©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at

267

Martin Hell Bibliographie 1960— 1975

Das Verzeichnis der Arbeiten von Prof. DDr. h. c. Dipl.-Ing. Mar­ tin Hell aus den Jahren 1960—1975 wurde nach den gleichen Richt­ linien angelegt wie die Bibliographie Martin Hell 1909—1959 in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 101 (1961), S. 1—89. Die Arbeiten sind wieder in fünf Sachgruppen gegliedert:

I. Zur Ur- und Frühgeschichte II. Zur Geologie und Höhlenkunde III. Volks- und Heimatkundliches IV. Verschiedenes V. Biographisches und Nachrufe

Innerhalb eines Jahres sind die Veröffentlichungen wieder nach der alphabetischen Reihenfolge der Fachzeitschriften gereiht. Im einzel­ nen gelten die Richtlinien, die im Vorwort zur Bibliographie Martin Hell 1909—1959 (MGSLK 101, 1961, S. 1) aufgestellt wurden. Die Zusammenstellung der vorliegenden Bibliographie haben — gestützt auf ein nachgelassenes Verzeichnis Martin Hells — die Her­ ren Erich Breitwieser, Prof. Erich Weinkamer und Dr. Kurt Wein- kamer vorgenommen, denen schon die Bibliographie 1909—1959 zu verdanken ist. Herr Ing. Fritz Moosleitner hat für wichtige Ergänzun­ gen sowie für die sachliche Überprüfung gesorgt und gemeinsam mit Dr. Heinz Dopsch die Endredaktion vorgenommen. Das abschlie­ ßende Ortsverzeichnis wurde von Dr. Heinz Dopsch so erweitert, daß es nun alle ur- und frühgeschichtlichen Arbeiten von Martin Hell umfaßt. ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 268

Abkürzungen :

ArchA = Archaeologia Austriaca, Wien. Bayerische Vorgeschichtshlätter = Bayerische Vorgeschichtsblätter, herausgegeben von der Kommission für Bayerische Landes­ geschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. DVbl. = Demokratisches Volksblatt, Tageszeitung, . Germania = Germania, Anzeiger (früher: Korrespondenzblatt) der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologi­ schen Instituts, Frankfurt am Main. H-RTbl. = Heimatblätter, Beilage zum Reichenhaller Tagblatt, Bad Reichenhall. JMCA = Jahresschrift des Salzburger Museums Carolino Augusteum, Salzburg. MGSLK = Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landes­ kunde, Salzburg. ÖJh. = Jähreshefte des österreichischen Archäologischen Institutes, Wien (auch Wiener Jahreshefte). o.J. = ohne Jahresangabe. PAR = Pro Romana, Nachrichtenblatt für die Forschungs­ arbeit über die Römerzeit Österreichs, Wien. RTbl. = Reichenhaller Tagblatt, Tageszeitung, Bad Reichenhall. SLZ = Salzburger Landeszeitung, Tageszeitung, Salzburg. SMBl. = Salzburger Museumsblätter, Salzburg. SN = Salzburger Nachrichten, Tageszeitung, Salzburg. SVbl. = Salzburger Volksblatt, Tageszeitung, Salzburg. SVZ = Salzburger Volkszeitung, Tageszeitung, Salzburg. ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 269

I. Ur- und Frühgeschichte

1959

1009. Zwei spätrömische Gräber aus Grödig bei Salzburg. ÖJh. 44 (1959), Sp. 139— 146 (1 Abb.)

1960

1010. Neufund eines Bronzeschwertes aus der Salzach. ArchA 27 (1960), S. 76—79 (1 Abb.) (Oberndorf). 1011. Grabfunde der Urnenfelderzeit aus dem Oberpinzgau in Salz­ burg. ArchA 28 (1960), S. 61—70 (5 Abb.) (Dorf i. P.). 1012. Eine Gebetschnur der Karolingerzeit aus Anger bei Reichen­ hall. Bayerische Vorgeschichtsblätter Heft 25 (1960) S. 210 bis 212 (1 Tafel). 1013. Frühbronzezeitliche Wohnstättenfunde bei Oberndorf a. d. S3.lZ3.ctl. Germ3ni3 38 (1960), S. 131—135 (2 Abb.). 1014. Ein Doppelgr3b der Frühktenezeit vom Dürrnberg b. Fkllein. Germ3ni3 38 (1960), S. 363—376 (4 Abb.), gern, mit E. Penninger. 1015. Ein römischer Tempelb3u in Juv3vum-S3lzburg. MGSLK 100 (1960), S. 29—44 (6 Abb.). 1016. Rom3nische Ikureste 3n der Südseite des Domes in S3lzburg. MGSLK 100 (1960), S. 77—86 (5 Abb.). 1017. Römische Ikureste in M3xgkn, St3dtbezirk S3lzburg. PAR 10 (1960), S. 3. 1018. Römisches Gehöft in Golkcken bei . PAR 10 (1960), S. 13— 14. 1019. Römersiedlung in Sch3lkh3m bei M3ttsee. PAR 10 (1960), S. 14. *10201021 1020. Mülln trug S3lzburgs älteste T3lsiedlung. DVbl. 18 (23. 1. 1960); 3uch: Kr3nkenh3us 3uf 3lter Siedlung. SN 18 (23. 1. 1960). Die Steinzeit im Boden der St3dt S3lzburg. SVbl. 18 (23. 1. 1960). Bräustübl- Gegend — Wiege der „Urs3lzburger“ . SVZ 18 (23. 1. 1960). 1021. Urzeitsiedlung neben dem Kr3ftwerk. DVbl. 48 (27. 2. 1960); 3uch: K3prun: Die Bürg, eine Wohnburg der Vorzeit. SVbl. 48 (27. 2. 1960). Sslz- ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 270

bürg — ein prähistorischer Wirtschaftsfaktor Zentral­ europas. SVZ 48 (27. 2. 1960). 1022. Die Steinzeit auf dem Salzburger Stadtboden. H-RTbl. 4 (2. 4. 1960). 1023. Römisches Urnengrab an der Zaunergasse. DVbl. 158 (9. 7. 1960); auch: Römisches Urnengrab beim Aiglhof. SN 158 (9. 7. 1960). Urnengrab beim Aiglhof. SVbl. 158 (9. 7. 1960). Römergrab in der Zaunergasse. SVZ 158 (9. 7. 1960). 1024. Karolingergräber in Kaprun entdeckt. DVbl. 164 (16. 7. 1960); auch: Reihengräber in Kaprun entdeckt. SN 164 (16. 7. 1960). Kapruner Reihengräber aus der Karolingerzeit. SVbl. 164 (16. 7. 1960). Ein Grä­ berfeld aus der Karolingerzeit in Kaprun. SVZ 164 (16. 7. 1960). 1025. Neues aus der Urzeit von Lofer. SVbl. 182 (6. 8. 1960). 1026. Vorkeltischer Fund von Lofer. H-RTbl. 10 (1. 10. 1960). 1027. Drei Bronzeschwerter aus der Saalachau bei Wals. H-RTbl. 10 (1. 10. 1960). 1028. Karolingische Trachtenbrosche aus dem Pinzgau. DVbl. 234 (8. 10. 1960); auch: Trachtenschmuck der Ka­ rolingerzeit. SN 234 (8. 10. 1960). SVbl. 234 (8. 10. 1960). Trachtenschmuck aus dem Pinzgau — 1000 Jahre alt. SVZ 234 (8. 10. 1960). 1029. Dürrnbergs urgeschichtliche Funde. Berchtesgadener Anzeiger 163 (20. 10. 1960). 1030. Bestand Berchtesgaden vor 4000 Jahren? Ein dritter Steinbeil­ fund am Gmundberg. Berchtesgadener Anzeiger 164 (22. 10. 1960) (1 Abb.). 1031. Buchberg bei — ein Höhendorf der Hallstattzeit. SVZ 246 (23. 10. 1960); auch: Höhendorf der Hallstatt­ zeit bei Mattsee. SVbl. 248 (25. 10. 1960). Illyrer hausten auf dem Mattseer Buchberg. SN 248 (25. 10. 1960). 1032. Römische Fibel aus Wals. DVbl. 257 (5. 11. 1960); auch: SN 257 (5. 11. 1960). Römerfibel mit Besitzernamen aus Wals. SVbl. 257 (5. 11. 1960). Römische Gewandspange mit Besitzernamen aus Wals. SVZ 257 (5. 11. 1960). 1033* 1033. Bei Göming fand sich eine schöne steinzeitliche Streitaxt. DVbl. 269 (20. 11. 1960); auch: Streitaxt aus der Stein- ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 271

zeit. SN 269 (20. 11. 1960). Steinerne Streitaxt aus Gö- ming. SVbl. 269 (20. 11. 1960). Streitbarer „Ur-Obern- dorfer“ kämpfte mit grüner Serpentin-Streitaxt. SVZ 269 (20. 11. 1960). 1034. Reste eines römischen Bauernhofes am Wallersee (Fischtaging). DVbl. 282 (3. 12. 1960); auch: Maulwürfe gruben in Rö­ mermauern. SN 282 (3. 12. 1960). Römische Ansiedlung bei Seekirchen. SVbl. 282 (3. 12. 1960). Römerbau bei Seekirchen. SVZ 282 (3. 12. 1960). 1035. Noch ein Römeihau bei Seekirchen (Halberstätten). DVbl. 286 (10. 12. 1960); auch: Funde aus dem ersten Jahrhundert. SN 288 (12. 12. 1960). Flurnamen erhellen heimische Frühgeschichte. SVbl. 286 (10. 12. 1960). Wie­ der ein Römerbau in der Umgebung von Seekirchen. SVZ 286 (10. 12. 1960). 1036. Römischer Grabsteinfund an der Hallwanger Kirche. DVbl. 292 (17. 12. 1960); auch: Römer-Grabstein aus Untersberger Marmor. SN 292 (17. 12. 1960). Quintus Euprepes, der älteste Hallwanger. SVbl. 292 (17. 12. 1960). Römisches Grabdenkmal aus . SVZ 292 (17. 12. 1960). 1037. Bene valeat 1961! (Tongefäß mit Sgraffito aus Salzburg-Max­ glan). SVbl. 303 (31. 12. 1960); auch: Bene valeat Marianus. SVZ 302 (31. 12. 1960). 1038. Der Bronzestier von Salzburg. Juvaba 60. Festschrift zum Internationalen Philatelisten­ kongreß 1960 in Salzburg. 1039. Der Rainberg, die Keimzelle der Stadt Salzburg. Salzburg, Natur-Kultur-Geschichte 1, Folge 1 (1960) (3 Abb.). 1040. Urzeitlicher Kult im Lande Salzburg. Salzburg, Natur-Kultur-Geschichte 1, Folge 4 (1960).

1961

1041. Eine neue schnurkeramische Lochaxt aus Salzburg. ArchA 30 (1961), S. 1—3 (1 Abb.) (Göming bei Obern­ dorf). 1042. Die altbronzezeitliche Ansiedlung am Sinnhubschlößl bei Bi­ schofshofen in Salzburg. ArchA 30 (1961), S. 4—38 (14 Abb.). 1043* 1043. Ein Bronzemesser aus Lofer in Salzburg. ArchA 30 (1961), S. 151— 152 (1 Abb.). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 272

1044. Römergräber am Beginn der Hauptstraße von Juvavum nach Augusta Vindelicum. Bayerische Vorgeschichtsblätter 26 (1961), S. 238—247 (5 Abb.) (Salzburg-Maxglan). 1045. Berchtesgaden, Lochaxt vom Gmundberg. Bayerische Vorgeschichts’blätter 26 (1961), Fundchronik 1960, S. 261 (1 Abb.). 1046. Anger, Ldkr. Berchtesgaden, Kupfergußkuchen. Bayerische Vorgeschichtsblätter 26 (1961), Fundchronik 1960, S. 309 (1 Abb.). 1047. Zapfhahn und Handwaschbecken. JM CA 6, 1960 (1961), S. 31—38 (3 Abb.) (Siezenheim, Salzburg-Maxglan). 1048. Ein Bronzedolch ergänzt die Urgeschichte des Tales von Lengfelden. MGSLK 101 (1961), S. 239—242 (1 Abb.) 1049. Römisches Gehöft in Fischtaging bei Seekirchen. PAR 11 (1961), S. 10—11. 1050. Römischer Grabstein aus Hallwang. PAR 11 (1961), S. 11—12. 1051. Römische Fibel mit Ritzinschrift aus Wals. PAR 11 (1961), S. 12. 1052. Römersiedlung in Halberstätten. PAR 11 (1961), S. 18. 1053. Römergrab in Salzburg-Maxglan. PAR 11 (1961), S. 23—24. 1054. Ein zweiter römischer Ziegelstempel aus Juvavum. PAR 11 (1961), S. 24—25 (Loig, Gern. Wals). 1055. Römisches Handwaschbecken aus Salzburg-Stadt. PAR 11 (1961), S. 31. 1056. Römische Grabschrift aus Eisbethen. PAR 11 (1961), S. 37—38. 1057. Neuer Römerstein bei Juvavum. H-RTbl. 2 (1961). 1058. Trachtenschmuck aus der Karolingerzeit. H-RTbl. 2 (1961). 1059* 1059. Die Gebetschnur von Anger. Woher stammt unser Rosenkranz? H-RTbl. 4 (1961). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 273

1060. Wertvoller Bodenfund. (Ein Zeugnis für urgeschichtlichen Kupferhandel aus Anger.) H-RTbl. 9 (1961). 1061. Bodenfunde als Sprecher der Vorzeit (Älteste Siedlungsspuren aus Weißbach bei Marzoll). H-RTbl. 10 (1961). 1062. Wann fand man die Salzquellen (von Reichenhall)? H-RTbl. 12 (1961). 1063. Römermünze aus der Keltenzeit des Pinzgaues. SVbl. 77 (1. 4. 1961) (2 Abb.) (Saalfelden). 1064. Gebetschnur der Karolingerzeit von Anger. SVZ vom 1.4. 1961. 1065. Bronzeaxt aus Tenneck. DVbl. 126 (3. 6. 1961); auch: Neuer Flußfund in der Salzach. SVbl. 126 (3. 6. 1961). Bronzeaxt aus der Salz­ ach. SVZ 126 (3. 6. 1961). 1066. Bauer benützte Römerstein zum Dengeln. DVbl. 150 (1. 7. 1961); auch: Römischer Meilenstein in Werfen-Wimm. SVbl. 150 (1. 7. 1961) (mit Abb.). Rö­ mischer Meilenstein im Salzachtal. SVZ 150 (1. 7. 1961). 1067. Aus der Frühzeit Wagrains. SVbl. 167 (19. 7. 1961) (2 Abb.) 1068. Slawisches Gräberfeld in Zederhaus. DVbl. 180 (5. 8. 1961); auch: Slawengräber im Lungau. SN 180 (5. 8. 1961). SVbl. 180 (5. 8. 1961). Slawische Grabfunde aus Zederhaus. SVZ 180 (5. 8. 1961). 1069. Heimatboden blättert Vorzeit auf (Vorgeschichtliche Funde aus Liefering). SVZ 191 (19. 8. 1961) (1 Abb.) 1070. Gasteiner Quellen schon vor 4000 Jahren besucht. DVbl. 215 (16. 9. 1961); auch: Steinzeitmenschen an der Gasteiner Quelle. SN 215 (16. 9. 1961). SVbl. 215 (16. 9. 1961). SVZ 215 (16. 9.1961). 1071. Straßenbau legte sechs antike Meilensteine frei. DVbl. 239 (14. 10. 1961); auch: Sechs römische Meilen­ steine. SN 239 (14. 10. 1961). Sechs neue römische Mei­ lensteine in Obertauern. SVbl. 239 (14. 10. 1961). Rö­ merstraße soll Fußweg werden. SVZ 239 (14. 10. 1961). * 1072 1072. Ein römischer Grabstein aus Eisbethen. DVbl. 262 (11. 11. 1961); auch: SVbl. 262 (11. 11. 1961). SVZ 262 (11. 11. 1961). 18 Landeskunde 1975 ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 274

1073. Neue Zeugen aus der Jungsteinzeit entdeckt (Siezenheim und Mattsee). DVbl. 285 (9. 12. 1961); auch: Zwei Neufunde von Stein­ äxten. SVbl. 285 (9. 12. 1961). SVZ 285 (9. 12. 1961).

1962

1074. Neue jungsteinzeitliche Funde aus dem Lande Salzburg. ArchA 32 (1962), S. 27—34 (3 Abb.) (Bad Gastein, Ober- mödlham-Gem. , Dürrnberg). 1075. Antiker Bronzestier aus Salzburg. JM CA 7, 1961 (1962), S. 19—26 (2 Abb, 2 Tafeln). 1076. Römergräber aus Siezenheim und Liefering. MGSLK 102 (1962), S. 13—22 (5 Abb.) 1077. Zwei römische Ziegelstempel aus Salzburg. MGSLK 102 (1962), S. 23—26 (1 Abb.) Loig-Gem. Wals und Salzburg-Gnigl). 1078. Scheibenfibel der Karolingerzeit aus Zell am See, Salzburg. MGSLK 102 (1962), S. 27—30. 1079. Römergräber aus Salzburg-Mülln. PAR 12 (1962), S. 24—25. 1080. Neue römische Funde aus Golling. PAR 12 (1962), S. 25. 1081. Eine Römermünze aus Lofer. PAR 12 (1962), S. 31. 1082. Römerstraße in Straßwalchen. PAR 12 (1962), S. 31—32. 1083. Römerfunde aus St. Martin im Lungau. PAR 12 (1962), S. 34—35. 1084. Unsere Römerstraßen und ihre Meilensteine. H-RTbl. 3 (3. 3. 1962) (1 Abb.) 1085. Neue Beweise für Gollings römische Vergangenheit. DVbl. 58 (10. 3. 1962); auch: Neue und alte Römer­ spuren aus Golling. SVbl. 58 (10. 3. 1962). SVZ 59 (12. 3. 1962). H-RTbl. 5 (1962). 1086. Straßenbau legte zwei Römergräber frei. DVbl. 82 (7. 4. 1962); auch: Römergräber an der Karl- Adrian-Straße. SVbl. 82 (7. 4. 1962) (1 Abb.). SVZ 82 (7. 4. 1962). * 1087 1087. Interessante Funde in Uttendorf. DVbl. 99 (28. 4. 1962); auch: Uttendorf gab Geheimnis ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 275

preis. SN 99 (28. 4. 1962). Hallstatt-Gräber aus Utten- dorf im Pinzgau. SVbl. 99 (28. 4. 1962). Steinkisten­ gräber der Hallstattzeit in Uttendorf. SVZ 99 (28. 4. 1962). 1088. Veitlbruch diente den Römern 250 Ja'hre lang. DVbl. 122 (26. 5. 1962); auch: Zwei römische Münzen vom Untersberg. SVbl. 122 (26. 5. 1962). Schon die Rö­ mer kannten Untersberger Marmor. SN 122 (26. 5. 1962). 1089. „Donnerkeil“ als Bauopfer bei Obertrum. SVbl. 127 (2. 6. 1962); auch: Steinaxt als Bauopfer aus Obermödlham. SVZ 127 (2. 6. 1962). 1090. Aus der Vor- und Frühgeschichte des Gasteiner Tales. Bad-Gasteiner Bade-Blatt 10 (6. 6. 1962) (9 Abb.) 1091. Das vorchristliche Bergheim hatte drei Friedhöfe. DVbl. 143 (23. 6. 1962); auch: 1300 Jahre altes Gräber­ feld. SN 143 (23. 6. 1962). Neues Gräberfeld der Völker­ wanderungszeit. SVbl. 143 (23. 6. 1962). SVZ 143 (23. 6. 1962). 1092. 3000 Jahre alte Kupferschlacke trat zutage (Schwarzach). DVbl. 179 (4. 8. 1962); auch: Zur Kupfergewinnung der Urnenfelderzeit. SVbl. 179 (4. 8. 1962). Industrie im Pongau — vor 3000 Jahren. SVZ 179 (4. 8. 1962). 1093. Römerstraße bei Straßwalchen entdeckt. DVbl. 202 (1. 9. 1962); auch: SN 202 (1. 9. 1962). Straß­ walchen an der Römerstraße. SVbl. 202 (1. 9. 1962). SVZ 202 (1.9. 1962). 1094. Neue Wegmarke der Römerstraße durch das Saalachtal. H-RTbl. 12 (1962) (2 Abb.) (Lofer). 1095. Eine Römermünze aus Lofer. SVbl. 220 (22. 9. 1962). 1096. Wieder ein Steinbeil aus Berchtesgaden. Bergheimat 4 (6. 10. 1962), Beilage zum Berchtesgadener Anzeiger. 1097. St. Martin im Lungau steht auf antikem Boden. DVbl. 231 (6. 10. 1962); auch: Katschbergstraße hatte römische Vorläuferin. SN 231 (6. 10. 1962). Römische Neufunde aus dem Lungau. SVbl. 231 (6. 10. 1962). Aus der Römerzeit des Lungaues. SVZ 231 (6. 10. 1962). * 1098 1098. Verlauf der Römerstraße am Paß Lueg. DVbl. 250 (29. 10. 1962); auch: Einbahnstraße aus der Römerzeit. SN 249 (27. 10. 1962). SVbl. 249 (27. 10. 1962). Paß Lueg und Römerstraße. SVZ 251 (30. 10. 1962). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 276

1963

1099. Die Urnengräber Nr. 12 und 13 aus Salzburg-Morzg, Land Salzburg. ArchA 33 (1963), S. 1—9 (5 Abb.) 1100. Steinbeile aus Salzburg. ArchA 34 (1963), S. 5—12 (4 Abb.). (, Grödig, Nie­ deralm, Hallein-Rief, Salzburg-Hellbrunn, Salzburg- Rainberg, Salzburg-Maxglan, Siezenheim, Wals, Groß­ gmain, Salzburg-Itzling, Seekirchen, Neumarkt, Mattsee, Buchberg bei Mattsee). 1101. Weitere Funde zum Problem der keltischen Hufeisen in Salz­ burg. ArchA 34 (1963), S. 22—31 (6 Abb.) (Lofer, St. Martin bei Lofer, St. Georgen i. P.-Burgstall, Bürg bei Kaprun, Unken, Salzburg-Rainberg, Mattsee-Buchberg, Utten- dorf i. P.-Steinbühel). 1102. Keltisch-römische Hauskeramik aus Salzburg. ArchA 34 (1963), S. 32—48 (4 Abb.) (Uttendorf i. P.- Steinbühel, St. Georgen i. P.-Burgstall, Saalfelden-Biberg, Schwarzach, Goldegg, Mauterndorf, Edenfest im Thoma- tal, St. Martin im Lungau, Golling-St. Nikolaus, Kuchl- Georgenberg, Hallein, Dürrnberg, -Grillberg, Stadt Salzburg, Reichenhall, Seebruck). 1103. Römische Brandgräber aus dem Rupertiwinkel. Aus Bayerns Frühzeit. Festschrift für Friedrich Wagner. Schriftenreihe zur baye­ rischen Landesgeschichte 62 (1962) (1 Abb.) (Hammerau, Seebruck). 1104. Römische Grabfunde aus Freilassing. Bayerische Vorgeschichtsblätter 28 (1963), S. 148—152 (3 Abb.) 1105. Wohnstättenfunde der späten Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit aus Salzburg-Mülln. JMCA 8, 1962 (1963), S. 23—52 (11 Abb.) 1106. Steinkistengräber der Hallstattzeit von Uttendorf im Pinzgau. JMCA 8, 1962 (1963), S. 53—64 (4 Abb., 2 Tafeln). 1107. Die Ansiedlung der Bronzezeit auf dem Falkenstein bei Krimml in Salzburg. MGSLK 103 (1963), S. 3—22 (8 Abb.) 1108. Neufund römischer Meilensteine am Radstädter Tauern. PAR 13 (1963), S. 4—5. 1109* 1109. Römische Wagengeleise auf Fels in Salzburg-Stadt. PAR 13 (1963), S. 33—34. ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 1110. Keltisch-römische Ansiedlung in Uttendorf im Pinzgau. PAR 13 (1963), S. 34. 1111. Keltisch-römische Wohnstelle in Goldegg im Pongau. PAR 13 (1963), S. 35. 1112. Römermünze aus Bayerisch-Gmain. H-RTbl. 2 (1963) (2 Abb.) 1113. Wieder römische Grabfunde in Freilassing. H.RTbl. 4 (1963). 1114. Ein Gehöft der Römerzeit. H-RTbl. 7 (1963) (1 Abb.). 1115. Die Kelten in Freilassing. H-RTbl. 11 (19. 10. 1963). 1116. Steinzeitfund am Wallersee. SN 64 (16. 3. 1963) (Neumarikt); auch: SVZ 64 (16. 3. 1963). DVbl. 64 (16. 3. 1963). SVbl. 64 (16. 3. 1963). 1117. Neue Reihengräber in Untereching. SVbl. 78 (2. 4. 1963). 1118. Junge Stadt mit sehr alten Zeugen. SVZ 98 (26. 4. 1963); auch: Auch Freilassing hat eine Römerstraße. DVbl. 100 (29. 4. 1963). An der Römer­ straße in Freilassing. SVbl. 100 (29. 4. 1963). 1119. Bronzeschwert bezeugt „Wirtschaftswunder“ vor 3000 Jahren. DVbl. 155 (6. 7. 1963); auch: Schöner Waifenfund. SN 155 (6. 7. 1963). Neufund eines Bronzeschwertes. SVbl. 155 (6. 7. 1963). Bronzeschwert aus . SVZ 155 6. 7. 1963). 1120. Gleisspuren im Fels der römischen Steingasse. DVbl. 162 (15. 7. 1963); auch: SN 162 (15. 7. 1963). SVbl. 162 (15. 7. 1963). SVZ 162 (15. 7. 1963). 1121. Ein Reihengräberfeld der Merowingerzeit. DVbl. 214 (14. 9. 1963); auch: SVbl. 214 (14. 9. 1963). Ein neues bajuwarisches Gräberfeld in Freilassing. SVZ 214 (14. 9. 1963). 1122. Ein Höhenfund der Keltenzeit vom Kitzsteinhorn. SVZ 237 (12. 10. 1963); auch: SVbl. 238 (14. 10. 1963). 1123. Römerfund in Morzg. SN 260 (9. 11. 1963); auch: SVbl. 260 (9. 11. 1963). An­ tikes Bildwerk an der Kirche in Morzg. SVZ 260 (9. 11. 1963). 1124* 1124. Römersteine an salzburgischen Kirchen. SVZ 269 (20. 11. 1963). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 278

1125. Der Römerstein von Sulzau. Salzburger Bauernkalender (1963) (1 Abb.)

1964

1126. Ein neues Riegseeschwert aus Salzburg. ArchA 36 (1964), S. 117—119 (1 Abb.) (Eugendorf). 1127. Keltisches Zierblech mit Gesichtsmaske vom Rainberg bei Salzburg. ArchA 36 (1964), S. 50—56 (3 Abb.). 1128. Zwei Bronzenadeln aus dem Pongau in Salzburg. ArchA 36 (1964), S. 57—61 (1 Abb.) (St. Johann, Bi­ schofshofen). 1129. Eine Niederlassung der Urnenfelderzeit in Schwarzach im salz­ burgischen Pongau. ArchA 36 (1964), S. 62—82 (12 Abb.). 1130. Zur Vor- und Frühgeschichte des Kniepasses bei Unken, Salz­ burg. MGSLK 104 (1964), S. 89—102 (6 Abb.). 1131. Hauskeramik aus Aguntum bei Lienz. PAR 14 (1964), S. 5. 1132. Römerbau in Lengfelden. PAR 14 (1964), S. 7—8. 1133. Römerstein an der Kirche von Salzburg-Morzg. PAR 14 (1964), S. 8. 1134. Zwei römische Schröpfköpfe aus Juvavum-Salzburg. PAR 14, S. 8—9. 1135. Römerstraße am Paß-Lueg. PAR 14 (1964), S. 27. 1136. Grundaushub in Salzburg, Sigmund-Haffner-Gasse. PAR 14 (1964), S. 34. 1137. Münzfund in Salzburg-Parsch. PAR 14 (1964), S. 34—35. 1138. Neue Spur der Römerstraße am Paß-Lueg. PAR 14 (1964), S. 35. 1139. Über römische Mosaiken in Salzburg. SMBl. 27 (1964). 1140* 1140. Römerbau in Lengfelden. DV'bl. 91 (18. 4. 1964); auch: SVbl. 91 (18. 4. 1964). Lengfelden in römischer Zeit. SVZ 91 (18. 4. 1964). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 279

1141. Wieder frühmittelalterliche Gräber gefunden (Seekirchen). DVbl. 118 (23. 5. 1964); auch: Franzosengräber und Reihengräber. SVbl. 118 (23. 5. 1964). Neues Gräberfeld des Frühmittelalters im Flachgau. SVZ 118 (23. 5. 1964). 1142. Der bronzezeitliche Kulturraum des Reichenhaller Tales. H-RTbl. 7 (6. 6. 1964). 1143. Neue Beweise für die Römerstraße. DVbl. 200 (29. 8. 1964); auch: Römer halten Spurweite 105. SN 200 (29. 8. 1964). SVbl. 200 (29. 8. 1964). Der Paß Lueg und die Römerstraße. SVZ 200 (29. 8. 1964). Halleiner Zeitung 36 (3. 9. 1964). 1144. Stundenplan mit römischen Mosaiken der Salzburger Spar­ kasse pro 1964-65. 1145. Besprechungen: Paul Reinecke, Fridolfing in früh- und vorgeschichtlicher Zeit. MGSLK 104 (1964), S. 309. 1146. Helene Ritter, Die Früh- und Vorgeschichte des Chiemgaues. MGSLK 104 (1964), S. 309. 1147. Herbert Mitscha-Märheim, Dunkler Jahrhunderte goldene Spuren. Die Völkerwanderungszeit in Österreich. MGSLK 104 (1964), S. 309—310.

1965

1148. Ein Dreiwulstschwert aus Salzburg. ArchA 38 (1965), S. 31—35 (1 Abb.) (Nußdorf). 1149. Reihengräber in Grödig bei Salzburg. ArchA 38 (1965), S. 36—43. 1150. Fundberichte 1962. Winkl, Gd. Bischofswiesen, S. 190. Weisbach, Gd. Mar­ zoll, S. 202. Bayerisch-Gmain, S. 236. Bayerische Vor­ geschichtsblätter 27, 1965. 1151. Hallstattgrab von Bruck an der Glocknerstraße im Pinzgau- Salzburg. JMCA 10, 1964 (1965), S. 21—31 (3 Abb.) 1152. Das Mithräum von Moosham im salzburgischen Lungau. MGSLK 105 (1965), S. 91—111 (12 Abb.) 1153. Römische Töpferei mit Firmenstempel aus Salzburg. MGSLK 105 (1965), S. 113—115 (1 Abb.) 1154* 1154. Eisenlanze aus der Merowingerzeit aus der Salzach. MGSLK 105 (1965), S. 117—120 (1 Abb.) (Niederalm). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 280

1155. Römischer Bronzehenkel aus Elling bei Moosdorf (Innviertel). PAR 15 (1965), S. 3—4. 1156. Der Alte Markt in Salzburg in römischer Zeit. PAR 15 (1965), S. 26—27. 1157. Glockenbecher aus Bad Reichenhall. H-RTbl. 1 (2. 1.1965) (2 Abb.) 1158. Heizkanäle erkunden Salzburgs Römerstadt. DVbl. 6 (9. 1. 1965); auch: Alter Markt war römische Vorstadt. SN 6 (9. 1. 1965). SVbl. 6 (9. 1. 1965). SVZ 6 (9. 1. 1965). 1159. Römerglocke aus dem Bauschutt geborgen (Salzburg, Juden- CTCk C C P 1 DVbl. 80 (6. 4. 1965). 1160. Bajuwarisches Gräberfeld ausgegraben. DVbl. 139 (19. 6. 1965); auch: 1250 Jahre alte Gräber in Grödig entdeckt. SN 139 (19. 6. 1965). SVbl. 139 (19. 6. 1965). Reihengräber der Merowingerzeit in Grödig. SVZ 139 (19. 6. 1965). 1161. Die Bronzeaxt von Anger. H-RTbl. 9 (10. 7. 1965) (1 Abb.) 1162. Straßenspuren der Römerzeit am Paß Lueg. DVbl. 217 (18. 9. 1965); auch: Die Römerstraße am Paß Lueg. SVbl. 217 (18. 9. 1965). SVZ 221 (23. 9. 1965) (1 Abb.) 1163. Ein neuer Steinzeitfund aus Berchtesgaden. Bergheimat, Beilage zum Berchtesgadener Anzeiger (19. 9. 1965). 1164. Verbotene Geschäfte mit antiken Funden. DVbl. 237 (13. 10. 1965); auch: Kanalgrabungen in Salz­ burg und Römerspuren. SVbl. 237 (13. 10. 1965). SVZ 238 (14. 10. 1965). 1165. Besprechung: Von frühem Eisen und reichen Salzherrn. Die Hallstattkultur in Österreich, Wien 1964. MGSLK 105 (1965), S. 378—379.

1966

1166. Bronzezeitliche Wohnstellen in Salzburg-Morzg. ArchA 40 (1966), S. 34—62 (12 Abb.) * 1167 1167. Ein Bronzeschwert im Museum Carolino Augusteum in Salz­ burg. ArchA 40 (1966), S. 63—66 (12 Abb.) (Freilassing). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 281

1168. Noch drei keltische Hufeisen aus Salzburg und Umgebung. ArchA 40 (1966), S. 143—146 (2 Abb.) (Dürrnberg, Rei­ chenhall, Vachendorf, Ldkr. Traunstein). 1169. Brandgrab der Urnenfelderzeit von Schernberg bei Schwarzach im Pongau, Salzburg. JMCA 11, 1965 (1966), S. 15—22 (5 Abb.) 1170. Antike Steinsärge in der Abteikirche St. Peter zu Salzburg. JMCA 11, 1965 (1966), S. 23—32 (5 Abb.) 1171. Höhensiedlung der Bronzezeit am Schloßberg von St. Pankraz in Salzburg. MGSLK 106 (1966), S. 1—11 (4 Abb.) 1172. Reihengräber in Kuchl. MGSLK 106 (1966), S. 21—26 (1 Abb.) 1173. Römischer Gutshof in Obereching. PAR 16 (1966), S. 2—3. 1174. Salzburg, Münzfunde (Salzburg-Nonnberg, Lofer). PAR 16 (1966), S. 12. 1175. Die sechs Meilensteine vom Radstädter Tauern. PAR 16 (1966), S. 30. 1176. Der Felbertauern in römischer Zeit. H-RTbl. 3 (1966), Jg. 34. 1177. Christliche Bestattung in römischen Steinsärgen. H-RTbl. 4 (16. 4. 1966) (1 Abb.) 1178. Die Vorläuferin der Felbertauernstraße. SN 123 (28. 5. 1966). 1179. Die Saalachlinie als römischer Verkehrsweg über die Alpen. H-RTbl. (2. 10. 1966) (2 Abb.) 1180. Der Skarabäus vom Sonnblick. SVbl. 123 (28. 5. 1966) (1 Abb.) 1181. Grab des ersten Salzburger Jägers entdeckt. Römischer Stein­ sarg unter der Kirche St. Peter gefunden. SN 256 (5. 11. 1966); auch: Salzburgs erster bezeugter Jäger. SVbl. 255 (4. 11. 1966). Antike Särge für christ­ liches Grab. SVZ 255 (4. 11. 1966) (1 Abb.) 1182. Neues vom Grab des hl. Rupert. H-RTlb. 9 (Nov. 1966). 1183. Römische Mosaiken auf akademischen Boden in Salzburg. österreichische Hochschulzeitung 18, Nr. 9 (1969) (1 Abb.) * 1184 1184. Denkmal antiker Verkehrsorganisation. DVbl. 274 (26. 11. 1966) (1 Abb.); auch: Römische Mei- ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 282

lemsteine als Denkmalgruppe. SN 274 (26. 11. 1966) (1 Abb.). Die sechs römischen Meilensteine von Ober­ tauern. SVbl. 274 (26. 11. 1966) (1 Abb.). Obertauern als Bezirksgrenze zwischen Juvavum und Teurnia. SVZ 274 (26. 11. 1966) (1 Abb.) 1185. Handbuch der historischen Stätten Österreichs II, Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966): Das Land Salzburg, I. Lage und vorgeschichtliche Zeit, S. 321—323. Artikel: Adnet, Anif, Bi­ schofshofen, Dorf b. Mühlbach, Eisbethen, Gnigl, Goldegg, Golling, Grödig, Hallein, Hallwang, Haunsberg, Irrsdorf, Kaprun, Kiesheim, Kniepaß bei Unken, Krimml, Kuchl, Lengfelden, Liefering, Maria Plain, Mattsee, Mitterberg, Moosham, Morzg, Obereching, Oberndorf, Paß Lueg, Paß Luftenstein, Puch, Rauriser Tauern, Saalfelden, Salzburg, St. Georgen i. Pinzgau, St. Martin i. Lungau, St. Michael i. Lungau, Schwarzach, Taxenbach, , Walchen, Wals, Werfen, Zell am See. 1186. Besprechung: Der Schläfer im Moor. SN 256 (5. 3. 1966).

1967

1187. Einzelfunde der Bronzezeit aus Salzburg. ArchA 41 (1967), S. 6—13 (2 Abb.) 1188. Die Urnenfelder-Siedlung beim Scheibling-See nächst Lend im salzburgischen Pongau. ArchA 41 (1967), S. 14—21 (4 Abb.)

Fundberichte 1951—1955 mit Nachträgen 1189. Jüngere Steinzeit. Salzburg. Anif, S. 23 Hallein, S. 23 Badgastein, S. 23 Mattsee, S. 24 Bergheim, S. 23 Salzburg, S. 24 Großgmain, S. 23 Seekirchen, S. 24 1190. Bronzezeit. Salzburg. Bad Hofgastein, S. 39 Salzburg, S. 39 Eben im Pongau, S. 39 Wals-Siezenheim, S. 40 Grödig, S. 39 Straßwalchen, S. 40 Rauris, S. 39 1191. Urnenfelderzeit. Salzburg. Anif, S. 51 ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 283

1192. Hallstattzeit. Salzburg. Bergheim, S. 67 1193. Latenezeit. Salzburg. Salzburg, S. 78 Seekirchen, S. 78 Wals-Siezenheim, S. 78 1194. Römerzeit. Salzburg. Grödig, S. 110 Kuchl, S. 111 Obertrum, S. 111 Salzburg, S. 111 f. St. Georgen bei Salzburg, S. 113 St. Margarethen im Lungau, S. 113 Thalgau, S. 119 Unternberg, S. 113 Wals-Siezenheim, S. 113 Zell am See, S. 114 1195. Frühmittelalter. Salzburg. Anif, S. 136 Mattsee, S. 136 Grödig, S. 136 Salzburg, S. 136 Großgmain, S. 136 Wals-Siezenheim, S. 136 1196. Mittelalter und Neuzeit. Salzburg. Salzburg, S. 159 1197. Spätantike Basilika in Juvavum. Archäologisches zur ältesten Kirchengeschichte von Salzburg. MGSLK 107 (1967), S. 71— 113 (25 Abb.) 1198. Römische Steinsärge für christliche Bestattungen in der St. Pe­ terskirche. zu Salzburg. PAR 17 (1967), S. 3—4. 1199. Römerweg in Bad Ischl. PAR 17 (1967), S. 21—22. 1200. Grab- und Einzelfunde in Salzburg-Stadt, Nonriberggasse. PAR 17 (1967), S. 33—34.* 1201 1201. Skarabäus-Amulett vom Sonnblickgletscher. Alpenland mit Schutzhüttenrundschau, Monatsschrift für Touristik, Skisport und Fremdenverkehr in den Alpen. 35. Jg., 5. Heft (1967), S. 22. ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 284

1202. Die frühe Bayernzeit im Reichenhaller Tal. H-RTbl. 13 (11.11. 1967) (1 Abb.) 1203. Funde aus der Frühzeit bei Grödig (Römische Münzen). SVZ 296 (23. 12. 1967).

1968

1204. Steinkeule und Ringbarren als Flußfunde aus der Salzach. ArchA 43 (1968), S. 121—124 (1 Abb.) (Salzburg-Liefe- ring, Weitwörth). 1205. Fundnachträge zur Urgeschichte des Gasteinertales. ArchA 43 (1968), S. 143 (1 Abb.) 1206. Fundchronik für die Jahre 1963 und 1964. Anger, S. 136 Ainring, S. 138—139 Königssee-Schwöb, S. 154 Leobendorf-Kulbing, S. 203 Bayerische Vorgeschichtsblätter 33 (1968). 1207. Der römische Gutshof in Salzburg-Liefering. MGSLK 108 (1968), S. 341—366 (22 Abb.) 1208. Römersteine aus Fürstenbrunn und Niederalm. MGSLK 108 (1968), S. 367—371 (2 Abb.) 1209. Zwei Römermünzen aus dem Veitlbruch am Untersberg. PAR 18 (1968), S. 4—5. 1210. Zwei römische Steindenkmäler in Goldegg im Pongau. PAR 18 (1968), S. 5—6. 1211. Römisches Flügelgrab mit Brandbestattung in Mattsee. PAR 18 (1968), S. 6—7. 1212. Reste von Marmorstatuen aus dem Kaiviertel in Salzburg. PAR 18 (1968), S. 24—25. 1213. Der Veitlbruch am Untersberg. PAR 18 (1968), S. 31—32. 1214. Wieder Bajuwarengräber in Liefering. DVbl. 144 (24. 6. 1968); auch: Reihengräber entdeckt. SN 143 (22. 6. 1968). SVbl. 143 (22. 6. 1968). 1215* 1215. Die Plainburg auf urgeschichtlichem Boden. H-RTbl. 8 (17. 8. 1968) (1 Abb.)

Nr. 1189—1196 in: Fundberichte aus Österreich, VI. Band (Wien 1967). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 285

1216. Der Römerstein von Feldkirchen. H-RTbl. 9 (28. 9. 1968) (1 Abb.) 1217. Der steinerne Opferstock in der Landespflegeanstalt Mülln. SVZ 238 (11. 10. 1968); auch: Der Opferstock bei der Leprosenkirche. SVbl. 231 (5. 10. 1968). 1218. Ein neuer Römerfund aus Leustetten. Das Salzfaß, Heimatkundliche Zeitschrift des historischen Vereines für den Rupertiwinkel, 2 Jg., Heft 2 (1968) (1 Abb.) 1219. Zur Ur- und Frühgeschichte von Grödig, Festschrift zur Markterhebung von Grödig (1968), S. 36—41.

1969

1220. Drei weitere Beilfunde der Jungsteinzeit und der Bronzezeit aus dem Lande Salzburg. ArchA 46 (1969), S. 1—4 (1 Abb.) (Straßwalchen, Salz- burg-Morzg, Salzburg-Liefering). 1221. Wohnstellen der Bronzezeit in Salzburg-Stadt. ArchA 46 (1969), S. 5—18 (8 Abb.) (Gnigl und Parsch). 1222. Vier Neufunde keltischer Hufeisen aus Salzburg. ArchA 46 (1969), S. 53—56 (1 Abb.) (Unken, Mattsee, St. Veit i. P.).

Fundberichte 1966 1223. Jüngere Steinzeit. Salzburg. Oberndorf, S. 6 Salzburg, S. 6 1224. Bronzezeit. Salzburg. Golling, S. 7 Schwarzach im Pongau, S. 7 Oberndorf, S. 7 Uttendorf, S. 7 1225. Urnenfelderzeit. Salzburg. Goldegg, S. 8 St. Martin bei Lofer, S. 9 St. Veit im Pongau, S. 9 1226* 1226. Römerzeit. Salzburg. Eugendorf, S. 20 Salzburg, S. 20 Goldegg im Pongau, S. 20 Schwarzach im Pongau, S. 21 Pfarrwerfen, S. 20 ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 286

1227. Frühmittelalter. Salzburg. Bergheim, S. 34 1228. Mittelalter und Neuzeit. Salzburg. Werfen, S. 41 1229. Funde unbestimmter Zeitstellung. Salzburg. St. Veit im Pongau, S. 43

Fundberichte 1967

1230. Jüngere Steinzeit. Salzburg. Salzburg, S. 70 1231. Bronzezeit. Salzburg. Nußdorf, S. 73 St. Johann im Pongau, S. 73 Werfen, S. 73 1232. Latenezeit. Salzburg. Golling, S. 78 1233. Römerzeit. Bad Hof gastein, S. 83 Mattsee, ). 83 Goldegg im Pongau, S. 83 Salzburg, S. 83 Grödig, S. 83 Werfen, S. 84 1234. Frühmittelalter. Salzburg. Anif, S. 93 Seekirchen-Land, S. 93 1235. Münzfunde 1967. Golling, S. 108

Fundberichte 1968

1236. Jüngere Steinzeit. Salzburg. Salzburg, S. 118 Straßwalchen, S. 118 * 1237 1237. Mittelalter und Neuzeit. Salzburg. Salzburg, S. 161 ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 287

1238. Vier römische Kleinfunde aus Salzburg. JMCA 14, 1968 (1969), S. 141— 144 (Salzburg-Morzg, Ochsenharing bei Mattsee, Buchberg bei Mattsee, Salz­ burg-Gneis). 1239. Römisches Hügelgrab vom Buchberg bei Mattsee. JMCA 14, 1968 (1969), S. 149—160 (5 Abb., 1 Taf.) 1240. Reihengräber des frühen Mittelalters aus Oberndorf. MGSLK 109 (1969), S. 1—14 (6 Abb.) 1241. Deckel eines römischen Steinkistengrabes aus Puch. PAR 19 (1969), S. 12—13. 1242. Ein Stück Römerstraße in Mauterndorf. PAR 19 (1969), S. 17. 1243. Römerstein aus der Kirche in Wals. PAR 19 (1969), S. 17—18. 1244. Römergräber aus Bruck im Pinzgau. PAR 19 (1969), S. 22—23. 1245. Liebeszauber in Juvavum. SVbl. 22 (28.1.1969). 1246. Römerstein in der Kirche in Puch. SVZ 79 (4. 4. 1969) (1 Abb.); auch: Deckel eines Aschen­ sarkophags. Erklärungen zum neuen Römerstein in Puch. SVZ 80 (5. 4. 1969) (1 Abb.) 1247. Römerstein in der Walserkirche entdeckt. SN 83 (10.4. 1969). 1248. Mauterndorf: Ein Stück Römerstraße entdeckt. SVbl. 101 (2. 5. 1969). 1249. Besprechung: H. Kerchler, Die römischen Brandbestattungen unter Hü­ geln in Niederösterreich. PAR 19 (1969), S. 21.

1970

1250. Eine schnurkeramische Streitaxt aus bei Salzburg. ArchA 47 (1970), S. 1—3 (1 —Abb.) 1251 1251. Zur Frage keltischer Münzprägung auf dem Halleiner Dürrn­ berg. ArchA 47 (1970), S. 44—48 (1 Abb.)

Nr. 1223—1237 in: Fundberichte aus Österreich 9, Heft 1—3 (1969). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 288

1252. Siedlungsspuren römischer Frühzeit aus Mauterndorf im salz­ burgischen Lungau. ArchA 47 (1970), S. 49—54 (3 Abb.)

Fundberichte 1969 1253. Jüngere Steinzeit. Salzburg. Grödig, S. 173 1254. Römische Brandgräber aus Salzburg-Gnigl. JM CA 15, 1969 (1970), S. 89—94 (3 Abb.) 1255. Römische Baureste aus Goldegg im Pongau. JMCA 15, 1969 (f970) (4 Abb.) 1256. Ein Gefäßfund vom Radstädter Tauern. PAR (1970), S. 14—15. 1257. Römische Bronzezierate aus Goldegg im Pongau. PAR 20 (1970), S. 15—16.

1971

1258. St. Veit im Pongau als Siedlungsraum der Urnenfelderzeit. ArchA 49 (1971), S. 36—47 (5Abb.)

Fundberichte 1956—1960 1259. Jüngere Steinzeit. Salzburg. Anif, S. 33 Bergheim, S. 33 Bischofshofen, S. 33 Elixhausen, S. 33 Eisbethen, S. 33 Golling, S. 33 Hallein, S. 33 Köstendorf, S. 31 , S. 34 , S. 34 Puch bei Hallein, S. 34 Salzburg-Maxglan, S. 34 Salzburg-Siezenheim II, S. 34 Salzburg-Innere Stadt, S. 35 Salzburg-Mülln, S. 35 St. Johann im Pongau, S. 35 Seekirchen-Land, S. 35 Wals-Siezeniheim, S. 35

Nr. 1253 in: Fundberichte aus Österreich, Band 9, Heft 4 (Wien 1970). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 289

1260. Bronzezeit. Salzburg. Adnet, S. 48 Anif, S. 48 Bergheim, S. 48 Bischofshofen, S. 48 Bruck an der Großglocknerstraße, S. 48 Großgmain, S. 48 Kaprun, S. 49 Nußdorf, S. 49 Oberndorf, S. 49 Obertrum, S. 49 Salzburg-Aigen, S. 49 Salzburg-Liefering, S. 49 f. Salzburg-Froschheim, S. 50 St. Martin bei Lofer, S. 50 , S. 50 Unken, S. 50 Wals-Siezenheim, S. 51 1261. Urnenfelderzeit. Salzburg. Bramberg am Wildkogel, S. 58 Bruck an der Großglocknerstraße, S. 58 , S. 59 Lofer, S. 59 Mattsee, S. 59 Nußdorf am Haunsberg, S. 59 Oberalm, S. 59 Saalfelden am Steinernen Meer, S. 60 Salzburg-Morzg, S. 60 St. Martin bei Lofer, S. 60 St. Veit im Pongau, S. 60 Wals-Siezenheim, S. 60 Taxenbach, S. 61 1262. Hallstattzeit. Salzburg. Mattsee, S. 73 Nußdorf am Haunsberg, S. 73 Unken, S. 73 1263* 1263. Latènezeit. Salzburg. Bischofshofen, S. 80 St. Martin bei Lofer, S. 82 Grödig, S. 80 St. Veit im Pongau, S. 82 Hallein, S. 80 f. Thomathal, S. 83 Salzburg-Innere Stadt, S. 82 Unken, S. 83 Salzburg-Liefering, S. 82 Untertauern, S. 83 Salzburg-Morzg, S. 82 Wals-Siezenheim, S. 83 19 Landeskunde 1975 ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 290

1264. Römerzeit. Salzburg. Anif, S. 127 Anthering, S. 128 Bad Hof gastein, S. 128 Bergheim, S. 128 Bramberg am Wildkogel, S. 128 Dorfbeuern, S. 128 Eisbethen, S. 128 Eugendorf, S. 128 Goldegg, S. 128 Golling, S. 129 Großgmain, S. 129 Hallwang, S. 129 Kaprun, S. 129 Kuchl, S. 129 Lofer, S. 130 Mattsee, S. 130 Neumarkt am Wallersee, S. 130 Nußdorf am Haunsberg, S. 130 f. Oberndorf bei Salzburg, S. 131 , S. 131 Puch bei Hallein, S. 131 Salzburg-Aigen, S. 131 Salzburg-Hallwang II, S. 131 Salzburg-Liefering, S. 131 Salzburg-Maxglan, S. 132 Salzburg-Morzg, S. 132 Salzburg-Innere Stadt, S. 132 ff. Salzburg-Nonntal, S. 134 Salzburg-Mönchsberg, S. 134 Salzburg-Mülln, S. 134 Salzburg-Mülln, S. 135 Salzburg-Lehen, S. 135 Salzburg-Äußerer Stein, S. 135 St. Margarethen im Lungau, S. 135 St. Michael im Lungau, S. 135 Seekirchen-Land, S. 135 f. Thalgau, S. 136 Wals-Siezenheim, S. 136 Werfen, S. 136 1265

1265. Frühmittelalter. Salzburg. Anif, S. 159 Bruck an der Großglocknerstraße, S. 159 , S. 159 Kaprun, S. 159 Kuchl, S. 159 ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 291

Nußdorf am Haunsberg, S. 159 Salzburg-Gnigl, S. 159 Sälzburg-Innere Stadt, S. 160 St. Michael im Lungau, S. 160 Wals-Siezenheim, S. 161 Zell am See, S. 161 1266. Mittelalter und Neuzeit. Salzburg. Köstendorf, S. 192 Thalgau, S. 193 Rauris, S. 192 Werfen, S. 193 Salzburg-Innere Stadt, S. 193 1267. Funde unbestimmter Zeitstellung. Salzburg. Eisbethen, S. 202 Obertrum, S. 202 , S. 202

Fundberichte 1970 1268. JüngereSteinzeit. Salzburg. Vigaun, S. 255 1269. Der römische Gutshof in Eisbethen. MGSLK 110/111 (1970/1971), S. 427—444 (9 Abb.) 1270. Bajuwarengräber aus Seeham in Salzburg. MGSLK 110/111 (1970/1971), S. 445—453 (4 Abb.) 1271. Zwei wichtige Neufunde aus dem Salzburger Raum. Mitteilungen der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 22 (1971), S. 69—70 (Vigaun — Schlenkenhöhle, Mauthausen bei Bad Reichenhall). 1272. Paß Lueg, Spuren von Altstraßen. PAR 21 (1971), S. 23—24. 1273. Römische Meilensteine aus Hüttau. PAR 21 (1971), S. 24—25. 1274. Römische Meilensteine in Hüttau. SVbl. 121 (27. 5. 1971).

Nr. 1259—1267 in: Fundberichte aus Österreich, Band 7 (Wien 1971). Nr. 1268 in: Fundberichte aus Österreich, Band 9, Heft 5 (Wien 1971). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 292

1972

1275. Römische Paßstelle bei Goldegg im salzburgischen Pongau. ArchA 51 (1972), S. 104—112 (3 Abb.) 1276. Spuren von Altstraßen am Paß Lueg in Salzburg. ArchA 51 (1972), S. 97—103 (4 Abb.) 1277. Römische Gräberfunde aus Bruck an der Glocknerstraße in Salzburg. ArchA 52 (1972), S. 32—42 (7 Abb.) 1278. Zwei weitere römische Meilensteine aus Hüttau. PAR 22 (1972), S. 17. 1279. Zu den Römersteinen aus Goldegg. PAR 22 (1972), S. 24. 1280. Der Jellhof in Leustetten. Aus vorgeschichtlicher Zeit. H-RTbl. 4 (7. 10. 1972). 1281. Ein neuer bronzezeitlicher Fund aus Leustetten. Das Salzfaß. Heimatkundliche Zeitschrift des Histori­ schen Vereines Rupertiwinkel 6 (1972). 1282. Geleitwort zum Werk Ernst Penningers „Der Dürrnberg bei Hallein, I". Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 16 (1972), S. 7. 1973

1283. Eine bronzezeitliche Wohnstelle in Salzburg-Taxham. ArchA 53 (1973), S. 1—7 (3 Abb.) 1284. Keltische Hufeisen aus dem Pinzgau, Salzburg. ArchA 53 (1973), S. 25—29 (1 Abb.) (St. Martin bei Lofer). 1285. Eine Bronzenadel aus dem Tennengau in Salzburg. ArchA 53 (1973), S. 80—82 (1 Abb.) (Hintersee).

Fundberichte 1972 1286. Jüngere Steinzeit. Salzburg. Salzburg,, S. 35 f.* 1287 1287. Römische Kaiserzeit. Salzburg. Salzburg, S. 115 Thalgau, S. 115 f. Nr. 1286—1287 in: Fundberichte aus Österreich, Band 11 (Wien 1973). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 293

1974

1288. Neufunde aus dem Lande Salzburg. ArchA 55 (1974), S. 95—99 (Siezenheim, Wals). 1289. Die urzeitliche Opferstelle in Morzg bei Salzburg. ArchA 55 (1974), S. 100—114. 1290. Die Halbhöhle am Hellbrunnerberg bei Salzburg als urzeit­ liche Wohnstelle. ArchA 56 (1974), S. 1—12 (7 Abb.)

Fundberichte 1961— 1965 mit Nachträgen 1291. Jüngere Steinzeit. Salzburg. Badgastein, S. 35 Salzburg-Riedenburg, S. 35 Mattsee, S. 35 Wals-Siezenheim, S. 35 1292. Bronzezeit. Salzburg. Anif, S. 53 Nußdorf am Haunsberg, S. 54 Oberndorf, S. 54 Puch bei Hallein, S. 54 Schwarzach im Pongau, S. 54 Uttendorf, S. 54 Wals-Siezenheim, S. 54 Werfen, S. 54 1293. Urnenfelderzeit. Salzburg. Anif, S. 62 Salzburg-Morzg, S. 63 Eugendorf, S. 62 St. Johann im Pongau, S. 63 Kaprun, S. 62 Wals-Siezenheim, S. 63 Obertrum, S. 63 1294. Hallstattzeit. Salzburg. Bad Hofgastein, S. 74 Bruck an der Großglocknerstraße, S. 74 Kaprun, S. 74 Nußdorf am Haunsberg, S. 75 Salzburg-Morzg, S. 75 Uttendorf, S. 75 1295* 1295. Latènezeit. Salzburg. Goldegg im Pongau, S. 80 Salzburg, S. 83 Lofer, S. 83 St. Martin bei Lofer, S. 83 ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 294

1296. Römerzeit. Salzburg. Bergheim, S. 118 Eisbethen, S. 118 Golling, S. 118 Grödig, S. 118 Lofer, S. 120 Mattsee, S. 120 Salzburg-Aigen, S. 120 Salzburg-Gnigl, S. 120 Salzburg-Liefering, S. 120 Salzburg-Morzg, S. 120 Salzburg-Siezenheim II, S. 121 Salzburg-Innere Stadt, S. 121 Salzburg-Lehen, S. 123 St. Georgen bei Salzburg, S. 123 St. Martin bei Lofer, S. 123 St. Michael im Lungau, S. 123 Straßwalchen, S. 124 Tamsweg, S. 124 Taxenbach, S. 124 Thalgau, S. 124 1297. Frühmittelalter. Salzburg. Anif, S. 173 Bergheim, S. 173 Grödig, S. 173 Kuchl, S. 173 Nußdorf am Haunsberg, S. 173 Salzburg-Innere Stadt, S. 173 Salzburg-Liefering, S. 174 St. Georgen bei Salzburg, S. 174 Seekirchen-Land, S. 174 Zederhaus, S. 174 1298. Mittelalter und Neuzeit. Salzburg. Abtenau, S. 203 Göming, S. 203 Henndorf am Wallersee, S. 203 Mattsee, S. 204 Oberndorf bei Salzburg, S. 204 Rauris, S. 204 1299 1299. Funde unbestimmter Zeitstellung. Salzburg. Dorfbeuern, S. 216 Salzburg-Liefering, S. 216 Seekirchen-Land, S. 216 ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 295

1300. Münzfunde. Salzburg. Göming, S. 268 Grödig, S. 268 Henndorf am Wallersee, S. 269 Lofer, S. 269 St. Georgen bei Salzburg, S. 269 Salzburg, S. 269 1301. Zur frühesten Besiedlung des Tales von Lengfelden bei Salz­ burg. MGSLK 112/113 (1972/73), S. 215—226 (4 Abb.)

1975

1302. Eine Siedlung der Bronzezeit in Salzburg-Maxglan. ArchA 57 (1975), S. 9—20. 1303. Ein Depotfund mit römischem Bronzegeschirr aus Zell am See in Salzburg. Festschrift für J. Werner zum 65. Geburtstag (München 1974), S. 185—189 (6 Abb.) 1304. Ein Reihengräberfeld in Obertrum (Salzburg). MGSLK 114 (1974), S. 1—4 (1 Abb.) 1305. Eine Lanze aus dem Pinzgau. MGSLK 114 (1974), S. 5—6 (1 Abb.) (Kaprun).

II. Geologie- und Höhlenkunde

1962

1306. Geschichte des Untersberger Marmors. H-RTbl. 10 (1.9. 1962).

1963

1307. Tiefbohrung inmitten des Salzburger Beckens durchgeführt. MGSLK 103 (1963), S. 135—140 (1 Karte).

1969

1308. Ein gutes Geschäftsjahr (Betrifft Eisriesenwelt). SVbl. 293 (20. 12. 1969). Nr. 1291—1300 in: Fundberichte aus Österreich, Band 8 (Wien 1974). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 296

1971 1309. Der Windröhrenkeller in Hüttau. DVbl. 125 (2. 6. 1971). 1310. Dem Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg zur Feier seines 60jährigen Bestandes. Vereinsmitteilungen des Landes Vereins für Höhlenkunde in Salzburg, Heft 3 (1971). 1311. Expedition ins Goldloch am Schober am 4. August 1911. Vereinsmitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Salzburg, Heft 3 (1971).

III. Volks- und Heimatkundliches

1960 1312. Ein Sühnekreuz von Jechling. H-RTlb. 10 (1. 10. 1960).

1961 1313. Zwei eiserne Votivfiguren aus Salzburg-Liefering. SMbl. 24 (1961) (2 Abb.)

1963 1314. Alte Quelle murmelt unter dem Platzkeller. SVbl. 40 (16. 2. 1963); auch: Mittelalterliche Quellfas­ sungunterm Platzlkeller. SVZ 40 (16. 2. 1963). 1315. Schwarzpfennige im Dachgebälk (Reinberg bei Göming nahe Oberndorf). SVbl. 127 (1. 6. 1963); auch: SVZ 128 (4. 6. 1963). * 1318 1317 1316 1316. Schleiferbogen oder Schleifertor? SVbl. 164 (17. 7. 1963).

1964 1317. Alter Schutz- und Segensbrauch (Bauopfer) im salzburgischen Flachgau. MGSLK 104 (1964), S. 301—306 (3 Abb.)

1965 1318. Unterirdischer Gang Residenz-Festung. SVbl. 48 (27. 2. 1965); auch: Waren Residenz und Fe­ stung durch unterirdischen Gang verbunden? SVZ 48 (27. 2. 1965). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 29 7

1966

1319. Von der ehemaligen Berglkirche zur Altstadtsanierung. SVbl. 47 (26. 2. 1966) (2 Abb.); auch: Berglkirche, Fels­ sturz und Altstadtsanierung. SVZ 47 (26. 2. 1966) (2 Abb.) 1320. Wieder ein ländliches Bauopfer aus dem Salzburger Flachgau. MGSLK 107 (1967), S. 289—292 (1 Abb.) 1321. Erhardplatz, Grabungen auf altem Nonntaler Friedhof. SVZ 180 (5. 8. 1967); auch: Nach hundert Jahren ex­ humiert. SVbl. 180 (5. 8. 1967).

1968

1322. Eine Grubenlampe aus Kolm-Saigurn im Raurisertal in Salz­ burg. JMCA 12/13, 1966—1967 (1968), S. 73—76 (1 Abb.) 1323. Die Lesermeinung (Zur Frage: Museumssteg oder Makartsteg?) SN 21 (26. 1. 1968). 1324. Die älteste Kirche im Rupertiwinkel. H-RTbl. 5 (18. 5. 1968). 1325. Wo lag die Burg Grafengaden? H-RTbl. 6 (29. 6. 1968) (1 Abb.)

1969

1326. Wo war die Burg Hegel gestanden? H-RTbl. 8 (8. 9. 1969); auch: Wo lag die Feste Hegel? Das Salzfaß, 3. Jg., Heft 2 (1969).

1970

1327. Der Topf mit dem Münzschatz von Werfen. JMCA 15, 1969 (1970), S. 73—77 (1 Abb.) 1329* 1328 1328. Bauopfer mit Tonkrug in Niederalm bei Salzburg. JMCA 15, 1969 (1970), S. 78—80 (1 Abb.)

1972

1329. Ein Bauopfer aus Leustetten. Das Salzfaß, 6. Jg., Heft 2/3 (1972). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 298

IV. Verschiedenes

1960 1330. Gottsuche (Gedicht). Rupertibote, Kirchenblatt der Erzdiözese Salzburg, 16. Jg., Nr. 2 (8. 1. 1961); auch: RTbl. (Sylvester 1960).

1961 1331. Bräustüblgedanken. Jubiläumsausgabe des SVbl. zur Feier seines 90jährigen Bestehens (31. 3. 1961) (m. Abb.)

1968 1332. Alkoholisiert. SVbl. 220 (21. 9. 1968) unter „Der Leserbrief“ .

1974/75 1333. Der Weg. Salzburger Bauernkalender (1974), S. 35. 1334. Vor dem Fenster. Salzburger Bauernkalender (1975), S. 42 (m. Bild). 1335. Der Hansi. Salzburger Bauernkalender (1974), S. 49—50 (m. Bild). 1336. Die Fleckerltruhe. Salzburger Bauernkalender (1975), S. 160.

V. Biographisches, Nachrufe

1964 1337. Walter Toifl zum Gedenken. DVbl. 171 (25. 7. 1964); auch: SVbl. 174 (28. 7. 1964).

1968 1338. Peter Schwegel zum Gedenken. DVbl. 28 (3. 2. 1968).

1969 1339. Wolfgang Mittermayer zum Gedenken. SVbl. 103 (3. 5. 1969); auch: DVbl. 103 (3. 5. 1969). 1340* 1340. Felix Grömer zum Gedenken. DVbl. 194 (23. 8. 1969); auch: SVbl. 194 (23. 8. 1969). SVZ 35 (29. 8.1969). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 299

1973 1341. Prof. DDr. h. c. Ernst von Preuschen. Zum Gedenken. SLZ 39 (1. 10. 1973); auch: Ernst von Preuschen f. SVbl. 220 (1973).

Nachtrag: 1342. Ein Erdstall bei Laufen an der Salzach. Salzach-Bote, Laufen (27. 6. 1955). 1343 1343. „Spatzenhirn“ . Salzburger Bauernkalender (1976), S. 47.

Berichtigung: 657. Steinbeile als Bauopfer. ArchA 26 (1959), S. 96—99 (2 Abb.) (Ibm, Enns). ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 300

Ortsverzeichnis zu den ur- und frühgeschichtlichen Arbeiten von Martin Hell 1909—1975

Dieses Ortsverzeichnis gilt sowohl für die ur- und frühgeschicht­ lichen Arbeiten Martin Hells, die in der Bibliographie 1909—1959 (MGSLK 101, 1961, S. 1—57) enthalten sind, als auch für die Biblio­ graphie 1960—1975 im vorliegenden Band. Um eine optische Unter­ scheidung der beiden Teile zu ermöglichen, wurden die im ersten Teil der Bibliographie enthaltenen Nummern (1—695) in gewöhnlichem Druck, die im vorliegenden zweiten Teil enthaltenen Nummern (1009 bis 1305) in Kursivdruck gesetzt. Das nachfolgende Verzeichnis führt die in den ur- und frühge­ schichtlichen Arbeiten Martin Hells behandelten Örtlichkeiten in al­ phabetischer Reihenfolge auf. Hinzugesetzte Zahlen verweisen auf die Nummern jener Aufsätze, in denen die betreffenden Orte behandelt werden. Andererseits aber sollte auch die Möglichkeit geboten werden, sich einen gewissen Überblick über die räumliche Zusammengehörig­ keit der Funde zu verschaffen. So verweist ein Zusatz in Klammer, in welchen größeren Rahmen der betreffende Fundpunkt oder Fundbereich einzureihen ist, während etwaige Hinweise nach den Aufsatz-Nummern weitere in den Gebiets­ bereich des betreffenden Stichwortes fallende Fundpunkte anzeigen. Durch einen Zusatz in Klammer wird man auf den Gau verwiesen, in den die betreffende Gemeinde fällt, und dort findet man alle an­ deren behandelten Gemeinden nebst noch besprochenen Erhebungen, Tälern und Seen dieses Gaues. Verweise nach den Aufsatz-Nummern zeigen an, welche besprochenen Fundstellen noch in das Gemeindege­ biet fallen. An ihrem Ort sind dann die Aufsatznummern dieser Fundpunkte und in Klammer wieder der Rückverweis auf die Orts­ gemeinde angefügt. Ein Sonderfall ist die Stadt Salzburg. Hier sind unter dem Stichwort „Salzburg-Stadt“ die Nummern jener Aufsätze genannt, die im Titel von Salzburg überhaupt oder aber von einer bestimmten Gasse, einem bestimmten Platz usw. sprechen, während daran anschließend die N a­ men von Vororten, Stadtbergen u. ä. angeführt sind, unter denen man weitere das Stadtgebiet betreffende Arbeiten findet. Gewisse Über­ schneidungen lassen sich hier aber nicht vermeiden. Was das übrige Österreich betrifft, so sei auf die Stichworte „Agun­ tum“ , „Carnuntum“ , „Kärnten“ , „Oberösterreich“ , „Tirol“ und „Österreich“ verwiesen. Das Ausland schließlich ist mit „Cattaro“, „Sta. Lucia am Isonzo“, „Siebenbürgen“ und einer Zusammenfassung „Deutsche Bundesrepu­ blik“ vertreten. Bei letzterer ist die Untergliederung „Bayern“ am wichtigsten, die alle Örtlichkeiten dieses an Salzburg angrenzenden Gebietes ohne weitere Gliederung aufnimmt. Es sei zum Schluß noch ausdrücklich vermerkt, daß das nachfol­ gende Ortsverzeichnis nur als Behelf verstanden sein will, um sich in dem umfangreichen Werk Martin Hells leichter orientieren zu kön­ nen. Wenn dies annähernd erreicht wurde, ist sein Sinn erfüllt. ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 301

Abtenau (Tennengau) 1298 Abtsdorfer See (Bayern) 117 Acharting (Anthering) 663 Adnet (Tennengau) 118, 174, 185, 190, 192, 194, 198, 202, 206, 348, 1185, 1260y siehe auch Adneter Riedl Adneter Riedl (Adnet und Hallein) 39, 619 Aguntum (Lienz) 1131 Aigen (Salzburg-Stadt) 326, 342, 1260, 1264y 1296 Ainring (Bayern) 578, 1206 Altmünster (Oberösterreich) 363 Anava = Anif Anger (Bayern) 1012, 1046y 1059, 1060, 1064, 1161,1206 Anif (Flachgau) 118, 120, 168, 169, 198, 206, 269, 280, 333, 334, 336, 380, 464, 465, 468, 548, 636, 652, 1100, 1185, 1189, 1191, 1195, 1234, 1259, 1260, 1264, 1265, 1292, 1293, 1297, siehe auch Niederalm Anthering (Flachgau) 107, 109, 206, 350, siehe auch Acharting, Gol- lacken, Hupping Auhögl bei Hammerau (Bayern) 42, 281

Badgastein (Pongau) 310, 445, 665, 1070, 1074, 1189, 1291 Bad Hofgastein (Pongau) 571, 589, 597, 673, 1190, 1233, 1264, 1294 Bad Ischl (Oberösterreich) 1199 Bad Reichenhall (Bayern) 12, 43, 44, 45, 50, 149, 496, 603, 605, 1062, 1102, 1142, 1157, 1168, 1202, siehe auch Anger, Mauthausen Bayerisch-Gmain (Bayern) 149, 1112,1150 Bayern siehe Abtsdorfer See, Ainring, Anger, Auhögl bei Hammerau, Bad Reichenhall, Bayerisch-Gmain, Berchtesgaden, Bischofs­ wiesen, Chiemgau, Ghiemee-Krautinsel, Dorfreit bei Alten­ markt, Fachendorf, Feldkirchen, Freilassing, Fridolfing, Gmundberg bei Berchtesgaden, Hammerau, Hofham, Hoher Göll, Karlstein bei Reichenhall, Kirchberg, Königssee-Schwöb, Langacker bei Reichenhall, Leobendorf bei Laufen, Leustetten, Listsee, Mankham bei Trostberg, Marzoll, Mauthausen, Nonn, Reichenhaller Tal, Rupertiwinkel, Salzberg, St. Pankraz bei Reichenhall, Seebruck, Stein a. d. Traun, Steinhögl, Straubing, Thundorf, Tittmoning, Untersberg, Weißbach bei Marzoll, Westerndorf, Zill Berchtesgaden (Bayern) 48, 49, 463, 691, 1030, 1045, 1096, 1163, siehe auch Gmundberg Berg (Hallwang) 658 Bergheim (Flachgau) 313, 464, 602, 1091, 1189, 1192, 1227, 1259, 1260, 1264, 1296, 1297, siehe auch Fischach, Lengfelden, Maria Plain, Muntigl, Plainberg Bergisel bei Innsbruck (Tirol) 261 Biberg (Saalfelden) 137, 141, 144, 157, 198, 206, 207, 271, 332, 334, 468, 469, 664 Bieberg = Biberg (Saalfelden) Birg (Kaprun) 659, 661, 667, 1021, 1101 ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 302

Birglstein = Bürglstein Bischofshofen (Pongau) 336, 458, 1128 , 1185 , 1259, 1260, 1263, siehe auch Buchberg, Götschenberg, Mitterberg, Sinnhubschlößl, Spöck, Spöcker Bühel Bischofswiesen (Bayern) 604, siehe auch Winkl Bramberg am Wildkogel (Pinzgau) 1261, 1264, siehe auch Dorf, Mühlbach im Oberpinzgau Brandstattbichl = Brandstattbühel (Schwarzach i. P.) Brandstattbühel (Schwarzach i. P.) 631, 642 Bruck a. d. Großglocknerstraße (Pinzgau) 1151, 1244, 7260, 7267, 7265, 1277, 7294, siehe auch Burgstall bei St. Georgen i. Pzg., Gries i. Pzg., St. Georgen i. Pzg. Buchberg (Bischofshofen) 488 Buchberg (Gde Breitenbach, Bez. Kufstein, Tirol) 126 Buchberg (Mattsee) 28, 203, 206, 274, 1031, 7700, 1101, 1238, 1239 Bürglstein (Salzburg-Stadt) 264, 436, 465, 497, 512, 634 Bürmoos (Lamprechtshausen) 507, 533 Burgstall bei St. Georgen i. Pzg. (Bruck an der Großglocknerstraße ) 27, 54, 461, 1101, 1102 Burk (Mittersill) 667

Carnuntum 560 Cattaro 40 Chiemsee-Krautinsel (Bayern) 463 Chiemgau 1146

Deutsche Bundesrepublik siehe Bayern, Goldberg bei Bopfingen, Sipp­ lingen, Unter-Uhldingen Dorf (Bramberg am Wildkogel) 683, 1011, 1185 Dorfbeuern (Flachgau) 1264,1299 Dorfreit bei Altenmarkt (Bayern) 246 Dürrnberg (Hallein) 11, 18, 19, 30, 37, 77, 78, 93, 94, 109, 112, 113, 119, 120, 125, 145, 161, 172, 174, 198, 206, 223, 227, 230, 231, 259, 273, 279, 297, 330, 333, 345, 347, 368, 468, 469, 504, 531, 558, 658, 664, 1014, 1029, 1074, 1102, 1168, 1251,1282 Dürrnberg-Ramsaukopf (Hallein) 175, 185, 194

Eben i. P. (Pongau) 568, 597, 1190 Edenfest im Thomatal (Lungau) 1102 Edt (Schleedorf) 193, 198 Egelseen (Mattsee, Schleedorf) 507, 533 Elixhausen (Flachgau) 118, 1250, 1259 Elling bei Moosdorf (Oberösterreich) 1155 Eisbethen (Flachgau) 1, 118, 266, 307, 348, 464, 465, 467, 468, 469, 663, 1056, 1072, 1185, 1259, 1264, 1267 , 1269, 1296, siehe auch Glasenbach, Goldenstein, Grillberg, Haslach Eschenau (Taxenbach) 659 Eugendorf (Flachgau) 1119, 1126, 1226, 1264, 1293 ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 303

Fachendorf (Bayern) 1168 Falkenstein (Krimml) 659, 661, 667, 1107 Felbertauern (Pinzgau) 1176, 1178 Feldkirchen (Bayern) 51, 322, 615, 1216 Festung Hohensalzburg (Salzburg-Stadt) 376, 658, 659, 665 Fischach (Bergheim) 206, 370, 667 Fischtaging (Seekirchen) 1034, 1049 Flachgau (Salzburg) siehe Anif, Anthering, Bergheim, Dorfbeuern, Elixhausen, Eisbethen, Eugendorf, Göming, Grödig, Groß­ gmain, Hallwang, Fiaunsberg, Henndorf, FFintersee, Hochgit- zen, Fiof bei Salzburg, Köstendorf, , Lamprechtshausen, Mattsee, Neumarkt am Wallersee, Nußdorf am Fiaunsberg, Oberndorf bei Salzburg, Obertrum, Oichental, Plainfeld, St. Georgen bei Salzburg, St. Gilgen, Schleedorf, Seeham, Seekir­ chen, Straßwalchen, Thalgau, Untersberg, Wallersee, Wals- Siezenheim. Freilassing (Bayern) 82, 87, 89, 140, 170, 181, 232, 319, 615, 1104, 1113,1115,1118,1121,1167 Fridolfing (Bayern) 1145 Fritztal (Pongau) 568 Froschham (Salzburg-Stadt) 1260 Fürstenbrunn (Grödig) 1208

Gaisberg (Salzburg-Stadt, Koppl) 667 Garnei (Kuchl) 189, 198 Gartenau (Grödig, Fiallein) 442 Gastein siehe Badgastein, Bad Fiofgastein, Gasteiner Tal Gasteiner Tal (Pongau) 191, 1090, 1205 Georgenberg (Kuchl) 1, 70, 95, 118, 125, 131, 137, 396, 456, 593, 659, 663, 664, 665, 667, 1102 Gersberg (Salzburg-Stadt) 198 Glaneck = Glanegg Glanegg (Grödig) 55 Glasenbach (Eisbethen) 198 Glocknerstraße (Pinzgau) 375, 448, 460, 505 Gmundberg (Berchtesgaden) 1030,1045 Gneis (Salzburg-Stadt) 1238 Gnigl (Salzburg-Stadt) 23, 26, 101, 109, 328, 343, 417, 647, 651, 665, 1077, 1185,1221, 1254, 1265, 1296 Göll = Hoher Göll Göming (Flachgau) 1033, 1041, 1298, 1300, siehe auch Kemating, Wachtberg Götschenberg (Bischofshofen) 27, 31, 98, 125, 531 Goiserberg bei Morzg (Salzburg-Stadt) 1, 10, 227, 230, 259 Goldberg bei Bopfingen (Deutsche Bundesrepublik) 106 Goldegg i. P. (Pongau) 334, 592, 609, 1102, 1111 1185, 1210, 1225, 1226,1233, 1255, 1257, 1264, 1275 , 1279, 1295 Goldenstein (Eisbethen) 347, 348 Gollacken (Anthering) 1018 ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 304

Golling (Tennengau) 118, 125, 130, 137, 328, 343, 1080, 1085, 1185 , 1224y 1232y 1235, f2J9, 7264, 7296, siehe auch Karlstein, Obergäu, Paß Lueg, Rabenstein, St. Nikolaus Gries i. Pzg. (Bruck a. d. Großglocknerstraße) 624, 625, 632, 649, 671 Grillberg (Eisbethen) 18, 24, 25, 125, 182, 198, 206, 265, 324, 328, 333, 339, 343, 347, 383, 399, 464, 468, 658, 664, 1102 Grödig (Flachgau) 141, 288, 292, 366, 390, 431, 465, 469, 517, 525, 534, 539, 577, 598, 658, 659, 665, 666, 1009, 1100, 1149, 1160, 1185, 1190, 1194, 1195, 1203, 1219, 1233, 1253, 1263, 1296, 1297 , 1300, siehe auch Fürstenbrunn, Gartenau, Glanegg, St. Leonhard. Großarl (Pongau) 206, 395, 617 Großgmain (Flachgau) 198, 298, 337, 549, 667, 669, 1100, 1189, 1195,1260,1264, siehe auch Plainburg, Randersberg Groß-Köstendorf (Köstendorf) 28 Grub (Obertrum) 28

Halberstätten (Seekirchen) 1035, 1052 Halldorf (St. Johann i. P.) 465 Hallein (Tennengau) 118, 120, 123, 125, 128, 137, 198, 206, 331, 332, 334, 345, 348, 360, 395, 412, 427, 431, 468, 552, 633, 659, 663, 664, 665, 667, 1102, 1185, 1189, 1259, 1263, siehe auch Adneter Riedl, Dürrnberg, Dürrnberg-Ramsaukopf, Gartenau, Mühlgrabenfall, Rif Hallenstein (Lofer) 268, 466, 602 Hallstatt (Oberösterreich) 160, 183, 351, 364, 365, 401, 402, 406, 462, 474, 475, 504, 515, 557, 633, 660, 662 Hallwang (Flachgau) 105, 109, 174, 328, 330, 334, 464, 469, 503, 509, 522, 1036, 1050, 1185, 1264, siehe auch Berg, Söllheim, Zilling Hammerau (Bayern) 1103 Haslach (Eisbethen) 3, 6, 339 Haunsberg (Flachgau) 108, 1185 Helenenberg bei Klagenfurt (Kärnten) 104 Hellbrunn (Salzburg-Stadt) 32, 36, 125, 227, 230, 353, 387, 398, 600, 658, 659, 663, 1100 Heilbrunner Berg (Salzburg-Stadt) 46, 78, 119, 120, 233, 259, 464, 465, 467, 468 Henndorf (Flachgau) 206, 541, 663, 1265,1298, 1300 Hintersee (Flachgau) 1285 Himmelreich (Wals-Siezenheim) 482 Hochgitzen (Flachgau) 535, 566, 644 Högmoos (Taxenbach) 394, 661 (Flachgau) 32 Hofgastein = Bad Hofgastein Hofham (Bayern) 318 Hohenwerfen (Werfen) 270 Hoher Göll (Tennengau, Bayern) 354 Hubangerl (St. Johann i. P.) 381, 385, 393 ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 305

Hüttau (Pongau) 1273,1274 , 1278 Hupping (Anthering) 336

Ibm (Oberösterreich) 657 Ibmer Moos (Oberösterreich) 616 Irrsdorf (Straßwalchen) 275, 334, 1185 Itzling (Salzburg-Stadt) 109, 293, 312, 465, 659, 664, 665, 1100

Jadorf (Kuchl) 659, 664 Juvavum = Salzburg-Stadt

Kärnten 102, siehe auch Helenenberg bei Klagenfurt, Korntauern, Po- göriach bei Feistriz Kaprun (Pinzgau) 659, 1021, 1024, 1185, 1260, 1264, 1265, 1293, 7294, siehe auch Birg, Kitzsteinhorn Kapruner Tal (Pinzgau) 437 Kapuzinerberg (Salzburg-Stadt) 38, 305, 343, 650, 659, 664, 665 Karlstein (Golling) 109, 125 Karlstein bei Reichenhall (Bayern) 246, 319, 505 Karstein = Karlstein (Golling) Kasern (Salzburg-Stadt) 109, 125, 359, 369 Kemating (Göming) 125 Kirchberg (Bayern) 103 Kitzsteinhorn (Pinzgau) 1122 Kleßheim (Wals-Siezenheim) 78, 250, 262, 276, 465, 467, 468, 472, 581, 630 Klinglberg (St. Johann i. P.) 18, 26, 32, 47, 456, 461, 531 Kniepaß (Unken) 680, 1130, 1185 Königssee-Schwöb (Bayern) 1206 Köstendorf (Flachgau) 69, 118, siehe auch Groß-Köstendorf, Tann­ berg, Weng Koppl (Flachgau) siehe Gaisberg, Nockstein Korntauern (Pongau, Kärnten) 490, 580 Kreuzkogel (Pinzgau) 580 Krimml (Pinzgau) 465, 1185, siehe auch Falkenstein, Schloßberg Kuchl (Tennengau) 17,18, 33, 67, 334, 358, 610, 666, 1172,1185,1194, Rehrlpalfen Kühloch (Saalfelden) 374, 659

Lamprechtshausen (Flachgau) 466, 661, 1261, siehe auch Bürmoos, Nopping, Willenberg, Zehmemoos Langacker bei Reichenhall (Bayern) 224, 227, 230, 259 Langwied (Salzburg-Stadt) 678, 687 Lanser Köpfe bei Innsbruck (Tirol) 287 Lehen (Salzburg-Stadt) 1264, 1296 Lend (Pongau) siehe Scheibling-See Lengdorf (Niedernsill) 667 Lengfelden (Bergheim) 78, 109, 125, 198, 206, 238, 334, 359, 470, 472, 663, 666, 682, 1048, 1132,1140, 1185, 1301 20 Landeskunde 1975 ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 306

Leobendorf bei Laufen (Bayern) 81, 90, 1206 Leustetten (Bayern) 1218, 1280,1281 Liefering (Salzburg-Stadt) 78, 88, 96, 97, 109, 125, 138, 174, 249, 262, 278, 306, 315, 343, 441, 459, 464, 465, 472, 499, 506, 528, 537, 588, 607, 629, 659, 665, 1069, 1076, 1185, 1204, 1207, 1214, 1220, 1260, 1263, 1264, 1296, 1297, 1299 Lindachhöhe (Oberndorf) 391, 431, 659, 665 Listsee (Bayern) 550 Lofer (Pinzgau) 1025, 1026, 1043, 1081, 1094, 1095, 1101, 1174, 1261,1264, 1295, 1296,1300, siehe auch Hallenstein Loig (Wals-Siezenheim) 1077 Lungau (Salzburg) siehe Edenfest, Mauterndorf, Radstädter Tauern, Ramingstein, St. Margarethen, St. Martin i. L., St. Michael i. L., Tamsweg, Tweng, Thomatal, Unternberg, Zederhaus

Mankham bei Trostberg (Bayern) 316 Marciacum = Morzg Maria-Plain (Bergheim) 344, 346, 348, 1185 Marzoll (Bayern) 2*08, 291, 317, 319, 320, 321, 1061 Mattsee (Flachgau) 438, 491, 531, 545, 553, 658, 659, 666, 1073, 1100, 1185, 1189, 1195, 1211, 1222, 1233, 1261, 1262, 1264, 1291, 1296, 1298, siehe auch Buchberg, Egelseen, Mitterhof, Ochsenharing, Schalkham, Zellhof Matzing (Neumarkt am Wallersee) 663 Mauterndorf (Lungau) 1102, 1241, 1248, 1252 Mauthausen (Bayern) 1272 Maxglan (Salzburg-Stadt) 1, 27, 28, 61, 66, 73, 78, 83, 112, 118, 121, 122, 125, 127, 139, 141, 143, 147, 162, 174, 199, 252, 262, 372, 378, 386, 408, 436, 444, 450, 456, 464, 465, 468, 531, 641, 658, 665, 686, 1017, 1037, 1047, 1053, 1100, 1259, 1264, 1302 Meislkogel (Unken) 645 Mitterberg (Bischofshofen) 8, 1185 Mitterhof (Mattsee) 28 Mittersill (Pinzgau) 666, siehe auch Burk-Schröckköpfl, Schattberg Mönchsberg (Salzburg-Stadt) 658, 665, 1264 Mondsee-Kienbergwand (St. Gilgen) 193 Mondsee (Oberösterreich) 356 Moosham (Unternberg) 420, 431, 435, 478, 483, 665, 1152, 1185 Morzg (Salzburg-Stadt) 1, 14, 99, 109, 110, 118, 120, 125, 158, 164, 198, 206, 208, 213, 215, 220, 225, 235, 246, 314, 327, 334, 335, 341, 404, 464, 465, 466, 469, 1099, 1123, 1133, 1166, 1185, 1220, 1238, 1261, 1263, 1264, 1289, 1293, 1294, 1296 Mühlbach (Niedernsill) 659 Mühlbach im Oberpinzgau (Bramberg am Wildkogel) 674, 681 Mühlgrabenfall (Hallein) 59 Mülln (Salzburg-Stadt) 163, 176, 251, 470, 471, 498, 658, 659, 665, 667, 1020,1079, 1105, 1217, 1259, 1264 Muntigl (Bergheim) 323, 338, 339, 414, 465, 658, 659 ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 307

Nagelköpfl (Piesendorf) 659, 661 Neufahrn (Neumarkt am Wallersee) 432, 665 Neumarkt am Wallersee (Flachgau) 355, 439, 1100, 1116, 1259, 1264, siehe auch Matzing, Neufahrn, Pfongau, Tarnantone Niederalm (Anif) 33, 206, 590, 689, 1100,1154,1208 Niedernsill (Pinzgau) 465, 523, siehe auch Lengdorf, Mühlbach Nikolaus = St. Nikolaus (Golling) Nockstein (Koppl) 667 Nonn (Bayern) 579 Nonntal (Salzburg-Stadt) 447, 481, 623, 639, 664 Nopping (Lamprechtshausen) 555, 659, 661 Nußdorf am Haunsberg (Flachgau) 1148, 1231, 1260, 1261, 1262, 1264, 1265, 1292, 1294, 1297, siehe auch Pinswag, St. Pan- kraz, Weitwörth

Oberalm (Tennengau) 464, 1261 Obetburgau (St. Gilgen) 198 Obereching (St. Georgen bei Salzburg) 564, 1173,1185 Obergäu (Golling) 464 Obermödlham (Seekirchen) 1074,1089 Oberndorf bei Salzburg (Flachgau) 108, 109, 177, 178, 198, 206, 294, 325, 340, 343, 361, 367, 411, 477, 1013, 1185, 1223, 1224, 1240, 1259, 1260, 1264, 1292, 1298, siehe auch Lindachhöhe Oberösterreich 532, siehe auch Altmünster, Bad Ischl, Elling, Hall­ statt, Ibm, Ibmer Moos, Mondsee, St. Lorenz am Mondsee, Schleißheim, Wernstein Obertauern (Pongau) 1071, 1184 Obertrum (Flachgau) 84, 109, 125, 198, 434, 440, 466, 491, 599, 637, 1089,1194,1260,1267,1293,1304, siehe auch Grub Ochsenharing (Mattsee) 141, 469, 1238 Oelling (St. Georgen bei Salzburg) 663 Österreich 1147, 1165 Oichtental (Flachgau) 627

Pabing (Saalfelden) 125, 129 Pabinger Moor (Saalfelden) 507, 533 Parsch (Salzburg-Stadt) 157, 413, 417, 659, 665, 1137, 1221 Paß Lueg (Golling) 419, 658, 659, 1098, 1135, 1138, 1143, 1162, 1185, 1272, 1276 Paß Luftenstein (St. Martin bei Lofer) 206, 209, 219, 655, 1185 Pfarrwerfen (Pongau) 1226, siehe auch Winkl Pfongau (Neumarkt am Wallersee) 665 Pichl (Tamsweg) 198 Piesendorf (Pinzgau), siehe Walchen-Nagelköpfl Pinswang (Nußdorf am Haunsberg) 627 Pinzgau (Salzburg) 1063, siehe auch Bramberg am Wildkogel, Bruck a. d. Großglocknerstraße, Glocknerstraße, Felbertauern, Ka- prun, Kapruner Tal, Kitzsteinhorn, Kreuzkogel, Krimml, Lo- ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 308

fer, Mittersill, Niedernsill, Piesendorf, Rauris, Rauriser Tal- Ritterkopf, Saalfelden, St. Martin bei Lofer, Sonnblick, Ta­ xenbach, Unken, Uttendorf, Vorderkaseridamm, Zell am See Plainberg (Bergheim) 222, 654, 672 Plainburg (Großgmain) 688, 690 Plainfeld (Flachgau) 1264 Plankenau (St. Johann i. P.) 343, 348, 349 Pogöriach bei Feistriz (Kärnten) 243 Pongau (Salzburg) 228, siehe auch Badgastein, Bad Hofgastein, Bi­ schofshofen, Eben i. P., Fritztal, Gasteiner Tal, Goldegg i. P., Großarl, Hüttau, Korntauern, Obertauern, Pfarrwerfen, Rad­ städter Tauern, St. Johann i. P., St. Veit i. P., Scheibling-See, Schwarzach i. P., Tauernscharte, Tenneck, Untertauern, Wag­ rain, Werfen, Werfenweng Puch bei Hallein (Tennengau), 3, 6, 333, 334, 348, 665, 1185, 1241, 1246,1259,1264,1292, siehe auch St. Jakob

Rabenstein (Golling) 120, 295 Radstädter Tauern (Pongau, Lungau) 514, 655, 1071, 1108, 1175, 1256, siehe auch Obertauern Rainberg (Salzburg-Stadt) 5, 9, 15, 16, 20, 21, 22, 29, 60, 63, 78, 245, 277, 302, 383, 388, 397, 422, 456, 464, 465, 467, 505, 531, 658, 661, 663, 664, 1039,1100, 1101, 1127 Ramingstein (Lungau) 254 Randersberg (Großgmain) 621 Rauris (Pinzgau) 659,1190,1266,1298, siehe auch Sonnblick Rauriser Tal-Ritterkopf (Pinzgau) 597 Rauriser Tauern (Pinzgau, Kärnten) 1185 Rehrlpalfen (Kuchl) 659, 664 Reichenhall = Bad Reichenhall Reichenhaller Tal 1142 Rengerberg (Vigaun) 198, 200 Riedenburg (Salzburg-Stadt) 18, 1291 Rif (Hallein) 206, 1100 Rott (Salzburg-Stadt) 72 Rupertiwinkel (Bayern) 1103, siehe auch Seebruck Rußbach (Tennengau) 33, 37, 40, 46, 78

Saalach 415, 416, 605, 618, 1179 Saalfelden (Pinzgau) 501, 632, 648, 653, 1063, 1185, 1261, siehe auch Biberg, Kühloch, Pabing, Pabinger Moor Salzach 543, 1010, 1204 Salzberg (Bayern) 156 Salzburg (Bundesland) 13, 56, 64, 74, 76, 112, 210, 211, 221, 227, 230, 234, 236, 237, 240, 248, 255, 256, 257, 258, 259, 272, 371, 407, 426, 428, 430, 456, 476, 531, 532, 540, 565, 655, 1040, 1100, 1101, 1124, 1139, 1153, 1185, 1187, 1295, siehe auch Flachgau, Lungau, Pinzgau, Pongau, Salzburg-Stadt, Ten­ nengau ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 309

Salzburg-Stadt 79, 118, 120, 125, 137, 142, 157, 159, 174, 184, 198, 206, 207, 208, 244, 285, 296, 304, 311, 324, 330, 339, 362, 373, 379, 382, 389, 395, 405, 423, 425, 431, 436, 449, 457, 466, 479, 480, 485, 487, 489, 492, 494, 508 511, 513, 516, 518, 519, 524, 526, 536, 542, 547, 551, 561, 562, 567, 569, 573, 582, 583, 586, 587, 591, 594, 602, 612, 622, 626, 635, 637, 638, 640, 659, 664, 665, 667, 669, 670, 675, 677, 693, 694, 1015, 1016, 1022, 1023, 1038, 1044, 1054, 1055, 1057, 1075, 1086, 1102, 1109, 1120, 1134, 1136, 1156, 1158, 1159, 1164, 1170, 1174, 1181, 1182, 1183, 1185, 1189, 1190, 1193, 1194, 1195, 1196, 1197, 1198, 1200, 1212, 1223, 1226, 1230, 1233, 1236, 1237, 1245, 1259, 1263, 1264, 1265, 1266, 1286, 1287, 1296, 1297, 1300, siehe auch Aigen, Bürglstein, Festung Hohensalzburg, Froschham, Gaisberg, Gers'berg, Gneis, Gnigl, Goiserberg bei Morzg, Hellbrunn, Heilbrunner Berg, Itzling, Kapuzinerberg, Kasern, Langwied, Lehen, Liefering, Maxglan, Mönchsberg, Morzg, Mülln, Nonntal, Parsch, Rainberg, Rie­ denburg, Rott, Schallmoos, Taxham, Untersberger Moor

Sta. Lucia am Isonzo 65 St. Georgen bei Salzburg (Flachgau) siehe Obereching, Oelling, Zelts- berg St. Georgenberg = Georgenberg (Kuchl) St. Georgen i. Pzg. (Bruck a. d. Großglocknerstraße) 648, 656, 1101, 1102, 1185 St. Gilgen (Flachgau) 466, siehe auch Mondsee-Kienbergwand, Ober­ burgau St. Jakob (Puch bei Hallein) 613 St. Johann i. P. (Pongau) 41, 282, 661, 666, 1128, 1231, 1259, 1293, siehe auch Halldorf, Hubangerl, Klinglberg, Plankenau St. Leonhard (Grödig) 333, 347 St. Lorenz am Mondsee (Oberösterreich) 62 St. Margarethen (Lungau) 584, 679, 685, 1194,1264 St. Martin bei Lofer (Pinzgau) 1101, 1225, 1260, 1261, 1263, 1284, 1295, 1296, siehe auch Paß Luftenstein St. Martin i. L. (Lungau) 1089, 1097,1102,1185 St. Michael i. L. (Lungau) 608, 1185,1264, 1265,1296 St. Nikolaus (Golling) 109, 125, 198, 206, 324, 327, 333, 334, 336, 348, 400, 556, 658, 659, 664, 665, 1102 St. Pankraz (Nußdorf am Haunsberg) 57, 659, 665, 1171 St. Pankraz bei Reichenhall (Bayern) 194 St. Veit i. P. (Pongau) 1222,1225,1229,1258, 1261,1263

Sauerfeld (Tamsweg) 658 Schaidberg (Tweng) 665 Schalkham (Mattsee) 611, 1019 Schallmoos (Salzburg-Stadt) 410 Scharten (Werfen) 661 Schattberg (Mittersill) 357 ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 310

Scheibling-See (Lend i. P.) 1188 Schernberg (Schwarzach i. P.) 1169 Schleedorf (Flachgau) 206, 1267, siehe auch Edt, Egelseen Schleißheim (Oberösterreich) 660 Schlenkenhöhle (Tennengau) 1271 Schloßberg (Krimml) 667 Schröckköpfl (Mittersill) 667 Schwarzach i. P. (Pongau) 1092, 1102, 1129, 1185, 1224, 1226, 7292, siehe auch Brandstattbühel, Schernberg Seebruck (Bayern) 1102, 1103 Seeham (Flachgau) 198, 325, 340, 469, 470, 491, 1260, 7270 Seekirchen (Flachgau) 464, 658, 1034, 7035, 7700, 7747, 1189, 7793, 7234, 7259, 7264, 7297, 7299, siehe auch Fischtaging, Halber­ stätten, Obermödlham Seekirchner See = Wallersee Siezenheim (Wals-Siezenheim) 118, 451, 452, 453, 486, 495, 620, 646, 655, 676, 1047, 1073 , 7076, 7700, 7259, 1288 , 7296 Sinnhübschlößl (Bischofshofen) 325, 333, 643, 684, 7042 Sipplingen (Deutsche Bundesrepublik) 150 Söllheim (Hallwang) 129, 132, 137 Sonnblick (Pinzgau) 1180 , 7207 Spöck (Bischofshofen) 198 Spöcker Bühel (Bischofshofen) 179, 409 Stein a. d. Traun (Bayern) 260 Steindorf (Straßwalchen) 433, 665 Steinhögl (Bayern) 628 Straßwalchen (Flachgau) 443, 601, 1082, 1093, 1190, 1220 , 7236, 7296, siehe auch Irrsdorf, Steindorf Straubing (Bayern) 424 Sulzau (Werfen) 585

Tamsweg (Lungau) 1296, siehe auch Pichl, Sauerfeld Tannberg (Köstendorf) 554, 658 Tarnantone (Neumarkt am Wallersee) 432, 439 Tauernscharte (Pongau) 421 Taxenbach (Pinzgau) 393, 602, 659, 661, 665, 1185, 1261, 1296, siehe auch Eschenau, Högmoos Taxham (Salzburg-Stadt) 1283 Tenneck (Pongau) 7065 Tennengau siehe Abtenau, Adnet, Golling, Hallein, Hoher Göll, Kuchl, Oberalm, Puch bei Hallein, Rußbach, Schlenkenhöhle, Vigaun Thalgau (Flachgau) 527, 538, 1185, 1194, 1264, 1266, 1287, 1296 Thomatal (Lungau) 1263 Thundorf (Bayern) 52, 53, 201, 319 Tirol 407, siehe auch Bergisel bei Innsbruck, Buchberg, Lanser Köpfe bei Innsbruck, Unterinntal Tittmoning (Bayern) 151 Tweng (Lungau) 254, siehe auch Schaidberg ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 311

Unken (Pinzgau) 1101, 1222, ¿260, ¿262, ¿263, siehe auch Kniepaß, Meislkogel Untereching (St. Georgen bei Salzburg) 1117 Unterinntal (Tirol) 114 Unternberg (Lungau) 1194, siehe Moosham Untersberg (Flachgau, Bayern) 109, 115, 125, 146, 165, 173, 267, 595,614, 659, 664, 1088, 1209 , 1213 Untersberger Moor (Salzburg-Stadt) 7, 286, 507, 533 Untertauern (Pongau) 667, 1263 Unter-Uhldingen (Deutsche Bundesrepublik) 116 Uttendorf (Pinzgau) 1087 , 1101, 1102, ¿¿06, 1110, 7224, ¿292, ¿294

Viehhausen (Wals-Siezenheim) 659 Vigaun (Tennengau) ¿26#, ¿272, siehe auch Rengerberg Vorderkaserklamm (Pinzgau) 570

Wachtberg (Göming) 108, 109, 125, 137 Wagrain (Pongau) 1067 Walchen (Piesendorf) 659, 661 Wallersee (Flachgau) 109, 174, 414, 456, 692 Walserberg (Wals-Siezenheim) 384, 664, 665 Wals-Siezenheim (Flachgau) 418, 431, 544, 546, 551, 563, 602, 659, 666, 667, 668, ¿027, ¿032, 1051, ¿¿00, 1185 , ¿¿90, ¿¿93, ¿¿94, ¿¿93, ¿243, ¿247, ¿239, ¿260, ¿262, ¿263, ¿264, ¿263, 1288 , ¿292, ¿292, ¿293, siehe auch Plimmelreich, Kleßheim, Loig, Siezenheim, Viehhausen, Walserberg Weißbach bei Marzoll (Bayern) ¿062,1150 Weitwörth (Nußdorf am Haunsberg) ¿204 Weng (Köstendorf) 186, 198 Werfen (Pongau) 377, 393, 661, ¿066, 1185 , 1228 , ¿232, ¿233, ¿264, ¿266, ¿292, siehe auch Hohenwerfen, Scharten, Sulzau Werfenweng (Pongau) 431, 665 Wernstein (Oberösterreich) 35 Westerndorf (Bayern) 352 Willenberg (Lamprechtshausen) 78, 80, 125, 198 Winkl (Pfarrwerfen) 198 Winkl bei Bischofswiesen (Bayern) 1150

Zederhaus (Lungau) ¿06#, 1297 Zehmemoos (Lamprechtshausen) 507, 533 Zell am See (Pinzgau) 500, 510, ¿07#, 1185 , 1194, ¿263, 1303 Zellhof (Mattsee) 491 Zeltsberg (St. Georgen bei Salzburg) 467 Zill (Bayern) 49 Zilling (Hallwang) 212, 214, 222, 229, 247, 324, 329, 334, 348