NEWSLETTER

WÜRTTEMBERG 07 / 2019

Verkündungsorgan des Schachverbands Württemberg e.V.

Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der Präsident: Armin Winkler, Teckstr. 8, 70806 Kornwestheim Tel: 07154-156418, E-Mail: armin.winkler(ät)svw.info Im Internet: www.svw.info/ http://schachzeitung.svw.info

Geschäftsstelle: Gerd-Michael Scholz, Panoramastr. 4, 89604 Allmendingen Tel: 07391-756199, Fax: 032223744221, E-Mail: geschaeftsstelle(ät)svw.info

Redaktion: Claus Seyfried, Birkenhofstr. 19, 70599 Stuttgart Erscheinungstag Juli: 28.06.2019 24:00 E-Mail-Einsendungen: schachzeitung(ät)svw.info Redaktionsschluss Aug.: 25.07.2019 18:00

Telefon: 0172 - 9334368 Letzter Nachtrag Liga-Zeitungsberichte am 06.10.2017

Nachrichten aus dem Schachverband

Heiße Tage nicht nur auf der BUGA Bundesgartenschau Heilbronn 2019

Foto: Elisabeth Wirth

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 2

Inhaltsverzeichnis Schachverband Württemberg e.V...... 4 GM Fabian Döttling bei der BUGA in Heilbronn ...... 4 BUGA 2019: Die lebende Legende Hans Karl trug vor ...... 5 SCHACH am Himmelfahrtstag auf der BUGA in Heilbronn ...... 6 Mark Kvetny verpasst das Treppchen nur knapp ...... 8 Broschüre zum Verbandstag 2019 ...... 9 Württembergische Teilnehmer bei Deutschem Schachgipfel ...... 9 Fotos vom Meisterschaftsgipfel ...... 10 Medienstar Vincent Keymer ...... 12 36. Deutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft am 8. Juni 2019 in Gladbeck ...... 14 WSF 2019 - GM Evgeny Romanov spielt im IMT mit ...... 15 WSF 2019 - GM Yuri Solodovnichenko aus der Ukraine spielt im IMT ...... 16 Baden-Württembergische Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2019...... 16 Württembergisches Schachfestival 2019 ...... 17 Württembergisches Schachfestival 2019 - Internationales Meisterturnier - Ausschreibung ...... 18 Württembergisches Schachfestival 2019 - Kandidatenturnier - Ausschreibung ...... 21 Württembergisches Schachfestival 2019 - Offenes Turnier - Ausschreibung ...... 23 Seniorenschach ...... 25

Breitenschach ...... 25 17. Stuttgarter Kinder- und Jugendfestival 2019 ...... 25 3D-Hitzeschlacht bei der BUGA ...... 26 Schlaues Bremen ...... 27 Ausbildung ...... 30 Anstehende SVW-Seminare ...... 30 Aufbaulehrgang 2 zum C-Trainer 05.-07.04.2019 ...... 30 SVW-Service ...... 30

Württembergische Schachjugend ...... 31 Tigersprung und Baden-Württembergische U8-Meisterschaften 2019 ...... 31 Deutsche Jugendmeisterschaft in Willingen ...... 36 Württemberger unterwegs – Jugendschach in England ...... 37 Frauenschach ...... 41 Braunfels: Württemberg nicht zu stoppen ...... 41 DFMM in Braunfels: Württemberger Damen schaffen Hattrick ...... 41 Terminkalender ...... 44 Allgemeiner Kalender ...... 45 SVW-Kalender ...... 45

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 3

Bezirk Stuttgart ...... 46 Spielplan Landes- und Bezirksligen 2019/20 ...... 46 Bezirks-Pokal-Mannschafts-Meisterschaft 2019/20 - Ausschreibung ...... 47 Mark Kvetny in Magdeburg auf Platz 4 ...... 48 Bezirk Unterland ...... 49

Bezirk Neckar – Fils ...... 49

Bezirk Alb-Schwarzwald ...... 49

Bezirk Oberschwaben ...... 49 Oberschwäbische Einzelmeisterschaft 2019 ...... 50 INTRO 2019 - alle Termine mit Orten ...... 52 Bezirk Ostalb ...... 52

Problemschach ...... 53 Es läuft der 8. Problemschach-Wettbewerb des SVW (Jugendpreis garantiert) ...... 53 Turnierausschreibungen ...... 54 11. Sommer-Schnellschachturnier ...... 54 23. Jedesheimer Jugend-Open ...... 54 11. Jedesheimer Beginner-Turnier ...... 55 2. Internationales U8-Tigersprung-Schachturnier ...... 56 35. Senioren-Schachturnier der Schachgemeinschaft Vaihingen / Rohr e.V...... 57 2. Internationale Unterländer Schachtage 2019 ...... 58 15. Altbacher DWZ-Gruppen-Turnier...... 59 Spaichinger Allroundturnier 2019 ...... 60 10. Blitz-Open um den Heuchelberg-Cup 2019 ...... 61 20. Offene Schwaigerner Stadtmeisterschaft ...... 61 Schachfestival Württemberg 2019 ...... 63 Newsletter Württemberg weltweit ...... 64 Twitter - Gewitter ...... 64 Zeitungsbildberichte ...... 68

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 4

Schachverband Württemberg e.V.

www.svw.info. Geschäftsstelle: Gerd-Michael Scholz, Panoramastr. 4,89604 Allmendin- gen, Tel: 07391-756199, Fax: 032223744221, geschaeftstelle(ät)svw.info Alle SVW-Funktionäre sind über Email-Adressen dieser Form erreichbar: vorname.nachname(ät)svw.info Das gilt auch für die Funktionäre der Bezirke. Dabei sind Umlaute und ß durch ae, oe, ue oder ss zu ersetzen. Bitte beachten: Seit der Einführung von ZARAFA im Sommer 2015 werden Mails an die SVW-Adressen nicht mehr an private Email-Adressen weitergeleitet. Sie sind über den Zarafa-Email-Server abzurufen. Dazu kann man sich in die Zarafa- Anwendung einloggen, oder auch im bevorzugten Mailclient ein Zarafa-Konto erstellen. Die nötigen Angaben zur Erstellung eines Zarafa-Kontos findet man hier und auf den folgenden Seiten: http://www.svw.info/referate/it/e-mail. Bei einer Adressenänderung oder bei Fragen kontaktieren Sie bitte: mail-admin(ät)svw.info. Weitere Info: http://www.svw.info/home/emails/

Einsenderegeln: 1. Bitte senden Sie keine PDF-Dateien ein, höchstens zusätzlich. Senden Sie unbedingt die Dateien ein, aus denen die PDF-Datei gewonnen wurde, also z.B. DOCX. Wurden Grafiken verwendet, so bitte diese zusätzlich getrennt einschicken. 2. Bitte war- ten Sie mit dem Einsenden nicht bis zum Redaktionsschluss. Schicken Sie Ihre Beiträge sofort, sobald Sie sie fertig haben. Das entspannt die Arbeit des Newsletter-Redakteurs enorm!

Das Präsidium: Präsident: Armin Winkler, Teckstr. 8, 70806 Kornwestheim, 07154-156418; Ehrenpräsident: Hanno Dürr, Welfenstr. 86, 70599 Stuttgart, 0711-6746163; Vizepräsi- denten: Walter Pungartnik, Tannenweg 15, 71665 Vaihingen, Fa 07042-12508; Michael Meier, Hornrain 15, 71573 Allmersbach i.T., 0170-5405367; Dirk König, Karl- Müller-Str. 37, 71409 Schwaikheim, 07195-950492; Schatzmeister: Dennis Bastian, Röntgenstr. 7, 78532 Tuttlingen, Tel.: 07461-1717178, Fax: 07461 1717179; Ver- bandsspielleiter: Carsten Karthaus, Albert-Schweitzer-Straße 31, 71034 Böblingen–Dagersheim, 0171-7761603; Jugendleiter: Philipp Soos, Schöntaler Str. 70, 71522 Backnang, Tel.: 01520 2022727; Ref. für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Claus Seyfried, Birkenhofstr. 19, 70599 Stuttgart, 0172-9334368;

Die Referenten: 2. Vorsitzender WSJ: Thomas Müller, Konrad-Witz-Str. 6, 78628 Rottweil, Tel:0741-8822, Email: [email protected]; Ref. Schulschach: Bernd Grill, Springenstr. 32, 89551 Königsbronn, Tel.: 07328-924697; Ref. Frauenschach: Biserka Brender, Schlosserstr. 14A, 70180 Stuttgart, Tel: 0711-602005; Ref. Mitgliederverwaltung: Werner Dangelmayer, Friedrich-Adler-Str. 5, 88471 Laupheim, Tel.: 07392-9672504; Ref. Seniorenschach: Bernhard Krüger, Gartenstr. 9, 70734 Fellbach, 0171- 8837944; Ref. Ausbildung: Heiko Elsner; Ref. Breiten- u. Freizeitschach: Walter Pungartnik (s.Vizepräsident), Ref. Leistungssport Ulrich Haag, Schöntalerstr. 61, 71522 Backnang, 07191-64694; Wertungsreferent (DWZ): Andreas Warsitz, Melitta-Schöpf-Str. 6, 76137 Karlsruhe, 0721- 60561974, Ref. Problemschach: Wolfgang Erben, Fasanenweg 1, 75391 Gechingen, Tel: 07056 1297; Rechtsberater: Dr. Friedrich Gackenholz, Friedrich-List-Str. 18, 73760 Ostfildern, Tel: 0711-3412878; IT- Beauftragter: Holger Schröck, Osterbronnstr. 82, 70565 Stuttgart, 0711-2737788

Der Verbandsspielausschuss: Schiedsrichterobmann: Klaus Bornschein, Friedenaustr. 21, 70188 Stuttgart, Tel: 0711-283861; Ref. Frauenschach: Biserka Brender (s. Referenten); Ref. Senio- renschach: Bernhard Krüger, Gartenstr. 9, 70734 Fellbach, 0171-8837944; Beisitzer: Bernd Michael Werner, Wildungerstr. 83, 70372 Stuttgart, 0711 5000058; Florian Siegle, Störzbachstr. 13, 70191 Stuttgart, Tel: 0176-12381022; Sören Pürckhauer, Höhenweg 8, 89567 Sontheim, 0171-4278987; Dominik Schuler, Alemannenweg 12, 88512 Mengen, 0173-7126631; Werner Dangelmayer (s. Mitgliederverw.); Philipp Müller, Nordstr. 7, 74257 Untereisesheim, 0151-56346694; Eric Hermann, Akazien- rain 43, 74211 Leingarten, 07131-205408, Email: [email protected]; Spielleiter WSJ: Steffen Erfle, Heilbronner Str. 80, 71732 Tamm, 07141-601129;

Die Kassenprüfer: Dieter Einwiller, Grasbergstr. 26, 72800 Eningen, 07121-87211; Hans-Joachim Petri, Im Grund 6, 71706 Markgröningen, 07147-1565406, mobil: 01729122546; Reser- ve-Prüfer: David Blank, Robert-Koch-Str. 124, 73760 Ostfildern, 0711-71950290 Das Verbandsschiedsgericht: Vorsitzender: Alexander Häcker, Erligheimer Str. 3, 70437 Stuttgart, 0711-50429928; Stellv. Vorsitzender: Alfred Debus, Katzensteigstr. 4, 70374 Stuttgart, 0162- 8495954; Beisitzer: Achim Jooß, Rainer Scholte, Michael Schwerteck, Tupac Amaru Juscamayta, Dietrich Noffke

GM Fabian Döttling bei der BUGA in Heilbronn

Elfmal siegt der Schachgroßmeister, Fabian Döttling, bei einer Simultanschach-Veranstaltung auf der BUGA in Heilbronn

01.06.2019 von Gustav Döttling. Der Obersulmer Schachgroßmeister Fabian Döttling, Lehrer für Englisch und Geschichte am Evan- gelischen Paul-Distelbarth-Gymnasium in Obersulm, hat bei seinem Simultanschach-Auftritt auf der Bundesgartenschau mit einer ta- dellosen Erfolgsbilanz Mitspieler und Zuschauer beeindruckt. Döttling, ehemaliger Bundesligaspieler beim Deutschen Meister Baden- Oos, und mehrfacher Deutscher Meister im Normal-, Schnell und Blitzschach mit der Mannschaft, war am Dienstag, 14.05. ab 17 Uhr für zwei Stunden am Schachstand des Schachbezirks Unterland als Gesprächs- und Spielpartner für BUGA-Besucher ein gefragter Sym- pathieträger für den deutschen Schachsport. So ganz nebenbei löste der Großmeister für einen Schachfreund aus Heilbronn-Böck- ingen eine Schachproblem-Studie in nur einer Minute. An dieser Studie hatte sich ein ganzer Schachverein vergeblich die Zähne aus- gebissen.

Zehn BUGA-Besucher, darunter sechs schachbegeisterte Jugendliche, nutzten ab 17.30 Uhr die Gelegenheit ihr schachliches Können mit einem arrivierten Schachgroßmeister im BUGA-Zwischenland beim Simultanschach zu messen. Dabei zeigte sich Fabian Döttling gegenüber den Jugendlichen sehr großzügig. Er drückte des Öfteren ein Auge zu. Entgegen der üblichen Simultanregel, dass der Spie-

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 5 ler ziehen muss, wenn der Meister ans Brett kommt, ließ es der Obersulmer Großmeister zu, dass seine jüngeren Mitspieler auch mehrfach länger überlegen durften. Erst bei seiner nächsten Ankunft am Schachbrett durften sie ihren Zug ausführen. Der Obersulmer genehmigte einem jugendlichen Schachfreund auch die Rücknahme eines Zuges und erklärte, warum sein Zug ein Fehler ist. Gegen ei- nen anderen Jüngling trat er gleich nochmals zum Rückspiel an. „Das war eine gute Werbung für unseren Schachsport“, meinte Reiner Scholte, als um 19 Uhr auch der letzte der Schachjünger nach eineinhalb Stunden Speilzeit gegen Fabian Döttling die Segel streichen musste. Rainer Scholte organisiert für den Schachbezirk Unterland und den Schachverband Württemberg für die Dauer der BUGA den Schachstand bei den Eisenbahnwaggons und im Zwischenland.

Gustav Döttling

BUGA 2019: Die lebende Legende Hans Karl trug vor ...

... und zwar am Samstag, den 22. Juni um 14:30 am gemeinsamen Schachstand auf der BUGA beim Eisenbahnmuseum

01.06.2019 von Karlheinz Vogel. Wieso lebende Legende und wer ist Hans Karl überhaupt? Lassen wir ihn selbst zu Wort kommen:

Hier kommt Friedrich Löchner ins Spiel: »Er war mein Lehrer in der zweiten Mittelschulklasse. Er hat mich fürs Schach „gerettet“. Er stutzte, als er meinen Namen bei der Schüler-Vorstellung in der 2. Klasse der Mittelschule hörte: „Bist Du der Hans Karl, welcher...?“«. Dass beide gute Freunde wurden, unterstreicht Hans damit, dass Friedrich Löchner ihm später gesagt hat: „Sag` zu mir Friedrich, aber bitte nicht Fritz oder Fidde und komm" doch bitte bei mir vorbei und haue mir den Frack voll!“ - was Hans natürlich auch tat.

Also spielte Hans Karl wieder Schach und schlug im Alter von 15 Jahren zu, als er im Jahr 1950 erstmals Heilbronner Stadtmeister wur- de. Schachfreund Löchner bezeichnete ihn als das „Käpsele“ und holte ihn von Böckingen auf die andere Seite des Neckars nach Heil- bronn. Bis 1956 sollten vier weitere Stadtmeistertitel folgen. Anschließend verschlug es Hans beruflich zunächst nach Mannheim und Ende der 1950er Jahre in die Schweiz, wo er heute noch lebt. Neben der Arbeit spielte er weiter Schach und gewann zwischen 1967 und 1999 nicht weniger als 16 mal die Zürcher Stadtmeisterschaft. Insgesamt gewann Hans laut Wikipedia 270 Turniere - sein Kom- mentar dazu: „Die besten Pokale stehen im Schweizer Schach-Museum, es sind nur noch um die 100 Pokale im Haus“. Als Amateur er-

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 6 zielte er sechs IM Normen, der IM-Titel wurde ihm lediglich deshalb verwehrt, weil er in der Vorcomputerzeit, also ohne Internet und Datenbanken die erforderliche ELO-Zahl nicht erreichte. Aber auch so gelang es ihm Viktor Kortschnoi bei der Schweizer Einzelmeis- terschaft 1982 in Silvaplana im direkten Vergleich zu besiegen. Kortschnoi kam auf 8 aus 9, Hans Karl wurde mit 7,5 Zweiter vor Edwin Bhend.

Kurzum Hans Karl hat viele Schachgrößen persönlich gekannt und gegen sie gespielt. Lassen wir uns überraschen, was er uns auf der BUGA aus seinem Fundus erzählen und am Demobrett vorführen wird.

Karlheinz Vogel (SV 23 Böckingen)

Links:

Dieter Böhringer am 11.05.2015 auf der Seite des SV 23 Böckingen: „Verklungene Zeiten“

Klaus-Dieter am 22.06.2015: „Hans Karl, das Käpse- le und seine Böckinger Zeit“

Hans Karl in Wikipedia

Wolf Böhringer in Wikipedia

Seite 153 aus Eberhard Herters Buch »Schach in Württemberg«

SCHACH am Himmelfahrtstag auf der BUGA in Heilbronn

03.06.2019 von Philipp Müller. Seit über einem Monat läuft bereits die BUGA in Heilbronn. An sonnigen Tagen kommen einige zehntausend Besucher auf das BUGA-Gelände. Dem Heilbronner Reiner Scholte und seinem unermüdlichen Engagement ist es zu ver- danken, dass Heilbronner und umliegende Vereine bis zu 75 Mal Zuschauern das Schachspiel nahebringen.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 7

Philipp Müller (SC Neckarsulm)

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 8

An Christi Himmelfahrt war der Schachclub Neckarsulm an der Reihe Kinder und Erwachsene anzusprechen und diese für das königli- che Spiel zu begeistern. Bei hervorragendem Wetter kamen zahlreiche Besucher von ganz alleine. Sechs Neckarsulmer waren von 10 bis 19 Uhr komplett ausgelastet und wurden dankenswerterweise von eben jenem Reiner Scholte sowie den beiden Heilbronn- Biberachern Detlef Offergeld und Eugen Holzinger unterstützt.

Zu den bestbesuchten Zeiten tummelten sich über zwanzig Besucher am Schachstand. Neben dem herkömmlichen Spiel auf dem Brett wurde auch Gartenschach gespielt, einfache Mattaufgaben in drei Zügen sowie schwierigere Studien gelöst. Die Helfer nahmen sich den Tag über lernbegierige Kinder, Eltern und Senioren vor und erklärten diesen dabei die Grundregeln sowie einige Spielprinzipien, wenn schon gute bis sehr gute Vorkenntnisse vorhanden waren.

Zu den schönsten Anekdoten zählt der Schreiber: Zum wiederholten Male besuchte uns eine ältere Dame, die seit geraumer Zeit ver- witwet ist. Gegen ihren Ehemann spielte sie sehr häufig Schach und jetzt habe sie niemanden mehr. Im Internet wolle sie nicht spie- len, da es mit einem echten Gegner viel schöner sei. In hiesige Schachvereine wollte sie seither nicht gehen, da dort nur Männer wä- ren. An einem Freitagabend schicke sich dies nicht für eine Frau. Mit dem Wissen, dass der zu ihrem Wohnort benachbarte Verein sehr wohl über weibliche Mitglieder verfügt, die bei Spieleabenden dabei sind, konnte ein Vorurteil ausgeräumt werden. Der sympa- thischen Dame helfen zu können, ist ein schönes Erlebnis.

Gestern spielte ein 14-jähriges gegen ein 15-jähriges Mädchen. Ein Helfer sah, dass die beiden ordentlich spielten und als die Partie zu Ende war, gab er ihnen wertvolle Tipps. Als plötzlich ihr 12-jähriger Bruder hereinkam und sie fragte, wann sie denn weitergehen könnten, baten die Mädels um etwas Geduld. Ein anderer Helfer, der dies mitbekam, fragte den Jungen, ob dieser denn sein Schach verbessern möchte. Es stellte sich heraus, dass er durch die älteren Schwestern eher abgeschreckt war und daher nur den Namen der Figuren kannte. Die Familie spiele zwar viele Gesellschaftsspiele, das Schachbrett würde aber eher im Schrank verstauben. In einer Dreiviertelstunde wurden alle Regeln gezeigt und der Junge wandte sie im Anschluss erfolgreich an. Er war derart begeistert, dass er nun von alleine Schach lernen wird, um seine etwas älteren Schwestern einzuholen. Dies wird nicht so einfach werden, da auch diese parallel eine Dreiviertelstunde Schachunterricht genossen. Eine Stuttgarter Schule darf sich demnächst über drei neue Teilnehmer freuen.

Ein ehemaliger Spieler des SK Schwäbisch Hall wurde gestern reaktiviert. Jedenfalls hatte er sehr viel Spaß, seiner Reisegruppe zu zei- gen, was er noch draufhat. Schön war es! Dies sind beileibe keine Einzelfälle, sondern die intensivsten Erlebnisse aus Sicht des Schrei- bers. Was sehr gut ankam bei Zuschauern war das Beobachten von Spitzenspielern in Aktion. Als einer Blindschach spielte und seinen Gegner in einer für den Gegner sehr vertrauten Theoriestellung überspielte, schauten ein Vater und sein Sohnemann gebannt zu.

Als einer mit Handicap gegen zwei Gegner blitzte, wobei er selbst auf jeder Uhr 2,5 Minuten hatte und beide seiner Gegner jeweils 5 Minuten, war es ein noch viel stärkerer Zuschauermagnet. Breitenschach macht sehr viel Spaß und spielstarke Helfer können auf di- verse Handicaps zurückgreifen, um dabei sogar Trainingseffekte mitzunehmen.

Philipp Müller (SC Neckarsulm)

Mark Kvetny verpasst das Treppchen nur knapp

10.06.2019 von Carsten Karthaus. IM Mark Kvetny (Stuttgarter Schachfreunde) verpasste bei der deutschen Einzelmeisterschaft in Magdeburg nur knapp das Treppchen und landete punktgleich nach dem drittplatzierten GM Alexander Graf aus Deizisau auf Platz 4. Mit IM Mark Kvetny und IM Jaroslaw Krassowizkij qualifizierten sich über unser neues Internationale Meisterturnier zwei der drei stärksten Spieler, die sich über Landesmeisterschaften qualifizierten.

IM Jaroslaw Krassowizkij landete auf Platz 11, nachdem er in der letz- ten Runde gegen Mark Kvetny spielen musste und Mark Kvetny ge- wann. Die Plätze 2 und 3 belegten ebenfalls noch Spieler aus Würt- temberg, nämlich GM Dimitrij Kollars und GM Alexander Graf (beide aus Deizisau), die einen Freiplatz zugeteilt bekamen. Württemberg Auf diesem Foto fehlt leider der Viertplatzierte. war also sehr stark bei der deutschen Einzelmeisterschaft vertreten.

Alle Ergebnisse gibt es hier: https://www.schachgipfel.de/einzelmeisterschaft-2019.html

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 9

Broschüre zum Verbandstag 2019

03.06.2019 von Claus Seyfried. Am Samstag in drei Wochen ist es wieder so weit. 61 Delegierte und nahezu 40 Bezirksleiter, Referen- ten, Präsidiumsmitglieder u.s.w. sind wie alle zwei Jahre zum Ver- bandstag geladen. Dieses Mal findet er in Spraitbach statt. Das wur- de so schon vor zwei Jahren in Murrhardt beschlossen. Wenn alle kommen, werden also nahezu 100 Personen an der ganztägigen Sit- zung teilnehmen. Trotz des Ganztagestermins ist es gar nicht so ein- fach mit allen Themen durchzukommen. Es sollten also alle gut vor- bereitet sein. Zu diesem Zweck ist letzte Woche eine gedruckte Bro- schüre an alle Teilnehmer verschickt worden.

Neben den Rechenschaftsberichten der Präsidiumsmitglieder und der Referenten enthält sie alle gestellten Anträge und auch einen ziemlich ausführlichen Kassenbericht nebst Finanzplanung für das Jahr 2019. Daher möchten wir solche Fragen wie: „Was macht ihr eigentlich mit unseren ganzen Verbandsbeiträgen?“ nicht mehr hö- ren, denn seit 4 Jahren pflegen wir die Tradition diese Verband- stagsbroschüre für alle unsere Mitglieder einsehbar zu veröffentli- chen! Also, wie fast immer ist deutlich im Vorteil wer lesen kann! Und hier ist sie, die Broschüre zum Verbandstag 2019. Und wer's verpasst hat, die Links zu den beiden Dokumenten aus den Jahren 2017 und 2015 geben wir auch noch gleich an.

Schöne Grüße, Claus Seyfried

Broschüre zum Verbandstag 2019 in Spraitbach Broschüre zum Verbandstag 2017 in Murrhardt Broschüre zum Verbandstag 2015 in Geislingen

Württembergische Teilnehmer bei Deutschem Schachgipfel

13.06.2019 von Carsten Karthaus. Im Rahmen des Schachgipfels haben noch weitere Württemberger an Turnieren teilgenommen. Z.B. bei den deutschen Blitzmeisterschaften der Männer und Frauen, bei der DSAM oder beim Pokalfinale.

DEM: 2. Dimitrij Kollars (SF Deizisau), 8/9 3. Alexander Graf (SF Deizisau), 6/9 4. Mark Kvetny (Stuttgarter SF), 6/9 11. Jaroslaw Krassowizkij (SV Jedesheim), 5/9

Turnierseite: https://www.schachgipfel.de/einzelmeisterschaft-2019.html

DFEM: 13. Sijia Anna Liu (SV Stuttgart Wolfbusch), 4/9 Turnierseite: https://www.schachgipfel.de/einzelmeisterschaft-frauen-2019.html

DFBEM: 17. Simona Gheng (SF Deizisau), 8,5/25 23. Hannah Rösler (SK Bebenhausen), 4/25

Turnierseite: https://www.schachgipfel.de/blitzschachmeisterschaft-frauen-2019.html

DBEM: 14. Jens Hirneise (Vereinslos) 15,5/25 27. Rudolf Wilhelm Bräuning (SK Bebenhausen) 9/25

Turnierseite: https://www.schachgipfel.de/blitzschachmeisterschaft-2019.html

DPEM: 29. Daniel Häußler (SC Ostfildern) 31. Christopher Freiherr von Hauff (SK Bebenhausen)

Turnierseite: https://www.schachgipfel.de/einzelpokal-2019.html

DSAM: Turnierseite: https://www.schachgipfel.de/dsam-finale-2019.html

Gabriele Häcker konnte als Schiedsrichterin beim German Masters eine IA erwerben.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 10

Fotos vom Meisterschaftsgipfel

Fast alle deutschen Meisterschaften parallel an einem Ort, das war sicher ein wunderbares Gemeinschaftserlebnis aller deutschen Schachspieler, die auf Bundesebene aktiv sind. Auch wenn durch die Ballung der Ereignisse vielleicht das eine oder andere Turnier in der Berichterstattung ein wenig zu kurz kommt. Doch etliche stimmungsvolle Fotos zeigen, dass es ein großer Erfolg für den Deut- schen Schachbund war. Auf der Schachbund-Seite lesen wir, dass der Meisterschaftsgipfel mit einem rauschenden Fest beendet wur- de.

Ziemlich viel Prominenz am Tisch. Mit dem Rücken zur Kamera GM Liviu Rechts im Bild IM Ketino Kachiani-Gersinska. Sie gewann das German Dieter Nisipeanu. Er gewann das German Masters punktgleich mit GM Masters der Frauen mit einem halben Punkt Vorsprung vor Sarah Hoolt. Georg Meier.

Ehepaar Melanie und Nikolas Lubbe, Dmitrij Kollars, Filiz Osmanodja.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 11

Die Sieger des German Masters Liviu Dieter Nisipeanu und Georg Meier Der wiedergewählte DSB-Präsident Ullrich Krause bei der DSAM-Sieger- erhalten ihren Pokal aus den Händen von IM Gernot Gauglitz, Geschäfts- ehrung. führer des Schachbund-Sponsors UKA (= Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH).

Carmen Voicu-Jagodzinsky gewann das A-Finale der DSAM. GM Falko Bindrich mit dem erneuten Sieger der Deutschen Einzelmeist- erschaft GM Niclas Huschenbeth.

Niclas Huschenbeth und Dmitrij Kollars mit sensationelen 8,0 Punkten Die weiblichen Sieger der DSAM. vorne bei der Deutschen Einzelmeisterschaft vor dem Dritten Alexander Graf.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 12

Medienstar Vincent Keymer

Einige hervorragend gemachte Beiträge gab es im MDR zu bewundern. Dieser Sender hat offenbar Leute, die zum Schach die richtigen Texte ersinnen können. Hier einige Links zu den Videoclips.

27.05.2019 „MDR aktuell“ über die Festung Mark und den Meisterschaftsgipfel. Am Anfang Jens Hirneise kurz im Bild 31.05.2019 „MDR um 11“ über Fiona Sieber 01.06.2019 „MDR Sachsen-Anhalt heute“: Mit fünf, so nur eine der Legenden, soll der kleine Vincent mit einem Schachspiel in der Hand seine Eltern geweckt haben mit den Worten: "Bringt mir das bei!" ….

Die Paarungen der Verbandsliga 2019 / 2020

09.06.2019 von Philipp Müller. In der Verbandsliga Nord verzichtete der Sieger der Landesliga Stuttgart, der SV Stuttgart- Wolfbusch 2 auf den Aufstieg. Dafür rückte der Zweitplatzierte Stuttgarter SF 3 nach. Wegen des Wegzugs einiger Spieler zogen die SF 90 Spraitbach 1 (letzte Saison Platz 3) zurück. Dadurch blieben die SF Kornwestheim 1 in der Klasse. Mit Böblingen, Grunbach und Stuttgarter SF gibt es nun drei Vereine, die ZWEI Teams in der Verbandsliga am Start haben.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 13

Verbandsliga Nord Verbandsliga Süd Runde 1 am 15.09.2019 um 10:00

SC Grunbach 1 - SC Grunbach 2 TG Biberach 1 - Ssg Fils-Lauter 1 SF Kornwestheim 1 - Heilbronner SV 2 SC Weiße Dame Ulm 1 - SF Pfullingen 1 SK Sontheim/Brenz 1 - SV Stuttgart-Wolfbusch 1 SK Wernau 1 - SC Rangendingen 1 Stuttgarter SF 2 - Stuttgarter SF 3 SF Mengen 1 - TSV Langenau 1 SC Böblingen 2 - SC Böblingen 3 SV Jedesheim 2 - SV Ebersbach 1

Runde 2 am 29.09.2019 um 10:00

SC Grunbach 2 - SC Böblingen 3 Ssg Fils-Lauter 1 - SV Ebersbach 1 Stuttgarter SF 3 - SC Böblingen 2 TSV Langenau 1 - SV Jedesheim 2 SV Stuttgart-Wolfbusch 1 - Stuttgarter SF 2 SC Rangendingen 1 - SF Mengen 1 Heilbronner SV 2 - SK Sontheim/Brenz 1 SF Pfullingen 1 - SK Wernau 1 SC Grunbach 1 - SF Kornwestheim 1 TG Biberach 1 - SC Weiße Dame Ulm 1

Runde 3 am 20.10.2019 um 10:00

SF Kornwestheim 1 - SC Grunbach 2 SC Weiße Dame Ulm 1 - Ssg Fils-Lauter 1 SK Sontheim/Brenz 1 - SC Grunbach 1 SK Wernau 1 - TG Biberach 1 Stuttgarter SF 2 - Heilbronner SV 2 SF Mengen 1 - SF Pfullingen 1 SC Böblingen 2 - SV Stuttgart-Wolfbusch 1 SV Jedesheim 2 - SC Rangendingen 1 SC Böblingen 3 - Stuttgarter SF 3 SV Ebersbach 1 - TSV Langenau 1

Runde 4 am 17.11.2019 um 10:00

SC Grunbach 2 - Stuttgarter SF 3 Ssg Fils-Lauter 1 - TSV Langenau 1 SV Stuttgart-Wolfbusch 1 - SC Böblingen 3 SC Rangendingen 1 - SV Ebersbach 1 Heilbronner SV 2 - SC Böblingen 2 SF Pfullingen 1 - SV Jedesheim 2 SC Grunbach 1 - Stuttgarter SF 2 TG Biberach 1 - SF Mengen 1 SF Kornwestheim 1 - SK Sontheim/Brenz 1 SC Weiße Dame Ulm 1 - SK Wernau 1

Runde 5 am 08.12.2019 um 10:00

SK Sontheim/Brenz 1 - SC Grunbach 2 SK Wernau 1 Ssg Fils-Lauter 1 Stuttgarter SF 2 - SF Kornwestheim 1 SF Mengen 1 SC Weiße Dame Ulm 1 SC Böblingen 2 - SC Grunbach 1 SV Jedesheim 2 TG Biberach 1 SC Böblingen 3 - Heilbronner SV 2 SV Ebersbach 1 SF Pfullingen 1 Stuttgarter SF 3 - SV Stuttgart-Wolfbusch TSV Langenau 1 SC Rangendingen 1

Runde 6 am 19.01.2020 um 10:00

SC Grunbach 2 - SV Stuttgart-Wolfbusch 1 Ssg Fils-Lauter 1 - SC Rangendingen 1 Heilbronner SV 2 - Stuttgarter SF 3 SF Pfullingen 1 - TSV Langenau 1 SC Grunbach 1 - SC Böblingen 3 TG Biberach 1 - SV Ebersbach 1 SF Kornwestheim 1 - SC Böblingen 2 SC Weiße Dame Ulm 1 - SV Jedesheim 2 SK Sontheim/Brenz 1 - Stuttgarter SF 2 SK Wernau 1 - SF Mengen 1

Runde 7 am 09.02.2020 um 10:00

Stuttgarter SF 2 - SC Grunbach 2 SF Mengen 1 - Ssg Fils-Lauter 1 SC Böblingen 2 - SK Sontheim/Brenz 1 SV Jedesheim 2 - SK Wernau 1 SC Böblingen 3 - SF Kornwestheim 1 SV Ebersbach 1 - SC Weiße Dame Ulm 1 Stuttgarter SF 3 - SC Grunbach 1 TSV Langenau 1 - TG Biberach 1 SV Stuttgart-Wolfbusch 1 - Heilbronner SV 2 SC Rangendingen 1 - SF Pfullingen 1

Runde 8 am 08.03.2020 um 10:00

SC Grunbach 2 - Heilbronner SV 2 Ssg Fils-Lauter 1 - SF Pfullingen 1 SC Grunbach 1 - SV Stuttgart-Wolfbusch 1 TG Biberach 1 - SC Rangendingen 1 SF Kornwestheim 1 - Stuttgarter SF 3 SC Weiße Dame Ulm 1 - TSV Langenau 1 SK Sontheim/Brenz 1 - SC Böblingen 3 SK Wernau 1 - SV Ebersbach 1 Stuttgarter SF 2 - SC Böblingen 2 SF Mengen 1 - SV Jedesheim 2

Runde 9 am 22.03.2020 um 10:00

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 14

SC Böblingen 2 - SC Grunbach 2 SV Jedesheim 2 - Ssg Fils-Lauter 1 SC Böblingen 3 - Stuttgarter SF 2 SV Ebersbach 1 - SF Mengen 1 Stuttgarter SF 3 - SK Sontheim/Brenz 1 TSV Langenau 1 - SK Wernau 1 SV Stuttgart-Wolfbusch 1 - SF Kornwestheim 1 SC Rangendingen 1 - SC Weiße Dame Ulm 1 Heilbronner SV 2 - SC Grunbach 1 SF Pfullingen 1 - TG Biberach 1

36. Deutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft am 8. Juni 2019 in Gladbeck

Die SF Deizisau wurden Zweiter nach dem nun schon mehrfachen Deutschen Meister Bad Emstal / Wolfhagen. Der SK Bebenhausen und der TSV Schönaich belegten die Plätze 23 und 24 unter insgesamt 26 teilnehmenden Teams. Eine Frage bleibt noch. Hat es eine Bedeutung, dass die Ergebnisse in -Results von der Turnierseite auf Russisch verlinkt wurden?

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 15

Aus dem Rundschreiben des SK Bebenhausen „Blitzschach / Braun schlägt Weltklassespieler“

Gladbeck 14.06.2019 von Hannah Rösler. Bebenhausen mit Achtungserfolgen bei den Deutschen Meisterschaften- Der Schachklub Bebenhausen 1992 wurde seinem Ruf als Blitzhochburg wieder einmal gerecht. Die Schachkoryphäen aus dem Schönbuch mussten bei drei Deutschen Meisterschaften allerdings gegen zahlreiche Profis antreten und hatten dementsprechend einen schweren Stand. Zwei Wochen nachdem in Magdeburg Rudolf Bräuning an der Deutschen Blitzschach-Einzelmeisterschaft der Herren und Hannah Rösler an der Deutschen Blitzschach-Einzelmeisterschaft der Frauen teilgenommen hatten, stand in Gladbeck die Deutsche Mannschaftsmeis- terschaft im Blitzschach auf dem Programm. Aufgrund einiger personeller Absagen kamen bei dieser Meisterschaft erstmals die Nachwuchstalente Lars Waffenschmidt und Alexander Alber zum Einsatz. Youngster David Wendler hatte bereits an der letztjährigen Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach teilgenommen. Angeführt wurde die Mannschaft von den alten Hasen Georg Braun und Rudolf Bräuning. Klar war, dass mit dieser Aufstellung jeder Mannschaftspunkt ein Erfolg war. In der Startrangliste waren die Goldersbachtäler nur vor dem Ausrichter SG Gladbeck 19/23 auf dem vorletzten Platz platziert.

Doch die Schönbucher starteten mit einem knappen Sieg gegen die SG Aufbau Elbe Magdeburg sehr gut ins Turnier und gewannen in Runde 4 gegen Gladbeck glatt mit 4:0. Im weiteren Verlauf des Turniers erzielten die Bebenhäuser Siege gegen ESV Nickelhütte Aue, SC Kreuzberg, SK Landau, SF Brackel 1930 (Dortmund) sowie je ein Unentschieden gegen den TSV Schönaich und die Schachfreunde Berlin 1903. In der Endtabelle landete das junge Bebenhäuser Team mit 14 Mannschaftspunkten und 35 Brettpunkten auf Platz 23 im 26er-Feld. Die individuell recht homogene Punkteausbeute der Goldersbachtäler setzt sich wie folgt zusammen:

1. Georg Braun 10 Punkte aus 25 Partien Mit 49 Mannschaftspunkten und 85,5 Brettpunkten verteidigten die vom 2. Rudolf Bräuning 11 Punkte aus 25 Partien Rohstoffhändler Josef Resch gesponsorten Schachfreunde Bad 3. David Wendler 7 Punkte aus 25 Partien Emstal/Wolfshagen ihren deutschen Meistertitel souverän. Diese Mann- 4. Alexander Alber 3,5 Punkte aus 13 Partien schaft setzte sich aus drei ukrainischen und einem russischen Großmeister 5. Lars Waffenschmidt 3,5 Punkte aus 12 Partien zusammen und stellte mit Alexander Zubov den stärksten Spieler des Tur-

niers. Zubov liegt mit einer Blitz-Elozahl von 2714 auf Platz 31 der Blitz-Welt- rangliste und gewann im Dezember eine vielbeachtete Schnellpartie gegen Weltmeister Magnus Carlsen (hierzu gibt es dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=9ZTu_nSpxL0). Der ukrainische Großmeister gab in den ersten 15 Runden lediglich einen halben Punkt ab, bevor er in Runde 16 gegen den Bebenhäuser Georg Braun seine erste Niederlage hinnehmen musste. Der 25-jährige Ma- thematik-Student aus Riederich konnte Zubov in einer dramatischen Partie niederringen. Trotzdem gewann Zubov 30 Elopunkte und wird nach Auswertung des Turniers in die TOP 20 der Welt vorrücken.

Deutscher Vizemeister mit gebührendem Abstand wurden die Schachfreunde Deizisau, für die am vierten Brett Deutschlands Nach- wuchshoffnung Vincent Keymer spielte. Dritter wurde der Düsseldorfer SK 14/25. Schon vor dem Knüller gegen Zubov hatte Georg Braun in Runde 15 gegen Großmeister Daniel Fridman, der aktuell die Nr. 3 in Deutschland ist und mit der Nationalmeisterschaft 2011 den EM-Titel gewann, für Aufsehen gesorgt. Braun stellte seinen Kontrahenten in einer Theoriediskussion zur Caro-Kann-Verteidigung, welche eine der Hauptwaffen von beiden Spielern ist. Hier die Partienotation.

Weiß: FM Georg Braun - Schwarz: GM Daniel Fridman, DBMM in Gladbeck, 8. Juni 2019 1. e4 c6, 2. Sc3 d5, 3. Sf3 Sf6, 4. e5 Se4, 5. Se2 Db6, 6. d4 e6, 7. Sf3-g1 f6, 8. f3 Sg5, 9. exf6 gxf6, 10. f4 Sf7, 11. Sf3 e5, 12. fxe5 fxe5, 13. dxe5 Lg7, 14. Sf4 Lg4, 15. e6 Sg5, 16. Le2 Se4, 17.Tf1 Lxb2, 18. Lxb2 Dxb2, 19. Dd4 Dc3+, 20. Dxc3 Sxc3, 21. Ld3 O-O, 22. Se5 Txf4, 23. Txf4 Lxe6, 24. Kd2 Se4+, 25. Lxe4 dxe4, 26. Tf6 Lc8, 27. Td6 Sa6, 28. Td8+ Kg7, 29. Tf1 Sb4, 30. Tf1-f8 a5 31.Txc8 und Schwarz gab sich bald geschlagen. 1:0

Braun, der vor der Mittagspause 50 Prozent erzielte, startete nach der Mittagspause furios mit 4 Punkten aus 4 Partien. Nach den Sie- gen gegen Fridman und Zubov war sein Akku allerdings leer und der Bebenhäuser Spitzenspieler verlor die letzten 9 Partien. Trotzdem konnte sich Braun wie auch alle anderen Bebenhäuser Spieler über einen Blitzelo-Zuwachs freuen.

WSF 2019 - GM Evgeny Romanov spielt im IMT mit

28.06.2019 von Carsten Karthaus. Der russische Großmeister Evgeny Romanov (ELO 2577) bestätigt seine Teilnahme am Internationalen Meisterturnier im Rahmend des Schachfestivals Württemberg. In der letzten Saison ging er noch für den Erfurter SK in der zweiten Liga an die Bretter. Der dreißigjährige wurde im Jahr 2000 in der U12 und 2002 in der U14 europäischer Jugendmeister. 2007 erhielt er seinen Großmeistertitel. In Russland steht er aktuell auf Platz 55. Wir freuen uns ihn im Turnier begrüßen zu dür- fen.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 16

WSF 2019 - GM Yuri Solodovnichenko aus der Ukraine spielt im IMT

24.06.2019 von Carsten Karthaus. GM Yuri Solodovnichenko ist die Nummer 29 in der Ukraine, mit einer aktuelle ELO von 2569, steht als erster Einladungsspieler für das Internationale Meister- turnier (IMT) im Rahmen des Württembergischen Schachfestivals (WSF) fest. Die Ukraine, immer- hin Platz 4 in der der Weltrangliste der Fide unter den besten Top 10 Playern, hat sehr viele starke Großmeister, angeführt von Vassily Ivanchuk. Der 41-jährige Yuri Solodovnichenko ist ein sehr ak- tiver Spieler und spielt in vielen Opens mit und war 2018 in der Oberliga NRW bei den SF Gerres- heim eingesetzt, derzeit ist er beim SC Untergrombach unter Vertrag. Wir freuen uns, ihn im Inter- nationalen Meisterturnier begrüßen zu können

Für die Newsletter-Ausgaben von Mai bis Juli:

Badischer Schachverband e.V. Schachverband Württemberg e.V.

Baden-Württembergische Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2019

27.04.2019 von Werner Dangelmayer. Die Baden- Württembergische Schnellschach-Einzelmeisterschaft wird in diesem Jahr vom SC Blauer Turm Bad Wimpfen ausgerichtet. Das öffentliche Turnier findet am Sonntag, dem 07.07.2019 statt und ist auf 200 Teilneh- mer begrenzt.

Turnier: Baden - Württembergische Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2019

Veranstalter: Schachverband Württemberg e.V. und der Badische Schachverband e.V.

Ausrichter: SC Blauer Turm Bad Wimpfen

Termin: Sonntag 7. Juli 2019 in Bad Wimpfen

Ort: Stauferhalle, Frohnhäuserstraße 5, 74206 Bad Wimpfen

Modus: 9 Runden Schweizer System, keine Notationspflicht, Anhang A4 der FIDE Regeln wird angewandt. Das Tur- nier wird ELO ausgewertet.

Bedenkzeit: 15 Minuten + 5 Sek/Zug pro Spieler und Partie nach FIDE-Regeln

Teilnehmer: Spieler oder Spielerinnen mit Spielberechtigung für einen Verein des SV Württemberg oder des Badischen SV. Es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. Die Schnellschachmeisterschaft der Frauen wird in die- sem Turnier mitentschieden.

Anmeldung: Durch Mail an [email protected] und durch Einzahlung des Startgeldes bis zum 03.07.2019 auf das Konto: Schachverband Württemberg e. V. bei der: KSK Reutlingen IBAN: DE 77 6405 0000 00014658 40 Betreff: BA-WÜSSEM Bad Wimpfen

Startgeld: Erwachsene 15 €, Jugendliche (U 18) 10 €. Bei Barzahlung an der Tageskasse: Erwachsene 20 €, Jugendliche 15 €. Spieler, die das Startgeld überwiesen haben und sich bis einschließlich Freitag 05.07. 12 Uhr entweder telefonisch oder per E-Mail abmelden, erhalten das Startgeld zurücküberwiesen, reduziert um eine Verwal- tungsgebühr von 2 €.

Zeitplan: Persönliche Anmeldung ist notwendig und möglich ab 09.00 Uhr Feststellung der Anwesenheit und Meldeschluss: 09.30 Uhr Beginn 1. Runde 10.00 Uhr, Mittagspause ca. 12.15 Uhr, Siegerehrung ca. 18.00 Uhr

Feinwertung: Bei Punktgleichheit entscheidet: a) die Buchholz Wertung b) der direkte Vergleich (sofern es diesen zwischen den Betroffenen gab)

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 17

c) zwei Fünf-Minuten-Blitzpartien bzw. ein Rundenturnier d) das Los

Preisfond: 250 / 210 / 170 / 130 / 100 /€ für die Plätze 1-5; Preise sind ab 100 Teilnehmer garantiert

Ratingpreise: 75 / 50 / 25 € für die Plätze 1-3 in folgenden DWZ-Wertungsgruppen (ab 10 TN pro Gruppe ga- rantiert): bis 1399; 1400-1599; 1600-1799; 1800-1999

Sonderpreise zu je 75 € für den besten Senior Jahrgang 1959 (60+) und den besten Jugendlichen (Jahrgang 2001 und jünger). Keine Doppelpreise. Wertung für Geldpreise: Punkte, Buchholz, verfeinerte Buchholz, dann Teilung des Preisgeldes.

Frauen-Preise: 100 / 80 / 60 / 40 / 30 /€. Der 1. Preis ist garantiert, die Preise 2 + 3 ab 5, die Preise 4 + 5 ab 15 Teilnehmerinnen. Daneben können die „Männer“-Preise gewonnen werden, Doppelpreise gibt es aller- dings nicht. Für die Bestimmung der Rating-Klassen wird die Liste genommen, wie sie von schachbund.de am Samstag 6. Juli 2019 geladen werden kann (u.U. älter). Unklare DWZ werden vor Ort abgeglichen.

Ehrungen: Sämtliche Gewinner von Sieg- und Ratingpreisen erhalten eine Urkunde. Die drei Gesamtsieger, die beste Spielerin, der beste Senior und der beste Jugendliche erhalten zusätzlich einen Pokal.

Qualifikation DM: Die beiden bestplatzierten badischen und die beiden bestplatzierten württembergischen Spieler sind als Vertreter ihrer Landesverbände für die Deutsche Schnellschachmeisterschaft 2019 vorberechtigt, die best- platzierte württembergische und die bestplatzierte badische Spielerin sind für die Deutsche Schnellschach- meisterschaft der Frauen 2019 vorberechtigt, sofern sie die Bestimmungen zur Teilnahmeberechtigung des DSB erfüllen.

Siegerehrung: Die Siegerehrung findet im Anschluss an die letzte Runde gegen 18.00 Uhr statt. Der Gesamtsieger/in erhält den Titel „Baden-Württembergischer Schnellschachmeister 2019“

Turnierleitung: Martin Zebandt (Oberschwaben)

Schiedsrichter: Fritz Gatzke (Nationaler Schiedsrichter)

Organisation: Werner Dangelmayer (Mitglied des SVW-Verbandsspielausschusses) [email protected] 07392 9672504 (0171 5314372 nur am Turniertag)

Turniergericht: Mindestens drei spielstarke und bekannte Turnierteilnehmer.

Ausrichterkontakt: Alexander Probst, Treschklingerstr. 23/1 , 74906 Bad Rappenau [email protected] Tel. 07066 912434, 0171 8164222 am Turniertag

Parkplätze: Direkt an der Stauferhalle und in unmittelbarer Umgebung

Verpflegung: Bieten die Schachfreunde des SC Blauer Turm Bad Wimpfen an. Für Spieler und Besucher wird ein preiswer- tes Mittagessen angeboten. Getränke, Kuchen und kleine Snacks gibt es den ganzen Tag. Der Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken ist nicht erwünscht.

Internet: Sie finden diese Ausschreibung auf der Homepage des Badischen Schachverbandes unter: https://www.badischer-schachverband.de, des Schachverbandes Württemberg unter: http://www.svw.info/referate/spielbetrieb/schnellschach und des SC Blauer Turm Bad Wimpfen http://sc-blauerturm.de

Bild und Video: Während des Turniers werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht, die für Zwecke der Turnierberichterstat- tung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden können. Sollten Sie Einwände gegen bereits veröffentliche Aufnahmen / Bilder von ihnen haben, so wenden Sie sich bitte mit genauer Angabe der betreffenden Medien an unseren IT-Beauftragten oder unseren Referenten für das Pressewesen und die Öffentlichkeitsarbeit http://www.svw.info/adressen/erweitertes-praesidium

Datenschutz: Es gilt die aktuelle Fassung der Datenschutzordnung des SVW, zu finden unter: http://www.svw.info/service/ordnungen

Für die Newsletter-Ausgaben von März bis August:

Württembergisches Schachfestival 2019

23.02.2019 von Carsten Karthaus. Das Württembergische Schachfestival bringt Spitzensport und Breitensport zusammen. Internati- onale Titelträger und Amateure unter einem Dach. Das internationale Meisterturnier ist die stärkste Landesmeisterschaft im deut- schen Schachbund. Wir wollen die stärksten Spieler Württembergs ans Brett bringen. Für Amateure die Möglichkeit Spitzenspieler live zu erleben. Da ist für jeden Schachspieler und jede Schachspielerin was dabei.

Die drei Württembergischen Meisterschaften sind als Gesamtveranstaltung zum Württembergischen Schachfestival zusammengefasst, die Turniere im Einzelnen:

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 18

 Internationales Meisterturnier (WEM-IMT, vollrundig 9 Runden)  Kandidatenturnier (WEM-KT, Schweizer System 9 Runden)  Offenes Württembergisches Turnier (WEM-OT, Schweizer System 9 Runden)

Veranstalter und Ausrichter: Schachverband Württemberg e.V.

Schirmherrschaft: Daniel Töpfer, Bürgermeister Gemeinde Weissach

Termin WEM-IMT und WEM-KT: Montag, 26.08.2019 bis Sonntag 01.09.2019 Anmeldeschluss zum Turnierstart: 26.08.2019, 15 Uhr

Termin WEM-OT: Montag, 28.08.2019 bis Sonntag 01.09.2019 Anmeldeschluss zum Turnierstart: 28.08.2019, 15 Uhr

Spielort: Alte Strickfabrik Bahnhofstraße 36 71287 Weissach https://www.weissach.de/index.php?id=121

Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte den einzelnen Ausschreibungen durch Anklicken der oben verlinkten Turnierauschreibung. Eric Hermann und Carsten Karthaus

Für die Newsletter-Ausgaben von März bis August:

Württembergisches Schachfestival 2019 - Internationales Meisterturnier - Ausschreibung

Turnier: Internationales Meisterturnier im Rahmen des Württembergischen Schachfestivals

Bezeichnung: Internationales Meisterturnier (WEM-IMT) gemäß § 15 WTO in der aktuellen Fassung

Termin: Montag, 26.08.2019 bis Sonntag 01.09.2019

Schirmherrschaft: Daniel Töpfer, Bürgermeister Weissach

Veranstalter und Ausrichter: Schachverband Württemberg e.V.

Anmeldeschluss zum Turnierstart: 26.08.2019 15:00 Uhr

Spielort: Alte Strickfabrik Bahnhofstraße 36 71287 Weissach https://www.weissach.de/index.php?id=121

Modus: Das Turnier wird mit 10 Teilnehmern in 9 Runden vollrundig gespielt. Remisvereinbarungen vor dem 30. Zug sind nur mit Zustimmung des Schiedsrichters zulässig.

Bedenkzeit: 100 Minuten für die ersten 40 Züge; nach der Zeitkontrolle 50 Minuten je Spieler zusätzlich für die verbleibenden Züge; zusätzlich pro Zug 30 Sekunden von Beginn an (Fischer-Modus).

Regelwerk: Es gelten die FIDE-Regeln und die aktuelle Fassung der WTO des Schachverbandes Württem- berg. Die zulässige Verspätungszeit gemäß FIDE-Artikel 6.7 beträgt 30 Minuten. Alle gemelde- ten Spieler müssen eine FIDE-ID besitzen. Wenn nicht, muss diese vor Turnierbeginn bei der

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 19

FIDE über den DSB Rating Officer unter Angabe von Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und persönliche E-Mail-Adresse beantragt werden. Spie- ler ohne FIDE-ID können nicht zu den Turnieren zugelassen werden.

Teilnehmer / Vorqualifizierte: Vorqualifiziert sind die drei Erstplatzierten des Internationalen Meisterturniers 2018: 1. IM Jaroslaw Krassowitzki 2. FM Jens Hirneise 3. IM Mark Kvetny

sowie zwei Aufsteiger des Kandidatenturniers der WEM 2018: 4. FM Dmitriy Anistratov 5. Marc Gustain

Vier Titelträger werden eingeladen, eine Wildcard wird an einen württembergischen Spieler vergeben. Weitere Freiplätze können entstehen, wenn nicht alle Vorqualifizierten teilneh- men.

Freiplätze: Freiplätze werden durch den Verbandsspielausschuss vergeben. Voraussetzung für die Teil- nahme ist eine aktive Spielberechtigung für einen Verein im Schachverband Württemberg. Freiplatzanträge sind schriftlich per E-Mail bis spätestens 01.07.2019 beim zuständigen Mit- glied im Verbandsspielausschuss an Eric Hermann, E-Mail: [email protected] zu stellen.

Teilnahme: Alle vorqualifizierten und eingeladenen Spieler sagen ihre verbindliche Teilnahme bis zum 30.06.2019 zu und melden sich damit zum Turnier an, danach erfolgt die Zuweisung der Frei- plätze. Erfolgt keine Rückmeldung an den SVW, so werden die Vorqualifizierten Plätze als Freiplätze vergeben. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behält sich der SVW vor weitere Frei- platzrunden auszuschreiben. Alle Freiplatzempfänger müssen ihre Teilnahme verbindlich be- stätigen.

Organisationsbeitrag: Mit der verbindlichen Anmeldung zu den Turnieren ist ein Organisationsbeitrag in Höhe von 50,-- € zu entrichten und auf das Konto des SVW zu überweisen. Die Anmeldung ist nur voll- ständig, wenn der Organisationsbeitrag überwiesen wurde. IM und GM sind vom Organisati- onsbeitrag befreit.

Für Jugendliche (01.01.2000 und später) ermäßigt sich der Organisationsbeitrag auf € 30,--

Bankverbindung: Schachverband Württemberg e.V. IBAN: DE77 6405 0000 0001 4658 40 BIC: SOLADES1REU Bank: KSK Reutlingen

Verwendungszweck: Bitte Württembergisches Schachfestival, das richtige Einzelturnier (In- ternationales Meisterturnier, Kandidatenturnier oder Offenes Turnier) sowie Name, Geburts- datum und Verein angeben.

Zeitplan: Anreise und Anwesenheitsbestätigung 26.08. bis 14:30 Uhr. Teilnehmer, die hierbei nicht an- wesend sind, verlieren ihre Teilnahmeberechtigung!

Begrüßung 26.08. 15:00 Uhr Auslosung 26.08. 15.30 Uhr Runde 1 26.08. 16:00 Uhr Runde 2 27.08. 16:00 Uhr Runde 3 28.08. 09:00 Uhr (Doppelrunde) Runde 4 28.08. 16:00 Uhr (Doppelrunde) Runde 5 29.08. 16:00 Uhr Runde 6 30.08. 09:00 Uhr (Doppelrunde) Runde 7 30.08. 16:00 Uhr (Doppelrunde) Runde 8 31.08. 16:00 Uhr Runde 9 01.09. 10:00 Uhr

Siegerehrung 01.09. ab ca. 16:00 Uhr, nach der letzten Runde.

Turnierbulletin: Es wird ein Turnierbulletin erstellet. Alle Partien werden Live übertragen und kommentiert.

Tiebreakregeln: Bei Punktgleichheit entscheidet - der direkte Vergleich der punktgleichen Spieler, - die Anzahl der gewonnenen Partien, - die Feinwertung nach Sonneborn-Berger. Führt das nicht zu einer Entscheidung, so werden zwei Schnellpartien mit 15 Minuten + 5 Se- kunden pro Zug gespielt. Führt auch das nicht zu einer Entscheidung, so wird eine Armaged- don-Partie gespielt. Die Farben hierzu werden vom Schiedsrichter ausgelost. Diese Tiebreak- regeln gelten nur für Meister-, Preisgeld-, Qualifikations- und Abstiegsplätze.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 20

Wertungen: Das Turnier wird zur ELO- und DWZ-Auswertung gemeldet. Es bestehen die formalen Voraus- setzungen um FIDE Titelnormen nach den FIDE-Titelbestimmungen zu erspielen. Für die Wer- tungszahlen gelten die am 26.08.2019 verfügbaren Datenbanken des Deutschen Schachbun- des bzw. der FIDE.

Preise: 1. Platz 1.200, -- € 2. Platz 700, -- € 3. Platz 500, -- € 4. Platz 300, -- € 5. Platz 200, -- € 6. Platz 100, -- € 7. Platz 100, -- € 8. Platz 100, -- € 9. Platz 100, -- € 10. Platz 100, -- €

Die Auszahlung der Preisgelder erfolgt bei der Siegerehrung. Preisgelder von steuerlich nicht in Deutschland veranlagten Personen werden gemäß dem EStG behandelt. Preise werden nicht geteilt. Änderungen/Anpassungen vorbehalten! Preise werden nur an Spieler ausgege- ben, die bei der Siegerehrung anwesend sind und die alle ihre Spiele gespielt haben, ansons- ten verfallen diese ersatzlos. Die drei erstplatzierten erhalten einen Pokal und der Württem- bergische Meister erhält einen Sonderpokal.

Qualifikation: Die besten Spieler des Schachverbandes Württemberg, die die Anforderungen für die Teil- nahmeberechtigung gemäß der Turnierordnung des Deutschen Schachbundes erfüllen, sind im folgenden Jahr an der Deutschen Schachmeisterschaft (DEM), zur Teilnahme für den SVW berechtigt. Die Anzahl richtet sich nach der Quotierung durch den DSB. Die Kosten für die Teilnahme an der DEM übernimmt der SVW. Das Startgeld in Höhe von 200,00 € muss der Spieler selbst übernehmen.

Die drei Bestplatzierten, welche eine Spielberechtigung in Württemberg besitzen, qualifizie- ren sich für das Internationale Meisterturnier 2020, die Absteiger aus dem Internationalen württembergischen Meisterturnier, welche eine Spielberechtigung in Württemberg besitzen qualifizieren sich für das Kandidatenturnier 2020.

Titel: Der bestplatzierte Spieler mit aktiver Spielberechtigung in Württemberg und „Nicht- Einladungsspieler“ ist „Württembergischer Meister 2019“.

Siegerehrung: Die Siegerehrung findet am 01.09. ab ca. 16:00 Uhr nach der letzten Runde statt.

Turnierleitung: Eric Hermann, NSR (Nationaler Schiedsrichter)

Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Thomas Wiedmann IA (Internationaler Schiedsrichter) Weitere Schiedsrichter: Yves Mutschlknaus FA (FIDE-Schiedsrichter)

Organisation / Turnierleitung: Eric Hermann, Akazienrain 43 , 74211 Leingarten Tel. 0151 1575 2756 E-Mail: [email protected]

Anfahrt: Mit dem Auto: - Autobahn A8 Ausfahrt 47 Rutesheim Richtung Weissach - Durch den Teilort Flacht durchfahren - Ab Ortseingang Weissach der Schachbeschilderung folgen.

Mit der Bahn: verschiedene Möglichkeiten mit Buslinien ab Leonberg/Renningen, ca. 60 Min. insgesamt ab Hbf Stuttgart.

Parkplätze: Direkt hinter der Strickfabrik

Übernachtungen: Übernachtungsmöglichkeiten sind auf der Website der Gemeinde Weissach gelistet: https://www.weissach.de/index.php?id=263

Verpflegung: Wird angeboten (kleine Speisen, Kaffee und Kuchen)

Rahmenprogramm: Dieses wird kurzfristig bekannt gegeben.

Bild und Video: Während der Veranstaltung werden Foto- und / oder Filmaufnahmen gemacht, die für Zwe- cke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiede- nen Medien veröffentlicht werden können. Sollten Sie Einwände gegen bereits veröffentlichte Aufnahmen / Bilder von Ihnen haben, so wenden Sie sich bitte mit genauer Angabe der be- treffenden Medien an unseren IT-Beauftragten oder unseren Referenten für das Pressewesen und die Öffentlichkeitsarbeit. http://www.svw.info/adressen/erweitertes-praesidium

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 21

Datenschutz: Es gilt die aktuelle Fassung der Datenschutzordnung des SVW, zu finden unter: http://www.svw.info/service/ordnungen

Information: Aktuelle weitere Infos zum Turnierablauf werden rechtzeitig vor Turnierbeginn per Email ver- schickt bzw. auf der Homepage unter Spielbetrieb http://www.svw.info/referate/spielbetrieb bekanntgegeben. Das IMT und das KT werden komplett und vom offenen Turnier werden ein- zelne Bretter live im Internet übertragen. Es wird ein Turnierbulletin erstellt und veröffent- licht. Analyseräumlichkeiten stehen vor Ort zur Verfügung.

Für die Newsletter-Ausgaben von März bis August:

Württembergisches Schachfestival 2019 - Kandidatenturnier - Ausschreibung

Turnier: Kandidatenturnier im Rahmen des Württembergischen Schachfestivals

Bezeichnung: Kandidatenturnier (WEM-KT) gemäß § 16 WTO in der aktuellen Fassung

Termin: Montag, 26.08.2019 bis Sonntag 01.09.2019

Schirmherrschaft: Daniel Töpfer, Bürgermeister Weissach

Veranstalter und Ausrichter: Schachverband Württemberg e.V.

Anmeldeschluss zum Turnierstart: 26.08.2019 15:00 Uhr

Spielort: Alte Strickfabrik Bahnhofstraße 36 71287 Weissach https://www.weissach.de/index.php?id=121

Modus: Das Turnier wird in 9 Runden Schweizer System gespielt.

Bedenkzeit: 90 Minuten für die ersten 40 Züge; nach der Zeitkontrolle 30 Minuten je Spieler zusätzlich für die verbleibenden Züge; zusätzlich pro Zug 30 Sekunden von Beginn an (Fischer-Modus).

Regelwerk: Es gelten die FIDE-Regeln und die aktuelle Fassung der WTO des Schachverbandes Württem- berg. Die zulässige Verspätungszeit gemäß FIDE-Artikel 6.7 beträgt 30 Minuten. Alle gemelde- ten Spieler müssen eine FIDE-ID besitzen. Wenn nicht, muss diese vor Turnierbeginn bei der FIDE, über den DSB Rating Officer unter Angabe von Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und persönliche E-Mail-Adresse beantragt werden. Spie- ler ohne FIDE-ID können nicht zu den Turnieren zugelassen werden.

Teilnehmer / Vorqualifizierte: Vorqualifiziert sind folgende Teilnehmer. Aus dem Internationalen Meisterturnier 2018: - Thilo Kabisch - Bernhard Sinz - Dr. Sebastian Fischer

Aus dem Kandidatenturnier 2018: - FM Holger Namyslo - Thomas Klaiß - Patrick Bossinger - Maximilian Bildt - Rainer Wolf - Julian Maisch - Tobias Hermann - Dr. Achim Engelhardt - Josef Gabriel - Janis Kohde

Aus dem offenen Turnier 2018: - Johannes Bathray - Dr. Dietmar Fischer - Hans-Joachim Rentschler - Vadim Reimche - Dirk Feistauer - Der Pokalsieger des Jahres 2018: Daniel Häußler - Der Sieger der U-18-Jugendmeisterschaft 2018: Simon Degenhard - je 2 Qualifikanten aus den Bezirken.

Freiplätze: Freiplätze werden durch den Verbandsspielausschuss vergeben. Voraussetzung für die Teil- nahme ist eine aktive Spielberechtigung für einen Verein im Schachverband Württemberg. Freiplatzanträge sind schriftlich per E-Mail bis spätestens 01.08.2019 beim zuständigen Mit-

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 22

glied im Verbandsspielausschuss an Eric Hermann, E-Mail: [email protected] zu stellen.

Teilnahme: Alle vorqualifizierten und eingeladenen Spieler sagen ihre verbindliche Teilnahme bis zum 15.07.2019 zu und melden sich damit zum Turnier an, danach erfolgt die Zuweisung der Frei- plätze. Erfolgt keine Rückmeldung an den SVW, so werden die Vorqualifizierten Plätze als Freiplätze vergeben. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behält sich der SVW vor weitere Frei- platzrunden auszuschreiben. Alle Freiplatzempfänger müssen ihre Teilnahme verbindlich be- stätigen.

Organisationsbeitrag: Mit der verbindlichen Anmeldung zu den Turnieren ist ein Organisationsbeitrag in Höhe von 50,-- € zu entrichten und auf das Konto des SVW zu überweisen. Die Anmeldung ist nur voll- ständig, wenn der Organisationsbeitrag überwiesen wurde. IM und GM sind vom Organisati- onsbeitrag befreit. Ebenfalls befreit sind die Bezirksmeister des SVW.

Für Jugendliche (01.01.2000 und später) ermäßigt sich der Organisationsbeitrag auf € 30,--

Bankverbindung: Schachverband Württemberg e.V. IBAN: DE77 6405 0000 0001 4658 40 BIC: SOLADES1REU Bank: KSK Reutlingen

Verwendungszweck: Bitte Württembergisches Schachfestival, das richtige Einzelturnier (In- ternationales Meisterturnier, Kandidatenturnier oder Offenes Turnier) sowie Name, Geburts- datum und Verein angeben.

Zeitplan: Anreise und Anwesenheitsbestätigung 26.08. bis 14:30 Uhr. Teilnehmer, die hierbei nicht an- wesend sind, verlieren ihre Teilnahmeberechtigung!

Begrüßung 26.08. 15:00 Uhr Auslosung 26.08. 15.30 Uhr Runde 1 26.08. 16:00 Uhr Runde 2 27.08. 16:00 Uhr Runde 3 28.08. 09:00 Uhr (Doppelrunde) Runde 4 28.08. 16:00 Uhr (Doppelrunde) Runde 5 29.08. 16:00 Uhr Runde 6 30.08. 09:00 Uhr (Doppelrunde) Runde 7 30.08. 16:00 Uhr (Doppelrunde) Runde 8 31.08. 16:00 Uhr Runde 9 01.09. 10:00 Uhr

Siegerehrung 01.09. ab ca. 16:00 Uhr, nach der letzten Runde.

Turnierbulletin: Es wird ein Turnierbulletin erstellet. Alle Partien werden Live übertragen und kommentiert.

Tiebreakregeln: Bei Punktgleichheit entscheidet die Performancewertung, bei gleicher Performance das Los über die Platzierung.

Wertungen: Das Turnier wird zur ELO- und DWZ-Auswertung gemeldet. Für die Wertungszahlen gelten die am 26.08.2019 verfügbaren Datenbanken des Deutschen Schachbundes bzw. der FIDE.

Preise: 1. Platz 700, -- € 2. Platz 500, -- € 3. Platz 400, -- € 4. Platz 300, -- € 5. Platz 250, -- € 6. Platz 200, -- € 7. Platz 150, -- € 8. Platz 100, -- €

Die Auszahlung der Preisgelder erfolgt bei der Siegerehrung. Preise werden nicht geteilt. Preisgelder von steuerlich nicht in Deutschland veranlagten Personen werden gemäß dem EStG behandelt. Änderungen/Anpassungen vorbehalten! Preise werden nur an Spieler ausge- geben, die bei der Siegerehrung anwesend sind (ansonsten verfallen diese ersatzlos) und die alle ihre Spiele gespielt haben

Qualifikation: Die zwei Erstplatzierten qualifizieren sich für das Internationale Meisterturnier 2020. Die Plätze 3 - 12 qualifizieren sich automatisch für das Kandidatenturnier 2020.

Siegerehrung: Die Siegerehrung findet am 01.09. ab ca. 16:00 Uhr nach der letzten Runde statt.

Turnierleitung: Eric Hermann, NSR (Nationaler Schiedsrichter)

Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Thomas Wiedmann IA (Internationaler Schiedsrichter)

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 23

Weitere Schiedsrichter: Eric Hermann NSR (Nationaler Schiedsrichter)

Organisation / Turnierleitung: Eric Hermann, Akazienrain 43 , 74211 Leingarten Tel. 0151 1575 2756 E-Mail: [email protected]

Anfahrt: Mit dem Auto: - Autobahn A8 Ausfahrt 47 Rutesheim Richtung Weissach - Durch den Teilort Flacht durchfahren - Ab Ortseingang Weissach der Schachbeschilderung folgen.

Mit der Bahn: verschiedene Möglichkeiten mit Buslinien ab Leonberg/Renningen, ca. 60 Min. insgesamt ab Hbf Stuttgart.

Parkplätze: Direkt hinter der Strickfabrik

Übernachtungen: Übernachtungsmöglichkeiten sind auf der Website der Gemeinde Weissach gelistet: https://www.weissach.de/index.php?id=263

Verpflegung: Wird angeboten (kleine Speisen, Kaffee und Kuchen)

Rahmenprogramm: Dieses wird kurzfristig bekannt gegeben.

Bild und Video: Während der Veranstaltung werden Foto- und / oder Filmaufnahmen gemacht, die für Zwe- cke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiede- nen Medien veröffentlicht werden können. Sollten Sie Einwände gegen bereits veröffentlichte Aufnahmen / Bilder von Ihnen haben, so wenden Sie sich bitte mit genauer Angabe der be- treffenden Medien an unseren IT-Beauftragten oder unseren Referenten für das Pressewesen und die Öffentlichkeitsarbeit. http://www.svw.info/adressen/erweitertes-praesidium

Datenschutz: Es gilt die aktuelle Fassung der Datenschutzordnung des SVW, zu finden unter: http://www.svw.info/service/ordnungen

Information: Aktuelle weitere Infos zum Turnierablauf werden rechtzeitig vor Turnierbeginn per Email ver- schickt bzw. auf der Homepage unter Spielbetrieb http://www.svw.info/referate/spielbetrieb bekanntgegeben. Das IMT und das KT werden komplett und vom offenen Turnier werden ein- zelne Bretter live im Internet übertragen. Es wird ein Turnierbulletin erstellt und veröffent- licht. Analyseräumlichkeiten stehen vor Ort zur Verfügung.

Für die Newsletter-Ausgaben von März bis August:

Württembergisches Schachfestival 2019 - Offenes Turnier - Ausschreibung

Turnier: Offenes Turnier im Rahmen des Württembergischen Schachfestivals

Bezeichnung: Offenes Turnier (WEM-OT) gemäß § 17 WTO in der aktuellen Fassung

Termin: Mittwoch, 28.08.2019 bis Sonntag 01.09.2019

Schirmherrschaft: Daniel Töpfer, Bürgermeister Weissach

Veranstalter und Ausrichter: Schachverband Württemberg e.V.

Anmeldeschluss zum Turnierstart: 28.08.2019 15:00 Uhr

Spielort: Alte Strickfabrik Bahnhofstraße 36 71287 Weissach https://www.weissach.de/index.php?id=121

Modus: Das Turnier wird in 7 Runden Schweizer System gespielt.

Bedenkzeit: 90 Minuten für die ersten 40 Züge; nach der Zeitkontrolle 30 Minuten je Spieler zusätzlich für die verbleibenden Züge; zusätzlich pro Zug 30 Sekunden von Beginn an (Fischer-Modus).

Regelwerk: Es gelten die FIDE-Regeln und die aktuelle Fassung der WTO des Schachverbandes Württem- berg. Die zulässige Verspätungszeit gemäß FIDE-Artikel 6.7 beträgt 30 Minuten. Alle gemelde- ten Spieler müssen eine FIDE-ID besitzen. Wenn nicht, muss diese vor Turnierbeginn bei der FIDE, über den DSB Rating Officer unter Angabe von Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und persönliche E-Mail-Adresse beantragt werden. Spie- ler ohne FIDE-ID können nicht zu den Turnieren zugelassen werden.

Teilnehmer / Vorqualifizierte: Die verbindliche Anmeldung erfolgt schriftlich unter Angabe von Name, Vorname, Verein, Ad- resse, Geschlecht, Geburtsdatum, FIDE-ID, E-Mailadresse und durch Überweisung des Organi- sationsbeitrags bis zum 19.08.2018 (Bei späterer Anmeldung bis zum Turniertag erhöht sich

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 24

der Organisationsbeitrag um 10,-- € und es besteht die Gefahr, dass das Turnier bereits voll besetzt ist.). Wir empfehlen eine Voranmeldung. Dann kann durch die Turnierleitung die Teil- nahme garantiert werden.

Die Reihenfolge der Zulassung der Spieler durch die Turnierleitung richtet sich nach der Rei- henfolge der Anmeldung inkl. Überweisung des Organisationsbeitrags. Teilnehmer des offe- nen Turniers, die nicht Mitglied in einem Verein des SVW sind, anerkennen mit der Anmel- dung für die Dauer des Turniers die Satzung und die Ordnungen des Schachverbandes Würt- temberg in ihrer jeweils gültigen Fassung. http://www.svw.info/service/ordnungen.

Freiplätze: Freiplätze werden durch den Verbandsspielausschuss vergeben. Voraussetzung für die Teil- nahme ist eine aktive Spielberechtigung für einen Verein im Schachverband Württemberg. Freiplatzanträge sind schriftlich per E-Mail bis spätestens 01.08.2019 beim zuständigen Mit- glied im Verbandsspielausschuss an Eric Hermann, E-Mail: [email protected] zu stellen.

Organisationsbeitrag: Mit der verbindlichen Anmeldung zu den Turnieren ist ein Organisationsbeitrag in Höhe von 50,-- € zu entrichten und auf das Konto des SVW zu überweisen. Die Anmeldung ist nur voll- ständig, wenn der Organisationsbeitrag überwiesen wurde. IM und GM sind vom Organisati- onsbeitrag befreit.

Für Jugendliche (01.01.2000 und später) ermäßigt sich der Organisationsbeitrag auf € 30,--

Bankverbindung: Schachverband Württemberg e.V. IBAN: DE77 6405 0000 0001 4658 40 BIC: SOLADES1REU Bank: KSK Reutlingen

Verwendungszweck: Bitte Württembergisches Schachfestival, das richtige Einzelturnier (In- ternationales Meisterturnier, Kandidatenturnier oder Offenes Turnier) sowie Name, Geburts- datum und Verein angeben.

Zeitplan: Anreise und Anwesenheitsbestätigung 28.08. bis 14:30 Uhr. Teilnehmer, die hierbei nicht an- wesend sind, verlieren ihre Teilnahmeberechtigung! Dieser Meldeschluss gilt auch für voran- gemeldete Teilnehmer.

Begrüßung Mittwoch 28.08. 15:00 Uhr Auslosung Mittwoch 28.08. 15.30 Uhr Runde 1 Mittwoch 28.08. 16:00 Uhr Runde 2 Donnerstag 29.08. 16:00 Uhr Runde 3 Freitag 30.08. 09:00 Uhr (Doppelrunde) Runde 4 Freitag 31.08. 16:00 Uhr (Doppelrunde) Runde 5 Samstag 31.08. 16:00 Uhr (Doppelrunde) Runde 6 Samstag 31.08. 09:00 Uhr (Doppelrunde) Runde 7 Sonntag 01.09. 10:00 Uhr

Siegerehrung 01.09. ab ca. 16:00 Uhr, nach der letzten Runde.

Turnierbulletin: Es wird ein Turnierbulletin erstellet. Alle Partien werden Live übertragen und kommentiert.

Tiebreakregeln: Bei Punktgleichheit entscheidet die Performancewertung, bei gleicher Performance das Los über die Platzierung.

Wertungen: Das Turnier wird zur ELO- und DWZ-Auswertung gemeldet. Für die Wertungszahlen gelten die am 28.08.2019 verfügbaren Datenbanken des Deutschen Schachbundes bzw. der FIDE.

Preise: 1. Platz 500, -- € Ratinggruppe DWZ < 2000 75,-- € 2. Platz 300, -- € Ratinggruppe DWZ < 1800 75,-- € 3. Platz 200, -- € Ratinggruppe DWZ < 1600 75,-- € 4. Platz 150, -- € Ratinggruppe beste Frau 75,-- € 5. Platz 125, -- € 6. Platz 100, -- € Die Ratingpreise sind ab 3 Teilnehmer pro Rating- 7. Platz 75, -- € gruppe garantiert. Der jeweils Bestplatzierte inner- 8. Platz 50, -- € halb einer Ratinggruppe erhält 75,-- €.

Es gibt keine Doppelpreise. Preise werden nicht geteilt. Die Auszahlung der Preisgelder erfolgt bei der Siegerehrung. Preisgelder von steuerlich nicht in Deutschland veranlagten Personen werden gemäß dem EStG behandelt. Änderungen/Anpassungen vorbehalten! Preise werden nur an Spieler ausgegeben, die alle angesetzten Spiele gespielt haben und bei der Siegereh- rung anwesend sind (ansonsten verfallen diese ersatzlos).

Qualifikation: Die fünf Bestplatzierten, die über eine aktive Spielberechtigung im Schachverband Württem- berg verfügen, qualifizieren sich für das Kandidatenturnier 2020.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 25

Siegerehrung: Die Siegerehrung findet am 01.09. ab ca. 16:00 Uhr nach der letzten Runde statt.

Turnierleitung: Eric Hermann, NSR (Nationaler Schiedsrichter)

Schiedsrichter: Hauptschiedsrichter: Thomas Wiedmann IA (Internationaler Schiedsrichter) Weitere Schiedsrichter: Carsten Karthaus NSR (Nationaler Schiedsrichter)

Organisation / Turnierleitung: Eric Hermann, Akazienrain 43 , 74211 Leingarten Tel. 0151 1575 2756 E-Mail: [email protected]

Anfahrt: Mit dem Auto: - Autobahn A8 Ausfahrt 47 Rutesheim Richtung Weissach - Durch den Teilort Flacht durchfahren - Ab Ortseingang Weissach der Schachbeschilderung folgen.

Mit der Bahn: verschiedene Möglichkeiten mit Buslinien ab Leonberg/Renningen, ca. 60 Min. insgesamt ab Hbf Stuttgart.

Parkplätze: Direkt hinter der Strickfabrik

Übernachtungen: Übernachtungsmöglichkeiten sind auf der Website der Gemeinde Weissach gelistet: https://www.weissach.de/index.php?id=263

Verpflegung: Wird angeboten (kleine Speisen, Kaffee und Kuchen)

Rahmenprogramm: Dieses wird kurzfristig bekannt gegeben.

Bild und Video: Während der Veranstaltung werden Foto- und / oder Filmaufnahmen gemacht, die für Zwe- cke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiede- nen Medien veröffentlicht werden können. Sollten Sie Einwände gegen bereits veröffentlichte Aufnahmen / Bilder von Ihnen haben, so wenden Sie sich bitte mit genauer Angabe der be- treffenden Medien an unseren IT-Beauftragten oder unseren Referenten für das Pressewesen und die Öffentlichkeitsarbeit. http://www.svw.info/adressen/erweitertes-praesidium

Datenschutz: Es gilt die aktuelle Fassung der Datenschutzordnung des SVW, zu finden unter: http://www.svw.info/service/ordnungen

Information: Aktuelle weitere Infos zum Turnierablauf werden rechtzeitig vor Turnierbeginn per Email ver- schickt bzw. auf der Homepage unter Spielbetrieb http://www.svw.info/referate/spielbetrieb bekanntgegeben. Das IMT und das KT werden komplett und vom offenen Turnier werden ein- zelne Bretter live im Internet übertragen. Es wird ein Turnierbulletin erstellt und veröffent- licht. Analyseräumlichkeiten stehen vor Ort zur Verfügung.

Seniorenschach

bernhard.krueger(ät)svw.info

Keine Einsendungen in diesem Monat.

Breitenschach

walter.pungartnik(ät)svw.info

17. Stuttgarter Kinder- und Jugendfestival 2019

Einladung zum Schachtreff beim 17. Kinder- und Jugendfestival in Stuttgart am 29. und 30. Juni 2019

08.06.2019 von Walter Pungartnik. Bei diesem Jugendfestival werden wieder zahlreiche Aktionen aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur angeboten. So wie auf dem Foto könnte es eventuell auch 2019 wieder an unserem Schachstand zugehen: Volles Haus!

Veranstalter: Sportkreis und Sportkreisjugend Stuttgart Erwartete Besucherzahl: ca. 60.000 !

Zeitraum: Samstag, 29.06. von 11.00 bis 18.00 Uhr und Sonntag, 30.06 von 11.00 bis 18.00 Uhr. Veranstaltungsort: Obere Schlossgartenanlage beim Neuen Schloss, einschließlich des Eckenseegeländes Schachstandort: Der genaue Standort liegt für 2019 noch nicht fest! Er wird noch vom Organisationsteam bekannt

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 26

gegeben. Es wird vermutlich der gleiche Standort wie 2018 sein. Schachveranstalter: WSJ und Breitenschachressort des SVW

Geplante Schachaktionen:  Info- und Werbestand des SVW.  Freie Spielmöglichkeiten an unserem Schachstand.  Eventuell kleinere, spontane Blitzschachturniere, falls Bedarf vorhanden.  Schachlösewettbewerb mit Gewinnchancen ( 1. Preis ein Schachpokal und weitere Sachpreise), ganztägig durchgehend.  Simultanspielmöglichkeit: An beiden Tagen ab 14.00 Uhr !

Liebe Schachspieler, Eltern und Vereinsfunktionä- re, besuchen Sie mit Ihren (Schach-) Kindern / Ju- gendlichen dieses attraktive Fest für Kinder, Ju- gendliche und Familien mit fast 100 Attraktionen rund um die Schlossgartenanlagen und den Eckensee. Besuchen Sie auch unseren Schach- stand, der SVW und die WSJ freuen sich über Ih- ren Besuch. Es werden voraussichtlich wieder zwei talentierte und mutige Jugendspieler gegen schachinteressierte Besucher „Simultan“ spielen. Die Teilnahme ist jeweils kostenlos.

Der WSJ-Vorsitzende Philipp Soos, SVW-Breiten- schachreferent Walter Pungartnik sowie der Brei- tenschachreferent des Bezirks Stuttgart Manfred Seifried freuen sich auf Ihren Besuch.

3D-Hitzeschlacht bei der BUGA

12.06.2019 von Bernd Hähnle. Den bislang heißesten Tag bei der BUGA durften das Standteam des TSV Willsbach und der Hoch- schule Heilbronn absolvieren! BUGA-Chef Reiner Scholte vom Heilbronner SV, der wie immer souverän von seinem Stammplatz im Ei-

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 27 senbahnwagon die Lage überblickte, hatte aufgrund der Wettervorhersage vorsorglich um Verstärkung gebeten und Bernd Hähnle vom TSV Willsbach entsprach seinem Wunsch und konnte zumindest noch ein paar Teilzeitkräfte motivieren.

Richtig dramatisch wurde es mit dem Ansturm dann doch nicht, ganz im Gegenteil, das Chorfest auf der BUGA lockte eher anderes Kli- entel, die Jugend hatte sich wohl ins örtliche Freibad begeben. Das tat der Stimmung der Standbesatzung aber keinen Abbruch, man konnte sich zu Beginn mit 10-Min-Konditionsschach mit Freischachfiguren die nötige Fitness für den langen Tag antrainieren. Und na- türlich konnte man den interessieren BUGA-Besuchern deutlich mehr Aufmerksamkeit widmen.

Dabei trifft man auch immer wieder auf Hobbyspieler auf durchaus anständigem Niveau, die in Ihrer Freizeit auf freien Schachservern wie Lichess spielen oder Schachfreunde, die vor vielen Jahren mal Mitglieder in einem Verein unserer Region waren. Reiner Scholte berichtet gar über Stammbesucher, mit denen er regelmäßig eine Partie spielt. Bei der Hochschule konnte man in die 3-D-Welt eines Gartenschachs abtauchen, ein durchaus beeindruckendes Simulationerlebnis, von dem sich jeder anschließend zunächst erholen musste, aufgrund des doch sehr intensiven Erlebnisses. Manch einer trug sich anschließend mit dem Gedanken eine Brille anzuschaf- fen und dann auf die kommende Neuauflage von Chessbase-3D zu warten.

Am Schluss eines langen und aufgrund der Hitze anstrengenden Tages sagt der TSV Willsbach ein Dankeschön an Reiner Scholte vom Heilbronner SV, der fast bei jedem Termin vor Ort alles perfekt organisiert und damit so viel zum positiven Erscheinungsbild unseres Schachsports in der Öffentlichkeit beiträgt!

Schlaues Bremen

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 28

Marco Bodes Marktplatz-Aktion mit den 1000 Grundschülern in der Presse

Bild am 21.06.2019 „Kids halten Rathaus in Schach“: https://www.bild.de/regional/bremen/bremen-aktuell/kids-halten-rathaus-in-schach-62757710.bild.html

Weser-Kurier am 20.06.2019: „Der Bremer Marktplatz voller Schachbretter“: https://www.weser-kurier.de/sport/bremen-sport_artikel,-der-bremer-marktplatz-voller-schachbretter-_arid,1838859.html

Kreiszeitung am 20.06.2019: „1000 Kinder spielen auf dem Marktplatz Schach“: https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/zwischen-schnoor-schlachte-12564063.html

Lokalsender Buten un binnen: „Für diese Bremer ist Schach ein Kinderspiel“: https://www.butenunbinnen.de/videos/schach-marco-bode-schueler-bremen-100.html

Sat1: „Schach macht schlau“: Schüler treffen sich zum Schachturnier in Bremen: https://www.sat1regional.de/schach-macht-schlau-schueler-treffen-sich-zum-schachturnier-in-bremen/

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 29

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 30

Ausbildung

heiko.elsner(ät)svw.info

Anstehende SVW-Seminare

21.10. – 25.10.2019 C-Trainer Grundlehrgang 08.11. – 10.11.2019 C-Trainer Aufbaulehrgang 1 22.11. – 24.11.2019 Fortbildung Lizenzverlängerung B-Trainer, C-Trainer 22.11. – 24.11.2019 Schiedsrichterlehrgang

Aufbaulehrgang 2 zum C-Trainer 05.-07.04.2019

Von diesem Kursus haben wir kei- nen Bericht erhalten. Aber immerhin einige wenige Fotos, die die gute Stimmung der Teilnehmer doku- mentieren.

SVW-Service

walter.pungartnik(ät)svw.info

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 31

Württembergische Schachjugend

philipp.soos(ät)svw.info p.soos(ät)wsj-schach.de

Email-Adressen haben die einheitliche Form: Email(1): vorname.nachname (ät)svw.info oder Email(2): Vornamen-Initiale.nachname(ät)wsj-schach.de (siehe Bsp.oben)

Verbandsjugendleiter: Philipp Soos, Schöntaler Str. 70, 71522 Backnang, Tel.: 01520 2022727, Email(2); 2. Vors.: Thomas Müller, Konrad-Witz-Str. 6, 78628 Rottweil, Tel.: 0160/785 94 76, Email(2); Kassenwart: Herbert Lott, Lindenweg 16, 71706 Markgröningen, Tel.: 07145/7824, Email(1); Spielleiter: Steffen Erfle, Heilbronner Str. 80, 71732 Tamm, Tel.: 07141 601129, Email(2); Presse-Referent: Philipp Müller, Nordstr. 7, 74257 Untereisesheim, Email(1); Ref. f. Ausbildung: Dr. Konrad Müller, Hintere Str. 29/1, 71686 Remseck, Tel.: 01746 283258, Email(1); Breiten-+Freizeitsport: Tobias Reuß, Neckarstraße 6/2, 74399 Walheim, Tel.: 0176 42602877, Email(2); Ref. f. Mädchenschach: Norbert Wörz, Seestr. 49, 71394 Kernen, Tel.: 07152/2057839, Email(2); Ref. f. Schulschach: Bernd Grill, Springenstr. 32, 89551 Kö- nigsbronn, Tel.: 07328/924697, Email(1); Jugendsprecher: Benjamin Heinrich, Oststr. 15, 71566 Althütte, Tel.: 07192 6593, Email(2); Schriftführer: Ottmar Seidler, Heilbronner Str. 8, 74193 Schwaigern, Tel.: 07138 6903228, Email(1); Beisitzer Spielausschuss: Johannes Bay, Schulstraße 13, 71540 Murrhardt, Tel.: 07192 935191, Email(1); Alexander Hande, Drosselweg 30, 70734 Felbach, Tel.: 0711 50452094, Email(1); Jürgen-Oliver Klinger, Bonfelder Str. 8, 74078 Heilbronn, Tel.: 0151 21485738, Email(1); Andreas Warsitz, Melitta-Schöpf-Str. 6, 76137 Karlsruhe, Tel.: 0721 60561974, Email(1); Moritz Reck, Landhausstraße 76, 70190 Stuttgart; Email(2); Philipp Müller (s.o.); Andreas Müller, Egelgraben 8, 74676 Niedernhall, Tel.: 07940/57921

Tigersprung und Baden-Württembergische U8-Meisterschaften 2019

Yibo Zhang gewinnt das Tigersprung U8-Turnier in Illertissen und wird neuer Offener Baden-Württembergischer U8-Meister 2019 Internationales U8-Tigersprung-Schachturnier sucht neue Talente - 31 Kinder aus Deutschland und der Schweiz in Illertissen

05.06.2019 von Philipp Müller. Ungeschlagen mit 5 Punkten überstand Yibo Zhang (SV Wolfbusch) das Tigersprung U8-Turnier in Il- lertissen 2019 und sicherte sich verdient Platz 1. Bei den Mädchen war Isabella Bakó (TSV Langenau) mit 4 Punkten vorne. Gratulation. Die Jussupow Schachschule und der SV Jedesheim waren schon 2018 Ausrichter. Erfreulich kamen 31 Mädchen und Jungen aus Deutschland und der Schweiz. Nadja und GM Artur Jussupow engagieren sich für talentierte Kinder und konnten zu dem einzigartigen Turnier gewonnen werden. Dadurch können Eltern und Trainer eine wertvolle Rückmeldung bekommen, wo ihre Talente stehen und was sie in der Schachentwicklung der Kinder übernehmen können. Ziel war der Tigersprung der Kinder und die Steigerung des Interes- ses und der Schachbegeisterung. Selten nimmt sich ein so erfahrener Trainer und Großmeister Zeit, um mit den Kindern die Partien anzuschauen. Vielen Dank den beiden und der Jussupow Schachschule. Von der harmonischen Atmosphäre profitierten die „jungen Helden“, die bei den Jedesheimer Musikanten hervorragende Spielbedingungen fanden. Vielen Dank auch den Kindern und Eltern aus anderen Landesverbänden, die teilweise lange Anfahrten auf sich nahmen.

1. Tag:

Gut besucht ist das 2. internationale U8-Tigersprung-Schachturnier in Illertissen bei Ulm. Vom 30. Mai bis zum 2. Juni steht Schach im Mittelpunkt. Es geht nicht nur um Pokale und Urkunden oder eine gute Platzierung, sondern darum, möglichst viel Motivation und Impulse für die eigene Schachentwicklung mitzunehmen. Es sind mit 31 Mädchen und Jungen sogar 5 Teilnehmer mehr dabei als bei der 1. Auflage von 2018. Die Teilnehmer kommen aus ganz Deutschland und der Schweiz. Favorisiert sind Isabella Bakó (TSV Lan- genau), Maria Speerli (ChessMates Zugerland aus Zürich), Yibo Zhang (SV Stuttgart-Wolfbusch) und Alexis Buchinger (SF Neuberg). Je- doch könnte es Überraschungen geben, denn viele haben schon eine ordentliche Spielstärke. Mal sehen, wer die beste Konzentration, Kondition und Willen hat.

Federführend werden die Kinder von Nadja und GM Artur Jussupow betreut, die mit den „jungen Helden“ die Partien analysieren und wertvolle Tipps geben, auch für Eltern und Trainer. Parallel zu den 5 Runden werden Vorträge für Eltern gehalten, wo neben Inhalten für das Training auch Fragen der Eltern beantwortet werden. Möglicherweise kann so das ein oder andere Schachtalent früher gefun- den werden. Einige Kinder aus dem letzten Jahr waren sogar bei Europa- und Weltmeisterschaften mit dabei. Da es für U8 noch keine offiziellen Deutschen Meisterschaften (DM) gibt, sind solche Turniere wichtig. Die Kinder müssen sich sonst bei der U10 gegen viel Größere qualifizieren. Für ein U8-Kind sind die Älteren aus der U10 eine riesige Hürde, auch wenn sie schon eine ähnlich hohe Spiel- stärke haben. Doch das Niveau in U8 hat sich in den letzten 3-4 Jahren enorm gesteigert. Unterstützt wird das Turnier von der Badi- schen und Württembergischen Schachjugend, die ihre offenen Baden-Württembergischen U8-Meisterschaften im Rahmen des Tiger- sprungturniers austragen.

Einzigartig ist der Faktor, dass sich ein Großmeister in dieser Form für den Nachwuchs einsetzt und das Projekt über die Jussupow Schachschule fördert. Wer sich gut anstrengt, der kann sogar in ein U8-U10-Projekt aufgenommen werden und bekommt zusätzliches Training und Wettkampfbetreuung. Julius Deiringer vom Ausrichter SV Jedesheim ist z. B. schon dabei und hat den 1. Tigersprung be- reits gemacht. Aber auch 2-3 kleine Tigersprünge könnten einen großen ergeben. Gespielt wird in den Räumen der Jedesheimer Musi- kanten neben der Gemeindehalle. Als Schiedsrichter fungiert Peter Przybylski (Schwäbische Schachjugend). In der Organisation küm- mern sich neben Nadja und Artur Jussupow noch Bernhard Jehle (SV Jedesheim) und Christian Erfle (Württembergische Schachju- gend). Illertissen bietet mit dem Bad Nautilla, dem Gartenbaumuseum, dem Bayrischen Bienenmuseum, dem Vöhlinsschloss oder dem Reiterhof viele Freizeitmöglichkeiten. Natürlich ist das Legoland in Günzburg nicht weit.

2. Tag

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 32

Die erste Runde ist geschafft. Für eine Überraschung sorgte Alexander Sewerinow aus Bemerode, der gegen Maria Speerli aus der Schweiz gewonnen hat. Thema vom 1. Vortrag war „Drei Ebenen des Denkens“. Also die erste Ebene ist Schach zu lernen (die Regeln). Die zweite Ebene wäre z. B. Taktik und Strategie zu lernen und zu kennen. Auf der dritten Ebene können die Kinder schon selber die Taktik anwenden und Pläne erkennen sowie die Pläne und Taktiken des Gegenübers erkennen und abwehren. Auf dieser Grundlage kann eine Rückmeldung gegeben werden, wo sich die Schachtalente gerade befinden.

Am Freitag stand nur eine Runde auf dem Programm. Der Nachmittag ist nach der Analyse der Partien zur freien Verfügung. Einige Partien waren sehr schnell entschieden, wobei der Verdacht aufkam, dass einige Spieler schon mit den Gedanken im Legoland waren. Spannend war die Partie zwischen Konstantinos Matsoukas (Frankfurter TV) gegen Yibo Zhang (SV Wolfbusch). Großes Lob an beide, denn die Zeitkontrolle nach 1 Stunde wurde erreicht. Yibo hat alle Verteidigungsstrategien von Konstantinos erfolgreich abgewehrt und die Partie wurde sogar im Turniersaal analysiert, wo es normalerweise ganz leise zugeht. Am Abend gab es ein gemütliches Bei- sammensein mit Blasmusik und schwäbischen Spezialitäten. Wer wollte, der konnte beim Blitzschachturnier sein Können zeigen. Was machten Eltern und Trainer? Klar, die freuten sich auf einen freien Nachmittag und kamen auf ihre Kosten beim 2. Vortrag über die „Tigersprung-Methode“. Da es eine umfassende Lehrmethode in Deutschland noch nicht gab, entstand die Idee mit der Tigersprung- Methode, um Kindern und Jugendlichen die Grundlagen für Schach in Buchform näher zu bringen. Jetzt gibt es schon 10 Bände davon mit der Konzentration auf Taktik. Das Übungsbuch zeigt die Methode und gibt zusätzlich eine wertvolle Anleitung zu den ersten 3 Bänden. Die Themen sind so aufbereitet, dass es einem nicht langweilig wird durch z. B. zu viele Endspiele. Wichtig ist es bei jedem Schachbuch, die Anleitung zu lesen. Das selbständige Lernen und die selbständige Beschäftigung mit Schach soll erreicht werden. Der Wert ist nicht hoch genug einzuschätzen. Das hilft den Kindern später. Ebenfalls sollen die Themen öfter wiederholt werden. Kinder lernen erst mit der mehrfachen Wiederholung (3 bis 10x). Die Reihenfolge steht erst an 2. Stelle. Es können Themen unabhängig von der Reihenfolge in den Büchern behandelt werden und ein guter Trainer findet noch mehr Stoff zum Aufbereiten darin. Wichtig und für die Methode elementar ist es, die Stellungen und Lösungen am Brett nachzuspielen. Es ist ein Riesenunterschied, ob das Buch nur in Diagrammform zweidimensional gelesen wird oder am Schachbrett dreidimensional erlebt wird. Hier wächst das Verständnis gera- de bei Kindern, wenn sie das Brett benutzen. Es steigert sich mit der Wiederholung - gerade bei Bauernendspielen zeigt die Erfahrung, dass Kinder viel Zeit brauchen, um die Kniffe, Tricks und Vorgehensweisen zu verstehen. Eine Frage der Eltern war eine Steilvorlage für den Großmeister über die Opposition. „Solch einfache Begriffe wie die Opposition können den Kindern aber schon beigebracht wer- den?“. Artur Jussupow bedankte sich für die Frage. Er wollte schon etwas veröffentlichen über das Thema der Opposition im Schach. In Deutschland wird die Opposition gerade in Bauernendspielen viel zu stark bewertet. Der Begriff ist wichtig. Allerdings hat die Oppo- sition in Läuferendspielen wenig Sinn. Die Kinder freuen sich dann, wenn sie die Opposition schaffen und denken, dass sie dadurch schon automatisch gewonnen hätten. Bisher ist die Quelle davon, von der Wichtigkeit der Opposition im Deutschen Schachsprachge- brauch noch nicht gefunden worden. Der Ursache wird aber weiter auf den Grund gegangen. 7 Kinder haben zum Abschluss der 2. Runde noch alle Punkte geholt und auch denen mit weniger Punkten oder noch keinen werden die Daumen gehalten.

3. Tag - 3. und 4. Runde

Am Samstag steht eine Doppelrunde auf dem Programm. Wer heute geduldig bleibt und sich anstrengt, dem könnten die Früchte in Form von Punkten zukommen, vorausgesetzt das jeweilige Gegenüber ist nicht zu stark. Auch die enorme Geschwindigkeit muss ge- drosselt werden, damit das Gehirn den besten Zug auch findet. „Gibt es nicht noch einen besseren Zug?“ oder „Wartet einen kleinen Moment, eventuell geht in der Stellung noch etwas anderes?“. „Eine Sekunde?“. Dann schauen die Kinder gründlicher, sehen plötzlich die ungedeckten Figuren, den stärksten Zug oder eine Kombination?

Zur 3. Runde gab es eine kleine Kuriosität, weil neu gelost werden musste. Zwei Kinder hatten auf ihrem Partieformular beide das fal- sche Ergebnis eingetragen und es auch so gemeldet. Natürlich wurde der Fehler erkannt und einige Tischschilder verschoben. Wie es der Kalender wollte, jährte sich auch ein Geburtstag und wir haben ein Geburtstagskind in unserer Mitte. Das muss natürlich gefeiert werden. Gratulation an Nadja Jussupow, die heute Geburtstag hat. Viel Glück und Gesundheit. Die Kinder ließen es sich nehmen, ein Ständchen zu bringen. Natürlich gab es auch ein Geschenk, denn es ist was Besonderes, sich an seinem Geburtstag Zeit für Schach zu nehmen.

Wie ist die 3. Runde verlaufen? Für die Baden-Württemberger ist es sehr gut gelaufen, denn Yibo Zhang, Julius Deiringer und Isabella Bakó waren nicht zu schlagen und konnten sich eine weiße Weste bewahren - alle 3 Punkte. Zudem haben Felix Guo (Mannheim- Lindenhof) und Alexander Sewerinow 2,5 Zähler. Sie sind also dicht auf den Fersen. In der 4. Runde spielen Isabella Bakó gegen Yibo Zhang und Felix Guo gegen Julius Deiringer. Alexander Sewerinow hat es mit Constantin Schmitz (SV Erftstadt) zu tun. Mal sehen, wer nach der 4. Runde die Nase vorn hat. Es wird spannend - keine Frage. Nicht nur beim Champions-League-Finale im Fußball heute Abend.

Zum Vortrag gab es die Vorstellung der Jussupow Schachschule. Einige Schüler konnten ordentliche Erfolge vorweisen, obwohl es die Schule erst seit zwei Jahren gibt. Was ist das wichtigste bei der Entwicklung eines Kindes im Schach und wie kann die Jussupow Schachschule helfen, wenn bei Meisterschaften Teilnehmer keinen eigenen Trainer dabei haben?

„Wir sind mit Leib und Seele dabei. Natürlich ist es nicht gut, wenn die Kinder auf sich alleine gestellt sind. Wir versuchen die Kinder kennen zu lernen und dass wir sie schon vorher kennen. Der Kontakt zum Heimtrainer ist am wichtigsten. Der sollte eigentlich zu einer Deutschen Meisterschaft mitkommen. Wenn er nicht mitkommen kann, stimmen wir uns mit ihm ab. Eine enge Zusammenarbeit ist dann notwendig". Eine Mutter stellte die wichtige Frage und gleich noch eine. Woran erkenne ich als Elternteil, dass mein Kind gut ist? „Man merkt es an der Begeisterung und am Schachfieber. Wenn die Schachbegeisterung steigt, merken es die Eltern. Die Begeisterung bringt einen nach vorne. Viele Kinder sind in der Schule unterfordert. Dann brauchen sie etwas, das sie fordert. Schach ist da nicht schlecht. Ich suche jemanden, der so ist wie ich im Schach, dann kann ich ihm auch am besten helfen“.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 33

Wie viel sollte jemand trainieren in der Woche und wie ist der Aufwand? „Meine Mutter musste mich 2x die Woche zum Training nach Moskau bringen. Die Fahrt dauerte schon je 1 Stunde. Mit 15 Minuten ist es da nicht getan. Natürlich sollen sie sich zu Hause mit Schach beschäftigen“. Außerdem gibt es über die Schulschachstiftung 2 Freiplätze für die Jussupow Schachschule. Der Aufwand für Schach ist teuer. Eine Weltmeisterschaft kostet etwa 1500 Euro für einen Spieler. Eltern kommen auch noch dazu. Aber es ist die beste Investition für die eigenen Kinder. Es ist leider so, dass es sich nicht alle Eltern alleine leisten können, auch wenn das Schachtalent ganz oben in der Wertungsliste und mit viel Abstand auftaucht. Normal kommt im Schach das Geld irgendwo her, wenn es notwendig ist. Die Idee dahinter ist wichtig und das Interesse am Schach.

Die Analyse war heute länger. Der Großmeister hat sich richtig viel Zeit für die Analyse genommen. Er war heiter aufgelegt und hat sich gefreut - richtig gut in Fahrt und begeistert vom guten Schach der Kinder. Eine Pointe folgte auf die nächste. Sogar Eltern sind ge- bannt dabei und sitzen aufmerksam um das Analysebrett. „Schon seit einer Stunde schauen sie sich die eine Partie an", bemerkte Nad- ja Jussupow. Die Spiele dauerten auch länger, obwohl es eine schnelle Partie gab. Die Kinder sind genauso magisch angezogen von der Analyse wie der Trainer selbst, scheint es. Es bilden sich große Trauben an Kindern, die nicht nur lauschen, sondern aktiv Züge vor- schlagen. Dann wird geschaut und es wird gefachsimpelt, wie bei den Großen.

4. Runde

Zur 4. Runde wird schon mitgefiebert und es werden Wetten angenommen, wer sich behaupten kann. Na ja, Isabella Bakó vielleicht, Julius Deiringer, Yibo Zhang oder doch ein anderer Abräumer? Wir drücken allen die Daumen, auch den Jüngsten. Jonas Löffelholz (SV Rochade Leinfelde) ist Jahrgang 2014 - also 5 Jahre. Anna Heidtkamp aus Düsseldorf und Carmen Speerli aus Zürich sind Jahrgang 2013. Welches Bundesland gerade die meisten Punkte hat, ja auch da gibt es eine Wertung. Noch hat Baden-Württemberg einen klei- nen Vorsprung von 1,58 im Schnitt zu Berlin mit 1,5 - Stand nach der 2. Runde. Nach Teilnehmerzahl ist Bayern vorne, die 8 Kinder da- bei haben. Baden-Württemberg hat 6, Hessen 5, Nordrhein-Westfalen 3, Rheinland-Pfalz, Schweiz und Thüringen haben je 2, Berlin, Niedersachsen und Sachsen haben je einen Starter dabei.

Genug der Statistik. Kiebitze werden allerorten angetroffen und ändern scheinbar alle paar Minuten ihre Ansichten. Hier kann man ei- ne Menge davon antreffen, denn es laufen parallel die Oberschwäbischen Meisterschaften. Auch das Essen und das Wetter sind gut. Im letzten Jahr war das Essen bei den Claretinern in Weißenhorn auch Spitze, nur nach der Siegerehrung hat es pünktlich in Strömen gegossen - ein typischer Landregen eben. „Am Ende des Tages sind wir hoffentlich schlauer“. Was gibt es eigentlich zu gewinnen? Je 3 Pokale für die besten Mädchen und Jungen gibt es und zusätzlich für die Baden-Württembergische Wertung einen Pokal. Wird der Heimvorteil reichen oder durchbricht noch jemand die Sache durch einen Schlussspurt? Jeder hat schon einmal ein Tigersprungbuch sicher und wer geduldig ist mit Unterschrift und Widmung. Das gibt es nicht alle Tage und die Urkunde wird ebenfalls etwas Besonde- res enthalten. Klar, dem Schiedsrichter muss man gratulieren, weil er so geduldig ist. Der hätte schon eine Erfrischung verdient, denn während sich alle schon das Mittagessen schmecken lassen, muss er weiter fleißig Ergebnisse sammeln und Paarungen losen. Er hat alles im Blick bis zum Schluss. Wir sollten Peter mal fragen, wen er favorisiert? Die Pokale sollen ein Anreiz sein. In Russland würde nur der Erste ausgezeichnet und dann lange niemand, wenn er es sich nicht verdient hat. Wir finden, dass sich die Kinder schon einiges verdient haben, denn sie waren mutig, sich zu getrauen. Sich zu getrauen, mitzumachen. Dafür muss man es schon wollen und es ist für viele eine lange Anreise. Also Schachbücher wird es geben und dann lassen wir uns überraschen. Hoffentlich werden alle Kinder bis zum Schluss Punkte auf dem Konto haben, das ist der Hauptwunsch … und der Tigersprung, den sollen alle machen, einen großen eben.

4. Tag - 5. Runde und Siegerehrung

Einige Kinder, Trainer und Eltern versammelten sich nach der 4. Runde noch zu einem Eis bei Terzino, der Gelateria mit dem besten Eis Illertissens. Sie sind schon oft aufgesucht worden, z. B. von ein paar Wikingern, dem Motto eines der vorigen Turniere. Zur 5. Runde kommt es zur Spitzenpaarung der beiden noch ungeschlagenen Yibo Zhang und Julius Deiringer, die alle 4 Punkte eroberten. Theore- tisch könnte der Dritte Alexander Sewerinow noch auf Platz 1 kommen, wenn es an Brett 1 unentschieden ausgeht. Das ist allerdings sehr unwahrscheinlich, denn im gesamten Turnier hat es bisher nur 4 Remisen gegeben. Um es zu schaffen, müsste es im Spiel mit Alexis Buchinger gut laufen. Schon jetzt hat Alexander schon ein paar Mal bewiesen, dass er gegen DWZ-stärkere Gegner hervorra- gend mithält. Von den sechs Kindern mit 3 Punkten haben Alexis Buchinger (4.) und Isabella Bakó (5.) noch 11, bzw. 10 Buchholzpunk- te auf dem Konto, was ein kleiner Vorteil ist, wenn es um die Pokale geht. Isabella führt auch bei den Mädchen vor Maria Speerli (16./2 Punkte), Helena Rößler vom SC Oberland (20./ 2 Punkte), Anna Heidtkamp (20./2 Punkte) und ihrer Schwester Carmen Speerli (28./ 1 Punkt). Zum Glück werden alle Teilnehmer am Ende zumindest einen Punkt gesammelt haben. Vielen Dank schon einmal allen Kindern für die Teilnahme und harmonische Atmosphäre, den Eltern für Ihre Geduld und hoffentlich konnten sie viele Anregungen und wertvolle Tipps für die Entwicklung ihrer Kinder im Schach finden. Die Wertung der Verbände führt Niedersachsen an mit 3,5 Punkten im Schnitt vor Baden-Württemberg mit 3 Punkten, das ausrichtende Bundesland hat schon 18,5 Punkte gesammelt, gefolgt von Bayern auf dem 2. Platz mit 13 und Hessen mit 11. Zum Abschluss stehen Nadja und Artur Jussupow zu einer Fragerunde zur Ver- fügung. Wem jetzt noch Fragen am Herzen liegen, der kann sie nun stellen. Dann freuen sich alle auf die Siegerehrung und werden froh sein über ihre Leistung. Mancher hätte es sich vorher nicht einmal so gut vorgestellt, wie es gelaufen ist und immer an den Tiger- sprung denken - er kann sich auch noch kurz später einstellen. Jedenfalls sind die Grundlagen dafür schon da. Weiter möchten wir uns bei Bernhard Jehle (SV Jedesheim) für die tolle Unterstützung bedanken. So positiv Schachbegeisterte braucht es - er macht jedes Tur- nier, wenn man ihn freundlich fragt - aktuell dann in Leutasch/Österreich. Seit 2009 gibt es in Illertissen und Weißenhorn bereits zum 5. Mal die U8-Meisterschaften und zum 2. Mal das Tigersprungturnier. Zwei Mal waren Yvonne und Ralf Hapke aus Bisingen- Steinhofen Ausrichter in der Jugendherberge Lochen/Schwäbische Alb. Die Juhe ist bestens für Schach mit 40 Teilnehmern geeignet, denn die Jugendherbergseltern erfüllen einem so gut wie jeden Wunsch. Sie haben sogar eine eigene Kletterhalle! Das war schon su-

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 34 per organisiert. Auch Patrick Wiebe ließ es sich nicht nehmen, beim 1. Turnier 2009 als Räuberhauptmann verkleidet und mit den Kin- dern ein tolles Programm zu machen. Natürlich ebenfalls ein großes Lob haben sich Nadja und Artur Jussupow verdient, weil sie sich die Zeit für die Kinder genommen haben. Das ist etwas besonderes, was es in dieser Form nicht oft gibt. Es ist jedes Mal ein Vergnü- gen. Auch bei Schiedsrichter Peter Przybylski wollen wir uns ausdrücklich bedanken, denn er erklärt den Kindern geduldig die Regeln. Abschließend wünschen wir den Teilnehmern den Erfolg, den sie sich wünschen oder zumindest den Erfolg, den sie verdienen, denn jeder hat das Beste verdient.

Nun zu den Preisträgern.

In der letzten Runde konnte sich Yibo Zhang (5 Punkte, 1.) vom SV Wolfbusch 1956 gegen Julius Deiringer (4 Punkte, 2.) vom SV Jedes- heim durchsetzen. Yibo hat das Tigersprungturnier U8 gewonnen und sicherte sich gleichzeitig den Titel als Baden-Württembergischer Meister. Auf dem 3. Platz landete Alexis Buchinger (4,0 Punkte) vom SF Neuberg. Ihren Titel als Baden-Württembergische Meisterin verteidigte Isabella Bakó vom TSV Langenau (4 Punkte, 4. Gesamtwertung!). Der 2. Platz bei den Mädchen geht in die Schweiz an Ma- ria Speerli (3 Punkte) vom Chess Mates Zugerland. Dritte wurde Anna Heidtkamp (2 Punkte) vom Düsseldorfer SV mit 2 Buchholzpunk- ten vor der Vierten Helena Rößler (2,0) vom SC Oberland. Den 5. Platz sicherte sich Carmen Speerli (2,0) und ebenfalls vom Chess- Mates Zugerland. Im Turnier folgten weiter Emanuel Kaufmann (5./4,0/13) vom SK Nördlingen-Ries, Felix Guo (6./3,5/15) vom SK Mannheim-Lindenhof und Alexander Sewerinow (6./3,5/15) vom SZ Bemerode.

Sonderpreise gab es für den jüngsten Teilnehmer Jonas Löffelholz (SC Leinfelde) mit 5 Jahren. Ebenfalls über Erinnerungspokale als jüngste Teilnehmerinnen freuten sich Carmen Speerli und Anna Heidtkamp (beide 6 Jahre). Sie haben den Vorteil, dass sie beim nächs- ten Mal noch mitmachen dürfen, der Turniergewinner Yibo Zhang übrigens auch. Alle bekamen ein Tigersprungbuch sogar mit Unter- schrift und Widmung von Großmeister Artur Jussupow. Die Urkunden können sich auch sehen lassen. Von jedem Spieler hat Nadja Jussupow nämlich ein Bild am Schachbrett aufgenommen und es dann auf die Urkunde farbig gedruckt. Das war ein Riesenaufwand den Moment des besten Photos zu erwischen. Sieben Pokale gab es, von denen Yibo gleich zwei abstaubte. Für einige geht es in 6 Ta- gen mit den Deutschen Meisterschaften in Willingen weiter. Manche werden im August bei der EU-Meisterschaft im tschechischen Kouty nad Desnou spielen. Dafür halten wir allen die Daumen. Nach Bundestrainer Vökler können Kinder mitkommen, die zwei Mal eine Leistung von 1200 DWZ erreicht haben - allerdings nur als Selbstzahler. Gibt es ein außerordentliches Talent, so sollte es mindes- tens 1000 Wertungspunkte auf dem Konto haben. Dann wird entschieden, wer von den bis zu 15 Kindern mitdarf. Was machen die anderen oder was kann getan werden, um das Schachfieber hoch zu halten? Natürlich viel spielen und Taktik trainieren. Es gibt außer- dem ein Kinderturnier der Deutschen Schachjugend im Rahmen der Deutschen Jugend-Einzel Meisterschaften (jedes Jahr), ein offenes Turnier ebenfalls (gerade für Geschwister oder wer sich nicht direkt dafür qualifiziert hat) und auch das U8-Turnier in Sebnitz, viel- leicht die inoffizielle Deutsche Meisterschaft U8. Dr. Konrad Müller veranstaltet in Baden-Württemberg und auch schon in Bayern er- folgreich Jugendpokalturniere ab U8. Die Kinder spielen 5 Runden mit DWZ-Auswertung. Im Juli gibt es noch einen Lehrgang der Jussupow Schachschule. Eltern und Kinder haben gut durchgehalten. Die Ansätze waren zu sehen, auch wenn die Punkte noch nicht rauskamen. Wer genau auf den Turnierbildern hinschaut, der kann es vielleicht schon sehen, was gemeint ist: „Das Funkeln in den Au- gen!".

Ergebnis der Baden-Württembergischen Meisterschaften U8

1. Yibo Zhang SV Wolfbusch 5,0 Punkte/18 Buchholz 2. Julius Deiringer SV Jedesheim 4,0 Pkt./16 3. Isabella Bako TSV Langenau 4,0 Pkt./15 4. Felix Guo SK Mannheim-Lindenhof 3,5 Pkt. 5. Manuel Park SC Kirchheim/Teck 3,0 Pkt./14 6. Letong Zhong SGem Vaihingen/Rohr 3,0 Pkt./13

Gesamtturnier. Stand nach der 5. Runde

Rang Teilnehmer TWZ At Verein/Ort Land S R V Punkte Buchh SoBerg 1. Zhang,Yibo 1302 SV Stuttgart-Wolfbusch - 5 0 0 5.0 18.0 18.00 2. Deiringer,Julius 1196 SV Jedesheim GER 4 0 1 4.0 16.0 11.00 3. Buchinger,Alexis 1291 SF Neuberg - 4 0 1 4.0 15.5 11.50 4. Bako,Isabella 1215 W TSV Langenau - 4 0 1 4.0 15.0 10.00 5. Kaufmann,Emanuel 899 SK 1926 Nördlingen-Ries - 4 0 1 4.0 13.0 8.00 6. Guo,Felix 1094 SK Mannheim-Lindenhof GER 3 1 1 3.5 15.0 10.00 6. Sewerinow,Alexander 858 Schachzentrum Bemerode - 3 1 1 3.5 15.0 10.00 8. Park,Manuel 861 SC Kirchheim/Teck - 3 0 2 3.0 14.0 6.00 9. Ninnemann,Patrick 751 Chess Tigers - 3 0 2 3.0 13.5 7.00 10. Stichter,Constant 1075 ASV J'Adoube Grassau SAB - 3 0 2 3.0 13.0 6.00 11. Bogiatzis,Panagio 1066 SK Langen - 3 0 2 3.0 13.0 5.00 11. Zhong,Letong 1027 SGem Vaihingen-Rohr - 3 0 2 3.0 13.0 5.00 13. Schmitz,Constantin 1046 SV Erftstadt GER 3 0 2 3.0 12.5 5.00 13. Mayr,Ambrosius 760 TSV Wertingen - 3 0 2 3.0 12.5 5.00 15. Speerli,Maria 1285 W Zugerland Chess CH 3 0 2 3.0 11.5 5.00 16. Matsoukas,Konstantinos 1016 Frankfurter TV - 3 0 2 3.0 11.0 3.00

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 35

17. Bickerich,Philipp 956 Königsjäger Süd - 1 2 2 2.0 14.5 5.00 18. González Peisker, Mateo León 1015 SV Multatuli Ingelheim ESP 2 0 3 2.0 14.0 4.00 19. Akcapinar,Timur 841 SF Essen-Werden - 2 0 3 2.0 14.0 3.00 20. Heidtkamp,Anna 803 W Düsseldorfer SV GER 2 0 3 2.0 13.5 3.50 21. Merenda,Lukas-Ben SU München - 2 0 3 2.0 12.5 3.50 22. Rößler,Helena 1016 W SC Oberland GER 2 0 3 2.0 11.5 1.50 23. Buchinger,Aris SF Neuberg - 2 0 3 2.0 10.0 1.00 24. Kanno,Gabriel Felix SK Altenkirchen GER 2 0 3 2.0 9.5 3.00 25. Löffelholz,Simon SC Leinefelde - 2 0 3 2.0 8.0 2.00 26. Speerli,Carmen 1029 W Zugerland Chess CH 2 0 3 2.0 7.5 2.00 27. Savchuk,Alexander SC Uttenreuth - 1 0 4 1.0 11.5 1.50 28. Kerschensteiner,Korbinian TSV Cadolzburg - 1 0 4 1.0 10.5 0.50 29. Beer,Leonard SK Königsbrunn - 1 0 4 1.0 10.0 0.50 30. Kratzer,Gabriel GS Zusamaltheim 1 0 4 1.0 10.0 0.00 31. Löffelholz,Jonas SC Leinefelde 1 0 4 1.0 8.5 0.50

Fotoimpressionen

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 36

Wo gibt es noch weitere Bilder? Mal auf den Seiten vom SV Jedesheim Schach reinschauen. Dort sind im Archiv auch die anderen U8- Turniere, z. B. auf dem Reiterhof von Familie Sieber zu finden sowie die Berichte. Schach mit Kindern und Jugendlichen macht Spaß. Fast alle ausgebildeten Trainer engagieren sich hier. Es kommt mehr Begeisterung zurück, als eingesetzt wird. Das Niveau steigt dadurch und auch für Kinder und Jugendlichen lohnt es sich, sich hier im Übergang zu den Erwachsenen zu engagieren, auch wenn es nicht zum Schachprofi reichte. Mit der Zeit werden sie dann zu Jugendschachprofis. Wer selber einmal ein Baden-Württembergisches Turnier ausrichten möchte, der wendet sich an einen der Ansprechpartner vom Verband, z. B. den Spielleitern, oder macht es einfach selber. 2020 wechselt die Ausrichtung auf die Badische Schachjugend. Das Tigersprungturnier U8 ist auf jeden Fall zu empfehlen, auch wenn es im nächsten Jahr voraussichtlich nicht als Offene Baden-Württembergische Meisterschaft U8 läuft, genauso wie U8-Turniere, denn die Schachbegeisterung und Motivation für langfristiges Schach steigt dadurch.

Vielen Dank, Christian Erfle (WSJ)

Deutsche Jugendmeisterschaft in Willingen

Von unseren württembergischen Teilnehmern gibt es bis auf den sehr guten vierten Platz von Nils Richter (TSV/RSK Esslingen) in der U16 in diesem Jahr keine herausragenden Heldentaten zu berichten. Aber wenigstens ist uns eine kleine Taktikaufgabe für die Leser des Newsletters vor die Füße gefallen. Wie hätte Weiß im Diagramm rechts gewinnen können?

Lösung: 25.Txd6 Txd6 26.De7!

Wer die Lösung sehen will, markiert und kopiert die gelbe Fläche und fügt sie z.B. in einen Texteditor ein.

Auch das passiert. Unten hat ein ziemlich starker Spieler gegen einen sehr starken Gegner ein zwangsläufiges Matt verpasst, und stattdessen nach seiner Fortsetzung 34…T2f6 seine Partie am Ende sogar verloren. Wie gewinnt Schwarz nach dem fatalen 34.Sf3-h4?

Lösung: 34...Tf1+ 35.Txf1 Lxd4+ 36.Txd4 35.De3+

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 37

Württemberger unterwegs – Jugendschach in England Eine persönliche Geschichte

03.06.2019 von Claus Seyfried. Im vorigen Jahr hatte ich zu meiner großen Überraschung erfahren, dass auch ich Schachspieler in der Verwandtschaft habe. Und zwar das mittlere Kind des ältesten Sohnes meiner älteren Schwester, ein 11-jähriger Junge. Die fünf- köpfige Familie, Vater, Mutter, zwei Jungs, ein Mädchen, lebt seit mehr als 10 Jahren in Oxford. Er will unbedingt mit dir spielen, hörte ich von meinem Neffen. Ok, versuchen wir’s mal mit Lichess.org. Bei der ersten Partie an einem Sonntagabend (sonst kaum Zeit für die schulgestressten englischen Kinder) war ich schockiert über die Fehler, während ich eine Woche später baff war über seine Fortschrit- te. In für mich leicht nachteiligen Mittelspielstellungen hatte er dann plötzlich keine Lust mehr und nach seinem großzügigen Remi- sangebot mussten wir aufhören. Sein älterer Bruder hat dann aber gepetzt, dass er mich immer gegen eine Engine spielen ließ. Na su- per, so wird das garaniert nichts. Wenn es also jemals dazu kommen sollte, dass ich den kleinen Engländer vielleicht einmal bei den Gibraltar Juniors betreuen könnte, ohne dass er Letzter wird, so musste ich mir was anderes einfallen lassen.

Bei einem Telefonat mit seinem Vater im April hatten wir schnell die letzte Maiwoche als einzigen Termin herausgefunden, an dem die Kinder Ferien haben, der Vater auch mal die ganze Woche nicht beruflich in London, New York oder sonstwo ist, und es mir auch passt. Außerdem hatte ich schon immer davon geträumt einmal mit dem eigenen Auto in England ständig auf der falschen Seite her- umzufahren. Mietwagen machen mich dort vollkommen fertig, weil im Auto alles falsch rum montiert ist. Mangels weiterer Mitfahrer (ältere Schwester: keine Zeit, jüngere Schwester: Nein, mit dir fahr‘ ich nie!!) startete ich den Familienbesuch dann, in dem ich mich unmittelbar nach dem letzten Wochenende des B-Trainerkursus in Ruit am Montagmorgen in mein Auto setzte und nach Calais fuhr. Eine Woche Intensivtraining für den Großneffen und zwei Turniere zum Abschluss am Wochenende waren geplant.

Mit dem Training klappte es auch gut, aber intensiv? Na ja, ich musste lernen, dass die Aufmerksamkeitsspanne eines 11-Jährigen nicht unendlich ist. Nach zwei Stunden wurde es schwierig und nach drei Stunden war komplett Schluss. Dabei haben mir übrigens ei- nige Dateien aus dem Material von Joachim Grieß vom gerade absolvierten B-Trainerkurs sehr geholfen, vor allem Taktiktraining und Endspiele.

Seine Schachgruppe nennt sich „Ojays“ abgeleitet von Oxfordshire Junior Chess Squad. Allerdings muss man wissen, dass es in England kein starres Vereinssystem gibt, das mit dem Deutschen vergleichbar ist. Selbst auf höchster Ebene in der 4NCL (= „Four Nations Chess League“ für England, Schottland, Wales und Nordirland) sind die Zugangsregeln - zumindest im Vergleich zu unseren Bundesligen – recht locker. Bei den Kindern geht eigentlich alles von den Schulen aus. Also nicht diese zwei Welten „Schulschach – Vereinsschach“ wie bei uns.

Am Samstag dann ein kleines U12-Turnier im Gemeindesaal einer kleinen Pfarrei im Zentrum Oxfords. Sechzehn Kinder spielten sechs Runden Schweizer System mit 10 Minuten Bedenkzeit bei 5 Sekunden Inkrement. Es nahmen vier Kinder ostasiatischer Herkunft teil, ein „Mittelasiate“, ein Junge afrikanischer Herkunft sowie zehn „Sonstige“. Der Afrikaner gewann das Turnier souverän. Obwohl man beim U12-Zuschauen meistens Nerven wie Drahtseile braucht, schaffte ich es alle Partien meines Schützlings mitzuschreiben. Viel Ma- terial fürs Training! Aber für mich das Verblüffendste: Kam es zu irgendeiner Reklamation, Unklarheit oder auch zum Partieende durch Matt oder Aufgabe, so blieben die Kinder wie festgeklebt am Stuhl sitzen mit exakt nach oben gestrecktem rechten Arm, bis der Tur- nierleiter die Sache geklärt hatte. Wäre das bei unseren Jugendlichen vorstellbar? Ja, da zeigt sich Jahrhunderte währende Übung der Engländer beim Schlangestehen.

Am Sonntag ging es dann zum „Megafinal“ in einer sehr schönen großen Schulanlage in einer besseren Gegend am Rand von Oxford. Ein schmales Rinnsal namens Themse mit Badestrand und vielen Spaziergängern war nicht weit weg. Ebenfalls sechs Runden, aber 20 Minuten bei 10 Sekunden Inkrement. Deshalb, und auch weil sich die Gesamtturnierleiterin zwischen allen Runden sehr gerne reden hörte, dauerte es dieses Mal den ganzen Tag. In der Ausschreibung wird verlangt, dass für jeden Jugendlichen ein erwachsener Be- treuer anwesend sein muss. Also kein Wunder, dass nicht Schach spielende Eltern froh sind, wenn ihnen diese Aufgabe abgenommen

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 38

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 39 wird. Zumal alle Betreuer und Zuschauer während der Runde des Saales verwiesen werden, was sich alleine schon wegen des Platz- mangels gebot. Hier wurde in allen Jahrgängen von U7 bis U12 jeweils ein Turnier gespielt, sowie U13 – U18 zusammen in einer Grup- pe. Die Grafik unten zeigt es: los geht es in den Schulen. Die Schul-Champions qualifizieren sich für die Megafinals. In den meisten Grafschaften gibt es mehrfach im Jahr ein Megafinal. Verpatzt also ein taleniertes Kind sein Turnier, so muss es nicht ein ganzes Jahr auf die nächste Chance warten! Ziemlich sinnvoll bei den Entwicklungsschüben in dieser Altersklasse, oder? Wer bei einem Megafinal 3½ Punkte macht, ist fürs Gigafinal qualifiziert. Mein Großneffe, bzw. seine Eltern können sich nun aussuchen, welches Gigafinal ir- gendwo in Südengland am besten passt. Wer auch beim Gigafinal positiv abschneidet, darf zum Terafinal. Das ist dann schon Four- Nations-weit. Gewonnen hat die U12 bei unserem Oxfordshire Megafinal übrigens ein indisches Mädchen.

About the UK Chess Challenge Alle Ergebnisse der Megafinals sind in den Chess-Results, z. B. dieses

Fotoimpressionen

Einfach eine Fähre buchen, die man bequem erreichen kann. Kommt Der Eingang zum Anbau an der Kirche. man viel früher an, so wird man gerne auch eine Fähre früher mitge- nommen. Der Tunnel ist viel teurer und macht weniger Spaß.

Guess who is my relative? Sehr überschaubares Teilnehmerfeld in der Pfarrei.

In dieser Schule werden mehrere Megafinals gespielt. Blick zur Turnhalle durch die Überwachnungskamera von der Rezeption.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 40

Dieses Mädchen hat die U12 gewonnen.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 41

Frauenschach

biserka.brender(ät)svw.info

Braunfels: Württemberg nicht zu stoppen

Das war zum dritten Mal hintereinander eine fantastische Sache, was der Schachverband Württemberg hier abliefert. Wieder mit 5/5 unbesiegt gewinnen die Württembergerinnen erneut die Meisterschaft. Wer da mithalten oder auch dagegen halten will, muss sich wohl was einfallen lassen. 133 Frauen und Mädchen in Braunfels, dem größten Turnier dieser Art im DSB. Erstmalig alle Bretter live.

So und ähnlich lauten die Schlagzeilen zur Ländermeisterschaft der Frauen. Anzhelika Valkova (SF Deizisau) hält den Pokal.

DFMM in Braunfels: Württemberger Damen schaffen Hattrick

24.06.2019 von Thomas Marschner. Die Mannschaftsmeisterschaften der Landesverbände für Frauen haben eine lange Tradition. Sie werden seit 1979 ausgetragen und fanden meist in Braunfels statt. In diesem Jahr konnte das Team aus Württemberg zum dritten Mal in Folge den Titel gewinnen. Württemberg hat bei der deutschen Frauen-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände in Braunfels den Hattrick geschafft und zum dritten Mal in Folge überlegen das Turnier gewonnen. Mit 5 Siegen aus 5 Runden verwies man die Mannschaft Bayerns auf Platz 2, die man im direkten Vergleich mit 5-3 schlug. Dritter wurde etwas überraschend die Mann- schaft aus Schleswig Holstein vor unter anderem den deutlich höher eingeschätzten Mannschaften aus Sachsen, Baden und Hessen.

15 Mannschaften und 135 Frauen und Mädchen trafen sich zur diesjährigen Auflage der DFMM in Braunfels, dieses Jahr wurden au- ßerdem erstmals alle Partien des Turniers live ins Internet übertragen. Dies führte zu einiger Arbeit für die Organisatoren, die am Samstagnachmittag den Spielsaal für das ebenfalls traditionelle Abendbüffet vorbereiten mussten und dann bis Sonntagmorgen wie- der alle Bretter für die letzte Runde verkabeln mussten.

Nach dem Abendbüffet gab es auch wieder ein Blitzturnier für alle, es gewann Michelle Frank (Hessen) vor Marharyta Khrapko (Bay- ern) und Turnierleiter Wolfgang Fiedler und weiteren 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Württemberger Damen schafften es zwar nur mit einem Rumpfteam auf das Mannschaftsfoto, das traditionell zwischen den Runden 2 und 3 aufgenommen wird, dafür war die Mannschaft aber am Brett hellwach. Diesmal fehlte zwar eine absolute Spitzenspielerin, aber die Mannschaft war von vorne bis hinten sehr ausgeglichen besetzt. Während der Sieg gegen Bayern recht knapp ausfiel, wurden die anderen Begegnungen alle ganz klar gewonnen, 30 Brettpunkte in 5 Runden sprechen eine deutliche Sprache.

Nach dem Sieg gegen Bayern in Runde 3 gab es noch Siege gegen Rekordsieger Nordrhein-Westfalen mit 6,5-1,5 und gegen Sachsen mit 6-2. Topscorerin Württembergs war zum wiederholten Mal Simona Gheng aus Deizisau, die wie im Vorjahr alle 5 Partien gewinnen konnte. 5 Siege schaffte außerdem noch Alva Glinzner aus Schleswig Holstein an Brett 2 und trug damit entscheidend zur überra- schenden Bronzemedaille für die Norddeutschen bei. Gut verkaufte sich auch die junge 2. Mannschaft Württembergs, mit 5-5 Punkten wurde man Zehnter. Ein tolles Ergebnis erreichte Franziska Fröhlich mit 4/5 an Brett 1, erst in der letzten Runde verlor sie ihre erste und einzige Partie.

Mannschafts-Rangliste: Stand nach der 5. Runde

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 42

Rang MNr Mannschaft TWZ S R V Man.Pkt. Buchh Brt.Pkt 1. 1. Württemberg 1 2036 5 0 0 10 - 0 31.0 30.0 2. 3. Bayern 1 1975 4 0 1 8 - 2 30.0 27.0 3. 7. Schleswig-Holstein 1837 3 1 1 7 - 3 25.0 24.0 4. 5. Sachsen 1913 3 0 2 6 - 4 30.0 22.5 5. 8. Thüringen 1852 3 0 2 6 - 4 27.0 21.0 6. 6. Baden 2000 3 0 2 6 - 4 26.0 22.0 7. 2. Hessen 1 1952 3 0 2 6 - 4 22.0 22.5 8. 4. Nordrhein-Westfalen 1919 2 1 2 5 - 5 32.0 20.5 9. 9. Niedersachsen/Bremen 1730 2 1 2 5 - 5 21.0 20.5 10. 12. Württemberg 2 1598 2 1 2 5 - 5 21.0 19.0 11. 10. Hamburg 1714 2 0 3 4 - 6 25.0 18.0 12. 15. SG Saarland/Schleswig-Holstein 1581 2 0 3 4 - 6 23.0 18.0 13. 11. Bayern 2 1651 2 0 3 4 - 6 18.0 21.0 14. 14. Hessen 2 1586 1 0 4 2 - 8 25.0 16.5 15. 13. Rheinland-Pfalz 1669 1 0 4 2 - 8 20.0 17.5

Niedersachsen-Württemberg 2, rechts Topscorerin Franziska Fröhlich Team Württemberg 2. in ihrer Partie gegen Marine Zschischang.

Toppartie Württemberg-Baden: WFM Zhuolong Li - WGM Jessica Schmidt. Angelika Valkova (Württemberg)

Paarungsliste der 1. Runde

PaarN MNr Mannschaft Punkte - MNr Mannschaft Punkte Ergebnis Brett TNr Teilnehmer Punkte - TNr Teilnehmer Punkte Ergebnis 1 1. Württemberg 1 () - 8. Thüringen () 6 - 2

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 43

1 1. Li,Zhuoling () - 68. Fuchs,Antje () + - - 2 2. Meier,Annemarie () - 69. Mucha,Annegret () ½ - ½ 3 3. Mira,Helene () - 70. Skibbe,Diana () 1 - 0 4 4. Gheng,Simona () - 71. Jacke,Corinna () 1 - 0 5 5. Zeller,Elisa () - 73. Dietrich,Mareike () ½ - ½ 6 6. Heil,Marina () - 75. Schulz,Theresa Charlotte () 0 - 1 7 7. Valkova,Anzhelika () - 76. Neumann,Tina () 1 - 0 8 8. Noppes,Marina () - 78. Meyer,Jessica () 1 - 0

5 5. Sachsen () - 12. Württemberg 2 () 6½ - 1½ 1 36. Steinbacher,Claudia () - 105 Fröhlich,Franziska () 0 - 1 2 37. Arnhold,Steffi () - 106 Yi,Wendy () 1 - 0 3 38. Dämering,Katrin () - 107 Lederer,Leia () 1 - 0 4 40. Nagel,Verena () - 108 Rösler,Hannah Clara () 1 - 0 5 41. Just,Anita,Dr. () - 109 Höglauer,Jenny () 1 - 0 6 42. Lowke,Kathrin () - 110 Zell,Mirjam () 1 - 0 7 43. von Keyserlingk,Chanda () - 111 Zell,Hannah () ½ - ½ 8 44. Gottschall,Ina () - 112 Krotsch,Maxi () 1 - 0

Paarungsliste der 2. Runde

PaarN MNr Mannschaft Punkte - MNr Mannschaft Punkte Ergebnis Brett TNr Teilnehmer Punkte - TNr Teilnehmer Punkte Ergebnis 1 6. Baden (2) - 1. Württemberg 1 (2) 1½ - 6½ 1 45. Schmidt,Jessica (0) - 1. Li,Zhuoling (1) ½ - ½ 2 48. Malachowski,Margrit (½) - 2. Meier,Annemarie (½) 0 - 1 3 49. Zhang,Fan (½) - 3. Mira,Helene (1) 0 - 1 4 51. Schneider,Birgit (1) - 4. Gheng,Simona (1) 0 - 1 5 52. Böttger,Sina Fleur (½) - 5. Zeller,Elisa (½) ½ - ½ 6 53. Grining,Maria (1) - 6. Heil,Marina (0) 0 - 1 7 54. Doll,Rebecca (1) - 7. Valkova,Anzhelika (1) 0 - 1 8 55. Landenberger,Anja (1) - 8. Noppes,Marina (1) ½ - ½

6 12. Württemberg 2 (0) - 9. Niedersachsen/Bremen (0) 4 - 4 1 105 Fröhlich,Franziska (1) - 79. Zschischang,Marine (½) 1 - 0 2 106 Yi,Wendy (0) - 80. Mönster,Madita (0) 0 - 1 3 107 Lederer,Leia (0) - 81. Aden,Dagmar (0) ½ - ½ 4 108 Rösler,Hannah Clara (0) - 82. Wollscheid,Stefan (0) 1 - 0 5 109 Höglauer,Jenny (0) - 83. Grabowski,Petra (0) 0 - 1 6 110 Zell,Mirjam (0) - 84. Wenke,Andrea (½) 1 - 0 7 111 Zell,Hannah (½) - 85. Lücke,Kristina (0) ½ - ½ 8 112 Krotsch,Maxi (0) - 86. Evering,Kira (0) 0 - 1

Paarungsliste der 3. Runde

PaarN MNr Mannschaft Punkte - MNr Mannschaft Punkte Ergebnis Brett TNr Teilnehmer Punkte - TNr Teilnehmer Punkte Ergebnis 1 1. Württemberg 1 (4) - 3. Bayern 1 (4) 5 - 3 1 1. Li,Zhuoling (1½) - 18. Khrapko,Marharyta (1½) 1 - 0 2 2. Meier,Annemarie (1½) - 19. Siegl,Melina (1½) ½ - ½ 3 3. Mira,Helene (2) - 20. Stangl,Anita,Dr. (2) 0 - 1 4 4. Gheng,Simona (2) - 21. Ankerst,Milka (2) 1 - 0 5 5. Zeller,Elisa (1) - 22. Mehling,Katharina (2) 1 - 0 6 6. Heil,Marina (1) - 23. Braun,Kristin (2) ½ - ½ 7 7. Valkova,Anzhelika (2) - 24. Woniak,Katarzyna,Dr. (2) 0 - 1 8 8. Noppes,Marina (1½) - 25. Spiel,Marianne (2) 1 - 0

7 11. Bayern 2 (0) - 12. Württemberg 2 (1) 3 - 5 1 96. Bardorz,Jana (1½) - 105 Fröhlich,Franziska (2) 0 - 1 2 97. Todorova,Kalina (½) - 106 Yi,Wendy (0) 0 - 1 3 98. Alsheimer,Lea (0) - 107 Lederer,Leia (½) ½ - ½ 4 99. Pavlov,Liliane (½) - 108 Rösler,Hannah Clara (1) 0 - 1

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 44

5 100 Schäfer,Ann-Kathrin (½) - 109 Höglauer,Jenny (0) 1 - 0 6 102 Weber,Leonora (1) - 110 Zell,Mirjam (1) 0 - 1 7 103 Albayrak,Berrak (0) - 111 Zell,Hannah (1) ½ - ½ 8 104 Metzner,Anita (0) - 112 Krotsch,Maxi (0) 1 - 0

Paarungsliste der 4. Runde

PaarN MNr Mannschaft Punkte - MNr Mannschaft Punkte Ergebnis Brett TNr Teilnehmer Punkte - TNr Teilnehmer Punkte Ergebnis 1 4. Nordrhein-Westfalen (5) - 1. Württemberg 1 (6) 1½ - 6½ 1 28. Hess,Olena (2) - 1. Li,Zhuoling (2½) ½ - ½ 2 29. Plass,Mariana-Camelia (1½) - 2. Meier,Annemarie (2) 0 - 1 3 30. Sokalska,Viktoriy (2½) - 3. Mira,Helene (2) 0 - 1 4 31. Sokalskaja,Elena (2½) - 4. Gheng,Simona (3) 0 - 1 5 32. Schmidt,Andrea (2) - 5. Zeller,Elisa (2) ½ - ½ 6 33. Hiebsch,Catalina,Dr. (3) - 6. Heil,Marina (1½) 0 - 1 7 34. Hörhold,Karola (1) - 7. Valkova,Anzhelika (2) 0 - 1 8 35. Hähnel,Andrea (1) - 8. Noppes,Marina (2½) ½ - ½

5 12. Württemberg 2 (3) - 13. Rheinland-Pfalz (2) 6½ - 1½ 1 105 Fröhlich,Franziska (3) - 113 Krasnopeyeva,Julia (2½) 1 - 0 2 106 Yi,Wendy (1) - 114 Braje,Monika (2½) 1 - 0 3 107 Lederer,Leia (1) - 116 Kalina,Lena (2) 1 - 0 4 108 Rösler,Hannah Clara (2) - 117 Lerch,Cornelia (1½) 1 - 0 5 109 Höglauer,Jenny (0) - 118 Marx,Christina (1) ½ - ½ 6 110 Zell,Mirjam (2) - 119 Orschiedt-Eghbali,Anke (1) 1 - 0 7 111 Zell,Hannah (1½) - 120 Perovic-Ottstadt,Sanja,Dr. (1) ½ - ½ 8 112 Krotsch,Maxi (0) - 121 Boos-Guckes,Astrid (0) ½ - ½

Paarungsliste der 5. Runde

PaarN MNr Mannschaft Punkte - MNr Mannschaft Punkte Ergebnis Brett TNr Teilnehmer Punkte - TNr Teilnehmer Punkte Ergebnis 1 1. Württemberg 1 (8) - 5. Sachsen (6) 6 - 2 1 1. Li,Zhuoling (3) - 36. Steinbacher,Claudia (2) 1 - 0 2 2. Meier,Annemarie (3) - 37. Arnhold,Steffi (2) ½ - ½ 3 3. Mira,Helene (3) - 38. Dämering,Katrin (2½) ½ - ½ 4 4. Gheng,Simona (4) - 40. Nagel,Verena (2) 1 - 0 5 5. Zeller,Elisa (2½) - 41. Just,Anita,Dr. (3½) ½ - ½ 6 6. Heil,Marina (2½) - 42. Lowke,Kathrin (3) 1 - 0 7 7. Valkova,Anzhelika (3) - 43. von Keyserlingk,Chanda (3) 1 - 0 8 8. Noppes,Marina (3) - 44. Gottschall,Ina (2½) ½ - ½

3 7. Schleswig-Holstein (5) - 12. Württemberg 2 (5) 6 - 2 1 57. Bräutigam,Irina (2) - 105 Fröhlich,Franziska (4) 1 - 0 2 58. Glinzner,Alva (4) - 106 Yi,Wendy (2) 1 - 0 3 59. Leib,Britta (2½) - 107 Lederer,Leia (2) 0 - 1 4 60. Greßmann,Hanna (1) - 108 Rösler,Hannah Clara (3) 1 - 0 5 61. Hielscher,Ursula (2½) - 109 Höglauer,Jenny (½) 0 - 1 6 62. Franzenburg,Maria (½) - 110 Zell,Mirjam (3) 1 - 0 7 63. Mundt,Alexandra (1½) - 111 Zell,Hannah (2) 1 - 0 8 64. Freter,Anke (1½) - 112 Krotsch,Maxi (½) 1 - 0

Terminkalender

Stand: 28.06.2019 Der Terminkalender wird vom SVW geführt, also nicht von der Redaktion des Newsletters Württemberg. Die Vereine tragen Ihre Tur- niere und Termine selbst online ein wie folgt: www.svw.info --> Termine --> Eintragen

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 45

Bei Problemen: Email an termine(ät)svw.info

Allgemeiner Kalender

02.07.2019 Monatsblitzturnier Schachclub Leinfelden

03.07.2019 Blitzturnier Schachgemeinschaft Ludwigsburg 05.07.2019 Monatsblitzturnier des TSV Schönaich mit Jahreswertung und Preisgeld 06.07.2019 Oliver Wiegand Gedächtnisturnier 07.07.2019 23. Jedesheimer Jugendturnier 07.07.2019 11. Jedesheimer Beginner-Turnier 12.07.2019 Monatsschnellturnier der Stuttgarter Schachfreunde 13.07.2019 4. Schnaitheimer Schlössle-Pokal 14.07.2019 19. Göppinger Jugend-Open 18.07.2019 Offene Monatsblitzturniere SG Vaihingen /Rohr 20.07.2019 11. Biergartenturnier des SC Leinfelden 21.07.2019 11. Biergartenturnier des SC Leinfelden 21.07.2019 Einladung Schnellschachopen Stuttgart Vaihingen 26.07.2019 Monatsblitzturnier der Stuttgarter Schachfreunde 26.07.2019 2.Internationale Unterländer Schachtage 27.07.2019 2.Internationale Unterländer Schachtage 27.07.2019 5. Neckarsteinacher Jugendopen Open mit DWZ-Auswertung 27. und 28. Juli 2019 28.07.2019 5. Neckarsteinacher Jugendopen Open mit DWZ-Auswertung 27. und 28. Juli 2019 28.07.2019 2.Internationale Unterländer Schachtage 29.07.2019 2.Internationale Unterländer Schachtage 30.07.2019 Jahres-Blitzcup 2019 des SC Böblingen 31.07.2019 VfL Sindelfingen Monats-Blitzcup 02.08.2019 5. Fasanenhofer DWZ-Turnier (U1700) 03.08.2019 5. Fasanenhofer DWZ-Turnier (U1700) 04.08.2019 5. Fasanenhofer DWZ-Turnier (U1700) 04.08.2019 22. Gehrenberg Schnellschachopen in Markdorf 06.08.2019 Monatsblitzturnier Schachclub Leinfelden 07.08.2019 Blitzturnier-Serie SG Ludwigsburg1919 09.08.2019 Monatsschnellturnier der Stuttgarter Schachfreunde 15.08.2019 Offene Monatsblitzturniere SG Vaihingen /Rohr 27.08.2019 Jahres-Blitzcup 2019 des SC Böblingen 28.08.2019 VfL Sindelfingen Monats-Blitzcup 30.08.2019 Monatsblitzturnier der Stuttgarter Schachfreunde 30.08.2019 35. Seniorenturnier Sgem Vaihingen-Rohr 31.08.2019 35. Seniorenturnier Sgem Vaihingen-Rohr 01.09.2019 35. Seniorenturnier Sgem Vaihingen-Rohr 02.09.2019 35. Seniorenturnier Sgem Vaihingen-Rohr 03.09.2019 35. Seniorenturnier Sgem Vaihingen-Rohr 04.09.2019 35. Seniorenturnier Sgem Vaihingen-Rohr 05.09.2019 35. Seniorenturnier Sgem Vaihingen-Rohr 06.09.2019 35. Seniorenturnier Sgem Vaihingen-Rohr 07.09.2019 35. Seniorenturnier Sgem Vaihingen-Rohr 08.09.2019 48. Spaichinger Allroundturnier - Rudolf-Hengstler-Gedenkturnier 13.09.2019 Monatsschnellturnier der Stuttgarter Schachfreunde 19.09.2019 Offene Monatsblitzturniere SG Vaihingen /Rohr 21.09.2019 20. Plochinger Marquardt-Schnellschachturnier 21.09.2019 Schnellschach-Grandprix 2018/2019 der SG Donautal-Tuttlingen 1920 e.V. 24.09.2019 Jahres-Blitzcup 2019 des SC Böblingen 25.09.2019 VfL Sindelfingen Monats-Blitzcup 27.09.2019 Monatsblitzturnier der Stuttgarter Schachfreunde

SVW-Kalender

07.07.2019 Baden-Württembergische Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2019 07.07.2019 Baden-Württembergische Vereinsmannschaftsmeisterschaften 2019 (U10w + U14w + U20w) 24.08.2019 Schachfestival Württemberg 2019 25.08.2019 Schachfestival Württemberg 2019 26.08.2019 Schachfestival Württemberg 2019 27.08.2019 Schachfestival Württemberg 2019

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 46

28.08.2019 Schachfestival Württemberg 2019 29.08.2019 Schachfestival Württemberg 2019 30.08.2019 Schachfestival Württemberg 2019 31.08.2019 Schachfestival Württemberg 2019 01.09.2019 Schachfestival Württemberg 2019 02.09.2019 Schachfestival Württemberg 2019 20.09.2019 Mädchen-Grand-Prix 2019 21.09.2019 Mädchen-Grand-Prix 2019 22.09.2019 Mädchen-Grand-Prix 2019

Bezirk Stuttgart

Bezirksleiter: Wolfgang Tölg, Jakob-Gauermann-Str. 17, 70736 Fellbach-Oeffingen, Tel. 0711-512269 o. 01522-9205917; Spielleiter u. stellv. Bezirksleiter: Patrick Schranz, Feuerbacher Weg 200, 70469 Stuttgart, Tel. 0163-3162566; Turnierleiter: Thomas Böhmler, Weddemweg 15, 38229 Salzgitter, Tel. 01786368118; Referent für Mitgliederverwaltung: Holger Namyslo, Otto-Dix-Str. 34, 78532 Tuttlingen, Tel.: 07461 13292; Referent für Frauenschach: Lenard Nerz, Münsingerstr. 11, 71069 Sindelfingen, Tel. 0176-47781569 o. 07031-673989; Referent für Breiten- und Freizeitsport: Manfred Seifried, Alexanderstr. 149, 70180 Stuttgart, Tel.: 0711-603527; Wertungsreferent: Hans-Reiner de Boer, Otto-Herrmann-Weg 12, 70469 Stuttgart, Tel. 0176-56735112; Referent für Ausbildung: Klaus Bornschein, Friedenaustr. 21, 70188 Stuttgart, Tel. 0711-283861; Leiter Landesliga: Philipp Bergner, Mörikeweg 7, 73635 Rudersberg, Tel.: 07183-2939; Leiter Bezirksligen: Klaus Bornschein, s.o.; Vorsitzender Schiedsgericht: Dr. Philippe Leick, Pappelweg 3, 70839 Gerlingen, Tel. 07156-928557; Kassier kommissarisch: Wolfgang Tölg, s.o. Bezirksjugend: Jugendleiter, Stützpunktleiter: Dr. Konrad Müller, Hintere Str. 29/1, 71686 Remseck, Tel. 07146-283258; Turnierleiter: David Herrmann, Lehninger Weg 2, 71263 Münklingen, Tel.: 07033 4675810; Schulungsleiter: Marc Gibicar, Parkstr. 13/5, 71067 Sindelfingen; Jugendsprecher: Kai Giebler, Hirschlander Str. 64, 71229 Leon- berg; Beisitzer: Erich von Asow, 71394 Kernen; Kassier: Roland Sieker, Ludwigstr. 48, 70176 Stuttgart, Tel. 0711-88882526 Kreis Stuttgart-West: Kreisleiter: Markus Härlin, Waldweg 5, 71263 Weil der Stadt-Merklingen, Tel.: 0163-1342473; stellv. Kreisleiter: Ben Ingo Vogler, Haldenstr. 22, 71083 Herrenberg, Tel. 07032-24715; Kassier Fritz Zöllmer, Albertus-Magnus-Str. 34, 71229 Leonberg, Tel. 07152-72802; Turnierleiter: z.Z. nicht besetzt; Wertungsreferent: Reinhard Kalwei, Aischbachstr. 13, 71134 Aidlingen, Tel. 07056-2626; Staffelleiter Kreis- und B-Klasse: Peter Geist, Städtlesberg 1, 72221 Haitersbach, Tel. 07456-795680; Staf- felleiter A- und C-Klasse: Ben Ingo Vogler, s.o.; Jugendleiter: Lenard Nerz, s.o. Kreis Stuttgart-Mitte: Kreisleiter: Patrick Schranz, s.o.; Turnierleiter: Tobias Zimmermann, Mittlere Uferstr. 97/5, 73614 Schorndorf, Tel: 0176-34995785; Kassier: Thomas Kästle, Silber- burgstraße 93, 70176 Stuttgart, Tel. 0711-654986; Leiter Kreisklasse: Guido Steinmassl, Buolweg 9, 71665 Vaihingen/Enz, Tel.: 07042-966517; Leiter A-Klasse: Patrick Schranz, s.o.; Leiter B-Klasse: Ansgar Hummel, Tel. 0711-1219382; Wertungsreferent: Bernd Schmid, Bergheimer Weg 37, 70839 Gerlingen, Tel. 07156-22286; Jugend- leiterin: Gabriele Häcker, Fehrbellinerstr. 39, 70499 Stuttgart, Tel. 0711-8873049 Kreis Stuttgart-Ost: Kreisvorsitzender: Wolfgang Tölg, s.o.; Turnierleiter: z.Z. nicht besetzt, Kontakt über Wolfgang Tölg; Kassier: Jörg Schembera, Karolingerstr. 34 70736 Fellbach, Tel. 0711-5181257; Wertungsreferent: Hans-Reiner de Boer, s.o.; Stellv. Kreisvorsitzender sowie Leiter Kreis- und C-Klasse: Martin Bried, Gerberstr. 4, 73650 Winterbach, Tel.: 07181-45331; Leiter A-Klasse: Roland Morlock, Muldenäckerstr. 11, 70378 Stuttgart, Tel. 0711-531756; Leiter B- und E-Klasse: Wolfgang Tölg, Adr. s.o.; Jugend- leiter: z.Z. nicht besetzt, Kontakt über Wolfgang Tölg; Stellv. Jugendleiter: z.Z. nicht besetzt.

Spielplan Landes- und Bezirksligen 2019/20

Landesliga Bezirksliga Staffel 1 Bezirksliga Staffel 2

1. Spieltag am 22. September 2019 1. Spieltag am 29. September 2019 1. Spieltag am 29. September 2019

Stuttgarter SF IV - Rommelshausen I SC SM Botnang I - SV Leonberg I TSF Ditzingen II - SV Herrenberg I TSF Ditzingen I - SV Wolfbusch II SV Backnang I - TSV Schönaich III SC Affalterbach I - SF Oeffingen I SC Winnenden I - Mönchfelder SV I SK „e4“ Gerlingen I - Rommelshausen II SV Nagold I - SV Schwaikheim I SSV Zuffenhausen I - SC Feuerbach I SC Stetten a.d.F. I - Vaihingen/Rohr I SC Leinfelden I - SC Feuerbach II VfL Sindelfingen I - SC Waiblingen I SC Sillenbuch I - SK Schmid./Cann. II Spvgg Böblingen I - SC Murrhardt I

2. Spieltag am 13. Oktober 2019 2. Spieltag am 20. Oktober 2019 2. Spieltag am 20. Oktober 2019

Rommelshausen I - SC Waiblingen I SV Leonberg I - SK Schmid./Cann. II SV Herrenberg I - SC Murrhardt I SC Feuerbach I - VfL Sindelfingen I Vaihingen/Rohr I - SC Sillenbuch I SC Feuerbach II - Spvgg Böblingen I Mönchfelder SV I - SSV Zuffenhausen I Rommelshausen II - SC Stetten a.d.F. I SV Schwaikheim I - SC Leinfelden I SV Wolfbusch II - SC Winnenden I TSV Schönaich III - SK „e4“ Gerlingen I SF Oeffingen I - SV Nagold I Stuttgarter SF IV - TSF Ditzingen I SC SM Botnang I - SV Backnang I TSF Ditzingen II - SC Affalterbach I

3. Spieltag am 10. November 2019 3. Spieltag am 3. November 2019 3. Spieltag am 3. November 2019

TSF Ditzingen I - Rommelshausen I SV Backnang I - SV Leonberg I SC Affalterbach I - SV Herrenberg I SC Winnenden I - Stuttgarter SF IV SK „e4“ Gerlingen I - SC SM Botnang I SV Nagold I - TSF Ditzingen II SSV Zuffenhausen I - SV Wolfbusch II SC Stetten a.d.F. I - TSV Schönaich III SC Leinfelden I - SF Oeffingen I VfL Sindelfingen I - Mönchfelder SV I SC Sillenbuch I - Rommelshausen II Spvgg Böblingen I - SV Schwaikheim I SC Waiblingen I - SC Feuerbach I SK Schmid./Cann. II - Vaihingen/Rohr I SC Murrhardt I - SC Feuerbach II

4. Spieltag am 1. Dezember 2019 4. Spieltag am 17. November 2019 4. Spieltag am 17. November 2019

Rommelshausen I - SC Feuerbach I SV Leonberg I - Vaihingen/Rohr I SV Herrenberg I - SC Feuerbach II

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 47

Mönchfelder SV I - SC Waiblingen I Rommelshausen II - SK Schmid./Cann. II SV Schwaikheim I - SC Murrhardt I SV Wolfbusch II - VfL Sindelfingen I TSV Schönaich III - SC Sillenbuch I SF Oeffingen I - Spvgg Böblingen I Stuttgarter SF IV - SSV Zuffenhausen I SC SM Botnang I - SC Stetten a.d.F. I TSF Ditzingen II - SC Leinfelden I TSF Ditzingen I - SC Winnenden I SV Backnang I - SK „e4“ Gerlingen I SC Affalterbach I - SV Nagold I

5. Spieltag am 15. Dezember 2019 5. Spieltag am 8. Dezember 2019 5. Spieltag am 8. Dezember 2019

SC Winnenden I - Rommelshausen I SK „e4“ Gerlingen I - SV Leonberg I SV Nagold I - SV Herrenberg I SSV Zuffenhausen I - TSF Ditzingen I SC Stetten a.d.F. I - SV Backnang I SC Leinfelden I - SC Affalterbach I VfL Sindelfingen I - Stuttgarter SF IV SC Sillenbuch I - SC SM Botnang I Spvgg Böblingen I - TSF Ditzingen II SC Waiblingen I - SV Wolfbusch II SK Schmid./Cann. II - TSV Schönaich III SC Murrhardt I - SF Oeffingen I SC Feuerbach I - Mönchfelder SV I Vaihingen/Rohr I - Rommelshausen II SC Feuerbach II - SV Schwaikheim I

6. Spieltag am 26. Januar 2020 6. Spieltag am 12. Januar 2020 6. Spieltag am 12. Januar 2020

Rommelshausen I - Mönchfelder SV I SV Leonberg I - Rommelshausen II SV Herrenberg I - SV Schwaikheim I SV Wolfbusch II - SC Feuerbach I TSV Schönaich III - Vaihingen/Rohr I SF Oeffingen I - SC Feuerbach II Stuttgarter SF IV - SC Waiblingen I SC SM Botnang I - SK Schmid./Cann. II TSF Ditzingen II - SC Murrhardt I TSF Ditzingen I - VfL Sindelfingen I SV Backnang I - SC Sillenbuch I SC Affalterbach I - Spvgg Böblingen I SC Winnenden I - SSV Zuffenhausen I SK „e4“ Gerlingen I - SC Stetten a.d.F. I SV Nagold I - SC Leinfelden I

7. Spieltag am 16. Februar 2020 7. Spieltag am 9. Februar 2020 7. Spieltag am 9. Februar 2020

SSV Zuffenhausen I - Rommelshausen I SC Stetten a.d.F. I - SV Leonberg I SC Leinfelden I - SV Herrenberg I VfL Sindelfingen I - SC Winnenden I SC Sillenbuch I - SK „e4“ Gerlingen I Spvgg Böblingen I - SV Nagold I SC Waiblingen I - TSF Ditzingen I SK Schmid./Cann. II - SV Backnang I SC Murrhardt I - SC Affalterbach I SC Feuerbach I - Stuttgarter SF IV Vaihingen/Rohr I - SC SM Botnang I SC Feuerbach II - TSF Ditzingen II Mönchfelder SV I - SV Wolfbusch II Rommelshausen II - TSV Schönaich III SV Schwaikheim I - SF Oeffingen I

8. Spieltag am 1. März 2020 8. Spieltag am 8. März 2020 8. Spieltag am 8. März 2020

Rommelshausen I - SV Wolfbusch II SV Leonberg I - TSV Schönaich III SV Herrenberg I - SF Oeffingen I Stuttgarter SF IV - Mönchfelder SV I SC SM Botnang I - Rommelshausen II TSF Ditzingen II - SV Schwaikheim I TSF Ditzingen I - SC Feuerbach I SV Backnang I - Vaihingen/Rohr I SC Affalterbach I - SC Feuerbach II SC Winnenden I - SC Waiblingen I SK „e4“ Gerlingen I - SK Schmid./Cann. II SV Nagold I - SC Murrhardt I SSV Zuffenhausen I - VfL Sindelfingen I SC Stetten a.d.F. I - SC Sillenbuch I SC Leinfelden I - Spvgg Böblingen I

9. Spieltag am 29. März 2020 9. Spieltag am 22. März 2020 9. Spieltag am 22. März 2020

VfL Sindelfingen I - Rommelshausen I SC Sillenbuch I - SV Leonberg I Spvgg Böblingen I - SV Herrenberg I SC Waiblingen I - SSV Zuffenhausen I SK Schmid./Cann. II - SC Stetten a.d.F. I SC Murrhardt I - SC Leinfelden I SC Feuerbach I - SC Winnenden I Vaihingen/Rohr I - SK „e4“ Gerlingen I SC Feuerbach II - SV Nagold I Mönchfelder SV I - TSF Ditzingen I Rommelshausen II - SV Backnang I SV Schwaikheim I - SC Affalterbach I SV Wolfbusch II - Stuttgarter SF IV TSV Schönaich III - SC SM Botnang I SF Oeffingen I - TSF Ditzingen II

Bezirks-Pokal-Mannschafts-Meisterschaft 2019/20 - Ausschreibung

Salzgitter 23.06.2019 von Thomas Böhmler.

Aufstellung: Vierer-Mannschaften, freie Aufstellung, max. 20 Spieler bei der Mannschaftsmeldung. Streichungen von Spielern sind möglich. Nachmeldungen sind bis zum Erreichen von 20 Spielern möglich. Ein Spieler darf in max. 2 Mannschaften gemeldet sein. Ein Spieler darf in einer Runde nur für eine Mannschaft nominiert werden. Die Aufstellungen gelten im Falle der Qualifikation (siehe unten) auch für die Ver- bandsebene!

Modus: KO-System. Die Gastmannschaft hat an Brett 1 und 4 Weiß, die Heimmannschaft an 2 und 3.

Bedenkzeit: beträgt schon seit der Saison 2018/19 90 Minuten für die ersten 40 Züge; nach der Zeitkontrolle 30 Minuten je Spieler zusätzlich für die verbleibenden Züge; zusätzlich pro Zug 30 Sekunden von Beginn an (Fischer-Modus).

Wertung: bei Unentschieden: 1. Berliner Wertung, 2. höchstes gewonnenes Brett, 3. Los.

Meldeschluß: Samstag, 30.09.2019 20:00 Uhr.

Termine: Die Rundentermine sind die letztmöglichen Spieltermine.

1. Runde: bis 16.11.2019 14:00 Uhr 2. Runde: bis 14.12.2019, 14:00 Uhr 3. Runde: bis 25.01.2020, 14:00 Uhr 4. Runde: bis 14.03.2020, 14:00 Uhr

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 48

Die Mannschaften können auch direkt frühere Spieltermine vereinbaren.

Startberechtigt: Vereinsmannschaften des Schachbezirks Stuttgart

Startgeld: Startgeld pro Mannschaft 10 €. Zu überweisen bis 30.09.2019 auf das Konto des Schachbezirks Stuttgart. IBAN DE46 6005 0101 0003 0439 61, SOLADEST600, Landesbank Baden-Württemberg mit Angabe BPMM und Vereinsname.

Qualifikation: Der Sieger erhält den Titel Bezirks-Pokal-Mannschafts-Meister Stuttgart 2020. Platz 1 und 2 sind vorberechtigt für die Württembergische Pokal-Mannschafts-Meisterschaft 2020

Turnierleitung: Thomas Böhmler, Weddemweg 15, 38229 Salzgitter Mobil 0178 6368118, E-Mail: [email protected]

Ausschreibung zum Ausdrucken

Aus der Webseite der Stuttgarter Schachfreunde 1879 e.V.: Mark Kvetny in Magdeburg auf Platz 4

03.06.2019 von Claus Seyfried. Nach einem schlimmen Unfall in der ersten Runde ist es unserem Spitzenspieler Mark Kvetny gelun- gen durch einen Sieg in der neunten und letzten Runde der 90. Deutschen Schachmeisterschaft im Rahmen des Magdeburger Meister- schaftsgipfels noch auf einen sehr guten vierten Platz nach vorne zu preschen. Sein Gegner war Jaroslaw Krassowizkij, der vor gerau- mer Zeit auch schon einmal für ein Jahr bei uns Mitglied war. Mit den weißen Steinen wollte Jaroslaw unbedingt gewinnen, riskierte vielleicht an der einen oder anderen Stelle eine Idee zuviel und zog am Ende den Kürzeren. Einen herzlichen Glückwunsch an Mark für diesen guten Ausgang der Deutschen Meisterschaft!

Die zwei Freibauern auf der C/D- und der H-Linie kann der weiße König nicht beide stoppen!

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 49

Bezirk Unterland

Bezirksleiter: Ottmar Seidler, Heilbronner Str. 8, 74193 Schwaigern, 07138-6903228, Mobil: 0179-6983106; Stellv. Bezirksleiter: Tobias Reuß, Neckarstr. 6/2, 74399 Walheim, 07143-9099324, [email protected], [email protected]; Kassierer: Herbert Lott, Lindenweg 16, 71706 Markgröningen, 07145-7824; Spielleiter: Philipp Müller, Nordstr. 7, 74257 Untereisesheim, 07132-3684851, Mobil: 0151-56346695; Schriftführer: Jürgen-Oliver Klinger, Bonfelder Str. 7, 74078 Heilbronn, Mo- bil: 0151-21485738, Email: [email protected]; Ref. für Mitgliederverwaltung: Werner Dangelmayer, Friedrich-Adler-Str. 5, 88471 Laupheim, 07392-9672504; Wertungsreferent: Eric Hermann, Akazienrain 43, 74211 Leingarten, 07131-205408, Email: [email protected]; Presse-Referent: Wolfram Riedel, Birkenweg 3, 74366 Kirchheim, 07143-94533; Ausbildungs-Referent: Bernd Hähnle, Gärtnerstr. 12, 74189 Weinsberg, Mobil: 0151-68113310; Schiedsgerichtsvorsitzender: Wolfgang Reinhardt, Marbacher Weg 54, 74321 Bietigheim-Biss., 07142-46182, g:07142-33099; IT-Referent: Mario Mijic, Wilhelm-Blos-Str. 56, 71636 Ludwigsburg, 0173- 9906885; Bezirksjugend Bezirksjugendleiter: Saygun Sezgin, Friedrich-Dürr-Str. 103, 74074 Heilbronn, 0162-8414681; Stellvertr. Bezirksjugendleiter: Adolf Pfannenstiel, Schwabstr. 53/1, 71672 Marbach, 07144-91142; Kassierer: Baldur Weber, Wolgastr. 10, 74172 Neckarsulm, 07132-980743; Spielleiter: Daniel Jehle, Solitudeallee 4/1, 71636 Ludwigs- burg, 0160-1273423; Beisitzer: Julian Maisch, Lorenz-Jehle-Str. 3, 07154-70562, [email protected]; Yannik Weber, Wolgastr. 10, 74172 Neckarsulm, 07132- 980743, [email protected]; Wolfram Riedel, s.o.; Kreis Heilbronn-Hohenlohe: Kreisvorsitzender: Bernd Hähnle, s.o.; Kreisspielleiter: Bernd Hähnle, s.o.; Kreisspielausschuss: Eric Hermann, s.o.; Christoph Müller, Luise-Rinser-Str. 6, 74193 Schwaigern, 07138-1842, Mobil 0170-1801991, Email: [email protected]; Enis Zuferi, Jakob-Haspel-Str. 33, 74078 Heilbronn, 07131-24068, Mobil: 0157-85676705, Email: [email protected]; Kreisjugendleiter: Saygun Sezgin, s.o.; Kreis Ludwigsburg Kreisvorsitzender: Tobias Reuß, s.o.; Kreisspielleiter: Antonio Florio, Schillerstr. 34, 71732 Tamm, 07141-2997333; Kreisspielausschuss: Edgar Jehle, In den Linden 82, 74379 Ingersheim, 07142-20162, Mobil: 0177-8220162, Email: [email protected]; Steffen Kohl, Eugen Str. 14, 74354 Besigheim, Werner Mann, von Plieningenstr. 7, 71711Steinheim, 07148-96330; Kreisjugendleiter: Adolf Pfannenstiel s.o.

Bezirk Neckar – Fils

Bez.Leiter: Reinhard Krämer, Hohenheimerstr. 58, 73770 Denkendorf, 0711-344735; Stellv. Bez.Leiter: Josef Wöll, Eduard-Spranger-Str. 60, 72076 Tübingen, Tel.: 07071-610924; Bez.Frauenwart: unbesetzt; Bez.Kassenwart: Doris Konya, Steinreißerweg 4, 88273 Fronreute, 07502-921355; Bez.Spielleiter, Bez.Jugendleiter: Achim Jooß, Brahmsstr. 3, 72766 Reutlingen Tel: 07304-7060659; Stellv. Bez.Spielleiter: David Blank, Robert-Koch-Str. 124, 73760 Ostfildern, Tel.: 0711 71950290; Wer- tungs-Ref.: Sigfried Krämer, Reutlinger Str.59/1, 73728 Esslingen, Tel.0711-3166408; Ref. für Mitgliederverwaltung: Holger Namyslo, Otto-Dix-Str. 34, 78532 Tuttlin- gen, Tel.: 07461 13292; Bez.Pressewart, Webmaster: Minh Cuong Tran, Weinbergweg 17, 73230 Kirchheim; Bez.Jugendspielleiter: Alexander Hande, Drosselweg 30, 70734 Fellbach, Tel.: 0711 50452094; Ref. für Ausbildung, Breiten- und Freizeitsport: Dr.Gert Keller, Keplerweg 26, 73207 Plochingen, Tel.: 07153 826095; Jugend- sprecher: Thu Thao Nguyen, Südmährerstr. 32/1, 73312 Geislingen/Steige; 1.Vors. Schiedsgericht: Erich Neuwirth, Zwirnerstr. 7, 73329 Kuchen, Tel: 07331 8737; 2.Vors. Schiedsgericht: Stefan Auch, Ludwigstr.6, 73240 Wendlingen, 07024 51395, [email protected] ; Beisitzer Schiedsgericht: Guntram Doleschal, Raichberg- str.19, 73760 Ostfildern; Beisitzer Schiedsgericht: Thorsten Fischer, Armbruststr. 59, 73230 Kirchheim, Tel.: 07021 7255881; Beis.Schiedsgericht: Doris Konja, Stein- reißerweg 4,88273 Fronreute, Tel: 07502-921355; Beis. Schiedsgericht: Alexander Hande, Drosselweg 30, 70734 Fellbach, Tel.: 0711 50452094; Beis. Schiedsgericht: Thomas Wiedmann, Eichenstr. 1, 73114 Schlat, Tel.: 07161 811799, [email protected]; Beis. Schiedsgericht: Torsten Gnirk, Klausenstr. 8, 72108 Rotten- burg, Tel: 07472 1671, [email protected]; Kassenprüfer: Heidi Kracke, Schützenberg 1, 72525 Münsingen, Tel.: 07381 8860, [email protected]; Kassen- prüfer: Volker Keuper, Luchsweg 12, 73230 Kirchheim, Tel.: 07021 74363, [email protected]; Ersatzkassenprüfer: Martin Hoffmann, Achalmstr. 8, 72116 Mössin- gen, Tel.: 0176 41943517;

Bezirk Alb-Schwarzwald

Bezirksleiter, Staffelleiter B-Klasse: Jürgen Muschkowski, Teckstrasse 18, 72336 Balingen, 07433-20182; stellv. Bezirksleiter, Staffelleiter Kreis- und A-Klasse: Thomas Klaiß, Theodor-Heuss-Str. 20, 72178 Waldachtal, Tel.: 07443-5625; Bezirkskassier: Dennis Bastian, Röntgenstr. 7, 78532 Tuttlingen, Tel.: 07461-1717178, Fax: 07461 1717179; Spielleiter, Staffelleiter Landes- und Bezirksliga: Thomas Schenk, Gammertingerstr.37/1, 72379 Hechingen, 07471-702833; Staffelleiter C- Klasse, Beisitzer Schiedsgericht: Sebastian During, Franz-Kafka-Weg 5, 72336 Balingen, 0176-79032270; Wertungs-Referent: Lukas Buschle, Mönchhofstr. 51, 69120 Heidelberg, Tel.: 0160-93598180; Ausbildung: Stefan Kuricini, Waldheimstraße 52, 73760 Ostfildern, Tel.: 0170-6846374; Breitensport: Philipp Prinz, Bahnhofstras- se 16, 72336 Balingen, 0171-4865089; Bezirksjugendleiterin, Mädchenwart, Stützpunktleiter: Yvonne Hapke, Mozartstraße 24, 72336 Balingen, Tel.: 07433-9559321; Ref. für Damen und Senioren: Martin Renner, Kettelerstr.6, 72351 Geislingen, 07433-16920; IT-Referent: Christof Beuter, Göttelfinger Str. 27, 72184 Eutingen, Tel.: 07459-1607; 1. Vorsitzender des Schiedsgerichts: Edgar Eckwert, Primstr. 15, 78628 Rottweil, Tel.: 0741-44078762; Ref. für Mitgliederverwaltung: Holger Schröck, Osterbronnstr. 82, 70565 Stuttgart, Tel.: 0711-2737788;

Bezirk Oberschwaben

Bezirksleiter:Bezirk Oberschwaben Thomas Hartmann, Lehrer Str. 11, 89081 Ulm, 0731-1436772; stellv. Bezirksleiter, DWZ-Referent, Referent für Mitgliederverwaltung: Werner Dangel- mayer, Friedrich-Adler-Str. 5, 88471 Laupheim, Tel.: 07392-9672504; Schriftführer: Xaver Fichtl, Holdereggenstr. 40, 88131 Lindau, 08382-23638, Schatzmeister: Matthias Frank, Bregenzerstr. 21, 89079 Ulm, 0731-9387185; Bezirksspielleiter: Holger Namyslo, Otto-Dix-Str. 34, 78532 Tuttlingen, 07461-13292; Spielleiter Bezirk Nord: Reinhard Nuber, Alpenstr. 20, 89075 Ulm, 0731-67008; Spielleiter Bezirk Süd: Marina Heil, Frisonistr. 4, 88250 Weingarten, 0751-5576757; Ausbildungsrefe- rent: unbesetzt, Webmaster, Bezirksjugendleiter: Elmar Braig, Karl-Schefold-Str. 43, 89073 Ulm, 0731-9609288; Senioren-Ref.: Tilo Balzer, Kaltenbergerstr. 99, 88069 Tettnang, 07542-4545; Frauen-Ref.: unbesetzt, Pressewart: Karl Heiler, Freiheitstr. 15, 88339 Bad Waldsee, 07524- 9939889; Schulschach-Ref.: unbesetzt, Material- wart: Martin Zebandt, Am Rui 8, 88167 Röthenbach, 08384-1617, 1.Vorsitzender Schiedsgericht: Rainer Birkenmaier, Haldenweg 23, 88441 Mittelbiberach, 07351- 5878111; 2.Vorsitzender Schiedsgericht: Mirko Staresina, Am Siechenbach 4, 88178 Heimenkirch, 08381-4523; Kassenprüfer: Fritz Gatzke, Hermann-Köhl-Str. 25, 89231 Neu-Ulm, 0731-9807677; Kassenprüfer: Hans Vöhringer, Kapuzinerweg 12, 89150 Laichingen, 07333-7228; Konto: Volksbank Ulm-Biberach, Kto-Nr. 171076001, (BLZ 630 901 00)

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 50

Oberschwäbische Einzelmeisterschaft 2019

03.06.2019 von Holger Namyslo. Die Tradition in Oberschwaben lebt. Beste Spielbedingungen und spannende Partien in der Jedes- heimer Gemeindehalle. Turnierorganisator Bernhard Jehle freute sich über die gute Beteiligung. 88 Spieler aus 23 Vereinen traten an. Spitzenreiter wie im Vorjahr Weingarten mit 13 Teilnehmern(!) gefolgt von Jedesheim 9, Vöhringen 9 und Biberach 8.

Meisterturnier (vormals A-Turnier)

Hier waren 22 Vorberechtigte und der eine oder andere Freiplatz am Start. TWZ-Schnitt sicherlich nicht schlechter als das letzte Würt- tembergische Kandidatenturnier. Jedenfalls gab es den gleichen Sieger mit Dmitriy Anistratov. Zusammen mit Zbigniew Szczep (SV Weingarten) setzte er sich früh vom Feld ab. Am Ende hatte er ein Remis weniger als sein Verfolger Sczcep, der dann den zweiten Platz belegte.

Reinhard-Nuber-Gedenkturnier (vormals B-Turnier)

66 Teilnehmer. Dieses Turnier ist offen für Oberschwaben. Ein wirklich bunt gemischtes Feld. Jung gegen Alt, Frau gegen Mann, „ELO- Riese" gegen „DWZ-Zwerg". Eine große Anzahl von Jugendspielern, die mit großem Ehrgeiz um die Punkte kämpften. Es siegte aber schließlich die Erfahrung mit Manfred Lachmayer (TSV Langenau). Lachmayer doch mit einer ELO von über 2.100 ausgestattet, gab nur zwei Remisen ab. Zweiter wurde der für Schach „reaktivierte“ Eugen Röttinger (TG Biberach) vor Markus Eichhorn (SV Jedesheim). In der letzten Runde wurde um den Titel zwischen Lachmayer und Röttinger lange gekämpft, die Partie endete Remis. Bester Jugendli- cher wurde von der Talentschmiede SV Weingarten Phillip Buth, der in der Gesamtwertung den 4. Platz belegte. Die Frauenwertung ging an ein weiteres Nachwuchstalent. Kimberly Böck vom Nachbarverein SF Vöhringen holte 4 Punkte aus den 7 Partien. Der Pokal für den besten Senior ging an Alexander Hoffarth (Weiße Dame Ulm). Die besten 6 haben sich für das nächstjährige Meisterturnier in Wei- ler qualifiziert.

Das Turnier wurde erstmals als Reinhard-Nuber-Gedenkturnier ausgerichtet. Reinhard - im letzten Jahr verstorben - war viele Jahre als langjähriger Bezirksspielleiter Mitorganisator und Fürsprecher der OSEM. Er setzte sich stets auch als Teilnehmer mit ans Brett. Sein Erinnerungsbild hing an der Eingangsseite der Halle und falls er von da aus zusehen konnte, wird er sicherlich mit allem zufrieden ge- wesen sein.

Die Schiedsrichter Fritz Gatzke und Thomas Hartmann hatten wenig bis gar keine Arbeit mit dem fairen Teilnehmerfeld. Es gab auch ein nettes Rahmenprogramm. Ein kleines, aber gut besetztes Blitzturnier. Das gewann überlegen Uli Römer (SV Jedesheim). Dann hat- ten am Freitag die Jedesheimer Musikanten extra für unser Schachturnier und natürlich auch offen für die Gemeinde abends einen Musikgarten aufgebaut. Dort gab es Brotzeit, Bier und gute Musik. Was will man mehr? Siegerehrung durch den Bezirksleiter Thomas Hartmann, der zusammen mit dem Bürgermeister von Illertissen, Jürgen Eisen, die Pokale überreichte. Weitere Infos, auch alle Einzel- ergebnisse, auf der Webseite des SV Jedesheim.

Holger Namyslo (Bezirksspielleiter)

Hier die Ranglisten.

Meisterturnier 2019. Rangliste: Stand nach der 7. Runde

Rang Teilnehmer Titel TWZ At Verein/Ort Land S R V Punkte Buchh BuSumm 1. Anistratov,Dmitri FM 2286 SV Jedesheim KAZ 5 2 0 6.0 29.0 192.0 2. Szczep,Zbigniew 2214 SV Weingarten POL 4 3 0 5.5 30.5 187.5 3. Namyslo,Holger FM 2183 TG Biberach GER 4 3 0 5.5 27.5 185.5 4. Reimche,Vadim 2058 TG Biberach GER 4 1 2 4.5 25.5 173.5

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 51

5. Längl,Jürgen 2202 SC Tettnang GER 3 2 2 4.0 30.0 189.5 6. Engelhart,Achim,Dr. 2109 SV Jedesheim GER 2 3 2 3.5 29.0 181.0 7. Rentschler,Hans-Joachim 2127 TSV Langenau GER 2 3 2 3.5 27.5 180.0 8. Leser,Katrin 2036 W SC Tettnang GER 2 3 2 3.5 26.0 176.5 9. Leser,Stefan 1779 SV Weingarten GER 2 3 2 3.5 26.0 176.0 10. Kraft,Julian 2041 SV Weingarten GER 3 1 3 3.5 25.5 189.0 11. Heil,Marina 1979 W SF Wetzisreute GER 2 3 2 3.5 25.5 171.5 12. Gebhardt,Uwe 1962 SC Weiße Dame Ulm GER 1 5 1 3.5 24.5 174.0 13. Oberndörfer,Frank 1969 SF Wetzisreute GER 2 3 2 3.5 23.5 174.0 14. Baur,Frank 2093 SF Mengen GER 1 5 1 3.5 23.5 169.5 15. Bossinger,Patrick 2024 SV Jedesheim GER 3 1 3 3.5 22.5 157.5 16. Merk,Tobias,Dr. 2074 TG Biberach GER 2 3 2 3.5 22.0 164.5 17. Baur,Volker,Dr. 2052 SF Mengen GER 1 4 2 3.0 21.0 158.5 18. Funk,Felix 1874 TG Biberach GER 2 2 3 3.0 19.5 158.5 19. Schneider,Jürgen 1821 SC Bad Schussenried GER 2 1 4 2.5 19.0 151.0 20. Scherbaum,Günter 1827 SC Lindau GER 1 2 4 2.0 21.5 152.5 21. Leser,Alfred 1707 SF Mengen GER 1 2 4 2.0 20.0 159.0 22. Günther,Stefan 1864 SV Weingarten GER 0 1 6 0.5 20.0 152.0

Reinhard-Nuber-Gedenkturnier 2019. Rangliste: Stand nach der 7. Runde

Rang Teilnehmer Titel TWZ At Verein/Ort Land S R V Punkte Buchh BuSumm 1. Lachmayer,Manfred 1862 S TSV Langenau GER 5 2 0 6.0 30.0 195.0 2. Röttinger,Eugen 1877 S TG Biberach GER 4 3 0 5.5 32.0 196.5 3. Eichhorn,Markus 1856 SV Jedesheim GER 3 4 0 5.0 32.0 196.5 4. Buth,Phillip 1733 J SV Weingarten GER 4 2 1 5.0 31.0 195.5 5. Rothmund,Joachim 1902 TG Biberach GER 3 4 0 5.0 30.0 200.0 6. Hoffart,Alexander 1800 S SC Weiße Dame Ulm GER 3 4 0 5.0 29.0 194.0 7. Rünz,Wilfried 1710 S SK Leutkirch GER 4 2 1 5.0 27.5 195.5 8. Renner,David 1832 SF Vöhringen GER 3 4 0 5.0 25.5 191.5 9. Krauß,Rainer 1800 SC Weiße Dame Ulm GER 2 5 0 4.5 29.0 192.5 10. Locher,Klaus 1710 SC Weiße Dame Ulm GER 4 1 2 4.5 28.0 174.0 11. Weichsberger,Simon 1757 J SF Vöhringen GER 4 1 2 4.5 27.0 175.0 12. Heil,Peter 1655 SF Wetzisreute GER 3 3 1 4.5 26.5 178.5 13. Lell,Stephan 1708 SF Vöhringen GER 2 5 0 4.5 26.0 172.0 14. Lewandowski,Tadeus 1769 S SF Ravensburg GER 3 3 1 4.5 25.5 187.0 15. Gatzke,Fritz 1715 S TSV Neu-Ulm GER 3 3 1 4.5 25.5 186.5 16. Balzer,Tilo 1790 S SC Tettnang GER 4 1 2 4.5 24.0 178.0 17. Weichsberger,Eliah 1520 J SF Vöhringen GER 4 1 2 4.5 23.0 172.0 18. Kromer,Thomas 1811 S SF Riedlingen GER 3 2 2 4.0 30.5 190.0 19. Baur,Helmut 1507 S SF Mengen GER 1 6 0 4.0 29.0 183.0 20. Doll,Luca Fabio 1394 J TSV Langenau GER 1 6 0 4.0 28.5 184.5 21. Kreienbring,Alexander 1616 SV Thalfingen GER 3 2 2 4.0 28.0 178.5 22. Schleiffer,Helmut 1668 S SF Vöhringen GER 3 2 2 4.0 27.5 186.0 23. Seitz,Dietmar 1800 SV Jedesheim GER 3 2 2 4.0 27.5 175.5 24. Denkinger,Robert 1553 SF Blaustein GER 2 4 1 4.0 27.0 187.5 25. Zoll,Roland 1639 SC Tettnang GER 1 6 0 4.0 26.5 186.5 26. Pfeifer,Benedikt 1259 TG Biberach GER 2 4 1 4.0 26.0 185.0 27. Stadelmayer,Bernd 1612 S SK Leutkirch GER 4 0 3 4.0 26.0 178.0 28. Stückle,Werner 1640 S SC Laupheim GER 4 0 3 4.0 26.0 174.5 29. Böck,Kimberly 1352 W SF Vöhringen GER 3 2 2 4.0 18.5 165.0 30. Woroschejkin,Alexander 1555 SF Mengen - 2 3 2 3.5 29.5 171.5 31. Müncheberg,Marcus 1430 SC Tettnang GER 3 1 3 3.5 28.5 184.0 32. Hymer,Heiko 1686 TSG Ehingen GER 2 3 2 3.5 27.5 180.5 33. Baron,Sven 1716 SC Wangen GER 2 3 2 3.5 25.0 177.0 34. Hafes,Hassan 1366 SF Riedlingen GER 2 3 2 3.5 25.0 170.5 35. Brunner,Linus 1121 J SF Vöhringen GER 2 3 2 3.5 24.0 176.0 36. Kreuzer,Artur 1391 SV Weingarten GER 3 1 3 3.5 23.0 159.5 37. Billmayer,Rainer 1401 SF Vöhringen GER 3 1 3 3.5 22.0 164.0 38. Naafs,Uwe 1523 SV Thalfingen GER 2 3 2 3.5 21.5 167.0 39. Dietrich,Hans-Peter 1604 * SC Laupheim GER 2 2 2 3.0 27.5 155.0

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 52

40. Waltner,Herbert 1443 S SV Steinhausen GER 2 2 3 3.0 27.0 181.0 41. Schaffer,Walter 1453 SK Leutkirch GER 3 0 4 3.0 24.0 176.0 42. Arndt,Edgar 1533 TSV Westerstetten GER 3 0 4 3.0 23.0 171.5 43. Brischar,Rolf 1305 SV Jedesheim GER 2 2 3 3.0 22.5 159.0 44. Freier,Bernd 1554 S SK Leutkirch GER 2 2 3 3.0 22.5 158.0 45. Geßner,Patrick 1255 J SF Vöhringen GER 2 2 3 3.0 20.5 160.5 46. Schaff,Anton 1411 S SV Steinhausen GER 3 0 4 3.0 20.0 166.5 47. Rahimi,Yahya 1099 SC Laupheim - 3 0 4 3.0 16.0 154.5 48. Kiefel,Dennis 999 J TG Biberach GER 1 3 3 2.5 26.0 165.0 49. Rieger,Felix 1107 J SV Jedesheim GER 2 1 4 2.5 25.5 162.5 50. Leser,Thomas 1479 SV Weingarten GER 0 5 2 2.5 25.0 160.5 51. Selimovic,Eldin 1199 J SV Weingarten GER 2 1 2 2.5 23.5 117.5 52. Ertle,Andre 1218 SV Jedesheim GER 1 3 3 2.5 23.0 166.0 53. Borowsky,Bernd 1326 S TV Wiblingen GER 1 3 3 2.5 23.0 165.0 54. Bako,Evelin 1126 W TSV Langenau GER 2 1 4 2.5 21.0 151.5 55. Eiswirth,Eugen 1122 SC Weiße Dame Ulm - 2 1 4 2.5 20.5 161.0 56. Rieger,Max 1332 J SV Jedesheim GER 2 1 4 2.5 20.5 154.5 57. Sluka,Pavel 1544 SV Weingarten CZE 2 1 4 2.5 19.5 155.0 58. Durach,Udo 1191 J SK Leutkirch GER 1 3 3 2.5 17.0 155.0 59. Stöckle,Peter 1310 S TSV Langenau GER 2 0 5 2.0 21.5 151.5 60. Selimovic,Kenan 1095 J SV Weingarten - 2 0 3 2.0 20.0 115.0 61. Arndt,Jonas J TSV Westerstetten - 2 0 4 2.0 19.0 123.5 62. Leser,Heike 1005 W SV Weingarten GER 1 2 4 2.0 18.5 151.5 63. Kreuzer,Olga 796 W SV Weingarten GER 1 0 4 1.0 18.5 100.5 64. Bork,Miron 898 J SV Weingarten - 1 0 6 1.0 17.0 137.0 65. Freitag,Heinz 1465 * SC Tettnang GER 0 0 2 0.0 19.5 53.5 66. Eiswirth,Marc 991 J SC Weiße Dame Ulm - 0 0 7 0.0 19.0 131.0

INTRO 2019 - alle Termine mit Orten

14.12.2018 von Elmar Braig. Endlich stehen alle Ausrichter für die weiteren INTRO-Termine fest:

Datum Ausrichter Ort 26. Januar 2019 SC Weiße Dame Ulm Mensa Anna-Essinger-Gymnasium, Egginger Weg 4, 89077 Ulm 16. März 2019 SV Weingarten ev./kath. Hochschulgemeinde, St.-Longinusstraße 8 (1.OG), 88250 Weingarten 4. Mai 2019 SF Riedlingen Kreisgymnasium Riedlingen, Ziegelhüttenstraße 45, 88499 Riedlingen 20. Juli 2019 SV Jedesheim Caritas-Centrum, Beethovenstr. 6, 89257 Illertissen

Bezirk Ostalb

Bezirksvorsitzender: Alexander Ziegler, Birkenstraße 4, 73565 Spraitbach, Tel.: 0171-7906524; Bezirksspielleiter: Martin Egle, Moosmühle 13a, 85376 Neufahrn b. Freising, Tel.: 0176-38756761 od. 08165-9309946; Bezirksturnierleiter, DWZ-Beauftragter: Dietmar Siegert, Schlehenweg 11, 89555 Steinheim, Tel. 07329-5691; Ref. für Mitgliederverwaltung: Werner Dangelmayer, Friedrich-Adler-Str. 5, 88471 Laupheim, Tel.: 07392-9672504; Schatzmeister: Alexander Adler, Mühlstr. 24, 73630 Remshalden, Tel.: 07151-1693888; Schriftführer: Thomas Häußler, Schlehenhalde 16, 89537 Giengen, Tel.: 07322-6662; 1. Vorsitzender Schiedsgericht: Dr. Klaus Abele, Silcherstr. 75, 73614 Schorndorf, Tel.: 07181-2086157; Breitensport-Referent: Roland Mayer, Gartenstr. 12, 89168 Niederstotzingen, 07325-919315; 1. Ju- gend-Referent: Rainer Geißinger, Sperberweg 64, 73434 Aalen, Tel.: 07361-44860;

Kreisvorsitzende: Schachkreis Gmünd: Alexander Ziegler, [email protected]; Schachkreis Aalen: Rainer Geissinger, [email protected]; Schachkreis HDH: Thomas Häussler, [email protected] Kreisspielleiter: Schachkreis Gmünd: Benjamin Janko, [email protected]; Schachkreis Aalen: Gerald Marek; Schachkreis HDH: Dietmar Siegert, [email protected]

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 53

Problemschach

wolfgang.erben(ät)svw.info

Es läuft der 8. Problemschach-Wettbewerb des SVW (Jugendpreis garantiert)

Bitte eine beliebige Stelle der folgenden Grafik anklicken, um die Juli-Ausgabe des „Problemschachs für Tiger“ herunterzuladen:

Die Juli-Ausgabe des Tigers ist auch noch im August gültig. Die nächste Ausgabe des Tigers wird im Sep- tember 2019 erscheinen.

Bisher sind die folgenden Tiger- Ausgaben erschienen:

Problemschach für Tiger Juli 2019 Problemschach für Tiger Mai 2019 Problemschach für Tiger Mrz. 2019 Problemschach für Tiger Feb. 2019

Problemschach für Tiger Dez. 2018 Problemschach für Tiger Okt. 2018 Problemschach für Tiger Aug. 2018 Problemschach für Tiger Juni 2018 Problemschach für Tiger Apr. 2018 Problemschach für Tiger Feb. 2018 Problemschach für Tiger Jan. 2018

Problemschach für Tiger Nov. 2017 Problemschach für Tiger Sep. 2017 Problemschach für Tiger Juli 2017 Problemschach für Tiger Mai 2017 Problemschach für Tiger Mrz. 2017 Problemschach für Tiger Jan. 2017

Problemschach für Tiger Dez. 2016 Problemschach für Tiger Okt. 2016 Problemschach für Tiger Aug. 2016 Problemschach für Tiger Juni 2016 Problemschach für Tiger Mai 2016

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 54

Turnierausschreibungen

11. Sommer-Schnellschachturnier 20. Juli 2019 im Schwabengarten

Lieber Schachfreund, der SC Leinfelden richtet sein Schnellschachturnier dieses Jahr im Schwabengarten Leinfelden aus.

SC Leinfelden e.V. gegr. 1965 www.sc-leinfelden.de

Preise: 1. Platz 250 €; 2. Platz 100 €; 3. Platz 50 €

Sonderpreise: Je 25 € + Medaille für: DWZ < 2000, <1800, < 1600, <1400 bester Jugendlicher (1999 und jünger), bester Senior (1959 und älter), beste Dame. Die Sonderpreise werden ab 5 Teilnehmern je Kategorie vergeben. Keine Doppelpreise; bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholzwertung. Der erste Preis ist garantiert, die weiteren ab 36 Teilnehmern. Medaille für: DWZ < 1200, ohne DWZ, bester Jugendlicher U12, U10

Teilnehmer: Maximal 60 Teilnehmer, es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung

Startgeld: Bei Voranmeldung bis zum 17. Juli 2019: Erwachsene 10 €, Jugendliche 5 € Danach: Erwachsene 12 €, Jugendliche 6 €

Anmeldung: Frank Gehringer: [email protected] 01729261616

Alle Teilnehmer (auch bei Voranmeldung) melden sich bis spätestens 10:15 bei der Turnierleitung an.

Veranstalter: SC Leinfelden e.V.

Spielort: Schwabengarten, Stuttgarter Str. 80, Leinfelden

Termin: Samstag, 20. Juli 2019 Beginn: 10.30 Uhr

Modus: 9 Runden nach CH-System mit Computerauslosung, Bedenkzeit 15 Min. pro Spieler, es gelten die aktuellen FI- DE-Schnellschachregeln, allerdings führt der erste regelwidrige Zug zum Partieverlust.

SV Jedesheim 1921 e. V. Abteilung Schach

23. Jedesheimer Jugend-Open Sonntag, 7. Juli 2019

mit Grand-Prix-Wertung der Württembergischen Schachjugend

Ort: Gemeindehalle Jedesheim, Am Anger 19, 89257 Illertissen Anfahrt mit dem Auto: BAB A7 (Ulm - Memmingen), AA Illertissen Anfahrt mit dem Zug: Bahnhof Illertissen (Abholdienst möglich)

Termin: Sonntag, 7. Juli 2019 10.00 – 17.00 Uhr Einschreibung am Spieltag: 9.00 - 9.45 Uhr

Altersklassen: U25 (Jahrgang 1994 bis 2000) U14 (Jahrgang 2005 und 2006) U18 (Jahrgang 2001 und 2002) U12 (Jahrgang 2007 und 2007)

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 55

U16 (Jahrgang 2003 und 2004) U10 (Jahrgang 2009 und 2009) U 8 (Jahrgang 2011 und jünger)

Modus: 7 Runden CH-System – 2 x 20 Minuten Schnellschach Grand-Prix-Turnier der Württembergischen Schachjugend mit Wertung U14, U12, U10, U8

Startgeld: 8 € 6 € bei Voranmeldung (bevorzugter Check-In)

Überweisung: IBAN: DE11630901000716480018, BIC: ULMVDE66

Preise: Pokale und Urkunden für die jeweiligen Sieger Sachpreise für alle Teilnehmer Mannschaftspokal (Wertung vier verschiedene Jahrgangsgruppen)

Info und Voranmeldung: Bernhard Jehle, Von-Thürheim-Str. 72, 89264 Weissenhorn Tel. 07309-7999 Mail: [email protected] Internet: http://www.schach-jedesheim.de

Verpflegung: Für preiswertes Essen und Trinken ist gesorgt.

Mit freundlicher Unterstützung von:

SV Jedesheim 1921 e. V. Abteilung Schach

11. Jedesheimer Beginner-Turnier Sonntag, 7. Juli 2019

Nach den großen Erfolgen in den Vorjahren wird es im Rahmen des Jedesheimer Jugend-Opens auch wieder ein „Beginner-Turnier“ geben, bei dem Kinder und Jugendliche antreten dürfen, die bislang noch nie (oder selten) ein Schachturnier gespielt haben.

Zu diesem „Schnupperturnier“ sind vor allem Grundschüler aus den verschiedenen Schachkursen mit ihren Eltern eingeladen.

Ort: Gemeindehalle Jedesheim, Am Anger 19, 89257 Illertissen Anfahrt mit dem Auto: BAB A7 (Ulm - Memmingen), Ausfahrt Illertissen Anfahrt mit dem Zug: Bahnhof Illertissen (Abholdienst möglich)

Termin: Sonntag, 7. Juli 2019, 13.00 – 17.30 Uhr

Modus: 5 Runden – 2 x 20 Minuten Bedenkzeit

Startgeld: 3 €

Preise: Pokal für die drei Erstplazierten und Sachpreise für alle Teilnehmer

Info und Voranmeldung: Bernhard Jehle, Von-Thürheim-Str. 72, 89264 Weissenhorn Tel. 07309-7999 Mail: [email protected] Internet: http://www.schach-jedesheim.de

Mit freundlicher Unterstützung von:

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 56

2. Internationales U8-Tigersprung-Schachturnier

Offene Baden-Württembergische U8-Meisterschaft

30.05. - 02.06.2019 in Illertissen/Bayern

Kleine Schachtiger sollen kindgerecht, aber auch leistungsorientiert gefördert werden! Wir kümmern uns natürlich auch um die Eltern und Betreuer und ver- anstalten auch ein Rahmenprogramm.

Von FIDE Senior-Trainer und Großmeister Artur Jussupow erfahren Sie in täglichen Vorträgen wichtige praktische Tipps über Training und Entwicklung der Kinder. Empfehlung für Aufnahmelehrgang der Jussupow Schachschule.

Spielort: Gemeindehalle Jedesheim, Am Anger 19, 89257 Illertissen. Illertissen ist eine Stadt im baye- risch-schwäbischen Landkreis Neu-Ulm und liegt etwa 25 Kilometer südlich von Ulm an der Au- tobahn A7.

Termin: Donnerstag - Sonntag, 30.05. - 02.06.2019

Teilnehmer: Mädchen und Jungen, Jahrgang 2011 und jünger.

Startgeld: 30 € (Barzahlung bei Registrierung vor Ort)

Organisation Nadja Jussupow, Tel. 07309-426059, e-mail: [email protected] und Anmeldung: s

Ausrichter: SV Jedesheim, Abtl. Schach www.schach-jedesheim.de in Kooperation mit der Jussupow Schachakademie. Bernhard Jehle, Tel. 07309-7999, e-mail: [email protected]

Turnierleiter: Peter Przybylski, Schwäbische Schachjugend

Modus: 5 Runden Schweizer System. Mädchen und Jungen spielen in einem Turnier, werden aber ge- trennt gewertet. Das Turnier wird DWZ-ausgewertet. Für die Auslosung gelten die DWZ-Zahlen vom 20. Mai 2019.

Bedenkzeit: je Spieler 60 Minuten für 40 Züge / 15 Minuten für den Rest der Partie

Ablauf: Do. 30.05.2019 14.00 – 15.00 Uhr persönliche Registrierung Do. 30.05.2019 15.30 Uhr 1. Runde Fr. 31.05.2019 09.30 Uhr 2. Runde Sa. 01.06.2019 09.30 Uhr 3. Runde Sa. 01.06.2019 15.30 Uhr 4. Runde So. 02.06.2019 09.00 Uhr 5. Runde 14.00 Uhr Siegerehrung

Preise: Pokale für Rang 1 bis 3 bei Jungen und Mädchen und Urkunde für alle Kinder. Jeder Teilnehmer erhält ein Buch aus der Reihe „Tigersprung“. Der Beste aus Baden-Württemberg erhält den Ti- tel „Baden-Württembergischer Meister U8 2019“.

Unterbringung: Hotelverzeichnis Illertissen und Umgebung: https://www.illertissen.de/hotel

Fotoerlaubnis: Mit der Anmeldung zum Turnier stimmen die Eltern zu, dass der Teilnehmer während seines Aufenthaltes am Veranstaltungsort fotografiert und gefilmt wird und diese Aufnahmen durch den Veranstalter oder Dritte verwendet werden. Dies gilt auch nach Beendigung des Turniers.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 57

Aufsichtspflicht: Wir machen darauf aufmerksam, dass die Eltern die Verantwortung für die Aufsicht über die Kinder während der Veranstaltung übernehmen. Kinder ohne nachgewiesene Aufsicht vor Ort dürfen nicht teilnehmen.

Freizeitmöglichkeiten in Illertissen

Das gut erhaltene Schloss mit seiner herrlichen Schlossanlage ist das markanteste Wahrzeichen Illertissens. Das Bayerische Bienen- museum und das Heimatmuseum sind ebenfalls dort unterge- bracht.

Weitere Freizeitmöglichkeiten: - Museum der Gartenkultur - Freizeitbad NAUTILLA

Weitere Informationen auf der Homepage von Illertissen: https://www.illertissen.de/freizeit

Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung

Waldseilgarten Wallenhausen: www.waldseilgarten-wallenhausen.de Legoland Deutschland Resort Günzburg: www.legoland.de

35. Senioren-Schachturnier der Schachgemeinschaft Vaihingen / Rohr e.V. von Freitag, dem 30. Aug. bis Samstag, den 7. Sep. 2019

Teilnahmeberechtigt Herren ab 55 (Jahrgang 1964) und älter, Damen ab 50 (Jahrgang 1969) und älter.

Anmeldung Durch rechtzeitige Einzahlung des Startgeldes bis zum 26. August 2019 auf das unten angegebene Kon- to. Maximal 56 Teilnehmer. Bei mehr als 56 zählt die Reihenfolge der Anmeldung, evtl. Abmeldungen bis 3 Tage vor Turnierbeginn.

Termine Begrüßung am Freitag, 30. August 2019 um 14:30 Uhr. Beginn der 1. Runde um 15 Uhr. Beginn der 2. bis 9. Runde täglich ab 9 Uhr. Preisverteilung am Samstag, 7. September 2019, ab ca. 15 Uhr.

Spielort Im eigenen Vereinsheim mit Bewirtung Dürrlewangstr. 65, 70565 Stuttgart-Rohr Tel. 0711 / 749585 nur während des Turniers. Parkplätze sind vorhanden.

Modus 9 Runden Schweizer System, 2 Std 40 Züge, für den Rest 30 Minuten. Wartezeit 30 Minuten. Bei Punkt- gleichheit entscheidet die Buchholzwertung. (1 Streichwertung). Das Turnier wird DWZ ausgewertet.

Startgeld 40 € durch Einzahlung mit Angabe von → Name, Verein und DWZ BW Bank, IBAN: DE72600501017446743759, Kontoinhaber Gerhard Lauppe

Preise 250, 200, 150, 100, 70, 3 x 60, 3 x 50 und 3 x 40 € für die ersten 14 Teilnehmer. Je 80 € und 50 € für die zwei besten Teilnehmer mit DWZ < 1600 und Nestoren (ab Jahrgang 1944). Sachpreise für die restli- chen Teilnehmer. Keine Doppelpreise. Geldpreise sind bei mindestens 40 Teilnehmern garantiert, bei mehr als 40 Teilnehmern weitere Geldpreise.

Informationen Gerhard Lauppe, Seerosenstr. 60, 70563 Stuttgart Tel. 0711 / 7356883 E-Mail: [email protected]

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 58

2. Internationale Unterländer Schachtage 2019

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 59

15. Altbacher DWZ-Gruppen-Turnier

Termin: Freitag, 06. September 2019 bis Sonntag, 08. September 2019. Anmeldung vorab (siehe un- ten) oder am 06.09.2019 bis 18:00 Uhr. Auch vorangemeldete Spieler müssen bis 18:00 Uhr anwesend sein, damit die Gruppeneinteilung rechtzeitig erfolgen kann!

Zeitplan: 1. Runde: Fr, 06. September 18:30 Uhr 2. Runde: Sa, 07. September 09:30 Uhr 3. Runde: Sa, 07. September 15:00 Uhr 4. Runde: So, 08. September 09:30 Uhr 5. Runde: So, 08. September 15:00 Uhr

Siegerehrung jeweils zeitnah im Anschluss an die letzte Runde der Gruppe.

Gruppen-Einteilung: Alle Spieler werden in 6er-Gruppen mit ähnlich starken Gegnern eingeteilt. Das heißt die ersten Sechs der Startliste (nach der aktuell downloadbaren DSB-DWZ-Liste) bilden die erste Gruppe, die zweiten Sechs die zweite Gruppe, und so weiter. Bei Jugendlichen (spielen oft besser), Spielern ohne DWZ (zum Erspielen einer Zahl) und der untersten Gruppe kann es Ausnahmen geben.

Modus: Das Turnier ist offen für jeden. 5 Runden jeder gegen jeden mit einer Bedenkzeit von 2 Stunden für 40 Züge plus 30 Minuten für den Rest mit DWZ-Auswertung. Die Wartezeit be- trägt 30 Minuten. Ansonsten spielen wir nach den FIDE-Regeln inklusive Richtlinie III.

Rechtliches: Die Teilnehmer bestätigen mit ihrer Anmeldung:

1. Die volle Akzeptanz der FIDE-Regeln 2. Die Einwilligung zur Veröffentlichung von Videos/Fotografien 3. Die Einwilligung zur Veröffentlichung der dafür üblichen persönlichen Daten zur Dar- stellung der Ergebnisse. Der Schachverein Altbach e.V. bestätigt, dass die für das Tur-

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 60

nier erhobenen Daten nur dafür genutzt werden und dass die Pflichtangaben zur DSGVO jederzeit während des Turniers eingesehen werden können.

Preise: In jeder Gruppe gibt es 30 € für Platz 1 und 20 € für Platz 2.

Startgeld: 12 Euro pro Spieler/in

Verpflegung: Im Spiellokal werden Getränke, Mittagessen (auch vegetarisch) und Snacks verkauft.

Spiellokal: 73776 Altbach, Esslinger Straße 90 / 106, Vereinszimmer in der Sporthalle (Parkplatz Ge- meindehalle / 4 Minuten von der S-Bahn-Station)

Übernachtung: Möglichkeiten im Hotel Zeller Zehnt, Hauptstraße 97, 73730 Esslingen, Tel.: 0711-9308100, Homepage: www.hotel-zellerzehnt.de, email: [email protected]

Das Hotel ist gut 2 km vom Spiellokal entfernt (direkt am S-Bahnhof Esslingen-Zell) und damit vom Spiellokal zu Fuß, per PKW oder mit der S-Bahn (eine Station) zu erreichen. Wer es noch näher haben will, kann auch im Gasthof Löwen, Esslinger Straße 30, Altbach, Tele- fon: 01753/9476548 anfragen. Bei beiden haben wir leider keine (Sonder-)Preise.

Anfahrt: Über die B10-Ausfahrt Altbach/Deizisau, über die Brücke nach Altbach, im Kreisverkehr rechts abbiegen, dann wieder rechts auf den Parkplatz und an dessen Ende ist die Sporthalle (Achtung Parkscheibe).

Voranmeldung, Eine Voranmeldung ist empfehlenswert und beschleunigt Anmeldung und Turnierstart! Die Informationen: Teilnehmerzahl ist auf 112 begrenzt, es entscheidet nur die Reihenfolge der Anmeldung. Al- exander Hande, am2702 (ät) aol.com, Telefon: 01520-9186437

Spaichinger Allroundturnier 2019

In der 48. Auflage des Rudolf-Hengstler-Gedenkturniers wird der kompletteste Allrounder gesucht, der sich in 10 Runden mit 5 unterschiedlichen Bedenkzeiten durchsetzen kann. Gespielt werden je 2 Run- den mit 5, 10, 15, 20 und 30 Minuten. Begonnen wird mit der kürzesten Bedenkzeit, denn hier treffen meist Spieler mit stark unterschiedlicher Spielstärke aufeinander. Jeweils nach 2 Runden erhöht sich die Bedenkzeit, so dass den Spielern in den entscheidenden Runden um die Preise die längste Bedenk- zeit zur Verfügung steht.

Termin: Sonntag, 08.09.2019

Zeit: Meldeschluss (auch vorangemeldete Spieler): 9.00 Uhr, Turnierbeginn: 9.15 Uhr, Siegerehrung gegen 16.30 Uhr.

Spielort: Rupert-Mayer-Schule, Martin-Luther-Str.1, 78549 Spaichingen

Preisfonds: 1. Platz 200 €, 2. Platz 100 €, 3. Platz 75 €, 4. Platz 50 €, 5. Platz 25 €

Sonderpreise: Ratingpreise unter 1900 DWZ: 25 €, unter 1700 DWZ: 25 €, unter 1500 DWZ: 25 €, Sonderpreis für den besten Senior 30 € und den besten Jugendlichen 30 €. Es werden keine Preise geteilt. Bei Punktgleichheit entscheiden Buchholz bzw. Sonneborn-Berger-Wertung. Alle restlichen Teilnehmer erhalten einen Sach- preis. Doppelpreise sind ausgeschlossen. Das Preisgeld ist ab 50 Teilnehmern garantiert, darunter wird das Startgeld in voller Höhe anteilsmäßig ausgeschüttet.

Modus: 10 Runden, Zeiten siehe oben, Schweizer System, FIDE-Schnellschachregeln.

Teilnehmerzahl: max. 100 Spieler, Voranmeldung bis spätestens 06.09.2019 erbeten.

Verpflegung: Für preiswertes Essen und Trinken ist gesorgt.

Startgeld: bei Voranmeldung bis 06.09.2019: 12 €uro, Jugendliche unter 18 Jahren 7 €uro ohne Voranmeldung: 15 €uro, Jugendliche 10 €uro

Voranmeldung: Voranmeldung bis spätestens 06.09.2019 bei Axel Birkholz: 07461 / 780 8774 oder über E-Mail: [email protected] Angabe: Name, Vorname, DWZ, Geburtsdatum, Verein.

Weitere Info: www.schachring.de

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 61

10. Blitz-Open um den Heuchelberg-Cup 2019

- Einzelblitzturnier - Samstag, 14.09.2019 Schwaigern (bei Heilbronn)

Termin Samstag, 14. September 2019 / Meldeschluss 10.30 Uhr

Modus Einzelblitzturnier. 17 Runden nach CH-System. 5 Minuten pro Spieler und Partie, Swiss-Chess- Auslosung. Es gelten die FIDE-Regeln für das Blitzschach. Blitz-Elo-Auswertung!

Ort Mehrzweckhalle Niederhofen, Lindenstraße (beim Sportplatz), 74193 Schwaigern-Niederhofen http://www.sf-schwaigern.de/anfahrt/halle-niederhofen/

Startgeld und Anmeldung 13,00 € Erwachsene 10,00 € Jugendliche und Kinder (Stichtag 01.01.2001) bei Überweisung bis Donnerstag, 12.09.2019. Nur bei rechtzeitigem Startgeldeingang gilt eine Vo- ranmeldung als erfolgt. Bei Anmeldung/Zahlungseingang nach dem 12.09.2019 zzgl. 3,00 €.

Überweisung Kreissparkasse HN, IBAN: DE97 6205 0000 0000 1578 50 Kontoinhaber: Schachfreunde Schwaigern Spielername und Verein angegeben!

Information Thomas Berger [email protected] 07138 6904090 oder 0151 17073216 Ottmar Seidler [email protected] 07138 6903228 oder 0179 6983106

Meldeschluss Am Spieltag um 10.30 Uhr, danach Auslosung der 1. Runde. Auch vorangemeldete Spieler müssen sich bis 10.30 Uhr persönlich bei der Turnierleitung als anwesend melden.

Geldpreisfonds 1.000,00 €, und Sachpreise. 1. Platz (garantiert) 250,00 € + Urkunde + Wanderpokal 2./3./4./5./6. Platz (garantiert) 200,00/150,00/100,00/75,00/50,00 € DWZ <2100/1900/1700/1500/1300 jeweils 30,00 € (*) Erfolgreichster Aktiver der SF Schwaigern 25,00 € (*) Erfolgreichste Teilnehmerin Einkaufsgutschein Charles Vögele (*) 01.01.2001 und jünger Kino-Gutschein CinemaxX + Urkunde (*) 01.01.2007 und jünger Kino-Gutschein CinemaxX + Urkunde (*) 31.12.1958 und älter Präsent der Heuchelberg Weingärtner (*) Weiteste Anfahrt (deutscher Personalausweis) Tankgutschein

(*) bei mindestens fünf Teilnehmern pro Gruppe. Keine Doppelgewinne, auch nicht beim Tankgutschein.

Turniersieger 2018 IM Ilja Schneider TWZ 2498 SF 1903 Berlin 2017 IM Christopher Noe TWZ 2484 SC Eppingen 2016 FM Christopher Noe TWZ 2380 SC Eppingen 2015 IM Oleg Spirin TWZ 2418 SC Untergrombach 2014 IM Ilja Schneider TWZ 2465 SF 1903 Berlin 2013 GM Vitaly Kunin TWZ 2540 Freibauer Mörlenbach 2012 Patrick Chandler TWZ 2157 Sfr. Schöneck 2011 IM Ilja Schneider TWZ 2417 SF 1903 Berlin 2010 IM Ilja Schneider TWZ 2503 SF 1903 Berlin http://www.sf-schwaigern.de/

20. Offene Schwaigerner Stadtmeisterschaft TSV Schwaigern 1898 e.V. - Schachabteilung

Spielort Städtisches Vereinsheim, Heilbronner Straße, 74193 Schwaigern (gegenüber Kaufland, nur 4 Gehminuten zur Stadtbahnhaltestelle Linie S4).

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 62

Spielmodus 7 Runden CH-System, Auswertung nach DWZ, Spielregeln der FIDE. Bedenkzeit: Fischer-Modus 90 min / 40 Zü- ge + 30 min / Rest + 30 s/Zug.

Spieltermine Jeweils freitags um 19:00 Uhr

1. Runde am 13.09.2019 4. Runde am 25.10.2019 6. Runde am 22.11.2019 2. Runde am 27.09.2019 5. Runde am 08.11.2019 7. Runde am 06.12.2019 3. Runde am 11.10.2019

Spielverlegungen sind in Absprache mit dem Gegner und der Turnierleitung möglich.

Preise 1. Platz 150,00 € + Wanderpokal 2. Platz 100,00 € 3. Platz 50,00 € 4.-6. Platz Sachpreis Bester Spieler DWZ < 1800 30,00 € Bester Spieler DWZ < 1600 30,00 € Bester Spieler DWZ < 1400 30,00 € Jugendpreis (ab Jahrgang 2001) Präsent Damenpreis Weinpräsent Seniorenpreis (bis Jahrgang 1952) Weinpräsent

Ratingpreise bei mindestens 6 Teilnehmern pro Ratinggruppe. Keine Doppelpreise. Alle Preise garantiert ab 30 Vollzahlern. Bei weniger als 30 Vollzahlern wird das Startgeld zu 100 % wieder als Preisgeld ausgeschüttet.

Startgeld Erwachsene 25,00 € Jugend ab Jahrgang 2001 20,00 € Rentner bis Jahrgang 1952 20,00 € Reuegeld 10,00 €

Anmeldung per eMail [email protected] oder telefonisch über die unten genannten Telefon-Nummern. Meldeschluss am 1. Spieltag um 19.45 Uhr im Spiellokal.

Persönliche Anmeldung am 1. Spieltag auch bei erfolgter Voranmeldung bis 19.45 Uhr erforderlich, sonst kann keine Berücksichtigung bei Auslosung der 1. Runde keine Turnierteilnahme garantiert werden.

Infos Dietfried Koelle, Tel. 07138 / 7117 und Johann Bogert, Tel. 07131 / 7247667. eMail [email protected] Internet www.schwaigern.schachvereine.de

Für das leibliche Wohl (Getränke und kleine Speisen) ist bestens gesorgt.

Die Hauptsponsoren der Stadtmeisterschaft sind die Heuchelberg Weingärtner eG und die Stadt Schwaigern.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 63

Schachfestival Württemberg 2019

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 64

Newsletter Württemberg weltweit

Mit Kramnik einfach so an der Straße blitzen? Nicht schlecht! Wachablösung bei den Damen. Goryachkina gewinnt das Kandi- datinnen-Turnier!

Wow, für wen donnert sich die schöne Anna denn da so auf?

Wer ist das? Die Damen sind offenbar so wichtig, dass der FIDE-Präsident sich mit ihnen fotografieren lässt. Mindes- tens eine von beiden kennt Schach!

Lösung: Die Ex-Weltmeisterinnen Maia Tschiburdanidse und Nona Gaprindaschwili

Twitter - Gewitter

Schöne Taktikaufgabe im Kandidatenturnier der Frauen. Die junge Alexandra Goryachkina zeigte uns und im Turnier allen anderen Damen wie’s geht. Weiß am Zug! Im Interview mit Eteri Kublashvili nannte sie auch diesen Zug als einen der Schlüsselmomente ihres Turniererfolgs!

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 65

Das wunderschönste Händereichen der jüngeren Zeit

Auch mal ziehen?

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 66

Nigel Short – Jan Timman 1991

Die Runde machte in letzter Zeit diese schone Taktikaufgabe. Urlaubstipp

Wie wär’s mit den Falkland-Inseln? Die Argentinier nannten sie seiner Zeit Malvinas. Immerhin wird auch Schach gespielt.

Was ist nur beim SVW wieder los? SVW-Fans zünden Bengalos??

Schachtraining!?

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 67

Und zum Abschluss moch ein absolutes Zufallsfoto von der Deutschen Jugendmeisterschaft

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 68

Zeitungsbildberichte

01.06.2019 Stuttgarter Zeitung (Lokalausgabe Kreis Ludwigsburg): Der Oldie kommt aus Ditzingen

25.05.2019 Volksstimme Magdeburg: 29.05.2019 Thüringer Allgemeine: 08.06.2019 Thüringer Allgemeine: „Du spürst den Kampf“ Pähtz erklärt Rückzug aus Nationalteam Schach zum Sonntag

12.06.2019 Böblinger Kreiszeitung: Noch keine Entscheidung weit nach Mitternacht

Zum Vergrößern bitte die Grafiken oder die blaue Schrift anklicken! Dann wird der zugehörige Zeitungsartikel als PDF-Datei angezeigt.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 69

Zeitungsbildberichte

07.06.2019 Thüringer Allgemeine: Amelie Heuschkel behauptet sich

Zum Vergrößern bitte die Grafiken oder die blaue Schrift anklicken! Dann wird der zugehörige Zeitungsartikel als PDF-Datei angezeigt.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 70

Zeitungsbildberichte

07.06.2019 Stuttgarter Zeitungsgruppe (Lokalteile): Jubiläumsveranstaltung in der Festhalle

08.06.2019 Kornwestheimer Zeitung: 08.06.2019 Stuttgarter Zeitungsgruppe (Lokalteile): Vierter Titel in Folge für Julian Maisch FSG ist Schulschachmeister

Zum Vergrößern bitte die Grafiken oder die blaue Schrift anklicken! Dann wird der zugehörige Zeitungsartikel als PDF-Datei angezeigt.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 71

Zeitungsbildberichte

12.06.2019 Stuttgarter Zeitungsgruppe (Lokalteile): Stundenlang mucksmäuschenstill

Zum Vergrößern bitte die Grafiken oder die blaue Schrift anklicken! Dann wird der zugehörige Zeitungsartikel als PDF-Datei angezeigt.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 72

Zeitungsbildberichte

13.06.2019 Kornwestheimer Zeitung: Siege in Tamm

14.06.2019 Trossinger Zeitung: Sulzbacher gewinnt Pokal

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 73

Zeitungsbildberichte

15.06.2019 Schwäbische Zeitung (Lokalausgabe Sigmaringen): Eine ungewöhnliche Begegnung im Gasthaus

19.06.2019 Kornwestheimer Zeitung: 19.06.2019 Trossinger Zeitung: Mit zwei Teams in Tirol dabei Klaus Fuß ist Bezirksmeister

Zum Vergrößern bitte die Grafiken oder die blaue Schrift anklicken! Dann wird der zugehörige Zeitungsartikel als PDF-Datei angezeigt.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 74

Zeitungsbildberichte

25.06.2019 Kornwestheimer Zeitung: Danny Yi: kein leichtes Spiel im Sauerland

22.06.2019 Stuttgarter Zeitungsgruppe (Lokalteile): 25.06.2019 Kornwestheimer Zeitung: Karpovs Bietigheimer Briefmarkenfreund: „Mehr gelernt als in der Schule“ Oft geht es in die Jugendherberge

Zum Vergrößern bitte die Grafiken oder die blaue Schrift anklicken! Dann wird der zugehörige Zeitungsartikel als PDF-Datei angezeigt.

Newsletter Württemberg Nr. 07 Juli 2019 75

Zeitungsbildberichte

18.06.2019 Esslinger Zeitung: Richter wird DM-Vierter

25.06.2019 Esslinger Zeitung: Großmeister Ninov gewinnt Esslinger Schachopen