<<

Bumbry · Vickers Freni · Diaz Wiener Philharmoniker

ORFEO D’OR Live Recording 29. Juli 1967 Bewahrung des Unwiederholbaren Preserving the Unrepeatable 1920 wurden die Salzburger Festspiele ge- The Festival was founded in 1920. gründet. Seither treffen einander alljähr- Ever since then artists and music lovers from lich an einem der Schnittpunkte europäi- around the world have been meeting an- scher Kultur Künstler und Publikum aus aller nual ly at this crossroads of European cul- Welt. Viel geliebt und oft gescholten waren ture. Much loved and often chided, the die Salzburger Festspiele in den letzten hun- was exposed to many and dert Jahren den unterschiedlichsten Verän- varied changes during the last 100 years. Yet derungen ausgesetzt – und doch: Was die the original idea as envisioned by its foun- Väter des Festspielgedankens als Vision ent- ders – a place where art could flourish under wickelt hatten – einen Ort, an dem Kunst extraordinarily favourable conditions, whe- unter außer ordentlichen Bedingungen ‚Ereig- re it could become a truly great event – has nis’ wird –, das hat sich auf wunderbare Wei- been confirmed time and again in wonder- se immer wieder neu bestätigt. ful ways. In beinahe jedem Festspielsommer hat es in Almost every summer there have been Salzburg Aufführungen gegeben, die von performances in Salzburg that the partici- den Mitwirkenden, aber auch vom Publikum pants as well as the public have felt to be als ‚unwiederholbar’ empfunden wurden. unrepeatable. Apart from people’s memo- Solche Eindrücke zu bewahren, vermag – ries, these impressions can be preserved außer der lebendigen Erinnerung – einzig only by means of acoustic documentation. das akustische Dokument. Austrian Radio broadcast its first Salzburg 1925 übertrug der Österreichische Rundfunk Festival performance in 1925, and since zum ersten Mal eine Aufführung der Salz- the end of the Second World War radio bur ger Festspiele, seit dem Ende des Zweiten stations from the farthest corners of the Weltkrieges sind alljährlich bis in die fernsten earth have been connected to the Festival. Länder der Welt Rundfunkstationen an die Thus a unique body of acoustic documents Festspielübertragungen angeschlossen. In has accumu lated in Salzburg over the years. diesen Jahren ist in Salzburg ein einzigartiges Only the preservation of the live event, Archiv an akustischen Dokumenten entstan- rather than “protected” studio recordings den. Nicht die ‚geschönte’ Studioaufnahme, or any striving towards perfection, can nicht das Bemühen um ‚Perfektion’ – nur das hope to keep the unrepeatable moment Festhalten des lebendigen Ereignisses birgt alive for posterity. die Chance, den an sich unwiederholbaren In 1992 the Salzburg Festival began to open Augenblick für die Nachwelt zu bewahren. its archives and to undertake the costly task 1992 haben die Festspiele selbst begonnen, of technical restoration, making the docu- dieses Archiv zu öffnen und die Dokumente ments available to music lovers throughout nach aufwändiger technischer Restauration the world in accurate, painstakingly prepa- in sorgfältiger Präsentation den Musikfreun- red presentation. den in aller Welt zugänglich zu machen.

SALZBURGER FESTSPIELE

29. Juli 1967 Großes Festspielhaus CARMEN Opéra en quatre actes Livret de Henri Meilhac et Ludovic Halévy d’aprés Mérimée GEORGES BIZET

Carmen, une bohémienne ����������������������������������������������������������������� Don José, un brigadier ����������������������������������������������������������������������������������������� Escamillo, un toréro ������������������������������������������������������������������������������������������������Justino Diaz Micaëla, une jeune paysanne ���������������������������������������������������������������� Frasquita, une bohémienne ����������������������������������������������������� Olivera Miljakovic´ Mercédès, une bohémienne ������������������������������������������������������������������ Zuniga, un lieutenant ��������������������������������������������������������������������������������������Anton Diakov Moralès, un brigadier ����������������������������������������������������������������������������������������� Robert Kerns Le Remendado, un contrebandier ����������������������������������������������Milen Paunov Le Dancaïre, un contrebandier �����������������������������������������John van Kesteren Chor der Wiener Staatsoper Kinderchor und Kammerchor der Salzburger Festspiele Wiener Philharmoniker HERBERT VON KARAJAN Herbert von Karajan, Jon Vickers, Grace Bumbry

CD 1 51’57

1 Prélude 3’23

Premier acte

2 Sur la place 2’07 Chœur · Moralès

3 Regardez donc cette petite 3’50 Moralès · Chœur · Micaëla

4 Avec la garde montante 3’12 Chœur des gamins · Moralès · Don José

5 C’est bien là 1’18 Zuniga · Don José

6 La cloche a sonné 3’4 8 Chœur

7 Mais nous ne voyons pas la Carmencita ! 1’13 Chœur · Carmen

8 L’amour est un oiseau rebelle 4’17 Carmen · Chœur

9 Carmen, sur tes pas, nous nous pressons tous ! 2’02 Chœur · Carmen · Don José

10 Quels regards ! Quelle effronterie ! 0’59 Don José · Micaëla

11 Parle-moi de ma mère ! 9’4 6 Don José · Micaëla

12 Reste là, maintenant 1’37 Don José · Micaëla

13 Que se passe-t-il donc là-bas ? – 2’56 Au secours ! Au secours ! Zuniga · Chœur

14 Mon officier, c’était une querelle 2’42 Don José · Zuniga · Carmen · Chœur

15 Où me conduirez-vous ? 1’19 Carmen · Don José

16 Près des remparts de Séville 4’49 Carmen · Don José

17 Voici l’ordre ; partez. Et le faites bonne garde. 2’33 Zuniga · Carmen

CD 2 49’59

1 Entr’a cte 1’4 3

Deuxième acte

2 Les tringles des sistres tintaient 5’04 Carmen · Frasquita · Mercédès

3 Danse bohémienne de La jolie fille de Perth (Ballet) 3’25

4 Farandole de l’Arlésienne (Ballet) 3’05

5 Messieurs, Pastia me dit – Vivat ! Vivat le Toréro ! 2’03 Frasquita · Zuniga · Carmen · Mercédès · Chœur

6 Votre toast, je peux vous le rendre 5’19 Escamillo · Chœur

7 La belle, un mot 1’4 0 Escamillo · Carmen · Zuniga

8 Eh bien, vite, quelles nouvelles ? – 5’15 Nous avons en tête une affaire. Frasquita · Dancaïre · Carmen Mercédès · Remendado

9 Mais qui donc attends-tu ? 0’28 Dancaïre · Carmen · Remendado

10 Halte là ! Qui va là ? Enfin c’est toi ! – Carmen ! 2’16 Don José · Carmen · Frasquita · Mercédès Dancaïre · Remendado

11 Je vais danser 4’53 Carmen · Don José

12 La fleur que tu m’avais jetée 5’09 Don José

13 Non, tu ne m’aimes pas ! 4’06 Carmen · Don José

14 Holà ! Carmen ! 1’21 Zuniga · Don José · Carmen

15 Bel officier ! Bel officier! 4’05 Carmen · Dancaïre · Remendado · Zuniga Don José · Frasquita · Mercédès · Chœur

CD 3 60’22

1 Entr’acte 2’56 Troisième acte

2 Écoute, compagnon, écoute 4’4 6 Chœur · Ensemble

3 Que regardes-tu donc ? 1’58 Carmen · Don José

4 Mêlons ! Coupons ! – Voyons, 4’05 que j’essaie à mon tour. Frasquita · Mercédès · Carmen

5 En vain pour éviter 3’04 Carmen · Frasquita · Mercédès

6 Eh bien ? – Eh bien, nous essayerons 0’39 de passer Carmen · Dancaïre · Frasquita

7 Quant au douanier 3’14 Carmen · Mercédès · Frasquita · Chœur

8 C’est des contrebandiers – 7’35 Je dis, que rien ne m’épouvante Micaëla

9 Je ne me trompe pas – Je suis Escamillo 3’14 Micaëla · Escamillo · Don José · Ensemble

10 Holà ! Holà ! José ! 2’4 6 Carmen · Escamillo · Dancaïre Don José · Chœur

11 Halte ! Quelqu’un est là 6’29 Remendado · Carmen · Dancaïre · Don José Micaëla · Chœur · Escamillo

12 Entr’acte 2’09

Quatrième acte

13 Les voici ! Voici la quadrille ! 3’56 Chœur

14 Si tu m’aimes, Carmen 3’27 Escamillo · Carmen · Frasquita · Mercédès

15 C’est toi ? – C’est moi ! 10’00 Carmen · Don José · Chœur Wiederbegegnung mit Karajans Salzburger Carmen

Die (akustische) Wiederbegeg- träumt haben mochte, die aber nung mit Herbert von Karajans Salz- erst jetzt mit den Mitteln und unter burger Festspiel-Carmen der 60er- den Ausnahmebedingungen der Jahre bedeutet ein „Déjà-vu”-Er- Festspiele realisierbar erschienen. lebnis der besonderen Art – zumin- dest für den Chronisten, der sich Die Medien wussten schon vor der über nun schon 50 Jahre der Erin- Premiere von der opulenten, de- nerung an eine Aufführung sicher tailreichen und farbenfrohen Aus- war, die wie kaum eine andere stattung zu berichten, die der Büh- der Ära Karajan Publikum und Kri- nenbildner Teo Otto und der Kos- tik spaltete. tüm-Designer Georges Wakhevitch für Karajan und die Breitwand- Der Premiere zur Eröffnung der bühne des Großen Festspielhau- Festspiele 1966 waren enorme Er- ses entworfen hatten; neben den wartungen vorausgegangen. Zum Wiener Philharmonikern und dem dritten Mal – nach Verdis Trovato- um Salzburger Chorgruppen ver- re 1962 und Mussorgskis Boris Go- stärkten Chor der Wiener Staats- dunow 1965 – setzte Karajan mit oper war das Ballet de España Georges Bizets populärer Oper ein der Tänzerin und Choreografin Werk in das Programm, das zwar Mariemma aufgeboten; die Be- zum Repertoire aller größeren oder setzung versprach neben Gra- auch kleineren Opernhäuser ge- ce Bumbry, der „Schwarzen Venus hörte, zuvor aber noch nie bei den von Bayreuth”, die als Lady Mac- Festspielen erklungen war. Nun beth schon in den Jahren zuvor in aber gab es (seit 1960) das nach Salzburg Furore gemacht hatte, seinen Wünschen erbaute Gro- drei hochkarätige Debüts: Zum ers- ße Festspielhaus und damit eine ten Mal trat Mirella Freni, seit ihrer Spielstätte, die dem Dirigenten und Mailänder und Wiener Mimì Ka- Regisseur endlich alle Möglich- rajans erklärte Lieblingssängerin, keiten bot, seine persönliche Vor- bei den Festspielen auf; auch stellung von dekorativem Musik- der Kanadier Jon Vickers, den theater zu verwirklichen – Vorstel- Karajan 1959 an die Wiener Staats- lungen, von denen Karajan schon oper geholt und dort vielfältig als junger Kapellmeister in Ulm ge- eingesetzt hatte, war zum ersten Mal in Salzburg zu hören, ebenso wäre, der Musik gegenüber der der amerikanische -Bariton Jus- opulenten Szene zu ihrem Recht tino Diaz; ja selbst die kleineren Par- zu verhelfen. tien waren international besetzt, die Sängerinnen und Sänger ka- „Diese Bühne arbeitet gegen das men vorwiegend aus Frankreich. Theater, sie zwingt platten Rea- lismus da herbei, wo sie ihn über- Umso überraschender war die Ent- höhen müßte. Und auch das lehrt täuschung. Die Premiere der Car- dieser Abend: ‚Carmen’ ist im men geriet zu einem Misserfolg, Grunde kein Haar realistischer wie Karajan ihn in Salzburg zuvor als etwa ‚Figaros Hochzeit’. Das nie erlebt hatte. Weniger in der wird deutlich, wenn eine geschlos- Reaktion des Publikums, das die sene Gesangsnummer kommt. Aufführung mit dem bei den Sie, das letztlich Wichtigste in der Festspielen obligaten Jubel quit- Oper, mit dem die Wahrhaftigkeit tierte, als nahezu ausnahmslos des Ganzen steht und fällt, wirkt in den kritischen Reaktionen der plötzlich in diesem realistischen internationalen Presse. Da war Rahmen unglaubwürdig, seltsam, (und ist) nachzulesen, dass eine lächerlich. Man fühlt auf einmal, Oper wie Carmen eben nicht was einen für Musik unempfäng- in das Große Festspielhaus ge- lichen Menschen von der Oper höre, dass die Breitwandbüh- abhält: daß da in jeder Situation ne mit den naturalistischen Bil- gesungen wird. dern – Sevilla à la Oberammergau (Frankfurter Allgemeine Zeitung) Karajan, dem die Musik doch weiß – vom Regisseur in keiner Wei- Gott auch das Wichtigste an der se bewältigt worden sei, dass die Sache sein dürfte, arbeitet mit oft sinnlosen Auf- und Abtritte allen Mitteln gegen sie, indem er von Chor und Statisterie keinerlei alles auf der Bühne sichtbar und Spannung aufkommen ließen, dass hörbar macht, was die Musik ja der Regisseur dekorativen Effek- mühelos zaubern könnte – und ten (unter anderem den umfang- wann besser als unter seinen Hän- reichen Balletteinlagen im zwei- den!” (Helmut Schmidt-Garre im ten Akt) die dramatische Entwick- Münchner Merkur vom 29. Juli 1966) lung opfere und es selbst dem Dirigenten Karajan an diesem Weder in der Festspielchronik noch Abend nicht immer gelungen in der Karajan-Literatur ist etwas darüber zu finden, ob der Diri- besserungen der Regie, vor al- gent und Regisseur sich von diesen lem an dem Dirigenten Karajan, kritischen Stimmen beeinflussen der sich diesmal nicht so sehr dem ließ. Karajan wechselte für die Diktat des Regisseurs gleichen Aufführungen im folgenden Jahr Namens und der Dimensionen der einige der Sänger aus, kürzte die Riesenbühne unterwarf, sondern die Balletteinlagen und nahm auch Musik Bizets flüssiger, dramatischer, an der Regie kleine Retuschen elastischer dirigierte. vor, änderte aber nichts an Kon- zept und Anlage seiner Inszenie- Insbesondere im ersten und zweiten rung, die in der Folge auch ver- Akt war hier eine deutliche Verän- filmt wurde und dadurch über derung gegenüber dem Vorjahr zu die Festspiele hinaus die Vorstel- spüren. Schon die Ouvertüre hatte lung eines größeren Publikums ungleich mehr Animo und die ers- prägte. So wurde ein Wiener Kri- ten Auftritte bis zum Chor der Ziga- tiker nach der Reprise mit dem rettenarbeiterinnen liefen flüssig ab. Ausspruch zitiert: „Wenn ich die- Das Duett zwischen Micaëla und se Aufführung noch ein drittes Mal Don José war deutlich schneller als sehe, glaube ich bald selbst, daß im Vorjahr und die Seguidilla hatte das ‚Carmen’ ist.” um einiges mehr Tempo. Torerolied und Schmuggler-Quintett und das Die Aufführung hatte aber im Finale des 2. Aktes waren trotz Kara- zweiten Jahr auch durchaus an jans Streben nach Klarheit und per- Profil gewonnen, wie ich in einer fekter Ästhetik nicht spannungslos”. von mir für die Salzburger Nach- richten verfassten Kritik bestätigt Trotzdem blieben auch 1967 we- fand. „Die Reprise der von Her- sentliche Einwände gegen Kara- bert von Karajan im Großen jans Inszenierung bestehen: „Man Salzburger Festspielhaus insze- muß gar nicht auf Mérimée zu- nierten und dirigierten ‚Carmen’ rückgehen oder auf die originale hinterließ einen wesentlich ge- Aufführungspraxis als ‚ comi- schlosseneren Eindruck als die que’ mit den gesprochenen Dialo- Premiere im Vorjahr. Das liegt, ab- gen, um zu wissen, daß diese Oper gesehen von der besseren Dis- in ihrer genialischen Vorwegnahme position einzelner Sänger, ver- des Verismus, in ihrer Realistik alles schiedenen vorteilhaften Umbe- ist, nur keine Ausstattungsoper. Man setzungen und geringfügigen Ver- muß nur wie Friedrich Nietzsche auf die Musik hören. ‚Diese Musik’, ter, der Orchester und Bühne schrieb er, ‚scheint mir vollkommen. sicher im Griff hat, virtuos die Sie kommt leicht, biegsam, mit Möglichkeiten der Wiener Phil- Höflichkeit daher. Sie ist liebens- harmoniker nutzt – delikater hat würdig, sie schwitzt nicht’ [...]. man die Vor- und Zwischenspie- Nietzsche hat nicht umsonst die- le kaum je gehört – und genau se ‚Carmen’ als Gegenstück zu weiß, wo er die Spannung stei- Wagner erkannt und propagiert. gern, die Höhepunkte setzen muss, Die Leidenschaft dieser Musik ist um der Dramatik der Bühne zu zutiefst gallisch, sie hat etwas geben, was zumal die Breitwand- raffiniertes, innerlich gespanntes, bühne des Großen Festspielhau- fatalistisches, aber sie trumpft ses verlangt. Dass Karajan dafür nicht auf, sie ‚schwitzt nicht’. die damals an nahezu allen Büh- Bei Karajan wird ihr aber genau nen übliche (von Ernest Guiraud das angetan.” (Salzburger Nach- ergänzte) durchkomponierte Fas- richten 31. Juli 1967) sung wählt, Carmen also nicht als Opéra comique sieht, sondern Ein souveräner Theaterkapell- als großes effektvolles Opernthe- meister ater, erscheint von daher zwin- gend. Der schmetternde Ein- Und nun, aus einer Distanz von satz der Ouvertüre gibt den Stil 50 Jahren, gibt der originale vor, die zu großen Klangballun- Mitschnitt vom 29. Juli 1967 Gele- gen gesteigerten Chöre und En- genheit, den Eindruck von damals sembles, Escamillos auftrumpfen- zu überprüfen und – das sei vor- der Einzug und das mehr derb weg eingestanden – auch zu re- als elegant angelegte Torerolied, lativieren. Natürlich kommt Kara- die durch die Tanzgeräusche der jan eher aus der deutschen als aus Mariemma-Truppe überlagerten der „gallischen” Tradition und der Tanzeinlagen, zuletzt die lärmen- Eindruck allzu vordergründig auf- de, durch unschöne Tonbandein- trumpfender Theatralik mag vom spielungen verzerrte Volksszene Eindruck der Szene durchaus ver- des vierten Aktes sind akustisch stärkt worden sein. Doch erweist störende Tribute an die Ästhe- sich Karajan (wie auch in manch tik dieser Aufführung. Daneben anderen seiner nach und nach aber gibt es hinreißende Momen- veröffentlichten Liveaufnahmen) te, wenn Karajan seine Sänger be- als souveräner Theaterkapellmeis- gleitet wie es kaum ein anderer konnte: Grace Bumbry bei der in chen Anlage der Figur stets auf virtuosem Chanson-Ton begonne- Karajans Unterstützung verlassen nen Seguidilla oder auch, wenn kann. Dieser José ist von Anfang Carmen im zweiten Akt José mit an kein Held, sondern ein leicht Verführbarer, dessen Gefühle aber echt sind – in der subtil gesun- genen, vom Orchester wunder- bar getragenen sogenannten „Blumenarie” – und ebenso in den Ausbrüchen seiner Enttäu- schung. Das tragische Finale ist von beiden Protagonisten wie von Karajans Disposition her ein echter Höhepunkt.

In der Sängerbesetzung erreicht die Aufführung überhaupt ho- hes gesangliches Niveau. Gra- ce Bumbry hat mit ihrem dunk- len Timbre und der hellen, drama- tischen Höhe schlechthin ideale Voraussetzungen für die doch immer schwer zu besetzende Ti- telrolle, sie beherrscht das leich- te Parlando ebenso wie den dra- matischen Ausbruch; Mirella Fre- nis souveräne Gesangskunst und die Intensität ihres Ausdrucks ma- chen in der Liveaufnahme noch mehr Eindruck als in vielen Stu- dioaufnahmen; Jon Vickers im- der Vision des freien Lebens ver- poniert mit dem kontrollierten, führt; Mirella Freni bei allen ih- stets ausdrucksbezogenen Ein- ren Auftritten, ganz besonders in satz seiner Stimme, die doch un- der hinreißend gesungen Arie des verkennbar zum schweren Fach dritten Aktes; und Jon Vickers, tendiert, und Justino Diaz lässt der sich in seiner sehr persönli- seinen wohltimbrierten Bariton fast allzu mächtig strömen. Auch den Vorzug gab. Das hier veröf- die Comprimarii hatten in der Re- fentlichte Festspieldokument bie- prise von 1967 mit Olivera Miljako- tet als ungeschönte Liveaufnahme vi´c, Julia Hamari, John van Keste- dazu eine interessante Ergänzung. ren und Robert Kerns gegenüber Dem Herausgeber sei noch der dem Vorjahr eine echte Aufwer- Hinweis gestattet, dass das unserer tung erfahren. Dass dennoch da Veröffentlichung zugrunde liegen- und dort, etwa in dem von Kara- de Originalband eine der ersten jan als Kabinettstück angelegten kompletten Stereoaufzeichnungen Schmuggler-Quintett, nicht alles von den Festspielen ist. Obwohl ganz präzise gelingt, wird durch die der Österreichische Rundfunk da- Lebendigkeit und Spontaneität der mals nur in Mono senden konn- Liveaufnahme mehr als wett- ge- te, leisteten die Techniker des Stu- macht. dios Salzburg hier Pionierarbeit, die uns nun gegenüber anderen Mit- Herbert von Karajans Sicht auf schnitten aus dieser Zeit eine mit Carmen ist auf Ton- und Bildträ- entsprechender Sorgfalt aufbe- gern vielfach dokumentiert, stets reitete Aktualisierung erlaubt. aber als Ergebnis von Studioauf- zeichnungen, denen der Dirigent Gottfried Kraus

F E S T S P I E L D O K U M E N T E Herausgegeben von den Salzburger Festspielen Artistic Supervision: Gottfried Kraus Aufnahmen des Österreichischen Rundfunks Aufnahmeleitung: Hans Haring Toningenieur: Meinhard Leitich Remastering: Ton Eichinger Wien Restauration und Schnitt: Harald Huber · Sound Design: Othmar Eichinger Redaktion · Literary Editing: Christiane Delank · Michael Barenius Cover-Foto: Archiv der Salzburger Festspiele Bildnachweis innen: Ellinger, Hildegard Steinmetz, Laszlo Vuray, Anny Madner/Archiv der Salzburger Festspiele Cover-Design: Atelier Langenfass, Ismaning www.-international.com © 2018 ORFEO International Music GmbH, Poing · Trademark(s) Registered Handlung mädchen nähert sich den Sol- daten und fragt nach Don José. Sevilla und Umgebung zu Beginn Moralès erklärt ihr, dass dieser mit des 19. Jahrhunderts. einem anderen Korps zu seiner Ablösung erscheinen wird. Das CD 1 51’57 Mädchen bringt sich vor den leicht zudringlichen Einladungen der Dragoner, gemeinsam mit ihnen Erster Akt auf José zu warten, in Sicherheit. 4 Vom regen Interesse umher- 1 Orchestervorspiel. 2 Von ihrer stehender Kinder begleitet, naht Wachstube aus beobachten Dra- und erfolgt die Wachablösung. goner und ihr Unteroffizier Mora- Der Schilderung von Moralès ent- lès das Treiben auf dem Platz vor nimmt José, dass es Micaëla einer Tabakfabrik. 3 Ein Bauern- aus seinem Heimatdorf ist, die ihn in Sevilla treffen möchte. 5 Der neu zum Regiment gestoßene Leutnant Zuniga versucht, bei Jo- sé Informationen über die in der Zigarettenfabrik angestellten jun- gen Arbeiterinnen einzuholen, muss aber feststellen, dass Jo- sé diesen bisher keine große Auf- merksamkeit geschenkt hat. 6 Eine Glocke gibt das Signal zur Pause in der Fabrik. Die Ar- beiterschaft nutzt die Gelegen- heit zum Rauchen und zu Annä- herungsversuchen untereinan- der. 7 Von den Männern nur kurz vermisst wird die viel begehrte Zigeunerin Carmen, die alle Avan- cen abwehrt, zumindest für den geltenden Tag. 8 In einem Lied, der Habanera, macht Carmen deutlich, dass das Liebesglück aber wie sie selber wandelbar und keinen Gesetzen unterwor- fen ist: „Man“ könne sich beider nie sicher sein. 9 Als die jungen Männer ihre Hoffnungen durch eine kleine Geste aufrechterhal- ten wissen wollen, reißt Carmen eine Kassienblüte aus ihrem Mie- der und wirft sie dem unbetei- ligt wirkenden José zu. Auf ein er- neutes Signal kehren die Arbeiter, denen Carmen voraneilt, in die Fabrik zurück, und auch die um- stehende Menge zerstreut sich. 10 Gereizt betrachtet José die Blü- te, als Micaëla zur Wachstube zu- rückkehrt. José begrüßt sie freu- dig und 11 erhält von Micaëla einen Brief seiner Mutter – und einen Kuss, den José, erfüllt von Erinnerungen an sein Heimatdorf, mit einem Gruß an die Mutter sei- ner Jugendfreundin zurückgibt. 12 Während sich Micaëla schüch- tern zurückzieht, vertieft sich José in den Brief seiner Mutter, die ihm nahelegt, Micaëla zur Frau zu neh- Carmen offenkundig mit einem men. Entschlossen, diesem Wunsch Messer auf ihre Widersacherin nachzukommen und sich so von losgegangen ist und sich singend dem erwachten Interesse am „Dä- der Vernehmung verweigert, soll mon“ Carmen zu befreien, 13 wird José sie in Gewahrsam nehmen, José vom aufgeregten Geschrei bevor sie ins Gefängnis gebracht der Fabrikarbeiterinnen aufge- wird. 15 Mit José allein gelassen, schreckt: Ein handgreiflicher Streit belässt es Carmen nicht lange zwischen Carmen und einer ande- dabei, ihn um Mitleid zu bitten. ren Arbeiterin ist entbrannt. José 16 In einem weiteren Lied stellt erhält von Zuniga die Order, nach sie demjenigen, der sie laufen dem Rechten zu sehen. 14 Weil lässt, als Belohnung einen Abend in der Kneipe von Lillas Pastia am Stadtrand von Sevilla in Aussicht, dessen Sinnesfreude sich nicht nur auf ihren Tanz der Seguidil- la beschränken soll. José kann dieser Verführung nicht länger widerstehen und willigt in den Handel ein. 17 Unter den Augen Zunigas, der Carmen ins Gefäng- nis überstellen lassen will, lässt sich José auf Verabredung bei einem Stoß Carmens fallen. Die entstehende Verwirrung nutzt Car- men zur Flucht.

CD 2 49’59

2. Akt

1 Zwischenaktmusik. 2 Einige Wo- chen später bringt Carmen ge- meinsam mit zwei anderen Zigeu- nerinnen, Frasquita und Mercé- dès, in Lillas Pastias Kneipe mit besingt das Risiko und die Leiden- Gesang und Tanz kurz vor der schaft, die sein Leben ausma- Sperrstunde die Stimmung zum chen. 7 Auf den ersten Blick fin- Kochen. 3 – 4 Ballett. 5 Vom det er Gefallen an Carmen, die ebenfalls anwesenden Zuniga er- ihm aber sagt, im Moment nicht fährt Carmen, das José ihretwe- frei zu sein. Escamillo zieht mit gen degradiert wurde und im seiner Entourage weiter, unter die Gefängnis saß, heute aber ent- sich auch Zuniga mischt – nicht lassen worden sei. Von draußen ohne Carmen mitzuteilen, er wer- erklingen begeisterte Rufe. 6 de zu späterer Stunde wieder- Der Torero Escamillo beehrt die kommen. 8 Die Schmuggler Dan- Kneipe mit einem Besuch und caïre und Remendado versuchen, sich für eine ihrer Nacht- und Ne- vernehmen. 10 Carmen empfängt belaktionen der Mithilfe der Zigeu- den „gemeinen Soldaten“ freu- nerinnen zu versichern. Nur Car- dig und verspricht ihm seine Ent- men behält sich vor, diese Unter- schädigung. 11 Während sie mit nehmung hinter Liebesdinge zu- Kastagnetten in der Hand zu tan- rückzustellen. 9 Sie muss den zen beginnt, ertönt von Josés Versammelten gar nicht lange er- Kaserne her der Zapfenstreich. klären, wer ihr neuer Geliebter ist. Carmen will zuerst nicht verstehen, Denn bald ist von draußen Josés dass José gezwungenermaßen Stimme mit einem Soldatenlied zu Anstalten macht aufzubrechen. Sie wirft ihm schließlich wütend CD 3 60’22 vor, sie nicht zu lieben. 12 Jo- sé gibt ihr zur Antwort, dass ihm vor allem die Blume, die sie ihm 3. Akt zugeworfen hat, und die Aus- sicht, sie wieder zu sehen, über die 1 Zwischenaktmusik. 2 Bei der Stunden der Haft hinweggehol- Rückkehr nach Sevilla durchque- fen hat. 13 Für Carmen reicht die- ren die Schmuggler eine Felsen- se Liebeserklärung aber nicht schlucht. Dancaïre und Remenda- aus. Als Beweis könne sie nur ak- do ordnen eine Rast an, auch um zeptieren, wenn er ihr in die Frei- auszukundschaften, ob ein unbe- heit der Berge folgen würde. Da merktes Weiterkommen möglich José trotz der Degradierung nie ist. 3 José, von dem sich Carmen desertieren würde, sagt er Car- spürbar entfremdet hat, denkt an men für immer Lebewohl. 14 In seine Mutter, die er nur wenige diesem Moment klopft es, und Zu- Meilen entfernt in ihrem Dorf weiß. niga platzt in die Kneipe, über- Carmen rät ihm, das Schmugg- rascht, José bei Carmen vorzufin- lerleben und sie aufzugeben, den. Weder die provokative Be- dennoch will sich José von ihr nicht merkung Zunigas, der ranghöhere trennen. 4 Frasquita und Mercé- Leutnant müsse auch in der Lie- dès mischen und legen sich die be sein Vorrecht genießen, noch Karten: Der einen verheißt das ein Schlag ins Gesicht veranlassen Schicksal leidenschaftliche Liebe, José, von der Stelle zu weichen: der anderen eine reiche Erbschaft. Bevor es zu einem Duell beider Carmen tut es den beiden gleich kommen kann, hat Carmen schon und muss erkennen, dass die um Hilfe gerufen. 15 Zuniga wird Karten ihr und José den Tod vo- von den Schmugglern, die eine raussagen. 5 Obwohl sie weiß, Anzeige tunlichst vermeiden wol- dass sich das Blatt nicht wen- len, entwaffnet und gefangenge- den lässt, befragt Carmen wieder nommen. José sieht sich gezwun- und wieder die Karten – mit dem gen, von jetzt an den Schmugg- immer gleichen Ergebnis. Wäh- lern anzugehören. Carmen und renddessen freuen sich Frasqui- ihre Freunde überzeugen ihn je- ta und Mercédès über ihr künfti- doch davon, sich für die Freiheit ges Glück. 6 Dancaïres Nachricht, entschieden zu haben. drei Zöllner müssten auf dem Weg ins Tal abgelenkt werden, lässt die Schmuggler rasch handeln: millo nach einem Sturz den Ga- 7 Angeführt von den Zigeunerin- raus macht. Der solchermaßen nen, die sich darauf freuen, am gern Gerettete lädt Carmen und Zoll ihre Verführungskünste spie- die ebenfalls zum Tatort zurück- len zu lassen, setzt sich der Tross kommenden Schmuggler, die Jo- in Bewegung. Als dessen Nach- sé im Zaum halten, zu einem sei- hut bleibt José zurück, um et- ner berufsmäßigen Kämpfe ein, waige Verfolger unschädlich zu dann verabschiedet er sich. Auch machen. 8 Aus einer anderen die Schmuggler wollen endlich Richtung taucht Micaëla zwi- weiterziehen. 11 Da entdeckt Re- schen den Felsen auf. Ein neuer mendado Micaëla in ihrem Ver- Auftrag von Josés Mutter veran- steck. Sie bittet den überrasch- lasst sie, allen Ängsten zum Trotz ten José, ihr zu seiner über das den Mann aufzusuchen, den Schicksal ihres Kindes verzwei- sie einst geliebt hat, und ihn bei felten Mutter zu folgen. Dass Car- der Frau zu suchen, für die er so men ihn zur Bestätigung ein wei- tief gesunken ist. 9 Sie hat Jo- teres Mal auffordert, sich vom sé schon erspäht, als dieser plötz- Schmugglerleben zu verabschie- lich einen Gewehrschuss ab- den, verstärkt Josés Wut. Schäu- feuert. Micaëla versteckt sich, mend erklärt er, Carmen nie zu und der nur um Haaresbreite ver- verlassen, auch wenn sie schon fehlte Escamillo tritt an José im Begriff sei, sich an die Fer- heran. Indem er sich als der sen ihres nächsten Liebha- berühmte Torero vorstellt, kann bers Escamillo zu heften. Bis zum er sich zunächst bei José unver- Tod sei ihr Schicksal mit dem dächtig machen. Doch Escamil- seinen verbunden. Dem im- los Geständnis, wie eh und je in mer heftiger Rasenden gebie- Carmen verliebt zu sein, und tet Micaëla Einhalt, indem sie ihm nun gute Chancen zu sehen, da die volle Wahrheit sagt: Seine ihre Liebe zu einem Deserteur Mutter liegt im Sterben und Gerüchten zufolge erkaltet sei, wünscht sich nur noch, ihm ver- entfacht Josés Zorn. Er gibt sich geben zu dürfen. Voller Entset- zu erkennen und verwickelt Esca- zen erklärt José Micaëla, ihr zu millo in eine Messerstecherei. folgen, und Carmen, dass sie 10 Carmen tritt dazwischen und sich wieder sehen werden. Esca- verhindert, dass José dem nur mit millos Gesang aus der Ferne halber Kraft kämpfenden Esca- lässt wenig Zweifel daran, wo dieses Wiedersehen stattfinden verborgen. Carmen beschließt, wird. ihn an Ort und Stelle zu erwar- ten. 15 Das einstige Paar steht 4. Akt sich unter vier Augen gegenüber. Carmen verkündet, keine Angst 12 Zwischenaktmusik. 13 Das Volk zu haben. José droht ihr anfangs von Sevilla drängt zur Stierkampf- nicht, sondern bittet sie, ihm in arena. Begeistert wird Escamil- ein neues Leben zu folgen. Aber lo begrüßt, der mit Carmen am auf seine Nachfrage hin bestätigt Arm erscheint. 14 Er versichert sie, dass sie ihn nicht mehr liebt. Carmen, sie werde gleich sehr Josés Flehen, er würde für sie wei- stolz auf ihn sein, und beide terhin ein Gesetzloser bleiben, versichern sich ihre Liebe. Beim nur dürfe sie ihn nicht verlassen, Einzug in die Arena warnen Fras- rührt Carmen keineswegs. Sie sei quita und Mercédès Carmen, frei und werde so auch sterben. José habe sich in der Menge José hindert sie daran, die Are- na zu betreten, aus der bereits die Füße schleudert, besiegelt Publikumsjubel für Escamillo er- sie schließlich beider Schicksal. tönt. Dass sie ohne Zögern bekräf- Im Augenblick, da die Menge tigt, diesen zu lieben, ändert die Escamillos Triumph zu feiern be- Situation für José: Nachdem er ginnt, ersticht José Carmen und sein Seelenheil für sie verwirkt ha- wirft sich mit einem Geständnis be, müsse Carmen ihm folgen. In- vor den Augen der aus der Arena dem Carmen ihm den Ring, den Strömenden auf ihre Leiche. er ihr einmal geschenkt hat, vor

Herbert von Karajan, Anton Diakov, Grace Bumbry Revisiting Karajan’s Salzburg Carmen

Renewing acquaintance with Ka- Ulm but which only now could be rajan’s Salzburg Festival Carmen put into practice with the resources from the 1960s might be described and exceptional conditions associ- as a déjà entendu experience ated with the Salzburg Festival. of a very particular kind, at least for a chronicler who had retained Even before the first night, there a memory of a production that were already reports in the press divided public and press in a way about the lavish, detailed and col- that few other productions did ourful designs created by Teo Ot- during Karajan’s reign. to (sets) and Georges Wakhevitch (costumes) for the Großes Fest- The production opened the 1966 spielhaus’s sprawling stage. The Salzburg Festival and took place was in the against the background of the pit, the chorus was that of the Vi- most tremendous expectations. In enna State Opera augmented by the wake of his own productions a number of local choirs, and the of Verdi’s (1962) and Spanish dancer and choreogra- Mussorgsky’s (1965), pher Mariemma had brought her Karajan was tackling a third opera Ballet de España to the Festival. that was a part of the repertory of The cast was headed by Grace every , large or small, Bumbry – Bayreuth’s “black Ve- but which had never previous- nus” – as Carmen. She had al- ly been seen at the Salzburg Fes- ready been a sensation as Ver- tival. Built to his own specifica- di’s Lady in 1964 and tions, the Großes Festspielhaus had 1965. Alongside her, three ma- been opened in 1960 and provid- jor débuts were announced. The ed him with a space, both as a Micaëla was Mirella Freni whom conductor and as a director, that Karajan had declared his favour- offered him every opportunity to ite after she had sung realize his personal vision of what Mimì under him at and in might be termed “decorative mu- Vienna. Also new to Salzburg was sic theatre”. This was a vision that the Canadian Jon Vickers, Karajan may already have dreamt whom Karajan had first invited to of as a young Kapellmeister in appear in Vienna in 1959 and who had sung under him many times the director sacrificed the work’s since then. The American bass- drama to mere decorative ef- Justino Diaz was the fects, including the extended third of the principals making ballet episodes interpolated in- their Festival début. Even the to Act Two. Finally, not even in his smaller parts were taken by inter- role as conductor had Karajan national singers, the majority of succeeded in asserting the mu- them hailing from France. sic’s rights in the face of so lavish a staging. All the greater, then, was the sense of disappointment. The first Writing in the Münchner Merkur night was a failure of a kind that on 29 July 1966, Helmut Schmidt- Karajan had never previously Garre complained that “this known in Salzburg. True, this stage works against any sense of sense of disappointment was not theatre, forcing the director to entirely shared by the audience, opt for dull and insipid real- which responded to the perfor- ism where the stage should tran- mance with the sort of cheering scend that approach. And there that seems to be obligatory at is another lesson to be drawn from the Festival. But it was certainly this evening: essentially, Carmen the predominant tone in almost is not a whit more realistic than all of the critical reactions on Le nozze di Figaro. This point be- the part of the international comes clear each time there is press. Most pointed out that a a self-contained vocal number work like Carmen had no place onstage. Such numbers are ulti- on the boards of the Großes Fest- mately what opera is all about, spielhaus, where the director the point by which the credibili- had signally failed to come to ty of the whole exercise stands or terms with the demands of the falls, but in the present realistic widescreen stage, even with the framework they suddenly seem help of naturalistic sets dismissed implausible and strangely risible. by the Frankfurter Allgemeine One suddenly senses why peo- Zeitung as “Seville à la Ober- ple who are unresponsive to music ammergau”. The meaningless are deterred from attending the entrances and exits on the part opera, because every situation of the chorus and extras did gives rise to singing. Karajan must nothing to generate tension, while know that the music is the whole raison d’être of opera and yet be influenced by these critical he works against this insight with views. For the 1967 revival he re- all the means at his disposal, mak- cast some of the roles, shorten- ing everything visible and au- ing the ballet interludes and mak- dible onstage even though the ing some minor changes to the music could effortlessly conjure production, but the underlying it up – and better than any- concept remained the same. thing that emerges from under his The production was subsequently hands.” filmed and in that way affected the general public’s perceptions Neither in the Festival’s annals of the work beyond the confines nor in any of the writings on Ka- of the Festival. Following the 1967 rajan is there any evidence that revival one Viennese critic is re- either as a director or as a con- ported to have exclaimed: “If I see ductor he allowed himself to this production a third time, I shall end up believing that this rus of cigarette factory girls ran really is Carmen.” more smoothly. The duet be- tween Micaëla and Don José was None the less, the production had noticeably quicker, and the segui- acquired a sharper focus by its dilla moved at a faster pace. second run of performances, a The Toreador’s Song, the Smug- point I found confirmed by a re- glers’ Quintet and the second-act view that I myself wrote for the finale were not lacking in tension Salzburger Nachrichten on 31 Ju- in spite of Karajan’s striving for ly 1967: “The revival of the pro- clarity and perfection.” duction of Carmen staged and conducted by Herbert von Ka- Even so, there were still consider- rajan in Salzburg’s Großes Fest- able misgivings about Karajan’s spielhaus left a far more coher- production: “It is not necessary ent impression than last year’s to go back to Mérimée or to the first night. The reason for this may original practice of performing be sought in the fact that not the work as an opéra comique only were individual singers in with spoken dialogue to know rather better vocal health, with that with its inspired anticipa- some of the roles having been tion of verismo and its realism, this recast to their advantage and opera is all things to all men. minor improvements having been What it is not is a design-led stage made to the production, but al- spectacular. One has only to so and above all to the fact that listen to the music as Nietzsche as the conductor Karajan was no did. ‘This music’, Nietzsche wrote, longer quite so much in thrall to ‘seems perfect to me. It approach- the dictates of his own production es lightly, supply, politely. It is and to the dimensions of the vast pleasant, it does not sweat.” […] stage but conducted Bizet’s music It is no accident that Nietzsche in a way that was more fluid, more saw in Carmen the very opposite dramatic and more flexible. In of Wagner and put forward this the first and second acts in par- view in his writings. The passion ticular there was a clearly discern- that this music expresses is ible improvement on last year. profoundly Gallic. There is some- Even the overture had incompa- thing refined about it, an inner rably more spirit, and the early tension and a fatalism, but it does scenes leading up to the cho- not crow about its achievements, it does not ‘sweat’. And yet this terms. Of course, Karajan was a is precisely what Karajan makes part of the German, rather than it do.” the Gallic, tradition, and the im- pression of unduly superficial and A sovereign theatre conductor self-serving theatricality may well be reinforced by the impression And now, from a distance of fif- left by the staging. And yet Kara- ty years, a live recording of the jan emerges not only from the pres- performance of 29 July 1967 offers ent recording but from many of his a chance to revise one’s earlier other live recordings that are impressionHolländer, Wienand –2015 I admit at the gradually being released on CD outset – to see it in more relative as a sovereign theatre conductor with a sure grasp of both orches- the noisy crowd scene in Act Four, tra and stage and a virtuoso abil- a scene distorted by ugly tape ity to exploit the opportunities of- sounds. But there are also mo- fered by the Vienna Philharmonic – ments of pure enchantment when rarely have we heard the preludes Karajan accompanies his singers and interludes played with such in ways that few other conductors delicacy. He also knows exact- could match: listen, for example, ly where to ratchet up the tension to Grace Bumbry beginning her and place the climaxes in or- seguidilla with the virtuosity of a der to bring a sense of drama to cabaret singer or seducing Don the staging, a quality demand- ed by the widescreen stage of the Großes Festspielhaus. The fact that Karajan chose Ernest Guiraud’s through-composed version, which was the one pre- ferred by practically every other theatre, and saw Carmen not as an opéra comique but as a high- ly effective example of large- scale music theatre seems com- pelling, at least when seen from this point of view. The brassy en- try of the overture sets the tone for the performance as a whole, an acoustically disruptive tribute to the aesthetics underpinning the production – exactly the same is true not only of the choruses and ensembles, which are mas- sive agglomerations of sound, but of Escamillo’s self-regarding entry and a Toreador’s Song that is coarse rather than elegant. It is also true of the dance interludes overlaid by the noise of the Ma- riemma-Ballet de España and of José with her vision of a life of presses with the way he controls freedom in Act Two. Listen, too, to his voice in the interests of ex- every one of the scenes in which pression, although he was clear- Mirella Freni appears, especial- ly already preparing the ground ly her bewitchingly sung aria in for heavier roles. And Justino Act Three. And finally there is Jon Diaz allows his mellifluous bar- Vickers, whose very personal ap- itone to pour forth almost too proach to the part could invar- powerfully. In 1967 the smaller iably rely on Karajan’s support. roles were taken by Olivera Miljak- From the outset this José is no ovi ´c, Julia Hamari, John van Kes- hero but a man who is easily led teren and Robert Kerns, in every astray. Yet his feelings are as gen- case a genuine improvement uine in his subtly sung aria “La on their predecessors in 1966. fleur que tu m’avais jetée”, Stage and pit are not always which is wonderfully supported completely together, notably in by the orchestra, as they are in the Smugglers’ Quintet, which his outbursts of disenchantment. Karajan presents as a show- The tragic finale is a true high stopping pièce de résistance, point of the performance thanks but this is more than made not only to the two protagonists up for by the liveliness and but also to Karajan’s handling of spontaneity of the live recording. this scene. Karajan’s view of Carmen has The cast is of the highest quality. been preserved for posterity in With her dark-toned timbre and the form of both sound recordings bright and dramatic top register, and videos, but all of these are Grace Bumbry has the ideal re- studio recordings, which the con- quirements for the title role, a part ductor in fact preferred. The pres- notoriously difficult to cast. And ent live recording has not been she is as comfortable with the retouched or patched in any light parlando style as with the shape or form and complements role’s dramatic outbursts. Mirel- these other recordings in many in- la Freni’s sovereign vocalism and teresting ways. It is worth add- the intensity of her expression are ing that the original tape used even more impressive in the pres- for this release is one of the ent live recording than in any first complete stereo recordings studio recording. Jon Vickers im- of the Salzburg Festival. Although Austrian Radio could broad- Synopsis cast only in mono at this time, the studio technicians in Salzburg performed pioneering work here, CD 1 51’57 allowing us to edit the material with corresponding care – a care which for technical reasons can- Act One not be lavished on other live re- cordings from this period. 1 Orchestral prelude. 2 From the vantage point of their guard- (Translation: Stewart Spencer) room, a company of dragoons under their sergeant Moralès watches the comings and go- ings in the square outside a cig- arette factory. 3 A peasant girl approaches the soldiers and asks after Don José. Moralès ex- plains that José will shortly be arriving with another company to relieve them. The dragoons beg the young woman to wait for Don José with them, but she evades their importunities and makes good her escape. 4 Watched with lively interest by a group of street urchins, who mimic their el- ders’ actions, the soldiers change guard. Don José infers from Moralès’ account that the young woman hoping to meet him in Se- ville is Micaëla from the village where he grew up. 5 Zuniga, who has just joined Don José’s regi- ment as a new lieutenant, tries to find out more about the young fe- male workers employed in the cig- as fickle as she herself and sub- arette factory but realizes that José ject to no laws. No one can ever has so far paid them very little at- be certain of either. 9 The young tention. 6 The factory bell rings, men interpret a brief sign from her announcing the workers’ lunch as a signal that their hopes are break. They take the opportunity well-founded, whereupon Car- to smoke and to flirt with the sol- men draws an acacia flower from diers. 7 The gypsy Carmen, who is her bosom and throws it at Don the object of almost universal de- José, who appears to be taking sire, is briefly missed. She resists all no interest in the proceedings. advances, at least for the pres- Their lunch break over, the work- ent. 8 In a Habanera, she makes ers return to the factory, Carmen it clear that happiness in love is at their head. The crowd that has gathered disperses. 10 Pro- 12 Micaëla shyly withdraws, while voked by Carmen’s actions, José José buries himself in his moth- contemplates the flower that er’s letter. She suggests that he she threw at him, at which point should marry Micaëla, which he re- Micaëla returns to the guardroom. solves to do in an attempt to break José is pleased to see her. 11 She free from his new-found interest gives him a letter from his moth- in the “demonic” Carmen. 13 José er, together with a kiss that José, is startled from his rêverie by ag- overcome with memories of his itated screams from the factory, home, asks his childhood sweet- where a fight has broken out be- heart to pass on to his mother. tween Carmen and one of the other workers. Zuniga orders José to sort things out. 14 It is clear that Carmen was the aggressor. She refuses to be interrogated, pre- ferring instead to sing to herself, and so José is instructed to keep an eye on her before she is tak- en off to prison. 15 Left alone with Don José, Carmen begs him to take pity on her. 16 In a further song she promises that whoever allows her to escape will be re- warded with an evening whose pleasures will not be limited merely to her dancing the seguid- illa at Lillas Pastia’s tavern on the outskirts of Seville. José is inca- pable of resisting her any longer and agrees to help. 17 Zuniga arrives with orders for Carmen’s arrest. As they are leaving, she tells José to fall to the ground when she pushes him, and in the confusion she is able to make good her escape.

CD 2 49’59 new lover is, for Don José’s voice is soon heard outside, singing an ar- my song. 10 Carmen is pleased to Act Two see the “common soldier” again and promises to make up for all 1 Entr’acte music. 2 A few weeks that he has gone through. 11 She later. It is shortly before clos- begins to dance, accompany- ing time at Lillas Pastia’s tavern, ing herself on the castanets, at where Carmen and two other gyp- which point an offstage bugle is sies, Frasquita and Mercédès, set heard signalling the retreat: it is the evening alight with their sing- time to return to barracks. Car- ing and dancing. 3 – 4 Ballet. men initially refuses to accept that 5 Zuniga, who is also present, tells Don José has to leave. Finally Carmen that thanks to her, Don she grows angry and taunts him José has been demoted and has by claiming that he does not love spent the last few weeks in prison her. 12 By way of an answer, Don but has just been released. Out- José tells her that he was helped side, voices are heard acclaim- through his imprisonment by ing the famous toreador Escamillo. the flower that she threw at him 6 The bullfighter honours the and by the prospect of seeing tavern with a visit, singing of the her again. 13 But this declaration risks and passion that make up of love is not good enough for his life. 7 He immediately falls Carmen. The only proof of his love for Carmen, but she tells him that that she can accept would be she is not free at present. Escamil- his willingness to follow her in- lo and his entourage leave, to- to the mountains and to lead a gether with Zuniga, who first tells life of freedom with her. But in Carmen that he will call back spite of his demotion, Don José later. 8 The smugglers Le Dan- would never desert, and so he caïre and Le Remendado arrive, bids Carmen farewell. 14 At that seeking the gypsies’ help in the moment there is a knock at the nocturnal escapade that they are door, and Zuniga bursts in, sur- planning. Carmen alone declines prised to find Don José there with to join them, reserving the right Carmen. Neither Zuniga’s provoc- to put matters of the heart first. ative remark that as his superi- 9 She does not have to tell the or officer he should also be given assembled company who her precedence in matters of love nor a blow to the face will persuade them: to one of them fate pre- Don José to give ground. Only dicts a passionate love affair, to Carmen’s summons to the smug- the other a wealthy inheritance. glers prevents a clash of swords. Carmen joins them and sees 15 Zuniga is disarmed and taken that the cards foretell only death prisoner by the smugglers, who for her and José. 5 Although she are keen not to be reported to knows that destiny cannot be the authorities. José now sees changed, Carmen continues to himself forced to throw in his question the cards, but the out- lot with the smugglers, but Car- come is always the same. Mean- men and her friends persuade him while, Frasquita and Mercédès that he has willingly decided rejoice in their forthcoming hap- in favour of a life of liberty. piness. 6 Le Dancaïre reports that three customs officers need to be distracted on their journey CD 3 60’22 down into the valley. The smug- glers now act quickly. 7 Led by the gypsies, who look for- Act Three ward to practising their art of seduction on the customs of- 1 Entr’acte music. 2 On their re- ficers, the party sets out. José re- turn to Seville, the smugglers mains behind to guard their rear pass through a rocky gorge. Le and to deal with any pursuers. Dancaïre and Le Remendado 8 Micaëla suddenly emerges arrange for them to rest, partly from between the rocks. A new re- in order to see if they can con- quest from José’s mother has tinue their journey unobserved. persuaded her to overcome her 3 Carmen has clearly grown fears and seek out the man she more remote from José, who now once loved and to look for him remembers his mother. He knows with the woman for whose sake that her home is only a few miles he has sunk so low. 9 She has away. Carmen advises him to already seen José when the lat- abandon her and give up his life ter discharges his rifle. She hides as as a smuggler, but José refuses Escamillo, whom José has narrow- to be parted from her. 4 Frasqui- ly avoided shooting, enters. He ta and Mercédès shuffle a pack introduces himself as the famous of cards and lay them out before bullfighter, in that way averting José’s suspicions. But his confes- down by telling him the whole sion that he still loves Carmen and truth: his mother is dying and that he now sees himself in with wants only to be able to forgive a chance as he has heard ru- him. Appalled, José declares mours that she no longer loves a that he will go with Micaëla but certain deserter arouses José’s that he and Carmen will meet anger. José reveals his identity and again. Escamillo can be heard a knife fight breaks out. 10 Car- singing in the distance, leav- men intervenes and prevents ing us in no doubt where this José from killing Escamillo, who is encounter will take place. fighting at only half strength, having sustained a fall. Mean- Act Four while, the other smugglers have returned and they now restrain 12 Entr’acte music. 13 The towns- José. By way of thanks, Escamil- people of Seville are thronging lo invites Carmen and the rest of the streets leading to the bull- the smugglers to one of his pro- ring. Escamillo is enthusiastically fessional fights, after which he welcomed as he appears on Car- takes his leave. The smugglers, men’s arm. 14 He assures her that too, plan finally to move on. 11 she will soon be very proud of Le Remendado then discovers him. Both protest their love of each Micaëla hiding among the rocks. other. As they are entering the She begs the surprised José to bullring, Frasquita and Mercédès accompany her home to see warn Carmen that José is hiding his mother, who is in despair at in the crowd. Carmen decides her son’s fate. José’s anger in- to wait for him there. 15 The two creases when Carmen again sug- former lovers face each other, gests that he should go with alone. Carmen declares that she Micaëla and give up his life as is not afraid. José initially refrains a smuggler. He furiously declares from threatening her but begs that he will never leave Car- her to start a new life with him. men, even though she is currently He asks her if she still loves him, attaching herself to her next lov- to which she replies that she er in the person of Escamillo. does not. She remains unmoved His fate, he goes on, will be bound by his entreaty that he will con- up with hers until his dying day. tinue to lead the life of an out- Micaëla succeeds in calming him law as long as she does not aban- don him. She counters by saying has no choice but to follow him. that she is free and will remain so She seals the fate of both of until she dies. José prevents her them by throwing at his feet the from entering the bullring, from ring he once gave her. At the very which we can already hear moment that the crowd acclaims shouts of acclamation for Esca- Escamillo’s victory, José stabs millo. Without a moment’s hesita- Carmen. The crowd streams out tion, Carmen insists that she loves of the bullring and, admitting Escamillo. This changes the situ- to his guilt, José throws himself ation for José: because of her, on Carmen’s body. he is damned, and so Carmen (Translation: Stewart Spencer) C 866 183 D