2017 Geschäftsbericht ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 2 Geschäftsbericht 2017

 Herausgeber

ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.

 Redaktion

Frank Schott (verantwortlich) Falko Böhme Dr. Petra Gärtner Stefan Grande Ulrike Stansch Anton Stolle Andreas Wenig Katharina Wenzel

 Gestaltung

Robert Richter, convulse media Anton Stolle

 Anschrift

Könneritzstraße 3, 01067

 Kontakt

Tel.: 0341 71005-0 Fax: 0341 71005-55 E-Mail: [email protected] Web: www.arbeitundleben.eu ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 3

Inhalt

› Impressum 2

› Über uns 4

› Struktur 5

› Standorte 9

› Aus der Organisation 10

› Aus der Bildungsarbeit 14

› Leistungsbilanz 52

› Finanzielle Struktur 53

› Medienspiegel 54

› Zu guter Letzt 57

› Unsere Träger 58

› Weitere Partner 59 ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 4 Geschäftsbericht 2017

Über uns  Zielgruppen Unser vielfältiges Bildungsangebot wendet sich an unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen. Es ARBEIT UND LEBEN Sachsen ist eine selbstständig sind Frauen und Männer im Arbeitsleben, ange- agierende, staatlich anerkannte und landesweit tätige stellt oder in Leitungspositionen, junge Menschen, Organisation der politischen und sozialen Jugend- und die eine Ausbildung und Arbeit anstreben, Men- Erwachsenenbildung in gemeinsamer Trägerschaft des schen in beruflichen und persönlichen Umbruchsi- DGB mit seinen Einzelgewerkschaften und des Sächsi- tuationen, Menschen mit Migrationshintergrund und schen Volkshochschulverbandes mit seinen Mitgliedern, Geflüchtete, Menschen, die erwerbslos, von Erwerbslo- den Volkshochschulen in Sachsen. Die gemeinnützige sigkeit bedroht oder im Ruhestand sind, aber auch Per- Einrichtung wurde im Juni 1991 gegründet und arbei- sonengruppen, die sich bürgerschaftlich engagieren, tet aktiv im Dachverband Bundesarbeitskreis ARBEIT ehrenamtlich beteiligen, selbst pädagogisch und als UND LEBEN mit, in dem alle Landesorganisationen von Multiplikatoren wirken oder in Beruf und Gesellschaft ARBEIT UND LEBEN vertreten sind. als Interessenvertreter/-innen fungieren. ○

 Themenfelder

 Ziele und Werte › Politik, Gesellschaft und Geschichte

Ziel unserer Bildungsangebote ist es, Menschen zu be- › Europäischer Einigungsprozess fähigen, ihre jeweiligen Arbeits- und Lebensverhältnis- › Soziale & interkulturelle Kompetenzen se bewusster und kompetenter zu gestalten. Wir unter- › Chancengleichheit und Integration stützen sie, über Bildungsprozesse soziale, kulturelle und gesellschaftliche Diskriminierungen abzubauen › Betriebliche Aus- und Weiterbildung und fördern die gesellschaftliche Teilhabe innerhalb › Berufliche Orientierung & Vorbereitung und außerhalb des Berufes. Auf überparteilicher Ba- › Interessenvertretung & Partizipation sis setzen wir uns für die Entwicklung demokratischer Werte in einer Gesellschaft mit gegenseitigem Respekt für verschiedene Meinungen, Lebensentwürfe und Kul-  Qualitätssicherung turen ein, wobei jeder Mensch mit seinen individuellen Interessen, Bedürfnissen und auch Ängsten im Mittel- Die Geschäftsstellen , Dresden und punkt der Bildungsangebote steht. Wir engagieren uns sind durch den TÜV Thüringen zertifiziert nach DIN gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Diskrimi- ISO 29990. Die Geschäftsstelle Leipzig ist zugelassen nierung. ○ nach AZAV. Unsere Einrichtung nimmt am bundeswei- ten Evaluationsverfahren des Deutschen Instituts für  Leistungen Erwachsenenbildung sowie am landesweiten Evaluati- onsverfahren des Sächsischen Bildungsinstituts teil. ○ Zu unseren Leistungen zählen die Entwicklung und Umsetzung von kurz- und langfristigen Projekten, die  Anerkennung Durchführung ein- und mehrtägiger Seminare, Work- shops und Trainings, Konzipierung und Durchführung ARBEIT UND LEBEN Sachsen ist seit 1992 durch das von Schulungen sowie Fort- und Weiterbildungslehr- Sächsische Staatsministerium für Kultus als freier Trä- gängen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, ger der Weiterbildung staatlich anerkannt und wird interkulturellen Seminaren im In- und Ausland, die durch das Ministerium auf der Grundlage des Säch- Organisation und Ausrichtung von Fachtagungen und sischen Weiterbildungsgesetzes gefördert. Als Freier Konferenzen, das Erstellen von Studien und Expertisen, Träger der Jugendhilfe ist unsere Einrichtung seit 2000 die Entwicklung von neuen Bildungskonzepten und durch das Sächsische Landesamt für Familie und Sozi- -instrumenten sowie die Begleitung und Bewertung ales anerkannt. Vom Finanzamt Dresden I sind wir seit von Bildungsprozessen. ○ 17.12.1991 als gemeinnützig anerkannt. ○ ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 5

 Vorstand Aktuelle Struktur ARBEIT UND LEBEN Sachsen wird von einem durch die Mitgliederversammlung gewählten ehrenamtlichen Vorstand vertreten. Der Vorstand befasst sich dabei schwerpunktmäßig mit folgenden Themen: Strate- Vorstand | Mitgliederversammlung gische, inhaltliche und strukturelle Ausrichtung von ARBEIT UND LEBEN Sachsen, Förderung der Weiter- bildung in Sachsen, Seminar- und Projekttätigkeit, Landesgeschäftsstelle Gremienarbeit, Bildungs- und Wirtschaftsplanung so- wie deren Controlling. › Geschäftsführung

› Administration, Kommunikation › 1. Vorsitzender: Dr. Ralph Egler Vorsitzender Sächsischer Volkshochschulverband › Buchhaltung, Controlling Direktor Volkshochschule Leipziger Land › Beauftragte Datenschutz, Qualitätsmanagement, › 2. Vorsitzende: Iris Kloppich Gleichstellung, Sicherheit, Produktentwicklung Deutscher Gewerkschaftsbund › Bildungsberatung, Seminare zur Mitbestimmung › Cornelia Falken, MdL Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Vorsitzende Bezirksverband Leipzig Fachbereich Politische Bildung

› Prof. Dr. Ulrich Klemm › Seminare und Projekte der politischen und inter- Geschäftsführer Sächsischer Volkshochschulverband kulturellen Jugend- und Erwachsenenbildung

› Matthias Weber Leiter Volkshochschule Dreiländereck Fachbereich Grundbildung  Revisionskommission › Seminare und Projekte zur Grundbildung und Alphabetisierung Die gewählte Revisionskommission führt im Verein Rechnungs-, Kassen- und Bankprüfungen durch und dokumentiert die Prüfungsergebnisse. Fachbereich U 25

› Arbeitsweltbezogene Seminare und Projekte zur › Karla Birkmann Vorbereitung/Begleitung betrieblicher Ausbildung IG Metall Leipzig

› Andree Klapper Geschäftsführer und Leiter Fachbereich Migration / Integration Volkshochschule Sächsische Schweiz /Osterzgebirge › Seminare und Projekte für die Zielgruppen Geflüch- tete, Zugewanderte sowie Unternehmen  Geschäftsführung

Der vom Vorstand entsprechend § 30 BGB bestellte Ge- Fachbereich schäftsführer leitet ein Team aus 75 Fachkräften. Soziale Bildung / Fachkräfte

› Frank Schott › Arbeitsweltbezogene Seminare und Projekte Ü 25 Geschäftsführer ARBEIT UND LEBEN Sachsen ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 6 Geschäftsbericht 2017

 Förderung (Auswahl) › Sächsisches Staatsministerium für Kultus

› Europäische Union › Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr › Bundesministerium für Arbeit und Soziales › Sächsisches Staatsministerium für Soziales und › Bundesministerium für Bildung und Forschung Verbraucherschutz

› Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen › Geschäftsbereich der Sächsischen Staatsministerin und Jugend für Gleichstellung und Integration

› Bundesministerium für Wirtschaft und Energie › Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung

› Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen- › Sächsische Aufbaubank arbeit › Jobcenter Leipzig › Bundesagentur für Arbeit › Jobcenter Nordsachsen › Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben › Kommunales Jobcenter Landkreis Leipzig

› Bundesamt für Migration und Flüchtlinge › Stadt Chemnitz

› Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle › Stadt Leipzig

› Bundesinstitut für Berufsbildung › Stiftung Neue Länder

› Bundesverwaltungsamt › Deutsch-Französisches Jugendwerk

› Bundeszentrale für politische Bildung › Private Unternehmen

› Deutscher Gewerkschaftsbund › Teilnehmende

ˆARBEIT UND LEBEN Sachsen ist auf der Einnahmeseite mit einer gro- ßen Vielfalt an Finanzierungsquellen zukunftssicher aufgestellt. Dieser aus- gewogene Förder-Mix konnte auch 2017 weiter ausgebaut werden.‡ Frank Schott Geschäftsführer ARBEIT UND LEBEN Sachsen ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 7

Gremienarbeit (Auswahl)

› Mitglied im Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN e. V.

› Mitglied im Vorstand des Bundesarbeitskreises ARBEIT UND LEBEN e. V.

› Mitglied der Fachgruppe „Für gute Arbeit und Bildungsgerechtigkeit“ des Bundesarbeitskreises ARBEIT UND LEBEN e. V. (Sprecher)

› Mitglied im Bundesverband der Träger beruflicher Bildung e. V.

› Gründungsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Weiterbildung in Sachsen (Sprecher)

› Gründungsmitglied im Landesnetzwerk Wissenstransfer

› Mitglied im Landesbeirat für Erwachsenenbildung

› Mitglied in der Jury Innovationspreis Weiterbildung in Sachsen

› Mitarbeit im Landesausschuss für Berufsbildung

› Mitarbeit in einigen Berufsbildungsausschüssen (IHK Leipzig, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Steuerberaterkammer)

› Mitglied in der Jury des IHK-Berufsbildungspreises EDWARD

› Mitarbeit in den Beiräten Berufs- und Studienorientierung Leipzig und Nordsachsen

› Mitarbeit im Willkommenszentrum der Stadt Leipzig

› Mitarbeit in den Fachinformationszentren Zuwanderung in Leipzig und Dresden

› Mitarbeit im AK Jugend und OFT-Stammtisch Leipzig

› Mitarbeit im Alleinerziehenden-Netzwerk Leipzig

› Mitarbeit im Beirat des Lokalen Aktionsplans Chemnitz

› Mitarbeit in der Steuerungsgruppe DeGeDe (Dt. Gesellschaft für Demokratiebildung in SN)

› Mitarbeit im Integrationsnetzwerk Chemnitz

› Mitarbeit im DGB-Bildungsnetzwerk Leipzig

› Mitglied im Deutschen Jugendherbergsverband

› Mitglied im Gießereinetzwerk Leipzig e. V. (Einzelperson)

› Mitglied im Verein Leipzig. Courage zeigen e. V. (Einzelperson)

› Mitglied in der Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V. (Einzelperson)

› Mitglied im Verein der Freunde und Förderer von ARBEIT UND LEBEN e. V. (Einzelperson)

› Mitarbeit im Verein Dresden für Alle e. V.

› Mitarbeit im Leipziger Netzwerk Demokratie.Macht.Schule

› Mitglied im Verein Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 8 Geschäftsbericht 2017

 Innovationspreis Weiterbildung 2017 Auszeichnungen Im Rahmen der Verleihung des Innovationsprei- › ARBEIT UND LEBEN Sachsen ist dreimaliger Träger des ses Weiterbildung 2017 des Freistaates Sachsen am Innovationspreises Weiterbildung des Freistaates Sach- 20. September in Leipzig ist ARBEIT UND LEBEN Sach- sen (2004, 2008 und 2017). sen gemeinsam mit dem Sächsischen Volkshochschul- verband e. V. mit dem 2. Preis ausgezeichnet worden. › Die Stadt Leipzig hat ARBEIT UND LEBEN Sachsen im Jahr 2009 als „Ort der Vielfalt“ ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit die erfolgreiche Umsetzung des Modellprojekts „Wegweiserkurse für Asylsuchende › 2012 wurde ARBEIT UND LEBEN Sachsen gemeinsam in sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen“, das erst mit dem Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN mit kürzlich weitestgehend in das Regelangebot „Erstori- dem Sonderpreis des Weiterbildungs-Innovations-Prei- entierungskurse in sächsischen Erstaufnahmeeinrich- ses des Bundesinstituts für Berufsbildung ausgezeich- tungen übernommen wurde. net. Brunhild Kurth, Sächsische Staatsministerin für Kul- › 2013 erhielt ARBEIT UND LEBEN Sachsen den Sächsi- tus, würdigte das Konzept der Wegweiserkurse als ei- schen Förderpreis für Demokratie. nen strukturierten und durchdachten Ansatz zu einer hochaktuellen gesellschaftlichen Themenstellung. › 2016 war ARBEIT UND LEBEN Sachsen Preisträger beim Die Jury sieht „in dem Vorhaben ein herausragendes Wettbewerb zur politischen Bildung der Sächsischen Innovationsprojekt mit großem Engagement, kreativer Landeszentrale für politische Bildung. Intelligenz und großer öffentlicher Signalwirkung“. ○

Brunhild Kurth, Sächsische Staatsministerin für Kultus gratulierte ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. und dem Sächsischen Volkshoch- schulverband e. V. und fand anerkennende Worte für das Konzept der Wegweiserkurse. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 9

Aktuelle Standorte

Landesgeschäftsstelle Leipzig Geschäftsstelle Dresden Löhrstraße 17, 04105 Leipzig Könneritzstraße 3/5, 01067 Dresden Tel.: 0341 71005-0, Fax: 0341 71005-55 Tel.: 0351 4265820, Fax: 0341 71005-55 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Geschäftsstelle Chemnitz Bildungsstätte Dresden Jägerstraße 8, 09111 Chemnitz Könneritzstraße 15, 01067 Dresden Tel.: 0371 6511766, Fax: 0341 71005-55 Tel.: 0351 4265820, Fax: 0341 71005-55 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Außenstelle Eilenburg Bildungsstätte Engertstraße Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg c/o Berufsfortbildungswerk GmbH (bfw) Tel.: 03423 6402023, Fax: 0341 71005-55 Engertstraße 31, 04229 Leipzig E-Mail: [email protected] Tel.: 0341 231004-18, Fax: 0341 71005-55

Außenstelle Jugendbegegnungsstätte Leipzig-Engelsdorf Königsteiner Str. 2, 01796 Pirna Werkstättenstraße 4, 04319 Leipzig Tel.: 03501 5823933, Fax: 0341 71005-55 Tel.: 0341 6524233, Fax: 0341 71005-55 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 10 Geschäftsbericht 2017

Aus der Organisation

 Mitgliederversammlung in Torgau Im Bericht des Vorstandes betonte Dr. Ralph Egler, dass ARBEIT UND LEBEN Sachsen weiterhin ein be- Die Mitgliederversammlung von ARBEIT UND LEBEN deutender Bildungsdienstleister sei, der emanzipato- Sachsen fand am 6. und 7. Juni 2017 statt und führte die rische Bildung ermöglicht und als Lernort den pas- insgesamt 33 Teilnehmenden nach Torgau. senden Rahmen ermöglicht. Das Geschäftsjahr 2016 habe einmal mehr gezeigt, dass die Zusammenarbeit Unter den Teilnehmenden waren Vertreter/-innen der von ARBEIT UND LEBEN Sachsen, Gewerkschaften und Gewerkschaften, Volkshochschulen und von ARBEIT Volkshochschulen sinnvoll und fruchtbringend ist. Das UND LEBEN Sachsen sowie die Abgeordneten des konsequente gemeinsame Bemühen um eine flächen- Sächsischen Landtags Sabine Friedel, SPD-Fraktion, deckende Förderung der Bildung habe zu einer Stei- Lothar Bienst, CDU-Fraktion, Marion Junge, Fraktion gerung der Höhe des Doppelhaushaltes 2017/2018 für DIE LINKE, und Ingo Altmann vom Sächsischen Bil- den Bereich Weiterbildung um 1 Million Euro geführt. dungsinstitut. Iris Kloppich ging ergänzend auf die fachliche Kompe- tenz des Teams von ARBEIT UND LEBEN Sachsen, die Zu Beginn des Strategieworkshops am 6. Juni 2017 Netzwerkarbeit und das Management der zahlreichen stimmten Impulsvorträge von Iris Kloppich, Vorsit- Projekte ein. zende DGB Bezirk Sachsen, Prof. Dr. Ulrich Klemm, Geschäftsführer Sächsischer Volkshochschulverband Geschäftsführer Frank Schott erläuterte den Ge- e. V., und Frank Schott, Geschäftsführer ARBEIT UND schäftsbericht: Mehr als 21.000 Teilnehmende besuch- LEBEN Sachsen e. V., auf das Thema „Bildung der Zu- ten 1.200 Veranstaltungen. Die Teilnehmenden gaben kunft“ ein. Dabei standen die Weiterbildungskonzep- zu 98 % positive Wertungen ab. In seinen weiteren tion des Freistaates Sachsen sowie gesellschaftliche Ausführungen ging Frank Schott auf die solide Finanz- Herausforderungen wie Digitalisierung und Globali- und Personalstruktur ein und gab Einblicke in laufende sierung und die notwendigen Rahmenbedingungen für Projekte und Veranstaltungen. Bildung im Fokus. Marion Junge, Weiterbildungspolitische Sprecherin In der anschließenden Gesprächsrunde unter der Mo- der Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag, wür- deration von Dr. Katrin Jutzi erörterten und diskutier- digte die gute Arbeit von ARBEIT UND LEBEN Sachsen ten die Teilnehmenden (Mitglieder und Führungskräfte und betonte die Notwendigkeit eines Bildungsfreistel- von ARBEIT UND LEBEN Sachsen sowie Vertreter/-in- lungsgesetzes für den Freistaat Sachsen und eine flä- nen der Landespolitik und der Kultusverwaltung) die chendeckende Bildungsförderung. Bereits während strategische und thematische Ausrichtung zukunftso- der Strategiesitzung am Vortag hatten sich zudem die rientierter Bildungsangebote von ARBEIT UND LEBEN beiden bildungspolitischen Sprecher der sächsischen Sachsen. Regierungsparteien Sabine Friedel (MdL SPD) und Lo- thar Bienst (MdL CDU) aktiv in die Diskussionen ein- In der Geschäftssitzung am 7. Juni 2017 im Dokumen- gebracht. tations- und Informationszentrum Torgau im Schloss Hartenfels zogen die Vorsitzenden Dr. Ralph Egler, Im Anschluss an die Geschäftssitzung folgte eine Füh- Direktor der Volkshochschule Leipziger Land, und Iris rung durch die Ausstellung „Spuren des Unrechts“ Kloppich, Chefin des DGB Sachsen, sowie Frank Schott des DIZ Torgau. Elisabeth Kohlhaas, Referentin für als Geschäftsführer vor den Vertreterinnen und Vertre- Bildungs-und Öffentlichkeitsarbeit, informierte ein- tern der sächsischen Gewerkschaften und Volkshoch- drucksvoll zu den Themen Wehrmachtjustiz, Sowjeti- schulen sowie den Gästen eine ausführliche Bilanz für sche Speziallager und DDR-Strafvollzug. ○ das Geschäftsjahr 2016 und gaben Einblicke in laufen- de Aktivitäten. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 11

Im Rahmen der Mitgliederversammlung fand am 6. Juni 2017 ein Strategieworkshop zum Thema „Bildung der Zukunft“ statt (Foto oben). Die Geschäftssitzung auf Schloss Hartenfels am 7. Juni 2017 (Foto unten). ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 12 Geschäftsbericht 2017

 ARBEIT UND LEBEN Freunde und För- Ein weiterer Veranstaltungspunkt stand im Zeichen der derer e. V. zu Gast in Leipzig Industriegeschichte Leipzigs: Auf einer fachkundig ge- führten Bootstour auf dem Karl-Heine-Kanal und der Die Bildungs- und Begegnungsarbeit von ARBEIT UND Weißen Elster ging es um die industrielle Erschließung LEBEN Sachsen stand vom 20. bis 22. Juni 2017 im des Westteils der Stadt durch Dr. Karl Heine und die Fokus einer Veranstaltung mit „ARBEIT UND LEBEN Entwicklung während der DDR-Zeit. Eine abschließen- Freunde und Förderer e. V. (ALFF)“ mit 16 Teilnehmen- de Diskussion zu den Themen und Eindrücken rundete den aus ganz Deutschland. Thematisch ging es neben die gelungene Veranstaltung ab. Einblicken in die Bildungsarbeit von ARBEIT UND LE- BEN Sachsen vor allem um das Engagement des Ver- Der „ARBEIT UND LEBEN Freunde und Förderer e. V. eins im Bereich Willkommenskultur und um die Fried- (ALFF)“ wurde 2012 auf Initiative des langjährigen Bun- liche Revolution und deren Folgen. desgeschäftsführers von ARBEIT UND LEBEN Theo W. Länge in gegründet und vereint mit ARBEIT Als Zeitzeugin nahm Gisela Kallenbach, Bürgerrechtle- UND LEBEN verbundene Kolleginnen und Kollegen, rin und ehemalige Europa- und Landtagsabgeordnete, Freundinnen und Freunde aus dem ganzen Bundesge- die Teilnehmenden mit auf eine Zeitreise und schilder- biet. Ziel des Vereins ist es, Demokratie und zivilgesell- te eindrucksvoll die Lebens- und Arbeitssituation der schaftliches Engagement im Kontext der bundesweit 1980er Jahre und die Verhältnisse, die schließlich in die und international angelegten Bildungs- und Begeg- Friedliche Revolution mündeten. Die Entwicklungen ab nungsarbeit von ARBEIT UND LEBEN zu fördern, aber 1989 bis in die Gegenwart wurden danach im Rahmen auch Teilhabe zu ermöglichen. ○ einer Gesprächsrunde mit Ursula-Marlen Kruse, Lan- desvorsitzende der GEW, und Christian Wolff, Pfarrer i.R. der Thomaskirche Leipzig beleuchtet.

Gisela Kallenbach, Bürgerrechtlerin und ehemalige Europa- und Landtagsabgeordnete, führte die Teilnehmenden an bedeutende Orte der Friedlichen Revolution. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 13

 DGB-Bezirkskonferenz in Leipzig mer/-innen ein Anrecht auf bezahlte Bildungsfreistel- lung – nur Bayern und Sachsen stellen bislang eine Zur DGB-Bezirkskonferenz am 16. Dezember 2017 Ausnahme dar. ARBEIT UND LEBEN Sachsen unter- kamen neben den Delegierten der Mitgliedsgewerk- stützt diese Forderung der neuen Führungsspitze. schaften zahlreiche Gäste – darunter Landtagspräsi- dent Dr. Matthias Rößler, Ministerpräsident Michael Die Arbeit unseres Vereins wurde im Rahmen der Be- Kretschmer und der stellvertretende Ministerpräsident zirkskonferenz gleich in mehrfacher Hinsicht gewür- Martin Dulig – in die Leipziger Kongresshalle. Markus digt: An den drei Ständen, die von ARBEIT UND LEBEN Schlimbach wurde zum Nachfolger der bisherigen Sachsen betreut wurden, herrschte reges Treiben und DGB-Bezirksvorsitzenden Iris Kloppich gewählt. Die zahlreiche Besucher/-innen – darunter Gewerkschaf- Vorsitzende von ARBEIT UND LEBEN Sachsen hatte ter/-innen sowie mit Dr. Matthias Rößler, Michael sich aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl gestellt. Kretschmer und Martin Dulig auch hochrangige Ver- treter der Landespolitik – äußerten sich anerkennend Zahlreiche Delegierte und Gäste dankten Iris Kloppich über unsere Tätigkeit als landesweiter Bildungsträger. für ihre langjährige engagierte und sachkundige Arbeit an der Spitze des DGB Bezirk Sachsen. ARBEIT UND Zudem fanden drei Projekte von ARBEIT UND LE- LEBEN Sachsen ist Iris Kloppich ebenfalls für ihre un- BEN Sachsen lobende Erwähnung in der Rede des ermüdliche Unterstützung unserer Organisation sehr DGB-Bundesvorsitzenden Reiner Hoffmann: Die beiden dankbar. Integrationsprojekte „Willkommen! in Chemnitz – Will- kommen! in Arbeit“ und „Interkulturelles Lernen in der Markus Schlimbach forderte die Landesregierung zur Kindertagesstätte“ sowie die Titelverleihung „Unter- Umsetzung eines Bildungsfreistellungsgesetzes auf. nehmen für Toleranz“. ○ Hintergrund: In 14 Bundesländern haben Arbeitneh-

Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler (2. von links) und Ministerpräsident Michael Kretschmer (ganz rechts) informieren sich bei Iris Kloppich (3. von links) und Frank Schott (1. von links) über das vielfältige Angebot von ARBEIT UND LEBEN Sachsen. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 14 Geschäftsbericht 2017

Aus der Bildungsarbeit

 Politische Jugendbildung Weiterhin ist ARBEIT UND LEBEN Sachsen in der ju- gendbildungsbezogenen Fachgruppe „Für gute Arbeit Arbeitsweltbezogene politische Bildung und Bildungsgerechtigkeit“ des Bundesarbeitskreises ARBEIT UND LEBEN vertreten. In diesem Zusammen- Politische Bildung und Arbeitswelt: Das ist eines der hang wurde 2017 die Methodensammlung „Gestal- Kernthemen von ARBEIT UND LEBEN. Das Semi- tungs(spiel)raum Arbeitswelt“ veröffentlicht, welche nar „Zukunftschancen in der Gesellschaft“ ist einer verschiedene konkrete Inhalte und Methoden für die der Klassiker unter den Jugendbildungsseminaren arbeitsweltbezogene politische Bildung mit Jugendli- von ARBEIT UND LEBEN Sachsen. Jahr für Jahr wird chen vorstellt. es vielfach mit verschiedensten Jugendgruppen aus ganz Sachsen durchgeführt. Im Jahr 2017 wurde es in Darüber hinaus organisierte die Fachgruppe vom 29. bis Form von zwei Modellseminaren weiterentwickelt: Die 30. August 2017 in Hannover den Fachtag „Gute Arbeit Jugendlichen schätzen hier in der Regel sehr, sich in für morgen (er-)finden - Politische Jugendbildung als einem simulierten Vorstellungsgespräch ausprobieren Gestaltungsplatz im Wandel der Arbeitswelt“, auf wel- zu können und danach ein Feedback zu bekommen, chem sowohl die Umbrüche der Arbeitswelt, darunter das sie weiterbringt. Verschiedene Formen von Dis- Digitalisierung & Co., sowie die damit einhergehenden kriminierung in der Arbeitswelt und diesbezügliche Herausforderungen für die politische Jugendbildung Handlungsmöglichkeiten konnten sehr aktiv mit Hil- analysiert und diskutiert als auch Methoden für die fe der Methode Forumtheater erlebt und ausgewertet konkrete Arbeit mit Jugendlichen vorgestellt wurden. werden.

Seminare und Projekttage zu verschiedensten Themen waren auch 2017 ein wichtiger Bestandteil der politischen Bildungsarbeit bei AR- BEIT UND LEBEN Sachsen. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 15

Auch für das Jahr 2018 gibt es bereits Pläne: Mit dem zu außenpolitischen Zusammenhängen. Und auch der Projekt „Arbeiten in der digitalen Zukunft: Digitalisie- Handlungsaspekt kommt nicht zu kurz: So war eine rung und gesellschaftlicher Wandel - Ein spielerischer Bildungsexkursion in das politische Berlin mit einem Ansatz“ widmet sich ARBEIT UND LEBEN Sachsen wei- Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Daniela terhin der Arbeitswelt der Zukunft und entwickelt neue Kolbe der Auftakt für das Engagement Delitzscher Ju- und spannende Methoden. ○ gendlicher, ein Jugendparlament in ihrer Heimatstadt zu gründen. ○ Exkursionen: Vom Besuch im Bundestag zur Gründung eines Jugendparlaments Seminare Auch weitere Klassiker der politischen Jugendbildung Ob zum deutschen Bundestag, zum sächsischen Land- von ARBEIT UND LEBEN Sachsen dürfen nicht fehlen: tag oder zur Gedenkstätte Buchenwald; ob auf den In Seminaren und Projekttagen geht es beispielsweise Spuren des geteilten Deutschlands oder des Berliner um Vorurteile, um Interkulturalität, um die Europäi- Politikbetriebes – weit über 1.000 Jugendliche begaben sche Union, um Meinungsmacht in sozialen Netzwer- sich 2017 wieder auf Bildungsexkursionen mit ARBEIT ken, um Demokratie in der Schule und um das Leben UND LEBEN Sachsen. Auf dieser besonderen Art von in der globalisierten Welt. In weit über 100 Seminaren Seminaren wird politische Bildung erlebbar gemacht: konnten sich über 2.000 sächsische Jugendliche unter Die Jugendlichen werden sensibilisiert, z. B. für die Fol- Anleitung der Teamenden von ARBEIT UND LEBEN gen, die totalitäre Systeme haben können. Ihre Urteils- Sachsen mit diesen Themen auseinandersetzen. ○ kraft wird geschärft, z. B. zur Arbeit von Politikerinnen und Politikern, zur Berichterstattung von Medien oder

Die Teamenden der politischen Bildung setzen an Schulen, bei FSJ-Trägern, in Jugendclubs und in anderen Jugendkontexten Projekttage um und lassen ihr politisches Know-how und pädagogisches Wissen in zahlreiche Projekte bei ARBEIT UND LEBEN Sachsen einfließen. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 16 Geschäftsbericht 2017

Begegnungen Die muslimischen Jugendlichen führten die christli- chen Teilnehmenden durch die Räume ihrer Moschee. Begegnungen im internationalen Bereich sind bei Diese versteht sich nicht nur als Ort des Gebets, son- ARBEIT UND LEBEN Sachsen nicht neu: Auch im Jahr dern auch als Ort der Begegnung und des Austauschs. 2017 trafen so beispielsweise wieder Auszubildende aus dem Gastronomiegewerbe in Ostsachsen auf fran- In entspannter Atmosphäre konnten die Jugendlichen zösische Jugendliche in der Europastadt Strasbourg/ ausführlich über Unterschiede und Gemeinsamkeiten Straßburg. Neben der Begegnung hatten die Teil- diskutieren, sich gegenseitig kennenlernen und zu- nehmenden wieder die Gelegenheit, ihre beruflichen sammen lachen. Kenntnisse durch Kurzpraktika in renommierten Gas- tronomiebetrieben zu erweitern. ˆWir haben heute Abend Grenzen Neben den internationalen Begegnungen, haben auch überwunden – das ist ein tolles Gefühl.‡ Erlebnisse vor der eigenen Haustür zu neuen Erkennt- Fazit eines Teilnehmers der Jugendbegegnung nissen geführt: Im Rahmen der Jugendbegegnung wir. gemeinsam.vielfältig kamen in Chemnitz muslimische und christliche Jugendliche zusammen. Die Jugendbegegnung wurde ermöglicht durch den Lokalen Aktionsplan für Demokratie und Toleranz der Dabei ging es unter anderem um Schubladendenken, Stadt Chemnitz. ○ Vorurteile, Individualität und Vielfalt im eigenen Um- feld. In zahlreichen Gesprächen wurde deutlich: Keiner ist ohne Vorurteile und jeder wurde schon mal in eine Schublade gesteckt.

Christliche und muslimische Teilnehmende der Jugendbegegnung wir.gemeinsam.vielfältig kamen in den Räumlichkeiten der Chemnitzer Moschee miteinander ins Gespräch. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 17

Politische Bildung für Geflüchtete Zusätzlich wurden Seminare der politischen Bildung mit Geflüchteten entwickelt, durchgeführt und erprobt. Welchen Beitrag kann politische Bildung zur Integra- In den Seminaren entstanden als beispielhafte Pro- tion von Zugewanderten leisten? Im Jahr 2017 hat sich dukte einige Video-Tutorials, welche partizipativ von ARBEIT UND LEBEN Sachsen dieser Frage intensiv ge- Geflüchteten für Geflüchtete erstellt wurden und das widmet. Zusammenleben in Deutschland erklären.

Im Rahmen des vom Freistaat Sachsen geförderten Darüber hinaus war ARBEIT UND LEBEN Sachsen an Projektes „Integration durch politische Bildung“ wur- „Empowered by Democracy“, einem Projekt des bap – den Konzepte erprobt und entwickelt, wie Geflüchtete Bundesausschuss Politische Bildung e. V., beteiligt. In und neu Zugewanderte sowohl als Zielgruppe als auch diesem Rahmen fanden nicht nur Austausch und Ver- als Kompetenzträger/-innen in die politische Bildungs- netzung mit anderen Trägern der politischen Bildung arbeit eingebunden werden können. Dazu wurden Zu- aus ganz Deutschland statt, es wurde auch eine Reihe gewanderte als Referentinnen und Referenten (Tea- von Seminaren mit jungen Geflüchteten zu den Mög- mende) der politischen Bildung geschult. Dies dient lichkeiten demokratischer Beteiligung in Deutschland zum einen der Einbindung in die bisherige politische durchgeführt. Insgesamt nahmen über 150 junge Ge- Bildungsarbeit und zum anderen der Erschließung flüchtete an diesen Seminaren teil. ○ neuer Zielgruppen. Denn die Teamenden sind Mul- tiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihren eigenen Communities. Im Rahmen des Projekts konnten zehn neue Teamende mit Migrationshintergrund gewonnen werden.

Im Rahmen von Workshops in Dresden und Leipzig sind unter fachkundiger Anleitung von Teamenden Video-Tutorials von Geflüchteten für Geflüchtete entstanden. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 18 Geschäftsbericht 2017

 Interkulturelle Öffnung Das bewährte Projekt „Interkulturelles Lernen in der Kindertagesstätte“ von ARBEIT UND LEBEN Sach- Interkulturelle Bildung im Kita-Bereich sen fördert seit 2007 Kontakt zwischen Kindergarten- kindern und Zugewanderten. Letztere, sogenannte In dem Projekt „Eine KiTa für alle! – Kulturelle Vielfalt „Patinnen und Paten“, besuchen mindestens einmal (er)leben“ bot ARBEIT UND LEBEN Sachsen sowohl pro Woche über einen Zeitraum von mindestens drei interkulturelle Weiterbildungen für Erzieherinnen und Monaten eine sächsische Kita und gestalten dabei ein Erzieher an als auch mehrmonatige Prozessbeglei- Programm, welches Kindern bisher fremde Sprachen, tungen zur Unterstützung sächsischer Kitas bei der Kulturen und Lebensweisen näher bringt. Verankerung des Themas „Interkulturalität“ und der Inklusion zugewanderter Familien. Im Rahmen dessen Gemeinsam wird getanzt, gesungen, gebastelt, ge- wurden unter anderem Kinderfeste und Elternnach- kocht, gelesen. Auch das Vorführen von landesspezifi- mittage durchgeführt, mehrsprachige Kinderbücher schen Trachten oder das Aufführen von Theaterstücken und Piktogramme finanziert, Kita-Hausordnungen dürfen nicht fehlen. Auf diese Weise werden Werte wie und Aufnahmebögen in unterschiedliche Sprachen Toleranz und Weltoffenheit bereits in den Kinderschu- übersetzt oder der Aufbau von lokalen Netzwerken zur hen gestärkt und somit wird antidemokratischen sowie Unterstützung der jeweiligen Einrichtungen gefördert. fremdenfeindlichen Einstellungen frühzeitig entge- Verschiedene Schulungen zu diesem Thema fanden gengewirkt. in Chemnitz, Dresden, Grimma, Leipzig und in Zusammenarbeit mit den Landkreisen, der Stadt 2017 wurde das Projekt in den Landkreisen Görlitz, Chemnitz, der GEW Sachsen und der Outlaw gGmbH Leipzig, Sächsische Schweiz- Osterzgebirge, im Erz- statt. Die Prozessbegleitungen konzentrierten sich auf gebirgskreis und im sowie in der Stadt die Landkreise Leipzig und Zwickau. Chemnitz durchgeführt. ○

Projekte im Kita-Bereich stärken Toleranz und Weltoffenheit bereits in den Kinderschuhen. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 19

Interkulturelle Öffnung der Arbeitswelt Das Projekt befindet sich auf Erfolgskurs: Eine Vielzahl an Unternehmen – vorrangig KMU – hat die Projekt- Die gelungene Integration von Zugewanderten in Aus- leistungen bereits in Anspruch genommen. Nicht nur bildung und Arbeit spielt eine wichtige Rolle für die die Schulungen von Integrationsbegleiterinnen und In- Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Freistaat tegrationsbegleitern in Unternehmen haben sich zum Sachsen im Allgemeinen und in der Region Chemnitz Erfolgsmodell entwickelt und werden gern wahrge- im Besonderen. nommen – auch Austauschformate für die Unterneh- men, Unternehmerfrühstücke und Unternehmenstref- Eine wesentliche Voraussetzung dafür bildet die inter- fen konnten sich etablieren. kulturelle Öffnung der Arbeitswelt: Private und öffent- liche Unternehmen sowie die Arbeitsverwaltung müs- Durch Unternehmen, die bereits Erfahrungen mit der sen in die Lage versetzt werden, sich stärker auf die interkulturellen Öffnung gemacht haben und bereit Bedürfnisse und Lebenssituationen der Zugewander- sind, diese mit anderen zu teilen, entwickelt sich eine ten auszurichten, um den Fachkräftebedarf kurz- und Dynamik der Willkommenskultur in der Arbeitswelt. langfristig zu decken. Der Projektansatz wird weiterhin gebraucht – auch über die Region Chemnitz hinaus. ○ Aus diesem Grund unterstützt das Projekt „Willkom- men! In Chemnitz – Willkommen! in Arbeit“ seit 2015 in der Region Chemnitz Führungspersonal, Personal- verantwortliche, Ausbilder und Beschäftigte bei der Ausgestaltung von Abläufen zur betrieblichen Einglie- derung von Zugewanderten und bei der Entwicklung einer Unternehmenskultur der Vielfalt und Toleranz.

ARBEIT UND LEBEN Sachsen unterstützt Führungspersonal, Personalverantwortliche, Ausbilder und Beschäftigte bei der betrieblichen Eingliederung von Zugewanderten und der Entwicklung einer Unternehmenskultur der Vielfalt und Toleranz. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 20 Geschäftsbericht 2017

 4. Titelverleihung: der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft, des Kul- Unternehmen für Toleranz turbüros Sachsen und von ARBEIT UND LEBEN Sach- sen, fünf Unternehmen und Niederlassungen in Sach- Zum vierten Mal hat ARBEIT UND LEBEN Sachsen den sen ausgewählt, die künftig berechtigt sind, den Titel Titelwettbewerb „Unternehmen für Toleranz“ ausge- „Unternehmen für Toleranz“ zu tragen. Ausgezeichnet schrieben. Ausgezeichnet wurden am 5. Oktober 2017 wurden im Jahr 2017 das Dentallabor Rabenau, die in Unternehmen und Niederlassungen in Feinbäckerei Perduß aus Leipzig, die Dresdner Ver- Sachsen, die sich für Werte wie Vielfalt und Toleranz kehrsbetriebe AG, der Arbeiter-Samariter-Bund Orts- sowie gegen Diskriminierung und Rassismus einsetzen. verband Chemnitz und Umgebung e. V. sowie die Terrot Der Titelwettbewerb steht unter Schirmherrschaft der GmbH aus Chemnitz. Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Petra Köpping. Das Dentallabor Rabenau hat als kleines Unterneh- men unter schwierigen Bedingungen einen Geflüch- Mit der Vergabe des Titels „Unternehmen für Toleranz“ teten aus Syrien zum Zahntechniker ausgebildet und werden seit 2012 erfolgreiche unternehmerische Ak- in das Team um Zahntechnikermeister Veit Lehmann tivitäten für eine Demokratie- und Toleranzförderung integriert. unterstützt und gewürdigt. Zur Teilnahme waren so- wohl kleine und mittlere als auch Großunternehmen Die Feinbäckerei Perduß aus Leipzig engagiert sich sowie Vereine und Einrichtungen im Freistaat aufge- ebenfalls für Toleranz und Integration. Neben ei- rufen. Aus zahlreichen Bewerbungen hat die Jury, be- ner klaren Positionierung des Unternehmens gegen stehend aus Vertreter/-innen des Geschäftsbereichs Ausgrenzung und Diskriminierung, sowohl Mitarbei- der Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung ter/-innen als auch der Kundschaft gegenüber, hat der und Integration, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, familiengeführte Handwerksbetrieb mit viel Energie

Unternehmen für Toleranz: Ausgezeichnet wurden dokumentierte Aktivitäten der Leitung und der Belegschaft der Unternehmen für demo- kratisches Zusammenleben, Integration, Vielfalt und Toleranz sowie gegen Rassismus und Diskriminierung. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 21

mehrfach Praktika für syrische Geflüchtete angeboten Unterschriftensammlung für Toleranz und Vielfalt, an und einen Geflüchteten aus Tunesien als Auszubilden- der sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ASB den eingestellt. beteiligt haben.

Die Dresdner Verkehrsbetriebe treten beispielsweise im Die Terrot GmbH aus Chemnitz bietet bezahlte Praktika Rahmen der Kampagne „Die Welt bereichert Dresden. für Geflüchtete an und unterstützt alle Mitarbeiter/-in- Jeden Tag.“ öffentlichkeitswirksam für Vielfalt und To- nen, mit und ohne Migrationshintergrund, in einem leranz ein. Darüber hinaus trägt das Großunternehmen Patenprogramm bei der Einarbeitung. In Chemnitz ist durch die Organisation von Schulungen und Projektta- Terrot Multiplikator und Sprachrohr für Vielfalt und gen zu Themen wie Asyl und Rechtsradikalismus zur Toleranz im Dialog mit anderen Unternehmen. Terrot Sensibilisierung der Mitarbeiter/-innen und Förderung ist zudem Mitbegründer des Vereins „Wirtschaft für ein von Vielfalt und Toleranz im Unternehmen bei. weltoffenes Sachsen“ und zeigt auch damit Haltung und trägt diese öffentlichkeitswirksam nach außen. Der Arbeiter-Samariter-Bund Ortsverband Chemnitz und Umgebung e. V. hat bereits früh verstanden, dass In ihren Laudationes würdigten Dr. Eva-Maria Stan- zugewanderte Menschen eine Antwort auf den Fach- ge, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und kräftemangel sein können und beschäftigt in einem Kunst, Iris Kloppich, Vorsitzende DGB Bezirk Sachsen, Altenpflegeheim in der Chemnitzer Rembrandtstraße Joachim Otto, Vizepräsident Vereinigung der Sächsi- 16 Mitarbeiter/-innen und 9 Auszubildende mit Migra- schen Wirtschaft e. V., Stefan Grande, stellvertretender tions- und Fluchthintergrund aus 11 unterschiedlichen Geschäftsführer ARBEIT UND LEBEN Sachsen, sowie Herkunftsländern. Die Initiative für eine weltoffene Ar- Grit Hanneforth, Geschäftsführerin Kulturbüro Sach- beit kommt aber auch von den Mitarbeiterinnen und sen, das vorbildliche Engagement und entschiedene Mitarbeitern selbst. Das zeigt sich nicht zuletzt an der Eintreten der Titelträger für Vielfalt und Toleranz. ○

Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva-Maria Stange, sprach das Grußwort zur Titelverleihung. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 22 Geschäftsbericht 2017

 Erstorientierungskurse Auch die Weiterführung der Kurse im Rahmen des Re- gelangebots „Erstorientierungskurse in sächsischen Von November 2015 bis Juli 2017 hat ARBEIT UND Erstaufnahmeeinrichtungen“ findet in den abschlie- LEBEN Sachsen im Auftrag von Frau Staatsministerin ßenden Ausführungen zum Ertrag des Modellprojekts Petra Köpping gemeinsam mit den Volkshochschulen Erwähnung. ○ „Wegweiserkurse in sächsischen Erstaufnahmeeinrich- tungen“ zunächst als Modellprojekt durchgeführt. Für dieses Engagement haben der Sächsische Volkshoch- schulverband und ARBEIT UND LEBEN Sachsen den Hintergrund: Erstorientierungskurse 2. Preis beim Innovationspreis Weiterbildung Sachsen erhalten. Die Erstorientierungskurse werden von den Trägern der Erstaufnahmeeinrichtungen in Sachsen durchgeführt. Wegweiser für Asylsuchende Die Landeskoordination Erstorientierung verfolgt im Auf- trag des Freistaates Sachsen das Ziel eines landesweiten Daraus resultierend ist die Broschüre „Wegweiser für Qualitätsmanagements für alle in Sachsen laufenden Er- Asylsuchende. Kurse zur Erstorientierung in sächsi- storientierungskurse. schen Erstaufnahmeeinrichtungen“ entstanden. In der Dokumentation werden die Erfahrungen und Ergeb- ARBEIT UND LEBEN Sachsen schult, betreut und ver- nisse des erfolgreichen Modells, bei dem sachsenweit mittelt dabei die Kulturmittler/-innen und entwickelt das über 8.000 Zugewanderte geschult wurden, zusam- Curriculum im Kursteil Alltagsorientierung fortlaufend mengetragen und vorgestellt. Dabei kommen neben weiter. einer Vielzahl unmittelbar Beteiligter auch ehemalige Teilnehmende und Mitglieder der Jury zu Wort.

Wegweiser für Asylsuchende: Ein Erfahrungsbericht zur Implementierung von Erstorientierungsangeboten für Geflüchtete. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 23

Landeskoordination Erstorientierung Die Alltagsorientierung wird von Kulturmittlerinnen und Kulturmittlern durchgeführt, die die Sprache der Gemeinsam mit dem Sächsischen Volkshochschul- jeweiligen Teilnehmenden sprechen. Die Kulturmitt- verband stellt ARBEIT UND LEBEN Sachsen seit dem ler/-innen sprechen u. a. die Sprachen Arabisch, Farsi, 1. September 2017 die offizielle Landeskoordination der Urdu, Tigrinya, Russisch, Somali, Türkisch, Georgisch, „Erstorientierungskurse in sächsischen Erstaufnahme- Spanisch und Kurdisch. einrichtungen“. Im Kursteil Alltagsorientierung erhalten die Teilneh- Die Erstaufnahmeeinrichtungen für Asylsuchende sind menden wichtige Informationen, die für das Zusam- die erste Station für Geflüchtete auf der Suche nach menleben in Deutschland wichtig sind. Sie werden für Asyl in Sachsen. In diesen Einrichtungen stellen die etwaige kulturell bedingte Missverständnisse sensi- Erstorientierungskurse, wie der Name sagt, eine erste bilisiert und erhalten Antworten auf ihre Fragen zum Orientierung für das Leben in Sachsen und Deutsch- Alltagsleben in der BRD. Die Themenbereiche umfas- land dar. Die Kurse basieren auf einem Curriculum, sen dabei unter anderem Grundwerte, Orientierung, welches 2015-2016 im Rahmen des Modellprojektes Erwartungen seitens der Aufnahmegesellschaft, Woh- „Wegweiserkurse in sächsischen Erstaufnahmeeinrich- nen, Mobilität, Bildung, Gesundheit, Arbeit und Selbst- tungen“ entwickelt und erprobt wurde. lernmöglichkeiten. Für die Konzeptentwicklung wurde mit verschiedensten Institutionen beispielsweise Po- Das Curriculum umfasst 30 Unterrichtseinheiten (UE) lizei, Gesundheitswesen, Verbraucherschutz, Bildung, wobei in 15 UE erste Kenntnisse in deutscher Sprache Erstaufnahme, Feuerwehr oder Kulturmittlerinnen und (soziale Orientierung) und in weiteren 15 UE die wich- Kulturmittlern selbst zusammengearbeitet, um Impul- tigsten Informationen über das Zusammenleben in se für die konkrete Ausgestaltung zu erhalten. ○ Deutschland (Alltagsorientierung) vermittelt werden.

Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, am 1. September 2017 bei der Auftaktveranstaltung „Erstorientierungskurse in sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen“. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 24 Geschäftsbericht 2017

 Politische Erwachsenenbildung Ausgerichtet an ihren Ideen, Themen, Problemen und Wünschen MoDem: Mobiles Demokratisches Empo- › werden gemeinsam Workshops und Aktionstage werment für den ländlichen Raum durchgeführt,

Im Projekt MoDem wird das Engagement von Men- › wird bei der Lösung von Problemen unterstützt, schen für Menschen im Landkreis Sächsische Schweiz- › wird gemeinsam über die Entstehung von Bürgerini- Osterzgebirge unterstützt. tiativen nachgedacht, › wird bei der Erhaltung bzw. der Wiederbelebung von Grundvoraussetzung hierfür ist, die Bedürfnisse der existierenden Initiativen Hilfe geleistet, Bürger/-innen zu erfahren. Sei es vor Ort, in den Ge- meinden oder im Verein – ARBEIT UND LEBEN Sach- › wird die kulturelle und politische Bildung nicht zu sen möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, um kurz kommen. zu erfahren, welche Themen den Menschen am Herzen Im Rahmen dieses Projektes wurde 2017 ein Projekt- liegen, was sie bedrückt, welche Ideen sie zur Verbes- büro in Pirna eröffnet. serung der Lebensqualität in ihrer Gemeinde haben und wo wir sie unterstützen können. Projektträger ist der Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN. Das Projekt wird durch das Programm „Demo- Das Potenzial soll genutzt werden. Gemeinsam mit den kratie leben!“ sowie die Bundeszentrale für politische Bürgerinnen und Bürgern wird aktiv an den Problemen Bildung (bpb) gefördert. ○ gearbeitet und nach Wegen und Lösungsmöglichkeiten gesucht.

ARBEIT UND LEBEN Sachsen setzt das Projekt MoDem im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge um. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 25

Bildungsveranstaltungen Aber auch Bildungsexkursionen standen auf dem Plan. So öffnete beispielsweise der Imam Abdulsalam Absi Leipzig, Chemnitz oder Markranstädt – in einer Viel- den Teilnehmenden eines Seminars von ARBEIT UND zahl von öffentlichen Veranstaltungen wurden poli- LEBEN Sachsen die Türen der Chemnitzer Masjid-Mo- tische Zusammenhänge hinterfragt, analysiert und schee und gewährte im Rahmen einer Führung Einbli- diskutiert. U. a. folgende Fragen konnten in Tages- und cke in die Traditionen und Hintergründe des Islam. Abendveranstaltungen geklärt werden. Weitere Exkursionen führten an Orte von Politik und › Was haben Bitcoins mit der Hoffnung auf Auf- schwung in Entwicklungsländern zu tun? Erinnerung, unter anderem in die Landeshauptstadt Dresden, Nürnberg mit seiner verpflichtenden Vergan- › Was haben Freihandelsabkommen mit Flucht zu genheit oder das politische Berlin. tun? › Wann gelingt Integration von Geflüchteten im länd- Die Themenvielfalt wurde durch eine Vielzahl von lichen Raum? Partnern und Förderern im Jahr 2017 ermöglicht: Ro- › Wie gut ist die Marke „Made in Europe“, wenn Arbeit- sa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Engagement Global, nehmer/-innen in serbischen Textil- und Schuhfabri- Bundeszentrale für politische Bildung, die Volkshoch- ken zu menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten schule Leipziger Land und ihr Mehrgenerationenhaus, müssen? die Volkshochschule Chemnitz, MdB Daniela Kolbe, MdL Holger Mann, Grassimuseum Leipzig, Entwick- › Wie verhält es sich mit den Geschlechterrollen im lungspolitisches Netzwerk Sachsen, das Erich-Zeig- neuen Rechtsextremismus? ner-Haus, das Europa-Haus Leipzig, Islamischer kul- › Wie ist es aktuell um das Leben in anderen Ländern tureller Verein Chemnitz und viele andere. ○ bestellt, z. B. in Kuba, Tunesien oder der Türkei?

Das Angebot der Bildungsveranstaltungen bei ARBEIT UND LEBEN Sachsen war auch 2017 von thematischer Vielfalt geprägt. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 26 Geschäftsbericht 2017

„Aufklärende Bierdeckel“ in Brüssel Die Motive beschäftigen sich unter anderem mit den Themen Arbeitsmarkt, Kriminalität und Fluchtursa- Auf Einladung des Ausschusses der Regionen des Eu- chen. Ziel war es, die Bierdeckel an Orte zu bringen, ropäischen Parlaments stellte ARBEIT UND LEBEN an denen politische Meinungsbildung stattfindet: An Sachsen, vertreten durch Ulrike Stansch, am 21. Juni Stammtischen, in Biergärten und Kantinen. 2017 die Kampagne „Vorurteile? Nachfragen! Was ein Bierdeckel erklärt“ auf der Fachkonferenz „Progressive Die Idee der „aufklärenden Bierdeckel“ und der Ver- Answers to Populism“ in Brüssel vor. weis auf unsere weiteren Angebote zum Umgang mit rechtspopulistischen Einstellungen überzeugten im In Kooperation zwischen dem Geschäftsbereich der Rahmen der Fachkonferenz, sodass wir im Anschluss Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und für einen weiteren Vortrag zur „EuropCom 2017 - the Integration, ARBEIT UND LEBEN Sachsen, der AG Asyl European Public Communication Conference“ erneut - TU Dresden, Atticus e. V., Format Media GmbH und nach Brüssel eingeladen wurden. der DGB Jugend Sachsen entstand bereits 2016 ein etwas anderes Format der politischen Bildungsarbeit: Im Rahmen des Workshops „Tackling populism and Auf Bierdeckeln wurden in kurzer und verständlicher Euroscepticism at local level“ konnten wir neben der Form die häufigsten Vorurteile, wie „Deutschland Kampagne „Vorurteile? Nachfragen! Was ein Bierde- nimmt doch die ganze Welt auf…“; „Flüchtlinge kriegen ckel erklärt“ auch unsere Aktivitäten im Bereich der mehr im Monat als einer mit Hartz IV…“, mit Fakten politischen Grundbildung sowie der politischen Ju- und Gegenargumenten sachlich widerlegt. gend- und Erwachsenenbildung anschaulich präsen- tieren und mit europäischen Organisationen in den Austausch treten.

Ein etwas anderes Format der politischen Bildungsarbeit: Im Rahmen der Kampagne „Vorurteile? Nachfragen! Was ein Bierdeckel erklärt“ wurden Vorurteile mit Fakten und Gegenargumenten sachlich widerlegt. (Foto: Seidel/SMGI) ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 27

Dass es einen großen Bedarf am Austausch wirkungs- ˆAls anerkannter Bildungsdienst- voller Konzepte zur Eindämmung menschenfeindli- leister der politischen, sozialen und cher und rechtspopulistischer Einstellungen innerhalb betrieblichen Bildung haben wir mit der Europäischen Union gibt, wurde auch in diesem unserer Bildungsarbeit stets einen Rahmen immer wieder deutlich. ARBEIT UND LEBEN geschärften Blick auf gesellschaftliche Sachsen ist auch weiterhin sehr gern bereit, einen Bei- trag dazu zu leisten. ○ Ereignisse. — Vielfalt, Toleranz, der Abbau von Vorur- teilen und die Integration Geflüchteter sind Kern unserer Bildungsangebote. Die Kampagne „Vorurteile? Nachfragen! Was ein Bierdeckel erklärt“ unterstütz- ten wir daher sehr gern, da sie mit den Zielen unserer Organisation deckungs- gleich ist.‡ Frank Schott Geschäftsführer ARBEIT UND LEBEN Sachsen

Ulrike Stansch, Fachbereichsleiterin Grundbildung und Regionalbeauftragte Dresden bei ARBEIT UND LEBEN Sachsen, stellt die Bierde- ckel-Kampagne bei der Fachkonferenz „Progressive Answers to Populism“ (Brüssel) vor. (Foto: Guerdin/Europäische Union) ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 28 Geschäftsbericht 2017

 Neugegründeter Fachbereich ARBEIT UND LEBEN Sachsen unterstützt Beschäftigte Grundbildung bündelt und und Unternehmen im Rahmen der Projekte „MENTO verbreitert Angebote – Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alpha- betisierung“ und „BasisKomPlus – Basiskompetenzen Etwa 4,3 Millionen Erwerbstätige in Deutschland ha- am Arbeitsplatz stärken!“ kostenfrei und vertraulich ben Probleme beim Lesen von Bedienungsanleitungen, mit arbeitsplatzbezogenen Qualifizierungs- und Bera- beim Ausfüllen von Tätigkeitsnachweisen bzw. bei der tungsangeboten. Beide Bundesprojekte werden durch Erstellung von Übergabeprotokollen und sind dennoch das Bundesministerium für Bildung und Forschung bis fester wie geschätzter Bestandteil der Unternehmen. 2020/21 gefördert, sind seit April 2017 im Fachbereich Grundbildung zusammengefasst und werden unter der Veränderungen oder steigende Anforderungen – z. B. Leitung von Ulrike Stansch koordiniert. der Umgang mit digitalen Medien – sind für die betrof- fenen Kolleginnen und Kollegen jedoch häufig schwer „Der Bedarf in der Arbeitswelt nach arbeitsplatzbe- zu meistern. Ausweichendes Handeln bis hin zur Kün- zogenen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten digung kann die Folge sein. im Bereich der Grundbildung und Alphabetisierung wächst. Auf diesen Trend haben wir mit der Gründung Von den insgesamt 7,5 Millionen Menschen, die in ih- des Fachbereichs Grundbildung reagiert. Wir werden ren Basiskompetenzen gestärkt werden müssen, um nun noch zielgenauer arbeitsorientierte Grundbil- die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen, sind dungsangebote konzipieren und projektübergreifend 60 % erwerbstätig oder in Ausbildung. Es ist wichtig die koordinieren können. Wir werden uns außerdem be- Beschäftigten mit Grundbildungsbedarf zu erreichen, mühen, regionale Modellprojekte zu initiieren und damit diese auch zukünftig am Arbeitsleben teilhaben umzusetzen“, so Frank Schott, Geschäftsführer ARBEIT und sich gesellschaftlich einbringen können. UND LEBEN Sachsen. ○

Am 26. Januar 2018 trafen sich Akteure aus Sachsen, die im Themenbereich Alphabetisierung und Grundbildung arbeiten, im Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) zur Auftaktberatung des Arbeitskreis Alphabetisierung im Freistaat Sachsen. (Foto: SMK) ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 29

MENTO – Kollegiales Netzwerk für Für das Jahr 2018 sind weitere Netzwerktreffen sowie Grundbildung und Alphabetisierung offene Qualifizierungen und mindestens eine Inhouse- Schulung geplant. Trotz Schulpflicht gibt es in Deutschland mehr als 7,5 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, MENTO ist ein Projekt des DGB Bildungswerk BUND die nicht ausreichend lesen und schreiben können, und wird gemeinsam mit den Landesarbeitsgemein- um Formulare auszufüllen oder E-Mails, Warnhinwei- schaften von ARBEIT UND LEBEN, den DGB Landes- se oder Arbeitsanweisungen lesen zu können. Kaum bildungswerken und den DGB Bezirken umgesetzt. ○ ein/-e Betroffene/-r geht damit offen um.

Um die betroffenen Kolleginnen und Kollegen in der Arbeitswelt dennoch erreichen zu können, setzen wir Alpha-Dekade auf die Ausbildung von Mentorinnen und Mentoren sowie den Aufbau von kollegialen Netzwerken. Damit ARBEIT UND LEBEN setzt bereits seit einigen Jahren auch wird das Thema arbeitsplatzbezogene Grundbildung in in Sachsen das Thema Grundbildung um und engagiert Unternehmen verankert, ohne dass zusätzliches Fach- sich darüber hinaus, das Thema sowohl intern als auch personal eingestellt werden muss. in weiteren Netzwerken als Querschnittsthema in die Diskussion und Praxis zu bringen. ARBEIT UND LEBEN Die ausgebildeten Mentorinnen und Mentoren sind wurde daher als neuer Partner der Alphadekade aufge- Kolleginnen und Kollegen direkt aus den Unterneh- nommen! men oder Verwaltungen. Diese können Grundbildungs- bedarfe im Unternehmen erkennen und sensibel auf Ziel der Alphadekade (2016-2026) ist es, das Grundbil- Augenhöhe thematisieren. Die Mentorinnen und Men- dungsniveau in Deutschland zu erhöhen und den funk- toren sind Ansprechpartner/-innen für die Betroffenen tionalen Analphabetismus zu verringern. Dazu engagiert und zeigen ihnen Möglichkeiten auf, wie sie Wege zum sich ein breites Bündnis aus Bund (BMBF), Ländern, Wei- Lernen finden. terbildungsorganisationen und weiteren Partnern. Wir freuen uns, dass wir die Ziele der Dekade so noch wirksa- Die kostenfreie dreitägige Ausbildung der Mentorinnen mer unterstützen und mitgestalten können. und Mentoren wurde 2017 in Berlin und Leipzig umge- setzt, sodass im Jahr 2017 bereits über 20 Mentorin- nen und Mentoren für Grundbildung in der Arbeitswelt in Sachsen zum Einsatz kamen. Außerdem wurden Netzwerktreffen zu verschiedenen Schwerpunkten für die Mentorinnen und Mentoren umgesetzt. U. a. fand im Rahmen eines Netzwerktreffens ein Workshop zur „Einfachen/Leichten Sprache“ in der Dresdner Ge- schäftsstelle statt.

Darüber hinaus konnten im zweiten Projektjahr weitere Akteure der Gewerkschaften, der Wirtschaft, Verwal- tung, Kommunal- und Landespolitik für die Themen funktionaler Analphabetismus und Grundbildungs- bedarfe in der Arbeitswelt sensibilisiert und über die Angebote zur arbeitsorientierten Grundbildung infor- miert werden. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 30 Geschäftsbericht 2017

BasisKomPlus – Basiskompetenzen am mit Unternehmen weiterzuführen und auszubauen als Arbeitsplatz stärken! auch arbeitsorientierte Grundbildungsangebote auf weitere Betriebe auszudehnen und Teilnehmende ge- Hintergrund des Projekts ist der Umstand, dass etwa zielt in Einzelcoachings und Gruppenseminaren in ih- 4,3 Millionen Erwerbstätige in Deutschland, und davon ren Basiskompetenzen zu stärken. allein mindestens 200.000 in Sachsen, trotz Schul- und Berufsabschluss massive Probleme mit dem beinah So konnten bis zum Ende des Jahres 2017 über 400 Teil- alltäglichen Lesen von Arbeitsanweisungen sowie dem nehmende aus 20 Unternehmen in mehr als 50 Semi- Schreiben von Arbeitsdokumentationen haben. naren passgenau, direkt am Arbeitsplatz und unter Berücksichtigung fachspezifischer Problemlagen, im ARBEIT UND LEBEN Sachsen engagiert sich mit dem Bereich „Basiskompetenz“ weitergebildet werden. Projekt „BasisKomPlus – Basiskompetenz am Arbeits- platz stärken!“ gemeinsam mit dem Bundesarbeits- Besonders in den Branchen Pflege, Reinigung und Gar- kreis ARBEIT UND LEBEN im Zeitraum bis zum Jahr tenbau werden die Teilnehmenden durch das Projekt 2020, um funktionalem Analphabetismus mithilfe ar- in die Lage versetzt, sowohl die immer umfangreicher beitsorientierter Grundbildungsangebote zu begegnen. und wichtiger werdende Dokumentationsarbeit kom- Das Projekt BasisKomPlus wird vom Bundesministeri- petenter bearbeiten zu können, als auch durch gezielte um für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Formen der Kommunikation selbstbewusster und da- mit selbstverständlicher Gespräche im Arbeitskontext Nachdem im Jahr 2016 der Übergang vom erfolgrei- führen zu können. ○ chen Vorgängerprojekt „BasisKom“ zum aktuell lau- fenden Projekt „BasisKomPlus“ stattgefunden hat, ge- lang es im Folgejahr sowohl bestehende Kooperationen

Barbara Menke, Bundesgeschäftsführerin ARBEIT UND LEBEN, bei der Fachtagung „Mit Grundbildung in Unternehmen aktiv“. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 31

Fachtagung: BasisKomPlus ist ein bundesweites Verbundprojekt Mit Grundbildung in Unternehmen aktiv und wird vom Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN koordiniert und durch die Landesarbeitsgemeinschaf- Neben den angesprochenen Inhouse-Schulungen im ten von ARBEIT UND LEBEN in Bayern, Berlin, Ham- Gruppen- oder Einzelformat, engagiert sich ARBEIT burg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz UND LEBEN Sachsen im Rahmen von Fachtagungen und Sachsen umgesetzt. ○ für eine offene Diskussion über die Problemlagen von Erwerbstätigen mit Grundbildungsdefiziten sowie den Ausbau und die Weiterentwicklung von vorhandenen Lösungsansätzen. ˆGrundbildungsdefizite sind auf den ersten Blick oftmals nicht erkenn- So z. B. am 5. April 2017 in Leipzig mit der Fachtagung bar. Betroffene haben gelernt, die eige- unter dem Titel „Mit Grundbildung in Unternehmen nen Schwächen zu verbergen. aktiv“. Es galt aufzuzeigen, welche Wege und Zugän- — ge bestehen, arbeitsplatzorientierte Grundbildung mit Unternehmen umzusetzen und welche möglichen Hin- Daher ist die Weiterbildung von Perso- dernisse zu Beginn, aber auch während der Qualifizie- nen mit nicht ausreichenden Grundkom- rungen bilateral und unter Anleitung des Projektteams petenzen von großer Bedeutung für ihre von „BasisKomPlus“ überwunden werden müssen. aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und am Arbeitsmarkt‡ Barbara Menke Bundesgeschäftsführerin ARBEIT UND LEBEN

Im Rahmen der Fachtagung am 5. April 2017 wurden Strategien und Formate der arbeitsplatzbezogene Grundbildung vorgestellt. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 32 Geschäftsbericht 2017

 Migration & Integration Auf dem deutschen Arbeitsmarkt reichen jedoch die Voraussetzungen zur Aufnahme einer adäquaten Ar- Modellprojekte „Arbeitsmarktmentoren beit oder Ausbildung leider häufig nicht aus. Dort set- für Geflüchtete“ in Dresden und in Leipzig zen die Projekte an.

Ein wichtiges Anliegen, welches ARBEIT UND LEBEN Ziel der beiden Modellprojekte „Arbeitsmarktmento- Sachsen stets verfolgt, ist Menschen eine betriebliche ren für Geflüchtete“ in Dresden und in Leipzig ist es, Ausbildung oder Arbeit – also eine nachhaltige Per- geflüchtete Menschen, möglichst nachhaltig in den spektive auf dem sogenannten ersten Ausbildungs- Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren. Vor- oder Arbeitsmarkt – zu ermöglichen. aussetzung für eine Projektteilnahme ist eine relative Arbeitsmarktnähe der Geflüchteten. Insbesondere ihre Mit den beiden am 1. November 2016 gestarteten Mo- Sprachkenntnisse sollen soweit ausgeprägt sein, dass dellprojekten „Arbeitsmarktmentoren für Geflüchtete“ eine grundsätzliche Teilhabe am Arbeitsleben möglich in Dresden und in Leipzig wird dieses Anliegen weiter- ist. verfolgt und an die besonderen Anforderungen hin- sichtlich der Integration Geflüchteter in das Arbeitsle- Die Teilnehmenden und die Unternehmen werden durch ben weiterentwickelt. ein Team von erfahrenen Arbeitsmarktmentorinnen und Arbeitsmarktmentoren individuell unterstützt. Sie Viele Geflüchtete sind im erwerbsfähigen Alter sowie sind dabei Ratgeber, Coach, Kümmerer und Förderer in hochmotiviert eine Anstellung zu finden, manche ver- Fragen zur Integration Geflüchteter in den regionalen fügen über berufsbezogene Qualifikationen und Kom- Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und unterstützen de- petenzen, einige bringen entsprechende Nachweise ren individuellen Weg in Arbeit, Ausbildung oder Qua- aus ihren Heimatländern mit. lifizierung durch Orientierungs-, Vorbereitungs- und

„So machen wir‘s! Unternehmen trifft Bewerber/-in“ in Dresden: Firmenkontaktbörse am 12. September 2017 im Plenarsaal des Dresdner Rathauses. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 33

Begleitungsphasen. Bei der Projektumsetzung wird Rahmen des Veranstaltungskonzepts „So machen wir’s! auf den langjährigen breiten Erfahrungsschatz von Unternehmen trifft Bewerber/-in“ werden zudem Ge- ARBEIT UND LEBEN Sachsen, beispielsweise auf dem flüchtete und Unternehmen direkt miteinander in Kon- Gebiet des Externen Ausbildungsmanagements, zu- takt gebracht. rückgegriffen und es werden Unterstützungsangebote für die Zielgruppe weiterentwickelt und ausgebaut. In Beide Projekte sind sehr erfolgreich gestartet. Im ers- Kooperation mit den zuständigen Behörden und Trä- ten Projektjahr wurden 432 Geflüchtete individuell gern werden dabei auch bereits bestehende Maßnah- durch die Teams in Dresden und Leipzig betreut. An men und Projekte verknüpft. beiden Standorten konnten bereits 130 Teilnehmende in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integriert wer- In den Modellprojekten „Arbeitsmarktmentoren für den. Wesentlich für den Projekterfolg sind die zahlrei- Geflüchtete“ erfolgt eine intensive individuelle 1:1-Zu- chen Kontakte zur regionalen Wirtschaft, zu Instituti- sammenarbeit mit den Teilnehmenden. Schwerpunk- onen, politischen sowie gesellschaftlichen Akteuren te der Arbeit sind beispielsweise die Erarbeitung von und besonders zu unseren Kooperationspartnern in Lebensläufen, eine gemeinsame Entwicklung realisti- den Projekten. scher beruflicher Perspektiven, die Unterstützung in Bewerbungsprozessen, Begleitung bei Behördengän- Das Modellprogramm wird vom Sächsischen Staats- gen sowie die Organisation von Praxisphasen. ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von regionalen Als Gruppenangebote werden wöchentliche Seminare und übergreifenden Projekten zur Fachkräftesicherung zu berufsrelevanten Themen durchgeführt, beispiels- gefördert. ○ weise Seminare zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt, relevanten Institutionen und Bewerbungstraining. Im

„So machen wir‘s! Unternehmen trifft Bewerber/-in“ in Leipzig: Am 2. November 2017 nutzten sechs Teilnehmer/-innen die Gelegenheit, die Labore und Forschungsräumlichkeiten des renommierten Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie zu besichtigen. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 34 Geschäftsbericht 2017

Projekt „Faire Integration“ nimmt seine Als Teil des Fachinformationszentrums Zuwanderung Arbeit auf (FIZU) in der Axis-Passage Leipzig knüpft das Projekt „Faire Integration“ seit dem 1. Oktober 2017 an die- Die Anzahl der geflüchteten und zugewanderten Be- se Herausforderungen an und schafft Angebote und schäftigten in Sachsen hat sich in den letzten Jahren Beratungsmöglichkeiten für ausländische Beschäf- stetig erhöht. Dies stärkt sächsische Unternehmen und tigte, sowie für Unternehmen, die Migrantinnen oder steigert die Attraktivität des Freistaates als internatio- Migranten beschäftigen oder dies anstreben. naler Investitionsstandort. Das Projekt informiert Zugewanderte mit qualitätsge- Allerdings sind damit auch Schwierigkeiten verbun- sicherten Auskünften rund um Fragen zu Ausbildung den: Ausländische Beschäftigte sind zumeist nicht mit und Arbeit in Deutschland. Dies schließt eine wichtige den arbeitsrechtlichen Regelungen in Deutschland Beratungslücke, da bisherige Beratungsangebote vor vertraut und informieren sich oft über ihre eigenen, allem auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus zum Teil mangelhaft informierten Netzwerke. Prekäre EU-Staaten abzielen. Bei den Beratungen geht es bei- Beschäftigungsverhältnisse wären damit vorprogram- spielsweise um Arbeitsrecht, um Beratungsstrukturen miert. in Deutschland oder auch um Möglichkeiten zu Quali- fizierung und Weiterbildung. Gleichzeitig schafft die aufenthaltsrechtliche Situation ausländischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Die individuellen Gespräche können auf Deutsch, Eng- Unternehmen einen höheren bürokratischen Aufwand, lisch und Französisch durchgeführt werden. Zudem was häufig ein Einstellungshindernis darstellt. finden Seminare zu den oben genannten Themen statt, an denen sowohl ausländische Beschäftigte als auch interessierte Netzwerkpartner teilnehmen können.

Dr. Harald Köpping Athanasopoulos (links) im Gespräch mit einem Teilnehmer. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 35

Beratungsmöglichkeiten gibt es weiterhin für kleine Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizie- und mittelständische Unternehmen, die bereits aus- rung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der ländische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäfti- Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migra- gen oder dies gerne tun würden. Dabei geht es unter tionshintergrund ab. anderem um aufenthaltsrechtliche Fragen, um die Einschätzung im Ausland erworbener Qualifikationen Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeri- oder auch um Konfliktprävention am Arbeitsplatz. Die ums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Partner Beratungen finden sowohl in Seminarform als auch in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bil- individuell im Unternehmen oder im Fachinformati- dung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur onszentrum Zuwanderung statt. für Arbeit (BA). ○

Das Projekt „Faire Integration“ ist gemeinsam mit ca. 20 Kooperationspartnern Teil des IQ Netzwerks Sach- sen, welches sich mit Anerkennungs- und Qualifizie- rungsberatung, Qualifizierungsmaßnahmen im Kon- text des Anerkennungsgesetzes und interkultureller Kompetenzentwicklung auseinandersetzt.

Am 1. Februar 2018 wurde in der AXIS-Passage des Fachinformationszentrum Zuwanderung eröffnet. Dr. Harald Köpping Athanasopoulos (3. v. l.) war mit vor Ort. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 36 Geschäftsbericht 2017

KAUSA Servicestelle Leipzig LEBEN über das duale Ausbildungssystem und die Projektinhalte der KAUSA Servicestelle Leipzig. Da- Im Mai 2016 startete mit der KAUSA Servicestelle Leip- rüber hinaus war das KAUSA Team auf zahlreichen zig eines der größten Einzelprojekte bei ARBEIT UND Ausbildungsmessen in der Region Leipzig vertreten, LEBEN Sachsen. um Jugendliche sowie Eltern umfassend zu den Mög- lichkeiten der dualen Ausbildung in Deutschland zu Hauptziel des Projektes ist es, Jugendliche mit Migra- beraten. tionshintergrund und junge Geflüchtete in die duale Ausbildung zu begleiten, um damit zur Verbesserung Durch intensive Netzwerkarbeit und gute Zusammen- der Fachkräftesituation in KMU beizutragen. Mit ihren arbeit mit Regelinstitutionen und weiteren Partnern Angeboten richtet sich die KAUSA Servicestelle Leipzig ist die KAUSA Servicestelle Leipzig bei ARBEIT UND zudem an Eltern mit Migrationshintergrund sowie an LEBEN Sachsen vor allem in der Region Leipzig mitt- regionale Unternehmen. lerweile ein bekannter Anlaufpunkt und verlässlicher Akteur. Im Zeitraum vom Mai 2016 bis Dezember 2017 wurden ca. 1.000 Teilnehmende zu Themen der dualen Ausbil- Auch in Zukunft soll in gemeinsamen Veranstaltun- dung informiert und beraten. Die meisten Teilnehmen- gen die Netzwerkarbeit weiter vertieft und die Anspra- den kamen aus Syrien und Afghanistan. che von KMU fortgesetzt werden. War es 2017 gerade bei den jungen Geflüchteten wegen der mangelnden Auf über 100 externen Veranstaltungen in Gemein- Sprachkompetenz noch schwierig, sie bei der Aufnah- schaftsunterkünften, Jugendwohngruppen, Sprach- me einer Ausbildung zu unterstützen, ist abzusehen, und Integrationskursen sowie bei Netzwerkpartnern dass sich diese Einstiegsbarriere bis zum Ausbildungs- informierten die Mitarbeiter/-innen von ARBEIT UND start 2018 weiter verringern wird.

Die Mitarbeiter/-innen der KAUSA Servicestelle Leipzig sind auch im Willkommenszentrum der Stadt Leipzig (Otto-Schill-Str. 2 ) vor Ort. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 37

Das KAUSA Team ist optimistisch, dadurch weitere Teil- nehmende in die duale Ausbildung begleiten zu kön- ˆIch hoffe, dass ich irgendwann die nen. Meisterprüfung absolvieren kann, um mich selbständig zu machen. Ein positives Beispiel für eine erfolgreiche Integration — ist die junge Syrerin Solin Mohammad: Bereits bei ih- Bis dahin möchte ich auf alle Fälle rem ersten Besuch in der KAUSA Servicestelle Leipzig im April 2017 war ihr klar, dass sie eine Berufsausbil- weiter hier in Delitzsch im Labor arbei- dung zur Zahntechnikerin absolvieren möchte. Im Be- ten, auch nach der Ausbildung. Denn ich ratungsgespräch erhielt die Syrerin Tipps zur Verbes- fühle mich hier sehr wohl.‡ serung ihrer Bewerbungsunterlagen und Kontaktdaten Solin Mohammad von Ausbildungsbetrieben in der Region. Solin Mo- Teilnehmerin hammad bewarb sich daraufhin einige Male und wurde schließlich belohnt: Seit September 2017 absolviert sie in einem Delitzscher Dentallabor ihre Ausbildung und wird dabei weiterhin von ARBEIT UND LEBEN Sachsen Web-Link unterstützt. Den QR-Code links mit dem Handy oder Tablet scannen, Gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln um das ganze Interview im des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Internet zu lesen. und des Europäischen Sozialfonds. ○

Solin Mohammad aus Syrien absolviert eine Berufsausbildung zur Zahntechnikerin in einem Dentallabor in Delitzsch. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 38 Geschäftsbericht 2017

 Gewerkschaftliche Bildung Qualifizierung ehrenamtlicher Richter/-innen Im Bereich der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit wurden im Jahr 2017 mit dem DGB Bezirk Sachsen, den Die Qualifizierungen der ehrenamtlichen Richterinnen DGB-Regionsgeschäftsstellen und den DGB-Mitglieds- und Richter zu aktuellen Themen des Arbeits- und gewerkschaften knapp 80 Veranstaltungen konzipiert, Sozialrechts gehört seit vielen Jahren zum festen Be- umgesetzt und ausgewertet. Nachfolgend eine kleine standteil der Kooperationsveranstaltungen zwischen Auswahl. den DGB-Regionsgeschäftsstellen und ARBEIT UND LEBEN Sachsen. Aktuelle Rechtsprechungen der Lan- „Sozialwahl – die unterschätzte Macht“ des- und Bundesgerichte standen 2017 ebenso auf dem Programm wie aktuelle Themen der Sozial- und Ar- Wieso? Weshalb? Warum wählen? beitsmarktpolitik. ○

Vom 10. April bis zum 31. Mai 2017 fanden die Sozi- alwahlen statt. Zu welchem Zweck finden diese statt? Wer steht zur Wahl, wie funktioniert das Ganze und wa- rum ist es wichtig, an der Wahl teilzunehmen? All die- se und zahlreiche weitere Fragen wurden während der Veranstaltung in Kooperation mit der IG BAU verständ- lich beantwortet und das Prinzip der Selbstverwaltung anschaulich erläutert. Als ausgewiesene Expertin in diesem Themenbereich konnten wir unsere Vorsitzen- de Iris Kloppich in ihrer Funktion als Vorsitzende des Verwaltungsrates der AOK PLUS gewinnen. ○

City_tv_control_room_Doors_Open_Toronto_2012 Bildungsexkursionen

In Kooperation mit der EVG wurden mehrtägige Bil- dungsexkursionen nach Polen und Berlin, eine poli- tische Schifffahrt mit MdB Susann Rüthrich, eine Ex- kursion per Fahrrad im Leipziger Neuseenland sowie Computer- und Smartphone-Stunden für Seniorinnen und Senioren durchgeführt. ○

Workshop-Reihe „Interkulturelle Kompetenzen“ Workshopreihe:

Die Workshop-Reihe „Interkulturelle Kompetenzen“ „InterkulturelleAm 31.3. 2016 veranstaltet ARBEIT Kompetenzen“ UND LEBEN Sachsen in Kooperation mit der Volkshochschule Leipziger Land eine Vortragsveranstaltung zu der für Lehrer/-innen und Erzieher/-innen in Koopera- wir Sie gern einladen: Auf dem Klimagipfel in Paris Anfang Dezember für2015 Lehrer/-innen wurde ein Abkommen und vereinbart, Erzieher/-innen das von den einen als historisch tion mit der GEW klärte über die Themen Flucht und gefeiert, von anderen hingegen als unzureichend kritisiert wurde. Ausge- hend von den bekannten Fakten zum Klimawandel werden die wichtigs- Migration auf und brachte den Teilnehmenden Hand- ten Argumente der Akteure näher beleuchtet und auf ihre Stichhaltigkeit geprüft. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Abkommen die geeignete lungsmöglichkeiten näher, die das Miteinander im pä- Grundlage bildet, um das deklarierte Ziel zu erreichen, die Erwärmung des Weltklimas im Vergleich zur vorindustriellen Ära im Durchschnitt auf dagogischen Alltag fördern. Zudem war ARBEIT UND unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Anhand verschiedener regionaler Szenarien werden die Folgen des Klimawandels diskutiert LEBEN Sachsen mit Workshops zu den Themen „Inter- Referent: Dr. Peter Gärtner, Politikwissenschaftler, Senior Lecturer am Glo- bal and European Studies Institute der Universität Leipzig net-Recht, „Lernen mit Computerspielen“, und „Neue Medien in der Schule“ am Bezirksbildungscamp des Bezirksverbands Dresden beteiligt. ○ Flyer zur Workshopreihe: „Interkulturelle Kompetenzen“ ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 39

Arbeitsschutzkonferenz: Gemeinsam informierten sie sich zu aktuellen Entwick- „Arbeitsschutz 4.0 – Vor welchen Heraus- lungen, Trends und Herausforderungen und diskutier- forderungen stehen wir?“ ten zentrale Fragen: › Was heißt Arbeit 4.0 in Bezug auf den Arbeitsschutz? Die Digitalisierung verändert zunehmend die Arbeits- welt und große Teile unserer Gesellschaft. Mit diesem › Wie sieht Arbeitsschutz 4.0 aus? Wandel ergeben sich neue Chancen, aber auch Risiken › Sind die bestehenden Gesetze zum Arbeitsschutz fit für die Beschäftigten und die Arbeit der Zukunft. Es für die Anforderungen der Zukunft der Arbeit? handelt sich hierbei um einen weitreichenden gesell- › Wie bewerten die Beschäftigten den Wandel der schaftlichen Transformationsprozess, den es jetzt zu Arbeit? gestalten gilt, auch wenn dessen Ergebnis noch völlig offen ist. › Mit welchen neuen Anforderungen sind Betriebs- und Personalräte konfrontiert? Der gemeinsamen Einladung des DGB Bezirk Sachsen › Wie gestaltet man Arbeitsschutz, z. B. bei mobiler und von ARBEIT UND LEBEN Sachsen folgten zahlrei- Arbeit? che Betriebs- und Personalräte, Vertreter/-innen der Gewerkschaften, Politik und Wirtschaft.

Iris Kloppich, Vorsitzende DGB Sachsen, begrüßte zahlreiche Betriebs- und Personalräte sowie Expertinnen und Experten zur Arbeits- schutzkonferenz in Chemnitz. (Foto: Hron/DGB Bezirk Sachsen) ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 40 Geschäftsbericht 2017

Moderationen Mitbestimmung im Betrieb

Auf Anfrage führte ARBEIT UND LEBEN Sachsen Auch 2017 hat ARBEIT UND LEBEN Sachsen eine auch 2017 Moderationen weiterer Fachveranstaltun- Vielzahl von Seminaren und Bildungsangeboten für gen, Workshops, Tagungen, Sitzungen und Klausuren Betriebsratsmitglieder organisiert: Neben Grundla- durch. Hier eine Auswahl: genseminaren standen auch weiterführende Semina- re zu Themen wie Arbeitsrecht, Geschäftsführung des › Klausuren des DGB Bezirk Sachsen und der einzelner DGB-Regionsgeschäftsstellen Betriebsrats, Beschäftigungssicherung, Arbeitszeit und Gesundheitsförderung auf dem Programm. › Kleeblattseminar „Rechtspopulismus“ des DGB Bun- desvorstands, der Friedrich-Ebert-Stiftung und des In Vorbereitung der Betriebsratswahlen 2018 führte DGB Bildungswerks ARBEIT UND LEBEN Sachsen Wahlvorstandsschulun- › Landesausschuss für Berufsbildung „Digitalisierung gen durch: In 9 Seminaren wurden Wahlvorstands- und Berufsausbildung“, BMW-Werk Leipzig mitglieder mit hoher Praxisnähe auf ihre Aufgabe › Klausur des Personalrats der TU Dresden vorbereitet. Insgesamt nahmen 291 Mitglieder der Be- triebsräte und Wahlvorstände 2017 an einer Qualifizie- › Veranstaltungsreihe der Friedrich-Ebert-Stiftung rung bei ARBEIT UND LEBEN Sachsen teil. „Streitgespräche über UN-Gerechtigkeiten“ Das Thema Mitbestimmung ist ein maßgeblicher Be- standteil der Bildungsarbeit des Vereins. Angefangen von der Qualifizierung von Schülersprecher/-innen bis hin zur Interessenvertretung in Jugend- und Auszubil- dendenvertretungen und Betriebsräten. ○

Diskussion der Ergebnisse aus den Workshops zum Thema „Digitalisierung und Berufsausbildung“ im Rahmen des Landesausschuss für Berufsbildung am 24. Oktober 2017 im BMW-Werk Leipzig. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 41

Tagungsveranstaltung: führten André Schnabel in seiner Funktion als Vorsit- „Ein Stück mehr Rentengerechtigkeit – zender des DGB Stadtverbands Dresden und Dietmar Aufarbeitung der Nachwendezeit“ Polster (Sprecher des EVG-Landesverbandes Sachsen Senioren) in das Thema ein.

Zum Thema Rentengerechtigkeit kamen am 11. April Als besonderer Gast war Frau Staatsministerin Petra 2018 mehr als 100 Teilnehmende im Dresdner Volks- Köpping (Sächsische Staatsministerin für Gleichstel- haus zusammen. Auch nunmehr 28 Jahre nach der lung und Integration) zugegen. In einem Impulsreferat Wiedervereinigung ist diese Thematik immer noch und bei einer offenen Gesprächsrunde nahm sie sich relevant. Ostdeutschlandweit gibt es einige Tausend der Problematik an und sicherte den Teilnehmenden Betroffene im Zusammenhang mit der Problematik ihre intensive Unterstützung bezüglich dieser Thema- fehlender Regelungen im Einigungsvertrag bezüglich tik in der Politik zu. „Zusatzrenten“ für 17 Berufs- und Personengruppen. Weitere Beiträge in der Gesprächsrunde erfolgten Das Regelungsproblem reicht von den Balletttän- durch Margit Wolf (Verein in der DDR geschiedener zer/-innen über die Bergleute aus Borna und Schwar- Frauen), Dr. Klaus-Dieter Weißenborn (Verein der tech- ze Pumpe, den Krankenschwestern und -pflegern, den nischen Intelligenz „Chemiker und Naturwissenschaft- Angehörigen der Reichsbahn und der technischen In- ler“ in der DDR) und Dipl. Ing. Volkmar Hornfischer (In- telligenz bis zu den in der DDR geschiedenen Frauen. teressengemeinschaft Deutsche Reichsbahn „IGDR“). ○

Zu der Tagung eingeladen hatte der DGB Stadtverband Dresden in Kooperation mit ARBEIT UND LEBEN Sach- sen. In einer Eröffnung und mit einleitenden Worten

Über 100 Teilnehmende besuchten die Tagungsveranstaltung „Ein Stück mehr Rentengerechtigkeit – Aufarbeitung der Nachwendezeit“ am 11. April 2018 im Dresdner Volkshaus. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 42 Geschäftsbericht 2017

PerSe – Perspektive Selbstverwaltung ARBEIT UND LEBEN Sachsen betreut und organisiert in diesem Rahmen Veranstaltungen für 12 Hand- Das Handwerk und damit auch die Selbstverwaltung werkskammern in den fünf Bundesländern Sachsen, befinden sich in einem starken Wandlungsprozess. Die Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Berlin. großen Themen unserer Zeit erfordern ein Umdenken: Arbeitnehmervertreter/-innen werden durch Weiter- Digitalisierung, demografischer Wandel und Migration bildungen in ihrem Ehrenamt gestärkt. haben Einfluss auf das Handwerk. Da Selbstverwal- tung kein Selbstläufer ist, braucht es geeignete Unter- Im Jahr 2017 konnten bereits sieben Veranstaltungen stützungsstrukturen. Mitglieder der Selbstverwaltung erfolgreich durchgeführt werden. Schwerpunkte bil- sollen Gestalterinnen und Gestalter des Strukturwan- deten die Auftaktveranstaltungen in Sachsen, Thü- dels sein dürfen und bedarfsgerechte Hilfestellung er- ringen, Brandenburg und Berlin. Ein Höhepunkt war fahren. die gemeinsam mit der Handwerkskammer zu Leipzig und der DGB Region Leipzig-Nordsachsen organisier- In einer gemeinsamen Erklärung zum Branchendialog te Diskussionsrunde „Zurück zur Meisterpflicht?! Der haben der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), der Meisterbrief auf dem Prüfstand“ mit über 50 Teilneh- Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und menden am 12. September 2017. das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Juli 2015 angekündigt, eine entsprechende Intensive Gespräche gab es im Rahmen des mit dem Initiative zur Stärkung des Ehrenamts ins Leben zu ru- DGB Bezirk Sachsen veranstalteten Seminars „Berufs- fen. Eine dieser Initiativen ist das vom BMWi geförderte bildungsausschüsse im Wandel“ am 7. November 2017 Projekt „PerSe – Perspektive Selbstverwaltung“. in Freiberg über die Zukunftsthemen Digitalisierung und die Integration von Geflüchteten in den sächsi- schen Ausbildungsmarkt. ○

Unter den über 50 Teilnehmenden der Diskussionsveranstaltung zum Thema „Zurück zur Meisterpflicht?! Der Meisterbrief auf dem Prüf- stand“ waren auch zahlreiche Vertreter/-innen aus Handwerk, Politik und Gewerkschaft. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 43

Mit Jörg Dittrich, Hans-Ulrich Kunz und Roland Ermer besuchten hochrangige Vertreter des sächsischen Handwerks den PerSe-Stand auf der DGB-Bezirkskonferenz (Foto oben). Auch die DGB-Vorstandsmitglieder Elke Hannack und Stefan Körzell waren vor Ort (Foto unten).  Soziale Bildung / Fachkräfte „Demokratie erleben – Augen öffnen“ Gesprächsreihe mit Politikerinnen und Neustart für mehr als 40 Auszubildende Politikern zur Bundestagswahl 2017

ARBEIT UND LEBEN Sachsen unterstützt seit 2015 mit Junge Auszubildende und Langzeitarbeitslose kamen dem Projekt Neustart Dresden Jugendliche und junge vor der Bundestagswahl mit den Kandidatinnen und Erwachsene, die sich aufgrund multipler Vermittlungs- Kandidaten der Parteien DIE LINKE, Bündnis 90/Die hemmnisse und individueller Problemlagen bislang Grünen, CDU und SPD zu deren Wahlprogrammen ins nicht in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integrie- Gespräch. Die Teilnehmenden stellten ihre Fragen zu ren konnten. Die Unterstützung erfolgt durch umfang- den Bereichen Innenpolitik, Arbeit und Soziales, Ge- reiche Qualifizierung und langfristige, begleitete Praxi- sundheit und Bildung, Finanzen sowie Außenpolitik serfahrungen bei der Suche nach Ausbildungsplätzen in vier Einzelveranstaltungen direkt an Katja Kipping, in der Region Dresden. Thomas Löser, Arnold Vaatz und Richard Kaniewski.

Inzwischen wurden im Projekt mehr als 40 junge Men- › „Wie stehen Sie zu den Sanktionen gegenüber schen in eine betriebliche Ausbildung integriert. Damit Hartz-IV-Empfängern?“ Ausbildungsabbrüche vermieden werden, begleitet ARBEIT UND LEBEN Sachsen sowohl die Teilnehmen- › „Wie wollen Sie die Renten sichern?“ den als auch die Unternehmen während der Ausbil- › „Wie stehen Sie zur Erhöhung des Mindestlohns?“ dung intensiv weiter. Die Unterstützung umfasst sozi- alpädagogische Hilfen für die Teilnehmenden und die Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl war es Unterstützung von Teilnehmenden und Unternehmen ARBEIT UND LEBEN Sachsen ein Anliegen, im Rahmen bei der Bearbeitung von auftretenden Konflikten in der der Projekte „Neustart“ und „Anlauf“ die Teilnehmen- Ausbildung. Die Ausbilderinnen und Ausbilder werden den mit grundlegenden politischen Fragestellungen im Umgang mit der geschilderten Zielgruppe geschult. zu konfrontieren und zur eigenständigen Meinungs- Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union bildung anzuregen. Die Konzeption, Durchführung und und des Freistaates Sachsen finanziert. Auswertung erfolgte fachbereichsübergreifend in der Regionsgeschäftsstelle Dresden. Beispielhaft ist die Entwicklung eines Teilnehmers, der in schwierigen häuslichen Verhältnissen aufwuchs, die Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildete der Work- Schule nach der 7. Klasse verließ und Maßnahmen des shop „Warum überhaupt wählen gehen? – Das Wahl- schulischen Übergangssystems mehrfach abbrach. system der Bundesrepublik Deutschland und warum Danach war er lange wohnungslos. Durch enge sozi- meine Stimme zählt“. Im Rahmen des Workshops wur- alpädagogische Begleitung und Hinzuziehung exter- den die Grundlagen des Wahlsystems zielgruppenge- ner Unterstützungseinrichtungen gelang im Projekt recht erläutert und mit den Teilnehmenden gemeinsam ein langsamer Vertrauensaufbau, Lernängste wurden erarbeitet, warum jede abgegebene Stimme wichtig ist. abgebaut. Im Fokus der Arbeit standen u. a. die Stär- Im Anschluss bereiteten sich die Teilnehmenden mit kung der Ausdauer und Frustrationstoleranz sowie die Unterstützung der pädagogischen Mitarbeiter/-innen Motivation zur eigenen Gesundheitsvorsorge. Nach intensiv auf die Gespräche vor. Sie informierten sich zwei pädagogisch begleiteten Praxislernphasen in Un- vorab über die Wahlprogramme und formulierten da- ternehmen konnte der Teilnehmer eine Ausbildung von ausgehend eigene Fragen an die Politiker/-innen. zum Bauten- und Objektbeschichter aufnehmen, die anschließend als Ausbildung zum Maler und Lackierer Im Ergebnis waren die Teilnehmenden motiviert, an fortgeführt werden soll. Durch enge Begleitung, Medi- der Wahl zum Deutschen Bundestag teilzunehmen und ation und Krisenintervention konnte das Ausbildungs- ganz bewusst „ihre Kreuze zu setzen“. Sie wünschten verhältnis nachhaltig stabilisiert werden. ○ sich eine Fortsetzung der Gespräche nach der Bundes- tagswahl. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 45

Im Rahmen des Projektes Anlauf, gefördert aus ESF-Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für ˆWenn wir wollen, dass Menschen Soziales und Verbraucherschutz erhielten langzeit- im Arbeitsmarkt wieder Fuß fassen arbeitslose Menschen mit multiplen Vermittlungs- können, müssen individuelle Lebenswe- hemmnissen, die mit sozialpädagogischer Unterstüt- ge Beachtung finden und die Betroffenen zung einen eigenständigen Weg zurück in ein selbst einen würdigen Umgang erfahren. bestimmtes Leben suchen, Gelegenheit Politik greifbar und das Wahlrecht fassbar zu erleben und niedrig- — schwellig gesellschaftspolitische Themen mit Blick auf Bei meinem Besuch heute bei ARBEIT ihre Teilhabemöglichkeiten zu diskutieren. UND LEBEN Sachsen konnte ich erleben, wie das gut funktionieren kann und wie Wir bedanken uns nochmals herzlichst bei der Vor- dort die Beschäftigten mit großartigem sitzenden der Partei DIE LINKE, Katja Kipping, dem Einsatz engagiert sind.‡ Vorsitzenden der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Richard Kaniewski Stadtrat Dresden, Thomas Löser, beim stellvertreten- Vorsitzender SPD Dresden den Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz, und dem Vorsitzenden der Dresdner SPD, Richard Kaniewski, für ihr Kommen und den intensiven Austausch. ○

Teilnehmende der Projekte „Neustart“ und „Anlauf“ mit Richard Kaniewski, Vorsitzender der Dresdner SPD. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 46 Geschäftsbericht 2017

Unternehmen für INKLUSION! Mehrere Erfolgsgeschichten belegen eindrucksvoll, dass das Miteinander von Menschen mit und ohne Be- Im Projekt Unternehmen für INKLUSION! – Nordsäch- hinderungen ein Gewinn für alle sein kann und viele sische Initiative zur Verbesserung der Integrations- Unternehmen das Potential dieser Menschen entde- chancen (langzeit-) arbeitsloser Menschen mit Behin- cken: Sie setzen zunehmend auf eine Beschäftigung derungen im Kreis Nordsachsen hat sich für Menschen und Weiterbeschäftigung von Menschen mit Handicap mit einer Behinderung 2017 viel getan: Aktuell sind es und entscheiden sich damit bewusst für eine Personal- 20 Teilnehmende im Alter zwischen 29 und 59 Jahren, politik, in der alle Ressourcen eine Rolle spielen. die auf ihren individuellen (Wieder)-Einstieg in Be- schäftigung vorbereitet und in Unternehmen begleitet Das Projekt wird durch das Jobcenter Nordsachsen ko- werden. ordiniert und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds geför- Auf die im Projekt entwickelten Unterstützungsan- dert. ○ gebote sowie ein besonders gelungenes Beispiel der Inklusion am Arbeitsmarkt macht seit dem 18. Mai 2017 eine Wanderausstellung aufmerksam. Im Beisein von Frau Christine Westphal, Geschäftsführerin des YouTube-Link Jobcenters Nordsachsen, das als Projektkoordinator Den QR-Code links mit dem fungiert, wurde die Wanderausstellung im Foyer der Handy oder Tablet scannen, Agentur für Arbeit in Oschatz eröffnet. um das Video zum Projekt anzusehen.

Ein Video dokumentiert exemplarisch zwei gelungene Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse und lässt Beschäftigte und Unternehmen sowie Projektbeteiligte gleichermaßen zu Wort kommen. (Quelle: https://youtu.be/Q92w2WGrsrs) ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 47

Erfolgreiche Abschlussbilanz für Im Beisein von Henry Graichen, Landrat des Land- INTEGRATIV kreises Leipzig, der Oberbürgermeisterin von Borna Simone Luedtke sowie der Geschäftsleitung des Kom- Ein intensives Jahr für das Projekt INTEGRATIV – Qua- munalen Jobcenters Landkreis Leipzig und Vertrete- lifizierung, Arbeitserprobung und Integration Langzeit- rinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik wur- arbeitsloser mündete am 8. November 2017 in Borna den die gewonnenen Erkenntnisse aus der Arbeit mit im Rahmen eines regionalen Fachgespräches über 150 langzeitarbeitslosen Menschen aus 11 Kommunen wirksame Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit in eine diskutiert und ein Ausblick auf die notwendige weite- erfolgreiche Abschlussbilanz. re Arbeit zur Erschließung von Teilhabemöglichkeiten skizziert. ○ Das Projekt INTEGRATIV wurde von ARBEIT UND LE- BEN Sachsen seit 2015 in Kooperation mit der Weiter- bildungsakademie Leipziger Land und mit freundlicher Unterstützung des Kommunalen Jobcenters Leipziger Land sowie der Gemeinde Neukieritzsch umgesetzt und durch die Stiftung Neue Länder gefördert. ˆErst stand ich INTEGRATIV skep- Dem Projektteam ist es gelungen, pädagogische und tisch gegenüber. Dank der individuellen sozialpädagogische Vorgehensweisen zu entwickeln, Unterstützung im Projekt erarbeite ich die nachhaltig den Weg von Langzeitarbeitslosen in nun wieder mein eigenes Einkommen.‡ eine neue Beschäftigungsperspektive ebneten und im Marina Haase Ergebnis eine Integrationsquote von 24 Prozent zu er- Teilnehmerin zielen.

Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig, sprach das Grußwort zum Fachgespräch in Borna. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 48 Geschäftsbericht 2017

DIGI agrar: Am 20. November 2017 fand in Leipzig die Auftaktver- Digitalisierung in der Berufsausbildung anstaltung zum Projekt statt. 40 Teilnehmende aus Unternehmen, der Politik, Wissenschaft sowie der So- Die Landwirtschaft und der Gartenbau sind Vorreiter- zialpartner und Verbände hatten sich im Seminarzen- branchen, die bereits in hohem Maße auf digital ver- trum von ARBEIT UND LEBEN Sachsen eingefunden. netzte Arbeitsprozesse setzen. Smart farming, cloud Nach der Begrüßung durch Frank Schott, Geschäfts- computing, App-Steuerung und Autonomisierung sind führer von ARBEIT UND LEBEN Sachsen, umriss Stefan aktuelle Schlagworte im Themenkomplex der Agrar- Brangs, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministe- wirtschaft 4.0. Doch nicht immer spiegelt sich der stei- rium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie Beauf- gende Digitalisierungsgrad in gleichem Maße in der tragter der Sächsischen Staatsregierung für Digitales, beruflichen Ausbildung wider. in seinem Grußwort zentrale Aufgabenstellungen hin- sichtlich der Digitalisierung im agrarwirtschaftlichen In diesem Kontext führt ARBEIT UND LEBEN Sach- Bereich. sen zwischen 2017 und 2020 das JOBSTARTER-Projekt „DIGI agrar - Sächsisches Kompetenzbüro zur Bewäl- Christoph Acker vom Referat Grundsatzfragen der tigung der digitalen Herausforderungen in der agrar- beruflichen Aus- und Weiterbildung beim Bundes- wirtschaftlichen Ausbildung“ durch. Darin werden ag- ministerium für Bildung und Forschung stellte die rarwirtschaftliche Betriebe, Berufsschulen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten durch das JOBSTAR- Akteure der Berufsbildung bei der Bewältigung der TER-Programm vor. Anschließend ging Prof. Dr. Her- digitalen Herausforderungen einer modernen Berufs- litzius, Inhaber des Lehrstuhls für Agrarsystemtech- ausbildung unterstützt. nik an der TU Dresden, auf aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven im Bereich der Agrarwirt- schaft 4.0 ein.

Stefan Brangs, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für Digitales, sprach das Grußwort zur Auftaktveranstaltung. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 49

Dr. Dieter Heider, Vorsitzender des Berufsbildungs- ˆDie Heranführung junger Men- ausschusses beim Sächsischen Landesamt für Um- schen an Ausbildung und Arbeit ist ein welt, Landwirtschaft und Geologie, skizzierte in seinem wichtiges gesellschaftliches Anliegen.‡ Vortrag die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Falko Böhme Berufsausbildung in den grünen Berufen, bevor Fal- Fachbereichsleiter U 25 ko Böhme, Fachbereichsleiter bei ARBEIT UND LEBEN Sachsen, den Teilnehmenden die Zielstellungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Projekts DIGI agrar Symposium zur Forstausbildung 2020 näherbrachte. Im Rahmen des Symposiums „Forstausbildung 2020 – Die Veranstaltung stellte einen gelungenen Beitrag zur Forstliche Berufsausbildung als Basis für eine nachhal- Sensibilisierung und Vernetzung der wichtigsten Ak- tige und zukunftsorientierte Waldbewirtschaftung in teure der Berufsbildung in den grünen Berufen im Frei- Sachsen“ wurden drängende Zukunftsfragen der forst- staat Sachsen dar. DIGI agrar wird bis 2020 umfang- lichen Berufsausbildung mit Mitgliedern des Sächsi- reiche betriebliche und berufsschulische Erhebungen schen Landtags von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen durchführen, Handlungsempfehlungen erarbeiten und und DIE LINKE sowie Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmen in allen Fragen der Digitalisierung der zuständigen Ministerien, betroffenen Beschäftigten so- Ausbildung zur Seite stehen. wie Auszubildenden der Forstbranche diskutiert.

Das Projekt wird als JOBSTARTER plus-Projekt aus Moderiert wurde die Veranstaltung von Ulrike Stansch, Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und For- ARBEIT UND LEBEN Sachsen, sowie Markus Schlim- schung und des europäischen Sozialfonds gefördert. ○ bach, DGB Bezirk Sachsen. ○

Kerstin Lässig, Abteilungsleiterin im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Christoph Acker vom Bundesminis- terium für Bildung und Forschung und Frank Schott, ARBEIT UND LEBEN Sachsen, im Gespräch. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 50 Geschäftsbericht 2017

Auftaktveranstaltung: Chance digital und Dr. Attiya Khan (Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) standen der technolo- Am 5. April 2018 fand im Seminarzentrum von ARBEIT gische Wandel, die Gestaltung gesunder Arbeit und die UND LEBEN Sachsen die Auftaktveranstaltung des Arbeitsmarktchancen im Mittelpunkt. Projekts „Chance digital – Balance im digitalen Wan- del“ statt. Unter den Gästen aus Politik, Verwaltung Das Projekt mit seinen Schwerpunkten und Wirtschaft war auch die Sächsische Staatsminis- › Stärkung der digitalen Kompetenzen terin für Gleichstellung und Integration Petra Köpping und die Geschäftsführerin der Regionaldirektion Sach- › Förderung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im sen der Bundesagentur für Arbeit Reinhilde Willems. Wandel der Arbeitsanforderungen › gendersensible betriebliche Personalarbeit Frau Staatsministerin Köpping betonte in ihren Gruß- worten besonders, dass es darum geht, den Menschen stellte Dr. Petra Gärtner, Leiterin des Fachbereichs ihre Zukunftsängste zu nehmen, neue Perspektiven in Soziale Bildung / Fachkräfte und stellvertretende Ge- der Arbeitswelt aufzuzeigen und sie zu motivieren, an schäftsführerin, vor. Sie erläuterte anschaulich die den aktuellen Veränderungen teilzuhaben und diese Vorgehensweise des Projektteams in der zielorientier- mit zu gestalten. Digitalisierung sei – ebenso wie In- ten Qualifizierungs- und Unterstützungsarbeit mit be- tegration – auch eine gesellschaftspolitische Aufgabe. teiligten Unternehmen.

In fundierten Impulsbeiträgen von Dr. Michael Wächter Das Projekt wird vom Bundesministerium für Soziales (Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 der TU Chemnitz), und Arbeit und aus Mitteln des Europäischen Sozial- Reinhilde Willems (Geschäftsführerin Operativ der Re- fonds gefördert. ○ gionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit)

Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration machte in ihrem Grußwort klar, dass Digitalisierung eine gesellschaftspolitische Aufgabe darstellt. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 51

unternehmensWert:Mensch Seit Mitte September 2017 berät unsere Erstberatungs- stelle in der Region Leipzig interessierte Betriebe auch Als Erstberatungsstelle im Förderprogramm unter- zur neuen Programmlinie unternehmensWert:Mensch nehmensWert:Mensch des Bundesministeriums für plus. Diese unterstützt KMU dabei, die Chancen der Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Digitalisierung zu nutzen und die Gestaltung der di- Sozialfonds (ESF) veranstaltete ARBEIT UND LEBEN gitalen Transformation in Lern- und Experimentier- Sachsen gemeinsam mit den beiden anderen säch- räumen zu erproben. Lern- und Experimentierräume sischen Erstberatungsstellen am 4. April 2017 einen sollen KMU dabei unterstützen, Innovationsprozesse in Informations- und Erfahrungsaustausch für kleine Gang zu setzen und beispielsweise Schritte zu mobilem und mittlere Unternehmen (KMU) zur Initiierung und Arbeiten, neuen Arbeitszeitmodellen oder dem Einsatz Gestaltung nachhaltiger betrieblicher Veränderungs- von digitalen Assistenzsystemen zu entwickeln. prozesse zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur. Die Programmvorbereitung hat ARBEIT UND LEBEN Sachsen als Gastgeber der BMAS-Qualifizierung für Im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen „Men- speziell autorisierte Prozessberater/-innen unterstützt. schen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ disku- 55 Expertinnen und Experten betrieblicher Personalar- tierten zahlreiche Unternehmensvertreter/-innen über beit machten sich am 27. Oktober 2017 mit Unterstüt- betriebliche Erfahrungen. Unterstützt durch die Pro- zung des ISF München fit für den digitalen Wandel in grammkoordinierungsstelle des BMAS für unterneh- kleinen und mittleren Unternehmen. ○ mensWert:Mensch wurden die Handlungsfelder einer mitarbeiterorientierten Personalarbeit anschaulich in den Mittelpunkt gestellt.

Schulung der autorisierten Prozessberater/-innen zur Gestaltung von betrieblichen Lern- und Experimentierräumen im Programmzweig unternehmensWert:Mensch plus am 27. Oktober 2017 in der Erstberatungsstelle ARBEIT UND LEBEN Sachsen ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 52 Geschäftsbericht 2017

Leistungsbilanz

 Durchgeführte Seminare und Veranstaltungen

1.600

1.400

1.200

1.000

800

600

400

200

0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 899 906 981 965 936 1.104 850 875 1.207 1.472

 Teilnehmende

25.000 22.500 20.000 17.500 15.000 12.500 10.000 7.500 5.000 2.500 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 13.682 13.759 13.912 14.216 14.536 14.951 13.111 15.067 21.437 23.516 ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 53

Finanzielle Struktur

 Einnahmen (2017)

¿ ÖffentlicheÖffentliche Zuschüsse Zuschüsse EU EU 13% 22% ¿ ÖffentlicheÖffentliche Zuschüsse Zuschüsse Bund Bund 12% ¿ ÖffentlicheÖffentliche Zuschüsse Zuschüsse Land/Kommunen Land / Kommunen

22% ¿ SGBSGB II/III-Mittel II / III - Mittel 31% ¿ Teilnahmebeiträge / übrige Erträge Teilnahmebeiträge / übrige Erträge

 Ausgaben (2017)

Pädagogisches Personal 6% ¿ Pädagogisches Personal 5% Verwaltungspersonal 7% ¿ Verwaltungspersonal 7% Externes Personal ¿ Externes Personal 8% Veranstaltungen 67% ¿ Veranstaltungen Räume ¿ Räume Übrige Aufwendungen ¿ Übrige Aufwendungen

Zur Durchführung der laufenden Aufgaben erhält Der ordnungsgemäße und transparente Umgang mit ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. neben einer Grund- den Vereinsfinanzen wurde und wird kontinuierlich so- förderung durch den Freistaat Sachsen Aufwandszu- wohl durch eine interne Revisionskommission, durch schüsse im Rahmen zahlreicher Förderprogramme der die jährliche freiwillige externe Wirtschaftsprüfung EU, des Bundes, des Freistaates Sachsen und verschie- (CURACON Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH) dener Kommunen. Die ausgewogene Vielfalt an Fi- als auch durch öffentliche Institutionen geprüft. Dazu nanzierungsquellen konnte weiter ausgebaut werden. zählten u. a.: Bundesamt für Migration und Flüchtlin- Trotz häufiger und umfangreicher Vorfinanzierung von ge, Bundesverwaltungsamt, Bundeszentrale für politi- Veranstaltungen und Projekten ist die Liquidität durch- sche Bildung, Sächsische Aufbaubank, Landesamt für gängig gesichert. Forderungen, Verbindlichkeiten und Bildung und Schule, Landesdirektion Sachsen, Stadt Risiken wurden in angemessener Höhe in der Bilanz Leipzig. Alle Prüfungen blieben ohne wesentliche Be- zum 31. Dezember 2017 berücksichtigt. anstandungen und bescheinigten die ordnungsgemä- ße Verwendung der eingesetzten Mittel. ○ ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 54 Geschäftsbericht 2017

Medienspiegel

2017 › Politische Jugendbildung 2017 Das Jugendprogramm von ARBEIT UND LEBEN Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN e. V.

04.02.2017 › DER SPIEGEL 6/2017 Auf die Fakten – Mit Bierdeckel politische Aufklärung betreiben

Februar 2017 › Erziehung und Wissenschaft Lohnend für das Wohlergehen unserer Kinder und den Zusammenhalt unserer Kinder

07.02.2017 › Leipziger Volkszeitung Fit for life 03.03.2017 › Leipziger Volkszeitung SPD: Kolbe soll Spitzenkandidatin werden 13.03.2017 › Leipziger Volkszeitung Einwanderungspolitik der EU ist Thema 15.03.2017 › Leipziger Rundschau Hier geht was! 15.03.2017 › Leipziger Volkszeitung Abiturienten und Realschüler aufgepasst: Hier geht was! Ausgabe 2017 › Stuzubi Starke Partnerschaften - Kooperation stuzubi mit der KAUSA Servicestelle Leipzig

18.03.2017 › Freie Presse Besucher wollen Imam und Moschee kennen lernen März 2017 › dis.kurs – Das Magazin der Volkshochschulen Einblicke in die Bundesfachkonferenz berufliche Bildung März 2017 › wirtschaft Anfängliche Skepsis der Unternehmen weicht steigendem Interesse

März 2017 › Kreuzer 0317 Weiterbildung auf Gutschein 06.04.2017 › Leipziger Volkszeitung Sächsischer Landtag ist Reiseziel 08.05.2017 › Leipziger Volkszeitung Buntes Treiben zum Seifenkistenrennen am Leipziger Fockeberg

18.06.2017 › Der Sonntag Toleranzpreis für Sachsens Unternehmer 28.06.2017 › Leipziger Volkszeitung Vortrag über Kuba und Fidel 30.06.2017 › Deutsche Handwerkszeitung Selbstverwaltung ist kein Selbstläufer Juli 2017 › wirtschaft Kontaktstellen für Unternehmen, die Flüchtlinge ausbilden möchten

05.07.2017 › Dresdner Neueste Nachrichten Förderprogramm hilft Firmen bei strategischer Neuausrich- tung

05.07.2017 › Leipziger Volkszeitung Förderprogramm hilft Firmen bei strategischer Neuausrich- tung

12.07.2017 › Leipziger Volkszeitung Bewerbungsschluss für Wettbewerb 17.07.2017 › Sachsen Fernsehen Endspurt für Unternehmen für Toleranz 2017 03.08.2017 › Leipziger Volkszeitung 6.000. Gutschein für Weiterbildung in Leipzig vergeben 10.08.2017 › Deutsches Handwerksblatt Für eine starke Selbstverwaltung im Handwerk 28.09.2017 › Leipziger Volkszeitung Handwerk pocht auf Meisterpflicht ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 55

Oktober 2017 › Deutsches Handwerksblatt Zurück zur Meisterpflicht? – der „Große Befähigungsnach- weis“ auf dem Prüfstand

November 2017 › stadtstreicher CHEMNITZMAGAZIN Ausgezeichnete Weltoffenheit 10.11.2017 › Newsletter Fachkräfte sichern, Ausgabe 3/2017 Interview mit Frau Dr. Petra Gärtner, ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. zum Projekt „Balance im digitalen Wandel – Chance digital“

18.11.2017 › Freie Presse Wenn muslimische auf christliche Jugendliche treffen 21.11.2017 › Jobstarter.de Geschichten aus der Praxis: Diese Ausbildung hat „Biss“ 28.11.2017 › Freiberger Zeitung Sprachprobleme erschweren Einstieg ins Berufsleben 21.12.2017 › Leipziger Internetzeitung Köpping: „Praxisnahes Alltagswissen entschärft Konflikte“ 22.12.2017 › Dresdner Neueste Nachrichten Alltagswissen gegen Konflikte – In Erstorientierungskursen lernen Asylbewerber wie Deutschland „tickt“

Dezember 2017 › dis.kurs – Das Magazin der Volkshochschulen Wegweiserkurse geben Orientierung und legen Fundament 4-2017 für weiteres Deutschlernen

2018 › Herausgeber: Ulrich Klemm und Frank Schott, Wegweiser für Asylsuchende – Kurse zur Erstorientierung in Sächsischer Volkshochschulverband e. V. und sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V., AG SPAK Bücher, ISBN 978-3-945- 959-28-2

07.02.2018 › Dresdner Neueste Nachrichten „Arbeit ist die Seife des Lebens“ 07.02.2018 › Dresdner Neueste Nachrichten Sprungbrett ins Arbeitsleben – Das Modellprojekt „Arbeits- marktmentoren für Geflüchtete“ hilft bei der Suche nach Arbeit und Ausbildung

Februar 2018 › AGRAR AKTUELL Auch Lehrer müssen lernen – Weiterbildungsseminar von Betriebsleiter und Ausbilder erfolgreich

Februar 2018 › AGRAR AKTUELL Berufsbildung 4.0: Alles digital oder WAS? 17.03.2018 › Leipziger Volkszeitung Digitale Hilfe für sächsische Firmen 19.03.2018 › Dresdner Neueste Nachrichten Mentoren bringen über 400 Flüchtlinge in Job und Ausbil- dung

März 2018 › Kreuzer 0318 Ansprechpartner für alle: Arbeitsmarktmentoren März 2018 › DGB-Handwerksinfo Personalien: Stefan Albert unterstützt das Projekt PerSe März 2018 › einblick Faire Integration März 2018 › International Journal Albert Einstein Angebote zur Integration Geflüchteter ins Arbeitsleben 03.04.2018 › Leipziger Volkszeitung Junge Syrer und der Arbeitsmarkt – Experte erklärt in Eilenburg die Hürden für Ausländer

06.04.2018 › Leipziger Volkszeitung Ministerin gibt den Startschuss für das Projekt „Balance im digitalen Wandel – Chance digital“

April 2018 › metallzeitung Seminare für Neueinsteiger – Betriebsratsarbeit will gelernt sein ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 56 Geschäftsbericht 2017

April 2018 › IQ Netzwerk Sachsen informiert Neue Beratungsstelle zur fairen Integration Geflüchteter nimmt im „Fachinformationszentrum Zuwanderung“ Leipzig seine Arbeit auf

23.05.2018 › dpa Köpping: Bund sollte Erstorientierung für Flüchtlinge ausbauen

23.05.2018 › FOCUS Köpping will Erstorientierungskurse für Asylsuchende 23.05.2018 › Freie Presse Köpping: Erstorientierung für Flüchtlinge ausbauen 23.05.2018 › Leipziger Internetzeitung Sachsen verfügt über hervorragende Angebote zur Erstori- entierung von Asylsuchenden in den Erstaufnahmeeinrich- tungen

23.05.2018 › MDR Sachsenspiegel Positives Urteil für Wegweiserkurse 23.05.2018 › Radio mephisto Wegweiser für Asylsuchende 23.05.2018 › RTL online Köpping: Erstorientierung für Flüchtlinge ausbauen 23.05.2018 › Sachsen Fernsehen Leipzig–Bei Ihrem heutigen Besuch in Leipzig hat die Staatsministerin Petra Köpping ein Blick auf eins der drei Ankuftszentren in Sachsen geworfen

23.05.2018 › WELT Köpping: Erstorientierung für Flüchtlinge ausbauen 24.05.2018 › BILD Leipzig ASYL – Sächsische Wegweiserkurse vorbildlich 24.05.2018 › Leipziger Volkszeitung Sprachliche und kulturelle Erstorientierung von Asylsu- chenden ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 57

Zu guter Letzt

ARBEIT UND LEBEN Sachsen ist 2017 weiter gewach- Zum Abschluss der Darbietung wurde dem Publikum sen. Zahlreiche neue Projekte und Mittel konnten ein- neben dem obligatorischen Nachtisch noch ein winzi- geworben werden und weitere Mitarbeiter/-innen ver- ger Schluck des namensgebenden Getränks serviert, stärken das Team. bevor der Abend mit musikalischen Beiträgen der Leip- ziger Band „The Hornets“ einen würdigen Ausklang Am 19. Dezember 2017 hatten Vorstand und Geschäfts- fand. ○ führung in den Blauen Salon im Central Kabarett in Leipzig zur Dinnershow „Die Feuerzangenbowle“ ein- geladen, um das Jahr bei einem festlichen 3-Gänge- Menü mit fröhlichem Rahmenprogramm gemeinsam ausklingen zu lassen.

Mit raffinierten Verkleidungen, anachronistischen Re- quisiten, komödiantischen und musikalischen Einlagen nahm das Ensemble das Publikum mit auf eine Zeitrei- se und einige der Anwesenden dürften sich gar an ihre eigene – nicht ganz so weit zurückliegende – Schulzeit zurückerinnert haben.

Bei einem festlichen 3-Gänge-Menü verfolgten Mitarbeiter/-innen von ARBEIT UND LEBEN Sachsen sowie Mitglieder des Vorstands die Dinnershow „Die Feuerzangenbowle“ im Blauen Salon des Leipziger Central Kabaretts. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. 58 Geschäftsbericht 2017

Unsere Träger

DGB Bezirk Sachsen EVG - Eisenbahn- und Schützenplatz 14, 01067 Dresden Verkehrsgewerkschaft Telefon: 0351 8633118 Geschäftsstelle Dresden www.dgb-sachsen.de Budapester Straße 31, 01069 Dresden Telefon: 0351 877730 IG Bauen-Agrar-Umwelt www.evg-online.org Region Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen Otto von Guericke Str. 6, 39104 ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Telefon: 0391 5445990 Landesbezirk Sachsen, www.igbau.de Sachsen-Anhalt, Thüringen Karl-Liebknecht-Str. 30-32, 04107 Leipzig IG Bergbau, Chemie, Energie Telefon: 0341 529010 Landesbezirk Nordost www.sat.verdi.de Inselstraße 6, 10179 Berlin Telefon: 030 27871330 Sächsischer www.nordost.igbce.de Volkshochschulverband e. V. Bergstraße 61, 09113 Chemnitz Gewerkschaft Erziehung und Telefon: 0371 3542750 Wissenschaft www.vhs-sachsen.de Landesverband Sachsen Nonnenstraße 58, 04229 Leipzig Volkshochschule Telefon: 0341 4947412 Macherstraße 144a, 01917 Kamenz www.gew-sachsen.de Telefon: 03578 309630 www.kvhsbautzen.de IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen Volkshochschule Chemnitz Alte Jakobstraße 148/155, 10969 Berlin Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz Telefon: 030 2537500 Telefon: 0371 4884343 www.igmetall-bbs.de www.vhs-chemnitz.de

Gewerkschaft Volkshochschule Dreiländereck Nahrung-Genuss-Gaststätten Poststraße 8, 02708 Löbau Landesbezirk Ost Telefon: 03585 417718 Gotzkowskystraße 8, 10555 Berlin www.vhs-dle.de Telefon: 030 3999150 www.ngg-ost.de Volkshochschule Dresden Annenstraße 10, 01067 Dresden Gewerkschaft der Polizei Telefon: 0351 254400 Landesbezirk Sachsen www.vhs-dresden.de Sachsenallee 16, 01723 Kesselsdorf Telefon: 035204 68711 Volkshochschule Erzgebirgskreis www.gdp-sachsen.de Jagdweg 1, 09526 Olbernhau Telefon: 037360 72770 www.vhs-erzgebirgskreis.de ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. Geschäftsbericht 2017 59

Volkshochschule Görlitz Volkshochschule Langenstraße 23, 02826 Görlitz Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Telefon: 03581 420980 Geschwister-Scholl-Str. 2, 01796 Pirna www.vhs-goerlitz.de Telefon: 03501 710990 www.vhs-ssoe.de Volkshochschule Lausitzer Platz 4, 02977 Hoyerswerda Volkshochschule Zwickau Telefon: 03571 600800 Werdauer Str. 62, 08056 Zwickau www.vhs-hy.de Telefon: 0375 440223801 www.vhs-zwickau.de Volkshochschule Leipzig Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig Telefon: 0341 1236042 www.vhs-leipzig.de Weitere Partner

Volkshochschule Leipziger Land › Über 800 Unternehmen im Freistaat Sachsen Jahnstraße 24a, 04552 Borna Telefon: 03433 7446330 › Sächsische Hochschulen (HTWK Leipzig, TU Dresden, www.vhsleipzigerland.de TU Bergakademie Freiberg, Universität Leipzig)

Volkshochschule › Über 100 Oberschulen, Gymnasien und Berufsschul- im Landkreis Meißen zentren in Sachsen Sidonienstraße 1A, 01445 Radebeul Telefon: 0351 8304788 › Mehr als 50 Kindertagesstätten in Sachsen und zuge- www.vhs-lkmeissen.de hörige Träger

Volkshochschule Mittelsachsen › Über 90 weitere staatliche, kommunale bzw. private Burgstraße 19, 09599 Freiberg Bildungseinrichtungen Telefon: 03731 1613060 www.vhs-mittelsachsen.de › Sächsische Kammern und Verbände der Wirtschafts- und Sozialpartner Volkshochschule Muldental Lüptitzer Straße 2, 04808 Wurzen Telefon: 03425 90470 www.vhs-muldental.de

Volkshochschule Nordsachsen Dr.-Külz-Ring 9, 04838 Eilenburg Telefon: 03423 700440 www.vhs-nordsachsen.de

Volkshochschule Vogtland Stresemannstraße 92, 08527 Plauen Telefon: 03741 224425 www.vhs-vogtland.de arbeitundleben.eu