Rheine im Profil Daten – Zahlen – Fakten [INFOSPIEGEL] 14.500 115.319

STADT RHEINE Leben an der GEOGRaPhIE ERREIchBaRkEIt

Rheine ist eine westfälische große kreisangehörige Stadt an der Ems und mit rd. 80.000 Bewohnern nach Münster die zweitgrößte Stadt im Münsterland. Aufgrund seiner ausgesprochen guten geographi - schen Lage und ausgezeichneten verkehrlichen Anbin dungen verfügt der Wirtschaftsstandort Rheine über eine hohe Standortqualität.

Mit einer Vielzahl zentraler Behörden, Institutionen und Schulen sowie einer lebendigen Innenstadt mit einem breiten Einzelhandels - angebot und verschiedenen kulturellen Einrichtungen übernimmt Rheine eine wichtige Versorgungsfunktion für die umliegenden Kom - munen. Rheine überzeugt zudem durch ein hohes Maß an gesunder Lebensqualität. Hier gibt es städtisches Leben in einer landschaftlich reizvollen Umgebung.

Verkehrliche anbindung Straßen: A 30 (Amsterdam – Berlin): direkte Anbindung A 31 (Emden – Ruhrgebiet): 12 km über die A 30 A 1 (Lübeck – Saarbrücken): 25 km über die A 30 B 65, B 70, B 475, B 481 Flughafen: Internationaler Verkehrsflughafen Münster/Osnabrück (FMO) (25 km) Verkehrslandeplatz Rheine-Eschendorf (EDXE) Schienen: Eisenbahnknotenpunkt mit IC-Bahnhof (Amsterdam – Größe und Lage Hannover – Berlin, Norddeich – Münster – Köln) Gesamtfläche: 145 km 2 Güterverkehrszentrum mit Containerterminal 7° 26‘ östlich Greenwich, 52° 17‘ nördl. Breite Wasserwege: Dortmund-Ems-Kanal mit Umschlaghafen, Höchster Punkt über NN: 90 m (Waldhügel) Mittellandkanal Tiefster Punkt über NN: 27 m (Bentlager Schleuse) Buslinien: innerstädtisch: 12 Linien, überörtlich: 10 Linien MorgenSprinter; Schulbus Flächennutzung 1

Siedlungsfläche 2.948 ha 20,3 % Einzugsgebiet Verkehrsfläche 1.124 ha 7,8 % Landesplanerische Einstufung: Vegetationsfläche 10.164 ha 70,1 % Mittelzentru m2 Gewässer 265 ha 1,8 % Einwohner im Einzugsgebiet: > 400.00 0 3 Fläche insgesamt 14.500 ha 100 %

2 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen 2017

3 1 IT.NRW 2018, Stichtag 31.12.2016 Junker und Kruse, Masterplan Einzelhandel 2013 BEVöLkERuNG BEVöLkERuNG

Einwohner 4 altersstruktur Insgesam t 79.590 100 Innenstadt (Gesamt) 2.627 Stadtberg 3.610 95 Dutum 3.631 Eschendorf 11.332 90 Dorenkamp 9.958 Rodde/Kanalhafen 1.724 Hörstkamp 2.083 Südesch 3.455 85 Wadelheim 3.561 Gellendorf 2.430 80 Schleupe 4.027 Elte 2.215 75 Bentlage 2.397 Mesum 8.686 70 Wietesch 1.983 Hauenhorst 3.737 65 Schotthock/Baarentelgen 9.414 Catenhorn 586 60 Altenrheine 2.134 55 50

45

Bevölkerungsdichte r e t

2 l

549 Einwohner pro km 40 A ♂♀35 30

25

20

15

10

5

0 800 600 400 200Anzahl 200 400 600 800

männliche Bevölkerung am 31.12.2017 weibliche Bevölkerung am 31.12.2017 Bevölkerungsstand am 31.12.2000

Migrantenanteil 5 Religion 6 Insgesam t 10,72 % 3 kath. Pfarrgemeinden mit 12 Kirchen, 2 ev. Kirchen, 3 Moscheen, mehrere weitere Glaubensgemeinschaften herkunftsländer Migranten: syrisch: 1.059 serbisch: 560 türkisch: 742 bulgarisch: 499 portugiesisch: 724 rumänisch: 487 kosovarisch: 717 niederländisch: 335 polnisch: 625 afghanisch: 163

u. a. 8 1 0 2

, e n i e h R

4 t

Stadt Rheine, 2018 d a t

5 S

Stadt Rheine, 2018 6 BESchäFtIGuNG uND WIRtSchaFt GEWERBE uND haNDEL

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 7 Gewerbegebiete Insgesamt am arbeitsort 30.765 Gewerbeflächenpotenzial 10 davon weiblich 14.584 GI Karl-Düsterberg 5.000 m² männlich 16.181 Logistik GI Güterverkehrszentrum 3.000 m² Vollzeit 21.630 GE Innovationsquartier 1.000 m² Teilzeit 9.135 GE Rheine R 57.000 m² GI Kanalhafen 39.000 m²

Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen GI RHEINE 30I70 IndustrieRAUM 175.000 m² Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 90 Produzierendes Gewerbe 6.660 Gesamt 280.000 m² Handel, Verkehr und Gastgewerbe 9.109 Sonstige Dienstleistungen 14.906 Einzelhandel 8 Berufspendler Einzelhandelsbetriebe 11 rd. 600 mit ca. Einpendler nach Rheine 18.166 193.000 m² Auspendler aus Rheine 17.481 Verkaufsfläche

Geschäftsmieten 12 arbeitslose im Bereich der agentur für arbeit Rheine 9 1-a-Lage 19 –35 €/m² Ø 27 € Insgesamt 4,5 % 1-b-Lage 10 –19 €/m² Ø 15 € 2-a-Lage 5 –10 €/m² Ø 8 € Leitbranchen am Wirtschaftsstandort Rheine Ernährung, Gesundheitswesen, Logistik, Maschinenbau, Textil, Windenergie

kaufkraft und umsatzdaten 13 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft: 400,1 Mio. € Die drei mitarbeiterstärksten unternehmen Kaufkraftkennziffer 91,2 Mathias-Stiftung in Rheine: > 2.100 Mitarbeiter Umsatz im Einzelhandel 395,4 Mio. € apetito AG in Rheine: > 1.800 Mitarbeiter Umsatzkennziffer 103,2 Caritasverband Rheine e. V.: > 1.400 Mitarbeiter Zentralitätskennziffer 113,2

10 EWG für Rheine mbH, 2018 7 IT.NRW 2018, Stichtag 31.12.2017 11 Junker & Kruse 2013, Aktualisierungen 8 IT.NRW. Pendlerrechnung in NRW, Stichtag 30.06.2016 12 EWG für Rheine mbH, Mieterhebung 2015 9 Bundesagentur für Arbeit, Jahresdurchschnitt 2017 13 GfK GeoMarketing GmbH, 2018 BILDuNG uND BEtREuuNG WOhNEN

Bildung und Weiterbildung 14 Durchschnittspreise für Wohnbauland 17 allgemeinbildende Schulen (EFh/ZFh), 1- bis 2-geschossig 14 Grundschulen, 1 Realschule, 1 Abendrealschule, 3 Gymnasien, Zentrumsnahe Gebiete 1 Abendgymnasium, 1 Gesamtschule, 4 Förderschulen, 2 Sekundar - z. B. Hörstkamp, Timmermanufer, Wietesch Ø 250 €/m² schulen, 1 Waldorfschule Stadtnahe Gebiete z. B. Dutum, Schleupe, Kreyenesch, Stadtpark Ø 170 €/m² Fachschulen Stadtferne Gebiete 3 Berufsbildende Schulen/Kollegs, Akademie für Berufe im z. B. Altenrheine, Elte, Mesum Ø 90 €/m² Gesundheitswesen

hochschulen Verfügbare praxisHochschule (Studienstandort Rheine) städtische Wohnbaugebiete 18 Sonstige Bildungseinrichtungen Volkshochschule, städtische Musikschule, Familienbildungsstätte, Stadt - ab Ende des Jahres 2018: bibliothek, Stadtarchiv, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Eschendorfer Aue – Teilabschnitt Ost Ø-Preis ca. 170 €/m² (voll erschlossen)

Durchschnittspreise von Einfamilien-, Reihen-, Doppelhäusern und Wohnungen 19 Betreuung und Gesundheit Erstverkäufe von Immobilien im Jahr 2017 kinder und Jugend 15 anzahl Ø Wohnfläche Ø Grundstücksgröße Ø kaufpreis 42 Kindergärten/-tagesstätten mit 2.713 Plätzen, 14 Jugendheime, EFh 2 170 m² 768 m² 410.647 € Jugendherberge mit 87 Betten, 127 Spielplätze, Kinderschutzbund, REh 0- - - Jugend- und Familiendienst, 2 Jugendzentren, 6 offene Treffs Dhh 10 133 m² 286 m² 263.331 € Whg. 10 78 m² 131 m² 191.536 € Senioren 9 Seniorenwohnheime mit 825 Plätzen Weiterverkäufe von Immobilien im Jahr 2017 anzahl Ø Wohnfläche Ø Grundstücksgröße Ø kaufpreis 16 Gesundheit EFh 199 141 m² 671 m² 195.835 € Krankenhaus mit 550 stationären Betten und 44 Plätzen zur REh 38 108 m² 314 m² 150.337 € tagesklinischen Behandlung, Luftrettungsstation, 49 Hausärzte/ Dhh 93 116 m² 395 m² 145.677 € Allgemeinmediziner, 70 Fachärzte, 17 Psychotherapeuten, Whg. 184 76 m² 129 m² 111.556 € 49 Zahnärzte, 18 Apotheken EFh: Einfamilienhaus, REh: Reihenhaus, Dhh: Doppelhaushälfte, Whg.: Wohnung

14 Stadt Rheine, 2018 17 Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Rheine, 2018 15 Stadt Rheine, 2018 18 Stadt Rheine, 2018 16 Stadt Rheine, 2018 19 Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Rheine, 2018 ERhOLuNG uND kuLtuR SPORt uND FREIZEIt

tourismus 20 Sport 22 hotels und Pensionen u. a. 2 Hallenbäder, Freibad, 21 Hotels und Pensionen mit 840 Betten Eissporthalle, Golfplatz, Minigolf - 21 Ferienwohnungen mit 73 Betten anlage, 13 Tennisanlagen, 4 Tennishallen, Squashanlage, 5 Reitsportanlagen, 3 Wassersportanlagen, 8 Fitnessstudios, Kartbahn Übernachtungen (Stand 2017) (Indoor), Flugplatz, Fahrradverleih, Kanuverleih, 28 städtische Sporthallen 115.775 Übernachtungen, 47.656 Übernachtungsgäste (davon 3 Dreifachhallen), 2 städtische Stadien mit Rasenplätzen und 2,4 Tage durchschnittliche Aufenthaltsdauer Leichtathletikanlagen (1 Kunstrasenplatz), 1 Hockeyanlage (Kunstrasen), 12 Fußballanlagen, Bowlingcenter, 10 Kegelbahnen 70 Sportvereine im Stadtsportverband organisiert Radwegenetz 23 Sehenswertes in Rheine 21 Das Herzstück des Ems-Radweges (ca. 115 km) Städtische Museen Ems-Radweg – von der Quelle bis zur Mündung (ca. 375 km) Falkenhofmuseum, Radweg Dortmund-Ems-Kanal (ca. 340 km) Museum Kloster Bentlage, Emsland-Route (ca. 300 km) Josef-Winckler-Haus, Hase-Ems-Tour (ca. 265 km) Salzsiedehaus Die 100-Schlösser-Route (ca. 1.400 km Wegenetz) Radelpark Münsterland (ca. 4.500 km Wegenetz) NaturZoo 7 Routen rund um Rheine (30 – 65 km) 1.000 Tiere in 100 Arten, Radweg Fietsroute Rheine-Borne (ca. 59 km) 293.000 Besucher (Stand 2017) Rad-Bahn Münsterland (Rheine-Coesfeld ca. 40 km)

23 Stadthalle Wandern Vielseitiges Veranstaltungsprogramm, Hermannsweg (Startpunkt Rheine), ca. 156 km bis Leopoldstal Tagungs- und Veranstaltungsräume Handelsweg (Osnabrück bis Deventer), ca. 223 km Wanderweg rund um Rheine Erholung Reiten 23 (Münsterland Reitroute), gesamtes Münsterland ca. 1.000 km Kulturlandschaft Kloster Bentlage, Salinenpark, Emsauen, Stadtpark, Walshagenpark, Elter Dünen, Waldhügel, Wochenend- und Ferienhaus - Vereinsleben 450 registrierte Vereine gebiet Elte, Fachwerkhofanlage Pöpping 2 kinos Sonstiges Wochenmärkte 24 Historischer Marktplatz, St.-Dionysius-Kirche, St.-Antonius-Kirche (Basilika) Innenstadt: Dienstag-, Donnerstag- und Samstagvormittag Mesum: Donnerstagnachmittag Emstorplatz: Freitagnachmittag krammärkte 24 Jeweils mittwochs vor Palmsonntag, Pfingsten und Mariä Himmelfahrt (15.08.), jeweils freitags vor Dionys (09.10.) und Katharina (25.11.), Dienstag vor Thomas Apostel (21.12.) sowie zwei weitere Termine im Juni und November

22 Stadt Rheine, 2018 20 Rheine.Tourismus.Veranstaltungen e. V., 2018 23 Rheine.Tourismus.Veranstaltungen. e. V., 2018 21 Stadt Rheine, 2018 24 Stadt Rheine, 2018 EVENtS POLItIk uND VERWaLtuNG

Feste und Veranstaltungen 25 Steuerhebesätze 28 Rosenmontagsumzug Rosenmontag (Februar/März) Gewerbesteuer 430 % Rheine mobil. Ab in den Frühling! Ende März Grundsteuer A 440 % Honky Tonk Kneipenfestival Ende März/Anfang April Grundsteuer B 600 % Grillparty/Stadtparkpicknick Christi Himmelfahrt Familiensonntage Bentlage einmal monatlich Mai – Oktober Gebühren 29 Jazz am Schloss Pfingsten Trinkwasser 1,44 €/m 3 (inkl. 7 % MwSt.) Winzerfest Juni Niederschlagswasser 0,74 €/m 2 (je angeschlossener Mittelalterliches Salinenfest erstes Wochenende im Juli Grundstücksfläche) Emsfestival Ende Juli Schmutzwasser 2,50 €/m³ Nacht der Museen im August Kinderflohmarkt letzter Samstag in den Sommerferien in NRW Sitzverteilung im Rat der Stadt Rheine 30 Straßenparty/Stadtfest zweites Wochenende im September Bürgerpicknick alle zwei Jahre am 3. Oktober CDU 21 Sitze Martinsmarkt November SPD 13 Sitze Nikolausumzug Sonntag nach Nikolaus GRÜNE 4 Sitze Weihnachtsmarkt Dezember FDP 2 Sitze DIE LINKE 2 Sitze Verkaufsoffene Sonntage 26 UWG 2 Sitze Innenstadt letzter Sonntag im März, dritter Sonntag im Oktober, Bürgermeister erster Sonntag nach Allerheiligen, Dr. Peter Lüttmann Sonntag nach dem 5. Dezember

Mesum erster Sonntag im Juli, haushalt der Stadt Rheine 31 erster Adventssonntag Gesamtbetrag der Erträge 198.945.404 € Gesamtbetrag der Aufwendungen 193.593.355 € Auszahlungen für Investitionen 35.003.312 €

Eigenkapitalquote 38 % Fremdkapitalquote 8 % Investitionsquote 102,4 %

Partnerstädte 32 Borne (Niederlande, seit 1983, 23.075 EW) kirmes 27 (Sachsen-Anhalt, seit 1990, 34.760 EW) Große Herbstkirmes (Innenstadt, Emstorplatz, Elisabethplatz): (Portugal, seit 1996, 14.939 EW) um den dritten Sonntag im Oktober, von freitags bis montags (Litauen, seit 1996, 32.744 EW) Elte: Pfingsten Mesum: um den ersten Sonntag im Juli 28 Stadt Rheine, 2018 29 Stadt Rheine, 2018 25 Rheine.Tourismus.Veranstaltungen. e. V., 2018 30 Kommunalwahlen Rheine, 2014 26 Stadt Rheine, 2018 31 Stadt Rheine, Ergebnisplan (Ansatz 2018) sowie Jahresabschluss 2016 27 Stadt Rheine, 2018 32 Stadt Rheine, Einwohnerzahlen aus 2017 (Ausnahmen: Bernburg: 2015, Leiria: 2011) REGIONaLE EINRIchtuNGEN aLLES-GESuND-hIER.DE

Wirtschaft und Beschäftigung GESuNDE NatuR, GESuNDE WIRtSchaFt, Agentur für Arbeit (Hauptgeschäftsstelle Rheine), EWG - Entwicklungs- GESuNDES LERNEN, GESuNDES LEBEN und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH, WertArbeit gGmbH (Standort Rheine), Kreishandwerkerschaft Steinfurt- Was ist es, das Rheine so besonders macht? Die Stadt ist eingebettet in Warendorf (Geschäftsstelle Rheine), Stadtsparkasse Rheine, Stadtwerke für Rheine GmbH, Transferzentrum für angepasste Technologien, VR-Bank eine abwechslungsreiche Natur, sie besitzt eine expandierende Wirtschaft Kreis Steinfurt eG, WVS Wirtschaftsvereinigung Steinfurt e. V. (Standort und eine überraschend vielseitige Kulturszene. Was Rheine auszeichnet, Rheine) u. a. ist jedoch die Art und Weise, wie sich all diese Bereiche zu einem Gefühl von Wachstum und Zufriedenheit miteinander verbinden. Recht Amtsgericht, Arbeitsgericht Das Gleichgewicht von zukunftssicherer Arbeit, sozialer Einbindung und erholsamen Freizeitmöglichkeiten ist notwendig für eine gesunde Stadt. Gesundheit und Soziales Dann vereinen sich berufliche Perspektiven, geistige Anregung und körperliches Wohlbefinden zu einem harmonischen Zusammenklang. Das AWO Arbeiterwohlfahrt, Caritas Verband Rheine e. V., Deutsches Rotes bedeutet für uns: alles gesund hier. Kreuz, Die Johanniter, Diakonisches Werk , Gesundheits - amt/Amt für Soziales (Kreisnebenstelle), Malteser Rheine, Technisches Hilfswerk u. a. Rheine gelingt es auf eine unaufgeregte Weise, sich den sich stetig verän - dernden Zeiten anzupassen. Kontinuierlich entwickelt sich die Stadt weiter. Sonstige Rheine ist wie seine Bewohner: sympathisch, manchmal etwas zurückhal - tend, aber bei näherer Betrachtung voll interessanter Ideen, Lebensfreude Hauptzollamt Münster (Zollamt Rheine), Verbraucherzentrale NRW und Loyalität. Eine, auf die man sich verlassen kann. Eine, die Kraft hat. (Beratungsstelle Rheine), Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt, Zulassungsstelle des Straßenverkehrsamtes u. a. Genau das ist: alles gesund hier.

Ganz einfach und unkompliziert mehr über Rheine erfahren? Das geht: www.rheine-begeistert.de Impressum

Stadt Rheine, Klosterstraße 14, 48431 Rheine, Telefon: 05971 939-230 E-Mail: [email protected], Internet: www.rheine.de

EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH Heiliggeistplatz 2, 48431 Rheine, Telefon: 05971 80066-0 E-Mail: [email protected], Internet: www.ewg-rheine.de

Bildnachweis: EWG für Rheine mbH, Stadt Rheine, Steffen Gude hinweis Diesem Infospiegel liegt das jeweils aktuell verfügbare Datenmaterial zugrunde. Informationen zum jeweiligen Stand der Daten finden sich in den Fußnoten am Ende jeder Seite. Änderungen bei einzelnen Angaben sind jederzeit möglich. Die Zusammenstellung der Daten erfolgte nach bestem Wissen. Irrtümer behalten wir uns vor.