Einfã¼hrung in Das Rahmenthema

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Einfã¼hrung in Das Rahmenthema 10.3726/82040_9 Einführung in das Rahmenthema Von Rudolf Bentzinger, Berlin Eine Beschäftigung mit deutscher Sprache und Literatur gewinnt Konturen mit dem Humanismus. Seit der Wiederentdeckung der Taciteischen Germania um 1500 und seit ihrer Ummünzung für patriotische Ziele durch Celtis, Wimpheling, Aventinus, Beatus Rhenanus u. a. entsteht ein Diskurs, der es ermöglicht, auch die Bedeutung deutscher Poesie zu bestimmen. Sie erscheint als Teil einer großen, gemeinsamen Anstrengung. Diese Anstrengung ist die erste Stufe ,germanistischer‘ Wissenschaft. So beginnt die „Einleitung: Von den deutschen Studien zur Literaturwissen- schaft“ von Jürgen Fohrmann in dem von ihm und Wilhelm Voßkamp 1994 in Stuttgart und Weimar herausgegebenen Sammelband Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert (S. 1). Trotzdem wird gewöhnlich mit dem Wirken von Jacob und Wilhelm Grimm, Karl Lachmann, Georg Friedrich Benecke und der Lehrtätigkeit von Johann August Zeune an der Berliner Universität 1812–1822 der Beginn einer „wissenschaftlichen“ Germanistik angesetzt, und etliche Darstellungen der Germanistik-Geschichte beginnen mit der Zeit um 1800.1 Die Jahrhunderte 1 Vgl. Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Hrsg. und eingeleitet von Christoph König. Berlin / New York 2003, in dem es Bd. 1, S. XI, heißt: „Die ,Germanisten‘ des Lexi- kons widmen sich der deutschen Sprache und Literatur in ihren historischen Erscheinungen – sie tun das mit wissenschaftlichem Anspruch und / oder in der Gravitation von wissenschaft- lichen Institutionen … Germanisten dieser Art gibt es erst seit etwa 1800.“ Allerdings gibt es S. 215–217 und S. 4–6 Artikel über Johann Jakob Bodmer (1698–1783) und Johann Christoph Adelung (1732–1806), während Gottsched und Breitinger fehlen. Ebenso: Wis- senschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Hrsg. von Christoph König, Hans-Harald Müller und Werner Röcke. Berlin / New York 2000, wo im Vorwort, S. VI, bekannt wird: „Die Porträts setzen mit den Anfängen der Germanistik ein, die man heute um 1800 ansiedelt“. Konrad Celtis, Joachim Watt, Kaspar Stieler bleiben folglich unerwähnt, Gottsched wird nur gelegentlich genannt (S. 78, 96, 213, 247), und Adelung dient als Beispiel „der vorwissen- schaftlichen Arbeit an der deutschen Sprache“ (Ulrike Haß-Zumkehr: Hermann Paul. In: Ebda., S. 101). Lediglich Horst Brunner schreibt ebda., S. 17, in seinem Beitrag über Jacob Grimm: „Die in erster Linie normativ ausgerichtete Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts hatte ihren bedeutendsten Vertreter in Johann Christoph Adelung (1732–1806), der ein viel bewundertes und viel benutztes großes Wörterbuch der deutschen Sprache herausgegeben hatte (zuerst erschienen 1774–1786).“ – Vgl. auch Johann Janota (Hrsg.): Eine Wissenschaft etabliert sich. 1810–1870. Wissenschaftsgeschichte der Germanistik III. Tübingen 1980; Uwe Meves: Ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Germanistik und des Deutschunter- richts im 19. und 20. Jahrhundert (Spolia Berolinensia. Berliner Beiträge zur Geistes- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit 24. Hrsg. von Wolfgang Maaz und Werner Röcke). Hildesheim 2004; Rainer Rosenberg: Zehn Kapitel zur Geschichte der Germanistik. Literaturgeschichtsschreibung. Berlin 1981. Hier geht es um die Zeit von 1830 bis 1918. 9 zuvor werden bisweilen sogar als „vorwissenschaftliche Phase“ und die Ge- lehrten dieser Zeit als „Dilettanten“ bezeichnet.2 Detlef Döring weist in der Einleitung zu seinem hiesigen Beitrag über sprach- und literaturwissenschaft- liche Studien im 18. Jahrhundert in Leipzig zu Recht darauf hin, dass sich das Wissenschaftsverständnis in den vergangenen Jahrhunderten wie auch das Verhältnis von „Fachmann“ und „Dilettant“ gewandelt hat und dass wir den als Dilettanten gescholtenen Wissenschaftlern viel verdanken. Zeunes Vorlesungen über das Nibelungenlied an der Berliner Universität vor 200 Jahren – im Wintersemester 1812/13 – wurden von 300 Studenten, also der Hälfte der Berliner Studenten überhaupt, besucht, waren also ein bedeuten- des Ereignis in der kurz zuvor begründeten Universität. Nun war Zeune im Hauptfach Geograph,3 also nach dem eben genannten Verständnis auch ein „Dilettant“. Außerdem wird gern übersehen, dass 300 Jahre zuvor, im Winter- semester 1513/14 der aus St. Gallen stammende Humanist Joachim Watt (Vadianus) an der Universität Wien seine literaturwissenschaftliche Vorlesung hielt, in der er auch auf einige Werke der deutschen Literatur des Mittelalters wie Herzog Ernst, Heldenepen um Dietrich von Bern und geistliche Dichtungen einging und die deutsche Dichtung wie auch die italienische von Dante und Boccaccio mit den selben Maßstäben beurteilte wie die antike Dichtung. Diese Abhandlung wurde 1518 in Wien unter dem Titel De poetica et carminis ratione gedruckt. Näheres dazu bietet der Beitrag von Peter Wiesinger. „Die Wiener Universität hat mit WATT den Ruhm, innerhalb eines Versuches, die Entwick- lung der Weltliteratur zu umreißen, die ältesten Vorlesungen über deutsche Literatur an einer europäischen Universität vernommen zu haben.“4 Man kann also sagen, dass die Universitätsgermanistik bald ihr 500jähri- ges Jubiläum feiern kann. Allseitig kontinuierlich verlaufende Prozesse gibt es in diesen fünf Jahrhunderten natürlich nicht, trotzdem lässt sich eine stetige 2 Vgl. Ulrich Hunger: Die altdeutsche Literatur und das Verlangen nach Wissenschaft. Schöpfungsakt und Fortschrittsglaube in der Frühgermanistik: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Jürgen Fohrmann und Wilhelm Voßkamp. Stuttgart / Weimar 1994, S. 240–241. 3 Vgl. Hartmut Schmidt: Aspekte der Institutionalisierung. Zur Durchsetzung der neuen Denkmuster. In: Sprachwissenschaftliche Germanistik. Ihre Herausbildung und Begründung. Hrsg. von Werner Bahner und Werner Neumann. Berlin 1985, S. 219. 4 Hans Rupprich: Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock. Erster Teil: Das ausgehende Mittelalter, Humanismus und Renaissance. 1370–1520 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Begründet von Helmut de Boor und Richard Newald. Bd. IV/1). München 1994, S. 660. In dieser Zweitauflage, neubearbeitet von Hedwig Heger, wird ebda. als Datum für Joachim Watts Vorlesung allerdings im Gegensatz zur Erstausgabe 1970, S. 660, das Wintersemester 1513/14 ange- geben. In der Erstauflage von 1970 war das Wintersemester 1512/13 genannt. Die Publi- kation 1518 liegt ediert vor: Joachim Vadianus: De poetica et carminis ratione. Kritische Ausgabe mit deutscher Übersetzung von Peter Schäffer (Humanistische Bibliothek. Rei- he 2. Texte. Bd. 21.1–3). München 1973–1977. 10 Entwicklung – auch in der Institutionalisierung – verfolgen, obwohl diese etliche Hindernisse zu überwinden hatte und Rückschläge nicht ausblieben. Selbstredend sind die Schwerpunkte bei der Beschäftigung mit deutscher Sprache und Literatur in den verschiedenen Epochen unterschiedlich, aber Bedeutendes liegt auch aus der Zeit vom 16. bis 18. Jahrhundert, vom Huma- nismus bis zur Aufklärung, vor: Im Humanismus blühten Textkritik, Editionswissenschaft, Literaturwissen- schaft, Lexikographie und Grammatik auf. Konrad Celtis entdeckte 1493/94 die Dramen der Hrotsvith und gab sie 1501 in Nürnberg heraus; Otfrid wurde von Johannes Trithemius 1494 genannt, 1556 von Matthias Flacius Illyricus im Catalogus testium veritatis, qui ante nostram aetatem reclamaverunt Papae als Zeuge für die Übertragung der Heiligen Schrift in die Volkssprache angeführt, und sein Evangelienbuch wurde 1571 vollständig unter der Leitung von Flacius Illyricus ediert. In der Neuausgabe des Catalogus 1562 veröffent- lichte dieser die Praefatio in librum antiquum lingua Saxonica conscriptum, die sich – samt dazugehörigen Versus – höchstwahrscheinlich auf den Heliand (und die Altsächsische Genesis) bezieht. Um 1554 fand der flandrische Huma- nist Georg Cassander im Kloster Werden an der Ruhr den Codex argenteus, der 1569 und 1597 in Teileditionen und 1665 erstmals als vollständige Edition durch den Niederländer Franciscus Junius erschien. Wolfgang Lazius edierte in seinem Werk De gentium aliquot migrationibus, sedibus fixis, reliquiis linguarumque initiis et immutationibus a dialectis 1557 Teile des Nibelungenlie- des (Zweitauflage 1572) und veröffentlichte auch einige Glossen und Runen. Johannes Trithemius verfasste – zusammen mit Jacob Wimpheling – den Catalogus illustrium virorum, das erste deutsche Schriftsteller-Lexikon mit Biographien und Bibliographien von 303 deutschen Schriftstellern, dessen Erstausgabe verschollen ist und dessen Zweitauflage 1495 in Mainz erschien. Um 1486 und 1494 gab Konrad Celtis in Leipzig die erste selbstständige Poetik und Verslehre der deutschen Literatur heraus, die Ars versificandi et carminum.5 Zu Recht ist darauf hingewiesen worden, dass der Catalogus des Trithemius wie auch andere literaturwissenschaftliche Werke dieser Zeit bereits vom „Streben nach den Quellen und kritischer Sichtung des Quellenmateri- als“ getragen sind.6 5 Vgl. Joachim G. Boeckh / Günter Albrecht / Kurt Böttcher / Klaus Gysi / Paul Günter Krohn: Geschichte der deutschen Literatur von 1480 bis 1600 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. IV). Berlin 1961, S. 175–177; Hans Rupprich (Anm. 4), S. 657, 668; Gottfried Weber / Werner Hoffmann. Nibelungenlied (Sammlung Metzler 7). Stuttgart 1974, S. 2; Josef Dünninger: Geschichte der deutschen Philologie. In: Wolfgang Stammler u. a. (Hrsg.): Deutsche Philologie im Aufriss. Bd. I. Berlin 1957, Sp. 93–102; Burkhard Taeger: ‚Heliand‘. In:
Recommended publications
  • The Old Saxon Leipzig Heliand Manuscript Fragment (MS L): New Evidence Concerning Luther, the Poet, and Ottonian Heritage
    The Old Saxon Leipzig Heliand manuscript fragment (MS L): New evidence concerning Luther, the poet, and Ottonian heritage by Timothy Blaine Price A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in German in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Irmengard Rauch, Chair Professor Thomas F. Shannon Professor John Lindow Spring 2010 The Old Saxon Leipzig Heliand manuscript fragment (MS L): New evidence concerning Luther, the poet, and Ottonian heritage © 2010 by Timothy Blaine Price Abstract The Old Saxon Leipzig Heliand manuscript fragment (MS L): New evidence concerning Luther, the poet, and Ottonian heritage by Timothy Blaine Price Doctor of Philosophy in German University of California, Berkeley Professor Irmengard Rauch, Chair Begun as an investigation of the linguistic and paleographic evidence on the Old Saxon Leipzig Heliand fragment, the dissertation encompasses three analyses spanning over a millennium of that manuscript’s existence. First, a direct analysis clarifies errors in the published transcription (4.2). The corrections result from digital imaging processes (2.3) which reveal scribal details that are otherwise invisible. A revised phylogenic tree (2.2) places MS L as the oldest extant Heliand document. Further buoying this are transcription corrections for all six Heliand manuscripts (4.1). Altogether, the corrections contrast with the Old High German Tatian’s Monotessaron (3.3), i.e. the poet’s assumed source text (3.1). In fact, digital analysis of MS L reveals a small detail (4.2) not present in the Tatian text, thus calling into question earlier presumptions about the location and timing of the Heliand’s creation (14.4).
    [Show full text]
  • In the 18Th-Century Humanities
    PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen The following full text is a publisher's version. For additional information about this publication click this link. http://hdl.handle.net/2066/191455 Please be advised that this information was generated on 2021-10-04 and may be subject to change. THE TRANSFORMATION OF THE HUMANITIES Ideals and Practices of Scholarship between Enlightenment and Romanticism, 1750 – 1850 Floris Solleveld The Transformation of the Humanities The Transformation of the Humanities Ideals and Practices of Scholarship between Enlightenment and Romanticism, 1750-1850 Proefschrift ter verkrijging van de graad van doctor aan de Radboud Universiteit Nijmegen op gezag van de rector magnificus prof. dr. J.H.J.M. van Krieken, volgens besluit van het college van decanen in het openbaar te verdedigen op maandag 9 april 2018 om 16:30 precies door Floris Otto Solleveld geboren op 9 juli 1982 te Amsterdam Promotoren: Prof. dr. Peter Rietbergen Prof. dr. Rens Bod (Universiteit van Amsterdam) Manuscriptcommissie: Prof. dr. Alicia Montoya Prof. dr. Christoph Lüthy Prof. dr. Joep Leerssen (Universiteit van Amsterdam) Prof. dr. Wijnand Mijnhardt (Universiteit Utrecht) Dr. Kasper Risbjerg Eskildsen (Roskilde Universitet, Denemarken) Contents 1. Introduction: The Transformation of the Humanities 9 What were the Humanities? 14 What was a Scholar? 24 A Map of the Learned World 31 A Scientific Revolution? 34 Enlightenment, Romanticism, and Conceptual Change 39 An Integrated Approach 47 Styles of Reasoning 48 Forms of Presentation 54 Ways of Criticism 64 Types of Intertextuality 69 2. A Science of Letters? Forms of ‘Normal Science’ in the 18th-century Humanities 79 The Ideal of Grand History and the Practice of Compilation 84 Antiquarianism and the Compendium 92 Rethinking Universal History 103 General Grammar and the ‘Science of Language’ 114 Strange Hybrids and the ‘Origin of Language’ Debate 124 The End of ‘Letters’? 136 3.
    [Show full text]
  • Goettinger Bibliotheksschriften 27, 2. Auflage
    1 Göttinger Bibliotheksschriften 27 2 3 Dieter Cherubim Ariane Walsdorf Sprachkritik als Aufklärung Die Deutsche Gesellschaft in Göttingen im 18. Jahrhundert 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit einem Beitrag von Helmut Henne Göttingen 2005 4 Ausstellungen im Foyer des Neubaus der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 16. 4. 2004 – 21. 5. 2004 in der Universitätsbibliothek Greifswald 28. 10. 2005 – 26. 11. 2005 Umschlag: Emblem der Deutschen Gesellschaft Göttingen, Signatur: SUB Cod. Ms. Deutsche Gesellschaft 12 Besemann, Göttingen von Südwest, 1791 Signatur: SUB GR 2 H HANN V, 34 RARA, Bl. 84 Rückseite: Zitiert nach G. W. Leibniz: Deutsche Schriften, Bd. 1, Leipzig 1916, S. 3–24. © Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 2005 Herausgeber der Göttinger Bibliotheksschriften: Elmar Mittler Umschlag: Ariane Walsdorf, Tobias Möller • Satz: Michael Kakuschke Layout: Jan-Jasper Fast • Digital Imaging: Ariane Walsdorf, Martin Liebetruth Einband: Burghard Teuteberg ISBN 3-930457-48-2 ISSN 0943-951X 5 Zum Geleit Dieter Cherubim, Ariane Walsdorf .................................................. 6 Elmar Mittler ................................................................................ 8 Festvortrag zur Ausstellungseröffnung Helmut Henne: Gemeine, ästhetische und gelehrte Sprache – kritischer Blick auf das 18. Jahrhundert ..................................... 11 1. Erläuterungen zum Ausstellungskonzept..................................... 25 2. Hintergründe: Sprachkritik und Sprachwissenschaft
    [Show full text]
  • Johann Christoph Adelung (1732 – 1806)
    Anke Schmidt-Wächter: Adelungs Biographie und Adelungs Stillehre Johann Christoph Adelung (1732 – 1806) Anke Schmidt-Wächter: Adelungs Biographie und Adelungs Stillehre Johann Christoph Adelung (1732 – 1806) * 8. August 1732 in Spantekow (Vorpommern) < 10. September 1806, wahrscheinlich in Dresden - Sohn eines Pfarrers - Besuch der Stadtschule in Anklam, dann des Gymnasiums in Klosterbergen (bei Magdeburg) - 1752 Studium der Theologie in Halle (im engeren Schülerkreis um Siegmund Jacob Baumgarten, 1752-56 Baumgartens Bibliothekar) - 1758-62 Professor am evangelischen Ratsgymnasium in Erfurt (Poetik, Mathematik, Religion), - kurzzeitig Bibliothekar beim Herzog Friedrich von Sachsen-Gotha, 1762 Sachsen-Gothaischer Rat - 1765 wahrscheinlich nach Leipzig gekommen, Privatlehrer in Leipzig - unermüdliche publizistische Tätigkeit: Korrektor, Redakteur, Übersetzer, Herausgeber, Journalist - seit 1766 Arbeit am „Vollständigen Wörterbuch der hochdeutschen Mundart“; 1774 Erscheinen des ersten Bandes (von Breitkopf vertraglich geregelt – Freiräume für die Arbeit - Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin und verschiedener anderer gelehrter Gesellschaften, u.a. der Deutschen Gesellschaft in Leipzig (1785) - 1787 zum Kurfürstlich-Sächsischen Hofrat und Oberbibliothekar der kurfürstlichen Bibliothek in Dresden ernannt (Ausbau und Neuorganisation der Bibliothek; umfangreiche Sammler- und Forscherarbeit) – wohlsituierte Verhältnisse - 1793 Bibliothekar an der Privatbibliothek des Kurfürsten; Entstehung weiterer germanistischer Werke
    [Show full text]
  • Traian Stoianovich the European Enlightenment Found Root in The
    Traian Stoianovich Society and the Reason of Language* The European Enlightenment found root in the Balkans, a backwa­ ter of Europe, even a non-Europe, in response to the common interest of European and Balkan thinkers in proxemics or the interrelationships between language and space. Balkan proponents of Enlightenment thought, in effect, reconceptualized the place of their own cultures in the world by reference to what Georg Simmel called “centripetality”. But their centripetality was not a simple identification with the European centers and cultures of their admiration. It also included embracing the Enlightenment mode of thought as a way of thinking specifically about language and space. As a result, they rethought their own languages and territories1. The Enlightenment outlook introduced among its Balkan propo­ nents, as in western Europe, an era of rising expectations and new “imaginaries” —new representations of the world, new beliefs and de­ sires. For the secularized monk Dositej Obradovič (ca. 1742-1811), the foremost Serb representative of the Balkan Enlightenment in its incipi- * * At the conference on “Enlightenment and Post-Enlightenment”, Speros Basil Vryo- nis Center for the Study of Hellenism, held in cooperation with the Humanities Department, California State University, Sacramento, January 11-12,1997,1 presented a paper entitled ‘Travel Eastward, Travel Westward: A Common European Home”. Both that paper and the present essay are part of a longer manuscript entitled “Balkan Participation in an Incipient New Axial Age: New Imaginaries, Great Expectations”. I may eventually revise the longer manuscript and expand it into a book. My thanks go to the discussants at the conference and, for their thoughtful comments on the longer manuscript and/or the present essay, to Rudolph M.
    [Show full text]
  • Journal of Northwest Anthropology
    ISSN 1538-2834 JOURNAL OF NORTHWEST ANTHROPOLOGY Using our Field Experiences to Build Theories ofA pplied Social Change- Why Do We Not Do More? Kevin Preister ...... ................................................................................................ The Distribution and Meaning ofLabr ets on the Salish Sea Kate Shan try................................ ............. ... ................. ........................................ I 1 The Western Stemmed Point Tradition on the Columbia Plateau E.S. Lohse and Coral Moser................................. ................................................ 45 A Glimpse at the Beginning ofLangua ge Studies on the Northwest Coast: Johann Christoph Adelung's Mithridates oder Allgemeine Sprachenkunde Richard L. Bland ...... ... ........... ............... ............. ... ...... ..... ...... ......... ... ... .. ...... ...... 69 The Franz Boas Papers: Documentary Edition Joshua Smith, Regna Darnell, Robert L.A. Hancock, and Sarah Moritz........... .. 93 The 65th Annual Northwest Anthropological Conference, Pendleton, Oregon, 27-30 March 2012 ................................................................... 107 Spring 2014 Vol. 48, No. 1 JOURNALOFNORTHWESTANTHROPOLOGY FORMERLY NORTHWEST ANTHROPOLOGICAL RESEARCH NOTES EDITORS Darby C. Stapp Deward E. Walker, Jr. Richland, WA Universit y of Colorado ASSOCIATE EDITORS C. Melvin Aikens (University of Oregon), Haruo Aoki (University of Cali fo rnia), Virginia Beavert (Yakama Tribe), Don E. Dumond (University of Oregon), Don D. Fowler (University
    [Show full text]
  • Shaping the Nation with Song
    SHAPING THE NATION WITH SONG Mårten Nehrfors Hultén Shaping the nation with song Johann Friedrich Reichardt and the German cultural identity Mårten Nehrfors Hultén ©Mårten Nehrfors Hultén, Stockholm University 2018 ISBN print 978-91-7797-344-7 ISBN PDF 978-91-7797-345-4 ISSN 1103-6362 Cover illustration: Die Luft ist blau, das Thal ist grün, from Lieder für Kinder aus Campes Kinderbibliothek I. Courtesy of Stiftung Händel-Haus. Photograph Mårten Nehrfors Hultén. Printed in Sweden by Universitetsservice US-AB, Stockholm 2018 Distributor: Department of Culture and Aesthetics, Stockholm University To my grandfather Figure 1. Johann Friedrich Reichardt, portrait, after a painting by Franz Gareis. INTERFOTO / Alamy Stock Photo Contents AHQRYICBECPCQVU &QVTRBWAVGRQ 6FCRTa 19VGRQ9QBQ9VGRQ9IGUP &BCQVGVa 0CVFRB9QBP9VCTG9I 6FCBGUARWTUC9Q9IaUGU 6FCPWUGA9Q9IaUGU 6FCST9AVGAC9Q9IaUGU" 4CUC9TAFP9VCTG9I" !GUSRUGVGRQ"" )GVCT9VWTCTCXGCY" 19VGRQ9IGUP" 5RAGCVa" %CTBCT 4CGAF9TBV %GUVRTGA9I@9AHETRWQB 19VGRQ9IVCQBCQAGCU %CTBCTG9QQ9VGRQ9IGUP QC`STCUUGXCARPPWQGVa 'RF9QQ#TGCBTGAF4CGAF9TBV 0WUGADRTVFCARPPWQGVa 19VGRQ9IPWUGA9IUVaICU9QBQ9VGRQ9IAF9T9AVCTU 5RQEUDRTVFC$CTP9QARPPWQGVa 7RIHUVRQ 0WUGA9IST9AVGAC 4CGAF9TBViUURQEARIICAVGRQU "`S9QBGQEVFCQ9VGRQ9IAWIVWTCRDURQE )GCBCTECUCIIGECT#TCWBC"" )C6TRW@9BRWTGV9IGCQ5DT9Qc9GUCV9IICP9QB 5WPPGQEWS 0WUGADRTCBWA9VGRQ" 6FC@WTECRQGQEGQVCTCUVGQCBWA9VGRQ 4RWUUC9WhbPGICRWBCI9dBWA9VGRQ "BWA9VGRQ9QBVFC@RWTECRGUD9PGIa )C@CQ BCU @CTeFPVCQ 6RQHeQUVICTU %CGQTGAF 8GIFCIP $WIBCQ Q9AFFCT ECQ9QQV
    [Show full text]