Ihre Gemeinde Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung S Für Sie im Amt www.lebring-st-margarethen.gv.at

Ausgabe 2 / April 2018 GEMEINDE AKTUELL NACHRICHTEN FÜR LEBRING-ST. MARGARETHEN UND BACHSDORF

Frühjahrs- Wirtschafts- Lebringer putz landesrätin Kulturtage

Lebring-St. Margarethen Wirtschaftsdelegation Stehaufmandln - putzt am 7. April besucht Lebringer Betriebe am 3. Juni in Lebring Seite 5 Seite 5 Seite 17 GEMEINDE AKTUELL AUS DEM GEMEINDEAMT 1 WERTE BEVÖLKERUNG von Lebring-St. Margarethen und Bachsdorf!

KANALABGABENORDNUNG Ing. Franz Labugger Da die vom zuständigen Ausschuss für Wasserleitung und Abwasserbesei- Ihr Bürgermeister tigung ausgearbeiteten Varianten der Gebührenanpassung nicht meinen Vorstellungen entsprachen, wurde in der letzten Gemeinderatssitzung mein ausgearbeiteter Alternativvorschlag für die neue Kanalabgabenordnung mit Wirksamkeit 1. Juli 2018 einstimmig beschlossen. Meine eingebrachte ­Variante der Gebührenanpassung bedeutet für die gesamte Bevölkerung und die Betriebe eine mäßige Gebührenerhöhung. Diese ist jedoch notwendig, um einerseits weiterhin Förderungen und Bedarfszuweisungen vom Land Steiermark zu erhalten und andererseits ein ausgeglichenes Budget, sprich Einnahmen und Ausgaben im Bereich der Schmutzwasserentsorgung sowie Instandhaltungsmaßnahmen der Kläranlage und des Kanalnetzes und der er- IMPRESSUM forderlichen Ausbauten, zu gewährleisten. Bürgerservice Mo 08.00 – 18.00 Uhr KANALISATIONSBEITRAG Di–Fr 08.00 – 12.30 Uhr Der Einheitssatz für den Kanalisationsbeitrag beträgt € 17,34. Dieser Fest- Herausgeber setzung liegen Gesamtbaukosten von € 11.933.560,–, vermindert um die aus Marktgemeindeamt Bundes- und Landesmitteln in Höhe von € 1.527.816,– gewährten Beiträge Lebring-St. Margarethen und Zuschüsse, somit eine Baukostensumme von € 10.405.744,– und eine Tel.: 03182 24 71 0 Gesamtlänge des öffentlichen Kanals von 45.005 lfm zugrunde. E-Mail: [email protected] KANALBENÜTZUNGSGEBÜHREN Für den Inhalt verantwortlich Ausschuss für Öffentlichkeits- Die Kanalbenützungsgebühren werden nach Wasserverbrauch € 0,90 pro m³ arbeit und Bürgerbeteiligung, und Einwohnergleichwerten (EGW) der im Haushalt/Wohnung lebenden bzw. Kultur- und Vereinswesen, Frem- im Betrieb beschäftigten Personen berechnet. denverkehr und Ortsbildpflege • Jede Person nach Vollendung des 18. Lebensjahres: 1,00 EGW

Eigentümer, Verleger, Redaktion Jede Person bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres: 0,50 EGW Marktgemeindeamt Lebring-St. Margarethen Es werden jedoch höchstens 5 EGW je Wohnung/Haushalt berechnet.­ Die Be- Grazerstraße 1, 8403 Lebring reitstellungsgebühr pro EGW wird mit € 55,– festgesetzt. Erfolgt zusätzlich oder ausschließlich eine Wasserentnahme aus privater Wasserleitung oder Layout / Druck aus einem Hausbrunnen, so wird ein Mindestverbrauch von 50 m³ pro gemel- Werbeagentur HuK deter Person im Jahr berechnet. Margarethenstraße 24 8403 Lebring Zusätzliche Wasserbezüge sind der Gemeinde schriftlich zu melden.

GEMEINDE AKTUELL TERMINE So, 20. MAI 2018 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Do, 07. JUNI 2018 Nächster Erscheinungstermin

2 BERICHT DES BÜRGERMEISTERS GEMEINDE AKTUELL Die Zurechnung der Personenzahl bei Gebäuden bzw. Nutzungseinheiten von Betrieben, Anstalten, Vereinen und sonstigen Einrichtungen erfolgt nach Einwohnergleichwerten (EGW), wobei folgende Ansätze einem EGW bzw. anteiligem EGW (2 Nachkommastel- len) entsprechen:

Öffentliche Gebäude, Ämter, Pfarramt, Büro- u. Geschäftshaus, Bank, Werkstätten, Einzel- handel, Bauhof, Rettungsorganisation etc. 2 Beschäftigte = 1,00 EGW ACHTUNG Schule, Kindergarten – Betreuungspersonen 3 Personen bzw. Kinder = 1,00 EGW HUNDEBESITZER Hotel, Gasthof, Beherbergungsbetriebe 1 Bett = 1,00 EGW Die Marktgemeinde Le- bring-St. Margarethen Buschenschank mit Gaststube und Saal, 1 – 50 m² = 2,00 EGW Gaststätte mit Gaststube und Saal, Café, zzgl. für je weiter ist ständig bemüht, Versammlungsstätte (Theater, Kultursaal etc.) angefangene 50 m² = 1,00 EGW das schöne Ortsbild aufrecht zu erhalten. Sportstätte-Besucher 50 Besucherplätze = 1,00 EGW Als Hundebesitzer Sportstätte-Sportbetrieb 3 Duschköpfe = 1,00 EGW werden Sie höflichst ersucht, die verwende- Pflegeheim, Altersheim 1 Bett = 1,50 EGW ten Hundekotsackerln Autowaschanlage 1 Waschbox = 10,00 EGW ordnungsgemäß zu entsorgen und nicht auf Tankstelle je Zapfsäule = 1,50 EGW freien Wiesenstellen Friseur-, Kosmetiksalon 1 Friseur-, Behandlungssessel = 1,00 EGW wegzuwerfen.

Arzt je Behandlungsraum = 1,00 EGW STANDORTE HUNDESACKERL: Terrassen und Gastgärten unterliegen keiner zusätzlichen Berechnung. Bahnhofstraße Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Katja Sternad während der Amtsstunden von Thaller Weg Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.30 Uhr zur Verfügung. Auenbachweg Dorfstraße Philipsstraße LANDESHAUPTMANN HERMANN SCHÜTZENHÖFER WÜRDIGTE Sportplatz AM 2. FEBRUAR 2018 ALT-BÜRGERMEISTER FRANZ STEINER Murradweg ZU SEINEM 80. GEBURTSTAG.

Eine Feier vereinte geladene Gäste aus Fami- UNSER NEUES lie und Freundeskreis des Alt-Bürgermeis- NEWSLETTER ters. LH Schützenhöfer wies in persönlichen SERVICE Worten auf die vielen herausragenden Leis- tungen des Jubilars für die Marktgemeinde Lassen Sie sich an Lebring-St. Margarethen hin. wichtige Termine per E-Mail erinnern. Der Herrn Franz Steiner ist es ein großes Anliegen, kostenlose und pfeil­ seine gesamten Geburtstagsgeschenke zu schnelle E-Mail Dienst spenden. Er unterstützt die Krebshilfe Steier- für Bürger der Markt- mark mit € 1.000,– und die Lebringer Familie, gemeinde Lebring-St. welche durch einen Brand im Jänner das ge- Margarethen ersetzt samte Eigenheim mit allen persönlichen Din- den kostenpflichtigen gen verloren hat, mit € 1.200,–. Damit stellt SMS Dienst. Regis- er erneut seine große Menschenliebe unter v.l.n.r: LH Hermann Schützenhöfer, Berta Steiner, trieren Sie sich auf Alt-Bgm. Franz Steiner, Bgm. Ing. Franz Labugger Beweis. der neuen Homepage www.lebring-st-marga- DANKESCHÖN FÜR DIE GROSSE HILFSBEREITSCHAFT rethen.gv.at unter dem NACH BRANDFALL Menüpunkt Bürgerin- formationen/Bürger- Als Bürgermeister der Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen möchte ich mich im Na- service/Newsletteran- men der beiden Damen, welche am 30. Jänner 2018 durch einen Brand das gesamte meldung und ab sofort Eigenheim mit allen persönlichen Dingen verloren haben, herzlich für die große Hilfs- werden Sie über die bereitschaft und die vielen Geld- und Sachspenden bedanken. wichtigsten Themen Ein besonderes Dankeschön gilt auch Frau Gerda Gollner für die sofortige Bereitstellung der Marktgemeinde einer Unterkunft im Hotel Gollner nach dem Brand und Herrn Benedikt Fruhwirth, der Lebring-St. Marga­ das Haus seiner verstorbenen Eltern als weitere Unterkunft zur Verfügung stellt. rethen informiert.

GEMEINDE AKTUELL BERICHT DES BÜRGERMEISTERS 3 MOBILIÄT SÜDWEST SYSTEMSTART ZUR MOBILITÄTSGRUNDVERSORGUNG Die Sicherung der eigenständigen Mobilität ist der Marktgemeinde Lebring ein großes Anliegen. Aus diesem Grund hat die Gemeinde bereits im Jahr 2016 ent­ schieden, sich an der bezirksübergreifenden Mikro-ÖV Grundlagenplanung „MOBIL Südwest“ zu beteiligen. Ab 1. Juli 2018 erfolgt nach einer intensiven Planungsphase der „MOBIL Südwest“ Systemstart in der Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen und den teilnehmenden Gemeinden der Südwest- steiermark (Bezirk , Deutschlandsberg) und der Gemeinde Murfeld in der Südoststeiermark. Das Mikro-ÖV „MOBIL Südwest“ ist als Anrufsammeltaxisystem definiert und steht als flexible und bedarfsgerechte öffentliche Verkehrsanbindung allen Be- wohnern und Gästen zur Verfügung. Neben der Verbesserung der ­innerörtlichen Erreichbarkeit soll ein Lückenschluss an Bus- und Bahnlinien ermöglicht werden.

Wie funktioniert das Anrufsammeltaxi „MOBIL Südwest“ Bewohner/innen, aber auch Gäste können über eine einheitliche Rufnummer, mittels App oder Online-Zugang, an sieben Tagen der Woche, innerhalb der rund 40 Sammelhaltepunkte in der Markt- gemeinde Lebring-St. Margarethen Fahrten bestellen. Mittels eines sozial gestützten Tarifes können dadurch alltägliche Wege zum Arzt, Nahversorger, Gemeindezentrum, aber auch zur nächsten S-Bahn- haltestelle eigenständig bewältigt werden. Bgm. Ing. Franz Labugger erklärt: „Das MOBIL Südwest soll die All­ tagsmobilität für die Bewohner/innen unabhängig vom eigenen Pkw oder von Hol- und Bringdiensten durch Verwandte oder Bekannte TARIFSYSTEM ­sicherstellen. Ein gut funktionierender ÖV ist nicht nur für unsere Be­ Distanz 1 Pers. 2-3 Pers. 4 Pers. völkerung wichtig, sondern Voraussetzung für die erfolg­reiche Posi- tionierung als Wohn-, Arbeits-, Wirtschafts- und Tourismusstandort. bis 5,5 km € 3,00 € 2,00 € 1,00 Der große Vorteil an diesem System ist, dass Fahrten gemeindeüber- bis 7,5 km € 6,00 € 5,00 € 4,00 greifend in der Südweststeiermark gebucht werden können. Sollten bis 10 km € 9,00 € 7,00 € 6,00 sich alle 44 Gemeinden an der Umsetzung beteiligen, können Be- ab 10,01 km € 1,10/km € 0,80/km € 0,50/km wohner/innen an über 3.000 „MOBIL Südwest“ Sammelhaltepunk- ten in der Südweststeiermark Fahrten bestellen.“

HENGIST-WIRTSCHAFTS- STAMMTISCH BEI GADY FAMILY

Am 20. März fand im Autohaus Gady in Lebring ein kleinregio­ naler Wirtschaftsstammtisch zum Thema „Familienfreund­ lichkeit als Standortfaktor“ statt. Die Hengist-Gemeinden , Lang, Lebring-St. Margarethen und sind mitten im AUDIT-Prozess zu familienfreundlicheregion. Der Wirtschaftsstammtisch bot die Möglichkeit Wirtschafts- und Gemeindevertreter zusammenzubringen, um sie über das The- ma „Familie & Beruf“ zu informieren. Nach der Begrüßung durch die vier Hengist-Bürgermeister und dem Hausherrn Mag. Philipp Gady, informierte Mag. Julia Spiegl von der Universität Graz über den „Dauerbrenner“ Vereinbarkeit. Mag. Jan Ledochowski von links: Philipp Gady, Julia Spiegl, von der Familie & Beruf Management GmbH stellte das AUDIT Bgm. Hans Mayer (Hengsberg), Bgm. Joachim Schnabel (Lang), berufundfamilie vor und zeigte auf, dass die Vereinbarkeit von Jan Ledochowski, Beruf und Familie für Arbeitnehmer immer wichtiger wird. Da- Vize-Bgm. Erwin Posch (Wildon), her wird es sich für Unternehmen gerade im Hinblick auf den Bgm. Franz Labugger (Lebring), Fachkräftemangel zukünftig lohnen, hier verstärkt anzusetzen. Eugen Roth (Gady family) Nach einem kurzen Austausch der Unternehmer und Gemeinde­ vertreter klang der Abend bei einem regionalen Imbiss aus.

4 AUS DEM GEMEINDEAMT GEMEINDE AKTUELL WIRTSCHAFTSLANDESRÄTIN BESUCHT LEBRINGER BETRIEBE

Am Freitag, dem 26. Jänner 2018, besuchte die Autforce Solutions war die zweite Firma, auch Wirtschaftslandesrätin, MMag.a Barbara Eibin- ein Softwareanbieter, von der Magna Power- ger-Miedl, mit einer Delegation aus Wirtschaft train ein Hauptkunde ist und für die somit die und Politik, im Rahmen ihrer Bezirkstour durch Autoindustrie sehr wichtig ist. Als Automation die Steiermark den Bezirk Leibnitz und dabei Software Komplettanbieter erstreckt sich das auch drei Betriebe im Lebringer Impulszentrum. Portfolio von autforce über alle Bereiche der Empfangen von VBgm. ORS Dir. Johann Automatisierung wie plc & robotic, industrial it Kießner-Haiden und Bernhard Baumhakel, Ob- oder engineering. mann des Wirtschaftsbundes, wurden drei High-Tech Betriebe des Impulszentrums unter Institut Dr. Wagner Lebensmittel Analytik die Lupe genommen. GmbH war die dritte Firma. Das Institut bietet professionelle Dienstleistungen in der Entwick- Als erstes stattete man der Firma Intact, Soft- lung und Qualitätssicherung von Lebensmitteln wareentwickler, die Software für Zertifizierun- an. Zurzeit werden an die 400 zur Prämierung gen aller Art herstellt und die mit ihrem Produkt eingereichten Kernöle „zerlegt“ und analysiert. in ganz Europa sowie auch in Amerika vertreten Einheitlicher Tenor der Firmen: Mit Lebring- ist, einen Besuch ab. St. Margarethen wurde der optimale Firmen- standort gefunden. Die größten Probleme haben die Firmen damit, dass fast keine Facharbeitskräfte­ zu bekommen sind und sie aus diesem Grund nicht in dem Ausmaß wach- sen können, wie sie es beabsichtigen.

Dadurch ist es umso wichtiger, die Firmen bei der eigenen Ortsbevölkerung und in der Re- gion bekannt zu machen, um zu sehen, welche interessanten­ Arbeitsplätze bei uns zur Verfü- gung stehen.

DER GROSSE FRÜHJAHRSPUTZ

ALLE HELFER/INNEN SIND IM ANSCHLUSS ZU EINER JAUSE EINGELADEN. 7. APRIL TREFFPUNKT: 08.30 UHR IM ASZ

GEMEINDE AKTUELL AUS DEM GEMEINDEAMT 5 WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR BAUWERBER Teil 2: Abweichungen vom Einreichprojekt

Das Baugesetz sieht keinen Austauschplan (wie früher üblich) vor. Aus diesem Grund sind Abwei- chungen vom bewilligten Projekt so gering wie möglich zu halten. Eine geringfügige(!) Abwei- chung gem. § 4 BauG kann im Zuge der Benützungsbewilligung „legalisiert“ werden.

Gem. § 4 BauG sind geringfügige Abweichungen: Abweichung vom genehmigten Projekt, geringfügige Änderung in der Bauausführung, wodurch weder öffentliche noch nachbarliche Interessen berührt werden und das Projekt in seinem Wesen nicht verändert wird …

Es gibt mehrere Judikate zur „geringfügigen Veränderung“. Der VwGH ist in seiner Auslegung eher streng, was als „geringfügig“ angesehen wird. Als Beispiel hierfür mag eine Erkenntnis des VwGH herangezogen werden (VwGH 2005/06/0077) in dem die um 90° verdrehte Ausführung eines Aus- sichtsturmes (am selben Standort) als nicht mehr geringfügig angesehen wurde.

„Übliches“ Bauverfahren nach § 19 BauG: Wenn Nachbarrechte betroffen sein könnten, wird nach Vorliegen der vollständigen Unterlagen eine Bauverhandlung ausgeschrieben, zu der die Nachbarn geladen werden. Nachbarn, die nicht spätestens bei der Bauverhandlung ihre Einwände vorbringen, haben ihre Partei­ stellung verloren.

„Vereinfachtes“ Verfahren nach § 20 BauG (Anzeigepflicht): Das Baugesetz sieht in bestimmten Fällen die Möglichkeit vor, auf die Bauverhand­ lung zu verzichten und so Zeit zu sparen. Die eingereichten Unterlagen sind die gleichen, in bestimmten Fällen haben die Nachbarn ihr Einverständnis zum Bau- vorhaben durch Unterfertigung der Pläne zu bekunden. Die Ersparnis gegenüber dem „üblichen“ Verfahren besteht in der Nichtdurchführung der Bauverhandlung.

„Bewilligungsfreie“ Vorhaben nach § 21 BauG: Das Baugesetz sieht für bestimmte, kleinere Bauvorhaben vor, dass die Errich- tung dieser baulichen Anlagen nicht den üblichen Verfahrensverlauf (mit Bauverhandlung) gehen muss, sondern dass diese Vorhaben der Gemeinde nur mitgeteilt werden. Diese Mitteilung soll Art und Umfang des Bauvorhabens möglichst genau beschreiben und möge sinnvollerweise durch Skizzen und/oder Lagepläne ergänzt werden. Trotz dieses einfachen Verfahrens müssen diese Bauvorhaben (z.B. Carport, Zäune, …) den baurechtlichen Bestimmungen entsprechen, d.h. das Risiko einer Bauführung, die den baurechtlichen Bestimmungen nicht entspricht, liegt beim Bau- werber. Die Mitteilung an die Gemeinde ermöglicht es der Baubehörde nachzuprüfen, ob die ge- setzlichen Bestimmungen eingehalten werden und allenfalls zu reagieren, sofern diese Mitteilung rechtzeitig(!) vor Baubeginn gemacht wurde.

In der nächsten Ausgabe Teil 3: Benützungsbewilligung

6 AUS DEM GEMEINDEAMT GEMEINDE AKTUELL WIR GRATULIEREN Die Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen gratuliert herzlich zu den runden Geburtstagen,­ freut sich über die neue Gemeindebürgerin, ist stolz auf die frisch gebackenen Akademiker/innen und gratuliert zur Goldenen Hochzeit!

UND WÜNSCHEN ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG

90. Geburtstag 80. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag Margaretha Lipp Anna Posch Walburga Krasser Helga Gollner Grazer Straße 28 Buchkogelweg 29 Margarethenstraße 32 Philipsstraße 25

80. Geburtstag Franz Steiner Lagerstraße 2

70. Geburtstag 70. Geburtstag 70. Geburtstag 75. Geburtstag Alois Bauer Rosina Hainisch Gertrude Binder Johann Fras Kernweg 6 Philipsstraße 12 Bachsdorfer Straße 13 Grüblweg 12 75. Geburtstag 75. Geburtstag 70. Geburtstag 70. Geburtstag Elfriede Gumpl Henriette Frühwirth Herta Steindl Johann Irka Bahnweg 5 Leibnitzer Straße 55 Römerstraße 26 Auenbachweg 32

UND BEGRÜSSEN DIE NEUE GEMEINDEBÜRGERIN

ZUM ZUM MASTER OF ARTS IN SOZIALPÄDA- GOGIK AN DER KARL-FRANZENS-UNIVER- SITÄT GRAZ Lena Marie Kačič Bachsdorfer Straße 63 Isabella Gritsch Bahnweg 23 UND GRATULIEREN ZUM ZUR GOLDENEN HOCHZEIT ZUM DIPLOMINGENIEUR (MASTER- STUDIUM AUTOMATISIERUNGSTECHNIK- WIRTSCHAFT) MIT AUSZEICHNUNG AN DER CAMPUS 02 FACHHOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT GRAZ

Alois & Margarethe Christian Schabiner Baumhakel Steinäckerweg 5 Bachsdorfer Straße 53

GEMEINDE AKTUELL AUS DEM GEMEINDEAMT 7 EXKURSION HTBLUVA BULME GRAZ-GÖSTING Am 30. Jänner fuhren wir gemeinsam zur BULME Graz-Gösting und be­ suchten dort die Lehrwerkstätte und das Green Village.

Herr Weigend (Werkstättenlehrer und Be- verschiedensten Energieerzeugern dar – treuer des Green Village) zeigte uns mit von der Wärmepumpe über Kraft-Wärme- e5 Teamleiter einem kurzen Vortrag die Welt der BULME Kopplung bis zur Hackschnitzelheizung ist und deren Lehrauftrag. Danach wechselten alles da und sogar im Livemodus testbar. Ing. Stefan Sturm wir in sein Labor im Gebäude und waren Zu Fuß gingen wir zum Wohnpark Gös­ überrascht, wie nah die Schule am Puls der ting, wo Schüler der BULME Graz-Gösting Zeit mit der schnelllebigen Technik arbei­ eine PV-Anlage (34 kWp) für ihre Diplomar- tet. Im Labor gibt es fünf verschiedene Ar- beit errichtet haben. Nicht nur die Technik, beitsplätze mit je einem PV-Wechselrichter, auch der Ausblick über Graz waren den Modulen, Speichersystem, Verbrauchersi­ Aufstieg auf das Dach wert. Vor der Rück- mulation und Smart-Home-Anwendungen. fahrt ließen wir den informativen Tag bei Viele Details, viele Zahlen und noch mehr gutem Essen im Göstingerhof ausklingen. programm Fragen von unseren e5-Teammitgliedern. Vielen Dank an Hans-Peter Zametter für die für energieeffiziente Weiters gingen wir in den Außenbereich – Idee und Organisation vor Ort. gemeinden in das Green Village – wo verschiedenste In der letzten e5-Teamsitzung haben wir PV-Module mit unterschiedlichster Technik beschlossen, die Exkursion zum Green Vil- und Dachsystemen aufgebaut sind. Das lage jedes Jahr als Fixtermin in unsere Ak- Herzstück stellt ein großer Container mit tivitäten aufzunehmen.

BEZUGSFERTIGE DOPPELHAUS HÄLFTE > in Lebring

Erfüllen Sie sich hier Ihren Wohntraum! Eine kleine Wohnanlage mit vier Doppelwohnhaushälften ideal für alle, die sich in einem angenehmen und ruhigen Umfeld Ihren Wohntraum erfüllen wollen!

8 AUS DEM GEMEINDEAMT GEMEINDE AKTUELL BÜCHERFRÜHLING 2018 FRÜHLINGSGEFÜHLE Spüren auch Sie das Bedürfnis etwas Neues entdecken zu müssen? Durchstöbern Sie gerade Ihren Kleiderschrank? Durchstöbern Sie doch auch unsere Regale in der Bücherei! Wir haben wieder viele Neuerscheinungen für Sie eingeräumt und auch für alle Kinder gibt es Nachschub an neuen Bilderbüchern. Wir freuen uns auf Sie ganz besonders!

Unter der Drachenwand von Arno Geiger Es erzählt von drei jungen Leuten, die nicht wissen, wie es weitergeht. Der Krieg ist verloren, aber was kommt dann? Erschütternde Erzählungen von Veit, einem jungen Soldaten, Margarethe, einer Lehrerin und die der jungen Mutter Margot werden Sie in ihren Bann ziehen. Gleichzeitig wird sich Ihnen eine der schönsten Geschichten über die Liebe präsentieren.

Auch Killer haben Karies von Isabella Archan Wenn Sie gerne Kriminalromane lesen und diese auch noch mit Humor gespickt lieben, dann ist dieser Roman der Richtige für Sie. Ausgerechnet bei einem Rendezvous mit Hauptkommissar Zimmer fällt Dr. Leocardia Kardiff, einer Zahnärztin mit Spritzenphobie, ein Toter buchstäblich vor die Füße. Eine Mördersuche der anderen Art beginnt: schräg, spannend und originell.

Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes Für alle begeisterten Moyes-Fans gibt es gute Nachrichten. Nach den beiden Bänden „Ein ganzes halbes Jahr“ und „Ein ganz neues Leben“ gibt es nun auch einen dritten Teil. „Mein Herz in zwei Welten“ beschreibt wie es der jungen Louisa in ihrem Leben ohne Will ergeht. Ob sie die Trauerar- beit bewältigen kann und sie nochmals Platz für die Liebe in ihrem Herzen findet, all das wird uns in diesem Buch offenbart.

Lieselotte ist krank von Alexander Steffensmeier Eine kranke Kuh, nanu? Da kann es sich nur um die bekannte Kuh Lieselotte handeln, die uns bereits mit vielen ihrer Abenteuer unterhalten hat. Dieses Mal erkältet sich Lieselotte und wird von der Bäuerin bestens umsorgt. Alte Hausmittel bis hin zum Tierarztbesuch werden erklärt und zum Schluss hat es sich wirklich gelohnt. Bloß für wen?

Der kleine Fuchs wird wieder gesund von Christine Merz Wer kennt nicht auch das Gefühl, plötzlich zu merken, dass etwas mit einem nicht stimmt. Der kleine Fuchs im Wald hat einen Zwickbauch. Sämtliche Hausmittel werden angewandt und auch Frau Doktor Dachs wird gerufen. Jedes Kind wird sich mit dem kleinen Fuchs identifizieren kön- nen und sicherlich mit ihm mitfühlen. Eine wunderschöne Bilderbuchgeschichte, die auf die Nöte kleiner Patienten eingeht und mit warmen, fröhlichen Bildern Zuversicht vermittelt.

Ich bin so gern mit dir zusammen von Jutta Langreuter Passend zur Osterzeit wird in dieser Hasengeschichte die Problematik von Geschwistereifersucht, vom Streiten und von der Angst vor Gewittern in Angriff genommen. Wunderschön illustriert und aus dem Leben gegriffene Wörter und Sätze beschreiben das Leben dreier Hasen und wie schön eine Versöhnung nach einem Streit sein kann.

Unsere Öffnungszeiten ab 1. April (Sommeröffnungszeiten) Dienstag, 17 bis 19 Uhr und Freitag, 15 bis 19 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Büchereiteam Sie erreichen uns während der Öffnungszeiten auch telefonisch unter 0664 78 02 057.

GEMEINDE AKTUELL AUS DEM GEMEINDEAMT 9 KULTURPARK HENGIST Aktuelles

Unser heuriges Veranstaltungsprogramm startete am 3. Februar mit einer win­ terlichen Wanderung auf den Wildoner Schlossberg. Nach einer kurzen Einfüh­ rung im Museum im Schloss Wildon, führte die Wanderung an den Resten von Ful vorbei zu Alt- und Neuwildon. Beim Abstieg wurde die Wilder-Mann-Höhle sowie die Burgstelle „Hengst“ besichtigt.

Am 20. Februar begann im Schloss Wil- die Hochwasserschutzmaßnahmen an don der vierteilige Kurs „Kurrent lesen Mur, Kainach und Lassnitz und ging auch Gratis lernen“. Archivar Dr. Gernot Obersteiner auf die ökologische Bedeutung der Has­ Hengist-Newsletter: gab am Einführungsabend einen Über- lacher Au ein. Bei der Kräuterwanderung blick über die Entwicklung der mitteleuro­ Senden Sie päischen Schrift von der Römerzeit bis ins ein E-Mail mit dem 20. Jahrhundert. An den darauffolgenden Betreff „Hen­gist- Newsletter“ an [email protected] und Sie erhalten regelmäßig Infos zu unseren Veranstaltungen! Kräuter suchen statt Kräuter sammeln am 16. März in Wildon!

Keine einfache Aufgabe – Kurrent lesen lernen! mit Margit Lechner am 16. März in Wil- don ging es heuer aufgrund der Witterung drei Abenden übten die 24 Teilnehmer/in- ums Finden der ersten zarten Pflänzchen nen anhand von zahlreichen, mehr oder und nicht ums Sammeln der Kräuter für weniger kniffligen, Textbeispielen unter die Gründonnerstagssuppe! Einen interes- Anleitung der Historikerin Mag. Gabriele santen Einblick in das adelige Leben gab Wrolli das Entziffern und Verstehen his- ein Gespräch am 17. März im Schloss Wil- torischer Dokumente; darunter fanden sich don zwischen dem Adelsexperten Doz. Dr. Briefe, Matriken und Grundbücher. Am 28. Peter Wiesflecker und Lorentz Gudenus, Februar informierte der Biologe Dr. Werner dessen Vater Weggefährte von Otto von Kammel im Vereinshaus in Lebring über Habsburg war.

VERANSTALTUNGS- Weitere Informationen: FOLDER 2018 www.hengist.at / [email protected] / 0676 53 00 575 Mitte April erscheint unser Ver- anstaltungsfolder 2018 mit dem Frühlings-, Sommer- und Herbst- programm, der auch heuer wieder an jeden Haushalt verschickt, aber auch in den regionalen Gemein- deämtern aufliegen wird. Weiters werden die Veranstaltungen auf unserer Homepage www.hengist. at, in den Gemeindezeitungen und in der Wochen- und Tagespresse angekündigt. Die Mitglieder des Kulturparks Hengist erhalten den Folder und Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen per Post bzw. per E-Mail.

10 KULTURPARK HENGIST GEMEINDE AKTUELL Veranstaltungen im April 2018

Sa, 7. April: Führung durch das Regioneum Südsteiermark (Natur- parkzentrum Grottenhof) und das Tempelmuseum Frauenberg. TP 13 Uhr / Naturparkzentrum Grottenhof / Anm. unter 0676 53 00 575.

Di, 10. April: Die Koralmbahn – östlichste Querung der Alpen. Vortrag von Dipl.-Ing. Jürgen Egger (ÖBB Infrastruktur AG) über das Projekt Koralmbahn. Ort: Hengsberg, Gasthaus Schuchlenz-Bernhardt / Beginn: 19 Uhr. Am 21. April gibt es eine Frühlingswanderung in der Haslacher Au! unter 0676 53 005 75 bekanntgege- innerhalb dieses Projektes werden Sa, 14. April: Busexkursion nach ben. von Dr. Christoph Gutjahr und Dr. Celje/Cilli. Besichtigung der römi­ Stephan Karl vorgestellt. schen Nekropole Šempeter, Stadtfüh- Sa, 21. April: Frühlingswanderung in Beginn: 19.15 Uhr / Ort: Gasthaus rung in Celje/Cilli, Führung durch das den Murauen. Geführte Wanderung Schweinzger, Lang. Regionalmuseum und Besichtigung durch die Haslacher Au mit dem der Burg Obercilli/Stari grad Celje. Biologen Dr. Werner Kammel. Sa, 28. April: Geowanderweg in Ober- Abfahrt: Graz Hbf: 7.30 Uhr, Wildon TP 9.30 Uhr / Überfuhrbrücke in haag-Remsnik. Geführte Wanderung (Autobahnabfahrt): 8 Uhr / Rückkehr: Lebring-Bachsdorf / Anm. unter mit dem Geologen Mag. Hartmut ca. 19.30 – 20.00 Uhr / Anm. bis 9. 0676 53 00 575 / entfällt bei Regen! Hiden. Route: Von der Schaukanzel ­ April unter 0676 53 00 575. am Diabassteinbruch über die Kosten: EUR 60,- (EUR 70,- für Nicht- Do, 26. April: Das Beste vom Kul- ehemalige Zollhütte (Grenzübergang mitglieder) inkl. Busfahrt, Eintritte, turpark Hengist! Präsentation des Oberhaag) bis zur Panoramaschenke Führungen und Trinkgelder. Leader-Projektes „Hengist Best-of“. Tertinek vlg. Mukonig und an der Im Zuge eines EU-Programms wur- Staatsgrenze entlang zurück. Im Sa, 21. April: Seifenwerkstatt für Ein- den unter anderem die römische Villa Anschluss daran Besichtigung der steiger. Es werden verschiedene krea- in Stangersdorf und die Tischlerhöhe Mineralienausstellung in Oberhaag. tive Pflanzenölseifen (ohne Palmöl!) am Dexenberg geophysikalisch unter- TP 9 Uhr / Ort wird bei Anm. unter selbst hergestellt. sucht. Die Ergebnisse dieser Untersu- 0676 53 00 575 bekanntgegeben / Zeit: 9 bis 13 Uhr / Ort wird bei Anm. chungen sowie weiterer Tätigkeiten entfällt bei Regen!

RESERVIEREN – AUFSPERREN – FAHREN

in Lebring-St. Margarethen

Informationen im Marktgemeindeamt www.lebring-st-margarethen.at  03182 2471-14 oder [email protected]

Wer Abfälle verbrennt, vergiftet Luft und Boden mit gefährlichen

Substanzen wie Salzsäuregasen, Formaldehyd und krebs-

erregenden Dioxinen. Die Giftstoffe werden eingeatmet und können über den Garten in den Nahrungskreislauf gelangen.

Wann liegt Abfallverbrennung vor? Nicht nur das Verbrennen von Hausmüll und Plastikabfällen,

sondern auch das Verheizen von behandeltem Holz, Altholz oder

Baustellenholz ist Abfallverbrennung. Außerdem ist zu beachten, dass auch das Heizen mit

Kartonagen und Papier Schadstoffe freisetzt. Abfallverbrennung ist nachweisbar

Ein Verdacht auf Müllverbrennung liegt nahe, wenn die Holzasche nicht fein und hellgrau bis

weiß, sondern dunkel ist und Verunreinigungen Carsharing in Lebring – St.Margarethen wird im Zuge der Landesstrategie Elektromobilität Steiermark aus Mitteln des Ökofonds gefördert aufweist. Abfallverbrennung hinterlässt auch Wir danken den Sponsoren für die Unterstützung: entsprechende Spuren an der Heizanlage und am Kamin und kann mit einer Asche-Analyse

nachgewiesen werden.

GEMEINDE AKTUELL KULTURPARK HENGIST 11

VORSICHT BETRÜGER !!!

Zurzeit häufen sich vermehrt Meldungen über diverse Betrugshandlungen im Bundesgebiet. Verschiedene Tätergruppen versuchen den Opfern persönlich, telefonisch, oder über das Internet, Geld herauszulocken.

Bei einer Benachrichtigung über einen angeblichen Lotteriegewinn handelt es sich um eine Vorbereitungshandlung der Täter. Solche Meldungen sind stark im Umlauf und werden als Massensendungen an alle zur Verfügung stehenden Adressen versendet. Dabei wird eine Gewinnbenachrichtigung per E-Mail oder per Briefsendung zugestellt. Manchmal werden Gewinne aber auch telefonisch versprochen. Es wird versucht das vermeintliche Opfer davon zu überzeugen, einen hohen Gewinn von mehreren tausenden Euro gemacht zu haben. Die Täter liefern den Opfern äußerst gute Argumente über den Wahrheitsgehalt der Mitteilung. Diese Gewinnversprechen sollen das Opfer aber nur dazu verleiten auf die übersendete Gewinnverständigung bzw. Gewinnbenachrichtigung zu reagieren. Die Betrüger bereichern sich an den vermeintlich notwendigen Gebühren, die als Vorschusszahlungen geleistet werden müssen.

Die Polizei empfiehlt:

• Seien Sie generell und besonders bei Ihnen unbekannten Absendern vorsichtig, wenn Sie solche Zuschriften erhalten. • Haben Sie an einem Gewinnspiel teilgenommen? Wer nicht mitgespielt hat, kann auch nicht gewonnen haben! • Lassen Sie sich nicht von der angeführten Gewinnhöhe oder plötzlichem unerwartetem Reichtum blenden. • Reagieren Sie nie auf derartige Emails, Schreiben und Forderungen. • Keinesfalls sollten Sie persönliche Dokumente, Bankverbindungen und sonstige Daten bekannt geben. • Sichern sie im Schadensfall den Schriftverkehr und stellen sie diesen der Polizei für die Ermittlungen zur Verfügung.

Denken sie daran, niemand hat etwas zu verschenken !!!

.WISSEN SCHÜTZT Für weitere Fragen stehen Ihnen die Beamtinnen und Beamten der Polizeiinspektion Lebring gerne zur Verfügung. Polizeiinspektion Lebring Tel: 059 133 – 6171 [email protected]

12 ANZEIGE GEMEINDE AKTUELL LITERATURKREIS LEBRING Buchpräsentation in der öffentlichen Bibliothek

Der Lebringer Literaturkreis, mit der umtrie- Griechenland.­ Romana Kandioler bezauberte bigen Rita Falsone als Obfrau, lud am 17. Fe­ mit ihrer merkwürdigen “Nandi” und ließ uns bruar 2018 zu einer stimmigen Lesung in die herzlich über ihr “Karelisches Tagebuch” liebevoll geführte Bibliothek der Marktgemein- lachen. Ebenso lasen Susanne Niebler und de Lebring-St. Margarethen. Eva Surma aus ihren Gedichten. Aber auch die Vier der schreibenden Sieben waren bei der persönlich nicht anwesenden Autorinnen aus Präsentation des Frauenwerks: “Die Farbe 7” Oberösterreich und Wien kamen zu Ehren und auf der Bühne. Erika Hütter, die Initiatorin des ihre Werke wurden würdigend vorgetragen. Projekts, erzählte schmunzelnd, wie es zur Idee Untermalt wurde die Lesung von Susanne Nie- und zu ihrer Umsetzung kam. bler mit Monochordklängen auf ihrem selbst- Mit dem “Lächeln der Göttin” entführte sie gebauten Instrument. die zahlreichen Zuhörer/innen ins sonnige Alles in allem: Ein sehr gelungener Abend und von der Marktgemeinde mitgetragen und unter- stützt. Es hat uns sehr gefreut, dass unter den Besuchern auch der Kulturobmann und VBgm. OSR Dir. Johann Kießner-Haiden, war. Beson- derer Dank gilt unserer lieben Ursula Gruber mit ihrem persönlichen und herzlichen Engage- ment. Eva Surma Literaturkreis Lebring ICH BIN DER FRÜHLING Ich komme pünktlich jedes Jahr, ich führe die Natur an der Hand, mit Düften überflute ich das Tal, König bin ich in meinem Reich. und ringsum, wo es ist noch kahl, schreie ich im Wind: Ich bin da! Mein Kommen versöhnt das Herz, fröhlich wage ich den ersten Tanz, Den Winter vergrabe ich im Nu, Berge und Hügel jubeln im Glanz, den Wiesen schenke ich Farben, für den Winter ein bitterer Scherz. dann heile ich die Seelennarben und belebe den Blick in der Früh. Ich bin die Jugend, ich bin der Mai, ich bin die Quelle aller Jahreszeiten, Meine Stimme ist samtweich, über mich schreibt man noch Seiten, es grünt und blüht übers Land, obwohl ich geschwind gehe vorbei. Rita Falsone

– IHR PARTNER FÜR –

• Umbau • Pflasterungen • Neubau • Baumanagement • Sanierungen • Kleinbaustellenservice

M:[email protected] T:0660 3717663 www.fksbau.at

GEMEINDE AKTUELL KULTURELLES 13 FREIWILLIGE FEUERWEHR Wehrversammlung

Am 10. Februar fand die 122. Wehrversammlung der FF Lebring-St. Margarethen statt.

Rückblickend auf das Jahr 2017 be- weise schon mit einem Wohnhaus- Die Tagesordnungspunkte wur- tonte Hauptbrandinspektor Markus brand im Jänner. Am 4. Mai findet in den den anwesenden 61 Kame­ra­ Vogel die gute und vor allem profes- der Feuerwehr- und Zivilschutz­schule den und Kameradinnen sowie den sionelle Arbeit, welche im vergan- Steiermark die offizielle Inbetrieb- Ehrengästen mittels einer Präsenta- genen Einsatzjahr geleistet wurde. nahme des Zu- und Umbaus statt. tion und eines einleitenden Filmes als Eine Vielzahl von Einsätzen, Brand­ Hierbei wird die Feuerwehr Lebring- Jahresrückblick von Hauptbrandin­ sicherheitswachen, Übungen und St. Margarethen die Gastronomie spektor Markus Vogel vorgetragen. Veranstaltungen­ kamen dabei auf die übernehmen und somit für das Kameraden und Kameradinnen zu. In leibliche­ Wohl der Gäste sorgen. Das Kommando gratuliert allen diesem Zusammenhang wurde allen Spezielles Augenmerk wird im heu- Kameraden­ und Kameradinnen, Mitgliedern großer Dank und Anerken- rigen Jahr, neben den letzten Vorberei- welche in Form von Alarmurkunden, nung ausgesprochen. tungen für die Bestellung unseres neu- Verdienstmedaillen­ und Beförderun- en Mannschaftstransportfahrzeuges, gen ausgezeichnet wurden. Das Feuerwehrjahr 2018 ist bereits im auf die Ersatzbeschaffung des neuen Alle Auszeichnungen im Detail sowie Gange und konfrontierte die Kame­ Hilfeleistungslöschfahrzeuges (HLF die Bilder zur 122. Wehrversammlung raden­ und Kameradinnen beispiels- 3) fallen. finden Sie unter www.fflebring.at.

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Am 17. März 2018 stellte sich unsere Feuerwehrjugend gemeinsam mit 215 Mädchen und Burschen aus dem Be- reichsfeuerwehrverband Leibnitz den Anforderungen des Wissenstests und des Wissenstestspiels in Leibnitz. Wissenstestabzeichen in Gold: Manuel Neuhold, Sascha Spindler Wissenstestabzeichen in Bronze: Sebastian Spath, Maximilian Strohmaier Wissenstestspielabzeichen in Bronze: Tobias Mathies, Selina Neuhold, Kevin Pogner, Felix Steiner, Moritz Vasold

Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung und danken unserem Orts-Jugendbeauftragten Sebastian Rettig und seiner Stellvertreterin Barbara Jagl für die entsprechende Vorbereitung auf die Leistungsprüfungen.

14 AKTUELLES AUS DEN VEREINEN GEMEINDE AKTUELL ÖSTERREICHISCHER KAMERADSCHAFTSBUND Ortsverband Lebring-St. Margarethen

Die heiße Phase beginnt zuladen, ein Programmheft bei unseren Ortsverband zu gestalten, Werbungen zu und unsere Marktgemeinde Die Zeit des ausklingenden verkaufen, den Tagesablauf bestens präsentieren. Winters und beginnenden zu planen, die notwendige Wir freuen uns schon auf Frühlings - der heuer noch Infrastruktur vorzubereiten, dieses Wochenende, an dem etwas auf sich warten Mitarbei­ter/innen anzuspre- wir unser 90-jähriges Ju- lässt - ist üblicherweise die chen, darauf zu schauen, biläum feiern, dazu am Sam- ruhigere Zeit im Vereinsle- dass alle Besu­cher/innen stag viele Kameraden aus ben. Wir können zwischen etwas zu trinken und es- der Steiermark begrüßen Ende der Ballsaison und sen bekommen – eben für können und am Sonntag, den Vorbereitungen zur einen reibungslosen Ablauf auf Einladung der Markt- Muttertagsfeier ein wenig zu sorgen. Und das ist nicht gemeinde den Senioren- „zurückfahren“ und die Zeit wenig Arbeit! frühschoppen gestalten dazu nutzen, das intensive dürfen. Wir haben im Jän- Sommerhalbjahr zu planen. Ein Dank für die bereits ge- ner jedoch nicht vergessen, Heuer ist jedoch alles an- leisteten Vorarbeiten gilt einige runde Geburtstage ders! Die Kameraden des dem Vorstand und den vie­ unserer Mitglieder zu feiern. Vorstandes sind dabei, len Damen und Herren die Eine herzliche Gratulation alle Vorarbeiten für das sich schon bereit erklärt ha- und einen Dank für die Ein- Landestreffen am 2. Juni ben, an diesem Wochenende ladung an Ing. Josef Perner, in Lebring zu treffen. Es mitzuhelfen. Es wird keine Harald Gumpl, Josef Stelzl, gilt die zahlreichen Orts- kleine Veranstaltung wer­ Ernst Gutjahr und AltBgm. verbände des Landes ein- den und wir möchten da- Franz Steiner. Karl Wiedner, Obmann

Die Versicherung auf Ihrer Seite. GRAWE FONDSFLEX © JETZT PENSION NEU! Die fondsgebundene Lebensversicherung mit - eingebauter Ertragsoptimierung - Veranlagung in 3 Phasen - fl exiblen Entnahmemöglichkeiten Infos bei Ihrer GRAWE Kundenberaterin: Gabriele Brodesser, Tel. 0664/94 33 030 [email protected]

www.grawe.at Jahre

Fondsflex_Brodesser_90x125.inddGEMEINDE AKTUELL 1 29.01.18 14:56 AKTUELLES AUS DEN VEREINEN 15 KREBS und ERNÄHRUNG Vortrag mit Dr. Klaus Gstirner

Dr. Klaus Gstirner ist Leiter des privaten Ganzheitsmedizinischen Zentrums in Graz und ist auf Krebserkrankungen spezialisiert. Es gibt keine Alternativmedizin bei Krebserkran- kungen, aber es gibt wohl sinnvolle medizinische Komplementärmaßnahmen. Welchen Einfluss haben Ernährung, Lebensstil aber auch Psyche auf Krebs? Dr. Gstirner steht allen Besucher/innen für Fragen zur Verfügung.

Do, 19.04.2018 19.00 Uhr

Gemeindeamt Lebring, Grazerstraße 1

Eintritt: frei

UGANDA Fotosafari Wildlife–Wildcamping Lebringer auf Reisen

Der ehemalige Lebringer Adi Brunner bringt Sie bei dieser Safari zu den letzten freileben- den Berggorillas und lässt Sie Schimpansen, Nashörner, Vögel, den einzigen Löwenrudel, der auf Bäumen lebt sowie den Viktoriasee, als drittgrößten See dieser Erde, hautnah erleben. Grandiose Landschaftsbilder sowie Bilder der Menschen geben tiefe Einblicke in das nicht immer einfache Leben am Äquator.

Do, 17.05.2018 19.30 Uhr

NMS Lebring, Bahnhofstraße 24

Eintritt: freie Spende 16 AUS DEM GEMEINDEAMT GEMEINDE AKTUELL GRENZENLOS Austropop - Back to the roots

Von all den unterschätzten und kaum gespielten Kleinodien bis zu den grandiosen grün-weißen Hymnen „Steiermark“ oder ­„Fürstenfeld“ servieren die drei Wahlgrazer Eich- haber, Ritz und Hirsch das Beste von S.T.S. in gekonnter Manier: bodenständig, aber nie derb, anspruchsvoll, aber nie gekünstelt. Eine tiefe Verbeugung vor einem großen Origi- nal. Drei Gitarren, drei Stimmen und eine Überdosis G‘fühl.

Fr, 25.05.2018 19.30 Uhr

NMS Lebring, Bahnhofstraße 24

Eintritt: VVK 8,00 / AK 12,00

DIE STEHAUFMANDLN Wiener Schmäh im Rahmen des Seniorenbrunchs

Unfassbar, vor 30 Jahren gab es den Urknall des Wiener Schmähs, die Geburtsstunde der Stehaufmandln, in einem kleinen Heurigenlokal am Wiener Stadtrand. Damals waren sie ein Trio und blieben es auch über 20 Jahre lang: Helmut Reinberger, Rudi Kandera und Peter Peters, eine Riesenschmähpartie! Heute gibt’s noch immer den Schmäh, der nie ausgestorben ist, aber sich ein wenig verändert hat. 30 Jahre Stehaufmandln - man muss dabei sein!

So, 03.06.2018 10.00 Uhr

Festzelt 90 Jahre ÖKB, Vereinshaus Lebring

Eintritt: GEMEINDE AKTUELL freiAUS DEM GEMEINDEAMT 17 VERSICHERUNGSTIPPS Vereine boomen und Mitgliederzahlen wachsen – doch wer haftet?

Vereine sind wieder „in“. Das hat die Außerdem sind dort alle weiteren Haf- Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) tungsthematiken für einen Verein sowie im Rahmen einer Umfrage zusammen mit sonstige Bereiche wie Entstehung, Been- der Spectra Marktforschung festgestellt. digung oder allgemeine Bestimmungen Derzeit ist fast jeder zweite Österreicher in geregelt. einem Verein tätig, wobei die meisten Mit- Wenn man nun also beschließt, als Funk- gliedschaften passiv oder ehrenamtlich tionär in seinem Verein tätig zu werden, sind. Die beliebtesten Vereine sind Sport- sollte man sich über die Haftungsthema- vereine, gefolgt von Sozialvereinen wie tik im Klaren sein und sich dementspre­ dem Roten Kreuz oder der Caritas. Auch chend informieren. Reinold Braunegger Musik- und Kulturvereine erfreuen sich Zur Absicherung empfiehlt sich auf jeden Büroleiter an wachsender Beliebtheit, ebenso wie Fall eine Vereinshaftpflichtversicherung in EFM Lebring Alpin- bzw. Wandervereine und Tier- und sowie auch eine Vereinsrechtsschutzver- Umweltschutzorganisationen. sicherung (insbesondere für den Bereich des Strafrechts), um gegen eventuelle Egal bei welchem Verein man nun Mit- Haftungsprobleme geschützt zu sein. glied ist, die Haftungsfrage spielt immer eine Rolle, denn Vereinsfunktionäre oder Die Haftpflichtversicherung dient dazu, Rechnungsprüfer können ebenfalls für die Vereine und deren Mitglieder vor finan- Schäden des Vereins haften. ziellen Forderungen oder Schadenersatz­ Generell haftet ein Verein mit seinem Ver- ansprüchen zu schützen und so das wei- EFM Lebring mögen und seinen Verbindlichkeiten - die tere Bestehen des Vereins zu sichern. Die Gewerbegebiet Vereinsorgane selbst nicht. Falls diese je- Prämienberechnung orientiert sich hierbei Stangersdorf 110 doch Schäden verursachen, so kann der an dem Risiko des Vereinszwecks und 8403 Lebring Fall eintreten, dass sie diese mit ihrem Pri- der daraus resultierenden Schadenswahr- +43 (3182) 52547 vatvermögen begleichen müssen. scheinlichkeit. Außerdem wird der Ver­ [email protected] Laut Vereinsgesetz (VerG) ist genau ge­ sicherungsschutz individuell vereinbart www.efm.at regelt, wann das der Fall ist. Beispiels- und auf den Verein abgestimmt. weise wenn: • das Vereinsvermögen zweckwidrig ver- Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Ver- wendet wurde ein ausreichend oder richtig geschützt ist • das Vereinsvorhaben ohne ausreichend oder Sie weitere Fragen haben, berät Ihr finanzielle Sicherung getätigt wurde oder EFM Versicherungsmakler Sie jederzeit • die Vereinsauflösung in ihrer Abwicklung gerne. behindert oder vereitelt wurde. Einbruchsprävention bei LIMA

Am 30. Jänner 2018 starteten wir das heurige LIMA-Jahr mit dem Besuch der Polizei Lebring, um uns LIMA-Teil­ nehmer/innen wertvolle Tipps zur Einbruchsprävention zu geben. Die Polizei, vertreten durch Frau Gruppenin­ spektor Ausweger, bot uns einen interessanten Vortrag über Möglichkeiten, das Heim sicher auszurüsten. Der Nachmittag war sehr aufschlussreich und wir danken herzlich für die wertvolle Präsentation.

Infos zu weiteren LIMA-Terminen (Lebensqualität im Al- ter) unter der Telefonnummer 0664 51 39 177, Anna Ros- mann.

18 TIPPS GEMEINDE AKTUELL NEUES VON DER TRACHTENKAPELLE Lebring-St. Margarethen

START INS JAHR 2018 GADY MARKT Das Weihnachtswunschkonzert bildete einen Wie jedes Jahr durfte die Trachtenkapelle den gelungenen Abschluss für das Jahr 2017 und traditionellen Frühschoppen beim Gady Markt entließ unsere Musiker/innen in eine kurze, mitgestalten. aber durchaus verdiente Pause. Die General- Nach der rhythmischen Messe bekamen wir versammlung fand am 16. Februar 2018 statt. die Gelegenheit neue Erfahrungen zu sammeln Auch dieses Jahr wurden Auszeichnungen an und quasi vor ganz Österreich aufzutreten. Es einige aktive Mitglieder für ihr langjähriges En- war uns möglich, beim Radio Steiermark Früh- gagement in der Trachtenkapelle verliehen: schoppen vier Stücke live darzubieten. Das Ehrenzeichen in Bronze für 10-jährige Mitgliedschaft erhielten Julia Lovse und An- AUSBLICK na-Maria Vogel. Gebhard Sauseng wurde das Es steht nicht nur der Frühling vor der Tür, Ehrenzeichen in Silber-Gold für 25 Jahre Mit- sondern auch eine interessante Veranstaltung. gliedschaft verliehen. Ebenfalls ausgezeichnet Gemeint ist unser Frühjahrskonzert. wurden Günter Haslinger und Andreas Vogel. Das Motto „I am from “ zieht sich wie ein Beide erhielten das Ehrenzeichen in Gold für rot-weiß-roter Faden durch den Konzertabend ihre 40-jährige Mitgliedschaft. Unserer Stab- und verknüpft elegant Walzer, Volksmusik und führerin Katharina Müller wurde die Ehren- Austropop. nadel in Silber verliehen. Kapellmeister Markus Aufg‘spielt wird am 28. April, um 19.30 Uhr, in Steinkellner erhielt die Ehrennadel in Gold. der NMS Lebring. Wir Musiker/innen würden Bereits beim Weihnachtswunschkonzert wurde uns freuen, Sie einen Abend lang in die öster- Johann Kaufmann offiziell zum Ehrenmitglied reichische Musikwelt entführen zu dürfen. der Trachtenkapelle ernannt.

FRÜHLINGSKONZERT Trachtenkapelle MV Lebring-St. Margarethen

Der Musikverein bedankt sich bei allen unterstützenden Mitgliedern und lädt die Bevölke- rung herzlich ein, den Frühling musikalisch mit uns zu beginnen. Unsere Musikerinnen und Musiker haben ein abwechslungsreiches Programm unter dem Motto „I am from Austria“ für Sie vorbereitet.

Sa, 28.04.2018 19.30 Uhr

NMS Lebring, Bahnhofstraße 24

GEMEINDE AKTUELL AKTUELLES AUS DEN VEREINEN 19 20 AUS DEM GEMEINDEAMT GEMEINDE AKTUELL DORFKEGELMEISTERSCHAFT 2018

Bereits zum 8. Mal fanden die Le­ Revanche für das nächste Jahr an. bringer Dorfkegelmeisterschaften der Den Sonderpreis mit 5 Schüben in die ERGEBNISSE SPÖ mit 30 Teilnehmern auf den schö­­ Vollen und Sonderspielwertung ge- nen Bahnen im Gasthaus Matzer statt. wann Manfred Feirer mit 128 Kegeln. Bei der Einzelmeisterschaft gab es nach jeweils 5 Schüben auf Den Ortsteile-Vergleichskampf ge- Zusammenfassend kann festgehalten beiden Bahnen mit reiner Holz­ wann Bachsdorf mit 2288 Kegeln vor werden, dass sehr gute Ergebnisse er- wertung folgende Ergebnisse: Lebring mit 2067 Kegeln und St. Mar- zielt wurden und ein unterhaltsamer garethen mit 1995 Kegeln nach 200 gemeinsamer Nachmittag verbracht Schüben in die Vollen. Für die sieg­ werden konnte. Ein herzlicher Dank Damen reiche­ Mannschaft gab es knusprige gebührt den Sponsoren: Gasthaus 1. Isabella Schummel 55 Kegel Backhendl mit Salat. Die anderen Teil- Matzer, Raiffeisenbank Wildon-Le- 2. Gerlinde Sorger 51 Kegel nehmer genossen eine heiße Braun- bring, Hofladen Stoisser, Maria Su- Manuela Landl 51 Kegel schweigerjause und kündigten be­reits sanne Feirer und Günther Grabner.

Herren 1. Helmut Taucher 71 Kegel 2. Günther Grabner 59 Kegel 3. Josef Hutter 56 Kegel

PREISSCHNAPSEN DER ÖVP

Am 21. Jänner fand das tradi- Der Los-Hauptpreis ging an El- ERGEBNISSE tionelle Preisschnapsen der ÖVP friede Kogler. Sie gewann ein im Gasthaus Scheucher statt. Ins­ Wochenende mit einem Mini

gesamt nahmen 56 Spieler/innen ­Coo­per gesponsert von der Firma GEAMTWERTUNG daran teil. Gady. 1. Preis Alfred Korb (€ 300,– gesponsert von der Raiffeisenbank Wildon-Lebring)

DAMENWERTUNG 1. Preis Johanna Muser

FAN-FAHRT DANKESCHÖN Wir möchten uns ganz herzlich Eine Fan-Fahrt ins Studio bei allen Spendern für die vom Folx TV nach Laibach Sach- und Geldspenden und war für einige Lebringer für die große Hilfsbereitschaft Bürger/innen ein lustiger nach dem Brand unseres Ausflug. Wohnhauses bedanken. Helga und Irma Dunst

GEMEINDE AKTUELL ALLGEMEINES 21 GARTENSPIELRAUM NACH PIKLER FÜR KINDER BIS 3 JAHRE NEU IN LEBRING Die vorbereitete Spielumgebung nach Pikler, die als absolute JA-Umgebung INFOS & gestaltet ist, bietet den Kindern Raum für selbstständiges Forschen, Probie- ANMELDUNG: ren und Experimentieren und ermög-

licht so Entfaltungen der besonderen Anda-Lucia Jagersbacher, Art. Berücksichtigt werden dabei die MSc, MIM, BSc feinmotorischen, grobmotorischen Piklerpädagogin i.A. und im Doktorat und sensomotorischen Interessen zur Bildungs- und des Kindes. Wichtig dabei ist es, Erziehungswissenschaftlerin, die Kinder weder zu unter- noch zu [email protected] überfordern, damit sie anhand ihres Spiels in ihrer Entwicklung +43 664 15 44 959 wachsen können. Eltern dürfen sich entspannt zurücklehnen und mit voller Aufmerksamkeit den Forscherdrang ihrer Kinder beob- TAG DER achten. Ich, als Spielraumleiterin, stehe den Eltern zum Austausch zur Verfügung und begleite die Kinder in Momenten, in denen sie OFFENEN TÜR es benötigen. Die Grundhaltung ist geprägt vom Vertrauen in die Kinder, dass sie selbst wissen, was sie benötigen und ihnen gut Samstag, 21. April 2018 tut, wenn wir ihnen den Raum dafür zur Verfügung stellen. Das gilt 10.00 – 17.00 Uhr (kostenlos) sowohl für ihre Bewegungsentwicklung, für ihr Spiel als auch für das beziehungsvolle Miteinander. Darüber hinaus ist freies Spiel Schnuppereinheiten jeweils die beste Förderung für Ihr Kind. Das haben auch moderne Hirnfor- 10–11 Uhr: 28.4., 2.6., 18.8., 6.10. scher bereits bestätigt. Wissenschaftliche Ergebnisse zeigen: ein (Kosten: € 10,–) regelmäßiger Besuch einer SpielRaum-Gruppe nach dem pädago- Reguläre Kursblöcke à gischen Konzept Emmi Piklers führt zu einer Steigerung der freien 8 Einheiten zu 1,5 Stunden: und selbstständigen Aktivität des Kindes und zu einer Verbesse- ab Mai 2018 (Kosten: € 155,–) rung der Beziehungsqualität zwischen Eltern und Kind. Ich freue mich, Sie und Ihre Kinder kennenzulernen!

AUFGABENBESCHREIBUNG ZIVILDIENER GESUCHT • Unterstützung bei der Betreuung • Besorgungen FQ WELCOME LEBRING • Amtswege Das Projekt Welcome hat es sich zur Aufgabe ge- • Büroarbeiten macht, die Nachbetreuung der unbegleiteten min- • Datenerfassung derjährigen Flüchtlinge und Asylwerber (UMF) in Lebring zu sichern. Unsere Zielgruppe sind männ­ WILLKOMMENE FÄHIGKEITEN liche, minderjährige, unbegleitete Asylwerber mit erhöhtem Betreuungsbedarf. Die Jugendlichen sind an der Adres- • Englisch se Margarethenstraße 30a in Lebring untergebracht und werden • EDV dort vom Team Welcome bestmöglich betreut und unterstützt. • handwerkliches Geschick Die Zivildiener bei Welcome übernehmen vielfältige Aufgaben wie zum Beispiel: Unterstützung bei der Betreuung und Beglei- WAS WIR DIR BIETEN tung der Klienten, Dokumentation, Amtswege, Büroarbeiten etc. Spannende und interessante Kontakte mit jungen Menschen aus vielen Ländern DIENSTZEITEN der Erde. Selbstverantwortliches Arbei- Die Arbeitszeiten werden als Wechseldienst gestaltet. Durch- ten in einem multiprofessionellen Team. schnittlich 38 Wochenstunden. Interessante Einblicke in die soziale Arbeit und die Vernetzung mit anderen ZUSÄTZLICHE ANMERKUNGEN Einrichtungen und Organisationen. Natürlich sind wir gerne bereit, weitere Details persönlich zu be- sprechen und auch einen kleinen Einblick in den Alltag unserer ZIVILDIENSTLEISTENDE PRO JAHR: Flüchtlingsunterbringung zu gewähren. Bitte vereinbaren Sie te- 4 Zivildiener lefonisch einen Termin mit Idriz Berisha (Teamleiter). 0676 88015-8347, E-Mail: [email protected]

22 ANZEIGEN GEMEINDE AKTUELL TAG DER OFFENENRSG TÜR LEBRING Samstag, 21. AprilRADSPORTGEMEINSCHAFT 2018 10.00 – 17.00GEMEINSAM Uhr STATT EINSAM RADFAHREN Schnuppereinheiten jeweils 10-11 Uhr: 28.4., 2.6., 18.8., 6.10. (Kosten:Die RSG 10€) Lebring ist mit ihren über 250 Mitgliedern zu einem der Reguläre Kursblöcke à 8größten Einheiten Vereine zu in Lebring gewachsen. Das Radfahren mit oder ohne HIER UNSERE1,5 Stunden: ab Mai 2018Kombination (Kosten: mit Schwimmen ist unser großes Anliegen. Wie bereits FIXTERMINE 155€) in den Anfangszeiten gilt nach wie vor – „Gemeinsam statt einsam Radfahren“.

WÖCHENTLICH In der Jahreshauptversammlung im Der wieder gewählte Vorstand Sonntag 9 Uhr: Februar 2018 wurde der bestehende bedankt sich für das Vertrauen und Ausfahrten ab Brunnenplatz Vorstand einstimmig wiedergewählt: wird mit vollem Einsatz in den näch- Lebring sten zwei Jahren für seine Mitglieder • Obmann: da sein. Mittwoch 16 Uhr: Franz Bachernegg Damenausfahrt – Kehlsdorf 18 • Obmann Stellvertreter: Im Vorjahr trat die RSG Lebring der Hubert Schwarzbauer SPORTUNION und dem ÖSTERREI- • Schriftführerin: CHISCHEN TRIATHLONVERBAND MONATLICH Maria Rieger bei. Nun können Rennlizenzen über • Schriftführer Stellvertreter: unseren Verein gelöst werden. Jeden 2. Donnerstag im Monat Vinzenz Rieger um 20 Uhr: • Kassier: Nach diversen Trainingswochen in Stammtisch im Rasthaus Kießner Jochen Hirschmann Zadar, Gran Canaria, Mallorca, usw. • Kassier Stellvertreter: kann die sportliche Saison beginnen. Peter Posch Wie jedes Jahr wird wieder der RSG WEITERE TERMINE • Organisationsreferent: Sommercup mit sechs unterschied­ Rupert Nebel lichen Bewerben stattfinden. Für nähere Informationen • Organisationsreferent besuchen Sie unsere Stellvertreter: Im Juni wird, sozusagen als Vereins­ Homepage Peter Herz veranstaltung, die Teilnahme am FQ WELCOME LEBRING www.rsglebring.at • Organisationsreferentin Lienzer Dolomiten Radmarathon or- Schwimmen: ganisiert. Alle weiteren Details gibt es Marianne Schwarzbauer bei den monatlichen Stamm­tischen.

Viele Mitglieder werden sich auch in diesem Jahr wieder in Radrennen, Marathons, Schwimmveranstaltun- gen, Triathlons, … messen. Dazu wünschen wir viel Freude und Erfolg!

Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren treuen und auch unseren neuen Sponsoren, deren Logos gut sichtbar auf der nachbestellten Bekleidung der RSG Lebring gezeigt werden.

Franz Bachernegg, Obmann

GEMEINDE AKTUELL AKUTELLES AUS DEN VEREINEN 23 SV TIBA-GADY- RAIFFEISEN LEBRING

Wir blicken auf einen insgesamt doch zufrieden stellenden Herbstdurchgang in der Steirischen Landesliga zurück. Nur drei Punkte fehlten in der Hinrunde auf den Drittplatzierten. Lediglich einmal mussten wir uns auf eigenem Platz im Herbst geschlagen geben. Highlight war ganz klar das Heimspiel gegen den GAK 1902, das vor knapp 2000 Zuschauern mit einem 4:4 endete. Ein großes Danke­ schön gilt den zahlreichen Helfern, der Feuerwehr Lebring, dem Roten Kreuz, dem Kantinenpersonal sowie der Gemeinde Lebring! Sie alle haben zum Gelin­ gen dieser Veranstaltung beigetragen!

Die Winterpause war am Transfersektor dies- schiedene Paar Schuhe“ sind und so ging der mal sehr ruhig. Ein Abgang (Ralph Spirk/jetzt Auftakt beim TSV Pöllau mit 0:2 verloren. Die Co-Trainer GAK 1902) stand einem Neuzugang Oststeirer haben im Winter kräftig in den Kader gegenüber. Markus „Max“ Gsellmann, Bruder investiert, um vom Tabellenende wegzukom- unseres Kapitäns René Gsellmann, hat vom men. Das hat sich bezahlt gemacht und zeigt, Regionalligisten FC Gleisdorf nach Lebring wie ausgeglichen sich die heurige Landesliga gewechselt. gestaltet. Offensichtlich gibt es in keiner Par- tie einen klaren Favoriten, denn jeder ist in der Unser Cheftrainer Wolfgang Gassmann, Tor- Lage, den anderen zu besiegen. manntrainer Martin Jurschitsch sowie Kondi- tionstrainer Markus Strini organisierten in der Leider fiel der Heimauftakt gegen den TUS Hl. achtwöchigen Vorbereitung viele Kraft-/Kondi- Kreuz/Waasen wetterbedingt sprichwörtlich tionseinheiten sowie acht Testspiele. Gegner „ins Wasser“ und musste auf 27. März 2018 waren vornehmlich Regionalliga-Mannschaf- verschoben werden. Positiver Nebeneffekt: ten. Das Torverhältnis betrug 21:18 zu unseren vier verletzte Stammspieler (Max Wruntschko, Gunsten. Unsere Torschützen waren: Sebastian Prattes, Herbert Rauter, Mario Michi Wallner (6), Herbert Rauter (3), Michi Kreimer)­ sollten bis dahin wieder fit sein. Hofer (2), Benni Teuschler (2), Mario Kreimer (2), Unsere sportlichen Leiter Hannes Steiner und Jakob Hofmann-Wellenhof (1), David Schna­ Harry Rampitsch sind jedoch sehr zuversicht­ derbeck (1), Tobias Ringert (1), Manuel Christof lich, ein tolles Frühjahr mit einem zufrieden- (1), Oliver Schöpf (1) und René Gsellmann (1). stellenden Tabellenplatz (erster bis fünfter) zu Damit zeigt sich, dass unsere Mannschaft sehr absolvieren. variabel ist und nicht nur die Stürmer allein torgefährlich sind! SG HENGIST Der Saisonstart ins Frühjahr verlief jedoch Der Grundauftrag „Spieler aus dem Nachwuchs nicht nach Wunsch. Wir mussten feststellen, weiterzuentwickeln“ wurde nach einem halben dass eine Vorbereitung auf Kunstrasen und Jahr bereits sehr gut umgesetzt. Meisterschaft auf Naturrasen doch „zwei ver- Drei Spieler (Dominik Huberts, Emir Salkic, Jan-

24 AKTUELLES AUS DEN VEREINEN GEMEINDE AKTUELL Markus Hiden) gehören bereits zum Kader der Kampfmannschaft des SV Le- bring und haben in der Vorbereitung bereits den einen oder anderen Einsatz hinter sich gebracht. Sechs Spieler (Josip Malinac, Matthias Krasser, Christo- pher Steinmetz, Armin Spahic, Jakob Mitteregger, Daniel Dolinar) haben den Sprung in den Kader des USV Hengsberg (Unterliga) geschafft und sind teil- weise schon Stammspieler. Ein Spieler (Christopher Schnabel) steht im Kader der Kampfmannschaft des SV Wildon.

Das Betreuerteam (Thomas Frieß, Andreas Simperl) leistet sehr gute Arbeit und steht im Frühjahr vor der schwierigen Aufgabe, wieder eine konkurrenz­ fähige Truppe von Nachwuchsspielern zusammenzustellen.

SG SAN SIRRO LEBRING//HENGSBERG U8 & U10: Unsere Jüngsten stehen noch nicht im Meisterschaftsbetrieb, ha- ben jedoch im Herbst einige Turniere bestritten. Hier zeigte sich von Mal zu Mal eine deutliche Steigerung und wir konnten einige gute Platzierungen er- reichen!

Sehr erfolgreich war der Herbst für die U11, U13 und U15: alle drei Mannschaf- ten beendeten den Herbst als Meister und spielen im Frühjahr in der Meister- runde (MR1). Jugendleiter Marcel Martschinko zeigte sich darüber verdienter- maßen sehr zufrieden und stolz! Im Betreuerstab dürfen wir einen engagierten Neuzugang begrüßen - Chris- tian Kapaun ist künftig als Jugendtrainer bei uns tätig! Auch in der U15 gab es eine personelle Rochade: Marc Wagner wechselte für das Frühjahr zum GAK 1902, dafür kam vom AC Linden Maximilian Bartolits zur Mannschaft. Er wird die Defensive verstärken! Highlight für die U12 & U15 war die Vorbereitung im Rahmen eines Trainings­ lagers im Slowenischen Dravograd! 26 Kinder und 3 Betreuer verbrachten ein tolles Wochenende und konnten so als Team zusammenwachsen! Wichtig! Am 21. April 2018, um 10.30 Uhr, findet im Buchkogelstadion ein großes Kinderturnier statt, zu dem wir alle Lebringer/innen sehr herzlich einladen! Abschließend dürfen wir uns sehr herzlich bei allen Gönnern, Sponsoren, Trainern, Funktionären und Helfern für ihr Engagement bedanken und freuen uns auf ein tolles Frühjahr! Ihr SV Tiba-Gady-Raiffeisen Lebring Gernot Scheer, Stv. Schriftführer

GEMEINDE AKTUELL AKTUELLES AUS DEN VEREINEN 25 NEUES AUS DEM JUZ-LEBRING Trübes Wetter und winterliche Temperaturen trotz des erwarteten Frühlings – dies alles tangiert uns im Jugendzentrum Lebring nur peripher („is uns Wurscht“): hier bei uns stehen Spaß und coole, viel­ seitige Aktivitäten im Vordergrund. Bei diversen Shuffleeinheiten (da­ hinter versteckt sich ein jugendlicher Tanzstil), bei welchem auch die Betreuer ihren Spaß hatten, Tischtennis, Fifa, Darts, kreativem Basteln WIR SIND EIN und dem altbewährten Kartenspiel „Uno“, kamen Vergnügen und alkoholfreier Jugendtreff Abwechslung in unseren gemütlichen Räumlichkeiten nicht zu kurz. P Doch nun ein Rückblick. P gewaltfreier Jugendtreff WAS BISHER GESCHAH… seinen eigenen Smoothie zu kreieren. P drogenfreier Jugendtreff Voller Energie sind wir nach unse­ Hinter dem Wort Smoothie verbirgt P rauchfreier Jugendtreff rer Pause auch gleich in ein span- sich übrigens ein Getränk aus frisch nendes neues Jahr in der offenen gepressten Früchten/Gemüse. Jugendarbeit gestartet. Neuigkeiten Außerdem ließen wir es uns Anfang WIR STEHEN FÜR DIE gibt es innerhalb unserer Unterhal- März bei bestellten Dönern gut gehen EINHALTUNG tungselektronik: gleich zwei neue P der Menschenrechte Wunsch-Spiele erweitern nun unsere PS4-Sammlung (selbstverständlich P des Jugendschutzgesetzes gewaltfrei und dem Jugendschutzge- P unserer Youth Point-Regeln setz entsprechend). Außerdem ziert seit kurzem für alle fitnessbegeister- FÜR EUCH ERREICHBAR ten Besucher/innen eine Klimmzug- sind wir auch unter stange den Türrahmen – wir freuen 0676 / 33 76 480 oder uns jetzt schon auf spannende Chal- [email protected] lenges: Wer schafft mehr? Zudem wurden freitags immer wieder span- Unsere Öffnungszeiten nende Runden „Merkball“ sowie „Fuß- DO 16.00 - 20.00 Uhr und Basketball“ in der Halle der NMS – von verzeichneten 27 Besuchern FR 16.00 - 20.00 Uhr ausgetragen. wurden sage und schreibe 24 Döner Auch für alle Darts-Begeisterten gibt konsumiert – die nächste Aktion es News: da die alte Scheibe ja leider kommt bestimmt. den Strapazen des JUZ-Alltags nicht standgehalten hat, wird seit einigen FERIENAKTIONEN Wochen eine neue bespielt. Im Februar standen außerdem zwei besondere Aktionen am Programm: SMOOTHIES UND DÖNER zum Einen luden wir zum kosten- Wir trotzten der Grippewelle mit losen JUZ-Brunch (eine Kombination frisch gemixten Smoothies: aus di- aus Frühstück und Mittagessen), versem Obst und Gemüse (Karotten, zum Anderen begaben wir uns mit 18 Gurken, Beeren, Birnen, Zitronen etc.) Jugendlichen in die Therme Loipers- sowie Haferflocken, Honig und Milch dorf, wo wir die Rutschen zum Glühen hatte jeder Besucher die Möglichkeit, brachten und auch das Relaxen nicht sich mix-technisch auszutoben und zu kurz kam.

26 AKTUELLES VOM JUZ GEMEINDE AKTUELL unserer Facebookseite angekündigt. Außerdem gab es ­heuer in den Osterferien eine Spezialöffnungszeit – an- statt an zwei Tagen vier Stunden zu öffnen, öffneten wir unsere Pforten exklusiv für euch ganze acht Stunden lang. Programmtechnisch standen ein Rundgangerl­­turnier,­ Basteln sowie eine kulinarische Aktion am Plan. Um über das weitere bevorstehende Programm und die geplanten Projekte/Aktivitäten des Jugendzentrums sowie allge- meine Infos zu erfahren, ist ein Besuch im Jugendzentrum unausweichlich. Auf der Facebookseite „Jugendzentrum Lebring“ kann man sich über das tolle Jugendangebot informieren und einen Eindruck über das Treiben im JUZ AUSBLICK gewinnen. Wir würden uns freuen auch – DICH – in nächs- Auch der nächste Ausflug wird nicht lange auf sich warten ter Zeit bei uns im Jugendzentrum begrüßen zu dürfen. lassen. Im Frühjahr zum Beispiel möchten wir uns gerne wieder beim Trampolinhüpfen im JUMP25 auspowern Wir freuen uns auf deinen Besuch, – der fixe Termin wird wie immer direkt im JUZ bzw. auf Patricia und Benjamin

Kinonachmittag Zug und Kino- Ticket über­nimmt die für alle Kinder von 6 bis 14 Jahren Gemeinde! Samstag, 21. April 2018 Nur Knabbereien & Getränke sind selbst zu bezahlen. Anmeldungen bis 14. April 2018 unter 0676 3376480 oder [email protected] Einverständniserklärungen gibt es vorab per Mail (diese ist ausgedruckt mitzubringen) oder direkt am Bahnsteig von den Eltern zu unterschreiben. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

STELLENANGEBOT Bautechniker/in Technische/r Zeichner/in Wir sind ein Ingenieurbüro für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft mit Sitz in Obervogau und suchen zum sofortigen Eintritt eine/n qualifizier- Born to be te/n und engagierte/n Techniker/in für Planung und Bauaufsicht von Tiefbau- bzw. Infrastrukturprojekten (Teilzeit möglich). Diese Qualifikationen sollten Sie mitbringen: • abgeschlossene einschlägige technische Ausbildung (z.B. HTL im Bereich Bautechnik Tiefbau) • Fundierte CAD (AutoCAD, Briscad) sowie MS-Office Anwender- kenntnisse • Strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise smart.solutions • Kommunikative Fähigkeiten und Freude an der Arbeit im Team smart.services • Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten smart.people Diese Aufgabenbereiche sollten Sie abdecken: • Anfertigung von Detail- und Übersichtsplänen in CAD • Massenermittlung, Ausschreibung Wir suchen: • Selbständige Abwicklung einzelner Planungsphasen (Einreich-, De- tail- und Ausführungsplanung) • Administrative Unterstützung und Vertretung des Projektleiters Elektriker • Baustellenbesuche (m/w) • Allgemeine Bürotätigkeiten 25Mindest-KV: € 2.134,73 brutto/Mon. Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung! Die Entlohnung erfolgt nach Kollektivvertrag. Je nach Qualifikation und Berufserfahrung ist eine Überzahlung möglich. Lehrlinge Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: (m/w) 51. Lehrjahr: € 593,95 brutto/Monat InfraTechno GmbH Handelszentrum 5, 8472 Obervogau Jetzt Karriere starten! email: [email protected] www.hereschwerke.com Tel: 03453 / 21436

GEMEINDE AKTUELL AKTUELLES VOM JUZ / ANZEIGEN 27 Hereschwerke_Ins_HR_98x128_270218_RZ.indd 1 27.02.18 15:28 VOLKSSCHULE Lebring-St. Margarethen

DANKE Die Volksschule Lebring möchte sich bei der Raiffeisenbank Wildon-Le­ bring für die Krapfenspende und beim SV Tiba-Gady-Raiffeisen Lebring für die Zurverfügungstellung der Dressen bedanken.

Bläserklasse in der Volksschule Lebring Seit dem Schuljahr 2017/18 gibt es in der Volksschule Lebring erstmals eine Bläserklasse für die dritte und vierte Schulstufe. Die Schüler/innen haben die Chance, im Zuge eines Instrumentalunterrichts gemeinsam ein Instrument zu erlernen und im Orchester zu musizieren. Dadurch lernen die Kinder aufeinander zu hören und gemeinsam ein Ziel zu verfolgen. Diese Bläserklassen wären jedoch ohne finanzielle Unterstützung seitens der Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen nicht möglich. Die Lehrer/in- nen der Musikschulen des Vereins Pro Omnia unter der Leitung von MMag. Renè Lackner und das Lehrerteam der Volksschule Lebring möchten sich recht herzlich bei Bürgermeister Ing. Franz Labugger und allen Mitgliedern des Gemeinderates für den Ankauf der Instrumente sowie für die gesamte Projektunterstützung bedanken. Eine so großzügige Förderung ist nicht selbstverständlich.­

Besuch in der Gemeinde Die 3. Klasse der Volksschule Lebring besuchte mit ihrem Lehrer Mat- thias Prumofsky im Rahmen eines Lehrausgangs das Gemeindeamt Le- bring-St. Margarethen. Amtsleiter Karl Mörth führte die Klasse durch die Räumlichkeiten­ und brachte den Kindern die vielen verschiedenen Auf- gabenbereiche einer Gemeinde in gekonnter Manier näher. Vielen Dank für diesen tollen Vormittag.

Kinderpolizei Unter der Regie von Sandra und Uwe Ausweger wurden die Kinder der 3. Klasse zu „Kinderpolizisten“ ausgebildet. Die Kinder lernten die Aufgaben und Pflichten eines Polizisten kennen. Es wurden viele Fragen gestellt und die Kinder verbrachten eine interessante und spannende Zeit am Polizei- posten Lebring-St. Margarethen. Vielen Dank an Sandra und Uwe.

Junges Schachtalent Sonja Röhrer Am 14. Februar 2018 fand im Schulzentrum Gratwein die 23. Ju- gendschach-Olympiade Landesmeisterschaft statt. Sonja Röhrer aus der 1. Klasse stellte sich der Konkurrenz in der Kategorie Mädchen unter acht Jahren. Durch Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer konnte sie den 1. Platz erspielen. Sie durfte danach die Steirischen Aktivschach- Meisterschaften besuchen und erreichte hier den 2. Platz, wodurch sie sich für die Landes- meisterschaft am 9. März 2018 qualifizierte. Auch hier konnte Sonja Röhrer durch höchste Konzentration den 2. Platz erzielen. Nun darf sie zu den österreichischen Staatsmeisterschaften nach Kärnten fahren. Wir gratulieren unserer Sonja recht herzlich zu diesem tollen Erfolg und wünschen für die Staatsmeisterschaft alles Gute!

28 AKTUELLES AUS DEN SCHULEN GEMEINDE AKTUELL NEUE MITTELSCHULE LEBRING-ST. MARGARETHEN Erfolgreich mit Projekten bei internationalen Wettbewerben

Im Rahmen des Erasmusprojektes beteiligten sich die Schüler/innen der 3. und 4. Klassen der NMS Lebring-St. Margarethen an zwei Wettbewerben.

Beim Wettbewerb „Short City Break“, wo Schulen aus Serbien und Li- tauen beteiligt waren, belegten Elisabeth Sunko, Leonie Korosec, Marcel Stani und Fabio Totter von der 3b Klasse mit ihrem Video über Graz mit Abstand den ersten Platz! Die Schüler/innen der Kreativwerkstatt mit ihren Pädagoginnen: li. Mag Andrea Moser, Der zweite Wettbewerb lief unter dem Titel „Land Art Lab“, bei dem aus re. Ramona Weiskopf, BEd Naturprodukten Skulpturen hergestellt werden mussten. Schulen aus Portugal, Frankreich, Litauen und Bosnien beteiligten sich an diesem Projekt. Hier holten sich die Schülerinnen Elisabeth Sunko und Leonie Korosec aus der 3b Klasse mit ihrem „Osterhasen“ aus Holz, Laub und Ästen den zweiten Platz!

Die Arbeiten wurden im Rahmen des Schwerpunktfaches Kreativwerk- statt unter der Leitung der Pädagoginnen Ramona Weißkopf, BEd, und Mag. Andrea Moser angefertigt und zeigen, dass Begabungsförderung auch im kreativen Bereich an der NMS Lebring-St. Margarethen einen ho- OSR Dir. Johann Kießner-Haiden gratuliert­ hen Stellenwert hat. dem Siegerteam

KINDERGARTEN Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen …­

… unter diesem Motto feierten wir heuer die eher kurze Faschings­ zeit im Kindergarten und in der Kinderkrippe. Viele Kinder lieben es, sich in die­ser besonderen Zeit zu verkleiden und in eine andere Rolle zu schlüpfen. Deshalb durften unsere Kinder heuer schon vor dem Faschingsdienstag verkleidet in die Einrichtung kommen. Am Faschingsdienstag ging es bei uns richtig lustig und bunt zu. Alle Kinder kamen verkleidet. Es gab: Prinzessinnen, Piraten, Hexen, Polizisten und viele andere kreative Masken. Neben einer lustigen Mo­denschau gab es auch vorbereitete Spielstationen, wie eine Kin- derdisco, Geschicklichkeitsspiele und eine lustige Bastelei. Zur Jause stärkten wir uns mit leckeren Faschingskrapfen, welche von der Raiff­ eisenbank Wildon-Lebring gespendet wurden. Ein großes, herzliches DANKESCHÖN dafür.

Auch der Zauberer „Freedy Cool“ war zu Besuch und begeisterte uns mit seinen spannenden Zauberkunststücken.

Nach dem ausgiebigen Feiern besuchte uns am Aschermittwoch un- ser Pfarrer Dr. Peter Brauchart. Alle Kinder, die wollten, bekamen das Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet. So leiteten wir die 40-tägige Fas- tenzeit mit der Vorbereitung auf Ostern ein!

GEMEINDE AKTUELL AKTUELLES AUS DEN SCHULEN / KIGA 29 MIT UNS FEIERN VERANSTALTUNGEN

April DANKE! 07.04. Frühjahrsputz / 08.30 Uhr / ASZ 09.04. Boccia Trainingsstart Ich bedanke mich für die 17.00 Uhr / NMS / Spar- und Bocciaclub Aktiv zahlreichen Gratulationen und 14.04. Firmung Spenden anlässlich meines ­ 80. Geburtstages recht herz­ 14.04. Fußball / SV Lebring : SV Wildon lich. Die Spendengelder, die ich 19.04. Vortrag „Krebs und Ernährung“ als Geschenk erhalten habe, mit Dr. Klaus Gstirner / 19.00 Uhr / Gemeindeamt konnte ich je zur Hälfte an die 21.04. Kinonachmittag für Kinder von 6 bis 14 Jahren Steirische Krebshilfe und an 21.04. Saisonstart mit Dressenauslüften / RSG Familie Dunst, St. Margarethen, überweisen. 28.04. Frühlingskonzert „I am from Austria“ 19.30 Uhr / NMS / Trachtenkapelle Herzlichen Dank 28.04. Fußball / SV Lebring : ASK Voitsberg Alt-Bgm. Franz Steiner Mai 01.05. Maibaumaufstellen / 10.00 Uhr / Vereinshaus / SPÖ 05.05. Maisingen / Kirchenhof / Kirchenchor DIE 10.05. Erstkommunion NATURFREUNDE 10.05. Fußball / SV Lebring : USV Gnas 12.05. Muttertagsfeier / 14.30 Uhr / NMS LADEN EIN: 17.05. Uganda Fotosafari / 19.30 Uhr / NMS So, 22. April 2018 18.05. Fußball / SV Lebring : USV Mettersdorf 25.05. Grenzenlos Austropop Konzert / 19.30 Uhr / NMS WANDERUNG 27.05. Maiandacht beim Heiligen Josef 15.00 Uhr / Schnitzerrunde Hirzmannsperre – Edelschrott 27.05. Mutter- und Vatertagsfeier Infos und Anmeldung unter 12.00 Uhr / GH Matzer / Pensionistenverein Tel. 0664 3555020 31.05. Grillen im Obstgarten / ab 10.00 Uhr / GH Scheucher Juni ANZEIGE 01.06. Grillen im Obstgarten / ab 10.00 Uhr / GH Scheucher 02.06. 90 Jahre ÖKB Lebring - Landestreffen ÖKB LV Steiermark / Zu Verkaufen ab 12.00 Uhr / Vereinshaus / ÖKB Pflegebett (neuwertig) 03.06. 90 Jahre ÖKB Lebring - Seniorenfrühschoppen mit den Tel. 0676 4338684 Stehaufmandln / ab 10.00 Uhr / Vereinshaus / ÖKB

30 ALLGEMEINES GEMEINDE AKTUELL LEBRINGER KULTURTAGE 2018

Do, 19.04. KREBS UND ERNÄHRUNG Gemeindeamt / Eintritt frei Vortrag mit Dr. Klaus Gstirner

Sa, 28.04. FRÜHLINGSKONZERT NMS Trachtenkapelle

Do, 17.05. UGANDA FOTOSAFARI NMS / freie Spende Wildlife–Wildcamping mit Adi Brunner

Fr, 25.05. GRENZENLOS NMS / VVK 8,– / AK 12,– Austropop - Back to the roots

So, 03.06. DIE STEHAUFMANDLN Festzelt / Eintritt frei Wiener Schmäh

Sa, 09.06. JOE‘S DIXIELAND BAND NMS / VVK 8,– / AK 12,– Oldtime-Tschäss Fr, 29.06. DER KLEINE BÄR IM DSCHUNGEL DER TIEFEN TÖNE VS Lebring / Eintritt frei Musikalische Erzählung für Kinder Sa, 07.07. FESTIVAL DER BÖHMISCH- MÄHRISCHEN BLASMUSIK Trachtenkapelle

So, 15.07. MARGARETHENSONNTAG Pfarrkirche / Eintritt frei Hobbykünstlermarkt – Kirtag

Do/Fr, 23.+24.08. KINDER-KREATIV-TAGE NMS / pro Tag 25,– Kreativer Spass in den Ferien (Hengist-Mitglieder pro Tag 20,–)

Sa, 25.08. VOLLMONDWANDERUNG Gemeindeamt / Eintritt frei auf den Buchkogel

Fr, 31.08. ANDREA SAILER NMS / freie Spende Gedanken zur Zeit

Do, 25.10. HEINZ MARECEK NMS / VVK 20,– / AK 24,– Das ist ein Theater!

Fr, 23.11. VOLKSMUSIKABEND NMS / VVK 10,– / AK 14,– Margrets Musi, Schnodabixn, Frauenchor

Sa/So, 01.+02.12. LEBRINGER ADVENT Vereinshaus / Eintritt frei und Adventkranzsegnung

So, 09.12. SILENTIUM – ZWISCHEN SCHATTEN Pfarrkirche / freie Spende UND LICHT Konzert mit Daniel Windisch

Di, 18.12. SCHWARZMEERKOSAKEN Pfarrkirche / VVK 16,– / AK 20,– mit Peter Orloff

Info und Kartenvorverkauf: Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen und Raiffeisenbank Wildon-Lebring Tel.: 03182 2471 oder 0664 6360626 www.lebring-st-margarethen.gv.at [email protected] GEMEINDE AKTUELL ALLGEMEINES UND VERANSTALTUNGEN 31 zugestellt durch Österreichische Post

Gewinnen Sie einen

BMW i3 für* 5 Tage!

Sie haben leicht Leasen!

Die Autofinanzierung locker stemmen mit den Angeboten der Raiffeisenbank Wildon-Lebring!

Als Bank sind wir Ihr bester Finanzierungspartner und Spezialist für KFZ-Leasing. Fragen Sie Ihren Berater vor Ort nach Ihrer Wunschfinanzierung und Sie erhalten ein individuelles Angebot. Einfach einsteigen und losfahren ...

* Der BMW i3 wird Ihnen für 5 Werktage zur Verfügung gestellt. Näheres erfahren Sie bei Ihrem Raiffeisenberater. Barablöse nicht möglich. Verlosung unter Ausschluss des Rechtsweges!