Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn, Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch – Sitz Oppelsbohm

Werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Homepage www.berglen.de 36

Donnerstag, 3. September 2020 Jahrgang 51

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Berglen Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister oder sein Stellvertreter Kalenderwettbewerb im Amt in Berglen geht in die nächste Runde! Redaktion: Bürgermeisteramt Berglen Machen Sie mit beim zweiten Fotowettbewerb! Beethovenstr. 14 – 20 73663 Berglen Das Motto lautet Wieder suchen wir Ihre Fotos, die erkennbar in Berglen Tel. (0 71 95) 97 57-0 „Füreinander – Miteinander – einfach Berglen!“ aufgenommen sein sollten. Bis zu drei Motive können Fax -59 Wie verstehen Sie das Motto? Sie einsenden. Vielleicht erscheint Ihr Foto im Kalender [email protected] In diesem Jahr bekommt das Motto „Füreinander – Mit- oder Sie gewinnen einen der Preise. Wir freuen uns auf www.berglen.de einander – einfach Berglen!“ eine besondere Bedeutung, Ihre Teilnahme! Verantwortlich für da es unser tägliches Leben hervorragend beschreibt. Die Teilnahme am Wettbewerb steht jedem ab einem Al- Herstellung, Anzeigen, Gemeinsam versuchen wir Aufgaben zu bewältigen und ter von 18 Jahren offen. Natürlich sind auch Beiträge von Beilagen und Vertrieb: Schwierigkeiten zu überwinden. Dies gilt nicht nur für Nicht-Berglenern und Besuchern unserer Gemeinde willkom- DMZ Verlags- und jetzt in der Krise, in der man sich in vielen Dingen unter- Werbe GmbH stützt, sondern auch für die Zeit danach. So versuchen alle men! Zu gewinnen gibt es für die ersten drei Plätze jeweils An der Rems 10 zum Gelingen beizutragen und sich hierbei gegenseitig zu Gutscheine eines regionalen Gastronomiebetriebs. 71384 helfen. Bis zum 30. Oktober 2020 können die Fotos digital im Tel. (0 71 51) 9 92 10-0 Deswegen fotografi eren Sie Ihren Lieblingsort. Wir sind JPG-Format (Aufl ösung 300 dpi) und versehen mit Namen, Fax -195 gespannt auf Ihre Begegnungen und Erlebnisse mit Men- Kontaktdaten, Titel und Entstehungsort des Bildes per berglen@ schen, Tieren, Pfl anzen und nachhaltigem Handeln in E-Mail an [email protected] verschickt werden. dmz-weinstadt.de der Natur. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer www.dmz-weinstadt.de Oder: einfach Berglen, wo denn sonst! 0 71 95 / 97 57-0. Redaktionsschluss: i.d.R. Montag, 10.00 Uhr Anzeigenschluss: Teilnahmebedingungen: nenbezogenen Daten zu. Sie sind nicht verpfl ichtet, die zum oben ge- nannten Zweck erforderlichen personenbezogenen Daten bereitzustellen. i.d.R. Montag, 17.00 Uhr 1. Teilnahmeschluss ist der 30. Oktober 2020. 2. Die Fotos müssen mit einer Mindestaufl ösung Sind Sie damit nicht einverstanden, kann allerdings keine Teilnahme am von 300 dpi eingereicht werden – vorzugsweise im Querformat. Fotowettbewerb erfolgen. Erscheinungsweise: 3. Pro Person dürfen maximal drei Fotos eingereicht werden. 5. Mit der Teilnahme am Wettbewerb bestätigt der Teilnehmer, dass der oder i.d.R. wöchentlich, 4. Mit der Teilnahme am Wettbewerb bestätigt der Teilnehmer, dass er Fo- die abgebildete Person das Einverständnis zur Herstellung, Verwendung und Veröffentlichung dieser Aufnahmen zum Zwecke der öffentlichen donnerstags tograf und Inhaber der Bildrechte ist. Die Bildrechte verbleiben bei den Teilnehmern. Die Gemeinde erhält jedoch das Recht, die Bilder in allen Berichterstattung und der Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Berglen ihren Veröffentlichungen und Medien kostenlos zu verwenden. Außerdem gegeben hat. Aufl age: dürfen die Bilder von der Gemeinde an Dritte weitergegeben werden. Die 6. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. ca. 2.970 Stück Teilnehmer stimmen zudem der Erhebung und Verarbeitung ihrer perso- Aus allen Einsendungen wählt eine Jury die schönsten Bilder aus. 2 Amtsblatt Berglen 03.09.2020 Nr. 36

(2) Befristet Beschäftigte, die nur für eine begrenzte Dauer in Amtliche einem Betrieb tätig sind (Saisonarbeiterinnen und Saisonarbei- ter), können die Pfl ichten nach Absatz 1 Satz 1 erfüllen, wenn Bekanntmachungen am Ort ihrer Unterbringung und ihrer Tätigkeit in den ersten 14 Tagen nach ihrer Einreise gruppenbezogene betriebliche Hygiene- Verordnung des Sozialministeriums zu Qua- maßnahmen und Vorkehrungen zur Kontaktvermeidung außerhalb rantänemaßnahmen und Testungen für Ein- und der Arbeitsgruppe ergriffen werden, die einer Absonderung nach Rückreisende zur Eindämmung des Coronavi- Absatz 1 Satz 1 vergleichbar sind, sowie das Verlassen der Un- terbringung nur zur Ausübung ihrer Tätigkeit gestattet ist. Der rus (SARS-CoV-2) (Corona-Verordnung Einrei- Arbeitgeber muss im Falle des Satzes 1 die Arbeitsaufnahme vor se-Quarantäne und Testung – CoronaVO EQT) ihrem Beginn bei der zuständigen Behörde anzeigen und die er- Vom 24. August 2020 griffenen Maßnahmen nach Satz 1 dokumentieren. Die zuständige Auf Grund von § 17 der Corona-Verordnung (CoronaVO) vom 23. Behörde hat die Einhaltung der Voraussetzungen nach Satz 1 zu Juni 2020 (GBl. S. 483), die durch Artikel 1 der Verordnung vom überprüfen. 28. Juli 2020 (GBl. S. 661) geändert worden ist, wird verordnet: (3) Die von Absatz 1 Satz 1 erfassten Personen sind verpfl ich- tet, unverzüglich die für sie zuständige Behörde zu kontaktieren §1 und auf das Vorliegen der Verpfl ichtungen nach Absatz 1 Satz Begriffsbestimmungen 1 hinzuweisen. Die von Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Satz 1 (1) Risikogebiet ist ein Staat oder eine Region außerhalb der erfassten Personen sind verpfl ichtet, beim Auftreten von Symp- Bundesrepublik Deutschland, für welche ein erhöhtes Risiko für tomen, die auf eine Erkrankung mit COVID-19 im Sinne der dafür eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) besteht. Die jeweils aktuellen Kriterien des Robert-Koch-Instituts hinweisen, Einstu- fung als Risikogebiet erfolgt durch das Bundesministeri- die zuständige Behörde hierüber unverzüglich zu informieren. Für um für Gesundheit, das Auswärtige Amt und das Bundesministe- die Verpfl ichtungen nach den Sätzen 1 und 2 sind die Angaben rium des Innern, für Bau und Heimat und wird durch das Robert gemäß Nummer I Nummer 1 der Anordnungen betreffend den Rei- Koch-Institut auf seiner Internetseite (https://www.rki.de/DE/ severkehr nach Feststellung einer epidemischen Lage von natio- Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu. naler Tragweite durch den Deutschen Bundestag vom 6. August html ) veröffentlicht. 2020 (BAnz AT 07.08.2020 B5) in der jeweils geltenden Fassung (2) Ein ärztliches Zeugnis im Sinne dieser Verordnung muss die mitzuteilen; diese Mitteilung kann auch über die von Beförderern Voraussetzungen des § 1 Absatz 2 der Verordnung des Bundesmi- im grenzüberschreitenden Eisenbahn-, Bus-, Flug- oder Schiffs- nisteriums für Gesundheit zur Testpfl icht von Einreisenden aus verkehr gemäß Anlage 2 dieser Anordnung zu verwendende Aus- Risikogebieten vom 6. August 2020 (BAnz AT 07.08.2020 V1) in steigekarte erfolgen. der jeweils geltenden Fassung (Testpfl ichtVO) erfüllen. Als ein (4) Für die Zeit der Absonderung unterliegen die von Absatz 1 ärztliches Zeugnis nach Satz 1 gilt auch die Bescheinigung eines Satz 1 und Absatz 2 Satz 1 erfassten Personen der Beobachtung fachärztlich geführten Testlabors. durch die zuständige Behörde. §2 §4 Vorlagepfl icht für Ein- und Rückreisende Ausnahmen von der Absonderung (1) Personen, die auf dem Land-, See- oder Luftweg aus dem Aus- (1) Von § 3 Absatz 1 Satz 1 nicht erfasst sind Personen, land nach Baden-Württemberg einreisen und die sich zu einem die berufl ich bedingt grenzüberschreitend Personen, Waren und beliebigen Zeitpunkt in den letzten 14 Tagen vor der Einreise Güter auf der Straße, der Schiene, per Schiff oder per Flugzeug in einem Gebiet aufgehalten haben, das in diesem Zeitraum Ri- transportieren, sikogebiet nach § 1 Absatz 1 war oder noch ist, sind gemäß § 1 die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit als Mitarbeiterinnen und Mit- Absatz 1 Satz 1 Testpfl ichtVO verpfl ichtet, ein ärztliches Zeugnis arbeiter von Luft-, Schiffs-, Bahn- oder Busverkehrsunternehmen nach § 1 Absatz 2 unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach oder als Besatzung von Flugzeugen, Schiffen, Bahnen und Bussen Einreise in die Bundesrepublik Deutschland, gegenüber der für außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten haben, sie zuständigen Behörde vorzulegen; dies gilt auch für Personen, die zwingend notwendig und unaufschiebbar berufl ich oder medi- die zunächst in ein anderes Land der Bundesrepublik Deutschland zinisch veranlasst in das Bundesgebiet einreisen, oder eingereist sind. die sich weniger als 48 Stunden oder zwingend notwendig und un- (2) Absatz 1 gilt nicht für die in § 1 Absatz 4 Testpfl ichtVO in aufschiebbar berufl ich veranlasst im Ausland aufgehalten haben Verbindung mit § 4 genannten Personen. oder einen sonstigen triftigen Reisegrund haben; hierzu zählen (3) Das ärztliche Zeugnis nach § 1 Absatz 2 ist für mindestens insbesondere soziale Aspekte wie etwa ein geteiltes Sorgerecht, 14 Tage nach Einreise in die Bundesrepublik Deutschland aufzu- ein Umgangsrecht, der Besuch des nicht in demselben Hausstand bewahren. wohnenden Lebenspartners, dringende medizinische Behandlun- §3 gen oder Beistand oder Pfl ege schutzbedürftiger Personen. Absonderung für Ein- und Rückreisende; Beobachtung (2) Absatz 1 Nummer 3 gilt nicht für Saisonarbeiterinnen und (1) Personen, die auf dem Land-, See- oder Luftweg aus dem Aus- Saisonarbeiter. land nach Baden-Württemberg einreisen und die sich zu einem (3) § 3 gilt darüber hinaus nicht für Angehörige der Bundeswehr, beliebigen Zeitpunkt in den letzten 14 Tagen vor der Einreise in Angehörige der alliierten Streitkräfte im Sinne des Gesetzes zum einem Gebiet aufgehalten haben, das in diesem Zeitraum Risiko- NATO-Truppenstatut und zu den Zusatzvereinbarungen in der im gebiet nach § 1 Absatz 1 war oder noch ist, sind verpfl ichtet, sich Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 57-1, veröffent- unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in die eigene lichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 227 der Häuslichkeit oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474, 1507) geän- und sich für einen Zeitraum von 14 Tagen nach ihrer Einreise dert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung sowie ständig dort abzusondern; dies gilt auch für Personen, die zu- 3. Polizeivollzugsbeamte, die aus dem Einsatz oder aus einsatz- nächst in ein anderes Land der Bundesrepublik Deutschland ein- gleichen Verpfl ichtungen im Ausland zurückkehren oder zum Ein- gereist sind. Den in Satz 1 genannten Personen ist es in diesem satz im Geltungsbereich dieser Verordnung beordert sind. Für mit- Zeitraum nicht gestattet, Besuch von Personen zu empfangen, die reisende Familienangehörige fi ndet § 3 Anwendung. nicht ihrem Hausstand angehören. (4) Von § 3 Absatz 1 Satz 1 nicht erfasst sind darüber hinaus 03.09.2020 Nr. 36 Amtsblatt Berglen 3

Transferpassagiere und Personen, die nur zur Durchreise in die Bundesrepublik Deutschland oder nach Baden-Württemberg ein- Das Rathaus informiert: rei- sen; diese haben das Gebiet des Landes Baden-Württemberg auf direktem Weg zu verlassen. Die hierfür erforderliche Durchrei- se durch das Gebiet des Landes Baden-Württemberg ist hierbei gestattet. (5) Von § 3 Absatz 1 Satz 1 nicht erfasst sind darüber hinaus Gemeinde Berglen Personen, die ein ärztliches Zeugnis nach § 1 Absatz 2 der zustän- Rems-Murr-Kreis digen Behörde vorlegen. NACHRUF (6) In begründeten Fällen können Befreiungen von der zustän- digen Behörde zugelassen werden, sofern dies unter Abwägung Wir trauern um unsere frühere Mitarbeiterin aller betroffenen Belange vertretbar ist. Erika Bischof (7) Die Absätze 1 bis 6 gelten nur, soweit die dort bezeichneten Personen keine Symptome aufweisen, die auf eine Erkrankung mit die am 13. August 2020 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. COVID-19 im Sinne der dafür jeweils aktuellen Kriterien des Ro- Frau Bischof war 16 Jahre als Reinigungskraft im Kindergarten tätig. bert Koch-Instituts hinweisen. Treten binnen 14 Tagen nach der Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Einreise Symptome auf, die auf eine Erkrankung mit COVID-19 im Unsere Anteilnahme gilt ihren Hinterbliebenen. Sinne der dafür jeweils aktuellen Kriterien des Robert Koch-Insti- tuts hinweisen, haben die Personen im Sinne der Absätze 1 bis Für die Bürgerschaft, den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung 6 unverzüglich die zuständige Behörde hierüber zu informieren. Maximilian Friedrich, Bürgermeister §5 Vollzug Die Zuständigkeit für den Vollzug dieser Verordnung bestimmt Energieagentur sich nach der Verordnung des Sozialministeriums über Zuständig- Rems-Murr gGmbH keiten nach dem Infektionsschutzgesetz vom 19. Juli 2007 (GBl. S. 361), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 28. Mai Ferienprogramm der Energieagentur und des 2020 (GBl. S. 357) geändert worden ist, in der jeweils geltenden BUND Berglen: Die Energieexperten kamen Fassung. den Stromräubern erfolgreich auf die Spur §6 Ordnungswidrigkeiten Energiesparen im Alltag ist ganz einfach! Das haben die teil- Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Absatz 1a Nummer 24 des nehmenden Kinder beim Ferienprogramm der Energieagentur Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. Rems-Murr gGmbH und des BUND Berglen gelernt und sind ech- 1045), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19. Juni te Energieexperten geworden. 2020 (BGBl. I S. 1385, 1386) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen § 2 Absatz 1 ein ärztliches Zeugnis nicht vorlegt, 2. sich entgegen § 3 Absatz 1 Satz 1 nicht absondert, 3. sich entgegen § 3 Absatz 1 Satz 1 nicht auf direktem Weg in die eigene Häuslichkeit oder eine andere geeignete Unterkunft begibt, 4. entgegen § 3 Absatz 1 Satz 2 Besuch empfängt, 5. entgegen § 3 Absatz 2 Satz 2 der zuständigen Behörde keine Anzeige erstattet, 6. entgegen § 3 Absatz 3 Satz 1 und 2 die zuständige Behörde nicht oder nicht unverzüglich kon- taktiert, 7. entgegen § 4 Absatz 4 Satz 1 Halbsatz 2 das Land Baden-Würt- temberg nicht auf direktem Weg verlässt oder 8. entgegen § 4 Absatz 7 Satz 2 die zuständige Behörde nicht oder nicht unverzüglich informiert. Am Mittwoch, 26. August 2020 war es soweit, die Energieexperten haben sich im Feuerwehrhaus Süd in Steinach getroffen, um den §7 versteckten Stromräubern im Alltag auf die Schliche zu kommen. In Inkrafttreten, Außerkrafttreten kleiner Runde haben sie Spannendes über Energie- und Stromspa- (1) Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. ren im Alltag erfahren und durch Strommessungen der selbst mit- Gleichzeitig tritt die Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne vom gebrachten Geräte herausgefunden, wie viel die alltäglichen Geräte 14. Juli 2020 (GBl. S. 642) außer Kraft. wirklich verbrauchen und wie wir den Stromverbrauch senken kön- (2) Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages außer Kraft, an nen. Dadurch können nicht nur die Umwelt und das Klima durch re- dem die Corona-Verordnung vom 23. Juni 2020 (GBl. S. 483), duzierte CO -Emissionen geschützt, sondern auch das Taschengeld die durch Artikel 1 der Verordnung vom 28. Juli 2020 (GBl. S. 2 aufgebessert werden. Energiesparen hat also viele Vorteile! 661) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, au- „Ein 3-Personen-Haushalt kann im Jahr durchschnittlich über 100 € ßer Kraft tritt. einsparen, wenn die Standby-Verbräuche reduziert werden“, so Sa- , den 24. August 2020 bine Meurer, die Projektleiterin der Bildungsprojekte bei der Ener- Lucha gieagentur Rems-Murr. Die Energieagentur Rems-Murr bietet auch kostenfreie Schulpro- Online Formulare unter www.berglen.de jekte rund um die Themen Energie (-sparen), Erneuerbare Energien und Klimawandel an. Die Themen werden interaktiv in zwei Dop- 4 Amtsblatt Berglen 03.09.2020 Nr. 36

pelstunden behandelt und können auch an ganzen Projekttagen gibt. Unser Ziel ist es, den betroffenen Eltern, Lehrern und Erzieher stattfi nden. Es werden Projekte für verschiedene Klassenstufen an- in dieser ohnehin belastenden Situation ein Stück weit Verlässlich- geboten, bei denen die Themen an die jeweilige Altersstufe ange- keit zu geben.“ passt und spielerisch behandelt werden, wie zum Beispiel anhand Präventive Tests für Lehrer und Erzieher in den Schwerpunkt- von spannenden Strommessungen. Interessierte Lehrerinnen und praxen Lehrer können sich zur Terminvereinbarung gerne für das kommen- Die vom Land Baden-Württemberg angebotenen vorsorglichen Co- de Schuljahr 2020/2021 bei der Energieagentur melden (Ansprech- rona-Tests bei Lehrern und Erziehern können laut der Kassenärztli- partnerin: Sabine Meurer, telefonisch unter: Tel. 0 71 51 / 97 51 73-0 chen Vereinigung telefonisch über den Hausarzt vereinbart werden. oder per E-Mail: [email protected]). Entweder führt dieser die Tests selbst durch oder er verweist auf Energieagentur Rems-Murr gGmbH eine der 30 Schwerpunktpraxen im Rems-Murr-Kreis beziehungs- Gewerbestraße 11 (Gewerbegebiet Eisental) weise auf die Fieber-Ambulanz im Klinikum . 71332 Tel. 0 71 51 / 97 51 73-0 Wie kommt man im Rems-Murr-Kreis allgemein zu einem Co- E-Mail: [email protected] rona-Test? Wenn Sie den Verdacht haben, sich mit dem Coronavirus infi ziert zu haben und entsprechende Symptome aufweisen, dann kontaktieren Das Landratsamt Sie telefonisch Ihren Hausarzt. Das gilt auch für Reiserückkehrer, die Rems-Murr-Kreis informiert: Symptome entwickeln. Wenn die Praxis geschlossen ist, können Sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden (Tel. 116 117). Der Rems-Murr-Kreis hat sich für einen Bitte beachten Sie, dass der ärztliche Bereitschaftsdienst dringen- Schulstart mit Corona gewappnet den medizinischen Fällen, also für Patienten mit starken Symptomen, vorbehalten ist. Der Abstrich erfolgt anschließend entweder beim Im Fall einer Infektion sollen Schulklassen oder Kitagruppen Hausarzt, bei einer der Schwerpunktpraxen im Kreis oder in der Fie- schnell und verlässlich getestet werden berambulanz an der Rems-Murr-Klinik Schorndorf (Corona-Ambulanz). Mit Blick auf das Ende der Sommerferien hat sich der Rems-Murr- Weitere Informationen und Handreichungen, auch für Reiserück- Kreis frühzeitig für möglicherweise steigende Infektionszahlen im kehrer, fi nden Sie ab Montag, 28. August, unter www.rems-murr- Zusammenhang mit dem Coronavirus in Schulen und Kindertages- kreis.de/corona stätten im Herbst gewappnet. Dies vor dem Hintergrund, dass die Teststrategie des Landes Baden-Württemberg zwar theoretisch vie- Das Landwirtschaftsamt in infor- les regelt, in der Umsetzung aber immer wieder mit Unklarheiten miert: Maissortendemonstration 2020 und praktischen Problemen behaftet ist. Und auch die Regelungen Am Freitag, dem 4. September 2020 fi ndet die Maissortendemonst- für Reiserückkehrer kamen spät und haben für viel Verunsicherung ration in -Mannholz statt. gesorgt. In diesem Jahr wollen wir zusätzlich zu den unterschiedlichen Sorten Der Landkreis und das Staatliche Schulamt haben daher vor allem noch etwas zur Düngung und zum Pfl anzenschutz im Mais zeigen. gemeinsam einheitliche Regelungen und Maßnahmen für den Fall Die BayWa stellt die Trichogramma-Ausbringung mit dem Multikopter vereinbart, wenn positive Fälle in Schulen und Kindertagesstätten vor. Beginn der Veranstaltung ist um 13.30 Uhr. Treffpunkt ist direkt auftreten, damit schnell und einheitlich reagiert wird. Das Konzept am Maisversuch in Alfdorf-Mannholz. Das Versuchsfeld befi ndet sich kann grundsätzlich auch auf andere Gruppen übertragen werden, zwischen Mannholz und Burgholz auf der rechten Seite. z. B. Sportvereine etc. Dies ist aber mit Blick auf die begrenzten Kapazitäten zunächst nicht angedacht. Eine Anmeldung unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, E-Mail Oberstes Ziel ist es, dass im Falle einer Infektion die betroffenen bis spätestens 3. September 2020 unter Tel. 0 71 91 / 8 95 42 33 Klassen bzw. Gruppen schnell und verlässlich getestet werden. Nur oder per E-Mail an [email protected] ist aufgrund so kann Unsicherheit vermieden und ein möglichst geordneter Be- der Corona- Vorschriften unbedingt erforderlich. Wenn Sie spezifi - trieb gewährleistet werden, so die Überzeugung des Landratsamts. sche Krankheitssymptome (Fieber, Erkältung, Geschmacksverlust u. Dafür hat der Landkreis gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt ä.) haben, dürfen Sie nicht zur Veranstaltung kommen. Wir weisen und der Kreisärzteschaft ein einheitliches Konzept mit konkreten Sie daraufhin, dass während der Besichtigung immer ein Mindest- Handlungshilfen erstellt und vor allem auch die Testkapazitäten abstand von 1,50 m einzuhalten ist. gesichert. Konkret bedeutet das: Immer wenn ein Fall in einer Bringen Sie bitte einen Mund-Nasen Schutz mit. Wenn während Schule oder Kindertagesstätte auftritt, kann sich die gesamte Klas- der Veranstaltung die notwendigen Abstände eingehalten werden, se bzw. Gruppe freiwillig testen lassen. Die Testung und Schließung kann im Außenbereich auf das Tragen des Mund-Nasen Schutzes einer gesamten Schule oder Einrichtung soll so ein Ausnahmefall verzichtet werden. bleiben. Die Besonderheit und das Ergebnis der Abstimmung: Die Das Landwirtschaftsamt Backnang des Rems-Murr-Kreises, die Testung der Klasse bzw. Gruppe wird zentral über das Gesundheit- BayWa, die vertretenen Saatgutunternehmer und Familie Lindauer samt des Landkreises in Abstimmung mit der Schule organisiert. freuen sich auf Ihren Besuch. Durchgeführt werden die Tests entweder in der Fieber-Ambulanz Gute Aussichten auf Streuobsternte im Rems- im Klinikum Schorndorf oder von niedergelassenen Ärzten. Geplant ist zudem, dass die Anmeldung zur Testung für die jeweilige Klasse Murr-Kreis bzw. Gruppe schnell und unkompliziert über ein Online-Tool er- Auf der Streuobstwiesen-Börse können Angebote geschaltet folgt, um auch insoweit die Schulen und Einrichtungen zu entlas- und angenommen werden ten. Das Online-Tool soll in Kürze zur Verfügung stehen. Trotz einiger Frostnächte im Frühjahr können wir dieses Jahr wieder „Corona-Fälle in den Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen mit einer guten Ernte von Äpfeln und Birnen aus unseren Gärten und im Rems-Murr-Kreis sind nach den Sommerferien nicht nur wahr- Streuobstwiesen rechnen. Auch wenn die starke Trockenheit des Som- scheinlich, sondern werden mit Sicherheit auftreten“, sagt Landrat mers dazu führt, dass einige Früchte vorzeitig abgeworfen werden, Dr. Richard Sigel. „Schon vor den Sommerferien haben wir erlebt, schmälert das den Ertrag kaum. welche Verunsicherung entsteht, wenn Schulen und Kitas betroffen Damit von den gestressten Bäumen nicht auch noch Äste durch das sind. Deshalb haben wir uns als Landkreis frühzeitig gewappnet hohe Gewicht bei starkem Fruchtbehang abbrechen, sollten diese mit und haben ein einheitliches Konzept erstellt, das den Einrichtun- Stangen abgestützt und stabilisiert werden. Wer sich gut auskennt, gen Handlungshilfen, Abläufe und Musterschreiben an die Hand kann zur Entlastung der Bäume auch einen Sommerschnitt durchführen. 03.09.2020 Nr. 36 Amtsblatt Berglen 5

Viele Grundstückbesitzer haben keine Zeit oder Möglichkeit, die Im „Reichbacher Tal“ wurden zwei Rehe gerissen und verendeten Früchte selbst zu ernten. Was tun, wenn man Äpfel, Birnen und Co. unter Stress und großen Schmerzen auf einem freien Feld. nicht auf dem Boden verfaulen lassen möchte? Hier kann das kos- Die Berglener Jägerschaft appelliert deshalb an alle Hundehalter: tenlose Angebot der Streuobstwiesen-Börse helfen: „Biete Birnen Wer seinen Hund frei laufen lässt, sollte immer ein wachsames auf der Streuobstwiese“, „Suche Apfelbaum zum Ernten“, „Verkaufe Auge auf die Umgebung haben und vorausschauend handeln, sei- meine Streuobstwiese“ oder „Suche ein Gartengrundstück“. Auch nen Hund stets abrufbereit halten, um brenzlige Situationen mög- Dienstleistungen wie Bäume schneiden oder Wiese mähen können lichst zu vermeiden. Die Natur ist für alle da und deshalb sollte angeboten werden. Es lohnt sich also, die Website www.streuobst- man sich stets so verhalten, dass alle eben diese friedlich genießen wiesen-boerse.de zu besuchen und nachzuschauen, ob ein passen- können. Das gilt übrigens für Mensch und fürs Tier. des Angebot dabei ist, oder aber selbst eine Anzeige zu schalten. „Die Plattform funktioniert“, berichtet Landwirtschaftsdezernent Das Finanzamt informiert: Gerd Holzwarth vom Landratsamt Rems-Murr-Kreis nach einem Selbstversuch. Er hat im Garten einen großen alten Baum mit der seltenen Sorte „Palmischbirne“, die sich eigentlich nur zum Schnaps Online-Terminvereinbarungssystem in allen brennen eignet. „Der Baum hängt übervoll, da habe ich eine An- baden-württembergischen Finanzämtern im zeige auf der Streuobstbörse aufgegeben und bereits Rückmeldung Einsatz von vier Interessenten erhalten“, freut sich Holzwarth über die Helfer bei der Birnenernte. Jetzt wird der Baum gemeinschaftlich Ab dem 10. August 2020 müssen Bürgerinnen und Bürger vorab geerntet und nur die schlechten Birnen landen auf dem Kompost. online oder telefonisch einen Termin beim Servicezentrum des zu- Auf das Streuobstwiesenportal kann auch über die Homepage des ständigen Finanzamts – der sogenannten Zentralen Informations- Rems-Murr-Kreises zugegriffen werden. Weitere Informationen zu und Annahmestelle (ZIA) – buchen, damit die Besucherzahlen re- Streuobstwiesen, deren Ernte, Pfl ege und zu Schnittkursen erhalten guliert und das Infektionsrisiko minimiert werden können. Sie beim Landwirtschaftsamt, Erbstetter Str. 58, 71522 Backnang, Termine können über die Homepage der Finanzämter www.fa-ba- telefonisch unter 07191/ 895-4233 oder per E-Mail unter landwirt- den-wuerttemberg.de sowie telefonisch (Finanzamt Waiblingen [email protected]. Tel. 0 71 51 / 9 55-1 05) vereinbart werden. Mit diesem neuen Serviceangebot erhalten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den Zeitpunkt der Kontaktaufnahme vor Ort zu planen und so optimal in den eigenen Tagesablauf integrieren zu können. Zudem können durch die Vermeidung von Wartezeiten die erforderlichen Abstandsregeln besser eingehalten werden. Die telefonische Kontaktaufnahme steht auch weiterhin zur Ver- fügung. Hintergrund „digital@bw“ Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Lan- desregierung. Dazu hat sie eine Investitionsoffensive gestartet: Rund eine Milliarde Euro werden in dieser Legislaturperiode in die Digitalisierung investiert. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisie- rungsstrategie vorgestellt, die in Teamarbeit von allen Ministerien erstellt wurde. In den kommenden zwei Jahren werden dazu über 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von über 300 Mil- lionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des Seltene Birnensorte „Palmischbirne“ wird von Dezernent Holzwarth auf der digitalen digitalen Wandels in Europa zu verankern. Einer der Schwerpunkte Streuobstwiesen-Börse angeboten. Foto: Landratsamt. von „digital@bw“ ist die Verwaltung 4.0. Mit www.digital-bw.de hat die Landesregierung auch ein zentrales Online-Portal als neues Schaufenster der Digitalisierung gestartet. Das Ordnungsamt informiert: Any questions? Et voilà!: Steuerchatbot kann Wildernde Hunde nun auch Englisch und Französisch Hunde in Baden-Württemberg dürfen in der Regel außerhalb von Bei Fragen rund um die Steuererklärung können Bürgerinnen und bebauten Ortschaften, also auch im Wald, unangeleint unterwegs Bürger seit November 2018 den Steuerchatbot der baden-württem- sein. Voraussetzung ist allerdings, dass sie im Einwirkungsbereich bergischen Steuerverwal tung nutzen. Rund um die Uhr beantwortet ihres Besitzers bleiben und jederzeit abrufbar sind. Wer sich nicht der virtuelle Assistent Fragen aus al len Bereichen des Steuerrechts. an die Regeln hält, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit 150 Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger auch auf Englisch bis 350 € geahndet werden. oder Franzö sisch mit ihm kommunizieren. Nicht nur Spaziergänger, Jogger und Radfahrer kommen durch eine Insbesondere die Innovationskraft der baden-württembergischen unkontrollierte Hundebegegnung unter Stress. Auch für die Bewoh- Unternehmen zieht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus aller ner des Waldes sind wildernde Hunde eine Bedrohung. Ein ausge- Welt an. Englisch dient hierbei als wichtige Brückensprache. Durch wachsenes gesundes Reh wird wahrscheinlich nicht gefangen. Doch die Nähe zu Frankreich ergeben sich aber auch regelmäßig Anliegen Jungtiere, die noch keinerlei Erfahrung und keinen ausgeprägten in französischer Sprache. Fluchtinstinkt haben, sind gefährdet. Wer seinen Hund rechtzeitig Dabei sind die Antworten stets aktuell, kompetent und stammen zurückruft, bei Fuß gehen lässt oder anleint, sendet dem Gegenüber unmittelbar von der baden-württembergischen Steuerverwaltung. das Signal: „Hier kümmert sich jemand und sorgt für Sicherheit“. Der Steuerchatbot ist bundesweit einmalig. Nachdem er anfangs Viele Hundehalter haben gut erzogene Vierbeiner, die aufs Wort hö- überwiegend einfache und häufi g gestellte Fragen beantwortet hat, ren. Viele Hundehalter achten darauf, dass ihr bester Freund nicht kann er mittlerweile zuver lässig Auskunft über die unterschied- unbeaufsichtigt durchs Unterholz stöbert und Wildtiere aufscheucht. lichsten Fragen aus allen Bereichen des Steuerrechts geben. Dabei Viele Hundehalter leinen ihre Tiere an, damit so etwas nicht passiert. wird der Steuerchatbot von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 6 Amtsblatt Berglen 03.09.2020 Nr. 36

Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Notrufe Krankenpfl egeverein Hößlinswart: Polizei 110 (Revier 0 71 95/694-0) Tel. 0 71 95 / 9 06 81 20 (Schwester Tina). Feuerwehr 112 Rettungsdienst/Notarzt 112 Häusl. Krankenpfl ege: Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 0 71 95 / 6 13 11. Notfallpraxen außerhalb der Sprechzeiten Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V. Ärztliche Notfallpraxis Winnenden Spinnerei 44, 71522 Backnang, [email protected] Im Rems-Murr-Klinikum, Am Jakobsweg 1, 71364 Winnenden Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen Montag, Dienstag & Donnerstag von 18.00 – 7.00 Uhr am Folgetag; Mittwoch von 14.00 – Donnerstag 7.00 Uhr, Freitag ab 14.00 – Montag Ambulanter Hospizdienst Tel. 0 71 91 / 34 41 94-0; Einsatzleitung für den gesamten 7.00 Uhr und feiertags durchgehend bis 7.00 Uhr am nächsten Werktag. Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und Tel. 0 71 95 / 9 79 79 00 oder 116 117 im Pfl egeheim. [email protected] Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. www.notfallpraxis-winnenden.de Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Ärztliche Notfallpraxis Schorndorf Tel. 0 71 91 / 34 41 94-0 In der Rems-Murr-Klinik, Schlichtener Straße 105, 73614 Schorndorf Begleitungen von Kinder und Jugendlichen bei Krankheit, Montag – Donnerstag 18.00 – 7.00 Uhr und Freitag 18.00 – Montag 7.00 Uhr Tod und Trauer. [email protected] Tel. 0 71 81 / 9 93 03 30 oder 116 117 www.notfallpraxis-schorndorf.de Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum Tel. 0 71 91 / 3 73 24 32 Sonstige ärztliche Notfalldienste Begleitung und Beratung für Familien, in denen ein Kind oder Jugend- Kinderärztlicher Notfalldienst licher lebensverkürzend erkrankt ist sowie für Kinder- und Jugendliche Im Rems-Murr-Klinikum, Am Jakobsweg 1, 71364 Winnenden, beim Sterben und Tod eines Elternteils. info@ kinderhospizdienst.net Tel. 0 18 06 / 07 36 14 Für Notfälle ist die Kinder- und Jugendmedizin am Rems-Murr- Stationäres Hospiz Backnang Klinikum Winnenden rund um die Uhr geöffnet. Tel. 0 71 91/3 43 33-0 Bereitschaftszeiten der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte in den [email protected] Ambulanzräumen der Kinder- und Jugendmedizin: Montag bis Donnerstag 18.00 – 8.00 Uhr am Folgetag. Wochenende: Freitag 18.00 – Montag 8.00 Uhr, Tierärztlicher Notdienst Rems-Murr-Kreis Feiertage: von 9.00 – 8.00 Uhr am darauffolgenden Werktag. (jeweils 8.00 – 8.00 Uhr) Weitere Allgemeine Notfalldienste Bezirk I: Dienst am 05. und 06. September 2020: Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und Dr. Sigle, Winnenden, Tel. 0 71 95 / 7 16 30 außerhalb der Sprechstundenzeiten: Kostenfreie Rufnummer 116 117 Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprech- Notdienste der Apotheken für Berglen (jeweils von 8.30 – 8.30 Uhr): stunde von nie-dergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Fr. 04.09.2020 Vitalwelt-Apotheke, im GeZe Schorndorf Versicherte unter 07 11 / 96 58 97 00 oder docdirekt.de Schlichtener Str. 105, Tel. 0 71 81 / 47 49 64 Zahnärztlicher Notfalldienst: Sa. 05.09.2020 Apotheke am Obstmarkt, Backnang Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anruf- beantworter unter folgender Tel. bekannt gegeben: 07 11 / 7 87 77 44. Dilleniusstr. 9, Tel. 0 71 91 / 6 48 44 Augenärztlicher Notfalldienst So. 06.09.2020 Daimler-Apotheke, Schorndorf Tel. 116 117 Marktplatz 32, Tel. 0 71 81 / 6 12 98 Notfalldienst der HNO-Ärzte Mo. 07.09.2020 Löwen-Apotheke, Urbach Tel. 116 117 Hauptstr. 5, Tel. 0 71 81 / 99 59 05 Giftnotruf Di. 08.09.2020 Apotheke am Ottilienberg, Schorndorf Tel. 07 61 / 1 92 40 Silcherstr. 77, Tel. 0 71 81 / 7 13 13 Krankentransporte: Mi. 09.09.2020 Salier-Apotheke, Winterbach Winnenden, Waiblingen, Backnang, Schorndorf, Tel. 19 222 Bahnhofstr. 1, Tel. 0 71 81 / 4 11 58 Nachbarschaftshilfe Berglen e.V.: Do. 10.09.2020 Hubertus-Apotheke, Schorndorf Wir kommen und helfen… Hauswirtschaftliche Hilfe, ergänzende Hilfe bei Krankenpfl ege, Betreuung Wieslauftalstr. 31, Tel. 0 71 81 / 6 22 86 und Familienpfl ege, Betreuung an Demenz erkrankter Menschen. Tel. 0 71 81 / 4 41 87 oder 0 71 83 / 68 88 Störungsdienste info@nachbarschaftshttp://www.lak-bw.de/ hilfe-berglen.de, www.nach- · Wasserversorgung Tel. 0 71 95 / 7 10 67 barschaftshilfe-berglen.de · Stromversorgung Tel. 08 00 7 96 27 87 (kostenlos) · Straßenbeleuchtung - defekte Straßenleuchte bitte unter KSP Kranken- und Seniorenpfl ege | KSP Mobil Tel. 0 71 44 / 266 – 300 oder per E-Mail an [email protected] melden. Beethovenstr. 23, 73663 Berglen, Tel. 0 71 95 / 79 70 · Kläranlage Berglen Tel. 0 71 95 / 7 30 31 73614 Schorndorf: Tel. 0 71 81 / 99 29 70 KSP Domizil: Tel. 0 71 81 / 25 77 17 Diakoniestation Winnenden und Krankenpfl egeverein Oppelsbohm (Krankenpfl ege, Familienpfl ege, Hauswirtschaftliche Versorgung und Für Sie vor Ort: Demenzbetreuungsgruppen): Tel. 0 71 95 / 90 681-20, Fax 90 681-39 Praxis Dr. Freund Tel. 0 71 81 / 2 11 22 Schorndorfer Str. 3, Winnenden, www.diakoniestation-winnenden.de Praxis Dr. Werner Tel. 0 71 95 / 97 00 07 Ambulanter Dienst des DRK Apotheke Berglen Tel. 0 71 95 / 7 47 59 Kreisverband Rems-Murr e. V.: Fachpfl ege, Hilfe bei der Pfl ege und Zahnärzte Dr. Liviu und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und Dr. Simona Lipovan Tel. 0 71 95 / 7 26 55 behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung, Schorndorf, Tel. 0 71 81 / 7 53 58, oder Backnang, Tel. 0 71 91 / 8 83 11, Nervenfacharztpraxis montags bis freitags von 8.00 – 12.00 Uhr. Andrea Gerhardt-Wielckens Tel. 0 71 95 / 9 79 48 48 03.09.2020 Nr. 36 Amtsblatt Berglen 7 der baden-württembergischen Steuerverwaltung ständig über- wacht, um sein steuerliches Wissen kontinuierlich zu verbessern Naturparkführer und die Richtigkeit der Antworten zu gewährleisten. Schwäbisch-Fränkischer Wald Bürgerinnen und Bürger fi nden den Steuerchatbot auf der Internet- seite ihres Fi nanzamts, der Oberfi nanzdirektion Karlsruhe oder des Yoga und Natur Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. Mannenberg bei Althütte – Treffpunkt Parkplatz Friedhof Mannen- berg. Zu verschenken: Am Samstag, 12. September und Sonntag, 13. September 2020 la- den die Naturparkführerin Michaela Genthner und die Yogalehrerin BDY / EYU Gabriele Hirsch-Smolarczyk jeweils um 10.00 Uhr für ca. Sperrmüllbörse drei Stunden in die Natur ein. Entlang des Waldes bis hin zum Aus- sichtspunkt „Haube“ gibt es verschiedene Stationen, um innezu- - zu verschenken - halten und die Umgebung intensiv zu erleben, sowie Wissenswertes Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken möchte, über die Heilkraft der Natur zu erfahren. Bei einfachen und energie- anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann dies der Gemeindeverwal- tung (Frau Schuler, Telefon 0 71 95 / 97 57-0) jeweils bis spätestens vollen Yogaübungen im Stehen, unter Bäumen sich mit der Natur Montag, 08.00 Uhr, mitteilen. verbinden, den Duft der Erde riechen, die Wärme der Sonne spüren, Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich im Amtsblatt Berglen in die Weite des Himmels blicken..... Die Kosten betragen 25 € pro kostenlos veröffentlicht. Person. Teilnehmer sollen bitte wetterangepasste Kleidung, Sitzkis- Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit der Abfallvermeidung wahr, sen falls vorhanden und Getränke mitbringen. Aufgrund begrenzter der Umwelt zuliebe. Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis 11. September erforderlich. · Schlafzimmerschrank drei Meter lang aus Naturholz sowie meh- Weitere Infos unter Tel. 0 71 91 / 31 86 53, E-Mail: genthner@ rere Vitrinen in neuwertigem Zustand zu verschenken. die-naturparkfuehrer.de oder www.mit-der-natur.de Tel. 01 72 / 7 34 75 85

Defibrillator – Leben retten: Der plötzliche Herztod ist in Deutschland eine der häufigsten Todes- ursachen. In 85 Prozent aller plötzlichen Herztode liegt anfangs ein sogenanntes Kammerflimmern vor.Der rasche Einsatz eines Defi- brillators kann diese Störung des Kreislaufes im Herzen recht- zeitig unterbrechen und somit Leben retten. Standorte in Berglen: Birkenweißbuch, Zollernstr. 5 (Bushaltestelle), Bretzenacker, Finkenstr. 6 (Backhaus), Erlenhof, Daimlerstr. 1 (Tankstelle), Brühl 8, (SSV-Vereinsheim, rechts neben Eingang) Hößlinswart, Rehstr. 8 (Dorfgemeinschaftshaus), Ro- ter Stich 1 (Sportgelände Hößlinswart), Kottweil, Herbststr. 1 (Alte Kelter), Lehnenberg, Lessingstr. 13 (Blessings Landhotel), Ödernhardt, Ulrichstr. 13 (Backhaus), Öschelbronn, Rosenstr. 18 (altes Rathaus), Oppelsbohm, Beethovenstr. 2 (Volksbank), Reichenbach, Heuss-Str. 8, Rettersburg, Bu- chenbachstr. 1 (Bürgerhaus), Stöckenhof, Enzianstr. 13, Vorderweißbuch, Belchenstr. 16 (Backhaus), Steinach, Waldstr. 8 (Backhaus), Streich, Al- penstr. 1 (altes Feuerwehrgerätehaus) Schwäbischer Wald Netzwerk Flüchtlinge Viel zu feiern – 20. Tag des Schwäbischen Waldes am 20. September 2020 Digitales Programmheft ist jetzt abrufbar Viel zu feiern gibt es am 20. Tag des Schwäbischen Waldes. Ab- wechslungsreich und open-air wird dieser Tag im Jubiläumsjahr mit über 30 besonderen Veranstaltungen gestaltet. Außerdem werden drei besondere Highlights geboten: Die Sonder- fahrt mit dem Dampfzug ab Stuttgart auf der Strecke der Schwä- bischen Waldbahn, der Waldmeister Wandermarathon um Sulzbach und für Radler die Berg- und WieslauftalTour um . Spezielle Führungen und spannende Exkursionen in kleineren Grup- pen machen an diesem besonderen Tag die Vielfalt des Schwäbi- schen Waldes erfahrbar. Zahlreiche Angebote laden dazu ein, sich mit allen Sinnen auf Erkundungstour zu begeben und die land- schaftliche Schönheit auf sich wirken zu lassen. Ein Highlight für Naturliebhaber und viele Distanzwanderer ist der WanderMarathon im Schwäbischen Wald. In diesem Jahr fi ndet er bereits zum 5. Mal statt. Diesmal ist der Start am Bahnhof in Sulz- bach a. d. Murr. Von hier aus geht es in die herrliche Natur um Sulzbach. Geübte Wanderer und bewegungsfreudige Familien haben die Wahl zwischen Marathon-, Halbmarathon- und Familienstrecke. Im Jubiläumsjahr des 20. Tages des Schwäbischen Waldes werden keine Startgebühren erhoben. 8 Amtsblatt Berglen 03.09.2020 Nr. 36

Für Radbegeisterte steht die Berg- und WieslaufTal Tour auf dem Veranstaltungen am Samstag 19. September 2020: Programm. Die drei verschiedenen, gut ausgeschilderten Strecken Aspach: Obstwiese trifft Weinberg „Classic“, „Family“ oder „E-Bike“ versprechen jede auf ihre Weise Spaziergang im Schwäbischen Mostviertel, bei dem die für Schwa- viel Radvergnügen. ben typischen Getränke – Moschd und Wein – aufeinandertreffen Für nostalgische Momente sorgt der Jubiläums-Sonderzug: Anläss- und unterhaltsam mit dem Rietenauer Theater präsentiert werden. lich des 10-jährigen Bestehens der Schwäbischen Waldbahn fährt Mit Proben und passenden Häppchen, für Letztere sorgt die Gast- der Dampfzug der DBK Historische Bahn e. V. an diesem Tag be- reits ab Stuttgart Hauptbahnhof. Ab Schorndorf folgt der Dampfzug stätte Zum Kube. dann der historischen Strecke der Schwäbischen Waldbahn über : Whiskytrail durch die Schwäbischen Highlands: Rudersberg nach . Die geführte Whisky-Tasting-Wanderung führt vom Murrhardter Alle Veranstaltungen und Infos zum Tag des Schwäbischen Waldes Bahnhof durch das wunderschöne Trauzenbachtal zu den Weiden fi nden sich im digitalen Programmheft, das auf der Homepage www. der urigen schottischen Galloway-Rinder hoch über dem Murrtal. schwaebischerwald.com unter folgendem Link auch zum Download An verschiedenen Stationen werden insgesamt sieben hochwertige zur Verfügung steht: https://www.schwaebischerwald.com/fi lead- schottische Single Malt Whiskys unter fachkundiger Anleitung ge- min/Dateien/Bilder/Bilder_Infoseite/TDSW_2020_.pdf Das Projekt wird durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald nossen. Die Wanderung endet auf den Höhen bei Vordermurrhärle, mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspi- wo sich die Teilnehmer bei einem Abendessen von der hervorragen- rale und der Europäischen Union gefördert. Dank für Unterstützung den Qualität des Fleischs der Gallowayrinder überzeugen können. gilt auch der Haller Wildbadquelle. Die Veranstaltung fi ndet bei jedem Wetter statt – am 19. Septem- Teil 2: Landschaft schmeckt ber 2020! 20. Tag des Schwäbischen Waldes – vielfältig und open-air wird Weitere Informationen und Details zu den Veranstaltungen & dieser Tag im Jubiläumsjahr mit über 30 besonderen Veranstaltun- Events auf der Website des Schwäbischer Wald Tourismus e.V.: gen gefeiert. Spezielle Führungen und spannende Exkursionen in www.schwaebischerwald.com kleineren Gruppen machen die Vielfalt des Schwäbischen Waldes erfahrbar. Alle Veranstaltungen und Infos zum Tag des Schwäbischen Wal- Neues aus des fi nden sich im digitalen Programmheft, das auf der Homepage www.schwaebischerwald.com zum Download zur Verfügung steht. den Kindergärten Zahlreiche Angebote laden dazu ein, sich mit allen Sinnen auf Er- kundungstour zu begeben und die landschaftliche Schönheit auf sich wirken zu lassen. Und natürlich warten auf alle hungrigen Kindergarten Sonnenschein Spaziergänger, Wanderer und Radler auch allerlei gastronomische Oppelsbohm Leckerbissen und Extras. Landschaft schmeckt – Veranstaltungen: Abschluss und Beginn unseres neuen Kinder- Alfdorf: Schlachtfest Pfahlbronn: gartenjahres Ein tolles Wanderziel ist das traditionelle Schlachtfest in Pfahl- bronn: neben Schlachtplatte & Co. stehen hier auch Kaffee & Aufgrund von Corona gab es dieses Jahr leider kein Sommerfest selbstgebackene Kuchen auf der Karte. Das Vereinsheim der Gar- mit den Eltern in der Einrichtung. Stattdessen war das Kasperle tenfreunde Pfahlbronn im Hasenköhl mit überdachter Terrasse hat mit dem verzauberten Krokodil zu Besuch und wir feierten unseren einen barrierefreien Eingang sowie einen Kinderspielplatz. Abschluss mit selbstgemachtem Popcorn, Zaubertrank und Buffet. Aspach: Weinprobe und Weinbergführung: Seit dieser Woche hat der Kindergarten wieder geöffnet und wir Am Wengertschützenhäusle in am Weinberg können heißen alle Kinder herzlich willkommen zum neuen Kindergarten- Aspacher Weine und Sekt verkostet werden. Es gibt ein zünftiges jahr! Vesper sowie Kaffee und Kuchen. Und am Nachmittag eine Wein- bergführung. Aspach: Musikalischer Frühschoppen: Es lockt der musikalische Frühschoppen beim Musikverein Großas- pach. Bei kleiner Bewirtung kann auf dem Vereinsgelände im Fau- tenhau der Mittag ganz gemütlich verbacht werden. : Weißwurstfrühstück auf der Lümmelwiese: Auf geht‘s zum Weißwurstfrühstück im KABIriNETT-Biergarten auf der Spiegelberger Lümmelwiese. Nach Wanderung oder Radtour entspannt ein Radler trinken oder den Energiehaushalt mit einem Stück Käsekuchen wieder aufl aden – was will man mehr? : HerbschdFeschd‘le: Das traditionelle Cotteweilemer HerbschdFeschd fi ndet dieses Jahr coronabedingt in kleinerem Rahmen statt. Die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Cottenweiler locken am alten Rathaus mit leckerem Salzkuchen, auch zum Mitnehmen. Auch für Getränke ist gesorgt. Welzheim: Einkehren und Genießen in der Klingenmühle: Der Tag des Schwäbischen Waldes ist der perfekte Tag, um in der Klingenmühle einzukehren. Hier gibt es nicht nur Leckeres vom Grill, sondern auch vegetarisches Essen, für das leibliche Wohl ist Die Feuerwehr rettet Leben! also rundum gesorgt. 03.09.2020 Nr. 36 Amtsblatt Berglen 9

Kindergarten Wirbelwind Waldkindergarten Vorderweißbuch Berglen e.V.

Auf die Äpfel, fertig, los! Folge 2: Wie läuft so ein Waldkindi-Tag ab? Am Donnerstag, dem 27.08.2020 Der Waldkindergarten ist mehr als eine Alternative haben die Kinder des Kindergar- In unserem Sommerferien – Vierteiler wollen wir Ihnen einen kur- zen Einblick geben. tens Wirbelwind und des Kinder- Folge 1: Warum tut der Waldkindergarten den Kindern so gut? gartens Kunterbunt gemeinsam Folge 2: Wie läuft so ein Waldkindi -Tag ab? Äpfel aufgelesen. Um 8.00 Uhr Folge 3: Wie melde ich mein Kind im Waldkindergarten an? morgens kamen unsere fl eißi- Folge 4: Betreuungszeiten und weitere Info´s gen Kinder und sammelten mit Wie läuft so ein Waldkindi-Tag ab? Schubkarren und Eimern die Diese Frage lässt sich am Besten mit einem beispielhaften Tages- Äpfel im Garten ein. Auch Frau ablauf beantworten, den eine Erzieherin für unsere Info-Broschüre Haas kam zu Besuch und unter- zu Papier gebracht hat: stützte uns. Die fauligen Äpfel „Während der fünfundvierzig Minuten, über die sich die Bringzeit erstreckt, treffen unsere Kinder nach und nach am Treffpunkt ein. wurden aussortiert. Danach Während die einen sofort im Spiel mit ihren Freunden aufgehen, ging es weiter mit dem Äpfel bleiben andere lieber noch etwas an Mamas Seite stehen, bis die waschen. Im Anschluss schnit- sich dann verabschiedet. ten die Kinder die Äpfel klein, Wasser und Tee für den vormittäglichen Bedarf werden im wöchent- so dass diese geraspelt werden konnten. Die klein geraspelten Äp- lichen Wechsel von den Eltern gebracht. fel wurden dann von den Kindern durch die Apfelpresse gedrückt Unsere erste Zeremonie ist immer der Morgenkreis. Er eröffnet den und tada wir hatten unseren eigenen Apfelsaft. Mhmmm...der war Tag im Wald. richtig lecker. Jedes Kind durfte noch eine Flasche frisch gepress- Wir begrüßen alle Kinder, es wird gespielt, gesungen und erzählt, oder die Kinder zum Sprechen, Fühlen und Zuhören angeregt. ten Apfelsaft mit nach Hause nehmen. Was für ein toller Start ins Meist gibt es ein bestimmtes Thema, mit dem sich die Kindergar- neue Kindergartenjahr! tengruppe eine Zeit lang beschäftigt und dazu Experimente macht oder Geschichten hört. Besondere Anlässe, Feste oder Geburtstage werden angesprochen und der geplante Tagesablauf mit den Kindern geklärt. Dann geht es aber los!

Heute gehen wir zum „Sonnenplatz“, einem unserer etwa zehn be- kannten Plätze im Wald. Die schnelleren Kinder stehen an unseren festen Warteplätzen, z. B. der großen Buche am Wegesrand, und warten auf die Jüngeren. Wenn alle da sind, geht es weiter. Mit dabei ist natürlich immer unser Bollerwagen, auf dessen Inhalt wir nicht verzichten können: Wasserkanister und Tee, Schnur, Verbandkasten, Werkzeug, Handy, was man halt so brauchen kann. Unterwegs wollen wir Holunderäste schneiden um daraus Ketten zu basteln. Das Holzmark des Holunders ist weich, so dass es auch den kleinen Kindern leicht gelingt, es mit Stöckchen oder Handbohrern auszu- höhlen. Voll Freude werden Perlen abgesägt und auf Bast aufgefädelt. „Schau mal, wie hübsch ich jetzt bin!“, strahlt ein leicht ver- schmiertes Gesichtchen. 10 Amtsblatt Berglen 03.09.2020 Nr. 36

Händewaschen vor dem Vesper muss sein Mehr Informationen über unseren Waldkindergarten fi nden Sie an Gegen 10.30 Uhr ist unsere Vesperzeit: Isomatten, Vesperdosen und dieser Stelle in der nächsten Amtsblattausgabe und auf unserer Trinkbecher werden aus den bunten Rucksäcken hervorgezerrt. Auf un- Homepage www.waldkindergarten-berglen.de im Internet. seren kleinen Isomatten setzen wir uns nach dem Händewaschen im Wir freuen uns über Ihr Interesse! Kreis zusammen, und nach einem Sinnspruch oder einem Liedreim darf endlich in die leckeren Brote gebissen werden. Schul- Das Ende der Vesperzeit begehen wir wieder gemeinsam mit einem Ritual. Jetzt haben die Kinder Zeit für freies Spiel: schnitzen, werkeln, nachrichten sandeln, tonen mit Naturlehm direkt vom Wald, klettern oder basteln. Schulwegplan

Schuljahresbeginn an den Winnender Schulen Unendliche Vielfalt Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Termine für die Einschu- Die Umgebung schenkt uns viele Naturmaterialien, die wir zu Blumen- lungsfeiern der Klassen 1 der Grundschulen und der Klassen 5 der kränzen, Moostieren, Rindengürteln, Ketten, Männchen usw. verarbei- weiterführenden Schulen sehr individuell geregelt. Deshalb können ten können. Die Erzieherinnen begleiten die Kinder im Spiel, geben sie in diesem Schuljahr nicht allgemein veröffentlicht werden. Unterstützung, wo sie gebraucht wird, zeigen zum Beispiel den Jünge- Bitte beachten Sie die persönlichen Anschreiben bzw. die Veröf- ren, wie sie mit dem Schnitzmesser umgehen müssen oder begleiten fentlichungen der einzelnen Schulen und wenden Sie sich bei Fra- eine Teilgruppe bei besonderen Vorhaben. gen direkt dorthin. Das Ende des Freispiels wird wieder durch eine gemeinsame Schlussak- Wir bitten um Verständnis. tion markiert. Das kann ein Spiel, zum Beispiel „Plumpsack“ sein, an Geschäftsführende Schulleiterin, S. Klass dem sich alle beteiligen, oder es rücken alle ganz nahe zusammen, le- sen und gucken zusammen ein Bilderbuch. Neben den absoluten Lieb- lingsbüchern, die unabhängig von Saison und Thema immer wieder Altersjubilare gelesen werden müssen, orientiert sich die Buchauswahl am aktuellen Gruppen-Thema. Es feiern ihren Geburtstag am: Der Rückweg zum Waldspielplatz gestaltet sich wieder ähnlich, wie 29. August der morgendliche Auszug: wer schneller ist, oder eine der erlaubten Frau Dagmar Schaad aus Ödernhardt ihren 70. Geburtstag Abkürzungen genommen hat, muss am vereinbarten Wegpunkt warten, 3. September bis alle wieder zusammen sind. An unserem Treffpunkt nehmen wir mit Herr Helmut Kurz aus Steinach seinen 72. Geburtstag einem schönen Lied oder Spiel Abschied voneinander. Ein schöner Tag 4. September im Wald ist wieder zu Ende und wir freuen uns schon darauf, uns im Frau Liselotte Hörnig aus Oppelsbohm ihren 89. Geburtstag nächsten Morgenkreis wiederzusehen.“ 5. September Soweit der Tagesablauf aus Sicht einer Erzieherin. Herr Norbert Hückelhoven aus Oppelsbohm seinen 75. Geburtstag 03.09.2020 Nr. 36 Amtsblatt Berglen 11

7. September Bibelspruch der Woche: Herr Wolfgang Severin aus Öschelbronn seinen 73. Geburtstag Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen ge- 8. September ringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Matt. 25,40 Herr Reinhard Hieber aus Birkenweißbuch seinen 94. Geburtstag Vertretung in der Vakatur Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilaren recht herzlich Die Pfarrstelle in Oppelsbohm ist zurzeit nicht besetzt. Die Vertre- und wünscht alles Gute. Bleiben Sie gesund! tung in dringenden Fällen (insbesondere bei Sterbefällen) überneh- men die Pfarrerinnen und Pfarrer aus Winnenden/Berglen. Kirchliche Ansprechpartner ist: Pfarrer Weiß-Trautwein aus Hertmannsweiler, Tel. 0 71 95 / 92 07 57 Mitteilungen Fax 0 71 95 / 92 07 58 E-Mail: [email protected] Neue Website zum Erntedank Evangelisches Pfarramt, Schützgasse 8, 73663 Berglen-Oppels- bohm, Tel. 0 71 95 / 7 28 28 Das Pfarrbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr Mittwoch: 8.00 – 11.30 Uhr Freitag: 8.00 – 11.30 Uhr Oder per E-Mail: [email protected] Hier fi nden Sie uns im Internet: www.Oppelsbohm-evangelisch.de Gottesdienste und Veranstaltungen Hößlinswart, Steinach Sonntag, 6. September 10.00 Uhr Gottesdienst in Hößlinswart mit Prädikantin Birgid Weller Sonntag, 13. September 11.00 Uhr Gottesdienst in Hößlinswart mit Pfarrer Tobias Küenzlen 14.30 Uhr Bezirkstreffen der Apis in der Kirche in Hößlinswart Foto © pixabay.com mit Cornelius Häfele Pünktlich zu den ersten Vorbereitungen zu den Erntedankgottes- Hößlinswart diensten hat das Evang. Bauernwerk in Württemberg eine neue Evangelisches Pfarramt, Bärenstr. 22, 73663 Berglen-Hößlinswart, Website veröffentlicht unter www.erntedank-heute.de. Unter dem Tel. 0 71 81 / 6 69 68 88 Motto „Lebensmittel.Wert.Schätzen“ haben das Evangelische Bau- Pfarrer Markus Kettling ernwerk in Württemberg, das Referat Theologie, Kirche und Gesell- Das Pfarrbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: schaft im Evangelischen Oberkirchenrat sowie der Umweltbeauftrag- Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr te der Evangelischen Landeskirche in Württemberg die Materialien Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr zum diesjährigen Erntedankfest zusammengestellt und stellen sie Oder per E-Mail: [email protected] Kirchengemeinden und anderen Gruppen und Einrichtungen auf Hier fi nden Sie uns im Internet: www.hoesslinswartsteinach.de diesem Weg zur Verfügung. Auf der Website fi nden sich in einer ersten Rubrik Predigtvorschläge und andere liturgische Beiträge. Hintergrundinformationen vermitteln Kenntnisse und Zusammen- Katholische hänge rund um regionales und saisonales Einkaufen, Vermeidung Kirchengemeinde Winnenden von Lebensmittelverschwendung, globale Zusammenhänge und ernährungsrelevate kirchliche Positionen. Unter Aktionen werden Veröffentlichungen kirchlicher Veranstaltungen Materialien vorgestellt, die didaktisch in unterschiedlichen Feldern eingesetzt werden können. Es fi nden sich Ideen vom Kindergarten kath. Kirchengemeinde St. Karl Borromäus bis zum Seniorennachmittag. Die Website ruft zu einem bewussten Homepage: http://www.borromaeus.se-winnenden.de/ und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln sowie zu einer Das Pfarrbüro bleibt am Freitag, dem 11. September 2020 ge- Haltung der Dankbarkeit auf. Wer dankt, ist froh, etwas erhalten schlossen. zu haben. Anders gesagt, er oder sie weiß es zu schätzen. Darum In dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten wenden Sie sich ist die Haltung der Dankbarkeit, der Wertschätzung eng verwandt bitte an Pfarrer Amedeus Tarimo, Tel. 0 71 95 / 13 99 72 oder Tel. und mit ihr verbunden. An Erntedank gehört beides zusammen, 01 74 / 2 86 84 39. dem Schöpfer für seine Gaben zu danken und ihnen gleichzeitig Ab 14. September sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszei- wertschätzend zu begegnen. ten (Mo. – Fr. von 9.00 – 12.00 Uhr, Di. – Do. von 14.00 – 17.00 www.erntedank-heute.de Uhr, Mi. geschlossen) zu erreichen. Gottesdienst-Hinweise: Evangelische Kirchengemeinde Eine Reservierung für die seit einiger Zeit nur in Winnenden in der Berglen St. Karl Borromäus Kirche stattfi ndenden Gottesdienste ist ab jetzt nicht mehr erforderlich. Oppelsbohm – Bitte tragen Sie weiterhin bei Betreten und Verlassen der Kirche eine Mund-Nasen-Bedeckung und achten Sie auf die Abstandsrege- Gottesdienste und Mitteilungen lung von 1,5 Metern. Die Möglichkeit zur Handdesinfektion besteht Sonntag, 6. September am Eingang der Kirche. 11.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Birgid Weller Kinderfreizeitalternativprogramm von JUKK|S: Sonntag, 13. September Liebe Kinder zwischen sieben und zehn Jahren, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Tobias Küenzlen nachdem wir coronabedingt kein Freizeithaus für unsere legendäre 12 Amtsblatt Berglen 03.09.2020 Nr. 36

Kinderfreizeit zur Verfügung haben, haben wir im Team bespro- Auf der Homepage des Gemeindebezirkes fi nden Sie die neuen In- chen, eine Alternative auf die Beine zu stellen und diese corona- formationen für die Gottesdienste. konform durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.emk-winnenden.de Zum Thema „Walt Disney“ laden wir die Kinder ein, an drei Tagen, Bei dem Gottesdienst werden wir die Abstandsregeln und die Hygi- Montag 7. bis Mittwoch 9. September jeweils von 10.00 bis 18.00 enevorschriften umsetzen. Bitte Mundschutz mitbringen. Desinfek- Uhr mit uns zu spielen und auf Abenteuer zu gehen. Wir treffen tionsmittel steht zum Schutz bereit. uns Montag und Mittwoch jeweils im Saal unter der Borromäus- Der Gottesdienst wird von der Zeit verkürzt sein, aber mit viel Freu- kirche in Winnenden, Marienstraße 2. Am Dienstag am Sportplatz de, Gebet und Musik. in Burgstall/Murr. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 15,00 Ansprechpartner: Pastor Thomas Mozer, Tel. 0 71 95 / 22 15, E-Mail: Euro für Verpfl egung und Spielmaterial. Die Anmeldung und nähere [email protected] Infos fi ndet ihr auf unserer Homepage www.jukks.de Liebe Grüße das Kinderfreizeitteam Neuapostolische Kirche Schulstartgottesdienste Liebe Schüler und Schülerinnen, Steinach es ist eine gute Tradition, das Schuljahr mit einem ökumenischen Gottesdienst zu beginnen. In diesem Jahr fi ndet der nicht in der Gottesdienste Schlosskirche, sondern in der katholischen Borromäuskirche statt. Sonntag, 6. September Wir haben auch dort durch die Coronavorschriften nur 90 Plätze. 9.30 Uhr Gottesdienst in Steinach (Bitte telefonisch anmelden Wer zu einem dieser Gottesdienste kommen möchte muss sich unter 07151/ 487 281). Thema: Gott heiligen mit daher bis zum 10. September beim kath. Pfarrbüro unter Tel. Wort und Tat (Matthäus 6, 9) 0 71 95 / 91 91 10 oder per E-Mail: stkarlborromaeus.winnenden@ Um 10.00 Uhr wird weiterhin die Übertragung eines drs.de anmelden. Gottesdienstes angeboten, der über den Youtube-Ka- Für die Klassen 6 – 12 ist der Gottesdienst am Montag, 14. Sep- nal der Neuapostolischen Kirche empfangen werden tember 2020, 7.30 Uhr, für die Klassen 2 – 4 am Dienstag, 15. kann. Weitere Informationen hierzu fi nden Sie im September 2020 um 8.30 Uhr. Internet unter www.nak-sued.de und www.nac.today. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Schulstart. Mittwoch, 9. September Gottesdienste in den Rems Murr-Kliniken Winnenden und 20.00 Uhr Gottesdienst in Steinach (Bitte telefonisch anmelden Schorndorf unter Tel. 0 71 51 / 48 72 81). Thema: Pilgerschaft Die in den letzten Monaten ausgesetzten Gottesdienste fi nden in (Psalm 84, 6) den jeweiligen Kapellen der Kliniken wieder statt: Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zu den Gottesdiensten – mittwochs um 19.00 Uhr im Rems-Murr-Klinikum Winnenden herzlich willkommen (bitte telefonisch anmelden). – samstags um 19.30 Uhr im Rems-Murr-Klinikum Schorndorf Als Seelsorger*innen erreichen Sie uns am besten über die zentrale Rufnummer 07195/ 591-0. Bei Anfragen können Sie sich im Vorfeld Evangelische Freikirche auch gerne an Brigitte David, Gemeindereferentin und Kranken- Berglen-Oppelsbohm hausseelsorgerin, unter der Telefonnummer 0 71 95 / 9 19 11-14 wenden. Veranstaltungen vom 04.09. bis 10.09.2020 Aus der Seelsorgeeinheit: Sonntag, 6. September Herzliche Einladung zu einem Vortrag von Dr. Thomas Schüller, Pro- 10.00 Uhr kein Gottesdienst fessor für Kirchenrecht an der Universität Münster. Weitere Infos fi nden Sie im Internet unter http://www.etg-berglen.de „Es ist zum bleibend Davonlaufen“ – wie es noch möglich blei- ben kann, katholisch zu bleiben Der Synodale Weg weckt viele Erwartungen an substantielle Verän- Vereins- derungen in der Kirche: Stärkung der Mitwirkung aller Gläubigen an Entscheidungen der Kirche, veränderte Sexualmoral und Frauen nachrichten und Männer auf Augenhöhe in der Kirche. Doch was ist davon zu halten, wenn römische Instruktionen wie im Juli 2020 zur Zukunft der Pfarreien das klerikale Machtmonopol zementieren? Ist die ka- Streuobstinitiative tholische Kirche reformierbar und kann Papst Franziskus diese Hoff- Berglen nungen erfüllen? Am Montag, 14.09.2020 um 19.30 Uhr in der katholischen Kir- Annahme von Streuobst für unsere che . Berglessäfte Wir bitten um eine Anmeldung im Pfarrbüro Schwaikheim unter Tel. 0 71 95 / 5 11 33 oder per E-Mail: [email protected] Ab Samstag, 12.09.2020 und den darauf folgenden Samstagen wird einwandfreies, ungespritztes Streuobst von ungedüngten € Evang.-methodistische Kirche Streuobstwiesen der Berglen zum Preis von 20,00 / DZ im Lohn- tausch angenommen. Die Anlieferer bestätigen dies und lassen Rettersburg – Kapelle stichprobenartige Kontrollen zu. 300 kg-Boxen können nach telefonischer Vereinbarung bei Jochen Gottesdienste während der Ferienzeit Blessing am Stallgebäude zwischen Rettersburg und Linsenhof ab- Sonntag, 6. September geholt werden. Tel. 01 71 / 5 73 78 07. 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst in der Jubiläumskirche in Winnenden Die Produkte der Streuobstinitiative stehen für hohe Qualität und Pastorin E. Kurz i.R. faire Preise für Anlieferer und Konsumenten. Damit unsere Kultur- Samstag, 5. September landschaft erhalten bleibt und sich die Pfl ege der Stückle sowie 14.00 Uhr Trauung von C. Frank und D. Richter in der Evangeli- die Ernte lohnt, bezuschussen wir den Auszahlungspreis für das schen Kirche in Oppelsbohm, Pastor B. Schäfer angelieferte Obst gerne. 03.09.2020 Nr. 36 Amtsblatt Berglen 13

Tierschutzverein Dorfgemeinschaft Berglen e.V. Bergleshöh e.V. Zuhause gesucht Stammtisch „Fleckatreff“ Brienne und ihre Kinder: Am Freitag, 4. September 2020 fi ndet um 20.00 Uhr unser Stammtisch Dieses Jahr haben wir viele Mütter mit ihren Babys auf unseren Pfl e- „Fleckatreff“ im Rathaus Öschelbronn statt. Wir freuen uns auf Sie bei gestellen. Manche kommen tragend und dürfen in sicherer Umgebung Vesper und guten Gesprächen! Natürlich halten wir die aktuellen Ab- und liebevoller Begleitung ihre Babys bekommen. Andere ziehen mit standsregelungen ein! Ihre Dorfgemeinschaft Bergleshöh e.V. ihren Kindern ein. Bei Brienne war alles anders. Sie wurde noch recht- zeitig in eine Tierarztpraxis gebracht, wo sie in bester Begleitung ge- Herbstwanderung fi ndet nicht statt bären durfte, aber kein Zuhause hatte. Einen Tag später durfte sie mit Liebe Freunde und Mitglieder der Dorfgemeinschaft Bergleshöh ihren Kindern Sansa und Sandor in eine unserer Pfl egestellen umzie- e.V., unsere Herbstwanderung am Sonntag, dem 20. September hen. Hier darf sie sich nun in Ruhe und Sicherheit auf die Aufzucht 2020 fi ndet nicht statt. ihrer Babys konzentrieren und muss keine Angst um sich oder ihre Kin- Jahresausfl ug der haben. Und Brienne zeigt sich darüber sehr dankbar. Sie freut sich über jede Streicheleinheit und kann es nicht fassen, dass der Napf jetzt Liebe Mitglieder und Freunde der Dorfgemeinschaft Bergleshöh stets gefüllt ist. Brienne ist eine vorbildliche Mama – sie liegt fast den e.V., unser Jahresausfl ug fi ndet am Sonntag, 25. Oktober statt. Das ganzen Tag bei ihren Kindern, säugt, putzt und umsorgt sie liebevoll. Programm musste aufgrund der aktuellen Pandemie umgestellt wer- Abends nimmt sie sich eine verdiente halbe Stunde Pause, setzt sich den. Unser neues Programm führt uns an den Bodensee. Morgens an die Terrassentür und schaut sehnsüchtig hinaus. Bestimmt träumt fahren wir mit der Pfänderbahn hoch hinaus. Auf 1.000 Metern sie davon, dass sie und ihre Kinder einmal einen tollen Platz in liebe- haben wir einen tollen Blick über die Bodenseeregion. Auf dem vollen Familien fi nden, sie unbeschwert über die Wiesen tollen, mit Pfänder gibt es verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie den Alpen- ihren Menschen abends auf dem Sofa schmusen und das eine oder wildpark oder eine kleine Wanderung. Nachmittags fahren wir mit andere Mäuslein jagen. Wir haben Brienne versprochen, dass wir alles dem Schiff durch die Bregenzer Bucht, vorbei an den Bregenzer tun, um ihr diesen Traum zu erfüllen... Festspielen und der Insel Lindau. Bitte beachten Sie die Masken- Brienne sucht ein Zuhause mit späterem Freigang. Sie hat in ihrer pfl icht im Bus, in der Bergbahn und auf dem Schiff. Abfahrt: 7.00 Pfl egestelle sehr gewissenhaft und liebevoll ihre zwei Kinder aufge- Uhr in Öschelbronn, Ankunft: ca. 19.30 Uhr. Anmeldung bei zogen und soll in circa vier Wochen in ein Leben ohne Sorge und Rolf Hammer unter Tel. 0 71 95 / 7 18 60 oder E-Mail an: vor- Verantwortung starten. Brienne ist eine zarte, schlanke Schönheit, [email protected], Anmeldeschluss: 10.10.2020 die sehr lieb und verschmust ist, aber auch gerne wieder Streifzüge in verkehrsarmer Umgebung unternehmen möchte. Sie ist zwei Jah- SSV SSV re alt, geimpft und gechippt und wird in Kürze kastriert. Wo sind Steinach-Reichenbach e.V. Steinach-Reichenbac1957 h die Liebhaber dieser mystischen Schönheit, die ihr einen Platz, gerne mit vernünftigen Kindern, bieten möchten? Gesundheits- und Breitensport

Wohlfühlradler – Ausfahrt am 27. August 2020 Um 9.00 Uhr startete eine Gruppe Radler in Fahrgemeinschaften am Erlenhof. Das Ziel war Alfdorf. 14 Radlerinnen und Radler machten sich von dort unter der fach- kundigen Führung von Ede Helget auf ins Leintal. Über Durlangen, vorbei am Rehnenmühlen-Stausee, ging es hinauf auf die Frickenhofer Höhe. Nach Vellbach, Kemnaten, Obergrönin- gen, Hochstadt und Heuchlingen führte der Weg wieder bergauf zur Katzenmutter Brienne. Die Kinder von Brienne. wohlverdienten Mittagspause nach Schönhardt. Frisch gestärkt und unter Einhaltung sämtlicher Corona-Vorgaben Miss Flausch ist eine stolze Nor- führte die Tour auf dem Höhenzug zurück nach Alfdorf. wegerin. Im besten Alter von acht Herzlicher Dank gilt dem Radlerfreund Ede Helget für diese wun- Jahren sucht sie ein neues Zuhau- derbare Tour. Sogar beim Thema Wetter hatte er alles zum Besten se, da sich ihr Frauchen altershal- bestellt. ber nicht mehr kümmern konnte. Sie braucht ein paar Tage um an- zukommen, dann ist sie lieb und schmust auch. Aber sie ist keine Katze, die immer auf den Schoß möchte, eben ganz nach Katzen- manier. Einmal am Tag braucht sie eine kleine Tablette, die sie ganz brav nimmt. Miss Flausch. Wer sich in diese Schönheit verlieben möchte, melde sich gern bei uns! Kontakt und weitere Infos über den Tierschutzverein Berglen e. V. erhalten Sie gerne bei: Frau Bettina Trento-Drescher, Tel. 01 73 / 6 55 97 22 oder: [email protected] 14 Amtsblatt Berglen 03.09.2020 Nr. 36

Nun gilt es den Blick nach vorne zu richten. In der kommenden Abteilung Fußball Woche wird wieder voller Einsatz gezeigt, damit man sich am Diens- tag gegen den SV II und am Sonntag gegen den VfR SSV Steinach Reichenbach III 1:7 Birkmannsweiler mit Punkten belohnen kann! SG Schorndorf II SSV Steinach Reichenbach I 1:4 (0:1) Sonntag, 30.08.2020 – 12.00 Uhr SG Schorndorf SSV Steinach Reichenbach III 1:7 (1:4) SG Schorndorf II Sonntag, 30.08.2020 – 17.00 Uhr Erste Niederlage der neuen Saison für Steinach III Bezirksliga – erster Spieltag Die SG aus Schorndorf fand bei anhaltendem Regen besser in die Partie SSV Steinach-Reichenbach I 1:4 (0:1) SG Schorndorf und belohnte sich bereits in der 7. Minute mit einem Tor nach einem Steinach verliert Saisonauftakt halbhohen Freistoß ins lange Eck. Trotz des frühen Schocks kämpfte Die erste Mannschaft des SSV hat ihr erstes Bezirksligaspiel der neuen sich die dritte Mannschaft des SSV zurück in die Partie und erober- Saison gegen den Aufstiegsaspiranten SG Schorndorf verdient mit 1:4 te sich mehr und mehr Spielanteile. In der 13. Minute musste man verloren. Der Endstand spiegelt allerdings nicht unbedingt den Spiel- jedoch trotzdem bereits ein weiteres Gegentor in Kauf nehmen. Die verlauf wieder, da die Steinacher über weite Strecken gut mitspielten, Schorndorfer nutzten die Räume die der aufgerückte SSV anbot und jedoch bei Standards oftmals nicht gut aussahen. Steinach versuchte spielten einen sehenswerten Konter zum 2:0 heraus. Nach gut 25 Mi- in den ersten Minuten des Spiels, den Gegner aus Schorndorf relativ nuten belohnte sich dann auch der SSV zum ersten mal für seinen früh in dessen Aufbauspiel unter Druck zu setzen. Durch einige Ball- ambitionierten Auftritt in der Anfangsphase. Aus einer ungefährlichen gewinne im Mittelfeld kamen die Steinacher so zu einzelnen guten Position knapp hinter der Mittellinie wurde ein Freistoß von Jakob Kontermöglichkeiten, welche allerdings ungenutzt blieben. Die beste Hahn getreten, welchen Spielertrainer Marco Pfi sterer mit dem Hinter- hatte Fabian Ganszki nach circa 15 Minuten. Er scheiterte aber am kopf über den Torwart hinweg verlängerte. Mit dem Treffer im Rücken Gästetorwart Simon Sochor. Die Schorndorfer auf der anderen Seite lie- war der SSV auf Augenhöhe und hatte sogar mehrere Chancen auf den ßen den Ball durch alle Mannschaftsteile gut laufen, wurden aber aus Ausgleichtreffer. Leider wurde die Druckphase nicht belohnt und kurze dem Spiel heraus selten zwingend. So kam es, dass ihnen ein Standard Zeit später ein Elfmeter zum 1:3 für Schorndorf verschuldet. Kurz vor die 0:1-Führung bescherte: Nach einem Eckball konnten die Steinacher der Halbzeit erhöhte die SG sogar noch auf 1:4. In der zweiten Halb- den Ball nicht klären, Nutznießer Ulas Yagmur stocherte im dritten zeit übernahm die SG aus Schorndorf die komplette Kontrolle über das Versuch den Ball über die Linie (19.). Bis zur Halbzeit egalisierten Spiel und die Jungs aus Steinach hatten ihre Probleme mit den tech- sich beide Teams, wobei Schorndorf das Spiel machte, Steinach aber nisch starken Spielern aus Schorndorf mit zu halten. Mit drei weiteren konsequent verteidigte. Treffern in der zweiten Halbzeit machte die SG dann alles klar. Der Kurz nach der Halbzeit wurde der SSV eiskalt erwischt. Wieder sorgte Endstand von 1:7 ist in der Summe zwar etwas zu hoch ausgefallen, eine gegnerische Ecke für das zweite Gegentor: Ex-Profi Sokol Kacani aber dennoch verdient für Schorndorf. lief sich am kurzen Pfosten frei und nickte ein – 0:2 (52.). In den Wir bedanken uns bei allen Zuschauern, die uns trotz des anhalten- Folgeminuten schaltete Schorndorf gefühlt einen Gang zurück, was den Regens unterstützt haben. Steinach Chancen zum Anschluss ermöglichte. Haas (54.) und Grau SSV Steinach Reichenbach II 1:2 (58.) scheiterten aber beide im Eins gegen Eins an Sochor. In der 60. Minute sorgten die Schorndorfer auf der anderen Seite dagegen für TSV Haubersbronn die gefühlte Vorentscheidung: Praktisch derselbe Eckball wie beim 0:2 Sonntag, 30.08.2020 – Anstoß 14.30 Uhr landete wieder auf dem Kopf von Kacani – 0:3 (60.). Der SSV gab sich Kreisliga A, erster Spieltag aber noch nicht auf und wurde in der 64. Minute belohnt. Nach einer SSV Steinach-Reichenbach II 1:2 (1:0) TSV Haubersbronn sehenswerten Einzelaktion spielte Mergim Collaku Nicolas Ackermann Verpasster Auftaktsieg in der Liga. frei, dessen Schuss zunächst noch von Sochor abgewehrt wurde, den Die zweite Mannschaft des SSV verliert die verregnete Partie zuhau- Nachschuss verwandelte Adrian Haas dann aber eiskalt – 1:3. In den se knapp auf dem nassen Kunstrasen. letzten zehn Minuten löste der SSV einen Verteidiger auf, um noch Bei dem umkämpften Spiel nutzten beide Mannschaften scharfe Flan- einmal auf den Anschlusstreffer zu pochen. Die Gäste agierten jedoch ken und gut ausgeführte Standards, um Torgefahr zu erzielen. Bereits in der Defensive zu abgebrüht und wussten gleichzeitig, die sich ihnen zu Beginn zeigte die motivierte Heimmannschaft durch starke Eckbälle bietenden Freiräume zu nutzen. Im Abschluss scheiterten sie aller- von rechts Präsenz auf dem Platz und hatte die besseren Tormöglich- dings diverse Male am stark aufgelegten SSV-Torspieler André Kallen- keiten. Wie im Pokalspiel der vergangenen Woche ging Steinach durch berg. Gegen Ahmet Kirlars Abschluss hatte aber auch Kallenberg keine einen sehenswerten direkten Freistoß in Führung. Dieses Mal verwan- Abwehrchance – 1:4 (87.). delte Niklas Wanek zehn Minuten vor dem Pausenpfi ff aus zentraler Lange Zeit über die Niederlage nachzudenken bleibt den Jungs aus Position in den oberen rechten Winkel. Zudem sorgten starke Paraden Steinach nicht: Am kommenden Mittwochabend steht das nächste und eine kollektive Leistung in der Defensive dafür, dass das 1:0 bis schwere Spiel beim TSV Sulzbach-Laufen an (1. Runde Bezirkspokal). Mitte der zweiten Halbzeit gehalten wurde. Besonders hervorzuheben Fußballstammtisch September 2020 ist dabei das Pressing von Gelb in der ersten viertel Stunde nach dem Wiederanpfi ff. Dadurch kam beim Gegner kein Spielaufbau zu Stande Am Donnerstag, 03.09.2020 um 19.00 Uhr Fußballstammtisch und die langen Bälle verpufften. Jedoch waren die 90 Minuten von im „Piccolo Mondo“ im Erlenhof. vielen kleinen Fouls durchzogen, durch die sich immer wieder brand- Eingeladen sind alle „Ehemaligen“ und aktuellen Spieler, Trainer, gefährliche Hereingaben nach ruhenden Bällen ergaben und die Gäste Betreuer und Fans. stärkten. In der 64. Minute mündete solch ein Freistoß im Ausgleich für Haubersbronn. Kurz darauf ergab sich für Steinach eine Großchance Musikverein nach präziser Flanke von der rechten Seite, bei der der Ball unglück- Weißbuch e.V. licher Weise an mehreren Offensivspielern haarscharf vorbeirauschte. Außerdem verpassten noch zwei Spieler knapp am zweiten Pfosten Herzliche Einladung zur Mitglieder- nach einer guten Freistoßmöglichkeit. Deshalb war der Treffer auf der anderen Seite kurz vor Abpfi ff auch vehement ärgerlich. Nach einem versammlung Musikverein Weißbuch e.V. Einwurf kam ein Spieler des TSV am zweiten Pfosten frei zum Kopfball Die diesjährige Hauptversammlung fi ndet am Freitag, dem 18. Sep- und netzte schmerzhaft ein. tember 2020 um 20.00 Uhr im Vereinsheim in Vorderweißbuch statt. 03.09.2020 Nr. 36 Amtsblatt Berglen 15

Tagesordnung 1. Begrüßung Parteien 2. Berichte – 1. Vorsitzende / 2. Vorsitzender – Schriftführerin Bündnis90/ – Kasse Die Grünen – Kassenprüfer – Dirigenten Einladung zum Grünen Stammtisch in Berglen – Jugendleitung Bei unserem Stammtisch in Berglen geht es dieses mal um die 3. Aussprache zu den Berichten Flurbereinigung und um Streuobstwiesen. Streuobstwiesen sind 4. Entlastung nicht nur ein Paradies für Tiere und Pfl anzen, sie sind auch lokale 5. Neuwahlen Identität und wichtiges Kulturgut. Welche Probleme gibt es hier, – 1. Kassier/in was kann man besser machen? Wie ist der Ist-Zustand? Darüber – 2. Kassier/in möchten wir mit Euch sprechen. – Ein Ausschussmitglied der Passiven Der frisch wiedergewählte Bürgermeister von Berglen Herr Friedrich, – Jugendleiter/in unser Landtagskandidat für den Wahlkreis Backnang Ralf Nentwich – Kassenprüfer/in und unsere Kandidatin für den Wahlkreis Waiblingen Swantje Sper- – 1. Vorsitzende/r ling werden am Stammtisch teilnehmen. Herr Friedrich bringt als 6. Sonstiges Referenten Herrn Gerd Holzwarth mit, der als Dezernent für Forst, Wir bitten um Einhaltung der aktuell gültigen Hygieneregeln! Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Vermessung beim Landkreis Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis spätestens 16. ein ausgewiesener Experte ist und uns in einem Vortrag eine Basis September 2020 bei Stefanie Herd, Rosensteinstr. 11/1 in 73663 für unsere Gespräche liefern wird. Berglen-Birkenweißbuch eingereicht werden. Grüner Stammtisch Berglen Wir freuen uns auf Euer Kommen! Montag, 07.09.2020, 19.00 Uhr Thema: Flurbereinigung und Streuobstwiesen VdK Landgasthof Blessing, Lessingstraße 13, Lehnenberg, Berglen Ortsgruppe Winnenden Veranstaltungsreihe „Grüner Spaziergang“ Der Auftakt der Grünen Spaziergänge war am 22.08.2020 und die ers- Der Ortsverband informiert: te Etappe des Zipfelbachs. Gewandert wurde zusammen mit fachkun- VdK baut seine Social-Media-Präsenz aus digen Mitwandernden der Ortsgruppe Winnenden des Naturschutz- Auf eine mehr als 20-jährige Internetpräsenz unter www.vdk-ba- bundes (NABU) und unserer Landtagskandidatin Swantje durch das wue.de kann der mittlerweile gut 242 000 Mitglieder starke VdK obere Zipfelbachtal von Breuningsweiler nach Winnenden. Baden-Württemberg zurückblicken. Nun baut der Sozialverband sei- Am 12. September geht die neue Veranstaltungsreihe „Grüner Spa- ne Social-Media-Präsenz aus. Neben Facebook und Twitter ist der ziergang“ in die zweite Runde. Um 14.00 Uhr, Start am Winnender VdK Baden-Württemberg jetzt auch im Onlineportal Instagram ak- Bahnhof, geht es den Zipfelbach in Richtung Schwaikheim entlang. tiv. Auf seinem Profi l vdk_bw setzt sich der Landesverband mit der Neben Besichtigung des geplanten Gartenschau Geländes geht es Sozialpolitik auseinander. Es werden auch Themen, die VdK-Mit- am Teufelsbrunnen vorbei Richtung Alter Schmiede. Anmeldung glieder bewegen, angeschnitten. Es gibt aktuelle Stellenausschrei- und weitere Infos unter E-Mail: [email protected]. Dauer bungen und vieles mehr. ca. vier Stunden. Wer dem Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. folgen möch- Die dritte Etappe des Zipfelbachs wird am 26.09.2020, 14.00 Uhr, Start Bahnhof Schwaikheim erwandert. Die vierte und somit letzte te, fi ndet das Profi l unter dem Link www.instagram.com/vdk_bw/. Etappe bis zur Mündung in den Neckar fi ndet am 17.10.2020 statt. Jeder Follower ist willkommen. Und der VdK Baden-Württemberg hofft, möglichst viele Mitglieder auf Instagram zu treffen. Interes- sierte mit Fragen oder Anregungen zu den Social-Media-Auftritten des VdK Baden-Württemberg können sich direkt an das Team der Abteilung Marketing und Kommunikation des Landesverbands unter der E-Mail-Adresse [email protected] wenden. VdK-Webseminare zum Sozialrecht Nach wie vor prägt die Corona-Krise auch Veranstaltungen und Se- minare. Online-Angeboten kommt seitdem eine besondere Bedeu- tung zu. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg bietet schon lange Webseminare zum Sozialrecht an. Diese für alle Interessier- ten kostenlosen Online-Veranstaltungen gibt es auch im Herbst 2020. Dafür steht VdK-Sozialrechtsreferent Ronny Hübsch zur Ver- fügung. Der Jurist bietet am 15. September zum Thema „ALG I und Einladung zum Grünen Stammtisch in Berglen ALG II – Anspruchsvoraussetzungen“ ein Webseminar an. Weiter geht es am 13. Oktober mit „Voraussetzungen der Erwerbsminde- rungsrente“. Am 10. November folgt „Innerbetriebliche Rechte der Sonstiges Schwerbehindertenvertretung“. Am 8. Dezember geht es dann um „Grad der Behinderung – Antragsverfahren und Gewährung“. Alle Die Agentur für Arbeit informiert: VdK-Webseminare fi nden von 11.00 bis 12.00 Uhr statt. Interes- Kinderbonus kommt ohne Antrag sierte gelangen über Auszahlung erfolgt durch Familienkasse https://www.vdk.de/bawue/pages/vdk_angebote/webseminar/ Die Bundesregierung hat am 29. Juni 2020 den Kinderbonus in 73335/webseminare zur Anmeldung. Benötigt werden nur ein in- Höhe von insgesamt 300 € verabschiedet, um Familien in der Co- ternetfähiger PC oder ein Laptop. rona-Krise zu unterstützen. Den Kinderbonus gibt es für jedes Kind, 16 Amtsblatt Berglen 03.09.2020 Nr. 36

für das in mindestens einem Monat im Jahr 2020 ein Anspruch auf „Wir haben uns in Baden-Württemberg in dieser Legislatur dafür Kindergeld besteht. Der Kinderbonus wird nicht auf Sozialleistun- entschieden, ganz erheblich in die Qualität der frühkindlichen Bil- gen angerechnet. Sie müssen den Kinderbonus nicht beantragen. dung zu investieren. Wir sehen uns durch die Studie einmal mehr in Der Kinderbonus wird für alle Kinder, für die im September 2020 der Schwerpunktsetzung auf Qualität in der frühkindlichen Bildung Anspruch auf Kindergeld besteht, in zwei Raten automatisch durch und Betreuung bestätigt“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisen- die zuständige Familienkasse ausgezahlt. Die Auszahlung erfolgt mann und fügt an: „Wir stehen im Bundesvergleich gut da. Das ist im September 2020 in Höhe von 200 € und im Oktober 2020 in aber kein Grund uns auf den bisherigen Erfolgen auszuruhen. Mit Höhe von 100 €. dem Pakt für gute Bildung und Betreuung fördern wir dauerhaft die Für Kinder, für die in einem anderen Monat im Jahr 2020 Anspruch frühkindliche Bildung und werden die Qualität konsequent weiter- auf Kindergeld besteht, wird der Kinderbonus gegebenenfalls zu entwickeln.“ einem anderen Zeitpunkt, jedoch nicht vor September 2020, aus- Mit dem Pakt für gute Bildung und Betreuung setzt das Land jähr- gezahlt. Auch in diesen Fällen erfolgt die Auszahlung in der Regel lich und dauerhaft 80 Millionen Euro zusätzlich für die frühkind- in zwei Raten. liche Bildung ein. Insgesamt investiert das Land aktuell mehr als Der Kinderbonus wird nicht zusammen mit dem Kindergeld ausge- 1,9 Milliarden Euro jährlich in die frühkindliche Bildung. Der Pakt zahlt, sondern als eigene Zahlung. umfasst eine Ausbildungsoffensive für Fachkräfte, ein neues Kon- Weitere Informationen und Antworten auf häufi g gestellte Fragen zept für eine verlässliche sprachliche und elementare Förderung, zum Kinderbonus erhalten Sie im Internet auf der Sonderseite zum eine stärkere Unterstützung der Inklusion, eine Weiterentwicklung Kinderbonus: www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderbonus der Kooperation Kindertageseinrichtung – Grundschule, eine fi nan- zielle und qualitative Stärkung der Kindertagespfl ege sowie das Die Deutsche Rentenversicherung informiert: neue „Forum frühkindliche Bildung“, das die pädagogische Arbeit Pfl egen lohnt sich auch für Rentner in Kitas und in der Kindertagespfl ege, die individuelle Förderung Personen, die jemanden pfl egen und dabei selbst bereits Rentnerin aller Kinder, die Unterstützung der Kitas und der Kindertagespfl ege oder Rentner sind, können unter bestimmten Voraussetzungen ihre in ihrer Arbeit und die praxisorientierte Forschung in der Frühpäd- Rente erhöhen. Dies teilt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) agogik im Land unterstützen und qualitativ voranbringen soll. Baden-Württemberg mit. Das Land Baden-Württemberg hat sich außerdem dafür entschie- Das Flexi-Rentengesetz macht es möglich: Wer einen Angehörigen den, aufbauend auf den Pakt für gute Bildung und Betreuung die in häuslicher Umgebung pfl egt und vor der Regelaltersgrenze be- Bundesmittel des Gute-Kita-Gesetz ausschließlich für qualitative reits eine Altersrente bezieht, für den zahlt die Pfl egekasse weiterhin Maßnahmen zu verwenden. Beispielsweise dafür, um Leitungszeit Rentenbeiträge ein. Diese zusätzlichen Beiträge erhöhen die Alters- in Kitas zu gewähren, Qualitätsverbesserungen in der Kinderta- rente, die bei Erreichen der Regelaltersgrenze dann ausgezahlt wird. gespfl ege umzusetzen sowie Fachkräfte zu gewinnen und auszu- Ab der Regelaltersgrenze ändert sich jedoch die rechtliche Grundla- bilden. ge für die Beitragseinzahlung. Beiträge von der Pfl egekasse werden „Wir haben die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher in den vergan- nämlich nur dann weitergezahlt, sofern der Pfl egende nicht Alters- genen zehn Jahren nahezu verdoppelt. Und auch jetzt investieren vollrentner ist. Bezieht er jedoch keine Altersvollrente, sondern wir über unseren Pakt für gute Bildung und Betreuung sowie das nimmt 99 Prozent als sogenannte Wunschteilrente in Anspruch, Gute-Kita-Gesetz des Bundes ganz bewusst in eine Fachkräfteof- muss die Pfl egekasse weiterhin Rentenbeiträge in das Rentenkonto fensive“, betont die Kultusministerin. So sollen durch eine Aus- des Pfl egenden einzahlen. Diese Beiträge können den Rentenan- bildungspauschale als Anreiz für Kita-Träger, zusätzliche Plätze im spruch dann immer zum 1. Juli des Folgejahres erhöhen. Rahmen der Praxisintegrierten Ausbildung (PIA) zur Verfügung zu Ob sich die Pfl ege tatsächlich rentensteigernd auswirkt, in welchen stellen, deutlich mehr Auszubildende gewonnen werden. Das Bun- Fällen die Pfl egekasse Beiträge zur gesetzlichen Rentenversiche- desprogramm zur Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzie- rung zahlt und was sonst beachtet werden muss, dazu berät die her sowie die von Baden-Württemberg gewählten Handlungsfelder DRV Baden-Württemberg in einem Beratungsgespräch entweder te- im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes geben der Ausbildungsoffensive lefonisch oder nach vorheriger Terminvereinbarung in einem ihrer einen zusätzlichen Schub. Damit können aktuell bereits knapp 430 Regionalzentren oder einer ihrer Außenstellen. Ausbildungsplätze gefördert werden. Ab Herbst sollen rund 660 Weitere Informationen und Berechnungsbeispiele enthält die Bro- Plätze hinzukommen. schüre „Rente für Pfl egepersonen: Ihr Einsatz lohnt sich“. Sie kann Auch in den Maßnahmen zur Stärkung der Kita-Leitungen sieht sich kostenlos unter der Telefonnummer 07 21 / 8 25-2 38 88 oder das Land durch die Studie der Bertelsmann-Stiftung bestätigt. „Wir per E-Mail ([email protected]) bestellt werden. Im Internet unter setzen zum einen darauf, den Kita-Leitungen mehr Zeit zur Leitung www.deutsche-rentenversicherung.de steht die Broschüre als PDF der eigenen Einrichtung zur Verfügung zu stellen und zum anderen zum Herunterladen zur Verfügung. darauf, die Kita-Leitungen durch Weiterbildungen zu stärken. Das macht den Beruf der Kita-Leitung in Baden-Württemberg noch ein- Das Kultusministerium Baden-Württemberg mal attraktiver“, so Eisenmann. Seit 1. Januar 2020 erhalten alle informiert: Kitas über das Gute-Kita-Gesetz unabhängig von der Größe und Stellungnahme „Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme“ der Anzahl ihrer Gruppen einen Grundsockel von sechs Stunden Ministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Wir stehen im Bundesver- pro Woche für die Erfüllung der pädagogischen Kernaufgaben. Bei gleich gut da. Das ist aber kein Grund uns auf den bisherigen Kitas mit zwei Gruppen oder mehr werden zusätzlich zwei Stunden Erfolgen auszuruhen. Mit dem Pakt für gute Bildung und Be- Leitungszeit pro Gruppe und Woche gewährt. Ein weiterer wichtiger treuung fördern wir dauerhaft die frühkindliche Bildung und Bestandteil der Förderung der Kita-Leitungen sind Weiterqualifi zie- werden die Qualität konsequent weiterentwickeln.“ rungen zu den Kernbereichen pädagogischer Leitungsaufgaben, die Die Bertelsmann Stiftung stellt Baden-Württemberg im aktuellen „Län- die Kita-Leitungen in Anspruch nehmen können. dermonitor Frühkindliche Bildungssysteme“ erneut ein gutes Zeugnis aus. Die pädagogische Personalausstattung sei in Baden-Württemberg Volkshochschule in den Kindergärten bundesweit am besten, in den Krippen belege das Winnenden, Leutenbach, Schwaikheim Land den zweiten Platz. Eine vollzeitbeschäftigte Fachkraft ist hierzu- lande im Schnitt für 3,1 Krippen- oder 6,9 Kindergartenkinder zustän- vhs-Geschäftsstelle dig. Demnach zählt Baden-Württemberg im Ländervergleich gemessen Marktstr. 47, 71364 Winnenden, Telefon 0 71 95 / 10 70-0, am Personalschlüssel weiterhin zu den Spitzenreitern. [email protected] 03.09.2020 Nr. 36 Amtsblatt Berglen 17

Öffnungszeiten Servicebüro Viele weitere Bewegungs- und Entspannungskurse starten im Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr September. Darunter verschiedene Yoga-, Zumba ®- und Pilateskur- Mittwoch 8.00 bis 10.00 Uhr se, Gymnastik für Ältere, Beckenbodengymnastik, Feldenkrais, Fit- Montag und Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Mix, Tai Chi oder Qigong. Alle Kurse unter www.vhs-winnenden.de Rund um die Uhr informieren und anmelden: www.vhs-winnenden.de. Kultur, Kreativität und mehr Deutschkursberatung und -anmeldung Start der Reihe „Kunst@home“ – der Tarotgarten der Niki de Bis 11. September bieten wir Anmelde- und Beratungszeiten je- Saint Phalle weils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 12.00 Die neue Online-Vortragsreihe „Kunst@home“ startet mit diesem Uhr, mittwochs von 8.00 bis 10.00 Uhr und montags und donners- Vortrag. Die Kunsthistorikerin Andrea Welz stellt die riesigen,S- tags von 16.00 bis 18.00 Uhr an. kulpturen der bekannten Künstlerin vor. Mittwoch, 16. September, Wir brauchen Ihre Unterstützung 18.30 bis 19.30 Uhr, Online-Vortrag über „Zoom“. (N20426) In Folge der Coronapandemie befi ndet sich unsere Volkshochschu- Traumwege auf der Stuttgarter Gänsheide le in einer fi nanziellen Krise. Warum das so ist und wie Sie uns Wir spazieren vorbei an einer Villa von Paul Bonatz, dem Staats- unterstützen können, erfahren Sie auf unserer Internetseite unter ministerium und dem Stipendiaten-Haus der Kunststiftung Ba- dem Stichwort „Zusammen die Krise meistern“. Wir freuen uns über den-Württemberg. Bernd Möbs, Samstag, 19. September, 11.00 jeden Beitrag. bis 14.00 Uhr, eigenen Anreise, Treffpunkt Haltestelle Bubenbad. (N10700) Mehr Onlineseminare im kommenden Semester In der Zeit der Corona-Schließung haben Kursleitende und Teil- Kunst und Technik am Bodensee nehmende die Möglichkeiten von Onlinekursen kennen- und schät- Besuch des Zeppelinmuseums und Schifffahrt nach Meersburg. zen gelernt. Deshalb bieten wir weiterhin Kurse über das Video- Dr. Katja Nellmann, Samstag, 26. September, 6.45 bis 18.45 Uhr. konferenzsystem „Zoom“ an. Zum Beispiel ein Online-Seminar zur (N20408) Anmeldeschluss: 11. September Geschichte der Weltliteratur (ab 03.02.) oder die Reihe „Kunst@ Schreibwerkstatt – erzählendes und autobiografi sches Schreiben home“ mit Online-Vorträgen zur Kunstgeschichte (ab 16.09.). Digi- Mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Dr. Martin von tale Seminare eignen sich besonders für den EDV-Bereich, hier sind Arndt, vier Termine, donnerstags, einmal im Monat, 19.00 bis 21.15 Kompaktseminare „Wie funktionieren Videokonferenzen und welche Uhr, ab 24. September. (N20100) Anbieter gibt es?“ (07. und 14.10.), die Nutzung von „Offi ce 365“ Floristik: Körbe und Gefäße im Homeoffi ce (13.10.) sowie Kurse zu Word und Excel geplant. In diesem Kurs fertigen wir mit Hilfe verschiedener Techniken Kurse ab September sowie tollen Naturmaterialien individuelle Gefäße und Körbe. Ma- Deutsch als Zweitsprache (kein Integrationskurs!) nuela Ostertag, Donnerstag, 24. September, 18.00 bis 21.00 Uhr. Mit Evgenia Knappenberger, Niveau B2.4., 16 Termine, montags (N20708) und mittwochs, ab 14. September, 18.00 bis 20.15 Uhr (M41555) oder dienstags und donnerstags, 17.30 bis 19.45 Uhr (M41557) Italienisch-Konversationskurs für Fortgeschrittene Isabella Quota, zehn Termine, dienstags, ab 22. September, 20.00 bis 21.30 Uhr. (N44201) Französisch für Teilnehmende mit guten Grundkenntnissen Isabella Quota, zehn Termine, dienstags, 18.15 bis 19.45 Uhr, ab 22. September. (N43101) Corso di conversazione, B1 Isabella Quota, zehn Termine, dienstags, 20.00 bis 21.30 Uhr, ab 22. September. (N44201) Russisch für Beruf und Reise Nina Schaffer, zwölf Termine, dienstags, ab 22. September, 18.00 bis 19.30 Uhr. (N48403)

Französisch für Anfänger mit Vorkenntnissen © Annette Härdter Giovina Peccerella, acht Termine, mittwochs, 19.45 bis 21.15 Uhr, ab 23. September. (N43005) LandArt – wenn aus Natur Kunst wird Wir entdecken zuerst gemeinsam in der Gruppe die Besonderheiten Gesundheit und Bewegung der Naturmaterialien in der Umgebung. Später haben wir viel Zeit Einführung in die Homöopathie zum Gestalten eigener Kunstwerke. Annette Härdter, Samstag, 26. Stefanie Thiel, vier Termine, mittwochs, ab 23. September, 19.00 September, 14.30 bis 17.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Berglenstra- bis 21.00 Uhr. (N30006) ße am Sportplatz Höfen. Bei Regen fi ndet der Kurs am Samstag, Aufstriche und kleines Gebäck 3.10.2020, statt. (N20500) In diesem Kurs lernen Sie vielerlei Aufstriche von süß bis herzhaft, Kürzer, weiter, enger – Nähwerkstatt vegetarisch, vegan, mit Käse, Fisch oder Fleisch kennen. Annette In diesem Kurs lernen Sie, Hosen, Kleider, Röcke oder Oberteile Härdter, Montag, 14. September, 19.00 bis 22.00 Uhr. (N31020) selbst zu ändern oder zu reparieren. Themen: Kürzen, weiter oder Zumba ® Gold enger machen, Reißverschluss einnähen. Die Dozentin ist Schnei- Sie haben Freude an Bewegung und Tanz, möchten es aber etwas derin und zeigt Schritt für Schritt, wie es geht. Bitte bringen Sie ruhiger angehen? Dann ist Zumba Gold® genau das richtige für Sie. Ihr Kleidungsstück und eine Nähmaschine mit (falls Sie keine ha- Natalie Heilig, 15 Termine, montags, 18.30 bis 19.30 Uhr, ab 21. ben, melden Sie sich bei uns). Regine Klöpfer, Freitag, 25. Septem- September. (N33517) ber, 18.00 bis 21.00 Uhr. (N20808) Indian Balance ® Eltern-Baby-Mitmachkurs Indianische Body- und Mind-Fitness. Jacqueline Helm, 15 Termine, Zwölf Termine, mittwochs, ab 16. September. Für Babys mit Ge- dienstags, 18.30 bis 19.30 Uhr, ab 22. September. (N32317) burtstermin im September/Oktober 2020, 12.00 bis 13.30 Uhr. 18 Amtsblatt Berglen 03.09.2020 Nr. 36

(N10545) Für Babys mit Geburtstermin im November/Dezember 2020, 9.00 bis 10.30 Uhr. (N10541) Für Babys mit Geburtstermin im Januar/Februar 2021, 10.30 bis 12.00 Uhr. (N10543) KESS-Erziehen: weniger Stress, mehr Freude KESS-Erziehen das heißt: kooperativ, ermutigend, sozial und si- Qualität tuationsorientiert. Eine praktische, ganzheitlich orientierte Erzie- aus der Region hungshilfe. Carola Flohr, fünf Termine, donnerstags, ab 24. Septem- ber, 19.00 bis 21.15 Uhr, gebührenfrei. (N10561) Wir mosten wieder! (Anmeldung zwingend erforderlich!) Professionelle Gestaltung von Printmedien mit Photoshop, Lohnmosterei mit Bag-in-Box Abfüllung Illustrator und InDesign Saft aus Ihren eigenen Äpfeln in Bag-in-Box abgefüllt Nada Heller, Donnerstag, 17. bis Samstag, 19. September, 9.00 bis 16.00 Uhr, vhs Waiblingen. (M25098) Verkauf von Säften hergestellt aus heimischem Streuobst Keine Angst vor Pilzen Mühlenhofmosterei Bei dieser Pilzwanderung erfahren Sie Wissenswertes rund um Pil- Heiland & Schall GbR Mobil: 0172-5700891 ze. Eine Prüfung auf Essbarkeit fi ndet nicht statt. Torsten Hunger, Schützenstr. 40/1 Festnetz: 07181-994636 Samstag, 26. September, 14.00 bis 16.30 Uhr, Treffpunkt Wander- 73614 Schorndorf-Weiler Fax: 07181-994629 parkplatz Hanweiler Sattel. (N10804) E-Mail: [email protected] | Internet: www.muehlenhofmosterei.de

Junge Gitarrenunterricht in Berglen Volkshochschule Ich, Musiker, biete Gitarrenunterricht für Kinder Zumba ® für Kids – Schnupperkurs und Erwachsene – auch Hausbesuche möglich Für Kinder von vier bis sieben Jahren. Natalie Heilig, Freitag, 25. Zuschriften unter ChiffreCD-Z1/00859 an DMZ Verlags- u. Werbe GmbH September, 15.00 bis 16.00 Uhr. (N63010) Der laufende Kurs mit An der Rems 10 · 71384 Weinstadt-Endersbach · [email protected] 14 Terminen startet am 2. Oktober. (N63020)

Musik- und Kunstschule Winnenden | Berglen | Leutenbach | Schwaikheim Im Oktober beginnt das Schuljahr 2020/ 2021 an der MKS Musik- und Kunstschule Winnenden| Berglen| Leutenbach| K leinanzeigen EINFACH ONLINE SCHALTEN [email protected] SCANNEN Schwaikheim Im Oktober beginnt das neue Schuljahr an der MKS. Wir nehmen gerne Ihre Anmeldungen entgegen – unter anderem – für die Fächer E-Bass, E-Gitarre, Gitarre, Harfe, Klavier, Keyboard, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Stimmbildung, Querfl öte, Klarinette, Saxo- Heiß geliebt! fon, Oboe, Fagott, Horn, Trompete), Posaune Tuba und Schlagzeug. Der Johanniter-Menüservice. Auch in den Fachbereichen Kunst und Tanz gibt es freie Unter- richtsplätze. Gerne können Sie einen „Beratungs- und Schnupper- termin“ vereinbaren. Kontakt unter Tel. 0 71 95 / 82 40, E-Mail: [email protected]. Weitere Informationen und Anmeldeformulare er- halten Sie unter www.sjmks.de.

Tageselternverein Winnenden und Umgebung e.V. informiert:

Zu Hause eine schmackhafte, gesunde Mahlzeit genießen, ganz ohne Einkaufen und Zubereiten: Der Johanniter-Menüservice hilft – nicht nur, weil wir das Menü mitbringen, sondern auch genügend Zeit für ein persönliches Gespräch bleibt.

Mehr Informationen unter: 0800 0 19 14 14 (gebührenfrei) Ruf-Taxi Winnenden-Berglen-Remshalden www.johanniter.de/menueservice zur Ergänzug des Bus- und Bahnlinienverkehrs 07 11 / 89 22 55 99 Anmeldung mindestens 60 Minuten vor der € VVS Fahrplänefahrplanmäßigen erhältlich Abfahrt im Bürgerbüro des Ruftaxis. für 3,– 03.09.2020 Nr. 36 19

www.dietrich-bestattungen.de · Bauträger im Wohnungsbau · Projektentwicklung · Immobilienvermarktung Wir kaufen Grundstücke, Alt- und Abrissgebäude IM TRAUERFALL AN IHRER SEITE. Kelterstraße 1 • 73635 Rudersberg oder Gewerbefläche. TEL. (07183) 93 84 80 Gmünder Straße 63 • 73614 Schorndorf TEL. (07181) 97 84 80 Hauptstraße 12 • 73655 Plüderhausen Wenn auch Sie im Besitz eines Grundstücks sind TEL. (07181) 99 58 17 oder jemanden kennen, der Interesse an einem Obere Hauptstraße 82 • 73630 Remshalden TEL. (07151) 60 45 161 Verkauf hat, kontaktieren Sie uns. Geschäftsführer Schorndorfer Straße 29 • 71364 Winnenden Carsten Fezer & Team TEL. (07195) 58 35 170 Marktstr. 54 · 71364 Winnenden · Tel.: (0 71 95) 10 40-0 www.projektbau-pfleiderer.de

04448_anzeige_grundstuecksuche_amtsblatt_90x68_4c_rz.indd 1 24.07.20 13:14 Holzschnitzereien Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Werkstatt geöffnet 0 39 44 – 3 61 60 · www.wm-aw.de (Fa.) Biplantol® Pflanzenstärkungsmittel Beratung und Verkauf diesen Samstag 12 bis 18 Uhr im Friedhofweg 7 Strümpfelbach Fa. Anselm Gaus Gartenpflege www.holzpilze.com www.pflanzenjoker.de

Ihre Hörgeräte-Experten in Oppelsbohm

Heller Hören J.-S.-Bach-Str. 8 73663 Berglen

Tel: 07195 / 16 25 604 [email protected]

Unsere #vision2030 ist eine Region, in der jeder gut Hören kann.

Die GemeindeDie Gemeinde Rudersberg Rudersberg mitmit rund rund 11.600 11.600 Einwohnern Einwohnern sucht für dasin 12Schul Teilorten- zentrum Rudersberg zur zusätzlichen Unterstützung des Betreuungsteams liegt imzum Einzugsgebiet 15.09.2020 einen der Landeshauptstadt Stuttgart, sie verfügt über eine gute Infrastruktur und aufgrund ihrer reizvollen Lage am Rande des Welzheimer Waldes,Schulsozialarbeiter über einen hohen Freizeitwert. (m/w/d) mit einem unbefristeten Beschäftigungsumfang von 50 % Wir suchenDie ausführliche zum nächstmöglichen Stellenausschreibung Zeitpunkt finden für Sie die auf unserer Homepage www.rudersberg.de/Rathaus & Service/Aktuelles/Stellenausschreibungen. HabenGeschäftsstelle wir Interesse geweckt? Dann freuen Ortschaftsrat wir uns über Ihre Bewerbung bis spätestens 21.06.2020 per EMail an: [email protected] (bitte im pdf-Format,und max. Bürgerservice 3 MB) oder an die Gemeinde Rudersberg, Hauptamt,eine/n Backnanger Mitarbeiter/in Straße 26,(m/w/d) 73635 unbefristet Rudersberg. in Vollzeit. Erste Fragen beantworten Ihnen gerne Schulleiter Thomas Smolarczyk Die ausführliche(Tel. 0 71 83 Stellenausschreibung/ 9 36 31-70, E-Mail: smolarczyk@schulzentrum-rudersberg. finden Sie auf unserer Homepage www.rudersberg.de/Rathauscom) oder Hauptamtsleiter & Achim Service/Aktuelles/Stellenausschreibungen Laidig (Tel. 0 71 83 / 30 05-14, E-Mail: . [email protected]). Erste Fragen beantwortet Ihnen gerne Hauptamtsleiter Achim Laidig unter Tel. 07183 / 3005-14 oder per E-Mail an [email protected].

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis spätestens 16. September 2020 per E-Mail an: [email protected] (bitte im pdf-Format, max. 3 MB) oder an die Gemeinde Rudersberg, Hauptamt, Backnanger Straße 26, 73635 Ihre Familie Heller Rudersberg. www.heller-hoeren.de AB DO. 3.9.2020 ERHÄLTLICH

NEUER WEIN ROT & WEISS zzgl. 0,02 € Pfand 1 Liter Flasche 2 .91

LIEFERSERVICE JETZT BESTELLEN UNTER BESTELLUNGMACKREMSTALMARKT.DE www.mack-remstalmarkt.de

42 08 40 20 6. Zimmerle 8. 7. 8. Escher Essenziell weiß Dobler Kuhnle Muskat-Trollinger Rosé Cuvée aus Riesling Chardonnay Merlot halbtrocken und Sauvignon trocken trocken 1 Liter =8,56 € 1 Liter = 10,77 € 1 Liter =9,86 € 1 Liter = 10,93 € 0,75 Liter Flasche 0,75 Liter Flasche 0,75 Liter Flasche 0,75 Liter Flasche

30 66 35 99 7. 12. 9. Idler 8. Klopfer Gold Jürgen Ellwanger Riesling Weissburgunder Riesling Gundelsbach Nico rot „Vom bunten Mergel“ trocken trocken trocken trocken 1 Liter =9,73 € 1 Liter = 16,88 € 1 Liter = 12,47 € 1 Liter = 11,99 € 0,75 Liter Flasche 0,75 Liter Flasche 0,75 Liter Flasche 0,75 Liter Flasche 1.36 3.81 1.26 9.06 Bernhard Ellwanger Grauburgunder Saitenwürste trocken Schweineschnitzel Rostbraten aus Beutelsbach 1 Liter = 12,08 € aus der Oberschale 100 g von der Färse 100 g mild geraucht 100 g 0,75 Liter Flasche 1.77 1.44 1.26 2.–

Brezeltüte Fangfrische Forellen Matjeshappen Preisgekrönte Weißwürste aus Urbach aus Baach 100 g in Apfelvinaigrette 100 g aus Stetten 100 g schwäbisch gut 3 Stück 2.39 2.45 2.76 1.08 Karto eln Ab Do. 3.9.2020 aus Hohenacker Bresso Brotaufstrich Bittenfelder Apfelkäse Elstar Äpfel erhältlich verschiedene Sorten verschiedene Sorten mit Apfeldicksaft gep egt aus Stetten Kl I 100 g = 0,90 € / 0,72 € 48 % Fett i. Tr. 100 g Kl I 1 kg 1 kg = 1,10 € 2,5 kg Beutel 120 g / 150 g Pack. / Becher 4.41 2.22 4.41 4.41

Hochland Ka ee Colanka Edition Mack 100 % Arabica mild veredelt Schlemmerspätzle Balsamicosenf Martosca Eis 1 kg = 17,64 € 1 kg = 4,44 € mit Honig verschiedene Sorten 250 g Packung 500 g Beutel 100 ml = 2,32 € 190 ml Glas 1 Liter = 8,82 € 500 ml Becher 11.11 4.86 8.71 1.45 Sport Mineralwasser Stuttgarter Hofbräu 1 Liter = 0,54 €, Bittenfelder Apfelsaft Zewa Pilsner und Alkoholfrei zzgl. 3,75 € / 3,30 € Pfand naturtrüb Wisch & Weg Küchentücher 1 Liter = 1,11 €, zzgl. 3,10 € Pfand Kiste mit 9 PET-Fl. à 1 Liter / 1 Liter = 1,45 €, zzgl. 2,40 € Pfand verschiedene Sorten, z. B. Original Kiste mit 12 Fl. à 0,5 Liter Kiste mit 12 Glas-Fl. à 0,75 Liter Kiste mit 6 Flaschen à 1 Liter 4 x 45 Blatt, Packung

Gültig bis Samstag, 05.09.2020 · Abgabe nur in handelsüblichen Mengen · Solange Vorrat reicht · Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.

Mo. – Fr. durchgehend 8.00 bis 20.00 Uhr, Sa. 7.30 bis 20.00 Uhr | Weinstadt-Endersbach · Strümpfelbacher Str. 11 · Tel. 0 71 51 / 20 700-0