41. Jahrgang Freitag, den 12. Juni 2015 Nummer 24

Amtliche Mitteilungen Bekanntmachungen der Gemeinde

Öffentliche Sitzung des "Ausschusses für Prüfung der Standfestigkeit der Grabmale auf Umwelt und Technik" dem Gemeinde-Friedhof Oberteuringen Zur öffentlichen Sitzung des "Ausschusses für Umwelt und Tech- Der Winter bzw. gefrierendes Wasser führen in jedem Jahr dazu, nik" am Donnerstag, 18. Juni 2015, um 17:00 Uhr im Sit- dass sich einige Grabmale aus ihrer Befestigung lösen. Sie dro- zungssaal des Rathauses sind Sie herzlich eingeladen. hen umzustürzen und werden damit zu einer Gefährdung für die Besucher des Friedhofs. Tagesordnung: Die Gemeinde hat deshalb ein Ingenieurbüro beauftragt, das im 1 Stellungnahme zu Baugesuchen Zeitraum vom 22.-26.06.2015 die Prüfung der Standfestigkeit 1.1 Bauvoranfragen auf dem Gemeinde-Friedhof in Oberteuringen durchführt. Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage auf Flst. Nr. Die Beauftragung dieser Firma erfolgt aufgrund der Vorschriften 21, Pfaffenbergstraße in Oberteuringen der Unfall-Berufsgenossenschaft und zur Sicherheit der Besu- 1.2 Bauvorhaben im Genehmigungsverfahren cher des Friedhofs. Mit einem eigens für diese Prüfung konzi- a) Neubau eines Altenpflegeheimes auf Flst. Nr. 3109, pierten Gerät wird festgestellt, ob die Standfestigkeit der Grab- Bachäckerstraße in Oberteuringen male gewährleistet ist. b) Erweiterung der Büronutzung im Erdgeschoss eines Werden Lockerungen an Grabmalen festgestellt, werden die denkmalgeschützten Bauernhauses im Bereich des Nutzungs- bzw. Verfügungsberechtigten schriftlich benachrich- ehemaligen Lagers auf Flst. Nr. 603, Falkenweg 10 in tigt, die Grabmale von Fachleuten wieder befestigen zu lassen. Bitzenhofen 2 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Möbelspenden! Wir suchen für eine Familie noch Einzelbett mit Rost. Oberteuringen, 12. Juni 2015 Bitte melden Sie sich im Büro der Lebensräume, gez. Karl-Heinz Beck L. Caspari Tel. 07546 – 918081 Bürgermeister Abfuhrtermine: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Donnerstag, 18.06.2015 Zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, Restmüll, 2-/4-wöchig 18. Juni 2015 um 17:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses sind Sie herzlich eingeladen. Öffnungszeiten Wertstoffhof freitags 15:00 – 17:00 Uhr Tagesordnung samstags 09:00 – 12:00 Uhr 1 Tiefbaumaßnahmen a) Vergabe der Straßen- und Tiefbauarbeiten für die Sanie- rung der Raiffeisenstraße und Neubau Kreisverkehrs- Fundamt platz Eugen-Bolz-Straße / Richard-Wagner-Straße  1 Schlüssel b) Durchführung der Eigenkontrollverordnung – Kanalunter- suchungen Zu verschenken 2 Abstufung eines Teilbereiches der Kreisstraße K 7735 (Ade -  Waschbeckenunterschrank weiß + Spiegelschrank nauerstraße / Eugen-Bolz-Straße) zur Gemeindestraße Tel. Nr.: 1241 3 Öffentlich-Rechtlicher Vertrag über die Werkrealschule Hier können Artikel kostenlos angeboten werden. Anzeigen wer- - Auflösung des Vertrages den vom Rathaus schriftlich, telefonisch (07546 299-10) oder 4 Vorstellung der neuen Internetseite der Gemeinde per E-Mail ([email protected]) entgegengenommen. 5 Neugestaltung der Titelseite für das Amtsblatt 6. Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Wochenmarkt Oberteuringen, 12. Juni 2015 an der Mühle jeden Freitag gez. Karl-Heinz Beck von 8:00 - 11:00 Uhr Bürgermeister (außer an Feiertagen) Seite 2 12. Juni 2015 Nummer 24 WICHTIGE TELEFONNUMMERN Gemeinde Oberteuringen Notrufe Gesundheitsdienste St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen Vorwahl 07546 Polizeinotruf 110 Ärzte Zentrale 299-0 Dr. med. Oliver Baumiller 07546 1227 Bürgermeister Karl-Heinz Beck 299-10 Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Dr. med. Berthold Wieland 07546 2224 Vorzimmer Lisa Huber 299-10 DLRG-Wasserrettung Dr. med. Sigrid Birrenbach 07546 2224 Bauamt Werner Wetzel 299-40 Krankentransport 19222 Notfalldienst für Kassen- und Vorzimmer Vilja Spitzer 299-40 Privatpatienten zu erfragen unter 116 117 Bürger-Service-Büro Polizei 07541 701-3200 Anja Jacob 299-22 Kinderärztlicher Notdienst Ansprechpartner für Oberteuringen Sabrina Diwisch 299-0 am Wochenende 01801929291 E-Mail: [email protected] Finanzverwaltung Zahnärzte Hansjörg Langegger 299-30 Feuerwehrkommandant Dr. med. dent. Gemeindekasse Anita Wilhelm 299-31 Alexander Amann 0177 5243170 Wolfgang Beutter 07546 2280 Steueramt Hildegard Fehr 299-32 Christopher Schinn 07546 91111 Hauptverwaltung/Ordnungsamt Krankenhaus Friedrichshafen 07541 96-0 Rainer Groß 299-20 Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter 01805 911620 Standesamt Eva Keppler 299-24 Integrierte Leitstelle des Bodenseekreises Tourist-Information 299-25 (allgemein) 07541 19296 Krankengymnastik Fax 299-88 Fax (auch Gehörlosen-Fax): 07541 809367 Alessandra Orlandini 07546 5333 E-Mail: [email protected] Internet: www.oberteuringen.de Logopädin Notruf für Frauen 07541 21800 Susanne Frey 07546 929999 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Störfallnummer 07542 9379-299 Montag – Donnerstag 8:00 – 12:00 Uhr Strom-, Gas- und Wasserstörung Apotheke Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr Freitag 8:00 – 12:30 Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung Sonstiges -Apotheke 07546 5222 Sprechstunde des Bürgermeisters Eugen-Bolz-Straße 8 Nach Vereinbarung unter 07546 299-10 Telefonseelsorge (gebührenfrei) 0800 1110111 Kontodaten Gemeinde Oberteuringen: Apotheken-Notdienst Raiffeisenbank Oberteuringen eG oder 0800 1110222 IBAN: DE10 6516 2832 0080 2670 09 Hotline Essstörungen: 07541 3000-30 BIC: GENODES1OTE Montag – Freitag 10:00 – 12:00 Uhr Apotheken-Notdienst Sparkasse Bodensee Montag – Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr vom Festnetz und Handy 0800 228 228 0 IBAN: DE42 6905 0001 0020 1420 06 BIC: SOLADES1KNZ AIDS-Sprechstunde Notdienstplan vom 12.06. – 19.06.2015 Postbank Stuttgart Landratsamt , Gesundheitsamt IBAN: DE05 6001 0070 0076 9807 03 Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr 07541 204-5859 Freitag BIC: PBNKDEFFXXX Herz-Apotheke im Bodensee-Center, AWO Friedrichshafen Gehrenberg-Wasserversorgung Frauen- und Kinderschutzhaus 07541 4893626 Tel.: 07541 3858555 St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen Verwaltung 07546 299-50 Wertstoffhof Oberteuringen Samstag Wassermeister Manfred Rudhart Teuringer Straße 24, neben Bauhof Kloster-Apotheke Friedrichshafen, 0171 4975811 Öffnungszeiten: Friedrichshafen Störfallnummer 07542 9379-299 Freitag 15:00 – 17:00 Uhr Tel.: 07541 300350 Samstag 9:00 – 12:00 Uhr Kontodaten Zweckverband Internet: www.abfallwirtschaftsamt.de Gehrenberg-Wasserversorgung: Sonntag Raiffeisenbank Oberteuringen eG Wirtschaftsförderung Bodenseekreis Marien-Apotheke , Eriskirch IBAN: DE62 6516 2832 0080 2650 06 GmbH 07541 38588-0 Tel.: 07541 82795 BIC: GENODES1OTE Leutholdstraße 30, 88045 Friedrichshafen * Gangolf Apotheke, Sparkasse Bodensee Friedrichshafen (Kluftern) IBAN: DE80 6905 0001 0020 1009 70 Regionalwerk Bodensee GmbH & Co. KG Tel.: 07544 95340 BIC: SOLADES1KNZ Strom- und Gasversorgung Waldesch 29, 88069 07542 9379-0 Montag Kläranlage Internet: www.rw-bodensee.de Hofener-Apotheke, Friedrichshafen Hermann Steiner 07546 2544 Störfallnummer 07542 9379-299 Tel.: 07541 22815 Störfallnummer 07546 2544 (24 Stunden) Dienstag Bauhof Wohnanlage Linden-Apotheke, Gebhard Gührer 07546 1774 „Lebensräume für Jung und Alt“ Friedrichshafen (Kitzenwiese) Bachäckerstraße 2, 88094 Oberteuringen Tel.: 07541 34227 Gemeindehallen Frau Caspari Sporthalle 07546 299-59 Tel.: 07546 918081 Mittwoch Fax: 07546 918090 Raphael-Apotheke , Kindergärten/Schule E-Mail: [email protected] Meckenbeuren Rotachkindergarten 07546 299-35 Sprechzeiten: Tel.: 07542 3350 Kindergarten St. Martin 07546 2263 Dienstag 9:00 – 11:30 Uhr Grundschule 07546 2679 Donnerstag 14:00 – 16:30 Uhr Donnerstag Marien-Apotheke, Friedrichshafen (Ailingen) Jugendbeauftragte Landratsamt Bodenseekreis 07541 204-0 Tel.: 07541 53087 Eva Blum 0176 76036218 Abfallwirtschaftsamt 07541 204-5199 E-Mail: [email protected] Müllabfuhr siehe Abfuhrplan und Amtsblatt Freitag See-Apotheke Immenstaad, Immenstaad Kontodaten Bürgerstiftung Oberteuringen: Schornsteinfeger Raiffeisenbank Oberteuringen eG Tel.: 07545 6736 Bernhard Bullinger 07546 344 IBAN: DE77 6516 2832 0088 0000 01 Ettostraße 12, 88048 Friedrichshafen BIC: GENODES1OTE Sparkasse Bodensee Forstverwaltung * Diese Apotheken haben zusätzlich Not- IBAN: DE85 6905 0001 0024 2716 86 Jörn Burger 07544 500-235 dienst von 10:00 bis 13:00 Uhr und von BIC: SOLADES1KNZ 0171 5505332 18:00 bis 20:00 Uhr Nummer 24 12. Juni 2015 Seite 3

Oberteuringer Mittagstisch Mit einem Wechsel zum Regionalwerk Bodensee unterstützen Das Angebot: Sie den kommunalen Gedanken, fördern die Region – Ihre Hei- Zum Preis von 6,00 € (Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre mat. Machen Sie mit. 4,50 €) bieten wir jeden Dienstag von 12:00 bis 13:30 Uhr ein Regionalwerk Bodensee | Waldesch 29 | 88069 Tettnang Mittagessen an. Im Preis enthalten ist ein alkoholfreies Getränk. Haben Sie ein geringes Einkommen oder eine geringe Rente, Deutsche dann besteht die Möglichkeit, einen von der Gemeinde bezu- Rentenversicherung schussten Essensbon zum Preis von 3,00 € zu erwerben. Was müssen Sie tun? Im Gemeindeblatt können Sie sich informieren, was auf der Speisekarte steht. Essensbons zum normalen oder ermäßigten Preis erhalten Sie Deutsch-schweizerische Rentenberatung vor Ort immer bis spätestens Dienstag der Vorwoche, und zwar im Rathaus Die Deutsche Rentenversicherung und Träger der gesetzlichen Zimmer 6 bis 11:30 und im Büro der „Lebensräume“ bis 13:00. Rentenversicherung in der Schweiz bieten auch dieses Jahr wie- Der mit Datum versehene Essensbon gilt gleichzeitig als Anmel- der grenzüberschreitende Informationen zur Rente an. dung zum Mittagessen. Angesprochen sind alle, die Beiträge zur gesetzlichen deutschen Weitere Infos bekommen Sie bei Frau Caspari, im Büro der Lebens- und schweizerischen Rentenversicherung einbezahlt haben. räume, Tel.: 918081 und im Rathaus, Frau Jacob, Tel.: 299-22. Auf diesen Internationalen Beratungstagen erteilen Experten beider Länder kostenlos Auskünfte zum jeweiligen nationalen Menüplan Recht und zu den zwischenstaatlichen Auswirkungen. Dienstag, 16.06.2015 Zu dem Beratungstag am 24.06.2015, 08:30 Uhr bis 12:00 (kein Bonerwerb mehr möglich) Uhr und von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr in Konstanz Putengeschnetzeltes in fruchtigem Curryrahm, dazu Duft- Landratsamt für den Landkreis Konstanz reis und Brokkoligemüse Benediktinerplatz 1 (kleiner Sitzungssaal, 1. OG) - - - laden wir ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um tele- Rhabarber mit Zimtsahne fonische Anmeldung unter Dienstag, 23.06.2015 07531 8001648. (Bonerwerb bis Dienstag, 16.06.2015, 11:30) Bringen Sie zum Beratungstag bitte Ihre Versicherungsunterla- Wollwurst an Bratensoße, dazu Kartoffelpüree und gen und Ihren Personalausweis mit. Rote-Beete-Salat Weitere Beratungstage sind in diesem Jahr in Konstanz am - - - 23.09. und 09.12.2015. Vanillepudding mit Schokoladensoße Diese werden gesondert angekündigt.

Falls Sie für Ihre Zuhausegebliebenen ein Essen mitnehmen möchten, bitten wir Sie, auch einen Bon zu erwerben und eigene Behälter mitzubringen! Kultur

Kulturverein Beratungstermine 13 bis 17 Uhr Oberteuringen e. V. Nächster Termin: Dienstag, 23.06.2015 St.-Martin-Platz 9 Ort: Baurechtsamt Markdorf, Schlossweg 10, 88094 Oberteuringen www.muehle-ot.de Besprechungszimmer im DG Anmeldung: 07544 500-261 Frau Sperling Veranstaltungen Bedrohte Tonarten VoiceNet 13.06.2015 Samstag 20:30 Uhr Tips zur artgerechten Chorhaltung Darf man das eigentlich, Töne hören – Sparen Sie mit unserem günstigen Strom und Erdgas bares einfach so? Man darf! Denn Töne Geld. machen nicht dick, auch wenn sie in Lassen Sie sich von uns kostenlos und unverbindlich bera- den Magen fahren. ten! Laute, leise, starke, volle, satte, schrä- Wir stellen Ihnen als regionaler Anbieter unsere attraktiven Tari- ge, zarte Töne: alles ist möglich, denn fe vor und berechnen Ihnen Ihre mögliche Ersparnis bei einem es gibt, was es gibt. Es muss auch nicht Wechsel zum Regionalwerk Bodensee. Rund 17.000 Kunden immer alles Ton in Ton sein. profitieren bereits von unseren günstigen Angeboten. Evergreene Comedians, Sounds of Hei- Bringen Sie einfach Ihre letzte Strom- oder Gasrechnung mit. mat und Fernweh, Pop, Rock, Soul oder Jazz, in Homo oder Ste- reo – erlaubt ist, was gefällt. Denn Musik ist das, was man hören Termin: will! Mittwoch, 17.06.2015, 17.00 – 18.00 Uhr, Rathaus. VoiceNet: ist zum 5. Mal in der Mühle zu hören und zu sehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. www.voicenet-live.de Keine Zeit? Den nächsten Beratungstermin finden Sie auch im Vorverkauf (seit 18.05.) 14 Euro, Abendkasse 16 Euro Internet unter: www.rw-bodensee.de/beratung Italienische Musiknacht Außerhalb der regelmäßigen Beratungstermine erreichen Sie Gianni Dato unser Kundenzentrum durchgehend von Montag bis Donnerstag 10.07.2015 Freitag 20:30 Uhr von 8.00 – 18.00 Uhr und freitags von 8.00 – 13.00 Uhr. Telefo- Der in Sizilien geborene Sänger und Gitarrist Gianni Dato ist ein nisch erreichen Sie uns unter der Nummer 07542 9379-0 – oder vielseitiger Musiker und gehört zu den bekanntesten in der schreiben Sie einfach eine E-Mail an [email protected] mit Musikszene nicht nur im Bodenseeraum. Er präsentiert italieni- Ihrem Anliegen. sche Klassiker, von Celentano über Ramazotti bis Zucchero Seite 4 12. Juni 2015 Nummer 24

sowie internationale Songs von Eric Clap- ton, Dire Straits, San- tana, Sting, etc. Aktuelles aus den Gianni Dato ist so abwechslungsreich Partnergemeinden wie die italienische Musik selbst: Rockig Lohmen hat gewählt laut, leise besinnlich, mitreißend, gefühlvoll. Er hat den italieni- Am vergangenen Sonntag fand die Bürgermeisterwahl in unse- schen Rhythmus im Blut und seine rauchige Stimme geht unter rer Sächsischen Partnergemeinde Lohmen statt. die Haut. Gianni Dato spielt nicht nur leidenschaftlich seine Einziger Kandidat für die Wahl zum Gemeindeoberhaupt war der Musik, er lebt sie mit einer eindrucksvollen Bühnenpräsenz. bisherige Amtsinhaber Jörg Mildner (CDU). Genießen Sie diese Musiknacht mit italienischem Flair und las- Er erhielt 89,8 % der gültigen Stimmen. sen Sie sich einstimmen auf den Sommer, auf Ferien im sonni- Damit ist Herr Mildner mit einem eindrucksvollen Wahlergebnis gen Süden. wieder für 7 Jahre gewählt. www.gianni-dato.de Bürgermeister Karl-Heinz Beck gratulierte ihm zur Wahl. Vorverkauf (ab 15.06.) 12 Euro, Abendkasse 14 Euro Auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch.

______– Saaleinlass (nur mit Eintrittskarte möglich) 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn – Unser Telefonservice an der Abendkasse ist 75 Minuten vor Standesamtliche Veranstaltungsbeginn unter 07546 299-57 erreichbar. Vorverkaufsstellen: Nachrichten bürger-service-büro/Tourist-Information im Rathaus Oberteuringen Raiffeisenbank Oberteuringen Sterbefall Onlinereservierung unter www.muehle-ot.de 14.05.2015 Elisabeth Oremek, geb. Zabitzki Ausstellung KopfART Margit Vischer-King Dauer: 22.05.15 bis 21.06.15 Die bevorzugte Farbe von Margit Vischer-King aus Aktuelles aus der Überlingen ist BLAU – die Tourist-Information Symbolfarbe für Himmel, Wasser, Klarheit, Sehnsucht, Geist oder Weite – sie öffnet Mit dem Wanderführer unterwegs für Träume, auch für Träume Die Gruppe Senioren Aktiv lädt ganzjährig jeden Donners- der Betrachter. Spontan und tag (außer Feiertags) Feriengäste und Einheimische zum Wan- intuitiv trägt sie die Farben dern ein. mit Pinsel, Spachtel und Es geht auf eine ca. zweistündige Wanderung rund um Ober- Händen auf die Leinwand auf teuringen mit anschließender Einkehr. – eine impulsive, expressive Die Teilnahme ist kostenlos und auf eigene Gefahr, Anmeldung Malerei, deren großzügige ist nicht erforderlich. Geste mit figürlichen Ele- Gestartet wird um 14:00 Uhr an der Mühle in Oberteurin- menten wie Kopfformen von Mensch und Tier verbunden ist. gen, Eugen-Bolz-Straße 3. Symbolhaft stehen Augen als Fenster zur Seele, Vögel als Hin- weis auf die Freiheit des Geistes und Fische für den Anfang der Mit dem Fahrrad unterwegs Evolutionsgeschichte. Die Gruppe Senioren Aktiv lädt bis zum 26.10.2015 jeden Die Ausstellung ist geöffnet: sonntags von 14 Uhr bis 18 Uhr Montag Feriengäste und Einheimische zu geführten Radwan- und während den Kulturveranstaltungen. derungen durch das herrliche Umland des Bodensees ein. Die Teilnahme ist kostenlos und auf eigene Gefahr, Anmeldung ist nicht erforderlich. Abfahrt ist um 14:00 Uhr an der Mühle in Oberteuringen, Eugen-Bolz-Straße 3. Neues aus den Lebensräumen - Wetterbedingte Änderungen vorbehalten - für Jung und Alt

Offenes Liedersingen Am Freitag, den 19. Juni, ist wieder um 16 Uhr Singen. Wenn Sie gerne mit anderen zusammen singen, sind Sie herzlich in Feuerwehr den Gemeinschaftsraum der Wohnanlage, neben der Mühle, eingeladen. Nächster Termin ist am 17. Juli Freiwillige Feuerwehr Oberteuringen Am Montag, den 15.06.2015, findet um 20:00 Uhr eine Mannschaftsübung statt. Nummer 24 12. Juni 2015 Seite 5

Sonntag, 14. Juni – 11. Sonntag im Jahreskreis Die Mitglieder des Fördervereins tref- 9:00 Uhr EUCHARISTIEFEIER fen sich am 19.06.2015 ab 19 Uhr am (für Mathilde Ströhle) Feuerwehrhaus zu einem Arbeitsein- Mittwoch, 17. Juni – Wochentag satz. Anschließend wollen wir gemüt- 9:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER lich grillen. Auf zahlreiche Teilnahme (für Irene und Karin Hoffmann) freut sich die Vorstandschaft. Donnerstag, 18. Juni - Wochentag 20:00 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET in der Haldenbergkapelle, Ailingen Samstag, 20. Juni – Wochentag 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Gelegenheit z. Empfang d. Bußsakra- mentes 18:30 Uhr FAMILIENGOTTESDIENST (s.a. Anzeige) (für Anneliese und Franz Fischer, Willi Obermaier, Hermine Gerlach und verstorbene Angehörige, San- dra Lawecki) Sonntag, 21. Juni – 12. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr WORT-GOTTES-FEIER

St. Johannes Baptist, Ailingen

Samstag, 13. Juni 17:00-18:00 Uhr Gelegenheit z. Empfang d. Bußsakramentes 18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER Sonntag, 14. Juni 10:00 Uhr ÖKUMENISCHER BERGGOTTESDIENST auf dem Haldenberg (bei schlechtem Wetter in St. Johannes Baptist) Donnerstag, 18. Juni 8:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER 20:00 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET in der Haldenbergkapelle, Ailingen Kirchliche Nachrichten Freitag, 19. Juni 18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER Sonntag, 21. Juni 9:00 Uhr EUCHARISTIEFEIER Katholische Seelsorgeeinheit IV Ailingen-Ettenkirch-Oberteuringen St. Petrus und Paulus, Ettenkirch

Pfarramt St. Martinus, Oberteuringen Sonntag, 14. Juni St.-Martin-Platz 4, 88094 Oberteuringen 10:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER Telefon 07546/5276, Telefax 07546/917142 Dienstag, 16. Juni Web: stmartinus-oberteuringen.drs.de 18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER se-aeto.drs.de Sonntag, 21. Juni E-Mail: [email protected] 10:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER Pfarrer Robert Müller Gemeindereferentin Sabine Wetzel (07541/6033943) Bereitschaftsdienst der Priester im Diakon Günter Ege (07541/6033942) Klinikum Friedrichshafen Pfarramtssekretärin Karin Müller Telefon 07541/ 96-0 Öffnungszeiten Montag 9:00-12:00 Uhr 10.06.-17.06.15 Pfr. Bauer im Pfarrbüro: Mittwoch 15:00-18:00 Uhr 17.06.-24.06.15 Pfr. Hirlinger Sprechzeit v. Pfr. Müller nach Vereinbarung Bankverbindungen: Raiffeisenbank Oberteuringen Herzliche Einladung zum Herz-Jesu-Fest BLZ 651 628 32, Konto-Nr. 80 347 002 am Herz-Jesu-Freitag, 12. Juni 2015 Sparkasse Bodensee BLZ 690 500 01, Konto-Nr. 20 141 917 Pfarramt St. Johannes Baptist, Ailingen 18.30 Uhr – FESTTAGSGOTTESDIENST Ittenhauser Str. 3, Tel. 07541/6033940 Der Kirchenchor singt Lieder aus dem Gotteslob Pfarramt St. Petrus und Paulus, Ettenkirch Anschließend gemütlicher Hock Petrus-Mohr-Weg 3, 07546/2117 auf dem Platz vor dem St.-Martinus-Haus (bei schlechtem Wetter im Haus) Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wie im vergangenen Jahr, St. Martinus, Oberteuringen auf einen sehr schönen Abend mit vielen guten Begegnungen - auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Freitag, 12. Juni – Hochfest Heiligstes Herz Jesu Katholische Kirchengemeinde St. Martinus Oberteuringen 18:30 Uhr FESTTAGSGOTTESDIENST (s.a. Anzeige) Der Reinerlös des Festes ist für einen sozialen Zweck Der Kirchenchor singt Lieder aus dem Gotteslob unter der Leitung von Susanne Brugger Herzliche Einladung zum Treffen! (für Ernst Schmidberger) Die Schönstatt-Gruppe für junge Frauen und Mütter Anschl. Gemütlicher Hock auf dem Platz vor dem trifft sich wieder am Dienstag den 16.06.2015 um St.-Martinus-Haus. 20:00 Uhr im St. Martinushaus in Oberteuringen. Samstag, 13. Juni – Hl. Antonius von Padua Interessierte Frauen sind herzlich willkommen. 15:00 Uhr KIRCHLICHE TRAUUNG von Stefanie Schulmayer Kontakt: Andrea Schlegel 07546 / 917212 oder Christine Bingger und Peter Denner 08388/ 784 Seite 6 12. Juni 2015 Nummer 24

Liebe Familien und Gemeindemitglieder, Kath. Öffentliche wir möchten gerne unseren nächsten Familiengottes- Bücherei dienst mit Ihnen feiern. Er findet am Samstag, den St.-Martin-Platz 4 20.06.2015 um 18.30 Uhr statt. Dieses Mal haben 88094 Oberteuringen wir das Thema: Wertvoll - Was bin ich wert - Tel. (07546) 917146 Wir freuen uns über viele große und kleine Zuhörer. Öffnungszeiten: Ökumenisches Abendgebet in der Haldenbergkapelle in Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr Ailingen Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr Auch in diesem Sommer laden wir wieder ein zum Ökumeni- Der Eingang befindet sich hinter dem Pfarrhaus. schen Abendgebet in der Haldenbergkapelle. Der Ökumenekreis hat das Oberthema „Du stellst meine Füße auf weiten Raum (Ps 31,9)“ gewählt. Die Andachten werden von unterschiedlichen Personen und Gruppierungen rund um dieses Thema gestaltet. Evangelische Kirchengemeinde Wir laden Sie ein zu einer kleinen „Fußwallfahrt“ (die direkte Zufahrt mit dem Auto ist untersagt) zu unserer schön gelegenen Oberteuringen Kapelle vom 11. Juni bis 27. August an jedem Donnerstag um 20:00 Uhr. Adressen und Hinweise Katholischer Kirchenchor Chorprobe jeweils donnerstags 20.00 Uhr Pfarramt Oberteuringen: Pfarrer Rainer Baumann, im St.-Martinus-Haus. Grubenäckerstr. 13, Tel. 07546/924396 Fax: 07546/924397, Neue Sängerinnen und Sänger sind E-Mail: [email protected] stets willkommen. Sprechzeiten nach Vereinbarung Kontaktperson: Heike Buck, Tel. 1327 Besuchen Sie uns auch gerne auf der Internetseite Pfarramtssekretärin: Frau Regine Giray, stmartinus-oberteuringen.drs.de unter der Rubrik Kirchenchor. mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr Bankverbindung: Raiffeisenbank Oberteuringen, Ökumenische Gebetskreise Kto: DE73651628320080223001 Mo - 20.00 Uhr 14-täglich bzw. monatlich Bücherei: Im Anschluss an die Gottesdienste und Gemeinde- Di - 8.30 Uhr Mütter beten wöchentlich veranstaltungen können Bücher und Hörbücher ausgeliehen Di - 20.00 Uhr wöchentlich werden. Ein Blick lohnt sich. Mi - 20.00 Uhr wöchentlich Kontaktperson: Bertl Pankiewicz, Tel. 5352 Homepage: www.oberteuringen.evkirche-rv.de

Nachbarschaftshilfe Oberteuringen. Das Wochenende/Der Sonntag Sie möchten so lange wie möglich in Ihrer häuslichen Umgebung leben, auch wenn Sie die tägliche Arbeit im Haushalt nicht mehr selbst erledigen können? Freitag, 12. Juni bis 14. Juni 2015 Sie pflegen einen Angehörigen (dement oder bett- 15.30 Uhr Jungscharfreizeit in Tunau lägerig) und wollen sich einen Freiraum schaffen für eigene Ter- mine und sicher sein, dass in der Zeit jemand da ist? Nachbar- Sonntag, 14. Juni 2. Sonntag n. Trinitatis schaftshelferinnen bieten Ihnen stundenweise individuelle Hilfen 9.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Diana und in diesen Situationen. Angelina Strom (Pfr. Volker Kühn) Sie haben freie Stunden und möchten diese sinnvoll nutzen. Nachbarschaftshelferinnen suchen wir immer wieder. Wochenspruch: Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr Einsatzleiterin in Oberteuringen: mühselig und beladen seid; ich will euch erqui- Frau Rueß: Tel. 2136 cken (Mt 11,28). Essen auf Rädern wird direkt von Friedrichshafen organisiert. Telefon (07541) 22101 Wochenlied EG 250 Ich lobe dich von ganzer Seelen Opfer/Kollekte: Opfer f. Zwecke der eigenen Gemeinde Die Katholische Erwachsenenbildung Bodensee- kreis lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: Organistin: Frau Julia Urbanek

„Wenn meine Tochter das erste Mal ihre Tage bekommt“. Infor- Unsere Gottesdienste im Überblick mationsabend für Eltern, mit Lissi Traub. Freitag, 26. Juni, 19 bis 21:30 Uhr, Meckenbeuren-Brochenzell, Gemeindehaus St. Jako- Sonntag, 14.06. 9.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe bus, Anderas-Hofer-Str. 32 (barrierefrei). Anmeldung bis 18. Juni. Sonntag, 21.06. 10.15 Uhr Gottesdienst Sonntag, 28.06. 9.00 Uhr Gottesdienst „Die Zyklusshow – dem Geheimcode meines Körpers auf der Sonntag, 05.07. 10.15 Uhr Gottesdienst Spur“. Workshop für Mädchen, mit Lissi Traub. Samstag, 27. Sonntag, 12.07. 9.00 Uhr Gottesdienst Juni, 9:30 bis 16:30 Uhr, Meckenbeuren-Brochenzell, Gemeinde- haus St. Jakobus, Anderas-Hofer-Str. 32 (barrierefrei). Anmeldung bis 18. Juni. Die Woche vom 15.06. – 21.06.2015

Empathisch handeln – sich an den Bedürfnissen orientie- Freitag, 19. Juni ren, Seminar, mit Dr. Ute Bayer. Freitag, 26. Juni, 17:30 bis 20.00 Uhr Gospelchorprobe in Oberteuringen 20:30 Uhr und Samstag, 27. Juni, 10 bis 17 Uhr, FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, Sonntag, 21. Juni 3. Sonntag n. Trinitatis barrierefrei). Anmeldung bis 18. Juni. 10.15 Uhr Gottesdienst mit Hock im Grünen s.u. (Pfr. Rainer Baumann) Informationen zu den Veranstaltungen und Anmeldung: keb Bodenseekreis e. V., Katharinenstr. 16, 88045 Friedrichshafen, Tel.: 07541 378 60 72, E-Mail: [email protected], Internet: www.keb-fn.de Nummer 24 12. Juni 2015 Seite 7

Aktuelles Abteilung Jugendfußball In der wfv-Sportschule Ruit finden die Lehrgänge Evang. Diakoniestation-ambulante Dienste GmbH zur Trainer-Ausbildung der verschiedenen Lizenz- Pflegedienst: stufen statt. Dort erwerben jährlich rund 200 Trai- Stefan Kluth: 07541 / 9226-56 ner eine Trainer-Lizenz und können so qualifiziertes Training in Nachbarschaftshilfe: ihren Vereinen anbieten. Mechthild Kuhnle, Iris Meier: 07541 / 9226-58 Alle Lizenzen werden auch vom WLSB anerkannt und sind somit zuschussberechtigt. Hock im Grünen Den Prüfungslehrgang zum Erwerb der Trainer-C-Lizenz Pro- am Sonntag, 21.06.2015 fil Kinder/Jugend hat unser Trainer Oliver Hebold, erfolg- ab 10.15 Uhr reich bestanden. Herzliche Einladung zum Gottes- Ebenfalls den Prüfungslehrgang zum Erwerb der Trainer-B- dienst im Grünen Lizenz hat unser Franz-Georg Wieland erfolgreich abge- mit anschließendem Hock um die schlossen. evangelische Kirche Timo Ryll und Peter Pieraccini nahmen am "Trainer-C Basis- Am So., 21. Juni findet unser dies- Lehrgang" in Horgenzell erfolgreich teil. jähriger Gottesdienst im Grünen mit anschließendem Hock statt. Herzlichen Glückwunsch Der Gottesdienst für Jung und Alt beginnt um 10.15 Uhr. Musi- kalisch begleitet wird er vom Gospelchor. Vorschau auf die nächsten Spiele: Anschließend gibt es Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. E-Jugend: Ein Zelt wird uns vor Hitze oder vor Regen schützen. E2 Wir freuen uns auf Sie. Fr., 12.06.2015, 17.15 Uhr SV Oberzell III - SGM Obert. II/Ettenkirch (Sportplatz Oberzell) E1 Fr., 12.06.2015, 18.30 Uhr SG Baienfurt I - SGM Obert /Ettenkirch I - SV Tannau I (Sport- platz Baienfurt) Vereine/Verbände D-Jugend: Sa., 13.06.2015, 14.15 Uhr SC Friedrichshafen - SGM Ettenkirch/Obert. (Sportplatz SC FN) C-Jugend: Sportverein Oberteuringen Sa., 13.06.2015, 14.15 Uhr -wurde verschoben- SGM Obert /Ettenkirch - SGM Mochenwangen/Wolpertswende II (Sportplatz Ettenkirch) Abteilung Fußball B-Jugend: So., 14.06.2015, 11.00 Uhr FC Friedrichshf. I - SV Oberteuringen I 1:3 (1:1) SV Kehlen - SGM Ettenkirch/Obert. - (Sportplatz Kehlen) FC Friedrichshf. II - SV Oberteuringen II 2:6 (2:5) A-Jugend: Die II. Mannschaft mit ihrem Trainer Heiko Niemann Sa., 13.06.2015, 17.00 Uhr -wurde verschoben- beendete eine erfolgreiche Saison mit einem überzeugenden SGM Obert./Ettenkirch - SV Schmalegg (Sportplatz Oberteurin- 6:2 Auswärtssieg. gen) Die Tore erzielten: Michael Geiger 2 mal, Christian Schorpp, Marc Klein, Nico Kempter, Benni Schmeh. Nachholspiele: Die Mannschaft von Trainer Furat Yenidogan beschäftigte ohne E1 seine beiden Stammspieler Stefan Nägele und Fabio Jvacic den Mo., 15.06.2015, 18.00 Uhr FC FN von der ersten bis zur letzten Minute. SGM Ettenkirch/Obert. II - SV Tannau I (Sportplatz Oberteuringen) Mit einer überzeugenden Einstellung, um den viel Sicherheit ausstrahlenden Aushilfstorhüter Lennert Bock, raubte man den E2 Gastgebern die Chance die Relegation zur Bezirksliga spielen Do., 18.06.2015, 17.15 Uhr zu können. SGM Ettenkirch/Obert. II - SGM Waldburg/Ankenreute III (Sport- Bereits in der 5.Min. erzielte Haris Nasic auf Pass von Stefan platz Ettenkirch) Müller mit einer feinen Einzelleistung das 0:1. In der 10.Min. gelang den Häflern mit einem Kopfball der Aus- Aktuelle Tabellenplätze unserer Jugend: gleich. E2-Jgd. In der 36., 37. und 40.Min. vergaben Haris Nasic, Daniel Amann 1. SGM Fischbach/Schnetzenhausen II und Julius Kleb die Riesenmöglichkeit, den SVO frühzeitig auf 2. SGM Waldburg/Ankenreute III die Siegerstrasse zu bringen. 3. SGM Obert./Ettenkirch II In der II. Halbzeit versuchte der FC- FN mit aller Macht, die erfor- 4. SV Oberzell III derlichen Punkte für Tabellenplatz zwei einzufahren. 5. FV II Die Mannschaft von Kapitän Julius Kleb spannte den Anhang 6. TSV Meckenbeuren II seiner Elf unnötig lang auf die Folter. 7. VfL Brochenzell II Im 5 Min. Takt wurden beste Konterchanchen gegen eine löchri- ge Abwehr leichtfertig vergeben. E1-Jgd. So gelang erst in der 89. und 90.Min. durch Andreas Arnegger 1. SG Baienfurt I und Daniel Amann mit zwei sauber zu Ende gespielten Kontern 2. SGM Obert./Ettenkirch I der hochverdiente Auswärtssieg. 3. SV Horgenzell I Fazit der Saison: Wenn der SVO in der Vorrunde nur annä- 4. TSV Tettnang II hernd so erfolgreich Punkte gesammelt hätte wie in der Rück- 5. SV Blitzenreute I runde, hätte man beste Aufstiegschancen gehabt. 6. SV Tannau I Die Aktiven verabschieden sich bis zum Trainingsstart am 7. SGM Fischbach/Schnetzenhausen I 11.07.15 in die wohlverdiente Sommerpause. 8. SV Schmalegg I H.B. Seite 8 12. Juni 2015 Nummer 24

D-Jgd. Richtungen störten die Athleten wenig, denn sie hatten klare 1. VfL Brochenzell I Ziele. So wollte der Tübinger Fabian Heinle die Qualifikation 2. TSB zu den Weltmeisterschaften in Peking schaffen. Mit 8,12 m 3. SGM Ettenkirch/Obert. vom Weitsprungmeeting in Weinheim fehlten ihm noch 3 cm 4. TSG Ailingen II dazu, die er in Oberteuringen schaffen wollte. Mit Sprüngen 5. SGM Fischbach/Schnetzenhausen knapp unter der 8 Meter Marke zeigte er sofort, dass der Sieg 6. SC Friedrichshafen nur über ihn laufen wird. Im letzten Versuch schlug dann sei- 7. FV Friedrichshafen ne Stunde. Mit gerade noch gültigem Rückenwind und exak- tem Anlauf flog Fabian dann auf sagenhafte 8,25 m. Damit C7-Jgd. positionierte er sich in der Weltjahresbestenliste auf dem 7. 1. SGM Hege/Nonnenhorn/Bodolz II Platz. Wir wünschen ihm in Peking viel Glück. Auf den 2. Platz 2. SGM Obert./Ettenkirch kam der Züricher Benjamin Gföhler der sich auf hervorragen- 3. SV Horgenzell II de 7,75 m steigerte. Von Basel kam Christopher Ullmann der 4. SGM Haslach/Amtzell II mit 7,68 m nur knapp hinter Gföhler lag. Unser Lokalmatador 5. SGM Schlachters/Hergensweiler II Andreas Lechner konnte wegen einer Muskelzerrung nur 6. SGM Grünkraut/Bodnegg II zg. einen Sprung und den nur mit gedrosseltem Anlauf durch- führen. Immerhin kam er noch auf respektable 6,29 m. Sein B-Jgd. Bruder Thomas Lechner ließ es sich nicht nehmen, bei diesem 1. SV Kehlen hochkarätigen Wettkampf wieder einmal die Rennschuhe 2. SGM Ettenkirch/Obert. anzuziehen. Nach Anfangsschwierigkeiten kam er immer bes- 3. SGM Tannau/Neukirch/Argental ser ins Rennen und erreichte mit 5,86 m fast die 6 Meter Mar- 4. VfL Brochenzell ke. Zwischen beiden platzierte sich der SVO-Jugendliche 5. SGM Hege/Nonnenhorn/Bodolz Daniel Kulke, der mit seinem weitesten Sprung von 6,06 m die 6. SGM Grünkraut/Bognegg 6-Meter Marke klar übertraf. 7. SGM Haslach Amtzell Auch bei den Frauen gab es ebenfalls ein erstklassiges Teilneh- 8. SMG Eriskirch/Langenargen merfeld bei denen der Ausgang des Springens bis zum letzten 9. SV Weissenau Sprung offen war. Es siegte mit 6,57 m Alina Rotaru, die zur Zeit 10. TSG Ailingen II beste rumänische Springerin. Bis auf 2 Zentimeter arbeitete sich Lisa Steinkamp von Tübingen heran. Ganz toll war die Leistung A-Jgd. der erst 18-jährigen Anna Bühler von der Unterländer LG. Sie 1. SGM Baindt/Baienfurt wollte sich für die U-20 Europameisterschaften qualifizieren, 2. SG Aulendorf wozu sie 6,20 m benötigte. Gleich im ersten Sprung schaffte sie 3. SGM Fleischwangen/Fronhofen/Ebenw. I 6,23 m. Bei den weiteren Versuchen konnte sie nun unbe- 4. SGM Reute/Bad Waldsee schwert springen und steigerte sich von Sprung zu Sprung auf 5. VfL Brochenzell sagenhafte 6,47 m. Bianca Marten von den Stuttgarter Kickers 6. SV Schmalegg übertraf mit 6,16 m noch klar die 6-Meter Marke. 7. TSB Ravensburg Etwas ins Hintertreffen kam bei der Veranstaltung der ab - 8. SGM Obert./Ettenkirch schließende Dreisprung. Hier gab es zwei sehr gute Athleten. Mit 15,67 m siegte der Stuttgarter Martin Jasper. Zweiter wur- de mit 14,42 m Marco Tanner vom KTV Altstätten/Schweiz. Im TRAINER GESUCHT Vorfeld sprangen unsere Athleten Die Ergebnisse, die eben- !Wir suchen dringend Jugendtrainer ab der E-bis zur A-Jugend! falls mit Bestleistungen gespickt waren, kommen in der näch- Ab der neuen Saison suchen wir Trainer/Betreuer für unsere sten Ausgabe. Jugenden. Bitte bei Interesse melden oder am Sportplatz vorbei- Ein Riesendank gebührt den Kampfrichtern, dem Gerätewart schauen. Wir freuen uns. und Helfern, die zum guten Gelingen dieses Wettkampfes bei- Peter Pieraccini,Jugendleiter 0176 80010014 getragen haben. Vielen Dank auch dem Obsthof Arnegger, für Wolfgang Adebahr,Abtlg.leiter 0170 8938414 die Erdbeerspende. Am Samstag, dem 13. Juni finden im Oberteuringer Stadion die Vereinsmeisterschaften im Dreisprung für die A-Schüler und Abteilung Leichtathletik älter sowie das Kugelstoßen, der Speerwurf und das Diskuswer- fen für Schüler ab 12 Jahren statt. Es beginnt mit dem Drei- Fitnesstraining für Frauen springen um 13 Uhr. Unser laufender Kurs endet: Die Abteilungsleitung Wir trainieren in einer gemeinsamen Stunde Montag, 15.06.2015 von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr Lauftreff Anschließend noch gemütliche Einkehr in die „Post“ Monika und Beate sagen Danke für Euer Kommen! Türen öffnen sich, während andere sich schlie- ßen, je nachdem, welche Endscheidung du triffst. Jubiläumsspringen mit Weltklasseleistungen Treffpunkt Donnerstag : 18:30 Uhr Eingang Stadion, Franz-Roth-Platz Wir bieten drei unterschiedliche Gruppen an, die jeweils von einem Betreuer geführt werden • Grundlagentraining (nur geübte Läufer) • Intervall oder Steigerungsläufe • Stundenlauf Treffpunkt Sonntag 9:00 Uhr Parkplatz in Unterteuringen, in Richtung Modellflugplatz Info: Sabine Scholz 0176/50148450 oder unter www.Lauftreff-svo.de Für das „40-Jahre Leichtathletik“ Jubiläumspringen im Ober- Achtung! !!! teuringer Stadion haben sich, allerdings erst recht kurzfristig, Ab Sonntag den 7.06.2015 beginnt der Sonntagstreff wieder um einige Weitsprungasse aus der Schweiz und aus Württemberg 9.00 Uhr. gemeldet. Das heiße Wetter und Winde aus unterschiedlichen Nummer 24 12. Juni 2015 Seite 9

Walkingtreff Die nächsten Termine: Mittwoch, 1. Juli 2015 - 20:00 Uhr Treffpunkt Die Jugendkapelle Oberteuringen unter der Leitung von Felix Mittwoch: 8.30 Uhr Amann spielt ein Sommerkonzert im Hof des Bischofschlosses Donnerstag: 18.30 Uhr (Nicht betreut) Markdorf. Stadion, Eingang, Franz-Roth-Platz Samstag, 4. Juli 2015 - 18:30 Uhr Info: Sabine Scholz 0176/50148450 oder Die Jugendkapelle Oberteuringen umrahmt den Bieranstich [email protected] beim Teuringer Sonntag. Sonntag, 5. Juli 2015 – 11:00 Uhr Die Trachtenkapelle Oberteuringen spielt einen Frühschoppen Musikverein Oberteuringen beim Teuringer Sonntag

Weitere Infos und Bilder vom Auftritt in der Schweiz finden Sie Auftritt der Trachtenkapelle in Häggenschwil/Schweiz auf unserer Internetseite unter www.mvoberteuringen.de Die Trachtenkapelle Oberteuringen unter der Leitung von Fabi- an Zürn machte sich am Samstag 30. Mai 2015 auf den Weg ins schweizerische Häggenschwil. Die Trachtenkapelle war dort Sozialverband VdK einer der "Show-Acts" beim Kreismusiktag des Kreises Fürsten- Ortsverband Oberteuringen land. Bus-Abfahrt war um 13 Uhr am Teuringer Musikheim, so kamen die Musikerinnen und Musiker gegen 14:45 Uhr am schweizerischen Festgelände an. Unser VDK Jahresausflug Als erstes stand im großen Festzelt der Soundcheck an. Da Erst einmal ein Wort an alle Daheimgebliebenen, die nicht mit neben dem Zelt ab 16 Uhr die Marschwertungsspiele stattfinden zum Jahresausflug kommen konnten. sollten, musste bis zu diesem Zeitpunkt die Einstellung der Beschallungsanlage beendet sein. Man hatte also bis zum „Hallo ihr Lieben, da habt ihr was versäumt.“ eigentlichen Auftritt um 20:15 Uhr jede Menge Zeit sich unter das In kleinem, gemütlichem Kreis von nur 25 Personen fuhren wir Schweizer Publikum auf den Tribünen zu mischen und den zuerst zum Kloster Birnau, um uns persönlich bei Petrus für das Marsch wettbewerb der Musikgesellschaften anzusehen. Die wunderschöne Wetter zu bedanken! Musikgesellschaft aus Oberteuringens Partnergemeinde Tübach Mit viel Witz und guter Laune ging es dann weiter nach Konstanz nahm ebenfalls teil. Nach dem Wettbewerb stand ein Massen- zum Mittagsbuffet, in die Bleiche. chor auf dem Programm an dem auch die Trachtenkapelle mit- Das war eine gute Wahl, ein wirklich tolles Lokal mit großer Gar- wirken durfte. Um 19 Uhr gab es im großen Festzelt das "Nacht- tenwirtschaft und leckeren Speisen in perfektem Ambiente am essen". Neben den zahlreichen Musikgesellschaften wurden „schönsten aller Seen Deutschlands“. auch die Teuringer Musikanten bestens bewirtet. Bis zum offizi- Dieses Lokal sollte man als absoluten Geheimtipp für einen ellen Teil des Abends mit Fahneneinmarsch, Rangverkündung erneuten Besuch vormerken! und Veteranenehrung spielte die Trachtenkapelle einige bekann- Das Essen war wirklich große Klasse – und jeder konnte so viel te Titel und schon mit dem ersten Ton saß niemand mehr auf den essen wie sein Magen zuließ. Bänken. Dieser Zustand sollte bis zum Schluss anhalten. Diri- Sicher wäre der eine oder andere noch gerne länger geblieben, gent Fabian Zürn hatte für diesen Auftritt alle Register gezogen aber unser Busfahrer „Peter“ mahnte zur Weiterfahrt. und sogar ein Stück mit Alphorn einstudiert. So war es nicht ver- Nach kurzweiliger Fahrt durch Konstanz erreichten wir dann wunderlich, dass das Festzelt beim Titel "Swiss Lady" völlig aus- unser Ziel – die Insel Mainau. rastete. Jeder kennt sie – jeder liebt sie! Unterbrochen von einigen Pausen spielte die Trachtenkapelle Kleine Grüppchen bildeten sich und jeder hat die Mainau auf sei- Oberteuringen bis 0:45 Uhr ehe die Musikerinnen und Musiker ne eigene Weise – gesehen, gerochen, gefühlt und erlebt. nach vier Zugaben sichtlich erschöpft die Instrumente einpack- Egal ob man am See entlang ging und das wunderbare Treiben ten um dem DJ die Bühne zu überlassen. Bevor der Bus die der Segelboote und den strahlend blauen Himmel über dem See Heimreise antrat kam man noch mit dem einen oder anderen betrachtete, oder in einer lauschigen Ecke auf einem Bänkchen Schweizer Musiker an der Bar ins Gespräch. Gegen 4 Uhr mor- weilte, die Blumenpracht und Vielfalt der Mainau ist immer wie- gens fand der musikalische Ausflug am Musikheim in Oberteu- der anders und auf ein Neues sehenswert. ringen sein Ende. An dieser Stelle wollen wir uns beim Veran- In solchen Momenten der inneren Zufriedenheit danke ich mei- stalter, der Musikgesellschaft Häggenschwil, bedanken. Die nem Schöpfer dafür, ein solch wunderschönes Fleckchen Erde Organisation im Vorfeld des Auftritts war hervorragend, wir wur- geschaffen zu haben. den den ganzen Tag immer bestens versorgt und haben uns in Aber alles Schöne geht einmal zu Ende. Häggenschwil sehr wohl gefühlt. Wir hoffen, dass wir mit unse- Unser Busfahrer Peter sorgte mal wieder dafür, dass wir sicher rer Musik davon etwas zurückgeben konnten. und ohne einzuschlafen zum Abendessen beim Zweifel in Bit- zenhofen ankamen. Trotz Betriebsferien zauberten die „Zweifel Mädels“ ein klasse Vesper mit am „Ripple und am Bier“ auf den Tisch. Gegen 20:00 Uhr neigte sich ein perfekt organisierter Tag sei- nem Ende zu – ein wenig müde und doch sehr zufrieden traten wir den Heimweg an. Ich möchte mich im Namen aller bei unserer Vorstandschaft bedanken und noch ein Zitat von Goethe anmerken: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Lerne nur das Glück ergreifen. Denn das Glück ist immer da. Dank euch, haben wir wieder einmal einen wunderbaren Jah- resausflug genossen! M.R.

Unser nächster VdK Stammtisch findet statt am 19. Juni ab 18.30 Uhr im Sportheim Oberteuringen wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme Seite 10 12. Juni 2015 Nummer 24

Kosten: 12 € pro Monat Familientreff Oberteuringen Informationen und Anmeldung: Montagsgruppe: Irene Herold, Tel.: 07542 21999 Mittwochsgruppe: Christine Prinz: Tel.: 0176 32029229 Die Angebote des Familientreffs finden, falls nicht anders ange- Sprechzeiten Familienhebamme geben, im Familientreffraum (1.OG) in der „Mühle“ statt. Für Markdorf, und Oberteuringen - Beratung für Adresse: Eugen-Bolz-Straße 3. 88094 Oberteuringen. werdende Eltern und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre Im Rahmen des Programms MOBILE / Frühe Hilfen bieten wir Beratung für Familien- und Alleinerziehende: Im Büro des einmal wöchentlich eine offene Sprechstunde und individuelle Familientreffs (EG, gleich rechts neben der Eingangstür) Termin Elternberatung an. nach Absprache, Vivien Nagel, Dipl.-Sozialpädagogin, Tel.: 0159 Hier können Sie sich mit allen Anliegen rund ums Eltern-werden 04204246 oder E–Mail an: [email protected] und Eltern-sein an eine erfahrene Familienhebamme wenden. Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. *Alleinerziehendengruppe*- Neues Angebot nach den Zeit: 8.30 - 10.30 Uhr - immer dienstags Pfingstferien!!! Wer: Stephanie Sandkühler, Hebamme, Herzlich eingeladen sind alle alleinerziehende Mütter und Tel. 07544/71817 Väter sowie alleinstehende Schwangere. [email protected] oder In einer offenen, angeleiteten Gruppe können Sie Kontakte [email protected] knüpfen zu Eltern, die sich in ähnlicher Lebenssituation befinden Ort: Mehrgenerationenhaus Markdorf, 2. OG und dabei Ihre Erfahrungen gegenseitig austauschen. Des Weiteren werden Themen wie Unterhaltsrecht, Beistand- schaft, Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, Kinderbetreu- UNSERE ELTERN-KIND-GRUPPE IM ung oder Wiedereinstieg in den Beruf behandelt sowie konkrete FAMILIENTREFF Hilfsangebote aufgezeigt. Montag: Die Leitung übernimmt Rebecca Schuler, Dipl.-Sozialpädagogin Die wilden Hummeln (FH) von 16.00 – 18.00 Uhr Termine: Donnerstags, 18.06.2015; 02.07.2015; 16.07.2015 für Kinder Jahrgang 2013 jeweils 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Ansprechpartnerin: Ort: Gemeinschaftsraum der „Lebensräume für Jung und Birgit Braun, Alt“; Bachäckerstr. 2 (Gegenüber der „Mühle“) Tel. 0151 12753645 oder: [email protected] Keine Anmeldung erforderlich! Kinder können mitgebracht werden. Informationen bei Rebecca Schuler Tel.: 0751/36446556 Dienstag: Krümelmonster - Gruppe voll! von 9.00 -11.00 Uhr *Einladung zum Treffcafe* für Kinder Jahrgang 2013 Ansprechpartnerinnen: Hier treffen sich einmal pro Monat, donnerstags, Eltern mit Verena Kaiser, Tel. 07546 4060478 ihren Kindern, um in gemütlicher Atmosphäre bei Brezeln, Kaf- oder: [email protected] fee und Kuchen Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und Evi Hager, Tel: 07546 929941 oder: [email protected] miteinander zu spielen. Donnerstag: Wo? Im Gemeinschaftsraum der „Lebensräume für Jung Springmäuse – Gruppe voll! und Alt“; Bachäckerstraße 2 (gegenüber der Mühle) von 14.30 - 16.00 Uhr Wann? Donnerstags, 1x pro Monat, 9.30 Uhr für Kinder erstes Halbjahr 2013 Ansprechpartnerin: Termine: 25.06.2015, 23.07.2015 Katharina Richter, Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeischauen Tel: 07546 918220 oder: [email protected] Vivien Nagel (Familientreffleitung) SENIOREN AKTIV *Babygruppe* OBERTEURINGEN Herzlich eingeladen sind alle Eltern mit Ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Montag, 14:30 Uhr Handarbeitskreis in der „Mühle“ im 14 tägi- In entspannter Atmosphäre können Sie gemeinsam mit Ihrem gem Rhythmus Baby Spiel und Bewegung erleben, sich mit anderen Eltern aus- Info bei: Edeltraud Preuß, Tel. (07546) 5811 tauschen und bewusst Zeit mit Ihrem Baby genießen. Es ist Platz für Fragen und Themen hinsichtlich der Entwicklung Donnerstag, 14:00 Uhr Wandern im ersten Lebensjahr und Sie werden für die Signale und Bedürf- Treffpunkt „Mühle“. nisse Ihres Kindes sensibilisiert und in Ihrer Elternkompetenz Interessierte Wanderer sind herzlich willkommen. gestärkt. Leitung: Kathrin Ruggaber, Dipl. Sozialarbeiterin und Kranken- Freitag: 15.00 Uhr Malen Mit Treffpunkt Malen. schwester Am zweiten Freitag im Monat Treffpunkt: Jeden Freitag von 09.30-11.00 Uhr im Familien- In der Mühle im 1. Stock in den Räumen von Senioren Aktiv. treff in der Mühle Oberteuringen, Kosten 2.- EUR pro Vormittag. Interessierte Maler sind herzlich willkommen. Info bei: Maria Theresia Dorner, Tel. (07541) 4008 779 Anrechnung des Gutscheins möglich. Information und Anmeldung bei Kathrin Ruggaber Freitag, 17:30 Uhr Kegelabend im Gasthaus Tel.: 07546 2890547 oder [email protected] „Die Post“ Info bei: Rosi Ossa, Tel. (07546) 5026 RASSELBANDE - Betreute Spielgruppe im Familientreff Dienstag - Englisch ab 50 in der „Mühle“ Jeden Montag und Mittwoch 15:00 - 15.55 Uhr Gruppe 1: Sterling Silver 2 von 9.00 bis 11.30 Uhr 16:00 - 16.55 Uhr Gruppe 2: Looking at Language für Kinder im Alter von 1,5 Jahren bis ca. 3 Jahren Insbesondere Gruppe 2 würde sich über neue Teilnehmer/innen Unsere Betreuerinnen werden jeweils von einer Mutter oder freuen. einem Vater im Wechsel begleitet. Info bei: Ines Großer, Tel. (07541) 52935 Nummer 24 12. Juni 2015 Seite 11

DRK-SENIORENANGEBOTE „50 plus“ Mittwoch, 13:30 Uhr Seniorengymnastik in der Sporthalle. Mittwoch, 16:00 Uhr Seniorengymnastik im Sitzen im Gemeinschaftsraum des neuen Hauses Erdgeschoss. Das Landratsamt Info bei: Conny Meschenmoser, Tel. (07541) 55642 informiert Dienstag, 17:15 bis 18:45 Uhr Internationale Folkloretänze 50plus im Gemeinschaftsraum der Wohnanlage gegenüber der Mehrere Bundeswehrübungen „Mühle“. Wir würden uns freuen, neue Tänzer/innen begrüßen Das Kommando Spezialkräfte Einsatz- und Ausbildungszentrum zu dürfen. Auch für Jungsenior/innen ist unser Programm bes- Calw übt vom 16. Juni bis zum 1. Juli 2015 mit 70 Soldaten und tens geeignet. Also einfach mal schnuppern kommen. fünf Fahrzeugen in den Landkreisen Konstanz, Sigmaringen und Info bei: Ines Großer, Tel. (07541) 52935 Bodenseekreis. Das Übungsgebiet im Bodenseekreis umfasst die Gemeinden , , und Überlin- gen. Vom 16. bis zum 18. Juni 2015 übt das Ausbildungszentrum Spezielle Operationen Pfullendorf in den Landkreisen Boden- seekreis, Konstanz und Sigmaringen mit 30 Soldaten mit fünf Fahrzeugen. Im Bodenseekreis umfasst das Übungsgebiet die Volkshochschule Gemeinden Frickingen, Heiligenberg und Owingen. Außerdem übt das Ausbildungszentrum Spezielle Operationen Pfullendorf vom 22. bis zum 25. Juni 2015 in den Landkreisen Weiterbildungsangebote finden Sie Bodenseekreis, Konstanz, Sigmaringen und Tuttlingen. An der im Internet unter Übung nehmen 30 Soldaten mit fünf Fahrzeugen teil. Im Boden- www.vhs-bodenseekreis.de seekreis erstreckt sich das Übungsgebiet auf die Gemeinden oder lassen Sie sich bei uns beraten Owingen, und Überlingen. unter Tel. 07541 204-5431 / -5473 Enten schwimmen für einen guten Zweck um die Wette PC-Kurse der VHS Bodenseekreis Auf dem Seehasenfest im vergangenen Sommer schwammen Tausende Quietscheentchen auf dem Bodensee um die Wette. „Photoshop Elements 12“ Der Kurs beginnt mit grundlegen- Den Erlös des Entenrennens, stolze 20 000 Euro, hat der den Elementen der Bildnachbearbeitung und Bildpräsentation Häfler Lions Club nun am Montag, 1. Juni an Landrat Lothar z.B. für Diashows, Fotobücher, Kalender etc. Voraussetzung: Wölfle überreicht. Das Geld wurde bereits sinnvoll eingesetzt. Umgang mit Windows, Tastatur und Maus. In Markdorf ab Diens- Das Jugendamt konnte damit im Rahmen der Soforthilfen mit tag, 09.06.15, 4 Termine dienstags, 18-21 Uhr, Kurs-Nr.: rund 11 000 Euro insgesamt 29 Familien im Landkreis unter- HA501938MA, Entgelt: 104 EUR stützen. „Hierzu gehören Arbeiten wie die Renovierung eines Kinderzimmers, die Anschaffung von Winterkleidung, einer „iPad - Tipps und Tricks für Einsteiger“ Bitte bringen Sie Ihr Spülmaschine oder Zuschüsse zu Schullandheimaufenthal- eigenes iPad mit Netzteil sowie Ihre Apple-ID und Passwort mit. ten“, so Lions-Präsident Christoph Dickmanns. „Mit diesem In Markdorf am Samstag, 13.06.15, 13:00-16:45 Uhr, Kurs-Nr.: Geld kann unbürokratisch und schnell in Not geratenen Men- HA501218MA, Entgelt: 35 EUR schen geholfen werden“, so der Präsident. Außerdem wird die- ses Mal auch die frühkindliche Sprachförderung in Häfler Kin- „Word – Basiskurs“ Dieser Kurs richtet sich an absolute Anfän- dergärten gefördert. „Ich bin dankbar, dass damit noch tiefer ger in der Textverarbeitung, die aber schon etwas Erfahrung mit und früher in die Sprachförderung eingestiegen werden kann“, Windows und dem PC haben. In Markdorf ab Samstag, so Landrat Lothar Wölfle. „Unser Ziel ist es, eine flächen- 13.06.2015, 4 Termine samstags, 9-12 Uhr, Kurs-Nr.: deckend kreisweite Sprachförderung für Kinder anzubieten“, HA502444MA, Entgelt: 104 EUR so der Landrat weiter. Bald ist es wieder soweit und die Enten dürfen an den Start. „Die „PowerPoint Tagesseminar“ Sie lernen das Erstellen von Vorbereitungen für das diesjährige Entenrennen laufen bereits Folien mit verschiedenen Layout- und Designvorlagen, das Ein- auf Hochtouren“, berichtet Udo Burk vom Lions-Club. Viele binden von Text, Tabellen, Fotos, Grafiken, den Umgang mit Ani- ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen dabei wieder mationseffekten und die Erstellung einer selbstständig ablaufen- den Friedrichshafener Club. Landrat Lothar Wölfle würdigte das den Bildschirmpräsentation. Voraussetzungen: Erfahrung mit persönliche Engagement eines jeden Einzelnen und verriet dem PC und Windows-Kenntnisse. In Überlingen am Samstag, augenzwinkernd: „Im vergangenen Jahr habe ich erstmals auch 13.06.15, 9-16 Uhr, Kurs-Nr.: HA502941ÜB, Entgelt: 60 EUR etwas gewonnen. Es lohnt sich auf jeden Fall mitzumachen - es wird tolle Preise geben und man weiß, dass das Geld gut ange- „Lifestyle-Training für junge Leute“ Der Kurs zeigt dir in legt ist.“ lockerer Atmosphäre: Was darf ich am Arbeitsplatz, was sollte ich beachten und was geht überhaupt nicht. Weitere Themen Nachhaltigkeitstage 2015: Offene Gärtnerei am sind: Stilsicherheit im Alltag und im Beruf, zeitgemäße, moderne Freitag und Samstag in Langenargen Etikette, Bodytalking: Körpersprache und Ausstrahlung sowie Im Rahmen einer GarteN! -Aktion macht die Gärtnerei Lemp in emotionale Intelligenz. In Überlingen am Samstag, 13.06.15, Langenargen-Oberdorf bei den baden-württembergischen Nach- 8:30-11:30 Uhr, Kurs-Nr.: HA500181ÜB, Entgelt: 32 EUR haltigkeitstagen mit. Stefanie und Andreas Lemp öffnen am kom- menden Freitag und Samstag (12. und 13. Juni 2015) ihre Gärt- „Bilder verwalten mit Picasa" Mittels der kostenlosen Soft- nerei in der Tettnanger Straße 8 und bieten jeweils um 10:00 Uhr ware "Picasa" kann man: den PC nach Fotos durchsuchen und und 14:00 Uhr eine Führung durch die Gewächshäuser an. In ordnen, in anderen Formaten speichern, eine Bildgalerie für eine der „Fragestunde an den Gärtnermeister“ am Samstag um 16:00 Webseite erstellen, Collagen erstellen, Bilder auf CD bren- Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich mit einem Experten nen, drucken, Foto-Präsentationen vorbereiten und durchführen auszutauschen. oder Bilder online im Fotogeschäft bestellen. Voraussetzungen: Die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg sind in diesem Grundkenntnisse in Windows und sicherer Umgang mit der Jahr Teil der ersten Europäischen Nachhaltigkeitswoche, an der Maus. Empfehlenswert ist das Mitbringen einer Kamera. In 28 Staaten mit insgesamt rund 3.600 Aktionen teilnehmen. Markdorf am Sonntag, 14.06.15, 13:00-16:45 Uhr, Kurs-Nr.: Dabei finden in Baden-Württemberg rund 20 Prozent aller Aktio- HA501946MA*, Entgelt: 35 EUR nen statt. Diese verbindet ein gemeinsames Ziel: Nachhaltigkeit Ihre rechtzeitige Anmeldung 1 Woche vor Kursbeginn ver- soll für Bürgerinnen und Bürger erlebbar und verständlich hindert Kursausfälle. gemacht werden. Alle Informationen rund um die Nachhaltig- Seite 12 12. Juni 2015 Nummer 24 keitstage in Baden-Württemberg sowie einen Überblick über die ist ein Zusammenschluss von rund 300 Akteuren in diesem zahlreichen Aktionen gibt es unter www.nachhaltigkeitstage- Bereich, insbesondere Altenhilfeeinrichtungen, Fachkräften bw.de. sowie ehrenamtlich engagierten Bürgern. Die diesjährigen Aktionsschwerpunkte liegen auf den Themen Ansprechpartnerin im Landratsamt Bodenseekreis ist Wiltrud Garten, Ernährung, Bauen, Sport und Lesen. Je nach Aktion und Bolien, Tel.: 07541 204-5640, E-Mail: wiltrud.bolien@bodensee- Veranstaltung erhalten Besucherinnen und Besucher unter kreis.de anderem Samentütchen oder das GenussN!-Kochbüchle. Die- ses enthält besonders klimafreundliche Rezepte mit Tipps für die Die nächsten Themen und Termine: sogenannte Resteküche. „Rechtliche Vorsorge und Unterstützung“ Die Nachhaltigkeitstage sind eine Veranstaltung im Rahmen der Dienstag, 23. Juni, 18:00 Uhr in Markdorf, Mehrgenerationen- Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Weitere Informa- haus, Spitalstraße 3 tionen dazu unter www.nachhaltigkeitsstrategie.de. Mittwoch, 16. Sept., 17:00 Uhr in Langenargen, Seniorenwohn- anlage, Eugen-Kaufmann-Straße 2 Vortrag zum Thema „Trotzalter“ im Familientreff „Mobilität im Straßenverkehr – Was gibt‘s Neues für alte INSEL in Friedrichshafen Hasen ...“ Am Montag, 22. Juni 2015 geht es um 20:00 Uhr im Friedrichs- Montag, 6. Juli, 17:00 Uhr in Friedrichshafen, Haus der kirchli- hafener Familientreff Insel, Friedrichstraße 63, um das Thema chen Dienste, Katharinenstraße 16 „Trotzalter bei Kindern“. Das „Trotzalter“ wird von vielen Eltern gefürchtet, ist aber für die Kinder ein wichtiger Entwicklungsab- „Wie wohne ich im Alter?“ schnitt. Ähnlich wie bei pubertierenden Teenagern entdecken die Dienstag, 22. Sept., 17:00 Uhr in Tettnang, Lebensräume für zwei- bis vierjährigen Kinder ihren eigenen Willen und versuchen, Jung und Alt, Kaplaneihaus, St. Johann 2 ihre Grenzen auszutesten. Typische Symptome sind aus schein- „Zu Hause leben – Informationen zur Pflegeversicherung“ bar geringstem Anlass sich auf den Boden werfen, mit den Füßen Mittwoch, 30. Sept., 17:00 Uhr in Friedrichshafen, Haus der trampeln, boxen und brüllen. Sehr zu Lasten von Zeit und Nerven kirchlichen Dienste, Katharinenstraße 16 der Eltern, die oft hilflos in diesen „dramatischen Situationen“ rea- gieren. Doch was sollen Eltern tun, wenn ihre Kinder wieder mal „Radfahren - Klassisch oder mit Elektroantrieb“ „austicken“? Sollten sie eher mit Strenge eingreifen oder auch Dienstag, 6. Oktober, 17:00 Uhr in Überlingen, Evangelisches mal Dinge durchgehen lassen, um den Willen des Kindes nicht zu Pfarrhaus, Grabenstraße 2 brechen? Diese und weitere Fragen wird Familientherapeutin „Einbruchssicherheit“ Chantal Michaelsen an diesem Abend beantworten. Ebenso gibt Dienstag, 13. Oktober, 18:00 Uhr in Markdorf, Mehrgeneratio- sie wichtige Impulse, wie Eltern das Verhalten ihrer „trotzenden“ nenhaus, Spitalstraße 3 Kinder besser verstehen und wie sie in Zukunft gelassener mit kritischen Situationen im Alltag umgehen können. „Wenn das Denken nicht mehr gelingt…„ Die Eintritt beträgt fünf Euro, für Mitglieder ist die Veranstaltung Mittwoch, 11. November, 17:00 Uhr in Langenargen, Senioren- kostenfrei. Weitere Informationen sowie Anmeldung bis zum 15. wohnanlage, Eugen-Kaufmann-Straße 2 Juni 2015 unter Tel. 07541 372460 oder E-Mail an info@famili- entreff-insel.de.

„Älter werden - was dann?“ Vortrag in -Wittenhofen: Rechtliche Vor- Was sonst noch sorge und Unterstützung „Rechtliche Vorsorge und Unterstützung“ - das ist das Thema interessiert eines Vortrags am Montag, 15. Juni 2015 um 17:00 Uhr in Deg- genhausertal-Wittenhofen. Unfälle, Krankheit oder Alter können dazu führen, dass eine erwachsene Person wichtige Angelegen- heiten nicht mehr regeln kann. Ehepartner, Kinder oder nahe Verwandte können aber in einer solchen Situation nicht automa- tisch für die betroffene Person handeln oder sie rechtlich vertre- ten. Damit deren Interessen im Falle des Falles gewahrt bleiben und alle nötigen Angelegenheiten geregelt werden können, sieht das Recht verschiedene Möglichkeiten vor. Emil Schuhmacher vom Betreuungsverein SKM im Bodenseekreis wird in den Lebensräumen für Jung und Alt im Schulweg 10 die rechtliche Betreuung, die Betreuungsverfügung, die Vorsorgevollmacht und die Patientenverfügung vorstellen und dabei auf die Unter- schiede und die Besonderheiten der einzelnen Vorsorgemög- lichkeiten eingehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, dem Referenten konkrete Fragen zu stellen. Der Vortrag richtet sich vor allem an ältere Menschen sowie an deren Angehörige. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. „Älter werden - was dann?“ ist eine Vortragsreihe, die sich kon- kreten Fragen und Problemen des alltäglichen Lebens im fort- geschrittenen Alter widmet: Themen der Vortragsreihe sind rechtliche Vorsorge, Wohnen im Alter, Verkehrstüchtigkeit, Demenz sowie Pflegebedürftigkeit. Experten der jeweiligen Bereiche geben nützliche Informationen und Hinweise zum Umgang mit diesen Themen. Die Vorträge werden in deutscher Sprache gehalten und werden über das Jahr verteilt in Frie- drichshafen, Langenargen, Markdorf, Deggenhausertal, Tettn- ang und Überlingen angeboten. Alle Themen und Termine sind auch im Internet auf www.boden- seekreis.de (Rubrik: Soziales & Gesundheit, Senioren, Veran- staltungen/Vorträge) nachzulesen. Organisiert wird dieses Angebot vom Kreissozialamt gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe im Bodenseekreis. Diese Nummer 24 12. Juni 2015 Seite 13

Musikschule Markdorf Wir fahren mit Privatautos, nach Möglichkeit in Fahrgemein- Trio "Em Lixboa" schaften. Die Anfahrt ist ca. 50 Km. Musik aus Renaissance und Frühbarock Treffpunkt und Abfahrt ist um 10.30 Uhr am Marktplatz in Die Saison 2015 der "Sommerkonzerte in der Mauritiuskapelle" Markdorf. startet am Sonntag, dem 14.06.2015 mit dem Trio "Em Lixboa". Bei der Rückfahrt ist eine Einkehr vorgesehen. Verena Wachter-Barroso, André Barroso und Nuno Miranda prä- Mitglieder und Gäste sind zu der Wanderfahrt herzlich eingeladen. sentieren Musik für Gesang und 2 Lauten aus Renaissance und Die Wanderung wird geführt von Karl Beck, Tel. 07553 / 10 06. Frühbarock. Das Trio zeigt den Übergang dieser Zeitperiode: von der Renais- Dreiseenwanderung bei Illmensee sance zum Frühbarock mit seiner Expressivität der Stimme und Donnerstag den 18.06.15 der Eloquenz der gezupften Saiten. Wir treffen uns um 13.00 auf dem Marktplatz in Markdorf zur gemein- Laute und Stimme sind ein Duo par excellence. Die Stimme samen Fahrt nach Illmensee. Die Fahrstrecke beträgt 22 km. wird in Beweglichkeit und Flexibilität, ihren Artikulationsmög- Start der Wanderung ist die Dreiseenhalle in Illmensee. lichkeiten rhythmischer und melodischer Phrasierung, in ihren Wir wandern um den Ruschweiler und Volzensee zu schönen intimsten und berührendsten Möglichkeiten von der Laute Aussichtspunkten am Illmensee. unterstützt. Sie ist das ideale Instrument, um Polyphonie aus- Die Tour ist leicht und dauert ca. 3 Stunden, der Höhenunter- zuführen, ein charakteristischer Kompositionsstil der Renais- schied beträgt ca. 100 Höhenmeter. sance. Die Laute ist auch das Instrument, das den Belcanto Gäste sind wie immer, herzlich willkommen. (schöner Gesang) inspirierte und zu seiner Weiterentwicklung Eine Einkehr nach der Wanderung ist vorgesehen. verhalf, sowie das „recitar cantando“, ein revolutionärer musi- Die Wanderung wird geführt von Josef Strasser. Tel.: 07555/5397 kalischer Stil, der Anfang des 17. Jahrhunderts in Italien auf- blühte. 17. Sommerfest „Rotary am See“ in Kressbronn In diesem Trio gibt es 2 Lautenisten, die durch die Instrumente Am Sonntag, den 21. Juni 2015 von 10.00 –17.00 Uhr veran- ein größeres Potenzial an Klangfarben ausschöpfen können. staltet der Rotary-Club Friedrichshafen sein diesjähriges Bene- Außerdem gibt es ihnen die Möglichkeit verschiedenste Instru- fizfest wieder im Sporthafen der Kressbronner Bodan-Werft. mente zu zeigen: angefangen bei den verschiedenen Renais- Rotary ist eine Organisation, die weltweit Dienst an der Gemein- sancelauten, fortgeführt mit der Erzlaute, der Barockmandoline schaft leistet und denen zur Seite stehen möchte, die sich nicht bis hin zur Theorbe. selbst helfen können. Mit dem Spendenerlös wird der Club ein Die Markdorferin Verena Wachter-Barroso studierte Gesang in Projekt der Diakonie Pfingstweid fördern, bei dem behinderten Basel. Nach ihrem Umzug nach Lissabon sang sie in verschie- Menschen die Möglichkeit gegeben wird, an kunsttherapeuti- denen Ensembles für Alte Musik, wirkte in unterschiedlichen schen Angeboten teilzunehmen. Opern mit (u.a. die "Zauberflöte" von W.A. Mozart) und unter- Der Verpflegungsbereich des Sommerfestes bietet ein breites richtete an der deutschen Schule Lissabon. Angebot an Speisen und Getränken für jeden Geschmack. Auch Der portugiesische Lautenist André Barroso studierte Laute, eine Tombola mit ständiger Verlosung von attraktiven Preisen Theorbe und Generalbass bei Rolf Lislevand in Trossingen. wartet auf die Besucher. Live-Musik der Gruppe Teach-Boys, 2011 produzierte er seine CD "Oxícantá". André Barroso unter- Kinderbetreuung und Spielangebote für Kinder runden das richtet an der Musikschule Markdorf im Deggenhausertal. Angebot ab. Und sollte es regnen: In der geräumigen Bootshal- Nuno Miranda studierte Gitarre in Lissabon und spezialisierte le stehen ausreichend regensichere Sitzplätze zur Verfügung. sich an der "Schola Cantorum Basiliensis" auf Laute und Alte Der Eintritt ist wie immer frei. Musik. Er ist Mitglied des Schaffhausener Barockensembles und des Ensembles "Gioco Barroco" und ist in verschiedenen musi- Gemeinde Deggenhausertal kalischen Bereichen aktiv. Nuno Miranda lebt in Neunkirch und Zweitkraft für unser Kinderhaus gesucht unterrichtet an der MKS Schaffhausen. Die Gemeinde Deggenhausertal sucht ab September 2015 eine Gemeinsam bilden sie das Trio „Em Lixboa“, das schon seit vie- Zweitkraft für das Kinderhaus in Untersiggingen. len Jahren existiert und nach einem mittelalterlichen Lied aus Das Kinderhaus beherbergt 2 Gruppen von Kindern über drei Lissabon benannt ist. Jahren und 4 Gruppen von Kleinkindern unter drei Jahren. Die Karten zu 12 € (bzw. 10 € ermäßigt) erhalten Sie im Vorverkauf Stelle ist ausgeschrieben für die Betreuung der Kinder zwischen bei der Buchhandlung Wälischmiller in Markdorf und der Musik- 3 und 6 Jahren und ist vorerst auf zwei Jahre befristet. Eine Wei- schule Markdorf sowie an der Abendkasse. terbeschäftigung stellen wir in Aussicht. Der Stellenumfang beträgt 15 Stunden pro Woche (vormittags). Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Markdorf Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens Liebe Familien, 26.06.2015 an die Gemeinde Deggenhausertal, Rathausplatz 1, am 13. Juni findet unser Ausflug in die wunderschöne Rappen- 88693 Deggenhausertal. lochschlucht bei Dornbirn statt. Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Nothelfer (Tel.:07555/9200- Treffpunkt ist in Markdorf am Bahnhof um 9 Uhr. 10) und Frau Pawlowski (Tel.: 07555/5455) gerne zur Verfügung. Bitte ein Vesper mitbringen, es wird an einer schönen Stelle am Fluß gerastet. Hugo-Eckener-Schule Anschließend ist noch eine Einkehr in Dornbirn vorgesehen. Informationsveranstaltung zur Fortbildung zum/zur „Staat- Nicht für Kinderwägen geeignet. lich geprüften Betriebswirt/in“ an der Hugo-Eckener-Schu- Anmeldungen direkt per Mail, bei der Wanderführerin Mai Ngo le, Kaufmännische Schule, am Donnerstag, 18. Juni 2015, [email protected] 19:00 Uhr, in der Eingangshalle der Hugo-Eckener-Schule, Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Steinbeisstr. 20, 88046 Friedrichshafen An der Staatlichen Fachschule für Betriebswirtschaft, die der Zu den Scheidegger- und Hasenreuter Hugo-Eckener-Schule Friedrichshafen angeschlossen ist, wer- Wasserfällen am Sonntag, den 14. Juni 2015 den ab 14. September 2015 wieder Lehrgänge zum/zur Die Wanderung führt von Scheidegg, zu den schönsten zählen- „Staatlich geprüften Betriebswirt/in“ angeboten. den Geotopen Bayerns, den Scheidegger Wasserfällen und dem Die Vollzeitausbildung dauert zwei Schuljahre, der berufsbeglei- Hasenreuter Wasserfall in der wildromantischen Flusslandschaft tende Teilzeitlehrgang (Unterricht Dienstag-, Donnerstag- und des Rickenbachs. Nach der ca. 1-stündigen Besichtigung der Freitagabend) drei Schuljahre. Scheidegger Wasserfälle führt uns der Weg über Aizenreute Aufnahmevoraussetzungen sind der mittlere Bildungsabschluss, zum Hasenreuter Wasserfall. Die Gesamtgehzeit ist ca. 4 Stun- eine kaufmännische Ausbildung und kaufmännische Berufspraxis. den mit einem Höhenunterschied von etwa 300 Hm, beim Während der Fortbildung zum/zur „Staatlich geprüften Betriebs- Abstieg in die Tobel. Für die Wanderung ist etwas Ausdauer und wirt/in“ erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kennt- Trittsicherheit beim Begehen der Tobel erforderlich. nisse, um als gehobene Fachkräfte kaufmännische Tätigkeiten Zur Ausrüstung werden gutes Schuhwerk, Wanderstöcke und in Wirtschaft und Verwaltung selbstständig und verantwortlich die Mitnahme von Rucksackvesper und Getränke empfohlen. wahrzunehmen. Seite 14 12. Juni 2015 Nummer 24

Aufbauend auf einer branchenspezifischen Grundausbildung Wir freuen uns auf Ihren Anruf! werden das kaufmännische Wissen und die Allgemeinbildung St. Gallus-Hilfe gGmbH erweitert und ein an betrieblichen Funktionen und Wirtschafts- Betreutes Wohnen in Familien (BWF) zweigen orientiertes qualifiziertes Fachwissen vermittelt. Das Friedhofstraße 11, 88212 Ravensburg, Tel.: 0751 977123-0 Abschlusszeugnis schließt die Fachhochschulreife ein. www.st.gallus-hilfe.de Nachfragebezogen werden an der Fachschule für Betriebswirt- schaft in Friedrichshafen die Profilfächer „Marketing und Medi- en“ und „Controlling und Finanzierung“ unterrichtet. Impressum Die Hugo-Eckener-Schule ist zu erreichen unter der Telefonnum- mer 075 41 7003770, FAX 7003769, E-Mail: verwaltung@hugo- eckener-schule.de; die Homepage ist unter www.hugo-eckener- Herausgeber: schule.de zu finden. Gemeinde Oberteuringen Gemeinde Hagnau Verantwortlich für den amtlichen Teil und andere Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung: Die Gemeinde sucht Bürgermeister Karl-Heinz Beck eine Kinderhausleitung (m/w) in Vollzeit Die Gemeinde Hagnau ist eine kinder- und familienfreundliche Verantwortlich für den übrigen Inhalt: Gemeinde direkt am Bodensee. Das Kinderhaus Hagnau bietet Sven Morell 70 Bildungsplätze für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren (2 Krip- pengruppen und 2 altersgemischte Gruppen sowie eine flexible Verantwortlich für den Anzeigenteil: Grundschulkinderbetreuung). Die pädagogische Arbeit basiert Sven Morell auf einem halboffenen Konzept und wird von derzeit 8 pädago- E-Mail Anzeigen: [email protected] gischen Fachkräften umgesetzt. Die Einrichtung wurde im Jahr Telefon (0 7154) 82 22-70, Telefax (07154) 82 22-15 2001 neu gebaut und laufend modernisiert. Das Kinderhaus bil- Herstellung und Vertrieb: det auch Fachkräfte aus. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Ihre Aufgaben: Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim – pädagogische Führung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10 – Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder – Gestaltung der Erziehungspartnerschaft Erscheint wöchentlich freitags. – Verantwortlichkeit für die pädagogische Arbeit und die aktu- elle konzeptionelle Weiterentwicklung – administrative und organisatorische Aufgaben – Weiterführung der engen Kooperation mit der Grundschule (vgl. Bildungshaus) – partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den örtlichen Verei- nen/ Institutionen – Repräsentation der Einrichtung nach außen – Zusammenarbeit mit dem Träger Ihr Profil: – staatlich anerkannter pädagogischer Abschluss (Erzieher/in, Kindheitspädagoge/in, Sozialpädagoge/in) – mehrjährige Berufs- und Leitungserfahrung in einem pädagogischen Arbeitsfeld – hohes Maß an Engagement und Durchsetzungsvermögen – hohe soziale Kompetenz und Führungsfähigkeit – Organisationskompetenzen – PC-Kenntnisse Wir bieten Ihnen: – die verantwortungsvolle Leitung eines engagierten Teams – Gestaltungsmöglichkeiten in der Umsetzung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages – eine unbefristete Stelle im öffentlichen Dienst – Bezahlung nach S 13 des TVöD-SuE – eine stellvertretende Leitung an Ihrer Seite – regelmäßige interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte schriftlich bis spätestens 19.06.2015 bei der Gemeinde Hagnau Im Hof 5 88709 Hagnau am Bodensee Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Für Ihre Fragen steht Bürger- meister Simon Blümcke, Tel. 07532/4300-12, gerne zur Verfügung. www.hagnau.de

Gastfamilien gesucht! Haben Sie ein Zimmer oder eine kleine Wohnung frei? Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen, und können Sie sich vor- stellen, ein Kind oder eine erwachsene Person bei sich aufzu- nehmen und im Alltag zu begleiten? Wir suchen im Bodenseekreis engagierte Familien, Lebensge- meinschaften oder Einzelpersonen für: - behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Senioren, die nicht mehr alleine leben können. Sie erhalten dauerhafte Begleitung und Unterstützung durch unseren Fachdienst sowie ein angemessenes Betreuungsent- gelt. 12. Juni 2015 Nummer 24 12. Juni 2015 Nummer 24