Klassenlose Schrift« Fragt, Wie Sich Diese Systeme Über Mehr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Schrift ist ein, vielleicht das wichtigste Kommunikations- medium überhaupt. Sie kommuniziert zweistufig, sie spei- chert einerseits Sprache und vermittelt andererseits über ihre Form etwas jenseits der Buchstaben. Mit der Digitali- sierung stellt sich die Grundfrage aller Typograf·innen jeder und jedem, die und der einen Text tippt: Welche Schrift passt zu einem Text, unterstützt seine Aussage? Hier beginnt Typog- rafie, jede·r Computeranwender·in hat sich diesem»Welche Schrift wozu?« irgendwann zu stellen. In diesem Moment, in dem zwischen hunderten oder tausenden Alternativen ent- schieden werden muss, sind es Schriftklassifikationssysteme, die Orientierung schaffen können. Sie sollen Überblick bieten in der schier unüberschaubaren Welt der Schriften. »Klassenlose Schrift« fragt, wie sich diese Systeme über mehr als 100 Jahre entwickelt haben, wie sie Schriften unterschei- KLASSENLOSE SCHRIFT den, nach welcher inneren Logik sie arbeiten und welche Strukturen sich daraus ergeben. Es geht darum, wie und wen diese Systeme adressieren, auf welchen technischen und historischen Kontexten sie fußen und welche Modi der Unterscheidung sie zu etablieren suchen. All dies führt zu der Frage, wie Schriftklassifikationssysteme strukturiert sein müssten und sollten, um heute, im Zeitalter allgegenwär- tiger digitaler Typografie, all denjenigen zu helfen, die eine genau passende Schrift suchen. kassel university press Jörg Petri Jörg Klassenlose Schrift KLASSENLOSE SCHRIFT Schriftklassifikationen im Wandel analoger und digitaler Typografie Jörg Petri Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-7376-0758-2 (print) ISBN 978-3-7376-0759-9 (e-book) DOI: http://dx.medra.org/10.19211/KUP9783737607599 URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0002407595 © 2019, kassel university press GmbH, Kassel www.upress.uni-kassel.de Bildrechte siehe Abildungsverzeichnis Lektorat Christian Wöhrl, Hoisdorf iv · v Abstract Classless Type The Development of Typeface Classification Systems Through the Eras of Analogue and Digital Typography. During the last century, numerous approaches to define and implement systems to classify type were developed and published. This work is focused on typeface classification systems; their evolution, authors, target groups, internal logic and structure, the technical environments they are published into, their potential to differentiate historical and contemporary typefaces as well as the problems the respective system attempt to address. The work retraces the historical develop- ment of classification systems from person-centred narratives of the early 20th century to internationally recognised norms of the mid-century and their evolu- tion into digital typeface identification and browsing systems in the new millen- nium. It shows their development from schemata of mental representation, con- ceptual typeface-field-guides into interactive navigation systems through the ever growing world of fonts. The work identifies different classificatory aspects as- ba sic motivations behind the classification systems and analyses the underlying log- ical structures of the approaches and the structural development through time. A key finding is the analysis and results of contrasting modes of class definition as one main reason for the ongoing differentiation of classification systems and the identification of the »mode of addressing« typefaces as a key difference between prototypically and formal-logically defined systems. Although there seems to be no consensus on how, or if, typefaces could be classified at all, as the mere number of systems suggests, there is a consensus in the way how type is being differentiat- ed, the attributes of classification. They remain, another key finding of the work, relatively stable through many decades. The research ends with a summary of premises for future, digital systems and suggests what their future roles in typog- raphy and design could be. Inhalt Abstract — v 1 Schriftbildsortierung — 12 2 Exkurs: Digitalisierung der Typografie — 22 2.1 Erscheinungsformen — 26 2.2 Bewegungen — 38 2.3 Destillat — 42 3 Fragen der Schriftklassifikationen — 44 3.1 Wie viele Schriftarten gibt es? — 46 3.1.1 Physische Schriften – 46 | 3.1.2 Digitale Schriften – 48 | 3.1.3 Ähnlichkeit und Identität – 50 | 3.1.4 Dynamisierung der Schriftform – 52 | 3.1.5 Gefühltes Mengenwachstum – 54 3.2 Aspekte der Schriftklassifikation — 54 3.2.1 Theoretischer Aspekt – 55 | 3.2.2 Didaktischer Aspekt – 56 | 3.2.3 Pragmatischer Aspekt – 57 | 3.2.4 Aspekte, Anwendung, Anforderungen – 60 3.3 Ordnungswerkzeuge und Wissensstrukturen — 61 3.3.1 Narrativ – 68 | 3.3.2 Hierarchien – 68 | 3.3.3 Bäume – 69 | 3.3.4 Paradigmen – 71 | 3.3.5 Facetten – 71 | 3.3.6 Netze – 75 | 3.3.7 Mentale Modelle und Prototypen – 77 | 3.3.8 Handlungsanweisungen und Adressen – 84 | 3.3.9 Kurze Strukturgeschichte der Schriftklassifikationen – 88 4 Geschichte — 90 4.1 Überblick — 91 4.1.1 Klassenlos: 15. bis 19. Jahrhundert – 92 | 4.1.2 Beginn: 1900 bis Mitte der 1920er Jahre – 97 | 4.1.3 Differenzierung: 1920er bis 1940er Jahre – 99 | 4.1.4 Normierung und Internationalisierung: Ende der 1940er bis 1970er Jahre – 101 | 4.1.5 Spezialisierung: Typografie-Bücher ab den 1960er Jahren – 108 | 4.1.6 Forschung ab 2001 – 113 | 4.1.7 Digitale Publikationen und Systeme ab 1985 – 115 4.2 Zusammenfassung — 117 vi · vii 5 Durchleuchtung — 120 5.1 Gedruckte und textgebundene Publikationen — 123 5.1.1 Schriftmusterbücher 18., 19. und Anfang 20. Jahrhundert – 123 | 5.1.2 Thibaudeau – 135 | 5.1.3 Warde – 143 | 5.1.4 Tschichold – 151 | 5.1.5 Vox, ATypI und BS 2961 – 159 | 5.1.6 DIN 16518 – 165 | 5.1.7 Alessandrini – 169 | 5.1.8 Rookledge’s International Typefinder – 177 | 5.1.9 ÜberSicht – 179 | 5.1.10 FontBook (Buch) – 181 | 5.1.11 Willberg – 184 | 5.1.12 Bollwage und Kupferschmid – 187 | 5.1.13 de Jong – 190 | 5.1.14 Coles – 192 | 5.1.15 Childers, Griscti und Leben – 196 | 5.1.16 von Gebhardi – 199 | 5.1.17 Friedrich – 201 5.2 Digitale Klassifikationen — 203 5.2.1 PANOSE – 203 | 5.2.2 Mundie – 212 | 5.2.3 Dixon – 216 | 5.2.4 Archer – 221 | 5.2.5 Cascading Style Sheets – 227 | 5.2.6 www.identifont.com – 231 | 5.2.7 www.typosuche.de – 233 | 5.2.8 Dalvi – 237 | 5.2.9 FontBook (App) – 239 | 5.2.10 Ho – 244 | 5.2.11 Schrifthersteller und -anbieter im WWW – 244 | 5.2.12 Zusammenfassung Schrifthersteller – 262 | 5.3 Allgemeine Positionen der typografischen Literatur — 264 5.3.1 Wehde – 265 | 5.3.2 Hoefler – 268 | 5.3.3 Haralambous – 270 | 5.3.4 Schauer – 271 | 5.3.5 de Jong – 273 | 5.3.6 Archer – 273 | 5.3.7 Dixon – 274 | 5.3.8 Friedrich – 279 | 5.3.9 Blokland – 280 | 6 Äpfel, Zahnfüllungen, Kaufkraftquotienten — 282 6.1 Minimalkonsens: Klassen und Attribute — 284 6.2 Maximaldissens: Bedingungen der Klassifikation — 285 6.2.1 Schriftbegriff: Die Objekte – 289 | 6.2.2 Publikationsmedium: Prototypen und formal-logische Modelle – 292 | 6.2.3 Strukturen: Der Ordnungs- Modus – 303 | 6.2.4 Schrift-Bilder: Schriftbeschreibung und Bild- be schriftung – 305 | 6.2.5 Trennschärfe: Harte und weiche Grenzen – 307 | 6.2.6 Mengen, Relationen und Dichtigkeit – 309 | 6.2.7 Begriffe – 310 | 6.2.8 Zielgruppe – 311 | 6.2.9 Komplexität und Merkbarkeit – 311 | 6.2.10 Top-down vs. bottom-up – 313 | 6.2.11 Änderbare Systemarchitektur – 315 | 6.2.12 Normen und Standards – 316 | 6.2.13 Anschlussfähigkeit und Kanoni- sierung – 317 | 6.2.14 Schriftklassifikation und Schrifterzeugung – 317 6.3 Problematisierung — 320 6.4 Zwölf Fragen zur Schriftklassifikation — 322 7 Wunschkonzert — 326 7.1 Das perfekte Schriftklassifikationssystem — 328 7.2 Gesetze der Schriftklassifikation — 328 7.3 Prämissen einer digitalen Klassifikation — 331 8 Das Ende der Schrift-Klassen — 334 8.1 Nützlichkeit — 344 8.2 Zukunft der Schriftklassifikation — 355 9 Anhang — 362 9.1 Typografie dieser Publikation – 363 | 9.2 Abbildungsverzeichnis – 364 | 9.3 Tabellenverzeichnis – 365 | 9.4 Tabelle der Schriftklassifikationen – 366 | 9.5 Tabelle der auf 100types.com verwendeten Schriften – 369 | 9.6 Liste der Klassen auf ITC-Fonts.com – 370 | 9.7 Literaturverzeichnis – 371 | 9.7.1 Schriftenkataloge – 371 | 9.7.2 Literatur – 379 | 9.8 Dank – 398 viii · ix 1 Schriftbildsortierung...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ....................... 10 · 11 2. 1 Schriftbildsortierung »A picture is worth a thousand words, but words are pictures too.« (www.brandingwithtype.com, 2017) Das Zitat beschreibt sehr gut die wundersame zweistufige Kommunikation von Schrift. Schrift kodiert Sprache in Text, Schrift etabliert Text, ohne Schrift kein Text. Schrift ist gleichzeitig alphabetisches Zeichen und visuelle Form, daher gilt