Jahrgang 16 Mittwoch, 25. März 2015 Rundschau Ausgabe 13/2015 für das - und Lautertal

Mit dem AMtsblAtt der

www.vg-lw.de

Sommerferienprogramm 2015 Aufruf zur Mitarbeit

Die Verbandsgemeinde -Wolfstein wird auch in die- sem Jahr ein Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendli- che zusammenstellen. Wie in den vergangenen Jahren auch, sind alle Vereine und Institutionen aufgerufen, sich an dieser Form der Jugendarbeit zu beteiligen. Die Erfahrung zeigt, dass viele Kinder und Jugendliche diese Veranstaltung nutzen, um sich über die verschiedensten Vereinsaktivitäten zu informie- ren. Nicht wenige haben hierbei ihr Interesse entdeckt und sind heute Vereinsmitglieder.

Um frühzeitig planen und auch in diesem Jahr ein attraktives Programm erstellen zu können, möchten wir Sie bereits jetzt um Ihre Mitarbeit bitten.

Alle Vereine, Institutionen, Gewerbebetriebe oder Per- sonen, die einen Beitrag zur Jugendarbeit leisten und aktiv an der Gestaltung des Sommerferien- programms 2015 mitwirken wol- len, setzen sich bitte bis 1. April 2015 mit dem Jugendbüro Wolf- stein oder dem Jugendtreff Laute- Kontakt: recken in Verbindung. Jugendbüro Wolfstein 06304 - 254604 od. Jugendtreff Lauterecken 06382 - 6561 Rundschau - 2 - Ausgabe 13/2015

Jugendbüro Wolfstein Rathausplatz 1 (2.OG), 67752 Wolfstein, 06304/254604 od. 0171/4313057, BereitschaftsdienstÖffnungszeiten [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag...... 15:00 bis 19:30 Uhr Öffnungszeiten der Lauterecker Tafel e.V. Verbandsgemeindeverwaltung Saarbrücker Str. 61, 67742 Lauterecken, Tel. 0176/96625481 Tel. 06382/791-0; Fax: 06382/791-990 + 999 Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln E-Mail: [email protected] dienstags...... von 10.00 - 11.00 Uhr Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nicht in der donnerstag ...... von 15.30 - 16.30 Uhr Lage, verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Doku- Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils mente entgegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu ver- im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. wenden. Montag - Freitag...... 08.30 - 12.00 Uhr Montag - Mittwoch...... 14.00 - 16.00 Uhr Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Donnerstag...... 14.00 - 18.00 Uhr Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Im Bereich des Bürgerbüros Beratungszeiten: Montag - Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr einschl. Beantragung und Verlängerung von Fischereischeinen, Gewer- Zusätzlich donnerstags von 14.00 - 16.00 Uhr bean-, -um- und -abmeldungen. Weitere Termine nach telef. Vereinbarung. Telefonische Erreichbarkeit in Montag - Freitag...... 07.15 - 12.30 Uhr der Regel zwischen 08.00 - 16.00 Uhr: 06304/41681-30 oder 41681-31 Montag - Mittwoch...... 13.30 - 16.00 Uhr Donnerstag...... 13.30 - 18.00 Uhr TelefonSeelsorge Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Bera- Erreichbarkeit der Verbandsgemeindewerke tungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und Während der üblichen Dienstzeiten sind die Mitarbeiter der Verbandsge- belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bun- meindewerke wie folgt telefonisch erreichbar: deseinheitlichen Rufnummern: Verwaltung 0800 - 111.0 111 und 0800 - 111 0 222 Gerhard Grub (techn. Werkleiter)...... Tel. 06382/791-402; 0151/16339405 Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: Hans L. Altes (kaufm. Werkleiter)...... Tel. 06382/791-406; 0151/16339406 www.telefonseelsorge.de für Chat bzw. Email Beratung. Techniker Patrick Bauer...... Tel. 06382/791-403; 0160-3667135 Kläranlage Lauterecken...... Tel. 06382/8071 DRK Kreisverband e.V. Kläranlage Wolfstein...... Tel. 06304/8010 Schuldner- und Insolvenzberatung Schwimmbad Rüllberg, Lauterecken...... Tel. 06788/1260 Trierer Straße 72, 66869 Kusel, Tel.: 06381/4250361 Schwimmbad Wolfstein...... Tel. 06304/7808 Tierheim im Landkreis Kusel Bereitschaftsdienst Ansprechpartner: Herr Paul Endres Bereitschaftsdienst Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit: Tel.: 06385/9934962, Mobil: 0151/40638858 Bereich Abwasserbeseitigung ...... 0175/7229695 Ehemaliger Bereich der VG Lauterecken Bereich Wasserversorgung...... 0175/7229689 Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.V. Ehemaliger Bereich der VG Wolfstein Bereich Postfach 1336, 66865 Kusel Wasserversorgung...... 0151/42244500 Telef.-Nr. 1. Vors. Christine Fauß 0175/4117712 Schatzmeister Jutta Keller 0160/94838930, www.tierschutz-kusel.de Rufbereitschaft Stromversorgung Ehrenamtsbörse des Landkreises Kusel OIE Aktiengesellschaft Vielseitige Dienste für hilfebedürftige Personen Störungsrufnummer Strom: 0800 312 3000 Kontakte in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Störungsrufnummer Gas: 0800 312 4000 Tel.Nr.: 06788-280 oder 06304-993066 für den nachstehende Ortsgemeinden: , , Glanbrücken, Initiative des Kreisseniorenrates Kusel , , Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kap- peln, Kirrweiler, Langweiler, , , , Offenbach- Hundheim, und Bereitschaftsdienst Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, 67731 Otterbach, Tel. 06301- 705-211; Fax: 06301-705-252 für nachstehende Ortsgemeinden: Aden- Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der bach, Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, , , , , Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaul- Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein bach, Lohnweiler, Nußbach, , Oberweiler-Tiefenbach, an Wochenden und Feiertagen , , , Rutsweiler a.d. , Stadt Lau- Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 terecken, Stadt Wolfstein Bereitschaftsdienstzentrale Glan, in der Glantal-Klinik, 55590 Meisenheim, Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, 66851 Hauptstuhl, Tel. 06372- Hinter der Hofstadt 8, im 1. Stock des Krankenhausen, Tel.-Nr. 01805 – 91160; Fax: 06372-911620 für die Ortsgemeinde St. Julian 112080 oder 06753-964552, bzw. www.bereitschafsdienstzentrale-Glan.de Bei Störungen im Stromnetz Tel.: 0800-797 77 77 (gebührenpflichtig) Dienstzeiten: freitags ab 18.00 Uhr bis montags, 07.00 Uhr, mittwochs von 14.00 Uhr bis donnerstags um 07.00 Uhr sowie an Feiertagen vom Bereitschaftsdienst der Pfalzgas Vorabend des Feiertages 20.00 Uhr bis zum Folgewerktag 07.00 Uhr. Bereitschaftsdienst der Pfalzgas Die Bereitschaftsdienstzentrale Glan versorgt folgende Ortsgemein- Bei Störungen: 0800/100 34 48 den: , Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Glanbrücken, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Dienst der Bezirksbeamten der Polizei Hoppstädten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Polizeioberkommissar Gerhard Basters Langweiler, Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, und Polizeihauptkommissar Dieter Drumm: Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, , Offen- Tel.: 06382-911-0, E-Mail: [email protected] bach-Hundheim, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler (Polizeiinspektion Lauterecken) a.d.Lauter, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Wolfstein. Sprechstunden am Standort Wolfstein: dienstags und donnerstags von Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr, oder nach Vereinbarung, in Lauterecken, Poli- 1, Telefon-Nr. 06381-935 935. Dienstzeiten: freitags ab 18.00 Uhr bis zeidienststelle: montags und mittwochs 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr, freitags montags, 07.00 Uhr, mittwochs von 14.00 Uhr bis donnerstags um 07.00 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr, oder nach Vereinbarung. Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages 20.00 Uhr bis zum In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Folgewerktag 07.00 Uhr. Lauterecken, Tel.: 06382-911-0 Sprechstunden: Samstag und Sonntag: 10.00 - 12.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr - In jedem Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Treffpunkte für Jugendliche Der Notdienst versorgt die Ortsgemeinde St. Julian mit allen Ortsteilen. Schulstr. 12, 67742 Lauterecken, 06382/6561, [email protected] Apotheken-Notdienst Öffnungszeiten: Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: Dienstag - Donnerstag...... 15:00 bis 21:00 Uhr deutsches Festnetz: 01805-258825 + PLZ (0,14€/Min) Freitag...... 17:00 bis 22:00 Uhr Mobilfunknetz: 01805-258825+PLZ (0,42€/Min) Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de. Montag...... 15:00 bis 17:00 Uhr Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr. Rundschau - 3 - Ausgabe 13/2015 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrü- cken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hopp- städten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipolts- kirchen, Relsberg, Rothselberg, , , Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein ______Mittwoch, 25. März 2015 Ausgabe 13/2015

2. Ordnungsvorschriften § 4 Öffnungszeiten Öffentliche Bekanntmachungen § 5 Verhalten auf dem Friedhof § 6 Ausführen gewerblicher Arbeiten 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften § 7 Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit Glanbrücken § 8 Särge § 9 Grabherstellung § 10 Ruhezeit Bekanntmachung § 11 Umbettungen 4. Grabstätten Erhebung von Vorausleistungen für den Ausbau der § 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten Dorfstraße in der Ortsgemeinde Glanbrücken § 13 Reihengrabstätten § 13a Gemischte Grabstätten Der Ortsgemeinderat Glanbrücken hat in seiner Sitzung am 17.03.2013 § 14 Sonderwahlgrabstätten (Kombinierte Doppelgrabstätten) nachstehende Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäß § 41 Abs. 5 GemO § 15 Bestehende Wahlgrabstätten öffentlich bekannt gemacht werden: § 16 Urnengrabstätten A) Beschlussfassung über die Erhebung von Vorausleistungen auf § 17 Rasengrabstätten einmalige Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen 5. Gestaltung der Grabstätten Das Straßenausbauprogramm umfasst die Erneuerung und Verbes- § 18 Allgemeine Gestaltungsvorschriften serung der Fahrbahn, der Oberflächenentwässerung, der Straßen- 6. Grabmale beleuchtung und der Gehwege, für die Ortsstraße „Dorfstraße“ in der Ortsgemeinde Glanbrücken. Sobald mit dem Ausbau begonnen ist, ist § 19 Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern es erforderlich, zur Sicherstellung der Finanzierung der Maßnahme, Vor- mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften ausleistungen auf Ausbaubeiträge zu erheben. § 20 Errichten und Ändern von Grabmalen Daher beschließt der Ortsgemeinderat Glanbrücken, von der Möglich- § 21 Standsicherheit der Grabmale keit der Erhebung von Vorausleistungen auf einmalige Beiträge gemäß § § 22 Verkehrssicherungspflicht für Grabmale 9 der Ausbaubeitragssatzung Gebrauch zu machen. § 23 Entfernen von Grabmalen B) Festsetzung der Höhe der Vorausleistungen und der Fälligkeit 7. Herrichten und Pflege der Grabstätten Der Ortsgemeinderat Glanbrücken beschließt, Vorausleistungen nach § § 24 Herrichten und Instandhalten der Grabstätten 9 der Ausbaubeitragssatzung auf die einmaligen Beiträge zu erheben. § 25 Grabfelder mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften Diese betragen 10,20 EURO § 26 Vernachlässigte Grabstätten je am gewichteter Grundstücksfläche. 8. Leichenhalle Der Vorausleistungsbeitrag ist in sechs gleichen Raten innerhalb18 § 27 Benutzen der Leichenhalle Monaten zu zahlen. 9. Schlussvorschriften C) Festlegung des Gemeindeanteils § 28 Alte Rechte Der Gemeindeanteil am beitragsfähigen Aufwand für den Ausbau der § 29 Haftung Ortsstraße „Dorfstraße“ in der Ortsgemeinde Glanbrücken, wird auf 35 v. § 30 Ordnungswidrigkeiten H. festgesetzt (Gemeindestraße mit erhöhtem Durchgangsverkehr, aber § 31 Gebühren noch überwiegendem Anliegerverkehr). § 32 Inkrafttreten D) Beschlussfassung über die Festlegung des Straßenherstel- lungsprogrammes mit entsprechender Abschnittsbildung 1. Allgemeine Vorschriften Als Straßenherstellungsprogramm beschließt der Ortsgemeinderat § 1 Glanbrücken den Ausbau der Ortsstraße „Dorfstraße“ entsprechend der Geltungsbereich vorliegenden Straßenplanung in Anlehnung an die Beschlussfassung Diese Satzung gilt für den im Gebiet der Ortsgemeinde Homberg gele- vom 30.09.2014. genen und von ihr verwalteten Friedhof. § 2 Homberg Friedhofszweck (1) Der Friedhof ist eine nicht rechtsfähige Anstalt (öffentliche Einrich- tung) der Ortsgemeinde. Friedhofssatzung der (2) Er dient der Bestattung derjenigen Personen, die Ortsgemeinde Homberg a) bei ihrem Tode Einwohner der Ortsgemeinde waren, b) ein besonderes Recht auf Bestattung in einer vom 15.03.2015 bestimmten Grabstätte haben oder Der Ortsgemeinderat von Homberg hat auf Grund des § 24 der Gemein- c) ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs. 2 Sätze 2 und 3 BestG deordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie des § 2 Abs. 3, § 5 Abs. zu bestatten sind. 2 und § 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestattungsgesetzes (BestG) folgende Sat- (3) Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen Zustimmung zung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: der Friedhofsverwaltung. Inhaltsübersicht: Friedhofssatzung § 3 1. Allgemeine Vorschriften Schließung und Aufhebung § 1 Geltungsbereich (1) Der Friedhof oder Teile des Friedhofs können ganz oder teilweise § 2 Friedhofszweck für weitere Bestattungen oder Beisetzungen gesperrt (Schließung) oder § 3 Schließung und Aufhebung anderen Zwecken gewidmet werden (Aufhebung) - vgl. § 7 BestG -. Rundschau - 4 - Ausgabe 13/2015 (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen und * Für das Verfahren zur grenzüberschreitenden vorübergehenden und Beisetzungen ausgeschlossen. Soweit durch die Schließung das Recht gelegentlichen Erbringung von Dienstleistungen wird insbesondere auf auf weitere Bestattungen oder Beisetzungen in Wahl- oder Urnenwahl- die EU/EWR-Handwerk-Verordnung vom 20.12.2007 (BGBl. I S.3075) grabstätten erlischt, wird dem Nutzungsberechtigten für die restliche und auf die §§ 4 ff. der Gewerbeordnung verwiesen. Nutzungszeit bei Eintritt eines weiteren Bestattungs- oder Beisetzungs- falles auf Antrag eine andere Wahl- bzw. Urnengrabstätte zur Verfügung 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften gestellt. Außerdem kann er die Umbettung verlangen, soweit die Nut- zungszeit noch nicht abgelaufen ist. § 7 (3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofes als Ruhe- Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit stätte der Toten verloren. Die in Reihen- oder Urnenreihengrabstätten Bestatteten werden, falls die Ruhezeit noch nicht abgelaufen ist, die in (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der Fried- Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten, falls die Nutzungszeit noch nicht abge- hofsverwaltung anzumelden. Für die Beisetzung von Aschen gilt § 16 Abs. 4. laufen ist, auf Kosten der Ortsgemeinde in andere Grabstätten umgebettet. (2) Wird eine Bestattung oder Beisetzung in einer vorher erworbenen (4) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekanntgemacht. Wahlgrabstätte/Urnenwahl-grabstätte beantragt, ist auch das Nut- Der Nutzungsberechtigte einer Wahl- oder Urnenwahlgrabstätte erhält zungsrecht nachzuweisen. außerdem einen schriftlichen Bescheid, wenn sein Aufenthalt bekannt (3) Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der Bestattung im Benehmen oder über das Einwohnermeldeamt zu ermitteln ist. mit den Angehörigen und der zuständigen Religionsgemeinschaft fest. (5) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich bekannt- (4) Aschen müssen spätestens zwei Monate nach der Einäscherung gemacht. Gleichzeitig werden sie bei Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten beigesetzt werden, andernfalls werden sie auf Kosten des Bestattungs- den Nutzungsberechtigten, bei Reihen- oder Urnenreihengrabstätten - pflichtigen (Verantwortlichen gem. § 9 BestG) in einer Urnenreihengrab- soweit möglich - einem Angehörigen des Verstorbenen mitgeteilt. stätte beigesetzt. (6) Ersatzgrabstätten werden von der Ortsgemeinde auf ihre Kosten ent- (5) In jedem Sarg darf nur eine Leiche bestattet werden. Es ist jedoch sprechend den Grabstätten auf dem aufgehobenen bzw. geschlossenen gestattet, eine Mutter mit ihrem nicht über 1 Jahr alten Kind in einem Friedhof oder dem Friedhofsteil hergerichtet. Die Ersatzwahlgrabstätten Sarg zu bestatten. Mit Zustimmung der Friedhofsverwaltung können werden Gegenstand des Nutzungsrechts. auch Geschwister im Alter bis zu 1 Jahr in einem Sarg bestattet werden. 2. Ordnungsvorschriften § 8 § 4 Särge (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes Öffnungszeiten Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Sie dürfen nicht schwer (1) Die Öffnungszeiten werden an den Eingängen durch Aushang verrottbar sein, soweit nichts anderes ausdrücklich vorgeschrieben ist. bekanntgegeben. Zu anderen Zeiten darf der Friedhof nur mit Erlaubnis (2) Die Särge sollen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im Mit- der Friedhofsverwaltung betreten werden. telmaß 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge erfor- (2) Die Friedhofsverwaltung kann aus besonderem Anlass das Betreten derlich, ist die Zustimmung der Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung eines Friedhofes oder einzelner Friedhofsteile vorübergehend untersagen. der Bestattung einzuholen. Die Särge für Kindergräber dürfen höchstens § 5 1,00 m lang, 0,45 m hoch und im Mittelmaß 0,45 m breit sein. § 9 Verhalten auf dem Friedhof (1) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes ent- Grabherstellung sprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofspersonals sind (1) Die Gräber werden von dem Friedhofspersonal bzw. den Beauftrag- zu befolgen. ten der Friedhofsverwaltung ausgehoben und wieder verfüllt. (2) Kinder unter 10 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung Erwach- (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche (ohne sener betreten. Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 0,90 m, bis zur Ober- (3) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet, kante der Urne mindestens 0,50 m. a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren; Kinderwagen und (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch mindes- Rollstühle sowie Handwagen zur Beförderung von Material zur Grab- tens 0,40 m starke Erdwände getrennt sein. herrichtung, leichte Fahrzeuge von zugelassenen Gewerbetreibenden (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher auf seine Kos- und Fahrzeuge der Friedhofsverwaltung sind ausgenommen, ten entfernen zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber Grabmale, b) Waren aller Art, sowie gewerbliche Dienste anzubieten, Fundamente oder Grabzubehör durch die Friedhofsverwaltung entfernt c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung, Beiset- werden müssen, sind die dadurch entstehenden Kosten durch den Nut- zung oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen, zungsberechtigten der Friedhofsverwaltung zu erstatten. d) Druckschriften zu verteilen, e) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten zu § 10 verunreinigen oder zu beschädigen, f) Abraum außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzuladen, Ruhezeit g) Tiere - ausgenommen Blindenhunde - mitzubringen, Die Ruhezeit für Leichen und Aschen beträgt 30 Jahre. h) zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte zu betreiben. Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen, soweit sie mit dem § 11 Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf ihm vereinbar sind. Umbettungen i) Gewerbsmäßig zu fotografieren, es sei denn, aa) ein entsprechender Auftrag eines Nutzungsberechtigten liegt vor oder (1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. bb) die Friedhofsverwaltung hat zugestimmt. Für das Verwaltungs- (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet der verfahren gilt § 6 Abs. 1 Satz 2 und 3 entsprechend. sonstigen gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustimmung der (4) Feiern und andere nicht mit einer Bestattung/Beisetzung zusammen- Friedhofsverwaltung. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines wichti- hängende Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung der Friedhofsver- gen Grundes erteilt werden; bei Umbettungen innerhalb der Ortsgemeinde waltung; sie sind spätestens vier Tage vorher anzumelden. im ersten Jahr der Ruhezeit nur bei Vorliegen eines dringenden öffentli- chen Interesses. Umbettungen aus einer Reihengrabstätte/Urnenreihen- § 6*) grabstätte in eine andere Reihengrabstätte/Urnenreihengrabstätte sind innerhalb der Ortsgemeinde nicht zulässig. § 3 Abs. 2 bleibt unberührt. Ausführen gewerblicher Arbeiten (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- oder Aschen- (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestaltung und reste können mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung in Instandhaltung von Grabstätten befasste Gewerbetreibende bedürfen belegte Grabstätten umgebettet werden. für Tätigkeiten auf dem Friedhof, vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher (4) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag; antragsberechtigt sind bei Regelungen, der vorherigen Zulassung durch die Friedhofsverwaltung, Umbettungen aus Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten die Ver- die gleichzeitig den Umfang der Tätigkeiten festlegt. Auf das Verwal- antwortlichen nach § 9 Abs. 1 BestG, bei Umbettungen aus Wahlgrab- tungsverfahren finden die Bestimmungen über die Genehmigungsfiktion stätten/Urnenwahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte. Die nach § 42a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) mit der Maßgabe Ortsgemeinde ist bei dringendem öffentlichem Interesse berechtigt, Anwendung, dass die Frist nach § 42a Abs. 2 Satz 1 VwVfG vier Wochen Umbettungen vorzunehmen. beträgt. Das Verfahren kann über einen einheitlichen Ansprechpart- (5) Umbettungen werden von der Friedhofsverwaltung durchgeführt. Sie ner im Sinne des § 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die einheitlichen kann sich dabei auch eines gewerblichen Unternehmers bedienen. Sie Ansprechpartner in Verwaltungsangelegenheiten vom 27.10.2009, GVBl. bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung. S. 355, in der jeweils geltenden Fassung abgewickelt werden. (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die an (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die in fachlicher, benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung entste- betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind. hen, hat der Antragsteller zu tragen. (3) Die Zulassung kann entzogen werden, wenn die Voraussetzungen (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine Umbet- des Absatzes 2 nicht mehr vorliegen und die Gewerbetreibenden trotz tung nicht unterbrochen oder gehemmt. zweimaliger schriftlicher Mahnung gegen die Bestimmungen der Fried- (8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwecken hofssatzung verstoßen. nur auf behördliche oder richterliche Anordnung hin ausgegraben werden. Rundschau - 5 - Ausgabe 13/2015 4. Grabstätten (7) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen dieser Satzung und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Sonderwahl- § 12 grabstätte beigesetzt zu werden, bei Eintritt eines Bestattungsfalles über andere Bestattungen und über die Art der Gestaltung und der Pflege der Allgemeines, Arten der Grabstätten Grabstätte zu entscheiden. (1) Die Grabstätten werden unterschieden in (8) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, an teilbeleg- a) Reihengrabstätten, ten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit zurückgegeben werden. b) Sonderwahlgrabstätten Eine Rückgabe ist nur für die gesamte Grabstätte möglich. Die Gebühren die (Erstbelegung Erdbestattung, Zweitbelegung Urne), für das Nutzungsrecht erhoben wurden, werden nicht mehr erstattet. c) Urnengrabstätten als Reihen- und Wahlgrabstätten, (9) Die Beisetzung der Urne in eine Sonderwahlgrabstätte mit einer Erd- d) Rasengrabstätten als Urnenreihen- und Urnenwahlgrabstätten. bestattung gilt bereits ab dem 23.12.2004 für die neu anzulegenden (2) In bereits vergebene Wahlgrabstätten (Doppelgrabstätten mit Erd- Sonderwahlgrabstätten. bestattungen) können weiterhin Zweitbestattungen erfolgen. Ein Neuer- werb von Rechten an Wahlgrabstätten ist zukünftig nicht mehr möglich. § 15 (3) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. An ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben werden. Es Bestehende Wahlgrabstätten besteht kein Anspruch auf Verleihung des Nutzungsrechts an einer (1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, an denen auf der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränderlichkeit der Antrag nach Zahlung der festgesetzten Gebühr ein Nutzungsrecht für Umgebung. die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) verliehen und deren Lage im § 13 Benehmen mit dem Nutzungsberechtigten bestimmt wird. (2) Es wird eine Urkunde, die Beginn und Ende des Nutzungsrechts Reihengrabstätten enthält, ausgestellt. Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich die Pflicht zur (1) Reihengrabstätten sind Grabstätten (Einzelgräber) für Erdbestattun- Anlage und Pflege des Grabes. gen, die der Reihe nach belegt und im Todesfall für die Dauer der Ruhe- (3) Wahlgrabstätten werden als zweistellige Grabstätten, als Einfachgrä- zeit des zu Bestattenden schriftlich zugeteilt werden. Ein Wiedererwerb ber vergeben. des Nutzungsrechts an der Reihengrabstätte ist nicht möglich. (4) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur stattfinden, (2) Es werden eingerichtet: wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet oder das Nutzungs- a) Einzelgrabfelder für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebensjahr, recht für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit verlängert worden ist. b) Einzelgrabfelder für Verstorbene ab vollendetem 5. Lebensjahr. (5) Das Nutzungsrecht kann nur einmal für die gesamte Wahlgrabstätte (3) In jeder Reihengrabstätte darf - außer in den Fällen des § 7 Abs. 5 wiederverliehen werden. Die Wiederverleihung erfolgt auf Antrag nach und des § 13a - nur eine Leiche bestattet werden. den in diesem Zeitpunkt geltenden Bestimmungen über den Inhalt des (4) Das Abräumen von Einzelgrabfeldern oder Teilen von ihnen nach Nutzungsrechts und die zu zahlenden Gebühren. Ablauf der Ruhezeiten wird 3 Monate vorher veröffentlicht und durch ein (6) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts soll der Nutzungs- Hinweisschild auf dem betreffenden Grabfeld bekanntgemacht. berechtigte für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten § 13a Personenkreis einen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen und ihm das Nutzungsrecht durch einen Vertrag übertragen. Wird bis zu seinem Gemischte Grabstätten Ableben keine derartige Regelung getroffen, geht das Nutzungsrecht in (1) Einzelgräber nach §13 Abs. 2 Buchst. b) können durch Beschluss nachstehender Reihenfolge auf die Angehörigen des verstorbenen Nut- des Ortsgemeinderats in gemischte Grabstätten umgewidmet werden. zungsberechtigten mit deren Zustimmung über: (2) Gemischte Grabstätten sind bereits durch eine Erdbestattung belegte a) auf den überlebenden Ehegatten oder Lebenspartner, Einzelgräber (§ 13 Abs. 1), in denen auf Antrag des Nutzungsberechtig- b) auf die Kinder, ten zusätzlich die Beisetzung einer Asche gestattet werden kann. Die c) auf die Enkel in der Reihenfolge Grabstätte gilt hinsichtlich der zweiten Bestattung als Urnenwahlgrab- der Berechtigung ihrer Väter oder Mütter, stätte nach § 16 Abs. 3. d) auf die Eltern, (3) Die zusätzliche Beisetzung einer Asche darf nur dann erfolgen, wenn e) auf die Geschwister, die verbleibende Ruhezeit nach der ersten Bestattung noch mindestens f) auf sonstige Erben. 10 Jahre beträgt. Das Nutzungsrecht an der Grabstätte verlängert sich Innerhalb der einzelnen Gruppen wird unter Ausschluss der übrigen Ange- ab dem Zeitpunkt der Beisetzung der Asche um die Ruhezeit nach § 10. hörigen der Gruppe die nach Jahren älteste Person nutzungsberechtigt. (7) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann das Nutzungsrecht auf eine § 14 Person aus dem Kreis der in Abs. 6 Satz 2 genannten Personen über- Sonderwahlgrabstätten tragen. Der Rechtsnachfolger hat bei der Friedhofsverwaltung das Nut- zungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf sich umschreiben zu lassen. (Kombinierte Doppelgrabstätten) (8) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen dieser Satzung (1) Sonderwahlgrabstätten sind Grabstätten in der die Erstbelegung und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrabstätte zwingend als Erdbestattung (Sarg) und die Zweitbeisetzung als Urne bestattet zu werden, bei Eintritt eines Bestattungsfalles über andere erfolgen muss. Ein Sonderwahlgrab hat die Größe eines Reihengrabes. Bestattungen und über die Art der Gestaltung und der Pflege der Grab- (2) Auf Antrag wird nach Zahlung der festgesetzten Gebühr ein Nut- stätte zu entscheiden. zungsrecht für die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) verliehen aus (9) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, an teil- dem sich die Pflicht zur Anlage und Pflege des Grabes ergibt. belegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit zurückgege- (3) Die Dauer des Nutzungsrechts der Grabstätte richtet sich nach der ben werden. Eine Rückgabe ist nur für die gesamte Grabstätte möglich. Ruhezeit der ersten Bestattung. (10) Bei Rückgabe von Wahlgrabstätten wird an den Nutzungsberechtig- (4) Das Nutzungsrecht kann nur einmal für die gesamte Sonderwahl- ten die für die Wahlgrabstätte gezahlte Gebühr unter Berücksichtigung grabstätte wieder verliehen werden. Die Zweitbeisetzung der Urne darf der verbleibenden, auf volle Jahre abgerundeten Nutzungszeit anteilig nur dann erfolgen, wenn die verbleibende Ruhezeit nach der ersten Bestattung noch mindestens 10 Jahre beträgt. Das Nutzungsrecht an zurückerstattet. der Grabstätte verlängert sich ab dem Zeitpunkt der Beisetzung der § 16 Urne um die Ruhezeit nach § 10. (5) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts soll der Nutzungs- Urnengrabstätten berechtigte für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten (1) Aschen dürfen beigesetzt werden Personenkreis einen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen und ihm a) in Urnenreihengrabstätten (1 Asche), das Nutzungsrecht durch einen Vertrag übertragen. Wird bis zu seinem b) in Urnenwahlgrabstätten (2 Aschen), Ableben keine derartige Regelung getroffen, geht das Nutzungsrecht in c) in Sonderwahlgrabstätten 1 Asche als Zweitbeisetzung, nachstehender Reihenfolge auf die Angehörigen des verstorbenen Nut- d) in bestehende Wahlgrabstätten 1 Asche als Zweitbeisetzung, zungsberechtigten mit deren Zustimmung über: a) auf den überlebenden Ehegatten oder Lebenspartner, e) in gemischten Grabstätten 1 Asche als Zweitbeisetzung, b) auf die Kinder, f) in Urnenreihenrasengrabstätten (1 Asche), c) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter oder g) in Urnenwahlrasengrabstätten (2 Aschen). Mütter, (2) Urnenreihengrabstätten sind Aschenstätten, die der Reihe nach d) auf die Eltern, belegt und erst im Todesfall auf die Dauer der Ruhezeit zur Beisetzung e) auf die Geschwister, abgegeben werden. f) auf sonstige Erben. (3) Urnenwahlgrabstätten sind Aschenstätten, für die auf Antrag ein Nut- Innerhalb der einzelnen Gruppen wird unter Ausschluss der übrigen Ange- zungsrecht für die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) verliehen wird. hörigen der Gruppe die nach Jahren älteste Person nutzungsberechtigt. In einer Urnenwahlgrabstätte dürfen zwei Urnen beigesetzt werden. Die (6) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann das Nutzungsrecht auf eine Zweitbeisetzung der Urne darf nur dann erfolgen, wenn die verbleibende Person aus dem Kreis der in Abs. 5 Satz 2 genannten Personen über- Ruhezeit nach der ersten Beisetzung noch mindestens 10 Jahre beträgt. tragen. Der Rechtsnachfolger hat bei der Friedhofsverwaltung das Nut- Das Nutzungsrecht an der Grabstätte verlängert sich ab dem Zeitpunkt zungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf sich umschreiben zu lassen. der Zweitbeisetzung der Urne um die Ruhezeit nach § 10. Rundschau - 6 - Ausgabe 13/2015 (4) Die Beisetzung ist bei der Friedhofsverwaltung rechtzeitig anzu- (3) Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung auf Kosten des melden. Der Anmeldung sind eine Ausfertigung der standesamtlichen Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. Umlegen von Grabma- Sterbeurkunde und die Bescheinigung des Trägers der Feuerbestat- len) treffen, wird der ordnungswidrige Zustand trotz schriftlicher Auffor- tungsanlage über die Einäscherung beizufügen. derung der Friedhofsverwaltung nicht innerhalb einer festzusetzenden (5) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas anderes ergibt, gelten die angemessenen Frist beseitigt, ist die Friedhofsverwaltung dazu auf Kos- Vorschriften für Reihen- und Wahlgrabstätten entsprechend auch für ten des Verantwortlichen berechtigt. Sie kann das Grabmal oder Teile Urnengrabstätten. davon entfernen. Die Ortsgemeinde ist verpflichtet, diese Gegenstände § 17 drei Monate aufzubewahren. § 23 Abs. 2 Satz 4 gilt entsprechend. Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder über das Einwohnermeldeamt Rasengrabstätten nicht zu ermitteln, genügen als Aufforderung eine öffentliche Bekannt- (1) Die Grabstätten des Rasengrabfeldes werden als Urnenreihen- und machung und ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die Dauer Urnenwahlgrabstätten vergeben. Soweit sich aus der Satzung nicht von einem Monat aufgestellt wird. etwas anderes ergibt, gelten die Vorschriften für Urnenreihen- und § 23 Urnenwahlgrabstätten entsprechend auch für Rasengrabstätten. (2) Die Herrichtung der Rasengrabstätten übernimmt die Ortsgemeinde Entfernen von Grabmalen innerhalb sechs Monaten nach der Beisetzung. (1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder der Nutzungszeit dürfen Grabmale nur (3) Grabanlagen (Grabmal, Einfassung usw.) werden nicht errichtet. mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt werden. Für die/den Verstorbene/n kann eine Grabplatte durch die Angehörigen (2) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihen- und Urnenreihengrabstätten, verlegt werden. Gestattet sind Grabplatten aus Naturstein mit folgenden nach Ablauf der Nutzungszeit bei Wahl- und Urnenwahlgrabstätten oder Maßen und inliegender Schrift: nach der Entziehung von Grabstätten und Nutzungsrechten sind die Urnenreihen- und Urnenwahlgrabstätten 400 x 300 x 60 mm. Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen innerhalb einer Frist von (4) Setzungen innerhalb des Rasengrabfeldes sowie der Grabplatten im Rasen- drei Monaten zu entfernen. Auf den Ablauf der Ruhezeit bzw. der Nut- grabfeld werden von der Ortsgemeinde ausgeglichen und neu ausgerichtet. zungszeit wird durch öffentliche Bekanntmachung hingewiesen. Kommt (5) Die verlegten Grabplatten im Rasengrabfeld werden nach Ablauf der der Verpflichtete dieser Verpflichtung nicht nach, so ist die Friedhofs- Ruhezeit von der Ortsgemeinde entfernt und entsorgt. (6) Auf den Rasengrabstätten bzw. auf dem gesamten Rasengrabfeld ist verwaltung berechtigt, die Grabstätte abräumen zu lassen. Lässt der das Ablegen von Grabschmuck nicht gestattet. Verpflichtete das Grabmal/und die sonstigen baulichen Anlagen/nicht (7) Das Rasengrabfeld wird von der Ortsgemeinde bewirtschaftet. binnen drei Monaten abholen, geht es/gehen sie/entschädigungslos in (8) Belegungspläne liegen der Friedhofsverwaltung vor. das Eigentum der Ortsgemeinde über, wenn dieses bei Erwerb des Nut- zungsrechts oder bei der Genehmigung für die Errichtung des Grabma- 5. Gestaltung der Grabstätten les oder sonstiger baulicher Anlagen schriftlich vereinbart wurde. Sofern Grabstätten von der Friedhofsverwaltung abgeräumt werden, hat der § 18 jeweilige Verpflichtete die Kosten zu tragen. Allgemeine Gestaltungsvorschriften 7. Herrichten und Pflege der Grabstätten Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung anzupassen, dass die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und in seiner § 24 Gesamtanlage gewahrt wird. Herrichten und Instandhalten der Grabstätten 6. Grabmale (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des § 18 herge- § 19 richtet und dauernd instand gehalten werden. Dies gilt entsprechend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und Kränze sind unverzüglich von Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern den Grabstätten zu entfernen. mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften (2) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihen- und Urnenreihengrabstätten der Inhaber der Grabzuweisung (Verantwortli- Die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen auf Grabfeldern ohne cher gemäß § 9 BestG), bei Wahl- und Urnenwahlgrabstätten der Nut- besondere Gestaltungsvorschriften unterliegen in ihrer Gestaltung und zungsberechtigte verantwortlich. Bearbeitung keinen besonderen Anforderungen. Die übrigen Regelun- (3) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstätten selbst gen gelten jedoch uneingeschränkt. anlegen und pflegen oder damit einen Friedhofsgärtner beauftragen. § 20 (4) Die Bepflanzung darf die anderen Grabstätten sowie die öffentlichen Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen. Nicht zugelassen sind insbe- Errichten und Ändern von Grabmalen sondere Bäume und großwüchsige Sträucher. (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen sind der Fried- (5) Reihen- und Urnenreihengrabstätten müssen innerhalb sechs Mona- hofsverwaltung anzuzeigen mit der Erklärung, dass das Vorhaben der ten nach der Bestattung, Wahl- und Urnenwahlgrabstätten innerhalb gültigen Friedhofssatzung entspricht. von sechs Monaten nach der Verleihung des Nutzungsrechtes herge- (2) Der Anzeige sind beizufügen der Grabmalentwurf mit Grundriss und richtet werden. Seitenansicht im Maßstab 1:10 unter Angabe des Materials und seiner (6) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen Bearbeitung. Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließlich der Fried- (3) Mit dem Vorhaben darf einen Monat nach Vorlage der vollständigen hofsverwaltung. Anzeige begonnen werden, wenn seitens der Friedhofsverwaltung in (7) Die Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmit- dieser Zeit keine Bedenken wegen eines Verstoßes gegen die Friedhofs- teln ist nicht gestattet. satzung geltend gemacht werden. Vor Ablauf des Monats darf begonnen werden, wenn die Friedhofsverwaltung schriftlich die Übereinstimmung § 25 mit der geltenden Friedhofssatzung bestätigt. (4) Das Vorhaben ist erneut anzuzeigen, wenn das Grabmal oder die Grabfelder mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften sonstige bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach Einreichen der Die Herrichtung der Grabstätten unterliegt keinen besonderen Anforde- Anzeige errichtet bzw. geändert worden ist. rungen. § 24 Abs. 4 ist zu beachten. § 21 § 26 Standsicherheit der Grabmale Vernachlässigte Grabstätten Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemeinen (1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder anerkannten Regeln des Handwerks zu fundamentieren und so zu bepflanzt, hat der Verantwortliche auf schriftliche Aufforderung der befestigen, dass sie dauernd standsicher sind und auch beim Öffnen Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer jeweils festzuset- benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können. Satz 1 zenden angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Kommt er dieser gilt für sonstige bauliche Anlagen entsprechend. Verpflichtung nicht nach, kann die Friedhofsverwaltung die Grabstätte nach ihrem Ermessen auf seine Kosten herrichten lassen. § 22 (2) Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu Verkehrssicherungspflicht für Grabmale ermitteln, genügt für die Durchführung der Maßnahme nach Abs. 1 eine (1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauernd in ver- öffentliche Bekanntmachung oder ein Hinweis auf der Grabstätte. kehrssicherem Zustand zu halten. Sie sind zu überprüfen oder überprü- 8. Leichenhalle fen zu lassen, und zwar in der Regel jährlich zweimal - im Frühjahr nach der Frostperiode und im Herbst -. Verantwortlich dafür ist bei Reihen- und § 27 Urnenreihengrabstätten, wer den Antrag auf Zuteilung der Grabstätte (§ 13) gestellt hat; bei Wahl- und Urnenwahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte. Benutzen der Leichenhalle (2) Scheint die Standsicherheit eines Grabmals, einer sonstigen bauli- (1) Die Leichenhalle dient der Aufnahme der Leichen bis zur Bestattung. chen Anlage oder von Teilen davon gefährdet, ist der für die Unterhal- Sie darf nur mit Erlaubnis der Friedhofsverwaltung betreten werden. Die tung Verantwortliche (Abs. 1) verpflichtet, unverzüglich die erforderlichen Friedhofsverwaltung kann hierfür bestimmte Zeiten festlegen, wobei in Maßnahmen zu treffen. besonderen Fällen (z.B. Unfalltod) Ausnahmen möglich sind. Rundschau - 7 - Ausgabe 13/2015 (2) Die Särge sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn der Trauer- unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen feier oder der Beisetzung endgültig zu schließen. soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung (3) Die Särge der an einer nach seuchenrechtlichen Bestimmungen mel- nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in depflichtigen Krankheit Verstorbenen sollen in einem besonderen Raum Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. der Leichenhalle aufgestellt werden. Der Zutritt zu diesen Räumen und die Besichtigung der Leichen bedürfen zusätzlich der vorherigen Satzung über die Erhebung von Zustimmung des Amtsarztes. Friedhofsgebühren der 9. Schlussvorschriften Ortsgemeinde Homberg § 28 vom 15.03.2015 Alte Rechte (1) Bei Grabstätten, die bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits zugeteilt Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des § 24 der Gemeindeordnung oder erworben sind, richten sich Ruhezeit und Gestaltung nach den bis- für Rheinland-Pfalz (GemO) und der §§ 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommu- herigen Vorschriften. nalabgabengesetzes (KAG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit (2) Die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung entstandenen Nutzungs- bekannt gemacht wird: rechte von unbegrenzter oder unbestimmter Dauer werden auf die Inhaltsübersicht: Nutzungszeit nach § 15 Abs. 1 oder § 16 Abs. 3 dieser Satzung seit Ver- § 1 Allgemeines leihung begrenzt. Sie enden jedoch nicht vor Ablauf eines Jahres nach § 2 Gebührenschuldner Inkrafttreten dieser Satzung und der Ruhezeit der zuletzt beigesetzten § 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit Leiche oder Asche. § 4 Inkrafttreten (3) Im Übrigen gilt diese Satzung. Anlage zur Friedhofsgebührensatzung I. Reihengrabstätten § 29 II. Gemischte Grabstätten III. Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten Haftung IV. Ausheben und Schließen der Gräber Die Ortsgemeinde haftet nicht für Schäden, die durch satzungswidrige V. Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen Benutzung des Friedhofs sowie seiner Anlagen und Einrichtungen durch VI. Benutzung der Leichenhalle dritte Personen oder durch Tiere entstehen. VII. Gestellung von Leichenträgern § 30 VIII. Verwaltungs- und sonstige Gebühren Ordnungswidrigkeiten § 1 (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig Allgemeines 1. den Friedhof entgegen der Bestimmungen des § 4 betritt, Für die Benutzung der Einrichtung des Friedhofswesens und ihrer Anla- 2. sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend verhält gen werden Benutzungsgebühren erhoben. Die Gebührensätze ergeben oder die Anordnungen des Friedhofspersonals nicht befolgt (§ 5 Abs. 1), sich aus der Anlage zu dieser Satzung. 3. gegen die Bestimmungen des § 5 Abs. 3 verstößt, 4. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung ausübt § 2 (§ 6 Abs. 1), 5. Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 11), Gebührenschuldner 6. als Verfügungsberechtigter, Nutzungsberechtigter oder Gewerbe- Gebührenschuldner sind: treibender Grabmale oder sonstige Grabausstattungen ohne Zu- 1. Bei Erstbestattungen die Personen, die nach § 9 Bestattungsge- stimmung errichtet oder verändert (§ 20 Abs. 1 und 3), setz verantwortlich sind, und der Antragsteller, 7. Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt 2. bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller. (§ 23 Abs. 1), 8. Grabmale und Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem Zu- § 3 stand hält (§§ 21, 22 und 24), 9. Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmittel verwendet (§ 24 Abs. 7), Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit 10. Grabstätten nicht oder entgegen § 24 bepflanzt, (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der Leistun- 11. Grabstätten vernachlässigt (§ 26), gen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen Leistungen mit 12. die Leichenhalle entgegen § 27 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 2 betritt. der Antragstellung. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000,— (2) Die Gebühren werden innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe des EUR geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) Gebührenbescheids fällig. vom 24.5.1968 (BGBl. I S. 481) in der jeweils geltenden Fassung findet Anwendung. § 4 § 31 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gebühren (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebüh- Für die Benutzung des von der Ortsgemeinde verwalteten Friedhofes ren vom 10.05.2005 außer Kraft. und ihrer Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. Homberg, den 15.03.2015 § 32 gez. Gräßer (DS) Anita Gräßer, Ortsbürgermeisterin Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Gleich- Anlage zur Friedhofsgebührensatzung zeitig treten die Friedhofssatzung vom 05.12.2011 und alle übrigen ent- I. Reihengrabstätten gegenstehenden ortsrechtlichen Vorschriften außer Kraft. 1. Überlassung einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für Verstorbene Homberg, den 15.03.2015 a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 90,00 € gez. Gräßer b) vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 110,00 € (DS) 2. Überlassung einer Urnenreihengrabstätte an Anita Gräßer, Ortsbürgermeisterin Berechtigte nach Nr. 1 110,00 € 3. Überlassung einer Urnenreihenrasengrabstätte Hinweis auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Ver- an Berechtigte nach Nr. 1 250,00 € letzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfol- II. Gemischte Grabstätten gen gemäß § 24 Absatz 6 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz: Verleihung eines Nutzungsrechts an Berechtigte nach Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für jedes volle Jahr der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz oder aufgrund dieses Geset- der Verlängerung 10,00 € zes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntma- III. Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, 1. 1. bei Verletzung der Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sit- a) Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach zung, die Genehmigung, die Ausfertigung, die Bekanntmachung der § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für eine Satzung oder Sonderwahlgrabstätte 220,00 € 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den b) Wiederverleihung des Nutzungsrechts nach Ablauf der Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- ersten Nutzungszeit für die Dauer von 20 Jahren nach oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwal- Buchst. a) für Bestehende Wahlgrabstätten und tung Lauterecken-Wolfstein, Schulstraße 6a, 67742 Lauterecken, Sonderwahlgrabstätten 160,00 € Rundschau - 8 - Ausgabe 13/2015 2. 6. Antrag auf Hinausschieben des Endes der Stadtsanierung vom a) Verleihung des Nutzungsrechts für die Dauer der Nutzungszeit 31.12.2015 auf 31.12.2016 durch Berechtigte nach Nr. 1 Buchst. a) 7. Informationen aa) an einer Urnenwahlgrabstätte II. Nichtöffentlicher Teil bis zu 2 Aschen 220,00 € 8. Informationen bb) an einer Urnenwahlrasengrabstätte bis zu 2 Aschen 500,00 € Heinrich Steinhauer, Stadtbürgermeister b) Wiederverleihung des Nutzungsrechts nach Ablauf der ersten Nut- zungszeit für die Dauer von 20 Jahren nach Buchst. a) aa) für eine Urnenwahlgrabstätte 160,00 € Merzweiler bb) für eine Urnenwahlrasengrabstätte 340,00 € 3. Verlängerung des Nutzungsrechts bei späteren Beisetzungen für jedes volle Jahr a) Bestehende Wahlgrabstätten 10,00 € b) Sonderwahlgrabstätten 10,00 € Sitzung des Ortsgemeinderates c) Urnenwahlgrabstätten 10,00 € Die für den 25.03.2015, 20.00 Uhr geplante Sitzung des Ortsge- d) Urnenwahlrasengrabstätten 10,00 € meinderates Merzweiler fällt aus. IV. Ausheben und Schließen der Gräber Der neue Termin wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. 1. Der Grabaushub für eine Bestattung wird durch eine Firma ausge- führt. Die hierdurch anfallenden tatsächlichen Kosten sind von den Klaudia Schneider, Ortsbürgermeisterin Gebührenschuldnern gemäß § 2 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren anzufordern. 2. Das Verfüllen eines Grabes und die Herstellung einer Grabstätte für die Beisetzung von Aschen erfolgt durch den Gemeindearbeiter. Die hierdurch anfallenden tatsächlichen Kosten sind von den Ge- Offenbach-Hundheim bührenschuldnern gemäß § 2 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren anzufordern. V. Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen Bekanntmachung Das Ausgraben und Umbetten von Leichen wird durch gewerbliche Am Montag, den 30. März 2015, 20:00 Uhr, findet im Gemeinde- und Unternehmen vorgenommen. Die hierbei entstehenden Kosten sind von Feuerwehrhaus (OT Hundheim), Talstraße 2, eine Sitzung des Ortsge- den Gebührenschuldnern als Auslagen zu ersetzen. meinderates Offenbach-Hundheim statt. VI. Benutzung der Leichenhalle Tagesordnung: 1. Für die Aufbewahrung I. Öffentlicher Teil a) einer Leiche bis zu 4 Tagen 60,00 € 1. Haushaltssatzung und Haushaltsplanfür die Haushaltsjahre 2015/2016 für jeden weiteren Tag 10,00 € 2. Bebauungsplan „Wochenendhausgebiet Am Mittelberg“;a) Bera- b) einer Urne bis zu 10 Tagen 60,00 € tung und Beschlussfassung über weitere Änderungen des Bebau- für jeden weiteren Tag 10,00 € ungsplanentwurfesb) Annahme des Planentwurfes für die öffentliche 2. Die Reinigung der Leichenhalle ist jeweils durch die Nutzungsbe- Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) und die Beteiligung der Behörden (§ rechtigten vorzunehmen. 4 Abs. 2 BauGB) 3. Sollte eine Reinigung nicht vorgenommen werden, lässt 3. Kirmes 2015 die Ortsgemeinde auf Kosten der Nutzungsberechtigten 4. Gemeindehaus am Marktplatz;Weitere Vorgehensweise zum Verkauf reinigen und fordert eine Gebühr von 60,00 € 5. Verschiedenes VII. Gestellung von Leichenträgern II. Nichtöffentlicher Teil 1. Bei Stellung eines Leichenträgers durch die 6. Grundstücksangelegenheiten; Ortsgemeinde wird eine Gebühr erhoben von 35,00 € 2. Bei Stellung mehrerer Leichenträger erhöht Dr. Roland Alt, Ortsbürgermeister sich die Gebühr um jeweils 35,00 € VIII. Verwaltungs- und sonstige Gebühren Genehmigung zur Errichtung von Grabmalen St. Julian und Gedenkplatten 10,00 €

Hinweis auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Ver- letzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfol- Bekanntmachung gen gemäß § 24 Absatz 6 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz: Am Mittwoch, dem 1. April 2015, 20:00 Uhr, findet im Gemeindehaus Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften Gumbsweiler, Friedhofstraße 4, eine Sitzung des Ortsgemeinderates St. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz oder aufgrund dieses Geset- Julian statt. zes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntma- Tagesordnung: chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. I. Öffentlicher Teil Dies gilt nicht, 1. Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung des Ortsbürgermeisters 1. bei Verletzung der Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sit- 2. Wahl einer/eines ehrenamtlichen Ersten Beigeordneten; zung, die Genehmigung, die Ausfertigung, die Bekanntmachung der Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung Satzung oder 3. Bildung eines Bauausschusses; Grundsatzbeschluss 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den 4. Verschiedenes Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- II. Nichtöffentlicher Teil oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwal- 5. Auftragsvergabe; tung Lauterecken-Wolfstein, Schulstraße 6a, 67742 Lauterecken, Blitzschutzarbeiten am Gebäude der Kindertagesstätte St. Julian unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung In Vertretung: nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Philipp Gruber, Erster Beigeordneter Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Amtsgericht Kusel Lauterecken Terminsbestimmung Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 26. März 2015, 20:00 Uhr, findet im Stadthaus, Ausfertigung Hauptstraße 49, eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Lauterecken statt. Amtsgericht 66869 Kusel, den 11.03.2015 Tagesordnung: - Vollstreckungsgericht - Trierer Str. 71 I. Öffentlicher Teil 1 K 30/14 1. Einwohnerfragestunde Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Hopp- 2. Änderung der Hundesteuersatzung städten (bei Kusel) Blatt 1187 eingetragene, nachstehend bezeichnete 3. Festsetzung des Überschwemmungsgebietes Glan;Abstimmung Grundstück am mit den betroffenen Kommunen Mittwoch, den 24.06.2015 - 11.30 Uhr 4. Veldenzschloss Änderung der Planung im Amtsgerichtsgebäude Trierer Str. 71, 66869 Kusel Sitzungssaal II ver- 5. Sanierung des Hauses Hauptstraße 45 steigert werden. Rundschau - 9 - Ausgabe 13/2015 Lfd.Nr. Gemarkung Flur Fl.St.Nr. Wirtschaftsart/ Größe Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht Lage qm der Versteigerungseriös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes 2 Hoppstädten 18 57 Erholungsfläche, 688 tritt. Weitere Informationen zu dem Versteigerungstermin unter www. (bei Kusel) Gebäude- und versteigerungspool.de Freifläche Am Mannenberg 9 gez. Linsmayer, Rechtspflegerin Zusatz: Lt. Gutachten: Wohnhaus in Massivbauweise, 2 Vollgeschosse Ausgefertigt: (Hauptgebäude=HG) bzw. 1 Vollgeschoss (Anbau), tlw. unterkellert (HG Becker; JBe. mit Außentreppe). DG nicht ausgebaut, zweiseitig angebaut, Baujahr als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle 1836 (Keller), Wohnhaus 1932, Anbau 2000 umgebaut bzw. moderni- siert. Wohnfläche ca. 151 qm. Einzelgarage Verkehrswert; 54.000,00 Euro - ohne Gewähr - Jagdgenossenschaft Aschbach-Nerzweiler Der Versteigerungsvermerk ist am 19.03.2014 in das Grundbuch ein- getragen worden. Der Zuschlag wurde bereits einmal nach § 85 a ZVG versagt. Daher kann der Zuschlag nunmehr auch auf Gebote erfolgen, Bekanntmachung welche weniger als die Hälfte des Verkehrswertes des Grundstückes Am Montag, dem 30. März 2015 um 20.00 Uhr findet im Gemein- betragen. Bietinteressenten haben auf Verlangen der Gläubiger Sicher- schaftshaus in Aschbach die Versammlung der Jagdgenossenschaft heit in Höhe von mindestens 10 Prozent des Verkehrswertes im Verstei- statt. Hierzu sind alle Eigentümer bejag barer Grundstücke im gemein- gerungstermin zu leisten. Die Sicherheit kann im Versteigerungstermin schaftlichen Jagdbezirk nach Maßgabe des Grundflächenverzeichnis- nicht bar bezahlt werden. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Ver- ses eingeladen. steigerungsvermerkes aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, sind Tagesordnung: spätestens im Versleigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe 1. Eröffnung und Begrüßung von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub- 2. Tätigkeitsbericht, Auslegung der Abschussvereinbarung haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten 3. Kassenbericht - Kassenprüfung Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs- 4. Entlastung der Vorstandschaft erlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nach 5. Verwendung des Reinertrages gesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin 6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge eine genaue Berechnung der Ansprüche aus Kapital, Zinsen und Kosten Das Grundflächenverzeichnis (Stimmliste) liegt ab sofort bis 1 Tag vor der der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezwe- Versammlung beim Jagdvorsteher öffentlich aus. Auf die Verpflichtung ckenden Rechtsverfolgung und mit Angabe des beanspruchten Ranges der Jagdgenossen zur Anzeige von Veränderungen im Grundflächen- schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklä- verzeichnis wird hingewiesen. Jagdgenossen, die dieser Verpflichtung ren. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder bis einen Tag vor der Versammlung nicht nachgekommen sind und im des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufge- Grundflächenverzeichnis nicht eingetragen sind, werden zur Versamm- fordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige lung nicht zugelassen. Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht Die Jagdgenossenschaftsversammlung ist eine geschlossene Versamm- der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes lung. Über die Versammlung wird eine Niederschrift ausgefertigt, die ab tritt. Weitere Informationen zu dem Versteigerungstermin unter www. 7. April 2015 zwei Wochen beim Jagdvorsteher öffentlich ausliegt. versteigerungspool.de Aschbach, den 4. März 2015 gez. (Linsmayer), Rechtspflegerin Der Jagdvorsteher - Axel Meyer Ausgefertigt: Becker. JBe. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Jagdgenossenschaft Herren-Sulzbach Terminsbestimmung Bekanntmachung Ausfertigung Am Dienstag, 07.04.2015 um 19.30 Uhr findet im Bürgerhaus (Vereins- Amtsgericht 66869 Kusel, den 11.03.2015 raum) in Herren-Sulzbach die Jahreshauptversammlung der Jagdgenos- - Vollstreckungsgericht - Trierer Str. 71 senschaft Herren-Sulzbach statt. 1 K 86/13 Tagesordnung: Im Wege der Zwangsvollstreckung zum Zwecke der Aufhebung der 1. Eröffnung und Begrüßung Gemeinschaft soll das im Grundbuch von Nußbach Blatt 560 eingetra- 2. Prüfung und Genehmigung der Jahresrechnung 2014 gene, nachstehend bezeichnete Grundstück am 3. Entlastung des Vorstandes Mittwoch, den 13.05.2015 -14.30 Uhr 4. Verwendung des Jagdpachtertrages 2015 im Amtsgerichtsgebäude Trierer Str. 71, 66669 Kusel Sitzungssaal II ver- 5. Genehmigung des Haushaltes 2015 steigert werden. 6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Lfd.Nr. Gemarkung Flur Fl.St.Nr. Wirtschaftsart/ Größe Alle Grundstückseigentümer des Jagdbezirkes Herren-Sulzbach sind zu Lage qm der Jahreshauptversammlung herzlich eingeladen. 1 Nußbach 83 Hof- und Gebäudefläche 253 Roland Gauch, Jagdvorsteher Weinbergstr. 7 Zusatz: Lt. Gutachten: Einfamilienhaus in Massivbau, Baujahr 1907, tlw. unter- Jagdgenossenschaft Langweiler-Merzweiler kellert, DG ausgebaut (vor ca. 10 Jahren erneuert), Garage Verkehrswert: 39.000,00 Euro - ohne Gewähr - Der Versteigerungsvermerk ist am 19.12.2013 in das Grundbuch ein- Bekanntmachung getragen worden. Der Zuschlag wurde bereits einmal nach § 85 a ZVG Am Donnerstag, dem 23.04.2015 um 19.30 Uhr, findet im Dorfgemein- versagt. Daher kann der Zuschlag nunmehr auch auf Gebote erfolgen, schaftshaus in Langweiler die Jahresmitgliederversammlung der Jagd- welche weniger als die Hälfte des Verkehrswertes des Grundstückes genossenschaft Langweiler-Merzweiler statt. betragen. Bietinteressenten haben auf Verlangen der Gläubiger Sicher- Tagesordnung: heit in Höhe von mindestens 10 Prozent des Verkehrswertes im Verstei- 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 gerungstermin zu leisten. Die Sicherheit kann im Versteigerungstermin 2. Entlastung des Jagdvorstandes nicht bar bezahlt werden. 3. Genehmigung des Haushaltsplanes 2015 Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus und Verwendung der Jagderträge dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, sind spätestens im Versteige- 4. Verschiedenes rungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden Das Grundflächenverzeichnis (Stimmliste) liegt ab dem 08.04.2015 bis und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen- einen Tag vor der Versammlung in der Wohnung des Jagdvorstehers, falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksich- Herrn Berthold Janß, Zeinerhof 2, 67746 Langweiler, zur Einsichtnahme tigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des für die Eigentümer bzw. Nutzungsberechtigten öffentlich aus. Gläubigers und den übrigen Rechten nach gesetzt werden. Auf die Verpflichtung der Jagdgenossen zur Anzeige von Veränderungen Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue im Grundflächenverzeichnis wird hingewiesen. Berechnung der Ansprüche aus Kapital, Zinsen und Kosten der Kün- Jagdgenossen, die dieser Verpflichtung bis einen Tag vor der Versamm- digung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden lung nicht nachgekommen sind und im Grundflächenverzeichnis nicht Rechtsverfolgung und mit Angabe des beanspruchten Ranges schrift- eingetragen sind, werden zur Versammlung nicht zugelassen. lich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des 67746 Langweiler, den 20.03.2015 nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefor- gez. Janß dert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Berthold Janß, Jagdvorsteher Rundschau - 10 - Ausgabe 13/2015 Jagdgenossenschaft Lohnweiler-Heinzenhausen Jagdgenossenschaft Wiesweiler

Einladung Versammlung der Jagdgenossenschaft Am Freitag, dem 27. März 2015 um 20.00 Uhr findet inLohnweiler, im Am Donnerstag, dem 09.04.2015 um 20.00 Uhr findet im Bürgerhaus Gasthaus Dorfschänke eine ordentliche Versammlung der Jagdgenos- Wiesweiler die Versammlung der Jagdgenossenschaft Wiesweiler statt. senschaft statt. Hierzu sind alle Eigentümer bejagbarer Grundstücke im gemeinschaft- Hierzu sind alle Eigentümerinnen und Eigentümer bejagbarer Grundstü- lichen Jagdbezirk von Wiesweiler, nach Maßgabe des Grundstücksver- cke im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Lohnweiler-Heinzenhausen nach zeichnisses, eingeladen. Maßgabe des Grundflächenverzeichnisses eingeladen. Tagesordnung: Tagesordnung: 1. Geschäfts- und Kassenbericht 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Entlastung des Jagdvorstandes 2. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 28.03.2014 3. Verwendung des Jagdertrages 3. Bekanntgabe des Rechnungsergebnisses des Jagdjahres 4. Vertragsangelegenheit 2013/2014 5. Verschiedenes, Wünsche und Anträge 4. Bericht der Kassenprüfer Das Grundstücksverzeichnis (Stimmliste) liegt ab 25.03.2015 bis einen 5. Genehmigung der Jahresrechnung 2013/2014 Tag vor der Versammlung in der Wohnung des Jagdvorstehers, Axel und Entlastung des Vorstandes Schneider, Kirchstraße 10 a, zur Einsichtnahme für die Eigentümer, bzw. 6. Beschluss des Haushaltsplanes für das Jagdjahr 2015/2016 Nutzungsberechtigten, öffentlich aus. Auf die Verpflichtung der Jagdge- 7. Verwendung des Reinertrages des Jagdjahres 2014/2015 nossen zur Anzeige von Veränderungen im Grundstücksverzeichnis wird hingewiesen. Jagdgenossen, die dieser Verpflichtung bis einen Tag vor der 8. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Versammlung nicht nachgekommen sind und im Grundstücksverzeichnis nicht eingetragen sind, werden zur Versammlung nicht zugelassen. Das Grundflächenverzeichnis (Stimmliste) liegt unter Angabe der Flä- chengröße und der sich hieraus ergebenden Stimmenzahl ab sofort bis Wiesweiler, 16.03.2015 einen Tag vor der Sitzung zur Einsicht durch die Jagdgenossinnen und Axel Schneider, Jagdvorsteher Jagdgenossen beim Jagdvorsteher Erhard Hübner, Hauptstr. 19, 67744 Lohnweiler, öffentlich aus. Zur Einsicht des Grundflächenverzeichnisses sowie zur Teilnahme an der Versammlung können sich Jagdgenossinnen und Jagdgenossen Sonstige amtliche Mitteilungen nur durch einen mit Vollmacht versehenen Angehörigen oder andere/n Jagdgenossin/Jagdgenossen vertreten lassen. Auf die Verpflichtung der Jagdgenossinnen und Jagdgenossen zur Anzeige von Veränderungen im Grundflächenverzeichnis wird hingewiesen. Jagdgenossinnen und Jagdgenossen oder deren Vertreter/in, die dieser Verbandsgemeinde Verpflichtung bis Freitag, den 26. März 2015, nicht nachgekommen sind und nicht im Grundflächenverzeichnis (Stimmliste) der Jagdgenossen- Lauterecken-Wolfstein schaft eingetragen sind, werden zur Jagdgenossenschaftsversamm- lung nicht zugelassen. Die Jagdgenossenschaftsversammlung ist eine geschlossene Versammlung. Geänderte Regelung zur Füllung der Lohnweiler, den 3. März 2015 privaten Schwimmbäder und Teiche Der Vorstand: gez. Hübner Geänderte Regelung zur Füllung der privaten gez. Weichel Schwimmbäder und Teiche gez. Greulach Bislang war es in der ehemaligen Verbandsgemeinde Wolfstein üblich für die Befüllung des eigenen Schwimmbads oder Teichs ein Standrohr bei der Verbandsgemeinde auszuleihen. Der Wasserver- brauch konnte über den dort angebrachten Wasserzähler festge- Jagdgenossenschaft Offenbach-Hundheim stellt und gesondert berechnet werden. Diese Möglichkeit besteht weiterhin, hierbei ist jedoch zu beachten, dass für die Ausleihung des Standrohrs eine Miete in Höhe von 20,00 € für den ersten Tag Einladung zur und 1,50 € für jeden weiteren Arbeitstag fällig wird. Alternativ kön- nen die Schwimmbäder/Teiche über die eigene Hauswasserleitung Jahreshauptversammlung befüllt werden. Bitte beachten Sie, dass wir Sie bei dieser Methode Am Freitag, dem 27.03.2015, 20.00 Uhr findet die diesjährige Jahres- nicht über die üblichen 10 % Vorwegabzug hinaus, von der Benut- hauptversammlung der Jagdgenossenschaft Offenbach-Hundheim in zungsgebühr Schmutzwasser befreien können. der Gaststätte „Hirsauer Kapelle“ statt. Um ein Standrohr auszuleihen bitten wir um Terminabsprache ca. Tagesordnung: eine Woche im Voraus. Der Termin kann telefonisch mit Bernd 1. Eröffnung und Begrüßung Schlemmer abgestimmt werden, dieser ist werktags zu erreichen in 2. Jahres- und Kassenbericht 2014/15 der Zeit von 07.00 bis 08.00 Uhr unter der Telefonnummer: 06382 3. a) Bericht der Kassenprüfer 993990 oder 0175 7229692. Diese Regelungen gelten für den b) Entlastung des Jagdvorstandes gesamten Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. 4. Haushaltsplan Wir weisen darauf hin, dass die Entnahme von Wasser, mit einem 5. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Standrohr der Feuerwehr für solche Zwecke nicht gestattet ist! Ihre Verbandsgemeindewerke Hierzu sind alle Eigentümer/innen von bejagbaren Grundstücken des Lauterecken-Wolfstein Jagdbezirkes Offenbach-Hundheim nach Maßgabe des Jagdkatasters / Grundflächenverzeichnisses eingeladen. Das Grundflächenverzeichnis liegt ab Mittwoch, dem 11.03.2015 bis einen Tag vor der Versammlung beim Jagdvorsteher (Hirsauer Straße Deutsche Rentenversicherung 27, Offenbach-Hundheim) öffentlich zur Einsichtnahme aus. An die Verpflichtung von Jagdgenossen/innen zur Anzeige von Verände- Rheinland-Pfalz rungen im Grundflächenverzeichnis wird hingewiesen. Jagdgenossen/ innen, die dieser Verpflichtung nicht nachkommen und im Grundflä- chenverzeichnis nicht eingetragen sind, werden zur Versammlung nicht Steuererklärung von Rentnern - zugelassen. Anträge, die Aufnahme in die Tagesordnung finden sollen, müssen spätestens eine Woche vor dem Versammlungstermin schrift- Rentenversicherung bescheinigt Rentenhöhe lich beim Jagdvorsteher eingereicht werden. Für Rentner ist der 31. Mai ein wichtiger Termin. Bis zu diesem Stich- Über die Genossenschaftsversammlung wird eine Niederschrift gefer- tag müssen sie ihre Steuererklärung für das Jahr 2014 beim Finanzamt tigt, welche in der Zeit vom 15.04.2015 bis 29.04.2015 beim Jagdvor- abgeben. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz unterstützt steher zur Einsichtnahme ausliegt. ihre Rentner dabei. Auf Wunsch stellt sie eine Bescheinigung aus, die beim Ausfüllen der Steuervordrucke „Anlage R“ und „Anlage Vorsor- Mit freundlichen Grüßen geaufwand“ hilft. Sie enthält den steuerrechtlich relevanten Betrag, also Andreas Molter, Jagdvorsteher die Höhe der Rente und die vom Rentner gezahlten Beiträge zur Kran- Rundschau - 11 - Ausgabe 13/2015 ken- und Pflegeversicherung. Ein Anruf unter der kostenlosen Service- Nummer 0800 100048 016 genügt, und die Bescheinigung wird per Post ------Impressum ------zugesandt. Auch im Internet kann man sie unter www.deutsche-renten- Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche versicherung-rlp.de („Services Online-Dienste Versicherungsunterlagen Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwoh- anfordern und einsehen“) bestellen. Viele Rentner müssen übrigens ner nach der Gemeindeordnung): keine Steuern zahlen. Wer im Jahr 2014 erstmals eine Rente bekommen Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde hat, muss erst Steuern zahlen, wenn die Bruttorente höher als rund 14 67742 Lauterecken, Schulstraße 6 a 600 Euro jährlich ist (bei Verheirateten rund 29 200 Euro) oder wenn Druck und Verlag: Druck + Verlag Linus Wittich KG, zusätzlich zur Rente noch andere Einkünfte, wie Zins- oder Mietein- 54343 Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 nahmen, erzielt werden. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in , Eichendorffstraße 4 - 6. Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Auskünfte zu konkreten steuerlichen Fragen können und dürfen aber Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein gegen Entgelt. nur die Finanzämter, Lohnsteuerhilfevereine oder Steuerberater geben. Informationen enthält auch die Broschüre „Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht“. Sie ist kostenlos und kann bestellt wer- Ende des amtlichen Teils den bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Öffentlich- keitsarbeit, 67340 Speyer, Telefon 06232 17-2034, Fax 06232 17-2844, E-Mail [email protected]. Unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp. de kann die Broschüre heruntergeladen werden. Über die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz: Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Speyer Gemeindenachrichten betreut 1,4 Millionen Versicherte, 80 000 Arbeitgeber und zahlt 637 000 Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Verbandsgemeinde Eichendorffstraße 4 - 6, 67346 Speyer Postanschrift: 67340 Speyer, Telefon 06232 17-0 Lauterecken-Wolfstein www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de Pressesprecher: Hans-Georg Arnold, Telefon: 06232 17-1867, Telefax: 06232 17-121867, [email protected] Altersjubilare der VG Lauterecken-Wolfstein Bundesagentur für Arbeit Wir gratulieren Agentur für Arbeit 26.03.2015 80. Geburtstag Hedi Alt, Hauptstr. 67, 67756 Hinzweiler 28.03.2015 85. Geburtstag Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens Ruth Jung, Kieselbachstraße 17, 67753 Aschbach 28.03.2015 80. Geburtstag Geänderte Öffnungszeiten bei Agentur für Arbeit und Robert Hebel, Hauptstraße 37, Jobcentern am Gründonnerstag 67752 Rutsweiler a.d.L. 31.03.2015 80. Geburtstag Die Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens schließt an den Stand- Erich Hemmer, In der Hohl 12, 67752 Wolfstein orten in Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, Landstuhl, Pirma- sens und Zweibrücken am Gründonnerstag, 2. April 2015, bereits um 16.00 Uhr. Ebenso schließen das Jobcenter Donnersbergkreis (an den Ganztagsbetreuung Standorten Kirchheimbolanden, Rockenhausen und Weierhof), das Job- in den Sommerferien 2015 center Pirmasens und das Jobcenter Zweibrücken am Gründonnerstag bereits um 16.00 Uhr. Nach den Osterfeiertagen sind die Dienststellen In den ersten beiden Wochen der Sommerferien (27.07. - 07.08.2015) der Agentur für Arbeit und der Jobcenter dann wieder zu den bekannten bieten wir Eltern wieder die Möglichkeit, ihre Kinder (ab Grundschulalter) Öffnungszeiten zu erreichen. von Montag bis Freitag (von 08.00 -ca. 16.00 Uhr) ganztägig betreuen zu lassen. Geplante Aktionen in diesem Jahr sind u.a. Ausflüge, ver- schiedene Sportangebote, gemeinsames Grillen, Schwimmbadbesu- Polizeidirektion Westpfalz che, Basteln etc. - je nach Wetterlage. Programmänderungen behalten wir uns daher vor. Für die zweiwöchige Betreuung müssen wir einen Kostenbeitrag in Höhe von 80,- € je Kind und Woche erheben. Dies beinhaltet die Kosten für Vollverpflegung, Eintrittsgelder, Fahrtkosten, Bastelmaterial sowie die päd. Betreuung. Es ist auch möglich, nur eine Woche an der Ganztagsbetreuung teilzunehmen. Damit eine optimale Betreuung gewährleistet werden kann, ist die Anzahl der Kinder auf 35 Teilnehmer pro Woche begrenzt. Bitte die Anmeldun- gen bis spätestens 30. April 2015 bei den jeweiligen Ansprechpartnern einreichen. Das Formular für eine verbindliche Anmeldung ist nachste- hend abgedruckt. Weitere Vordrucke sind im Internet unter www.vg-lw. de erhältlich. Persönliche Auskünfte erteilen Ihnen die beiden Verbands- gemeindejugendpfleger. Jugendtreff Lauterecken Annette Junkes Fon: 06382 / 6561 Email: [email protected] Jugendbüro Wolfstein Daniel Hübner Fon: 06304 / 254604 Email: [email protected]

Impressum Wochenzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel. 06502/9147-213, Fax: 06502/7240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffent- lichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: 06502-9147-335, -336, -713 und -716, E-Mail: [email protected] Rundschau - 12 - Ausgabe 13/2015 Treffen der Alterskameraden Auch dieses Treffen der Alterskameraden der VG- Lauterecken im Gemeindehaus in Lang- weiler fand wie immer großen Zuspruch. Vorsitzender Gerd Bollenbacher überraschte die große Teilnahme nicht besonders. „Besonders ist aber die stetige und seit 1988 anzumerkende Beliebtheit, die auf diese Weise honoriert wird.“ Das erfreut nicht nur Bollenbacher. Von 80 registrierten Ehemali- gen waren immerhin 58 anwesend. Sein Stellvertreter Lothar Studt begrüßte die Ehemaligen der Freiwilligen Feuerwehren, darunter auch die Ehepartner. Unter den Anwesenden sind auch ehemalige Feuer- wehrkameraden aus dem angrenzenden Kreisen Bad Kreuznach und Birkenfeld, die in diesem Kreis sich sichtlich wohlfühlen. Studt gab den seit langem geplanten Ausflug nach den John Deere Werken in bekannt. Die Fahrt ist terminiert zum 17. Juni. In gemütlicher Runde wurde natürlich vom und stillgelegten Zeche sich befindet. Die nerte noch einmal daran, dass die Alterska- früheren und derzeitigem Feuerwehrwesen Fahrt wird im August 2015 sein. meraden eine eigenständige Personengruppe erzählt und „gefachsimpelt“. Aber auch das Die Ehepartner Erna Schreiner, Edith Schnei- ehemaliger Feuerwehrkameraden und sind Geschehen im eigenen Ort, regional, ja auch der, Irene Heinz und Ingrid Bauer hatten an keinem Verband angeschlossen und fügte weltweit. Der nächste Ausflug kündigte Studt wohlschmeckenden Kuchen selbstkostend hinzu: „Das wird auch in Zukunft so blei- bereits jetzt an. Die Fahrt soll zum Urweltmu- gebacken. Traditionell gab es im Anschluss ben“. „Die Alterskameradschaft ist übrigens seeum „Godwana“ in Landsweiler/Reden, ein heimisches Essen, wenn auch diesmal mit die einzige, die in dieser Form im Kreis Kusel das sich auf dem Gelände einer ehemaligen bayrischen Weißwürsten. Bollenbacher erin- gelebt wird und großen Zuspruch findet. hsh-

Für langjährige Tätigkeit als Schöffen gewählt

Für ihre langjährige Tätigkeit als Schöffen wurden am 23.02.2015 Gerhard Schneider aus Wiesweiler, Wilhelm Kolter aus Heinzenhausen und Sven Eckert aus Adenbach geehrt. Im Rahmen einer Feierstunde wurde ihnen im Justizministerium in Mainz die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz übergeben.

Auf dem Bild die Geehrten Sven Eckert und Wilhelm Kolter. Nicht auf dem Foto: Gerhard Schneider Rundschau - 13 - Ausgabe 13/2015

auterecken/Wolfstein Realschule Plus L omiczeichner- kürt Gewinner des C Thema „Zusammenhalt“ Wettbewerbs zum

Wolfstein. Die ausgewählten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b der Realschule Plus Lauterecken/Wolfstein stehen stolz vor ihren Werken und erhalten aus den Händen von Rektor Hans Lenhard ihre Siegerpreise. In den vergangenen Wochen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts der beiden Leh- rer Karina Rüster und Michael Schwarz am Projekt „Comiczeichnen zum Thema Zusammenhalt“. Alle Schülerinnen und Schüler waren eifrig bei der Sache und gestalteten in Gruppenarbeit ihre Kunstwerke. Eine Jury wählte die besten Werke aus, was wirklich keine leichte Aufgabe war. Trotzdem können die Schülerinnen und Schüler Bjarne-Lars Bauer, Daniel Bauer, Alban Docaj, Niklas Gebhardt, Rohat Guenay, Keanu Haug, Annika Göres, Paul Lawnik und Katharina Lutz sich als die glücklichen Sieger fühlen. Aber auch alle anderen Schülerinnen und Schüler der bei- Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Förderverein der Real- den Klassen sind Gewinner: Alle Kunstwerke werden in den kommenden schule Plus Lauterecken/Wolfstein, der die Preise im Wert von 90 Euro Wochen in der Pausenhalle am Standort Wolfstein ausgestellt. „Unsere sponserte. Ebenfalls Dank gebührt den Förderlehrerinnen in den bei- Comics sollen auch zum Nachdenken anregen“, meint ein Schüler. den Klassen, die bei Fragen den Schülerinnen und Schülern mit Rat und Aus diesem Grund ist ein weiteres Projekt bereits in Planung. Tat zur Seite standen.

Historischer Verein der Pfalz besucht Lauterecken

Seine diesjährige Mitgliederversammlung veranstaltete der Historische Verein der Pfalz am 14. März im Wappensaal des Vel- denzschlosses in Lauterecken, um damit auch seine Unterstützung für den Innenausbau zu zeigen. Bei der anschließenden Stadtführung mit Jan Fickert wurde ein Foto vor der historischen Lauterbrücke gemacht.

1. Reihe, 2. von rechts: Regierungspräsident a.D. Rainer Rund (Foto: J. Fickert) Rundschau - 14 - Ausgabe 13/2015 Ganztagsbetreuung in den Sommerferien Leitfigur Klaro vieles über die menschliche Atmung. Kindgemäß und ver- bunden mit manchen Versuchen vermittelte Frau Jerusalem den Schü- 2015 der Verbandsgemeinde lern und teilnehmenden Eltern den Weg der Atmung. Auch was passiert, wenn man sich anstrengt, war Thema. Besondere Begeisterung bei den Lauterecken-Wolfstein Kindern erntete der Atemtrainer, bei dem die verbrauchte Atemluft sicht- bar gemacht werden konnte. Abschließend durfte jedes Kind die Leitfi-    gur Klaro halten und ihm erzählen, was in der Stunde besonders toll war. Es hat allen sichtlich Spaß gemacht. Anmeldung Hiermit melde ich mein Kind verbindlich für die Ganztagsbe- treuung in den Sommerferien 2015 an: Buborn

Zeitraum: ____ 27.07. – 31.07.15 und/oder ____ 03.08. - 07.08.15 (Bitte ankreuzen!) Arbeitseinsatz (Betreuung jeweils von 08.00 - ca. 16.00 Uhr) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Samstag, dem 28.03.2015 findet ein Arbeitseinsatz zu Reinigungs- ...... und Pflegearbeiten im und um das Dorfgemeinschaftshaus statt. Name, Vorname, Geburtsdatum des Kindes Ich bitte um rege Teilnahme. Arbeitsbeginn ab 08.15 Uhr ...... Vielen Dank im Voraus

...... Martin Henning, Ortsbürgermeister Name, Vorname, Anschrift, Tel. Nr.:, Handy, Email der/des Erzie- hungsberechtigten (tagsüber) Cronenberg ......

...... Besonderheiten des Kindes (Allergien, Medikamente, ADS etc.): Umwelttag Einladung Mein Kind darf an Schwimmveranstaltungen teilnehmen: Ja O Nein O (bitte ankreuzen!) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kinder die Ortsgemeinde Cronenberg veranstaltet am Samstag, dem Mein Kind ist Schwimmer O Nichtschwimmer O 28.03.2015 zusammen mit den Ortsvereinen und der freundlichen (bitte ankreuzen!) Unterstützung der Kreisverwaltung Kusel einen Umwelttag in und um die Gemeinde Cronenberg. Kleidergröße (T-Shirt) des Kindes:...... Jede Helferin und jeder Helfer ist herzlich willkommen. Treffpunkt ist um 09.00 Uhr am Schützenhaus. Ich/Wir verpflichten uns gegenüber der Verbandsgemeindeverwal- Zum Mittagessen sind alle Teilnehmer der Sammelaktion herzlich zu tung Lauterecken/Wolfstein, dass ich/wir den Kostenbeitrag nach einem gemeinsamen Imbiss eingeladen. Anforderung bezahlen werde(n). Sollte der Beitrag bis zum Beginn Über rege Teilnahme würden sich die Veranstalter freuen. der Betreuung nicht bezahlt sein, kann das Kind nicht an der Ganz- tagsbetreuung teilnehmen. Kann das Kind an einem oder mehrere Für die Gemeinde und die Vereine Tag/e nicht teilnehmen, muss es rechtzeitig abgemeldet werden. mit freundlichen Grüßen Eine Kostenerstattung für einzelne Tage kann nicht erfolgen. Thomas Wannenmacher, Ortsbürgermeister

...... Termine der Ortsgemeinde/Vereine Ort Datum Cronenberg (zum vormerken) ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 28.03.2015 Umwelttag, Gemeinde und Vereine Unterschrift 01.05.2015 Maifeier, Landfrauen 30.05.2015 50 Jahre Schützenverein, Schützenverein Anmeldung an: 03.06.2015 Preisschafkopf, Schützenverein Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein, Bergstr. 2, 24.07.2015 Kerwe, Schützenverein 67752 Wolfstein (Fax: 06304/913199) 23.08.2015 Dorffest + JedermannschieÃen, Schützenverein Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken, 03.10.2015 Kelterfest, Gemeinde Schulstr. 6a, 67742 Lauterecken (Fax: 06382/403345) 16.10.2015 Preisschafkopf, Schützenverein 11.11.2015 Martinsfeier, Landfrauen    15.11.2015 Volkstrauertag 06.12.2015 Weihnachtsfeier, Schützenhaus 09.12.2015 Seniorenfeier, Gemeinde Kick-Off-Veranstaltung von Klasse2000 auch 20.12.2015 Adventsmusik, Gemeinde wieder für die Erstklässler in Nußbach 27.12.2015 Wandertag 10.01.2016 Neujahrsfrühstück, Landfrauen Gesund und fit - mach auch mit Nähere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit von dem jeweiligen Veranstalter.

Thomas Wannenmacher Ortsbürgermeister Essweiler

Vertretung Ortsbürgermeister Bis auf Weiteres übernimmt die Erste Beigeordnete Monika Riesinger, Am Langenacker 16, Tel.: 06304-647 die Amtsgeschäfte. Hoppstädten Auch die jetzige erste Klasse darf an dem bundesweiten Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention Klasse2000 teilnehmen, Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom dank des Lions Club Kusel, der die Patenschaft übernahm. Unter dem Motto „Gesund und fit - mach auch mit“ soll den Kindern eine positive 24.02.2015 und gesunde Einstellung zum eigenen Körper vermittelt werden. Am Forstwirtschaftspäne 2015 17.2. erfolgte der offizielle Auftakt des Programmes für die Erstkläss- Der zuständige Revierförster erläuterte den Mitgliedern des Ortsgemeinde- ler. In einer ersten Forscherstunde erfuhren die begeisterten Kinder und rates die Forstwirtschaftspläne 2015. Nach eingehender Beratung beschließt Eltern durch die Gesundheitsförderin Frau Jerusalem zusammen mit der der Ortsgemeinderat die beigefügten Forstwirtschaftspläne 2015. Rundschau - 15 - Ausgabe 13/2015 Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für öffentliche Verkehrs- Katholisches Pfarramt anlagen in der Ortsgemeinde Hoppstädten; Ausbau der K67/68, Gehwege etc. der Pfarreiengemeinschaft Ermittlung des Beitragssatzes Vorausleistungen Im Zuge des Ausbaus der K 67/68 werden die in der Straßenbaulast der St. Franz Xaver Lauterecken, Ortsgemeinde Hoppstädten stehenden Gehwege und Straßenbeleuch- St. Johannes Nepomuk Reipoltskirchen tung neu hergestellt. Der Ausbau der Gehwege etc. hat die Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für öffentliche Verkehrsanlagen zur und St. Philippus u. Jakobus Wolfstein Folge. Der Ortsgemeinderat beschloss Vorausleistungen auf die einma- Donnerstag, 02.04.2015 - Gründonnerstag ligen Beiträge zu erheben. Diese betragen 1,70 EUR je m2 gewichteter Der Gründonnerstag erinnert an das Letzte Abendmahl vor der Kreuzi- Grundstücksfläche. Der Vorausleistungsbeitrag ist in insgesamt zwölf gung Jesu. Raten innerhalb der Jahre 2015, 2016, 2017 und 2018 zu zahlen. 17.30 Uhr Reipoltskirchen Abendmahlfeier Windkraft in der Ortsgemeinde Hoppstädten 19.00 Uhr Lauterecken Abendmahlfeier Auf Grundlage der Festsetzung des Flächennutzungsplanes der Ver- Freitag, 03.04.2015 - Karfreitag bandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein wird in der Gemeinde Hopp- *** Fast - und Abstinenztag *** städten der Betrieb von Windenergieanlagen möglich sein. In den 14.00 Uhr Wolfstein Beichte in Deutsch und in Polnisch / Pfr. Ociepka letzten Sitzungen des Gemeinderates haben sich mehrere Projektierer 15.00 Uhr Wolfstein Gedächtnisfeier vom Leiden und Sterben des Herrn vorgestellt, die einen möglichen Ausbau der Windkraft in der Gemeinde 15.00 Uhr Lauterecken Gedächtnisfeier vom Leiden und Sterben des vorgestellt haben. Die Gemeinde musste nun darüber entscheiden, ob Herrn(mitgestaltet vom ökum. Kirchenchor) auf ihrer Gemarkung Windenergieanlagen errichtet werden sollen. Der / Hr. Wolfgang Rhein Gemeinderat stimmt einer Errichtung von Windenergieanlagen auf der 17.00 Uhr Reipoltskirchen Gedächtnisfeier Gemarkung Hoppstädten zu. vom Leiden und Sterben des Herrn Am Nachmittag um drei Uhr, zur Todesstunde von Jesus, versammeln sich die Christen zum Wortgottesdienst mit Verlesung der Passionsge- schichte (Leidensgeschichte Jesu), zur Kreuzverehrung (das mit einem violetten Fastentuch bedeckte Kreuz wird enthüllt und durch Kniebeu- Jettenbach gen verehrt) mit anschließender Kommunionfeier. Es stehen keine Blu- men und keine Kerzen auf dem Altar, und die Christen singen die Lieder ohne Begleitung durch die Orgel, und die Glocken schweigen. Aus der Ortsgemeinderatssitzung Samstag, 04.04.2015 - Karsamstag und Feier der Osternacht *** (Kerzen werden vor der Liturgie für 1,00 € verkauft) *** vom 26.02.2015 Der Karsamstag wird häufig schon zum Osterfest gezählt, jedoch Annahme oder Vermittlung von Spenden, beginnt das Osterfest erst mit dem Gottesdienst am Abend von Kar- Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen samstag auf Ostersonntag. Der Vorsitzende berichtete, dass Spenden u.a. für die Renovierung des 17.00 Uhr Lauterecken Beichte / Pfr. Ociepka Dorfplatzes, die Küche im Mehrgenerationenhaus und für Kindergar- 18.00 Uhr Wolfstein Beichte / Pfr. Ociepka ten und Vereine eingegangen sind. Der Ortsgemeinderat stimmte der 18.30 Uhr Wolfstein Segnung der Speisegaben (Ostergaben) Annahme dieser Spenden zu. 20.00 Uhr Reipoltskirchen Beichte / Pfr. Ociepka Straßenausbau Neubaugebiet „Alter Kindergarten“ 21.00 Uhr Reipoltskirchen Feier der Osternacht Die Planung wurde in einer der letzten Sitzungen vorgestellt. Die Ausfüh- 22.45 Uhr Reipoltskirchen Agapefeier rungsplanung wurde anhand der vorgenommen Abstimmungsgesprä- In der Osternacht feiern wir die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. chen und Beschlüsse erstellt. Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der Die Gläubigen versammeln sich vor der Kirche zur Lichtfeier. Planvorstellung und stimmt der Planung zu. Der Ortsbürgermeister wird An einem Feuer wird die neue Osterkerze, Symbol für den Auferstan- ermächtigt, die Planunterlagen zu unterzeichnen. denen, entzündet. Nachdem die Leute in die Kirche eingezogen sind, wird die Osterkerze in die dunkle Kirche getragen und das Licht allen weitergegeben. Dieser Teil wird mit einem Lobgesang abgeschlossen. Sonntag, 05.04.2015 - Ostersonntag Langweiler Der Ostersonntag ist der Auferstehungstag Jesu. Kreuzigung und Aufer- stehung sind Fundamente christlichen Glaubens. 09.00 Uhr Lauterecken Hochamt Freiwillige Helferinnen 10.30 Uhr Wolfstein Hochamt Montag, 06.04.2015 - Ostermontag und Helfer gesucht! 09.00 Uhr Reipoltskirchen Hochamt Am Samstag, dem 11.04.2015 und Samstag, dem 09.05.2015 sind 10.30 Uhr Kaulbach Hochamt als Stiftamt für Arbeitseinsätze am Friehof sowie Arbeitseinsätze am Parkplatz Gemein- Verst. Liesel und Alfred Schwickert dehaus geplant. Über recht zahlreiche Beteiligung der Langweilerer Dienstag, 07.04.2015 - Osteroktav Dorfbewohner würde ich mich sehr freuen. Treffpunkt ist jeweils um 08.30 Uhr Reipoltskirchen Rosenkranz 08.00 Uhr am Gemeindehaus. 09.00 Uhr Reipoltskirchen heilige Messe Für Essen und Trinken wird gesorgt. 10.00 Uhr Reipoltskirchen Probe der Erstkommunikanten Mittwoch, 08.04.2015 - Osteroktav Janß, Ortsbürgermeister 08.30 Uhr Lauterecken Rosenkranz 09.00 Uhr Lauterecken heilige Messe 10.00 Uhr Reipoltskirchen Probe der Erstkommunikanten Oberweiler im Tal Kath. Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Lauterecken - Reipoltskirchen - Wolfstein Vertretung Ortsbürgermeister Gospelkonzert in Reipoltskirchen Vom 28.03.2015 bis 04.04.2015 übernimmt der Erste Beigeordnete Erik Am Sonntag, 29. März 2015, 17.00 Uhr veranstalten die „Gospel Braun, Hauptstr. 8, Tel.: 06304/1695 die Amtsgeschäfte. Voices“ aus Schopp ein Konzert in der katholischen Kirche von Rei- poltskirchen. Außer Gospels und Spirituals führen die 30 Sänger auch Ausschnitte aus dem vom Dirigenten Marcel Busch selbst komponier- ten Musical „Jesus“ auf. Dieses Stück schildert elf Episoden aus dem Leben unseres Heilandes und endet schließlich emotional bewegend Kirchliche Nachrichten mit der Kreuzigungsszene. Es ist in deutscher Sprache geschrieben und wirkt eindrucksvoll, weil die Sänger die Etappen choreografisch insze- nieren. Ein Gänshauteffekt ist garantiert! Der Eintritt zu diesem Konzert Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler ist frei. Über eine Spende freuen sich die „Gospel Voices“. Marcel Busch Mittwoch, 25.03.2015 Eichenstraße 7 67707 Schopp Tel.: 06307-7035 Mit freundlichen Grues- 18.30 Uhr Jugendgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) sen Kreissparkasse Kaiserslautern Marcel Busch Filialdirektion Enken- Donnerstag, 26.03.2015 bach-Alsenborn Kreditberater Tel.: 06303 9224 28 0631 36 36 28105 19.00 Uhr Passionsandacht mit Abendmahl in Fax: 0631 36 36 58105. Sonntag, 29.03.2015 10.00 Uhr Konfirmation in Hinzweiler Prot. Kirchengemeinde Lauterecken Gründonnerstag, 02.04.2015 Mittwoch, 25. März 2015 - Weltgebetstag 19.00 Uhr Passionsandacht mit Abendmahl in Aschbach 17.30 Uhr Passionsandacht Rundschau - 16 - Ausgabe 13/2015 Sonntag, 29. März 2015 10.00 Uhr Lauterecken, Konfirmation 13.30 Uhr Lauterecken, Konfirmation Öffnungszeiten Pfarramt Mittwoch von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Donnerstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Haushaltsplan für die Jahre 2015 und 2016 Der Haushaltsplan für die Jahre 2015 und 2016 der Kirchengemeinde Lauterecken liegt in der Zeit vom 30.03.2015 bis 07.04.2015 während der Bürozeiten der Dekanatsgeschäftsstelle Lauterecken, Schulstraße 29, zur Einsicht offen. Prot. Kirchengemeinde Niederkirchen- Heimkirchen Samstag,, 28.03.2015 14.00 Uhr Seniorenclub Sonntag,, 29.03.2015 10.00 Uhr Palmsonntag Niederkirchen + Abendmahl Donnerstag, 31.03.2015 Kein Turnen für Frauen Evang. Kirchengemeinde Offenbach- Niedereisenbach-Wiesweiler Gottesdienst in Offenbach Sonntag, 29.03.2015 09.30 Uhr Gottesdienst zu Palmsonntag - Festliche Eröffnung der Abteikirche Gottesdienst in Sonntag, 29.03.2015 10.30 Uhr Gottesdienst zu Palmsonntag Protestantische Kirchengemeinde Rothselberg Dienstag, 24.03.2015 14.00 Uhr Stuhlkreisgymnasikgruppe im Jugendraum Rothselberg Donnerstag, 26.03.2015 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Singsaal Kreimbach-Kaulbach Sonntag, 29.03.2015 19.00 Uhr Gottesdienst Kirche Eßweiler Prot. Kirchengemeinden St. Julian und Gumbsweiler Sonntag, 29.03.2015 10.15 Uhr Gumbsweiler Prot. Kirchengemeinde Wolfstein Sonntag, 29.03.2015 10.00 Uhr Konfirmation in Wolfstein Montag, 30.03.2015 14.30 Uhr Strickcafé im Pfarrsaal Dienstag, 31.03.2015 19.30 Uhr Chorprobe (Wolfstein; Pfarrsaal) Mittwoch, 01.04.2015 Frauenbund ist erst am 08.04.2015, 19.30 Uhr Sitzung des Presbyteriums (Pfarrsaal)

Öffnungszeiten: 22. März bis 8. November 2015 Termine • Vereine • Veranstaltungen Sonn- und Feiertags von 13.00 - 18.00 Uhr, letzte Einfahrt 17.00 Uhr Gruppen und Schulklassen auf Anfrage und nach Vereinbarung Themenweinproben: Sa. 4. April: Spargel & Wein: das perfekte Paar Kalkbergwerk Sa. 6. Juni: leichte Sommerweine wieder geöffnet Sa. 10. Oktober: Pfälzer Herbstgenüsse Anmeldungen und Informationen auch im Internet auf www.kalk- Die geheimnisvolle Welt unter Tage ist ein beson- bergwerk.com und unter Tel. 06382- 791 116. deres Erlebnis. Zum Besuchsprogramm gehört die Individuelle Termine jederzeit gerne nach Vereinbarung. Einfahrt mit der Grubenbahn, ein Rundgang durch Weitere Informationen, Anmeldungen und Termine erhalten Sie beim die Stollen und Weitungen unter Tage mit interes- Fremdenverkehrsamt der Verbandsgemeinde Lauterecken- Wolfstein santen Erläuterungen durch sachkundige Führer. unter Tel. 06382- 791 0 und Besichtigung der Gebäude, Geräte und Maschinen und ein aufschlussrei- unter www.vg-lw.de cher Film lassen die Welt unter Tage noch einmal lebendig werden. Glück Auf! Rundschau - 17 - Ausgabe 13/2015

Wandererlebnisse für jeden Geschmack Wander-Auftakt: Pfalz lädt am 29. März zum Start in die Saison

Kurz nach Frühlingsanfang eröffnen die Pfälzer dies mit einem Besuch des Naturalienkabinetts Wanderorte die Saison am Sonntag, den 29. in Sulzbachtal verbinden. Auf dem „Veldenz März 2015, mit einem pfalzweiten „Wander- Wanderweg“ geht es bei einer Eselwanderung Auftakt“. Auf den Prädikatsfernwegen „Pfälzer und einer Musikantenwanderung nach Kusel, Höhenweg“, „Pfälzer Waldpfad“ und „Pfälzer wo auch die Wanderung auf dem „Remigius Weinsteig“ sowie auf den zertifizierten Wan- Wanderweg“ endet. Dort findet im Hof der derwegen „Teufelstour“, „Dornröschen Wan- Tuchfabrik ein Wanderspektakel statt mit einer derweg“, „Remigius Wanderweg“, „Veldenz Schnuppertour auf dem Preußensteig, Stadt- Wanderweg“, „Wilgartswieser Biosphären- führungen und zwei Führungen im Heimat- Pfad“ und „Treidlerweg“ finden an diesem Tag museum werden angeboten sowie die Sieger zahlreiche Veranstaltungen rund ums Thema des 2. Pfälzer Bergland-Trails werden geehrt. Wandern statt. Hier können Pfalzurlauber den Ergänzt wird der Wandertag durch Konzerte Frühling in vollen Zügen genießen - sei es auf und jede Menge regionaler Köstlichkeiten. federnden Waldwegen oder bei der zünftigen Hütteneinkehr im Pfälzerwald, an der Wein- straße zwischen Mandelbäumen und Reben, in Informationen zum Wanderauftakt in Kusel bei den Rheinauen oder im Pfälzer Bergland. der Tourist Information Pfälzer Bergland, Tel: Wer sich für eine geführte Wanderung auf der 06381 424 270, [email protected], „Teufelstour“ bei Olsbrücken entscheidet, kann www.pfaelzerbergland.de Rundschau - 18 - Ausgabe 13/2015

■3 Mitsubishi Colt 1.3 Invite 3.900,- € ■1 Ford Fiesta 1.25 Trend 8.900,- € ■4 Ford Fiesta Titanium 1.0 l 13.940,- € EZ 07/2004, 130.000 km, Benzin, 70 kW, 95 PS, Schaltge- EZ 07/2011, 58.100 km, 60 kW, 82 PS, Benzin, panther- Limousine, 5-trg., EZ 04/2014, 20.000 km, frostweiß, ECO- triebe, silber-met., BC, CD-Spieler, el. FH, Klimaautomatik, schwarz-met., ABS, Alufelgen 15“, Fahrer-, Beifahrer-, Sei- Boost, 74 kW, 100 PS, Klima, NS, Navi, R/CD, el. FH, Sitz- Servolenkung, Tuner/Radio, ZV, el. Seitenspiegel, LM-Fel- tenairbag, BC, R/CD, el. FH, el. Seitenspiegel, ESP, HU/AU hzg., beh. Frontscheibe u.v.m. gen, ABS, el. WFS neu, Isofix, Klimaanl., MP3, Multifunktionslenkrad, NSW, Nichtraucherfzg., scheckheftgepflegt, WFS, ZV ■3 Renault Scenic dCi 130 FAP Bose ■4 Ford Fiesta Fun 1.4 l 4.800,- € 1 Ford Mondeo 2.3 Ghia X Edition 14.900,- € Limousine, 5-trg., EZ 03/2006, 68.000 km, blau-met., ■ 9.900,- € 59 kW, 80 PS, Klima, R/CD, ZV, el. FH u. Seitenspiegel, WFS, EZ 10/2007, 114.000 km, 118 kW, 160 PS, Benzin, Automa- EZ 09/2011, 17.200 km, Diesel, 96 kW, 131 PS, grau-met., NS u.v.m. tik, coloradorot, ABS, Alufelgen 17“, AHK, Fahrer-, Beifah- CD-Spieler, Einparkhilfe hi., el. FH, Klimaautomatik, Navi, rer-, Seitenairbag, BC, R/CD, Einparkhilfe Sensoren h. u. v., Servol., Sitzhzg., Tempomat, Tuner/Radio, ZV, AHK, el. Sei- 3 el. FH, el. Seitenspiegel, el. Sitze, ESP, HU/AU neu, Isofix, tenspiegel, LM-Felgen, ABS, ESP, el. WFS, NSW, Partikelfilter, ■ Mitsubishi Colt 1.3 Motion 4.900,- € Klimaautomatik, Lederausstattung, Lichtsensor, MP3, Mul- Traktionskontolle EZ 10/2006, 107.000 km, Benzin, 70 kW, 95 PS, Schaltge- tifunktionslenkrad, NSW, Nichtraucherfzg., Regensensor, triebe, blau-met., BC, CD-Spieler, el. FH, Klimaautomatik, scheckheftgepflegt, Servol., Sitzhzg., Tempomat, Traktions- Servolenkung, Tuner/Radio, ZV, el. Seitenspiegel, LM-Fel- kontrolle, WFS, ZV ■4 Ford Focus Titanium 1.6 l 14.990,- € gen, ABS, Airbags, el. WFS, Lichtsensor, NSW, Regensensor Turnier, 5-trg., EZ 06/2011, 63.000 km, ECO-Boost, 110 kW, 4 Ford Fiesta Trend 1.25 l 9.990,- € 4 ■ 150 PS, Titanium X-Paket, Klima, Navi, Sitzhzg. v., Park Pilot ■ Ford KA Trend 1.2 l 5.490,- € Limousine, 5-trg., EZ 03/2011, 26.500 km, grau-met., v. + h., AHK, Sommer- und Winterräder u.v.m. Limousine, 3-trg., EZ 12/2010, 72.100 km, chrystalweiß, 60 kW, 80 PS, Klima, Freisprecheinr., Sprachsteuerungs- 51 kW, 69 PS, Klima, R/CD, ZV, Sommer- und Winterräder, system, BC, Sommer- und Winterräder u.v.m. 1 Ford C-Max 1.6 Ti-VCT 1 Jahr GW-Garantie u.v.m. ■ Sync Edition 15.900,- € ■3 Mitsubishi Lancer 1.8 DI-D 2 ■ Peugeot 307 CC 2.0 7.330,- € ClearTec Edition 11.700,- € EZ 08/2013, 24.600 km, 92 kW, 125 PS, Benzin, brisbane- braun-met., ABS, Alufelgen 16“, Fahrer-, Beifahrer-, Seite- EZ 07/2006, 95.000 km, 103 kW, 140 PS, Sicht-Paket, EZ 11/2010, 90.000 km, Diesel, 85 kW, 116 PS, Schaltge- nairbag, Bluetooth, BC, R/CD, Einparkhilfe Sensoren h. u. v., 2-trg., Facelift mit Klarglas-Scheinwerfer, Met.-Lackierung, triebe, silber-met., Bluetooth, BC, CD-Spieler, Einparkhilfe Kühlergrill verchromt, el. Außenspiegel (in Wagenfarbe) h., el. FH, Freisprecheinrichtung, Klimaautomatik, Multi- el. FH, el. Seitenspiegel, ESP, Freisprecheinrichtung, HU/AU verstellbar, beheizbar und anklappbar, Verdeckbetätigung funktionslenkrad, Servolenkung, Tempomat, Tuner/Radio, neu, Isofix, Klimaanl., MP3, Multifunktionslenkrad, Navi, elektro-hydraulisch, NSW, Einschaltautomatik für Fahrlicht, ZV, el. Seitenspiegel, LM-Felgen, ABS, Airbags, ESP, el. WFS, NSW, Nichtraucherfzg., Panoramadach, scheckheftge- Scheibenwischer mit Regensensor Isofix, Kurvenlicht, Lichtsensor, NSW, Partikelfilter, Regen- pflegt, Schiebedach, Sportsitze, Traktionskontrolle, WFS, ZV sensor, Start-Stopp-Automatik, Traktionskontrolle, Xenon- 2 ■ Subaru Impreza Kombi 7.400,- € scheinwerfer ■1 Ford Focus Turnier 1.6 TDCi EZ 04/2007, 56.000 km, 76 kW, 103 PS, Super, Automatik, DPF Start-Stopp 16.900,- € urbangray-met., Klimaautomatik, 4 x Front- u. Seitenair- ■2 Mazda 6 L 2.0 l MZR 11.850,- € EZ 08/2014, 3 km, 70 kW, 95 PS, Diesel, frostweiß, ABS, bags, Allrad, LM-Felgen, el. FH, Sitzhzg., ZV, ABS, R/CD, Ser- EZ 01/2008, 81.500 km, 108 kW, 147 PS, Benzin, Limousi- volenkung, Sportsitze, DZM, Heckscheibenwischer, el. Au- ne, nereusblau-met., Klimaautomatik, 8 x Airbag, LM-Fel- Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag, BC, Dachreling, R/CD, el. ßenspiegel beheizbar, Temperaturanzeige, Dachreling, WFS, gen, el. FH, Navi, ZV, Traktionskontrolle, BC, Park Distance FH, el. Seitenspiegel, ESP, HU/AU neu, Isofix, Klimaanl., Sitzhöhenverstellung, Colorglas Control, Standhzg., Tempomat, ESP, Regensensor, 6 Gänge, MP3, Multifunktionslenkrad, Nichtraucherfzg., scheckheft- 3 ASR, ABS, CD-Wechsler, NSW, Servolenkung, Mittelarmleh- gepfl., Servol., Sitzhzg., Start-Stopp-Automatik, Tempomat, ■ Mitsubishi Colt 1.3 ClearTec ne, el. Außenspiegel anklappbar, Isofix, Premium Sound Traktionskontrolle, WFS, ZV XTRA sehr wenig km 7.900,- € System, Freisprecheinrichtung EZ 01/2012, 17.000 km, Benzin, 70 kW, 95 PS, schwarz- ■1 Ford Fiesta 1.0 EcoBoost ■3 Fiat 850 Spider (Oldtimer) 12.500,- € met., BC, CD-Spieler, Einparkhilfe h., el. FH, Klimaautoma- Start-Stop Titanium 16.900,- € tik, Multifunktionslenkrad, Servolenkung, Tempomat, Tu- Cabrio/Roadster, HU & AU neu, Schaltgetriebe, 36 kW, ner/Radio, ZV, el. Seitenspiegel, LM-Felgen, ABS, ESP, el. 49 PS, Benzin, EZ 04/1967, 52.000 km EZ 08/2014, 5 km, 74 kW, 101 PS, Benzin, indicblau-met., WFS, Isofix, Start-Stopp-Automatik, Traktionskontrolle ABS, Alufelgen 15“, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag, ■3 Mitsubishi Outlander 2.0 DI-D 4WD Bluetooth, BC, R/CD, el. FH, el. Seitenspiegel, ESP, Frei- 1 Opel Tigra Twin Top sprecheinrichtung, HU/AU neu, Isofix, Klimaautomatik, ■ Instyle 12.900,- € 1.4 Edition 7.900,- € Lichtsensor, MP3, Multifunktionslenkrad, NSW, Nichtrau- EZ 09/2007, 88.000 km, Diesel, 103 kW, 140 PS, Schaltge- cherfzg., Regensensor, scheckheftgepflegt, Servol., Sitz- EZ 09/2007, 40.500 km, 66 kW, 90 PS, Benzin, metro-M2- triebe, schwarz-met., BC, CD-Spieler, el. FH, el. Sitzeinstel- met., ABS, Alufelgen 16“, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag, hzg., Sportfahrwerk, Start/Stop-Automatik, Tagfahrlicht, lung, Klimaautomatik, Multifunktionslenkrad, Schiebe- Traktionskontrolle, WFS, ZV R/CD, el. FH, el. Seitenspiegel, ESP, HU/AU neu, Klimaanl., dach, Servolenkung, Sitzhzg., Tempomat, Tuner/Radio, ZV, Lederausstattung, MP3, Multifunktionslenkrad, NSW, AHK, Dachreling, el. Seitenspiegel, LM-Felgen, ABS, Allrad- 4 Nichtraucherfzg., Servol., Sportpaket, Sportsitze, ZV antrieb, ESP, el. WFS, Isofix, Lichtsensor, NSW, Partikelfilter, ■ Ford Kuga Trend 4x4 2.0 l TDCI Regensensor, Traktionskontrolle, Xenonscheinwerfer 17.490,- € ■2 Mazda 2 5-Türer 1.3 l MZR 7.990,- € 5-trg., EZ 06/2011, 44.700 km, midnightskygrau-met., 120 4 Ford Focus Sync Edition 1.0 l EZ 11/2009, 72.438 km, 63 kW, 86 PS, Notbrems-Assistent, ■ kW, 163 PS, Klima, el. FH und Außenspiegel, AHK abnehm- ZV mit FB, Klimaanlage, Kopf-Schulter-Airbag v. + h., WFS, 12.990,- € ABS, el. Außenspiegel verstellbar, beheizbar und anklapp- bar u.v.m. bar, DSC, el. Bremskraftverteilung, el. Traktionskontrolle Limousine, 5-trg., EZ 07/2013, 30.000 km, pantherschwarz- met., ECO-Boost, 74 kW, 100 PS, Klima, BC, NS, Park Pilot v. ■1 Ford ECOSPORT 1.0 EcoBoost + h., Audiosystem Ford Sync u.v.m. ■4 Ford Mondeo Titanium 2.0 l 8.000,- € Titanium, Komfort-Paket 17.900,- € 5-trg., EZ 11/2007, 76.000 km, thunder-met., 107 kW, 145 ■1 Ford Fiesta 1.0 EcoBoost EZ 07/2014, 35 km, 92 kW, 125 PS, Benzin, kineticblau- PS, Klimaanlage, Tempomat, R/CD, beh. Frontscheibe, Sitz- Start-Stop SYNC Edition 13.900,- € met., ABS, Alarmanl., Alufelgen 16“, Fahrer-, Beifahrer-, hzg. v., , Sommer- und Winterkompletträder u.v.m. Seitenairbag, Bluetooth, BC, R/CD, Dachreling, Einparkhilfe EZ 03/2014, 5.000 km, 74 kW, 101 PS, pantherschwarz- Sensoren hi., el. FH, el. Seitenspiegel, ESP, Freisprechein- 4 -met., ABS, Alufelgen 15“, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag, ■ Ford Focus Collection 1.6 l 8.390,- € Bluetooth, BC, R/CD, el. FH, el. Seitenspiegel, ESP, Nichtrau- richtung, Isofix, Klimaautomatik, Lichtsensor, MP3, Multi- Turnier, 5-trg., EZ 02/2010, 100.100 km, royalgrau-met., 74 cherfzg., Freisprecheinrichtung, Isofix, Klimaanl., MP3, funktionslenkrad, NSW, Nichtraucherfzg., Regensensor, kW, 101 PS, 16 V, Klima, Tuner/R/CD, ZV mit FB, Sommer- Multifunktionslenkrad, scheckheftgepfl., Servol., Sitzhzg., scheckheftgepflegt, Tagfahrlicht, Tempomat, Traktionskon- und Winterräder u.v.m. Start/Stop-Automatik, Traktionskontrolle, WFS, ZV trolle, WFS, ZV Rundschau - 19 - Ausgabe 13/2015

■3 Mitsubishi Electric Vehicle 17.900,- € ■1 Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi ■3 Hyundai i40cw 2.0 Automatik Business Edition EZ 04/2014, 3.100 km, Elektro, 49 kW, 67 PS, Automatik, 21.900,- € Premium-Relax-Technikpaket 22.900,- € weiß, CD-Spieler, el. FH, Klimaanlage, Servolenkung, Sitz- EZ 05/2013, 22.900 km, 103 kW, 140 PS, Diesel, brisbane- EZ 04/2012, 29.000 km, Benzin, 130 kW, 177 PS, Automa- hzg., ZV, el. Seitenspiegel, LM-Felgen, ABS, Airbags, ESP, el. braun-met., ABS, Alufelgen 17“, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- tik, schwarz-met., Bluetooth, BC, CD-Spieler, Einparkhilfe WFS, Tagfahrlicht, Traktionskontrolle airbag, Bluetooth, BC, R/CD, Dachreling, Einparkhilfe Sen- h., el. FH, el. Sitzeinstellung, Freisprecheinrichtung, Klima- soren h. u. v., el. FH, el. Seitenspiegel, el. Sitze, ESP, automatik, MP3-Schnittstelle, Multifunktionslenkrad, Navi, 3 Freisprecheinrichtung, HU/AU neu, Isofix, Klimaautomatik, Servolenkung, Sitzhzg., Tempomat, Tuner/Radio, ZV, el. Sei- ■ DFM MiniTruck mit Schneepflug Lichtsensor, MP3, Multifunktionslenkrad, Navi, NSW, Nicht- tenspiegel, LM-Felgen, ABS, Airbags (Front-, Seiten- und 19.900,- € raucherfzg., Regensensor, scheckheftgepflegt, Servol., Sitz- hzg., Sportsitze, Tagfahrlicht, Tempomat, Traktionskontrolle, weitere Airbags), ESP, el. WFS, Isofix, Lichtsensor, NSW, Re- Pritsche, 58 kW, 79 PS, Benzin, EZ 11/2012, 10 km WFS, ZV gensensor, Start-Stop-Automatik, Tagfahrlicht, Traktions- kontrolle, Xenonscheinwerfer ■4 Ford Kuga Titanium 4x4 2.0 l TDCI ■1 Ford Tourneo Connect 1.6 TDCi 4 Ford S-Max Titanium 2.2 l TDCI 19.990,- € Titanium, Panorama, Klimaautomatik ■ 25.500,- € 5-trg., EZ 09/2011, 81.700 km, brisbanebraun-met., 120 21.900,- € kW, 163 PS, Panoramadach, Regensensor, AHK, Park Pilot v. EZ 08/2014, 50 km, Diesel, 85 kW, 116 PS, polarsilber-met., Limousine, 5-trg./7-Sitzer, EZ 12/2013, 32.000 km, frost- + h., Navi, BC, Power-Startfunktion, Winterkompletträder ABS, Alufelgen 16“, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag, weiß, 147 kW, 200 PS, Klima, el. FH, Sitzhzg., Tempomat, u.v.m. Bluetooth, BC, R/CD, Dachreling, Einparkhilfe Kamera + Park Pilot v. + h., Rückfahrkamera u.v.m. Sensoren h. u. v., el. FH, el. Seitenspiegel, ESP, Freisprech- einrichtung, Isofix, Klimaautomatik, Kurvenlicht, Lichtsen- sor, MP3, Multifunktionslenkrad, NSW, Nichtraucherfzg., Panoramadach, Regensensor, scheckheftgepflegt, Schiebe- • Top-Preise dach, Servol., Sitzhzg., Tagfahrlicht, Tempomat, Traktions- • Top-Preise kontrolle, WFS, ZV

1 Autohaus 2 Autohaus 3 Auto Schug 4 Auto Schäfer Wiegand Treitz GmbH & Co KG GmbH & Co KG Wasserschieder Str. 24 55779 Heimbach Bahnhofstraße 34 Berschweiler Straße 9 55765 Birkenfeld ✆ 0 67 89 / 9 40 60 55774 Baumholder ✆ 55774 Baumholder 0 67 82 / 8 46 55756 Herrstein ✆ 0 67 83 / 53 45 ✆ 0 67 83 / 30 31 Fax: 0 67 82 / 8 48 ✆ 0 67 85 / 8 89 [email protected] Fax: 0 67 83 / 13 93

Zeit sparen - Anzeigen online buchen: Farbe macht www.familienanzeigen.wittich.de gute Laune!!!

Der Anzeigenschluss für UNG diese Wochenzeitung wird T ! vorverlegt von Freitag, dem H 27.03. auf C UN Donnerstag, A LEG G ER den 26.03.2015 V 9.00 Uhr im Verlag. R Wir bitten um Beachtung! VO des Anzeigenschlusses in der KW 14 wegen Verlag + Druck LINUS WITTICH KG KARFREITAG, 03.04.15 Anzeigenabteilung Rundschau - 20 - Ausgabe 13/2015 Landfrauenverein Cronenberg Pfälzerwald-Verein Jettenbach Montag, 30.03.2015, 18.00 Uhr Am Sonntag, 29.03.2015, ist die Korbusch-Hütte von 14.00-18.00 Uhr Gemeindehaus für alle geöffnet. Mitmachkurs Verarbeitung von Nudeln Verschönerungsverein Ref. Fr. Frohnhöfer Kreimbach-Kaulbach Heidenburg e.V. Landfrauen Ortsverein Eßweiler Einladung Dienstag, 31.03.2015 - 19.30 Uhr Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung lade ich Sie hiermit Werkkurs - Kreatives Gestalten herzlich ein in den Singsaal im Bürgerhaus in Kreimbach am Freitag, Thema: Kuchen u. Tortendekorationen erlernen am Beispiel 27.3. 2015 um 20.00 Uhr eines Cupcakes Tagesordnung: Referentin: Frau Rosemarie Schreck 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden Ort: DGH Eßweiler 2. Bericht des Kassenwartes 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft Obst- u. Gartenbauverein Hinzweiler 5. Verschiedenes - Wünsche und Anträge Einladung zur Jahreshauptversammlung Über eine rege Teilnahme an dieser Mitgliederversammlung freut sich die Vorstandschaft am Freitag, 27. März 2015, 19:30 Uhr in der Königslandhalle Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenführers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. 20-jähriges Jubiläum des OGV 6. Wünsche u. Anträge Zu dieser Versammlung laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein und bitten um zahlreiches Erscheinen. Für einen Imbiss ist gesorgt.

Pfälzerwald-Verein Lauterecken Einladung zur Markierungswanderung Am 29.03.2015 um 14.00 Uhr Treffpunkt PWV Hütte An der Pfälzer Wald Hütte Lauterecken Landfrauenverein Kappeln Führung: Hans-Peter Groß Mittwoch, 1.4.2015 um 19.30 Uhr im DGH Kappeln Vortrag: Reisebericht Bolivien: Titicacasee Salzwüste und Beni (Dschungel) Ausstellung zum 1. Weltkrieg Referentinnen: Fabienne Buß und Martina Buß Am 01.04.2015 zeigen Fabienne und Martina Buß ihren Reisebericht am 29. März geöffnet über Bolivien im Dorfgemeinschaftshaus. Da sie das südamerikanische Die von der Stadt Lauterecken im letzten Herbst eröffnete Aus- Land im letzten Jahr mehrere Wochen bereist haben, können sie uns die stellung „Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren“ kann Besonderheiten des Landes, den Titicacasee, die Salzwüste und den am Sonntag, dem 29. März, von 14.00 bis 16.00 Uhr ein letz- Dschungel (Beni) mit den dort selbst gewonnenen Eindrücken, bestimmt tes Mal im Veldenzturm besichtigt werden. Über 70 Lauterecker etwas näher bringen. Dieser Vortrag ist öffentlich, was bedeutet, dass Männer verloren in dieser „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ ihr alle interessierten Bürger an diesem Abend ins Gemeindehaus kommen Leben. Die Ausstellung beinhaltet eine Mahnung gegen den Krieg dürfen. Weiterhin gibt der Vorstand der Landfrauen bekannt, dass die und zeigt u.a. historische Fotos und Dokumente von Soldaten, die Abschlusswanderung am 29.04.15 in Meisenheim stattfindet Wir bitten Ehrenchronik der Stadt sowie originale Exponate aus der Zeit. um Anmeldung, bis zum 01.04.15, bei Daniela Stauch. Rundschau - 21 - Ausgabe 13/2015 Musikverein Odenbach unterstützt Nachwuchsförderung Der Musikverein Odenbach e.V. bietet einen Kurs an, in dem die Vor- PWV Lauterecken aussetzungen zur Erlernung eines Musikinstrumentes (Blechblas- instrument, Klarinette, Querflöte, Schlagzeug) geschaffen werden. Notenkenntnisse und Rhythmen werden in Verbindung mit einem Ins- trument vermittelt. Unser Repertoire im Verein umfasst eine große Bandbreite an moderner, aber auch traditioneller Blasmusik, die dem Anlass entsprechend gewählt wird. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei den Vorständen oder auch gerne per Mail. Weitere Informationen unter mv-odenbach.jimdo.com. Am: 3. April 2015 (Karfreitag) um: 13.00 Uhr Treffpunkt: An der PWV Brunnenclub e.V. Oberweiler-Tiefenbach präsentiert: Hütte Lauterecken

Info: Oster- Wanderung rund um die Hütte, Strecke ca. 5 km. Anschließend möchten wir mit euch basteln. Bringtwanderung Schere und Klebstoff mit. Wir bitten um Anmeldung. Polizeiwache 007 Familie Kriese, Tel. 06382-6609 u. Familie Fritz, Tel. 06382-993283 Ein Schwank in 3 Akten Gäste und interessierte Wanderfreunde, auch von Beate Irmisch Nichtmitglieder, sind immer herzlich willkommen.

© Gaby Stein / pixelio.de

Landfrauen Lauterecken Programmänderung im Monat April Am Donnerstag, den 09.04.2015 um 19.30 Uhr findet im DLZ Laute- Samstag, 28. März 2015 recken der Kurs „Pizza selbst herstellen ist kein Hexenwerk“ mit der Kursleiterin Margit Hahn statt. Samstag, 11. April 2015 Der Spieleabend am 16.04.15 entfällt. Am 30.04.2015 um 19.30 Uhr findet im DLZ Lauterecken der Sommer- Beginn 19:30 Uhr kochkurs „Delikates für die Vorratshaltung“ mit der Kursleiterin Beate im Bürgerhaus Oberweiler-Tiefenbach Fritsch statt, bitte Besteck und Teller mitbringen. Ab sofort nimmt Frau Ursula Bäcker Anmeldungen für den Tagesausflug am Freitag, den 29.05.2015 Telef.-Nr. 06382-586 entgegen. Kartenvorverkauf: Die Fahrt findet zusammen mit dem Landfrauenverein von Medard statt Erich Bernhardt, Flurstr. 10, Oberweiler-Tiefenbach und führt uns zur Gartenschau nach Landau. Telefon 06304-7954 Eintritt 6,- € Sportverein Nussbach 1931 e.V. Zur Generalversammlung unseres Vereins laden wir alle Mitglieder recht M. Korz Transporte, Recycling & Containerdienst herzlich ein am Samstag, 28. März 2015, 20:00 Uhr im Sportheim Enkenbach - Alsenborn Nußbach Vorläufige Tagesordnung 1. Begrüßung und Tätigkeitsbericht Landfrauenverein Offenbach-Hundheim - Aussprache 2. Rechnungsbericht Rundgang - Aussprache Der vorgesehene Kochkurs am Donnerstag, den 26.03.2015, fällt aus. 3. Bericht der Kassenprüfer Als Alternative haben wir einen Rundgang mit Einkehr beim „Worscht- Willi“ vorgesehen. Wir treffen uns am 26.03. um 19.30 Uhr am Gemeinde- - Aussprache und Feuerwehrhaus. 4. Antrag auf Entlastung des Vorstandes 5. Antrag auf Einführung eines Familien-Mitgliedsbeitrages 6. Wiederaufnahme des Spielbetriebs mit einer aktiven Mannschaft Reerer Biker on Tour - Spielausschuss Wir laden ein zur Eröffnungstour am 3. April 2015 (Karfreitag) Start 7. Verschiedenes - Wünsche und Anträge ist um 10.00 Uhr in Rothselberg in der Mitteldorfstrasse am Brunnen. Etwaige Anträge sind schriftlich bis spätestens 18. März 2015 an den 1. Die geführte Tour geht ca. 240 KM durch die Südpfalz. Die Teilnahme Vorsitzenden Joachim Geib, Oberdorfstr. 14, 67759 Nußbach einzureichen. ist auch für Nichtmitglieder kostenlos. Weitere Infos auch unter www. Reerer-Biker.de Musikverein Odenbach e.V. TuS St. Julian-Gumbsweiler 1921 e.V. Jahreshauptversammlung 2015 Einladung zur Mitgliederversammlung Hiermit laden wir die Mitglieder des Musikvereins Odenbach e.V. zur am Freitag, 17. April 2015 um 20:00 Uhr im Sportheim St. Julian. diesjährigen Jahreshauptversammlung am Donnerstag, dem 2. April Tagesordnung 2015 recht herzlich ein. Die Sitzung beginnt um 20.00 Uhr im Probenlo- 1. Begrüßung kal (Grundschule) in Medard. 2. Bericht des 1. Vorsitzenden Tagesordnung: 3. Bericht der Fachabteilungen 1. Begrüßung, 4. Bericht des Schatzmeisters 2. Bericht des Vorstandes, 5. Bericht der Rechnungsprüfer 3. Verlesen des Protokollbuches durch den Schriftführer, 6. Verschiedenes, Wünsche, Anträge 4. Bericht des Dirigenten, Anträge sind bis 10. April 2015 beim 1. Vorsitzenden Jürgen Werner ein- 5. Bericht des Kassenwartes und der Revisoren, zureichen. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. 6. Entlastung von Vorstand, Kassenwart, Ausschuss, 7. Neuwahlen, VdK Wolfstein/Offenbach 8. Sonstiges Der VdK Wolfstein/Offenbach lädt seine Mitglieder zum ordentli- Für Ihre Teilnahme an der Jahreshauptversammlung, sowie an unserer chen Ortsverbandstag 2015 ein. Dieser findet statt amFreitag, dem kulturellen Arbeit bedanken wir uns im Voraus. Anträge können bis zum 10.04.2015 um 19.00 Uhr im Restaurant „Zur Einsamkeit“, Hauptstraße 20.03.2015 bei der Vorstandschaft schriftlich eingereicht werden. 110 in Offenbach-Hundheim. Rundschau - 22 - Ausgabe 13/2015 Einladung ergeht auf diesem Wege, eine Anmeldung ist nicht notwen- dig. Es wird gebeten, Anträge schriftlich bis 01.04.2015 beim Vorstand einzureichen. „etappe für etappe“ Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totengedenken Geführte Wanderungen auf den 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit Prädikatswanderwegen 2015 4. Genehmigung der Tagesordnung Liebe Wanderfreunde, der 112 km lange Pfälzer Höhenweg 5. Bericht des Vorsitzenden führt von Winnweiler im Donnersbergkreis nach Wolfstein im 6. Bericht des Kassenverwalters Landkreis Kusel. Eine unberührte, offene Hügellandschaft mit 7. Bericht der Revisoren weiten Ausblicken und kleinen Wäldern charakterisiert die 8. Aussprache Strecke, hübsche Kleinstädte und die Bergmassive des Don- 9. Entlastung des Vorstands nersbergs (687 m) und des Königsbergs (568 m) setzen mar- 10. Anträge kante Punkte. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen 11. Verschiedenes Weg - denn es geht nirgendwo so hoch in der Pfalz. Ab dem Frühjahr 2015 bieten wir unsere Wanderserie mit geführten Etappenwanderungen entlang des gesamten Pfäl- zer Höhenweges und auf weiteren prädikatisierten Wegen an. Diesmal geht es im Landkreis Kusel los. Egal ob Sie nur bei einer Tour mitwandern oder „Etappe für Etappe“ mit dabei sind - wir laden Sie ein, Natur und Land- schaft im Wandel der Jahreszeiten zu erleben. Unterwegs warten kleine Überraschungen und für den Rücktransfer zum jeweiligen Startpunkt der Wanderung ist ebenfalls gesorgt. Wanderschuhe schon geschnürt? - Wir freuen uns auf Sie! Remigius Wanderweg - geführte Wanderung im Rahmen des Wanderauftaktes, Potzberg bis Kusel Sonntag: 29. März 2015, 10.00 Uhr (Bahnhof Kusel) Länge: 12,5 km, Aufstieg 587 m, Abstieg 257 m Achtung: Treffpunkt 10.00 Uhr Kusel Bahnhof, gemeinsame Hinfahrt mit Bus zum Wildpark Potzberg, dort Beginn der Wanderung ca. 10.30 Uhr, Einkehr nach der Wanderung beim Wanderauftakt in Kusel Wanderführer: Roger Schmitt Kosten pro Person 6 € inkl. Rücktransfer, Anmeldung bei der Tourist-Information Kusel, Tel: 06382 / 424 - 270,, Email: [email protected] Wir haben noch weitere Wanderveranstaltungen für Sie im Angebot - freuen Sie sich auf ein schönes Wanderjahr 2015. - 27.-29. März 2015, Pfälzer Bergland Trail - 29. März 2015, Pfälzer Wanderauftakt - 9. Mai 2015, Wandermarathon am Donnersberg

Allgemeine Nachrichten

Denny Newman Premiere bei der Polizei Rheinland-Pfalz in Meisenheim Interessenten für den Polizeidienst kön- Am Dienstag, 31. März, um 19.30 Uhr tritt der britische Gitarrist und nen sich jetzt ganzjährig - rund um die Sänger Denny Newman mit Gastmusiker Albert Koch (Mundharmonika) Uhr - online bewerben. Staatsminister im Haus der Begegnung auf. Newman, der schon mit Manfred Mann, Roger Lewentz hat in Mainz den Start- schuss für ein modernes, zukunftsori- Mick Taylor und Snowy White gespielt hat, präsentiert Lieder von Bob entiertes und konkurrenzfähiges Dylan, Blues-Klassiker und eigene Songs. Kartenvorbestellung (10 €, Recruiting-Verfahren gegeben. Schüler 5 €) unter Tel. 06753-2207. In der Hochschule der Polizei Rhein- land-Pfalz am Campus Hahn wur- Chlorhühnchen den in den vergangenen Monaten die oder Jobwunder? technischen Voraussetzungen für die Onlinebewerbung geschaffen. Für die Gustav Herzog MdB lädt zum Diskurs Personalgewinnung und Nachwuchssi- cherung zeichnet künftig die neu einge- Seit Monaten wird in der Politik, weiten Teile der Gesellschaft und sehr richtete Zentralstelle für Werbung und viel in den Internet-Medien über die möglichen Freihandelsabkommen Einstellung (ZWE) unter der Leitung von der EU mit Kanada (CETA) und USA (TTIP) gestritten. Polizeidirektor Ernst Marx verantwort- Gemeinsam mit den Referenten Herrn Dr. jur. Hans-Jürgen Blinn, Bun- lich. Mit der Schaffung der Zentralstelle, desratsbeauftragter für den handelspolitischen Ausschuss in Brüssel in die alle am Einstellungsverfahren beteiligten Organisationseinheiten für die Kultur- und Bildungsdienstleistungen, Michael Jung, IG Metall, integriert sind, wurden die Voraussetzungen für ein zukunftsorientiertes Ressort Industrie-, Struktur- und Energiepolitik und Jan Burdinski, Adam und konkurrenzfähiges Bewerbungs-, Auswahl- und Besetzungsver- Opel AG, Leiter der Konzernrepräsentanz Berlin will der SPD-Bundes- fahren gegeben. Bewerberinnen und Bewerber können das neue Inter- tagsabgeordnete Gustav Herzog die Diskussion zu einem sachlichen netportal sowohl über übliche Rechner mit Internetzugang, als auch Diskurs führen. Herzog erklärt dazu: „Grundsätzlich sind internationale darstellungsoptimiert über ihre Smartphones oder „Tablets“ benutzen. Handelsabkommen für die exportorientierte deutscheWirtschaft und Die Kommunikation mit den künftigen Nachwuchskräften wird ebenfalls die davon abhängenden Arbeitsplätze von großer Bedeutung. Bislang über das mit individuellem Zugangscode gesicherten Bewerberportal gibt es keine Handelsabkommen mit den USA und Kanada. Die Welt- gewährleistet. Mit der Einführung von „Vorauswahlkriterien“ findet bereits wirtschaft braucht verlässliche Regeln für einen fairen und nachhaltigen im Vorfeld eine Bestenauslese nach Eignung, Leistung und Befähigung Welthandel. Es gibt aber auch berechtigte Kritik an dem Kapitel Inves- statt, so dass die Zahl derer, die in die engere Bewerberauswahl kom- torenschutz und die Sorge um die öffentliche Daseinsvorsorge europäi- men, auf ca. 1800 Bewerberinnen und Bewerber begrenzt werden kann. scher Ausgestaltung. Kein Tag ist wie der andere Viele Missverständnisse und Irritationen bestehen rund um die CETA/ Suchst Du einen krisensicheren und spannenden Beruf? TTIP-Verhandlungen. Diese konnten nur entstehen, weil zu wenig Kon- Kannst Du gut auf Menschen zugehen? kretes über den Verhandlungsverlauf und das bisherige Ergebnis an die Bist Du motiviert und leistungsbereit? Öffentlichkeit kam. Daher ist mehr Transparenz von Nöten.“ Arbeitest Du gerne im Team? Der Bundestagsabgeordnete lädt am Dienstag, 31. März 2015 um Gefällt Dir die Vorstellung, in einer Gemeinschaft zu arbeiten, die zusam- 19.00 Uhr in der Hauswirtschaft Koch, Kusel, Trierer Str. 36 zum Dialog. menhält? Dann bewirb dich bei der Polizei Rheinland-Pfalz! Rundschau - 23 - Ausgabe 13/2015 Kreisjugendring Kusel e.V. Hygienebelehrung für Jugendleiter/-innen Der Kreisjugendring Kusel e.V. lädt am Donnerstag, den 16.04.2015 Jugendleiter/-innen zu einer Hygienebelehrung nach § 43, Abs. 2,4,u. 5 des Infektionsschutzgesetzes ein. Die Fortbildung wird im Zeitraum von 17.30 - 18.30 Uhr von einer Mitarbeiterin des Gesundheitsamts Kusel im Dorfgemeinschaftshaus, Schulstr. 9, in 66869 durchgeführt. Die Belehrung erfolgt in der Gesamtgruppe. Eine vorherige Anmeldung ist dringend erforderlich, um die Belehrungsausweise auszustellen. Diese werden nach erfolgreicher Durchführung überreicht. Der Nachweis über eine erfolgte Hygienebelehrung (Belehrungsausweis) ist von allen Jugendleiter/-innen mit zuführen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Lebens- mitteln in Berührung kommen. Die Schulung ist jährlich aufzufrischen, die Folgebelehrungen werden ebenfalls im Belehrungsausweis vermerkt. Anmeldungen unbedingt bis zum 08.04.2015 an die: Ev. Jugendzentrale Kusel Petra Seibert, Landschaftsstr. 8, 66869 Kusel, Tel: 06381/8325 Über die Mail-Adresse: [email protected] Die Fortbildung ist für Jugendleiter/-innen kostenlos. Eine verbindli- che Anmeldung ist für die Teilnahme unbedingt erforderlich.    Anmeldung Hiermit melde ich mich zur Hygienebelehrung des Kreisjugend- ring Kusel e.V. verbindlich an:

...... Teilnehmer Name

...... Jugendverband

...... Straße, Hausnummer

...... PLZ Ort

...... Geburtsdatum Teilnehmer

...... Ihre Telefonnr.

...... Ihre E-Mail    Verlagsmitteilungen Redaktionsschluss- vorverlegung wegen der Osterfeiertage

Die Osterfeiertage machen eine Vorverlegung des Redaktions- schlusses sowohl für digitale als Papiermanuskripte erforderlich. Die Textbeiträge für die KW 14 müssen bis Dienstag, den 24.03.2015 um 16.00 Uhr und die Textbeiträge für die KW 15 müssen bis Montag, den 30.03.2015 um 16.00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein per Mail an [email protected] oder in Papierform vorliegen. Bei Fra- gen wenden Sie sich bitte an Frau Wagner, Tel.Nr. 06382-791-118 oder per Mail an [email protected] oder Frau Krennrich, Tel.Nr. 06382-791-112 oder per Mail an [email protected] Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Verlag + Druck Linus Wittich KG, Redaktion Rundschau - 24 - Ausgabe 13/2015 Riemann‘s Äpfelverkauf Wir empfehlen TORO: Frisch aus dem Alten Land aus integriertem Anbau direkt vom Erzeuger. Wir garantieren für beste Qualität – kommen Sie, es lohnt sich! Verkauf am Freitag, den 27.03.2015 Emrich Topaz...... 10 kg = 13,00 € Elstar ...... 9,5 kg = 12,00 € GmbH Jonagold, Boskoop, Braeburn, Fuji ...... 10 kg = 12,00 € Motoren- und Maschinen- Birnen ...... 2,5 kg = 3,00 € Reparatur-Werkstätte Heide-Kartoffeln (Sorte Belana) ...... 12,5 kg = 7,00 € 13.00 Uhr Rothselberg, Schule 14.25 Uhr Wiesweiler, Feuerwehr Vertretungen mit Kundendienst 13.20 Uhr Kaulbach, Bushaltestelle 14.45 Uhr Offenbach-Hundheim, Sparkasse 13.35 Uhr Wolfstein, Rathausplatz 15.00 Uhr Glanbrücken, Feuerwehr Sauerwiesen 26 / Gewerbegebiet 13.55 Uhr Lohnweiler, Kirche 15.15 Uhr St. Julian, Sportklause 14.10 Uhr Lauterecken, Verbandsgemeinde 67661 Kaiserslautern (Siegelbach) Obstbau Riemann, 21635 Jork, ✆ 04162/5291 Tel.: 06301/ 8082-83 • Fax: 32824 Nächster Verkauf am 24.04.2015 Krankenfahrten Gartenarbeiten, Baumfällung, Heckenschnitt (auch in Risikolagen) sowie alle haus- und gartennahen Arbeiten Dirk Krennrich preiswert + pünktlich + professionell, inkl. Entsorgung. • Flughafentransfer Talstraße 78 • Dialysefahrten 67700 Niederkirchen Tel.: 0176-67148563 od. 01577-8439979 od. 06303-8171477 • Bestrahlungsfahrten Tel. (0 63 63) 99 43 89 • Chemofahrten [email protected] • Personenbeförderung KDK eigene Rollstühle Mobil 0170 • Krankenhaus-Einlieferungen Alufelgen RC Design 17“ mit Bereifung • Ambulante OP's 8 84 76 97 www.krankenfahrten-niederkirchen.de

1 Satz Alufelgen RC Design RC18 7,5 x 17 ET35 UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK LK5x112 titan metallic mit Sommerreifen (Schrauben inklusive), Reifen: 2 x Dunlop Sport Maxx und 2 x Miche- ENTSORGUNG ALLER ABFÄLLE I ABBRUCH lin Pilot Sport 3, Profiltiefe: 2 x 5 mm, 2 x 6 mm, Felgen ABFLUSSREINIGUNG I TV-UNTERSUCHUNG sind gepflegt und weisen keine Gebrauchsspuren auf, KANALREINIGUNG I ROHRREINIGUNG wurden 2 Sommer auf Seat Leon Bj. 2007 gefahren. ÖL- I FETTABSCHEIDERREINIGUNG SONDERABFALLWIRTSCHAFT 67678 Mehlingen Reifen und Felgen werden nur als Set verkauft. Sie kön- A I N E R D S T An der Heide 10 nen gerne besichtigt werden und stehen abholbereit VERKAUF VON RECYCLINGSCHOTTER Tel. 06303 804-0 www.jakob-becker.de trocken gelagert. VB 480 €. Tel. 0170/4192806 UND MUTTERBODEN [email protected] C O N T

Das garantieren wir Ihnen: Geschafft! ü optimale und maßgeschneiderte Hörkonzepte ü beste und neueste Hörgeräte-Technologie 1. April 2015 ü kleinste und modernste Im-Ohr Hörsysteme ü innovative und erfolgsorientierte terzo®Gehörtherapie Eröffnung unseres ü k ompe tente und kindgerechte Pädakustik 13. Fachgeschäftes in ü professionelle und optimale Tinnitusberatung Lauterecken ü jederzeitiger und kostenfreier Hörgeräte-Check ü zuverlässiger und schneller Kleinreparaturservice ü unkomplizierte und rasche Versorgung im Servicefall ü zinsgünstige und problemlose Finanzierung terzo® Gehörtherapie | EXKLUSIV | bei Kerstin Ritter Hörgeräte

Haben auch Sie ein Hör gerät, mit dem Sie in geräusch voller Umg nicht gut hör ebung Wir haben die Lösung:en? N terz KE o®Gehörther EC apie ER UT LA terzo-Zentrum Lauterecken Kerstin Ritter Hörgeräte e.K. Bergstraße 1 67742 Lauterecken Tel.: 06382 - 994 58 66 Viele attraktive Eröffnungsangebote [email protected] warten auf Sie! Kerstin Ritter Hörgerate e.K. | Wildenburger Straße 115 | 55758 Kempfeld