AMTSBLATT ER

STAT MART GEMEINE SNERHFEN

Jahrgang 42 1. April 2020 Nr. 4

Vorsprachen in der Verwaltungsgemeinschaft Aub/Bürgermeistersprechstunden Zum Schutz der Verwaltungsmitarbeiter sind persönliche Vorsprachen im Rat- haus nur bei unaufschiebbaren Anliegen im Pass-, Melde- und Standesamt möglich. Bitte fragen Sie im Zweifelsfall vorab telefonisch nach. Bei allen weiteren Anliegen (auch Bürgermeistergespräche) bitten wir vorher ! um telefonische Rücksprache/Terminvereinbarung.

Nächster Abgabetermin VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT AUB (für Ausgabe April 2020)

Dienstag, 21. April 2020 Grabmalprüfung auf den Friedhöfen der um 18.00 Uhr!!! Verwaltungsgemeinschaft Aub Annahmestelle für redaktionelle Beiträge: VGem Aub, Frau Weber Marktplatz 1, 97239 Aub Aufgrund der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften ist die Tel. 09335/9710-0, E-Mail: [email protected] Verwaltungsgemeinschaft Aub verpfl ichtet, die Standfestigkeit der Grabmale auf ihren Friedhöfen mindestens einmal jährlich nach Für unsere Anzeigenkunden: einem bestimmten Verfahren zu überprüfen. Um weiterhin günstige Anzeigenpreise im Amtsblatt der Die Unfallverhütungsvorschriften für Friedhöfe sollen dafür sorgen, VGem Aub gewährleisten zu können, bitten wir Sie, Anzei- die Sicherheit sowohl für auf dem Friedhof Beschäftigte als auch genvorlagen nicht als Papierdruck, sondern in digitaler Form für die Friedhofsbesucher zu gewährleisten. als PDF oder JPEG einzureichen, die Datengröße darf nicht Ein ordnungsgemäß aufgestellter Grabstein darf bei dieser aner- mehr als 20 MB betragen, sonst kommt die E-Mail nicht an! kannten Prüfmethode nicht schwanken oder gar umfallen, son- Redaktionsschluss: dern muss dem durch das Gerät ausgeübten Druck standhalten. Wir weisen darauf hin, dass nach dem im Amtsblatt angege- Die Überprüfung wird nicht durch Hin- und Herrütteln vorgenom- benen Redaktionsschluss keine Unterlagen bzw. Anzeigen men. Eine Beschädigung der Grabmale ist deswegen ausge- mehr angenommen bzw. weitergeleitet werden. schlossen. Die Grabmale werden nach der Frostperiode durch ein Fachun- Robert Melber ternehmen mit speziell dafür entwickelten Geräten vorbehaltlich Gemeinschaftsvorsitzender angemessener Witterungsbedingungen vom 20. – 24. April auf allen Friedhöfen überprüft. Die Nutzungsberechtigten der Grabmale, die den Vorschriften nicht entsprechen, werden von der Verwaltungsgemeinschaft ge- sondert schriftlich benachrichtigt. Ist Gefahr für Leib und Leben eich ist der, der den Tag mit Dank der Friedhofsbesucher im Verzuge, wird das Grabmal zusätzlich gesichert bzw. falls dies nicht möglich ist, umgelegt. Die Nutzungs- R beschließen kann. Ann Carol Hierl berechtigten erhalten eine schriftliche Aufforderung, die Standsi- Nummer 4 2 1. April 2020 cherheit des Grabmals innerhalb einer gesetzten Frist wiederher- nanzierungsfragen, Organisationsabläufe, Rechnungswesen, stellen zu lassen. Der Verwaltungsgemeinschaft ist der Nachweis Marketing, Unternehmensübergaben, etc.). Dieses erste Orientie- zu erbringen, dass eine ordnungsgemäße Instandsetzung durch rungsgespräch ist kostenlos. eine Fachfirma stattgefunden hat. Weitere Informationen: www.aktivsenioren.de. Friedhofsamt Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, den 8. April 2020 von Verwaltungsgemeinschaft Aub 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt Würzburg, Kreisentwicklung, Tel. 0931/8003-5112. Standesamtsnachrichten Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte Sterbefälle: 26.02.2020 Georg Benno Kuhn, 91 Jahre, Sächsenheim Erstmalig Förderung von Kleinprojekten im 01.03.2020 Luzia Stierkorb, 89 Jahre, Aub „Fränkischen Süden“ möglich 02.03.2020 Karin Ingrid Ernst, 78 Jahre, Baldersheim 09.03.2020 Josef Franz Buckl, 95 Jahre, Aub Wichtige Mitteilung an alle Vereine, soziale 15.03.2020 Eugen Ludwig Neckermann, 92 Jahre, Institutionen und Bürger Sächsenheim Es gibt ein neues Förderprogramm, über das Kleinprojekte, deren Gesamtausgaben 20.000 € (netto) nicht übersteigen, finanziell unterstützt wer- Freie Wohnungen im Einzugsgebiet der den können – das sogenannte „Regionalbudget“. Es lohnt sich!!! VGem Aub Dabei handelt es sich um einen Topf, aus dem die Ämter für Länd- Sie haben Wohnraum zu vermieten? liche Entwicklung Projekte fördern, die durch Engagement und Melden Sie Ihr Inserat kostenlos an amtsblatt@vgem-aub. Aktivität überzeugen und einen Beitrag zur Stärkung der regiona- bayern.de oder Tel. 09335/9710-0. len Identität liefern. Und auch die Allianz Fränkischer Süden be- teiligt sich mit einem Eigenanteil an dem Projekt. Die Fördermittel April 2020 können jährlich vom „Fränkischen Süden“ beantragt und an Klein- Wohnhaus im Grünen – Gelchsheim, 160 qm, Carport, Garten projekte verteilt werden. Die Fördermöglichkeit wird somit voraus- und Hof, 7 Zimmer, 2 Bäder/WC, Küche vorhanden, Warmwasser sichtlich auch in den Jahren 2021 bis 2023 bestehen. über Solaranlage, Fernwärme, ab Juni 2020 zu vermieten. Sie haben eine Projektidee für das „Regionalbudget“, dann Tel. 09341/1479 wenden Sie sich unbedingt an Allianzmanagerin Kira Schmitz, 2-Zimmer-Wohnung in Baldersheim, 50 qm, KG, mit Einbaukü- um diese Idee zu besprechen (Tel. 09334/808-47; schmitz@ che, ab sofort zu vermieten. Tel. 09335/997453 ab 16.00 Uhr fraenkischer-sueden.de). Folgende wichtige Termine sind dabei unbedingt einzuhalten: Kl. Geschäftsraum in zentr. Lage in Aub – Marktplatz zu ver- • Der Antrag auf Förderung kann bis spätestens 30.04.2020, mieten: ca. 29 qm, Laden oder Büroraum, WC, Schaukästen in 12 Uhr bei der Verwaltungsgemeinschaft , Markt- der Passage, Tel. 089/873706 oder 030/74203540. platz 3, 97232 Giebelstadt eingereicht werden. • Das Projekt muss bis spätestens 01.10.2020 durchgeführt Helle, große Geschäftsräume in zentraler Lage in Gelchsheim und vollständig abgerechnet sein. Der Durchführungsbeleg – ehemalige Sparkassenfiliale: ca. 127 2m , Laden oder Büroräu- muss der verantwortlichen Stelle (VG Giebelstadt) ebenfalls me, Tel. 09335/9969099 (bitte auf AB sprechen). bis zum 01.10.2020 vorgelegt werden. Sobald alle Antragsunterlagen vorliegen, wird Ihr Projekt für die Notariat kommende Sitzung des Entscheidungsgremiums zum Beschluss stehen. Mit dem positiven Beschluss und der schriftlichen Ver- An folgenden Tagen ist Sprechzeit von 16.00 Uhr - 17.00 Uhr in tragsschließung können Sie mit der Umsetzung Ihres Projektes der VGem Aub (Rathaus Aub, Zimmer 11) vorgesehen: beginnen. 1. April 2020 Bitte beachten Sie, dass Anträge aus Ochsenfurt ausschließ- Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. lich bei der Interkommunalen Allianz MainDreieck gestellt Tel. 09331/87870, Fax 09331/878787 werden können! E-Mail: [email protected] Den detaillierten Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen fin- den Sie auf der Webseite der Allianz Fränkischer Süden www. fraenkischer-sueden.de. Dort finden Sie auch alle weiteren Unter- Beratung in Rentenangelegenheiten lagen wie Förderantrag und weitere wichtige Dokumente. im Rathaus Aub Der nächste Termin zur Beratung in Rentenangelegenheiten bzw. Aufnahme von Anträgen durch Herrn Weißenberger (Versicher- Bekanntmachungen tenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund) findet am Dienstag, 7. April 2020, 9.00 - 16.00 Uhr, im Rathaus Aub statt. der Stadt Aub Bei Interesse wenden Sie sich bitte rechtzeitig zwecks Terminver- einbarung unter Telefon 09335/9710-0 oder per E-Mail an: info@ vgem-aub.bayern.de. Der Wahlleiter der Gemeinde 679114 Stadt Aub Vorläufiges Ergebnis der Wahl des ersten Informationsangebot zur Existenzgründung, Bürgermeisters am 15.03.2020 Existenzerhaltung und Unternehmensnach- folge Der Wahlleiter ermittelt vorbehaltlich der Feststellung des Wahl- ausschusses folgendes Ergebnis: In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e. V. wird Die Zahl der Stimmberechtigten: 1163 der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 895 Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten. Bei Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 792 dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb Die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen individuell und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und Stimmzettel: 103 Wege von Problemlösungen entwickelt (z. B. Planungs- und Fi- Dabei entfielen auf die einzelnen Bewerberinnen und Bewerber: Vorläufiges Ergebnis 10 Neeser, Petra, Sekretärin 495 der Wahl des ersten Bürgermeisters am 15.03.2020 11 Nestmeier, Karl, Elektrotechnikermeister 451 12 Schreiber, Lena, Erzieherin 395 13 Lörner, Sven, Instandhalter 370 Der Wahlleiter ermittelt vorbehaltlich der Feststellung des Wahlausschusses folgendes Ergebnis: 14 Melber, Lea, Studentin 344 NummerDie Zahl der Stimmberechtigten: 4 1163 15 Menig, Georg, M.A., Historiker/Archivar 290 1.Die April Zahl der 2020 Personen, die gewählt haben: 895 16 Dissinger, Stefan, Dipl.-Ing. (FH), Vermessungsingenieur 3280 Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 792 17 Gutbrod, Sonja, Personalsachbearbeiterin 278 18 Weinmann, Uwe, Dipl.-Ing. (FH), Elektroingenieur 277 Die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel: 103 19 Stegmaier, Norbert, Bauaufseher 265 Dabei entfielen auf die einzelnen Bewerberinnen und Bewerber: Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf Gesamtzahl der 20 Weber, Mark, Dipl.-Ing. (FH)/M.A., QS/QM-Angestellter 225 (Kennwort) oder Stand gültigen Stimmen 21 Furth, Thorsten, Straßenwärter 197 01 CSU-Bürgerliste (CSU-Bür- Menth, Roman, Dipl.-Soz.päd. (FH), Fachbe- 646 gerliste) reichsleiter 22 Jacob, Sabrina, Zahnarzthelferin 195 andere wählbare Personen 146 23 Bartlotti, Marcello, Techniker für Landbau 172 24 Weiß, Manuela, Kauffrau für Büromanagement 126 DerDer WahlleiterWahlleiter ermittelt außerdem,ermittelt dass außerdem, dass Menth, Roman mit 646 Menth, Roman mit 646 gültigen Stimmen mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat gültigenund damit zum Stimmen ersten Bürgermeister mehr gewählt als ist. die Hälfte der abgegebenen gültigen Wahlvorschlag Nr. 07 Kennwort Unabhängige Bürger (UB) Stimmen erhalten hat und damit zum ersten Bürgermeister ge- Der Wahlvorschlag erhält voraussichtlich 3 Sitze. wähltDatum ist. Die nachfolgend unter Nr. 1 bis 3 genannten Personen sind in dieser Reihenfolge Gemeinderatsmitglieder. Wahlvorschlag Nr. 07 Kennwort Unabhängige Bürger (UB) Unterschrift Die übrigen Personen unter Nr. 4 bis 15 sind in der angegebenen Der Wahlleiter der Gemeinde ReihenfolgeDer Wahlvorschlag erhält Listennachfolger. voraussichtlich 3 Sitze. 679114 Stadt Aub DieDie nachfolgend Reihenfolge unter Nr. 1 bestimmtbis 3 genannten sichPersonen nach sind in dendieser Reihenfolgefür die jeweiligeGemeinderatsmitglieder. Person Der Wahlleiter der Gemeinde abgegebenenDie übrigen Personen unter gültigen Nr. 4 bis 15 Stimmen. sind in der angegebenen Bei gleicher Reihenfolge StimmzahlenListennachfolger. wird 679114Vorläufiges Stadt Aub Ergebnis der Wahl überDie Reihenfolge die endgültige bestimmt sich nach Reihenfolge den für die jeweilige Person in der abgegebenen Sitzung gültigen des Stimmen. Wahlaus Bei gleicher- Stimmzahlen wird über die endgültige Reihenfolge in der Sitzung des Wahlausschusses durch das Los ent- schussesschieden. durch das Los entschieden. des Stadtrats amVorläufiges 15.03.2020 Ergebnis der Wahl des Stadtrats Gewählte: Der Wahlleiter ermittelt vorbehaltlicham 15.03.2020 der Feststellung des Wahl- Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand gültige Stimmen ausschusses folgendes Ergebnis: 1 Rappert, Gertraud, Bankkauffrau 873 Der 1. Wahlleiter Die Zahl ermittelt der vorbehaltlich Stimmberechtigten: der Feststellung des Wahlausschusses 1163 folgendes Ergebnis: 2 Theuerkaufer, Theodor, Maurermeister/Restaurator im Maurerhand- 661 werk 1. Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 895 Die Zahl der Stimmberechtigten: 1163 Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 19059 3 Merkel, Franz, Dr.-Ing., Ö.b.u. vereidigter Sachverständiger für 445 Die Zahl der Personen, die gewählt haben: Maschinen und techn. Anlagen Die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel:895 26Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 19059 Listennachfolger: Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand gültige Stimmen Die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel: 2. Insgesamt sind 12 Gemeinderatssitze zu vergeben. 26 4 Gehring, Alfred, Finanzwirt 420 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmen- 5 Schnell, Martin, Bankkaufmann 389 2. Insgesamt sind 12 Gemeinderatssitze zu vergeben. zahlen und Sitze: 6 Stüber, Petra, Geschäftsführerin 303 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitze: 7 Yarbrough Holz, Silke, Erzieherin und Kindertagesstättenleiterin 301 Ord- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Gesamtzahl Anzahl 8 Kleinschrod, Roland, Landwirt 251 nungs- der gültigen der zahl Stimmen Sitze 9 Elblein, Peter, Fliesenleger 242 01 CSU-Bürgerliste (CSU-Bürgerliste) 10980 7 10 Weid, Stefan, selbst. Rohr- und Kanalreiniger 221 07 Unabhängige Bürger (UB) 4857 3 11 Marks, Christian, Land- u. Baumaschinenmechatroniker 217 08 Wahlgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth (WG BB) 3222 2 12 Frischat, Stephanie, Wirtschaftsfachwirtin 190 13 Seubert, Marco, Versicherungsfachmann 152

4. 4. Die Namen Namen der voraussichtlich der voraussichtlich Gewählten und der ListennachfolgerGewählten aus und den einzelnen der Listennach Wahlvorschlä- - 14 Zierlein, Ramona, Bürokauffrau 119 folgergen sowie ausderen Stimmenzahlden einzelnen sind nachfolgend Wahlvorschlägen abgedruckt. sowie deren Stim- 15 Lukan, Jessica, Medizinisch-technische Radiologieassistentin 73 menzahlÜber Annahme sind und Ablehnung nachfolgend der Wahl, Amtshindernisse abgedruckt. und sonstige Feststellungen entscheidet Überder Wahlausschuss. Annahme und Ablehnung der Wahl, Amtshindernisse und Wahlvorschlag Nr. 08 Kennwort Wahlgemeinschaft Balders- Erforderliche Losentscheide bei Stimmengleichheit werden in der Sitzung des Wahlausschusses sonstigedurchgeführt. Feststellungen entscheidet der Wahlausschuss. heim/Burgerroth (WG BB) Erforderliche Losentscheide bei Stimmengleichheit werden in Der Wahlvorschlag erhält voraussichtlich 2 Sitze.

Datum der Sitzung des WahlausschussesUnterschrift durchgeführt. Die nachfolgend unter Nr. 1 bis 2 genannten Personen sind in dieser Reihenfolge Gemeinderatsmitglieder. Wahlvorschlag Nr. 08 Kennwort Wahlgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth (WG BB) Wahlvorschlag Nr. 01 Die übrigen Personen unter Nr. 3 bis 13 sind in der angegebenen Kennwort CSU-Bürgerliste (CSU-Bürgerliste) ReihenfolgeDer Wahlvorschlag erhält Listennachfolger. voraussichtlich 2 Sitze. Der Wahlvorschlag erhält voraussichtlich 7 Sitze. DieDie nachfolgend Reihenfolge unter Nr. 1 bestimmtbis 2 genannten sichPersonen nach sind in dendieser Reihenfolgefür die jeweiligeGemeinderatsmitglieder. Person Die nachfolgend unter Nr. 1 bis 7 genannten Personen sind in abgegebenenDie übrigen Personen unter gültigen Nr. 3 bis 13 Stimmen. sind in der angegebenen Bei gleicher Reihenfolge StimmzahlenListennachfolger. wird dieser Reihenfolge Gemeinderatsmitglieder. überDie Reihenfolge die endgültige bestimmt sich nach Reihenfolge den für die jeweilige Person in der abgegebenen Sitzung gültigen des Stimmen. Wahlaus Bei gleicher- DieWahlvorschlag übrigen Nr. Personen01 Kennwort CSU-Bürgerliste unter Nr. (CSU-Bürgerliste)8 bis 24 sind in der angegebenen Stimmzahlen wird über die endgültige Reihenfolge in der Sitzung des Wahlausschusses durch das Los ent- schussesschieden. durch das Los entschieden. ReihenfolgeDer Wahlvorschlag erhält Listennachfolger. voraussichtlich 7 Sitze. Gewählte: DieDie nachfolgend Reihenfolge unter Nr. 1 bestimmtbis 7 genannten sichPersonen nach sind in dendieser Reihenfolgefür die jeweiligeGemeinderatsmitglieder. Person Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand gültige Stimmen abgegebenenDie übrigen Personen unter gültigen Nr. 8 bis 24 Stimmen. sind in der angegebenen Bei gleicher Reihenfolge StimmzahlenListennachfolger. wird 1 Neeser, Manfred, Landwirt 489 Die Reihenfolge bestimmt sich nach den für die jeweilige Person abgegebenen gültigen Stimmen. Bei gleicher über die endgültige Reihenfolge in der Sitzung des Wahlaus- 2 Igers, Manfred, Verkäufer 463 Stimmzahlen wird über die endgültige Reihenfolge in der Sitzung des Wahlausschusses durch das Los ent- schussesschieden. durch das Los entschieden. Listennachfolger: Gewählte: Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand gültige Stimmen Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand gültige Stimmen 3 Pfeuffer, Thomas, Landwirt 436 1 Saliger, Klaus, Versandleiter 955 4 Averbeck, Albert, Heilpädagoge 266 2 Schmidt, Martina, Industriefachwirtin 801 5 Bach, Joachim, Drucker 223 3 Neckermann, Michael, Malermeister 775 6 Metzger, Richard, Landwirt 219 4 Menth, Florian, Techn. Beamter 767 7 Körner, Georg, Kaufmännischer Angestellter 200 5 Kinzinger, Lioba, Bäuerin 664 8 Wagenpfahl, Klaus, Fachkraft für Arbeitssicherheit 192 6 Kreiselmeier, Corinna, Diplom-Wirtschaftsingenieurin 631 9 Kletzander, Kathrin, Verwaltungsangestellte 191 7 Krieger, Karl-Heinz, Bankbetriebswirt 574 10 Hoos, Sabine, Kaufmännische Angestellte 159 11 Körner, Otmar, Diplom-Agraringenieur (FH) 155 Listennachfolger: Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand gültige Stimmen 12 Flury, Martha, Hausfrau 123 8 Menth, Roman, Dipl.-Soz.päd. (FH), Fachbereichsleiter 949 13 Deppisch, Andreas, Verfahrensmechaniker 106 9 Langer, Thomas, Physiotherapeut 504 10 Neeser, Petra, Sekretärin 495 11 Nestmeier, Karl, Elektrotechnikermeister 451 12 Schreiber, Lena, Erzieherin 395 Stadtrat Wahl 2020 13 Lörner, Sven, Instandhalter 370 Sollten sich die vorläufigen Ergebnisse von den Endergebnissen 14 Melber, Lea, Studentin 344 unterscheiden, erfolgt eine Information im nächsten Amtsblatt. 15 Menig, Georg, M.A., Historiker/Archivar 290 16 Dissinger, Stefan, Dipl.-Ing. (FH), Vermessungsingenieur 280 17 Gutbrod, Sonja, Personalsachbearbeiterin 278 18 Weinmann, Uwe, Dipl.-Ing. (FH), Elektroingenieur 277 AUBER Frühlingsmarkt 19 Stegmaier, Norbert, Bauaufseher 265 Der Auber Frühlingsmarkt am 29.03.2020 wurde abgesagt! 20 Weber, Mark, Dipl.-Ing. (FH)/M.A., QS/QM-Angestellter 225 21 Furth, Thorsten, Straßenwärter 197 22 Jacob, Sabrina, Zahnarzthelferin 195 23 Bartlotti, Marcello, Techniker für Landbau 172 24 Weiß, Manuela, Kauffrau für Büromanagement 126 Nummer 4 4 1. April 2020

Satzung über die äußere Gestaltung bauli- § 3 – Geltungsbereich Räumlicher Geltungsbereich cher Anlagen im Altstadtbereich der Stadt Der räumliche Geltungsbereich dieser Satzung umfasst den Alt- Aub (Gestaltungssatzung) stadtkern und die Stadtmauer einschließlich des im Lageplan grün gekennzeichneten Umgriffs um die historische Stadtanlage ge- Aufgrund der Art. 81 Abs. 1 Bayerischen Bauordnung (BayBO i. V. m. mäß der Abgrenzung des Ensembles nach dem BayDSchG. Art. 23 Satz 2 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) erlässt Förderungen sind in Abstimmung mit der Regierung Unterfranken die Stadt Aub folgende Satzung: auch im gesamten rot gekennzeichneten Sanierungsgebiet gem. § 1 – Präambel § 136 ff BauGB möglich, wenn die Anforderungen der Gestal- Mit Hilfe dieser Gestaltungssatzung soll das städtebauliche und tungssatzung eingehalten werden. Der Lageplan ist Bestandteil baukulturelle Erbe der Stadt Aub in seinem Charakter geschützt dieser Satzung. und gepflegt werden. Die Gestaltungssatzung dient als Empfehlung für das gesamte Diese Satzung soll nicht nur gestalterische Missgriffe verhindern, Stadtgebiet. Förderungen sind nur innerhalb des Umgriffs möglich. sondern auch zu einer positiven Gestaltungspflege beitragen, die Sachlicher Geltungsbereich den menschlichen Grundbedürfnissen nach Harmonie, Schönheit Diese Satzung gilt für alle baulichen Maßnahmen: und Ordnung gerecht wird. • für die genehmigungspflichtige und nicht genehmigungspflich- Alle Maßnahmen werden darüber hinaus bei der Umsetzung der tige Errichtung, Änderung oder die Nutzungsänderung, In- Gestaltungssatzung so vorbereitet und durchgeführt, dass sie standsetzung und Instandhaltung von baulichen Anlagen oder dem Grundsatz der Nachhaltigkeit verpflichtet sind. Schwerpunkt von Teilen baulicher Anlagen sowie die Errichtung und Ände- der 2008 erlassenen Gestaltungssatzung ist, vorhandene Ge- rung von Werbeanlagen nach Art. 55 und 57 BayBO staltqualitäten zu sichern und Mängel Zug um Zug zu beseitigen. • für den anzeigepflichtigen und nicht anzeigepflichtigen Abbruch Mit der Neufassung wurde einerseits auf Erfahrungen bei der bzw. die Beseitigung von baulichen Anlagen oder von Teilen Umsetzung der Gestaltungssatzung und auf technische, gestal- baulicher Anlagen nach Art. 57 BayBO terische und z. B. klimatische Entwicklungen reagiert, anderer- • die Gestaltung der privaten Freiflächen mit Mauern und Ein- seits dem „Neuen Bauen” mehr Aufmerksamkeit geschenkt mit friedungen dem Ziel, an der Stadtstruktur weiter zu bauen und die Bau- und Höherrangiges Recht wie Planungs- und Baurecht, Denkmal- Architekturgeschichte der Stadt Aub fortzuschreiben. schutz und andere Bestimmungen bleiben von dieser Satzung Grundsätzlich soll diese Satzung Handlungs- und Rechtssicher- unberührt. heit fördern, den Behördenweg vereinfachen sowie das Bauen Bebauungspläne sind im Geltungsbereich der Satzung nicht vor- erleichtern und beschleunigen. handen. Die Umgriffe des Denkmalensembles „Altstadt Aub“ und des Sa- § 2 – Generalklausel nierungsgebietes „Altstadt“ sind in der Anlage dargestellt. Dieser Das gewachsene Erscheinungsbild der Stadt in seiner unver- Lageplan ist Bestandteil der Satzung. wechselbaren Eigenart und Gestalt wird erhalten und geschützt, Im Sanierungsgebiet sind für alle in der Sanierungssatzung fest- verbessert und weiterentwickelt. Das stadtbildprägende Baugefü- gesetzten Maßnahmen sanierungsrechtliche Erlaubnisanträge ge wird bei allen baulichen Maßnahmen grundsätzlich berück- gem. § 144 und § 145 BauGB zu stellen. sichtigt und zwar in Bezug auf Form, Maßstab, Material, Verhältnis Im Denkmalensemble sind für alle Maßnahmen denkmalschutz- der Baumassen und Bauteile zueinander sowie Farben. In Über- rechtliche Erlaubnisanträge gem. Art. 6 DSchG zu stellen. einstimmung mit der Umgebung kann grundsätzlich auch neues Bauen mit Elementen und Materialien zeitgenössischer Architek- § 4 – Der Ort tur gefördert werden. Charakteristische Struktur und Ortsbild Dabei werden im Einzelnen folgende Grundsätze beachtet: Aub liegt im Süden des Landkreises Würzburg im Regierungs- • Notwendige Veränderungen orientieren sich am Bestand und bezirk Unterfranken in Bayern. Die Stadt befindet sich am südli- am guten Beispiel; sie fügen sich in die umgebende Substanz chen Rand der mainfränkischen Platte in der sanften Hügelland- und das Ortsbild ein. schaft des Ochsenfurter- und Gollachgaus in unmittelbarer Nähe • Vorhandene Gestaltungsmängel werden im Zuge baulicher zur baden-württembergischen Landesgrenze. Die Altstadt er- Maßnahmen im Sinne dieser Satzung beseitigt. streckt sich am Hang des Gollachtals bis zum Ufer des gleichna- • Gebäude mit von der Regel abweichenden Baustilen und land- migen Flusses. Die landwirtschaftlichen Wirtschaftsflächen liegen wirtschaftlich genutzte Gebäude werden entsprechend ihrer auf den Hochebenen um Aub. Zum Planen und Bauen in dieser stilprägenden Besonderheiten behandelt bzw. stilgerecht ver- Stadt gehört deshalb auch Gefühl und Respekt für die Topografie bessert. und Landschaft. • Neubauten und neue Bauteile sind als solche erkennbar zu Charakteristisch für Aub sind die überwiegend zweigeschossigen gestalten. Wohnhäuser mit Sattel- oder Walmdach. Die Gebäude orientieren • Vorhandene historische Bausubstanz wird vorrangig erhalten. sich meist giebelständig zur Straße. Naturstein- und Putzfassaden • Bei allen Maßnahmen wird auf eine handwerkliche Ausführung sowie Fachwerkskonstruktionen prägen das Stadtbild. Der Abbau bzw. auf entsprechende Qualitätsmerkmale geachtet. von örtlichen Gesteinen als Baumaterial wird bis heute betrieben • Handwerkskunst auch mit neuen Materialien und Techniken und hat in Aub Tradition bis zurück ins Mittelalter. Abgebaut wer- wird gefördert und weiterentwickelt. den Sandstein und Muschelkalk sowie Lößlehm zur Ziegelher- • Für zukünftige funktionale Anforderungen und Techniken (z. B. stellung. Barrierefreiheit, Umwelttechnik, Medien) werden im Sinne Im Altstadtkern ergibt sich durch die dichte, steinerne geschlos- dieser Satzung geeignete gestalterische Lösungen gesucht. sene Bebauung ein kleinstädtisches Erscheinungsbild mit wichti- • Auf die Herstellung von Freiräumen sowie des Zusammen- gen Denkmälern. Die Altstadt wird von der Stadtmauer und einem wirkens zwischen Gebäude- und Freiraumgestaltung sowie die grünen Gürtel umgeben. Die Altstadt der Stadt Aub ist der urbans- Freihaltung der Stadtmauer wird geachtet. te Raum im Umkreis von 10 km und durch die hohe Zentralität für Sind Maßnahmen oder Materialien abweichend zugelassen, ist die umliegenden Dörfer eine lebendige Landstadt mit hoher Le- eine Ausführung nur möglich, wenn die Abweichung gemäß bensqualität. Schlussbestimmungen, 2. Abweichungen und Befreiungen vom Die gewachsene Struktur und Gestalt der Stadt Aub wird in ihrer Beratungsarchitekten oder der Stadt Aub beziehungsweise bei unverwechselbaren Eigenart erhalten und gepflegt. Das histori- Bedarf dem Landratsamt Würzburg (LRA) und dem Bayerischen sche Ortsbild bildet grundsätzlich den Maßstab für alle baulichen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) begründet wurden. Entwicklungen: Sie orientieren sich in Proportionen, Materialien Die Anforderungen der Denkmalpflege bleiben von den Festset- und Farben am positiven Bestand und der umgebenden Bausub- zungen dieser Satzung unberuhrt. stanz. Nummer 4 1. April 2020 5

§ 5 – Dachlandschaft die benachbarten Häuser abgestimmt. Die individuelle Gestaltung Bei baulichen Maßnahmen darf die Dachlandschaft in ihrer Ein- erfolgt durch die Ausbildung der Details. Wenn möglich bleibt heitlichkeit, Lebendigkeit und Geschlossenheit in Bezug auf Dach- Sichtfachwerk und Sichtmauerwerk sichtbar oder wird freigelegt. formen, maßstäbliche Gliederung, Material und Farbigkeit nicht Inschriften, Schmuck- und Zierelemente von denkmal- und hei- beeinträchtigt werden. Ruhige, geschlossene Dachflächen ohne matpflegerischem Wert werden erhalten. oder mit wenigen Einbauten und Aufbauten sowie die Berück- § 12a – Material sichtigung der vorherrschenden Firstrichtungen ergeben eine gute Leitsatz: Die Außenwände sind in der Regel feinkörnig verputzt Einbindung in die Dachlandschaft. oder mit Bruchsteinmauerwerk hergestellt. Verkleidungen werden Der einheitliche geschlossene Gesamteindruck der historischen nur an untergeordneten Bauteilen angebracht. Dachlandschaft wird erhalten. Auf- und Einbauten fügen sich in Zugelassen: feinkörniger Putz, Naturstein, Fachwerk mit ver- Form, Maßstab und Farbe ein. putzten Gefachen, untergeordnete Holzverschalungen § 6 – Parzellenstruktur Abweichend zugelassen: Sonderputze, Schichtstoffplatten, Die vorhandene charakteristische Parzellenstruktur wird in ihrer Holzverschalungen, Ziegelsicht-Mauerwerk, Sichtbeton Auswirkung auf das Stadtbild, den Straßenraum und das Gebäu- Nicht zugelassen: Aluminium- und Kunststoffverschalungen, de erhalten. Neue Bauten übernehmen die überlieferte Art der Scheinfachwerk, exotische Steine, tropische Hölzer, glänzender Gebäudestellung und Gebäudeform. Die historische Parzellen- Edelstahl, polierte Steine struktur bleibt durch Gebäudeform, Gebäudestellungen sowie in den Freiräumen und Straßenräumen ablesbar. § – 12b Farbe Leitsatz: Die Farben und Materialien werden aufeinander und auf § 7 – Dichte und Höhe der Bebauung die Umgebung abgestimmt. Die Farbgebung erfolgt aus einer Die Dichte der Bebauung orientiert sich grundsätzlich am Bestand Farbfamilie oder in Kontrastfarben, Nebengebäude werden farb- und der Umgebung. Nebengebäude ordnen sich den Hauptge- lich heller abgesetzt. Farben werden vor Ausführung ausreichend bäuden unter. Die Höhe der Bebauung orientiert sich an der um- groß bemustert und abgestimmt. gebenden Bebauung, straßenbegleitende Hauptgebäude, Seiten- Zugelassen: erdig-bunte und helle Farben gebäude und rückwärtige Nebengebäude werden in Wand- und Abweichend zugelassen: sehr kräftige und dunkelgraue Fassad- Dachflächen differenziert aufeinander abgestimmt. enfarben Bauliche Anlagen werden so gestaltet, dass sie das Erschei- Nicht zugelassen: glänzende und grelle Farben nungsbild und die Wirkung von Denkmälern nicht beeinträchtigen. Die Grundflächenzahl (GRZ) von 0,6 und die Geschossflächen- § – 12c Sockel zahl (GFZ) von 1,2 sollte nicht überschritten werden; wo sie im Leitsatz: Die Fassaden werden mit oder ohne Sockel ausgeführt. Bestand überschritten wird, wird eine Verringerung der baulichen Zugelassen: fassadenbündig ausgeführte Putzsockel, massive Dichte durch Rückbau von Nebengebäuden angestrebt. Natursteinsockel, Natursteinplatten § 8 – Materialien und Farbe Abweichend zugelassen: nicht fassadenbündige Sockel Das Ortsbild von Aub wird vor allem durch rote Tonziegel, Natur- Nicht zugelassen: Fliesen, glänzende Bleche, polierte Steine, stein, farbiges Fachwerk und erdig-bunte Farben geprägt. Kunststoffe Sandstein, Muschelkalk, feinkörniger Filzputz sowie farbige und § 13 – Wandöffnungen holzsichtige Balken und Bretter stellen die Leitlinie für die Ma- Die Wandöffnungen folgen einem klar stehenden Format, sind terialauswahl dar. Die Naturfarbe des Muschelkalks reicht von waagrecht und senkrecht geordnet und nach Proportion und Grö- hellen sandigen Tönen bis hin zu einer dunkelgrauen Färbung. ße aufeinander abgestimmt. Sie werden so angeordnet, dass Bevorzugt werden lokale Materialien und regionale Baustile. Emp- zwischen ihnen möglichst große zusammenhängende Wandflä- fohlen wird, bei der Planung und Ausführung regionale Hand- chen oder Pfeiler entstehen bzw. erhalten bleiben. werker einzubinden. § 13a – Wandeinschnitte Glänzende und grellfarbige Materialien, exotische Steine sowie Leitsatz: Wandeinschnitte sind untergeordnete Bereiche, die sich tropische Hölzer sind grundsätzlich nicht zugelassen. in die Gesamtfassade einfügen. § 9 – Freiräume Zugelassen: untergeordnete Wandeinschnitte, z. B. für Eingänge Straßen, Gassen, Plätze, Höfe, Gärten und Grünflächen sind als oder Loggien Freiräume einer Stadt wichtige Bestandteile des Ortsbildes und Abweichend zugelassen: Wandeinschnitte über Eck prägen es ebenso wie die Gebäude. Sie erhalten neben den Ge- Nicht zugelassen: senkrechte Wandeinschnitte über mehr als bäuden eine erhöhte gestalterische Aufmerksamkeit. ein Geschoss bei Bestandsbauten § 10 – Stadtmauer § 13b – Fenster und Fenstertüren Die Stadtmauer und der anschließende ehemalige Stadtgraben Leitsatz: Die Wandöffnungen für Fenster sind innerhalb einer umfassen die Altstadt fast vollständig. Auf ihre Gestaltung, Frei- Fassade überwiegend gleich groß bzw. aus einer Familie. Die haltung und Erlebbarkeit wird besonderer Wert gelegt. Profile werden so schlank wie möglich ausgeführt. § 11 – Das Haus Zugelassen: Holzfenster in klar stehenden rechteckigen Forma- Die Gebäude haben in der Regel eine klare Grundform ohne Vor- ten. Ab einer lichten Breite der Fensteröffnung von mehr als 75 cm, und Rücksprünge und ein Sattel-, Walm- oder Mansarddach mit bei Fenstertüren 120 cm, werden die Fenster mit zwei konstruktiv geringen Dachüberständen. Nebengebäude setzen sich deutlich mittig geteilten Drehflügeln hergestellt, Stulpbreite: max. 11 cm; vom Hauptgebäude ab und ordnen sich in der Größe und Kubatur Holzfenster werden mit Wetterschenkeln ausgeführt. unter. Abweichend zugelassen: Kunststoff- und Metallfenster gemäß Die über die prägenden Jahrhunderte ortsübliche Verwendung den Anforderungen an Holzfenster, jedoch mit max. 12 cm Stulp- und Verarbeitung von einfachen, natürlichen Baumaterialien wird breite; quadratische und runde Fenster; gegliederte Schaufenster beibehalten und für den Einsatz in der Sanierung und in Neubau- bis 2 m Breite; Fensterelemente (jeweils bei Gebäuden nach 1945 ten weiterentwickelt. Eine ablesbar nachvollziehbare und harmo- oder im nicht öffentlich einsehbaren Bereich) nische Kombination von historischen und zeitgenössischen Bau- Nicht zugelassen: Fenster mit innenliegenden Scheinteilungen, materialien im Sinne dieser Satzung ist nicht ausgeschlossen. Fensterbretter aus Aluminium im Ensemble Ortsübliche Konstruktionen und Materialkombinationen werden § 13c – Türen bevorzugt. Vorhandene historische Bauteile werden gesichert, Leitsatz: Türen sind der Zugang zum Haus und ein zentrales nach Möglichkeit instandgesetzt und wiederverwendet. Element in der Fassade; ihre Gestaltung erfordert besondere Auf- § 12 – Außenwände und Fassaden merksamkeit. Die Fassaden erzeugen durch gemeinsame Gestaltungsmerkma- Zugelassen: Holztüren mit einer Breite von maximal 1,20 m, le ein ruhiges, überwiegend geschlossenes Bild zum öffentlichen breitere Türen werden zweiflügelig ausgeführt; Oberlichter und Raum. Die Gestaltung der Gebäude wird auf ihre Umgebung und untergeordnete Glaseinschnitte Nummer 4 6 1. April 2020

Abweichend zugelassen: Glas-, Stahl- und Kunststofftüren ge- § 14d – Dachgauben, Dachaufbauten, Dacheinschnitte mäß den Anforderungen an Holztüren (bei Gebäuden nach 1945 Leitsatz: Gauben und sonstige Dachaufbauten berücksichtigen oder im nicht öffentlich einsehbaren Bereich) die historischen Dachkonstruktionen, ordnen sich in der Dachflä- Nicht zugelassen: Aluminiumtüren che unter, sind erkennbar geordnet und halten vom Ortgang einen Abstand von mindestens 1,5 m und vom First von mind. 0,50 m. § 13d – Tore Vorrangig werden die Dachräume von den Giebelseiten belichtet. Leitsatz: Tore sind meist die größten Öffnungen in einer Fassad- Zugelassen: Einzelgauben bis 1,30 m Breite mit stehendem For- e oder Einfriedung; ihre Gestaltung erfordert besondere Aufmerk- mat und knappem Dachüberstand in verputzter Ausführung oder samkeit. mit einer Bekleidung aus Holz oder Schiefer Zugelassen: Dreh-, Falt-, Roll- und Schiebetore aus Holz und Abweichend zugelassen: eindeutig schmale, niedrige max. 60 cm Metall hohe Lichtbänder (Rohbaumaß) als Schleppgauben, Zwerchhäu- Abweichend zugelassen: Sektional- und Schwingtore mit einer ser bis max. 1/3 der Trauflänge, Verkleidungen aus Metall Breite bis 2,75 m mit Verkleidung aus Holz oder Stahl Nicht zugelassen: Doppelgauben, Dacheinschnitte, eine Ge- Nicht zugelassen: Schwing- und Sektionaltore mit einer Breite samtlänge aller Gauben je Dachseite von mehr als ca. 1/3 der über 2,75 m und Einzelelementen von mehr als 40 cm Höhe Trauflänge § 13e – Sicht- und Sonnenschutz § 14e – Dachflächenfenster und Dachluken Leitsatz: Schutzelemente werden bevorzugt als Fensterläden Leitsatz: Die Belichtung der Dachräume erfolgt vorrangig über ausgeführt. Gauben und die Giebelseiten. Zugelassen: Klapp-, Falt- und Schiebeläden aus Holz und Metall Zugelassen: bei Kaltdächern eine Dachluke von 55 cm Breite und Abweichend zugelassen: Markisen bei Schaufenstern, Außen- 75 cm Höhe je Dachfläche zur Belüftung und Belichtung von jalousien aus Metall, Holz oder Gewebe, Rollläden mit nicht sicht- Dach- bzw. Nebenräumen und als Ausstiegsluke für den Kamin- baren Kästen bei jüngeren Gebäuden (nach 1945) kehrer Nicht zugelassen: aufgebaute oder sichtbare Rollläden und -käs- Abweichend zugelassen: in begründeten Fällen bei Warmdä- ten, Überdecken von charakteristischen Fassadenelementen chern die Belichtung über größere Dachflächenfenster (ca. 55 x durch Markisen 100 cm) möglichst nicht einsehbar Nicht zugelassen: aneinandergereihte Dachflächenfenster § 13f – Material und Farbe Leitsatz: Die Materialien und Farben werden aufeinander und auf § 14f – Kamine die Umgebung abgestimmt und vor Ausführung bei Bedarf bemus- Leitsatz: Kamine und sonstige Auslässe durchstoßen die Dach- tert. haut möglichst in Firstnähe. Zugelassen: Holz, Stahl, klares und satiniertes Glas; erdig-bunte Zugelassen: gemauerte und verputzte oder mit Naturschiefer und helle Farben verkleidete Kamine Abweichend zugelassen: Verbundkonstruktionen, z. B. Holz-Alu; Abweichend zugelassen: Verkleidungen aus matten Blechen Glasbausteine im Bestand oder Kunstschiefer Nicht zugelassen: tropische Hölzer; getönte, gewölbte, spiegeln- Nicht zugelassen: Kunststoffverkleidungen, glänzende oder de und stark strukturierte Gläser; Aluminiumfensterbretter, glän- grellfarbige Verkleidungen zende und grellfarbige Materialien § 14g – Dachrinnen/Verwahrungen (Spenglerarbeiten) Leitsatz: Spenglerarbeiten dienen dem Schutz von Bauteilen § 14 – Dächer oder Fugen sowie der Ver- und Entsorgung. Die ortsübliche und charakteristische Dachform ist das (steile) Zugelassen: Kupfer, Titanzink mit dauerhaft matter Oberfläche Satteldach. Daneben kommen Sonderdachformen wie Walm-, Abweichend zugelassen: andere Bleche Halbwalm-, Pult- und Mansarddach vor. Die Dachstühle werden Nicht zugelassen: Kunststoff, Aluminium, glänzende oder grell- in zimmermannsmäßiger Holzkonstruktion ausgeführt. Die Dach- farbige Bleche flächen werden möglichst ruhig und geschlossen und die Dach- § 15 – Anbauten überstände knapp gehalten. Anbauten ordnen sich dem Hauptgebäude deutlich unter und sind § 14a – Konstruktion und Form nach Lage, Dimension und Material auf das Hauptgebäude und Leitsatz: Beide Dachflächen sind in ihrer Neigung gleich und die Umgebung abgestimmt. Die Gestaltung erfolgt zurückhaltend. mindestens 45 Grad geneigt. Zwerchhäuser und Gauben ordnen Leuchten, Briefkästen, Namensschilder und Rufanlagen werden sich in Höhe und Breite dem Hauptdach unter. in Form, Material und Gestaltung angepasst und abgestimmt. Zugelassen: Satteldächer mit mittigem First sowie Pult- und be- § 15a – Balkone, Loggien, Laubengänge, Wintergärten grünte Flachdächer bei kleineren Nebengebäuden Leitsatz: Balkone, Loggien, Laubengänge und Wintergärten sind Abweichend zugelassen: geringere Dachneigungen zur harmo- untergeordnete Bauteile, die sich in die Fassadengliederung und nischen Einfügung eines Daches in den Bestand, Walmdächer, die Umgebung einfügen. Mansarddächer, begrünte Flachdächer Zugelassen: leichte Holz- und Stahlkonstruktionen, Glas Nicht zugelassen: Pult-, Flach- und Zeltdächer (außer bei Ne- Abweichend zugelassen: Betonkonstruktionen bengebäuden) Nicht zugelassen: straßenseitige Balkone im Bereich Marktplatz, Etzelstraße und Harbachstraße; Dacheinschnitte, Konstruktionen § 14b – Ortgang und Traufe aus Kunststoff und Aluminium, spiegelnde oder gefärbte Gläser, Leitsatz: Ortgänge und Traufen werden mit knappem Überstand glänzende und grellfarbige Materialien, tropische Hölzer hergestellt. Zugelassen: schmales Wind- und Stirnbrett, Zahnleiste aus Holz, § 15b – Windfänge und Vordächer Einmörteln in eine Aufmauerung, Schieferverkleidung Leitsatz: Windfänge und Vordächer sind untergeordnete Bauteile Abweichend zugelassen: Ortgangziegel an Nebengebäuden auf privatem Grund, die sich in die Fassadengliederung und die Nicht zugelassen: Ortgangausbildungen aus Blech oder Kunst- Umgebung einfügen. stoff Zugelassen: leichte Holz- und Stahlkonstruktionen, Glas Abweichend zugelassen: Betonkonstruktionen, massive Kons- § 14c – Material und Farbe der Dachdeckung truktionen, Sonderstähle, Schichtstoffplatten Leitsatz: Die Dachflächen werden mit Tondachziegel gedeckt. Nicht zugelassen: Konstruktionen aus Kunststoff und Aluminium, Zugelassen: nicht engobierte Tondachziegel, Naturschiefer spiegelnde oder gefärbte Gläser, glänzende und grellfarbige Ma- Abweichend zugelassen: für untergeordnete Bauteile oder Ne- terialien, tropische Hölzer bengebäude nicht glänzende Bleche, Klarglas, satiniertes Glas, Drahtglas, Betondachsteine, Schichtstoffplatten, Kunstschiefer § 15c – Außentreppen Nicht zugelassen: Kunststoffeindeckungen, glänzende und grell- Leitsatz: Außentreppen dienen der Erschließung des Gebäudes farbige Materialien oder von Freiflächen. Nummer 4 1. April 2020 7

Zugelassen: Stufen aus Naturstein, Beton, Holz, leichte Holz- meinsam erzeugen das Gebäude und der Freiraum ein charakte- und Stahlkonstruktionen ristisches Gesamtbild. Dazu trägt auch die Gestaltung von Ein- Abweichend zugelassen: massive Konstruktionen, Sonderstäh- friedungen, befestigten und unbefestigten Flächen, Möblierungen le und Kleinarchitekturen bei. Nicht zugelassen: Konstruktionen aus Kunststoff und Aluminium, Die Herstellung und Pflege des Freiraums ist eine Gestaltungs- glänzende und grellfarbige Materialien, tropische Hölzer aufgabe. Freiräume leisten einen wertvollen Beitrag zur Ökologie. § 15d – Werbeanlagen § 18 – Einfriedungen Leitsatz: Werbeanlagen sind untergeordnete Fassadenelemente, Einfriedungen von privaten Freiflächen erfolgen zur Straße durch die sich an der Stätte der Leistung in Form, Farbe und Größe in Zäune, Mauern oder Hecken. Die Höhe und Gestaltung der Ein- die Fassadengliederung und die Umgebung einfügen und unter- friedungen leitet sich aus den dazugehörigen Gebäuden ab. Türen einander abgestimmt sind. Eine eventuell gewünschte Beleuch- und Tore setzen das Gestaltungsbild der Einfriedungen fort. tung erfolgt zurückhaltend und nicht blendend. Zugelassen: Zäune aus Holzlatten oder Stahlstäben ohne Sockel Zugelassen: auf die Wand gemalte Schriftzüge und Logos; vor- bis 1,2 m Höhe, Mauern aus Naturstein, verputzte Mauern gesetzte und dezent hinterleuchtete Buchstaben und Logos aus Abweichend zugelassen: Drahtzäune in rückwärtigen Berei- Metall, Putz, Holz, Ton und Glas bis zu einer Höhe von 50 cm chen, Mauern mit einer Höhe bis zu 2 m, Beton sowie Schaukästen und Ausleger aus Holz und Metall bis zu einer Nicht zugelassen: Zäune oder Mauern aus Kunststoff, großflä- Größe von 1 m² chige Elemente und Module, Betonformsteine, glänzendes oder Abweichend zugelassen: Werbeanlagen als frei stehende Ob- grellfarbiges Material jekte aus Holz oder Metall auf privatem Grund, Aluminium; tem- § 19 – Befestigte Flächen poräres Aufhängen von Schildern, Plakaten und Bannern, die sich Befestigte Flächen dienen der Sicherung von Zufahrten, Wegen in Gestaltung und Größe in die Fassadenstruktur harmonisch und Sitzplätzen und sind auf das notwendige Maß zu beschrän- einfügen, Grafik und Layout werden dezent gestaltet und abge- ken. Sie überschreiten die dafür funktional erforderliche Größe stimmt nicht und werden mit unbefestigten Flächen kombiniert. Vorhan- Nicht zugelassen: großflächige Werbeanlagen sowie Werbean- dene historische Natursteinpflaster werden erhalten bzw. wieder- lagen an der Stadtmauer, sichtbare Leuchtstoffröhren, Automaten, verwendet. Pflasterflächen werden vor Ausführung ausreichend Lichtstreifen und grelle Beleuchtung; großflächiges Plakatieren groß bemustert und abgestimmt. (Bekleben) von Schaufenstern, glänzende oder grellfarbige Ma- Zugelassen: Beläge aus Naturstein und qualitätvolles Betonpflas- terialien, tropische Hölzer; getönte, gewölbte, spiegelnde und ter, wassergebundene Decken, Schotter, Schotterrasen, Kies, stark strukturierte Gläser Holz § 15e – Material, Farbe Abweichend zugelassen: Asphalt Leitsatz: Die Materialien und Farben werden aufeinander und auf Nicht zugelassen: Verbundpflaster im Ensemble, weißer oder die Umgebung abgestimmt und vor Ausführung bemustert. gefärbter Zierkies/Zierschotter, Kunststoffelemente Zugelassen: Holz, Stein, Ton, Metall, Putz, Glas § 20 – Unbefestigte Flächen Abweichend zugelassen: Aluminium, Sonderstähle, Beton Freiräume bestehen überwiegend aus unbefestigten Flächen. Sie Nicht zugelassen: Kunststoffe, glänzende und grellfarbige Mate- werden mit standortgeeigneten, heimischen Arten und Sorten rialien, tropische Hölzer; getönte, gewölbte, spiegelnde und stark gärtnerisch angelegt. Berankungen können den Wuchs in der strukturierte Gläser, glänzender Edelstahl horizontalen Fläche fortsetzen und Fassaden und Einfriedungen § 16 – Technische Anlagen in die Gestaltung einbeziehen. Stadtbildprägender oder charak- Die Bedeutung und Ausformung technischer Anlagen richtet sich teristischer Baumbestand wird erhalten und gepflegt. erfahrungsgemäß stark nach dem technischen, zivilisatorischen Zugelassen: Pflanzbeete, Gehölze, Stauden, Rank- und Kletter- und gesellschaftlichen Kontext und ist einem stetigen Wandel un- pflanzen, Rasen- und Wiesenflächen terworfen. Die Installation bleibt auf das technisch erforderliche Abweichend zugelassen: Nadelgehölze, hohe Ziergräser Maß beschränkt und wird möglichst auf Nebengebäuden oder in Nicht zugelassen: Thujen und andere standortfremde Arten und vom öffentlichen Raum nicht einsehbaren Bereichen angebracht. Sorten, weißer oder gefärbter Zierkies oder Schotter § 16a – Anlagen zur Energieerzeugung § 21 – Kleinarchitektur Leitsatz: Im Ensemble werden Solaranlagen zur Erzeugung von Kleinarchitekturen wie Geräteschuppen oder Mülltonneneinhau- Warmwasser im vom öffentlichen Raum nicht einsehbaren Be- sungen sind untergeordnete Bauteile, die sich in das Gestaltungs- reich und möglichst auf Nebengebäuden angebracht. Ihre Größe bild und die Umgebung einfügen. bleibt auf das technisch erforderliche Maß beschränkt. Zugelassen: leichte Holz- und Stahlkonstruktionen bis 15 m² Zugelassen: dachflächenparallele integrierte Solaranlagen in Grundfläche und einer max. Höhe von 3,00 m geschlossenen Feldern auf nicht glänzenden Konstruktionen Abweichend zugelassen: Betonkonstruktionen, massive Kons- Abweichend zugelassen: vom öffentlichen Raum einsehbare truktionen, Sonderstähle, Kunst dachflächenparallele Solaranlagen als Auf-Dach-Anlagen in ge- Nicht zugelassen: Konstruktionen aus Kunststoff und Aluminium, schlossenen Feldern auf nicht glänzenden Konstruktionen spiegelnde oder gefärbte Gläser; glänzende oder grellfarbige Ma- Nicht zugelassen: Anlagen mit Werbeaufschriften, Photovoltaik- terialien; tropische Hölzer; neue Anlagen im direkten Sichtfeld und anlagen Öffnungen der Stadtmauer § 16b – Antennen § 22a – Beurteilung Leitsatz: Die Anlagen werden im nicht einsehbaren Bereich und Die städtebauliche Beurteilung von Vorhaben erfolgt nach den möglichst auf Nebengebäuden angebracht. Ihre Größe bleibt auf Festsetzungen in Bebauungsplänen und wenn diese nicht erfor- das technisch erforderliche Maß beschränkt. derlich waren, nach § 34 BauGB. Die bauordnungsrechtlichen Zugelassen: unaufffällige, nicht glänzende und reflektierende Vorschriften der Bayerischen Bauordnung (BayBO) werden be- Konstruktionen achtet. Abweichend zugelassen: vom öffentlichen Raum einsehbare § 22b – Abweichungen und Befreiungen Anlagen Abweichungen und Befreiungen von den Festsetzungen der Ge- Nicht zugelassen: Anlagen mit Werbeaufschriften staltungssatzung sind in Abhängigkeit von den städtebaulichen, § 17 – Der Freiraum baulichen und konstruktiven Gegebenheiten möglich, wenn das Die privaten Freiräume wie Höfe, Gärten oder Terrassen tragen Ziel dieser Satzung diesen nicht entgegensteht und die Maßnah- wesentlich zum Erscheinungsbild eines Anwesens bei und wirken men das Stadtbild nicht beeinträchtigen. Abweichungen und Be- in den öffentlichen Raum, sie sollen von Einbauten möglichst frei- freiungen werden auf Grundlage der Generalklausel und der Prä- gehalten werden. Ihre Gestaltung ist eng mit den sie umgebenden ambel durch die Stadt Aub und deren Beauftragte textlich, bildlich Gebäuden, ihrer Funktion und der Besonnung verbunden. Ge- oder zeichnerisch begründet. Nummer 4 8 1. April 2020

§ 22c – Unterlagen Teilnehmergemeinschaft Neben den baurechtlich erforderlichen Unterlagen kann die Stadt Zusammenlegung Buch 3 zusätzliche Darstellungen verlangen. Die im Einzelfall erforderli- Der Vorsitzende des Vorstandes chen Unterlagen werden im Rahmen des Verfahrens definiert. In Nr. LD-A 1 - TG 7522 - jedem Fall umfassen sie: - eine Bestandsdarstellung Bekanntmachung - Fassadenstruktur Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft behandelt am - Freiflächengliederung, wenn berührt Dienstag, den 21.04.2020 um 17.30 Uhr - Aussagen zu Materialien, Größen und Farben in der alten Schule in Buch - textliche Erläuterungen in einer Vorstandssitzung folgende Tagesordnungspunkte: § 22d – Bebauungspläne Tagesordnung: Wird im Geltungsbereich der Gestaltungssatzung ein Bebauungs- 1. Wechsel des Vorstandsvorsitzenden plan aufgestellt, so folgt er den Zielen der Gestaltungssatzung. 2. Prüfung der Zwischennachweise für die Haushaltsjahre 2012 § 22e Ordnungswidrigkeit bis 2019 sowie für das laufende Haushaltsjahr bis zum Gemäß Art. 89, Abs. 1 Nr.17 der BayBO kann mit Bußgeldern bis 20.04.2020 zu 500.000 Euro belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig 3. Fertigstellung der Maßnahmen den Festsetzungen der Gestaltungssatzung zuwiderhandelt. 4. Weitergabe der TG-Geräte § 22f – Inkrafttreten 5. Feststellungen zum Verwendungsnachweis Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. 6. Förmliche Feststellung des Verwendungsnachweises Gleichzeitig tritt die Satzung vom 20.03.2008 in der jeweils gülti- 7. Beendigung des Flurbereinigungsverfahrens gen Fassung außer Kraft. 8. Erlöschen der Teilnehmergemeinschaft Stadt Aub, den 03.03.2020 9. Sonstiges Robert Melber Zu dieser Vorstandssitzung wird herzlich eingeladen. 1. Bürgermeister Würzburg, den 10.03.2020 Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Hilmar Volkamer, Baudirektor

Flurneuordnung 4 Gemeinde Riedenheim, Landkreis Würzburg Bekanntgabe Der Beschluss zur Anordnung der Flurneuordnung Riedenheim 4 und die Gebietskarte liegen vom 09.04.2020 mit 11.05.2020 in der Verwaltungsgemeinschaft Aub während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht für die Be- teiligten aus. Diese Unterlagen können darüber hinaus in den nächsten drei Monaten auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Ent- wicklung Unterfranken unter dem Link „Einleitung und Änderung des Verfahrensgebietes“ eingesehen werden (http://www.landent- wicklung.bayern.de/unterfranken/108554/). Sprechstunden des Ersten Bürgermeisters Hinweis: der Stadt Aub Mit der Auslegung ist eine Rechtsbehelfsfrist verbunden. Würzburg, den 18.02.2020 Montag 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Freitag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Michael Kuhn und nach telefonischer Vereinbarung Baudirektor Privat-Tel. 0 93 35/16 91 Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Während der Sprechstunden im Rathaus, Tel. 0 93 35/97 10-21. LD-A - A 7533 - 2122 Flurneuordnung Riedenheim 4 Gemeinde Riedenheim, Landkreis Würzburg Flurgang der Feldgeschworenen 2020 Flurbereinigungsbeschluss Stadt Aub mit Ortsteilen A Entscheidender Teil 1. Anordnung der Flurneuordnung Die Feldgeschworenen der Stadt Aub sowie der Ortsteile Balders- Zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in heim und Burgerroth führen in den nächsten Wochen den der Land- und Forstwirtschaft sowie zur Förderung der allgemei- alljährlichen Flurgang durch. nen Landeskultur und der Landentwicklung wird nach §§ 1, 4 und Stadt Aub 1. Maiwoche 2020 37 des Flurbereinigungsgesetzes – FlurbG – das Verfahren Rie- Ortsteil Baldersheim 1. Maiwoche 2020 denheim 4 (Flurneuordnung Riedenheim 4) zum Zwecke der Ortsteil Burgerroth 1. Maiwoche 2020 Waldneuordnung angeordnet. Alle Grundstücksbesitzer werden aufgefordert, die Grenzsteine Die Anordnung gilt für das vom Amt für Ländliche Entwicklung deutlich erkennbar freizulegen. Unterfranken festgestellte Verfahrensgebiet (Flurbereinigungsge- Mängel sind beim Obmann oder bei der Verwaltungsgemeinschaft biet). Aub, Marktplatz 1, 97239 Aub, Zimmer 14, 2. OG, zu melden. Die Begrenzung des Verfahrensgebietes ist in der anliegenden Ge- STADT AUB bietskarte, die Bestandteil des entscheidenden Teils dieses Be- schlusses ist, flurstücksgenau dargestellt. Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten sind Teilnehmer am Verfahren. Die Teilnehmer bilden die Teilnehmer- Feuerwehr-NOTRUF 112 gemeinschaft. Die Teilnehmergemeinschaft entsteht mit diesem Flur- bereinigungsbeschluss und ist eine Körperschaft des öffentlichen Nummer 4 1. April 2020 9

Rechts (§ 16 FlurbG), die den Namen Teilnehmergemeinschaft halb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Riedenheim 4 führt und ihren Sitz in Riedenheim hat. Sie steht unter Bekanntmachung beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfran- der Aufsicht des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken. ken anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf der Frist ange- meldet oder nachgewiesen, so kann das Amt die bisherigen Ver- 2. Anordnung der sofortigen Vollziehung handlungen und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 FlurbG). Gemäß § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung – VwGO – wird die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses an- 3. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung geordnet mit der Folge, dass Widerspruch und Anfechtungsklage Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im keine aufschiebende Wirkung haben. Verfahrensgebiet erholt das Amt für Ländliche Entwicklung Unter- franken aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden, wird 3. Rechtsbehelfsbelehrung dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu überprü- Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach fen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Wider- es in der Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden Ur- spruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder kunden wie Erbschein, Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbe- zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Unter- schluss oder Enteignungsbeschluss vorzulegen. franken, Zeller Str. 40, 97082 Würzburg (Postanschrift: Postfach Grundbucheinsicht und -auskünfte sind gebührenfrei. Für die Be- 55 40, 97005 Würzburg) einzulegen. Er kann auch per E-Mail richtigung des Grundbuchs sind in bestimmten Fällen gebühren- mittels eines mit einer qualifizierten elektronischen Signatur ver- rechtliche Vergünstigungen vorgesehen. sehenen Dokuments unter der Adresse: [email protected] ern.de eingelegt werden. 4. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Mo- 4.1 Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfecht- naten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim barkeit des Flurbereinigungsplans gelten folgende Einschrän- Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München, Postanschrift: kungen: Postfach 34 01 48, 80098 München, Hausanschrift: Ludwigstr. 23, a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustim- 80539 München, erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum mung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der vorstehend nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungs- genannten sechsmonatigen Frist erhoben werden. Die Klage gemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Ge- FlurbG). genstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen be- b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterras- stimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsa- sen, Kies-, Sand- oder Lehmgruben u. ä. Anlagen dürfen chen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und nur mit Zustimmung des Amtes für Ländliche Entwicklung allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten Unterfranken errichtet, hergestellt, wesentlich verändert beigefügt werden. oder beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Ände- Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung rungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder be- – Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist seitigt worden, so können diese im Verfahren unberücksich- nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! tigt bleiben. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von kann den früheren Zustand auf Kosten des betreffenden Rechtsbehelfen können dem Internetauftritt des Bayerischen Beteiligten wieder herstellen lassen, wenn dies der Flurbe- Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten reinigung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). unter www.stmelf.bayern.de/rechtsbehelf entnommen werden. c) Obstbäume, Beerensträucher, Hopfenstöcke, einzelne Bäu- – Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof me, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahme- in München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwal- fällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des tungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entnehmenden Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beein- Bedingungen erhoben werden. trächtigt werden, mit Zustimmung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 3 B Hinweise FlurbG). 1. Offenlegung des Flurbereinigungsbeschlusses Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Amt für Länd- Dieser Flurbereinigungsbeschluss wird in der Verwaltungsge- liche Entwicklung Unterfranken Ersatzpflanzungen auf Kos- meinschaft Röttingen für die Gemeinde Riedenheim und für die ten des Veranlassers vornehmen lassen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). Stadt Röttingen sowie den angrenzenden Gemeinden in der Ver- 4.2 Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Ausfüh- waltungsgemeinschaft Röttingen für die Gemeinden rungsanordnung bedürfen Holzeinschläge in Waldgrundstü- und , in der Verwaltungsgemeinschaft Aub für cken, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaf- die Stadt Aub, den Markt Gelchsheim und die Gemeinde Sonder- tung übersteigen, der Zustimmung des Amtes für Ländliche hofen, in der Verwaltungsgemeinschaft Giebelstadt für den Markt Entwicklung Unterfranken. Diese wird nur im Einvernehmen Bütthard, der Stadt Weikersheim und der Gemeinde Igersheim mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt (§ 85 Nr. 5 FlurbG, Art. öffentlich bekannt gemacht (§§ 6 Abs. 2, 110 FlurbG, Art. 26 Abs. 2 16 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgeset- und Art. 27 Abs. 2 GO). zes –AGFlurbG–). Das gleiche Verfahren gilt für die Erstauf- Je eine Ausfertigung dieses Flurbereinigungsbeschlusses (mit forstung von Flächen, die aus der landwirtschaftlichen Nut- einer Ausfertigung der Gebietskarte) liegt nach dem ersten Tag zung ausgeschieden sind oder ausscheiden sollen. der öffentlichen Bekanntmachung einen Monat in den v. g. Kom- Sind Holzeinschläge ohne Zustimmung vorgenommen wor- munen zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus (§§ 6 Abs. 3, 115 den, kann das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Abs. 1 FlurbG). anordnen, dass die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach Der Flurbereinigungsbeschluss und die Darstellung des Verfah- den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungs- rensgebietes können innerhalb von drei Monaten nach dem Zeit- gemäß in Bestand gebracht wird (§ 85 Nr. 6 FlurbG). punkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf der Internet- 4.3 Wer den Vorschriften des § 34 Abs. 1 Nrn. 2, 3 oder des § 85 seite des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken auf der Nr. 5 FlurbG (vgl. Nrn. 4.1. b, c und 4.2.) zuwiderhandelt, han- Seite Projekte in Unterfranken unter „Öffentliche Bekanntmachun- delt nach § 154 Abs. 1 FlurbG ordnungswidrig. Ordnungswid- gen in Flurneuordnungen und Dorferneuerungen“ eingesehen rigkeiten können mit einer Geldbuße bis zu fünfhundert Euro werden (http://www.landentwicklung.bayern.de/unterfranken/ geahndet werden. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des 108554/). Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten – OWiG –. 2. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte 5. Weitergehende Informationen Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Weitergehende Informationen zur Ländlichen Entwicklung sind im Beteiligung am Verfahren Riedenheim 4 berechtigen, sind inner- Internet unter http://www.landentwicklung.bayern.de abrufbar. Nummer 4 10 1. April 2020

Informationspflichten nach Art. 14 Datenschutz-Grundverordnung im Hinblick auf den klimatisch erforderlichen Waldumbau eine Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken erhebt zur Erfül- alsbaldige Regelung erforderlich. Es liegt daher im öffentlichen lung der dem Amt nach dem FlurbG zugewiesenen öffentlichen Interesse, das Verfahren unverzüglich in Angriff zu nehmen. Das Aufgaben in der Flurneuordnung Riedenheim 4 Daten der Grund- Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken ordnete deshalb die eigentümer bei den zuständigen Grundbuchämtern und Ämtern sofortige Vollziehung des Flurbereinigungsbeschlusses an (§ 80 für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Verantwortlich für Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung vom 19.03.1991 - die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist das Amt BGBI I S. 686 -). für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Zeller Str. 40, 97082 Würzburg, 05.02.2020 Würzburg, (Postanschrift: Postfach 55 40, 97005 Würzburg), Te- gez. Ottmar Porzelt, Amtsleiter lefon 0931 4101-0, [email protected]. Weitere Informationen über die Verarbeitung dieser Daten und die diesbezüglichen Rechte der betroffenen Personen können der Internetseite http://www.landentwicklung.bayern.de/unterfranken/, Bekanntmachungen Rubrik „Datenschutz“, „Weitere Informationen“, entnommen wer- den. Alternativ können die betroffenen Personen auch Informati- des Marktes Gelchsheim onen beim behördlichen Datenschutzbeauftragten (Amt für Länd- liche Entwicklung Unterfranken, Zeller Str. 40, 97082 Würzburg, Telefon 0931/4101-0, [email protected]) erhalten. Bürgermeistersprechstunden C Begründung des Marktes Gelchsheim Auf Antrag der Gemeinde Riedenheim zur Einleitung einer Flur- neuordnung hat das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Aktuell nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung! einen Arbeitskreis von örtlichen Vertretern der Grundeigentümer gegründet, der unter Mitwirkung des Amtes für Ernährung, Land- wirtschaft und Forsten Würzburg, das Amt für Ländliche Entwick- Termin der nächsten lung bei seinen örtlichen Erhebungen, bei der Erstellung eines Marktgemeinderatsitzung Ziel- und Maßnahmenkonzepts sowie bei der zweckmäßigen Den nächsten Sitzungstermin des Marktgemeinderates Gelchs- Gebietsabgrenzung unterstützte. Dabei wurde festgestellt, dass heim entnehmen Sie der Presse oder den öffentlichen Aushängen. im Verfahrensgebiet – die starke Besitzzersplitterung, die Gemengelage und die un- günstigen Grundstücksformen die Bewirtschaftung erheblich Aufstellung der Maibäume in Gelchsheim, erschweren, – die Auflösung gemeinschaftlichen Eigentums und eine Zusam- Oellingen und Osthausen menlegung von Grundstücken zur Verbesserung der Forst- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, struktur erforderlich ist, ob die Maibaumaufstellungen am Donnerstag, den 30.04.2020 in – zahlreiche Grundstücke keine rechtlich gesicherte Zufahrt be- unseren drei Ortsteilen abgehalten werden, wird noch über die sitzen, Presse und die örtlichen Aushänge mitgeteilt. – das Wirtschaftswegenetz einiger Ergänzungen und Verbesse- Bitte haben Sie hierfür Verständnis. rungen zur zweckmäßigen und bedarfsgerechten Erschließung Hermann Geßner, 1. Bürgermeister der Waldgrundstücke mit Anbindung an das öffentliche Wege- netz bedarf, – ungesicherte Eigentumsgrenzen und unzeitgemäße Kataster- Der Wahlleiter der Gemeinde unterlagen bestehen. 679135 Markt Gelchsheim Diese Nachteile für die Produktions- und Arbeitsbedingungen in VorläufigesDer Wahlleiter der Gemeinde Ergebnis der Wahl des ersten der Land- und Forstwirtschaft, die allgemeine Landeskultur und 679135 Markt Gelchsheim die Landentwicklung können in einem Verfahren nach dem Flur- Bürgermeisters amVorläufiges 15.03.2020 Ergebnis bereinigungsgesetz verringert oder beseitigt werden. der Wahl des ersten Bürgermeisters Der Wahlleiter ermittelt vorbehaltlicham 15.03.2020 der Feststellung des Wahl- Die voraussichtlich am Verfahren beteiligten Grundeigentümer ausschusses folgendes Ergebnis: wurden nach § 5 FlurbG über Zweck und Ziele der Flurneuord- Die Zahl der Stimmberechtigten: 699 Der Wahlleiter ermittelt vorbehaltlich der Feststellung des Wahlausschusses folgendes Ergebnis: nung, über die Abgrenzung des Verfahrensgebietes und über die Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 512 Die Zahl der Stimmberechtigten: zu erwartenden Kosten informiert. Die zu beteiligenden Behörden Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 699435 und Organisationen wurden gehört. Sie brachten keine Bedenken DieDie Zahl der Personen,der insgesamt die gewählt haben: abgegebenen ungültigen 512 gegen die Flurneuordnung vor. Stimmzettel:Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 435 77 Die Zustimmung der Forstaufsichtsbehörde nach § 85 Nr. 2 DabeiDie Zahl entfielender insgesamt abgegebenen auf die ungültigen einzelnen Stimmzettel: Bewerberinnen und Bewerber:77 FlurbG liegt vor. Dabei entfielen auf die einzelnen Bewerberinnen und Bewerber: Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf Gesamtzahl der Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hält daher das (Kennwort) oder Stand gültigen Stimmen Verfahren für erforderlich und das Interesse der Beteiligten für 07 Gelchsheimer Liste (GL) Nöth, Roland, selbst. Gastronom 246 gegeben. Damit liegen die gesetzlichen Voraussetzungen für die andere wählbare Personen 189 Anordnung vor (§ 4 FlurbG). DerDer Wahlleiter Wahlleiter ermittelt außerdem, ermittelt dass außerdem, dass Nöth, Roland mit 246 Das festgestellte Verfahrensgebiet umfasst eine Fläche von ca. Nöth, Roland mit 246 gültigen Stimmen mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat gültigen Stimmen mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen 220 ha. und damit zum ersten Bürgermeister gewählt ist. Stimmen erhalten hat und damit zum ersten Bürgermeister ge- Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses war gemäß § 80 wähltDatum ist. Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 VwGO anzuordnen, da es sich bei der Flur- neuordnung um eine der wirksamsten Maßnahmen handelt, die Struktur des Wirtschaftswaldes zu verbessern, die Arbeitsproduk- KommunalwahlUnterschrift vom 15.03.2020 tivität der im ländlichen Raum wirtschaftenden Betriebe zu stei- Wahl 2020 gern und die allgemeinen Lebensbedingungen zu verbessern. Dies gilt auch für das Verfahren Riedenheim 4. Durch das Verfah- Lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger, ren wird die nachhaltige Bewirtschaftung der einbezogenen Flä- im Anhang ersehen Sie die vorläufigen Wahlergebnisse der Kom- chen entscheidend verbessert bzw. überhaupt erst ermöglicht. munalwahl. Erfreulich ist eine Wahlbeteiligung von rund 73 %. Dies ist im überwiegenden Interesse der beteiligten Grundeigen- Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Wahlhelferinnen und Wahl- tümer sowie im öffentlichen Interesse. helfer sowie den Austrägern der Briefwahlunterlagen. Außerdem ist zur Behebung der landeskulturellen Nachteile we- Mein Glückwunsch gilt dem neuen Bürgermeister sowie allen ge- gen der fehlenden Erschließung und der Besitzzersplitterung auch wählten Kandidatinnen und Kandidaten des Marktgemeinderates. Nummer 4 1. April 2020 11 Wahlvorschlag Nr. 08 Kennwort Wählergemeinschaft Oellingen/Osthausen

Der Wahlvorschlag erhält voraussichtlich 3 Sitze.

Allen, die das Wahlziel leider nicht erreicht haben, sage ich vielen DieDie nachfolgendReihenfolge unter Nr. 1 bestimmt bis 3 genannten Personensich nach sind in dieser den Reihenfolge für die Gemeinderatsmitglieder. jeweilige Person

Dank für ihre Bereitschaft für den Markt Gelchsheim zu kandidie- abgegebenenDie übrigen Personen unter gültigen Nr. 4 bis 8 sindStimmen. in der angegebenen Bei Reihenfolgegleicher Listennachfolger. Stimmzahlen wird ren. überDie Reihenfolge die endgültige bestimmt sich nach Reihenfolgeden für die jeweilige Person in abgegebenender Sitzung gültigen Stimmen.des Wahlaus Bei gleicher - Stimmzahlen wird über die endgültige Reihenfolge in der Sitzung des Wahlausschusses durch das Los ent- Hermann Geßner schussesschieden. durch das Los entschieden.

1. Bürgermeister Gewählte: Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand gültige Stimmen 1 Ulsamer, Andre, Kfz-Technikermeister 463 Marktgemeinderat - Wahl 2020 2 Liebenstein, Julian, Landmaschinenmechanikermeister 385 3 Lesch, Simon, B.Sc., Student 375

Sollten sich die vorläufigen Ergebnisse von den Endergebnissen Listennachfolger: unterscheiden, erfolgt eine Information im nächsten Amtsblatt. Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand gültige Stimmen 4 Reißmann-Balling, Nicole, Sozialversicherungsfachangestellte 311 5 Hahn, Thomas, Landwirt 296 Der Wahlleiter der Gemeinde 6 Uhl, Christian, selbst. staatl. geprüfter Bautechniker 281 679135 Markt Gelchsheim 7 Binder, Thomas, Verkäufer im Außendienst 247 8 Lesch, Konrad, Rentner 192 Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Markt- gemeinderatsDer Wahlleiter der Gemeinde am 15.03.2020 679135 Markt Gelchsheim Corona-Epidemie Der Wahlleiter ermittelt vorbehaltlich der Feststellung des Wahl- Vorläufiges Ergebnis ausschusses folgendesder Wahl Ergebnis: des Marktgemeinderats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 1. Die Zahl der Stimmberechtigten:am 15.03.2020 699 leider stehen uns noch schwere Zeiten bevor. Darum bitte ich Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 512 bezüglich der Coronavirus-Epidemie Verständnis zu zeigen, Der Die Wahlleiter Zahl ermittelt der vorbehaltlich insgesamt der Feststellung abgegebenen des Wahlausschusses gültigen folgendes Ergebnis: dies nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und nicht in Panik 1. Stimmen:Die Zahl der Stimmberechtigten: 699 7549 zu verfallen. DieDie Zahl Zahl der der Personen, insgesamt die gewählt haben: abgegebenen ungültigen 512 Bitte halten Sie sich an die Vorgaben der Regierung.

Stimmzettel:Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 7549 8 Ich danke für Ihr Verständnis.

2. InsgesamtDie Zahl der insgesamt sind 8 abgegebenen Gemeinderatssitze ungültigen Stimmzettel: zu vergeben. 8 Hermann Geßner, 1. Bürgermeister 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmen- 2. zahlenInsgesamt und sind 8Sitze: Gemeinderatssitze zu vergeben. 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitze: Flurgang der Feldgeschworenen 2020 Ord- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Gesamtzahl Anzahl nungs- der gültigen der Markt Gelchsheim mit Ortsteilen zahl Stimmen Sitze 07 Gelchsheimer Liste (GL) 4999 5 Die Feldgeschworenen des Marktes Gelchsheim sowie der Ge- 08 Wählergemeinschaft Oellingen/Osthausen 2550 3 meindeteile Oellingen und Osthausen führen in den nächsten Wochen den alljährlichen Flurgang durch. 4.4. DieDie Namen Namen der voraussichtlichder voraussichtlich Gewählten und der GewähltenListennachfolger aus und den einzelnen der Listennach Wahlvorschlä- - folgergen sowie aus deren den Stimmenzahl einzelnen sind nachfolgend Wahlvorschlägen abgedruckt. sowie deren Stim- Markt Gelchsheim Mitte April - Mitte Mai 2020 menzahlÜber Annahme sind und nachfolgendAblehnung der Wahl, Amtshindernisseabgedruckt. und sonstige Feststellungen entscheidet der Wahlausschuss. Gemeindeteil Oellingen Mitte April - Mitte Mai 2020 Über Annahme und Ablehnung der Wahl, Amtshindernisse und Erforderliche Losentscheide bei Stimmengleichheit werden in der Sitzung des Wahlausschusses Gemeindeteil Osthausen Mitte April - Mitte Mai 2020 sonstigedurchgeführt. Feststellungen entscheidet der Wahlausschuss. Alle Grundstücksbesitzer werden aufgefordert, die Grenzsteine Erforderliche Losentscheide bei Stimmengleichheit werden in deutlich erkennbar freizulegen. Datumder Sitzung des WahlausschussesUnterschrift durchgeführt. Mängel sind beim Obmann oder bei der Verwaltungsgemeinschaft Wahlvorschlag Nr. 07 Kennwort Gelchsheimer Liste (GL) Aub, Marktplatz 1, 97239 Aub, Zimmer 14, 2. OG, zu melden. Der Wahlvorschlag erhält voraussichtlich 5 Sitze. MARKT GELCHSHEIM Die nachfolgend unter Nr. 1 bis 5 genannten Personen sind in dieser Reihenfolge Gemeinderatsmitglieder. Haushaltssatzung 2020 des Zweckverban- DieWahlvorschlag übrigen Nr. Personen 07 Kennwort Gelchsheimer unter Nr. Liste 6 (GL) bis 11 sind in der angegebenen ReihenfolgeDer Wahlvorschlag erhältListennachfolger. voraussichtlich 5 Sitze. des zur Abwasserbeseitigung im Raum DieDie nachfolgendReihenfolge unter Nr. 1 bestimmt bis 5 genannten Personensich nach sind in dieser den Reihenfolge für die Gemeinderatsmitglieder. jeweilige Person Ochsenfurt abgegebenen gültigen Stimmen. Bei gleicher Stimmzahlen wird Die übrigen Personen unter Nr. 6 bis 11 sind in der angegebenen Reihenfolge Listennachfolger. überDie Reihenfolge die endgültige bestimmt sich nach Reihenfolgeden für die jeweilige Person in abgegebenender Sitzung gültigen Stimmen.des Wahlaus Bei gleicher - Die Haushaltssatzung 2020 samt ihrer Anlagen ist bis zur nächs- Stimmzahlen wird über die endgültige Reihenfolge in der Sitzung des Wahlausschusses durch das Los ent- ten amtlichen Bekanntmachung einer Haushaltssatzung in der schussesschieden. durch das Los entschieden. Geschäftsstelle des AVO im Klärwerk (Heidingsfel- Gewählte: Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand gültige Stimmen der Straße 35, 97286 Winterhausen), öffentlich zugänglich. 1 Wülk, Christoph, Industriekaufmann 912 2 Leimig, Stefan, Landwirt 808 Flurneuordnung Darstadt-Goßmannsdorf 3 Hoos, Angela, Bankkauffrau 745 4 Langer, Anita, Bürokauffrau 627 Stadt Ochsenfurt, Markt Giebelstadt und Ge- 5 Reuß, Joachim, Landwirt 505 meinde Gaukönigshofen, Landkreis Würzburg

Listennachfolger: Wahl der ehrenamtlichen Vor- Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand gültige Stimmen 6 Rathgeber, Heinz, Vertriebsleiter i.R. 407 standsmitglieder und ihrer Stellver- 7 Leimig, Ina, Maschinenbauingenieurin 394 8 Deppisch, Michael, Produktionsmeister 245 treter (§ 21 Abs. 3 des Flurberei- 9 Endres, Ulrike, Fachlehrerin 146 nigungsgesetzes - FlurbG, Art. 4 Abs. 3 10 Lößl-Straub, Marion, Gärtnerin 109 11 Hartmann-Mark, Melanie, Personalsachbearbeiterin 101 Satz 1 und 2 und Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgeset- Wahlvorschlag Nr. 08 Kennwort Wählergemeinschaft Oellin- zes - AGFlurbG) gen/Osthausen Der Wahlvorschlag erhält voraussichtlich 3 Sitze. Bekanntmachung und Ladung Die nachfolgend unter Nr. 1 bis 3 genannten Personen sind in Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Darstadt-Goßmanns- dieser Reihenfolge Gemeinderatsmitglieder. dorf gehörenden Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Die übrigen Personen unter Nr. 4 bis 8 sind in der angegebenen Erbbauberechtigten werden hiermit zur Teilnehmerversammlung Reihenfolge Listennachfolger. geladen. Nummer 4 12 1. April 2020

Diese findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche Entwick- Hinweis: lung Unterfranken statt am: Mit der Auslegung ist eine Rechtsbehelfsfrist verbunden. Dienstag, 21.04.2020, um 19.00 Uhr, Würzburg, den 18.02.2020 Ort: Pfarrheim Goßmannsdorf, Domherrnviertel 4, 97199 Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Ochsenfurt. Michael Kuhn Baudirektor Tagesordnung 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmerge- Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken meinschaft und des Wahlverfahrens LD-A - A 7533 - 2122 2. Wahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertre- Flurneuordnung Riedenheim 4 ter Gemeinde Riedenheim, Landkreis Würzburg 3. Allgemeine Aussprache Flurbereinigungsbeschluss Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er A Entscheidender Teil soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfahren besitzen. 1. Anordnung der Flurneuordnung Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer Zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in an der Wahl des Vorstandes beteiligen. der Land- und Forstwirtschaft sowie zur Förderung der allgemei- Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat die Zahl der nen Landeskultur und der Landentwicklung wird nach §§ 1, 4 und zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter 37 des Flurbereinigungsgesetzes – FlurbG – das Verfahren Rie- auf je 6 festgesetzt. denheim 4 (Flurneuordnung Riedenheim 4) zum Zwecke der Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann Waldneuordnung angeordnet. somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt 12 Personen wäh- Die Anordnung gilt für das vom Amt für Ländliche Entwicklung len. Sie werden auf die Dauer von sechs Jahren gewählt; eine Unterfranken festgestellte Verfahrensgebiet (Flurbereinigungs- Wiederwahl ist zulässig. gebiet). Um eine angemessene Vertretung der einzelnen Ortschaften si- Die Begrenzung des Verfahrensgebietes ist in der anliegenden cherzustellen, wurde durch das Amt für Ländliche Entwicklung Gebietskarte, die Bestandteil des entscheidenden Teils dieses Unterfranken für die gruppenmäßige Zusammensetzung des Vor- Beschlusses ist, flurstücksgenau dargestellt. standes bestimmt, dass im Verfahren je 3 Vorstandsmitglieder und Stellvertreter für die Ortschaft Dar- Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grund- stadt stücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbaube- je 2 Vorstandsmitglieder und Stellvertreter für die Ortschaft Goß- rechtigten sind Teilnehmer am Verfahren. Die Teilnehmer bilden mannsdorf die Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmergemeinschaft ent- zu wählen sind. steht mit diesem Flurbereinigungsbeschluss und ist eine Körper- Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Ei- schaft des öffentlichen Rechts (§ 16 FlurbG), die den Namen Teil- gentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke. nehmergemeinschaft Riedenheim 4 führt und ihren Sitz in Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich (§ 10 Nr. 1 Riedenheim hat. Sie steht unter der Aufsicht des Amtes für Länd- FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche liche Entwicklung Unterfranken. Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Gemeinschaftliche Eigen- 2. Anordnung der sofortigen Vollziehung tümer sind nur stimmberechtigt, wenn von allen abwesenden Gemäß § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung Miteigentümern eine schriftliche Vollmacht vorliegt. Wenn Ehe- partner gemeinschaftliches Eigentum haben, brauchen diese – VwGO – wird die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses an- ebenfalls eine schriftliche Vollmacht des abwesenden Ehepart- geordnet mit der Folge, dass Widerspruch und Anfechtungsklage ners. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die keine aufschiebende Wirkung haben. Stimmabgabe, so müssen sie von der Wahl ausgeschlossen wer- 3. Rechtsbehelfsbelehrung den. Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtig- dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Wider- te haben in der Versammlung eine schriftliche Vollmacht vorzule- spruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder gen. Zu beachten ist jedoch, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG im zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Unter- Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stim- franken, Zeller Str. 40, 97082 Würzburg (Postanschrift: Postfach me hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die 55 40, 97005 Würzburg)einzulegen. Er kann auch per E-Mail nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, mittels eines mit einer qualifizierten elektronischen Signatur werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. versehenen Dokuments unter der Adresse: poststelle@ale-ufr. Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertre- bayern.de eingelegt werden. ter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Mo- Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejenigen, die die meis- naten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim ten Stimmen erhalten. Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München, Postanschrift: Würzburg, 12.02.2020 Postfach 34 01 48, 80098 München, Hausanschrift: Ludwigstr. 23, Sonja Röder 80539 München, erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der oben ge- nannten sechsmonatigen Frist erhoben werden. Die Klage muss Flurneuordnung Riedenheim 4 den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegen- Gemeinde Riedenheim, Landkreis Würzburg stand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Bekanntgabe Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Der Beschluss zur Anordnung der Flurneuordnung Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und allen Riedenheim 4 und die Gebietskarte liegen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beige- vom 09.04.2020 mit 11.05.2020 fügt werden. in der Verwaltungsgemeinschaft Aub während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht für die Be- Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung teiligten aus. – Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist Diese Unterlagen können darüber hinaus in den nächsten drei nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Monaten auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Ent- Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von wicklung Unterfranken unter dem Link „Einleitung und Änderung Rechtsbehelfen können dem Internetauftritt des Bayerischen des Verfahrensgebietes“ eingesehen werden. (http://www.landent- Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wicklung.bayern.de/unterfranken/108554/) unter www.stmelf.bayern.de/rechtsbehelf entnommen werden. Nummer 4 1. April 2020 13

– Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof c) Obstbäume, Beerensträucher, Hopfenstöcke, einzelne in München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwal- Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Aus- tungsge-richtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entnehmenden nahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesonde- Bedingungen erhoben werden. re des Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung des Amtes für B Hinweise Ländliche Entwicklung Unterfranken beseitigt werden (§ 34 1. Offenlegung des Flurbereinigungsbeschlusses Abs. 1 Nr. 3 FlurbG). Dieser Flurbereinigungsbeschluss wird in der Verwaltungsge- Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Amt für Länd- meinschaft Röttingen für die Gemeinde Riedenheim und für die liche Entwicklung Unterfranken Ersatzpflanzungen auf Kos- Stadt Röttingen sowie den angrenzenden Gemeinden in der Ver- ten des Veranlassers vornehmen lassen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). waltungsgemeinschaft Röttingen für die Gemeinden Bieberehren 4.2 Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Ausfüh- und Tauberrettersheim, in der Verwaltungsgemeinschaft Aub für rungsanordnung bedürfen Holzeinschläge in Waldgrundstü- die Stadt Aub, den Markt Gelchsheim und die Gemeinde Sonder- cken, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaf- hofen, in der Verwaltungsgemeinschaft Giebelstadt für den Markt tung übersteigen, der Zustimmung des Amtes für Ländliche Bütthard, der Stadt Weikersheim und der Gemeinde Igersheim Entwicklung Unterfranken. Diese wird nur im Einvernehmen öffentlich bekannt gemacht (§§ 6 Abs. 2, 110 FlurbG, Art. 26 Abs. mit der Forstaufsichtsbehörde er-teilt (§ 85 Nr. 5 FlurbG, Art. 2 und Art. 27 Abs. 2 GO). 16 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgeset- Je eine Ausfertigung dieses Flurbereinigungsbeschlusses (mit zes –AGFlurbG–). Das gleiche Verfahren gilt für die Erstauf- einer Ausfertigung der Gebietskarte) liegen nach dem ersten Tag forstung von Flächen, die aus der landwirtschaftlichen Nut- der öffentlichen Bekanntmachung einen Monat in den o. g. Kom- zung ausgeschieden sind oder ausscheiden sollen. munen zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus (§§ 6 Abs. 3, 115 Sind Holzeinschläge ohne Zustimmung vorgenommen wor- Abs. 1 FlurbG). den, kann das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Der Flurbereinigungsbeschluss und die Darstellung des Verfah- anordnen, dass die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach rensgebietes können innerhalb von drei Monaten nach dem Zeit- den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungs- punkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf der Internet- gemäß in Bestand gebracht wird (§ 85 Nr. 6 FlurbG). seite des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken auf der 4.3 Wer den Vorschriften des § 34 Abs. 1 Nrn. 2, 3 oder des § 85 Seite Projekte in Unterfranken unter „Öffentliche Bekanntmachun- Nr. 5 FlurbG (vgl. Nrn. 4.1. b, c und 4.2.) zuwiderhandelt, han- gen in Flurneuordnungen und Dorferneuerungen“ eingesehen delt nach § 154 Abs. 1 FlurbG ordnungswidrig. Ordnungswid- werden. (http://www.landentwicklung.bayern.de/unterfran- rigkeiten können mit einer Geldbuße bis zu fünfhundert Euro ken/108554/) geahndet wer-den. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten – OWiG –. 2. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur 5. Weitergehende Informationen Beteiligung am Verfahren Riedenheim 4 berechtigen, sind inner- Weitergehende Informationen zur Ländlichen Entwicklung sind im halb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Internet unter http://www.landentwicklung.bayern.de abrufbar. Bekanntmachung beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfran- Informationspflichten nach Art. 14 Datenschutz-Grundverordnung ken anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf der Frist ange- Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken erhebt zur Erfül- meldet oder nachgewiesen, so kann das Amt die bisherigen Ver- lung der dem Amt nach dem FlurbG zugewiesenen öffentlichen handlungen und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 FlurbG). Aufgaben in der Flurneuordnung Riedenheim 4 Daten der Grund- eigentümer bei den zu-ständigen Grundbuchämtern und Ämtern 3. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Verantwortlich für Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist das Amt Verfahrensgebiet erholt das Amt für Ländliche Entwicklung Unter- für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Zeller Str. 40, 97082 franken aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden, wird Würzburg, (Postanschrift: Postfach 55 40, 97005 Würzburg), Te- dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu überprü- lefon 0931 4101-0, [email protected]. fen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt Weitere Informationen über die Verarbeitung dieser Daten und die es in der Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden Ur- diesbezüglichen Rechte der betroffenen Personen können der kunden wie Erbschein, Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbe- Internetseite http://www.landentwicklung.bayern.de/unterfranken/, schluss oder Enteignungsbeschluss vorzulegen. Rubrik „Datenschutz“, „Weitere Informationen“, entnommen wer- Grundbucheinsicht und -auskünfte sind gebührenfrei. Für die Be- den. Alternativ können die betroffenen Personen auch Informati- richtigung des Grundbuchs sind in bestimmten Fällen gebühren- onen beim behördlichen Datenschutzbeauftragten (Amt für Länd- rechtliche Vergünstigungen vorgesehen. liche Entwicklung Unterfranken, Zeller Str. 40, 97082 Würzburg, Telefon 0931/4101-0, [email protected]) erhalten. 4. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums 4.1 Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfecht- C Begründung barkeit des Flurbereinigungsplans gelten folgende Einschrän- Auf Antrag der Gemeinde Riedenheim zur Einleitung einer Flur- kungen: neuordnung hat das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustim- einen Arbeitskreis von örtlichen Vertretern der Grundeigentümer mung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken gegründet, der unter Mitwirkung des Amtes für Ernährung, Land- nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungs- wirtschaft und Forsten Würzburg, das Amt für Ländliche Entwick- gemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 lung bei seinen örtlichen Erhebungen, bei der Erstellung eines FlurbG). Ziel- und Maßnahmenkonzepts sowie bei der zweckmäßigen b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterras- Gebietsabgrenzung unterstützte. Dabei wurde festgestellt, dass sen, Kies–, Sand– oder Lehmgruben u. ä. Anlagen dürfen im Verfahrensgebiet nur mit Zustimmung des Amtes für Ländliche Entwicklung – die starke Besitzzersplitterung, die Gemengelage und die un- Unterfranken er-richtet, hergestellt, wesentlich verändert günstigen Grundstücksformen die Bewirtschaftung erheblich oder beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). erschweren, Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Ände- – die Auflösung gemeinschaftlichen Eigentums und eine Zusam- rungen vor-genommen oder Anlagen hergestellt oder be- menlegung von Grundstücken zur Verbesserung der Forst- seitigt worden, so können diese im Verfahren unberücksich- struktur erforderlich ist, tigt bleiben. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken – zahlreiche Grundstücke keine rechtlich gesicherte Zufahrt be- kann den früheren Zustand auf Kosten des betreffenden sitzen, Beteiligten wieder herstellen lassen, wenn dies der Flurbe- – das Wirtschaftswegenetz einiger Ergänzungen und Verbesse- reinigung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). rungen zur zweckmäßigen und bedarfsgerechten Erschließung Nummer 4 14 1. April 2020

der Waldgrundstücke mit Anbindung an das öffentliche Wege- Der Wahlleiter ermittelt außerdem, dass Neckermann, Heribert netz bedarf, mit 442 gültigen Stimmen mehr als die Hälfte der abgegebenen – ungesicherte Eigentumsgrenzen und unzeitgemäße Kataster- gültigen Stimmen erhalten hat und damit zum ersten Bürger- unterlagen bestehen. meister gewählt ist. Diese Nachteile für die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft, die allgemeine Landeskultur und die Landentwicklung können in einem Verfahren nach dem Flur- Gemeinderat - Wahl 2020 bereinigungsgesetz verringert oder beseitigt werden. Die voraussichtlich am Verfahren beteiligten Grundeigentümer Sollten sich die vorläufigen Ergebnisse von den Endergebnissen wurden nach § 5 FlurbG über Zweck und Ziele der Flurneuord- unterscheiden, erfolgt eine Information im nächsten Amtsblatt. nung, über die Abgrenzung des Verfahrensgebietes und über die zu erwartenden Kosten informiert. Die zu beteiligenden Behörden und Organisationen wurden gehört. Sie brachten keine Bedenken Der Wahlleiter der Gemeinde gegen die Flurneuordnung vor. 679188 Gemeinde Die Zustimmung der Forstaufsichtsbehörde nach § 85 Nr. 2 Der Wahlleiter der Gemeinde FlurbG liegt vor. 679188Vorläufiges Gemeinde Sonderhofen Ergebnis der Wahl des Gemein- Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hält daher das derats am 15.03.2020Vorläufiges Ergebnis Verfahren für erforderlich und das Interesse der Beteiligten für der Wahl des Gemeinderats am 15.03.2020 gegeben. Damit liegen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Der Wahlleiter ermittelt vorbehaltlich der Feststellung des Wahl- Anordnung vor (§ 4 FlurbG). ausschusses folgendes Ergebnis: Der 1. Wahlleiter Die ermitteltZahl vorbehaltlichder Stimmberechtigten: der Feststellung des Wahlausschusses folgendes Ergebnis: 673 Das festgestellte Verfahrensgebiet umfasst eine Fläche von ca. 1. Die Zahl der Stimmberechtigten: 673 220 ha. Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 556 Die Zahl der Personen, die gewählt haben: Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses war gemäß § 80 Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen:556 8483 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 VwGO anzuordnen, da es sich bei der Flurneu- Die Zahl Zahl der insgesamt der insgesamt abgegebenen gültigen abgegebenen Stimmen: ungültigen Stimmzettel:8483 3 ordnung um eine der wirksamsten Maßnahmen handelt, die 2. InsgesamtDie Zahl der insgesamt sind abgegebenen 8 Gemeinderatssitze ungültigen Stimmzettel: zu vergeben.3 Struktur des Wirtschaftswaldes zu verbessern, die Arbeitsproduk- 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmen- 2. Insgesamtzahlen sind und 8 Gemeinderatssitze Sitze: zu vergeben. tivität der im ländlichen Raum wirtschaftenden Betriebe zu stei- 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitze: gern und die allgemeinen Lebensbedingungen zu verbessern. Ord- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Gesamtzahl Anzahl nungs- der gültigen der Dies gilt auch für das Verfahren Riedenheim 4. Durch das Ver- zahl Stimmen Sitze fahren wird die nachhaltige Bewirtschaftung der einbezogenen 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 3963 4 Flächen entscheidend verbessert bzw. überhaupt erst ermöglicht. 07 UWG/Freie Wählergemeinschaft (UWG) 4520 4 Dies ist im überwiegenden Interesse der beteiligten Grundeigen- 4. Die Namen der voraussichtlich Gewählten und der Listennach- tümer sowie im öffentlichen Interesse. 4. Die Namen der voraussichtlich Gewählten und der Listennachfolger aus den einzelnen Wahlvorschlä- genfolger sowie derenaus Stimmenzahl den einzelnen sind nachfolgend Wahlvorschlägen abgedruckt. sowie deren Stim- Außerdem ist zur Behebung der landeskulturellen Nachteile we- Übermenzahl Annahme undsind Ablehnung nachfolgend der Wahl, Amtshindernisse abgedruckt. und sonstige Feststellungen entscheidet gen der fehlenden Erschließung und der Besitzzersplitterung auch der Wahlausschuss. Über Annahme und Ablehnung der Wahl, Amtshindernisse und im Hinblick auf den klimatisch erforderlichen Waldumbau eine als- Erforderliche Losentscheide bei Stimmengleichheit werden in der Sitzung des Wahlausschusses durchgeführt.sonstige Feststellungen entscheidet der Wahlausschuss. baldige Regelung erforderlich. Es liegt daher im öffentlichen In- Erforderliche Losentscheide bei Stimmengleichheit werden in teresse, das Verfahren unverzüglich in Angriff zu nehmen. Das Amt Datum der Sitzung des WahlausschussesUnterschrift durchgeführt. für Ländliche Entwicklung Unterfranken ordnete deshalb die so- fortige Vollziehung des Flurbereinigungsbeschlusses an (§ 80 Wahlvorschlag Nr. 01 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung vom 19.03.1991 - Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) BGBI I S. 686 -). Der Wahlvorschlag erhält voraussichtlich 4 Sitze. Würzburg, 05.02.2020 Die nachfolgend unter Nr. 1 bis 4 genannten Personen sind in dieser Reihenfolge Gemeinderatsmitglieder. gez. Ottmar Porzelt, Amtsleiter Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) Die übrigen Personen unter Nr. 5 bis 16 sind in der angegebenen ReihenfolgeDer Wahlvorschlag erhält Listennachfolger. voraussichtlich 4 Sitze. Die nachfolgend Reihenfolge unter Nr. 1 bestimmtbis 4 genannten sichPersonen nach sind in dendieser Reihenfolgefür die jeweiligeGemeinderatsmitglieder. Person

abgegebenenDie übrigen Personen unter gültigen Nr. 5 bis 16 Stimmen. sind in der angegebenen Bei gleicher Reihenfolge Listennachfolger.Stimmzahlen wird überDie Reihenfolge die endgültigebestimmt sich nach Reihenfolgeden für die jeweilige Person in der abgegebenen Sitzung gültigen des Stimmen. Wahlaus Bei gleicher- Stimmzahlen wird über die endgültige Reihenfolge in der Sitzung des Wahlausschusses durch das Los ent- schussesschieden. durch das Los entschieden.

Bekanntmachungen Sonderhofen Gewählte: Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand gültige Stimmen 1 Walch, Franz, Landwirtschaftsmeister 549 2 Deppisch, Christian, M.Sc., Produktmanager 546 Der Wahlleiter der Gemeinde 3 Bylitza, Dieter, Dipl.-Ing. (FH), Dozent für Maschinenbau 514 4 Dopf, Karlheinz, Baumaschinenmonteur 415 679188 Gemeinde Sonderhofen Listennachfolger: Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand gültige Stimmen VorläufigesDer Wahlleiter der Gemeinde Ergebnis der Wahl des ersten 679188 Gemeinde Sonderhofen 5 Zangl, Franz, Straßenwärter 319 Bürgermeisters am 15.03.2020 6 Müller, Matthias, Heilerziehungspfleger 300 Vorläufiges Ergebnis 7 Zangl, Christian, Polizeibeamter 261 Der Wahlleiter ermitteltder Wahl vorbehaltlich des ersten Bürgermeisters der Feststellung des Wahl- 8 Walch, Tobias, Außendienstmitarbeiter 176 am 15.03.2020 ausschusses folgendes Ergebnis: 9 Schreyer, Kerstin, Grafikerin 172 Die Zahl der Stimmberechtigten: 673 10 Metzger, Holger, Elektromechaniker 171 Der Wahlleiter ermittelt vorbehaltlich der Feststellung des Wahlausschusses folgendes Ergebnis: Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 556 11 Landwehr, Moritz, Auszubildender zum Technischen Produktdesigner 121 DieDie Zahl der Stimmberechtigten:der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 673515 12 Monse-Bylitza, Angela, Bürokauffrau 118 DieDie Zahl der Personen,der insgesamt die gewählt haben: abgegebenen ungültigen 556 13 Eck, Werner, Metzger 107 14 Langmandel, Rudi, Baumaschinenmechaniker 76 Stimmzettel:Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 515 41 15 Geißendörfer, Günter, Regierungshauptsekretär 62 Die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel: 41 Dabei entfielen auf die einzelnen Bewerberinnen und Bewerber: 16 Geißendörfer, Norbert, Hausmeister 56 Dabei entfielen auf die einzelnen Bewerberinnen und Bewerber: Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf Gesamtzahl der (Kennwort) oder Stand gültigen Stimmen 07 UWG/Freie Wählergemein- Neckermann, Heribert, Landwirtschaftsmeis- 442 Wahlvorschlag Nr. 07 schaft (UWG) ter Kennwort UWG/Freie Wählergemeinschaft (UWG) andere wählbare Personen 73 Der Wahlvorschlag erhält voraussichtlich 4 Sitze. Der Wahlleiter ermittelt außerdem, dass Neckermann, Heribert mit 442 gültigen Stimmen mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhal- ten hat und damit zum ersten Bürgermeister gewählt ist.

Datum Nummer 4 1. April 2020 15

Die nachfolgend unter Nr. 1 bis 4 genannten Personen sind in der zentralen Atemschutzwerkstatt gereinigt. Somit wären immer dieser Reihenfolge Gemeinderatsmitglieder. Atemschutzgeräte einsatzbereit bei den Wehren vorhanden. DieWahlvorschlag übrigen Nr. Personen07 Kennwort UWG/Freie unter WählergemeinschaftNr. 5 bis 14 sind (UWG) in der angegebenen Der Landkreis beschafft die Geräte und die Gemeinde mietet ReihenfolgeDer Wahlvorschlag erhält Listennachfolger. voraussichtlich 4 Sitze. diese. Der jährliche Mietpreis beinhaltet die Wartung und die DieDie nachfolgend Reihenfolge unter Nr. 1 bestimmtbis 4 genannten sichPersonen nach sind in dendieser Reihenfolgefür die jeweiligeGemeinderatsmitglieder. Person turnusgemäßen Prüfungen. abgegebenenDie übrigen Personen unter gültigen Nr. 5 bis 14 Stimmen. sind in der angegebenen Bei gleicher Reihenfolge Listennachfolger.Stimmzahlen wird Der Gemeinderat Sonderhofen stimmte der gemeinsamen Be- überDie Reihenfolge die endgültige bestimmt sich nach Reihenfolgeden für die jeweilige Person in der abgegebenen Sitzung gültigen des Stimmen. Wahlaus Bei gleicher- schaffung und Wartung von Atemschutzgeräten im Rahmen eines Stimmzahlen wird über die endgültige Reihenfolge in der Sitzung des Wahlausschusses durch das Los ent- schussesschieden. durch das Los entschieden. Atemschutzpools des Landkreises Würzburg zu. Gewählte: Förderung für Kinder unter 3 Jahre 2020 (Bundesmittel) Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand gültige Stimmen Weiterhin gibt es die Zuwendung des Bundes zum Ausbau von 1 Karl, Alfred, Landwirt 619 2 Schnabel-Flury, Markus, Fachlehrer 510 Betreuungsplätzen für unter 3-jährige Kinder in den Kindergärten. 3 Bullinger, Christoph, Industriemechaniker 446 Die Höhe der Förderung richtet sich nach der jeweiligen Bu- 4 Baier, Florian, Architekt 371 chungszeit des unter 3-jährigen Kindes in der Einrichtung und des vom Staat festgesetzten Ausbaufaktors und dem Basiswert. Listennachfolger: Nr. Familienname, Vorname, akademische Grade, Beruf oder Stand gültige Stimmen Zuwendungsempfänger ist die Gemeinde. 5 Neckermann, Heribert, Landwirtschaftsmeister 610 Die Gemeinden können die Gelder an alle Kindergärten weiter- 6 Weiskopf, Michael, Richter am Amtsgericht 365 geben oder auch nur den örtlichen Kindergarten fördern, müssen 7 Mark, Ann-Kathrin, B.Eng., Studentin 322 sie aber nicht. Das kann flexibel gehandhabt werden. 8 Neubert, Andreas, Dipl.-Ing. (FH), selbst. Kaufmann 291 Der Förderbetrag des Bundes für den Kindergarten Sonderhofen 9 Herrmann, Bernd, Industriemechaniker 290 für das Jahr 2020 wird nicht an den Kindergarten weitergegeben. 10 Wörle, Robert, Bankkaufmann 251 11 Dymalla, Thomas, Polizeivollzugsbeamter 193 Beantragung von Fördermitteln für den Bau einer Tagespfle- 12 Kreußer, Daniel, Landschaftsgärtner 95 ge durch die Caritas; Stellungnahme der Gemeinde 13 Stawski, Volker, Dipl.-Päd., Sachgebietsleiter 81 Im Zuge des geplanten Baues einer Tagespflege in Sonderhofen 14 Fischer, Guido, Maschinenbautechniker 76 durch die Caritas sollen Fördergelder beantragt werden. Hierzu soll die Gemeinde in einer Stellungnahme das Bauvor- haben befürworten. Bericht aus der Gemeinderatssitzung Der Vorsitzende berichtete, dass die Planung weiter vorange- schritten ist. vom 5. März 2020 In eine der nächsten Gemeinderatsitzungen soll die Planung dem Antrag auf Baugenehmigung; Anbau eines Wintergartens an Gremium vorgestellt werden. das bestehende Ausschankgebäude, Fl.-Nr. 77, Gemarkung Der Gemeinderat befürwortete den geplanten Bau einer Tages- Bolzhausen pflege durch die Caritas in Sonderhofen. Das Bauvorhaben liegt im Gebiet des Vorhabenbezogenen Be- Bekanntgaben bauungsplans SO Erholung/Gastronomie „Bamberger Biergar- Sitzung der Mittelschule Gaukönigshofen ten“. Die Umlageberechnung für das Jahr 2020 wurde bekannt gege- Geplant ist der Anbau eines Wintergartens an das bestehende ben: Ausschankgebäude, Gebäude Nr. 3 des V+E-Planes. Vermögenshaushalt 93.600 € / Verwaltungshaushalt 674.200 € Das geplante Bauvorhaben weicht von den Festsetzungen des Schüler insgesamt: 132 V+E-Planes und des Bebauungsplanes ab. davon aus Sonderhofen: 15 Das Einvernehmen zum vorgelegten Bauantrag Anbau eines Win- Die Umlage beträgt 2.809,06 € pro Schüler, insgesamt 42.136 €. tergartens an das bestehende Ausschankgebäude wurde durch H. Neckermann, 1. Bürgermeister den Gemeinderat Sonderhofen nicht erteilt. Das Einvernehmen zum Antrag auf Befreiung von den Festset- zungen des Bebauungsplans wurde durch den Gemeinderat nicht erteilt. Öffnungszeiten des Wertstoffhofes 1. Änderung des Bebauungsplans „Weihersberg“ und 6. Än- in Sonderhofen derung des Flächennutzungsplans Gemeinde Riedenheim; Von April bis einschließlich Oktober ist der Wertstoffhof am Sams- Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher tag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB H. Neckermann, 1. Bürgermeister Ziel der vorliegenden 6. Änderung des Flächennutzungsplanes und 1. Änderung des Bebauungsplanes ist es, Bauflächen für Ge- werbebetriebe auszuweisen. Solche Flächen sind im Ortsbereich von Riedenheim bisher nicht Bürgermeistersprechstunde vorhanden. Die Sprechstunde des Bürgermeisters am Freitag von 17.00 bis Es bestehen keine Einwendungen. 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus entfällt aufgrund der Corono-Pan- Gemeinsame Beschaffung und Wartung von Atemschutzge- demie bis auf Weiteres. räten im Rahmen eines Atemschutzpools für den Landkreis H. Neckermann, 1. Bürgermeister Würzburg Zur Unterstützung der Kommunen könnte der Landkreis Würzburg im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit einen Atem- Flüchtlingsunterkunft Hauptstraße 23 schutzpool betreiben, der die Atemschutzgerätetechnik sowie eine festgelegte Zusatzausstattung der beigetretenen Feuerwehren Immer wieder werden vor der Flüchtlingsunterkunft in der Haupt- betreut und verwaltet. straße 23 Gegenstände (z. B. Kleider, Bilder, Bücher etc.) abge- Mit der Schaffung eines personell sowie technisch gut ausgestat- stellt. Das ist sicherlich nur mit guter Absicht gemeint, allerdings teten Atemschutzpools und einer einheitlichen Beschaffung von werden die Dinge in diesem Umfang nicht benötigt und müssen baugleichen Atemschutzgeräten wäre eine optimale und zeitnahe dann anschließend entsorgt werden. Wir bitten daher, dass in Zu- Versorgung der Feuerwehren im Landkreis mit Atemschutzgerä- kunft vor der Unterkunft keine Gegenstände mehr abgestellt wer- ten umsetzbar. den bzw. dass dies mit Frau Motschiedler (Telefon 09335/1856) Das bedeutet, jede Feuerwehr hätte die Atemschutzgeräte vor Ort. vorab abgeklärt wird. Vielen Dank. Nach einem Einsatz werden die Geräte im Tausch mit anderen in H. Neckermann, 1. Bürgermeister Nummer 4 16 1. April 2020

Haushaltssatzung Flurneuordnung Darstadt-Goßmannsdorf Stadt Ochsenfurt, Markt Giebelstadt und Ge- des Schulverbandes Grundschulverbandes Sonderhofen meinde Gaukönigshofen, Landkreis Würzburg (Landkreis Würzburg) für das Haushaltsjahr 2020 Aufgrund der Art. 9 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes Wahl der ehrenamtlichen Vor- – BaySchFG – Art. 40 Abs. 1 KommZG sowie der Art. 63 ff. der standsmitglieder und ihrer Stellver- Gemeindeordnung erlässt der Schulverband folgende Haushalts- satzung: treter (§ 21 Abs. 3 des Flurberei- § 1 nigungsgesetzes - FlurbG, Art. 4 Abs. 3 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Satz 1 und 2 und Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes 2020 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt zur Ausführung des Flurbereinigungsgeset- in den Einnahmen und Ausgaben mit 193.000 Euro zes - AGFlurbG) und im Vermögenshaushalt Bekanntmachung und Ladung in den Einnahmen und Ausgaben mit 20.000 Euro Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Darstadt-Goßmanns- ab. dorf gehörenden Grundstücke und die ihnen gleichstehenden § 2 Erbbauberechtigten werden hiermit zur Teilnehmerversammlung Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- geladen. nahmen sind nicht vorgesehen. Diese findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche Entwick- lung Unterfranken statt am: § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden Dienstag, 21.04.2020, um 19.00 Uhr, nicht festgesetzt. Ort: Pfarrheim Goßmannsdorf, Domherrnviertel 4, 97199 Ochsenfurt. § 4 Schulverbandsumlage: Tagesordnung 1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf (Um- 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmerge- lagesoll) zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungs- meinschaft und des Wahlverfahrens haushalt wird für das Haushaltsjahr 2020 auf 189.900 Euro 2. Wahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrer Stellver- festgesetzt und auf die Mitglieder des Schulverbandes umge- treter legt (Verwaltungsumlage). 3. Allgemeine Aussprache 2. Für die Berechnung der Schulverbandsumlage wird die maß- Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er gebende Schülerzahl nach dem Stand vom 1. Oktober 2019 soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfahren besitzen. auf 125 Verbandsschüler festgesetzt. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer 3. Die Verwaltungsumlage wird je Verbandsschüler auf 1.519,20 an der Wahl des Vorstandes beteiligen. Euro festgesetzt. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat die Zahl der 4. Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter § 5 auf je 6 festgesetzt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 21.000 Euro fest- somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt 12 Personen wäh- gesetzt. len. Sie werden auf die Dauer von sechs Jahren gewählt; eine § 6 Wiederwahl ist zulässig. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2020 in Kraft. Um eine angemessene Vertretung der einzelnen Ortschaften si- Gaukönigshofen, 6.2.2020 cherzustellen, wurde durch das Amt für Ländliche Entwicklung Schulverband Sonderhofen Unterfranken für die gruppenmäßige Zusammensetzung des Vor- Neckermann, Schulverbandsvorsitzender standes bestimmt, dass im Verfahren je 3 Vorstandsmitglieder und Stellvertreter für die Ortschaft Dar- stadt Haushaltssatzung 2020 des Zweckverban- je 2 Vorstandsmitglieder und Stellvertreter für die Ortschaft Goß- des zur Abwasserbeseitigung im Raum mannsdorf zu wählen sind. Ochsenfurt Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Ei- Die Haushaltssatzung 2020 samt ihrer Anlagen ist bis zur nächs- gentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke. ten amtlichen Bekanntmachung einer Haushaltssatzung in der Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich (§ 10 Nr. 1 Geschäftsstelle des AVO im Klärwerk Winterhausen (Heidings- FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche felder Straße 35, 97286 Winterhausen) öffentlich zugänglich. Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Gemeinschaftliche Eigen- tümer sind nur stimmberechtigt, wenn von allen abwesenden Mit- eigentümern eine schriftliche Vollmacht vorliegt. Wenn Ehepartner Flurgang der Feldgeschworenen 2020 gemeinschaftliches Eigentum haben, brauchen diese ebenfalls eine schriftliche Vollmacht des abwesenden Ehepartners. Einigen Gemeinde Sonderhofen mit Ortsteilen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, Die Feldgeschworenen der Gemeinde Sonderhofen sowie der so müssen sie von der Wahl ausgeschlossen werden. Gemeindeteile Sächsenheim und Bolzhausen führen in den Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtig- nächsten Wochen den alljährlichen Flurgang durch. te haben in der Versammlung eine schriftliche Vollmacht vorzu- Gemeinde Sonderhofen Mitte April - Mitte Mai 2020 legen. Zu beachten ist jedoch, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG im Gemeindeteil Sächsenheim Mitte April - Mitte Mai 2020 Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stim- Gemeindeteil Bolzhausen Mitte April - Mitte Mai 2020 me hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die Alle Grundstücksbesitzer werden aufgefordert, die Grenzsteine nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, deutlich erkennbar freizulegen. werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht Mängel sind beim Obmann oder bei der Verwaltungsgemeinschaft selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Aub, Marktplatz 1, 97239 Aub, Zimmer 14, 2. OG, zu melden. Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertre- GEMEINDE SONDERHOFEN ter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Nummer 4 1. April 2020 17

Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejenigen, die die meis- Postfach 34 01 48, 80098 München, Hausanschrift: Ludwigstr. 23, ten Stimmen erhalten. 80539 München, erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum Würzburg, 12.02.2020 Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der vorstehend Sonja Röder genannten sechsmonatigen Frist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Ge- Flurneuordnung Riedenheim 4 genstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen be- Gemeinde Riedenheim, Landkreis Würzburg stimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsa- Bekanntgabe chen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und Der Beschluss zur Anordnung der Flurneuordnung allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten Riedenheim 4 und die Gebietskarte liegen beigefügt werden. vom 09.04.2020 mit 11.05.2020 Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung in der Verwaltungsgemeinschaft Aub – Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht für die Be- nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! teiligten aus. Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Diese Unterlagen können darüber hinaus in den nächsten drei Rechtsbehelfen können dem Internetauftritt des Bayerischen Monaten auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Ent- Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wicklung Unterfranken unter dem Link „Einleitung und Änderung unter www.stmelf.bayern.de/rechtsbehelf entnommen werden. des Verfahrensgebietes“ eingesehen werden (http://www.landent- – Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof wicklung.bayern.de/unterfranken/108554/). in München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwal- Hinweis: tungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entnehmenden Mit der Auslegung ist eine Rechtsbehelfsfrist verbunden. Bedingungen erhoben werden. Würzburg, den 18.02.2020 Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken B Hinweise Michael Kuhn 1. Offenlegung des Flurbereinigungsbeschlusses Baudirektor Dieser Flurbereinigungsbeschluss wird in der Verwaltungsge- meinschaft Röttingen für die Gemeinde Riedenheim und für die Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Stadt Röttingen sowie den angrenzenden Gemeinden in der Ver- LD-A - A 7533 - 2122 waltungsgemeinschaft Röttingen für die Gemeinden Bieberehren Flurneuordnung Riedenheim 4 und Tauberrettersheim, in der Verwaltungsgemeinschaft Aub für Gemeinde Riedenheim, Landkreis Würzburg die Stadt Aub, den Markt Gelchsheim und die Gemeinde Sonder- Flurbereinigungsbeschluss hofen, in der Verwaltungsgemeinschaft Giebelstadt für den Markt A Entscheidender Teil Bütthard, der Stadt Weikersheim und der Gemeinde Igersheim 1. Anordnung der Flurneuordnung öffentlich bekannt gemacht (§§ 6 Abs. 2, 110 FlurbG, Art. 26 Abs. 2 Zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in und Art. 27 Abs. 2 GO). der Land- und Forstwirtschaft sowie zur Förderung der allgemei- Je eine Ausfertigung dieses Flurbereinigungsbeschlusses (mit nen Landeskultur und der Landentwicklung wird nach §§ 1, 4 und einer Ausfertigung der Gebietskarte) liegt nach dem ersten Tag 37 des Flurbereinigungsgesetzes – FlurbG – das Verfahren Rie- der öffentlichen Bekanntmachung einen Monat in den v. g. Kom- denheim 4 (Flurneuordnung Riedenheim 4) zum Zwecke der munen zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus (§§ 6 Abs. 3, 115 Waldneuordnung angeordnet. Abs. 1 FlurbG). Die Anordnung gilt für das vom Amt für Ländliche Entwicklung Der Flurbereinigungsbeschluss und die Darstellung des Verfah- Unterfranken festgestellte Verfahrensgebiet (Flurbereinigungsge- rensgebietes können innerhalb von drei Monaten nach dem Zeit- biet). punkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf der Internet- Die Begrenzung des Verfahrensgebietes ist in der anliegenden Gebietskarte, die Bestandteil des entscheidenden Teils dieses seite des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken auf der Beschlusses ist, flurstücksgenau dargestellt. Seite Projekte in Unterfranken unter „Öffentliche Bekanntmachun- Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstü- gen in Flurneuordnungen und Dorferneuerungen“ eingesehen cke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberech- werden (http://www.landentwicklung.bayern.de/unterfranken/ tigten sind Teilnehmer am Verfahren. Die Teilnehmer bilden die 108554/). Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmergemeinschaft entsteht 2. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte mit diesem Flurbereinigungsbeschluss und ist eine Körperschaft Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur des öffentlichen Rechts (§ 16 FlurbG), die den Namen Teilneh- Beteiligung am Verfahren Riedenheim 4 berechtigen, sind inner- mergemeinschaft Riedenheim 4 führt und ihren Sitz in Rieden- halb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen heim hat. Sie steht unter der Aufsicht des Amtes für Ländliche Bekanntmachung beim Amt für Ländliche Entwicklung Unter- Entwicklung Unterfranken. franken anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf der Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Amt die bisherigen 2. Anordnung der sofortigen Vollziehung Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 FlurbG). Gemäß § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung – VwGO – wird die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses an- 3. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung geordnet mit der Folge, dass Widerspruch und Anfechtungsklage Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im keine aufschiebende Wirkung haben. Verfahrensgebiet erholt das Amt für Ländliche Entwicklung Unter- franken aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden, wird 3. Rechtsbehelfsbelehrung dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu überprü- Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach fen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Wider- es in der Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden Ur- spruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder kunden wie Erbschein, Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbe- zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Unter- schluss oder Enteignungsbeschluss vorzulegen. franken, Zeller Str. 40, 97082 Würzburg (Postanschrift: Postfach Grundbucheinsicht und -auskünfte sind gebührenfrei. Für die Be- 55 40, 97005 Würzburg) einzulegen. Er kann auch per E-Mail richtigung des Grundbuchs sind in bestimmten Fällen gebühren- mittels eines mit einer qualifizierten elektronischen Signatur rechtliche Vergünstigungen vorgesehen. versehenen Dokuments unter der Adresse: poststelle@ale-ufr. bayern.de eingelegt werden. 4. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Mo- 4.1 Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfecht- naten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim barkeit des Flurbereinigungsplans gelten folgende Einschrän- Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München, Postanschrift: kungen: Nummer 4 18 1. April 2020

a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustim- einen Arbeitskreis von örtlichen Vertretern der Grundeigentümer mung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken gegründet, der unter Mitwirkung des Amtes für Ernährung, Land- nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungs- wirtschaft und Forsten Würzburg, das Amt für Ländliche Entwick- gemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 lung bei seinen örtlichen Erhebungen, bei der Erstellung eines FlurbG). Ziel- und Maßnahmenkonzepts sowie bei der zweckmäßigen b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterras- Gebietsabgrenzung unterstützte. Dabei wurde festgestellt, dass sen, Kies-, Sand- oder Lehmgruben u. ä. Anlagen dürfen im Verfahrensgebiet nur mit Zustimmung des Amtes für Ländliche Entwicklung – die starke Besitzzersplitterung, die Gemengelage und die un- Unterfranken errichtet, hergestellt, wesentlich verändert günstigen Grundstücksformen die Bewirtschaftung erheblich oder beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). erschweren, Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Ände- – die Auflösung gemeinschaftlichen Eigentums und eine Zusam- rungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder be- menlegung von Grundstücken zur Verbesserung der Forst- seitigt worden, so können diese im Verfahren unberücksich- struktur erforderlich ist, tigt bleiben. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken – zahlreiche Grundstücke keine rechtlich gesicherte Zufahrt be- kann den früheren Zustand auf Kosten des betreffenden sitzen, Beteiligten wieder herstellen lassen, wenn dies der Flurbe- – das Wirtschaftswegenetz einiger Ergänzungen und Verbesse- reinigung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). rungen zur zweckmäßigen und bedarfsgerechten Erschließung c) Obstbäume, Beerensträucher, Hopfenstöcke, einzelne Bäu- der Waldgrundstücke mit Anbindung an das öffentliche Wege- me, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahme- netz bedarf, fällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des – ungesicherte Eigentumsgrenzen und unzeitgemäße Kataster- Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beein- unterlagen bestehen. trächtigt werden, mit Zustimmung des Amtes für Ländliche Diese Nachteile für die Produktions- und Arbeitsbedingungen in Entwicklung Unterfranken beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 3 der Land- und Forstwirtschaft, die allgemeine Landeskultur und FlurbG). die Landentwicklung können in einem Verfahren nach dem Flur- Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Amt für Länd- bereinigungsgesetz verringert oder beseitigt werden. liche Entwicklung Unterfranken Ersatzpflanzungen auf Kos- Die voraussichtlich am Verfahren beteiligten Grundeigentümer ten des Veranlassers vornehmen lassen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). wurden nach § 5 FlurbG über Zweck und Ziele der Flurneuord- 4.2 Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Ausfüh- nung, über die Abgrenzung des Verfahrensgebietes und über die rungsanordnung bedürfen Holzeinschläge in Waldgrundstü- zu erwartenden Kosten informiert. Die zu beteiligenden Behörden cken, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaf- und Organisationen wurden gehört. Sie brachten keine Bedenken tung übersteigen, der Zustimmung des Amtes für Ländliche gegen die Flurneuordnung vor. Entwicklung Unterfranken. Diese wird nur im Einvernehmen mit Die Zustimmung der Forstaufsichtsbehörde nach § 85 Nr. 2 der Forstaufsichtsbehörde erteilt (§ 85 Nr. 5 FlurbG, Art. 16 FlurbG liegt vor. des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hält daher das – AGFlurbG –). Das gleiche Verfahren gilt für die Erstauffors- Verfahren für erforderlich und das Interesse der Beteiligten für tung von Flächen, die aus der landwirtschaftlichen Nutzung gegeben. Damit liegen die gesetzlichen Voraussetzungen für die ausgeschieden sind oder ausscheiden sollen. Anordnung vor (§ 4 FlurbG). Sind Holzeinschläge ohne Zustimmung vorgenommen wor- Das festgestellte Verfahrensgebiet umfasst eine Fläche von ca. den, kann das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken 220 ha. anordnen, dass die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses war gemäß § 80 den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungs- Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 VwGO anzuordnen, da es sich bei der Flur- gemäß in Bestand gebracht wird (§ 85 Nr. 6 FlurbG). neuordnung um eine der wirksamsten Maßnahmen handelt, die 4.3 Wer den Vorschriften des § 34 Abs. 1 Nrn. 2, 3 oder des § 85 Struktur des Wirtschaftswaldes zu verbessern, die Arbeitsproduk- Nr. 5 FlurbG (vgl. Nrn. 4.1. b, c und 4.2.) zuwiderhandelt, han- tivität der im ländlichen Raum wirtschaftenden Betriebe zu stei- delt nach § 154 Abs. 1 FlurbG ordnungswidrig. Ordnungswid- gern und die allgemeinen Lebensbedingungen zu verbessern. rigkeiten können mit einer Geldbuße bis zu fünfhundert Euro Dies gilt auch für das Verfahren Riedenheim 4. Durch das Verfah- geahndet werden. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des ren wird die nachhaltige Bewirtschaftung der einbezogenen Flä- Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten – OWiG –. chen entscheidend verbessert bzw. überhaupt erst ermöglicht. Dies ist im überwiegenden Interesse der beteiligten Grundeigen- 5. Weitergehende Informationen tümer sowie im öffentlichen Interesse. Weitergehende Informationen zur Ländlichen Entwicklung sind im Außerdem ist zur Behebung der landeskulturellen Nachteile we- Internet unter http://www.landentwicklung.bayern.de abrufbar. gen der fehlenden Erschließung und der Besitzzersplitterung auch Informationspflichten nach Art. 14 Datenschutz-Grundverordnung im Hinblick auf den klimatisch erforderlichen Waldumbau eine Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken erhebt zur Erfül- alsbaldige Regelung erforderlich. Es liegt daher im öffentlichen lung der dem Amt nach dem FlurbG zugewiesenen öffentlichen Interesse, das Verfahren unverzüglich in Angriff zu nehmen. Das Aufgaben in der Flurneuordnung Riedenheim 4 Daten der Grund- Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken ordnete deshalb die eigentümer bei den zuständigen Grundbuchämtern und Ämtern sofortige Vollziehung des Flurbereinigungsbeschlusses an (§ 80 für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Verantwortlich für Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung vom 19.03.1991 - die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist das Amt BGBI I S. 686 -). für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Zeller Str. 40, 97082 Würzburg, 05.02.2020 Würzburg, (Postanschrift: Postfach 55 40, 97005 Würzburg), Tele- gez. Ottmar Porzelt, Amtsleiter fon 0931/4101-0, [email protected]. Weitere Informationen über die Verarbeitung dieser Daten und die diesbezüglichen Rechte der betroffenen Personen können der Internetseite http://www.landentwicklung.bayern.de/unterfranken/, Bürgerhilfe Rubrik „Datenschutz“, „Weitere Informationen“, entnommen wer- den. Alternativ können die betroffenen Personen auch Informati- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, onen beim behördlichen Datenschutzbeauftragten (Amt für Länd- die Auswirkungen der Corona-Krise haben unser Land in eine liche Entwicklung Unterfranken, Zeller Str. 40, 97082 Würzburg, vorher noch nie dagewesene Situation gebracht. Mittlerweile be- Telefon 0931/4101-0, [email protected]) erhalten. kommen wir die Auswirkungen auch in unseren Dörfern zu spüren. Jetzt gilt es gemeinsam und solidarisch diese Herausforderung, C Begründung die an uns gestellt wird, zu meistern. Auf Antrag der Gemeinde Riedenheim zur Einleitung einer Flur- Deshalb bitte ich alle Bürgerinnen und Bürger, die in irgendeiner neuordnung hat das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Weise Unterstützung oder Hilfe benötigen (z. B. für Einkäufe oder Nummer 4 1. April 2020 19

Besorgungen), sich bei mir zu melden (Tel. 09337/980605 oder 25.04.20 - 26.04.20 Dr. Michael Gura, Bahnhofstr. 5, Mobil 0172/1087423). 97285 Röttingen Tel.-Nr. 09338/99899 Gleichzeitig können sich alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Weitere Notdienste finden Sie online unter: Hilfe anbieten möchten, ebenfalls bei mir melden. www.notdienst-zahnarzt.de. Gemeinsam können und werden wir diese Krise überstehen! gez. Heribert Neckermann 1. Bürgermeister Apothekennotdienst Sa., 28.03.20 - Fr., 03.04.20 Engel-Apotheke, Hauptstr. 23, Ochsenfurt Sa., 04.04.20 - Fr., 10.04.20 Klingentor-Apotheke, Tückel- häuser Str. 9, Ochsenfurt Sa., 18.04.20 - Fr., 24.04.20 Engel-Apotheke im Mainärzte- ÄRZTE- UND APOTHEKENNOTDIENST haus, Jahnstr. 5, Ochsenfurt Sa., 25.04.20 - Fr., 01.05.20 Schwalben-Apotheke im Knaus-Center, Marktbreiter Str. 11, Ochsenfurt Ärzte- und Apothekennotdienst Im Internet finden Sie unter www.aponet.de zusätzliche Notdiens- für Aub und Umgebung te der Apotheken im Landkreis. Ärzte- und Apothekennotdienst für Aub und Umgebung Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist zuständig, wenn es sich um eine Erkrankung handelt, mit der man normalerweise Giftnotruf München einen niedergelassenen Arzt in seiner Praxis aufsuchen würde, die Behandlung aber aus medizinischen Gründen nicht bis zum Der Giftnotruf München ist unter der Nummer 089/19240 rund nächsten Tag aufgeschoben werden kann. um die Uhr jeden Tag für Notfallberatungen erreichbar. Wenn es aufgrund der Erkrankung nicht möglich ist, die Bereit- Außerdem beantwortet dieser auch allgemeine Anfragen zu Ver- schaftspraxis persönlich aufzusuchen, ist der ärztliche Bereit- giftungen von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 9.00 und schaftsdienst unter der Rufnummer 116 117 zu erreichen. Diese 15.00 Uhr. Kurzwahlnummer funktioniert ohne Vorwahl und ist kostenfrei. Die 116 117 sollte jedoch nur in Ausnahmefällen angewählt werden. Nicht zu verwechseln ist der kassenärztliche Bereitschafts- Sozialstation dienst mit dem Notarzt. Bei schweren Unfällen und Notfällen, Caritas-Sozialstation St. Kunigund e. V. wie beispielsweise Herzinfarkt oder Schlaganfall, ist weiterhin Marktplatz 11, 97285 Röttingen der Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren. Tel. 09338/9806111 Es können auch die Bereitschaftspraxen in Würzburg, Kitzingen Fax 09338/9806113 und Bad Mergentheim aufgesucht werden: http://www.kunigund.de Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis im Juliusspital in E-Mail: [email protected] Würzburg: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 Uhr bis 21.00 Uhr Mittwoch und Freitag: 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr Blutspende Montag, Dienstag, Donnerstag: 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Mittwoch, 22.04.2020, 17.00 bis 20.30 Uhr, RÖTTINGEN, Grund- Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis in der Klinik schule, Schulstr. 5 Kitzinger Land: Der Blutspendedienst weist darauf hin! Samstag, Sonntag und Feiertag: 9.00 Uhr bis 21.00 Uhr Bitte bringen Sie zu jeder Spende Ihren Blutspendeausweis mit. Mittwoch und Freitag: 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Hilfe bei körperlicher oder sexueller Gewalt Öffnungszeiten der Notfallpraxis sowie Kindernotfallpraxis in der Partnerschaft am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Würzburger Frauenhäuser Samstag, Sonntag, Feiertag: 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr durchgehend. Eine Terminvereinbarung bzw. Voranmeldung ist nicht notwendig. Frauenhäuser helfen Opfern häuslicher Gewalt nicht nur durch Zusätzlich zum flächendeckenden hausärztlichen Bereitschafts- Vermittlung eines sicheren Ortes, sondern beraten auch über Si- dienst gibt es für die Stadt und den Landkreis Würzburg auch cherheitsmaßnahmen, rechtliche Möglichkeiten sowie weitere fachärztliche Bereitschaftsdienste der Kinderärzte, Augenärzte Unterstützungsangebote. Die Würzburger Frauenhäuser sind unter folgenden Rufnummern und Frauenärzte zu erreichen unter der Telefonnummer 116 117. rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar: AWO-Frauenhaus: Tel. 0931/619810 Zahnärztlicher Notdienst Frauenhaus im SkF: Tel. 0931/4500777 28.03.20 - 29.03.20 Sebastian Borst, Jahnstr. 5, 97199 Ochsenfurt, Tel.-Nr. 09331/3301 Telefon- und Notfallseelsorge 04.04.20 - 05.04.20 Dr. med. dent. Martha Bozena Denner Ein Notfall kann jeden treffen - immer - überall - und ohne Vorwar- Am Eichenpfad 43, 97253 Gaukönigshofen, nung. Wenn Sie Hilfe brauchen ist es wichtig zu wissen „Im Notfall Tel.-Nr. 09337/989677 sind Sie nie alleine“ ... Wenn Sie sofortige Hilfe brauchen, kön- 10.04.20 - 11.04.20 Dr. med. dent. Stephanie Eigenthaler, nen Sie sich jederzeit an folgende Anlaufstationen wenden: Seinsheimstr. 22, 97199 Ochsenfurt, Diakon Winfried Langlouis aus Röttingen, Tel. 09338/378656, Tel.-Nr. 09331/2269 0151/26757313 (vom 31.05. bis einschließlich 31.08.2020 nicht 12.04.20 - 13.04.20 Dr. med. dent. Mathias Freitag, erreichbar) Badgasse 11, 97199 Ochsenfurt, Tel.-Nr. 09331/5656 Telefonseelsorge u. Krisendienst Würzburg e. V., 0800/1110111 18.04.20 - 19.04.20 Reinhard Goller, Marktbreiter Str. 5, oder 0800/1110222 (kostenfrei, 24 Std.) 97199 Ochsenfurt, Tel.-Nr. 09331/804444 Wildwasser Würzburg e. V. (für Frauen), Tel. 0931/13287 Nummer 4 20 1. April 2020

Kinder- u. Jugendtelefon, 0800/1110333 Im Anschluss an den Film ist Gelegenheit zum Filmgespräch Deutscher Kinderschutzbund e. V., Würzburg, Tel. 0931/15177 mit Martin Pfriem, dem Präventionsbeauftragten der Diözese Würzburg. Trauer nach Suizid (AGUS), in Würzburg, Tel. 0931/373468 Mobbing-Beratungsstelle (Fair am Arbeitsplatz), in Würzburg, Tel. 0931/38665328 Pfarrgemeinschaft Aub-Gelchsheim Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Diözese in Würzburg, Tel. 0931/ 3229230 Schuldnerberatung Christopherus GmbH in Würzburg, Tel. 0931/ 322413 Krisendienst: Tel. 0931/571717 Eheberatung: Tel. 0931/386-69000 Schon gewusst? Gewalt gegen Frauen: Tel. 0800 0116016 Unsere Pfarreiengemeinschaft Aub-Gelchsheim hat seit ein paar Monaten eine überarbeitete Homepage mit vielen interes- Erziehungsberatung für Familien, Kinder und Jugendliche santen Bildern und Nachrichten unseres Gemeindelebens, allen Aufsuchende Erziehungsberatung im südli- Terminen, besonderen Veranstaltungen u.v.m. chen Landkreis Besuchen Sie uns doch mal unter: www.pg-aub-gelchsheim.de Wir beraten und begleiten bei • Fragen zur Erziehung • Problemen in der Schule • Fragen zu Trennung und Scheidung • Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes Wir sind alle 2 Wochen vor Ort in der Grundschule Folgt uns auch gerne auf Facebook Aub! https://www.facebook.com/PfarreiengemeinschaftAubGelchsheim Vereinbaren Sie vorab einen Termin bei: und auf Instagram Wir beraten und begleiten bei https://www.instagram.com/pg_aub_gelchsheim/?hl=de - Fragen zur Erziehung - Problemen in der Schule - Fragen zu Trennung und Scheidung - Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes Wir sind alle 2 Wochen vor Ort in der Grundschule Aub Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Würzburg Markt Gelchsheim mit Ortsteilen Jelena Rösch, Diplom-Sozialpädagogin Syst. Familientherapeutin (DGSF) Oellingen und Osthausen Psychotherapeutischer Beratungsdienst im SkF Frankfurter Str. 24, 97082 Würzburg Telefon-Nr. 0931/41904-61 Kath. Öffentliche Bücherei Gelchsheim im Rö[email protected] Gemeindehaus www.skf-wue.de E-Mail: [email protected] Telefon-Nr. 09335/997422 Bitte beachten Sie unsere Sommeröffnungszeiten: Sonntag 12.30 Uhr – 13.30 Uhr KIRCHLICHE NACHRICHTEN Dienstag 16.00 Uhr – 17.00 Uhr Bücher zur Gartengestaltung, Kräutergarten, Bauerngarten, Mischkultur u. a. finden Sie in Ihrer Bücherei im Gemeinde- haus! Kino am Nachmittag im April - „Gelobt sei Gott“ Film und Gelegenheit zum Filmgespräch In der Reihe „Kino am Nachmittag“ läuft am Mittwoch, 1. April um 14.30 Uhr im Casablanca Ochsenfurt der Film „Gelobt sei Gott“ AUS DEM VEREINSLEBEN Der Film des Regisseurs François Ozon geht einem realen Miss- brauchsskandal in der Erzdiözese Lyon nach. Alexandre, gläubiger Katholik und Familienvater, entdeckt, dass der Priester, der ihn als Junge missbrauchte, noch immer mit Kindern arbeitet. Sein Versuch, den zuständigen Kardinal zu Stadt Aub mit Ortsteilen einer Reaktion zu bewegen, bleibt erfolglos, sodass er sich Baldersheim und Burgerroth schließlich zu einer Anzeige entscheidet. Binnen kurzem melden sich zahlreiche weitere Opfer, die gemeinsam gegen das Schweigen der katholischen Kirche gegenüber sexuell übergrif- Franken Brunnen GmbH in Neustadt/Aisch figen Priestern aufbegehren wollen. Nahezu nüchtern wird diese erschütternde Geschichte erzählt. In der Reihe „Arbeitswelten erleben“ lädt der Arbeiterkrankenun- Der sorgfältig recherchierte und auf drei der Opfer konzentrierte terstützungsverein in diesem Jahr herzlich ein zur Betriebsbesich- Film zeigt die Chronologie der Aufdeckung und würdigt ihren Mut, tigung der Firma Franken Brunnen GmbH in Neustadt/Aisch die Traumata ihrer Vergangenheit sichtbar zu machen. Auf der am Freitag, dem 24. April 2020 Berlinale 2019 gab es dafür den Großen Preis der Jury Treffpunkt: 12.30 Uhr am Marktplatz in Aub Nummer 4 1. April 2020 21

Franken Brunnen wird uns bei einer rund 90-minütigen Führung Einladung zur Generalversammlung nicht nur die Welt der Mineralbrunnen näherbringen, sondern uns auch mit dem aktuellen Stand der Technik vertraut machen. Wir laden alle Mitglieder der Narrhutia e. V. Aub recht herzlich zur Die Führung endet im Casino bei einer kleinen Verköstigung, bei Generalversammlung am Sonntag, 17. Mai 2020 um 19.00 Uhr im der auch noch Fragen beantwortet werden können. Café Schedel ein. Eine fristgemäße Einladung erfolgt satzungs- Wer sich für die Betriebsbesichtigung interessiert, gerne auch gemäß! Nichtmitglieder unseres Vereins, ist herzlich eingeladen! Wir wol- 1. Vorsitzende len wieder Fahrgemeinschaften bilden. Bitte bald anmelden, da Weber die Anzahl von Personen bei der Führung begrenzt ist. Die Teil- nahme ist kostenlos. Vorherige Anmeldung bitte bei Alfred Geh- ring, Tel. 09335/1306. Generalversammlung Achtung: Angesichts der aktuellen Lage hinsichtlich des Corona- Am Freitag, den 3. April 2020 findet um 20.00 Uhr im Schützen- virus kann es sein, dass die Besichtigung kurzfristig abgesagt haus die Jahreshauptversammlung mit den diesjährigen Neuwah- oder auf einen späteren Termin verschoben wird. Wir bitten dafür len statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlichst eingeladen. Wir um Verständnis. hoffen Sie alle an diesem Abend begrüßen zu können und freuen uns auf eine große Beteiligung. Die Vorstandschaft Ars Musica Aub Der Kulturverein Ars Musica Aub e. V. lädt im Monat April ganz Förderverein Fränkisches Spitalmuseum Aub herzlich zu folgenden Konzerten ein: Sonntag, 5. April, 20.00 Uhr - Ars Musica Musikalische Lesung Florian Meierott, Violine Sonntag, 19. April, 20.00 Uhr - Ars Musica Zeitgenössische Kammermusik Auch 2020! Blues- und Rockmusik in Aub! „Kleeblätter“ von Hans-Karsten Raecke Live-Konzerte im Spitalkeller! Unser Programm: Sonntag, 26. April, 20.00 Uhr - Ars Musica 04.04.: Entfällt!! The Fabulous Robert Cotton Band Entfällt!! Französische Kammermusik Trio Clacorta 09.05.: Flat Head Blues Gang Nähere Informationen zu den Konzerten finden Sie im Pro- Bluesklassiker und Eigenes, daneben Rock, Funk, Latin: Herz, spekt „Kultur in Aub - Frühling 2020“, der vielerorts aufliegt. was willst du mehr. 06.06.: Copper Smoke Blues, Rock, Americana. Sehr viel Eigenständiges, mehrfache Preisträger. Anmeldung im Kindergarten Kunterbunt Aub 03.07.: Aub´n Air Auftakt im Keller: Nilz Hübenbecker & Tho- Aufgrund der aktuellen Situation können Sie Ihr Kind ab so- mas Gawlas fort per E-Mail: [email protected] im Kindergarten A Piano Tribute to Peace, Punk, Love and Rock´n´Roll. Kunterbunt anmelden. Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen 29.08.: The Ron Lemons auf. Gesamtkunstwerk Andreas Kümmert rockt mit einer famosen Angemeldet werden können Band den Keller mit Klassikern der 60er- und 70er-Jahre. - Kinder, die im laufenden Kindergartenjahr 1 Jahre alt werden 26.09.: Foolhouse Blues Band und Zum 2. Mal und auf vielfachen Wunsch die Blues-Party-Band zum - Kinder, die 3 Jahre alt sind/werden. Saison-Abtanzen. Für unsere Kinder ab 1 Jahr haben wir eine Kleinkindgruppe Beginn jeweils 20.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. (Bärchengruppe) eingerichtet, in der die Kinder nach ihren Mög- Viele weitere Informationen zu den Bands und ihrer Musik unter lichkeiten und ihrem Entwicklungsstand individuell betreut und gefördert werden können. www.still-got-the-blues-aub.de. Sie haben die Wahl, ob Sie Ihr Kind täglich einige Stunden oder Weitere Änderungen wegen Corona sind möglich und werden auf einige Tage in der Woche bringen möchten. der Website sowie unseren Newsletter-Abonnenten kurzfristig per Um den Kindern einen leichteren Start in den Kindergarten zu E-Mail mitgeteilt. ermöglichen, können Sie mit Ihrem Kind in unserem Kindergarten eine Woche kostenlos schnuppern. Hieran schließt sich eine 4-wöchige Eingewöhnungszeit an. Freiwillige Feuerwehr Aub Für die Kinder ab 3 Jahren steht Ihnen eine Kindergartengruppe Wichtige Mitteilung: zur Verfügung, in denen die Kinder individuell gefördert werden Aufgrund der aktuellen Lage des Coronavirus sind Ausbildungs- können. Wir arbeiten intensiv miteinander und altersentsprechend veranstaltungen, Übungen und Floritrefffs abgesagt und werden in Kleingruppen. auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Unsere täglichen Angebote richten sich immer nach dem aktuellen Ebenfalls entfallen Übungen der Jugendfeuerwehr. Thema oder den momentanen Interessen der Kinder. Wenn die vorstehend genannten Aktivitäten wieder stattfinden Unser Kindergarten bietet Ihnen folgende Öffnungszeiten: können, werden diese mit Terminen bekannt gegeben. Montag bis Donnerstag von 7.00 – 17.00 Uhr Die Einsatzbereitschaft der FFW Aub bleibt für die Bevölkerung Freitag von 7.00 – 15.00 Uhr der Stadt Aub und Ortsteilen weiterhin bestehen. Eine Aufnahme erfolgt stets zu Beginn eines Monats. gez. Stefan Gruber Unsere Konzeption finden Sie im Internet auf der Seite www. 1. Vorstand/1. Kommandant FFW Aub kindergarten-aub.de. Birgit Hoos, Leitung Kindergarten Kunterbunt Aub Historische Trachten- und Stadtkapelle Aub Hauptstr. 17 Tel. 09335/997468 Sonntag, 5. April E-Mail: [email protected] Palmprozession Nummer 4 22 1. April 2020

Ostersonntag, 12. April TSV Aub Osterweckruf Donnerstag, 30. April Da zum Redaktionsschluss noch nicht klar war wie Maibaumaufstellung ab 18.00 Uhr es aufgrund der aktuellen Lage weitergeht, sind aktuelle Informationen rund um den TSV für den April ausschließlich im Internet bzw. den sozialen Kolpingsfamilie Aub Medien zu entnehmen! Aktuelle Informationen rund um den TSV findet ihr Sonntag, 19. April 2020 – Generalversammlung um 19.00 Uhr TSV Aub (A-Klasseauf 2 Würzburg) unserer Homepage, Facebook, Instagram und im Café Schedel in der neuen TSV-Aub-App (erhältlich für Android und iOS)! Tagesordnung: SO 16.08.15 16:30 Uhr TSV Aub – Ochsenfurter FV 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden SO 23.08.15 15:00 Uhr SV Kleinochsenfurt – TSV Aub 2. Totenehrung Verschönerungsverein Aub 3. Berichte: SO 30.08.15 15:00 Uhr TSV Aub – SpVgg Gülchsheim II - Kolpingjugend Einladung zur Jahreshauptversammlung - Vater- Kind- Wochenende Alle Mitglieder des Verschönerungsvereins Aub sind herzlich zur - Zwergentreff JahreshauptversammlungTSV Aub II (B-Klasse 2 Würzburg) eingeladen. Diese findet statt 4. Bericht des Schriftführers mit Fotoshow am Montag, 20.04.2020 um 19.30 Uhr im Gasthaus Goldenes Lamm (Fam. Gottschlich) 5. Kassenbericht FR 14.08.15 18:30 Uhr TSV Aub – TSV Goßmannsdorf 6. Entlastung der Vorstandschaft Tagesordnung: 7. Neuwahlen 1.SO 23.08.15Begrüßung 13:00 Uhr und SV Bericht Gaukönigshofen der 1. II Vorsitzenden – TSV Aub II - Vereinsausschuss 2.So 30.08.15Gedenken 13:00 Uhrder TSV verstorbenen Aub – SV Mitglieder - Jugendvertreter 3. Bericht des Schriftführers 8. Wünsche und Anträge 4. Bericht des Kassiers 9. Sonstiges 5.Bundesliga Ergebnis live auf der Sky: Kassenprüfung und Entlastung der Vorstand- Wir freuen uns auf euer Kommen! Das schaftSportheim ist jeden Samstagmittag sowie während des Trainingsbetriebs und bei Das Vorstandsteam 6.Heimspielen Wünsche geöffnet! und Anträge Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Barbara Menth, Ulrike Kemmer, Florian Menth Aktuelle Informationen und Ergebnisse rund um den TSV Aub findet ihr auch unter www.tsv- gez.aub.jimdo.com Kerstin Menth Termin zum Vormerken: Schriftführerin 10.05.2020: Kerbholzfest Helfer für den Spitalgarten gesucht Der Spitalgarten ist immer einen Besuch wert und erfreut sich Seniorenclub Aub-Baldersheim großer Beliebtheit. Eine Gruppe von ca. 15 Ehrenamtlichen küm- mert sich von April bis Oktober darum, dass er stets gepflegt ist. Liebe Seniorinnen und Senioren, Die heißen Sommer in den letzten Jahren bedeuten, dass mehr Bund und Länder haben sich auf weitreichenden Maßnahmen im als früher gegossen werden muss. Die bestehende Gruppe der Kampf gegen das Coronavirus geeinigt. Somit werden unsere Ehrenamtlichen würde sich über Verstärkung sehr freuen. Egal ob Termine bis 19. April alle abgesagt. Wann die Krankensalbung bei der Pflege oder zum Gießen in der heißen Jahreszeit. statt finden kann, hängt von der weiteren Entwicklung der Pande- Wer Interesse an dieser Aufgabe hat, kann sich gerne bei Silvia mie ab. Wir geben den Termin rechtzeitig bekannt. Pfeufer (Tel. 9970114) oder Barbara Deppisch (Tel. 1581) melden. Liebe Grüße gez. Kerstin Menth, Schriftführerin Hedi Melber

Tennisclub Aub – Termine abgesagt! Markt Gelchsheim mit Ortsteilen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am Samstag, 28. März 2020 – abgesagt! Oellingen und Osthausen Der neue Termin für die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen wird rechtzeitig per Mail und im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Musikkapelle Gelchsheim - FRÜHLINGSKON- Sommertraining ZERT WIRD VER- Das wöchentliche Training für Kinder/Jugendliche/Erwachsene SCHOBEN - beginnt wieder ab Anfang Mai. Das Frühlingskonzert Du hast Interesse daran teilzunehmen? findet nicht wie ange- Du bist schon bei uns dabei? kündigt am Samstag, Oder ein Neuling, egal ob aus Aub oder den umliegenden Ort- 04. April 2020 statt. Die schaften und möchtest gerne Tennis spielen? Musikkapelle Gelchs- Dann melde dich ab sofort bei Eva Enzelberger, Tel. 0151/22300676, heim ist um einen Er- Alexandra Menig, Tel. 0151/41463955 oder Matthias Gans, Tel. satztermin bemüht und 997063, oder schreibe uns eine E-Mail an [email protected]. wird den neuen Termin Bei Bedarf können Tennisschläger anfangs vom Verein kostenlos bekannt geben, sobald zur Verfügung gestellt werden. Wegen der Organisation der Trai- es die Situation zu- ningseinheiten bitten wir um frühzeitige Anmeldung. lässt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Saisoneröffnung mit Schnuppertraining – abgesagt! gez. Julia Langer Mannschaftsmeldungen - Schriftführerin der Dank einiger ehrgeiziger Nachwuchsspieler konnte eine Knaben- MKG - (Mixed-)U14-Mannschaft gemeldet werden. Wir freuen uns auf Unterstützung bei den Heimspielen am: 08.05. + 10.07. + 17.07.2020 ab 15:30 Uhr bei uns am Tennisplatz. Auswärtsspiele: 15.05. + 19.06. + 26.06.2020 ab 15:30 Uhr. Nummer 4 1. April 2020 23

Liederkranz Gelchsheim Terminplanung der Vereine und Organisationen von Gelchsheim, Oellingen und Osthausen

Terminplanung der Vereine und Organisa:onen von Gelchsheim, Oellingen und Osthausen

ab April 2020 Datum Tag Beginn Veranstaltung Ort Veranstalter / Teilnehmer 04.04.2020 Sa 19.30 Uhr Frühjahrskonzert Deutschherrenhalle Musikkapelle Gelchsheim 17.04.2020 Fr 19.00 Uhr "Ausschießen" Schützenhaus Schützengesellschaa Gelchsheim 23.04.2020 Do 19.30 Uhr Vortrag "Bienenfreundliche Sträucher und Bürgerstube DHH Obst-­‐ und Gartenbauverein Gelchsheim Bäume" 23.04.2020 Do ganztägig Gehörnschau Deutschherrenhalle Jagdverband Kreisgruppe Ochsenfurt 24.04.2020 Fr 19.30 Uhr Versammlung Deutschherrenhalle Jagdverband Kreisgruppe Ochsenfurt 30.04.2020 Do 19.00 Uhr Maibaumaufstellen Gelchsheim, Oellingen, Osthausen Freiwillige Feuerwehren voraussichtlich Fr 09.30 Uhr Eröffnung der Freibadsaison Freibad am Gaubahnradweg Marktgemeinde Gelchsheim 01.05.2020 02.05.2020 Sa 19.00 Uhr Ehrungsabend Sportheim Sportverein Gelchsheim 15.05.2020 Fr 21.00 Uhr Blue Light Night mit DJ MacX Vereinsheim Oellingen Freiwillige Feuerwehr Oellingen 16.05.2020 Sa 19.30 Uhr Festbetrieb "Die Hopferstädter" Vereinsheim Oellingen Freiwillige Feuerwehr Oellingen 17.05.2020 So 10.15 Uhr 130 Jahre Freiw. Feuerwehr Oellingen Vereinsheim Oellingen Freiwillige Feuerwehr Oellingen 18.05.2020 Mo 17.00 Uhr Festbetrieb Vereinsheim Oellingen Freiwillige Feuerwehr Oellingen 24.05.2020 So 19.00 Uhr Maiandacht Kapelle Marktmusikanten Gelchsheim 07.06.2020 So 7.00 Uhr Tagesausflug Mödlareuth-­‐Lehesten Kyiäuser-­‐ und Soldatengemeinschaa 13.06.2020 Sa Sommerklänge Giebelstadt Florian-­‐Geyer-­‐Bühne, Giebelstadt Gastauarij Chorprojekt Gelchsheim 14.06.2020 So 11.00 Uhr Frankenhallenfest Reckerstal Musikkapelle Gelchsheim 19.-­‐21.06.2020 100 Jahre Sportverein Gelchsheim Sportplatz Gelchsheim Sportverein Gelchsheim 28.06.2020 So ganztägig Veitstag Vereinsheim Oellingen Vereinsheim Oellingen 04.07.2020 Sa 20.00 Uhr Konzert (Chorprojekt) Deutschherrenhalle Liederkranz Gelchsheim 11.07.2020 Sa 20.00 Uhr Konzert (Chorprojekt) Spitalbühne Aub Liederkranz Gelchsheim 17.-­‐19.07.2020 Schloss-­‐ und Seefest Reitplatz Musikkapelle Gelchsheim 25.07.2020 Sa 10.30 Uhr Böhmische Blasmusik an der Furt Ochsenfurt Marktmusikanten Gelchsheim 25.07.2020 Sa 18.00 Uhr Grillfeier und Vereinsmeisterschaa Schützenhaus Schützengesellschaa Gelchsheim 09.08.2020 So 11.30 Uhr Winzerfest Beckstein Musikkapelle Gelchsheim 06.09.2020 So 14.00 Uhr Tag der offenen Türe Schützenhaus Schützengesellschaa Gelchsheim 07.09.2020 Mo 20.00 Uhr Vereinsvorständetreffen Vereinsheim Oellingen FFW Oellingen 10.10.2020 Sa 15.00 Uhr Pflanzentauschbörse Ulrike Endres Obst-­‐ und Gartenbauverein Gelchsheim 24.10.2020 Sa 19.30 Uhr Proklamadon und Königsfeier Bürgerstube DHH Schützengesellschaa Gelchsheim 07.11.2020 Sa 18.30 Uhr Hubertusmesse Pfarrkirche St. Ägidius Jagdverband Kreisgruppe Ochsenfurt 07.11.2020 Sa 19.30 Uhr Hubertusball Deutschherrenhalle Jagdverband Kreisgruppe Ochsenfurt 21.11.2020 Sa 13.30 Uhr Bürgerschießen Schützenhaus Schützengesellschaa Gelchsheim 05.12.2020 Sa 13.30 Uhr Nikolausmarkt Dorfplatz Marktgemeinde Gelchsheim 05.12.2020 Sa 18.30 Uhr Nikolausfeier Schützenhaus Schützengesellschaa Gelchsheim 12.12.2020 Sa 19.00 Uhr Weihnachtsfeier Sportheim Sportverein Gelchsheim 19.12.2020 Sa 19.00 Uhr Weihnachtsfeier Probenraum Musikkapelle Gelchsheim 26.12.2020 Sa 19.00 Uhr Christbaumverlosung Deutschherrenhalle

Alle zusätzlichen Termine und Terminverschiebungen sind bis zum nächsten Vorständetreffen am 07.09.2020 mit dem zuletzt aus- richtendenAlle zusätzlichen Verein, Liederkranz Termine und Gelchsheim Terminverschiebungen ([email protected]), sind bis zum nächsten Vorständetreffen abzustimmen. am 07.09.2020 mit dem zuletzt ausrichtenden Verein, Liederkranz Gelchsheim (info@chor-­‐gelchsheim.de), abzusdmmen. Für die monatliche Terminaufstellung des Marktes Gelchsheim müssen bis spätestens zum 25. des vorherigen Monats Termine oder ÄnderungenFür die monatliche beim 1. BGM Terminaufstellung H. Geßner, Tel. des 09335/271 Marktes Gelchsheim müssen oder bis Fax spätestens 09335/1772 zum 25. oder des per vorherigen E-Mail: [email protected] Monats Termine oder oder Änderungen beim 1. BGM H. Geßner Tel.: 09335/271 oder Fax 09335/1772 oder per E-­‐Mail: gessner-­‐gelchsheim@t-­‐online.de beioder der bei VGem der Aub,[email protected] VGem Aub,amtsblaj@vgem-­‐aub.bayern.de gemeldet gemeldet werden. werden.

SV Gelchsheim Sie können auch Barspenden bei der Vorstandschaft abge- ben. Diese werden ebenfalls durch die VR-Bank bezuschusst. Crowdfunding-Aktion in Kooperation mit der VR-Bank Würz- Der SV Gelchsheim und vor allem die Jugendspieler bedanken burg (auch Barspenden möglich) sich bereits im Voraus sehr herzlich! Der SV Gelchsheim möchte wieder mit eigenen Mannschaften am Jugendspielbetrieb teilnehmen und benötigt dafür dringend neue Sky im Sportheim Jugendtore. Hierzu wurde eine Crowdfunding-Aktion in Zusam- Im Moment ist nicht absehbar, wann wieder Spiele stattfinden menarbeit mit der VR-Bank Würzburg gestartet. werden, daher im Moment keine Übertragung im Sportheim. Infos Noch bis zum 28.04.2020 können Sie Ihre Spende ab 5,- Euro über Aushang und WhatsApp-Gruppe, sobald wieder Spiele über- online abgeben, um zur Erreichung des Finanzierungsziels bei- tragen werden. zutragen. Viele schaffen mehr! SV Gelchsheim – Kreisklasse Würzburg 2 WICHTIG hierbei: Zu jeder Spende ab 5,- gibt die VR-Bank 10,- Im Moment ist nicht absehbar, ab wann der Spielbetrieb wieder Euro dazu! aufgenommen werden kann. Daher gibt es diesen Monat keine Mit dem Erlös sollen zwei neue Jugendtore für den Kleinfeldspiel- Spieltermine der 1. und 2. Mannschaft. betrieb angeschafft werden. Weitere Infos und Spendenmöglichkeit auf der Webseite der VR- Bank Würzburg: vr-bank-wuerzburg.viele-schaffen-mehr.de Fragen gerne auch an unseren Vorstand Finanzen Sebastian Fenner. Werden Sie Mitglied in den örtlichen Vereinen! Nummer 4 24 1. April 2020

7. April 1945: Baldersheim wird eingenommen. Gemeinde Sonderhofen mit Ortsteilen 12. April 1945: von Bolzhausen erfolgte die Beschießung auf Aub. 19. April 1945: um 22.00 Uhr beschossen sich zwei Flieger über Sächsenheim und Bolzhausen Sonderhofen. Eine Feuergarbe traf die Scheune sowie den Stall von Gemeindediener Simon Hemm, die beide herunterbrannten, als einzige Gebäude im Dorf. Fünf Anwesen in der Bachgasse UWG-Freie Wählergemeinschaft Sonderhofen wurden durch SchüsseMüllsammelaktion beschädigt. gez. Wolfgang Geißendörfer Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Sonderhofen, Bolzhau-Am 2.ersten Vorsitzender Märzwochenende führte der Verein Saubere Landschaft und Umwelt um sen und Sächsenheim, Sonderhofen e. V. wieder eine Müllsammelaktion durch. Unterstützung leisteten am 15. März 2020 gingen in der Gemeinde Sonderhofen runddabei viele fleißige Helfer, bei denen sich die Vorstandschaft des Vereins herzlich 83 % aller Bürgerinnen und Bürger zur Wahl. Diese hohe Wahl-bedankt.Müllsammelaktion beteiligung war für alle Kandidaten unserer Kommunalwahl der Vertrauensbeweis, dass auf örtlicher Ebene die Gemeindepolitik Am ersten Märzwochenende führte der Verein Saubere Land- ihre Anerkennung findet. Besonders hat sich die UWG-Wähler- schaft und Umwelt um Sonderhofen e. V. wieder eine Müllsamme- gruppe Sonderhofen über ihren Stimmenanteil gefreut. Unser laktion durch. Unterstützung leisteten dabei viele fleißige Helfer, gemeinsames Ziel wird es sein, sich für die kommenden sechs bei denen sich die Vorstandschaft des Vereins herzlich bedankt. Jahre wieder mit dem gleichen Einsatz, mit guten und neuen Ide- en für die Gemeinde Sonderhofen einzubringen. Mein hohes Wahlergebnis zeigt die Wertschätzung meiner geleis- teten Arbeit als Erster Bürgermeister in der vergangenen Wahlpe- riode. Dies gibt mir Anlass, mich auch weiterhin mit ganzer Kraft für das Wohl unsere Gemeinde einzusetzen. Unseren Wählerinnen und Wählern sagen wir ganz herzlichen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die vielen Glück- wünsche zur Wahl des Ersten Bürgermeisters und unserer Ge- meinderäte von der UWG: Heribert Neckermann Erster Bürgermeister Sonderhofen Alfred Karl Gemeinderat Sächsenheim Markus Schnabel-Flury Gemeinderat Sächsenheim Christoph Bullinger Gemeinderat Sonderhofen Florian Baier Gemeinderat Bolzhausen Den Mandatsbewerbern unserer Liste, welche leider das Wahlziel nicht erreicht haben, sagen wir Dank für ihre Bereitschaft und ihre Mitunterstützung bei dieser Wahl. Heribert Neckermann 1. Bürgermeister

Musikverein Sonderhofen AUS UNSERER NACHBARSCHAFT Musikheim Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Musikheim bis auf Weite- res geschlossen. Freiwilligendienst in Röttingen im Bereich Musikfest Marketing, Tourismus und Eventmanage- Am 30. April 2020 ist geplant, dass die Feuerwehr Sonderhofen ment wie jedes Jahr den Maibaum aufstellt und der Musikverein die Bewirtung übernimmt. In Deutschland gibt es verschiedene Freiwilligendienste. Zu den Ebenso soll am 1. Mai 2020 wieder unser traditionelles Straßen- bekanntesten zählen das FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) und der fest stattfinden. Musikalisch freuen wir uns auf die Musikkapellen BFD (Bundesfreiwilligendienst). Freiwilligendienste werden aller- Gaukönigshofen und Baldersheim. dings auch in Einrichtungen im Bereich Kultur und Bildung ange- Die Veranstaltungen stehen allerdings noch unter dem Vorbehalt boten. Dabei können die Menschen, die sich in engagieren, viel der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie. Falls diese ab- lernen. Interessierte können nun ein FSJ Kultur in der Freiwilligen- gesagt werden, wird rechtzeitig eine Information erfolgen. Wir dienststelle der Stadt Röttingen ab sofort wahrnehmen. Ein Frei- bitten um Ihr Verständis. willigendienst ist keine Arbeitsstelle, sondern eine Bildungs- und S. Neckermann, Schriftführerin Orientierungszeit. Man bekommt die Möglichkeit, in verschiede- nen Bereichen neue Dinge zu lernen und verschiedene Berufe kennenzulernen. Mehr Informationen gibt es beim BMFSFJ. Angriff der US-Armee im Frühjahr 1945 Detaillierte Informationen erhalten Interessierte unter www.freiwil- Als die 7. Amerikanische Armee im März 1945 den Rhein bei ligendienste-kultur-bildung.de oder bei der Tourist-Information Mainz überschritt und die feindlichen Panzer von Tauberbischofs- Röttingen, Tel. 09338/9728-54. heim her über Wittighausen nahe an Giebelstadt herankamen, wurde der Ochsenfurter Gau auch Kriegsschauplatz. Am Ostersonntag kündigten Staubwolken auf der Straße von Sächsenheim her feindliche Panzer an. In der Gemarkung sam- melten sie sich und verwüsteten dabei die angebauten Felder. SONSTIGES 3. April 1945: Stellung der amerikanischen Panzer vom Pfarrhaus in Sonderhofen bis nach Sächsenheim, mehrtägiges Schießen auf Lindach (zwischen Sächsenheim und Stalldorf), weil im Wald die SS sein sollte. Osthausen stand ebenfalls unter Beschuss. Sing- und Musikschule 4. April 1945: Beschießung von Stalldorf. 6. April 1945: die US-Armee feuert auf Aufstetten und Burgerroth. Anmeldung für das Schuljahr 2020/2021 Gelchsheim wurde von der US-Armee eingenommen. Anmeldungen sind online vom 20.04. bis einschl. 04.05.2020 unter www.musikschule-wuerzburg.de möglich. SUCHE STE E IM  US LT, AUB OD  HS FURT Telefon: 0175/1444772

Die entsprechenden Satzungen liegen am Einschreibeort aus. Zweckverband Sing- und Musikschule Würzburg Der Geschäftsleiter

Zeit für Kinder und Familien! Werden Sie Familienpatin oder Familienpate im Landkreis Würzburg Alle Familien benötigen von Zeit zu Zeit Hilfe oder Unterstützung. Dann ist es schön, wenn es jemanden gibt der den Familien zur Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Garten- Seite steht. bau Haben Sie Interesse, sich in Ihrer näheren Umgebung stunden- Zur Erwerbsminderungsrente weise ehrenamtlich zu engagieren? Möchten Sie Eltern helfend unter die Arme greifen und zwei bis fünf Stunden pro Woche für hinzuverdienen die Kleinsten in einer Familie da sein? Macht es Ihnen Freude mit Bezieher einer Rente wegen voller Erwerbsminderung aus der Kindern zu spielen, zu basteln oder auch mal ein Buch vorzule- Alterssicherung der Landwirte (AdL) können unter bestimmten sen? Möchten Sie sich aktiv und emotional auf das lebendige Voraussetzungen bis 6.300 Euro im Jahr hinzuverdienen, ohne Miteinander einer Familie einlassen? dass dieses Einkommen der Rente angerechnet wird. Dann sind Sie bei uns richtig! Derzeit suchen wir als KoKi – Netz- Außerdem werden auf Erwerbsminderungsrenten keine Einkünfte werk frühe Kindheit wieder neue Familienpaten im ganzen Land- aus Land- und Forstwirtschaft angerechnet – es sei denn, der kreis Würzburg. Rentenbezieher ist noch Landwirt im Sinne des Gesetzes über Als Familienpaten erhalten Sie von uns die Alterssicherung der Landwirte. • fachliche Begleitung und Unterstützung bei auftretenden Fra- Die Landwirtschaftliche Alterskasse zahlt Renten wegen voller gen, Erwerbsminderung in voller Höhe aus, soweit der Hinzuverdienst • die Vermittlung in eine passende Familie, monatlich 450 EUR nicht übersteigt. Ein zweimaliges Überschrei- • Begegnung und Erfahrungsaustausch mit anderen Patinnen ten um jeweils einen Betrag bis zur Hinzuverdienstgrenze bleibt und Paten, unberücksichtigt. Das heißt, es können beispielsweise für zehn • Aufwandsentschädigungen für Fahrt- und Nebenkosten Monate 450 Euro und für zwei Monate jeweils bis zu 900 Euro • und eine besondere Möglichkeit, sich für Kinder stark zu ma- hinzuverdient werden, ohne dass die Rente gemindert wird. Dies chen. Haben Sie Interesse an einem solchen Ehrenamt? entspricht einem jährlichen unschädlichen Hinzuverdienst von Dann melden Sie sich bei uns und wir können in einem gemein- 6.300 Euro. samen Gespräch klären, ob die Familienpatenschaft etwas für Sie Bei Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung gelten andere wäre. Hinzuverdienstgrenzen. Weitere Informationen gibt es unter www. Ihre Ansprechpartnerinnen: Diplom-Sozialpädagoginnen (FH) svlfg.de/renten-wegen-erwerbsminderung. Fragen zum Thema Christine Dawidziak-Knorsch und Bianca Wolf, Landratsamt Würz- können per Mail an [email protected] gerichtet werden. burg, KoKi – Netzwerk frühe Kindheit, Tel. 0931/8003-5825, koki@ lra-wue.bayern.de . Dankbar, am Leben zu sein Felix Brunner erhielt 800 Bluttransfusionen Fit für Elterngeld – Leben retten im März Vortrag am Landratsamt für werdende Mütter und Väter Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschafts- Auf einer Tour in den Tiroler Bergen verliert der damals 19-jährige fragen am Landratsamt Würzburg lädt zu einem Vortrag zum Felix Brunner den Halt und stürzt dreißig Meter tief in ein Bachbett. Thema „Elterngeld, Elternzeit, bayerisches Familien- und Krippen- Es folgen 13 Monate Intensivstation, 152 Tage künstliches Koma, geld“ ein. Werdende Eltern bewegen viele Fragen rund um 60 Operationen und 800 Bluttransfusionen. Schwangerschaft und Geburt, nicht zuletzt auch Fragen zu fi- Trotz vieler Komplikationen kämpft sich Felix zurück ins Leben. nanziellen Leistungen und Ansprüchen: Als Blutspende-Botschafter ergreift er gerne Gelegenheit, sich bei Wie lange kann Elternzeit genommen werden? allen Spenderinnen und Spendern zu bedanken: Was ist der Unterschied zwischen Basiselterngeld und Elterngeld- „Blutspender retten Leben, ohne die Empfänger zu kennen. Ohne Plus? sie hätten schwer Verunglückte, wie ich es war und chronisch Wie wird das Elterngeld berechnet und was kommt danach? Erkrankte keine Überlebenschance. Allen engagierten Menschen Die beiden Referentinnen der Elterngeldstelle (Zentrum Bayern gilt daher mein herzlicher Dank. Jeder Blutspender ist Lebens- Familie und Soziales – Region Unterfranken) Sabrina Jacobi und retter.“ Laura Endres geben einen Einblick in das vielschichtige Thema. Felix Brunner ist eines von vielen Beispielen, weshalb dieser un- Im Anschluss an den ca. eineinhalbstündigen Vortrag besteht die ersetzliche Dienst an der Gemeinschaft so wichtig ist. Der Blut- Möglichkeit, Fragen zu stellen. spendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) bietet im Der Infonachmittag findet am06.05.2020 um 14.30 Uhr im Land- März mehrfach Gelegenheit, Mitmenschen das Leben zu schen- ratsamt Würzburg, Zeppelinstraße 15, Haus 1, Sitzungssaal 1 ken. statt. Alle Termine, aktuelle Informationen sowie eventuelle Änderungen Voranmeldung bitte bis zum 30.04.2020 unter Tel. 0931/8003- sind unter 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder 5989 oder per E-Mail an: [email protected]. unter www.blutspendedienst.com im Internet aktuell abrufbar. RICHTIG SORTIEREN FÜR HOCHWERTIGEN KOMPOST

Glassplitter, Plastikteilchen, Müll, Splitt und Reifenabrieb als Kompost im Gemüsebeet? Das möchte niemand. Damit aus Ihrem Bioabfall hochwertiger Kompost und erstklassige Erden werden können, beachten Sie bitte Folgendes:

Geben Sie keinen Straßenkehricht in die Biotonne! Dieser gehört nur in die Restmülltonne.

Plastiktüten, auch so genannte „kompostierbare“ Biotüten, dürfen in der Biotonne nicht verwendet werden.

Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Abfallwirtschaftsbetrieb | Am Güßgraben 9 | 97209 Veitshöchheim Tel. & Fax 0931 / 6156 400 | [email protected] www.team-orange.info | ք nungszeiten: Mo – Do 8 –16 Uhr, Fr 8 –12 Uhr

Seniorenwochen 3.5. bis 15.5.2020

Mehr Infos zu den rund 200 Veranstaltungen fi nden Sie im Programmheft oder unter www.seniorenwochen.info Bitte informieren Sie sich im Vorfeld beim Veranstalter, Unter dem Schwerpunktthema „Geschichte(n) im Alter!“ bieten die ob die von Ihnen gewählte diesjährigen Seniorenwochen wieder eine bunte Vielfalt: von persönlichen Lebensgeschichten und kurzweiligen Lesungen über spannende Stadt- Aktivität stattfi ndet. Die Kontaktdaten fi nden Sie auf geschichten sowie gesundheitliche und kulinarische Events ist alles dabei. der Internetseite oder im Programmheft.

Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Zeppelinstraße 67 97074 Würzburg Telefon 0931 80442-58 Vinyl-/Designbeläge

ÄPFEL aus der Region direkt vom Erzeuger

Wir kommen wieder zu Ihnen Vielen herzlichen Dank für die vielen mit verschiedenen Apfelsorten Glückwünsche, Blumen, herzlichen

am Samstag, 18.04.2020 Worte und Geschenke anlässlich meines

8:00 - 8:45 Uhr Aub: Marktplatz 70. Geburtstages 13:10 - 13:25 Uhr Wolkshausen: Dorfplatz Ich habe mich sehr gefreut! 13:30 - 13:45 Uhr Sonderhofen: Dorfplatz 13:50 - 14:05 Uhr Rittershausen: Fa. Balling/ Bus-Wendeplatz Ottmar Leimig 14:10 - 14:25 Uhr Gaukönigshofen: Rathaus Gelchsheim, 10. Februar 2020 Obst- & Spargelhof Hassold,

Wir suchen ab sofort Haben Sie Ihre Räder schon gewechselt? Montagearbeiter (w / m / d) Wir tun das gerne für Sie! in Vollzeit / Teilzeit An unseren Firma KKS Industriedienstleistungen RÄDERWECHSEL- Bachgasse 20 97239 Baldersheim WOCHEN Mittwoch bis Freitag 0 93 35/99 80 28 vom 30.3. bis 25.4.2020 zum Sonderpreis von 12,90*H Wir bitten um Terminvereinbarung. *Preis gilt für Fzg. ohne RDKS

Wir lagern Reifenfachbetrieb Ihre Räder zertifiziert für Runflat/UHP und auch fachgerecht Reifeninstandsetzung. bei uns ein.

Rothenburger Str. 23, 97285 Röttingen Telefon 0 93 38/98 19 82 Ein herzliches Vergelt‘s Gott allen, die anlässlich meines 80. Geburtstags an mich gedacht haben.

Meiner Familie, allen Verwandten und Freunden möchte ich für die netten Worte und die Geschenke sehr herzlich danken. Ein besonderer Dank auch an Herrn Pfarrer Sauer, Herrn Bürgermeister Melber, die Musikgemeinschaft Baldersheim/ Burgerroth die Flurbereinigungsgenossenschaft, die Soldatenkameradschaft und die Freiwillige Feuerwehr. Hermann Groll Baldersheim, im März 2020

NÄCHSTER ABGABETERMIN FÜR AUSGABE MAI 2020 Dienstag, 21.4.2020, 18:00 Uhr

Kostenlos für die Bürger. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Aub – Marktplatz 1 – 97239 Aub – Telefon 0 93 35/9 71 00 Verantwortlich für den Inhalt: Verwaltungsgemeinschaft Aub, vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Robert Melber Geschäftszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und Dienstag von 13.30 bis 18.00 Uhr – Satz und Druck: Krieger-Verlag GmbH, Blaufelden