ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Beiträge zur Entomofaunistik

Jahr/Year: 2005

Band/Volume: 6

Autor(en)/Author(s): Embacher Gernot

Artikel/Article: , Chimabachidae und Oecophoridae () des Bundeslandes Salzburg, Österreich. 17-23 ©Österr. Ges. f. Entomofaunistik, Wien, download unter www.biologiezentrum.at

Beiträge zur Entomofaunistik 6 17-23 Wien, November 2005

Depressariidae, Chimabachidae und Oecophoridae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich Gernot Embacher*

Abstract Up to now 42 species of Depressariidae, 3 of Chimabachidae and 17 of Oecophoridae are recorded for the fauna of Salzburg. Since HUEMER & TARMANN (1993), Agonopterix propinquella (TREITSCHKE, 1835), A. laterella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775), A. silerella (STAINTON, 1865), Depressala chaerophylli ZELLER, 1839, D. libanotidella SCHLÄGER, 1849 and D. emeritella STAINTON, 1849 have been recorded newly for the fauna of Salzburg. Records of Agonopterix subpropinquella (STAINTON, 1849) are incorrect and must be removed. Keywords: Lepidoptera, Depressariidae, Chimabachidae, Oecophoridae, Austria, Salzburg, faunistic records.

Zusammenfassung Für das Land Salzburg wurden bisher 42 Arten aus der Familie Depressariidae, 3 aus der Familie Chimabachidae und 17 aus der Familie Oecophoridae nachgewiesen. Seit HUEMER & TARMANN (1993) sind Agonopterix propinquella (TREITSCHKE, 1835), A. laterella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775), A. silerella (STAINTON, 1865), Depressaria chaerophylli ZELLER, 1839, D. libanotidella SCHLÄGER, 1849 und D. emeritella STAINTON, 1849 neu für die Salzburger Fauna. Meldungen bezüglich Agonopterix subpropinquella (STAINTON, 1849) erwiesen sich als falsch und müssen gelöscht werden.

Einleitung In Fortsetzung der Serie über den Microlepidopterenbestand des Landes Salzburg werden nun die Familien Depressariidae, Chimabachidae und Oecophoridae behandelt. Wie in den vorhergehenden Arbeiten über die Faunistik der Klein- schmetterlinge Salzburgs (EMBACHER 1998, EMBACHER 2001, EMBACHER 2002, EMBACHER & HUEMER 2003, EMBACHER et al. 2004) werden in Ergänzung zu HUEMER & TARMANN (1993) alle in Salzburg bisher nachgewiesenen Arten der betreffenden Familien angeführt, wobei auch alle dem Autor bekannten Literaturquellen herangezogen und Neufunde publiziert werden.

Material und Methode Wenn im Text nichts anderes vermerkt, wurden die Belegexemplare von Fritz Mairhuber gesammelt und befinden sich in der Salzburger Landessammlung am Museum „Haus der Natur". Einige Tiere stammen von Hermann Amanshauser und wurden von Herbert Pröse (Hof a. d. Saale) bestimmt. Weitere Belege gibt es in den Sammlungen Michael Kurz (Hallein-Rif), Christof Zeller-Lukashort (Thalgau) und im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (TLMF). Für einige der Arten gibt es in

Prof. Gernot Embacher, Anton Bruckner-Strasse 3, A-5020 Salzburg, Österreich; E-Mail: [email protected] ©Österr. Ges. f. Entomofaunistik, Wien, download unter www.biologiezentrum.at

Beiträge zur Entomofaunistik 6: 17-23

Salzburg keine Nachweise, nur Meldungen in verschiedenen Publikationen (siehe Literaturangaben im Text und am Ende der Arbeit). Die Bestimmung der Arten erfolgte in erster Linie nach Beschreibungen und Genitalabbildungen in HANNEMANN (1995, 1997). Wenn notwendig, wurden die Genitalstrukturen der Tiere untersucht und auch Dauerpräparate angefertigt. Systematik und Nomenklatur der Arten richten sich mit einer Ausnahme nach KARSHOLT & RAZOWSKI (1996). Im Text verwendete Abkürzungen: Lit.: Literatur LS: Salzburger Landessammlung am Museum „Haus der Natur" TLMF: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Depressariidae Arten, die in HUEMER & TARMANN (1993) noch nicht für Salzburg verzeichnet sind: Agonopterix propinquella (TREITSCHKE, 1835) Agonopterix laterella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) Agonopterix silerella (STAINTON, 1865) Depressaria chaerophylli ZELLER, 1839 Depressaria libanotidella SCHLÄGER, 1849 Depressaria emeritella STAINTON, 1849

Art, deren Vorkommen in HUEMER & TARMANN (1993) mit Fragezeichen versehen ist: Agonopterix subpropinquella (STAINTON, 1849): Die fraglichen Tiere erwiesen sich bei der Genital- untersuchung als zu A. propinquella (TREITSCHKE, 1835) gehörig. Es gibt weder Belege noch Literaturhinweise für ein Vorkommen von A. subpropinquella Stt. Die bisher nachgewiesenen Arten: Semioscopis avellanella (HÜBNER, 1793): Lit.: HUEMER & TARMANN (1993). Einige Exemplare aus Salzburg-Käsern und vom Wallersee.

Semioscopis oculella (THUNBERG, 1794): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990), HUEMER & TARMANN (1993). 4 Exemplare aus dem Süden der Stadt Salzburg: Gneiser Moor, Goiser Moor (Wals-Viehhausen).

Semioscopis steinkellneriana ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit.: HUEMER & TARMANN (1993). Einige Exemplare aus der Umgebung der Stadt Salzburg. Semioscopis strigulana (FABRJCIUS, 1787): Lit.: HUEMER & TARMANN (1993). Nur 2 Belege aus der Antheringer Salzachau: Weitwörth, 1.4.1976 (leg. Mairhuber); Acharting, 28.3.1984 (leg. Embacher). Levipalpus hepatariella (LiENiG & ZELLER, 1846): Lit.: HUEMER & TARMANN (1993). KURZ et al. (1993) führen einen Nachweis aus Bürmoos an: 22.8.1987, leg. H. Nelwek. In der LS befinden sich 3 Belege.

Exaeretia ciniflonella (LIENIG & ZELLER, 1846): Lit.: HUEMER & TARMANN (1993). FEICHTENBERGER (1968) meldet die Art als neu für Salzburg: Hohe Tauern, Stubachtal, Schneiderau, 1000 m, 22.3.1948, ein Männchen. Das Belegstück befindet sich in der Sammlung des TLMF (Dr. Peter Huemer, persönliche Mitteilung).

18 ©Österr. Ges. f. Entomofaunistik, Wien, download unter www.biologiezentrum.at

EMBACHER, G.: Depressariidae, Chimabachidae und Oecophoridae in Salzburg

Agonopterix ocellana (FABRICIUS, 1775): Lit.: AMANSHAUSER (1953/54), KLIMESCH (1961), FEICHTENBERGER (1968), KLIMESCH (1990), HUEMER & TARMANN (1993). Einige Belege aus der Umgebung Salzburgs, vom Gaisberggebiet, aus Bürmoos, Thalgau und vom Wallerseemoor.

Agonopterix alpigena (FREY, 1870): Lit.: OSTHELDER (1951), KLIMESCH (1990), HUEMER & TARMANN (1993). Mehrere Nachweise aus dem Bluntautal bei Golling (550 m): 1.8.1973, 4.7.1975, 30.7.1975.

Agonopterix assimilella (TREITSCHKE, 1832): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990), HUEMER & TARMANN (1993). Kein Beleg in der LS.

Agonopterix petasitis (STANDFUSS, 1851): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990), HUEMER & TARMANN (1993). Einge Belege vorhanden.

Agonopterix ciliella (STAINTON, 1849): Lit.: MITTERBERGER (1909), FRANZ (1943), FEICHTENBERGER (1968), HUEMER & TARMANN (1993). Mehrere Belege in der LS.

Agonopterixarenella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), FEICHTENBERGER (1968), KLIMESCH (1990), HUEMER & TARMANN (1993). Mehrere Belege in der LS. Agonopterixpropinquella (TREITSCHICE, 1835): Neu für Salzburg: Hallwang-Söllheim, 3.8.1964; Koppl (700 m), 15.8.1975; Muhr (1250 m), 12.8.1972. Agonopterix laterella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Neu für Salzburg: Saalfelden-Gerling, 12.5.1964. Agonopterix silerella (STAINTON, 1865): Neu für Salzburg: Bluntautal bei Golling (550 m), 1.8.1973.

Agonopterix yeatiana (FABRICIUS, 1781): Lit.: OSTHELDER (1951), KLIMESCH (1990), HUEMER & TARMANN (1993). Nur ein Exemplar vorhanden: Maria Alm bei Saalfelden, 16. - 25.5.1982. Agonopterix alstromeriana (CLERCK, 1759): Lit.: HUEMER & TARMANN (1993). Ein Exemplar in der LS: Bischofshofen, 2.6.1966.

Agonopterix purpurea (HAWORTH, [1811]): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990), HUEMER & TARMANN (1993). Nur ein Beleg: Hallwang-Söllheim, 9.8.1967. Agonopterix hypericella (HÜBNER, 1796): Lit.: HUEMER & TARMANN (1993). Nur ein Beleg: Sulzau bei Werfen, 18.5.1964. Agonopterix conterminella (ZELLER, 1839): Lit.: HUEMER & TARMANN (1993). Mehrere Belege vorhanden.

Agonopterix heracliana (LINNAEUS, 1758): Lit.: MITTERBERGER (1909), FRANZ (1943), AMANSHAUSER (1953/54), KLIMESCH (1961), FEICHTENBERGER (1968), KLIMESCH (1990), HUEMER & TARMANN (1993). In FEICHTENBERGER (1968) wird die Art unter dem als Synonym bekannten Namen „A. appiana F." erwähnt. Nach Mitteilung von Dr. Peter Huemer (TLMF) gehören diese Belege allerdings zu Depressala pastinaceli (DUPONCHEL, 1838).

Agonopterix capreolella (ZELLER, 1839): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990), HUEMER & TARMANN (1993). 2 Nachweise: Salzburg-Parsch (430 m), 27.3.1955, leg. Amanshauser, und Muhr (1250 m), 18.5.1974.

Agonopterix angelicella (HÜBNER, [1813]): Lit.: MITTERBERGER (1909), OSTHELDER (1951), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990), HUEMER & TARMANN (1993). Vier Belege aus Salzburger Feuchtbiotopen (Wallerseemoor, Salzburg-Gneis, Wals-Gois).

19 ©Österr. Ges. f. Entomofaunistik, Wien, download unter www.biologiezentrum.at

Beiträge zur Entomofaunistik 6: 17-23

Agonopterix astrantiae (HEINEMANN, 1870): Lit.: OSTHELDER (1951), HUEMER & TARMANN (1993). Neben einem Beleg aus der Salzachau bei Weitwörth vom 18.8.1973 gibt es noch ein Exemplar aus Salzburg-Aigen, 14.8.1969, leg. Feichtenberger (TLMF).

Agonopterix senecionis (NICKERL, 1864): Lit.: MITTERBERGER (1909), HUEMER & TARMANN (1993). FEICHTENBERGER (1968) meldet ein Männchen von der Hopfbachalm im Stubachtal (Hohe Tauern) bei 1260 m vom 21.3.1948. Kein Beleg in der LS. Agonopterix parilella (TREITSCHKE, 1835): Lit.: HUEMER & TARMANN (1993). Seekirchen, 13.7.1973; Salzburg-Gneis (430 m), 27.7.1972. Agonopterixpallorella (ZELLER, 1839): Lit.: MITTERBERGER (1909) führt einen Fund aus Saalfelden an: August 1903, leg. Eisendle. HUEMER & TARMANN (1993). Ein Beleg: Muhr (1250 m), 22.6.1973. Agonopterix kaekeritziana (LINNAEUS, 1767): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), HUEMER & TARMANN (1993). Mehrere Nachweise vorhanden. Agonopterix liturosa (HAWORTH, [1811]): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), HUEMER & TARMANN (1993). Mehrere Nachweise vorhanden. Agonopterix doronicella (Wocke, 1849): Lit.: MITTERBERGER (1909) führt einen Fund von Ferleiten an der Glocknerstraße an, 13.8.1906, leg. Mitterberger. HUEMER & TARMANN (1993). Kein Beleg in der LS.

Depressaria pastinacella (DUPONCHEL, 1838): Lit.: KLIMESCH (1990), HUEMER & TARMANN (1993). Mehrere Nachweise vorhanden. In der Sammlung des TLMF befindet sich ein Beleg Feichtenbergers aus dem Stubachtal.

Depressaria heydenii ZELLER, 1854: Lit.: MITTERBERGER (1909), OSTHELDER (1951), KLIMESCH (1961), HUEMER & TARMANN (1993). Nur ein Beleg: Bad Hofgastein, Schloßalm (2000 m), 10.7.1971. Depressaria chaerophylli ZELLER, 1839: Neu für Salzburg: Lungau, Muhr, 1250 m, 18.5.1974, 1 $, leg. Mairhuber (genit. det. Embacher) und 23.8.2001, leg. Embacher.

Depressaria pimpinellae ZELLER, 1839: Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990), HUEMER & TARMANN (1993). 4 Belege vorhanden: Tauglbach bei Vigaun, 25.3.1956; Salzburg- Parsch (430 m), 6.7.1957 (beide leg. Amanshauser); Bischofshofen, 28.8.1961.

Depressaria badiella (HÜBNER, 1796): Lit.: MITTERBERGER (1909), FRANZ (1943), HUEMER & TARMANN (1993). Kein Beleg in der LS. Depressaria libanotidella SCHLÄGER, 1849: Neu für Salzburg. Muhr (1250 m), 26.9.1981. Depressaria beckmanni HEINEMANN, 1870: Lit.: MITTERBERGER (1909): nur ein vager Hinweis auf einen Fund in Gastein, leg. Beckmann (Coleopterologe). HUEMER & TARMANN (1993). Kein Beleg in der LS.

Depressaria douglasella STAINTON, 1849: Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990), HUEMER & TARMANN (1993). Nur ein Beleg: Hallwang-Söllheim, 9.8.1967. Depressaria emeritella STAINTON, 1849: Neu für Salzburg: Bischofshofen, 7.9.1965.

Depressaria albipunctella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit.: MAIRHUBER (1965), HUEMER & TARMANN (1993). Nur ein Beleg: „Salzburg-Umgebung", 13.9.1961.

Depressaria olerella ZELLER, 1854: Lit.: AMANSHAUSER ( 1953/54), KLIMESCH ( 1961 ), KLIMESCH ( 1990), HUEMER & TARMANN (1993). 2 Belege: Salzburg-Aigen, 14.4.1952, leg. Amanshauser; Großgmain Wartberg, 8.6.1972.

20 ©Österr. Ges. f. Entomofaunistik, Wien, download unter www.biologiezentrum.at

EMBACHER, G.: Depressariidae, Chimabachidae und Oecophoridae in Salzburg

Orophia denisella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990). Kein Beleg in der LS. Seit Mitterbergers Zeiten nicht mehr nachgewiesen. Angaben stammen vom Untersbergfuß (Nordseite) und aus Mittersill im Pinzgau. Nach persönlicher Mitteilung von Dr. Peter Huemer (TLMF) gehören diese und die folgende Art in die Gattung Orophia (KARSHOLT & RAZOWSKI 1996: Cephalispheird) und sind in die Unterfamilie Cryptolechiinae der Depressariidae zu stellen.

Orophia ferrugella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990). Kein Beleg in der LS. Ebenfalls seit Mitterberger nicht mehr gefunden. Angaben stammen aus der Stadt Salzburg, vom Bluntautal bei Golling und aus Zeil am See. Zur Stellung im System siehe vorhergehende Art. An weiteren Arten sind in Salzburg eventuell noch Agonopterix adspersella (KOLLAR, 1832), A. nervosa (HAWORTH, 181 \), Depressaria depressana (FABRICIUS, 1775) und D. pulcherrimella STAINTON, 1849 zu erwarten. Chimabachidae Alle Arten sind bereits in HUEMER & TARMANN (1993) verzeichnet.

Diurnea fagella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990). In Buchenwäldern weit verbreitet und häufig.

Diurnea lipsiella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990). Mehrere Belege vorhanden. Dasytroma solicello (HÜBNER, 1796): Lit.: MAIRHUBER (1965). In der LS befinden sich 2 Belege: Salzburg-Sam, 12.3.1961 und Großgmain-Wartberg, 1.4.1974. Oecophoridae Alle Arten sind bereits in HUEMER & TARMANN (1993) verzeichnet. Bisignaprocerella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990). Im Bereich der Stadt Salzburg, im nördlichen Alpenvorland und in den niederen Lagen der Kalkvoralpen weit verbreitet und nicht selten. Buvatina stroemella (FABRICIUS, 1779): Lit.: FEICHTENBERGER (1968) meldet ein Männchen aus der Schneiderau im Stubachtal (1000 m) vom 9.6.1947. Kein Beleg in der LS. Denisia similella ([HÜBNER, 1796): Lit.: MJTTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990). In der LS gibt es 3 Belege: Muhr (1250 m), 25.6.1976, 3.7.1981 und Leogang (750 m), 3.7.1965. Weitere Nachweise liegen aus Bürmoos (3.7.1989, leg. Kurz) und vom Schober bei Fuschl (4.7.1992, leg. Kurz) vor. Nach KLIMESCH (1961) gibt es einen Fund aus Tweng (Lungau, 1250 m) vom 9.7.1941, leg. Koschabek. Denisia stipella (LINNAEUS, 1758): Lit: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990). Nur 4 Belege aus niederen Lagen der Kalkvoralpen: Großgmain-Wartberg, 8.6.1972; Ebenau-Hinterwinkl, 12.7.1974. M. Kurz fand die Art auf dem Schober bei Fuschl (17.6.1988) und auf dem Aineck im Lungau bei 1800 m (12.7.1994). Denisia nubilosella (HERRICH-SCHÄFFER, 1854): Lit.: Nach KLIMESCH (1961) gibt es einen Beleg aus Tweng (Lungau, 1250 m) vom 23.6.1941, leg. Koschabek. Kein Beleg in der LS. Endrosis sarcitrella (LINNAEUS, 1758): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), FEICHTENBERGER (1968). Im ganzen Land weit verbreitet. Hofmannophila pseudospretella (STAINTON, 1849): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), FEICHTENBERGER (1968). Diese synanthrope Art ist im ganzen Land verbreitet.

21 ©Österr. Ges. f. Entomofaunistik, Wien, download unter www.biologiezentrum.at

Beiträge zur Entomofaunistik 6: 17-23

Borkhausenia minutella (LINNAEUS, 1758): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990). Belege vor allem aus der Umgebung der Stadt Salzburg, aber auch aus Saalbach-Hinterglemm. Borkhausenia fuscescens (HAWORTH, 1828): In der LS befinden sich 3 Belege: Hallwang-Söllheim, 16.7.1969; Salzburg-Gneis, 29.7.1971 und Großgmain-Wartberg, 13.8.1972. M. Kurz fand die Art in Thalgau (22.7.1994, 28.7.1995). Crossa tinctella (HÜBNER, 1796): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990). Funde Mitterbergers auf dem Mönchsberg (Stadt Salzburg) und auf der Gersbergalm (Gaisberg-Gebiet). Kein Beleg in der LS. Crossa unitella (HÜBNER, 1796): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990). Es gibt in der LS einige Belege vom Rainberg in der Stadt Salzburg (6.8.1970) und Nachweise aus dem Alpenvorland. Batia lambdella (DONOVAN, 1793): Ein einziger Beleg in der LS: Großgmain-Wartberg, 22.7.1972. Oecophora bractella (LINNAEUS, 1758): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990). Der einzige Beleg in der LS stammt aus Koppl (700 m) vom 6.8.1973. M. Kurz fing O. bractella auf dem Schober bei Fuschl bei 950 m am 14.8.1993. Harpella forficella (SCOTOLI, 1763): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990). Nur wenige Belege: Antheringer Salzachau, 18.8.1973; Wallerseemoor, 14.8.1974; Salzburg-Käsern, 23.6.1965 (alle leg. Mairhuber); Birgkar/Hochkönig, 7.8.1997 (leg. Embacher) und Stubachtal, Schneiderau, 18.7.1971 (leg. Nelwek). Weitere Funde gibt es aus Thalgau 7.8.1989 (leg. Kurz) und Bürmoos 22.8.1987 (leg. Nelwek). Carcina quercana (FABRICIUS, 1775): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990). In der Stadt Salzburg und in den Laubwäldern der Umgebung sehr häufig. Minetia crinitus (FABRICIUS, 1798): Lit.: Nach KLIMESCH (1961) gibt es Funde Koschabeks aus dem Jahre 1941 in der Gegend von Tweng im Lungau (1250 m) und auf der Postalm bei Tweng (1300 m). Kein Beleg in der LS. Pleurota bicostella (CLERCK, 1759): Lit.: MITTERBERGER (1909), AMANSHAUSER (1954/55); KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1990). Die Art ist sowohl in den Ericaceen-Beständen der Flachlandmoore als auch im montan-alpinen Bereich weit verbreitet und stellenweise sehr häufig. An weiteren Arten sind in Salzburg eventuell noch Schiffermuelleria schaefferella (LINNAEUS, 1758) und Metalampra cinnamomea (ZELLER, 1839) zu erwarten.

Danksagung Herrn Mag. Dr. Peter Huemer (Innsbruck, TLMF) sei für die Korrektur des Manuskriptes und mehrere wichtige Hinweise, Herrn Mag. Michael Kurz für die Überlassung seiner Funddaten der Dank ausgesprochen.

Literatur AMANSHAUSER, H. 1954/55: Neue Salzburger Kleinschmetterlinge. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur, Salzburg 5/6: 56-58. EMBACHER, G. 1998: Die Zünslerfalter Salzburgs (Lepidoptera: Pyralidae). - Entomofauna 19 (25 ): 421-432. EMBACHER, G. 2001: 2. Beitrag zur Zünslerfauna Salzburgs: Neufunde und Korrekturen (Lepidoptera, Pyralidae). - Entomofauna 22 (9): 205-209. EMBACHER, G. 2002: Die Tortricidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. - Beiträge zur Entomofaunistik 3: 65-79.

22 ©Österr. Ges. f. Entomofaunistik, Wien, download unter www.biologiezentrum.at

EMBACHER, G.: Depressariidae, Chimabachidae und Oecophoridae in Salzburg

EMBACHER, G. & HUEMER, P. 2003: Die Gelechiidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. - Beiträge zur Entomofaunistik 4: 37-44. EMBACHER, G., KURZ, M. & ZELLER-LUKASHORT, C. 2004: Beitrag zur Microlepidopterenfauna Salzburgs (Lepidoptera). - Beiträge zur Entomofaunistik 5: 57-66. FEICHTENBERGER, E. 1968: 1. Beitrag zur Kenntnis der Microlepidopteren-Fauna des Stubachtales (Salzburg, Hohe Tauern). - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 53: 55-60. FRANZ, H. 1943: Die Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. - Denkschrift der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 107: 144-207. HANNEMANN, H.-J. 1995: Die Tierwelt Deutschlands, 69. Teil: Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera IV. Flachleibmotten (Depressariidae) - Gustav Fischer-Verlag, Jena, 192 pp. HANNEMANN, H.-J. 1997: Die Tierwelt Deutschlands, 70. Teil: Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera V. Oecophoridae, Chimabachidae, Carcinidae, Ethmiidae, Stathmopodidae. - Gustav Fischer-Verlag, Jena, 163 pp. HUEMER, P. & TARMANN, G. 1993: Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die einzelnen Bundesländer. - Beilageband 5 zu den Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum, Innsbruck; 224 pp. KARSHOLT, O. & RAZOWSKJ, J. 1996 (eds8.): The Lepidoptera of Europe. A distributional checklist. -Apollo Books, Stenstrup, DK, 380 pp. KLIMESCH, J. 1961 : Lepidoptera I. Teil: Pyralidina, Tortricina, Tineina, Eriocraniina und Micropterygina. - In FRANZ, H.: Die Nordostalpen im Spiegel ihrer Landtierwelt, Bd. II: 481-789. Innsbruck. KLIMESCH, J. 1990: Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. - Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz, 332 pp. KURZ, M. A., KURZ, M. E. & ZELLER-LUKASHORT, H. C. 1993 : Neue und interessante Schmetterlingsfunde aus Salzburg und Oberösterreich (Lepidoptera) - Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 45 (3/4): 113-116. MAIRHUBER, F. 1965: Zur Mikrolepidopterenfauna des Bundeslandes Salzburg (1. Beitrag). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 14: 33-38. MITTERBERGER, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). - Gesellschaft für Landeskunde, 358 pp. OSTHELDER, L. 1951: Die Schmetterlinge Südbayerns und der angrenzenden nördlichen Kalkalpen. II. Die Kleinschmetterlinge, 2. Heft. - Beilage zum 41. Jahrgang der Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 41: 113-250.

23