Woche 26 Donnerstag, 25. Juni 2020 www.eberdingen.de DIE WOCHE:

Aktuelles: - Die öffentliche Gemein- deratssitzung findet am Donnerstag, 25.06.2020 Praxis-Tipps und um 19.30 Uhr in der Ge- meindehalle Eberdingen, Hirschstraße 13 statt - Öffentlich-rechtliche Ver- NABU-Blumen- einbarung über den ge- meinsamen Holzverkauf waldbesitzender Kommu- nen im Landkreis Lud- wigsburg (s. Amtliche Be- samen für Ihren kanntmachungen) - Verordnung der Landes- regierung über infektions- schützende Maßnahmen Garten gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung - Co- ronaVO) vom 9. Mai 2020 (in der ab 29. Juni 2020 gültigen Fassung) - Grundsteuer für die Jah- Flyer mit Samentütchen können in den Ortsteilrathäusern abgeholt werden reszahler zum 01.07.2020 Mit „Natur nah dran“ legt Eberdingen gemeinsam mit dem NABU und mit Unterstüt- fällig - Wasserzins und Abwasser- zung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf öffentlichen Flächen gebühren zum 30.06.2020 wertvolle Biotope für Schmetterlinge, Wildbienen und viele weitere Tiere an. fällig Doch jede und jeder kann auch im eigenen Garten einen großen Beitrag dazu leisten, Diese Ausgabe erscheint die Artenvielfalt zu erhalten und dem Insektensterben entgegenzuwirken. auch online

Im Rahmen des mittlerweile abgeschlossenen Projekts „Blühende Gärten – damit es Impressum summt und brummt!“ bietet der NABU Baden-Württemberg deshalb Flyer mit zehn Mitteilungsblatt der Gemeinde Eberdingen. Herausgeber: Praxis-Tipps für den eigenen Garten und ein Tütchen mit zertifizierten Blumensamen Bürgermeisteramt Eberdingen. an. Sie erhalten die Samentütchen in den Rathäusern Eberdingen, Nussdorf und Druck und Verlag: NussBauM Medien Weil der stadt, Merklinger Hochdorf. str. 20, 71263 Weil der stadt. Tel. 07033 525-0, Fax 07033 „Im Siedlungsraum steckt viel Potenzial, etwas gegen das Artensterben zu tun – darauf 2048 www.nussbaum-medien.de wollen wir aufmerksam machen. Alle können einen Beitrag leisten und jede Fläche Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarun- zählt!“, sagt die ehemalige Projektleiterin Anna Sesterhenn. gen und Mitteilungen: Bürgermeister Peter schäfer, Entdecken Sie auf www.blühendegärten.de einfache Praxis-Tipps und Hintergrund stuttgarter str. 34, 71735 Eber- dingen, Tel. 07042 799-0, Fax infos rund um naturnahes Gärtnern. 07042 799-466. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“, den anzeigenteil und den Ver- trieb: Klaus Nussbaum, Merklin- ger str. 20,71263 Weil der stadt. anzeigenannahme: Abbildung: Die Blumensamenmischung ist besonders für Flächen geeignet, auf [email protected] denen Schmetterlinge und Wildbienen mit einer blütenreichen Wiese angelockt Vertrieb (abonnement und Zustel- werden sollen. Insgesamt enthält sie 62 Arten, darunter hauptsächlich Pflanzen, lung): G.s. Vertriebs GmbH, Jo- die mehrjährig blühen. Ein Tütchen reicht für 1 m² und ist zur Aussaat im eigenen sef-Beyerle-straße 2, 71263 Weil Garten geeignet. Copyright: NABU Baden-Württemberg der stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: [email protected], Inter- net: www.gsvertrieb.de Woche 26 2 Donnerstag, 25. Juni 2020 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN

Notdienste

Notrufe Essen auf Rädern Tel. (07141) 120 239 Hausnotruf – Auch im Alter sicher zu Hause leben (07141) 120 239 Notruf Tel. 112 Beratung bei Trennung und Scheidung Feuernotruf Tel. 112 Anmeldung unter Tel. (07141) 121-0 Polizeiposten Vaihingen/Enz Tel. 941-0 Beratung für barrierefreies Bauen und Wohnen (07141) 121245 Ambulantes betreutes Wohnen für psychisch Kranke (07141) 121231 Ärztlicher Notfalldienst Ausbildungen Erste Hilfe Anmeldung, Termine (07141) 121-0 oder unter Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Str. 50, 71229 Leonberg www.drk-.de Zuständig für Eberdingen (Eberdingen, Hochdorf/Enz, Nussdorf) Auskünfte (07141) 120245 Öffnungszeiten der Notfallpraxis: Montag, Dienstag und Donnerstag: 18.00 - 22:00 Uhr Mittwoch: 14:00 - 24.00 Uhr Sozialverband VdK Nordwürttemberg Freitag: 16:00 - 24.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 07:00 - 22.00 Uhr Kurfürstenstr. 9, 71636 Ludwigsburg, Tel. (07141) 9113500 Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten, die zu Fuß kommen können, durch die Frauen für Frauen e.V. Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin über die Notfallpraxis besorgt. Sie erreichen die Notfallpraxis Leonberg und den Abelstr. 11, 71634 Ludwigsburg allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst für Hausbesuche. Beratungen für Frauen in den Bereichen: Krisen, Beziehungsprobleme, Trennung, sexuelle Gewalt, Essstörungen, Mob- bing Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte Terminvereinbarung (07141) 220870 Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt (07141) 649443 Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder und Frauenhaus (07141) 901170 Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg. Beratung und Aufnahme von misshandelten Frauen und ihren Kindern Öffnungszeiten: Montag - Freitag 18.00 Uhr bis am nächsten Morgen um Wochenendnotruf LUNO (07141) 901170 8.00 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags von 8.00 Uhr bis Notruf für Frauen in akuten Gewaltsituationen am nächsten Morgen um 8.00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geschlossen. Sozialpsychiatrischer Dienst Landkreis Ludwigsburg

Königsallee 59, 71638 Ludwigsburg Ambulante Beratung und Betreuung Zahnärztlicher Notfalldienst psychisch kranker Menschen und deren Angehörigen Tel. (07141) 144 2029 Zu erfragen unter Telefon (0711) 7877733

Notruf für vergewaltigte und misshandelte Tierärzte Frauen und Mädchen LB e.V.

Samstag, 27.06. / Sonntag, 28.06. Hahnenstr. 47, 71634 Ludwigsburg-Eglosheim Tel. (07141) 378496 TA Khelladi, 71665 Vaihingen/Enz, Tel. 07042/950248

Sozialstation Vaihingen Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Landratsamt Ludwigsburg Friedrichstraße 10, 71665 Vaihingen/Enz, Tel.: 18900 Postadresse: Hindenburgstr. 40, 71638 Ludwigsburg Ambulante Alten- und Krankenpflege Besucheradresse: Martin-Luther-Str. 26, 71636 Ludwigsburg Telefon 18900 Zuständigkeitsbereich: Eberdingen, . Haushaltsnaher Dienst mit Familienpflege Tel.: 07141 144-5233 Telefon 18900 Kinder- und Jugendtelefon 0800/111 0 333 Betreuungsgruppe für Demenzkranke Anmeldung unter Tel. 18954 montags bis samstags von 14.00 – 20.00 Uhr Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz Montag, 06.07.2020, 17.30-19.30 Uhr Betreutes Wohnen (Pulverturm) Elterntelefon 0800/111 0 550 Beratungsbesuche und Pflegekurse Telefon 18900 montags bis freitags 09.00 – 11.00 Uhr dienstags und donnerstags 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Wochenenddienst Sozialstation DemenzZentrum Samstag, 27.06. / Sonntag, 28.06. Betreuungsgruppe für Betroffene von Demenzkrankheiten, Alzheimer-Patien- Attia Shahin, Martina / Maurer, Christa / Öztürk, Neslihan ten und verwirrte alte Menschen Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen vereinzelte Pflegekräfte nicht be- Bahnhofstr. 86, 75417 Mühlacker Tel. (07041) 814690 nannt werden

Bestattungswesen Freie Hebamme Bei einem Todesfall mit Beerdigung des Verstorbenen in der Gemeinde bitte Alicia Schmidt, Weizenstr. 2 unmittelbar an den Bestattungsordner Hubert Scholl, Hintere Straße 3, 71665 Vaihingen/Enz, Tel. (07042) 78460 Wiernsheim-Iptingen, Tel. (07044) 5569 oder 8304 wenden.

Kath. Hauspflegewerk Apothekennotdienstplan (Mühlacker/Vaihingen und Umgebung)

Im Seelach 13, 71701 Schwieberdingen 26.06. Sender Apotheke, Mühlacker, Hindenburgstr. 41, Tel. 07041/818030 Tel. und Fax (07150) 353212 27.06. Apotheke im Centrum, Illingen, Ortszentrum 3, Tel. 07042/2955 Schloss-Apotheke, Hemmingen, Hauptstr. 9, Tel. 07150/916791 28.06. Kloster Apotheke, Maulbronn, Klosterhof 36, Tel. 07043/2358 DRK-Kreisverband Ludwigsburg Heckengäu Apotheke, Mönsheim, Pforzheimer Str. 2, Mobil mit Vorwahl (07141) 19222 Tel. 07044/9094880 Ambulante Pflege (07141) 121111 29.06. Löwen Apotheke, Mühlacker (Dürrmenz), Hofstr. 4, Tel. 07041/3570 Allgemeine Sozialarbeit – Beratungsangebote: (07141) 121 235 30.06. Stromberg-Apotheke, , Am Markt 8, Tel. 07042/32211 Mobile Soziale Dienste 01.07. Uhland Apotheke, Mühlacker, Bahnhofstr. 86, Tel. 07041/7444 (Fahrdienste für Behinderte – Nulltariffahrten) (07141) 120 222 02.07. Schloss-Apotheke, Vaihingen, Franckstr. 21, Tel. 07042/374090 Woche 26 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Donnerstag, 25. Juni 2020 3 Woche 26 4 Donnerstag, 25. Juni 2020 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN

Musikalisches Museum

05.tJulit2020 onlinetauf www.mv-eberdingen.de

SchülertdestMusikvereintEberdingente.V.t gestaltenteintOnlinet-tMuseum,tdastmantnicht nurtSehen,tsonderntauchtHörentkann. EsterwartettSieteinetvielfältigetGalerietaust Bildern,tFotostundtObjekten,t dietmusikalischtuntermalttsind. Woche 26 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Donnerstag, 25. Juni 2020 5

Wasserzins und Abwassergebühren Amtliche Bekanntmachungen Abschlagszahlungen 2. Quartal 2020 Die Abschlagszahlungen für das 2. Quartal 2020 werden zum Einladung zur Gemeinderatssitzung 30.06.2020 fällig. Die auf der Schlussrechnung 2019 ausge- Die öffentliche Gemeinderatssitzung findet am druckten Abschlagsbeträge sind zum 30.06.2020 unaufgefordert an die Gemeindekasse zu überweisen. Dort wo ein gültiges Donnerstag, 25.06.2020 um 19.30 Uhr SEPA-Lastschriftmandat vorliegt, werden die Abschlagsbeträge mit nachfolgender Tagesordnung in der Gemeindehalle Eber- zum 30.06.2020 abgebucht. dingen, Hirschstraße 13 statt: Die Mehrheit der Bürger nimmt inzwischen am Abbuchungs- TOP 1 Bauanträge verfahren teil und spart sich so lästige Terminüberwachung und 1. Umbau des Schlosses Hochdorf in ein Seminar- und Bü- Mahngebühren. Ein SEPA-Lastschriftmandat können Sie entwe- rogebäude, Hemminger Straße 4, Flst. Nr. 175 in Hochdorf der per E-Mail oder per Telefonanruf anfordern: 2. Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage, Panoramaring [email protected] Tel. 07042 799309 24/1, Flst. Nr. 9759/1 in Nussdorf [email protected] Tel. 07042 799311 3. Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage, Panoramaring Veränderungen in Ihrem Haushalt oder Betrieb, welche die Be- 24, Flst. Nr. 9759 in Nussdorf zugsverhältnisse beeinflussen, sollten Sie Frau Hornickel umge- 4. Wohnhausumbau, Erstellen von zwei Dachgauben und eines hend mitteilen. Wir werden dann im Einvernehmen mit Ihnen Edelstahlkamins, Scheffelstraße 6, Flst. 223/1 in Nussdorf Ihre Teilzahlungen den neuen Verhältnissen anpassen. Ebenso 5. Erdauffüllung zur Bodenverbesserung, Flst. Nr. 996 u. 1000, sollten Sie Frau Hornickel bei einem Umzug (Verkauf) umgehend Gewann „Sandgrube“ in Eberdingen benachrichtigen, damit die Endabrechnung erstellt und der Was- 6. Erdauffüllung zur Bodenverbesserung, Flst. Nr. 1010 u. 1014, serzins auf den neuen Eigentümer umgeschrieben werden kann. Gewann „Sandgrube“ in Eberdingen Bürgermeisteramt 7. Erdauffüllung zur Bodenverbesserung, Flst. Nr. 1008, Ge- wann „Sandgrube“ in Eberdingen TOP 2 Erweiterung und Modernisierung Feuerwehrgebäude Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über den Hochdorf gemeinsamen Holzverkauf waldbesitzender • Mitteilung der Ausschreibungsergebnisse der verschiedenen Kommunen im Landkreis Ludwigsburg Baugewerke • Vergabe der Arbeiten Das Regierungspräsidium hat die zwischen dem Land- kreis Ludwigsburg und den Städten und Gemeinden Affalter- TOP 3 Bebauungsplan „Sportgelände Rieter Weg – Erweiterung, bach, , Benningen, , Bietigheim-Bissingen, 2. Änderung“, OT Hochdorf Bönnigheim, , Eberdingen, , , • Beschluss über die Ergebnisse der öffentlichen Auslegung Freiberg, , , Großbottwar, Hemmingen, und Beteiligung Behörden/Träger öffentlicher Belange , , Kirchheim am , Korntal-Mün- • Entwurfsbilligung chingen, Löchgau, Ludwigsburg, Marbach, Markgröningen, • Beschluss zur erneuten öffentlichen Auslegung sowie Beteili- , Murr, , , , gung der Träger öffentlicher Belange a.N., , Schwieberdingen, Sersheim, TOP 4 Bebauungsplan „Seele-Hegenauweg, 6. Änderung“, OT Steinheim, , Vaihingen/Enz, am 06./08./20./21.04. Hochdorf bzw. 18./19.05.2020 abgeschlossene öffentlich-rechtliche Ver- • Beschluss über die Ergebnisse der öffentlichen Auslegung einbarung über den gemeinsamen Holzverkauf waldbesitzender und Beteiligung Behörden/Träger öffentlicher Belange Kommunen im Landkreis Ludwigsburg gem. § 25 Absatz 5 • Entwurfsbilligung i.V.m. § 28 Absatz 2 Nr. 2 GKZ mit Schreiben vom 15.06.2020 • Beschluss zur erneuten öffentlichen Auslegung sowie Beteili- genehmigt. gung der Träger öffentlicher Belange Zwischen TOP 5 Wasserversorgung Eberdingen, Elektrotechnische Ausrüs- dem Landkreis Ludwigsburg, tung für die Aufbereitungsanlage vertreten durch den Landrat, • Mitteilung der Ausschreibungsergebnisse nachfolgend: Landkreis • Vergabe der Arbeiten sowie folgenden waldbesitzenden Städten und Gemeinden im TOP 6 Einbau einer Klimaanlage im Kindergarten Pfaffenwald Landkreis Ludwigsburg • Mitteilung des Ausschreibungsergebnisses , Asperg, Benningen, Besigheim, Bietigheim- • Vergabe der Arbeiten Bissingen, Bönnigheim, Ditzingen, Eberdingen, Erdmann- TOP 7 Keltenmuseum Hochdorf, Anbau eines Medienraums hausen, Erligheim, Freiberg, Gemmrigheim, Gerlingen, • Beauftragung eines Architekten Großbottwar, Hemmingen, Hessigheim, Ingersheim, Kirch- heim am Neckar, Korntal-Münchingen, Löchgau, Lud- TOP 8 Finanzzwischenbericht 2020 wigsburg, Marbach, Markgröningen, Mundelsheim, Murr, TOP 9 Neue Ortseingangsbeschilderung Oberriexingen, Oberstenfeld, Pleidelsheim, Remseck a.N., TOP 10 Einwohnerfrageviertelstunde Sachsenheim, Schwieberdingen, Sersheim, Steinheim, Tamm, Vaihingen/Enz, Walheim TOP 11 Verschiedenes, Bekanntgaben jeweils vertreten durch ihren Bürgermeister/ihre Bürgermeisterin Die Einwohnerschaft ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. nachfolgend: Kommunen Vorsitzender des Gemeinderats Kommunen und Landkreis werden gemeinsam auch Beteiligte Bürgermeister Peter Schäfer genannt. Präambel Grundsteuer-Jahreszahler Den körperschaftlichen Waldbesitzern obliegt die nachhaltige Be- wirtschaftung des Körperschaftswaldes nach den Grundpflichten Zum 01.07.2020 wir die Grundsteuer für die Jahreszahler der Waldbesitzer gemäß LWaldG unter besonderer Beachtung fällig der Vorschriften für den Körperschaftswald (§ 46 LWaldG). Dem- Die Steuerpflichtigen werden gebeten, den im zuletzt ergan- nach ist eine den standörtlichen Möglichkeiten entsprechende, genen Grundsteuerbescheid genannten Betrag unter Angaben nachhaltig höchstmögliche Lieferung wertvollen Holzes zu erbrin- des Buchungszeichens pünktlich an die Gemeindekasse zu gen bei gleichzeitiger Erfüllung und nachhaltiger Sicherung der überweisen. dem Wald obliegenden Schutz- und Erholungsfunktionen sowie Sofern eine Abbuchungsermächtigung vorliegt, wird der Betrag einer naturnahen Waldbewirtschaftung. Dies gilt unbeschadet zum 01.07.2020 abgebucht. der besonderen Zweckbestimmung des Körperschaftsvermö- gens und der aus der Eigenart und den Bedürfnissen der Kör- Bürgermeisteramt perschaften sich ergebenden besonderen Zielsetzungen für ihren Kämmerei- und Personalamt Waldbesitz. So kann die Nutzfunktion je nach Zielsetzung der -Steueramt- Körperschaft gegenüber den Schutz- und Erholungsfunktionen Woche 26 6 Donnerstag, 25. Juni 2020 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN nachrangig sein. Die Zielsetzungen und deren Priorisierungen fin- 7. Der Landkreis ist berechtigt, Holzlieferverpflichtungen (Holz- den sich im Forsteinrichtungswerk zum jeweiligen körperschaft- lieferverträge) für alle oder mehrere Kommunen in gesamt- lichen Forstbetrieb. schuldnerischer Haftung einzugehen. Im Falle der gesamt- Die Ausrichtung der Waldpflege im Rahmen der betriebsindividu- schuldnerischen Haftung ist der Landkreis berechtigt, eine ellen Zielsetzungen auf die Produktion möglichst wertvollen Hol- Zahlung an sich zu vereinbaren; dann hat er die Zahlungen zes erfordert eine wertschöpfende Vermarktung der Hölzer über abweichend von § 1(3) selbst zu überwachen, beizutreiben Verkaufsstrukturen, die einen guten Marktzugang ermöglichen. und unverzüglich an die jeweiligen Kommunen weiterzulei- Nur so können die gesetzlichen Aufgaben, wertvolles Holz zu ten. Der Landkreis ist insofern bevollmächtigt, alle erforder- liefern (LWaldG) und das Vermögen der Körperschaft wirtschaft- lichen Erklärungen vorzunehmen und entgegenzunehmen. lich und für die Zwecke der Gemeinde zu verwalten (GemO), 8. Die Kommunen verzichten auf alle Schadensersatzansprü- sinnigerweise zusammengeführt und umgesetzt werden. che gegenüber dem Landkreis und seinen Bediensteten, Die Beteiligten verfolgen mit der Vereinbarung daher die gemein- die sich im Zusammenhang mit der übertragenen Aufgabe samen Ziele, das in ihren Forstbetrieben produzierte Holz mög- ergeben, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges lichst wertschöpfend zu vermarkten und mit einer nachhaltigen Verhalten vorliegt. Pflege und Bewirtschaftung der Wälder durch ihre Forstbetriebe die Schutz- und Erholungsfunktionen der Wälder im Landkreis § 4 Verkaufsmanagement; Fakturierung Ludwigsburg zu erhalten und zu fördern. Für eine ordnungsgemäße Abwicklung der Verkaufsgeschäfte Vor diesem Hintergrund schließen die Städte und Gemeinden Af- und der Fakturierung erlässt der Landkreis Allgemeine Verkaufs- falterbach, Asperg, Benningen, Besigheim, Bietigheim-Bissingen, und Zahlungsbedingungen sowie eine Holzverkaufsvorschrift für Bönnigheim, Ditzingen, Eberdingen, Erdmannhausen, Erligheim, die Durchführung des Holzverkaufes und der Fakturierung. Den Freiberg, Gemmrigheim, Gerlingen, Großbottwar, Hemmingen, Kommunen werden diese bekannt gegeben. Hessigheim, Ingersheim, , Korntal-Münchin- § 5 Holzverkaufskooperationen gen, Löchgau, Ludwigsburg, Marbach, Markgröningen, Mundels- Der Landkreis wird ermächtigt, zur Erfüllung der Aufgaben aus heim, Murr, Oberriexingen, Oberstenfeld, Pleidelsheim, Remseck dieser Vereinbarung Kooperationen zum Holzverkauf einzugehen. a.N., Sachsenheim, Schwieberdingen, Sersheim, Steinheim, Tamm, Vaihingen/Enz, Walheim und der Landkreis Ludwigsburg § 6 Berichterstattung die nachfolgende delegierende öffentlich-rechtliche Vereinbarung 1. Der Landkreis ist zur Berichterstattung über das Verkaufs- i. S. d. § 25 Abs. 1 S. 1, 1. Alt GKZ: geschehen mindestens einmal im Jahr verpflichtet. Er be- richtet im Besonderen über die Holzmarktlage, die erzielten § 1 Aufgabenübertragung durchschnittlichen Holzerlöse, differenziert nach den wich- 1. Die Kommunen übertragen dem Landkreis zur Erfüllung die tigsten Sortimenten. Die Berichterstattung kann schriftlich ihnen gemäß § 47 Abs. 2 LWaldG obliegende Aufgabe, oder mündlich erfolgen. das Holz aus ihren Körperschaftswäldern zu verkaufen. Der 2. Im Rahmen der Berichterstattung informiert der Landkreis Landkreis erfüllt diese Aufgabe anstelle der Kommunen in auch über die Zusammenarbeit und Kooperationen mit an- eigener Verantwortung nach Maßgabe dieser Vereinbarung. deren Holzverkaufsorganisationen. 2. Der Holzverkauf im Sinne des Abs. 1 umfasst die Vermark- tung des Holzes einschließlich des Abschlusses von Holz- § 7 Kalamitäten lieferungs- und Verkaufsverträgen, jeweils im Namen und Treten lokale, regionale oder überregionale Kalamitäten auf, die auf Rechnung der Kommunen, die Fakturierung und die den Holzmarkt erheblich stören, ist die Holzverkaufstätigkeit der Überwachung der Holzabfuhr. dann gegebenen Holzmarktsituation und den Schadholzmengen, 3. Nicht vom Holzverkauf umfasst sind Kassengeschäfte im die bei den Beteiligten angefallen sind, anzupassen. engeren Sinne. Hierzu gehören erforderliche Buchungen der § 8 Holzverkauf für Dritte Zahlungen im Haushaltssystem des Beteiligten, Zahlungs- Dieser Vereinbarung steht nicht entgegen, dass der Landkreis überwachung, Mahnverfahren und Beitreibungen. Dritten Dienstleistungen zum Holzverkauf anbietet. In diesem Fall 4. Der Landkreis erfüllt die Aufgabe in eigener Verantwortung darf eine Verkaufspreisoptimierung zugunsten des Holzverkaufs durch eigenes Personal und eigene Arbeitsmittel. Er kann aus dem Privatwald nicht zulasten der Kommunen gehen. mit Zustimmung der betroffenen Kommune auch gegen Kostenersatz Personal einer Kommune einsetzen. § 9 Kostenverteilung 1. Die Kommunen sind verpflichtet, dem Landkreis den Auf- § 2 Grundsätze des Holzverkaufs wand zu ersetzen, der ihm bei der Erfüllung der übertrage- Der Landkreis verpflichtet sich, beim Holzverkauf eine größtmög- nen Aufgabe entsteht. liche Wertschöpfung über die gesamte Holzmenge aller Kom- 2. Der für die Erfüllung der Aufgaben erforderliche Personal- munen anzustreben. Dazu kann er Holz über die Forstbetriebe und sächliche Aufwand ist auf die Beteiligten entsprechend der Kommunen hinweg bündeln und zum Verkauf anbieten. Eine des Hiebssatzes der aktuellen Forsteinrichtung zu verteilen. Verkaufspreisoptimierung für eine Kommune darf nicht zu Lasten Das Entgelt beträgt zu Vereinbarungsbeginn 3,00 EURO / der anderen Kommunen erfolgen. Festmeter Hiebssatz der zum Stichtag 01.07. jeden Jahres § 3 Rechte und Pflichten der Beteiligten gültigen Forsteinrichtung zuzüglich der gesetzlichen Umsatz- 1. Der Landkreis gestaltet die Lieferverpflichtungen und Ver- steuer von derzeit 19%. Das Entgelt wird am 1. Juli für das tragsbedingungen in eigener Verantwortung nach billigem ganze Jahr fällig. Änderungen in der Höhe des Entgelts wer- Ermessen entsprechend den Zielen und Regelungen dieses den nach pflichtgemäßem Ermessen durch das Landratsamt Vertrags und im Rahmen der Gesetze. Die Kommunen in Abstimmung mit den Kommunen festgesetzt. bevollmächtigen den Landkreis zum Abschluss sämtlicher 3. Der Landkreis kann zur Mitte eines Quartals Abschlagszah- Verträge im Zusammenhang mit dem Holzverkauf und zur lungen auf das Entgelt nach Abs. 2 erheben und hierzu den Entgegennahme von Zahlungen. voraussichtlichen Aufwand schätzen. 2. Lieferverpflichtungen haben sich an der nachhaltigen Holz- 4. Entgelte und Abschlagszahlungen sind 10 Tage nach schrift- produktion der Kommunen zu orientieren, die sich aus der licher Zahlungsaufforderung durch den Landkreis fällig. jeweiligen Jahresplanung und der periodischen Betriebspla- § 10 Inkrafttreten und Geltungsdauer nung der Betriebe ergeben. Die Vereinbarung tritt am Tag nach der letzten öffentlichen Be- 3. Ein Verkauf der Hölzer auf dem Stock (sogenannte Selbst- kanntmachung in Kraft und gilt zunächst bis zum 31. Dezember werbungskaufverträge) findet nur in Einzelfällen statt und ist 2024. Wird die Vereinbarung nicht vom Landkreis 12 Monate mit der betroffenen Kommune abzustimmen. vor Ablauf der Geltungsdauer gegenüber sämtlichen Kommunen 4. Die Kommunen verpflichten sich, die Hölzer im Rahmen der schriftlich gekündigt, verlängert sich die Vereinbarung um jeweils jeweiligen Jahresplanung und der vom Landkreis geschlos- fünf Jahre. senen Verträge bereitzustellen. 5. Die Kommunen haben dem Landkreis sämtliche zur Erfül- § 11 Ausscheiden eines Beteiligten lung der übertragenen Aufgabe erforderlichen Informationen Eine Kommune scheidet aus, wenn sie die Vereinbarung ge- rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. genüber dem Landkreis 15 Monate vor Ende der Geltungs- 6. Der Landkreis wird den Kommunen die erforderlichen Daten dauer schriftlich kündigt. Für die anderen Kommunen bleibt die für die Kassengeschäfte im engeren Sinne zur Verfügung Vereinbarung bestehen. Der Landkreis informiert die übrigen stellen. Kommunen. Woche 26 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Donnerstag, 25. Juni 2020 7

Körperschaft Datum Unterschrift die Wiederaufnahme des Betriebs (Corona-Verordnung Schu- mit Dienstsiegel le) oder den durch Verordnung des Sozialministeriums nach Gemeinde Affalterbach 08.04.2020 Steffen Döttinger § 1d Absatz 2 getroffenen Bestimmungen möglich ist: Stadt Asperg 19.05.2020 Christian Eiberger 1. es ist der in der Corona-Verordnung Schule in der jeweils Gemeinde Benningen 19.05.2020 Klaus Warthon geltenden Fassung festgelegte Abstand zwischen den Stadt Besigheim 19.05.2020 Steffen Bühler Personen einzuhalten (Abstandsgebot), Stadt Bietigheim-Bissingen 08.04.2020 Jürgen Kessing 2. der tägliche Betriebsbeginn, das tägliche Betriebsende Stadt Bönnigheim 20.04.2020 Albrecht Dautel und die Pausen sollen insbesondere durch eine zeitliche Stadt Ditzingen 08.04.2020 Michael Makurath Staffelung so organisiert werden, dass das Abstandsge- Gemeinde Eberdingen 18.05.2020 Peter Schäfer bot nach und eine Trennung von Schülergruppen einge- Gemeinde Erdmannhausen 20.04.2020 Birgit Hannemann halten werden können, Gemeinde Erligheim 19.05.2020 Rainer Schäuffele 3. die Ausstattung der Einrichtung muss gewährleisten, dass Stadt Freiberg a.N. 19.05.2020 Dirk Schaible die erforderlichen Hygienemaßnahmen durchgeführt wer- Gemeinde Gemmrigheim 20.04.2020 Dr. Jörg Frauhammer den können, insbesondere müssen a) ausreichende Gelegenheiten zum Waschen der Hände Körperschaft Datum Unterschrift bestehen und ausreichend Hygienemittel wie Seife und mit Dienstsiegel Einmalhandtücher zur Verfügung stehen; sofern dies Stadt Gerlingen 21.04.2020 Dirk Oestringer nicht gewährleistet ist, müssen Handdesinfektionsmittel Stadt Großbottwar 18.05.2020 Ralf Zimmermann zur Verfügung gestellt werden, Gemeinde Hemmingen 18.05.2020 Thomas Schäfer b) alle Räume mehrmals täglich für einige Minuten gelüftet Gemeinde Hessigheim 18.05.2020 Günther Pilz werden, Gemeinde Ingersheim 08.04.2020 Volker Godel 4. die Reinigung der Einrichtung muss täglich erfolgen, Gemeinde Kirchheim 19.05.2020 Uwe Seibold Handkontaktflächen müssen regelmäßig, nach Möglich- Stadt Korntal-Münchingen 19.05.2020 Dr. Joachim Wolf keit mehrmals täglich, mit einem tensidhaltigen Reini- Gemeinde Löchgau 19.05.2020 Robert Feil gungsmittel gereinigt werden. Stadt Ludwigsburg 18.05.2020 Dr. Matthias Knecht Darüber hinaus sind die Hygienehinweise des Kultusministe- Stadt Marbach 08.04.2020 Jan Trost riums in ihrer jeweils gültigen Fassung zu beachten. Stadt Markgröningen 18.05.2020 Rudolf Kürner (2) Die Nutzung der Schulen für nichtschulische Zwecke ist Gemeinde Mundelsheim 18.05.2020 Boris Seitz untersagt, soweit sie nicht nach den Regeln der Corona- Verordnung Schule gestattet ist. Körperschaft Datum Unterschrift (3) Bei dem gemeinsamen Verzehr von Speisen ist sicherzustel- mit Dienstsiegel len, dass Gemeinde Murr 08.04.2020 Torsten Bartzsch 1. die Plätze so angeordnet werden, dass ein Abstand von Stadt Oberriexingen 20.04.2020 Frank Wittendörfer mindestens 1,5 Metern zwischen den Tischen besteht, Gemeinde Oberstenfeld 18.05.2020 Markus Kleemann und Gemeinde Pleidelsheim 08.04.2020 Ralf Trettner 2. Stehplätze so gestaltet sind, dass ein Abstand von min- Stadt Remseck a.N. 08.04.2020 Dirk Schönberger destens 1,5 Metern zwischen den Personen gewährleistet Stadt Sachsenheim 20.04.2020 Holger Albrich ist. Gemeinde Schwieberdingen 18.05.2020 Nico Lauxmann Gemeinde Sersheim 20.04.2020 Jürgen Scholz § 1a Stadt Steinheim a.d.Murr 08.04.2020 Thomas Winterhalter Betrieb der Kindertageseinrichtungen und Kindertages- Gemeinde Tamm 19.05.2020 Martin Bernhard pflegestellen unter Pandemiebedingungen Stadt Vaihingen a.d.Enz 20.04.2020 Gerd Maisch (1) An den Kindertageseinrichtungen ist ein Regelbetrieb nach Gemeinde Walheim 20.04.2020 Tatjana Scheerle Maßgabe der folgenden Absätze gestattet. Die Betreuung Landkreis Ludwigsburg 06.04.2020 Dietmar Allgaier erfolgt in der Einrichtung, die das Kind bisher besucht hat, in konstanten Gruppen. (2) Zwischen den in der Einrichtung tätigen sowie zu anderen Die neue Corona Verordnung tritt am in der Einrichtung anwesenden volljährigen Personen ist ein 29.06.2020 in Kraft. Abstand von mindestens 1,5 Metern zu wahren. Zu den und zwischen den in der Einrichtung betreuten Kindern gilt das Die Änderungen betreffen inhaltlich vor allem die §§ 1, 1a, Abstandsgebot nach Satz 1 nicht. 1b, 1c, 1d: (3) Die Entscheidung ob und in welchem Umfang ein Kind wie- Die Regelungen für den Betrieb von Schulen und Kindergärten der am Betrieb der Einrichtung teilnehmen kann, trifft deren wurden entsprechend angepasst. Ab dem 29. Juni werden Leitung. Der Betreuungsumfang kann hinter den betriebser- die Kindertagesstätten, Kindergärten, die Kindertagespflege und laubten Zeiten zurückbleiben. Grundschulen wieder den Regelbetrieb aufnehmen. (4) Steht die sich aus dem Mindestpersonalschlüssel der Kin- dertagesstättenverordnung in der jeweils geltenden Fassung Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende ergebende Mindestpersonalanzahl pandemiebedingt nicht Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 zur Verfügung, kann diese um bis zu 20 vom Hundert (Corona-Verordnung - CoronaVO)1 Vom 9. Mai 2020 (in der unterschritten werden, sofern die Wahrnehmung der Auf- ab 29. Juni 2020 gültigen Fassung) sichtspflicht dennoch uneingeschränkt möglich ist. Wird die 1 nichtamtliche konsolidierte Fassung nach Inkrafttreten der Vier- Mindestpersonalanzahl um mehr als 20 vom Hundert unter- ten Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona- schritten, ist insoweit Ersatz durch eine geeignete Erziehungs- Verordnung vom 16. Juni 2020 (notverkündet gemäß § 4 des und Betreuungsperson erforderlich. Die Unterschreitung des Verkündungsgesetzes und abrufbar unter http://www.baden- Mindestpersonalschlüssels ist dem Kommunalverband für Ju- wuerttemberg.de/corona-verordnung) gend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) anzuzeigen. Auf Grund von § 32 in Verbindung mit den § 28 Absatz 1 Satz Darüber hinaus kann mit Zustimmung des KVJS von den 1 und 2 und § 31 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Höchstgruppengrößen abgewichen werden. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 1 des Ge- (5) Der Betrieb von Teilen der Einrichtung ist in anderen als setzes vom 27. März 2020 (BGBl. I S. 587) geändert worden den im Antrag auf Erteilung der Betriebserlaubnis genannten ist, wird verordnet: Räumlichkeiten zulässig, sofern der Träger gegenüber dem KVJS erklärt, dass von den baulichen Gegebenheiten und § 1 der Ausstattung der Räume keine Gefährdungen für die Kin- Einschränkung des Betriebs an Schulen der ausgehen. (1) Der Betrieb der öffentlichen Schulen sowie der Schulen in (6) Die gemeinsamen Schutzhinweise für die Betreuung in Kin- freier Trägerschaft einschließlich der Grundschulförderklassen dertagespflege und Kindertageseinrichtungen während der und Schulkindergärten ist gestattet, sofern dies unter Wah- Coronapandemie des KVJS, der Unfallkasse Baden-Würt- rung folgender Grundsätze des Infektionsschutzes und den temberg und des Landesgesundheitsamtes in ihrer jeweils durch die Verordnung des Kultusministeriums nach § 1d für gültigen Fassung sind umzusetzen. Woche 26 8 Donnerstag, 25. Juni 2020 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN

(7) Der Betrieb der Kindertagespflegestellen ist gestattet, sofern (6) (aufgehoben) 1. die Schutzhinweise gemäß Absatz 6 in ihrer jeweils gülti- (7) (aufgehoben) gen Fassung umgesetzt werden, (8) Kritische Infrastruktur im Sinne des Absatz 2 Satz 2 Nummer 2. zwischen den in der Einrichtung anwesenden Erwachse- 1 sind insbesondere nen, soweit sie nicht zum gleichen Haushalt gehören, ein 1. die in den §§ 2 bis 8 der BSI-Kritisverordnung (BSI- Abstand von mindestens 1,5 Metern gewährleistet ist. KritisV) bestimmten Sektoren Energie, Wasser, Ernährung, § 1b Informationstechnik und Telekommunikation, Gesundheit, Erweiterte Notbetreuung Finanz- und Versicherungswesen, Transport und Verkehr, 2. die gesamte Infrastruktur zur medizinischen und pflegeri- (1) Für Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 5 bis 7 schen Versorgung einschließlich der zur Aufrechterhaltung an den auf der Grundschule aufbauenden Schulen sowie der dieser Versorgung notwendigen Unterstützungsbereiche, entsprechenden Klassenstufen der Sonderpädagogischen der Altenpflege und der ambulanten Pflegedienste, auch Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), soweit sie noch soweit sie über die Bestimmung des Sektors Gesundheit nicht wieder am Betrieb der Einrichtung teilnehmen, wird eine in § 6 BSI-KritisV hinausgeht, erweiterte Notbetreuung eingerichtet. 3. die ambulanten Einrichtungen und Dienste der Woh- (2) Berechtigt zur Teilnahme an der erweiterten Notbetreuung sind Kinder, für die der örtliche Träger der öffentlichen Ju- nungslosenhilfe, die Leistungen nach §§ 67 ff. des Zwölf- gendhilfe feststellt, dass die Teilnahme an der Notbetreuung ten Buchs Sozialgesetzbuch erbringen, sowie gemein- zur Gewährleistung des Kindeswohls erforderlich ist. Eben- depsychiatrische und sozialpsychiatrische Einrichtungen falls teilnahmeberechtigt sind Kinder, deren Erziehungsbe- und Dienste, die einem Versorgungsvertrag unterliegen, rechtigte beide und ambulante Einrichtungen und Dienste der Drogen- 1. einen Beruf ausüben, dessen zugrundeliegende Tätigkeit und Suchtberatungsstellen, zur Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur nach 4. Regierung und Verwaltung, Parlament, Organe der Absatz 8 beiträgt, oder Rechtspflege, Justizvollzugs- und Abschiebungshaftvoll- 2. eine präsenzpflichtige berufliche Tätigkeit außerhalb der zugseinrichtungen sowie notwendige Einrichtungen der Wohnung wahrnehmen öffentlichen Daseinsvorsorge (einschließlich der Einrich- und dabei unabkömmlich sowie durch ihre berufliche Tätig- tungen gemäß § 36 Absatz 1 Nummer 4 IfSG) sowie die keit an der Betreuung gehindert sind. Der Unabkömmlichkeit in den § 1 Absatz 1 und § 1a und Absatz 1 genannten beider Erziehungsberechtigten nach Satz 2 steht es gleich, Einrichtungen, wenn eine Person alleinerziehend ist und sie die Vorausset- 5. Polizei und Feuerwehr (auch Freiwillige) sowie Notfall- und zungen nach Satz 2 Nummer 1 oder 2 erfüllt. Alleinerzie- Rettungswesen ein-schließlich Katastrophenschutz sowie henden gleichgestellt sind Erziehungsberechtigte dann, wenn die Einheiten und Stellen der Bundeswehr, die mittelbar die oder der weitere Erziehungsberechtigte aus schwerwie- oder unmittelbar wegen der durch das Virus SARS-CoV-2 genden Gründen an der Betreuung gehindert ist; die Ent- verursachten Epidemie im Einsatz sind, scheidung über die Zulassung einer solchen Ausnahme trifft 6. Rundfunk und Presse, unter Anlegung strenger Maßstäbe die Gemeinde, in der die 7. Beschäftigte der Betreiber beziehungsweise Unterneh- Einrichtung ihren Sitz hat. Das Vorliegen der Voraussetzungen men für den öffentlichen Personennahverkehr und den nach Satz 2 ist durch Vorlage einer entsprechenden Beschei- Schienenpersonenverkehr sowie Beschäftigte der lokalen nigung des Arbeitgebers beziehungsweise des Dienstherrn Busunternehmen, sofern sie im Linienverkehr eingesetzt zu belegen. Bei selbständig oder freiberuflich Tätigen tritt an werden, die Stelle der Bescheinigung nach Satz 5 die eigene Versi- 8. die Straßenbetriebe und Straßenmeistereien sowie che-rung, dass die Voraussetzungen nach Satz 2 vorliegen. 9. das Bestattungswesen. Die Erziehungsberechtigten nach Satz 2 und Alleinerziehende (9) (aufgehoben) nach Satz 3 haben darüber hinaus zu versichern, dass eine familiäre oder anderweitige Betreuung nicht möglich ist. § 1c (3) Sofern die Betreuungskapazitäten der Einrichtung nicht aus- Ausschluss von der Teilnahme, Betretungsverbot reichen, um für alle nach Absatz 2 teilnahmeberechtigten (1) Ausgeschlossen von der Teilnahme an dem Betrieb der Ein- Kinder die Teilnahme an der erweiterten Notbetreuung zu richtungen nach §§ 1 und 1a und von der erweiterten Not- ermöglichen, sind vorrangig die Kinder aufzunehmen, betreuung nach § 1b sind Schülerinnen und Schüler sowie 1. bei denen mindestens einer der Erziehungsberechtigten Kinder, oder die oder der Alleinerziehende in der kritischen Infra- 1. die in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder struktur nach Absatz 8 tätig und unabkömmlich ist, standen, wenn seit dem Kontakt mit einer infizierten Per- 2. für die der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe son noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder feststellt, dass die Teil-nahme an der Notbetreuung zur 2. die Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Tem- Gewährleistung des Kindeswohls erforderlich ist, oder peratur oder Störungen des Geruchs- und Geschmacks- 3. die im Haushalt einer oder eines Alleinerziehenden leben. sinns aufweisen, oder (4) Die erweiterte Notbetreuung erstreckt sich in der Regel auf 3. entgegen der Aufforderung der Einrichtung die Erklärung den Zeitraum des Betriebs der Einrichtungen, den sie ersetzt, nach Absatz 2 nicht vorgelegt haben. und kann darüber hinaus auch die Ferienzeiträume sowie (2) Die Erziehungsberechtigten, deren Kind eine Kindertages- Sonn- und Feiertage umfassen. Sie findet in der jeweiligen einrichtung, einen Schulkindergarten, eine Grundschulför- Einrichtung, die das Kind bisher besucht hat, durch deren Personal und in konstant zusammengesetzten Gruppen statt. derklasse, eine Grundschule oder die entsprechende Stufe Ausnahmen hiervon sind nur in besonders zu begründenden eines SBBZ besuchen, geben nach Aufforderung durch die Fällen zulässig und sind von der jeweiligen Einrichtungslei- Einrichtung eine Erklärung ab, dass tung im Benehmen mit dem Träger der Einrichtung und der 1. keiner der Ausschlussgründe nach Absatz 1 Nummern 1 Gemeinde zu entscheiden. und 2 vorliegt, (5) Die in der erweiterten Notbetreuung zulässige Gruppengröße 2. sie die Einrichtung umgehend informieren, sofern solche beträgt höchstens die Hälfte des für die Regelklassen der Ausschlussgründe nachträglich eingetreten sind, jeweiligen Schulart maßgeblichen Klassenteilers. Die Hygie- 3. sie ihr Kind bei Auftreten von Krankheitsanzeichen wäh- nehinweise des Kultusministeriums für die Schulen in ihrer rend des Unterrichts oder der Betreuung umgehend aus jeweils gültigen Fassung sind zu beachten. Die Einrichtungs- der Einrichtung abholen. leitung kann im Benehmen mit dem Träger der Einrichtung Die Einrichtungen fordern diese Erklärung vor dem Zeitpunkt und der Gemeinde die Gruppengröße reduzieren, sofern dies der Aufnahme des Betriebs ohne Abstandsgebot sowie nach erforderlich ist, um diese Hygienehinweise einzuhalten. Beim Ferientagen ein. gemeinsamen Verzehr von Speisen ist sicherzustellen, dass (3) Schülerinnen und Schüler sowie Kinder, denen die Teilnah- ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Ti- me am Betrieb durch die Einrichtung oder Tagespflegestelle schen besteht und die Stehplätze so gestaltet sind, dass ein noch nicht wieder gestattet wurde, unterliegen einem Betre- Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Personen tungsverbot. Die Personensorgeberechtigten haben für die gewährleistet ist. Beachtung der Betretungsverbote zu sorgen. Woche 26 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Donnerstag, 25. Juni 2020 9

§ 1d bereitungs- und Ausbildungsdienst oder zur Aufrechterhal- Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen tung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung können ferner (1) Das Kultusministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- Ausnahmen von Absatz 1 und 3 zugelassen werden tigt, durch Rechtsverordnung 1. vom Innenministerium in Bezug auf die Hochschule für 1. den Betrieb nach den §§ 1 und 1a sowie die erweiterte Polizei Baden-Württemberg und Notbetreuung nach § 1b lageentsprechend auszuweiten 2. vom Justizministerium in Bezug auf die Hochschule für oder einzuschränken und die einzuhaltenden Hygiene- Rechtspflege Schwetzingen. und Abstandsregeln hierfür festzulegen, (7) Über die Nachholung von ausgefallenen Veranstaltungen und 2. für die in den §§ 1 und 1a genannten Einrichtungen Prüfungen entscheidet die Hochschule in eigener Verant- weitere Bestimmungen zu den Schularten, Klassenstufen, wortung. Die Hochschulen sorgen im Rahmen des rechtlich Fächern oder Altersgruppen zu treffen, für die der Betrieb und tatsächlich Möglichen dafür, dass die Studierenden alle wiederaufgenommen wird, und Gruppengrößen festzule- im Sommersemester 2020 vorgesehenen Studienleistungen gen, und gegebenenfalls in modifizierter Form erbringen können und 3. für Bildungsangebote, soweit sie zu schulischen Ab- zugleich die Studierbarkeit gewährleistet ist. schlüssen oder schulischen Lehramtsbefähigungen füh- (8) Absätze 1 bis 7 gelten für das „Präsidium Bildung der Hoch- ren, weitere Bedingungen und Modalitäten für die Wie- schule für Polizei“ entsprechend. deraufnahme des Betriebs insoweit festzulegen. § 3 (2) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- Einschränkung des Aufenthalts im öffentlichen Raum und tigt, durch Rechtsverordnung den Betrieb an Pflegeschulen, von Ansammlungen, Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen- an Schulen für Gesundheitsfachberufe und für Tätigkeiten im Bedeckungen Rettungsdienst und an Fachschulen für Sozialwesen im Zu- ständigkeitsbereich des Sozialministeriums lageentsprechend (1) Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist bis zum Ablauf des auszuweiten oder einzuschränken sowie die einzuhaltenden 30. Juni 2020 nur alleine oder in einer Gruppe mit Ange- Maßnahmen zum Infektionsschutz festzulegen. hörigen von bis zu zwei Haushalten oder mit bis zu zehn Personen gestattet. Zu anderen Personen ist im öffentlichen § 2 Raum, wo immer möglich, ein Mindestabstand von 1,5 Me- Hochschulen, Akademien des Landes, tern einzuhalten. Personen ab dem vollendeten sechsten Landesbibliotheken und Archive Lebensjahr müssen zum Schutz anderer Personen vor einer (1) Der Studienbetrieb in den Universitäten, Pädagogischen Hoch- Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus schulen, Kunst- und Musikhochschulen, Hochschulen für ange- 1. im öffentlichen Personenverkehr, an Bahn- und Busstei- wandte Wissenschaften, der Dualen Hochschule Baden-Würt- gen, im Wartebereich der Anlegestellen von Fahrgast- temberg, den Akademien nach dem Akademiengesetz sowie in schiffen sowie in Flughafengebäuden und den privaten Hochschulen (Hochschulen) bleibt bis zum Ablauf 2. in den Verkaufsräumen von Ladengeschäften und allge- des 30. Juni 2020 ausgesetzt; digitale Formate sind unbe- mein in Einkaufszentren eine nicht-medizinische Alltags- schadet dessen zulässig. Praxisveranstaltungen, die spezielle maske oder eine vergleichbare Mund-Nasen-Bedeckung Labor- bzw. Arbeitsräume an den Hochschulen erfordern (zum tragen, wenn dies nicht aus medizinischen Gründen oder Beispiel Laborpraktika, Präparierkurse), sind nur unter besonde- aus sonstigen zwingenden Gründen unzumutbar ist oder ren Schutzmaßnahmen möglich, wenn sie zwingend notwendig wenn nicht ein anderweitiger mindestens gleichwertiger sind. Landesbibliotheken, wissenschaftliche Bibliotheken an den baulicher Schutz besteht. Hochschulen und Archive können geöffnet werden. (2) Außerhalb des öffentlichen Raums sind Veranstaltungen und (2) Mensen und Cafeterien bleiben geschlossen. Die Studieren- sonstige Ansammlungen von jeweils mehr als zwanzig Per- denwerke können unter entsprechender Anwendung von § sonen vorbehaltlich des Selbstorganisationsrechts des Land- 1 Absatz 3 in Verbindung mit § 4 Absatz 3 Mensen und tages und der Gebietskörperschaften bis zum Ablauf des Cafeterien zur Nutzung ausschließlich durch immatrikulierte 30. Juni 2020 verboten. Dieses Verbot gilt nicht, wenn die Studierende, Doktoranden und Beschäftigte der Hochschu- teilnehmenden Personen ausschließlich len öffnen. Das Hygienekonzept ist den Nutzerinnen und 1. in gerader Linie verwandt sind, wie beispielsweise Eltern, Nutzern zugänglich zu machen. Großeltern, Kinder und Enkelkinder, (3) In Gebäuden und auf dem Gelände der Hochschulen sind 2. Geschwister und deren Nachkommen sind oder unbeschadet von Absatz 1 alle Veranstaltungen, Ansamm- 3. dem eigenen Haushalt angehören lungen und sonstigen Zusammenkünfte von jeweils mehr sowie für deren Ehegatten, Lebenspartnerinnen oder Le- als zwanzig Personen bis zum Ablauf des 30. Juni 2020 benspartner oder Partnerinnen oder Partner. verboten. Dies gilt nicht für Gebäude und Einrichtungen der (3) Ausgenommen von dem Verbot nach den Absätzen 1 und 2 Universitätsklinika und sonstige kritische Einrichtungen im sind Veranstaltungen, Ansammlungen und sonstige Zusam- Sinne von § 1b Absatz 8. § 3 Absätze 3, 6 und 7 finden menkünfte, wenn sie entsprechende Anwendung. 1. der Aufrechterhaltung des Arbeits- und Dienstbetriebs (4) Unter Einhaltung der zum Zwecke des Infektionsschutzes ge- einschließlich der innerbetrieblichen und -dienstlichen botenen Regelungen können Zusammenkünfte zur Durchfüh- Aus- und Weiterbildung, rung von Hochschulzugangsverfahren, Aufnahmeprüfungen 2. der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ord- und Auswahlverfahren, einschließlich Studierfähigkeitstests, nung, sowie von Forschung und Lehre, einschließlich Prüfungen, 3. der Daseinsfür- oder -vorsorge, die vom Rektorat abweichend von den Einschränkungen 4. der medizinischen Versorgung, wie beispielsweise der nach Absatz 1 und 3 zugelassen werden, stattfinden; dies gilt Gewinnung von Blutspenden und der gesundheitsbezo- auch für hochschuli-sche Veranstaltungen außerhalb des Ge- genen Selbsthilfe im Sinne von § 20h des Fünften Buchs ländes der Hochschulen. Auf dem Gelände der Hochschulen Sozialgesetzbuch (SGB V), wenn geeignete Maßnahmen können kulturelle Veranstaltungen von den Rektoraten und zum Schutz vor Infektionen im Sinne von § 4 Absatz 3 Leitungen unter entsprechender Anwendung der Corona- getroffen werden, oder Verordnung Veranstaltungen und Veranstaltungen des allge- 5. der Wahrnehmung der Versammlungsfreiheit nach Ar- meinen Hochschulsports unter entsprechender Anwendung tikel 8 des Grundgesetzes zu dienen bestimmt sind. der Corona-Verordnung Sportstätten in der jeweils geltenden Satz 1 Nummer 1 gilt insbesondere für Veranstaltungen, Fassung zugelassen werden. Ansammlungen und sonstige Zusammenkünfte der Ge- (5) Die Hochschulen gewährleisten in ihren Gebäuden und auf richte, der Staatsanwaltschaften sowie der Notarinnen ihrem Gelände die Einhaltung angemessener Infektions- und Notare des Landes. Bei Versammlungen nach Satz schutzmaßnahmen. § 4 Absatz 3 gilt entsprechend. Näheres 1 Nummer 5 haben die Teilnehmer untereinander und zu bestimmen die Rektorate, wobei sie über diese Mindestanfor- anderen Personen, wo immer möglich, im öffentlichen derungen hinausgehen dürfen, sofern dies zum Zwecke des Raum einen Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Infektionsschutzes verhältnismäßig ist. Versammlungen im Sinne des Versammlungsgesetzes (6) Zur Vorbereitung und Durchführung von Abschlussprüfungen können verboten werden, sofern der Schutz vor Infek- sowie für den planmäßigen Abschluss der Studien- und tionen anderweitig, insbesondere durch Auflagen, nicht Ausbildungsabschnitte, die planmäßige Zulassung zum Vor- sichergestellt werden kann. Woche 26 10 Donnerstag, 25. Juni 2020 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN

(4) Veranstaltungen und sonstige Ansammlungen von Kirchen (2) Von der Untersagung nach Absatz 1 sind ausgenommen: sowie Religions- und Glaubensgemeinschaften zur Religions- 1. Kultureinrichtungen jeglicher Art und Kinos, wenn und ausübung sind zulässig. Das Kultusministerium wird gemäß soweit der Betrieb durch Rechtsverordnung nach Absatz § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch Rechtsverordnung Vor- 4 zugelassen ist, gaben zum Infektionsschutz und sonstige ausführende Re- 2. Museen, Freilichtmuseen, Ausstellungshäuser und Ge- gelungen für Veranstaltungen und sonstige Ansamm-lungen denkstätten, nach Satz 1, ferner für alle Bestattungen, Totengebete sowie 3. Autokinos, rituelle Leichenwaschungen zu erlassen. 4. Schwimm- und Hallenbäder, Thermal- und Spaßbäder (5) (aufgehoben) und Saunen, wenn und soweit der Betrieb durch Rechts- (6) Veranstaltungen mit mehr als 500 Teilnehmern, auch in Be- verordnung nach Absatz 8 zugelassen ist, trieben, Behörden und Einrichtungen, sind bis zum Ablauf 5. alle öffentlichen und privaten Sportanlagen und Sport- stätten, insbesondere Fitnessstudios, sowie Tanzschulen des 31. August 2020 untersagt; bei der Bemessung der und ähnliche Einrichtungen, wenn und soweit der Betrieb Teilnehmerzahl bleiben die Beschäftigten und sonstigen Mit- durch Rechtsverordnung nach Absatz 8 zugelassen ist, wirkenden außer Betracht. Absatz 3 Satz 1 Nummer 5 sowie 6. Häfen und Flugplätze, Sätze 3 und 4 gelten entsprechend. Das Sozialministerium 7. Messen, nicht-kulturelle Ausstellungen, Spezialmärkte und wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch Rechtsver- ähnliche Einrichtungen, wenn und soweit der Betrieb durch ordnung über die vorstehenden Absätze sowie die §§ 1 bis Rechtsverordnung nach Absatz 4 zugelassen ist, und 2 und § 4 Absatz 6 und die auf deren Grundlage erlasse- 8. ab 15. Juni Betrieb von Reisebussen im touristischen nen Rechtsverordnungen hinaus Veranstaltungen im Sinne Verkehr, wenn und soweit der Betrieb durch Rechtsver- des Satzes 1 mit bis zu 500 Teilnehmern einschließlich der ordnung nach Absatz 9 zugelassen ist. Proben und Vorbereitungsarbeiten zu gestatten und hierfür (3) Besucher und Kunden von Einrichtungen und Betrieben mit zum Schutz vor einer Infektion mit dem Virus SARS-CoV-2 Publikumsverkehr haben, sofern keine geeigneten Trennvor- spezielle Bedingungen und Anforderungen, insbesondere Hy- richtungen vorhanden sind, wo immer möglich einen Min- gienevorgaben und maximale Teilnehmerzahlen, festzulegen. destabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhal- (7) Die zuständigen Behörden können aus wichtigem Grund ten und an den in § 3 Absatz 1 Satz 3 angeführten Orten unter Auflagen zum Schutz vor Infektionen Ausnahmen vom eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Ausgenommen von Verbot nach den Absätzen 1, 2 und 6 Satz 1 zulassen. Ein der Abstandspflicht sind Gruppen mit Angehörigen von bis zu wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn zwei Haushalten oder mit bis zu zehn Personen; außerhalb 1. Ansammlungen und sonstige Veranstaltungen der Auf- des öffentlichen Raums gilt die Abstandspflicht nicht für er- rechterhaltung der kritischen Infrastruktur im Sinne von laubte Veranstaltungen und Ansammlungen nach § 3 Absatz § 1b Absatz 8 dienen oder 2. Betriebe und Einrichtungen mit Publikumsverkehr haben 2. es sich um gesetzlich vorgeschriebene Veranstaltungen darauf hinzuwirken, dass im Rahmen der örtlichen Gegeben- handelt und eine Verlegung des Termins nicht möglich ist. heiten und des Notwendigen der Zutritt gesteuert wird und Warteschlangen vermieden werden. Insbesondere ist darauf § 3a hinzuwirken, dass gemäß den Sätzen 1 und 2 Abstand ge- Verordnungsermächtigung für Maßnahmen halten wird. Die Abstandspflicht gilt nicht, soweit eine engere für Ein- und Rückreisende körperliche Nähe nicht zu vermeiden ist, insbesondere bei Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Versorgung mit Heil- Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, und Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln, der Erbringung ärztli- durch Rechtsverordnung unbeschadet der §§ 5 und 6 Rege- cher, zahnärztlicher, psychotherapeutischer, pflegerischer und lungen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Virus sonstiger Tätigkeiten der Gesundheitsversorgung und Pflege SARS-CoV-2 zu erlassen, insbesondere im Sinne des Fünften Buchs Sozialgesetzbuch und des Elften 1. die Absonderung von Personen, die aus einem Staat außer- Buchs Sozialgesetzbuch (SGB XI) sowie der Erbringung von halb der Bundesrepublik Deutschland einreisen, in geeigneter Assistenzleistungen im Sinne des Neunten Buchs Sozialge- Weise gemäß § 30 Absatz 1 Satz 2 IfSG, setzbuch einschließlich der Ermöglichung von Blutspenden. 2. die Pflicht von Personen nach Nummer 1 gemäß § 28 Absatz (4) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- 1 Satz 1 IfSG, sich bei den für sie zuständigen Behörden zu tigt, durch Rechtsverordnung den Betrieb von Einrichtungen, melden und auf das Vorliegen der Voraussetzungen für die soweit nicht in den nachfolgenden Absätzen oder in anderen Absonderung hinzuweisen, Vorschriften dieser Verordnung nähere Bestimmungen getrof- 3. die Beobachtung von Personen nach Nummer 1 gemäß fen sind, im Einvernehmen mit dem zuständigen Ministerium § 29 IfSG und zu gestatten und hierzu Bedingungen und Anforderungen, 4. berufliche Tätigkeitsverbote für Personen nach Nummer 1 insbesondere über Absatz 3 hinausgehende oder davon ab- gemäß § 31 IfSG einschließlich solcher, die sich gegen weichende Hygienevorgaben, festzulegen. Personen richten, die ihren Wohnsitz außerhalb von Baden- (5) Das Sozialministerium und das Wirtschaftsministerium wer- Württemberg haben, den gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame sowie Ausnahmen hiervon und Auflagen einschließlich weiterer Rechtsverordnung über Absatz 3 hinausgehende oder davon Anordnungen hierzu gemäß § 28 Absatz 1 IfSG vorzuschreiben. abweichende Hygienevorgaben für Einzelhandelsbetriebe, Handwerker, Vergnügungsstätten, Betriebe in den Bereichen § 4 Tattoo und Piercing, Massage, Kosmetik, Nagelpflege und Einschränkung des Betriebs von Einrichtungen Fußpflege, Sonnenstudios, Beherbergungsbetriebe, Cam- (1) Der Betrieb folgender Einrichtungen wird bis zum Ablauf des ping- und Wohnmobilstellplätze, Freizeitparks sowie für das 30. Juni 2020 für den Publikumsverkehr untersagt: Gaststättengewerbe festzulegen. 1. Kultureinrichtungen jeglicher Art, insbesondere Theater, (6) Für Bildungsangebote jeglicher Art einschließlich der Abnahme Schauspielhäuser, Freilichttheater, von Prüfungen, auch wenn diese außerhalb von Bildungsein- 2. Kinos, richtungen erbracht werden, gilt Absatz 3 Sätze 1 und 2 ent- sprechend. Abweichend von Absatz 3 Sätze 3 und 4 finden die 3. Schwimm- und Hallenbäder, Thermal- und Spaßbäder, Grundsätze des Infektionsschutzes nach § 1 Absatz 1 Satz 1 Saunen, sowie § 1 Absatz 3 Anwendung. Das für den Gegenstand des 4. alle öffentlichen und privaten Sportanlagen und Sportstät- Bildungsangebots jeweils fachlich zuständige Ministerium wird ten, insbesondere Fitnessstudios, sowie Tanzschulen und gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch Rechtsverordnung ähnliche Einrichtungen, Bedingungen und Modalitäten für die Erbringung, etwa zu zuläs- 5. Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen; sigen Unterrichtsangeboten, Unterrichtsformen und Gruppengrö- untersagt ist auch jede sonstige Ausübung des Prostitu- ßen, sowie über die Sätze 1 und 2 hinausgehende oder davon tionsgewerbes im Sinne von § 2 Absatz 3 des Prostitu- abweichende Hygienevorgaben festzulegen; dies kann auch im iertenschutzgesetzes, Wege einer innerdienstlichen Anordnung erfolgen. Die Sätze 1 bis 6. Clubs und Diskotheken, 3 finden keine Anwendung auf Musikschulen, Kunstschulen und 7. Messen, nicht-kulturelle Ausstellungen, Spezialmärkte Jugendkunstschulen, die innerbetriebliche und -dienstliche Aus- und ähnliche Einrichtungen und und Weiterbildung sowie die in den §§ 1 bis 2 oder auf deren 8. Betrieb von Reisebussen im touristischen Verkehr. Grundlage durch Rechtsverordnung geregelten Angebote. Woche 26 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Donnerstag, 25. Juni 2020 11

(7) Das Kultusministerium und das Sozialministerium werden ge- nähere Regelungen zu einer lageangepassten Verwirklichung mäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechts- des Schutzes vor einer Infektion mit dem Virus SARS-CoV-2 verordnung Bedingungen und Modalitäten für den Betrieb an im Hinblick auf Bedienstete, Bewohner, Besucher und sonsti- Musikschulen, Kunstschulen und Jugendkunstschulen, etwa ge Dritte durch Rechtsverordnung festzulegen. In der Rechts- zu zulässigen Unterrichtsangeboten, Unterrichtsformen und verordnung kann insbesondere festgelegt werden, dass Gruppengrößen, sowie über Absatz 4 hinausgehende oder 1. diese Einrichtungen und Angebote nicht oder nur unter davon abweichende Hygienevorgaben festzulegen. bestimmten Voraussetzungen oder in räumlich, zeitlich (8) Das Kultusministerium und das Sozialministerium werden ge- und personell eingeschränktem Umfang betreten, verlas- mäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechts- sen oder sonst wahrgenommen werden dürfen, verordnung für alle öffentlichen und privaten Sportanlagen 2. bestimmte Konzepte zum Hygieneschutz zu erstellen und und Sportstätten einschließlich Schwimm- und Hallenbäder, Informationspflichten zu erfüllen sind, Thermal- und Spaßbäder und Saunen sowie Tanzschulen 3. bestimmte Hygienevorgaben einzuhalten sind, insbeson- und ähnliche Einrichtungen Bedingungen und Anforderungen dere ein Mindestabstand oder das Tragen einer Mund- für die Wiederaufnahme des Betriebs, Höchstgruppengrößen, Nasen-Bedeckung, zulässige Trainingsformate sowie über Absatz 3 hinausgehen- 4. die Leitung der Einrichtung Namen und Adresse von Be- de oder davon abweichende Hygienevorgaben festzulegen. suchern zur Nachverfolgung beim Auftreten von Infektionen Darüber hinaus können sie durch gemeinsame Rechtsverord- erheben und bis zu vier Wochen speichern darf und nung für den Profisport den Betrieb weitergehend gestatten 5. bei Nichteinhaltung der Vorgaben oder sonstigem Auftre- und Regelungen nach Satz 1 sowie zur Absonderung von ten infektionsrelevanter Umstände eine sofortige Beendi- Profisportlern sowie deren Trainern, Betreuern und weiteren gung eines Besuchs der Einrichtung oder des Angebots beteiligten Personen treffen. durch die Leitung erfolgen kann. (9) Das Sozialministerium und das Verkehrsministerium werden § 7 gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Betretungsverbote Rechtsverordnung Bedingungen und Anforderungen für die Wiederaufnahme des Betriebs sowie über Absatz 3, auch in In den in § 1 Absatz 1, § 1a Absatz 1 und 7 und § 2 Absatz 1 Verbindung mit § 3 Absatz 1 Satz 3, hinausgehende oder genannten Einrichtungen gilt, soweit deren Betrieb nicht gänzlich davon abweichende Hygienevorgaben für den öffentlichen eingestellt wird, ein generelles Betretungsverbot für Personen, Personenverkehr und den touristischen Verkehr festzulegen. die in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem Kontakt mit einer infizierten Person noch nicht § 4a 14 Tage vergangen sind, oder die Symptome eines Atemwegsin- (aufgehoben) fekts oder erhöhte Temperatur aufweisen. § 5 § 8 Erstaufnahmeeinrichtungen Weitere Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz (1) Personen, die in einer Landeserstaufnahmeeinrichtung gemäß (1) Das Recht der zuständigen Behörden, weitergehende Maß- § 3 des Flüchtlingsaufnahmegesetzes (FlüAG) aufgenommen nahmen zum Schutz vor Infektionen zu erlassen, bleibt von werden, dürfen bis zum Ablauf des 30. Juni 2020 für einen dieser Verordnung unberührt. Für den Erlass von Maßnah- Zeitraum von 14 Tagen nach Beginn ihrer Unterbringung men nach dem Infektionsschutzgesetz ist das Sozialministeri- gemäß § 6 Absatz 1 FlüAG den ihnen jeweils zugewiesenen um zuständige oberste Polizeibehörde. Das Sozialministerium Unterbringungs- und Versorgungsbereich nicht verlassen. übt die Fachaufsicht für Maßnahmen der nach § 1 Absatz 6 Das zuständige Regierungspräsidium kann den Betroffenen der Verordnung des Sozialministeriums über Zuständigkeiten jederzeit neue Unterbringungs- und Versorgungsbereiche zu- nach dem Infektionsschutzgesetz zuständigen Ortspolizeibe- weisen und Ausnahmen von der Verpflichtung des Satzes 1 hörden aus. anordnen. (2) Das Sozial- und das Innenministerium werden ermächtigt, (2) Das Innenministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- durch Rechtsverordnung nähere Einzelheiten zur Verarbeitung tigt, durch Rechtsverordnung weitergehende Regelungen zur personenbezogener Daten zwischen Gesundheitsbehörden, Separierung bestimmter Personengruppen innerhalb der Lan- Ortspolizeibehörden und dem Polizeivollzugsdienst zu regeln, deserstaufnahmeeinrichtungen zu erlassen. soweit dies aus Gründen des Infektionsschutzes erforderlich ist 1. zum Schutz der Beamtinnen und Beamten des Polizei- § 6 vollzugsdienstes sowie der Beschäftigten der Ortspolizei- Verordnungsermächtigung für Maßnahmen zum Schutz behörden vor Ansteckung bei Einsätzen, besonders gefährdeter Personen 2. zur Anordnung, Durchführung, Überwachung und des Voll- Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, zugs von Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz, für 3. zur Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten 1. Einrichtungen nach § 23 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 und 3 nach dem Infektionsschutzgesetz und auf seiner Grund- bis 5 IfSG, lage ergangener Rechtsverordnungen und 2. teilstationäre Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und 4. zur Prüfung der Haft- oder Unterbringungsfähigkeit sowie Unterstützungsbedarf oder mit Behinderungen einschließlich der Erforderlichkeit einer isolierten Unterbringung in Ge- Kurzzeitpflege sowie teilstationäre Einrichtungen der Woh- wahrsamseinrichtungen und Justizvollzugsanstalten. nungslosenhilfe, 3. stationäre Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unter- § 9 stützungsbedarf oder mit Behinderungen, stationäre Einrich- Ordnungswidrigkeiten tungen der Wohnungslosenhilfe, ambulant betreute Wohn- (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Absatz 1a Nummer 24 projekte der Wohnungslosenhilfe sowie von einem Anbieter IfSG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig verantwortete ambulant betreute Wohngemeinschaften nach 1. entgegen § 3 Absatz 1 Satz 1 sich im öffentlichen Raum dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz, aufhält, 4. Betreuungs- und Unterstützungsangebote im Vor- und Um- 2. entgegen § 3 Absatz 1 Satz 3 oder § 4 Absatz 3 Satz 1 feld von Pflege, insbesondere keine Mund-Nasen-Bedeckung trägt, a) Angebote nach § 45c Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 SGB 3. entgegen § 3 Absatz 2 an einer Veranstaltung oder XI in Verbindung mit § 6 Absatz 1 der Unterstützungsan- sonstigen Ansammlung von jeweils mehr als zwanzig gebote-Verordnung (UstA-VO) wie Personen teilnimmt, aa) Betreuungsgruppen (für Personen mit überwiegend ko- 4. entgegen § 3 Absatz 7 Auflagen zum Schutz vor Infekti- gnitiven Einschränkungen, beispielsweise demenziell er- onen nicht einhält, krankte pflegebedürftige Menschen) und 5. entgegen § 4 Absatz 1 eine Einrichtung betreibt, bb) Angebote zur Unterstützung im Alltag wie Freizeitausfahr- 6. entgegen § 4 Absatz 3 Satz 4 nicht darauf hinwirkt, dass ten für behinderte und pflegebedürftige Menschen, zwischen Personen ein Mindestabstand von 1,5 Metern b) Initiativen des Ehrenamtes nach § 45c Absatz 1 Satz 1 eingehalten wird, Nummer 2 SGB XI in Verbindung mit § 7 UstA-VO und 7. entgegen § 5 Absatz 1 Satz 1 einen ihm zugewiesenen c) Angebote der Selbsthilfe nach § 45d SGB XI in Verbin- Unterbringungs- und Versorgungsbereich verlässt oder dung mit § 8 UstA-VO 8. entgegen § 7 eine der genannten Einrichtungen betritt. Woche 26 12 Donnerstag, 25. Juni 2020 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN

(2) In Rechtsverordnungen nach § 1d, § 3 Absatz 4 Satz 2 und Absatz 6 Satz 3, § 3a, § 4 Absätze 4 bis 9, § 4a Absatz 4, § 5 Absatz 2 und § 6 können Bußgeldbewehrungen für Bürgerinformationen den Fall von Zuwiderhandlungen gegen die darin enthaltenen Bestimmungen vorgesehen werden. Sprechzeiten Gemeindeverwaltung § 10 Inkrafttreten Ab Montag, 04.05. mit vorheriger Terminvereinbarung: Montag - Freitag 8:30 - 11:30 Uhr (1) § 4 Absätze 5 und 8 dieser Verordnung treten am Tag nach Montagnachmittag 16:00 - 18:30 Uhr ihrer Verkündung in Kraft. Die Verwaltungsstelle Hochdorf/Enz und Nussdorf sind dienstags (2) Im Übrigen tritt diese Verordnung am 11. Mai 2020 in Kraft. und donnerstags geschlossen. Gleichzeitig tritt die Corona-Verordnung vom 17. März 2020, Terminvereinbarung mit dem Bürgermeister die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 2. Mai 2020 Wenn Sie ein besonderes Anliegen haben und eine zeitnahe (notverkündet gemäß § 4 des Verkündungsgesetzes und Besprechung mit dem Bürgermeister wünschen, so wenden Sie abrufbar unter http://www.baden-wuerttemberg.de/corona- sich bitte an die Mitarbeiterin des Bürgermeisters, Frau Andrea verordnung) geändert worden ist, außer Kraft. Wenninger, unter Tel. 07042/7990. Sie erhalten einen schnellst- § 11 möglichen Besprechungstermin. Außerkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Juli 2020 außer Kraft, mit Ausnah- Öffnungszeiten Keltenmuseum me von § 3 Absatz 6 Sätze 1 und 2, die am 31. August 2020 Hochdorf/Enz außer Kraft treten. Sofern in dieser Rechtsverordnung nichts anderes bestimmt ist, gelten die Maßnahmen bis zum Außer- Dienstag bis Freitag krafttreten der Verordnung. je einschließlich 9:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr Samstag, sonn- und feiertags Stuttgart, den 9. Mai 2020 durchgehend von 10:00 - 17:00 Uhr Die Regierung des Landes Baden-Württemberg: Das Museum ist montags geschlossen. Kretschmann / Strobl / Sitzmann / Dr. Eisenmann / Bauer / Untersteller / Dr. Hoffmeister-Kraut / Lucha / Hauk / Wolf / Öffnungszeiten der Ortsbüchereien Hermann / Erler Eberdingen montags 15:00 - 18:00 Uhr donnerstags 16:00 - 19:00 Uhr Stellenangebote Hochdorf/Enz montags 15:00 - 18:00 Uhr donnerstags 11:00 - 12:00 und 15:00 - 18:00 Uhr Nussdorf NUSSDORF dienstags 15:00 - 18:00 Uhr EBERDINGEN mittwochs 11:00 - 12:00 Uhr HOCHDORF/ENZ donnerstags 16:00 - 18:00 Uhr Jedoch sind einige Regelungen notwendig geworden, um die erfor- Die Gemeinde Eberdingen sucht ab 01. September 2020 in derlichen Abstands- und Hygienevorschriften umsetzen zu können: Vollzeit eine • es dürfen sich max. 3 Besucher gleichzeitig in der Bücherei aufhalten Leitung (m/w/d) • Medien dürfen nur ausgeliehen oder zurückgegeben werden. für unsere verlässlichen Grundschulen in Hochdorf und Nuss- Der Aufenthalt sollte 15 Minuten nicht überschreiten. Das dorf. Dort werden Kinder im Alter von 6-11 Jahren von ca. weitere Verweilen in der Bücherei ist nicht erlaubt 11:15 bis 17:00 Uhr (in den Ferien bereits ab 07:30 Uhr) • es ist auf einen Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Per- betreut. sonen zu achten • Kinder unter 6 Jahren haben keinen Zutritt Ihr Aufgabengebiet umfasst u.a.: • Kinder zwischen 6 und 10 Jahren haben nur in Begleitung - Führung und Leitung von Personal eines Erwachsenen Zutritt - Dienstplanverantwortung • Besucher/-innen müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen - Kinderbetreuung • das bereitgestellte Handdesinfektionsmittel ist vor Betreten - Budgetverantwortung für die Kernzeit der Bücherei zu verwenden - Fachaufsicht und fachliche Weisungsbefugnis - Ansprechpartner für Schule, Verwaltung und Eltern Müllabfuhr Ihr Profil: Donnerstag 25.06. Biogut + Restmüll 1100 L Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Erzie- Dienstag 30.06. Flach her/in (oder gleichwertig), haben mehrjährige Erfahrungen im Donnerstag 02.07. Restmüll + Biogut + Restmüll 1100 L Bereich der Pädagogik und sind sicher in der Anwendung Normalbetrieb aufgenommen: der gängigen MS-Office-Produkte. Ein gutes schriftliches und Alle Wertstoffhöfe haben wieder mündliches Ausdrucksvermögen sowie ein ausgeprägtes Or- geöffnet ganisations- und Kommunikationsvermögen sind von Vorteil. Die AVL kehrt an allen Wertstoffhöfen wieder zu den regulären Wir bieten Ihnen: Öffnungszeiten zurück. Es besteht weiterhin Maskenpflicht. Eine unbefristete Vollzeitanstellung mit leistungsgerechter Ver- Seit Anfang dieser Woche haben alle Wertstoffhöfe der Abfallverwer- gütung nach den im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen tungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg (AVL) wieder im Nor- sowie regelmäßige Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglich- malbetrieb geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht mehr notwendig. Auf keiten. den Höfen besteht weiterhin Maskenpflicht und das Abstandsgebot. Die Wertstoffhöfe Bietigheim-Bissingen, Bönnigheim, Korntal- Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bis spätestens Münchingen, , Ludwigsburg-Neckarweihingen, Freitag den 03.07.2020. Für Fragen stehen Ihnen Herr Un- Ludwigsburg-Tammerfeld, Schwieberdingen, Steinheim und müßig (Ordnungsamt) Tel. 07042/799-304 bzw. Herr Knöller Burghof Plus in Vaihingen/Enz-Horrheim sind für den Publikums- (Personalamt) unter Tel. 07042/799-315 zur Verfügung. verkehr wieder zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet (www. Gemeinde Eberdingen avl-ludwigsburg.de/privatkunden/annahmestellen/wertstoffhoefe). Stuttgarter Str. 34 Die Anlieferung ist nun auch wieder mit Anhänger, Transporter 71735 Eberdingen und für Fußgänger gestattet. Die AVL bittet, einen Mund-Nasen- bzw. an das [email protected] Schutz zu tragen und ausreichend Abstand zu anderen Perso- nen zu halten (mindestens zwei Meter). Woche 26 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Donnerstag, 25. Juni 2020 13

Nussdorf 94 01 68 Wichtige Fernsprechanschlüsse, Öffnungszeiten: Di. 15.00 - 18.00 Uhr Sprechzeiten usw. Mi. 11.00 - 12.00 Uhr Do. 16.00 - 18.00 Uhr

Gemeindeverwaltung Tel. 7990 Kindergärten Internet: www.eberdingen.de OT Eberdingen "Arche Noah" 7050 E-Mail: [email protected] OT Hochdorf "Regenbogen" 77145 OT Hochdorf "Schillerschule" 871417 Zentralverwaltung OT Hochdorf "Waldzwerge" 8132164 Rathaus Eberdingen Öffnungszeiten: -bitte vorherige Terminvereinbarung- OT Nussdorf "Blumenstraße" 818350 Montag - Freitag 08.30 - 11.30 Uhr OT Nussdorf "Reischachstraße" 5608 Montag 16.00 - 18.30 Uhr Durchwahl Bürgermeister 799 401 Grundschule Eberdingen Sekretariat 799 402 Schillerschule Hochdorf (Stammschule) 87140 Fax 799 466 Fax 871422 Internet: www.schule-eberdingen.de Kämmerei und Personalamt E-Mail: [email protected] Amtsleiter 799 315 Sekretariat 799 316 Karl-Ehmann-Schule Nussdorf (Außenstelle) 97 050-0 Liegenschaften, KAG-Beiträge 799 317 Fax 9705022 Steueramt (Wasserzins, Grundsteuer, 799 309 Gewerbesteuer, Hundesteuer, stellv. Kasse) Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Kasse 799 311 Hochdorf 87 14 21 Fax 799 488 Öffnungszeiten: 11.15 - 17.00 Uhr Nussdorf Ordnungs- und Sozialamt Öffnungszeiten: 11.30 - 17.00 Uhr 97 05020 Amtsleiter 799 304 Sekretariat (KiGa-Gebühren, Ferienbetreuung, 799 302 Forstdienststelle 07152 52488 Verlässliche Grundschule) im Forstrevier Heimerdingen Steffen Frank Hallenbelegung, Ortseingangstafeln 799 204 ([email protected]) Gemeindevollzugsbediensteter 799 205 Fax 799 499 Einwohnermeldeamt (Ausweise, Postagentur Eberdingen Fundsachen, Gewerbean-/-abmeldungen) 799 203 [email protected] Standesamt, Friedhof 799 202 Öffnungszeiten: Fax 799 455 Montag 15.00 - 18.00 Uhr Dienstag 18.00 - 19.00 Uhr Gemeindebauhof 819 9898 Mittwoch - Freitag 15.00 - 17.00 Uhr Fax 81 999 07 Samstag 12.00 - 13.00 Uhr

Wassermeister 0171 950 6490 Postagentur Hochdorf/Enz stv. Wassermeister 0171 950 6518 Öffnungszeiten: Freibad und Kiosk bleibt im Jahr 2020 geschlossen Montag und Dienstag 14.30 - 17.30 Uhr Mittwoch bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr Verwaltungsaußenstellen: 17.30 - 19.00 Uhr Hochdorf/Enz 7095 Samstag 9.30 - 11.30 Uhr Fax 81 74 27 Öffnungszeiten: -bitte vorherige Terminvereinbarung- Montag, Mittwoch, Freitag 08.30 - 11.30 Uhr Montag 16.00 - 18.30 Uhr AVL Service Center 07141 144 2828 Nussdorf 980 81 [email protected] Fax 81 54 63 Öffnungszeiten: -bitte vorherige Terminvereinbarung- Wertstoffhof BURGHOF Plus Montag, Mittwoch, Freitag 08.30 - 11.30 Uhr Öffnungszeiten: Montag 16.00 - 18.30 Uhr Mo – Fr 07:45 – 11:45 und 12:45 – 15:45 Uhr Keltenmuseum Hochdorf/Enz 78 911 Sa 09:00 – 13:00 Uhr Fax 370 744 Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 09.30 - 12.00 Uhr u. 13.30 - 17.00 Uhr Sa., So. + Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr Kehrbezirke für die Kaminreinigung OT Eberdingen und Nussdorf Bezirksschornsteinfegermeister Ortsbüchereien Michael Hrdina 940624 Eberdingen 799 208 Öffnungszeiten: Mo. 15.00 - 18.00 Uhr + Do. 16.00 - 19.00 Uhr Hochdorf/Enz 87 14 18 OT Hochdorf/Enz Öffnungszeiten: Bezirksschornsteinfegermeister Mo. 15.00 - 18.00 Uhr Stephan Müller 0711 8386410 Woche 26 14 Donnerstag, 25. Juni 2020 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN

Schulnachrichten

Jugendmusikschule Vaihingen an der Enz

Grabenstr. 18, 71665 Vaihingen Tel. 07042 / 18510 E-Mail: [email protected] www.jugendmusikschule-vaihingen.de Nachdem Corona-bedingt unser Tag der offenen Tür leider nicht stattfinden konnte, möchten wir an dieser Stelle nochmals auf die Möglichkeit kostenloser Schnupperstunden hinweisen. Die- se können gerne über das Sekretariat angefragt werden. Hier erhalten Sie auch allgemeine Informationen zu allen Kursen, In- strumental- und Gesangsunterricht sowie den Ensemblefächern. Anmeldungen für das neue Schuljahr sind selbstverständlich auch jetzt schon möglich und sollten möglichst noch vor den Sommerferien erfolgen.

Aktuelle Informationen aus Ämtern, Verbänden und Vereinigungen

Einladung zur Verbandsversammlung Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gruppenklärwerk Talhausen findet am Donnerstag, 09.07.2020 um 15.00 Uhr in der kleinen Kulturhalle in Eberdingen, Hirschstraße 13, 71735 Eberdingen mit folgender Tagesordnung statt: Öffentlicher Teil: 1. Vergabe von Arbeiten für die Erneuerung der BHKW mit Gasaufbereitung 2. Vergabe von Bauarbeiten für die Sanierung des Verbands- sammlers nach der Eigenkontrollverordnung, 1. Sanierungs- abschnitt 3. Vergabe der Klärschlammverwertung 2021 - 2023 – Er- mächtigung der Vergabe an den Verwaltungsrat 4. Bekanntgaben und Sonstiges Zu dieser Sitzung wird die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Rudolf Kürner Verbandsvorsitzender

Landratsamt Ludwigsburg

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar Das Ernährungszentrum Mittlerer Neckar geht online Webinar zum Thema: „Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr“ Was ist, wenn der Brei nicht mehr schmeckt? Wenn aus Ihrem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Gut so! Dennoch stellt man sich viele Fragen: Was kann ich meinem Kind anbieten? Wie groß ist eine Portion? Warum is(s)t mein Kind wählerisch? Antworten darauf hat Reinhild Holzkamp, Diplom-Oecotropho- login und BeKi-Referentin für Kinderernährung (BeKi steht für Bewusste Kinderernährung). Webinar am Dienstag, 30. Juni 2020, 10:00 bis 11:30 Uhr. Die Teilnahme setzt einen PC mit aktuellem Internetzugang vo- raus. Anmeldung bis Donnerstag, 25.06.2020 per E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 07141 144- 2701.