1

www.kreis-bad-duerkheim.de Ausgabe 4 | 2015 DUW August | September

Das Magazin des Landkreises Bad Dürkheim

Kreisvolkshochschule: Gemeinsam ankommen

Partnerschaften Wespen Tourismus Gelebte Freundschaft Der richtige Umgang mit den Die Region barrierefrei mit Polen und Bayern nützlichen Plagegeistern entdecken und erleben 2 Ausbildung zum/zur Physiotherapeut/-in schulgeldfrei ab dem 01. September 2015 an der Physiotherapieschule Grünstadt

Das Plus in Grünstadt • Bachelor- und Master-Abschluss möglich • Praxisnahe Ausbildung SCHULGELD- • Vernetztes Unterrichtskonzept FREI • Persönliche Atmosphäre LERNEN Der Quereinstieg von einer anderen Physiotherapieschule ist möglich!

Bewerben Sie sich jetzt unter: www.pts-gruenstadt.de

Am Wehrhaus 20 67269 Grünstadt Tel.: 06359 – 80 66 92 Mail: [email protected]

WIR SIND BEIM SONNE-IN-DER-LEITUNG-VERSORGER.

Wofür nutzen Sie die Sonne? Vielleicht, um neue Energie zu tanken? Wir nutzen deren Kraft, um umweltfreundlichen Strom zu erzeugen: mithilfe von Fotovoltaikanlagen auf Schuldächern, an Lärmschutzwänden und auf großen Freiflächen in der Region. In- zwischen stammen 24 % unseres Stroms aus erneuerbaren Energien, 3 % mehr als im Bundesdurchschnitt. Und wir tun alles, damit dieser Anteil noch höher wird. Mehr über erneuerbare Energien und andere Zukunftskonzepte: www.pfalzwerke.de 3

AUS DEM INHALT 04 Zehn Jahre Integrationskurse Lernen, wie Deutschland funktioniert 05 Dem gesteigerten Bedarf Rechnung getragen Umbauarbeiten bei der Kreisvolkshochschule kurz vor dem Abschluss 06 „Den Kopf leer bekommen“ Volkshochschulkurse zur Entspannung in der Mittagspause und andere Kurse

Der Kreisvorstand (v. li.): Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, Erster Kreisbeigeordne- 08 15 Jahre Freundschaft ter Claus Potje sowie die Kreisbeigeordneten Frank Rüttger und Reinhold Pfuhl. Delegation aus Partnerkreis Kluczbork zu Gast EDITORIAL 09 Spannende Dialoge und Pfälzer Weinfeststimmung Gelebte Freundschaft mit dem Partnerlandkreis Starnberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger im Landkreis Bad Dürkheim! 10 Fünf Tonnen Lebensmittel monatlich Gemeinsam ankommen. In unserem Titelthema (Seite 4-7) möchten wir Ihnen Tafeln unterstützen arme Menschen dieses Mal eine wichtige Aufgabe der Kreisvolkshochschule vorstellen: Die Inte- grationskurse. Sie feiern in Rheinland-Pfalz dieses Jahr ihr zehntes Jubiläum. Und sind bedeutender denn je. Immer mehr Menschen kommen zu uns, um hier eine 11 Kostenlose Ausbildung gegen Fachkräftemangel neue Heimat zu finden, und werden von den Integrationskursen unterstützt. Kreiskrankenhaus ist seit 1. August Träger einer Physiotherapieschule Auch unsere Kreisvolkshochschule hat eine neue Heimat gefunden: in größeren, zentral gelegenen Räumen in Bad Dürkheim. Dank des Umzugs können noch 12 Spaziergang zu spannenden Zeitzeugnissen mehr Kurse angeboten werden. Kreisvolkshochschule und Integrationskursteil- Neugestalteter Park auf dem Hambacher Schloss eröffnet nehmer kommen gemeinsam an.

Vom Ankommen erzählen auch andere Geschichten in unserem DÜW-Journal. 13 Mit Wespen friedlich zusammenleben Beim Culcha Treff entdecken ausländische und deutsche Jugendliche gemeinsam Tipps für den richtigen Umgang mit den Insekten ihre (neue) Heimat (Seite 19). Das Berufsorientierungszentrum in Weisenheim am Berg unterstützt Schüler, erfolgreich im Job anzukommen (Seite 18). 14 Tag der offenen Tür erfolgreich Damit alle, egal welches Handicap sie haben, entspannt an ihrem Ziel ankom- Blick hinter die Kulissen der Verwaltung gewährt und Bürgerpreis verliehen men, braucht es barrierefreien Tourismus (Seite 22). Und Zuwanderer, die sich endgültig angekommen fühlen, lassen sich einbürgern (Seite 25). 16 Wilde Müllkippen kein Kavaliersdelikt Ohne Ehrenamt wäre das gesellschaftliche Leben, wie wir es kennen, nicht mög- Illegales Ablagern von Abfällen kann sehr teuer werden lich. Am Tag der offenen Tür (Rückblick Seite 14) hat die Stiftung des Landkreises den siebten Bürgerpreis verliehen, um herausragendes Engagement für die Ge- 17 Weiß zu Weiß und Blau zu Grün meinschaft auszuzeichnen (Seite 15). Tipps für die richtige Entsorgung von Altglas Besonders vorstellen möchten wir Ihnen außerdem die Tafeln im Landkreis (Seite 10) – die Tafel in Bad Dürkheim feiert sogar zehnjähriges Bestehen. 18 Ein besonderer Ort für eine besondere Idee Außerdem: Reizthema Wespen – auch wenn es schwerfällt, sollte man auf die Berufsorientierungszentrum in Weisenheim/Berg eröffnet nützlichen Insekten nicht panisch reagieren (Seite 13), die Kurpfalzachse verbin- det die Metropolregion und der Erlebnistag Deutsche Weinstraße lockt am 19 Jugendtreff für alle Kulturen 30. August aufs Rad (Seite 23), die Physiotherapieschule in Grünstadt bietet eine Culcha Treff in Bad Dürkheim erfreut sich großer Beliebtheit kostenfreie Ausbildung (Seite 11) und der Abfallwirtschaftsbetrieb gibt Tipps zur Entsorgung von Sperrmüll und Altglas (Seite 16/17). 20 Spaziergang in die Vergangenheit Mit diesen und vielen weiteren Themen wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Museen im Landkreis (3): Burgmuseum Wachtenburg Lesen und einen erholsamen Sommer! 21 Neuerungen zum Zehnjährigen Ihr Kreisvorstand Marathon Deutsche Weinstraße feiert 2016 Jubiläum 22 Reisen ohne Hindernisse Kreis und Stadt gewinnen bei Wettbewerb für barrierefreien Tourismus

Hans-Ulrich Ihlenfeld Claus Potje 23 Auf der Kurpfalzachse unterwegs Landrat Erster Kreisbeigeordneter Projekt „Regionalpark“ zeigt Vorzüge und vernetzt die Gebiete 24 Personelle Veränderungen im Kreishaus Neue Kreisinspektoren und Verabschiedungen in den Ruhestand

Frank Rüttger Reinhold Pfuhl 26 Menschen helfen Menschen Kreisbeigeordneter Kreisbeigeordneter Sparkasse unterstützt Förderverein Erweiterter Rettungsdienst FERD

IMPRESSUM DÜW Journal – Das Magazin des Landkreises Bad Dürkheim

Herausgeber: Kreisverwaltung Bad Dürkheim, Postfach 15 62, 67089 Bad Dürkheim, Telefon 06322/961-0, Verlag und Produktion: mssw Print-Medien Service Südwest GmbH, Kaiser-Wilhelm-Straße 34, Fax 06322/961-1156, www.kreis-bad-duerkheim.de, E-Mail [email protected]. 67059 , Telefon 0621/5902-860; [email protected]; www.mssw-online.de Der Landkreis ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, Philipp-Fauth-Straße 11, 67098 Bad Dürkheim. Gestaltung: Thilo Berst (mssw), Titelfoto: Peter Pack

Erscheinungsweise: am Anfang eines jeden geraden Monats Anzeigen: Arno Fickus (verantw.)

Redaktion: Sina Müller (verantw.), Arno Fickus (Stellvertreter), Thomas König (alle Kreisverwaltung), Udo Druck: DSW Druck- und Versanddienstleistungen Südwest GmbH, Langenbacher (Kreiskrankenhaus), Ute Günther, Gisela Huwig (beide mssw) Flomersheimer Straße 2-4, 67071 Ludwigshafen

Texte und Mitarbeit: Andreas Attinger, Anja Benndorf, Christoph Demko, Charlotte Dietz, Michael Ehret, Helga Veröffentlichung gemäß § 9 Absatz 4 des Landesmediengesetzes Rheinland-Pfalz vom 01. April 2005: Alleiniger Fehrenbach, Arno Fickus, Ute Günther, Regine Holz, Gisela Huwig, Thomas König, Christa Lantz, Karin Louis, Petra Gesellschafter der mssw Print-Medien Service Südwest GmbH i.S.d. § 9 Absatz 4 des Landesmediengesetzes ist Ludwig, Sina Müller, Claus Peinemann, Edgar Römelt, Regina Schmitt, Wolfgang Schmitt, Barbara Tremmel die RHEINPFALZ Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Amtsstr. 5-11 in D-67059 Ludwigshafen. 4

Bad Dürkheim: Zehn Jahre Integrationskurse bei der Kreisvolkshochschule Lernen, wie Deutschland funktioniert aktuellen Zeitpunkt schon 219. Das braucht mehr Lehrer – und mehr Platz. Schon länger reichten der Kvhs ihre Räu- me in der Weinstraße Süd 33 in Bad Dür- kheim nicht mehr aus, Klassensäle muss- ten angemietet werden. Dank des Um- zugs in die Weinstraße Süd 2 können nun mehr Integrationskurse angeboten werden – was auch dringend gebraucht wird. Im Landkreis Bad Dürkheim wer- den 2015 doppelt so viele Flüchtlinge er- wartet als noch im Vorjahr. Sabine Küss- ner ist bei der Kvhs für die Integrations- kurse zuständig: „Die Nachfrage wird immer höher. Wir führen ständig Bera- tungsgespräche“. Die Einstufungsbera- tung sei wichtig, hier wird festgestellt, Ein Ausflug in die Nachkriegszeit: Neben einem umfangreichen Sprachkurs Aufmerksam und motiviert: die Teil- welche Deutschkenntnisse die Schüler gibt es im Integrationskurs auch Geschichtsunterricht. Fotos: KV/Müller nehmer der Kvhs-Kurse. mitbringen. Je nachdem können sie auch in ein späteres Modul einsteigen. „Das Problem ist nur, dass früher die Kurse Ankommen in einem fremden Land und ruft zum Puzzlen an die Tafel: Wel- aufeinander. „Es dauert, bis sie sich aus- selten komplett voll waren und für Spä- ohne ein einziges Wort der neuen cher Teil von Deutschland war von wem drücken können und sich so weit ver- teinsteiger und Wiederholer Platz war. Sprache zu sprechen: Das kann Angst besetzt? trauen, dass sie etwas von sich preisge- Heute springen seltener welche ab, weil machen. Mit ihren Integrationskur- Geschichte ist nur ein Teil des Orientie- ben wollen. Das wird besser, je mehr sie wissen wie schwierig es ist, einen sen, bestehend aus einem umfang- rungskurses, der mit 60 Unterrichtsein- sie ihren Alltag in Deutschland bewäl- Platz zu bekommen.“ Umso mehr Kur- reichen Deutschkurs und einer Ein- heiten an den Deutschkurs (600 Unter- tigen können, eine Wohnung suchen, se muss die Kvhs anbieten, um auch für führung in Kultur und Gesellschaft, richtseinheiten à 45 Minuten in sechs mit Behörden und Ärzten zu tun ha- Fortgeschrittene Plätze zu haben. bieten die Volkshochschulen deutsch- Modulen) anschließt. Auch Politik in der ben“. Von Stunde zu Stunde erkennt Es gibt unterschiedliche Regelungen, wer landweit Hilfe an. In diesem Jahr fei- Demokratie, Gesellschaft und Kultur ste- Zisterer, wie die Schüler auftauen. „Es zu einem Integrationskurs berechtigt ern die Integrationskurse ihren zehn- hen auf dem Programm. So wie der ist Learning by Doing. Sie lernen nicht oder verpflichtet ist. Grundsätzlich be- ten Geburtstag. Sprachkurs mit dem Deutschtest für Zu- nur durch unseren Unterricht, sondern kommt jeder, der erstmals eine Aufent- wanderer abschließt, wird der Orientie- auch durch das Leben, wie was in haltserlaubnis erhält, einen Berechti- „Stunde Null – was bedeutet das?“ An- rungskurs mit einem Test „Leben in Deutschland funktioniert.“ gungsschein, der zwei Jahre gilt. Aus- nette Zisterer fragt in den Klassenraum. Deutschland“ beendet. Beides zusam- nahmen gibt es für diejenigen, die schon Nach einigem Überlegen schnellen die men ergibt das große Zertifikat Integra- Neue Herkunftsländer sehr gut Deutsch können oder die Schu- ersten Hände nach oben: „Neu begin- tionskurs – das beispielsweise auch zur bringen neue Herausforderungen le besuchen. Wer die Sprache gar nicht nen“, „alles von Start“, „alle Kriege ha- Einbürgerung benötigt wird. kann, wird verpflichtet. EU-Bürger, Asyl- ben das“, sind die Antworten. Zisterer Die Gruppe bleibt insgesamt ein Jahr Und sie merkt, dass das Gefühl, in bewerber und geduldete Personen be- nickt. Ihr Integrationskurs hat vor zwei zusammen. Lehrerin Zisterer merkt, wie Deutschland sicher zu sein, irgendwann kommen keine Berechtigung. EU-Bür- Wochen den Sprachtest abgelegt. Das sich ihre Schüler verändern: „Erst sind einsetzt. „Aber ich weiß nicht, was sie ger können in bestimmten Fällen aber ist der Abschluss des Deutschkurses. sie sehr ruhig und teilen sich noch gar alles erlebt haben.“ Früher seien viele einen Antrag stellen. Nähere Informati- Jetzt stecken die Teilnehmer mitten im nicht mit. Das liegt nicht nur an den Schüler aus Bulgarien oder Rumänien onen gibt es beim Amt für Migration und Orientierungskurs. Das heutige Thema: fehlenden Sprachkenntnissen. Sie müs- gekommen, einige Aupair-Mädchen. Integration. „Es sind immer alle moti- Deutschland nach dem zweiten Welt- sen auch erst Vertrauen in den Lehrer Heute kommen sie vor allem aus Syri- viert zu lernen“, weiß Zisterer. „Für vie- krieg. Die Lehrerin erklärt, dass Deutsch- und die Gruppe fassen“. So viele Kul- en, Pakistan, aus arabischen Ländern. le ist es schwierig, sie arbeiten vormit- land in Besatzungszonen aufgeteilt war turen und Länder prallen in einem Kurs „Das stellt uns vor neue Herausforde- tags, müssen Kinder versorgen und kom- rungen. Viele können die lateinische men dennoch mit Eifer in die Schule.“ Schrift noch nicht.“ Aus zehn Jahren Integrationskurs kann Seit zehn Jahren werden Integrations- Zisterer Erfolgsgeschichten erzählen: „Ein kurse an den Volkshochschulen ange- Syrer zum Beispiel. Er hat eine Frau und boten, auch an der Kreisvolkshochschu- drei Kinder, war in seinem Land Ge- le (Kvhs) Bad Dürkheim. Im Oktober sundheitsberater.“ Hier habe er sich gibt es ein großes Jubiläumsfest. Die An- durchgebissen und beginne jetzt, mit 53 forderungen haben sich im Laufe der Jahren, eine Ausbildung zum Pflegehel- Jahre verändert. Waren es 2006 noch 65 fer – mit der Aussicht, übernommen zu Teilnehmer im Jahr, sind es 2015 zum werden.

VORTRÄGE IN DER VHS

„Auf der Flucht“ Seit zwei Jahren müssen vor allem Menschen aus dem Nahen Osten ihre Heimat verlassen. Ihre Flucht gleicht oftmals einer Odyssee, bis sie letzt- endlich eine neue Heimat finden. Dozent Mathias Hoffmann hat Geschich- te und Orientalistik sowie Medienwissenschaften studiert. Für seine Studi- en zur politischen Entwicklung im Nahen Osten war er bereits zweimal für sechs Monate in Afghanistan. Sein Wissen gibt er in diesem Vortrag weiter. Termin: Fr., 25.9., 19.30 - 21 Uhr Kontakt: 06351/405126

„Islamischer Staat – Bedrohung für Deutschland?“ Im Vortrag von Referent Dr. phil. Kenan Engin, Hochschule Mainz, wer- den die Hintergründe der Organisation „Islamischer Staat“ erörtert und es wird der Frage nachgegangen, wie sie entstanden ist und sich etablieren konnte. Vor allem wird aber die Frage erörtert, was für ein Gefahrenpo- tenzial der IS für Deutschland darstellt. Termin: So., 27.9., 10.30 Uhr Kontakt: 06351/405126 5

Die Umbauarbeiten im Dachgeschoss sind schon weit vorangeschritten, im Nicht nur im Inneren des Gebäudes, sondern auch außen wurde in den ver- September können hier die ersten Kurse beginnen. Fotos: KV/Müller gangenen Monaten fleißig umgebaut.

Bad Dürkheim: Umbauarbeiten bei der Kvhs stehen kurz vor dem Abschluss Dem gesteigerten Bedarf Rechnung getragen Geschafft: Schon im März ist die Mehraufwand. Mehrere Gebäude rück- neue Domizil bezugsfertig. „Der Ver- haben direkten Zugriff auf die Räume, Kreisvolkshochschule (Kvhs) umge- ten dann im vergangenen Jahr in den mieter hat in sehr enger Abstimmung das ist organisatorisch besser und sie zogen, zum neuen Semesterbeginn Fokus für einen Umzug. Doch oft wa- mit uns umgebaut. Er hat uns gut un- sind besser ausgestattet. Alle profitie- im September sind auch die neuen ren große Umbaumaßnahmen nötig. terstützt“, weiß der für die Kvhs zu- ren davon“, so Holz. „Wir sind mit dem Räume im ausgebauten Dachgeschoss Dann entdeckten die Verantwortlichen ständige Abteilungsleiter Rolf Kley. Bü- neuen Standort sehr zufrieden“, sagt bereit fürs Lernen. das „Zu vermieten“-Schild in der Wein- roräume und zwei große, helle Kursräu- Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld. Durch straße Süd 2 und nach wenigen Ge- me sind so im ersten Obergeschoss die zentrale Lage am Stadtplatz wer- „Es war einfach nicht genug Platz“, fasst sprächen war klar: Dieser Standort ist entstanden. Ein zusätzliches Plus: Der de das Angebot stärker wahrgenom- Regine Holz, Leiterin der Kreisvolks- ideal. „Im ersten Obergeschoss war noch unausgebaute Dachstuhl konn- men. Und: „Dank des Umbaus kön- hochschule, die Situation von vor ei- vorher schon ein Lerninstitut gewe- te dazu gemietet und nach den Be- nen wir mehr Inte grationskurse anbie- nem Jahr zusammen. Schon seit etwa sen. Wir mussten daher nur wenig um- dürfnissen der Kvhs ausgebaut wer- ten, was uns ein Hauptanliegen war.“ drei Jahren war die Kreisverwaltung da- bauen“, erinnert sich Holz. Neue Sa- den. Ende Mai begannen die Arbei- Immer mehr Flüchtlinge kamen in den her auf der Suche nach neuen Räumen. nitäranlagen wurden installiert, Wän- ten: Fenster setzen, Dach neu decken, vergangenen zwei Jahren nach „Und in letzter Zeit hat sich der Druck de herausgerissen und an anderer Stel- Fußboden schaffen, Balken versetzen, Deutschland. „Damit sie hier ankom- noch verstärkt. Wir wollten gerne mehr le eingefügt, die Teeküche umplatziert Wände einfügen. Pünktlich zum Start men, Teil der Gesellschaft werden kön- Integrationskurse anbieten, da der Be- und natürlich die entsprechende des neuen Semesters im September nen, müssen sie die Sprache lernen. darf gestiegen ist. Aber mit nur einem EDV-Verkabelung installiert – direkt soll alles fertig sein. Nochmal zwei Nur so können sie am Leben in großen Kursraum war uns das kaum angeschlossen an das Kreishaus in der Kursräume, ein Aufenthaltsbereich und Deutschland teilhaben. Wir haben da- möglich.“ Es mussten immer öfter Klas- nahe gelegenen Philipp-Fauth-Straße. ein kleiner Besprechungsraum wer- her die Zahl der Integrationskurse er- senräume außerhalb angemietet wer- Im Januar konnte der Vertrag unter- den dann entstanden sein. „Die Situ- höht, um mehr Menschen diese Sprach- den, ein finanzieller und logistischer schrieben werden, bis März war das ation ist so viel besser als vorher. Wir und Kulturbildung zu ermöglichen.“

Zur Sache: Im Oktober eröffnet die Kvhs offiziell ihre „neue Heimat“ DAS NEUE KURSPROGRAMM DER KVHS Gleich zwei Gründe zum Feiern hat die Kvhs am Freitag, 9. Oktober: Um 10 Uhr werden die neuen Räume offiziell unter dem Motto „Unse- re neue Heimat“ und „Zehn Jahre Integrationskurse“ eröffnet. Der Tag wird gemeinsam mit Teilnehmern und Dozenten der Integrationskurse gestaltet. Von 12 bis 17 Uhr warten Musik, Foto: Jeanette Dietl/Fotolia.com Tanz, Improvisationstheater, eine Ausstellung, Kulinarisches aus den Heimatländern der Kursteilnehmer und ein Gewinnspiel auf die Gäste. Bei dieser Gelegenheit können sie direkt die neue Heimat der Kvhs kennenlernen. Als Gast wird die Ver- bandsdirektorin der Volkshochschu- len in Rheinland-Pfalz, Steffi Rohling, zur Eröffnung kommen. Foto: Robert Kneschke/Fotolia.com Foto: Robert Kneschke/Fotolia.com In derselben Woche (4. bis 10. Okto- ber) sendet die ARD in ihrer Themen- Mehr als Integration: Qigong, Yoga, Schreibkurse, Weinseminare, Impro- woche „Heimat“ Beiträge rund um visationstheater, Businessetikette, Präsentationstechniken, Entspannung in das Thema. Die Volkshochschulen der Mittagspause – nur eine Auswahl der neuen Kurse, die dank des Um- sind bundesweit aufgerufen, ihr Pro- zugs und Umbaus ebenfalls möglich geworden sind. Termine auf Anfrage gramm dazu vorzustellen. unter 06322/961-2403 oder [email protected]. Das Angebot Die Kartons sind gepackt, denn die Die Kvhs ist auf der Internetseite wird auch gerne per E-Mail zugeschickt. „neue Heimat“ ruft. Foto: KV/Müller www.themenwoche.ard.de mit dabei. 6

KURSE Bad Dürkheim: Entspannung in der Mittagspause

Biografie und Gesundheit Die Teilnehmer lernen, durch „Den Kopf leer bekommen“ das Beschäftigen mit ihrer Ver- gangenheit, einen anderen Blick Einfach mal abschalten: Wer den Kurs auf ihre heutigen Verhaltensmus- „Entspannung in der Mittagspause“ ter zu werfen. Die Reflektion der in den neuen Räumlichkeiten der eigenen Biografie soll ein Be- Kreisvolkshochschule bucht, den er- wusstsein dafür schaffen, was wartet ein bunter Entspannungs-Mix die eigene körperliche und geis- und das ganz ohne Schwitzen. Im Ar- tige Gesundheit erhält. Schwer- beitsdress, auf dem Stuhl. Schließ- punkte setzt Dozentin Annette lich soll es nach dem Kurs zurück an Schäfer auf Ernährung, Bewe- den Arbeitsplatz gehen. Renate Bre- gung und Stressbewältigung. micker ist unter anderem Heilprak- Info vhs Grünstadt, 06359/ tikerin, Lehrerin und Therapeutin für 9297235, samstags ab 19.9., Medizinisches Qi Gong und Traine- 10 - 17 Uhr, 4x rin für verschiedene Entspannungs- techniken. Sie erklärt, wie effektives Ausdauertraining im Freien Loslassen funktioniert. Das moderate und regelmäßige Ausdauertraining spielt eine im- Frau Bremicker, warum brauchen wir mer größer werdende Rolle in Entspannung in der Mittagspause? der Prävention von Zivilisations- Über den Tag erledigen wir die ver- krankheiten und Krebserkran- schiedensten Aufgaben. Ein chinesi- kungen. „Im Training wechseln sches Sprichwort sagt, dass mehr als ein sich Laufen und Gehen ab, so ist Gedanke nicht in den Kopf hineingeht. der Einstieg besonders sanft und Wir müssen zwischendurch den Kopf schonend für Kreislauf und Ge- einfach mal wieder leer bekommen. lenke sowie für diejenigen, die über sehr wenig Ausdauer verfü- Und wie gelingt das? gen“, verspricht Bärbel Langer, Mit Progressiver Muskelentspannung, geprüfte Präventologin und Be- Training zur Erholungsfähigkeit, Qi wegungstrainerin. Gong-Elementen und Meditation kann Info vhs Grünstadt, 06359/ die Zeit der Mittagspause optimal ge- 9297235, montags ab 7.9., nutzt werden, um durchzuatmen und Kleine Pause zwischendurch: Das Regenerative Kompetenztraining der Kreis- 18 - 19.15 Uhr, 12x die Gedanken zu sortieren. volkshochschule bringt Entspannung im Arbeitsalltag. Foto: Andrey Popov/Fotolia.com

Was ist das Ziel Ihres Kurses? Verspannungen und Beschwerden min- spannungsmöglichkeiten am Arbeits- Häufig ist es so, dass die Menschen ihr dern und ihnen vorbeugen. Rücken, platz. Mit dem Bausteinsystem aus dem Gedankenkarussell nicht mehr stop- Schultern und Nacken stehen im Vor- Regenerativen Kompetenztraining be- pen können. Dann ist es sehr wichtig, dergrund der Aufmerksamkeit, aber kommt jeder Teilnehmer Entspannungs- dass man lernt, sich seine Prioritäten auch der Psyche kommt die angebote- möglichkeiten gezeigt, die für ihn re- zu setzen und einen roten Faden in ne Kombination zugute. alistisch umsetzbar sind. seinen Tag hineinzubringen.

Und dann gehe ich zurück an mei- Was passiert, wenn ich ständig ge- nen Arbeitsplatz und eine Stunde stresst bin? Und was kann ich neben INFO Termine: Donnerstags ab später bin ich wieder verspannt... Entspannung noch dagegen tun? 8.10., 13 - 13.45 Uhr, 7x. Gesund: Sanftes Ausdauertrai- Hoffentlich nicht! Im Kurs lernen Sie Es gibt positiven und negativen Stress. Mehr Infos zur Dozentin: ning. Foto: Peter Atkins/Fotolia.com Techniken, die Sie dann selbst umset- Negativer Stress kann auf Dauer schäd- www.praxisbremicker.de, zen können. Jeder hat ganz individu- lich sein – es ist sehr individuell, was Kvhs Bad Dürkheim, Burnout- und Stressberater elle Stresskomponenten, aber auch Ent- wir als negativen Stress empfinden. 06322/961-2403 Durch chronischen Leistungs- druck, starke Arbeitsbelastung oder psychische Überforderung /Grünstadt: Spiralmuskeltraining nach Dr. Smisek tritt neben körperlichen Be- schwerden auch das Gefühl des Kontrollverlusts ein, dem Leben Vorbeugung und Linderung bei vielen Leiden in allen Bereichen nicht mehr gewachsen zu sein – Burnout. Es verspricht Linderung bei vielen Dieses Seminar bietet fundiertes Leiden, dient der Regeneration und Fachwissen dazu und vermittelt wird auch zur Vorbeugung beispiels- Methoden zur Hilfestellung und weise von Rückenleiden eingesetzt: Prävention. Diese können in das Spiralmuskeltraining nach Dr. eigene Vorträge und Seminare Smisek. Die Volkshochschulen in Dei- eingebunden werden: Als Ab- desheim und Grünstadt haben Kur- schluss gibt es ein Zertifikat. Der se im Angebot. Kurs wird als Bildungsfreistel- lungsmaßnahme angeboten. Diese Kurse vermitteln nicht nur, wie Info Kreisvolkshochschule Bad es geht, sie fördern auch schon beim Dürkheim, 06322/961-2403 Üben Beweglichkeit, Balance, Mobi- Mo 9.11. bis Fr 13.11.,9 - 18 Uhr lisierung und Körperhaltung sowie die natürliche Aufrichtung der Wirbelsäu- Triggerpunkt-Therapie le. Durch das sanfte Trainieren und Triggerpunkttherapie, auch als wohltuende Dehnen der Muskelket- Für alle Altersgruppen geeignet: Spiralmuskeltraining. Foto: Dorothee Wersch Akupressur bekannt, ist eine alte ten entsteht der Dozentin zufolge eine Behandlungstechnik, um Verhär- Stabilisierung und Aufrichtung von tungen in den Muskeln zu besei- den Füßen über die Wirbelsäule bis de als vorbeugende Therapie vor al- INFO Termine: Montags ab tigen. Dozent Tobias Teichmann zum Kopf. Geübt wird mit elastischen lem im Sport- und Fitnesssektor ange- 14.9., 17.30 - 18.15 Uhr, erörtert alles Wichtige über diese Seilen, die die Dozentin Johanna Oh- wandt und erprobt. Sie eignet sich 10x, vhs Deidesheim, Behandlungsart und Anwen- ler auf Wunsch zur Verfügung stellt. etwa zur Behandlung von Bandschei- Telefon 06326/977122 dungsgebiete. Der Kurs ist geeignet für alle Alters- benvorfällen, zur Behandlung von Rü- Mittwochs ab 23.9., 19.15 vhs Bad Dürkheim, 06322/ 935132, gruppen. cken- und Gelenkschmerzen sowie - 20 Uhr, 8x, vhs Mo 28.9., 19.45 - 21.15 Uhr, 1x Das Spiralmuskeltraining gibt es seit zur allgemeinen Prävention von Rü- Grünstadt, Telefon rund 30 Jahren. Diese Methode wur- ckenleiden. 06359/9297235 7

Bad Dürkheim: Maskenbau und Maskenspiel Kirchheim- Mit modernsten Kreative Entdeckungsreise Computern bestückt Beim Maskenspiel vermischen sich über das Kaschieren mit speziellem Pa- lehrers Steve Jarand kennenlernen durf- Wer sich am PC weiterbilden möchte, ist die Dimensionen aus Realität und pier bis zum Anmalen fertigstellen. Das te“, verrät Becker. „Seitdem habe ich bei der Volkshochschule in Kirchheim-Bis- Spiel, aus Logik und Fantasie, aus faszinierende Ergebnis zeigt zum Bei- mich bei verschiedenen Lehrern, un- sersheim bestens aufgehoben: Das EDV-Bil- Denken und Träumen. Obwohl die spiel das Titelbild dieser Ausgabe. ter anderem bei Hajo Schüler von ,Fa- dungszentrum in Kirchheim-Bissersheim Masken „stumm“ sind, sprechen sie „Maskenbau und Maskenspiel sind in- milie Flöz‘, Walter Koch von ,DOX-Ci- wurde mit modernsten Computern inklu- ihre eigene Sprache. Eine Sprache, tuitive, kreative Prozesse“, erklärt Ju- ty‘ und Finbarr Ryan weitergebildet sive 3D-Drucker ausgestattet. Die EDV-Kur- die von allen, unabhängig von Alter, dith Becker, Kursleiterin in der Offe- und gebe nun mein Wissen in Work- se starten wieder nach den Sommerferi- Herkunft oder Muttersprache, ver- nen Werkstatt Bad Dürkheim und Mit- shops mit viel Freude an Jugendliche en. Infos zum Kursangebot bei der vhs standen wird, da sie auf menschli- glied der Maskentheatergruppe „Les und Erwachsene weiter.“ Weitere In- Kirchheim-Bissersheim unter 06359/81785. chen Gesten und Emotionen basiert. Kamerades“ (http://les-kamerades.stri- formationen finden sich im Internet kingly.com). Menschen würden, laut unter www.er-lebensraeume.de. Im Maskenbauseminar entwerfen die Becker, angeregt, sich gestalterisch-spie- Grünstadt Teilnehmer zunächst ihre eigene Mas- lerisch mit sich und ihrem Umfeld, ih- INFO Termine: Dienstags ab ke, die sie dann – fachlich angeleitet rer „Wirklichkeit“ auseinanderzusetzen. 22.9., 19 - 21.30 Uhr, 4 x Wichtige Infos über und begleitet – in mehreren Arbeits- „Mich faszinieren Masken, seit ich 2006 Offene Werkstatt Bad schritten vom Herstellen einer Tonform die Arbeit des kanadischen Masken- Dürkheim 06322/980715 Pflege zu Hause Gerade die Pflege älterer Menschen ist ein aktuelles Thema. Das praxisnahe Pro- gramm des Pflegekurses der Kreisvolks- hochschule wird der persönlichen Situa- tion der Teilnehmer angepasst. Themen sind zum Beispiel Krankenbeobachtung, Pflegehilfsmittel, Ernährung, Medikamen- te, Umgang mit geistig verwirrten Men- schen, Wundversorgung, Pflegeversiche- rung und Patientenverfügung. Der Kurs findet in Kooperation mit der DAK und dem Kreiskrankenhaus Grünstadt statt.

Dienstags ab 8.9., INFO 17 – 19.15 Uhr, 8x, Grünstadt, Kreiskranken- haus, Geriatrische Ta- gesklinik, Schulungsraum, Anmeldung über die Kvhs Faszination Verwandlungskunst: Masken. Foto: Judith Becker unter 06322/961-2403

KURSE

Feinschliff für die Präsentation und Aufteilung. Vor allem aber jedoch unwiderstehliche Lecker- Wer eine Präsentation bis zum braucht es die Stimmigkeit zwi- bissen zubereitet, die den Cha- i-Tüpfelchen perfekt gestalten schen Raum und Bewohner. rakter Portugals und seiner Men- möchte, bekommt in diesem Grundlagen zur Raumgestaltung schen widerspiegeln, wie die Kurs die entsprechenden Tipps und zur Wirkung von Farben, Dozentin erklärt. So werden für den letzten Feinschliff: eine Formen und Materialien vermit- etwa Caldeirada, ein Fischein- klare Struktur des Vortrages, telt dieser Kurs. topf, den es in unzähligen Varia- rhetorische Verstärker und kon- vhs Deidesheim, 06326/ 977122, tionen gibt, Feijoada à Portugue- Bewegung ist gut für Kinder, auch für krete Redestrukturen. mittwochs ab 9.9., sa (weiße Bohnen mit Wurst) Babys. Foto: detailblick-foto/Fotlolia.com Kreisvolkshochschule, Geschäfts- 18 - 19.30 Uhr, 4x und Pasteis da Nata (Sahnetört- stelle 06322/961-2401, Freitag chen) gemeinsam zubereitet. Die 9.10., 17.30 - 21.30 Uhr, 1x Die Portugiesische Küche Küche ist sehr flexibel und zeigt, Deidesheim Bescheidene Zutaten, aber groß- was man aus naturreinen und Episoden aus dem Leben artige Ergebnisse kennzeichnen günstigen Zutaten zaubern kann. Babys in Bewegung Monatskalender und andere For- die portugiesische Küche. In vhs Kirchheim/Bissersheim, men des biografischen Schrei- dem Kochkurs werden einfache, 06359/81785, Mittwoch 30.9., – mit allen Sinnen bens hat dieser Kurs zum The- 19 - 22 Uhr, 1x ma. Wer andere an seinen Erleb- Bewegung ist für die Entwicklung von nissen und Erkenntnissen teilha- Schwedisch für Anfänger Kindern bedeutend. Experten meinen, ben lassen möchte, kann diese Der Sprachkurs ist sehr praxiso- man könne nicht früh genug damit an- in Form eines biografischen Mo- rientiert. Er soll die wichtigsten fangen: Babys entdecken über Bewe- natskalenders, eines großen Pos- Begriffe vermitteln, die in gung und Sinneswahrnehmungen die ters oder einer Episodensamm- Schweden zu den absoluten Welt. Ziel ist, sie im ersten Lebensjahr lung auf Schriftrollen festhalten. Grundkenntnissen zählen und in den einzelnen Entwicklungsphasen Dipl. Journalist und Dipl. Psy- bei vielen typischen Begeben- zu begleiten und zu unterstützen. Die chologe Klaus Tschirner leitet heiten auf einer Reise gute Babys verbringen miteinander Zeit und den Kurs. Dienste tun. Die Teilnehmer zwischen den Eltern findet ein Aus- Kreisvolkshochschule, Geschäfts- lernen zum Beispiel, wie man tausch statt. Die Babys dürfen ohne stelle, 06322/961-2401 sich auf Schwedisch vorstellt, Kleidung und ohne Windeln spielen. Freitag 25.9., 18 - 20.15 Uhr so- wie man um eine Telefonnum- Dadurch können sie sich aktiver be- wie Sonntag 11.10., 18.10. + mer bittet oder sich nach dem wegen und sind zufriedener. Es wer- 25.10., 14 - 16.15 Uhr Weg erkundigt. Über Kaffeetrin- den je nach Alter verschiedene Kurse ken und „Fika“ wird ebenfalls mit je zehn Terminen angeboten. Räume gestalten Portugiesischer Fischtopf: das gesprochen. Um sich in Räumen wohlzufüh- Rezept dafür gibt‘s bei der Volks- vhs Bad Dürkheim, 06322/ len, braucht es Harmonie von hochschule. Foto: everythinpossible/ 935132, donnerstags ab 24.9., vhs Deidesheim, Farben und Formen, Materialien Fotolia.com 17 - 18.30 Uhr, 10x INFO 06236/977122 8

Kreis Bad Dürkheim: Delegation aus Partnerkreis Kluczbork zu Gast 15 Jahre Freundschaft Seit 15 Jahren besteht die Partner- schaft zwischen den Landkreisen Bad Dürkheim in Deutschland und Klucz- bork in Polen. Regelmäßig finden Be- suche von Delegationen aus beiden Ländern bei den Freunden statt, eben- so sind Verbindungen zwischen Schu- len, Vereinen und Organisationen entstanden. Eine gelebte Freund- schaft, die am Sonntag, 7. Juni, mit einem Festakt zum Jubiläum gefeiert wurde. Schon am Freitag, 5. Juni, ist eine Gruppe aus Kluczbork angereist, Bild zum Jubiläum: die Landräte Hans-Ulrich Ihlenfeld (li.) und Piotr Pospiech um über das Wochenende den Land- (re.) mit dem Initiator der Partnerschaft, Georg Kalbfuß. Fotos: KV/Müller kreis kennenzulernen.

Samstags besuchte die Delegation mit Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld und Mit- arbeitern der Kreisverwaltung zwei Be- triebe der Lebenshilfe Bad Dürkheim. Am Vormittag waren sie auf dem Bio- Stadtmauer: war eben- bauernhof „Kleinsägmühlerhof“ in Alt- falls Ziel der Delegation. leiningen zu Gast. Seit 30 Jahren wird dieser von der Familie Danner gemein- sam mit beeinträchtigten Menschen be- nischen Sängerin Magda Durecka un- trieben, neben der eigentlichen Land- terrichtet werden, die auch Mitglied im wirtschaft spielt vor allem die Weiter- Kreistag Kluczbork ist. Als Ehrengäste verarbeitung von Grundprodukten – waren der ehemalige Landrat Georg Bäckerei, Milchverarbeitung, der Ver- Kalbfuß und der pensionierte Partner- kauf im eigenen Hofladen – eine wich- schafts- und Pressereferent Manfred Let- tige Rolle für den Betrieb. In Altleinin- zelter zu Gast, die die Partnerschaft in gen stehen auch 30 Milchkühe, die ein- die Wege geleitet hatten. zigen im Landkreis. Nachmittags ging „Die Freundschaft zwischen dem Land- es nach Bad Dürkheim zum Weinbau kreis Bad Dürkheim und Kluczbork war der Lebenshilfe. Werkstattleiter Paul die erste Partnerschaft zwischen einem Friedeck erklärte das Prinzip der Le- Landkreis in Rheinland-Pfalz und ei- Vorm Gradierbau in Bad Dürkheim: die deutsch-polnische Delegation. benshilfe: Betreuung und größtmögli- nem in Polen“, erinnerte Landrat Ihlen- che Selbstständigkeit für beeinträchtig- feld. In seiner Ansprache verwies er te Menschen von der Geburt bis zum weiter darauf, dass die kommunalen Tod, Leben und Arbeiten auf einem Partnerschaften der Motor für ein wei- Gelände. Der Weinbau ist ein Teil der teres Zusammenwachsen zwischen umfangreichen Werkstätten und pro- West- und Osteuropa seien. „Bürgerin- duziert etwa 100.000 Liter Wein pro nen und Bürger füllen diese mit Leben. Jahr auf 18 Hektar. An beiden Orten Wo Begegnung ist, wächst Verständnis, wurden rege Fragen gestellt und Infor- wo Verständnis ist, wächst Freundschaft, mationen ausgetauscht. „Es war uns wo Freundschaft ist, wächst Frieden.“ wichtig bei diesem Besuch zu zeigen, Mit der Begründung der Partnerschaft wie unsere Gesellschaft mit behinder- 2000 auf dem Hambacher Schloss, der ten Menschen umgeht“, sagte Ihlenfeld Wiege der deutschen Demokratie, sei zu den Gästen. „Wir sind stolz, dass im auf einer für das Verhältnis von Deut- Landkreis solch eine Einrichtung be- schen und Polen historischen Stätte im steht.“ Die Lebenshilfe Bad Dürkheim positiven Sinne ein Bogen zur Vergan- unterhält übrigens eine Freundschaft genheit geschlagen worden. 1832 hät- zu einer vergleichbaren Organisation ten nämlich auch französische und pol- im Landkreis Kluczbork. nische Freiheitskämpfer dem Hamba- Am Sonntagnachmittag besuchte die cher Fest beigewohnt. Ihlenfeld über- Gruppe zum Abschluss mit dem Alt- reichte dem polnischen Landrat Piotr stadtfest in Freinsheim eines der für die Pospiech zur Erinnerung an das Jubilä- Besuch auf dem Biohof (v. li.): Maria Burgmaier-Danner, der Kluczborker Region typischen Weinfeste. Stadtbür- um eine Zeichnung des Hambacher Kreistagsvorsitzender Andrzej Butra, Richard Danner und Pospiech. germeister Jürgen Oberholz nahm die Schlosses als Symbol für Demokratie, Gäste in Empfang und begleitete sie bei Europa und Freundschaft. einer Stadtführung. Pospiech bedankte sich herzlich: „Die- Die Urkunde zur Partnerschaft zwischen ser Ort spielt für uns eine große Rolle den Kreisen Bad Dürkheim und Klucz- und wir sind stolz, dass unsere Partner- bork wurde am 30. März 2000 von den schaft an diesem wichtigen Ort besie- damaligen Landräten Georg Kalbfuß gelt wurde.“ Er erinnerte an die wirt- und Stanislaw Rakoczy auf dem Ham- schaftliche Lage von Polen vor 15 Jah- bacher Schloss unterzeichnet. Daraus ren. „Mit dieser Freundschaft haben wir sind viele weitere Verbindungen ent- uns für das gesamte Europa geöffnet.“ standen: von Bad Dürkheim mit der Pospiech dankte Georg Kalbfuß als Va- Kreisstadt Kluczbork, von Haßloch mit ter der Partnerschaft und allen, die da- Wolzcyn, von der Verbandsgemeinde ran gearbeitet haben: „Kalbfuß hat da- Deidesheim mit Byczyna und von der mals gesagt, wir werfen einen Stein ins Verbandsgemeinde Grünstadt-Land mit Wasser und beobachten die Wellen, die Lasowice Wielkie. Außerdem bestehen davon ausgehen. Und so war es. Als Ef- fünf Schulpartnerschaften. fekt dieser Freundschaft sind Begeg- Das Jubiläum wurde am Sonntagvor- nungen auf vielen Ebenen entstanden.“ mittag in der Lutherischen Kirche in Es habe viele Menschen gegeben, die gefeiert – musikalisch um- sich mit dieser Partnerschaft beschäfti- rahmt von drei jungen Sängerinnen, die gen wollten. „Ich wünsche uns, dass Zu Gast beim Weinbau der Lebenshilfe: Werkstattleiter Paul Friedeck mit den im Jugendkulturzentrum des Landkrei- das weiterhin so bleibt und sich die langjährigen Mitarbeitern Wolfgang Fräde und Werner Lukas. ses Kluczbork von der bekannten pol- Partnerschaft weiterentwickelt.“ 9

Landkreis Starnberg/Landkreis Bad Dürkheim: Gelebte Freundschaft mit dem Partnerlandkreis Spannende Dialoge und Pfälzer Weinfeststimmung Im Mittelpunkt der diesjährigen Fahrt den möchte. Als fachliche Referentin zum Austausch bestand bei einer an- senheim am Berg), Franz Nippgen (Neu- der Delegation aus dem Kreis Bad aus dem Kreis Bad Dürkheim war Isa schließenden Führung durch den Roh- leiningen) und Rainer Gehrig (Weisen- Dürkheim in den Landkreis Starn- Scholtissek vom Regionalbüro Mittel- bau des neuen Gilchinger Rathauses. heim am Sand). Spezialitäten aus der berg vom 2. bis zum 4. Juli stand das haardt und Südpfalz der Energieagen- Der moderne Neubau ist als Nullener- Pfalz lieferte Christian Speeter (Hetten- Thema Energiewende. Wie gewohnt tur Rheinland-Pfalz dabei. Gelegenheit giehaus geplant. Nach der Fertigstel- leidelheim). Die Fischdelikatessen ka- durfte neben der Arbeit natürlich lung soll es Bürgerhaus, Veranstaltungs- men aus Starnberg von Dechant. auch der kulinarische Aspekt nicht zentrum und Bibliothek sein. Bürger- zu kurz kommen. meister und Hausherr Manfred Walter, Projektingenieur Alexander Knie und Bei einem Vortrag von Josefine Ande- Bauleiter Rupert Mühl erläuterten vor rer-Hirt, Klimaschutzmanagerin im Kreis Ort die eingebaute Technik. Starnberg, haben die Gäste erfahren, Im Mittelpunkt des gemütlichen Teils wie der Landkreis Starnberg die Ener- der Reise stand das 33. Pfälzer Wein- giewende angeht. Außerdem berichte- fest, welches die Starnberger von 3. bis te Gerd Mulert, Vorsitzender der 5. Juli feierten. Schon einen Tag zuvor, Fünf-Seenland-Energiegenossenschaft am 2. Juli, wurde die „Pfälzer Woche“ (EGF), wie seine Genossenschaft alle mit einer Weinprobe bei einer Schiffs- für das Thema Energieeffizienz ins Boot Auch eine Führung durch das neue fahrt auf dem Starnberger See einge- holt. Bad Dürkheims Landrat Hans-Ul- Gilchinger Rathaus, das derzeit leitet. Mit an Bord waren die Weingü- rich Ihlenfeld berichtete von der Ener- noch im Bau ist, stand auf dem ter Schenk-Siebert (Sausenheim), Weis- Gerd Mulert und Isa Scholtissek im giegesellschaft, die der Landkreis grün- Programm. brod (Freinsheim), Pfleger-Karr (Wei- angeregten Austausch. Fotos: KV/Müller

Gelebte Freundschaft (v. li.): Landrat Karl Roth, der Geschäftsführer des Vereins Deutsche Weinstrasse-Mittelhaardt Gunther Steuer, Pfalzreferentin Bärbel Beck, Weinprinzessin Kristin Otte, Landrat Ihlenfeld, „Bayernreferent“ Arno Fickus und Starnbergs Pressesprecher Stefan Diebl mit Musikern.

ANDECHSER BIERFEST IM SEPTEMBER

Hatten zur schwimmenden Weinprobe geladen: die Weingüter Schenk-Siebert, Weisbrod, Pfleger-Karr, Franz Nippgen und Rainer Gehrig.

Drei Tage bayerische Gemütlichkeit im Großdorf: Am letzten Wochenen- de im September findet traditionell das Andechser Bierfest in Haßloch statt. In diesem Jahr wird es am Freitag, 25. September, eröffnet. Eine Delegation aus dem Landkreis Starnberg kommt zu Besuch in den Kreis Bad Dürkheim und das Andechser Partnerdorf Haßloch. Für Stimmung im Haßlocher Festzelt sorgt wieder die Friedinger Blaskapelle, die auch auf dem Weinfest in Starnberg spielt (Foto). Wer Andechser Bierfestköni- gin werden möchte, der kann sich bei der Touristinformation bewerben. Eröffneten das Weinfest (v. li.): Karl Roth, Weinprinzessin Kristin Otte, Hans-Ulrich Ihlenfeld, Bierfestkönigin Julia Lakmann, Haßlochs Beigeordneter Tobias Meyer. 10

Was sonst weggeworfen würde, kommt bei den Tafeln in die Regale. In Grünstadt öffnet die Tafel mittwochs und freitags. Fotos: Tafel Grünstadt

Landkreis Bad Dürkheim: Tafeln unterstützen auch mit Haushaltswaren oder Kleidungsstücken arme Menschen Fünf Tonnen Lebensmittel monatlich für die gute Sache bewegt In Deutschland unterstützen mehr renamtlichen Mitarbeitern bedient wer- als 900 Tafelvereine bedürftige Men- den. Während in Bad Dürkheim 77 schen mit Lebensmitteln, Haushalts- freiwillige Helfer Waren einsammeln, waren oder Kleidungsstücken. Bei sortieren oder ausgeben sind es in Geschäften wie Supermärkten oder Grünstadt rund 35 aktive ehrenamtli- Bäckereien werden Lebensmittel ein- che Mitarbeiter. „Unsere älteste Mitar- gesammelt, die andernfalls wegge- beiterin ist 81 Jahre alt“, sagt Böck- worfen würden. Ehrenamtliche Hel- mann. fer engagieren sich, um dort zu hel- In einem sind sich die Vorsitzenden ei- fen, wo Hilfe benötigt wird. Im Land- nig: „Wir sind immer auf der Suche kreis gibt es drei Tafel-Anlaufstellen. nach neuen Mitarbeitern, denen es Am Beispiel der Tafeln in Grünstadt Spaß bereitet im Team Gutes zu tun, und Bad Dürkheim zeigt sich, was da die Arbeit bei der Tafel sehr zeit- hinter der Idee steckt. aufwendig ist.“ Das Besondere an der Grünstadter Tafel sei außerdem, dass „In unserem Tafelladen in einem alten die Tafelkunden auch im Alltag beglei- Weingut versorgen wir derzeit 233 tet werden. „Wir helfen ihnen beim Haushalte mit rund 520 Personen aus Ausfüllen von Formularen oder fördern Bad Dürkheim und Umgebung“, be- sie mit Sport- oder Musikunterricht“, richtet Eckhardt Mumm, ehemaliger sagt Böckmann. Vorsitzender der Bad Dürkheimer Ta- Finanziert werden die beiden Tafeln fel, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges aus Mitgliederbeiträgen und Spenden. Bestehen feiert. Die größte Gruppe sei- Für Bedürftige ist die Tafel eine willkommene Anlaufstelle in Grünstadt. „Das ist wichtig, da wir beispielswei- en Hartz-IV-Empfänger, gefolgt von je se in Grünstadt einen monatlichen Be- rund einem Viertel Rentner und Asylan- triebsaufwand von etwa 2200 Euro ha- ten. Flüchtlinge und Asylanten sind ben“, sagt Böckmann. Hierfür erhalte ebenfalls unter den Kunden der die Grünstadter Tafel außerdem Unter- Grünstadter Tafel: „Derzeit versorgen stützung der Verbandsgemeinden wir monatlich rund 2500 bis 3000 Per- Grünstadt und Hettenleidelheim sowie sonen aus etwa 200 Haushalten“, weiß der Stadt Grünstadt. die Vorsitzende Barbara Böckmann. Das Einzugsgebiet erstrecke sich von Große Engpässe gibt es über vor allem bei Backwaren bis Hettenleidelheim und Rodenbach. Wer Tafelkunde sein möchte, muss sich „Wir bewegen monatlich rund fünf seine Bedürftigkeit vom Sozialamt be- Tonnen Lebensmittel“, berichtet Mumm. scheinigen lassen. Daraufhin erhält er Die Lebensmittelspenden stammen von einen Ausweis von der jeweiligen Ta- Geschäften, dem Groß- und Einzel- fel, auf dem ebenfalls notiert wird, wie Herr Pauli (li.) und Herr Maas vom Freiwillige der Bad Dürkheimer Tafel handel, Bäckereien sowie Obst- und viele Erwachsene und Kinder damit Fahrerteam der Tafel Bad Dürkheim. sortieren Lebensmittel. Fotos (2): Tafel Bad D. Gemüsehändlern aus den jeweiligen versorgt werden sollen. Einzugsgebieten der Tafeln. „Unsere ehrenamtlichen Fahrer sammeln die- Pro Ausgabetag kommen DIE TAFELN IM LANDKREIS se regelmäßig ein“, erklärt Mumm. Wäh- bis zu 90 Kunden zur Tafel rend in Bad Dürkheim ausschließlich Lebensmittel ausgegeben werden, bie- Während der Ausgabezeiten können Tafel Grünstadt Annahmezeiten für Spenden: tet die Grünstadter Tafel auch Kleidung, die Bedürftigen nun Lebensmittel und Schillerstraße 6 Montag: 13 bis 15 Uhr Spielzeug, Bücher oder Haushaltsgerä- andere Alltagsgegenstände bekommen. 67269 Grünstadt Dienstag: 14 bis 15 Uhr te an: „Nachdem wir uns 2008 in ei- „Zu uns kommen zwischen 65 und 90 Telefon: 0152 02454093 Mittwoch: 11 bis 12 Uhr nem alten Edeka-Markt eingerichtet ha- Kunden pro Ausgabetag“, sagt der Ausgabezeiten: Internet: www.neustadter-tafel.de ben, konnten wir eine Wohnung über 71-jährige Eckhardt Mumm. Bis zum Mittwoch 11.30 bis 13 Uhr dem Markt dazugewinnen, in der wir Sommer war Mumm Vorsitzender der Freitag 13.15 bis 16 Uhr Tafel Bad Dürkheimer Tafel e.V. Objekte des täglichen Bedarfs ausge- Dürkheimer Tafel, seit August übt die- Internet: www.grünstadter-tafel.de Gaustraße 60 ben“, freut sich die Vorsitzende Böck- ses Amt der bisherige Kassenwart Her- 67098 Bad Dürkheim mann. Was die Lebensmittelspenden bert Pfleger aus. Pfleger ist seit zehn Tafel Neustadt, Telefon: 06322/9559462 (wäh- angeht, gibt es in allen Bereichen zeit- Jahren bei der Tafel im Einsatz und Außenstelle Haßloch rend der Öffnungszeiten) weise große Engpässe. „Wir haben vor weiß daher auch genau, worauf es an- Bahnhofstraße 65 0162 2380732 (außerhalb der allem viel zu wenig Backwaren, da in kommt. 67454 Haßloch Öffnungszeiten) Grünstadt fast nur noch Bäckereiket- Das Prinzip der Tafeln im Kreis ist Telefon: 0174 4478075 Ausgabezeiten: ten vorhanden sind, die ihre alten Back- gleich. Bezogen auf Grünstadt und Bad Ausgabe: Dienstag: 14.30 Uhr bis 16 Uhr waren unter anderem als Tierfutter ver- Dürkheim heißt das, dass die Kunden Mittwochs: 9 bis 11 Uhr Freitag: 9.30 bis 11 Uhr kaufen“, klagt die 58-jährige Barbara in beiden Tafeln ausschließlich von eh- Böckmann. 11

Grünstadt: Kreiskrankenhaus ist seit 1. August Träger einer Physiotherapieschule Kostenlose Ausbildung gegen den Fachkräftemangel Zum 1. August übernahm das Kreis- krankenhaus Grünstadt die Physio- therapieschule in Grünstadt, die ei- ner der sieben Standorte der 1979 gegründeten Akademie für Gesund- heitsfachberufe AGF Pfalz war. Es war der erste Übergang von einer privaten Einrichtung in eine kom- munale Trägerschaft in Rhein- land-Pfalz. Bisher haben die Schüler ein Schulgeld von monatlich rund 400 Euro zahlen müssen, wodurch sie gegenüber Auszubildenden in an- deren Berufen erheblich benachtei- ligt waren. Das DÜW-Journal sprach mit Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, Verwaltungsdirektor Udo Langenba- cher und dem AGF-Vorstandsvorsit- zenden Albert van Leur.

Herr Ihlenfeld, Herr Langenbacher, Herr van Leur, der gerade vollzoge- ne Trägerwechsel ist eher ungewöhn- lich. Wie kommt es dazu, dass sich ein Unternehmen von seiner Einnah- mequelle trennt? Van Leur: Unser Ziel ist es, eine gute Ausbildung zu gewährleisten und den Nachwuchs von Fachkräften zu si- chern. Doch die Schülerzahl schrumpf- te zusehends, es wurde immer schwie- riger, unsere 75 Plätze in Grünstadt zu besetzen. Eine kostenpflichtige Aus- bildung ist nicht mehr zeitgemäß. Es ist im Hinblick auf den enormen The- rapeutenbedarf notwendig eine kos- tenfreie Physiotherapieausbildung an- zubieten. Langenbacher: Insbesondere vor dem Hintergrund der Prognose, dass bis Vor der Behandlung am Patienten werden die verschiedenen Behandlungstechniken unter Anleitung der Dozenten zum Jahr 2020 landesweit etwa 400 geübt (Schüler Aaron Simons, Schülerin Christine Lemlar, Dozentin Rosemarie Stahl). Foto: Benndorf/Berst Physiotherapeuten fehlen werden. Ihlenfeld: Damit eine schulgeldfreie Ausbildung, wodurch wir uns stei- dem Jahr 2013 angestrebt. Das bietet für die Leitung der Schule abgeben dium integrieren. Nach der Ausbildung gende Schülerzahlen erhoffen, ange- sich an, da unsere Schüler seit langem wollte. Wir haben Sabine Sturm, die geht das Studium noch ein Jahr be- boten werden kann, müssen die Kos- im Kreiskrankenhaus Grünstadt am wir seit 1999 kennen, für die Position rufsbegleitend weiter und schließt dann ten von den Krankenkassen über- Patienten arbeiten. Hier finden sie vie- ausgewählt. Bis 2003 hat sie als Lei- mit dem akademischen Grad Bache- nommen werden. Voraussetzung da- le, für den praktischen Teil ihrer Aus- tende Physiotherapeutin in unserer lor of Science ab. Anschließend gibt für ist aber nach dem Krankenhaus-Fi- bildung notwendige Bereiche vor, vom Geriatrie Behandlungskonzepte ent- es die Möglichkeit, ins zweieinhalb- nanzierungsgesetz, dass die Physio- Bewegungsbad bis zur Reha in der wickelt, bevor sie Dozentin bei der jährige Master-Programm einzustei- therapieschule an eine Klinik ange- Geriatrischen Tagesklinik. Wir haben AGF wurde. Sabine Sturm ist eine Ko- gen. Der akademische Teil der Ausbil- gliedert ist. schon früh Gespräche mit der Kran- ryphäe auf dem Gebiet der Atemthe- dung läuft in Kooperation mit der nie- kenhausleitung geführt, doch die Prü- rapie. Die Festangestellten werden un- derländischen Hochschule „Thim van Der defizitäre Kreishaushalt wird fungen der Bedingungen für eine Über- terstützt von Honorardozenten, die wir der Laan“ in Utrecht und der Donau also dadurch nicht belastet? nahme der Trägerschaft haben beim aus einem Pool von Experten mit Spe- Universität Krems. Ihlenfeld: Genau. Land sehr lange gedauert. zialthemen engagieren können. Langenbacher: Die Krankenversiche- Ihlenfeld: Das Land hat nicht gehan- Van Leur: Die AGF bleibt als Koope- Haben auch Physiotherapieschüler, rungen kommen für die rund 8000 delt. Also haben wir das jetzt in die rationspartner für die Qualifizierung die bereits eine kostenpflichtige Euro jährlich, die die dreijährige Aus- Hand genommen. Mit einstimmigen der Lehrkräfte zuständig sowie für die Schule besuchen, die Möglichkeit, bildung kostet, komplett auf. Beschlüssen in den Kreisgremien ha- akademische Ausbildung in der Phy- zum 1. September nach Grünstadt ben wir uns für den Trägerwechsel siotherapie. zu wechseln? Warum geht man diesen Weg erst ausgesprochen und die Betriebssat- Langenbacher: Auf jeden Fall. 45 der jetzt, wenn sich doch schon lange ab- zung des Kreiskrankenhauses entspre- Akademische Ausbildung? Ich dach- 75 Plätze sollen zunächst für Wechs- zeichnete, dass das Schulgeld poten- chend geändert. Wir sehen die Phy- te, wir sprechen hier von einer schu- ler reserviert sein. Bislang kann man ziell Interessierte von dieser Ausbil- siotherapieschule als wertvolles Pfund lischen Ausbildung zum Physiothe- nur an der Universitätsklinik Mainz dung abgehalten hat? für unseren Klinikstandort. rapeuten? und – seit vergangenem Jahr – an der Langenbacher: 2011 hat das Gesund- Van Leur: Die Ausbildung erstreckt BG-Unfallklinik Ludwigshafen eine heitsministerium in Mainz das „Lan- Was passiert mit dem Personal der sich über drei Jahre und besteht aus schulgeldfreie Physiotherapie-Ausbil- desleitprojekt Fachkräftesicherung in Schule? Wird es übernommen? 2900 praktischen und theoretischen dung machen. den Gesundheitsfachberufen“ auf den Langenbacher: Ja, um die Ausbildung Unterrichtsstunden an der Schule und Weg gebracht. In Rheinland-Pfalz gibt mit der gleichen hohen Qualität wie 1600 Stunden unter Anleitung am Pa- es etwa 1700 Ausbildungsplätze für bisher die AGF fortführen zu können, tienten. Nach jedem Semester finden INFO Die Ausbildungen an der Physiotherapeuten, wovon noch 1200 werden die bisherigen Dozenten wei- Leistungskontrollen in Form von Zwi- Physiotherapieschule des mit Schulgeld belegt sind. Ziel ist es, terbeschäftigt. Eine der drei neuen schenprüfungen statt, am Ende eine Kreiskrankenhauses zirka 700 weitere von der Beitrags- hauptamtlichen Lehrkräfte wird die abschließende staatliche Prüfung. Vom Grünstadt beginnen am 1. pflicht zu befreien. bisherige Schulleiterin Katharina vierten bis zum sechsten Semester September. Bewerbung un- Van Leur: Wir haben den Wechsel seit Deutsch, die aber die Verantwortung kann man zusätzlich ein Bachelorstu- ter www.pts-gruenstadt.de 12

Beschaulicher Weg in die Geschichte: Blick in den neugestalteten Schlosspark, der im Juli eröffnet wurde. Foto: Daniel Vieser

Hambacher Schloss: Neugestalteter Schlosspark mit Sommerfest eröffnet – Ministerin Ahnen zu Gast Spaziergang zu spannenden Zeitzeugnissen Auf dem Hambacher Schloss eröff- würdigkeiten wie die Wehrtürme und Verbindung zwischen Architektur und Die Finanz- und Bauministerin und der neten am 19. Juli Finanz- und Bau- Wirtschaftsgebäude, das Wohngebäu- Landschaft. Mit seiner feinkörnigen Vorstandsvorsitzende der Stiftung Ham- ministerin Doris Ahnen, der Vor- de für die Burgmannen oder die Funk- Sandeinstreuung lässt der neu ausge- bacher Schloss zeigten sich von der standsvorsitzende der Stiftung Ham- tion des Zwingers. baute Kapellenweg den Waldweg hi- Qualität der neugestalteten Außenan- bacher Schloss, Kulturstaatssekretär Ministerin Ahnen betonte: „Der Archi- nauf zum Schloss neu erstrahlen. Zwei lage überzeugt und äußerten sich sehr Walter Schumacher, und die Land- tekt Max Dudler hat mit dem Besu- Verbindungswege ermöglichen einen zufrieden darüber, dass der Kostenrah- schaftsarchitekten Latz Riehl Partner cherhaus ein weiteres prägnantes Ge- Rundgang zwischen Ruinenweg und men von 3,5 Millionen Euro inklusive und Loma feierlich den neugestalte- bäude geschaffen, das sich behutsam Kapellenweg. Auch nachts erstrahlt der der Andienung des Restaurantgebäu- ten Schlosspark. in die historische Anlage einfügt. Die Schlosspark in neuem Glanz. Die stil- des, der Schaffung von Behinderten- Landschaftsarchitekten Latz Riehl Part- vollen Leuchten gehören zum neuen parkplätzen, der Herrichtung des Auf dem Schlossberg ist eine ganze ner und Loma haben mit der Gestal- umweltbewussten und fein akzentu- Schlosswaldes und Maßnahmen zur Reihe neugestalteter Bereiche zu ent- tung der Außenanlage den Schlosspark ierten Lichtkonzept der Karlsruher Verkehrssicherheit eingehalten wurde. decken. Der Ruinenweg entlang der neu und in beeindruckender Weise in- Lichtplanerin Barbara Benkert. In einem letzten Schritt gilt es, die Be- äußeren Ringmauer und der Kapellen- szeniert. Nicht nur das – die Wegefüh- Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung sucherinnen und Besucher auch vor weg hinauf zum Schloss laden zum rungen wurden so gestaltet, dass der Hambacher Schloss, Kulturstaatssekre- dem Schlosstor angemessen zu emp- Flanieren ein. Entlang der Wege erzäh- Schlosspark für alle gleich gut erleb- tär Walter Schumacher, unterstrich: „In fangen. Für die Herrichtung der Schloss- len spannende Zeitzeugnisse wie bei- bar ist. Das besondere Ziel, mobilitäts- enger Abstimmung mit allen Verant- straße einschließlich des Fußgänger- spielsweise der Grundriss der Micha- eingeschränkten Menschen den Zutritt wortlichen und in Zusammenarbeit mit wegs, des Parkplatzes innerhalb des els-Kapelle und der romantische Nord- zum Hambacher Schloss zu ermögli- der Landesdenkmalpflege und den Lan- stiftungseigenen Geländes und der Bus- turm von der Geschichte des Mittelal- chen wurde auch in den Außenanla- desarchäologen wurde diese anspruchs- haltestelle sowie für notwendige Maß- ters. Bodenmarkierungen aus Leistad- gen vorbildlich verwirklicht.“ volle Aufgabe hervorragend gemeis- nahmen der Verkehrssicherungspflicht ter Sandstein zeichnen die Grundrisse Die Landschaftsarchitekten haben die tert. Es wurden Bereiche neu gestal- ist daher ein weiterer Bauabschnitt in historischer Bauten nach, ergänzen da- vorhandenen Wege ausgebaut. Flächen tet, die so bisher noch nicht erlebbar Planung. Mit der Ausführung soll 2016 mit die Ruinen und Mauerreste und und Wege aus geschnittenem Pflaster waren. Sie bieten im Schlosspark wun- begonnen werden. verschaffen einen Eindruck der mittel- gestalten den großzügigen Empfangs- derbare Möglichkeiten für neue Ver- alterlichen Burganlage. Das neue In- bereich vor dem Besucherhaus, füh- anstaltungsformate – zum Beispiel zu- formations- und Leitsystem vom Ge- ren den Gast zum Ruinenweg und er- künftig für das Europäische Jugend- INFO Hambacher Schloss 1832, staltungsbüro Schwarz-Düser erläutert möglichen das barrierefreie Entdecken festival, das auf dem Hambacher Telefon 06321/926290, den Besucherinnen und Besuchern die des Schlossparks. Neue Mauern und Schloss, als bedeutender Europäischer Internet: www.hambacher historisch-architektonischen Sehens- Treppen aus Sandstein schaffen eine Kulturerbestätte, gerade geplant wird.“ -schloss.de

TERMINTIPP: KABARETT IM HAMBACHER SCHLOSS

Tina Teubner, begnadete Komi- Intelligenz, ihrem unwiderstehli- mitreißend. Aber immer hem- kerin, überirdische Musikerin, chen Humor und ihrer weltum- mungslos wesentlich: Kernkompetenz auf dem Gebiet fassenden Herzenswärme tackert Wer hier das übliche Mann-Frau- des autoritären Liebesliedes, lebt sie dem Publikum ihre Wahrhei- Geplänkel erwartet, wird auf das in Köln als alleinerziehende Ehe- ten in Hirn, Herz und Gehör- Königlichste enttäuscht. Zwei frau. Gereift durch zahllose Ehe- gang. Am Klavier: Ben Süver- Stunden Tina Teubner sind so jahre weiß sie, dass nur eine krüp, der sich vorgenommen schön wie die erste Liebe und so entschiedene Hand zum Glück hat, als Ein-Mann-Kapelle die wirksam wie zwei Jahre Couch. führt: Warum soll das, was für Berliner Philharmoniker in den Hingehen! die Kinder gut ist, nicht auch für Schatten zu stellen. den Mann gut sein? Dieser Frage Weil Tina Teubner von Geburt Kabarett im Hambacher Schloss: geht sie in ihrem neuen Pro- an die Grenzüberschreitung Tina Teubner – gramm „Männer brauchen Gren- praktiziert, wird es zwischen- „Männer brauchen Grenzen“ zen“ auf den Grund. durch grenzenlos albern. Gren- Do 24.9.15, 20 Uhr, Karten: Mit ihrer rasiermesserscharfen zenlos wehmütig. Grenzenlos [email protected] 13

Landkreis Bad Dürkheim: Mit Wespen friedlich zusammenleben Stets Ruhe bewahren INFO Wespenstiche vermeiden Kann man so lästige stechende Insek- zweier Individuen begründet“, betont men und Verhaltensmaßregeln, die das Wer ein paar Regeln beachtet, ten wie Wespen überhaupt mögen? Eisele. Die Wespen verteidigten sich gefahrlose Nebeneinander von Mensch kann Wespenstiche leicht ver- Man kann! Wer sich einmal näher mit nur zur Erhaltung ihrer Art. Die meis- und Wespe ermöglichen, etwa eine meiden. Experten raten: ihnen auseinandersetzt, wird ihre Le- ten Wespenstiche bekommen seiner Flug-Umlenkung mittels einer Plane bensleistung zwangsläufig bewun- Erfahrung nach Schwimmbad-Besu- oder eines Sonnenschirms. Schon das  Nie aus einem Glas trinken, dern und ihr Verhalten verstehen. Und cher ab. „Weil Wespen Wasser brau- Wissen um die Lage eines Nestes sei ohne vorher hineingeschaut wer Fachmann Klaus Eisele trifft, wird chen, sind sie dort häufig anzutreffen.“ nützlich, um durch richtiges, umsichti- zu haben sich mit Sicherheit gerne mit ihnen Und im Trubel achte kaum jemand auf ges Verhalten ungewollte Zwischenfäl-  Aus Dosen und Flaschen, auseinandersetzen. Seine Begeiste- sie. Zudem lockten überall Nahrungs- le zu vermeiden. Vorm Nest seien etwa wenn überhaupt, nur mit ei- rung ist ansteckend. mittel und süße Getränke die Insek- schnelle Bewegungen und Erschütte- nem Strohhalm trinken ten an. rungen zu vermeiden. „Ruhe bewah-  Kleine Kinder sollten im Freien Ihre Nester aus Zellstoff, den sie aus Eisele ist Imker. „De Honischmann“ aus ren ist immer das erste Gebot“, betont nicht unbeaufsichtigt Süßes Altholz herstellen, sind „klimatisiert“ Rheingönheim ist Vorsitzender des Im- Eisele. „Wespen lassen sich durch ru- essen und trinken, da das Wes- und Kunstwerke für sich. Ihr gut orga- kerverbands Rheinland-Pfalz. Und er hige Handbewegungen leicht verscheu- pen anlocken kann nisierter Staat besteht aus Spezialisten, ist leidenschaftlicher Naturschützer. chen. Wenn sie merken, dass der Ener-  Wespen lernen, wo es Futter die der Königin und damit der Arter- Nicht nur den Bienen und Wespen ge- gieaufwand für die Futterbeschaffung gibt. Haben Sie eine Futterstel- haltung auf verschiedene Weise die- hört sein Engagement, sondern auch zu hoch ist, lässt ihr Interesse daran le erst einmal markiert, können nen. Und sie sind nützlich: Sie bestäu- gefährdeten Vogelarten und Fledermäu- schnell nach.“ Weil Wespen nicht stand- viele angelockt werden. Daher ben Blüten, dienen anderen Arten als sen. Mit Wespen hat er aktuell aber am orttreu sind, müssen die unfreiwilligen Marmeladengläser sofort nach Nahrung und sie verfüttern Insekten meisten zu tun: Immer wieder wird er Gastgeber übrigens nur eine Saison mit Gebrauch schließen, Wurst ab- an ihre Brut. Ein Hornissenvolk allein um Rat gefragt, wenn Menschen ein ihnen klarkommen. decken und dafür sorgen, dass fängt pro Tag so viele wie fünf Mei- Wespennest am Haus entdecken. Die- Im übrigen seien die meisten Wespen- Wespen sich gar nicht erst da- senpärchen. Gefährlich sind sie unter- ses Jahr ist laut Eisele ein gutes Wes- arten, auch die größte darunter, die rauf niederlassen können (sanft dessen nicht: „Wir gehören nicht zum penjahr. Entsprechend häufig klingelt Hornisse, gar nicht angriffslustig. „Es und mit Ruhe wegscheuchen) Beutespektrum der Wespen. Wenn ei- sein Telefon. In vielen Fällen helfe schon gibt 650 Wespenarten“, berichtet Eise-  Keine Flaschen mit gärenden ner mal gestochen wird, ist das in ei- die (kostenlose) Beratung, berichtet der le. Davon seien nur zwei lästig: die Ge- Säften als Wespenfallen auf- nem unglücklichen Zusammentreffen Fachmann. Es gebe einfache Maßnah- wöhnliche (Gemeine) Wespe und die hängen. Die Tiere verenden da- Deutsche Wespe. Aber auch sie haben rin qualvoll und die Düfte zie- eine wichtige Funktion im Ökosystem. hen umherfliegende Wespen an Wer sie vom Kammerjäger totspritzen  Den Geruch von ätherischen lasse, schade der Umwelt – und wo- Ölen wie Nelke, Zeder, Zitrone, möglich sich selbst. „Der Kammerjäger Nussbaum und Teebaum mögen verwendet Nervengift. Das ist dann im Wespen nicht. Auch der Duft Rollladenkasten.“ Eisele geht deshalb von Geranien (Pelargonie) hält einen anderen Weg: Wenn es gar nicht Wespen von der Terrasse fern anders geht, siedelt er die Wespen um,  Nur ausgespülte Flaschen und was für besonders geschützte Arten ei- Dosen in den Container werfen ner Ausnahmegenehmigung durch die  Fenster mit Fliegengitter ver- Obere Naturschutzbehörde bedarf und schließen Geld kostet. In 70 Prozent der Fälle aber sind Eiseles Umsiedlungsaktionen von Vortragsveranstaltung Erfolg gekrönt. Und vermutlich sind da- Mehr über Wespen erfahren nach auch ein paar Menschen mehr Interessierte bei dem Vortrag von Wespen begeistert ... von Klaus Eisele zum Thema (Foto oben: Alekks/Fotolia.com) „Wespen, wichtige Nützlinge und keine Schädlinge“ am Sonntag, INFO Kontakt: Landespflege im 9. August, 10 Uhr, im Wildpark Kreishaus: 06322/9615201; in Ludwigshafen-Rheingönheim. Kunstwerk: Nest der sehr seltenen Mittleren Wespe (Kleine Hornisse). Foto: Eisele Klaus Eisele: 0621/543916

Landkreis Bad Dürkheim: Neuer Naturschutzbeirat konstituiert Zehn Mitglieder für die kommenden fünf Jahre Der Beirat für Naturschutz hat sich im Remelius (Hettenleidelheim), Dorothee Juni für die kommenden fünf Jahre Brockmann (Haßloch), Dr. Heinz neu konstituiert. Er setzt sich zusam- Schlapkohl (Weisenheim/Sand), Tho- men aus fünf Vertretern von Natur- mas Deigentasch (Haßloch), Hans Sei- schutzverbänden, einem von der IHK, berth (), Edwin Schrank einem der kommunalen Spitzenver- (), Felix Hammann (Haß- bände, einem der Landwirtschafts- loch), Dr. Walter Lang (), kammer und zweien, die die Untere Andreas Valentin (). Stell- Naturschutzbehörde benennt. Vorsit- vertreter: Dr. Burkhard Ort (Wachen- zender ist Dr. Heinz Schlapkohl, sein heim), Dr. Friedrich Reinert (Wachen- Stellvertreter Dieter Raudszus. heim), Ludwig Deege (Haßloch), Prof. Dr. Michael Rauch (Weisenheim/Sand), „Der Beirat ist das Bindeglied zwischen Dietmar Tröster (Frankenthal), Peter der Bevölkerung und der Unteren Na- Schmidt (Battenberg), Klaus Schneider turschutzbehörde bei der Kreisverwal- (), Thomas Merz (Kleinkarl- tung“, sagte der zweite Kreisbeigeord- bach), Rudi Otterstätter (Haßloch), Dr. nete Frank Rüttger, in dessen Bereich Manfred Vogel (). Umweltschutz und Landespflege fallen. Ausgeschieden sind: Ralf Bischoff (Haß- „Als Landkreis und Untere Naturschutz- loch), Peter Heim (Wachenheim), Rein- behörde sind wir froh, dass es immer hold Kerwer (Hettenleidelheim), Mar- gelingt, so viele für das Ehrenamt im tin Bender (Weisenheim/Sand), Heinz Der neue Naturschutzbeirat: Rudi Otterstätter, Dr. Burkhard Ort, Prof. Dr. Beirat zu interessieren.“ Rüttger bedank- Gansert (Kirchheim) nach zehn Jah- Michael Rauch, Dr. Friedrich Reinert, Dr. Walter Lang, Ludwig Deege, Doro- te sich für ihren Einsatz, den Sachver- ren; Jürgen Bohl (Annweiler am Tri- thee Brockmann, Thomas Merz und Felix Hammann (hintere Reihe, von stand und die Ideen. Beiratsmitglieder: fels) und Jürgen Schraut (Battenberg) links) sowie Andreas Valentin, Bernd Remelius, Dr. Heinz Schlapkohl und Dieter Raudszus (Bad Dürkheim), Bernd nach fünf Jahren. Thomas Deigentasch (vordere Reihe, von links). Foto: KV/Müller 14

Landkreis Bad Dürkheim: Tag der offenen Tür im Kreishaus am 13. Juni Blick hinter die Kulissen der Kreisverwaltung

Das Veterinäramt ließ die Besucher Die Einnahmen der VRN-Glücksrad-Aktion (223,30 Euro) von Elve Buhrmann Raten mit der Schulabteilung: Wie Naturmaterialien ertasten. (re.) gehen an das Frauenhaus Lila Villa. heißt welche Schule?

Torwandschießen und Müllberatung am Stand des Abfallwirtschaftsbetriebes. Die Jagdhornbläser der Kreisgruppe der Jäger Bad Dürkheim/Neustadt.

Die kleine Jana gewann beim Funpar- Die Retter vor Ort: Die Polizei, das Deutsche Rote Kreuz und die Kreisfeuer- Helga Wunderlich freut sich über ihren cours Karten für den Holiday Park. wehren informierten über ihre Arbeit. ersten Preis, einen VHS-Sprachkurs.

450,59 Euro wurden am Aktionstag beim Bücherbasar der Azubis für bedürf- Neue Operationstechniken konnten die Besucher am Stand des Kreiskranken- tige Familien gesammelt. Bis heute sind 850 Euro zusammengekommen. hauses Grünstadt kennenlernen. Alle Fotos: KV/Müller 15

Bad Dürkheim: Bürgerpreis der Stiftung des Landkreises Bad Dürkheim für 2014 verliehen Preise für „vielfältige Aktivitäten“ Beim Tag der offenen Tür der Kreis- „Das ehrenamtliche Engagement wird wenn momentan die Zinserträge ge- Allgemeinheit einsetzen, sollen durch verwaltung Bad Dürkheim am Sams- im Kreis groß geschrieben“, sagte gen Null gehen.“ die Verleihung des Preises bestärkt tag, 13. Juni, hat Landrat Hans-Ulrich Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld bei der Seit 2008 verleiht die Stiftung den werden und einen Dank der Gemein- Ihlenfeld den Bürgerpreis 2014 der Preisverleihung. Vieles, was die Eh- Bürgerpreis. „Ehrenamtliches Han- schaft erfahren. Für den Bürgerpreis Kreisstiftung verliehen. Über den ers- renamtlichen leisten, wäre bei einer deln im Landkreis selbst herauszu- 2014 wurden 17 Vorschläge einge- ten Platz konnten sich die Burgspiele staatlichen Finanzierung nicht zu be- stellen, aber auch mit Wirken über reicht. „Alle Projekte, Vereine, Arbei- freuen, den zweiten Preis zahlen. Er bedankte sich bei allen En- die Grenzen des Kreises hinaus, ist ten, die vorgeschlagen wurden, ver- bekam das Deutsche Film- und Foto- gagierten. Durch die Stiftung sei es das Ziel des Stiftungsvorstands, der dienen unseren höchsten Respekt. technikmuseum in Deidesheim, und dem Kreis möglich, Impulse zu set- die Jury bildet“, sagte Ihlenfeld. Bür- Der Stiftungsvorstand würdigt aus- die Blumenfrauen aus erhiel- zen. „Ich hoffe, dass wir dieses Inst- ger, die Ideen entwickeln und diese drücklich die vielfältigen Aktivitäten“, ten den dritten Preis. rument weiter erhalten können, auch umsetzen, die sich zum Wohle der so der Landrat.

Die Preisträger: Burgspiele Altleiningen, Deutsches Film- und Fotomuseum in Deidesheim und Blumenfrauen Kallstadt 1. Platz: Burgspiele Altleiningen Seit der Gründung der Theatergruppe Altleiningen im Jahr 1980 hat sich auf der Burg Altleiningen ein über die Grenzen des Landkreises hinaus renom- miertes Amateurtheater entwickelt. In jedem Jahr finden ab Juni zwölf Auf- führungen statt, die ein hohes künstlerisches Niveau haben und von Shake- speare bis Arthur Miller alle Facetten des Theaters abdecken. Die Theatergruppe hat über 50 Mitglieder von zehn bis 80 Jahren. Alle Mit- wirkenden sind Laien und arbeiten auch beim Bühnenbild, der Licht- und Tontechnik und der Masken- und Kostümbildnerei mit. Die Theatergruppe hat seit 2007 eine Kooperation mit dem deutschen Jugend- herbergswerk, der Kreisvolkshochschule und der Verbandsgemeinde Het- tenleidelheim etabliert, die unter dem Titel „Theaterburg Altleiningen“ Kurse anbietet. Sie eröffnet damit Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Theater und Literatur. All das hat den Stiftungsvorstand als Jury überzeugt: Sie wür- Landrat Ihlenfeld mit den Preisträgern: Mit dem ersten Platz wurden die Burg- digte das Engagement mit dem 1. Preis 2014. Dieser ist mit 3.000 Euro dotiert. spiele Altleiningen geehrt, ... „Die Burgspiele haben einen hohen künstlerischen Wert und eine Ausstrah- lung für den gesamten Landkreis“, würdigte Ihlenfeld die Truppe. Er übergab den Preis an die Vereinsvorsitzende Susanne Rechner und Manuela Spieß. „Es braucht mehrere tausend Stunden bis eine Aufführung steht. Herzlichen Dank, dass sie unsere schönen Aufführungen und vor allem die Arbeiten dahinter würdigen“, freuten sich die Damen. 2. Platz: Deutsches Film- und Fototechnik-Museum Deidesheim Zu Beginn der 1970er Jahre hat Dr. Wolfgang Immel mit dem Sammeln von Filmkameras begonnen. Durch Kaufen und Tauschen wuchs die Sammlung Anfang der 80er Jahre auf 460 Kameras an. Zusammen mit einer weiteren Pri- vatsammlung war der Grundstein für das Museum für Film- und Fototechnik gelegt, 1982 wurde der Trägerverein gegründet, 1990 das Museum in einem Gebäude, das die Stadt Deidesheim zur Verfügung gestellt hat, eröffnet. Das Museum hat heute über 4.000 Exponate, die eine unvergleichliche Dokumentation der Geschichte der Film- und Fototechnik darstellt. „Der un- ermüdliche Einsatz des Vereins ist ein Ausdruck hoher Verpflichtung für die Gesellschaft, vor allem für die museale Landschaft im Landkreis und darüber hinaus“, so Ihlenfeld. „Hier ist ein großes Werk gelungen.“ Dieses bedenkt die ... mit Platz zwei das Deutsche Film- und Fototechnik-Museum Deidesheim... Stiftung mit einem Preisgeld von 2.000 Euro. „Wir sehen in der Auszeichnung eine Würdigung all der ehrenamtlich Tätigen, die so hoch motiviert das Muse- um zu dem geführt haben, was es heute darstellt“, sagte Immel. 3. Platz: Blumenfrauen in Kallstadt Im Sommer 1975 wurde in Kallstadt der Platz der 100 Weine gebaut und an- gelegt. Damit der Platz seine Schönheit behält, hat die Ehefrau des damaligen Bürgermeisters, Elisabeth Fuhrmann, eine wöchentliche Pflege der Grünan- lagen organisiert. Diese Organisation wurde in den Folgejahren immer von der Frau des jeweiligen Bürgermeisters weitergeführt. Durchgängig seit dem ersten Jahr sind noch drei Frauen dabei: Christiane Person, Elsbeth Müller und Carmen Grieger. „In den letzten 40 Jahren waren 216 Kallstadterinnen als Blumenfrauen ehrenamtlich im Einsatz. Dies ist eine beachtliche Zahl von Frauen, die insgesamt eine Arbeitsleistung von geschätzten 11.000 Stunden erbracht haben“, so Ihlenfeld. Diese beachtliche Leistung für die Allgemein- heit brachte ein Preisgeld von 1.000 Euro. „Kallstadt wäre nicht so schön, wenn diese vielen Stunden an Arbeit nicht geleistet würden. Danke, dass Sie unsere Arbeit ehren“, bedankten sich die Blumenfrauen der ersten Stunde bei der Stiftung. ... und auf Platz drei sind die Blumenfrauen Kallstadt gelandet. Fotos: KV/Müller

STICHWORT: KREISSTIFTUNG FÜR KULTUR, SOZIALES, UMWELT, BILDUNG, UNTERRICHT und ERZIEHUNG

Die im Jahr 2004 gegründete Stiftung des Landkreises Bad Dürkheim für Stiftung mitfinanziert, damit der Gedanke der Europäischen Einigung Kultur, Soziales, Umwelt, Bildung, Unterricht und Erziehung hat in den insbesondere bei der Jugend vorangebracht wird“, so Ihlenfeld. letzten Jahren viele Projekte im Landkreis finanziell unterstützt. Das An- Die Stiftung hat seit ihrer Gründung etwas mehr als 400.000 Euro ausge- fangsvermögen von rund 162.000 Euro ist inzwischen auf rund drei Mil- schüttet. Dabei waren sowohl kleine Förderbeträge von 100 Euro aber lionen Euro angewachsen. Das Hauptaugenmerk liegt überwiegend auf auch Unterstützung für größere Anschaffungen von bis zu 20.000 Euro. Projekten von und für Kinder und Jugendliche und die Partnerschafts- Jede Unterstützung, die die Stiftung leisten kann, kommt den Vereinen, pflege der Schulen mit den Partnerlandkreisen in Polen, Saale-Holz- den Institutionen und damit den Einwohnerinnen und Einwohnern des land-Kreis und Starnberg. „Ein reger Austausch der Schulen wird von der Landkreises zu Gute. 16

Landkreis Bad Dürkheim: Illegales Abladen von Müll ist unnötig und kann sehr teuer werden Wildes Ablagern ist kein Kavaliersdelikt Altreifen, Elektrogeräte, Sperrmüll, Bauhöfe oder des Landesbetriebes Mo- ten Asbestplatten neu als Zaun oder Ab- Verpackungsmüll, Handwerkerabfäl- bilität (LBM), der im Auftrag des Krei- deckung verwendet – und das ist straf- le und vieles andere mehr: Den flei- ses die Randstreifen der Kreisstraßen bar. Ärgerlich für Eigentümer: Wenn ßigen Helfern der Dreck-Weg-Tage sauber hält. Mieter ihren Abfall hinterlassen, geht im Landkreis Bad Dürkheim bietet dieser in ihren Besitz über. Und damit sich in der Natur jedes Jahr immer Große Gegenstände liegen im Wald haften sie für die Entsorgung. Klaus das gleiche Bild. Pabst, Werkleiter des AWB, betont, dass Den Müllsünder schlechthin gibt es laut es für illegale Ablagerungen überhaupt Richtig kriminell wird es bei gefährli- Volker Kaul, Leiter des Umweltreferates keine Entschuldigung gibt. „Wir bieten chen Abfällen wie Altöl, Asbest und der Kreisverwaltung, nicht. „Die Moti- für alle Abfälle und Problemstoffe kos- Kühlschränken, die in freier Wildbahn ve sind abhängig vom Abfall. Auf Rast- tenlose oder günstige Entsorgungsmög- entsorgt werden. Dann schreitet die und Parkplätzen wird eher mal schnell lichkeiten an. Sperrmüll, Kühlschränke Umweltabteilung der Kripo Neustadt ein Farbeimer oder Müllsack abgestellt, und große E-Schrottgeräte werden auf ein. Und es kann für die Verursacher weil man ja beobachtet werden könn- Abruf ohne Gebühr direkt vor der Haus- richtig teuer werden. Je nach Schwere te. Asbest und größere Gegenstände tür abgeholt oder können kostenlos auf des Falles drohen sogar Freiheitsstrafen werden erfahrungsgemäß an uneinsich- den Wertstoffhöfen abgegeben werden.“ oder Geldstrafen bis zu 50.000 Euro. tigen Stellen abgelagert.“ Für alle Fälle, die nicht aufgeklärt wer- Die richtige Entsorgung kostet nicht viel den können, zahlt die Allgemeinheit. Im Garten ist nicht alles erlaubt Denn der Kreis beziehungsweise der Altöl kann bei der mobilen Schadstoff- Abfallwirtschaftsbetrieb muss für das Dies bestätigt auch die Polizei. Altöl sammlung oder Händlern abgegeben Einsammeln, den Transport und die werde schnell an der Autobahnraststät- werden. Und für Asbest ist der Entsor- Entsorgung der Abfälle aufkommen. te entsorgt, Asbest hingegen eher in gungspreis in den vergangenen Jahren Und diese Kosten summierten sich auf Feld und Wald und auf Privatgrundstü- kontinuierlich gesunken. So kostet die beachtliche 20.000 Euro im Jahr 2014 cken. Und tatsächlich wird ein großer Anlieferung einer Tonne Asbest auf dem für 151 Tonnen. Teil der Delikte auf privaten Grundstü- Wertstoffhof nur noch 140 Auf allen Bauhöfen und Straßenmeis- cken meist von dritten oder unbekann- Euro. Noch unverständlicher sei das il- Einen Altreifen auf dem Wertstoffhof tereien im Landkreis stehen Container ten Verursachern begangen. Dies ge- legale Abladen von Altreifen. Lediglich zu entsorgen, kostet drei Euro. Bei ille- für illegale Ablagerungen, die mehrmals schieht häufig auch aus Unwissenheit, drei Euro Gebühr fallen pro Reifen an. galer Entsorgung kann eine Strafe von jährlich geleert werden müssen. Hinzu das schützt aber trotzdem nicht vor Stra- Aber selbst das ist wohl einigen Unbe- gut 200 Euro verhängt werden. kommt die Arbeit der Mitarbeiter der fe. Da werden vom Vorbesitzer die al- lehrbaren zuviel. Foto: Bernd Kröger/Fotolia.com

Zur Sache II: Auch Gartenabfälle dürfen nicht in der Natur abgelagert werden

Gartenabfälle sind biologisch abbau- Neuzüchtungen angepflanzt. Einige bare Naturprodukte mit Wertstoff- dieser Pflanzenarten sind resistenter potenzial. Aber das ändert nichts an und schnellwüchsiger als unsere der Tatsache, dass es sich bei ihnen heimischen Arten und können diese um „Abfälle“ handelt, welche ord- langfristig verdrängen. Durch wilde nungsgemäß und umweltverträglich Ablagerungen gelangen solche inva- entsorgt werden müssen. Hinter- siven Arten in die Natur, verbreiten gründe schildern die Abfallberater sich rasch und können die regionalen des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB). Ökosysteme empfindlich stören. Auch Immer wieder sehe man frisch ge- Pflanzenkrankheiten und Schädlinge schnittene Stauden, Reisig, Laub und werden auf diese Weise verbreitet. Rasenschnitt an Weges- und Wald- Einige seltene Pflanzenarten sind rändern: „Sie werden in Gräben, auf zudem auf nährstoffarme Böden unbebaute Grundstücke oder auch angewiesen. Durch die wild abgela- direkt über die Zäune hinter Gar- gerten Gartenabfälle werden ehemals tengrundstücken gekippt.“ Spreche magere Standorte gedüngt, woraufhin man die Verursacher darauf an, heiße die ursprünglichen Arten verschwin- es nicht selten: „Das ist doch nicht den. All das müsse nicht sein, denn so schlimm. Das Grünzeug verrot- der AWB biete für alle Privathaushalte tet ja schnell und düngt am Ende eine komfortable und kostenlose sogar den Boden.“ Aber auch das Grünabfallentsorgung an, informiert wilde Ablagern von Grünabfällen ist der AWB. Auf 27 Grünschnittsam- Unverständlich: Bevor man den Elektroschrott extra in den Wald fährt, kann kein Kavaliersdelikt: „Es stellt eine melstellen und im Biokompostwerk man ihn auch kostenlos bei den Wertstoffhöfen abgeben. Foto: Glaser/Fotolia.com Ordnungswidrigkeit dar und wird mit Grünstadt werden meist ganzjährig Bußgeld bis zu 1.500 Euro geahndet“, Grünabfälle in haushaltsüblichen betonen die Abfallberater des AWB. Mengen kostenlos angenommen. Die Zur Sache I: Bußgeldkatalog für illegale Ablagerungen Und das habe gute Gründe: „Unab- Grünabfälle werden dort sorgfältig hängig von der Ästhetik und dem verarbeitet und umweltgerecht kom- Hier ein Auszug der aktuellen Bußgel- re Einzelstücke wie Kühlschrank, Geruch, den ein stinkender, weil fau- postiert. Übrig bleibt ein hochwerti- der für illegale Entsorgungen: Waschmaschine, Nähmaschine, Ofen, lender Grünschnitthaufen aussendet, ger und gütegesicherter Biokompost, Kleine Dinge wie Zigarettenschachteln: Heizkörper, Boiler, Schrank, Kommo- kann er erhebliche Auswirkungen auf der zur gezielten und nachhaltigen bis 25 Euro de, Bettgestell, Badewanne, Tür: die Natur haben.“ In vielen Gärten Bodenverbesserung in Gärten und Mehrere kleine Gegenstände wie bis 409 Euro werden exotische Pflanzen oder auch Parkanlagen verwendet wird. Plastikflaschen, Verpackungsmaterial, Mehrere Einzelstücke bis ein Kubik- Geschirr oder Kleidungsstücke bis meter oder 100 Kilo: bis 511 Euro zwei Kilogramm: bis 76 Euro Sperrmüll über ein Kubikmeter bezie- ABFALLGEBÜHREN-INFO Über zwei Kilogramm: bis 511 Euro hungsweise 100 Kilo: bis 2.556 Euro Scharfkantige Gegenstände, etwa Altreifen bis fünf Stück: bis 204 Euro Glasflaschen, Glasscherben, Blech- Größere Mengen Altreifen: Die zweite Rate der diesjährigen Abfallentsorgungsgebühren ist am 1.9.2015 und Eisenreste: bis 102 Euro bis 2.556 Euro fällig. Um überflüssige Mahngebühren zu vermeiden, bittet der AWB seine Sperrmüll und Elektroschrott, darun- Bauschutt bis ein Kubikmeter: Kunden um rechtzeitige Überweisung unter Angabe der auf dem Gebüh- ter Einzelstücke wie Koffer, Matratze, bis 255 Euro renbescheid angegebenen Kundennummer und Kassenzeichens. Einfacher Waschschüssel, Rasenmäher, Fahrrad, Bauschutt bis 5 Kubikmeter: ist die Erteilung eines jederzeit widerruflichen SEPA-Lastschriftmandats. Radio, Fernseher, Küchenmaschine: bis 766 Euro Dieses kann formlos schriftlich vom Eigentümer erteilt werden. Das Down- bis 204 Euro Bauschutt über 5 Kubikmeter: load-Formular gibt es auf www.kreis-bad-duerkheim.de Mehrere Einzelstücke und größe- bis 2.556 Euro 17

Wenn die Glassorten nach Farben sortiert werden, so können sie immer wieder eingeschmolzen und neu verwendet werden. Foto: francesca52/Fotolia.com

Landkreis Bad Dürkheim: Tipps für die richtige Entsorgung von Altglas Weiß zu Weiß und blaues Glas zum Grünglas Glas ist ein umweltfreundlicher Wert- Grünglasrecycling stören die fremden halte ihr Altglas zum Sammelcontainer unter anderem von „Der Grüne Punkt stoff, der unendlich oft eingeschmol- Farbstoffe offenbar nicht, weißes Recy- bringen, besteht bei Verbrauchern häu- – Duales System Deutschland GmbH“ zen und wieder zu Glas verarbeitet clingglas kann aber nur aus weißen fig Unsicherheit darüber, was ins Alt- unterstützt wird. Übrigens: Werden Ver- werden kann. Das Recycling ist aller- Glasresten hergestellt werden. glas gehört und was nicht. Das möch- packungen über die Restmülltonne ent- dings nur dann effektiv, wenn die Genauso wichtig ist laut Hohenbrink, te die Initiative ändern, die vom Akti- sorgt, geht das zu Lasten der Gebüh- Glasreste richtig getrennt werden. dass nur Verpackungsglas in die Cont- onsforum Glasverpackung initiiert und ren zahlenden Bürger. ainer gehört. Andere Glasarten als Ver- Zur Auswahl stehen unterschiedliche packungsglas – beispielsweise Fenster- Glascontainer, in denen die leeren Fla- oder Spiegelglas – gehören nicht ins Alt- INFO Weitere Auskünfte und Tipps zum richtigen Trennen von Glasab- schen und Glasbehälter nach Farben glas. Keramik, Steine und Porzellan müs- fällen erteilen die Abfallberater des AWB im Kreishaus unter der sortiert entsorgt werden sollen. Die Tren- sen ebenfalls draußen bleiben, damit Rufnummer 06322/9615-5524 nung nach Farben ist beim Glasrecy- sie nicht als Fremdstoffe in die Schmel- cling der Anfang eines unendlichen ze geraten. „Wenn Verbraucher diese Kreislaufs. Nur wenn die Scherben den Hinweise beim Trennen beachten, kann INFO richtigen Farben zugeordnet werden, das Altglas immer wieder zu neuen Kon- lohnt sich das Einschmelzen zu neuen servengläsern oder Flaschen einge- Glasverpackungen, wissen Experten. schmolzen werden“, betont Hohenbrink. Wussten Sie schon, dass ... „Blaues Glas in den Grünglascontainer“, Recyclingglas bilde die wichtigste ... Glasflaschen immer leichter werden? Mineralwasserflaschen aus Glas unterstreicht daher auch Bernhard Ho- Grundlage zur Herstellung von neuem sind heute nur noch halb so schwer wie 1970. Bierflaschen sind seit 1955 henbrink, Abfallberater beim Abfallwirt- Behälterglas, informiert die Initiative sogar um zwei Drittel leichter geworden. schaftsbetrieb (AWB) im Kreishaus. der Glasrecycler, die 2011 eine deutsch- ... eine Mehrweg-Glasflasche 50 Mal wiederbefüllt werden kann? „Denn Farben, die nicht zugeordnet landweite Kampagne gestartet hat, in ... durch Recycling und leichtere Glasverpackungen heute aus einem Kilo- werden können, wie eben das blaue einer Pressemeldung. Und auch wenn gramm Rohstoffe fünfmal mehr Glasflaschen hergestellt werden können Glas, gehören ins Grünglas.“ Beim rund 97 Prozent der deutschen Haus- als noch 1955? ... Glasrecycling die Ressourcen schont und Energie spart? Pro zehn Prozent Scherbeneinsatz wird die Schmelzenergie in der Glashütte um circa drei Zur Sache: So trennen Sie Glasverpackungen fürs Recycling richtig Prozent reduziert. ... durch das Glasrecycling jährlich etwa 67,5 Milliarden Kilojoule Primär- In den Glassammelbehälter gehören grundsätzlich nur gebrauchte Verpackun- energie gegenüber der Neuproduktion eingespart werden? gen aus Glas. Diese sollen restentleert und nach Glasfarbe getrennt in die ... sich Glas ohne Qualitätsverlust beliebig oft einschmelzen und wiederver- Sammlung gegeben werden. Farben, die nicht zuzuordnen sind, etwa blaues arbeiten lässt und damit ein besonders hochwertiges Recyclingprodukt Glas, gehören ins Grünglas. darstellt? In den Glassammelbehälter gehören: Getränkeflaschen aus Glas, Konserven- ... bei der Herstellung von Getränkeflaschen der Energieverbrauch von 1970 gläser, Flakons aus Glas, sonstiges Verpackungsglas bis 2006 um 77 Prozent gesunken ist? Nicht in den Glassammelbehälter gehören: Autoscheiben, Autolampen, Blei- ... auch die CO2-Emissionen durch Energieeinsparungen und verstärkten glas, Ceran-Kochfelder, Flachglas (Draht- oder Spiegelglas), Glaskeramik, Glüh- Scherbeneinsatz von 1990 bis 2004 um 18,4 Prozent reduziert werden birnen, hitzebeständiges Glas, Kachelofen- und Kaminglas, Keramikflaschen konnten? und -töpfe, Leuchtstoffröhren, Mikrowellenherdgeschirr, Porzellan (Geschirr, ... rund 40 Prozent aller Getränke in Glas abgefüllt werden? Teller, Tassen), Pyrex-Produkte (hitzebeständig), Steingutflaschen 18

Das neu eröffnete Berufsorientierungzentrum der Realschule plus in Weisen- Berufsorientierung, Ausbildung, Weiterbildung: Dabei soll das Berufsoriente- heim am Berg bietet Platz für etwa 20 Schüler. rungszentrum (BOZ) den Schülern helfen.

Weisenheim am Berg: Berufsorientierungszentrum eröffnet Ein besonderer Ort für eine besondere Idee Besondere Unterstützung für ihre thek, als ständige Anlaufstelle gedacht. stieg in den Beruf schaffen“. delt. „Wir wollen den Schülern zeigen, Schüler bietet jetzt die Realschule Es ist auch der neue Arbeitsplatz von Ein BOZ hat er bereits an einer ande- dass es zwar nicht leicht ist eine Ent- plus in Weisenheim am Berg: Im Be- Berufseinstiegsbegleiter Reiner Rotz- ren Schule gesehen und gemeinsam scheidung zu treffen, aber trotzdem rufsorientierungszentrum (BOZ) dreht ler. Er ist kein Lehrer sondern Prakti- mit der Schulleitung die Umsetzung in alle Wege offen stehen. Zudem geht es sich alles rund um die Berufswahl. ker, denn er kommt aus dem Hand- Weisenheim am Berg angeregt. Auch um ihren persönlichen Weg“, so Pfles- Am 26. Juni wurde das BOZ von Her- werk. Rotzler begleitet Jugendliche ab Meike Pflesser war früh mit im Boot. ser. In dieses berufsorientierte Profil bert Petri aus dem Bildungsministe- der achten Klasse, die Unterstützung Sie ist Koordinatorin für Berufseinstieg und die langjährige Kooperation mit rium und Landrat Hans-Ulrich Ihlen- beim Berufseinstieg brauchen – manch- an der Schule. Schon ab der sechsten Betrieben passt das BOZ sehr gut. feld eröffnet. mal auch noch nach dem Schulab- Klasse ist der Berufseinstieg Thema in Etwa ein Jahr hat es gedauert, es auf- schluss. „Ich vermittle Organisation der Realschule, es gibt regelmäßige zubauen und die nötigen Sponsoren Das BOZ ist kein normales Klassen- und Motivation. Die Schüler sollen so- Praktika, Projektwochen, der künftige zu finden. zimmer. Ausgestattet mit PC-Arbeits- wohl den Abschluss als auch den Ein- Beruf wird in vielen Fächern behan- Ihnen allen dankte Schulleitern Petra plätzen bietet es Raum für etwa 20 Guth bei der Eröffnung. Insbesonde- Schülerinnen und Schüler, die hier Be- re dem Landkreis Bad Dürkheim, der werbungen schreiben, sich über Be- einen Teil der Kosten übernommen rufsfelder informieren, Bewerbungsge- hat. Auch der Förderverein hat 10.000 spräche simulieren oder einen Interes- Euro gesammelt, einen symbolischen sentest machen können. Das BOZ holt Scheck übergab Simone Weisbrodt der die Arbeitsagentur an die Schule, denn Schulleiterin. „Besondere Ideen brau- auf den Rechnern sind die gleichen chen besondere Orte“, so Guth. Das Programme aufgespielt und im Regal BOZ habe ab sofort eine Schlüssel- liegen Berufsinfoblätter. Hier ist auch funktion an der Schule, um den Über- Platz für individuelle Gespräche, zum gang in den Job ohne Stolpersteine Beispiel mit Betrieben, die über ihre zu ermöglichen. Die Realschule plus Ausbildung referieren oder mit kleinen in Weisenheim am Berg werde gut Gruppen ins Gespräch kommen wol- angenommen und habe hohes Poten- len. An den Wänden können Firmen tial, sagte Landrat Ihlenfeld. „Wir brau- ihre Ausbildungsgänge längerfristig chen diese Schule und ihre klare Ziel- präsentieren. Das BOZ kann einerseits richtung zur Berufsorientierung“. Es wie ein Klassenzimmer genutzt wer- sei wichtig, den richtigen Beruf für den, nämlich immer dann, wenn es sich zu finden, doch dafür müsse man im Unterricht um Berufe geht. Ande- 10.000 Euro zur BOZ-Eröffnung: Simone Weisbrodt (re.) übergab Schulleiterin wissen, was es überhaupt gibt – das rerseits ist es, ähnlich wie eine Biblio- Petra Guth einen Scheck des Fördervereins. Fotos: KV/Müller BOZ biete dafür den Platz.

Neustadt: Vorderpfalz-Sieger von „Mathematik ohne Grenzen“ geehrt INFO

Nach einem Jahr als kommissa- Vier Gruppen aus Kreis vorne rische Schulleiterin wurde Petra Guth Ende Mai als Schulleiterin Mathe – das ist für einige wie ein ro- ler am Wettbewerb teil, der einige Be- tung oder die schriftliche Darstellung benannt. Die Lehrerin hat Ger- tes Tuch. Dass Mathe auch richtig Spaß sonderheiten bietet: Teilaufgaben wer- der gelösten Aufgabe. manistik und Wirtschaft in machen kann, zeigt seit 25 Jahren der den in Französisch, Englisch, Spanisch Dank der Stiftung des Landkreises und Landau studiert. Wettbewerb „Mathematik ohne Gren- und Italienisch gestellt und bearbeitet. konnte diesmal die Siegerehrung im Zuvor hatte sie eine Lehre zur zen“. Am 21. April fand im Hamba- „Es gibt zwar viele Mathematik-Wettbe- großen Saal des Hambacher Schlosses Bankkauffrau absolviert. „Aber cher Schloss die Siegerehrung für die werbe, jedoch keinen, der international stattfinden. Geehrt wurden die drei Lehrerin war schon immer in Teilnehmer aus der Vorderpfalz statt. durchgeführt wird, Aufgaben in einer besten zehnten und elften Klassen. Ne- meinem Kopf“, sagt die Neu- Fremdsprache enthält und gleichzeitig ben den Grußworten von Römelt, des stadterin. Ihr Referendariat hat Schon im Februar stellten sich knapp die Teamarbeit in der Lerngruppe för- Kreisbeigeordneten Frank Rüttger und sie an der Sophie-Scholl-Real- 2.500 Schülerinnen und Schüler der dert“, weiß der regionale Wettbewerbs- der Landeswettbewerbsleiterin Gabri- schule in Haßloch (heute Sie- zehnten und elften Klasse der Vorder- leiter Edgar Römelt. ele Lapport organisierte das Wer- benpfeiffer-Realschule plus und pfälzer Gymnasien den Aufgaben. Von Innerhalb von 90 Minuten müssen Schü- ner-Heisenberg-Gynnasium Bad Dürk- Fachoberschule) absolviert. den sechs erfolgreichen Gruppen stam- lerinnen und Schüler Aufgaben lösen, heim ein Mathematikquiz, dessen Er- 2000 kam sie nach Weisenheim men alleine vier aus dem Landkreis Bad die für eine Einzelperson in dieser Zeit gebnisse selbst mathematisch weniger am Berg, ab 2007 war sie erste Dürkheim: drei aus dem Werner-Hei- nicht zu schaffen sind. Deshalb müssen interessierte Gäste zum Mitdenken an- Konrektorin. Sie möchte, dass senberg-Gymnasium Bad Dürkheim sich die Teilnehmer in Gruppen von regte. Musikalisch begleitete die Big- die Berufsorientierung an ihrer und eine aus dem Hannah-Arendt-Gym- drei bis fünf Personen organisieren, in band „Friday afternoon“ des Schule weiterhin im Vorder- nasium Haßloch. International nehmen denen dann einzelne bestimmte Rollen Max-Planck-Gymnasiums Ludwigsha- grund steht. über 260.000 Schülerinnen und Schü- übernehmen, etwa die Diskussionslei- fen die Feier. 19

Bad Dürkheim: Culcha Treff erfreut sich großer Beliebtheit Ein Jugendtreff für alle Kulturen Seit 14. April öffnet der Culcha Treff le Arbeit und hilft über die Mobile Ju- zwei Mal in der Woche seine Türen gendarbeit beim Culcha Treff. Die Stu- im Gewölbekeller des Hauses der Di- dentin bewundert, wie motiviert die asyl- akonie. Vor allem asylsuchende und suchenden Jugendlichen sind, wie viel deutsche Jugendliche können hier von- sie lernen wollen und dass sie sogar noch einander profitieren, gemeinsam ihre spät abends über die deutsche Gramma- Freizeit verbringen, sich gegenseitig tik diskutieren. kennenlernen und kulturell austau- Bei all dem Lernen darf aber eines nicht schen. Das Angebot wird rege genutzt. zu kurz kommen, nämlich gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen. Die „Wir haben jetzt seit etwa zwei Monaten Organisatoren haben deshalb nach ei- geöffnet und es sind immer etwa 30 Ju- nem alten Automaten-Billardtisch gesucht, gendliche da“, berichtet Diana Hüb- der die feuchten Verhältnisse im Gewöl- ner-Wendel von der Mobilen Jugendar- bekeller aushält. Spendiert hat ihn die VR beit, die vom Kreis Bad Dürkheim un- Integration leicht gemacht: Beim gemeinsamen Zeitvertreib, so wie hier beim Bank Mittlelhaardt. Vorstandssprecher terstützt wird. Es seien hauptsächlich jun- Billard, spielen die Herkunft und die Kultur keine Rolle. Foto: KV/Müller Thomas Schutt und Regionalmarktleite- ge Asylbewerber aus Eritrea, Syrien, Al- rin Nord Anke Bernhardt haben ihn am banien, Georgien und Tschetschenien. 9. Juni offiziell übergeben. „Das hier ist Im Zuge des Projekts „Gewaltpräventi- Sozialarbeiter vor Ort sind unkomplizier- Spaß verbringen kann. ein Treffpunkt für Sie, wo Sie abends hin- on“ des Protestantischen Dekanats Bad te Ansprechpartner für Alltagsprobleme, Regelmäßig beim Culcha Treff sind Schü- gehen können und etwas spielen, sich Dürkheim hat die Sozialpädagogin den zudem geben sie auch Tipps, wie man ler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums unterhalten, Kulturen kennen und ver- Jugendtreff installiert. Geöffnet hat die ein Konto einrichtet oder eine Bewer- in Bad Dürkheim und deren Lehrer. „Es stehen lernen“, sagte Schutt zu den Ju- Einrichtung immer dienstags und don- bung schreibt. „Langfristig soll sich im haben sich Freundschaften gebildet“, sagt gendlichen im Culcha Treff. Dekanin Ulla nerstags von 17 bis 21 Uhr. „Die Besu- Rahmen der Gewaltprävention der Cul- Hübner-Wendel. „Die Jugendlichen sind Hoffmann erklärte, dass jugendliche cher können gemeinsam Brett- und Kar- cha Treff als Anlaufstelle für asylsuchen- auch unabhängig vom Treff im Kontakt, Flüchtlinge kaum Gelegenheit haben, tenspiele, Kicker und Billard spielen, Mu- de junge Menschen etablieren, die dort verabreden sich häufig hier und gehen gleichaltrige Deutsche kennenzulernen. sik hören und sich einfach ein bisschen die Möglichkeit haben eine sinnvolle dann weiter“. „Wer hier ist, ist weit geflüchtet und hat unterhalten“. Außerdem planen die Mit- Freizeitgestaltung kennenzulernen“, er- „Es ist interessant, die verschiedenen Kul- ein schweres Leben gehabt. Die Welten arbeiter gemeinsam mit den Jugendli- klärt Hübner-Wendel. Hierzu wird ge- turen kennenzulernen. Und es geht so sind sehr verschieden, und wir alle müs- chen Aktionen wie gemeinsames Ko- zeigt, wie man auch mit kleinem Geld- schnell, dass Freundschaften entstehen“, sen sehr viel lernen. Aber was sofort geht, chen oder Gastauftritte von Bands. Die beutel seine Freizeit sinnvoll und mit sagt Nadia Mirabella. Sie studiert Sozia- ist Kicker, Billard, Domino.“

Bad Dürkheim: Selbstverteidungskurs für Frauen ab 50 Haßloch Wikingerschach und Mit der offenen Hand ins Figurentheater Beim Kinder- und Jugendtag des Kreis- jugendrings Bad Dürkheim am 11. Juli Gesicht schlagen in Haßloch hatten 14 Jugendverbän- de, das Kultur- und Jugendhaus Blaubär Schreien, stoßen, sich wehren: Was Stopp rufen – es gibt immer Möglich- und die Bücherei Haßloch ein vielsei- so simpel klingt, ist in gefährlichen keiten, aus der Situation rauszukom- tiges Angebot auf die Beine gestellt. Situationen manchmal sehr schwie- men“. Hartmann ergänzt: „Wir haben rig. Gerade Frauen sind bei Angrif- auch gelernt, wie man mit einem be- So konnten die Kids verschiedene Spie- fen oft wie gelähmt. Im Selbstvertei- stimmten Auftreten Gegner abschreckt, le wie Wikingerschach oder Rollerho- digungskurs für Frauen ab 50, ange- sodass es gar nicht erst zu einer Be- ckey ausprobieren, auf der Hüpfburg boten im März von der Gleichstel- drohung kommt. Wenn jemand hinter toben. Bei den Briefmarkenfreuden, lungsbeauftragten des Landkreises dir läuft, dann drehe dich um. Oder Jugendfeuerwehr und Jugendrotkreuz im Mehrgenerationenhaus Bad Dürk- bleib stehen und schau, ob er vorbei Haßloch bekamen die Kinder Einbli- heim, trainierten 20 Teilnehmerin- geht“. Eine Waffe hätte außerdem fast cke. Die Bücherei Haßloch bot einen nen das Verhalten in bedrohlichen jede Frau immer dabei: den Haustür- Kinderbuchflohmarkt an. Nachmittags Situationen. schlüssel. Ihn griffbereit zu halten, zog das Malzacher Figurentheater mit gebe schon Sicherheit. „Diesen Tipp seiner Märchenrevue die Kinder in sei- „Wenn jetzt jemand auf mich zukäme, habe ich schon an Bekannte weiterge- nen Bann, und die Rockwerkstatt der würde ich mich schon trauen etwas geben“, sagt Diehl. „Und dass man mit Musikschule Haßloch rockte den Markt- von dem anzuwenden, was wir gelernt der offenen Hand ins Gesicht schlagen platz. Fürs leibliche Wohl sorgten das haben“, ist sich Petra Hartmann (55) soll. Da trifft man immer was.“ Jugendrotkreuz Grünstadt und die aus Bad Dürkheim sicher. Sie fühlt sich Sie gehe jetzt viel sicherer, wenn sie Waldjugend Haßloch. Künftig soll je- selbstsicherer nach dem Kurs. „Vor über abends alleine unterwegs ist. „Wir ha- des Jahr ein solcher Kinder- und Ju- 20 Jahren habe ich schon einmal ei- ben richtig geübt, laut ‚Stopp‘ zu sa- gendtag stattfinden. nen Kurs gemacht, aber davon war fast gen. Das schüchtert ein und andere alles weg. Ich wollte schauen, was hän- können es hören. Laut reden, aufrecht gengeblieben ist und wie meine Kör- gehen, schreien, das sichert Aufmerk- Der Vorstand seit April perreaktionen sind. Und halt aus Spaß Ute Kullmer (li.) zeigt Petra Hartmann, samkeit“, so Schlotthauer. „Und Schrei- an der Freude“. Dass nur Frauen ab 50 wie man sich wehrt. Foto: Schlotthauer en setzt Kräfte frei. Die Anspannung daran teilnahmen, habe sie ermutigt, ist eine andere und man haut kräfti- 1. Vors.: Stefan Kögel (Briefmar- mitzumachen. „Man traut sich dann ger“, kann Diehl ergänzen. „Wenn wir kenfreunde), 2. Vors.: Lisa Bauer mehr, als wenn man denkt, die sind ja Es sei ein ernstes Thema, meint Hart- jetzt an den Kurs denken und an die (Ev. Jugend), Kassenwart: Alexan- alle gelenkiger als ich“. Ähnlich ging mann, aber es wurde mit Spaß vermit- Situationen, die wir geübt haben, dann der Hanke (BDKJ), Schriftführe- es der 63-jährigen Gaby Diehl aus Bad telt. „Wir haben gemerkt, dass man hilft das“, so Schotthauer. rin: Petra Ludwig (Ev. Jugend), Dürkheim. „Toll, dass so etwas ange- richtig zupacken muss, mit Druck, aber Beisitzende: Manuela Müller (Na- boten wurde, ich habe das noch nie niemand hatte blaue Flecken“, erinnert turfreunde), Frederike Werner (Ev. gemacht“, sagt sie. Diehl ist alleinste- sie sich. INFO Wer sich ebenfalls für ei- Jugend), Christian Hund (Waldju- hend: „Da weiß man nie, was einem Auch wenn Frauen zunächst oft in der nen solchen Kurs interes- gend), Wolfgang Schmehrer (Cair- über den Weg läuft. Entweder, man Opferrolle seien, sind sie nicht wehr- siert, der kann sich bei der deas), Holger Schön (Sportjugend), geht nirgendwo alleine hin oder man los, sagt Jutta Schlotthauer, Leiterin des Gleichstellungsbeauftrag- Werner Wissmann (Sportjugend). hat so viel Courage, dass man sich was Mehrgenerationenhauses. „Man kann ten Gaby Haas, Telefon Infos: www.kjr-duerkheim.de. traut“. immer etwas tun. Ein Seitenhieb, laut 06322/961-1009, melden. 20

Weithin sichtbar: die Wachtenburg als Wahrzeichen der Stadt Wachenheim. Foto: TI Wachenheim

Museen im Landkreis (3): Burgmuseum Wachtenburg Spaziergang in die Vergangenheit Es war ein eiskalter Februarmorgen, schadet überstanden. Heute zählt es zu von Pfalzgraf Friedrich zerstört wurde. trine mit den Pfeilspitzen, Zähnen, Ku- und der Helfer des Förderkreises zur den wichtigsten Ausstellungsstücken Kammermeier stützte sich bei seiner geln interessieren sich, so Weilacher, Erhaltung der Ruine Wachtenburg, des Burgmuseums – allerdings auf Rekonstruktion auf archäologische Fun- vorrangig die Männer, während die der an diesem Tag im Einsatz war, Grund seines Wertes als naturgetreues de und historische Abbildungen, ande- Frauen eher das Keramikgeschirr be- entsprechend durchgefroren. Da Duplikat; das Original steht im Landes- re Einzelheiten entstanden im Vergleich wundern oder die schönen Ofenka- machte die Buddelei im untersten museum Speyer. mit Burgen aus derselben Epoche. Für cheln. Werkzeugspuren am Geschirr nördlichen Bereich des Burggeländes Dies ist nur eine von vielen Geschich- Kinder hat der Förderkreis einen be- verraten, dass sich das älteste Stück auf wenig Spaß – bis zu dem Augenblick, ten, die Dieter Weilacher, Vorsitzender schrifteten Plan der Anlage aufgelegt, die Zeit um 1180 datieren lässt. in dem der Rand eines Kerzenleuch- des Förderkreises und oft genug Füh- der sicher auch manchen Erwachsenen Daneben, in der Ecke, steht ein großer ters aus dem Boden auftauchte ... rer durch das Museum, zu erzählen gefällt, ein hübsches kleines Souvenir. Eimer, der offensichtlich bereits mit ei- weiß. „An den Wochenenden haben Dank der Sparkasse als Sponsor war nem Hebesystem verbunden war. Wei- Grabungsleiterin Hannelore Kretschmar, wir während der Saison oft zwischen es dem Förderkreis möglich, Bernd lacher: „Zunächst haben wir vermutet, von der die archäologischen Grabun- 150 und 200 Besuchern pro Tag“, so Kammermeier mit dem sehr zeit- und dass er zu der auf dem Burggelände ent- gen in den Jahren 2008/2009 fachlich Weilacher, und Samstag/Sonntag stehe arbeitsaufwendigen Bau des Modells deckten Zisterne gehört, aber dann be- begleitet und dokumentiert wurden, auch immer jemand vom Förderkreis zu beauftragen. merkt, dass die Größenverhältnisse nicht ahnte eine kleine Sensation. Vorsichtig bereit, um Fragen zu beantworten. Bei- „Darauf gehen die Besucher als erstes stimmen. Es muss also noch eine ent- befreite sie das Teil aus dem Sand – spielsweise zu dem imposanten Burg- zu“, erzählt Dieter Weilacher, der dann sprechenden Brunnen gegeben haben.“ und siehe da, es handelte sich um ein modell von Bernd Kammermeier, ei- aber auch gern die vielen unscheinba- Einige der exklusiveren Funde, darun- Fundstück von absolutem Seltenheits- nem Spezialisten, der auch schon für reren Ausstellungsstücke präsentiert, ter auch Goldstücke, befinden sich der- wert: einen Kerzenleuchter aus der Stau- die Terra X-Sendung im ZDF tätig war. wenn etwa jemand nach dem „Dreck- zeit noch in Speyer, werden aber bis ferzeit, der um 1160 in Nordfrankreich Es zeigt die um 1200 gegründete Burg bolle“ im Hintergrund fragt: Dabei han- zum Jubiläumsjahr der Stadt Wachen- hergestellt wurde. Das reich verzierte Wachenheim, die erst ab dem 19. Jahr- delt es sich um eine Mischung aus Lehm heim im Jahr 2016 ihren Vitrinenplatz filigrane Bronzestück hat die Jahrhun- hundert Wachtenburg genannt wurde, und Stroh, ein früher unverzichtbares im Burgmuseum einnehmen, ebenso derte erstaunlicherweise völlig unbe- im größten Ausbauzustand, ehe sie 1470 Material für den Hausbau. Für die Vi- wie ein Faksimile des Lorscher Codex.

INFO

Das Burgmuseum Wachtenburg ist während der Öffnungszeiten der Burgschänke (siehe unten) zugänglich; an den Wochenen- den steht ein Mitglied des Förder- kreises zur Erhaltung der Ruine Wachtenburg für Fragen oder kleine Führungen zur Verfügung. Unabhängig davon können Ter- mine für Gruppen vereinbart werden unter Tel. 06322/61698 oder [email protected].

Öffnungszeiten Burgschänke: Mai bis Oktober Mi-Fr ab 12 Uhr, Sa ab 11 Uhr, So ab 10 Uhr; No- vember bis April Mi u. Fr ab 12 Sensationsfund: Leuchter aus dem Klein aber fein: Jedes Stück hat seine eigene Geschichte, auch die Sammlung Uhr, Sa ab 11 Uhr, So ab 10 Uhr 12. Jahrhundert (oben). Unten: ein alter Schlösser (rechts), die nichts mit der Burg direkt zu tun haben. Foto: Roßkopf Brunneschönpfeimer. Fotos: Lantz 21

Marathon Deutsche Weinstraße: Der sportliche Höhepunkt der Pfalz feiert rundes Jubiläum Einige Neuerungen zum Zehnjährigen In weniger als einem Jahr ist es so le Jahre. Wir verstehen, dass Holstein weit: Am 10. April 2016 startet der neue Wege gehen wollte, und sind froh, 10. Marathon Deutsche Weinstraße. einen passenden neuen Partner in der Alle zwei Jahre führt der einzigarti- Bauern- und Winzernschaft Bocken- ge Lauf durch die schöne Landschaft heim gefunden zu haben“, sagt Landrat entlang der Deutschen Weinstraße, Hans-Ulrich Ihlenfeld. von ihrem Startpunkt in Bockenheim bis nach Bad Dürkheim und wieder Buntes Kinderprogramm zurück. „Wie gewohnt verschönert Wein in all Es ist ein Lauf für alle Sinne: Wein an seinen Formen den Marathon Deut- der Strecke, Reben im Blick und der sche Weinstraße und macht ihn zu ei- Rieslingschwamm als Erfrischung im nem Lauf für alle Sinne – so wie es die Nacken. Seit nunmehr zehn Jahren ver- Läufer seit Jahren schätzen“, macht anstaltet die Kreisverwaltung Bad Dürk- Landrat Ihlenfeld Lust auf den kom- heim den Marathon, ausgerichtet wird menden Marathon. Auf alle Gäste war- der Langstreckenlauf von den Verei- tet wieder ein Rahmenprogramm in nen TSG Grünstadt und TSV Bocken- Bockenheim mit Kinderspielfest, Kin- heim. Neben einem Duo-Marathon, der- und Jugendläufen und der Sport- bei dem sich zwei Läufer die gut 42 und Gesundheitsmesse. „Ab Oktober Ein Prosit: Das Orga-Team mit Landrat Ihlenfeld (3.v.li.). Foto: KV/Müller Kilometer lange Strecke teilen, wird es beginnen die Planungen für den Wirt- weitere Neuerungen und Aktionen zum schaftsbetrieb im Festzelt und auf dem runden Jubiläum geben. Festplatz in Bockenheim. Wir stellen NEUER DUO-MARATHON sicher, dass es ein Erlebnis für alle Be- Neuer Lieferant für Marathonwein sucher wird“, so Klaus Mattern vom TSV Bockenheim, der 260 Ehrenamt- Zum zehnjährigen Jubiläum feiert Zum ersten Mal wird die Bauern- und liche im Ort koordiniert. der Marathon eine Premiere: Winzernschaft Bockenheim das belieb- Zum ersten Mal wird es einen te Präsent für alle Teilnehmer und Sie- Jubiläumsaktion mit dem LEO Duo-Marathon geben, bei dem ger beisteuern. „Unsere Idee war es, den sich zwei Läufer die Marathon- Wein als Gemeinschaft zu produzieren“, An der Strecke sorgen etwa 750 Eh- strecke teilen. Wechselpunkt sagt der Vorsitzende Kurt Janson. Der renamtliche der Sport- und Kulturver- wird in Bad Dürkheim am Rö- Siegerwein, ein Dornfelder Jahrgang eine des Landkreises für Unterhaltung. merplatz sein, Sonderzüge bis 2014, trocken ausgebaut, ist bereits ab- Als besondere Jubiläumsaktion suchen dorthin werden eingerichtet. gefüllt. Die Weingüter Brand, Benß und die Organisatoren gemeinsam mit LEO, „Das Angebot ist begrenzt, es Janson lieferten jeweils 250 Liter für den dem Freizeitmagazin der Rheinpfalz, gibt nur 250 Plätze für den Duo- guten Tropfen. Im Herbst steht dann noch originelle Einheizer an der Stre- Marathon, es können also nur 500 noch die Produktion eines Weißweins cke. Angesprochen sind einzelne Mu- Läuferinnen oder Läufer dieses an, den alle Teilnehmer des Marathons siker oder Akteure, Bands oder Tanz- neue Angebot nutzen. Daher Deutsche Weinstraße erhalten. Diesen gruppen und Orchester oder Gesangs- lohnt es, sich schnell anzumel- Riesling wird das Weingut Karl Schäfer vereine. Für die Aktion erfolgt im Herbst den“, weiß Rolf Kley, der im Kreis- ausbauen, Trauben werden von den 2015 ein Aufruf über LEO sowie auf haus den Marathon koordiniert. zwölf übrigen Winzern der Bauern- und vielen anderen Kanälen wie etwa Fa- Winzernschaft Bockenheim geliefert, cebook. Eine Jury wählt dann zehn Weitere Infos rund um den Mara- die nicht am Rotwein beteiligt waren. Beiträge aus. Auf die Auserwählten thon sowie Anmeldungen unter „Wir danken dem bisherigen Weinlie- warten nicht nur schöne Erlebnisse am www.marathon-deutsche-wein- feranten Holstein aus sehr Rande des Genusslaufs, sondern auch Höchstleistung vor toller Kulisse: Der strasse.de. für die gute Zusammenarbeit über vie- attraktive Preise. Weinstraßenmarathon. Foto: Kreis

Bockenheim/Kindenheim: Kunstweg findet im September zum 13. Mal statt Erleben, begreifen, genießen und erwerben ...... das ist das Motto des Kunstwegs ler Wolfgang Braunbehrens in die al- Kunstwegs. Monika Nickel aus Kin- Raku-Brandes ungewöhnliche Ober- Bockenheim-Kindenheim, der am 19. ten Gewölbe eingeladen mit großfor- denheim ist Korbmachermeisterin, sie flächen erhalten. Drei Gastaussteller und 20. September stattfindet. Die Ak- matigen Arbeiten aus dessen „Perga- hat Alixe Ikehata mit handgefertigten zeigen in dem Anwesen ihre Werke: tion ist ein Schulterschluss der Kunst- mon“-Serie. Dazu gibt es die Weine Schmuckstücken sowie Jutta Regnitz Sabine Sander mit Kunstwerken aus schaffenden in beiden Nachbardör- vom Schlossgut. bei sich, die Taschen, Beutel und Map- Papier, Markus Koch mit Stahl- und fern und in diesem Jahr so umfang- Die anderen sechs Anlaufstellen sind pen aus alten Schul-Landkarten näht. Kunstobjekten sowie die Schmuckde- reich wie noch nie: Neun Ateliers und teilweise schon von Anfang an Teil des Norbert Göbel zeigt in seinem Skulp- signerin und Goldschmiedin Gerhild Werkstätten präsentieren Kunst und turengarten neue Arbeiten, die er un- Wintzen mit Schmuckstücken. Abge- Kunsthandwerk aller Art. Ein ausge- ter das Thema „Alea jacta est“ gestellt rundet wird hier die Ausstellung durch schilderter Spaziergang verbindet sie. hat, geschmiedetes und brüniertes Ei- das Weingut Wörle. Am südlichen Orts- sen. Sein Gast ist Wolfgang Schmitt, eingang von Bockenheim hat das Wein- Traditionell haben die Ateliers noch der mit seinen Fotos den Blick auf die gut Bengel geöffnet, nicht nur wegen weitere Künstler als Gäste in ihren Räu- nähere Umgebung lenkt. Waltraud Dei- seiner Weine: Ilka Bengel zeigt hier men, bei manchen präsentieren sich mel hat in ihrer „Werkstatt (P)Faden- ihre neuesten Arbeiten. zudem heimische Weingüter mit ihren lauf“ schon mehrere Wandteppiche ge- Die Initiative ging 2003 von Günter Gewächsen. Drei sind neu dabei: Ge- webt, unter anderem für das Haus der Berlejung und Gabi Blinne aus, die ge- genüber der katholischen Kirche Bo- Weinstraße. Sie gewährt Einblicke in meinsam in einem alten Gehöft an der ckenheim zeigt Julita Alter in ihrem die Kunst des Spinnens und Webens. Weinstraße ihre Ateliers eingerichtet umgestalteten Häuschen informelle Ma- Gast in ihrem Garten ist Wolf Mün- hatten. Sie suchten nach Mitstreitern, lerei. Margarete Horle ist Textilgestal- nighoff mit seinen Skulpturen. In der um den Ort und die örtliche Kunst- terin. Sie präsentiert in ihrem Hof Uni- Nähe präsentiert Rudi Muth Sitzmöbel, szene in den Blickpunkt der Öffent- kate und Kleinserien, die sie an Schaft- die er aus dem Holz alter Weinfässer lichkeit zu rücken. Blinne und Berle- webstühlen erarbeitet; Künstlerschmied fertigt, und einige Skulpturen. Die Töp- jung haben ihre Zelte mittlerweile an- Wolfgang Ax ist ihr Gast. Das Schloss- Der Kunstweg begeistert seit vielen ferin Ines Segger hat Pfeffermühlen aus dernorts aufgeschlagen, dafür sind neue gut Janson hat den Ebertsheimer Künst- Jahren die Besucher. Foto: Schmitt Ton gestaltet, die mit der Technik des Künstler hinzugekommen. 22

Aktiv im Landkreis unterwegs: Alle Menschen sollen touristische Angebote nutzen können. Dazu zählen Museumsbesuche ebenso wie Weinverkostungen. An Ide- en mangelt es nicht, die Auflistung in der Online-Übersicht ist dagegen noch ausbaufähig. Fotos: Dominik Ketz Fotografie/Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Landkreis Bad Dürkheim/Neustadt: Kreis und Stadt gewinnen bei Wettbewerb für barrierefreien „Tourismus für alle“ Reisen ganz ohne Hindernisse Der Landkreis Bad Dürkheim und ausgebildete Wanderführer für Sehbe- feld das Konzept. „Die Strecke mit ih- führer für spezielle Weinbergführun- die Stadt Neustadt – eine Urlaubsre- hinderte oder Spezialführungen auf ren Angeboten soll alle ansprechen. Ob gen und Weinproben. Auch einzelne gion für alle, ganz gleich ob Roll- dem Hambacher Schloss für Lernbe- jung oder alt, ob mobil oder mit Han- Betriebe können Fördergelder beantra- stuhlfahrer, Familie mit Kinderwa- hinderte. dicap, ob mit Kinderwagen oder Rol- gen. Ende September werden den Ver- gen oder Sehbehinderter: Kreis und Ein geplantes Projekt ist der Wein-Na- lator – wir wollen Vielfalt für die indi- tretern aus der Tourismuswirtschaft, Stadt haben beim landesweiten Wett- tur-Erlebnistrail. Von Bad Dürkheim viduelle Familiensituation.“ insbesondere den Gastgebern, die För- bewerb des rheinland-pfälzischen über Wachenheim, Haßloch und Neu- Aufbauend auf dem vorhandenen An- dermöglichkeiten vom Wirtschafsmi- Wirtschaftsministeriums „Tourismus stadt sollen auf einem Rundweg oder gebot von barrierefreien Touristinfos nisterium vorgestellt. Das kündigt Re- für alle“ gewonnen. Das eingereich- auf einer Etappen-Strecke verschiede- und Weinerlebnissen, den Camping- gina Schmitt an, Referentin für Touris- te Konzept für die Deutsche Wein- ne barrierefreie Angebote vernetzt wer- plätzen mit ihren „PfalzAktiv“-Freizeit- mus und Wirtschaft im Kreishaus. „Bis straße als „Wein- und Naturerlebnis- den. So könnte eine (Blind-)Weinpro- anlagen oder den beiden großen Frei- dahin wollen wir bereits vorbereiten- region für Alle“, das zeigt, wie ein be, Verleihstationen für Handbikes, bar- zeitparks, die ebenfalls auf Behinderte de Schritte gehen. Dazu gehört es, zu barrierefreier Tourismus auf allen rierefreie Weingüter, Behindertentoilet- eingehen, möchte der Landkreis einen den Ideen aus dem Wettbewerb erste Ebenen entwickelt wird, wurde von ten, spezielle Führungen und Geo- durchgängig barrierefreien Tourismus Projektgelder in den Haushalten vorzu- der Jury ausgewählt: Ab sofort erhal- caching-Touren eingebunden werden. etablieren. „Ziel ist es, eine komplett sehen und Kooperationspartner anzu- ten der Kreis und die Stadt Neustadt „Aktive Barrierefreiheit“, nennt Ihlen- barrierefreie Servicekette zu bieten. An- sprechen.“ mit ihren Leistungsträgern exklusi- gefangen von der Buchung einer Un- ven Zugriff auf Fördermittel, um ent- terkunft über die Anreise, den öffent- sprechende Projekte zu realisieren. lichen Nahverkehr vor Ort, die Gastro- nomie und so weiter.“ Um dies mög- Ausgeschrieben war der Wettbewerb lich zu machen, übernehmen der Land- für Städte und Gemeinden, die sich zur kreis Bad Dürkheim und die Stadt Neu- Modellregion zusammenschließen und stadt die Koordination. Unterstützung barrierefreien Tourismus in ihrer Regi- finden sie beim Tourismusverein Deut- on ausbauen möchten. Der Landkreis sche Weinstrasse-Mittelhaardt e.V. Bad Dürkheim nahm mit der Gemein- Projekte und Ideen, die durch künfti- de Haßloch, den Verbandsgemeinden ge Fördergelder dank des gewonnenen Deidesheim, Wachenheim und Lam- Bei der Preisverleihung (v.l.): Wirt- Wettbewerbs finanziert werden könn- brecht sowie der Stadt Bad Dürkheim schaftsministerin Eveline Lemke, ten, sind etwa ein komplett barriere- gemeinsam mit der kreisfreien Stadt Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, der freier Ausbau des Nahverkehrs, Ram- Neustadt als eine Modellregion am Wett- Deidesheimer Stadtbürgermeister pen an verschiedenen Sehenswürdig- bewerb teil. Von 14 eingereichten Vor- Manfred Dörr, die Tourismusreferen- keiten, besser zugängliche Rundwege, Im Internet finden sich viele Informa- schlägen wurden fünf Regionen als Sie- tin des Landkreises Regina Schmitt ausgebaute Radwege und der Verleih tionen rund um das barrierefreie ger ausgewählt. und der Neustadter Oberbürgermeis- von behindertengerechten Fahrrädern, Reisen in der Region, Tipps und An- „Deidesheim ist für uns ein Kristallisa- ter Hans Georg Löffler. Foto: MWKEL Schulungen für Winzer und Wander- gebote inklusive. tionspunkt des barrierefreien Touris- mus, von wo ausgehend wir diesen Ge- danken in die weitere Region tragen Zur Sache: Barrierefreie Angebote online möchten“, erklärte Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld im Nachgang der Preisverlei- Auf der Internetplattform der Rhein- werden, um das Ziel einer geschlos- Handicaps möglich.“ Gefiltert nach hung in Mainz durch Wirtschaftsminis- land-Pfalztouristik sind unter der senen Servicekette zu erreichen. den Bereichen Gehen und Bewe- terin Eveline Lemke. „Deidesheim hat Adresse www.barrierefrei.gastland- „Wir brauchen also Gastgeber und gen, Sehen, Hören beziehungsweise im Bereich Barrierefreiheit schon viele schaften.de Betriebe erfasst, die Gastronomie, aber eben auch Frei- Essen und Lebensmittel kann der Jahre Erfahrung. Die Stadt ist sensibili- bereits barrierefreie Angebote haben. zeiteinrichtungen und Weingüter, Nutzer die Suche dann noch weiter siert für barrierefreien Tourismus, und „Leider sind für den Landkreis Bad die mit uns barrierefreie Angebote verfeinern. So kann er zum Beispiel wir wünschen uns, dass sich diese Idee Dürkheim bisher viel zu wenige entwickeln und den mit dem Wettbe- die Rollstuhlbreite eingeben. überträgt.“ Schrittweise solle das Kon- registriert“, sagt Regina Schmitt und werb gewonnenen Fördertopf nutzen Informationen gibt es für Betriebe zept auf den gesamten Landkreis und ruft zur Anmeldung auf. Die dafür möchten“, sagt Schmitt. Die mit der unter www.tourismusnetzwerk.info Neustadt ausgeweitet werden. Im Vor- notwendige Zertifizierung bietet bei Zertifizierung verbundene digitale oder bei den örtlichen Touristinfor- dergrund steht zunächst der Ausbau für drei Jahren Gültigkeit für 165 Euro Erfassung auf der Datenbank sei Vo- mationen. Mobilitätseingeschränkte, aber auch die eine Beratung und die Darstellung in raussetzung, dass der Gast ein ent- Gäste finden barrierefreie Angebote Angebote für weitere Handicaps wie der Datenbank. sprechendes Angebot finden kann. der Pfalz wie den Erlebnisgarten in Seheinschränkungen oder Lernbehin- Aufbauend auf diesen Betrieben „Die Ansprüche der Gäste sind sehr Deidesheim oder das Hambacher derungen sollen weiter entwickelt wer- sollen sukzessive neue Angebote unterschiedlich. In der Datenbank Schloss im Internet unter der Adresse den. So gibt es bereits Führungen durch ausgebaut und Lücken geschlossen ist eine individuelle Suche nach den www.barrierefrei.gastlandschaften.de. 23

Metropolregion Rhein-Neckar: Projekt „ Regionalpark“ zeigt Vorzüge und vernetzt die Gebiete TIPPS UND TERMINE

Erlebnistag Deutsche Weinstraße Auf der Kurpfalzachse unterwegs Mit einem ge- wissen Prickeln Die Metropolregion Rhein-Neckar ße und den Salierradweg. Eine Neben- der Region sichtbar. Und mittels der Kom- lockt der 30. (MRN) – das sind geschichtsträchti- strecke bindet Freinsheim unter ande- munikation der besonderen Orte und Erlebnistag ge Orte und Kulturlandschaften, der rem auf dem Kraut- und Rübenweg an. Landschaften wird das Wissen über die Deutsche Wein- Pfälzerwald und Odenwald, eine ak- Die Strecke ist immer mit dem ÖP- vielfältigen Angebote besser verknüpft.“ straße. Zur Jubi- tive Landwirtschaft, interessante Städ- NV-Netz verbunden, so dass man Teil- Trifft man zum Beispiel auf die Römer läumsveranstal- te und eine leistungsstarke Industrie. strecken auch mit der Bahn fahren kann. in der Villa Rustica bei Wachenheim, so tung am Sonn- Das vielfältige Natur- und Kulturer- In einer begleitenden Broschüre sind stellt die Kurpfalzachse den Bezug her tag, 30. August, steht besonders be bereichert das Leben der Men- die einzelnen Natur- und Landschafts- zum Römermuseum in Osterburken. der Sekt aus der Pfalz im Mittel- schen hier und zieht Gäste aus aller räume beschrieben und Etappenvor- Das Projekt Kurpfalzachse sei auch ein punkt, das Motto lautet: Die Pfalz Welt an. Sie hält für alle Altersgrup- schläge auf der Kurpfalzachse genannt. wichtiges Kommunikationsprojekt. Vie- lässt die Korken knallen. Deutsch- pen und unterschiedliche Interessen le kommunale Partner können diese Ach- lands älteste Weintouristik-Route eine Fülle von Kultur-, Erholungs- Vernetzung der Region und neue Attrak- se als Bindeglied für ihre weitere Zusam- wird wie gewohnt von 10 bis 18 und Sportangeboten bereit. tivität für den Tourismus menarbeit nutzen. Einrichtungen der Na- Uhr für den motorisierten Verkehr turparke, touristische Servicehinweise gesperrt. Die Strecke von Bocken- Der Verband Region Rhein-Neckar Neben der Kurpfalzachse verläuft die und die Hinweise für die fahrradorien- heim bis Schweigen gehört dann (VRRN), der Aufgaben der Regionalpla- Rheinachse von Worms bis zur franzö- tierten Infos (Bett+Bike, Bikeservice) wer- Radfahrern, Inline-Skatern und nung und Regionalentwicklung in der sischen Grenze. Eine noch in Planung den in der Broschüre genannt. In den Schoppenbummlern. Metropolregion auf der Grundlage ei- befi ndliche Ringroute erschließt den überörtlichen Fahrradkarten der Pfalztou- Aus dem Programm nes Staatsvertrags zwischen den Län- Raum zwischen Wein- und Bergstraße. ristik, aber auch im Radwanderland Rhein- Sektkellerei Schloss Wachen- dern Baden-Württemberg, Rhein- „Durch die Beschilderung mit dem Kur- land-Pfalz kann der Verlauf der Kur- heim: Offi zielle Eröffnung durch land-Pfalz und Hessen erfüllt, richtet pfalzachsenlogo wird die Vernetzung pfalzachse nachvollzogen werden. Ministerpräsidentin Malu Dreyer seine Aufmerksamkeit deshalb auch auf und die Pfälzer Weinkönigin Lau- die Landschaften und Freiräume in der ra Julier (10 Uhr). Live-Konzert Region. Mit dem regionalen Entwick- der Bad Dürkheimer Stadtkapelle lungsprojekt „Regionalpark Rhein-Neck- und Musik von Simply Swing, ar“ sollen die Potentiale der verschie- Fotowettbewerb „Mein schönstes denen landschaftlichen Teilräume stär- Handyfoto vom Erlebnistag im ker in den Fokus rücken. „Die städte- Schloss Wachenheim“, kostenlose baulichen und landschaftlichen Quali- stündliche Kellereiführungen, täten sind zunehmend Bestandteil von Märchenstunde, Kinderschmin- Entscheidungskriterien bei der Stand- ken; Sektpass „Wachenheim pri- ortwahl von Wohn- und Arbeitsplät- ckelt“ bei der Sektkellerei, Dr. zen“, weiß Dr. Claus Peinemann Regi- Bürklin-Wolf, Manz und Wachten- onalplaner beim VRRN. Besondere Orte burg Winzer e.G. für 7 Euro bei und Landschaften seien aber auch im- der Touristinfo Wachenheim, mer Voraussetzung dafür, dass Gäste Tel. 06322/9580-80; Dackenheim: gern in die Region kommen und damit Die Freiwillige Feuerwehr präsen- dem Tourismus als wichtigen Wirt- tiert den „Super-Plopp“, ihr eigens schaftszweig dienen. zum Erlebnistag entwickeltes Sektkorken-Knallgerät; Leininger- Kurpfalzachse: Die Metropolregion mit land: Erlebnistag-Bähnel-Tour für dem Rad entdecken Nichtradler; Die Kreisdelegation Bestehende Themenwege werden über die Kurpfalzachse verbunden. Foto: VRRN mit Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld Die Kurpfalzachse ist ein Projekt aus radelt nach der Eröffnung in Wa- diesem Regionalparkkonzept. Sie wur- chenheim nach Deidesheim, wo de seitens des Verbandes zusammen mit INFO Broschüre zur Kurpfalzachse und Infos zum Regionalpark: sie Einblick in die neue Vinothek Kommunen und Touristikern konzipiert. www.m-r-n.com/regionalpark von Reichsrat von Buhl bekom- „Die 226 Kilometer lange Fahrradroute Ausstellung zum Regionalpark Rhein-Neckar: bis 21. August zu men wird. Infos und Erlebnis- vernetzt vorhandene Themenradrouten den üblichen Öffnungszeiten im Foyer des Kreishauses (Phil- tag-T-Shirt (13 Euro) unter und schafft damit eine Ost-West-Verbin- ipp-Fauth-Str. 11, Bad Dürkheim) www.pfalz.de/erlebnistag- dung einmal durch die gesamte Regi- Reise- und Heimatmagazin WO SONST: Menschen, die mit Ideen, deutsche-weinstrasse. on“, erklärt Peinemann. Lambrecht in Kreativität und Leidenschaft unsere Region voranbringen, erzäh- der Pfalz und Osterburken im Oden- len ihre Geschichte, stellen Kultur, Orte, Landschaft und touristi- wald sind die beiden Start- beziehungs- sche Angebote vor. Infos unter: www.wosonst.eu weise Endpunkte. Im Landkreis Bad „Upgrade your life“: Die Internetpräsentation ist Teil des Standort- Dürkheim nutzt die Kurpfalzachse von marketings. Sie weckt Interesse für die Region und zeigt die Einzig- Lambrecht kommend den Palatia-Rad- artigkeit und den Abwechslungsreichtum der Angebote. Infos unter weg, den Radweg Deutsche Weinstra- www.rhein-neckar-upgrade.de.

Haßlocher Radborzler für den Landkreis beim 32. Rheinland-Pfalz-Tag dabei Deutsche Weinstrasse – Mittelhaardt e.V., Cordula Christoph, Beim traditionellen bunten Fest- umzug des Rheinland-Pfalz-Tages, Martin-Luther-Straße 69, der dieses Jahr am 28. Juni in 67433 Neustadt, Ramstein-Miesenbach stattfand, Telefon 06321/912333, waren für den Landkreis Bad www.deutsche-weinstrasse.de Dürkheim die Radborzler aus Haßloch am Start. Der Verein www.facebook.com/ Deutsche Weinstrasse-Mittel- DeutscheWeinstrasse haardt präsentierte sich auf dem „Markt der Städte und Landkrei- se“. An allen drei Tagen (26. bis www.youtube.com/user/ 28. Juni) gab es viele Informatio- deutscheweinstrasse nen für Gäste, Wanderer und Radfreunde zu aktuellen Touren, Wegen und Freizeitangeboten im Landkreis Bad Dürkheim. (Foto: KV/Müller) 24

INFO Landkreis Bad Dürkheim: Start und nächster Schritt im jungen Berufsleben

Ein Tag rund ums Atmen Der diesjährige „Deutsche Lun- Neue Gesichter im Kreishaus gentag“ findet am Mittwoch, 23. September, statt. An diesem Tag Für Felicitas Kaiser, Maximilian Schick soll bundesweit auf die Risiken und Katja Dietrich hat ein neuer Le- von Erkrankungen der Atemwe- bensabschnitt begonnen: Die vier star- ge und der Lunge hingewiesen teten am 1. Juli als Beamtenanwärter, und über Untersuchungs- und drittes Einstiegsamt. Nach einem Mo- Behandlungsmöglichkeiten infor- nat im Kreishaus wartet nun die The- miert werden. Das Gesundheits- orie im ersten Studienblock des Bache- amt mit Sitz in Neustadt (Neu- lor of Arts. Im dualen Studium werden mayerstr. 10) ist wieder mit da- sie die ersten acht von insgesamt 21 bei. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr Monaten der Fachstudienzeit an der steht der Lungenfacharzt des Fachhochschule für öffentliche Verwal- Gesundheitsamtes, Prof. Dr. Vol- tung in Mayen absolvieren. Die berufs- ker Schulz, ehemaliger Chefarzt praktische Studienzeit wird in den rest- der Thoraxklinik Heidel- lichen 15 Monaten bei der Kreisver- berg-Rohrbach, allen Interessen- waltung und im Rahmen von Gastaus- ten zur persönlichen Beratung bildungen in anderen Behörden durch- zur Verfügung. Zum ersten Mal geführt. vertreten ist die Deutsche Sauer- Bereits ihren Bachelor in der Tasche ha- stoffliga. Klaus Bügler stellt das ben Lucas Schneider, Martin Dingenouts, Angebot dieser Selbsthilfegruppe Nesli Kuru und Daniel Krauß. Sie wur- vor, die sich an alle mit einer Haben ihre ersten Wochen im Kreishaus gemeistert (v.l.): Felicitas Kaiser, Ma- den vom Landrat zum 1. Juli zu Kreis- chronisch-obstruktiven Lungen- ximilian Schick und Katja Dietrich. Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld (2. v.l.) be- inspektoren ernannt und werden ab so- erkrankung (COPD) richtet. Be- grüßte die Anwärter. fort die Kreisverwaltung als „Beamte troffene mit ausgeprägter COPD auf Probe“ unterstützen. Dingenouts brauchen regelmäßig zusätzli- und Kuru werden auf dem Sozialamt, chen Sauerstoff, die meisten per- Schneider im Bereich Finanzen und manent ein Sauerstoffgerät. Auch Krauß in der Ordnungsbehörde einge- die Physiotherapeuten-Schule in setzt. „Mit Ihrer Ausbildung stehen Ih- Neustadt wird wieder mit Vorträ- nen viele Möglichkeiten offen“, sagte gen vertreten sein, die aktive Landrat Ihlenfeld bei der Ernennung. und passive Maßnahmen vorstel- „Es warten anspruchsvolle und interes- len, die ein Betroffener zum Bei- sante Aufgaben auf Sie.“ spiel bei Atemnot ergreifen kann. Weiterhin besteht die Mög- lichkeit zur Lungenfunktionsprü- INFO fung und zur Sauerstoffmessung im Blut. Es werden Filme zu den Themen Asthma, chronische Auch für 2016 sind Ausbildungs- Bronchitis und Lungenkarzinom stellen für Beamte geplant. Be- gezeigt. Selbstverständlich liegen werbungen können bis 15. Okto- auch wieder Broschüren und ber 2015 an das Referat Ausbil- Informationsmaterial zu verschie- dung im Kreishaus gerichtet denen Lungen- und Atemwegser- werden. Weitere Infos gibt es krankungen sowie zur Rau- unter Telefon: 06322/961-1010 cherentwöhnung aus. oder -1013 sowie im Internet Nächster Schritt in der Beamtenlaufbahn (v.l.): Lucas Schneider, Martin Din- unter www.kreis-bad-duerk- Edel-Trödel in Haßloch genouts, Nesli Kuru und Daniel Krauß sind jetzt „Beamte auf Probe“. Landrat heim.de. Hans-Ulrich Ihlenfeld (Mitte) hat sie ernannt. Fotos (3): KV/Müller

Bad Dürkheim: Schulleiter der Berufsbildenden Schule verabschiedet Begeisterung für Bildung und Technik Nach fast acht Jahren als Schulleiter waltungsprogrammen begonnen, er- der Berufsbildenden Schule Bad Dürk- innerte sich der langjährige Wegge- heim wurde Arno Morgenstern am 16. fährte Wolfgang Stutzmann, Leiter der Juli feierlich verabschiedet. Bis zu sei- BBS Wirtschaft I Ludwigshafen. „Das ner Pensionierung wechselt er ein Jahr Land kam unseren Wünschen kaum ins Bildungsministerium, wo er am hinterher“, erzählte er schmunzelnd. Projekt eines landesweiten Schulver- In der Westpfalz in einem kleinen Dorf waltungsprogramms mitarbeiten wird. aufgewachsen, besuchte Morgenstern Die Beratungsstelle für Alleiner- als der erste seiner Familie das Gym- ziehende und Frauen in Haßloch „In deine Zeit fielen erhebliche Um- nasium in Kusel. „Bildungsmöglichkei- veranstaltet am Sonntag, 20. Sep- brüche, die du mit Sachverstand und ten sind ein Geschenk. Ich habe da- tember, von 13 bis 17 Uhr einen Engagement gemeistert hast“, sagte die her kein Verständnis für Bildungsver- Edel-Flohmarkt im Hof des Kul- stellvertretende Schulleiterin Anke Föh- weigerer“, so Morgenstern. Egal wel- turvierecks, Gillergasse 14, in ner zum Abschied. Morgenstern habe che Herkunft man habe, bestehe heu- Haßloch. Angeboten werden die Schule insbesondere im Bereich te ein Recht auf Bildung, das man nut- Kostbarkeiten aus alter Zeit. Die EDV vorangebracht, die Basis für digi- zen sollte. „Ich bin dankbar, dass ich Besucherinnen und Besucher tales Lernen gelegt und das Profil der meinen beiden Leidenschaften Bildung können bei selbstgebackenem Schule geschärft, zum Beispiel mit der und Technik nachgehen konnte.“ Er Kuchen und Kaffee im schönen Fachschule für Betriebsinformatik 2009. hatte sich bewusst für eine Laufbahn Ambiente noch etwas verweilen. „Als Lehrer war es dir immer ein An- Wechselt nach Mainz ins Bildungsmi- als Berufsschullehrer entschieden, un- Bei schlechter Witterung findet liegen, Schüler in ihrem Selbstvertrau- nisterium: Arno Morgenstern. terrichtete 20 Jahre lang in Ludwigsha- der Flohmarkt in den Räumen en zu stärken.“ Landrat Hans-Ulrich Ih- fen, war dann für sieben Jahre in Neu- des Kulturvierecks statt. Standan- lenfeld bedankte sich für die gute Zu- matik.“ Im Schulträgerausschuss sei sei- stadt in der Schulleitung, bevor er vor meldung unter Telefon 06324/ sammenarbeit. „Sie sind ein Teamplay- ne Kompetenz immer geschätzt wor- acht Jahren nach Bad Dürkheim kam. 981602 er, sehr realistisch und fest verwurzelt den. Schon frühe habe Morgenstern „Der BBS wünsche ich weiterhin eine in ihrer Fachlichkeit, dem Fach Infor- mit dem Programmieren von Schulver- erfolgreiche Entwicklung.“ 25

Landkreis Bad Dürkheim: In den Ruhestand verabschiedet Experten für Ordnung und Denkmalschutz Nach 43 und 34 Jahren bei der Ende 2005 leitete er die Bauabteilung Kreisverwaltung Bad Dürkheim beziehungsweise das Referat für Hoch- sind Wilhelm Sluiter und Joachim bau und Bauunterhalt, ab 2006 war der Schulz von Landrat Hans-Ulrich Landesbeamte als Denkmalschützer für Ihlenfeld in den Ruhestand verab- den Landkreis zuständig. schiedet worden. „Sie haben viele Spuren im Kreis hin- terlassen. Viele Baumaßnahmen und Im Oktober 1972 kam Wilhelm Sluiter Sanierungen sind mit Ihrem Wirken als Kreisinspektoranwärter zur Kreis- verbunden“, sagte Landrat Ihlenfeld verwaltung Bad Dürkheim, damals bei Schulz‘ Verabschiedung. „Denk- noch mit Sitz in Neustadt. Zuvor hat- mal ist Ihre Profession. Es hat dem te er eine Verwaltungslehre bei der Kreis sehr gut getan, dass er von Stadtverwaltung Neustadt absolviert. Ihnen so gut vertreten wurde. Ich Es folgten die Beförderungsschritte denke, es ist gelungen, Tradition im der Beamtenlaufbahn, 2000 die Er- Bauen zu wahren und Denkmäler nennung zum Amtsrat und 2002 zum zu erhalten. Dafür möchte ich Ihnen Oberamtsrat. Bis 2002 leitete er das Re- danken.“ Ihlenfeld hob Schulz‘ hohe ferat für Straßenverkehr und Verkehrs- historische und kunstgeschichtliche wirtschaft, dann wurde er zum Leiter Fachkenntnisse heraus. Referatsleiter der Abteilung für Ordnung und Ver- Holger Eichner betonte, wie verständ- kehr ernannt. Von 1996 bis 2004 war nisvoll Schulz gegenüber Bauherren er Personalratsvorsitzender, von 1974 war: „Er konnte immer etwas durch bis 1977 Jugendvertreter im Personal- War fast 45 Jahre im Kreishaus tätig: Arbeitete zuletzt fast zehn Jahre als Skizzen zeigen und gut erklären. Die- rat. „Ihre Laufbahn war im positiven Wilhelm Sluiter. Fotos: KV/Müller Denkmalpfleger: Joachim Schulz. ser Service ist nicht selbstverständ- Sinne unspektakulär. Ein Beamter vom lich“. In der Denkmalpflege müsse alten Schlag“, so der Landrat. Sluiters man viel Geduld haben, man sei ar- Fachkenntnis wurde stets geschätzt. mit den Kommunen war stets eng. „Ihr Joachim Schulz kam im August 1981 gumentativ gefordert, denn nicht je- „In Ihre Zeit fielen viele Veränderun- Wissen und ihre Verbindungen sind ein zur Kreisverwaltung. Zuvor hatte der in der sei von der Denkmaleigenschaft gen, etwa im Bereich EDV und recht- Gut von unschätzbarem Wert.“ Dass Frankfurt geborene Schulz, nach zwei seines Hauses überzeugt. Schulz war liche Grundlagen, aber Sie sind stets Sluiter eine Lücke hinterlassen werde, Praktika im Bereich Hochbau und In- stets zur Beratung bereit. dran geblieben.“ Asyl, Katastrophen- betonte auch der zuständige Beigeord- genieurholzbau, Architektur auf Dip- Auch die Obere Denkmalbehörde schutz, Feuerwehr, alles Felder, die in nete Frank Rüttger. „Dein Wissen und lom an der Technischen Hochschule habe die Zusammenarbeit mit ihm Sluiters Arbeitsbereich gehörten und deine Erfahrung gehen uns verloren.“ Darmstadt studiert. Nach seinem Ab- hoch geschätzt. „Ich war auch kein er- einen Wandel erlebt haben. Insbeson- Seine Tür habe immer offen gestan- schluss 1978 arbeitete er selbstständig, korener Denkmalschützer und musste dere habe er es geschafft, eine gute den, Probleme seien im Team gelöst bevor er eine Ausbildung als Baurefe- in die Aufgabe hineinwachsen“, sagte Atmosphäre und Zusammenhalt in worden, als Kollege und Vorgesetzter rendar an der OFD Koblenz absolvierte. Schulz. „Die Bauherren im Kreis ha- seiner Abteilung zu schaffen. „Gerade war Sluiter hoch geschätzt. Zum 31. Vor seinem Antritt bei der Kreisverwal- ben meistens viel Verständnis, sie wol- menschlich werden Sie von Ihren Mit- Juli wurde Wilhelm Sluiter in den Ru- tung war er bei der Bezirksregierung len nur Beratung haben. Oft konnten arbeitern sehr geschätzt.“ Im Landkreis hestand verabschiedet. Als Verkehrsbe- Rheinland-Pfalz tätig. 1984 wurde er wir gemeinsam Verbesserungen errei- und darüber hinaus sei Sluiter gut ver- rater des ADAC wird er weiterhin bei zum Baurat und Lebenszeitbeamten chen.“ Zum 31. Mai trat Joachim Schulz netzt gewesen, die Zusammenarbeit Verkehrsschauen dabei sein. ernannt, 1989 zum Oberbaurat. Bis seinen Ruhestand an.

Landkreis Bad Dürkheim: 64 Personen wurden in den vergangenen Monaten eingebürgert Neue Kulturen bereichern den Landkreis

Ende April wurden 29 Menschen eingebürgert. Fotos: KV/Müller 35 Personen begrüßte Landrat Ihlenfeld im Juli bei ihrer Einbürgerung.

„Wir sind stolz, dass unser Landkreis immer bunter und vielfältiger wird“: Mit aus der Türkei, sechs aus Polen, drei aus Jordanien, je zwei aus Italien und dem diesen Worten begrüßte Landrat Ihlenfeld am 29. April die 29 Personen zu ih- Kosovo und je einer aus Niederlande, Südafrika, Ecuador, Mazedonien, Thai- rer Einbürgerung. Im Ratssaal, in dem sonst der Kreistag als Stück der deut- land, Afghanistan, Bulgarien, Frankreich, Rumänien, Spanien, Brasilien, Japan, schen Demokratie tagt, konnten je vier Menschen aus der Türkei und Thailand, Kenia und Tunesien. „Die Demokratie ist ein hohes Gut. Sie haben die Möglich- je drei aus dem Kosovo, Polen und der Ukraine und je einer von den Philippi- keit aktiv mitzugestalten, und so möchte ich Sie aufrufen, zu den Wahlen zu ge- nen, Brasilien, Griechenland, Rumänien, Indien, Weißrussland, Nigeria, USA, hen“, sagte der Landrat, der den Eingebürgerten alles Gute wünschte. Tunesien, Libanon, Iran und dem Kongo ihre Einbürgerungsurkunde entgegen Musikalisch umrahmt wurden die Feiern von vier Cellistinnen (April) und drei nehmen. Am 7. Juli erfüllten sich noch einmal 35 Personen diesen Wunsch. Acht jungen Trompetern (Juli) der Musikschule Bad Dürkheim. 26

Dr. Roland Kappel, Georg Lixenfeld, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Eine Spende der Sparkasse ermöglichte FERD die Anschaffung eines neuen Rhein-Haardt (hinten Mitte), Prof. Dr. Dieter Uhl, Isabel Lübke, Ute Wiegel, Ute Einsatzfahrzeuges, eines neuen Subaru Forester. Pfarrer Karl-Ludwig Hauth Wolf sowie Schülerinnen und Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums (2. Vorsitzender), Sparkassendirektor Karl Mang, Landrat Hans-Ulrich Ihlen- bei der Vorstellung des Schulprojekts Bionik. Der Direktor des Pfalzmuseums, feld, Michael Feneis (1. Vorsitzender) und Bernhard Ellbrück (Erster Beigeord- Dr. Reinhard Flößer (3.v.li.), freut sich über die Unterstützung der Sparkasse. neter) bei der Übergabe (v.l.n.r). Alle Fotos: Sparkasse

Bad Dürkheim: Sparkassen-Bionik-Schatzkiste Grünstadt: Förderverein Erweiterter Rettungsdienst FERD Projekt des Pfalzmuseums Menschen helfen Menschen Die noch junge Wissenschaft Bionik nicht ausgeliehen, sondern kommt in Menschen in verschiedenen Notfall- ben. Die Unterstützung von DRK und nutzt die Natur als Ideengeberin für den Schulen über eine Lehrbeauftrag- situationen psychosozial beizustehen ASB sowie die Angehörigenbetreuung technische Erfindungen und wird von te für Bionik zum Einsatz. Dies soll eine und die verschiedenen Rettungsdiens- im Kreiskrankenhaus Grünstadt – teil- der Zukunftsvision einer natur-, um- lebendige Lernsituation schaffen und te zu unterstützen, das ist die Aufga- weise mit privaten Fahrzeugen – wa- welt- und menschengerechten Tech- die Bionik als interdisziplinäres Wis- be, die sich engagierte Mitarbeiter aus ren 1995 die ersten Einsatzaufgaben. nik getragen. Die Sparkasse hat für sensgebiet in den naturwissenschaftli- dem Großraum Grünstadt mit ihrem Im Jahr 1998 konnte durch Spenden die nächsten Jahre ein Projekt des chen Fächern etablieren. Ausgehend „Förderverein Erweiterter Rettungs- das erste vereinseigene Einsatzfahrzeug Pfalzmuseums finanziert, bei dem aus- von zahlreichen Beispielen können im dienst“ (FERD) stellen. Die Sparkas- angeschafft werden. Der Etat für Aus- gebildetes Fachpersonal mit der Spar- Anschluss einzelne Bionik-Themen ver- se unterstützt den Verein. bildung und Einsatzbetrieb muss aus kassen-Bionik-Schatzkiste in die Schu- tieft oder die Methode des bionischen Mitgliedsbeiträgen und Spenden be- le vor Ort kommt. Erfindens praktisch nachvollzogen wer- Zu den Einsatzbereichen gehören Not- stritten werden. Die Spende der Spar- den. Die Bandbreite der Beispiele er- fallseelsorge und Krisenintervention kasse ermöglichte nun die Anschaffung Die Kiste birgt Überraschungen aus Na- streckt sich von bereits wirtschaftlich bei Patienten und Angehörigen, etwa eines Subaru Forester mit einer Son- tur und Technik, die viele Anregungen erfolgreichen Bionik-Produkten bis zu nach Unfällen, ebenso wie die psycho- derausstattung für den Notfall-Einsatz. für das Lernen und Hinweise zu einer Form- und Funktionsanalogien, die un- logische Unterstützung für Einsatzkräf- Sparkassendirektor Karl Mang, der selbst umweltfreundlichen und nachhaltigen abhängig voneinander in Natur und te durch systematische Gesprächsfüh- Erfahrungen im Rettungseinsatz hat, Lebensweise geben. Die Sparkasse sieht Technik entstanden sind. Auch Lehrer- rung nach belastenden Ereignissen. die Grünstadter Situation kennt und um in der Finanzierung des Bionik-Projekts fortbildungen sind innerhalb des Pro- Auch die Unterstützung von Feuerwehr die Bedeutung von FERD auch aus der einen weiteren Baustein ihres gesell- jekts vorgesehen. oder anderen Rettungseinrichtungen, Sparkassentätigkeit weiß, freute sich, schaftlichen Engagements. Die nach- Jährlich sind 25 Einsätze der Schatzkis- zum Beispiel durch Dolmetscherdiens- den Verein unterstützen zu können. In haltige Verhaltensweise, ein Ergebnis te bei den Schulen im Landkreis Bad te, zählt zu den Aufgaben. Gesprächen mit einem der Gründervä- aus dem Lernen von der Natur, entspre- Dürkheim, den Städten Frankenthal und Gegründet wurde der Förderverein im ter und Ehrenvorsitzenden, Hansjörg che den Geschäftsprinzipien der Spar- Neustadt an der Weinstraße vorgese- Jahr 1995. Damals stand die materielle Wagner, war die „Spendenidee“ gereift. kasse. Da die Sparkasse auch langjäh- hen. Die Anmeldung erfolgt über das und personelle Unterstützung des Ret- Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld zeigte rige gute Beziehungen zu allen Schu- Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad tungsdienstes in Grünstadt im Vorder- sich stolz, dass der Landkreis Bad Dürk- len pflegt, habe sie den Vorschlag des Dürkheim oder direkt bei der Projekt- grund. Schnell wurde jedoch der wei- heim auf eine solche Hilfsorganisation Pfalzmuseums aufgegriffen, das mehr- leiterin [email protected] (Telefon tere Bedarf an Betreuungs- und Hilfsan- zurückgreifen kann. Die Arbeit der Hel- jährige Projekt zu finanzieren, heißt es 07247/2072655). Weitere Auskünfte gibt geboten erkannt und gerade für die fer sei von unschätzbarem Wert und in einer Pressemeldung. es beim Pfalzmuseum für Naturkunde psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) habe auch für andere Regionen bei- Die Sparkassen-Bionik-Schatzkiste wird in Bad Dürkheim. die notwendige Qualifikation erwor- spielhaften Charakter, sagte er.

Ellerstadt ZWEI NEUE AUTOS FÜR DIE SOZIALSTATION Neuer Filialleiter in Jan Schnabel ist neuer Leiter der Sparkassenfi- liale in Ellerstadt und hat somit auch die Verant- wortung für die Filiale Ungstein in Gönnheim. Der Spar- kassen-Vorstand würdigt Neue Säulen für damit die Leistungen und das persönliche Engagements des die Villa in Ungstein 30-Jährigen, der in Kaiserslautern wohnt. Sein Vorgänger Johannes Grund Dank finanzieller Unterstützung der leitet jetzt die Geschäftsstelle Hamba- Sparkasse verfügt die Römische Villa cher Höhe. in Ungstein über drei neue ionische Schnabel begann 2008 die Ausbildung Säulen von jeweils 2,40 Meter Höhe bei der Sparkasse Rhein-Haardt und und je 600 Kilo Gewicht, die der Bad war als Privatkundenberater in der Fi- Dürkheimer Bildhauer Mathias Niko- liale Frankenthal Süd tätig. Er möchte laus fertigte. Karl Mang, Vorsitzender Mit zwei neuen VW-Ups unterstützt die Sparkasse die Sozialstation Bad seine Kunden optimal, fair, menschlich des Vorstands der Sparkasse Rhein- Dürkheim. Jürgen Hisgen (links), Leiter der Unternehmenssteuerung, be- und bedarfsgerecht beraten, wie es den Haardt, übergab sie der Arbeitsgemein- tonte bei der Schlüsselübergabe an Dekanin Ulla Hoffmann (Mitte) und Maximen des Hauses entspricht. Ge- schaft „Römisches Weingut Weilberg“ Torsten Kiefer, Geschäftsführer der Sozialstation (r.) die Bedeutung der meinsam mit Tanja Heß, Silke Hatt und der Museumsgesellschaft Bad Dürk- Arbeit der Sozialstationen für die Betreuung älterer Menschen. Um die Sabine Kremer will er dem Vertrauen heim. Die drei Säulen stünden für die vielfältige Arbeit der fünf Sozialstationen der Region zu unterstützen, hat der Kunden gerecht werden: Die Filia- Grundprinzipien „Fair, menschlich, die Sparkasse bereits insgesamt 22 Autos zur Verfügung gestellt. le betreut über 2.914 Kundenkonten. nah“ der Sparkasse, sagte er. 27 Damit Ihr Herz wieder im Takt schlägt! Für Menschen, deren Herz zu langsam schlägt oder Pausen macht, gibt es einen kleinen Taktgeber – den Herzschrittmacher. Mehr als 65.000 Schrittmacher werden jährlich in Deutschland implantiert.

Herzschrittmacher-Implantationen im Kreiskrankenhaus Grünstadt

• Modernste Ein- und Zwei-Kammer-Herzschritt- macher werden eingesetzt

• Schonende Operationsmethode: Kleiner Hautschnitt und kurze OP-Dauer

• Langjährige Erfahrung

• Kompetente Behandlung durch Fachärzte für Kardiologie

• Enge Zusammenarbeit mit den kardiologischen Praxen in und um Grünstadt

Informieren Sie sich in einem persönlichen Gespräch mit unseren Spezialisten, der leitenden Oberärztin Dr. med. Elke Fromm und dem Oberarzt Dirk Ehrler, den Fachärz- ten für Innere Medizin und Kardiologie. Terminvereinbarung unter Telefon 06359 809401.

www.krankenhausgruenstadt.de

Westring 55 • 67269 Grünstadt • Telefon 06359 809-0 E-Mail: [email protected]

KABARETT IM HAMBACHER SCHLOSS Fotograf: Thomas Klose

Do. 24. September 2015, 20 Uhr Do. 03. Dezember 2015, 20 Uhr Tina Teubner Tobias Mann „Männer brauchen Grenzen“ „Verrückt in die Zukunft“

Karten und Informationen unter Tel.: 0 63 21 / 92 62 90 [email protected] www.hambacher-schloss.de 28

s Rhein-Haardt

Tipps und Informationen der Sparkasse Rhein-Haardt

Günstige Rechtsschutztarife und weitere Rabatte Willkommen Ärger gabs schon immer! bei der Nr. 1** Im Rahmen ihrer Sicherheits-/Bera- **Deutschlands größter Makler tungsinitiative bietet die Sparkasse für Wohnimmobilien: Rhein-Haardt bis Ende August 2015 Die Sparkassen-Finanzgruppe nicht nur 19 % Dauerrabatt für die Rechtsschutzabsicherung von Spar- Es hat seinen Grund, warum die kassenkunden. Die Berater informie- meisten Bauherren, Käufer und ren auch über Beitragsnachlass für Verkäufer von Wohnungen und private Haftpflicht-, Hausrat-, Wohn- Häusern auf die Sparkasse setzen. gebäude- sowie Unfallversicherung Die Sparkasse kennt nicht nur den und über zusätzliche Vorteile für junge Markt der Region, sondern bietet Erwachsene. mit ihren Teams kompetente, per- sönliche Beratung in allen Be- Aktion gegen Ärger reichen. Ihr Know-how verschafft Jeder zweite Bundesbürger hat keine Vorsprung: ob es um den Verkauf Rechtsschutzversicherung, obwohl es oder die Finanzierung geht, bei Echsenfarbe auf in Deutschland jährlich zu zwölf Mil- der Fördermittel und staatliche der Höhlenwand... Hilfen berücksichtigt werden. lionen gerichtlichen Auseinanderset- wer bezahlt? zungen kommt. „Viele Menschen un- Gerade der dem ständigen Wan- terschätzen schlichtweg das Risiko, richten jährlich 900000 mal prozes- auch spezialisierte Anwälte in Wohn- del unterworfene Immobilien- in einen juristischen Prozess verwi- siert – beispielsweise wegen unge- ortnähe oder verbinden direkt in die markt mit seinen regionalbeding- ckelt zu werden und die hiermit ver- rechtfertigter fristloser Kündigungen Kanzlei. ten Preisunterschieden, der Kom- bundenen Kosten für Anwälte und Ge- oder Nicht-Zahlen des Gehalts. Dabei 10 % Dauernachlass sichern sich plexität von Angebot und Nach- richte“. Dass die Sparkasse in Sachen hinterlassen Anwaltsgebühren, Gut- Sparkassenkunden, die bei deren Ver- frage sowie den vielfältigen Fra- Rechtsschutz bestens punkten kann, achter- und Gerichtskosten schnell ein sicherungspartner, der Versicherungs- gen im Zusammenhang mit Im- ist von unabhängigen Stellen bestä- klaffendes Loch in der Brieftasche der kammer Bayern, Dreijahresverträge mobilienvermittlung verlangt ein tigt: Ihr Partner, die ÖRAG Rechts- streitenden Parteien. Erst recht, wenn abschließen. hohes Maß an fachlicher Kom- schutzversicherungs-AG, ist von Fi- sich das Verfahren über mehrere In- 20 % Bündelnachlass gibt es als petenz. Mit ihren sechs Profis in nanztest (12/2014) mit "GUT" bewer- stanzen hinzieht. zusätzlichen Treuebonus bei Ab- den vier Immobilien-Zentren Bad tet worden. Bei einer aktuellen Studie schluss von insgesamt drei Sachver- Dürkheim, Frankenthal, Grünstadt des Deutschen Instituts für Service- Individuelle Bausteine sicherungen: und Neustadt an der Weinstraße qualität war die ÖRAG Testsieger. Die Sparkasse Rhein-Haardt bietet Private Haftpflichtversicherung als wird die Sparkasse Rhein-Haardt ihren Kunden gemeinsam mit ihren wichtige Voraussetzung, um bei gro- diesen Anforderungen gerecht. Eine Rechtsschutzversicherung wird Partnern, der Versicherungskammer ßen Schäden nicht das gesamte Ver- Aufgrund niedriger Zinsen ist für besonders im Privatbereich immer Bayern und der ÖRAG Rechtsschutz- mögen zu gefährden. viele Mieter der Kauf oder Bau der wichtiger. Allein im Nachbarschafts- versicherungs-AG, individuelle und Hausrat-, Glasbruch- oder Wohn- eigenen vier Wände von Vorteil. recht werden in Deutschland jedes sinnvoll miteinander kombinierbare gebäudeversicherung als Absiche- Wer ein Haus verkaufen will, Jahr 300 000 Prozesse geführt – etwa Vertragsbausteine für die Lebensbe- rung gegen Feuer / Leitungswasser, sollte mit den Immobilienprofis über den Verlauf von Grundstücks- reiche Privat, Verkehr, Haus und Woh- Sturm, Hagel, Überschwemmungen, über den Preis sprechen, der sich grenzen oder störenden Grillgeruch. nung sowie Beruf an. Auch für Unter- Diebstahl. derzeit erzielen lässt. Zu einem Um weitaus mehr geht es im sensiblen nehmer gibt es spezielle Rechts- Private Unfallversicherung zur Ab- günstigen Preis bewerten die Im- Bereich des Arbeitsrechts, denn hier schutzpakete. Allen Kunden steht zu- sicherung gegen finanzielle Folgen mobilienberater der Sparkasse sind häufig ganze Existenzen bedroht. dem der telefonische INFO§TELService eines Unfalls. Rhein-Haardt die persönliche Im- Und obwohl jede Partei in erster In- zur Verfügung: Rund 120 Rechts- *10 % zielgruppengebundener Nachlass mobilie. Die geringen Kosten wer- stanz unabhängig vom Ausgang des schutzexperten beantworten am Tele- und weitere 10 % Aktionsnachlass auf den bei einem Verkaufsauftrag Verfahrens ihre Kosten selbst tragen fon alle Fragen zum Thema Rechts- den Tarifbeitrag für Kunden der Sparkasse verrechnet. muss, wird vor deutschen Arbeitsge- schutz. Auf Wunsch empfehlen sie (kumuliert 19 % im Aktionszeitraum)

Sparkassen-Finanzgruppe Sie wollen Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihren Bauplatz verkaufen? Wir kennen den Markt, die Region und Ihren Käufer.

Unsere Profis für Immobilienvermittlung (von links): Andreas Beck ☎ 06322937-26129 (Bereich Neustadt) Katja Semmelsberger ☎ 06322937-40221 (Bereich Grünstadt) Nutzen Sie die umfassende Marktkenntnis unserer Sparkasse als Ihren Heimvorteil. Profitieren auch Sie vom Anja Ott ☎ 06322937-50292 (Bereich Frankenthal) ☎ Sachverstand und der langjährigen Erfahrung unserer Immobilien-Experten. Norbert Heintz 06322937-26102 (Bereich Neustadt) Wir bewerten Ihre Immobilie und ermitteln den Preis: Realistisch, damit Sie nicht unter Wert verkaufen. Harald Feß ☎ 06322937-30811 (Bereich Bad Dürkheim) Marktgerecht, damit Sie möglichst bald einen Käufer finden. Thorsten Schreiber ☎ 06322937-40424 (Bereich Grünstadt) Fair. Menschlich. Nah. www.sparkasse-rhein-haardt.de