AMTSBLATT für den Landkreis

14. Jahrgang , den 21. Dezember 2020 Nummer 38

I N H A L T

Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen:

Sitzung des Vergabeausschusses Saalekreis am 14.01.2021 ...... 1

Kreistag Saalekreis / Beschlüsse:

Beschlussübersicht zur Sitzung des Kreistages vom 09.12.2020

Öffentliche Sitzung:

Beschluss-Nr.: 112-11/20 1. Änderung der Geschäftsordnung für den Kreistag ...... 2 Beschluss-Nr.: 113-11/20 Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes für Arbeit für das Haushaltsjahr 2021 ...... 2 Beschluss-Nr.: 114-11/20 2. Änderungssatzung zur Nutzungsentgeltsatzung vom 08.03.2019 für den Teilrettungsdienstbereich Merseburg-Querfurt des Landkreises Saalekreis ...... 2 Beschluss-Nr.: 115-11/20 1. Satzung zur Änderung der Satzung zur Finanzierung der Fraktionsarbeit im Kreistag des Landkreises Saalekreis .... 2 Beschluss-Nr.: 116-11/20 Verfahren zur Vergabe von Namensrechten der Sporthallen in Trägerschaft des Saalekreises ...... 2 Beschluss-Nr.: 117-11/20 Gründung einer Entwicklungsgesellschaft Saalekreis mbH ...... 2 Beschluss-Nr.: 118-11/20 Antrag Investitionszuschuss an das Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis ...... 2 Beschluss-Nr.: 119-11/20 Antrag Nachpflanzungen von Straßenbäumen an Kreisstraßen ...... 2 Beschluss-Nr.: 120-11/20 Mittel der Kostenstelle 42111.531800 ...... 2 Beschluss-Nr.: 121-11/20 Haushaltssatzung des Landkreises Saalekreis für das Haushaltsjahr 2021 ...... 2 Beschluss-Nr.: 122-11/20 Personalangelegenheit ...... 2 Beschluss-Nr.: 123-11/20 Personalangelegenheit ...... 2 Beschluss-Nr.: 124-11/20 Neubesetzung der Ausschüsse des Kreistages Saalekreis ...... 2 Beschluss-Nr.: 125-11/20 Antrag „Den Eindämmungswahnsinn eindämmen – Corona-Verordnungen so liberal wie möglich anwenden!“ ...... 2

Nichtöffentliche Sitzung:

Beschluss-Nr.: 126-11/20 Auftrag zur Unterbringung sowie sozialen Beratung und Betreuung von Personen nach dem Aufnahmegesetz Sachsen-Anhalt im Landkreis Saalekreis ...... 2

Bekanntmachungen des Landkreises Saalekreis:

Der Landrat 1. Satzung zur Änderung der Satzung zur Finanzierung der Fraktionsarbeit im Kreistag des Landkreises Saalekreis .... 3 Dezernat III, Ordnungsamt, SG Katastrophenschutz/ Rettungsdienst 2. Änderungssatzung zur Nutzungsentgeltsatzung vom 08.03.2019 für den Teilrettungsdienstbereich Merseburg-Querfurt des Landkreises Saalekreis ...... 4 Der Kreiswahlleiter Landtagswahl 2021 ...... 4

Impressum ...... 7

Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen Öffentliche Sitzung:

Vergabeausschuss 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungs- gemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststel- Datum: 14.01.2021 lung der Tagesordnung Zeit: 16:00 Uhr 3. Einwohnerfragestunde Ort: 06217 Merseburg, Eigenbetrieb für Arbeit – Job- 4. Abstimmung über die Niederschrift der letzten Sit- center Saalekreis, Geusaer Straße 81e, Zi. 559 zung vom 03.12.2020 (öffentlicher Teil) 5. Informationen

Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung: 21. Dezember 2020 Amtsblatt Nr. 38 Seite 2

6. Abstimmung über die Niederschrift der letzten Sit- mbH einzuleiten. Die Beauftragung umfasst auch die Be- zung vom 03.12.2020 (nichtöffentlicher Teil) antragung von Fördermitteln die zur Gründung und der 7. Vergabeentscheidung zur Maßnahme Reinigungs- darauffolgenden Arbeit der Gesellschaft zur Verfügung leistungen für die Sekundarschule „J. W. v. Goethe“ stehen. Merseburg, Gebäude Unteraltenburg 12 8. Mitteilungen Beschlussnummer: 118-11/20 9. Anfragen und Anregungen Der Kreistag lehnt den Antrag der Fraktion DIE LINKE/GRÜNE, im Entwurf des Haushaltsplanes des Jah- Öffentliche Sitzung: res 2021 den Investitionszuschuss an das Carl-von-Ba-

10. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung ge- sedow-Klinikum Saalekreis auf 250 T€ festzulegen, ab. fassten Beschlüsse 11. Schließung der Sitzung Beschlussnummer: 119-11/20 Der Kreistag lehnt den folgenden Antrag der Fraktion DIE Hartmut Handschak LINKE/GRÜNE ab: Landrat Bereitstellung von jährlich 20.000€ für Nachpflanzungen von Straßenbäumen an Kreisstraßen, für die keine ge- setzliche Verpflichtung besteht und die nicht über Kreistag Saalekreis / Beschlüsse Neuanlagen von Straßenbegleitgrün als Ausgleichsmaß- nahme realisiert werden können. Das Geld soll für das Beschlussübersicht zur Sitzung des Pflanzmaterial bereitgestellt werden, die Pflanzung kann der Straßendienst der EGS vornehmen. Kreistages vom 09.12.2020

Beschlussnummer: 120-11/20 Öffentliche Sitzung: Der Kreistag beschließt, im Haushalt 2021 die Mittel der Beschlussnummer: 112-11/20 Kostenstelle 42111.531800 von 75.000 € auf 85.000 € Der Kreistag beschließt die 1. Änderung der Geschäfts- aufzustocken. ordnung für den Kreistag des Landkreises Saalekreis und seiner Ausschüsse vom 11.12.2019. Beschlussnummer: 121-11/20 Der Kreistag des Saalekreises beschließt im Ergebnis des Beschlussnummer: 113-11/20 Abwägungsprozesses im Verfahren zur Festsetzung der Der Kreistag beschließt den Wirtschaftsplan des Eigen- Hebesätze der Kreisumlage und unter Berücksichtigung betriebes für Arbeit für das Haushaltsjahr 2021. des Kreistagsbeschlusseses Nr. 120-11/20 die Haus- haltssatzung des Landkreises Saalekreis für das Haus- 1. Der Erfolgsplan wird in den Erträgen und Aufwendun- haltsjahr 2021. gen auf 126.155.000 EUR festgesetzt. 2. Der Vermögensplan wird in den Einnahmen und Aus- Beschlussnummer: 122-11/20 gaben auf 727.000 EUR festgesetzt. 1. Der Kreistag beschließt den Widerruf der Entsendung 3. Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite zur von Herrn Michael Teske aus dem Aufsichtsrat der Ent- rechtzeitigen Leistung von Aufwendungen in Anspruch sorgungsgesellschaft Saalekreis mbH. genommen werden dürfen, wird auf 7 Mio. EUR festge- 2. Der Kreistag beschließt als Vertreter in den Aufsichts- setzt. rat der Entsorgungsgesellschaft Saalekreis mbH Herrn Steffen Eigenwillig zu entsenden. Beschlussnummer: 114-11/20 Der Kreistag beschließt aufgrund des § 45 Abs. 2 Punkt Beschlussnummer: 123-11/20 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-An- Der Kreistag beruft entsprechend § 49 (3) KVG LSA halt vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288), zuletzt geän- Herrn Hubertus Steinki wohnhaft in 06217 Merseburg, dert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 07.07.2020 (GVBl. Neumarkt 47 als sachkundigen Einwohner in den Kultur- LSA S. 372), i. V. m. § 40 Abs. 1 des Rettungsdienstge- und Sportausschuss. setzes Sachsen-Anhalt (RettDG LSA) vom 18.12.2012 (GVBl. LSA S. 624), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Beschlussnummer: 124-11/20 Gesetzes vom 06.05.2019 (GVBl. LSA S. 76, 80), i. V. Der Kreistag beschließt die Neubesetzung der Aus- m. §§ 1, 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes für das schüsse des Kreistages Saalekreis. Land Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) i. d. F. der Bekanntma- chung vom 13.12.1996, zuletzt geändert durch § 1 Drit- Beschlussnummer: 125-11/20 tes Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengeset- Der Kreistag beschließt, den Antrag der AfD-Fraktion zes vom 27.09.2019 (GVBl. LSA S. 284) die 2. Ände- vom 03.11.2020 „Den Eindämmungswahnsinn eindäm- rungssatzung zur Nutzungsentgeltsatzung vom men – Corona-Verordnungen so liberal wie möglich an- 08.03.2019 für den Teilrettungsdienstbereich Merse- wenden!“ gem. § 2 Abs. 3 der Geschäftsordnung für den burg-Querfurt des Landkreises Saalekreis. Kreistag des Landkreises Saalekreis und seine Aus- schüsse ohne Sachdebatte von der Tagesordnung abzu- Beschlussnummer: 115-11/20 setzen, da der Antrag eine Angelegenheit betrifft, die Der Kreistag beschließt die 1. Satzung zur Änderung der nicht in den Aufgabenbereich des Kreistages fällt. Satzung zur Finanzierung der Fraktionsarbeit im Kreistag des Landkreises Saalekreis. Nichtöffentliche Sitzung: Der Landrat wird ermächtigt, den Wortlaut der Satzung Beschlussnummer: 126-11/20 in der vom Inkrafttreten dieser Satzung an geltenden Der Kreistag beschließt, den Auftrag zur Unterbringung Fassung bekanntzugeben. sowie sozialen Beratung und Betreuung von Personen

nach dem Aufnahmegesetz Sachsen-Anhalt im Landkreis Beschlussnummer: 116-11/20 Saalekreis, Gemeinschaftsunterkunft mit 150 Wohnplät- Der Kreistag beauftragt den Landrat ein Verfahren zur zen, für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2023 Vergabe von Namensrechten der Sporthallen in Träger- an die BIH GmbH in 06242 OT Krumpa zu schaft des Saalekreises zu erarbeiten und dem Kreistag vergeben. zur Beschlussfassung vorzulegen.

Hartmut Handschak Beschlussnummer: 117-11/20 Landrat Der Landrat wird beauftragt alle notwendigen Schritte zur Gründung einer Entwicklungsgesellschaft Saalekreis

21. Dezember 2020 Amtsblatt Nr. 38 Seite 3

Bekanntmachungen des Landkreises Saalekreis

Der Landrat

Beschluss des Kreistages Nr. 115-11/20 vom 09.12.2020

1. Satzung zur Änderung der Satzung zur Finanzierung der Fraktionsarbeit im Kreistag des Landkreises Saalekreis

Auf der Grundlage der §§ 8 Abs. 1 und 44 KVG LSA vom 17. Juni 2014 (GVBI LSA, S. 288) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Kreistag des Landkreises Saalekreis in seiner Sitzung vom 09.12.2020 folgende Satzung zur Änderung der Satzung vom 10.12.2014 beschlossen:

§ 1 Änderungen

Die Satzung zur Finanzierung der Fraktionsarbeit im Kreistag des Landkreises Saalekreis vom 10.12.2014 wird wie folgt geändert:

§ 4 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

„Die finanziellen Mittel sind einsetzbar für - Telefon und Porto (Einzelnachweis bzw. Pauschale von 10,00 €/Fraktion und Monat), - Büromöbel, Büromaterial und Büromaschinen sowie deren Wartung und Pflege, - die Anmietung von Fraktionsräumen (Fraktionsgeschäftsstelle), - eine Grundausstattung an Literatur und Zeitschriften, - Erfrischungsgetränke für Fraktionsmitglieder während der Sitzung, - die Hinzuziehung von Referenten und Sachverständigen bei Fraktionssitzungen, - auswärtige Fraktionssitzungen, - Öffentlichkeitsarbeit (Pressekonferenzen, Presseerklärungen), - die Beschäftigung von Personal (Fraktionsgeschäftsführer, Schreibkraft), - die Teilnahme an von den Fraktionen organisierter aufgabenorientierter Fortbildung für die Fraktionsmitglieder, - Mitgliedsbeiträge für Fraktionsmitglieder in kommunalpolitischen Vereinigungen, die satzungsgemäß bzw. tatsächlich nicht nur eine untergeordnete Unterstützung der Fraktion bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben leisten, - die Übernahme von Seminarbeiträgen für den Besuch von aufgabenorientierten Seminaren beim SIKOSA e.V., den kommunalpolitischen Vereinigungen und den Stiftungen der politischen Parteien mit konkretem Bezug zur Fraktions- arbeit im Kreistag.“

§ 4 Abs. 5 wird neu eingefügt und erhält folgende Fassung:

„Einzelheiten zur zweckentsprechenden Verwendung der Mittel können der Anlage 1 dieser Satzung – „Handreichung zur zweckentsprechenden Verwendung von Fraktionsmitteln“ in ihrer jeweils geltenden Fassung entnommen werden.“

§ 5 Abs. 3 erhält folgende Fassung:

„Der Verwendungsnachweis (Anlage A) ist unter Beifügung aller Belege im Original nach Ablauf des Haushaltsjahres bis zum 28.02. des Folgejahres im Kreistagsbüro vorzulegen. Die Kontrolle des Verwendungsnachweises erfolgt zeitnah. Das Kreistagsbüro veranlasst nach der Prüfung die weiteren erforderlichen Schritte.“

§ 5 Abs. 4 und 5 werden zu Abs. 6 und 7.

§ 5 Abs. 4 erhält folgende Fassung:

„Erfolgt die Vorlage des Verwendungsnachweises samt Originalbelege für das abgelaufene Haushaltsjahr nicht oder nicht vollständig innerhalb der Frist des Absatzes 3, sind die Fraktionsmittel ganz oder teilweise zurückzuzahlen.“

§ 5 Abs. 5 erhält folgende Fassung:

„Im abgelaufenen Haushaltsjahr nicht zweckentsprechend verwendete Fraktionsmittel sind zurückzuzahlen.“

§ 2 Inkrafttreten

Diese Änderungssatzung tritt zum 01.01.2021 in Kraft.

Merseburg, 15.12.2020

Hartmut Handschak Landrat 21. Dezember 2020 Amtsblatt Nr. 38 Seite 4

Dezernat III, Ordnungsamt, SG Katastrophenschutz/ Rettungsdienst

2. Änderungssatzung zur Nutzungsentgeltsatzung vom 08.03.2019 für den Teilrettungsdienstbereich Merseburg-Querfurt des Landkreises Saalekreis

Aufgrund des § 45 Abs. 2 Punkt 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S.288), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 07.07.2020 (GVBl. LSA S. 372), i.V.m. § 40 Abs. 1 des Rettungsdienstgesetzes Sachsen-Anhalt (RettDG LSA) vom 18.12.2012 (GVBl. LSA S. 624), zuletzt geändert durch Ar- tikel 2 des Gesetzes vom 06.05.2019 (GVBl. LSA S. 76, 80), i. V. m. §§ 1, 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) i.d.F. der Bekanntmachung vom 13.12.1996, zuletzt geändert durch § 1 Drittes Gesetz zur Änd. des Kommunalabgabengesetzes vom 27.09.2019 (GVBl. LSA S. 284) hat der Kreistag des Landkreises Saalekreis in seiner Sitzung am 09.12.2020 folgende 2. Änderungssatzung zur Nutzungsentgeltsatzung vom 08.03.2019 für den Teilrettungsdienstbereich Merseburg-Querfurt des Landkreises Saalekreis beschlossen:

§ 1

§ 8 erhält folgende Fassung:

Die einzelnen Nutzungsentgelte werden wie folgt festgesetzt:

Tarif-Nr. Leistung Entgelthöhe je Einsatz

1. Leitstellenentgelt des Trägers 51,75 EUR 2. Verwaltungsentgelt des Trägers 19,83 EUR

Die gemäß § 39 Abs. 3 RettDG LSA veröffentlichten Nutzungsentgelte der übrigen Leistungserbringer bleiben unbe- rührt.

§ 2 Inkrafttreten

Die 2. Änderungssatzung zur Nutzungsentgeltsatzung vom 08.03.2019 für den Teilrettungsdienstbereich Merseburg- Querfurt des Landkreises Saalekreis tritt am 01.01.2021 in Kraft.

Merseburg, den 10.12.2020

Hartmut Handschak Landrat

Der Kreiswahlleiter

Bekanntmachung Landtagswahl 2021

I. Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahlkreise

29 - Saalekreis 32 - Querfurt 33 - Merseburg 34 - Bad Dürrenberg-Saalekreis

Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat durch Beschluss vom 20.11.2019 (Drs. 7/5311) bestimmt, dass die Wahl zur achten Wahlperiode des Landtages von Sachsen-Anhalt am

Sonntag, dem 06. Juni 2021, in der Zeit von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr stattfindet. Hierzu mache ich Folgendes bekannt:

Gemäß § 28 Abs. 2 der Wahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LWO LSA) vom 27.05.2015 zuletzt geändert durch Verordnung vom 09.04.2020 (GVBl. LSA S. 146) fordere ich hiermit zur Einreichung der Kreiswahlvorschläge für die Landtagswahl am 06.06.2021 für die Wahlkreise:

 29 - Saalekreis  32 - Querfurt  33 - Merseburg und  34 -Bad Dürrenberg-Saalekreis auf. 21. Dezember 2020 Amtsblatt Nr. 38 Seite 5

Ich bitte darum, die Wahlvorschläge möglichst frühzeitig einzureichen. Die Kreiswahlvorschläge sind bei dem Kreiswahlleiter unter nachfolgender Adresse einzureichen:

Hausanschrift: Postanschrift:

Landkreis Saalekreis Landkreis Saalekreis Kreiswahlbüro Kreiswahlbüro Domplatz 9 Postfach 1454 06217 Merseburg 06204 Merseburg

Die Einreichungsfrist für die Kreiswahlvorschläge endet gem. § 14 Abs. 1 Satz 2 des Wahlgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (LWG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.02.2010 (GVBl. LSA S. 80), geändert durch Gesetz vom 02.11.2020 (GVBl. LSA S. 630) am

Montag, den 19.04.2021, 18.00 Uhr.

Hierzu gebe ich folgende Hinweise:

1. Einreichung, Inhalt und Form der Kreiswahlvorschläge

Kreiswahlvorschläge können von Parteien sowie von Bewerbern, die nicht für eine Partei auftreten (Einzelbewerber), eingereicht werden. Der Kreiswahlvorschlag soll nach dem Muster der Anlage 6 LWO LSA eingereicht werden.

Kreiswahlvorschläge von Parteien sind von mindestens drei Mitgliedern des Vorstandes des Landesverbandes, darunter dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, persönlich und handschriftlich zu unterzeichnen.

Kreiswahlvorschläge von Einzelbewerbern müssen von mindestens 100 Wahlberechtigten des Wahlkreises einschließlich von diesen selbst persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Hierfür ist Anlage 7 zu § 30 Abs. 3 LWO LSA (Formblatt für eine Unterstützungsunterschrift) zu verwenden.

Als Bewerber kann nur benannt werden, wer wählbar ist und seine Zustimmung schriftlich erteilt hat. Die Zustimmung ist unwiderruflich. Jeder Bewerber kann nur in einem Wahlkreis und in diesem nur auf einem Kreiswahlvorschlag benannt werden. Gemäß § 30 Abs.4 LWO LSA sind dem Kreiswahlvorschlag folgende Unterlagen mit den entsprechenden Inhalten beizu- fügen: a) Zustimmungserklärung für Bewerber eines Kreiswahlvorschlages (Anlage 9 zur LWO LSA), b) Bescheinigung der Wählbarkeit (Anlage 10 zur LWO LSA) c) Niederschrift über die Aufstellung der Wahlkreisbewerber (Anlage 11 zur LWO LSA), d) Versicherung an Eides statt zur Aufstellung des Wahlkreisbewerbers (Anlage 12 zur LWO LSA), e) Formblatt für eine Unterstützungsunterschrift und Wahlrechtsbescheinigung, (Anlage 7) oder Anlage 8 zur LWO LSA gemäß § 30 Abs. 3 Nr. 3 LWO LSA. Die Unterzeichner der Kreiswahlvorschläge müssen zum Zeitpunkt der Unterzeichnung das aktive Wahlrecht zum Land- tag besitzen. Gesonderte Bescheinigungen des Wahlrechts nach Anlage 8 zur LWO LSA sind vom Träger des Wahlvor- schlages bei der Einreichung des Kreiswahlvorschlages mit den Unterstützungsunterschriften zu verbinden.

Alle Anlagen und Erklärungen müssen als Originale oder als amtlich beglaubigte Kopien vorliegen. Die für die Einreichung der Kreiswahlvorschläge erforderlichen Vordrucke können vom Kreiswahlbüro schriftlich oder per Mail unter wahlbu- [email protected] abgefordert werden.

Soweit ein Kreiswahlvorschlag von einem Einzelbewerber oder von einer Partei eingereicht wird, für die § 14 Abs. 2 Satz 3 zutrifft, muss dieser Kreiswahlvorschlag von mindestens 100 wahlberechtigten Personen des Wahlkreises unterzeich- net sein. Die Unterzeichner müssen zum Zeitpunkt der Unterzeichnung das aktive Wahlrecht zum Landtag besitzen. Sie dürfen nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein (§ 3 LWG LSA) und müssen in dem betreffenden Wahlkreis wahlbe- rechtigt sein. Gemäß § 14 Abs. 4 Satz 1 LWG LSA darf eine wahlberechtigte Person nur einen Kreiswahlvorschlag unter- zeichnen. Hat er mehrere Kreiswahlvorschläge unterzeichnet, so sind seine Unterschriften auf Kreiswahlvorschlägen, die bei der Gemeinde nach der ersten Bescheinigung des Wahlrechts eingehen, ungültig.

Von der Pflicht zur Beibringung von Unterstützungsunterschriften für Kreiswahlvorschläge sind alle Parteien befreit, die die Voraussetzungen des § 14 Abs. 3 Satz 3 1. Halbsatz LWG LSA erfüllen. Dies gilt für folgende Parteien:  Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU),  Alternative für Deutschland (AfD),  DIE LINKE (DIE LINKE),  Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD),  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE),  Freie Demokratische Partei (FDP).

2. Mängelbeseitigung

Der Kreiswahlleiter prüft die bei ihm eingereichten Kreiswahlvorschläge. Bei festgestellten Mängeln wird die Vertrauens- person des betroffenen Wahlvorschlages benachrichtigt und aufgefordert, behebbare Mängel rechtzeitig zu beseitigen.

Nach Ablauf der Einreichungsfrist (19.04.2021, 18.00 Uhr) können nur noch Mängel an sich gültiger Wahlvorschläge behoben werden. Ein gültiger Wahlvorschlag liegt nicht vor, wenn:  die Einreichungsfrist nicht gewahrt ist, 21. Dezember 2020 Amtsblatt Nr. 38 Seite 6

 die erforderlichen gültigen Unterschriften fehlen,  bei einem Parteivorschlag die Parteibezeichnung fehlt, die nach § 17 Abs. 2 LWG LSA erforderliche Feststellung abgelehnt ist oder die Nachweise des § 19 LWG LSA nicht erbracht sind,  der Bewerber mangelhaft bezeichnet ist, so dass seine Person nicht feststeht oder  die Zustimmungserklärung des Bewerbers fehlt.

3. Änderung und Zurückziehung eingereichter Kreiswahlvorschläge

Eingereichte Wahlvorschläge können bis zur Entscheidung ihrer Zulassung durch gemeinsame schriftliche Erklärung beider Vertrauenspersonen und in den Fällen des § 14 Abs. 2 Satz 3 LWG LSA auch durch die Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlages (Unterstützungsunterschriften) zurückgezogen werden (§ 21 Abs. 1 LWG LSA)

Eingereichte Wahlvorschlage können bis zum 19.04.2021, 18 Uhr geändert werden. Die Änderungen müssen durch gemeinsame Erklärung beider Vertrauenspersonen bei dem Kreiswahlleiter schriftlich eingereicht werden. Sie können nicht widerrufen werden.

Nach Ablauf der Einreichungsfrist kann ein Kreiswahlvorschlag nur aufgrund des Ablebens oder des Verlustes der Wähl- barkeit des Bewerbers geändert werden (§ 21 Abs. 3 LWG LSA).

Nach der Entscheidung über die Zulassung der Wahlvorschläge ist jede Änderung ausgeschlossen.

4. Zulassung von Wahlvorschlägen

Der Kreiswahlausschuss entscheidet spätestens am 44. Tag vor der Wahl (23.04.2021) über die Zulassung der Kreis- wahlvorschläge. Zu der Sitzung des Kreiswahlausschusses werden die Vertrauenspersonen der Kreiswahlvorschläge ein- geladen. Ort, Zeit und Gegenstand der Sitzung des Kreiswahlausschusses werden öffentlich bekannt gemacht.

II. Aufforderung zur Benennung der Beisitzer im Kreiswahlausschuss

Für die Wahl zum Landtag wird beim Kreiswahlleiter für die Wahlkreise 29, 32, 33 und 34 ein gemeinsamer Kreiswahl- ausschuss gebildet. Hierfür benennen die im Wahlgebiet vertretenen Parteien Beisitzer und für jeden Beisitzer einen Stellvertreter (§ 12 Abs. 3 LWG LSA).

Ich fordere Sie hiermit auf, mir geeignete Bewerber bis zum 01.02.2021 vorzuschlagen.

Die Vorgeschlagenen müssen wahlberechtigt sein und sollen möglichst am Sitz des Kreiswahlleiters wohnen.

Wahlbewerber, Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge und stellvertretende Vertrauenspersonen können nicht zu Mit- gliedern des Kreiswahlausschusses berufen werden (§ 8 Abs. 3 LWO LSA).

III. Weitere Hinweise

1. Für die Durchführung der Landtagswahl ist am Sitz des Kreiswahlleiters ein Kreiswahlbüro eingerichtet. Dieses ist wie folgt erreichbar:

Telefon: 0 34 61 / 40 20 40 Telefax: 0 34 61 / 40 20 31 E-Mail: [email protected]

2. Anschrift der Landeswahlleiterin:

Landeswahlleiterin des Landes Sachsen-Anhalt Halberstädter Straße 2 39112 Magdeburg

3. Einteilung der Wahlkreise:

Wahlkreis 29 - Saalekreis  Gemeinde Petersberg ohne den Ortsteil Brachstedt  Gemeinde  Stadt Wettin-Löbejün  Gemeinde  Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land (Landkreis - Südharz)

Wahlkreis 32 – Querfurt  Goethestadt Bad Lauchstädt  VerbGem. Weida-Land mit den Gemeinden Barnstädt, Farnstädt, Nemsdorf- Göhrendorf, , und der Stadt  Stadt (Geiseltal)  Stadt Querfurt  Stadt Allstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz)  VerbGem. An der Finne mit den Gemeinden An der Poststraße, Finne, Finneland, Kaiserpfalz, Lanitz-Has- seltal, Stadt Bibra und Stadt Eckartsberga (Burgenlandkreis)

Wahlkreis 33 - Merseburg  Stadt Braunsbedra 21. Dezember 2020 Amtsblatt Nr. 38 Seite 7

 Stadt ohne die Ortsteile Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau, Zöschen und Zweimen  Stadt Merseburg

Wahlkreis 34 - Bad Dürrenberg-Saalekreis  Gemeinde  Gemeinde  Stadt Bad Dürrenberg,  Stadt Landsberg  von der Stadt Leuna die Ortsteile Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau, Zöschen und Zweimen  von der Gemeinde Petersberg der Ortsteil Brachstedt

Merseburg, den 17.12.2020

gez. Schönbrodt Kreiswahlleiter

Impressum Amtsblatt für den Landkreis Saalekreis; im Internet unter: www.saalekreis.de Herausgeber: Der Landrat; Landkreis Saalekreis, Domplatz 9, 06217 Merseburg, Tel. 03461 40-0; Postanschrift: Postfach 1454, 06204 Merseburg Verantwortlich: Büro Landrat, Herr Graichen Satz/Druck: Landkreis Saalekreis Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf. Es liegt für einen Zeitraum von einem Monat in den Bürgerinfor- mationen der Kreisverwaltung, Domplatz 9 in 06217 Merseburg, Hansering 19 in 06108 Halle und Kirchplan 1 in 06268 Querfurt zur Einsichtnahme aus. Den Stadtverwaltungen und gemeinsamen Ver- waltungsämtern der Gemeinden wird das Amtsblatt zur Bekanntmachung zur Verfügung gestellt. Es kann abonniert werden. Bezug und Informationen: Landkreis Saalekreis, Büro Landrat, Postfach 1454, 06204 Merseburg, Tel. 03461 40- 1007, E-Mail: [email protected]