Artikelthema | 27

Spielbeobachtung im Tischtennis – Wang Hao (CHN) und Ma Long (CHN)

„Lernen von den Besten!“ – Unter dieser Maxime beobachten die Autoren seit nunmehr 5 Jahren, in der Reihe

„Spielbeobachtung im Tischtennis“, die Stars der Szene im direkten Vergleich. In dieser Ausgabe steht die Roscher Fotos: Analyse des Finalspiels der China Open 2013 (Spielmodus „Best of 7“) zwischen der aktuellen Nummer 3 der Weltrangliste (Stand 07/2013), Wang Hao, und dem derzeit besten Spieler der Welt, Ma Long, anhand des Auswertungsbogen von Weber und Baumgärtner (2008a) im Mittelpunkt. Die Auswertung soll helfen, aktuelle Tendenzen mit Hilfe intra- und interindividueller Vergleiche im Spitzentischtennis aufzuzeigen und entsprechende Trainingsmaßnahmen, insbesondere für das wettkampfnahe Training, abzuleiten.

Sören D. Baumgärtner, Ballwechsel. Die Spanne reicht dabei von spin (37,6 % aller Schlagaktionen). Zählt Oliver Weber & Michael Silhak niedrigen 4,0 im ersten bis zu 5,1 Schlä- man den Aufschlag als Schlagtechnik nicht gen im vierten Satz. Dies schlägt sich auch dazu, so zeigt sich erneut eine gravieren- Zeitliche Aspekte, Spielverlauf, in der Häufi gkeiten der Ballwechsellängen de Dominanz: Innerhalb der Ballwechsel Ballwechsel und Ballkontakte nieder (siehe Tabelle 4). Knapp zwei Drit- wird der Topspin bei jedem zweiten Schlag tel aller Ballwechsel enden mit dem vierten eingesetzt. Diese Schlagvariante setzen Im vergangenen Juni gelang es dem Balkontakt (siehe auch Abbildung 1). Den- beide Spieler annähernd gleich verteilt, mit Weltranglistenersten in Changchun den Lo- noch waren auch lange Ballwechsel nicht leichtem Rückhandvorteil, ein (53 Vorhand kalmatador überraschend klar mit 4 zu 0 selten: Jeweils einmal ging eine Rallye über zu 65 Rückhand). In der Reihung der am Sätzen (siehe Tabelle 1) zu schlagen. Bei 11, 12 und 13 Balkontakte. häufi gsten verwendeten Schlagtechniken seinem bereits zweiten World-Tour-Sieg in folgen dem Topspin der (Vorhand-)Schupf diesem Jahr ließ Ma Long seinem Gegner Schlagseite sowie allgemeine (17,5 %), der (Rückhand-)Block (13,7 %) in keinem Satz eine Chance. Insbesonde- und gewinnbringende Schlag- sowie der (Rückhand-)Flip (7,0 %). re im dritten Satz deklassierte der Shake- techniken hand-Spieler seinen Gegner mit 11 zu 2 Aufschlag Punkten und konnte sich so die Siegprämie Der unterlegene Chinese Wang Hao ver- von $ 14.000 sichern. wendete im vorliegenden Match bei sei- In der vorliegenden Analyse zeigt das Auf- nen insgesamt 153 ausgeführten Schlä- schlagrecht insgesamt einen zwei Drittel Dies schlägt sich auch in der zeitlichen gen (siehe Tabelle 5), 96 Mal die Vorhand Vorteil für den Aufschläger zum Punktge- Struktur des Matches nieder: Während der (62,7 %) und 57 Mal die Rückhand winn (siehe Tabelle 6). Differenziert man dritte Satz gerade einmal drei Minuten dau- (37,3 %) und weist somit in etwa eine zwei erte, waren die anderen Sätze fast doppelt Drittel zu ein Drittel Verteilung zugunsten Spielersteckbrief so lang (siehe Tabelle 2). Trotzdem konnten der Vorhand auf. Sein Kontrahent setzte Name Wang Hao Ma Long die Zuschauer bei diesem Match nur kurze hingegen annähernd gleich häufi g beide Zeit die beiden Ballartisten bestaunen. Mit Schlagseiten ein. Der Gewinner des World Alter 29 24 knapp 20 Minuten Gesamtspieldauer dürf- Tour Turniers in Qatar im Februar diesen Nationalität chinesisch chinesisch te die Siegerehrung fast länger gedauert Jahres, Ma Long, kam nämlich insgesamt haben als das Finalspiel an sich. Insgesamt auf 161 Ballkontakte, von denen er 83 Weltranglistenposition* 3 1 kam es in diesem Spiel zu 314 Schlägen mit der Vorhand (51,6 %) und 78 mit der Händigkeit rechts rechts in 70 Ballwechseln (siehe Tabelle 3). Dies Rückhand (48,4 %) ausführte. Als Schlag- Schlägerhaltung * Stand Juli 2013 ergibt ein Schnitt von 4,5 Schlägen pro technik dominiert wieder einmal der Top- Penholder Shakehand

Tischtennis www.vdtt.de 3.2013 TTLLEHRE 28 | Spielbeobachtung im Tischtennis – Wang Hao (CHN) und Ma Long (CHN)

Wang Hao Ma Long ausgeführten Rückschlagaktionen entfallen Schlag- Häufi g- 31 auf Schupf-, 18 auf Flip- und 13 auf technik keiten Vorhand Rückhand Vorhand Rückhand Topspintechniken. Während beim Schupf (62.7 %) (37.3 %) (51.6 %) (48.4 %) die Variante als Vorhandtechnik dominiert, 24 Topspin 118 25 29 40 entfallen beim Flip alle Ausführungen auf (37.6 %) (7.6 %) (8.0 %) (9.2 %) (12.7 %) die Rückhandseite (siehe Tabelle 9). Beim 35 35 Aufschlag 70 – Topspin zeigt sich erneut in etwa eine zwei (11.2 %) (22.3 %) (11.2 %) Drittel Vorhand- zu ein Drittel Rückhandver- Schupf 55 28 2 18 7 teilung. Insgesamt gesehen ist das Verhält- (17.5 %) (8.9 %) (0.6 %) (5.7 %) (2.2 %) nis von Vor- zu Rückhand jedoch ausgegli- Block 43 4 19 1 19 chen. (13.7 %) (1.3 %) (6.1 %) (0.3 %) (6.1 %) 2 10 10 Flip 22 – Diskussion (7.0 %) (0.6 %) (3.2 %) (3.2 %) 1 2 Ballonabwehr 3 – – Die ermittelten durchschnittlichen Ballkon- (1.0 %) (0.3 %) (0.6 %) takte für dieses Match, zwischen der Num- 3 Endschlag 3 ––– mer 1 und Nummer 3 der ITTF-Weltrangliste (1.0 %) (1.0 %) liegen im Rahmen bisheriger Analysen (sie- Gesamt 314 96 57 83 78 he Tabelle 10). Die jeweilige Satzdauer ist hingegen auffallend niedrig. Dies könnte Tabelle 5: Schlagtechniken. ein Zeichen dafür sein, dass sich die bei- den chinesischen Topathleten aus vielen hingegen die beiden Akteure so wird deut- (siehe Abbildung 2). Ma Long hingegen Trainings- und Wettkampfduellen gut ken- lich, dass Wang Hao lediglich bei 18 seiner suchte gezielt die Vorhand seines Gegners, nen und daher auf „taktisches Geplänkel“ 35 Aufschläge (51,4 %) den Punkt für sich wenn er nicht in die Tischmitte servierte. verzichten. Dies macht auch die Tatsache entscheiden kann, der Turniersieger Ma deutlich, dass keiner der beiden Akteure Long hingegen 27 Mal bei ebenfalls insge- Rückschlag die ihm zustehende Auszeit nahm. Da die samt 35 Aufschlägen (77,1 %). Zudem un- beiden Spieler bereits mehrfach in Spit- terlief dem unterlegenen Lokalmatador der Wie Tabelle 6 bereits verdeutlicht, zeigt sich zenspielen – teilweise sogar gegeneinan- einzige Fehlaufschlag im Spiel. Der Vorteil im vorliegenden Spiel insgesamt ein Nach- der wie bei den WM-Halbfi nalspielen 2010 für den jüngeren Chinesen bei eigenem Auf- teil für den Rückschläger in Bezug auf die und 2011 – von den Autoren beobachtet schlag wird auch in der nachfolgenden Ta- Chance zum Punktgewinn. Die Effektivität wurden, lassen sich an dieser Stelle auch belle 7 deutlich. Ma Long kann mit seinem des Auf- beziehungsweise Rückschlags wird intraindividuelle Unterschiede tendenziell zweiten Ballkontakt fast vier Mal so häufi g jedoch in Tabelle 8 noch einmal besonders beschreiben. Diese fallen jedoch bei den Punkten wie sein Kontrahent. In der Statistik deutlich. Ma Long kann auch hier, insbeson- beiden genannten Athleten äußerst gering der Service-Winner liegt Ma Long hingegen dere mit dem zweiten eigenen Ballkontakt, aus. Während der ältere Chinese Wang Hao nur knapp vorn. Ihre Aufschläge führten die deutlich häufi ger Punkte als sein Gegner (9 bei den Weltmeisterschaften noch jeweils beiden Akteure stets mit ihrer Vorhand aus zu 2). Insgesamt punktet Ma Long mehr als die Nase vorne hatte (2010 mit 4:1 und der Rückhandseite aus. Wang Hao sucht doppelt so häufi g aus der Rückschlagsitua- 2011 mit 4:2), war er im aktuellen Match dabei in erster Linie die Tischmitte und in tion wie sein Kontrahent aus dem eigenen chancenlos. Beide Athleten spielen gemäß zweiter Linie die Rückhand seines Gegners Land. Von den insgesamt 62 erfolgreich ihrer üblichen Spielanlage primär aggres-

Satz Ergebnis 1 2 3 4 Wang Hao 8 8 2 8 0 Ma Long 11 11 11 11 4

Tabelle 1: Einzeldarstellung Satzergebnisse.

Satz Gesamt

1 2 3 4 20:20 Zeitdauer 5:20 5:40 3:0 6:20

Tabelle 2: Einzeldarstellung der Satzdauer in Minuten.

Satz Gesamt 1 2 3 4 Ballwechsel 19 19 13 19 70 Schläge 77 83 58 69 314 Ballkontakte 4.0 4.4 4.5 5.1 4.5 Tabelle 3: Einzeldarstellung Ballwechsel, Schläge und durchschnittliche Ballkontakte pro Satz.

Tischtennis TTLLEHRE 3.2013 www.vdtt.de Spielbeobachtung im Tischtennis – Wang Hao (CHN) und Ma Long (CHN) | 29

sives und spinorientiertes Tischtennis mit Finalspiels (GER) gegen einer zwei Drittel Vorhand- zu ein Drittel (CHN). Tischtennis Lehre (TTL), 24 (4), 10-13. 1 2 3 1 2 3 7 16 11 20 12 3 Rückhandverteilung. Die durchschnittliche • Weber, O. & Baumgärtner, S. D. (2009a). (20.6%) (47.1%) (32.4%) (57.1%) (34.3%) (8.6%) Ballkontaktzahl in den analysierten Spie- Spielbeobachtung im Tischtennis – D. len der beiden Top-Athleten liegt für beide Ovtcharov (GER) gegen H. Wang (CHN). Spieler bei 4,2 pro Ballwechsel (4,1 für Tischtennis Lehre (TTL), 25 (1), 13-17. Wang Hao und 4,3 für Ma Long). Spiel- • Weber, O. & Baumgärtner, S. D. (2009b). entscheidend, im direkten Vergleich, ist Spielbeobachtung im Tischtennis – Chris- zumeist die Tagesleistung als Aufschläger. tian Süß und Ryu Seung Min (KOR) beim Der Spieler, der mehr Punkte über Service World Team Cup 2007 in Magdeburg. Winner und Erfolge bei eigenem Aufschlag Tischtennis Lehre (TTL), 25 (2), 11-15. 32 1 32 1

W WM erzielt, gewinnt jeweils das Match (vgl. auch • Weber, O. & Baumgärtner, S. D. (2009c). a a n n

L

g g g

o

n Abb. 2: H H H

g

a a

Tabelle 11). Die beiden Spieler stellen mit Spielbeobachtung im Tischtennis – Timo a

o o

o Aufschlagzonen den beschriebenen Spielanlagen ein Abbild Boll (GER) und Ma Long (CHN). Tischten- der gesamten aktuellen Weltspitze dar. Mit nis Lehre (TTL), 25 (3), 29-32. wenigen Ausnahmen, wie Dimitrij Ovtcha- • Weber, O. & Baumgärtner, S. D. (2009d). tennis – Ma Long (CHN) und Oh Sang Eu rov und seiner Rückhand dominierenden Spielbeobachtung im Tischtennis – Wang (KOR). Tischtennis Lehre, 27 (3), 13-17. Spielweise, haben sich eine zwei Drittel Hao (CHN) und Wang Liqin (CHN). Tisch- • Weber, O., Baumgärtner, S. D. & Silhak, Vorhand- zu ein Drittel Rückhandverteilung, tennis Lehre (TTL), 25 (4), 21-25. M. (2011d). Spielbeobachtung im Tisch- spinorientierte Techniken und in Verbindung • Weber, O. & Baumgärtner, S. D. (2010a). tennis – Timo Boll (GER) und Zhang Jike damit kurze Ballwechsel etabliert. Der Auf- Spielbeobachtung im Tischtennis – V. (CHN). Tischtennis Lehre, 27 (4), 19-23. schlag wird zumeist mit variierendem Effet Samsonov (BLR) und M. Maze (DEN). • Weber, O., Baumgärtner, S. D. & Silhak, (wechselnden Schnittrichtungen) kurz in Tischtennis Lehre (TTL), 26 (1), 13-16. M. (2012a). Spielbeobachtung im Tisch- die Tischmitte serviert und ein zu lang ge- • Weber, O. Baumgärtner, S. D. & Silhak, M. tennis – Wang Hao (CHN) und Ma Long ratener, geschupfter oder schlecht ausge- (2010b). Spielbeobachtung im Tischten- (CHN). Tischtennis Lehre, 28 (1), 19-23. führter Flipschlag-Return zumeist mit dem nis – Ma Lin (CHN) und Wang Liqin (CHN). • Weber, O., Baumgärtner, S. D. & Silhak, Rückhand- oder Vorhand-Topspin-Winner Tischtennis Lehre (TTL), 26 (2), 11-14. M. (2012b). Spielbeobachtung im Tisch- beantwortet. Auch nicht zuletzt deshalb ist • Weber, O., Baumgärtner, S. D. & Silhak, M. tennis – Wang Hao (CHN) und Zhang Jike der Vorteil des Aufschlägers für den Punkt- (2010c). Spielbeobachtung im Tischtennis (CHN). Tischtennis Lehre, 28 (2), 11-15. gewinn zwar unter dem Strich gering, letzt- – Ma Long (CHN) und Wang Hao (CHN). • Baumgärtner, S. D., Weber, O. & Silhak, M. endlich aber entscheidend über Sieger oder Tischtennis Lehre (TTL), 26 (3), 15-18. (2012c). Spielbeobachtung im Tischtennis Niederlage. • Weber, O., Baumgärtner, S. D. & Silhak, – Zhang Jike (CHN) und Robert Svensson M. (2011a). Spielbeobachtung im Tisch- (SWE). Tischtennis Lehre, 28 (4), 13-17. Literatur tennis – Timo Boll (GER) und Jun Mizutani • Baumgärtner, S. D., Weber, O. & Silhak, M. (JAP). Tischtennis Lehre, 27 (1), 23-27. (2013a). Spielbeobachtung im Tischtennis • Weber, O. & Baumgärtner, S. D. (2008a). • Weber, O., Baumgärtner, S. D. & Silhak, – Ma Long (CHN) und Spielbeobachtung im Tischtennis. Tisch- M. (2011b). Spielbeobachtung im Tisch- (GER). Tischtennis Lehre, 29 (1), 27-31. tennis Lehre (TTL), 24 (3), 22-24. tennis – Wang Hao (CHN) und Zhang Jike • Baumgärtner, S. D., Weber, O. & Silhak, M. • Weber, O. & Baumgärtner, S. D. (2008b). (CHN). Tischtennis Lehre, 27 (2), 15-19. (2013b). Spielbeobachtung im Tischten- Spielbeobachtung im Tischtennis (Teil II) – • Weber, O., Baumgärtner, S. D. & Silhak, nis – Wang Hao (CHN) und Patrick Baum Eine quantitative Analyse des Olympia Team M. (2011c). Spielbeobachtung im Tisch- (GER). Tischtennis Lehre, 29 (2), 17-20.

Kumulierte Ballkontakte Häufi gkeiten Prozent Prozent 1 8 11.4 % 11.4 %

2 4 5.7 % 17.1 %

3 19 27.1 % 44.2 %

4 12 17.1 % 61.3 %

5 7 10.0 % 71.3 %

6 6 8.6 % 79.9 %

7 7 10.0 % 89.9 %

8 2 2.9 % 92.8 %

9 2 2.9 % 95.7 %

11 1 1.4 % 97.1 %

12 1 1.4 % 98.5 %

Fotos: Roscher Fotos: 13 1 1.4 % 100.0 % Fotos: Roscher Fotos: Tabelle 4: Häufi gkeiten von Ballwechsellängen.

Tischtennis www.vdtt.de 3.2013 TTLLEHRE 30 | Spielbeobachtung im Tischtennis – Wang Hao (CHN) und Ma Long (CHN)

Ø Ballwechsel mit 1 Ballkontakt Ø Satz- Analyse Spiel Zeit Sätze Balkon- mehr als 2 Ballkontakte dauer takte 4 Ballkontakten 11 % 3 Ballkontakte 6 % 4 Ballkontakte Aktuell Wang Hao vs. Ma Long 20:20 4 5:05 4.5 38.7 % mehr als 4 Ballkontakte 39 % 2013b Wang Hao vs. Patrick Baum 26:00 4 6:30 3.3 17.8 %

2013a Ma Long vs. Dimitrij Ovtcharov 25:40 3 8:33 3.7 25.8 %

27 % Abbildung 1: 2012c Zhang Jike vs. Robert Svensson 23:30 4 5:53 3.3 18.3 % Verteilung der Ball- kontakte pro Ball- 2012b Wang Hao vs. Zhang Jike 49:25 6 8:14 3.9 26.8 % 17 % wechsel. 2012a Wang Hao vs. Ma Long 54:10 6 9:02 3.8 28.6 %

2011d Timo Boll vs. Zhang Jike 35:10 5 7:02 4.3 34.1 %

2011c Ma Long vs. Oh Sang Eun 29:45 5 5:57 4.7 39.8 %

Wang Hao Ma Long 2011b Wang Hao vs. Zhang Jike 30:45 4 7:41 4.4 36.4 %

Punktgewinn bei eige- 18 27 2011a Boll vs. Mizutani 38:35 5 7:43 6.9 56.7 % nem Aufschlag (64.3%) (30.1%) (21.9%) 2010c Wang Hao vs. Ma Long 41:50 5 8:22 3.9 36.0 % Punktverlust bei eige- 17 8 2010b Ma Lin vs. Wang Liqin 60:35 7 8:47 5.1 49.3 % nem Aufschlag (35.7%) (20.6%) (27.4%) vs. 2010a 39:20 6 6:26 4.5 34.3 % Tabelle 6: Punktgewinn bzw Punktverlust bei eigenem Michael Maze Aufschlag. 2009d Wang Hao vs. Wang Liqin 36:37 4 8:35 5.2 42.4 %

2009c Timo Boll vs. Ma Long 51:37 7 7:22 4.4 41.3 % Punktgewinn des Wang Hao Ma Long Aufschlägers mit dem ... 2009b Christian Süß vs. Ryu Seung Min 25:23 4 6:20 3.4 35.0 %

Aufschlag (15.6 %) 3 4 2009a Dimitrij Ovtcharov vs. Wang Hao 21:20 3 7:06 3.9 28.9 % Tabelle 10: Vergleich der zeitlichen Aspekte und Ballkontaktzahlen bisheriger Spielanalysen. 2. Ballkontakt (42.2%) 4 15 2008b Timo Boll vs. Ma Lin 34:48 4 8:42 3.6 31.4 %

3. Ballkontakt (15.6%) 3 4 Ø 35:49 4.8 7:24 4.2 34.5 %

4. Ballkontakt (17.8%) 5 3 Punktgewinn bei 5.-7. Ballkontakt (8.9%) 3 1 Service- Analyse Spiel Vorhand Rückhand Aufschlag Rückschlag Winner Tabelle 7: Punktgewinn des Aufschlägers im Verlauf des Ballwechsels. Aktuell Wang Hao vs. Ma Long 57.0 % 43.0 % 64.3 % 35.7 % 7 2013b Wang Hao vs. Patrick Baum 74.5 % 25.5 % 52.0 % 48.0 % 6 Punktgewinn des Wang Hao Ma Long 2013a Ma Long vs. Dimitrij Ovtcharov 51.9 % 48.1 % 43.1 % 56.9 % 5 Rückschlägers mit dem … 2012c Zhang Jike vs. Robert Svensson 68.7 % 31.3 % 52.1 % 47.9 % 13 Rückschlag (16.0%) 1 3 2012b Wang Hao vs. Zhang Jike 60.0 % 40 .0 % 55.5 % 45.5 % 19

2. Ballkontakt (44.0%) 2 9 2012a Wang Hao vs. Ma Long 54.4 % 45.6 % 52.6 % 47.4 % 11

3. Ballkontakt (24.0%) 2 4 2011d Timo Boll vs. Zhang Jike 64.9 % 35.1 % 51.2 % 48.8 % 5

4. Ballkontakt (8.0%) 2 0 2011c Ma Long vs. Oh Sang Eun 61.4 % 38.6 % 50.5 % 49.5 % 5 2011b Wang Hao vs. Zhang Jike 57.6 % 42.4 % 42.9 % 57.1 % 4 6. Ballkontakt (4.0%) 1 0 2011a Timo Boll vs. Jun Mizutani 67.5 % 32.5 % 52.6 % 47.4 % 19 Fehlaufschlag (4.0%) 0 1 2010c Wang Hao vs. Ma Long 68.1 % 31.9 % 59.8 % 40.2 % 8 Tabelle 8: Punktgewinn des Rückschlägers im Verlauf des Ballwechsels. 2010b Ma Lin vs. Wang Liqin 71.5 % 28.5 % 57.5 % 42.5 % 8 Vladimir Samsonov vs. 2010a 76.8 % 23.2 % 54.1 % 45.9 % 12 Schlag- Michael Maze Vorhand Rückhand Gesamt technik 2009d Wang Hao vs. Wang Liqin 59.0 % 41.0 % 55.0 % 45.0 % 9 26 5 31 Schupf 2009c Timo Boll vs. Ma Long 68.5 % 31.5 % 63.5 % 36.5 % 14 (41.9 %) (8.1 %) (50.0 %) 18 18 2009b Christian Süß vs. Ryu Seung Min 77.9 % 22.1 % 42.9 % 57.1 % 10 Flip – (29.0 %) (21.0 %) 2009a Dimitrij Ovtcharov vs. Wang Hao 47.3 % 52.7 % 53.8 % 46.2 % 7 5 8 13 Topspin (8.1 %) (12.9 %) (21.0 %) 2008b Timo Boll vs. Ma Lin 80.4 % 19.6 % 61.4 % 38.6 % 7

Gesamt 31 31 62 Gesamt 64.9 % 35.1 % 53.6 % 46.5 % 9.4

Tabelle 9: Verwendete Rückschlagtechniken. Tabelle 11: Vergleich der Vorhand-Rückhand-Verteilung sowie erzielte Punkte bei Auf-/Rückschlag bei bisherigen Spielanalysen.

Dr. Sören D. Baumgärtner, Institut für Oliver Weber, Institut für Sportwissenschaft, Michael Silhak, Institut für Sportwissenschaft, Sportwissenschaften, Johann Wolfgang Technische Universität Darmstadt, Magdale- Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Saar- Goethe-Universität Frankfurt /M., Ginnheimer nenstraße 27, 64289 Darmstadt, E-Mail: straße 21, 55122 Mainz, E-Mail: tscheche-sil- Landstraße 39, D-60487 Frankfurt am Main, [email protected] [email protected] [email protected]

Tischtennis TTLLEHRE 3.2013 www.vdtt.de