Impulse 2 November | 2015 Landes-SGK Extra Rheinland-Pfalz Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik Rheinland-Pfalz e.V.

Liebe Genossinnen, liebe Genossen, Inhalt liebe Leserinnen und Leser, 40 Jahre SGK in Rheinland-Pfalz an dieser Stelle habe ich die große Willy-Brandt-Medaille Freude, mich als neuer SGK-Lan- für Michael Reitzel desvorsitzender vorzustellen. Am 3. Oktober 2015 wurde ich von der 14. Delegiertenversammlung Landesdelegiertenkonferenz in Nie- der SGK Rheinland-Pfalz der-Olm einstimmig zum Landes- vorsitzenden gewählt. Für diesen überwältigenden Vertrauensbeweis Zur medizinischen Versor- bin ich persönlich sehr dankbar. Er gung im ländlichen Raum unterstreicht auch die Geschlossen- heit der kommunalen Familie in der Kommunaler Finanz- SPD Rheinland-Pfalz. ausgleich legt kräftig zu

Gemeinsam mit den neu gewählten SGK Mayen-Koblenz wählte stellvertretenden Landesvorsitzen- neuen Vorstand den Dr. Heike Kaster-Meurer, Rein- hard Scherrer und Ralph Spiegler so- Gerichtsentscheid zur wie dem gesamten Landesvorstand, Haltung von Tauben wird die SGK auch in den kommen- den Jahren als selbstbewusster kom- munalpolitischer Arm in der SPD arbeiten und die kommunalen Inte- ressen vertreten.

Schönes Fest zu einem schönen Anlass Am Abend vor der Landesdelegier- tenversammlung konnten wir zu- nächst kräftig feiern. Die SGK lud zu ihrem 40-jährigen Bestehen ein und viele Gäste haben diese Gelegenheit genutzt, mit uns gemeinsam auf er- folgreiche Jahre zurück zu blicken, darunter unsere Ministerpräsidentin , der SPD-Landesvor- Michael Ebling Foto: SGK sitzende und Innenminister Roger Lewentz und der SPD-Fraktions- vorsitzende im Landtag, Alexander Zum 40-jährigen Jubiläum hat die SGK Großartige Leistungen, viele politi- und als Schatzmeister Mitglied des Schweitzer. einen Almanach zu ihrer Geschichte sche Erfolge und vorbildliche Arbeit SGK-Bundesvorstandes. 1995 folgte aufgelegt. Dieses wunderbare Buch wurden bei der 40-Jahr-Feier auch seine Wahl zum Landesvorsitzenden Im Mittelpunkt der Reden und dokumentiert das kommunalpoliti- dem bisherigen SGK-Landesvorsit- unserer SGK; er übte dieses Amt 20 Grußworte des Abends stand nicht sche Wirken über Jahrzehnte in Rhein- zenden Michael Reitzel bescheinigt. Jahre erfolgreich aus. In dieser lan- nur ein klares Bekenntnis unserer land-Pfalz und es ruft viele Personen Zu Recht. Michael Reitzel hat in den gen Zeit hat er sich große Verdienste Landesregierung und Landespartei, in Erinnerung, die erfolgreiche Kom- langen Jahren seiner kommunalpoli- für die SPD und die SGK erworben. die kommunalen Rahmenbedingun- munalpolitik für die SPD Rheinland- tischen Arbeit zahlreiche Tätigkeiten Michael Reitzel war über Jahrzehnte gen vielfältig stärken zu wollen, Pfalz geprägt haben. Alle SGK-Mit- wahrgenommen. Bereits 1969 wur- das kommunale Gesicht der SPD in sondern auch der Dank an die vie- glieder in Rheinland-Pfalz haben den de er in den Kreistag -Bingen Rheinland-Pfalz. Insbesondere sei- len, vielen Genossinnen und Genos- Almanach inzwischen zugeschickt be- gewählt, dem er bis zum heutigen nem Engagement ist es zu verdan- sen, die als ehrenamtliche kommu- kommen. Aber selbstverständlich hält Tag angehört. 22 Jahre war er Vor- ken, dass die SGK Rheinland-Pfalz nale Mandatsträger eine großartige die Landesgeschäftsstelle auch noch sitzender der Kreistagsfraktion. 1979 zu einem anerkannten und vor allem Arbeit leisten. Exemplare für euch bereit. wurde er Landesgeschäftsführer auch ernst genommenen Sprachrohr II SGK Rheinland-Pfalz DEMO Extra Impulse 2 November | 2015

für die kommunalen Interessen wur- de. Ich freue mich sehr, dass unser 40 Jahre SGK in Rheinland-Pfalz SPD-Landesvorsitzender Roger Lew- entz Michael Reitzel mit der Willy- Ein Fest für die Kommunen Brandt-Medaille geehrt hat. Und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Autorin Barbara Behrends SGK-Landesdelegiertenversammlung wählten ihn einstimmig am 3. Okto- ber zum Ehrenvorsitzenden der SGK Ein Schiff im sicheren Hafen ist ein Rheinland-Pfalz. schönes Symbol für eine sichere Zu- kunft. Genau so ein Schiff suchte Ohne Übertreibung: Für die SGK sich die SGK in Rheinland-Pfalz für Rheinland-Pfalz ging eine Ära zu En- die festliche Begehung ihres 40-jäh- de. Ein großer Trost bleibt uns, denn rigen Jubiläums. Das Schiff lag fest Michael Reitzel wird uns weiterhin verankert, leichter Wellengang war mit Rat und Tat zur Verfügung ste- manchmal spürbar, eine schöne At- hen, wenn wir ihn brauchen. Ich zu- mosphäre im Schiffsbauch sorgte mindest bin sehr froh, dass ich seine für gute Stimmung und die Redner Handynummer und E-Mail-Adresse hielten sich an die vorgegebenen fest gespeichert habe und von ihm Zeiten – sogar der Vorsitzende Mi- auch in Zukunft immer eine Antwort chael Reitzel selbst. Am nächsten auf meine Frage bekommen werde. Tag würde er den Stab des Vorsitzes an seinen Nachfolger Michael Ebling, Neu und Alt OB von Mainz, übergeben. Aber das bewährt zusammen lag dann noch vor ihm – an diesem Sein Engagement bleibt uns Ver- Abend sollte gefeiert werden. pflichtung und deshalb werdet ihr auch auf den neuen SGK-Landes- Flüchtlinge überall vorstand zählen können, wenn es Thema Nummer eins – wie aktuell bei der Bewältigung In der einführenden Begrüßungsre- Ministerpräsidentin Malu Dreyer hielt eine sehr persönliche Rede. Fotos (2): SGK der Flüchtlingshilfe – darum geht, de und in fast allen folgenden Wor- kommunale Interessen zu wahren ten stand die Frage, wie es mit den und auch gegenüber der Landes- Flüchtlingen weitergeht, im Vorder- a.D. des Landtages, initiiert hat- Kommunen. Ohne sie sei alles gar regierung streitbar zu bleiben – für grund. Auch Michael Reitzel rief in te. Ein Schwein machte die Runde, nicht möglich gewesen. gute Rahmenbedingungen unserer seiner letzten Rede als Vorsitzender dessen Bauchinhalt bald wohlgefüllt Städte, Kreise und Gemeinden. zu Spenden und Mitarbeit auf und Flüchtlingslotsen unterstützen sollte. Michael Ebling, designierter Nachfol- wies auf eine Sammlung hin, die Reitzel lobte ausdrücklich die ehren- ger des langjährigen Vorsitzenden, Herzliche Grüße Hannelore Klamm, Vizepräsidentin amtlichen Helfer, besonders in den gab einen Rückblick auf 40 erfolg- Euer reiche Jahre, denen – so sein Votum – 40 weitere, ebenso erfolgreiche folgen sollten. Da hat er sich viel vor- genommen, schließlich tritt er, was das betrifft, in große Fußstapfen.

Auch Innenminister Roger Lewentz sprach die Flüchtlingsproblematik an. 11 000 von ihnen hatte Rheinland- Michael Ebling Pfalz bis dahin aufzunehmen. Nicht SGK-Landesvorsitzender einfach, aber mit vereinten Kräften machbar. Allerdings, so Lewentz ein- dringlich, dürfe man die Belange der eigenen Bevölkerung nicht vernach- lässigen. Lewentz dankte Reitzel für die großartige Arbeit: Die SGK sei von ihm geprägt und diese wieder- um habe der SPD sehr geholfen mit ihrem Einsatz.

In Anerkennung dieser Leistung ver- lieh Lewentz, unterstützt von Mi- nisterpräsidentin Malu Dreyer und Amüsiert lauschen Malu Dreyer, Michael Reitzel, Roger Lewentz, Michael Ebling und Alexander dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Ale- Schweitzer (v.l.n.r.) der kabarettistischen Einlage. xander Schweitzer, dem sichtlich ge- DEMO Extra Impulse 2 November | 2015 SGK Rheinland-Pfalz III

rührten und geehrten Michael Reit- verlangsamen müsse und dass Merkel zel die Willy-Brandt-Medaille – die die Konsequenzen ihres Handelns zu höchste Auszeichnung, die die Partei bedenken hätte. „Europa ist keine In- zu vergeben hat. sel. Die Länder müssen ihren Bürgern angemessene Bedingungen bieten In seiner launigen Rede machte Ale- können.“ Alle Redner, so auch Dreyer, xander Schweitzer deutlich, dass die bedankten sich ausdrücklich bei den Wiege der Demokratie auf jeden Fall vielen ehrenamtlichen Helfern, die in in den Kommunen steht. Fast alle den Kommunen und Städten die Auf- Mitglieder der Fraktion im Landtag nahme so vieler Flüchtlinge auf einmal kommen entweder aus dem Kom- überhaupt erst möglich gemacht hät- munalen oder stehen sogar aktuell ten. Malu Dreyer vergaß nicht, einen in kommunaler Verantwortung. Die herzlichen Dank an Michael Reitzel für Kommunen, so Schweitzer, sind „Teil seine geleistete Arbeit in den vergan- unserer DNA“. Dort sei man immer genen Jahrzehnten auszusprechen. nah bei den Menschen. Ein paar Szenen aus dem politischen Malu Dreyer ging ihre Festrede sehr Alltag, in fiktiver Form unterhaltsam persönlich an. „Ich wäre keine so dargeboten von Johannes Klomann gute Ministerpräsidentin, wenn ich und Marc Bleicher, und ein bisschen nicht vorher Kommunalpolitikerin Musik rundeten den Abend heiter gewesen wäre. Wenn man Kommu- ab. Man feierte sich und die SGK nalpolitik nicht versteht, kann man noch eine gute Weile auf dem ge- auch Landespolitik nicht.“ Dreyer mütlichen Schiff. Insgesamt ein Fest, bekannte sich ebenfalls zur Öffnung das dem Anlass und der Lebensleis- für die Flüchtlinge. Sie gab aber zu tung von Michael Reitzel sehr ange- Der damals noch designierte neue Vorsitzende der SGK in Rheinland-Pfalz Michael Ebling bei bedenken, dass man den Zustrom messen war. seiner Rede. Fotos (2): SGK

Anzeige Willy-Brandt-Medaille für Michael Reitzel

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der rheinland-pfälzischen Gemein- schaft für Kommunalpolitik wurde dessen langjähriger Vorsitzende, Michael Reitzel, vom rheinland-pfälzischen Innenminister und SPD-Landesvorsitzenden Roger Lewentz und Minis- terpräsidentin Malu Dreyer mit der Willy-Brandt-Medaille ausgezeichnet. Beide würdigten das außerordentliche Lebenswerk von Michael Reitzel, der in den vielen Jahren seines politischen Wirkens deutliche positive Signale setzte und sich mit einem riesigen Engagement für die SGK, die Kommunen und für die SPD eingesetzt hat. In zahlreichen kommunalen Ehrenämtern, aber auch im Landtag und als Vizepräsident des Landtags, half er über viele Jahre mit, die Politik in den Kommunen und im Land zu gestalten. Zu den ersten Gratulanten gehörten der Vorsit- zende der SPD-Landtagsfraktion Alexander Schweitzer und der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling, der in der am darauffolgenden Tag stattfindenden SGK-Landesdelegiertenver- sammlung zum neuen Vorsitzenden der Landes-SGK gewählt wurde. HJN IV SGK Rheinland-Pfalz DEMO Extra Impulse 2 November | 2015

14. Delegiertenversammlung der SGK Rheinland-Pfalz

Autorin Barbara Behrends

Nach einer gelungenen Feier zum 40. RLP eines der höchsten Ergebnisse in Ein tatsächlich gerührter Reitzel nahm dann übernimmt nach 40 Jahren Eh- Geburtstag traf man sich am nächs- Deutschland erbracht. Ahnen dank- die Urkunde entgegen und sagte der renamt ein anderer. Natürlich vom ten Morgen pünktlich um 9.30 Uhr in te dem scheidenden Vorsitzenden SGK seine weitere Unterstützung zu: Noch-Amtsinhaber ordentlich einge- Nieder-Olm zur Ordentlichen Mitglie- Michael Reitzel ausdrücklich für die „Ich strenge mich nochmal an, um arbeitet. derversammlung. Getreu dem Motto, geleistete Arbeit. Er sei ein guter Rat- dem großen Lob meines Nachfolgers wer gut feiert, der arbeitet auch gut. geber, sicher auch weiterhin, fände gerecht zu werden. “ Die Ehrennadel der SGK erhielt And- immer gute Kompromisse, sei immer reas Hundhausen. bekam Ralph Spiegler, Verbandsbürger- erreichbar und manchmal auch ein Erich Diekmann wurde mit der Eh- eine Urkunde für 14-jährige Tätigkeit meister in Nieder-Olm, begrüßte die „harter Knochen“ gewesen. Das sagte renmitgliedschaft geehrt. „Du machst als stellvertretender Vorsitzender der Anwesenden mit einem Dank an all Ahnen mit einem netten Augenzwin- das Geldeintreiben so liebenswürdig, SGK, Monika Fink für ihr langjähriges die ehrenamtlichen Helfer, die dafür kern und meinte es auch so. dass jeder Dir gerne Geld gegeben Wirken in den Gremien und Klaus Hu- sorgen, dass die Flüchtlinge auch in hat“, sagte Michael Ebling. Bis Ende ter ebenfalls, insbesondere für seine Rheinland-Pfalz ein Dach über dem 20-jährige Ära zu Ende des Jahres wird Erich noch Dienst tun, Tätigkeit als Revisor. Kopf haben. „Was wir tun, tun wir Der so Gelobte gab anschließend sei- gerne“, sagte Spiegler, und: „Die nen letzten Rechenschaftsbericht ab. schönste Politik ist, an der Basis gute Auch Reitzel ging auf die Flüchtlings- Der neue Vorstand in Schrift und Bild: Dinge zu vollbringen.“ situation ein: „Wir müssen neben der Willkommenskultur versuchen, Kon- Vorsitzender RLP besonders gut aufgestellt flikte zu vermeiden. Neid und Miss- Michael Ebling, Mainz, Dr. Manfred Sternberg, Bundesge- gunst helfen nicht weiter. Wir müs- 48, 1995-2002 ehrenamtl. OV Mainz- schäftsführer der SGK, der auch am sen auf viele zugehen. Die Menschen , 2002-2006 Sozialdezer- Abend vorher schon unter den Gästen kommen nicht von selbst zu uns.“ nent Mainz, 2006-2012 Staatssekre- weilte, ließ es sich nicht nehmen, mit „Standing Ovations“ beendeten die tär im Bildungs- und Wissenschafts- einem freundlichen Grußwort die SGK 20-jährige Ära Reitzel. Die Delegier- ministerium, seit April 2012 OB in Rheinland-Pfalz zu loben. „Eine Ge- ten wissen um seine Verdienste, die Mainz, stellv. SGK-Bundesvorsitzen- meinschaft von KommunalpolitikerIn- ihrer SGK viel Anerkennung bundes- der, Mitglied Präsidium Städtetag. nen, die sich sogar an einem Feiertag und landesweit eingebracht hat. ehrenamtlich zusammenfindet und ei- Stellvertretende Vorsitzende: ne Versammlung abhält.“ RLP sei be- Erich Diekmann, seit 40 Jahren Kassie- Dr. Heike Kaster-Meurer, Bad sonders gut aufgestellt und ein wich- rer der SGK, sah Ausgaben und Ein- Kreuznach tiger Bestandteil der Bundes-SGK. nahmen in Einklang und eine stabile 50, seit Juli 2011 Oberbürgermeiste- finanzielle Grundlage für die Zukunft rin, bis dahin als Ärztin in der Chir- Innenstaatssekretär Günter Kern gegeben. Dem konnte sich Revisor urgie und Psychosomatik tätig. Seit empfahl, in allen Bereichen gemein- Klaus Stalter nur anschließen: „Der 1994 Mitglied der SPD, von 2009- sam nach vorne zu gehen. Das helfe druckvolle Charme von Michael Reit- 2011 stellvertretende SPD-Fraktions- in der Flüchtlingsproblematik genau- zel hat zu guter Kasse geführt.“ vorsitzende im Stadtrat Bad Kreuz- so wie bei der Kommunalreform. Die nach, seit 2011 kooptiertes Mitglied Wahl im März 2016 werde auf diese Nachfolger Michael Ebling stellte sich des SGK-Landesvorstandes. Weise einen guten Verlauf nehmen. vor. Wie schon in der Vergangenheit wolle auch er Konflikte gut und soli- Reinhard Scherrer, Hagenbach Auch Finanzministerin Doris Ahnen darisch austragen. „Das ist so und soll 52, seit April 2005 BM der VG Ha- sah das in ihrer Rede so. „Wenn man so bleiben“. Er freue sich auf ein gutes genbach, Personalleiter Bahn AG, etwas gemeinsam will, kann man das Team und eine gute Zusammenarbeit. von 1989-1999 und seit 2009 Mit- auch schaffen.“ Die Herausforderun- In jedem Fall wolle er die Nachwuchs- glied des Kreistages Germersheim, gen, die 10 000 Flüchtlinge (bis Ende arbeit der SGK intensivieren. Einstim- von 1989 bis März 2005 Mitglied des Jahres rechnet man mit weite- mig wurde Michael Ebling ins Amt des VG-Rates Hagenbach, Mitglied ren 5 000) in RLP für die Kommunen gewählt. Das hat den „Neuen“ sehr im Landesausschuss des GStB; Vor- darstellen, sind enorm. Eine finanzi- gefreut, der sich für das Vertrauen sitzender des SGK-RV Germersheim. elle Einigung mit den Kommunen ist bedankte. wichtig. „Dass wir hier eine faire Ver- Ralph Spiegler, Nieder-Olm einbarung haben, die Bundesmittel „Ich war erst zwei Jahre jung, als Mi- 50, Bürgermeister der VG Nieder- richtig einsetzen, immer gute Lösun- chael Reitzel schon im Kreistag saß. Olm seit 1994, seit 2000 Mitglied gen finden, das ist mein Anspruch“, Kein Wunder, dass er als das Gesicht des Kreistages Mainz-Bingen und so Ahnen. Eine Umfrage, die Ahnen der SGK bezeichnet wird. Da kann seit 2010 Vorsitzender der SPD- zitierte, sprach ein großes Lob an die man wohl sagen, dass die Weiterga- Kreistagsfraktion Mainz-Bingen, seit Kommunen in RLP aus. Die meisten be des Amtes eine richtige Zäsur dar- 2004 Mitglied im Landesvorstand Menschen gaben an: „Wir wohnen stellt. Dafür steht Dir die Würde des des Gemeinde- und Städtebundes gerne hier. „Die Umfrage hatte für Ehrenvorsitzenden wirklich zu.“ Rheinland-Pfalz. DEMO Extra Impulse 2 November | 2015 SGK Rheinland-Pfalz V

Zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum

Autorin Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Die Sicherstellung einer wohnortna- Zusammen mit den bereits gestarte- des Projekts wird die Auftakt- und Krankenausträgern bedarfsgerechte hen, flächendeckenden medizinischen ten Zukunftswerkstätten nehmen 20 Impulsveranstaltung am 28. Oktober Konzepte. und pflegerischen Versorgung ist ei- Regionen mit insgesamt 31 kommu- 2015 unter der Teilnahme aller lokalen nes der drängendsten Themen vor nalen Gebietskörperschaften an dem Zukunftswerkstätten geben. Die Landesregierung setzt sich zudem dem Hintergrund des demografischen Projekt teil. Ziel der Zukunftswerkstät- seit Jahren für eine Verbesserung der Wandels, insbesondere in einem Flä- ten ist es, gemeinsam mit den loka- Förderung auch für Krankenhausfinanzierung ein. Mit den chenland wie Rheinland-Pfalz. len Akteuren des Gesundheitswesens kleinere Krankenhäuser in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur und unter Mitwirkung der Kassen- Im Bereich der stationären Versor- Krankenhausstrukturreform beschlos- Impulse für innovative ärztlichen Vereinigung Rheinland- gung investiert das Land zielgerichtet senen Punkten haben wir wesentliche Maßnahmen Pfalz geeignete Ideen, Maßnahmen in Krankenhäuser. Die Landesregie- Kritikpunkte der Krankenhäuser im Mit unserem Zukunftsprogramm „Ge- und konkrete Umsetzungsschritte zur rung hat die Investitionsförderung laufenden Gesetzgebungsverfahren sundheit und Pflege 2020“ bündeln Sicherung der ärztlichen Grundversor- im Jahr 2013 um drei Millionen Euro abschließend besprochen und eine wir erfolgreiche Aktivitäten im Bereich gung zu entwickeln. Denn trotz der aufgestockt und dieses erhöhte För- Vielzahl notwendiger Voraussetzun- der medizinischen und pflegerischen in Rheinland-Pfalz insgesamt guten dervolumen seitdem beibehalten. Al- gen für eine nachhaltige Kranken­ Versorgung. Gleichzeitig setzen wir Versorgung mit Ärztinnen und Ärz- lein für Baumaßnahmen im Rahmen hausversorgung geschaffen. Beispiels- neue Impulse für innovative Konzep- ten wird es zunehmend schwieriger, der Einzelförderung werden jährlich weise wird mit Auslaufen des Ver- te und fördern Maßnahmen, die dazu in ländlichen Regionen freiwerdende 63 Millionen Euro bewilligt, weitere sorgungszuschlags Ende 2016 dieser beitragen, die Versorgung auch in den Arztsitze, besonders Hausarztsitze, 51,2 Millionen über die Pauschalför- durch einen Pflegezuschlag ersetzt, ländlichen Regionen des Landes in wieder zu besetzen. derung. Um die Existenz kleinerer um der wirtschaftlichen Situation der Zukunft zu sichern. So geht beispiels- Krankenhäuser im ländlichen Raum Kliniken gerecht zu werden. Die zur weise das Projekt „Zukunftswerkstät- Einen ersten Überblick über die Er- dauerhaft zu sichern, entwickelt die Verfügung stehenden 500 Millionen ten“ mittlerweile in die zweite Runde. gebnisse und Initiativen im Rahmen Landesregierung gemeinsam mit den Euro werden anhand der dem Statis-

Anzeige

€ 6,00 EINZELPREIS 67. JG | A02126 demo - oNLIN e.de

67. JG | A02126 EINZELPREIS 05/06 2015 6,00 €

de e. 6,00 € EINZELPREIS 05/06 2015 - oNLIN 67. JG | A02126 2015 demo K e.de demo - oNLIN demo V o r w ä r t s - K o m m u n a l 05/06 2015 n D a s s o z im a lagazin für Kommunalpoliti D e m o K r a t i s c h e K r a t i s c h e m a g a z i n f ü r K o m m u n D e m o a l p o l i tl i i t i K n Das sozial mecklenburg Vorpommern demo K Vorwärts-Kommunal m agazin für Kommunalpoliti mecklenburg D e m o K r a t i s c h e Landes-SGK demon Das sozial Extra Vorpommern Vorwärts-Kommunal Heftmitte Landes-SGK mecklenburg Vorpommern Extra Heftmitte Landes-SGKExtra

Heftmitte

Sport in den Kommunen

SportStark in den Kommunen als JETZT SportStark in den Kommunen Teamals Bewegung schafft

Starkidentifikation und stärkt die Wirtschaft kostenlos Team Bewegungals schafft dentifikation und stärkt nce i A Teamdie Wirtschaft

Probelesen!Foto: Picture Alli Bewegung schafft identifikation und stärkt

die Wirtschaft

nce

A

ure Alli Alli ure ure

Foto: Pict Pict Foto: Foto: nce DEMO als Zeitung A im neuen Format PictureFoto: Alli Probeabonnement für 3 Monate jetzt kostenlos bestellen: www.demo-online.de

VORWÄRTS-KOMMUNAL ¬ 030/740 73 16-61

DAS SOZIALDEMOKRATISCHE MAGAZIN Dieses Abonnement ist kostenfrei FÜR KOMMUNALPOLITIK und läuft automatisch aus. VI SGK Rheinland-Pfalz DEMO Extra Impulse 2 November | 2015

tischen Bundesamt gemeldeten Pfle- motivierte Fachkräfte – im medizini- gepersonalkosten jährlich anteilig auf schen wie pflegerischen Bereich. Die die Krankenhäuser ausgeschüttet und Erwartungen der Nachwuchskräfte stehen diesen zur freien Verfügung. spielen dabei eine zentrale Rolle und Damit erhalten Krankenhäuser mit ei- sind bei der Gestaltung attraktiver Be- nem höheren Personalanteil über den schäftigungsbedingungen unbedingt Pflegezuschlag im Verhältnis mehr zu berücksichtigen. Entsprechend hat Mittel. Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahren mit unterschiedlichen Koope- Zudem haben wir das Bundesratsver- rationen und Projekten die Weichen fahren genutzt, um die Interessen von für eine zukunftsfähige medizinische Flächenländern bei der stationären und pflegerische Versorgung im Land medizinischen Versorgung zu wahren. gestellt. Die Fachkräftesicherung in Mit Blick auf kleine grundversorgende der Pflege ist seit über zehn Jahren Kliniken in strukturschwachen Gebie- ein Schwerpunkt der rheinland-pfälzi- ten war uns der Verbleib des Versor- schen Landesregierung. Hierzu gehört gungszuschlags besonders wichtig. die Arbeitsmarktanalyse „Branchen- Rheinland-Pfalz hat sich deswegen monitoring“, auf deren Grundlage wir im Bundesrat nachdrücklich für den genau wissen, welcher Fachkräftebe- Verbleib des Versorgungszuschlags darf in allen Gesundheitsfachberufen eingesetzt. in welchen Regionen vorherrscht.

Gemeinsam werden gute Mit der im Jahr 2012 eingeleiteten Fachkräfte gesichert „Fachkräfte- und Qualifizierungs- Einer der wichtigsten Bausteine ei- initiative Gesundheitsfachberufe ner funktionierenden Versorgungs- 2012-2015“ begegnen wir dem Fach- landschaft bleiben qualifizierte und Sabine Bätzing-Lichtenthäler Foto: MSAGD kräftebedarf gemeinsam mit allen

Anzeige

SPD in der Verbandsgemeinde Konz auf Kandidatensuche für die Urwahl am 13. März 2016

Die Verbandsgemeinde Konz zählt mit knapp 33.000 Einwohnern zu den größten Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz. Die Verwaltung hat ihren Sitz in der Stadt Konz, die mit fünf Stadtteilen und 18.600 Einwohnern (weitere 11 Ortsgemeinden) die größte verbandsangehörige Stadt in Rheinland-Pfalz ist.

Die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Konz wird am 13. März 2016 für acht Jahre erfolgen. Für die CDU wird der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Konz, Dr. Karl-Heinz Frieden, kandidieren.

Zu den politischen Mehrheitsverhältnissen im Verbandsgemeinderat: Die CDU-Fraktion ist die mit Abstand stärkste Fraktion und wird politisch von der FWG unterstützt, so dass faktisch und unter den derzeitigen Verhältnissen von einer „belastbaren“ absoluten Mehrheit im Verbandsgemeinderat zu Gunsten der CDU auszugehen ist.

Die SPD-Ratsfraktion ist mit zehn von insgesamt 40 Mandaten zweitstärkste Fraktion, jedoch nicht in die politische Spitze der Verbandsgemeindeverwaltung eingebunden. Dennoch konnte die SPD bei den zurückliegenden Bundestags- und Land- tagswahlen Achtungserfolge erzielen.

Der SPD-Verband in der Verbandsgemeinde Konz hat die Absicht, mit einer eigenen Kandidatin/eigenem Kandidaten zur Urwahl in der Verbandsgemeinde Konz anzutreten. Die SPD wünscht sich eine Kandidatin/einen Kandidaten, die/der über Erfahrungen in der Verwaltung (nach Möglichkeit: Kommunalverwaltung) verfügt und ein/e „Menschenfischer(in)“ ist.

Die für die SPD in die Urwahl gehende Kandiatin/der Kandidat darf mit der geschlossenen und zuversichtlichen Unterstüt- zung des gesamten SPD-Verbandes und seiner Mitgliedschaft rechnen. Die Frist zur Einreichung des Wahlvorschlages läuft am 25.01.2016, 18.00 Uhr, aus, so dass eine zügige Entscheidung/Bewerbung geboten ist. Das Amt des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Konz ist im Stellenplan nach der Besoldungsgruppe B4/B5 dotiert.

Bewerbungen sollten an den Vorsitzenden des SPD-Verbandes Konz, Herrn Egon Sommer, Onsdorfer Str. 29, 54456 Tawern, gerichtet werden. DEMO Extra Impulse 2 November | 2015 SGK Rheinland-Pfalz VII

relevanten Akteuren des rheinland- sorgung“ auf den Weg gebracht, den Neuerrichtung oder Übernahme ei- pfälzischen Gesundheitswesens und wir stetig weiterentwickeln. Der zent- ner Praxis auch die Einrichtung von der Pflege. Die Handlungsfelder der rale Baustein des Masterplans ist das Zweigpraxen und die Anstellung einer Fachkräfteinitiative bilden die Ausbil- Förderprogramm vertragsärztliche Ärztin oder eines Arztes. dung, die Nachqualifizierung, attrak- Versorgung. Die Förderung in Höhe tive Beschäftigungsbedingungen und von bis zu 15 000 Euro ist besonders Die Daten der Kassenärztlichen Ver- der Bereich Zuwanderung. für Ärztinnen und Ärzte gedacht, die einigung Rheinland-Pfalz zeigen, dass helfen, die hausärztliche Versorgung aktuell die ambulante vertragsärztli-

Förderung für Ärztinnen und in ländlichen Regionen zu verbessern, che Versorgung in Rheinland-Pfalz auf Impressum Ärzte in ländlichen Regionen in denen es zunehmend schwieriger hohem Niveau gesichert ist. Gleich- Verantwortlich für den Inhalt: SGK Rheinland-Pfalz e.V., Zudem hat Rheinland-Pfalz als erstes wird, freiwerdende Arztsitze wieder wohl zeigt die Altersstruktur insbe- Klarastr. 14 A, 55116 Mainz westdeutsches Bundesland ein Maß- zu besetzen. Aktuell kann das Förder- sondere der Hausärzte – etwa ein Redaktion: Barbara Behrends Telefon: (06131) 22 64 60 nahmenpaket gegen den drohenden programm in 75 Verbandsgemeinden Drittel ist 60 Jahre oder älter – Hand- Hans Jürgen Noss, V.i.S.d.P. Hausärztemangel geschnürt und die und kleineren verbandsfreien Gemein- lungsbedarf auf. Rheinland-Pfalz hat Verlag: Berliner vorwärts Verlagsgesellschaft, Stresemannstraße 30, 10963 Berlin Vorstellungen der jungen Ärzte be- den in Anspruch genommen werden. diese Entwicklung frühzeitig erkannt Telefon: (030) 255 94-100 wusst einbezogen. Im Jahr 2007 wur- Zudem können seit Anfang 2014 in und gemeinsam mit allen Beteiligten Telefax: (030) 255 94-192 Anzeigen: Henning Witzel, Volker Weber de gemeinsam mit den wichtigsten einigen Regionen auch Fachärzte der im Gesundheitswesen den Weg für Druck: J.D. Küster Nachf. + Pressedruck GmbH Partnern der „Masterplan zur Stär- Grundversorgung eine Förderung er- eine weiterhin gute medizinische und & Co. KG, Industriestraße 20, 33689 Bielefeld kung der ambulanten ärztlichen Ver- halten. Gefördert werden neben der pflegerische Versorgung beschritten.

Kommunaler Finanzausgleich legt kräftig zu Gemeinden bekommen mehr Geld. Bis 2020 deutliche Verbesserungen geplant

Autor Andreas Wagenführer

Für die Finanzplanung des Landes, ist für das Jahr 2016 ein Anstieg auf positiv aus. Sie hat bis Jahresende wicklung des kommunalen Finanzaus- aber insbesondere auch für die kom- fast 2,6 Milliarden Euro veranschlagt. 2015 voraussichtlich einen Stand von gleich zu gewährleisten. Für das Jahr munalen Haushaltsplanungen, ist eine Die positive Entwicklung des kom- 576 Millionen Euro und wird dann in 2020 ist eine Finanzausgleichsmasse Verstetigung der Zuweisungen an die munalen Finanzausgleichs wird zum den Jahren 2016 bis 2020 Stück für von etwas mehr als 3,0 Milliarden Gemeinden und Gemeindeverbände einen von der positiven Entwicklung Stück in Anspruch genommen und Euro geplant. In dieser Entwicklung von besonderer Bedeutung. Rund ein der Landessteuereinnahmen getra- auf geplante 382 Millionen Euro im kommt das partnerschaftliche Ver- Viertel aller Einnahmen der Kommu- gen. Zum anderen wirkt sich auch die Jahr 2020 abgeschmolzen, um die hältnis zwischen Land und Kommu- nen fließen den Haushalten in Form kommunale Finanzreserve beim Land gesetzlich verankerte positive Ent- nen auch zahlenmäßig zum Ausdruck. der Zuweisungen aus dem kommuna- len Finanzausgleich zu. Diesen wich- tigen Finanzstrom vor allzu starken Schwankungen zu schützen war An- lass für die Errichtung des Stabilisie- rungsfonds für den kommunalen Fi- nanzausgleich in Rheinland-Pfalz zum 1. Januar 2007, dessen Einführung über den Beistandspakt im Haushalts- jahr 2003 vorbereitet wurde.

Der Stabilisierungsfonds ermöglicht eine stetig steigende Verstetigungs- summe und somit eine für das Land gut planbare Entwicklung der Finanz- ausgleichsmasse, aus der die Zuwei- sungen gezahlt werden. Nach der Finanzplanung des Landes Rheinland- Pfalz für die Jahre 2015 bis 2020 wird die Finanzausgleichsmasse in allen Jahren kräftig zulegen. Damit können sich auch die Kommunen auf steigen- de Zuweisungen einstellen. Betrug die Finanzausgleichsmasse des Jahres 2015 noch rund 2,4 Milliarden Euro, VIII SGK Rheinland-Pfalz DEMO Extra Impulse 2 November | 2015

SGK Mayen-Koblenz wählt neuen Vorstand Benjamin Kastner aus Kruft zum Vorsitzenden gewählt

Die sozialdemokratische Gemein- Vorsitzender des SGK-Regionalver- Ortsbürgermeister Wilhelm Anheier sprechpartner für Kommunalpolitk schaft für Kommunalpolitik (SGK) bands Mayen-Koblenz und für sein wurde in das Amt des Geschäftsfüh- zur Verfügung stehen. Die SGK un- hat im Nickenicher Rathaus einen Engagement im Vorstand der SGK rers gewählt. Rita Hirsch aus Ochten- terstützt uns vor Ort mit interessan- neuen Vorstand gewählt. In der Rheinland-Pfalz. dung, Karin Küsel-Ferber aus Urbar, ten und aktuellen Seminaren oder SGK-Gemeinschaft, die alle sozialde- Christoph Mohr aus Bendorf, Gott- Schulungsangeboten. Dabei gilt es mokratischen Bürgermeister, Orts- Als neuen Regionalvorsitzenden der fried Busch aus Nickenich, Hermann auch Seminare anzubieten, die uns vorsteher und Ratsmitglieder vereint, SGK Mayen-Koblenz wählte die Mit- Kleber aus Mendig und Eric Stumm auf den aktuellen Stand in kommu- stand Gottfried Busch nicht mehr für gliederversammlung einstimmig den aus Dieblich werden den Vorstand nalpolitischen Themen halten. Hier- das Amt des Vorsitzenden zur Verfü- Krufter SPD-Ortsvereinsvorsitzenden als BeisitzerInnen komplettieren. für werden wir eng mit dem SPD- gung. Der SPD-Kreisvorsitzende und Benjamin Kastner. Ihm zur Seite Kreisvorstand und der SPD-Kreis- Landtagsabgeordnete Marc Ruland steht die Ortsvorsteherin Petra Koch „Wir wollen unseren ehrenamtlichen tagsfraktion zusammenarbeiten“, dankte Busch für seine 13 Jahre als aus Andernach-Kell. Der Plaidter Ratsmitgliedern weiterhin als An- versprach Benjamin Kastner.

Taubenschlag zur Haltung von 100 Tauben ist in einem reinen Wohngebiet unzulässig

Ein Anwohner in einem reinen Wohn- für die Umnutzung des Hundezwin- lagen zulässig, zu denen auch Einrich- Kleintierhaltung ist der Hauptnut- gebiet in Maßweiler im Landkreis gers in einen Taubenschlag. Auf Nach- tungen zur Kleintierhaltung gehörten. zung „Wohnen“ untergeordnet Südwestpfalz hat keinen Anspruch frage teilte der Kläger ergänzend mit, Die Haltung von Brieftauben könne in Der Kläger könne auch nicht damit auf Erteilung einer Baugenehmigung dass die Haltung von ca. 100 Tauben einem reinen Wohngebiet als Annex gehört werden, er besitze lediglich für die Nutzungsänderung eines Hun- vorgesehen sei. Mit Bescheid vom zum Wohnen zugelassen werden, 30 bis 50 Reisetauben, die weite- dezwingers in einen Taubenschlag. 13.02.2014 versagte der Beklagte die soweit sie üblich und ungefährlich ren Tauben seien Zuchttauben bzw. Das hat das Verwaltungsgericht (VG) Baugenehmigung mit der Begrün- sei und den Rahmen der für eine Jungtauben, die den Schlag nicht Neustadt/Weinstraße mit Urteil vom dung, die beabsichtigte Haltung von Wohnnutzung typischen Freizeitbe- verlassen würden. Selbst wenn dies 16.09.2015, Az.: K 322/15.NW, ent- ca. 100 Tauben stelle keine wohnver- tätigung nicht sprenge. Die auf dem zuträfe, würde sich an der dargestell- schieden. trägliche Nebenanlage in einem rei- Grundstück des Klägers vorhandene ten Rechtslage nichts ändern. In der nen Wohngebiet dar. Kleintierhaltung mit über 100 Tauben verwaltungsgerichtlichen Rechtspre- Zum Sachverhalt könne aber nicht mehr als eine dem chung werde vor dem Hintergrund, Der Kläger wohnt in einem mit ei- Nach Durchführung eines Wider- Wohnen als Hauptnutzung unterge- dass Kleintierhaltung der Hauptnut- nem Einfamilienhaus und Nebenge- spruchsverfahrens erhob der Kläger ordnete Freizeitbeschäftigung ange- zung „Wohnen“ untergeordnet sein bäuden bebauten Anwesen in einem im April 2015 Klage mit der Begrün- sehen werden und widerspreche der müsse und den Rahmen der für eine reinen Wohngebiet in Maßweiler. Im dung, von der Taubenhaltung gingen Eigenart des hier vorhandenen reinen Wohnnutzung typischen Freizeitbe- März 2000 hatte der beklagte Land- keine nennenswerten Beeinträchti- Wohngebiets. tätigung nicht sprengen dürfe, in Be- kreis Südwestpfalz eine Baugeneh- gungen aus. Daher sei sie gebietsver- zug auf die Anzahl der Tauben nicht migung zur Nutzungsänderung des träglich. Maßweiler sei ein sehr kleiner Soweit der Kläger behauptet habe, in differenziert zwischen festsitzenden Dachstuhls der Garage und zu dem Ort mit nur rund 1.000 Einwohnern. Maßweiler habe es noch vor 15 Jahren Zuchttauben und freifliegenden Brief- Neubau eines Hundezwingers so- An den tatsächlichen Verhältnissen in sechs aktive Taubenzüchter gegeben, tauben. wie eines Taubenschlages mit Volie- den letzten 20 Jahren habe sich nichts deren Haltung mit mehr als 100 Tau- re erteilt. Die Genehmigung enthielt Nennenswertes verändert. In Maß- ben gebietsverträglich gewesen sei, Soweit der Kläger ferner unter Bezug- den Zusatz, dass maximal 50 Tauben weiler sei noch vor 15 Jahren die Hal- und er seine eigene Taubenhaltung nahme auf eine Stellungnahme des gehalten werden dürfen. Im August tung von mehreren hundert Tauben als „kümmerlichen Rest einer Tauben- Verbands Deutscher Brieftaubenzüch- 2012 wurde dem Beklagten bekannt, durch verschiedene Taubenzüchter als haltung relativ großen Umfangs“ be- ter vom 09.04.2014 geltend mache, dass der Kläger weit über 100 Tauben gebietsverträglich eingestuft worden. zeichnet habe, könne er daraus nichts der Brieftaubensport sei erst mit einer auf dem Grundstück hält. Im Rahmen Es gebe im Ort auch heute noch einen herleiten. Zum maßgeblichen Zeit- Mindestzahl von 70 bis 120 Tauben einer Ortsbesichtigung stellte der Be- weiteren Taubenzüchter, der ca. 100 punkt der mündlichen Verhandlung sinnvoll zu betreiben, könne er damit klagte fest, dass die in der Baugeneh- Tauben halte. vor dem Gericht gebe es in Maßwei- ebenfalls nicht durchdringen. Denn migung genannte maximal zulässige ler neben dem Kläger nur noch einen hier gehe es nicht um die Frage, wie Anzahl der Tauben überschritten wor- Zu den Grenzen des Wohnens als weiteren Taubenzüchter, der offenbar viele Tauben ein Brieftaubenzüchter den war. Der Beklagte zählte bereits Hauptnutzung etwa 100 Brieftauben halte. Abgese- benötige, um wettbewerbsfähig zu in den Außenkäfigen 90 bis 120 Tiere. Das VG hat die Klage abgewiesen: Der hen davon, dass das Anwesen dieses sein, sondern allein um die baupla- Zudem stellte er fest, dass zwischen- Kläger hat nach Ansicht des VG keinen Taubenzüchters in einem Mischgebiet nungsrechtliche Zulässigkeit des Vor- zeitlich auch der Hundezwinger als Anspruch auf Erteilung der begehrten liegen dürfte, habe diese Brieftauben- habens in einem reinen Wohngebiet. Voliere genutzt und am nordöstli- Baugenehmigung. Das Anwesen des haltung keinerlei Ausstrahlungswir- chen Giebel der Garage auf Höhe des Klägers befinde sich ebenso wie die kung auf das 1 km südlich gelegene Gegen das Urteil kann die Zulassung Dachgeschosses eine weitere Voliere daran angrenzenden Wohngebäude Wohngebiet, in dem der Kläger seine der Berufung durch das Oberverwal- angebaut worden war. Im November der Nachbarn in einem reinen Wohn- Tauben halte; von einer Verkehrsüb- tungsgericht Rheinland-Pfalz in Kob- 2013 stellte der Kläger einen Antrag gebiet. Außer Wohngebäuden seien lichkeit der Taubenhaltung in Maß- lenz beantragt werden. auf Erteilung einer Baugenehmigung dort zwar untergeordnete Nebenan- weiler könne keine Rede sein.