www.zwischenwasser.at verteilt durch Aktivbürger – Amtliche Mitteilung

12 ZWISCHEN FRUTZ UND FRÖDISCH

Gemeindezeitung Zwischenwasser Muntlix, Batschuns, Dafins Juli – Ausgabe 1 / 2018

__Rechnungsabschluss 2017 __Volksbegehren __50-Jahr-Feier Schule Muntlix __Sanierung Furxstraße __Gemeinsam an der Frutz und Frödisch

3

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger!

Rechnungsabschluss 2017 In der letzten Gemeindevertretungsitzung vor der politischen Sommerpause wurde der Rechnungsabschluss für das Jahr 2017 fast einstimmig beschlossen. Einige Projekte konnten im letzten Jahr bezüglich dem verspäteten Beschluss für das Budget leider nicht umgesetzt werden.

Es konnte insgesamt ein Überschuss erzielt werden, der als Haushaltsrücklage ins Jahr 2019 verbucht wird. Dies ist insofern erfreulich, dass die seit 2013 vorgenommenen Sparmaßnahmen von jährlich ca. 25.000,00 Euro langsam Wirkung zeigen.

Wer sich jedoch die anstehenden Investitionsmaßnahmen bei unseren Straßen Bürgermeister Kilian Tschabrun und Gebäuden vor Augen führt, kann nachvollziehen, dass die nächsten Jahre wiederum investiert werden muss. Siehe auf der Seite 7 das Thema „Straßensanierungskonzept 2019-2037“.

Verordnung zum Schutz der öffentlich zugänglichen Flächen Das Gebiet rund um Frutz und Frödisch wird von vielen gerne für einen Spaziergang oder zum Schwimmen und Entspannen genutzt. Dies ist auch im Spielraumkonzept und im räumlichen Entwicklungskonzept festgeschrieben.

Damit es ein Ort der Ruhe und Erholung bleibt und die Besucher wie die Anrainer das Bachbett und den Gehweg am Damm weiterhin gemeinsam nutzen können, Spitz Frutz und Frödisch gilt es einige einfache Regeln zu beachten. Die Gemeindevertretung hat die ortspolizeiliche Verordnung vom Jahr 1997 zum Schutz der öffentlich zugänglichen Flächen überarbeitet und neu beschlossen.

Im Innenteil dieser Gemeindezeitung sind die wichtigsten Punkte angeführt. Einige davon sind bei guter Kinderstube nicht nennenswert, andere möchte ich gerne in Erinnerung rufen. Bitte halten sie sich daran. Die Verordnung wird diesen Sommer vermehrt durch die Ortspolizei überprüft.

Auszeichnungen und Preise Unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern Nicole Weinl, Heike Eder, James Mock und erneut Patrick Schnetzer, welche im Frühjahr 2018 auf den verschiedensten Siegerpodesten standen, darf ich herzlichst zu ihren Erfolgen gratulieren! Genaue Informationen zu den Podestsiegern finden Sie im hinteren Teil der Zeitung. Hinweisschilder Frödischdamm

Auch unsere Volks- und Mittelschule in Muntlix feierte mit einem schönen Rahmenprogramm von den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrpersonen ihr 50-jähriges Jubiläum.

Ich wünsche allen Bürgern und Bürgerinnen eine sonnige Ferien- und Urlaubszeit!

Ihr Bürgermeister Tschabrun Kilian Naherholungsgebiet Frutz 4

Aus dem Gemeindeamt

Neueintritte Angelika Fleisch aus Weiler arbeitet seit April in der Kleinkindbetreuung im Kindergarten Muntlix. Die gebürtige Muntligerin hat den Kinderbetreuung- Grundlehrgang des BFI der AK erfolgreich abgeschlossen. Die Mutter von Zwillingen kann nun ihr fachliches Wissen aus der privaten Erziehung sowie Angelika Fleisch mit Diego aus ihrer Ausbildung mit den Inhalten Kommunikation und Gesprächsführung, Entwicklungspsychologie, Pädagogik und Didaktik, Sprach- und Sprechförderung, Gesundheit, Interkulturelle Erziehung und Diversität, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstkompetenz in der täglichen Arbeit anwenden.

Wir heißen unsere neue Mitarbeiterin herzlichst willkommen und wünschen ihr alles Gute und viel Spaß in unserem motivierten Team.

Abschied

Spaß im Bewegungsraum Linda Kaufmann aus Rankweil beendet mit Kindergartenschluss ihr „Freiwilliges soziales Jahr“ im Kindergarten Muntlix. Das soziale Jahr ermöglicht Jugendlichen, ihre soziale Kompetenz wesentlich weiter zu entwickeln. Jene, die noch keine klare Berufsvorstellung haben, unterstützt die ARGE im Entscheidungsprozess, um als junger Erwachsener anschließend engagiert in Beruf, Studium und gesellschaftliches Leben einzusteigen.

Wir danken Linda für ihren Einsatz und wünschen ihr für die weitere Zukunft alles Gute und viel Erfolg für ihre Studienlaufbahn.

Freies Spielen Kleinkindbetreuung Zwischenwasser Die eingeführte Kleinkindbetreuung hat sich seit ihrer Einführung im September 2017 prächtig entwickelt. Von Montag bis Freitag werden täglich zwischen 6 und 9 Kinder im Alter von 18 bis 35 Monaten von qualifizierten Betreuerinnen versorgt. Mit größter Obhut werden die „Kleinen“ umsorgt.

Vorrangig können in der Kleinkindbetreuung nur Kinder von berufstätigen Erziehungsberechtigten aufgenommen werden, da wir nur eine Gruppe mit maximal neun Kindern pro Tag führen können. Das Betreuungsjahr 2018/2019 ist mit Ausnahme von Freitag schon komplett ausgebucht. Ab dem Jahr 2019/2020 Gugus... soll sich das Angebot verbessern, da die Gemeinde eine Beteiligung am Kindercampus Sulz anstrebt und der Kindergarten Muntlix wieder dreigruppig geführt werden muss.

Angebot von weitern Kindbetreuungseinrichtungen im Alter von ein bis drei Jahre:

_Villa Kamilla, Röthis https://vorderlandhus.at/kinderbetreuung/ _KiPa Fokus Park, Röthis https://kipa-focus.at/ _Spielgruppe Zwischenwasser http://www.zwischenwasser.at/buergerservice/ soziales/bildung/spielgruppen Das Spielen mit der Knete macht uns _Verein Tagesmütter https://www.kinderbetreuung-vorarlberg.at/ besonders Spaß 5

Volksbegehren Seit 1. Jänner 2018 können Volksbegehren unabhängig vom Hauptwohnsitz in jeder beliebigen Gemeinde oder online via HELP.gv.at (Handy-Signatur oder Bürgerkarte erforderlich) unterschrieben werden. Zur Unterschrift berechtigt sind alle wahlberechtigten Österreicherinnen und Österreicher, das heißt alle Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ab dem 16. Lebensjahr.

Aufgrund der Neuerung können nun auch Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher Volksbegehren online unterschreiben. Volksbegehren sind Gesetzesvorschläge von Bürgerinnen und Bürgern. Diese können dadurch selbst ein Gesetzgebungsverfahren im Nationalrat einleiten. Sie sind rechtlich nicht bindend, das heißt die Abgeordneten beraten im Einzelfall darüber, ob ein Volksbegehren umgesetzt werden soll.

Wurden die erforderlichen Unterstützungserklärungen erreicht, entscheiden die Initiatorinnen/die Initiatoren des jeweiligen Volksbegehrens selbst, wann sie das Volksbegehren einreichen. In rechtlicher Hinsicht handelt es sich um den sogenannten „Einleitungsantrag“. Bis zu diesem Zeitpunkt kann das Volksbegehren unterstützt werden.

Wird positiv über den Antrag entschieden, legt das Bundesministerium für Inneres den achttägigen Eintragungszeitraum für Unterschriften fest. Die Unterstützungs- erklärungen werden bei der Berechnung der Anzahl an Unterschriften miteingerechnet.

Datenschutzrichtlinien Die Thematik des Datenschutzes ist für die Gemeinden nicht neu. Sowohl durch gemeindeübergreifende Maßnahmen, beginnend mit dem Corporate Network Vorarlberg (CNV) im Jahre 1999, als auch durch gemeindeinterne Sicherungs- maßnahmen wurde schon bisher auf einen bestmöglichen Datenschutz geachtet. Die neuen datenschutzrechtlichen Bestimmungen tragen zu einer verstärkten Sensibilisierung der Thematik bei.

Bargeldloses Zahlen im Gemeindeamt Um das Bezahlen für unsere Bürgerinnen und Bürger komfortabler zu machen, wird ab Herbst 2018 das bargeldlose Zahlen in unserem Germeindeamt bzw. im Bürgerservice möglich sein.

Sinnvoll ist dies gerade im Bereich des Passwesens, da hier oftmals höhere Beträge und Gebühren anfallen, die seither ausschließlich in bar bezahlt werden konnten. Natürlich ist auch die Barzahlung weiterhin möglich.

Jürgen Bachmann, Gemeindesekretär 6

Aus dem Gemeindeamt

Lärmvermeidung bei Gartenarbeiten Benutzen sie lärmerzeugende Geräte wie z. B. Rasenmäher, Heckenscheren mit Verbrennungsmotoren oder Motor- und Kreissägen nur werktags in der Zeit von: Montag bis Samstag 07.30 - 12.00 und 13.30 - 19.30 Uhr

An Sonn- und Feiertagen brauchen diese Geräte ihre Ruhe. Denken Sie garnicht daran, dass sie in Betrieb genommen werden könnten. Ihre Nachbarn und Anrainer sind es Ihnen sicher dankbar. Mehr Rücksicht aufeinander bedeutet mehr Lebensqualität für alle!

Folgende Geräte gibt es im Fachhandel schon als stille Elektrovariante: _Laubbläser _Heckenschere _Ast- und Motorsäge _Rasenmäher _Trimmer

Auch unser Gemeindebauhof hat einige dieser Geräte bereits in Verwendung und ist mit der Akku-Laufzeit und der Handhabung sehr zufrieden.

Öffnungszeiten Grünmüllplätze Bitte halten Sie sich auch bei den Grünmüllplätzen an die Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 07.00 - 20.00 Uhr

Es ist zu beachten, dass die drei Grünmüllplätze ausschließlich für Bürger aus Grünmüllplatz Batschuns Zwischenwasser zur Verfügung stehen. Die Abgabe ist nur in Kleinmengen (bis max. 1,5 m³) erlaubt. Größere Mengen sind z. B. bei der Firma Branner oder bei der Firma AVO abzugeben.

Hecken wachsen in Gehsteige und Fahrbahnränder Es kommt immer öfter vor, dass Hecken am Straßenrand auf die Gehsteige und die Fahrbahnränder herausragen.

Aus Sicherheitsgründen und um Beschädigungen an Fahrzeugen zu vermeiden Hecke wächst in Straße hinein bitten wir Sie, Ihre Hecken bis mindestens 20 cm hinter den Fahrbahnrand bzw. Gehsteig zu kürzen.

Öffnungszeiten Wertstoffsammelplätze Bitte um Einhaltung der vorgeschriebenen Öffnungszeiten zum Schutz der Anrainer der Sammelplätze in Muntlix, Batschuns und Dafins. Montag bis Samstag 07.00 - 20.00 Uhr

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur Werstoffe wie Weiß- und Hinweisschilder sind kaum noch sichtbar Buntglas sowie Altmetall entsorgt werden dürfen. 7

Wir arbeiten an...

Sanierung Furxstraße Der zweite Bausanierungsabschnitt startete nach Ostern und liegt im Zeitplan. An folgenden Tagen sind die Planie- und Asphaltierungsarbeiten sowie die nötigen Strassensperren vorgesehen:

Mo, 25. - Fr, 29.06. 07.00 bis 18.00 Uhr Entfernung Straßenbelag Furxstraße Sa, 30.06. voraussichtlich keine Sperre, abhängig vom Wetter So, 01.07. keine Sperre Mo, 02. - Fr, 13.07. Totalsperre

Sollten die Asphaltierungsarbeiten in der KW 28 aufgrund von schlechtem Wetter nicht abgeschlossen werden können, ist der Straßenabschnitt am 14. und 15.07. zusätzlich gesperrt.

An den restlichen Terminen ist die Furxstraße mit Wartezeiten zu befahren. Die Ausweichstraße über ist eingerichtet und mittels Ampelanlage befahrbar. Sanierung Furxstraße Wir hoffen auf eine saubere Abwicklung des zweiten Bauabschnittes und bitten wegen der Verkehrsbeeinträchtigungen um Ihr Verständnis.

Straßensanierungskonzept 2019 - 2037 Zum Verantwortungsbereich einer Kommune zählt auch die Infrastruktur, vor allem die Straßen. Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro BHM aus Feldkirch wurde eine Expertise über den Zustand der Gemeindestraßen erarbeitet und den Gemeindevertretern im Mai vorgestellt. Straßenschäden in Dafins

Die neu gegründete Projektgruppe Infrastruktur und Gebäude hat die zu sanierenden Straßen in den drei Ortsteilen vorab besichtigt.

Leider sind in allen Ortsteilen in den nächsten Jahren umfangreiche Sanierungs- maßnahmen vorzunehmen, vor allem im Bereich Boden in Buchebrunnen besteht dringener Handlungsbedarf.

Auch die Stegstraße, Bergstraße, Schmalzgasse, Daliebis, Platte, Oberberg und die Wendelinsgasse sind sanierungsbedürftig. Sichtbare Asphaltrisse Die indexierte Kostenermittlung der zu sanierenden Gemeindestrassen beträgt bis zum Jahr 2037 ca. 8,7 Millionen Euro, wenn die Straßen nach dem Stand der Technik (Untergrund, Straßenentwässerung, Asphalt) erneuert werden.

Das bedeutet, dass pro Jahr ca. 400.000,00 Euro im Budget einzuplanen sein werden.

Tschabrun Kilian, Bürgermeister Straßenschäden in Dafins Oberberg 8

Breitbandausbau Batschuns und Dafins Nach langen und intensiven Vorarbeiten hat der Breitbandausbau für die Ortsteile Batschuns und Dafins durch die A1 Telekom begonnen. Im Ortsteil Muntlix wurdeN bereits vor einem Jahr die Breitband-Glasfaserleitungen verlegt.

Laut den Verantwortlichen der A1 Telekom werden die Grabungs- und Leitungs- arbeiten für die Glasfaserkabel bis Ende September 2018 abgeschlossen sein. Anschließend erfolgt die Inbetriebnahme. Damit ist auch ein Teil der Breitband- Breitbandausbau Dafins milliarde des Bundes über den Fördernehmer A1 in Zwischenwasser angelangt.

Gebäudesanierung Kindergarten und Volksschule Batschuns Diesen Sommer startet die erste Sanierungsetappe beim Kindergarten und der Volksschule Batschuns. Ab Ferienbeginn werden 47 Dachfenster erneuert. Im Bereich der Volkschulklassen im 1. Obergeschoß wird nach noch zu erfolgender Prüfung vorausichtlich eine Dachgaube statt den bestehenden Dachfenstern eingebaut. Zusätzlich werden die Holzfenster beim Altbestand durch die Firma Türtscher Kaspar getauscht. Das Kindergartenteam bekommt eine neue Teeküche Breitbandausbau Batschuns und Trenntüren für den Ausweichraum.

Beim Musikproberaum wird eine neue, schalltechnisch bessere Türe eingebaut. Die Wechselrichter für die PV-Anlage wurden bereits nach außen verlegt.

Insgesamt werden ca. 150.000,- Euro im heurigen Jahr investiert. Im Jahr 2019 wäre der Umbau des Mehrzweckraumes im Erdgeschoß, die Beleuchtung und die Sanierung der Elektroinstallation geplant.

Volksschule Batschuns Aufgaben unseres Gemeindebauhofs Für den reibungslosen Ablauf und die Werterhaltung unserer Gemeindestraßen, Wanderwege usw. ist unser fleißiges Bauhofteam verantwortlich. Folgende Tätigkeiten werden durch unsere Bauhofmitarbeiter vorgenommen:

_Mäharbeiten an den Bachläufen und bei Gemeindestraßen _Mäharbeiten bei den Kinderspielplätzen und Tschutterplätzen _Betrieb Aushubdeponie _Instandhaltung Parcour _Instandhaltung 45 km Wanderwege Das Bauhofteam im Einsatz _Instandhaltung 35 km Gemeindestraßen _Instandhaltung Kinderspielplatzgeräte _Instandhaltung Grünmüllplätze _Instandhaltung Friedhof Batschuns _Problem- und Wertstoffsammelstelle _Restmüllsammelstellen _Veranstaltungsvorbereitungen _Kanalisationskontrolle, Schachtreinigung _Regenwasserstraßenschächte reinigen _Winterdienst Straßenpflege Buchebrunnen _und vieles mehr... 9

Sonnenseite

Forschungsprojekt Wohnanlage Dafins Mitte Nun ist es fix. Die Gemeindevertretung hat am 19. April 2018 mit großer Mehrheit beschlossen, dass die Kleinwohnanlage mit 12 Wohneinheiten in Dafins im Baurechtsverfahren gemeinsam mit der Alpenländischen Heimstätte umgesetzt wird. Der Baubeginn ist auf Anfang 2019 anvisiert. Erfreulich ist auch, dass das Land Vorarlberg gemeinsam mit dem Energieinstitut diese zwei Baukörper als Gemeinnütziges Wohnprojekt in Dafins Wohnbauforschungsprojekt fördert. Die Schwerpunkte dieses Forschungsprojektes sind im Bereich der Wärmeversorgung, der Lebenszykluskosten, der sommerlichen Behaglichkeit, der Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaikanlagen, der Mieterstrommodelle und der Umsetzung von Maßnahmen zur Erleichterung umweltfreundlicher Mobilität angesetzt.

Elektromobilität Mopeds Das e5 Team überprüft derzeit eine Fördermöglichkeit für neu anzuschaffende, elektrobetriebene Mopeds, welche vorerst nur im Jahr 2019 zur Ausschüttung kommen wird. Angedacht ist ein Zuschuss von ca. 200,- Euro pro Moped. Interessenten können sich gerne in unserem Bürgerservice melden. Pfarrer Mag. Felix Zortea wird elektromobil

Klimacent Der Klimacent ist die gelebte Eigen- und Mitverantwortung für eine enkeltaugliche Energieversorgung. Durch eine freiwillige CO² Abgabe für die selbst verursachten CO² Emissionen werden nicht nur auswählbare Klimaschutzprojekte in der Region unterstützt. Über das immer stärker werdende Netzwerk der Handelnden entsteht auch eine politische wirksame Plattform für die raschere Umsetzung der Vorarlberger Energieautonomie, der leider noch immer das Finanzierungskonzept fehlt. Weitere Infos unter www.aeev.at/downloads sowie unter www.klimacent.at

Info Kiki-Förderung Die Gemeinde fördert seit längerem den Kauf eines Kinderfahrradanhängers mit je 50,- Euro, wenn dieser im Raum Feldkirch-Vorderland erworben wird. Nützen Sie die Gelegenheit und holen Sie die Förderung in unserem Bürgerservice ab.

Statistik Fahradwettbewerb Im Vorderland wird wieder fleißig geradelt. Gesamt radelten bis Anfang Juni 161 Teilnehmer bereits 56.566 km und konnten dadurch 5.449 kg CO² vermeiden. Mit 1,65 Millionen verbrannten kcal wurde auch die eigene Gesundheit unterstützt. Unser Bürgermeister umweltfreundlich unterwegs e5 Gutschrift Auf Betreiben der Gemeinde Zwischenwasser beim damaligen Landesrat Erich Schwärzler bekommen die besten „5eeeee“-Gemeinden nun vom Land Vorarlberg bis auf weiteres pro Jahr 1.500,- Euro überwiesen. Damit sollen zukunftsfähige Projekte im Sinne der Energieautonomie und für den Klimaschutz in den Gemeinden unterstützt werden.

Andreas Böhler-Huber, e5-Teamleiter 10

Regio Vorderland-Feldkirch

40 Jahre Reigo Vorderland-Feldkirch Die Regio Vorderland-Feldkirch feierte im Rahmen der Generalversammlung am 24. Mai ihr 40-jähriges Bestehen. Was einst als „Bürgermeisterstammtisch“ begann, wurde im Mai 1978 offiziell als Verein begründet. Heute agiert die Regio als professionelle „Entwicklungsabteilung“ für die interkommunale Zusammenarbeit und Abstimmung.

Im Laufe der letzten 40 Jahre konnte die Regio zahlreiche Erfolge verzeichnen: Wegweisende Kooperationseinrichtungen wie den Gemeindeverband Landbus Oberes Rheintal, die Baurechtsverwaltung Vorderland, die regionale Finanz- verwaltung oder auch das Sozialzentrum Vorderlandhus gäbe es ohne diese Plattform wohl nicht.

„Wir sind auf einem sehr guten Weg mit unseren regionalen Aktivitäten. Wir haben die Verantwortung, innovativ zu bleiben und unsere Kooperationen konsequent weiterzuentwickeln“, resümierte Regio-Obmann Bgm. Werner Müller.

Generalversammlung mit festlicher Umrahmung An der Generalversammlung mit kulinarischer und musikalischer Umrahmung nahmen neben den aktuellen Bürgermeistern und GemeindevertreterInnen auch zahlreiche Alt-Bürgermeister teil, die die Entwicklung der Region maßgeblich mitgeprägt haben.

Generalversammlung Unter ihnen auch die Alt-Obmänner Hans Kohler und Josef Mathis. Mit Alt- Bürgermeister Alois Nachbaur aus konnte sogar einer der „Gründungsvätern“ der Regio begrüßt werden.

Daneben folgten auch die Landtagsabgeordneten Christoph Metzler, Daniel Matt und Steve Mayr, Bezirkshauptmann Herbert Burtscher, die neue Leiterin der Landes-Raumplanungsabteilung Sabina Danczul und zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Kooperationseinrichtungen der Einladung: Simon Dittrich und Daniel Novak (Baurechtsverwaltung), Markus Sinz (Finanzverwaltung), Erich Gruber (Sozialzentrum Vorderlandhus), Nicole Beck (OJA Vorderland) sowie Karen Schillig (LEADER-Region). Regio-Sitzung in Sulz

Kooperationsstrategie & Raumplanung: Weichen werden gestellt Die Regio nutzte dieses Jubiläum aber nicht nur um auf die bisherigen Erfolge zurückzublicken, sondern auch um einige zukunftsweisende Aktivitäten auf den Weg zu bringen. Der Bericht zu Phase 1 des Strategieprozesses „Modellregion Gemeindekooperationen“ wurde von Regio-Manager Christoph Kirchengast präsentiert.

Dieser Prozess zielt auf eine Professionalisierung der regionalen Zusammenarbeit ab, um auch in Zukunft die vielfältigen Gemeindeaufgaben auf hohem Niveau Region Vorderland-Feldkirch erfüllen zu können. 11

Und nicht zuletzt beschloss die Generalversammlung einstimmig die Teilnahme am Kooperationsraum-Modell des Landes Vorarlberg. Mit diesem Modell soll die regionale Abstimmung von raumplanerischen Themen auf ein neues Niveau gehoben werden: Auf Basis der Vision Rheintal steht in den kommenden Jahren die Erarbeitung eines regionalen räumlichen Entwicklungskonzepts (regREK) und die Umsetzung entsprechender Maßnahmen an.

Gemeinnütziger Wohnbau in der Regio Blick von Sulz nach Batschuns Im Vergleich zu den Nachbargemeinden stellt sich folgender Aufteilungsschlüssel per Ende 2018:

Rankweil: 739 gemeinnützige Wohnungen, das sind 6,4 Wohnungen/100 Einwohner Sulz: 34 gemeinnützige Wohnungen, das sind 1,36 Wohnungen/100 Einwohner Röthis: 24 gemeinnützige Wohnungen, das sind 1,25 Wohnungen/100 Einwohner Zwischenwasser: 8 gemeinnützige Wohnungen, das sind 0,25 Wohnungen/100 Einwohner Spatenstich Wohnanlage Hauptstraße - Dadurch ist ersichtlich, dass unsere Gemeinde einen hohen Nachholbedarf hat, Alpenländische Heimstätte damit die gemeinnützigen Wohnungen gerecht verteilt werden können und bedürftige Bürgerinnen und Bürger in unserem Dorf die Möglichkeit auf eine kostengünstige Wohnung haben.

Kooperation Streugutsilo Das nächste Kooperationsmodell mit den Nachbargemeinden Rankweil, Sulz und Röthis steht bereits in den Startlöchern. Es geht um die Errichtung und den Betrieb eines Streugutsalzsilos für den Winterdienst. Alle vier Mitgliedsgemeinden möchten ihren Winterdienst optimieren. Ein gemeinsam betriebener Streugutsilo für die Aufbewahrung des Salzes erscheint aus ökonomischer, logistischer und ökologischer Sicht sinnvoll.

Folgende Vorteile ergeben sich bei einer solchen Kooperation:

_jederzeit befüllbar _weniger Logistikaufwand als mit „BigBag’s“ _kein Salzschaden an Bauhofhalle und Gerätschaften _günstiger Einkauf, da Großmengeneinkauf möglich, Frühbucherbonus nutzbar _keine Pachtkosten _geringere Wartungskosten vom Betreiber (Gemeinde Zwischenwasser) _sinnvolle Kooperation mit Nachbargemeinden

Die Kooperationsförderzusage des Landes liegt bereits vor. Die Umsetzung ist vor der nächsten Winterperiode angedacht.

Kilian Tschabrun, Bürgermeister Beispiel Streugutsilo 12

Wohnungs- und Sozialausschuss

Erster Bänkle Hock Am 1. Mai fand der erste Bänkle Hock in Zwischenwasser statt. Die vom Sozialausschuss initiierte Veranstaltung nach dem Vorbild des Bänkle Hock in Nüziders war trotz des frischen und wenig einladenden Wetters ein Erfolg. Insgesamt wurden 20 Bänkle zur Verfügung gestellt – 15 in Muntlix, 1 in Dafins „Bänkle Hock“ Täfile angebracht - Check! und 4 in Batschuns. Neugierige Besucher, insbesondere Familien, Neulinge aus dem Dorf sowie Verwandte und Bekannte der Bänkle Besitzer nutzten den Feiertag für einen gemütlichen Spaziergang von Bänkle zu Bänkle. Vor Ort ließen sich die Gastgeber zur Unterhaltung einiges einfallen. Es wurden Lieder gesungen und Gedichte zitiert, Fotos gemacht, Kaffee, Kuchen und ein Gläschen (Glüh-) Wein serviert oder einfach nur gequatscht und neue Bekanntschaften geschlossen. Das primäre Ziel, den Kontakt unter den Dorfbewohnern zu fördern, wurde definitiv erreicht. Die Gemeinde Zwischenwasser ist überzeugt von der Idee und möchte auch nächstes Frühjahr wieder einen Bänkle Hock veranstalten. Dann wird hoffentlich das Wetter besser mitspielen und noch mehr Bänklebesucher und -besitzer mit dabei sein. Erster „Bänkle Hock“ in Zwischenwasser Offene Jugendarbeit Die Offene Jugendarbeit holt die Jugendlichen dort ab, wo sie stehen. Finanziert wird die gemeinnützige Organisation von acht Vorderlandgemeinden und dem Sozialfond des Landes Vorarlberg. Die Zielgruppe sind Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, sexuellen Orientierung oder Behinderung. Sie können die drei Jungendtreffs in Weiler, Röthis und Laterns nutzen und dort sinnvoll ihre Freizeit gestalten. Zusätzlich gibt es ein buntes Programm mit Aktivitäten wie gemeinsames Kochen, Themenpartys, Mädchen- und Jungsabende, Workshops, Ausflüge, Projekte, Präventionsarbeit Gemütlicher Nachmittag im Jugendtreff und situationsbezogene Interventionsarbeit. Die geschulten Mitarbeiter beraten bei Problemen oder Helfen etwa bei der Suche nach einer Lehrstelle. In Muntlix wurde im Juni ein Selbstverteidigungskurs für Mädchen angeboten. Weitere Projekte sind in Kooperation mit dem Sozialausschuss in Planung. Haben Sie eine Idee? Dann kontaktieren Sie den Sozialausschuss. Mehr über die Offene Jugendarbeit finden Sie unter https://vorderlandhus.at/offene-jugendarbeit

Neue Nachbarschaftshilfe Nach 23 Jahren bestand musste 2016 das erfolgreiche Projekt „Nachbarschaftshilfe“ der Caritas eingestellt werden. In Folge bemühte sich das Da ist immer was los! Land Vorarlberg um eine Neuregelung. Mit der „Nachbarschaftshilfe neu“ wird Asylwerben wieder ermöglicht, für Bund, Land, Gemeinde und Private in Haus und Garten Hilfsarbeiten zu übernehmen. Pro Monat dürfen sie maximal 110 Euro verdienen. Die Asylwerber und Asylwerberinnen können sich aktiv einbringen und kommen mit der Bevölkerung in direkten Kontakt. Das wirkt der Bildung von Vorurteilen entgegen und fördert Verständigung und Toleranz. Zudem bietet sich dadurch die Gelegenheit, regionale Gepflogenheiten und die Kultur besser kennen zu lernen. Auch die Gemeinde Zwischenwasser unterstützt die „Nachbarschaftshilfe neu“ aktiv. Interessenten können sich jederzeit bei der Gemeinde oder direkt bei der Caritas melden.

Asylwerber hilft bei Gartenarbeit Natascha Soursos, Vorsitzende Sozialausschuss 13

Initiative „Flüchtlinge(n) helfen“

Nach Einstellung der Caritas-Nachbarschaftshilfe im Juli 2016 ist es nun wieder möglich, Asylwerbern und Asylwerberinnen vor Ort für Hilfstätigkeiten zu engagieren und auf diese Weise einen Beitrag zu einer erfolgreichen Integration zu leisten. Das Projekt „Flüchtlinge(n) helfen“ ist eine Initiative der Gemeinde Zwischenwasser und wird in deren Auftrag von der Caritas durchgeführt.

Wer kann die Hilfe von Asylwerbern und Asylwerberinnen im Rahmen des Unterstützung bei Gartenarbeit Projektes „Flüchtlinge(n) helfen“ in Zwischenwasser in Anspruch nehmen? _Privatpersonen mit besonderem Unterstützungsbedarf (Senioren, Alleinerziehende sowie Personen in Krisensituationen) mit Wohnsitz in Zwischenwasser _Ehrenamtliche sowie Vereine und religiöse Einrichtungen mit Sitz in Zwischenwasser

Hilfstätigkeiten von Asylwerber und Asylwerberinnen können sein: _Mithilfe bei der Gartenarbeit bzw. bei Arbeiten rund ums Haus _Unterstützung im Haushalt _Hilfe bei der Durchführung von Vereinsveranstaltungen _Unterstützung bei der Pflege von Vereinsanlagen _und vieles mehr Unterstützung beim Laub kehren Es wird empfohlen, das Projekt „Wir helfen mit“ mit einer Spende von 6,00 Euro je Einsatzstunde und Helfer bzw. Helferin zu unterstützen. Privatpersonen ohne besonderen Unterstützungsbedarf können Asylwerber und Asylwerberinnen über den Dienstleistungsscheck (www.dienstleistungsscheck-online.at) für kleinere Hilfstätigkeiten einsetzen.

Weitere Auskünfte zu den verschiedenen Möglichkeiten, wie Flüchtlinge Ihnen, aber auch Sie Flüchtlingen helfen können, erhalten Sie bei der Caritas- Flüchtlingshilfe unter Tel. +43 5522 200 1790.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Unterstützung bei der Hausarbeit Caritas Vorarlberg, Flüchtlingshilfe

Projektgruppe Kind im Dorf Talente stecken in jedem Kind „Es gilt die Talente – egal ob musikalischer, sportlicher, sozialkompetenter oder kreativer Art – zu entdecken und die Kinder darin zu stärken.“

Mit dieser Kernaussage begeisterte Univ. Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger die Zuhörer am Sonntag, den 14. Jänner 2018 in Muntlix.

Univ. Prof. Mag. Dr. Markus „Österreich, und darin liegt auch unsere Gemeinde Zwischenwasser, hat nun mal Hengstschläger kein Erdöl und ist auch kein Billiglohnland, deshalb müssen wir das Talentepotential nutzen“ sagt Hengstschläger und führt weiter fort: 14

„Die Grundlagen wie Lesen, Schreiben und Rechnen muss jedes Kind beherrschen. Es ist die Aufgabe von uns allen, die Kinder in ihren Stärken zu fördern und nicht auf den Schwächen herumzuhaken.“ Eine zusätzliche Person in der Schule, der sogenannte Talentescout, soll bei der Entdeckung der Talente in den Kindern unterstützend wirken. Es ist uns ein besonderes Anliegen, in unserer Gemeinde so einen Talentescout zu aktivieren. Dazu gibt es schon konkrete Überlegungen.

50-Jahr-Feier Vortrag am 14.01.2018 im Frödischsaal Etwa 80 Kinder aus Zwischenwasser haben im Chor der VS Batschuns, der Neuen Mittelschule Muntlix und der Jungmusik Cilli mitgewirkt und diese Veranstaltung musikalisch sowie tänzerisch umrahmt. Angelina und Nea von der Mittelschule Zwischenwasser haben diesen Abend mit Bravour moderiert. Der Elternverein der Neuen Mittelschule hat sich bestens um das leibliche Wohl gesorgt. Nur gemeinsam ist es möglich, so eine Veranstaltung zum Gelingen zu bringen.

Familienspielefest am 29. September 2018 Die Projektgruppe Kind im Dorf macht zum Abschluss des Projektes Mag. Dr. Markus Hengstschläger und Bildungsnetzwerk Zwischenwasser ein großes Familienspielefest für Kinder und Bürgermeister Kilian Tschabrun Eltern aus allen drei Ortsteilen. Es wirken unsere Kindergärten, Schulen und einige Vereine mit, das Zentrum von Muntlix verwandelt sich in einen riesigen Spielplatz für Kinder und Eltern.

Lasst Euch überraschen, wir haben viele spannende Spielestationen geplant. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt.

Termin: Samstag, 29. September 2018 Uhrzeit: 11.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Moderatorinnen Angelina und Nea Die Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt. Ersatztermin: Samstag, 06. Oktober 2018 von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Wir freuen uns über Euer zahlreiches Kommen!

Pamela Markstaler, Projektkoordination Bildungsnetzwerk Zwischenwasser

Kindergarten Muntlix Showprogramm 50-Jahr-Feier Zum Frühlingsbeginn ist bei uns wieder einiges los: Die Kinder freuen sich täglich über das Spiel auf unserem Spielplatz. Gerne helfen sie bei den täglichen Gartenarbeiten mit: sie dürfen die Pflanzen im Hochbeet gießen, die Radieschen ernten oder Unkraut jäten. Das Probieren unserer Ernte steht natürlich im Vordergrund.

Anfang April durften die Kinder ihre Jause selber kochen und zubereiten. Verschiedenste Rezepte wurden ausprobiert – vom Powermüsli bis hin zu den Karottenmuffins. In dieser Woche war uns wichtig, dass die Kinder vieles über die gesunde Ernährung erfahren. Heute darf ich selber kochen! 15

Bei unseren Sei-Aktiv-Wochen lernten die Kinder wieder viele verschiedene Sportarten kennen. Beim Line-dance wurden z. B. neue Kindertänze einstudiert und beim Fußball ein richtiges Match gespielt.

Abwechslungsreich waren auch die letzten Wochen des Kindergartenjahres. Wir feierten das Vatertagsfest, genossen die Bachwochen an der Frutz und Frödisch und zelebrierten unsere Abschlussfeier in der Kirche.

Carmen Heinzle, Kindergartenleiterin Muntlix Linedance

Kindergarten Batschuns

Ein ereignisreiches Kindergartenjahr neigt sich dem Ende zu. Verschiedene Aktivitäten und Exkursionen haben dabei unseren Kindergartenalltag bereichert und wir duften viele tolle Dinge erleben. Anfang des Jahres hatten wir viel Spaß im Schnee. Wir gingen Eislaufen, machten neue Erfahrungen im Langlaufen, betätigten uns sehr sportlich bei unserer Schneewoche in Furx und fuhren an unserem Schneetag nach Laterns zum Rodeln. Spaß im Schnee Der Fasching stand ganz im Zeichen von Musik. Mit selbstgemachten Kostümen marschierten wir bei unserem Faschingsfest mit Pauken und Trompeten die Kirchstraße entlang.

Im Rahmen unserer Waldtage im April beobachteten wir die vielen Veränderungen in der Natur. Neben der Bewegung im Wald, verbrachte die Kräuterpädagogin Silvia Kathan einen Tag mit uns im Wald, wo wir Wissenswertes über Kräuter erfahren durften. Auch den Wildpark erkundigten wir und freuten uns, ein paar Jungtiere begrüßen zu können. Fasching im Kindergarten Batschuns Bei verschiedenen anderen Aktivitäten wie z. B. bei unseren Fahrzeug- nachmittagen und der Teilnahme am Fröschlemarathon sammelten die Kinder neue Erfahrungen und hatten viel Spaß. Anfang Juni fand unsere Sportwoche statt. Auf dem Programm standen Karate, Zumba, Ringen, Bouldern, Pilates, Fußball, Minigolf, Schwimmen und Tennis zur Auswahl.

An dieser Stelle möchten wir allen Instruktoren und Trainern ein herzliches Dankeschön aussprechen. Sie stellten ihr Wissen und ihre Freizeit kostenlos zur Verfügung, damit unsere Kinder eine bewegungsreiche Woche hatten und die eine oder andere Sportart kennenlernen durften. Zu Besuch im Wildpark Feldkirch

Die letzten Wochen unseres Kindergartenjahres standen ganz unter unserem Jahresthema „Singen unterm Regenbogen“. Wir hörten Musik „sehen – hören – fühlen“. Ein Höhepunkt zum Jahresabschluss war die Aufnahme einer eigenen CD, auf der wir die „Batschunser Kindergartensongs“ zum Besten gegeben haben.

Dagmar Matt, Kindergartenleiterin Batschuns

Fröschlemarathon 16

Kindergarten Dafins Begleitete uns im Herbst noch das Thema „Windkraft und Mobilität“, so forschten wir in den Wintermonaten zu „Licht und Strom – Kälte und Wärme“: Wir schauten uns im Kindergarten, aber auch zu Hause um, wofür wir überhaupt Strom brauchen und in welchen Bereichen dieser verwendet wird. Bei einem Besuch im Elektromuseum in entdeckten wir Geräte, die früher im Haushalt Verwendung fanden. Der Besuch im Schmiedemuseum Kieber in Röthis war Zu Besuch im Elektromuseum Frastanz ebenfalls sehr eindrucksvoll.

Von Ende März bis Ende Mai widmeten wir uns dem Thema „Wasser und Wasserkraft“. Wir besuchten das Wasserrad in Weiler. Aber wir wollten es auch ganz genau wissen: „Wo geht das Schmutzwasser aus Dafins hin, wenn wir die WC-Spülung betätigen?“ Die Exkursion zur Kläranlage Vorderland in wurde zum „duftenden“ Erlebnis. Schnell wurde den Kindern klar: „Wasser ist ein kostbares Gut mit dem sorgsam umgegangen werden muss.“ Zahlreiche Pflanzen-, Farb- und Experimente um das kühle Nass rundeten das Thema ab.

Mit dem Thema „Sonnenenergie“ haben wir dieses Kindergartenjahr Besichtigung der Kläranlage Vorderland abgeschlossen und uns bei einem gemeinsam Fest mit der Volksschule in die Ferien verabschiedet.

Renate Pfitscher, Kindergartenleiterin Dafins

Volksschule Dafins

Besuche in der Bücherei Muntlix Seit einigen Monaten besuchen die Kinder der VS Dafins regelmäßig die Bücherei Wasserexperimente im KG Dafins in Muntlix. Es ist jedes Mal etwas Besonderes, aus so vielen Büchern ein spannendes Lesebuch auszuwählen. Langsam entwickeln sich die Kinder zu kleinen und großen Büchereiprofis. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich beim Büchereiteam Muntlix bedanken.

Die Volksschule Dafins bei der Safety-Tour 2018 Am Mittwoch, den 23. Mai 2018 nahmen alle Kinder der Volksschule Dafins an der Sicherheitsolympiade teil. Agatha und Benjamin durften mit Fackeln das olympische Feuer anzünden. Anschließend begann das Spiel: Jonas machte mit den Buzzern ein Wettrennen und klatschte Simon ab. Er fuhr mit dem Fahrrad im Slalom und klatschte mich ab. Ich rannte so schnell, wie ich konnte und klatschte VS Dafins in der Bücherei Muntlix Lelia ab. Sie kletterte hoch wie ein flinkes Wiesel. Ein anderes Spiel hieß Schlauköpfe, da musste man viel wissen. Zwischen den Spielen gab es Vorführungen: Wir sahen, wie man eine verletzte Radfahrerin richtig rettet und wie man brennendes Fett löscht.

Nach der Pause hörten wir aus einem Lautsprecher: „Einsatz, Einsatz!“ Alles musste geräumt werden, weil die Feuerwehr zu einem richtigen Einsatz fahren musste. Zum Schluss kam die Preisverteilung. Roman, der Moderator, jubelte aus dem Lautsprecher: „Die roten Teufel aus Dafins haben den 4. Platz erreicht!“ Wir bekamen sogar einen Pokal!

Safety-Tour-2018 Mia, 4. Schulstufe VS Dafins 17

Neue Mittelschule Zwischenwasser

50 Jahre Schule - das musste gefeiert werden! Ein vielseitiges Programm im und um das Schulgebäude der Volksschule und der Neuen Mittelschule Zwischenwasser erwartete die Besucher und Besucherinnen am Freitagnachmittag, den 4. Mai 2018. Von der Karaoke-Bar mit leckeren Cocktails, dem Englisch-Café mit einem riesigen Kuchenbuffet, der Raritäten- Klasse, dem Torwandschießen und Basketball-Gewinnspiel bis hin zur Probefahrt Altes und Neues aus dem Werkraum mit E-Mopeds und E-Bikes – waren dies nur einige Programmpunkte, die den Gästen geboten wurden. Zu den einzelnen Stationen verfassten Presseteams, bestehend aus Schülern und Schülerinnen der Mittelschule, kurze informative Berichte:

Schnellster Häkler gesucht… Bei der Häkelchallenge ging es darum, ganze 50 Meter zu häkeln. Das Ziel war es, am Ende einen großen 50er zu gestalten. Trotz der vielen Arbeit war der Spaß deutlich zu merken.

Altes und Neues aus dem Werkraum Und der schnellste Häkler ist... Im Raum „Textiles Werken“ gab es viele verschiedene ältere und neuere Werkstücke zu bewundern: Kissen, Mosaike, Schürzen, Taschen und vieles mehr.

Fotobox Die Fotobox wurde vom Kreativzweig betreut. Die Besucher amüsierten sich mit den vielen Verkleidungen und Accessoires sowie dem Schulskelett und der Vorarlbergkarte als Hintergrund.

Sponsorenlauf für das Vorarlberger Kinderdorf Bereits zehn Minuten vor dem Startpfiff erwarteten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen gespannt den Stundenlauf. Als es dann endlich losging, rannte Spaß mit der Fotobox eine große Menge an motivierten Schülern rings um den Sportplatz. Nach jeder erledigten Runde ließen die Schüler dies am Start auf einem Kärtchen „lochen“. Voller Spannung feuerten die Eltern ihre Kinder an. Am Start standen für alle Teilnehmer Getränke bereit. Eine doppelte Motivation war es für die Schüler, dass die Anstrengung für einen guten Zweck, für das Vorarlberger Kinderdorf, stattfand. Dabei kam eine stolze Summe von 2.468,20 Euro zusammen. Ein herzliches Dankeschön allen Sponsoren und Beteiligten!

Zeitreise – Showprogramm am Abend Am Abend ging es dann weiter mit einer tollen Show der Volks- und Mittelschüler im Frödischsaal, bei der sie die 50 Jahre nochmal Revue passieren ließen. Eröffnet Sponsorenlauf für das Kinderdorf wurde der Abend mit einer Rede der beiden Schulleitungen sowie des Bürgermeisters. Es folgten u. a. ein Medley mit Songs aus 5 Jahrzehnten, ein Dogdance mit unserem Schulhund Saphira sowie ein Sketch, welcher die Lehrer- Schüler-Beziehung früher und heute auf sehr unterhaltsame Art und Weise darstellte. Beim anschließenden gemütlichen Ausklang wurde dann gebührend auf die „5 Jahrzehnte“ angestoßen.

Weitere Berichte und Fotos finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.hszwischenwasser.at/v18/asp/index.asp

Kuno Fleisch, Direktor Neue Mittelschule Zwischenwasser Showprogramm im Frödischsaal 18

Bücherei Muntlix

Weltfrauentag Zum Anlass des Weltfrauentags am 08. März verschenkten wir an unsere weiblichen Büchereibesucherinnen wieder Büchergeschenke sowie einen kleinen Blumengruß.

Lesung mit Kai Lüftner Weltfrauentag Am 15. Mai fand in unserer Bücherei eine Lesung für die 3. und 4. Klasse der Volksschule Muntlix mit dem beliebten Berliner Kinderbuchautor Kai Lüftner statt. Aufmerksam verfolgten die 29 Schüler und Schülerinnen, die Direktorin der Volksschule Frau Walleczek und Frau Denifl sowie von der Landesbüchereistelle Frau Barbara Allgäuer-Wörter und Frau Eva-Maria Hesche von der Diözese die spannenden Erzählungen des Autors aus einem Buch seiner Trilogie „Die Finstersteins“.

Sommerprogramm Auch in diesem Sommer dürfen sich vor allem unsere jungen Leser wieder auf unterschiedliche Rätsel, Such- und Schätzspiele freuen, die alle 3 Wochen Lesung mit Kai Lüftner gewechselt werden. Es gibt wieder viele attraktive Preise zu gewinnen!

Öffnungszeiten in den Sommerferien: Dienstag 18.00 bis 20.00 Uhr Donnerstag 08.30 bis 10.00 Uhr Freitag 18.00 bis 19.30 Uhr Sonntag 09.30 bis 11.30 Uhr

Das Büchereiteam wünscht euch einen angenehmen Sommer!

Aufmerksame Zuhörer Batschuns kulturell

„Bayern meets Peru“ Rares, Nichtalltägliches hörten die Konzertbesucher am Sonntag, den 08. April im Bildungshaus Batschuns. Dass es im Musikbetrieb viel zu entdecken gibt, zeigten an diesem Abend Ruth Jana Braunsteffer, Paul Becker und Carlos Peralta auf ihren Gitarren – zwei Baiern treffen auf einen Peruaner. Allein schon die Besetzung der Stücke – eine, zwei oder alle drei Gitarren gemeinsam – kann einem die „abgeschliffenen“ Ohren neu schärfen: Subtil-innige Klänge, die Solo-Gitarre Konzert im Bildungshaus Batschuns begleitet von den zwei anderen, kraftvoller, klangfülliger Ausdruck und energisches Zupacken, der den Hörer einhüllt und hineinzieht ins Geschehen der Musik. Die Akustik der prall gefüllten Kapelle des Bildungshauses unterstützte den Klang kongenial – ein Geheimtipp für Musik in kleinen Besetzungen! Die Stücke, die in lockerer Atmosphäre von den Musikern kommentiert wurden, sind Kompositionen des 20. und 21 Jahrhunderts.

Nach großem Applaus und einer Zugabe stärkten sich die Konzertbesucher und Musiker noch bei einem Glas Wein und fielen dabei in anregende Gespräche. Der Kulturverein „batschuns kulturell“ uns das Bildungshaus freuten sich über diesen „Bayern meets Peru“ gelungenen Konzertabend – Bayern meets Peru in Batschuns!

Helmut Eiter, batschuns kulturell Fotos: Erhard Sprenger 19

Ortsfeuerwehr Zwischenwasser

Einsatzstatistik 2017 Im vergangen Jahr wurden wir zu insgesamt 16 Einsätzen gerufen. Bei drei Einsätzen handelte es sich um Brandeinsätze, die restlichen 13 waren technische Einsätze. Für die Einsätze wurden insgesamt 603 Stunden (75 Arbeitstage) von den Kameraden aufgewendet.

Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Am 02. März 2018 hielt die OF Zwischenwasser ihre Jahreshauptversammlung im Frödischsaal in Muntlix ab. Neben Vertretern der Politik und der umliegenden Feuerwehren waren auch Vertreter anderer Blaulichtorganisationen anwesend. Von der Ortsfeuerwehr Zwischenwasser waren insgesamt 57 Mitglieder anwesend. Zusätzlich war auch die Feuerwehrjugend mit sechs Mitgliedern vertreten.

Im Zuge der Jahreshauptversammlung konnten mit Sara Türtscher, Anna-Lena Schnetzer und Anja Stuzinjski drei neue Mitglieder angelobt werden. Martin Mathis wurde von Kommandant Mathias Natter die Ehrenmitgliedschaft der Ortsfeuerwehr Zwischenwasser überreicht. Zudem konnten vier Mitglieder für ihre Angelobung der neuen Mitglieder langjährige Mitgliedschaft und ihren Einsatz geehrt werden:

_Harald Mohr 60 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft _Egon Marte 50 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft _Christian Panser 40 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft _Thomas Bechtold 25 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft

Einsätze 2018 (Stand 12.05.2018) Im aktuellen Jahr wurden wir bis Mitte Mai zu 14 Einsätzen alarmiert. Zwei Brand in Buchebrunnen Einsätze waren Brandeinsätze, bei den restlichen handelte es sich um technische Einsätze. Besonders das heftige Sturmtief, welches am 03. Jänner 2018 über Vorarlberg zog, trieb die Anzahl der Einsätze nach oben. Weitere Informationen zu den Einsätzen finden Sie auf unserer Webseite unter www.of-zwischenwasser.at!

Aktuelle Mannschaft (Stand 12.05.2018) _Aktive: 53 Personen | 8 Frauen | 45 Männer | Durchschnittsalter 34 Jahre _Reserve: 6 Personen | 1 Frau | 5 Männer | Durchschnittsalter 56 Jahre _Ehrenmitglieder: 18 Personen | 18 Männer | Durchschnittsalter 73 Jahre _Jugend: 8 Personen | 3 Mädchen | 5 Buben | Durchschnittsalter 13 Jahre Sturmtief Jänner 2018 in der Furxstraße _Gesamt: 85 Personen

Funkleistungsabzeichen in Gold Am 21. April 2018 fand im Feuerwehrausbildungszentrum in Altenstadt die Prüfung zum Funkleistungsabzeichen in Gold statt. Von unserer Wehr konnte Susanne Wehrmeister das Abzeichen in Empfang nehmen.

Unser Kdt. Stv. Tobias Erne nahm für die Betriebsfeuerwehr Fries am Bewerb teil und konnte diesen ebenfalls erfolgreich abschließen. Tobias konnte sich den 1. Funkleistungsabzeichen in Gold Platz in der Gesamtwertung sichern. Gratulation den Teilnehmern! 20

Bewerbe Ebenfalls am 21. April 2018 fand der erste Kuppelcup der Bewerbssaison in statt. Die Ortsfeuerwehr Zwischenwasser war mit einer Bewerbsgruppe vertreten. Am 05. Mai 2018 nahmen 6 Personen und 2 Fahrzeuge am Geschicklichkeitsfahren für Einsatzfahrer in teil.

Der zweite Kuppelcup in der Bewerbssaison fand am 12. Mai 2018 in statt. Bei diesem Bewerb nahmen 2 Gruppen unserer Wehr teil.

Bewerbsgruppe Kuppelcup in Lustenau 140 Jahr Jubiläum In wenigen Wochen findet das Bezirksfeuerwehrfest in unserer Gemeinde statt. Vom 13. bis 15. Juli 2018 findet das große Feuerwehrfest auf dem Sport- und Festplatz in Muntlix statt. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.

Am Festwochenende erwartet Sie ein spannendes Programm mit tollen Musikgruppen:

_Freitag, 13.07.2018 Die Nacht in Tracht mit „Volxrock“ aus Südtirol Ölspur in Dafins _Samstag, 14.07.2018 Nassbewerb der Bezirke Feldkirch und mit ca. 60 Bewerbsgruppen. Nach der Siegerehrung sorgen „Die Granaten“ für Stimmung.

_Sonntag, 15.07.2018 Vormittag: Festmesse mit Fahrzeugweihe und Früh- schoppen, Nachmittag: großer Festumzug durch Muntlix, Festausklang mit den „Partyjäger“

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kleiner Waldbrand Eschenrain Vorabinformation: Feuerlöscher-Überprüfaktion und Tag der offenen Tore

Am 20. Oktober 2018 haben Sie die Möglichkeit, Ihre Feuerlöscher bei uns im Gerätehaus überprüfen zu lassen. Weiters können Sie Feuerlöscher, Löschdecken, Rauchmelder usw. erwerben.

Um die Wartezeit zu verkürzen, wird die Ortsfeuerwehr diverse Gerätschaften präsentieren und vorführen. Das Gerätehaus und alle Feuerwehrfahrzeuge stehen für Rundgänge und Besichtigungen bereit. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Aktuelle Informationen finden Sie unter www.of-zwischenwasser.at und auf unserer Facebook-Seite.

Mathias Natter, Kommandant 21

Feuerwehrjugend Zwischenwasser

Feuerwehrjugend-Wissenstest 2018 Dieses Jahr veranstaltete die Ortsfeuerwehr Mäder den Wissenstest der Bezirke Feldkirch und Dornbirn welcher bei strahlendem Wetter stattfand.

Schon einige Wochen vor dem Wissenstest lernten wir schon fleißig mit unseren Jugendbetreuern den neugestalteten Fragenkatalog und durften sogar bei der Üben für den Wissenstest Ortsfeuerwehr Rankweil bei einem Probewissenstest teilnehmen. Wir alle waren somit bestens vorbereitet und durften dann in Mäder mit vollem Stolz unser Abzeichen in empfange nehmen.

Exkursion ins Feuerwehrmuseum In den Frühjahrsproben stand wieder eine spannende Exkursion auf dem Programm, welche uns ins Feuerwehrmuseum nach Frastanz führte.

Wir bekamen dort eine ausführliche Führung bei der wir tolle Feuerwehrautos und Gerätschaften sahen. Ebenfalls bekamen wir einen spannenden Einblick in die Feuerwehrgeschichte von Vorarlberg. Wissenstest 2018 in Mäder

Vorschau 2018 Dieses Jahr stehen noch einige tolle und spannende Proben wie Gruppenabende, Fahrzeugkunde, Gerätekunde, und vieles mehr auf dem Programm.

Die Feuerwehrjugend wird auch beim Seifenkisten Grand Prix, welcher am 08. September 2018 in Düns stattfinden wird, teilnehmen. Hierfür laufen die Rennvorbereitungen für die selbstgebaute Seifenkiste GIMAEX schon auf Hochtouren. Knotenkunde inkl. Abseilübung Ein weiteres Highlight wird sicher das bevorstehende Action-Wochenende, welches vom 15. bis 16. September 2018 in Zusammenarbeit mit den Feuerwehr- jugendgruppen des Abschnitts 44 im Gemeindegebiet von Zwischenwasser, Rankweil und Meiningen stattfindet.

Gesucht: Neue Mitglieder für die Feuerwehrjugend!

Du bist auf der Suche nach einem heißen Hobby? Dann komm doch an einem Montag, um 18:00 Uhr zum Gerätehaus in Muntlix (Frödischweg 5) zu einer Die Feuerwehrjugend Zwischenwasser Schnupperprobe. Hier bekommst du einen spannenden Einblick und alle wichtigen Informationen über die Feuerwehrjugend.

Weitere Informationen findest du auf unserer Homepage: www.of-zwischenwasser.at

Lisa-Maria Abbrederis, Jugendleiter Stv.

Mitglieder der Feuerwehrjugend 22

Verein „Üsre Krona“ Dafins

Auch im zweiten Jahr unseres Vereinsbestehens dürfen wir auf zahlreiche gelungene Anlässe zurückblicken. „Üsre Krona“ als sozialen und kulturellen Treffpunkt zu erhalten findet bei der Dafinser Bevölkerung großen Anklang. Unsere wöchentlichen Öffnungszeiten, Sonntagvormittag und Montagabend, werden sowohl von den Stammgästen als auch von den Vereinen gut besucht. Im Herzlichen Dank an Doris und Herbert! „Krona Saal“ finden auch dieses Jahr wieder einige private Veranstaltungen statt.

Unser Angebot, runde Geburtstage im Krona Saal zu veranstalten, wird reichlich genutzt. Wir dürfen mindestens „einen Runden“ von 30 bis 80 pro Monat verbuchen.

Die Jahreshauptversammlungen der ortsansässigen Vereine werden im Krona Saal abgehalten. Die Vereinsleute entgegnen uns immer wieder sehr dankbar und wertschätzend für unsere Gastfreundschaft im Saal.

Auch unsere erste Jahreshauptversammlung von „Üsra Krona – Verein zur Stammgitarrist Harry Dorfgestaltung“ ging am 06. April 2018 in unserem Krona Saal über die Bühne.

Ein ganz normaler Montagabend wird in Dafins hin und wieder musikalisch umrahmt. Unser Stamm-Gitarrist und Songwriter Harry Häusle aus Rankweil gibt uns immer wieder eine Kostprobe in gemütlicher Runde – herzlichen Dank lieber Harry!

Der Rosenmontag „Krona-Hock“ war ein voller Erfolg. Über 65 Gäste feierten ausgelassen bei einer herzhaften Gulasch Partie und dem Trio Alpensound.

Alpensound Trio in Üsra Krona Im März fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Gasthaussterben – Quo vadis?“ in „Üsra Krona“ statt. 70 Personen fanden den Weg nach Dafins und folgten mit großem Interesse den 4 Gastrednern, die alle verschiedenen Szenarien zum Thema „Wie Gastronomie heute funktionieren kann“ vorstellten.

Mercia Marte rundete diese sehr gelungene Veranstaltung des Vereins „Dörfliche Lebensqualität und Nahversorgung“ mit einem fantastischen Finger-Food-Buffet ab. Unsere Gäste waren begeistert – herzlichen Dank liebe Mercia!

Im Mai wurde die Kommunion im Krona Saal gemeinsam von drei Erstkommunikanten mit Familie und Freunden gefeiert. Lina Keckeis, Leon Pilz Kommunion Luis Gredig in Üsra Krona und Luis Gredig gaben uns die Ehre. Unser „Haus-Caterer“ Alexander Streitler (Streitis-Event-Service) verwöhnte unsere Gäste mit einzigartigen Köstlichkeiten.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an all unsere Helferlein, Mitglieder, Gönner und treuen Stammgäste. Mit Elan und Energie sind wir auch in der zweiten Jahreshälfte sehr bemüht, dass sich die Menschen bei uns wohl fühlen und ein paar gesellige, fröhliche Stunden in unserem Dorftreffpunkt „Üsra Krona“ in Erinnerung behalten.

„Üsre Krona“ Team Claudia Marte, Obfrau 23

Männerchor Muntlix

Chorweihnacht des Männerchores Die traditionelle Chorweihnacht des Männerchores fand am 23. Dezember 2017 im Frödischsaal in Muntlix statt. Neben dem Männerchor wirkten Bläser von „Üsaxbrass“ aus Übersaxen mit sowie ein Quartett des Männerchores. Obmann Michael Partsch führte mit einfühlsamen Texten durch das Programm. Chorleiter Franz Streinbichler war für die Gesamtleitung verantwortlich. Im Anschluss traf Chorweihnacht im Frödischsaal man sich auf dem Vorplatz zu einem gemeinsamen Plausch bei Keksen und heißen Getränken.

Spende für den Sozialtopf Zwischenwasser Am 27. Februar 2018 übergaben Obmann Michael Partsch und Kassier Elmar Bickel, stellvertretend für ihre Sängerkollegen den Betrag von 500,- Euro aus dem Erlös des Weihnachtskonzertes an Bürgermeister Kilian Tschabrun, der sich über die Zuwendung in den Sozialtopf freute, mit der Zusicherung für eine optimale Verteilung an Bedürftige unserer Gemeinde zu sorgen. Damit hat der Männerchor Muntlix auch heuer einmal mehr sein soziales Engagement unter Beweis gestellt. Scheckübergabe für den Sozialtopf

50. Geburtstag von Dietmar Hartmann Anlässlich seines 50. Geburtstages hat unser „jüngster“ Sangeskollege Dietmar Hartmann, uns nach einer verkürzten Probe in die Mostschenke zu einer zünftigen Brettljause eingeladen. Nach dem ölen unserer Stimmbänder kam auch der Gesang nicht zu kurz. Dietmar, danke für die tolle Bewirtung!

Mithilfe beim Freiwilligentag 2018 Dietmar‘s 50er Wie alle Jahre waren am 14. April 2018 wieder einige Sänger aktiv dabei, als die Gemeinde nach Freiwilligen gerufen hat. Diesmal wurde der Holzbaufbau für den Schleppliftbügelauffang erneuert. Unter der Leitung von Fridl ging alles gewohnt profimäßig über die Bühne und am Ende konnten alle stolz das fertige Werk bewundern. Beim Bauhof gab es anschließend Speis und Trank um wieder zu Kräften zu kommen. Auch das schöne Wetter hat mitgespielt.

Mundartmesse Der festliche Pfingstgottesdienst in der Pfarrkirche St. Fidelis in Muntlix wurde in diesem Jahr zu einem besonderen Hörerlebnis. Der Männerchor Muntlix Voller Einsatz beim Freiwilligentag 2018 verzichtete dieses Jahr auf das Frühjahrskonzert, stattdessen wurde die Mundartmesse des Kleinwalsertaler Komponisten Wilhelm Fritz inszeniert. Unterstützt wurden wir dabei instrumental durch die Stubenmusik Rankweil. Erfreut zeigte sich Pfarrer Felix Zortea, aber auch die zahlreich erschienen Kirchgänger, darunter auch Bürgermeister Kilian Tschabrun, über die Aufführung dieser Mundartmesse.

Werner Schnetzer, Männerchor Muntlix Mundartmesse in der Pfarrkirche Muntlix 24

Harmoniemusik Muntlix

Frühjahrskonzert Am 28. April 2018 lud die Harmoniemusik Muntlix zum traditionellen Frühjahrskonzert in den Frödischsaal ein. Zur Eröffnung spielte die Jungmusik Überreichung Muntlix-Sulz unter der musikalischen Leitung von Thomas Bechter. Anschließend Jungmusikerleistungsabzeichen durften Obmann Samuel Stadelmann und Dirigent Simon Lampert an zehn Jungmusikanten das Jungmusikerleistungsabzeichen überreichen. Ganz besonders stolz sind wir auf die Leistung von Jonas Ellensohn und Maximilian Martin, die an diesem Abend das goldene Leistungsabzeichen erhielten.

Mit der „Festivus Fanfare“ vom österreichischen Komponisten Martin Scharnagl wurde dann das Frühjahrskonzert eröffnet. Im Anschluss wurde das Publikum mit „Man in The Ice“ in die Lebensgeschichte von Ötzi entführt. Danach folgte die Filmmusik aus dem Westernklassiker „Die Glorreichen Sieben“ - „The Magnificent Seven“. Jonas Ellensohn und Maximilian Martin Jungmusikerleistungsabzeichen Gold Ein besonderes Highlight des Konzertes war die Ehrung von Claudia Keckeis für 25 Jahre, sowie von Silvia Klien und Klaus Längle für 40 Jahre Treue zur Harmoniemusik Muntlix. Die Ehrung seitens des Vorarlberger Blasmusikverbandes wird im Oktober beim Ehrungsabend erfolgen.

Im zweiten Konzertteil brillierte dann Maximilian Martin auf seiner Posaune mit dem Solostück „Concertino“ und bekam dafür begeisterten Beifall vom Publikum. Mit „The Mask of Zorro“ und „The Golden Sixties“ ging das Konzertprogramm beschwingt zu Ende.

Ehrung langjähriger Mitglieder Zum Schluss bedankte sich Obmann Samuel Stadelmann ganz herzlich bei den Sponsoren für die finanzielle Unterstützung, allen voran den Hauptsponsoren Raiffeisenbank Vorderland, Alex‘ Malerkiste, Gartenpark Keckeis, Tschabrun Ingenieure und der Firma Wasserplan sowie beim Publikum fürs Kommen und den Applaus.

Tag der Blasmusik Bei herrlichem Frühlingswetter marschierten die Musikanten am 1. Mai 2018 mit klingendem Spiel durch die Straßen und Gassen von Muntlix. Am darauffolgenden Sonntag spielten wir dann in Dafins und dort auch anschließend bei der Solist Maximilian Martin Erstkommunion.

Die Musikanten bedanken sich ganz herzlich bei der Bevölkerung in Muntlix und Dafins für die freundliche Aufnahme der Jungmusikanten und die finanzielle Unterstützung zum Wohle der Jugendarbeit.

Weitere Infos und Termine finden Sie auf unserer Homepage www-hm-muntlix.at und auf Facebook!

Jungmusik Muntlix-Sulz Armin Müller, Schriftführer 25

Musikverein Cäcilia Batschuns

Silvesterplatzkonzert am 31.12.2017 Bei Sonnenschein und milden Temperaturen traf sich die Batschunser Bevölkerung sowie zahlreiche Gäste aus unseren Nachbargemeinden auf dem Schulplatz der VS Batschuns. Ab 14.00 Uhr ließen wir das Jahr 2017 musikalisch ausklingen.

97. Jahreshauptversammlung am 26.01.2018 Bei der 97. Jahreshauptversammlung im Musikhaus wurden Katharina Bischof Silvester 2017 sowie Bettina Sonderegger für ihre 10-jährige bzw. 20-jährige Mitgliedschaft geehrt. Ebenso durften wir noch fünf Musikanten aus dem Jahr 2016 ehren: Nadin Kuster, Franziska Matt und Simon Rheinberger für 10 Jahre Mitgliedschaft, sowie Franz Pleh und Astrid Schnetzer für 20 Jahre. Weiteres erhielt Karlheinz Henny anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums seine Ehrung. Der Verein freut sich über die neuen Mitglieder Angelina Marte, Kevin Marte und Johannes Müller. Wir vom MVC Batschuns sind stolz, solche Mitglieder zu haben und hoffen, dass sie viele weitere Jahre den Verein unterstützen und Spaß mit der Musik haben.

Batschunser Funken am 18.02.2018 Am Funkensonntag durfte der Musikverein Cäcilia Batschuns das Funken- Jahreshauptversammlung 2018 abbrennen in Batschuns musikalisch umrahmen. Gemeinsam mit dem Fackellauf marschierten wir zum Funkenplatz. Es wurden verschiedene Musikstücke vor dem brennenden Funken gespielt, bis sich schlussendlich die Hexe mit einem lauten Knall verabschiedete.

Erstkommunion Batschuns am 08.04.2018 Am Weißen Sonntag fand die Erstkommunion in Batschuns statt. Der Musikverein Batschuns marschierte gemeinsam mit den Erstkommunikanten zur Kirche. Bei der Agape wurden passend zum Wetter schöne Märsche und Polkas gespielt, die für eine feierliche Stimmung vor der Kirche sorgten. Erstkommunion in Batschuns Freiwilligentag am 14.04.2018 Auch wir waren beim Freiwilligentag der Gemeinde Zwischenwasser mit dabei. Beim Schilift in Furx, beim Wanderweg von Buchebrunnen nach Sennewies sowie bei der Außenanlage der Mittelschule Zwischenwasser halfen insgesamt 15 Mitglieder des MVC Batschuns und der Jungmusik Cilli tatkräftig mit.

Maiblasen am 01.05.2018 Am 01. Mai starteten wir bereits um 07.00 Uhr, um gemeinsam durchs Dorf zu marschieren und den Tag der Blasmusik aufleben zu lassen. Es konnten alle geplanten Stationen musikalisch umrahmt werden. Vielen Dank an Anita vom Peterhof in Furx für das leckere Mittagessen. Freiwilligentag 2018 Ebenso ein Dank gilt allen Bürgerinnen und Bürgern, welche uns mit „Schnäpsle“, einer Jause und Spenden verwöhnten. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Besucht uns auf unserer Homepage www.mvc-batschuns.at. Ebenso findet ihr auf der Gemeindehomepage unter der Rubrik Vereine – Musikverein Cäcilia Batschuns – immer die aktuellsten Informationen über die Probezeiten, diverse Neuigkeiten, Veranstaltungen und die besten Fotos.

Sabrina Hartmann, Schriftführerin Maiblasen 26

Schuhplattler Zwischenwasser

Auftritt Rankweiler Hof Gerne gaben wir bei den Wildbrettpartien am 17.11. und 22.11.2017 im Rankweiler Hof einen kurzen Auftritt.

Mithilfe Hallenradball-WM Die Schuhplattler haben tatkräftig beim Aufbau der Hallenradball-WM vom 20. Auftritt im Rankweiler Hof bis 22.11.2017 mitgeholfen.

Besuch Weihnachtsmarkt Dornbirn Am Sonntag, den 17.12.2017 besuchten wir gemeinsam den Weihnachtsmarkt in Dornbirn.

29. Schuhplattler-Kränzle mit Ball am 03.02.2018 Clowns, Indianer und viele andere Maskierte kamen am Nachmittag zum Kränzle. Tolle Musik heizte die Stimmung auf und alle Frauen waren sofort auf der Tanzfläche. Beim „Frauenspiel“ war Treffsicherheit gefragt. Wer ein ruhiges Händchen und ein gutes Auge hatte, konnte tolle Preise mit nach Hause nehmen. Schuhplattlerball am 03.02.2018 Pünktlich um 19.00 Uhr trafen dann auch die ersten Männer und Ballbesucher ein. Die Schuhplattler-Kids eröffneten das Abendprogramm. Unsere Mitglieder sorgten mit ihren Darbietungen für großes Staunen und viel Applaus. „Die Nachtfalter“ spielten noch lange bis nach Mitternacht. Wir bedanken uns bei all unseren Gästen und freuen uns schon auf das nächste Kränzle am 02.02.2019.

Jahreshauptversammlung Landestrachtenverband Unserem Obmann Dietmar Hartmann wurde bei der Jahreshauptversammlung vom Jahreshauptversammlung am 07.04.2018 Landestrachtenverband am 07.04.2018 die Ehrenmedaille in Gold verliehen. Herzliche Gratulation!

Freiwilligentag Gemeinde Zwischenwasser Auch wir Schuhplattler haben wieder am Freiwilligentag der Gemeinde Zwischenwasser am Samstag, den 14.04.2018 teilgenommen. Von uns wurden sämtliche Stühle im Frödischsaal geputzt und repariert sowie auf und unter der Bühne alles aufgeräumt.

Freiwilligentag 2018 Umzug Am Sonntag, den 06.05.2018 hat die Trachtengruppe Raggal ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert. Gerne sind wir dieser Einladung gefolgt und haben beim Umzug teilgenommen. Wir gratulieren der TG Raggal zu diesem Jubiläum. Bedanken möchten wir uns beim Täfelebuab und beim Festführer Gilbert.

Weitere Infos und Fotos findet ihr auf unserer Homepage www.schuhplattlergruppe.at.

Umzug in Raggal Dietmar Hartmann, Obmann 27

FC Sulz

Charity-Rennen mit Rekordergebnis Das von unseren Altherrenkickern gemeinsam mit dem Schiverein Sulz-Röthis und dem HD-Club Shovel Power veranstaltete 6. Charity-Rennen in Furx wurde wieder zu einem tollen Erfolg. Der Erlös kam heuer einer Familie in Koblach, die zwei kranke Kinder hat und viel Geld für Therapien, medizinische Geräte u. a. benötigt, zu Gute. Dank der Unterstützung vieler Sponsoren, der Teilnehmer und der Zuschauer schaute am Ende ein Rekordergebnis von imposanten 8.653,- Euro Charity-Rennen in Furx heraus. Durch weitere Spenden danach erhöhte sich der Erlös schlussendlich auf über 9.000,- Euro. Das Charity-Rennen hat inzwischen einen so guten Namen, dass am Samstagabend sogar vom ORF in der Sendung „Vorarlberg heute“ ein Beitrag gesendet wurde.

Faschings Halli-Galli Das herrliche Wetter am Fasnatsdienstag lockte viele Besucher zu unserem Halli- Galli. Gestartet wurde mit dem Umzug von der Mittelschule zum Fußballplatz, wo jedes Kinder-Mäschgerle einen Faschingskrapfen und eine Limo erhielt. Anschließend unterhielt Zauberer Adrian die vielen kleinen Halli-Galli-Besucher. Nach seiner Zaubervorführung zeigte er den Kindern, was für schöne Figuren man Charity-Rennen Scheckübergabe aus einem Luftballon machen kann. Der Abend gehörte dann den großen Mäschgerle, welche in der Sportheimbar bei toller Musik unseres DJ Wolfi die Fasnat ausklingen ließen.

Jahreshauptversammlung Bei der Anfang April abgehaltenen Jahreshauptversammlung wurde der langjährige Funktionär Franz Kopf zum Ehrenmitglied ernannt. Franz war insgesamt 38 Jahre in verschiedenen Funktionen für den Verein tätig und hat dabei viel geleistet. Als begeisterter Fotograf besucht er heute noch jedes Spiel der Kampfmannschaft und stellt seine tollen Fotos auf unsere Homepage. Wir hoffen, Franz macht dies noch lange. Am Beginn der Versammlung gedachten die Halli-Galli in Sulz Anwesenden dem im letzten Jahr viel zu früh verstorbenen Platzsprecher Harry Titz, der viele Jahre die Stimme des FC Sulz auf unserer Sportanlage war. Marcel Pohl berichtete über die Vereinsaktivitäten außerhalb des Spielbetriebes im vergangenen Vereinsjahr, wie Open Air, Charity-Rennen, Halli-Galli und die 60 Jahrfeier von Hauptsponsor Renault Malin. Über den sportlichen Bereich berichteten Valentin Welte (Kampfmannschaften) und Heinz Jauk (Nachwuchs). Kassier Karl Frick konnte wieder einen ausgeglichenen Kassabericht präsentieren.

Fußballcamp in der 1. Ferienwoche Vom 12. bis 15. Juli, jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr, findet wieder das Fußballcamp auf dem Sportplatz Sulz statt. Vier Tage Camp mit Fußball, Spaß, Ehrung von Franz Kopf bei der JHV Spiel und Kameradschaft für sportbegeisterte Mädchen und Jungs im Alter von 6 bis 12 Jahren. Täglich zwei Trainingseinheiten mit ausgebildeten Trainern und Übungsleitern, inklusive Mittagessen, Obst, Kuchen, Getränken und Schwimmbadbesuch. Zudem gibt es für jeden ein Spielerdress, eine Trinkflasche und ein Erinnerungs-T-Shirt. Erstmals gibt es eine separate Ballspielgruppe mit einem speziell in der Ballschule Heidelberg ausgebildeten Ballschultrainer. Die Kosten betragen 120,- Euro pro Kind, jedes weitere Kind (Geschwister) 100,- Euro. Nachmeldungen sind bei freien Plätzen bis 12. Juli 2018 bei Gabi Jauk unter Tel. 0660/1903670 möglich.

Karl Frick, Mitglied Obmann-Gremium Spiel und Spaß im Fußballcamp 28

FC Zwischenwasser

Neue Saison neue Chance Auch 2018 bilden der FC Zwischenwasser und Hobbyfußballmannschaften der umliegenden Gemeinden die Hobbyliga Oberland. Nachdem leider unser Spielertrainer René Bitschnau sein Traineramt niederlegte, war der Vorstand gezwungen, einen neuen Trainer zu finden.

Marc Weber Nach langer und intensiver Suche wurden wir mit Marc Weber fündig. Unser neuer Spielertrainer schnürte zuletzt seine Schuhe für den FC Sulz und wird hoffentlich den FC Zwischenwasser wieder auf die erfolgsspur bringen.

Wie üblich starteten wir unsere Saison mit der Jahreshauptversammlung im Februar im Gasthaus „Zum Metzger-Wirt”, in der dem Vorstand neuerlich das Vertrauen geschenkt wurde. Unser neuer Spielertrainer ist nicht das einzig neue Gesicht beim FC Zwischenwasser. Heuer konnten wir unseren Kader mit einigen neuen Spielern verstärken bzw. wurden ein paar Spieler, die ihre Schuhe schon an den Nagel hängten, „reaktiviert“.

Hallenturnier in Rankweil Die Vorbereitung auf die neue Saison absolvierten wir in Röthis auf dem Kunstrasen. Die Vorbereitungsspiele dienten dem Trainer dazu, die Mannschaft bzw. die Stärken und Schwächen der Spieler kennen zu lernen.

Am 23. April 2018 stand das 1. Meisterschaftsspiel an der Reihe, in dem wir schon obligatorisch auf den FC Fraxern trafen. Leider war die Performance unserer Mannschaft an diesem Tag unter unserem Niveau und so bekamen wir ein 1:5 Heimpleite.

In den Meisterschaftsspielen danach funktionierten das Zusammenspiel und die Martin Bachmann Umstellungen unserer Taktiken immer besser und so konnten wir gegen den RW Rankweil die ersten 3 Punkte einfahren.

Auch heuer ging es für den FC Zwischenwasser wieder ins Trainingslager nach Südtirol. Anfang Mai war es soweit und wir dachten uns: „Wo sich die deutsche Nationalmannschaft für die aktuelle WM vorbereitet, dieser Ort, der kann uns nur weiterhelfen.“ Zusammen mit der Altherren-Mannschaft aus Feldkirch trainierten wir untertags auf dem Kunstrasen in St. Pauls und machten Nachts das Dorf unsicher.

Unsere Heimspiele am Sportplatz Sulz sind dank Franz Blümel und seinem Food Trainingslager in St. Pauls Truck auch zu einem kulinarischen Highlight geworden. Unser Meistergriller Chaker Bouchehioua verwöhnt die Fußballfans mit leckeren Zack-Zack oder Hamburger.

Heuer stehen noch einige Heimspiele auf dem Programm, der FC Zwischenwasser bedankt sich für eure Unterstützung und würde sich auf den ein oder anderen “neuen” Fan aus der Gemeinde freuen.

Marco Imhof, Sportlicher Leiter

Klettergarten im Südtirol 29

FFC fairvesta Vorderland

Doppelter Erfolg für den FFC fairvesta Vorderland Während sich die Kampfmannschaft erfolgreich in der 1. Fußball-Bundesliga behauptet, wurden das 1b und das 1c jeweils Meister in ihren Ligen. Was für eine Saison für den erfolgreichsten Vorarlberger Frauenfußballverein. Nicht nur, dass die Kampfmannschaft mehrfach als Überraschungsteam der ersten Liga bezeichnet wurde und sich dementsprechend geschlagen hat, auch wurden die beiden weiteren Mannschaften des FFC Meister in der Vorarlberg- und Landesliga. Die Meistermannschaften des 1b...

Das 1b steht nach der 14. Runde mit 12 Siegen und zwei Unentschieden auf dem ersten Tabellenplatz der Vorarlbergliga und ist somit berechtigt, in die 2. Bundesliga Mitte/West aufzusteigen. Außerdem hat es die zweite Kampf- mannschaft der Vorderländerinnen – trotz strengen Auflagen des Vorarlberger Fußballverbandes – in das VFV Cupfinale geschafft.

Das 1c führt nach 15 Runden, 14 Siegen und einem Unentschieden die Landesliga mit 43 Punkten an und ist somit ebenfalls berechtigt, in die nächst höhere Liga aufzusteigen. ...und des 1c des FFC fairvesta Vorderland Es wartet eine spannende Saison auf die rund 65 Spielerinnen des FFC fairvesta Vorderland. „Wir wollen nächste Saison weitermachen, wo wir jetzt aufgehört haben. Unser großes Ziel ist es, drei gute und schlagkräftige Mannschaften am Platz zu haben, die sehenswerte Spiele zeigen. Wir werden alles dafür geben und die einzelnen Teams und Spielerinnen weiterentwickeln“, sagte Obmann Ewald Bachmann.

Pierre Mitternöckler, FFC fairvesta Vorderland Die Kampfmannschaft gilt als Überraschungsteam der 1. Bundesliga Schiverein Zwischenwasser

Der lange und schneereiche Winter in Vorarlberg hat Anfang April ein abruptes Ende genommen. Trotzdem wird die vergangene Saison für den Schiverein noch länger in Erinnerung bleiben.

Begonnen hat die Schisaison wie jedes Jahr mit dem Trockentraining im Herbst. Jeden Donnerstag fand das Training im Frödischsaal statt. Bevor wir in das Schneetraining starteten, hielten wir Ende November noch die 70. Siegerehrung SCO-Cup-Rennen Jahreshauptversammlung in der Vereinsgeschichte ab.

Am Samstag, den 30.12.2017 starteten wir mit einem Slalom der Schüler/ Jugendläufer in die Rennsaison. Unter der Leitung von Gerhard Mattle konnten vier Stockerl-Plätze herausgefahren werden. Bei den weiteren SCO-Cup-Rennen konnten noch zahlreiche weitere Podest-Plätze erreicht werden. Nach der Hälfte der Rennen zeichnete sich schon eine Sensation ab. Der Schiverein Zwischenwasser stand aufgrund der ausgezeichneten Leistung aller Läufer in der Gesamtwertung auf Platz eins. Große Freude über den Pokal 30

Neben dem Kaderbetrieb, Training und Rennen, dem Organisieren von Schirennen und dem Betrieb des Clubheims stellt der Schiverein noch Schilehrer für den Schikurs in Furx. Die Schikurse wurde in den Weihnachts- und Semesterferien erfolgreich durchgeführt.

Am Sonntag, den 04.02.2018 fand unsere Vereinsmeisterschaft in Laterns statt. Über 90 SVZ-Mitglieder haben sich angemeldet und sind das Rennen bei sehr guten Bedingungen gefahren.

Schikurs in Furx Diese Saison konnten wir zwei Schirennen in Furx durchführen. Am Mittwoch den 07.02.2018 fand das 4. Night-Race in Furx statt. Es waren über 60 Teilnehmer am Start. Die zweite Veranstaltung war das traditionelle Krapfenrennen. Über 80 Kinder sind trotz nassem Wetter an den Start gegangen. Ein weiteres Highlight in diesem Winter war der sensationelle Erfolg von Heike Eder bei den Paralympics in Südkorea. Die ehemalige Läuferin des SVZ hat bei ihrer ersten Teilnahme gleich die Bronzemedaille im Slalom gewonnen. Wir gratulieren Heike zu diesem super Ergebnis und feierten mit ihr zusammen am Mittwoch, den 21.03.2018 in der Volksschule Altach.

Am 21.04.2018 fand die Siegerehrung des SCO-Cup 2017/2018 statt. Der Night-Race mit 60 Teilnehmern Höhepunkt dieser Veranstaltung war die Übergabe des Wanderpokals für den besten Verein der Saison an den SVZ.

70 Jahre Schiverein Zwischenwasser Der SVZ feiert sein 70. aktives Vereinsjahr mit einer Überraschungsveranstaltung. Es soll ein Fest für alle Vereinsmitglieder und auch die Gemeinde werden. Nähere Informationen folgen!

Albert Bachmann, Schriftführer

Siegerehrung Krapfenrennen Modell-Bahn-Freunde Oberland

Im Sommer 2017 fanden sich einige Modellbahner zusammen und gründeten den Verein „Modell Bahn Freunde Oberland“. Wir konnten einen Teil der Modellbahn- Anlage des Modell-Bahn-Clubs Rankweil übernehmen und diese im Keller der Krone Dafins wieder in Betrieb nehmen.

Davor musste der Raum an unsere Bedürfnisse angepasst werden. Es wurde verputzt, gemalt, ein neuer Boden eingebaut und ebenso eine Decke.

Neubau von einigen Modulen Aus dem einstigen Abstellraum ist ein schmucker Modellbahnraum geworden. Seit März 2018 haben wir jeden ersten Dienstag im Monat einen Clubabend mit Publikum.

Im Juli sowie im August finden keine Clubabende statt, erst wieder ab 04. September 2018. Wer sich für unsere Anlage interessiert, ist herzlich eingeladen!

Unsere Kontaktdaten: Herbert Plank, Wanne 5, 6835 Zwischenwasser | E-Mail: [email protected] Zug mit unseren Sponsoren Wagen und Container sind im Selbstbau entstanden Achim Zortea, Modell-Bahn-Freunde Oberland 31

Lebenshilfe Vorarlberg

„Miteinander Wohnen“ mitten im Dorf Das Wohnhaus der Lebenshilfe Vorarlberg in Muntlix bietet für 17 Menschen mit Behinderungen individuelle Begleitung nach ihren Bedürfnissen und ein Zuhause.

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnhaus Muntlix sind im Alter von 20 bis 70 Jahren. Sie leben in sechs voneinander unabhängigen Wohngemeinschaften. Hier werden sie abgestimmt auf ihre Kompetenzen und Bedürfnisse entsprechend begleitet. „Teil der Begleitung ist es, mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinsam Fähigkeiten zu erlernen, die ihnen zu mehr Selbständigkeit und auch Selbstbestimmung verhelfen. Für einige hat das Üben von lebenspraktischen Fähigkeiten – etwa für den Haushalt – bereits ermöglicht, in eine selbständigere Wohnform zu wechseln“, erklärt Leiter Lothar Lins.

Eine Bewohnerin mit konkretem Zukunftsziel ist Beate Wehinger. „Ich wohne gerne hier. Im Haushalt, vor allem beim Kochen, habe ich viel gelernt. Bei den Ausflügen am Wochenende möchte ich nicht immer mitmachen. Aber wenn mir etwas gefällt, dann gehe ich gerne mit. Im Wohnhaus hilft man mir, wenn ich ein Problem habe, aber ich möchte noch selbständiger werden. „Mein Ziel ist eine Wohnhaus in Muntlix eigene Wohnung“, so die 43-jährige. Für die meisten Bewohnerinnen und Bewohner ist das Wohnhaus aufgrund ihrer oft komplexen Beeinträchtigungen ihr dauerhaftes Zuhause – eine Wohnform, die ihnen Halt, Struktur und Sicherheit gibt.

Das „Mitanand“ erleben Gemeinsam mit vielen Gästen zu feiern, das ist ein fester Bestandteil des Wohnhauslebens. Denn Begegnungen und ein selbstverständliches „Mitanand“ von Menschen mit und ohne Behinderungen bereichern das Leben für alle. Im letzten Jahr wurde ein ganz spezielles Jubiläumsfest gefeiert, bei dem auch die Wohngemeinschaft mit eigener Küche Harmoniemusik Muntlix dabei war. Zudem wurden fünf Bewohnerinnen und Bewohner geehrt, die seit vielen Jahren ein wichtiger Teil der Wohngemeinschaft sind. Einer der Geehrten ist Dietmar Butzerin: „Seit 28 Jahren lebe ich im Wohnhaus Muntlix. Es war ein tolles Erlebnis, als ich die Urkunde bekommen habe. Die Harmoniemusik hat gespielt und es wurde gegrillt. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass ich gesund bleibe und noch viele Ausflüge machen kann.“

Selbstbestimmt in der Wohngemeinschaft Mit der Wohnform „Miteinander Wohnen“ ist eine ganzheitliche, umfassende Begleitung in einer Wohngemeinschaft gemeint. Die Dienstleistung wird in Langjährige Bewohner des Wohnhauses in Wohnhäusern der Lebenshilfe Vorarlberg angeboten. Sie richtet sich an Menschen Muntlix mit Behinderungen ab dem 18. Lebensjahr, die eine umfassende Begleitung und Aufsicht benötigen. Das Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen im Rahmen einer Wohngemeinschaft, ein möglichst selbstbestimmtes Leben und bestmögliche Lebensqualität zu ermöglichen.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.lebenshilfe-vorarlberg.at

Sabrina Matt B.A., Marketing & Kommunikation Jubiläumsfest Sommer 2017 32

Bildungshaus Batschuns

Mittagstisch im Bildungshaus Batschuns Seit September 2014 erleben wir Batschunser Volksschulkinder im Bildungshaus, die bei uns am Dienstag und Donnerstag Mittagessen. Organisiert und begleitet wird die Mittagsbetreuung über den Verein der Tagesmütter. Daniela Stocker ist seit Anbeginn dabei und sagt: „Die Kinder lernen neues Essen kennen – probiert wird alles!“ Tischmanieren sind Daniela sehr wichtig. Sie spricht auch der Küche Mittagessen im Bildungshaus Batschuns vom Bildungshaus ein großes Lob aus: „Abwechslungsreiches, regionales, frisches leckeres Essen.“Wir haben ein paar Eindrücke der Kinder eingefangen. Adriana findet das Zusammensein am Mittagstisch am besten. Sie sagt außerdem: „Egal was es gibt, es schmeckt alles super! Die Bedienungen sind so nett und freundlich. Am meisten mögen wir Sophia, weil sie einfach soooo cool ist!“ Johannes sagt: „Im Bildungshaus ist das Essen sehr gut, doch wenn ich einen Wunsch hätte, dann wären es Wurstnudeln! Zuhause gibt es nur eine Hauptspeise, hier bekommen wir eine Suppe, eine Hauptspeise und einen Nachgang.“ Falls meine LehrerInnen das auch lesen – euch werde ich natürlich auch vermissen“. Als wir Arthur nach dem Essen fragten, sagte er einfach: „Mein zweitliebstes Essen ist Eis oder Pudding nach Schnitzel und Pommes, das ist doch klar oder nicht?“

Das Team des Bildungshauses freut sich, dass auf diese Weise die Begegnung

Mmmmh das schmeckt! zwischen jungen Batschunsern und dem Bildungshaus möglich ist und so eine besondere Lebendigkeit das Haus erfüllt. Danke an alle, die dafür verantwortlich sind, ganz besonders Daniela und den Mitbetreuerinnen.

Alex‘ Malerkiste Was Lehm alles kann Es war das Highlight des Lehmbau-Jahres 2018, die Premiere des Gestaltungswettbewerbs „Oberflächenwerkstatt Lehmputz“ von CLAYTEC, einem auf den Baustoff Lehm spezialisierten Unternehmen aus Deutschland. Vor allem für ein kleines Handwerksunternehmen aus Dafins, dem Meisterbetrieb Alex´s Malerkiste. Nach einer Vorauswahl aus 60 Teilnehmern von ganz Europa, wurde der Geschäftsführer Alexander Tschofen als einer von zehn Finalisten zum Handwerk in Vollendung zweitägigen Finale in die CLAYTEC Produktionsstätte nach Viersen in Deutschland eingeladen. Dort erhielten die Lehm Experten die Chance, in einer einmaligen und kollegialen Arbeitsatmosphäre ihr handwerkliches Geschick und ihre Kreativität unter Beweis zu stellen. Alexander Tschofen zeigte mit einer einzigartigen Tapeten-Druck-Technik, welche ein geprägtes Muster auf Lehmwand überträgt, was in ihm steckt. Die neunköpfige Fachjury war begeistert und belohnte den Dafinser Handwerker für seine Innovation mit dem sechsten Platz.

„Die gute Platzierung beweist, dass wir international mithalten können“, erklärt der glückliche Lehm-Spezialist. Er ist sich jedenfalls sicher: Lehm ist ein vielfältiger Baustoff der Zukunft. Zwischenwasser kann mit Alexander Tschofen und seinem Team nun prämierte Experten dafür vorweisen.

Lindenbodenweg 16 | 6835 Dafins | T 0043 5522 60140 Der Meister in Aktion [email protected] | www.alex-malerkiste.at Wir gratulieren...

80er:

Schlecht Christel Nigsch Hermann Krpata Viktor Mathis Josef

Goldene Hochzeit:

Hartmann Ida und Josef Herkommer Christine und Heinz

Diamantene Hochzeit:

Bachmann Maria und Reinold

Preisträger: Bronze bei den Special Olympic World Winter Games 2017 James Mock aus Muntlix konnte sich bei den Special Olympics World Winter Games 2017 in Schladming mit seinem Team in der Sportart „Floorball“ die Bronze-Medaille ergattern.

Mock James

Miss Online 2018 Nach ihrer erfolgreichen Karriere als Spitzensportlerin in der Rhythmischen Sportgymnastik will die 20-jährige Batschunserin Nicole Weinl als Model durchstarten und hat mit dem ersten Platz bei der Miss Online Wahl 2018 bereits ihren ersten großen Erfolg gelandet.

Weinl Nicole

Radball-Ö-Cup-Finale 2018 Patrick Schnetzer und sein Partner Markus Bröll belegten erneut den 1. Platz beim Ö-Cup-Finale im Radball und waren somit bei der Europameisterschaft in Wiesbaden am 01. und 02. Juni 2018 mit dabei. Dort holten sie das fünfte Mal in Serie den Titel „Europameister“.

Schnetzer Patrick

Bronze bei den Winter-Paralympics 2018 in Südkorea Heike Eder qualifizierte sich im Dezember 2017 bei den Para-Weltcup- rennen in Kühtai mit dem sechsten Rang im Riesentorlauf und vierten Rang im Slalom der LW-12-Klasse für die Paralympics 2018. Bei den Winter-Paralympics im März 2018 gewann sie im südkoreanischen Pyeongchang mit Bronze im Slalom sitzend die siebente Medaille für das Eder Heike österreichische Team. 34

Termine

13. bis 15.07.2018 140 Jahre Jubiläumsfeier, Ortsfeuerwehr Zwischenwasser 25.08.2018 Shovel Party, Shovel Power 25.08.2018 Dorfschoppen, VS Dafins 27.08.2018 FC Zwischenwasser - FC , Sportplatz Sulz 03.09.2018 FC Zwischenwasser - FC Viktorsberg, Sportplatz Sulz 09.09.2018 Unterbatschunser Kilbi, MVC Batschuns 06.09.2018 Gemeindevertretungssitzung 16.09.2018 Oldtimerfrühschoppen, Oldtimerfreunde Zwischenwasser 29.09.2018 Familienspielefest, Abschluss Leaderprojekt, Muntlix 06.10.2018 Ersatztermin Familienspielefest 13.10.2018 70-Jahr-Feier, Schiverein Zwischenwasser, Frödischsaal 07.10.2018 100-Jahr-Jubiläum der Pfarre Dafins 18.10.2018 Gemeindevertretungssitzung 20.10.2018 Tag der offenen Tore, Ortsfeuerwehr Zwischenwasser 13.12.2018 Gemeindevertretungssitzung 02.12.2018 Konzert Pfarrkirche Muntlix, Harmoniemusik Muntlix Dezember 2018 Weihnachtskonzert, Männerchor Muntlix

Sommer-Öffnungszeiten Gemeindeamt

Ab dem 09. Juli bis zum 31. August 2018 gelten folgende Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Montag 14.00 – 17.00 Uhr

Außerhalb dieser Öffnungszeiten können Termine auch telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.

Tel.: +43 5522 4915-0 E-Mail: [email protected]

Wichtige Telefonnummern

Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Bergrettung 140 Ärztebereitschaft 141 Gas/Energie 128 Wenn‘s weh tut 1450

Informationen über die Gemeinde und das Gemeindegeschehen, über Vereine und Organisationen finden Sie auf unserer Homepage www.zwischenwasser.at. 35

Die Gemeinde Zwischenwasser wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern erholsame Urlaubstage!

Redaktionsschluss für die nächste Gemeindezeitung:

Freitag, 09. November 2018

Impressum „Zwischen Frutz und Frödisch“ Gemeindezeitung Zwischenwasser

Juli – Ausgabe 1/18

Medieninhaber: Gemeinde Zwischenwasser, Hauptstraße 14, 6835 Zwischenwasser E-Mail: [email protected]

Redaktionsteam: Kilian Tschabrun, Sandra Kaufmann, Jürgen Bachmann

Fotoquellen: Schnetzer Werner, Gemeinde und Ortsvereine Zwischenwasser

Hersteller: Druckerei Wenin Gmbh & Co KG, Dornbirn

Beilage: “Miteinander an der Frutz und Frödisch“