar bis 2. März Neu auftretende Parteien im Sinne des § 16 Abs. 4 KWG müssen 2019 zu sehen. Die Vernissage findet am 18. Februar um spätestens am Dienstag, dem 2. April 2019, bis 18 Uhr bei dem 18 Uhr im Konvikt in Prüm statt. An diesem Abend werden Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, Mainzer Straße 14 - 16, 56130 einzelne Stationen der Ausstellung lebendig. Laiendar- Bad Ems, die Teilnahme an der Wahl anzeigen und ihre Eigenschaft stellerinnen präsentieren bedeutende Frauen des letzten als Partei im Sinne des Parteiengesetzes gemäß § 24 Abs. 1 KWO Jahrhunderts und berichten über ihr Wirken und Schaf- nachweisen. fen. Neben einem kurzweiligen Rahmenprogramm sorgen die Landfrauen für das leibliche Wohl. Veranstaltungsflyer III. und nähere Informationen sind erhältlich bei Marita Singh, Gleichstellungsbeauftragte des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Die Wahlvorschläge müssen von einer Mindestzahl von Wahlbe- [email protected]. rechtigten des Wahlgebiets, die den Wahlvorschlag unterstützen, unterschrieben sein (Unterstützungsunterschriften), soweit die Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Wahlvorschlagsträger nicht nach § 16 Abs. 3 oder § 62 Abs. 3 Satz des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und 2 KWG davon befreit sind. Für jede Wahl darf jeweils nur ein Wahl- Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) vorschlag unterschrieben werden. montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Die Wahlvorschlagsträger sind allein verantwortlich, dass eine aus- donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr reichende Zahl gültiger Unterstützungsunterschriften rechtzeitig eingereicht wird. Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) freitags: 8 - 12 Uhr können Unterstützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 6/2019 Seite 9

IV. der Verhältniswahl mit Ausnahme bei der Wahl für den Bezirkstag Die vollständig unterzeichneten Wahlvorschläge sollen mit allen er- des Bezirksverbands Pfalz folgende paritätsbezogene Angaben forderlichen Anlagen möglichst frühzeitig bei der zuständigen Wahl- gesondert auszuweisen: die Zahl der wahlberechtigten Versamm- leiterin oder dem zuständigen Wahlleiter oder bei der zuständigen lungsteilnehmerinnen und Versammlungsteilnehmer sowie die Zahl Gemeinde-/Verbandsgemeinde-/Stadtverwaltung eingereicht wer- der angetretenen und der gewählten Bewerberinnen und Bewerber den, Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags bei der zuständigen (getrennt nach Plätzen). Kreisverwaltung. Die Einreichungsfrist läuft VIII. am Montag, dem 8. April 2019, 18 Uhr, ab. In den Kreistag des Eifelkreises Bitburg-Prüm sind 42 Mitglieder zu wählen. Der Landkreis ist nicht in Wahlbereiche eingeteilt. V. In einem Kreiswahlvorschlag dürfen höchstens 84 Bewerberinnen und Bewerber benannt werden. Im Wahlvorschlag kann diesel- Nimmt eine nicht im Landtag vertretene Partei oder Wählergrup- be Bewerberin oder derselbe Bewerber bis zu dreimal aufgeführt pe im Landkreis an der Kreistagswahl und an mit ihr verbundenen werden. Kommunalwahlen oder lediglich an Verbandsgemeinderatswahlen Der Wahlvorschlag muss von mindestens 220 zur Kreistagswahl und an damit verbundenen Wahlen zum Ortsgemeinderat oder Orts- wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein. Bei Wahlvorschlä- beirat teil, so erhält sie auf Antrag für jede Wahl, an der sie teilnimmt, gen von Parteien und Wählergruppen, auf die § 16 Abs. 3 KWG dieselbe Listennummer. Im Antrag müssen die Kennwörter der zutrifft, bedarf es keiner Unterstützungsunterschriften. Wahlvorschläge, für die dieselbe Listennummer beantragt wird, mit Kreiswahlvorschläge sind bei dem zuständigen Wahlleiter bei der Angabe des Wahlgebiets, für das der jeweilige Wahlvorschlag gilt, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm und die Namen der jeweiligen Vertrauensperson und ihrer Stellver- Trierer Str. 1 treterin/ihres Stellvertreters aufgeführt werden. Der Antrag ist von Gebäudeteil F, Zimmer 470 den Vertrauenspersonen aller beteiligten Wahlvorschläge zu unter- 54634 Bitburg zeichnen und möglichst frühzeitig, spätestens einzureichen. am Montag, dem 8. April 2019, 18 Uhr, IX. bei dem Landrat (siehe Abschnitt VIII, letzter Satz) einzureichen. Vordrucke für Wahlvorschläge, Versammlungsniederschriften zur VI. Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber, Erklärungen der Bewerberinnen und Bewerber, dass sie nicht für dieselbe Wahl in Die Wahlvorschläge verschiedener Parteien und Wählergruppen einem anderen Wahlvorschlag aufgestellt sind und dass sie ihrer können gemäß § 15 Abs. 2 KWG miteinander verbunden werden Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen, und Bescheinigungen (Listenverbindung). Die Verbindung muss der zuständigen Wahllei- der Wählbarkeit sind bei der zuständigen Gemeinde-/Verbandsge- terin oder dem zuständigen Wahlleiter spätestens meinde-/Stadt-/Kreisverwaltung gegen Kostenerstattung erhältlich. am Freitag, dem 3. Mai 2019, 18 Uhr, Amtliche Formblätter für Unterstützungsunterschriften werden auf schriftlich von den Vertrauenspersonen erklärt werden. Der Listen- Anforderung von der zuständigen Wahlleiterin oder dem zuständi- verbindung muss die Mehrheit der Unterzeichnerinnen und Unter- gen Wahlleiter und von der zuständigen Gemeinde-/Verbandsge- zeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustimmen; bei meinde-/Stadt-/Kreisverwaltung kostenfrei abgegeben. Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die schriftliche Zu- Weitere Einzelheiten über die Aufstellung und Einreichung von Wahl- stimmung der Vertrauenspersonen. vorschlägen sind dem Kommunalwahlgesetz und der Kommunal- wahlordnung zu entnehmen. VII. Bitburg, den 23. Januar 2019 Die Wahlleiterinnen und Wahlleiter der Gemeinden, Städte und Dr. Joachim Streit Verbandsgemeinden geben in ortsüblicher Weise die Zahl der zu (Landrat zugleich als Kreiswahlleiter) wählenden Rats- und Ortsbeiratsmitglieder, die Höchstzahl der auf- zustellenden Bewerberinnen und Bewerber, die Mindestzahl der Un- EndE dEr BEkanntmachungEn terstützungsunterschriften, im Falle der Einteilung des Wahlgebiets in Wahlbereiche die Wahlbereichseinteilung sowie die Anschrift der Wahlleiterin oder des Wahlleiters bekannt. Parteien und Wähler- Kreis-Nachrichten - Impressum gruppen erhalten auf Anforderung einen Abdruck des Bekanntma- chungstextes. Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Die Niederschrift über die Aufstellung der Bewerberinnen und Be- Bitburg-Prüm werber hat mit Ausnahme bei der Wahl für den Bezirkstag des Be- Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Ansgar Dondelinger, FB 01-01, zirksverbands Pfalz jeweils getrennt nach Frauen und Männern fol- Pressestelle (verantwortlich) gende paritätsbezogene Angaben gesondert auszuweisen: die Zahl Tel. 06561/15-2111 der wahlberechtigten Versammlungsteilnehmerinnen und Versamm- Fax 06561/15-1011 lungsteilnehmer sowie die Zahl der angetretenen und der gewählten E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ Bewerberinnen und Bewerber (getrennt nach Plätzen). bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Wahlvorschläge enthalten Linus Wittich Medien KG den im Wortlaut abzudruckenden Text des Artikels 3 Abs. 2 Satz Europaallee 2, 54343 Föhren 1 des Grundgesetzes und den Geschlechteranteil in der jeweiligen Tel. 06502/9147-0 Vertretungskörperschaft zwei Monate vor der Wahl. Darüber hin- Fax 06502/9147-250 aus hat die öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge bei Erscheinungsweise: wöchentlich