Wassererlebnisband im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Babenhausen Münster Dieburg Groß-Zimmern Reinheim Groß-Bieberau

www.darmstadt-dieburg.de 2

Der Landkreis Darmstadt-Dieburg im Überblick

Die Genießer-Radroute führt durch Babenhausen Münster Dieburg Groß-Zimmernmmern ReinheimReinheim Groß-BieberauGroß-Bieberau 3

Die Gersprenz ist mehr als ein Fluss. Sie markiert einen nicht nur für die Region bedeutsamen Natur- und Kulturraum. Wer hier per Pedale auf Entdeckungstour gehen möchte, dem sei die Themenradroute „Wassererlebnisband Gersprenz“ wärmstens empfohlen, die der Landkreis Darmstadt-Dieburg eingerichtet hat. In unserer Broschüre „Wassererlebnisband Gersprenz“ werden neben dem Streckenverlauf eine Vielzahl von Attraktionen und Freizeitaktivitäten be- schrieben.

Mit einer Gesamtlänge von gut 50 Kilometern verläuft die Gersprenz durch die überwiegend landwirtschaftlich genutzte Ebene des östlichen Landkreises Darmstadt-Dieburg. Sie nimmt ihren Lauf von den bewaldeten Höhen des Odenwaldes bei Reichelsheim und fl ießt vorbei an Landrat Groß-Bieberau, Reinheim, Groß-Zimmern, durch Dieburg, passiert Münster und zieht sich Klaus Peter Schellhaas hinüber nach Babenhausen bis zu ihrer Mündung in den bei Stockstadt. Die vor ge stellte Radstrecke lädt dazu ein, eine ländlich geprägte Landschaft oder auch ein Stück Heimat zu entdecken. Wer nur Teilstrecken zurücklegen möchte oder kann, fi ndet in der Broschüre Hinweise auf das Angebot des ÖPNV, der eine kostenlose Fahrradmitnahme möglich macht.

Unterwegs stellen Hinweistafeln Zusammenhänge her, machen neugierig auf Schönheiten und Schutzgebiete und erklären das Leben am Fluss. In den Blick gerät dabei auch der Umgang des Menschen mit dem Gewässer und der Wandel in der Nutzung des Wassers über die Jahrhun- derte hinweg. Damit greift die Route ein Thema auf, das vor dem Hintergrund des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Der Titel unserer Themenradtour, „Wassererlebnisband Gersprenz“, macht anschaulich, dass dem Flüsschen eine verbindende Funktion in der Landschaft zukommt. Er wurde deshalb auch zum Namen für dieses Projekt, das im Zuge der Regionalentwicklung für den ländlichen Raum des Landkreises Darmstadt-Dieburg entstanden ist. Unter diesem Dach werden 14 Städte und Gemeinden, die teilweise im „Gersprenz-Einzugsgebiet“ liegen, als LEADER-Förderregion anerkannt.

Ich wünschen Ihnen vielfältige Anregungen und Erkenntnisse, viel Spaß und Entspannung bei den Radtouren am „Wassererlebnisband Gersprenz“.

Ihr Klaus Peter Schellhaas Landrat 4

Das Wassererlebnisband Gersprenz M a i n BABENHAUSEN Stockstadt Gersprenz im Überblick a. Main

Verlauf des Wassererlebnisbands

MÜNSTER

DIEBURG

GROSS- ZIMMERN

Gersprenz

REINHEIM

Groß-Bieberau

Wersau

Fränkisch- Crumbach

Reichelsheim Gersprenz 5

Das Wassererlebnisband Gersprenz

Eine neue Themenradroute begleitet das Flüsschen Gersprenz Europäische Sumpfschildkröte oder den Biber beobachten zu kön- auf seinem Weg von Reichelsheim im bis zu seiner nen. An vielen Stellen gibt es Zugänge zum Gewässer, hier kön- Mündung in den Main im bayrischen Stockstadt: Das Wasserer- nen die typischen Wasserpfl anzen sowie Libellen und Kleintiere lebnisband Gersprenz. im Gewässer betrachtet werden.

Durch Groß-Bieberau, Reinheim, Groß-Zimmern, Dieburg, Müns- Eine große Rolle spielte das Wasser auch in erdgeschichtlicher ter und Babenhausen führt der längste Teil der Route durch den Dimension, als nämlich der Main seine Kies und Sande bis weit Landkreis Darmstadt-Dieburg. Dieser Abschnitt wird auf den um das heutige Babenhausen herum ablegte. Vorwiegend als nachfolgenden Seiten näher beschrieben. Rohstoffe für das Baugewerbe werden diese bis heute in den Kiesgruben abgebaut. Einige dieser Gruben liegen bereits still. Als Mit über 80 größeren und kleineren Erlebnispunkten zum Thema Seen bieten sie Wasserfl äche für Erholung, Naturbeobachtung, „Wasser“ hat die Gersprenz auf einer Länge von rund 51 Kilome- Wassersport und zum Angeln. tern von der Quelle bis zur Mündung viel zu bieten. Weitere wer- den mit dem Ausbau des Erlebnisbandes in den nächsten Jahren noch dazu kommen. An vielen Stellen bietet der Fluss Möglichkei- ten für Naturbeobachtungen, für Einblicke in die bewegte Ge- schichte der Region oder einfach zur Abkühlung am Wasser.

Eine Besonderheit sind die vielen Mühlen an der Gersprenz. Jeder Ort hatte mindestens eine, mancherorts klapperten sogar zwei oder drei Mühlen. Viele von ihnen sind bis heute erhalten, einige nutzen noch die Kraft des Wassers, um damit eine Turbine anzu- treiben.

Teile des Mühlenbetriebes sind die vielen Wehranlagen, die das Wasser aufstauen und über eigene Mühlgräben zum Mühlrad len- ken. Damit Fische hier vorbei kommen, werden neuerdings Fisch- treppen eingebaut, die in unterschiedlicher Bauart an der Ger- sprenz zu sehen sind.

Nicht nur zahlreiche Fische in der Gersprenz und den vielen Angel- gewässern laden zur Tierbeobachtung ein. Insbesondere in den Naturschutzgebieten lohnt es sich genauer hinzuschauen, um die anderen wassergebundenen Tierarten wie den Weißstorch, die 6

Die Radroute

Streckenverlauf und Beschilderung

Das Wassererlebnisband Gersprenz begleitet den Fluss ab Ergänzend zur Beschreibung des Routenverlaufs auf den einzel- Reichelsheim im Odenwald bis zu seiner Mündung in den Main nen Etappen laden immer wieder Exkurse dazu ein, abseits der auf insgesamt mehr als 50 km. Strecke interessante Ziele zu erreichen, denn auch ein wenige hundert Meter zählender Abstecher zu besonderen Bäumen, 37 km der Strecke verlaufen im Kiesseen, einem Wasserwerk, einer interessanten Mühle oder Landkreis Darmstadt-Dieburg, die- gar zu einem vorgeschichtlichen Menhir lohnen sich. se sind unterteilt in fünf Etappen. Die Etappen werden entgegen Stockstadt, Mainuferweg – Stockstadt, Landesgrenze 4,0 km der Fließrichtung beschrieben, die Etappe 1 Route kann aber generell in beide Stockstadt, Landesgrenze – Babenhausen, Konfurter Mühle 6,7 km Richtungen oder in Teilabschnitten befahren werden. Zur Orientie- Etappe 2 rung im Gelände ist die Route mit Babenhausen, Konfurter Mühle – Münster, Museum 8,7 km dem Logo des „Wassererlebnis- Etappe 3 band Gersprenz“ als Einschubplakette unter der Zielwegweisung Münster, Museum – Dieburg, Marktplatz 5,4 km der Radverkehrsbeschilderung angebracht. Etappe 4 Die Radroute verläuft weitestgehend in ebenem Gelände, zwi- Dieburg, Marktplatz – Reinheimer Teiche, Naturschutzscheune 7,5 km schen Babenhausen und Groß-Bieberau sind lediglich 60 Höhen- Etappe 5 meter zu überwinden. Der Weg führt über ausgebaute Feldwege, Reinheimer Teiche, Naturschutzscheune – Wersau, Kreisgrenze 8,8 km Betonplattenwege und zum Teil asphaltierte Strecken. In den Wintermonaten oder bei Hochwasser sind Teilabschnitte der Route Wersau, Kreisgrenze – Reichelsheim, Museum 12,7 km nicht passierbar. Summe (Landkreis Darmstadt-Dieburg): 37,1 km Summe total: 53,8 km Insgesamt ist die Route für alle Altersgruppen geeignet und kann mit allen Fahrradtypen (außer Straßenrennrad) befahren werden.

Die in dieser Broschüre beschriebenen Etappen dienen der Orien- tierung und der Unterteilung der Strecke. Wer mag, kann sich daran orientiert seinen eigenen Rundkurs zusammenstellen. Hilfreich bei der Planung ist die Freizeitkarte des Landkreises Darmstadt- Dieburg, die im Buchhandel erhältlich ist. 7

Informationssysteme an der Strecke

Schautafeln Folgende Themen stehen zur Verfügung An mehreren Stellen entlang des Wassererlebnisbandes Gersprenz informieren Schautafeln über Besonderheiten in Landschaft und A. Mühlen Geschichte. Solche Tafeln fi nden sich in den Hergershäuser Wiesen, A01 Einleitung | A02 Papiermühle | A03 Mühle Harreshausen | an der Fischaufstiegsanlage in Dieburg, an den Retentionsräumen A04 Stadtmühle Babenhausen | A05 Konfurter Mühle | bei Groß-Zimmern und Groß-Bieberau sowie am Naturschutzgebiet A06 Langfeldsmühle | A07 Fischtreppe | A08 Langsmühle Münster | „Reinheimer Teich“. A09 Mörsmühle Dieburg | A10 Brückenmühle Dieburg | A11 Mühlen Groß-Zimmern | A12 Tannenmühle | A13 Reinheimer Speziell für das Wassererlebnisband wurden Schautafeln erstellt, Mühlen | A14 Ueberauer Mühle | A15 Groß-Bieberauer Mühlen | die Hintergrundinformationen zu den einzelnen Erlebnissen lie- A16 Schluss fern, beispielsweise an der Langfeldsmühle, am historischen Wasserturm und an der Kiesgrube in Babenhausen. Dieses Infor- B. Gewässer als Lebensraum mationssystem wird in den nächsten Jahren weiter ausgebaut. B01 Einleitung | B02 Schöne Eiche | B03 Harreshäuer Allee | B04 Furt Babenhausen | B05 Fischtreppe | B06 Hergershäuser Audioführer Wiesen | B07 Biber | B08 Fischtreppe Dieburg | B09 Die Gersprenz | Zu drei Schwerpunktthemen hat der Geo-Naturpark Bergstraße- B10 Retentionsraum | B11 Reinheimer Teich | B12 Europäische Odenwald Audioführer erstellt, die kostenlos über das Internet Sumpfschildkröte | B13 Renaturierung Gersprenz | B14 Biberplatz | heruntergeladen werden können. Gespeichert auf einem MP3- B15 Schluss Spieler oder einem Smartphone können diese Dateien an den je- weiligen Orten entlang des Wassererlebnisbandes Gersprenz an- C. Rohstoffgewinnung und Geologie gehört werden. Für den mobilen Einsatz werden an den Punkten, C01 Einleitung | C02 Kiesseen im Betrieb | C03 Kiessee stillge- über die der Audioführer informiert, QR-Codes an Schautafeln legt | C04 Wasserturm Babenhausen | C05 Wasserwerk Hergers- oder an Schilderpfosten angebracht. Diese können mit einem hausen | C06 Dünen und Sandrasen | C07 Kläranlage | C08 Rein- Smartphone eingelesen werden und rufen dann automatisch den heimer Bahnhof | C09 Sandhasen Ueberau | C10 Reinheimer Hörbeitrag auf, der zum aktuellen Standort passt. Bucht | C11 Steinbruch Groß-Bieberau | C12 Menhir von Wersau | C13 Schluss A Im Internet unter www.geo-naturpark.net Nach Aufrufen der Startseite: Menüpunkt „Angebote & (Übersichtskarte siehe nächste Seite) Service“ und dann „Audioführer Gersprenztal“ wählen. A www.geo-naturpark.net/deutsch/wege-in-die-landschaft/ audioguide-gersprenz/index.php

In die Etappenbeschreibung integriert sind die Nummern der je- weiligen Audioführerdateien. 8

GersprenzB2 A2 Servicehinweise C3 A3 Harreshausen BABENHAUSEN C2 Gesprenz Audiokarte C4 B3 Fahrradservice A4 B4 A5 Babenhausen C5 Sickenhofen B5 Fahrradwerkstatt Jens Kumpf, Schlauchautomat im Außenbereich, A7 A6 B6 Zwingergasse 1,Telefon 06073 / 604569,

B7 GersprenzHergershausen Mo – Fr 9 bis12 und 15 bis 18 Uhr, Sa 9 bis 13 Uhr

C6 Zweiradshop Niederhofer, Wilhelm-Leuschner-Straße 23, A8 MÜNSTER Telefon 06073 / 712003, Mo – Fr 9 bis 12.30 Uhr (Mi vormittags geschlossen), A9 14 bis 18 Uhr (Do bis 20 Uhr), Sa 9 bis13 Uhr, C7 www.zweiradshop-niederhofer.de B8 A10 DIEBURG

B9 Münster Zweiradshop Wolfgang Feist, Goethestraße 111A, Telefon 06071 / 35119 GROSS- ZIMMERN A11 Klein-Zimmern Dieburg

Gersprenz B10 Radsport Heckmann, Minnefeld 37, Telefon 06071 / 81300 Mo, Di, Do, Fr, 9 bis 12.30 und 14.30 bis 18.30, B12 Mi geschlossen, Sa 9 bis 13 Uhr ReinheimerA12 Teiche B11

Spachbrücken Verteilung der Sequenzen des Audioführers zum Olis Radlager, Am Bahnhof 21, 06071 / 24044, VerteilungWassererlebnisband der Sequenzen Gersprenz des Audioführers zum www.olis-radlager.de Wassererlebnisband Gersprenz C8 Mo geschlossen, Di – Fr 10 bis 18.00 Uhr, Sa 10 bis14 Uhr A2 A. Mühlen REINHEIM A13 A14 Ueberau B2 B. Gewässer als Lebensraum / B13 C9 A2 LandschaftsökologieA. Mühlen / Land- Kirschstein Nachf. KG, Franz, Klosterstraße 16, schaftsgeschichte Telefon 06071 / 2701 C10 B2C2 C. B.Rohstoffgewinnung Gewässer als / Lebensraum / WassergewinnungLandschaftsökologie / Geologie / Land- schaftsgeschichte Mo, Di, Do, Fr, 8 bis 12.30 und 14.00 bis 18 Uhr, Routenverlauf Wassererlebnisband Gersprenz Mi 8 bis 12.30 Uhr, Sa 9 bis 12.30 Uhr B14 C2 C. Rohstoffgewinnung / Groß- LandKonzept.Wassergewinnung Frank Uwe Pfuhl, 11.10.2012 / Geologie Bieberau A15 Routenverlauf Groß-Zimmern C11 Wassererlebnisband Gersprenz Baisikl, Robert-Koch-Straße 2, Telefon 06071 / 496860 C12 LandKonzept. Frank Uwe Pfuhl, 11.10.2012 Mo – Fr 10 bis 19 Uhr, Sa 9 bis 14 Uhr 9

Etappenbeschreibungen

Vom Main zum Wassererlebnisband Auf 597 Kilometern begleitet der Main-Radweg den Fluss von Reinheim dessen beiden Quellen, dem „Weißen Main“ und dem „Roten Main“ Fahrrad Albert, Am Schwimmbad 6 über Kulmbach, Bamberg, Würzburg, und Frankfurt Telefon 06162 / 81931, bis zu seiner Mündung in den Rhein bei Mainz. Mo, Di, Do, Fr 9 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 18.30 Mi 9 bis 12.30, Sa 9 bis 13 Uhr Im bayrischen Städtchen Stockstadt zweigt unmittelbar an der Ei- senbahnbrücke das Wassererlebnisband Gersprenz ab. Eine Info- Groß-Bieberau tafel weist auf den Verlauf dieser Radroute hin und lädt ein zu einer Toa´s Bikes & more, Bahnhofstraße 40, Telefon 06162 / 81640 rund 50 Kilometer langen Spritztour entlang der Gersprenz bis in Mo, Di, Do, Fr 9.30 bis 13 Uhr und 15 bis 18.30 Uhr, den Odenwald. Mi 9.30 bis 13 Uhr, Sa 9 bis 13 Uhr Die ausgeschilderte Route biegt in Stockstadt rechts ein in die In der Region besteht seit 2010 auch die Möglichkeit, sich E-Bikes Straße „Alter Stadtweg“, quert die Hauptstraße und läuft weiter auszuleihen. Wer Ausfl üge zur Gersprenz oder Erkundungen am auf der „Schulstraße“, vorbei an der Dölzer-Mühle, an deren Haus- Flusslauf gerne auf diese Weise unternehmen möchte, kann sich wand zwei der ehemaligen Mahlsteine zusammen mit einer Ge- unter www.movelo.com über die aktuellen Verleih- und Ladeakku- denktafel in die Hauswand eingelassen sind. Im kleinen Verkaufs- stationen informieren. raum der Mühle werden auch heute noch Mehl- und Getreidepro- dukte angeboten.

Anschließend zweigt die Route rechts auf den Fuß- und Radweg „An der Gersprenz“ ab, verläuft vorbei an Sportplatz und Wald- schwimmbad (Freibad), überquert die B 469 und führt schließlich an der kleinen St. Anna-Kapelle vorbei. Diese Kapelle wurde ursprünglich 1458 erbaut, jedoch 1925 abgerissen. Erst 2007 wur- de sie an neuem Standort wieder errichtet und 2008 eingeweiht. Etappe 1 10

L den Stückelpfad pt ei- höfer Weg - Abt . 124,8 wald

str a . 123,1 ß Schaafheimer Buchenrain e O b e r e i c h e n Im Eichen Neufeld L 3116 Au . 120,8 e ND Wiesen ß ra e . 127,5 Debors-Mühle t ß ND ls ra . 124,6 Stockwiesen u t Allmai h S c . 129,0 S t- er Gersprenz b . 116,1 E - . 129,0 Friedr. Am Rötterpfad Kläranlage Obernburger Straße . 125,9 Buchenrain eg Im Weidenborn W Straße ter Birken- Jagdschloss städ tock grund Akazienhof S Stockstadt Lache Harres- 126,7 . ND . tr A r S ND Harreshausen se s a. Main enhäu c ab h (zu Babenhausen) B a f Alter Hof f BABENHAUSEN e Steinäcker n

b B u 121,5 . o r g Seligen- städter u 469 Im xw K 184 e

r Ostheimer Waldstraße Fahrstr. i Boßwenhain g ll We e ser r äu W sh 124,8 . ert e pp ND S g 123,1 . E tr a Tierheim ß see häuser- e Hassel- Harres- häuser Allee schneise Hist. . 122,5 B Altstadt Eckschneise g o e Am Hasselsee meister- W u r e Se rt ND xw fu n Aschaffenburger Straße 26 . 128,0 Babenhausen o . K 130,6 straße 26 Bürger- Fahrstr. i Grenz- Haselschneise Wald l le . 128,2 e ß r a schneise bach r t Babenhäuser ND Ohle S Lettbusch- schneise r Schaafheime Schaafheimer- Konfurter Mühle te d ä Edmund- st m Heuweg ar Ludwigs- Gersprenz D Bürgermeister- . 136,0 . 139,8 s ND r r Weg ch S nhofen e 130 6 tr us a ß e Harres- hä Hist. . 122,5 Altstadt

g e

W r e Etappe 1 6,7 km Stockstadt (Landesgrenze) – t Babenhausen (Konfurter Mühle) Aschaff

Vom Main-Radweg, aus Richtung Stockstadt kommend, führt die ausgeschilderte Route des Wassererlebnisbandes Gersprenz bis zum Startpunkt der ersten Etappe: Der ehemaligen Papiermühle an der hessisch-bayrischen Landesgrenze. hausen. Mit ihren Linden und Kastanien ist sie in der Region einmalig Auf einer Waldlichtung lädt hier eine Schutzhütte zur Rast ein, und gerade an heißen Sommertagen ein angenehmer Schatten- durch die Sträucher am Gersprenzufer ist bereits die Ruine der spender. Papiermühle (A02) zu sehen, die von 1830 bis 1880 betrieben wurde. Die Route führt durch den schmalen Durchlass des 1929 fertigge- Weiter führt die Route ein Stück durch den Wald und entlang des stellten, 31,5 Meter hohen Wasserturms (C04) und kurz vor der erst- Waldrandes bis zum Angelteich und hinein nach Harreshausen. Im mals 1383 erwähnten Babenhäuser Stadtmühle durch eine Furt Ort lohnt sich ein kurzer Abstecher auf der Gersprenzstraße nach (B04), die an heißen Tagen auch barfuß durchquert werden kann. Norden. Am Ortsrand quert die Straße den Mühlgraben, hier stehen Die Stadtmühle (A04) versorgte ab 1899 den Ort und die Kaserne sich auf der linken Seite die Langheintzmühle und die Grüne- mit Strom. Damit hatte Babenhausen schon vor den umliegenden waldsmühle (A03) gegenüber. Die doppelreihige und denkmal- Großstädten elektrisches Licht. Auch heute noch produziert ein geschützte Harreshäuser Allee (B03) führt weiter nach Baben- Generator Strom aus der Kraft des Wassers. Im Biergarten des Etappe 1 11

Gasthauses in der Stadtmühle gibt es die passende Abkühlung auf Sehenswertes der ersten Etappe, bevor die Tour weiter geht zur Konfurter Mühle. Territorialmuseum, Amtsgasse 32, Eröffnung geplant Ende 2013. Im denkmalgerecht sanierten Amtshaus Exkurse von 1555 der Gaylinge von Altheim untergebracht; Ausgehend vom Harreshäuser Angelteich lohnt sich ein kleiner gezeigt werden Exponate mit regionalem Bezug. Abstecher nach rechts über die Gersprenz bis zum befestigten Künstlerausstellungen im Rathaus sowie im i-Punkt, Querweg. Hier links abbiegen (parallel zum Gersprenzverlauf). Marktplatz 2. Der Weg führt zu einer botanischen Besonderheit, der „Schönen Schloss Babenhausen, Schlossgasse 1, bis 2014 wegen Eiche“ (ausgeschildert, Schautafel vor Ort; B02), die als Natur- Umbau zum Hotel nicht von innen zu besichtigen. denkmal ausgewiesen ist. Von dort wieder zurück auf der Ger- Mittelalterliche Stadtkirche, Marktplatz, Besonderheiten: sprenzstraße zum eigentlichen Routenverlauf. Geschnitzter Altar, Reste mittelalterlicher Fresken, Erst über die Gersprenzstraße und dann am Ortsrand links die „ewigen Anbetungen“, der „Grafenstuhl“. (noch vor der Gersprenzbrücke) führt der Lacheweg direkt zum Hexenturm, Am Hexenturm 22, Besonderheiten: Wehr von Harreshausen, das unter heftigem Rauschen den Mittelalterliches Gefängnis, früher mit Pranger. Mühlgraben vom Flusslauf abtrennt. Ein schöner Ort mit Was- Stadtmühle, Am Hexenturm 6. sererlebnis für eine kleine Rast geeignet. Wasserturm, Bürgermeister-Rühl-Straße in Höhe Südlich von Harreshausen, über den Aschaffenburger Weg zu Hausnummer 9. erreichen, liegen zwei Kiesgruben (C02). Der westlich gelege- Patrizierhäuser am Markt, in der Fahrstraße. ne „Hasselsee“ wird heute vorwiegend als Angel- und Freizeit- Besonderheiten: Sehr gut erhaltenes Fachwerk – gewässer genutzt, während bei der östlich gelegenen Grube mittelalterliches Ambiente. der Kiesabbau noch in Betrieb ist. Historische Stadtmauer, einzelne Abschnitte als Von der Harreshäuser Allee kommend links ab über die Bouxwiller Überreste an verschiedenen Standorten in der Altstadt Straße führt ein Abstecher zum Kiessee Hardt (C03). Hier wur- de bereits 2007 der Betrieb stillgelegt, seither entwickelt sich das Gewässer für Wasservögel zu einem beliebten Lebens- raum. Eine Besonderheit ist die auf der Wasserfl äche schwim- mende Solaranlage.

Informationen i-Punkt Beratung, Tourismus und Information, Marktplatz, Eingang Fahrstraße, Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 –12 Uhr, Di 14 –16 Uhr, Mi 15 –18 Uhr, Do 14 –19 Uhr, Fr 14 –18 Uhr, Sa 14 –16 Uhr, So 13.30–16.30 Uhr, www.babenhausen.de Etappe 2 12

Etappe 2 8,7 km Babenhausen (Konfurter Mühle) – Münster (Museum)

Von Babenhausen führt das Wassererlebnisband Gersprenz wei- Einige Meter weiter, an der Kläranlage bei Münster, nistet seit ter fl ussaufwärts zur Konfurter Mühle (A05). Bis zum dreißigjäh- 2000 regelmäßig auf einem Metallmast der Weißstorch. Am Nest- rigen Krieg stand hier noch ein kleines Dorf, davon sind heute nur standort ist eine Videokamera angebracht, die laufend Bilder sen- noch die ehemaligen Mühlengebäude zu sehen. det, die auf der Internetseite www.hse.ag/engagement/storchen- Imposant sind die Wasserbauwerke und Wehre im Flusslauf, der webcam betrachtet werden können. hier gleich in drei Abfl üsse zerteilt wird. Bis in die 1940er Jahre Weiter geht es entlang der Gersprenz nach Münster bis zum hinein wurde das Staubecken vor dem Wehr als öffentliches Museum in der Langsmühle, direkt neben dem Bahnhof von Müns- Schwimmbad genutzt. Bei einer kurzen Rast auf den Bänken direkt ter gelegen. am Wehr sind die Knirschgeräusche zu hören, die der Wasserdruck den riesigen Flussbausteinen abnötigt. Weiter führt die Route vorbei an Sickenhofen und Hergershausen Exkurse zur Langfeldsmühle (A06), die im 17. Jahrhundert erstmals er- Von der Langfeldsmühle aus über die K183 Richtung Epperts- wähnt und in den 1970er Jahren stillgelegt wurde. In dem kleinen hausen kann ein rund 1,5 km langer Abstecher zum Wasser- Anbau über dem Mühlgraben befi ndet sich eine Turbine, mit der werk Hergershausen (C05) unternommen werden. Das Was- auch heute noch Strom erzeugt wird. serwerk versorgt in den umliegenden Ortschaften rund 120.000 Nur wenige hundert Meter weiter quert der Weg den kleinen Bach Menschen täglich mit frischem Trinkwasser. Nach Voranmel- „Lache“, der im Bereich des Wehrs der Langfeldsmühle in die Ger- dung sind auch Führungen durch das Wasserwerk möglich, siehe sprenz mündet. Über einen kleinen Abstecher in Richtung Gersprenz www.zvg-dieburg.de. ist ein Fischaufstieg (A07/B05) zu erreichen. Rund 100 Meter lang Am Fischaufstieg über die Gersprenzbrücke nach Süden führt und durch zehn Querriegel gebremst haben hier die Fische die ein ausgebauter Feldweg in die Hergershäuser Wiesen (B06). Möglichkeit die unüberwindlichen Wehre mehrerer Mühlen über Zentral in diesem von Grünland geprägten Auenbereich liegen den Gewässerlauf der Lache zu umschwimmen. zwei kleine Naturschutzgebiete, „Die kleine Qualle von Hergers- Es lohnt sich hier eine kurze Pause einzulegen und den Aufstieg hausen“ und „Auf dem Sand zwischen Hergershausen und Alt- für Erkundungen zu nutzen: Fische und Libellen können beobach- heim“. An der ersten Wegkreuzung nach der Brücke informiert tet, kleine Experimente zur Wasserströmung durchgeführt und die eine Schautafel über das Gebiet und zeigt die Rundwege zur typischen Staudenpfl anzen am Flussufer bestimmt werden. Eine Erkundung. Schautafel gibt Auskunft über den Fischaufstieg. Südwestlich der Hergershäuser Wiesen gelegen und über be- Die Route setzt sich fort, vorbei am Teichgelände des Angelsport- festigte Feldwege zu erreichen sind in dem Naturschutzgebiet vereins Hergershausen. Parallel dazu ist die Gersprenz auf mehre- „Auf dem Sand zwischen Hergershausen und Altheim“ Dünen ren hundert Metern renaturiert. Mit etwas Glück sind hier die Spu- und Sandrasen (C06) zu sehen. Eine Schautafel informiert ren des Bibers (B07) zu sehen, der schon einige Bäume angenagt über den Lebensraum und die hier typischen Tier- und Pfl anzen- und andere sogar gefällt hat. Der große Nager ist nach 150-jähriger arten, wie etwa die „Blaufl ügelige Ödlandschrecke“ oder die Abwesenheit seit etwa 2005 wieder in der Gersprenz unterwegs. „Heidenelke“. Etappe 2 13

ne ieder- he ise n ß

Kleen Stra Molkenbor B r e i d e r t Akazienhof g Röder Müller- Lache rin 45 BABENHAUSEN ring Himmelschneise Molkenborn Alter Hof Babenhäuser

B 137,7 . o Breidert- u L Hergershäuser Seligen- städter K 184 o Abteischneise Im xw s c Schneise t h Waldstraße i r Boßwenhain Fahrstr. l a n eg le ß e r W r r Grenz- se e - äu sh In den ert 131,1 . Epp ND S . 136,3 tr 137,0 . Rödern a ß Tierheim schneise e Grenzschneise Harres- häuser Allee Hist. . 122,5 Schneise schneise Altstadt

g Abtei Molkenborn- e W w älder Weg . 127,7 r Kratzerott- e rt Neuer Graben fu n Aschaffenburger Straße o Grenzschneise Abteischneise Lache K

Neu er G r . 128,2 e abe ß n a bach r Seligstädter t ND Ohle S r Schaafheimer Straße Konfurter Mühle te d tä Edmund- Lang- Straße schneise Ziegelhütte s . 131,2 m Lichte ar D R e 133,8 . Gersprenz ö ß Eichen a d r e t r S K 183 Segelflugplatz S Sickenhofen r e t e is r d Junge Eichen ne (zu Babenhausen) a Gruppen- ö sch . 129,5 ß n angs R Lache e L e wasserwerk ck Sa he c Im straße Dieburg n r. h - he t . 137,6 Haupt- r ic r S s höfer S e E e e en ee 132,0 . Wald s n Sick d u - m ie Nieder- hä Zu N s traße er häuser In den Rödern Valentinusfeld r S use rg Hardt- Kapelle hä He . en . 132,6 tr b Str. Ba weg stra Reusch K 183 ß 129,9 . e Eppertshausen Ludwigs- n 137,2 . Dieburger e Im rab . 130,9 rg lu . 129,6 Birkenloch F schneise e . 132,8 Langfelds- ß 129,9 . Straße a In der A h l l a n d tr 26 mühle s Ludwigs- Auf dem in . 130,9 a Stöcke M L h . 31 ac obersten Hoch tr . 136,4 b s ld e Bahnhofstr. Langenstrich Schwabenholz wa Hof Froneichen rt g Erdaushub- fo e P h L 3065 H deponie B c . 132,2 e a Roter Werlacher Hof Hergershausen rli b n r . 134,1 e L 3095 (zu Babenhausen) e r d Revierförsterschneise S tr än Stein Rabensee Gersprenz a L raben ß 143,4 . Herreng e Auf der straße Niederwiese Im Mommenrad Hinter feld . 137,6 . 135,5 Hügel- Kläranlage . 131,6 Semme . 135,0 Pfingstweide ch 45 a D e W B Im r Röderhof AS e Michelfeld r e l Auf den Rödern h Münster/ a Wiesenmühle c c i reitefeld h R . 140,7 e Weiden lache r 132,4 .

Frankfurter Str. Auf der Heidig W

e I m S e e r i c h 137,6 . u . 137,6 g 133,8 . na- Auf dem Harpertshausen . 149,8 straße traße Klee- er S (zu Babenhausen) im ND Langstadt reizeitgelände graben e Auf dem Sand r L th eime a (zu Babenhausen) Al Alth ng platz Kirchweg Str. st e Hinter P Pestalozzi- äd Hißlache ß r. L 3095 te ra Still- fst e r t Str S 138,1 ß . nho . Bah a 135,8 r str. t dem Hain M s B We Auf der . 133,8 K 108 reuberger g Sc . 140,8 r hli e er t ba A ch MÜNSTER d er S

m Hardt ä tr.

t . 150,7

M r s

se e ä ü e

a l u h

s n K Straßenmühle b e g b Str. a . B Aue 137,4 . Straße Altheim - Auweg 143,1 . e (zu Münster) th Bürger- e Go park . 135,3 M a r k w a l d Im Schöll An der Lache Straße uptstraße Darmstädter Ha 150 0

Informationen i-Punkt Beratung, Tourismus und Information, Marktplatz, BioTopTouren: Faltblätter des Landkreises Eingang Fahrstraße, Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 –12 Uhr, (siehe: www.ladadi.de/bauen-umwelt/naturschutz-und- Di 14 –16 Uhr, Mi 15 –18 Uhr, Do 14 –19 Uhr, landschaftspfl ege/natur-und-artenschutz/biotoptour.html) Fr 14 –18 Uhr, Sa 14 –16 Uhr, So 13.30 –16.30 Uhr, 7. BioTopTour „Durch die Hergershäuser Wiesen in der www.babenhausen.de Gersprenzaue“

Etappe 3 14

Etappe 3 5,4 km Münster (Museum) – Exkurse Dieburg (Marktplatz) Bei einem kleinen Abstecher durch Dieburg können die Fisch- treppe (auf einer Schautafel vor Ort beschrieben; B08) am Seit 1968 stehen die Mahlsteine der Langsmühle (A08a-c) in Mühlturm (in der Straße „Bei der Erlesmühle“) und das unter- Münster still. In den Folgejahren wurden die Gebäude nur noch als schlächtige Mühlrad der Brückenmühle (A10) in der Straße „An Lagerraum genutzt und drohten zusehends zu zerfallen. Erst nach der Brückenmühle“ besichtigt werden. ihrem Verkauf im Jahr 1988 wurde die Mühle von ihrem neuen Besitzer originalgetreu saniert. Informationen Heute ist das Museum Münster (A08d) in der Langsmühle unter- Rathaus der Gemeinde Münster, Mozartstraße 8, gebracht. Auf einigen Tafeln ist die Geschichte der Mühle dar- Telefon 06071 / 3002-0, www.muenster-hessen.de gestellt, im ersten Stock ist sogar noch das echte Mahlwerk zu Sprechzeiten: Mo – Fr 7.30 bis 12 Uhr, sehen. Neben der Dauerausstellung zur Ortsgeschichte gibt es Do 16.30 bis18.30 Uhr und nach Vereinbarung wechselnde Ausstellungen zu Themen wie der Mühlen- oder der Kulturamt der Stadt Dieburg, Markt 4, Kirchengeschichte. Telefon 06071 / 2002-209, [email protected], www.dieburg.de Die Route führt weiter entlang der Gersprenz, unterquert die B45 Servicezeiten Mo, Di, Mi, Do 8 bis 12 Uhr, Do 14 bis 17.30 Uhr, und erreicht schließlich das Freizeitgelände Blitzensee. Am Wald- Fr 8 bis 11.30 Uhr rand gelegen gibt es hier einen Spielplatz, Tennisplätze, Sport- und Zahlreiche Dieburger Sehenswürdigkeiten haben blaue Infor- Freizeitfl ächen, einen Grillplatz und saisonal eine Kleingaststätte. mationstafeln. Zwei Teiche laden zur Erkundung der Ufer ein, Frösche sonnen sich hier auf Seerosenblättern und Ruhebänke ermöglichen ein ge- Sehenswertes in Münster mütliches Picknick. Museum an der Gersprenz, Bahnhofstraße 48, Münster Durch den Wald Richtung Süden führt der Weg vorbei am Schüt- Geöffnet an jedem 1. Sonntag im Monat von 14 bis17 Uhr zenhaus und Gärtnereien über den Glaubersgraben zur Mörs- oder nach Absprache. Eintritt 1,00 €. Führungen nach Verein- mühle (A09), die durch ihr großes Streichwehr geprägt ist. Hier barung möglich. Parallel zu den Öffnungszeiten in der Caféteria befand sich einst eine Doppelmühle. In dem neueren Backstein- selbst gebackener Kuchen und Getränke. Anfragen an Kirsten gebäude ist heute ein Restaurant mit Biergarten untergebracht. Sames (06071 / 3002-103) oder den Heimat- und Geschichts- Unmittelbar nach der Mühle folgt die Kläranlage Dieburg (C07), verein, Kai Herd (06071 / 604536). die 1989 errichtet wurde und in drei Reinigungsstufen die Abwäs- Katholische Kirche St. Michael, Frankfurter Straße 31, Münster ser von rund 16.000 Einwohnern reinigt. Vorbei am Dieburger Storchenschulhaus Münster, Frankfurter Straße 3, Münster Bahnhof führt die Route über die „Steinstraße“ in Richtung Stadt- mitte mit Marktplatz, der „Zuckerstraße“, in der es sich gut einkau- Sehenswertes in Dieburg fen lässt, Park und Museum. Museum Schloss Fechenbach, Eulengasse 8, Dieburg, Eine Besonderheit in der Steinstraße ist die Lohmühlenbrücke Telefon 06071 / 2002-460, [email protected], mit ihrer doppelseitigen Treppenanlage, die zum ehemaligen, öffent- www.museum-schloss-fechenbach.de lichen Waschplatz führt. Öffnungszeiten: Di –Sa 14 –17 Uhr, sonn- und feiertags 11 –17 Uhr. Der Eintritt ins Museum kostet pro Person 3 €, 3 143,6 . 095 ersp A l t h e g G Auf der Niederw Hinter feld . 137,6 Im Faulbruch Kläranlage

Erlenbach 45 . 146,8 W Breitefeld AS e r l Münster/ a Wiesenmühle c Tierheim Breitefeld h e Etappe r 132,4 .

Frankfurter Str.

W e 3 I m S e

Muna- . 137,6 g

Freizeitgelände straße Straße mer 15 Blitzensee Freizeitgelände graben ei . 141,1 th Al schneise F

P Pestalozzi- W r. L 3095 rankfurter Str. Still- fst e

. 138,1 o ß

nh e Bah a I m

r Krautstraße g str. t 137,6 M s aße Auf Münster A MÜNSTER m Gunder- saal- schneise ße M Stra ä e er u s im Fohlenweide b graben e g h . lt 137,4 . Straße A

- Weg Pestalozzi- schneise e th Bürger- e till- r. L t e Go park S fs Im Schöll nho ß Bah a Darmstädter r

str. t

M s . 146,6 138,1 . Gärtnerei Nordring

AS A Dieburg Nord m

Gersprenz Auf dem 26 M Auf die . 138,2 Alimentsländer ä Banngraben u Mörshof s Mörsmühle b g . . 142,7 Kärcherstraße n Straße e 37,4 . b Kläranlage

ra

g - s . 142,5 r e . 145,0 e . 139,8 Trabrenn- b h Bürger- u t a - bahn l e G o park Eichwasen- Annenhof AS G hof Dieburger Dreieck Im Schöll Frankfurter Straße ger Straß armstädter Darmstädt ur e H Birnbaum- er nb D S fe hof tra af ße ch M As innefeld an

-neiraM Fr Am Höfchen csneztaK Darmstäd str. u

ter Dieburg b esienh n Freizeitgelände Groß- Umstädter Straße St fe Berliner Straße M ra f Wolfgangsee Altstadt schneise ße ha Kapuziner- sc Minnefeld A ßfeld aße -neiraM Erlenweg O b e r f o r s t A Fasanen- ub e straße rgen Freizeitgelände viller Allee straße

Spießfeld Äcker- str.

. Frankensteiner r t

S . 145,4 ih r Groß- Umstädter Stra e Schloss- Rheingau- n r M e garten Altstadt m

m K 128 Ketteler-

i hcs

Z n

-

. e

DIEBURG r G AS esi 146,0 . Dieburger Mitte 149,0 . AS 45 Dieburger West

26 Biogasanlage Kompostierungs-

anlage und straße Werkstoffhof Kläranlage viller Allee straße ße schule Kartsport- . 144,1 Mittelbusch

halle . r Bogenschieß- t weg platz S r . 145,4 e e ß Hänishof K 125 a Schloss- Waldstraße r n t Herrmannshof Rheingau- r S Birkenhof e garten

Auf der Höhe m - . 150,0 r

e m n K 128 Ketteler- i t 146,0. . 154,9 t

u In der Strieth Z

S -

. .

v r G

Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre zahlen nichts; Daueraus- Bauteilen verschiedener Epochen zusammen. Die Pietá von stellungen bzw. Ausstellungsräume, geschichtliche und archäo- 1420, auch heute noch alljährlich Ziel tausender Wallfahrer, ist logische Interessenpunkte (Kirchen, historische Gebäude, in der Nische des barocken Hochaltares zu besichtigen. Ruinen, Ausgrabungen etc.). Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul, Steinstraße 3, Dieburg Schlossgarten Dieburg, Eingang Goethestraße bzw. Schloss- Eine dreischiffi ge neogotische Hallenkirche mit Chor entstand gartenplatz. Barocke Parkanlage derer von Groschlag. Exotische 1893 anstelle einer alten Klosterkirche. Bereits 1286 errichteten Bäume mit Schautafeln. Jederzeit frei zugänglich. die Franziskaner hier ein Kloster mit Kirche. Wallfahrtskirche, Altstadt 18, Dieburg Spielplatz Dieburg: Direkt an der Gersprenz, hinter Schloss Die Dieburger Wallfahrtskirche (Altstadt 18) gehört zu den äl- Fechenbach, Spielplatz für Kinder und Senioren. Mehrgenera- testen Kulturdenkmalen der Stadt Dieburg und setzt sich aus tionen Erlebnis-Parcours. hof Eichwasen- Annenhof kf AS hof Dieburger Dreieck Fran r St Darmstä rge raße Birnbaum- dte bu r S n hof tr ffe aße ha sc Minnefeld A

-neiraM

Am Höfchen

str.

Freizeitgelände Groß- Umstädter Straße e sie n h cs n e zta K Berliner Straße M Wolfgangsee Altstadt schneise Etappe Kapuziner- P Spießfeld Erlenweg O b e r f o r

4 Fasanen- A ub e straße rgen Freizeitgelände viller Allee straße Spießfeld

. Frankensteiner r 16 t S . 151,8 r e n Schloss- Rheingau- r e garten

m

m K 128 Ketteler- i

Z

-

.

DIEBURG r G AS esienhcs 146,0 . Dieburger Mitte 149,0 . AS 45 Dieburger West

26 Biogasanlage Kompos anlage Werksto Kläranlage Waldschule Kartsport- . 144,1 Mittelbusch halle P Bogenschieß- Beckerweg platz

. 145,4 e eitanlage ß Hänishof K Waldstraße a irkenruhe r t Herrmannshof Etappe 4 7,5 km Dieburg (Marktplatz) – S Birkenhof Auf der Höhe - . 150,0 r

e

n t 146,0. . 154,9 Reinheimer Teiche (Naturschutzscheune) t u In der Strieth

S

.

v

- Lebrecht

a

h

t

Bahnstraße r

e B Schwellnitz Kletterhalle Angelstr. Auf der „Ketteler Straße“ führt die Route raus aus Dieburg, quert S Birkenhof t r

a n e b arg n ezta K . 160,7 ß Klein-Zimmern

Darm e städt (zu Groß-Zimmern) die B26 und verläuft parallel zum „Katzengraben“ bis nach Klein- er Straße L 3115 Marktstraße Petanque- Re

i H Platz nh Obermühle i L r eg s Zimmern. Von dort weiter zu den Mühlen von Groß-Zimmern e c

W i

m h te h . 163,8 b e L 3115

a r

c GROSS- S h städter t . r w (A11): Direkt am Ortseingang liegt die Obermühle mit Gästehaus a m e a ß g

R e r- tr. ZIMMERN e -s . b B Geißberg O urg 166,2 und Biergarten. Sie besteht aus seinem älteren Fachwerk- und Im Semder Busch

einem neueren Backsteingebäude. Auf der Rückseite sind noch Zwölf Morgen 185,5 . 176,6 . die Schieber des Schützenwehrs zu sehen. Wingerte 150,8 . . 164,2 D h i c L e b Bremels- a a b u h n r c d g e . 191,9 rs w Südlich des Ortsrandes eröffnet sich links der Radroute eine grö- Hi Glockenrain 183,7 . r rt äcker e nge sbe

h i r S g r tra W g . 169,6 Holderbusch r ß a e b e ßere begrünte Ebene mit fl achen Dämmen und verschiedenen G n Eckmauer a lle n b e rg Hof 160,0 . Gersprenz Holderbusch K 124 . 162 Wasserbauwerken. Hier wurde ein „Retentionsraum“, also ein Schneemühle A u e

ND 151,0 . Tannenhof erer H Hochwasserrückhaltebecken (detaillierte Beschreibung auf einer . 180,2 mm öh Z i e G h lb e r . 172,5 enhäus ä n s b e rg L 3114 Mü g er . 185,5 Schautafel vor Ort; B10) geschaffen, in dem sich das Wasser des n . 174,3 Fritzehof eh abe gr Bur Wa Sau ggra a f b e ben S ch rg 177,6 . Tannenmühle Landwehrgrabens und der Gersprenz auf rund 37 Hektar ausbreiten . 192,3 e rg L 3413 Georgenhausen s geplant 151,9 .

kann. Damit sollen die umliegenden Ortschaften vor Überfl utun- (zu Reinheim) Krötengas .

e r ß t

ra 38 . 184,1 S . Naturschutzgebiet- t r Kläranlage s r Dilsbach Reinheimer Teiche r e St Fasanenhof

e r gen geschützt werden. str. g e Naturschutz- u ch r Habitzheim nh a Hirsc hba u eim scheune ime Olle b itzh h e r B ie Hab in e r D n h lb e r e g rte K e g R Westlich von Landwehrgraben und Gersprenz verlaufend, führt die E gä rb t a au . 181,1 c Kr . 175,0 h n Freizeit- e e . 176,9 r d Segelflugplatz Route zum Naturschutzgebiet Reinheimer Teiche und zur Natur- gelände In Spachbrücken Sonnenhof . tr Ohmweg s S (zu Reinheim) l t h ra ü ß schutzscheune. In dem ehemals landwirtschaftlich genutzten M e . Gelber 180,0 Am Ohmweg Gebäude ist heute ein Informations- und Erlebniszentrum unter- Born Graben r Storc

gebracht, in dem regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen Lange 175,4 . rt s Lerchenhof . 1 in g e b e r Gehrenhof W g zu naturkundlichen Themen angeboten werden. Auch Führungen 426 . 155,6 . 217,7 P Ohmhof . rstr ins benachbarte Naturschutzgebiet starten hier. Das Außengelän- Schille REINHEIM T e i i e c h mb u c k e W

- städter Straße städter h U O l e de lädt mit seinen Wiesen, Teichen, Tümpeln und Kopfweiden zu 210,0 . w ND . 198,1 b t t e n b e e r e e g g B r a

u . e e r Darm- ß t r ra kleinen Naturentdeckungen ein. rg st S . 186,4 - r Kohläc h- e M irc S K t h n ra c ß s B 38 neu im Bau e u Ueberau e L (zu Reinheim) Röderhof - Hahner Straße . B h l r i e W n . 193,9

Exkurse e s Wembach ß b a a r c Katzenloch t h Nied s . 156,4 e Hasselhecke g i r S Von der Obermühle aus der „Lebrechtstraße“ nach Norden fol- w t r d . 208,8 . u L gen, dann rechts in die „Angelstraße“ und kurz danach in die Fuchsloch ls t u mmelber 38 s se mp Ha g Hä f - Straße „An der Gersprenz“ abbiegen, hier befi ndet sich die . 206,0 . 219,2 220,0 . h Sonnenhof and ügel b S sa u e r B e u c k e l Untermühle, die im Verlauf ihrer Geschichte verschiedene e r rg H W e it z h e im r b e m a r- a H n n Alter Brensbacher . 231,7 Kohlplatte Prozesse antrieb. Sie wurde auch als Papiermühle zur Papp- Ludwig- s t- Hö g r ns h ü n r e d c b u c k e l E Gersprenz h e n Obe st Be deckelproduktion und kurze Zeit für die Herstellung von Filz- For rg ( P . 229,4 e ie r B e r 235,4 . S p g B argehöll-

schuhen genutzt. a . 228,8 K

h n

h Weg

o

f - Groß-Bieberau b u c k e l b a c h e r . 256,0 a u B str n g e r B e h e r li rg c g a K S Etappe 4 17

Das Naturschutzgebiet Reinheimer Teiche (B11) kann auf ei- Informationen nem Rundweg erkundet werden. Dazu an der Kläranlage links Gemeinde Groß-Zimmern, Rathausplatz 1, abbiegen, um das Gelände im Uhrzeigersinn zu umrunden. Das Telefon 06071 / 97020 Gebiet hat eine Fläche von 75 Hektar und wurde 1975 unter Mo – Fr 8–11.30 Uhr, Mo 13–15.30 Uhr, Mi 15–18 Uhr Naturschutz gestellt. Heute ist es zentraler Bestandteil des www.gross-zimmern.de FFH-Gebietes (FFH = Flora-Fauna-Habitat) „Untere Gersprenz“ Stadt Reinheim, Cestasplatz 1, Telefon 06162 / 805-0 und damit Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes NATURA Di – Fr 8 –11.30 Uhr, Mo 13.30 –18 Uhr und 2000. Mi 13.30 –15.30 Uhr, www.reinheim.de Auf mehreren Schautafeln entlang des Rundweges wird das Reinheimer Naturschutzscheune, Gebiet sowie die hier vorkommenden Tiere und Pfl anzen erläu- Öffnungszeiten: 1. April bis 3. Oktober, Sonn- und Feiertage tert. 10.30 –17.30 Uhr, www.naturschutzscheune.de Vom Parkplatz am nordöstlichen Rand kann die große Teichfl ä- che gut überblickt werden. Mit etwas Glück lassen sich hier in Sehenswertes der Nachmittagssonne Wasserschildkröten beobachten. Bei ei- FFH- und Vogelschutzgebiet „Untere Gersprenz“ nigen von ihnen handelt es sich um nicht einheimische Tiere, Kläranlage des Abwasserverbandes „Vorderer Odenwald“ die aus Terrarienhaltungen hier ausgesetzt wurden. Seltener Naturschutzgebiet „Reinheimer Teich“ dagegen ist die Europäische Sumpfschildkröte (B12), die auch Segelfl uggelände von Natur aus hier vorkommt. Leider ist diese Art stark vom Schautafeln am „Reinheimer Teich“ Aussterben bedroht. Erst 2001 konnten einzelne Exemplare im Naturschutzgebiet nachgewiesen werden. Seither gibt es spe- zielle Artenhilfsprogramme, die der Sumpfschildkröte wieder auf die Beine helfen sollen. Da dieser Fund für ganz Hessen einma- lig war, ziert das Reptil nun das Logo der Reinheimer Teiche. Vom nordwestlich am Naturschutzgebiet Reinheimer Teiche ge- legenen Parkplatz sind es nur noch wenige Meter bergauf bis zur Tannenmühle (A12). Neben einem Mahlbetrieb wurde hier auch eine Ölmühle, eine Hanfreibe und eine Sägemühle betrie- ben. Bereits 1911 kam zum Mühlrad eine Turbine hinzu, mit der auch heute noch elektrischer Strom erzeugt und ins öffentliche Netz eingespeist wird. Etappe 5 18

Etappe 5 8,8 km Reinheimer Teiche (Naturschutzscheune) – Wersau

Von der Naturschutzscheune aus verläuft das Wassererlebnisband Jahre auch als öffentliche Badeanstalt genutzt. Während die Gersprenz weiter nach Reinheim und vorbei am Reinheimer Ruthsmühle heute stillgelegt ist – der Mahlstein ist vor dem Hof- Bahnhof (C08), von hier aus verkehrte das legendäre „Ourewäller tor ausgestellt – ist die zweite der Groß-Bieberauer Mühlen Lieschen“ zwischen Reinheim und Reichelsheim. Im Güterver- (A15), die Schuchmannsmühle am Fischbach, heute noch in kehr wurden auf dieser Strecke das Manganerz und Granitblöcke Betrieb. Hier wird das Mehl für das Original-Roggenbrot aus Groß- aus dem Odenwald befördert. Bieberau gemahlen. Von den einst drei Reinheimer Mühlen (A13), ist nur noch die Das Gelände steigt spürbar an, der Naturraum Odenwald ist er- Castritiusmühle erhalten. Nach umfangreichen Sanierungsarbei- reicht. Südlich von Groß-Bieberau bietet ein Steinbruch (C11) Ein- ten, wird sie heute als Wohnhaus genutzt. Als die Knopfmacherei blick in die Geologie des Mittelgebirges. In dem Steinbruch wird um 1850 in Reinheim in ihrer Blüte stand, trieb das Wasserrad Diorit, ein Hartgestein, abgebaut, das als Unterbau für Straßen auch ein Schleiffaß an, in dem die Knöpfe mit Wasser und Bims- und Schienenstränge genutzt wird. stein geschliffen wurden. Weiter geht es in Richtung Ueberau. Hier befi ndet sich am Orts- Exkurse eingang eine Schautafel, die an die Ueberauer Mühle (A14) erin- ቢ Über einen direkt am Ufer der Gersprenz verlaufenden Feldweg nert, die bis 1978 dort an der Gersprenz stand. Mit einer Tagesleis- (an der Fußgängerbrücke südwestlich von Ueberau geradeaus) tung von fünf Tonnen Mehl war sie eine der leistungsstärksten der ist ein Abschnitt der Renaturierung der Gersprenz (B13) er- Region. 1895 wurde der erste Dynamo eingebaut, der bis 1937 die reichbar. Hier wurde das Gewässerbett aufgeweitet, der Fluss Stromversorgung des Ortes übernahm. hat unterschiedliche Tiefen und Fließgeschwindigkeiten, die Eine geologische Besonderheit sind die weißen Sande. Diese Ufer sind abgefl acht und es wurde Totholz eingebaut. Von den wurden früher von den „Ueberauer Sandhasen“ (C09) abgebaut Renaturierungen profi tieren insbesondere der Eisvogel, ver- und als Scheuersand bis nach Frankfurt verkauft. schiedene Libellenarten und der Laubfrosch. Südlich von Reinheim erstreckt sich die Reinheimer Bucht (C10) ባ In der Ortsmitte von Groß-Bieberau befi ndet sich der Biber- eine seit Jahrtausenden vom Menschen geprägte Kulturlandschaft. platz (B14), auf dem in mehreren Plastiken das Wappentier der In den letzten Eiszeiten setzten sich hier Flugstäube ab, aus denen Stadt zu bewundern ist. Zu erreichen ab Sportplatz über den sich die besonders fruchtbaren Lössböden entwickelten. „Sepp-Herberger-Weg“, rechts in die „Jahnstraße“ und dann In Groß-Bieberau springt die Route über die Gersprenz und die die zweite links ab in die „Marktstraße“. Nach rund 300 Metern Bahnlinie und führt durch das Freizeitgelände mit Seniorenspiel- auf der rechten Seite befi ndet sich das Bürgerzentrum mit dem platz. Schon kurz vor dem Ort ist in den Verlauf der Gersprenz eine Biberplatz. Pegelmessstelle eingebaut, die permanent den aktuellen Wasser- ቤ Vielleicht ein Zeugnis aus der Frühzeit der menschlichen Be- stand misst. siedlung dieser Gegend mag der Menhir von Wersau (C12) Am südöstlichen Ortsrand von Groß-Bieberau liegt die Ruthsmühle sein, der am Waldrand an der Alten Landwehr steht. Um den direkt an der Strecke. Hier wurde das Gewässer bis in die 1950er imposanten Stein zu erreichen, muss auf den Waldrandweg L e b Bremels- a a b u h n r c d g e rs w Hi Glockenrain 183,7 . r rt äcker e nge sbe

h i r S g r tra W g . 169,6 Holderbusch r ß a e b G e Eckmauer a lle n b e rg n Hof 160,0 . Gersprenz Holderbusch K 124 . 162,9 A u e 4 Schneemühle p renz

ND 151,0 . Tannenhof rer . 180180,2 2 4 mer Hö im h e Z a Etappe G h lb e r . 172,5 rg L 3114 ü g ä rg M o s n e t s b l er . 185,5 l n Fritzehof ehem. a 5 . 174,3 F abe ugr Bur Wasserschloss a ggra - b g F en an a f b e s L r S ch rg 177,6 . Tannenmühle tr. . 192,3 L 3413 19 K Georgenhausen l in geplant 151,9 . g (zu Reinheim) Krötengasse e

r . W e r ß t

e a S Naturschutzgebiet- r 38 . 184,1 r. t Kläranlage g r Dilsbach Reinheimer Teiche e St Fasanenhof r tr. g Naturschutz- chs r e Habitzheim Hirsc hba u eim scheune ime b itzh h e r B ie Hab in e r D n h lb e r e g 160,0 . rte K e g R E ä rb tg a au

c r . 175,0 . 181,1 S h K K 117 eizeit- e n . 176,9 e

de m r n Segelflugplatz lände I Spachbrücken Sonnenhof m . e tr Ohmweg s S (zu Reinheim) l t h ra ü ß M e . Gelber 180,0 Am Ohmweg Born Storchenhof

Langer Graben 175,4 . rt s Lerchenhof . 181,7 Zum in g e b e r Gehrenhof Wiesengrund 169 W g . 426 . 155,6 . 217,7 P Ohmhof . rstr Schille REINHEIM T rb u e ih e c k i e e c l h mb u c k e W - städter Straße städter h . 190,5 U O l e 210,0 . w ND . 198,1 b t t e n b e e r e e g g B r a

u . e e r Darm- ß t östlich des Steinbruches abgebogen werden. Immer r ra st S . 186,4 - r Kohläcker h- e M irc S K t h n ra c ß s B 38 neu im Bau dem Waldrand folgen bis zum Menhir und der daneben e u Ueberau e e lb L t z e (zu Reinheim) Me Röderhof - Hahner Straße . B h il r e stehenden Bank, von der eine schöne Aussicht in den W n . 193,9 . 190 e s Wembach ß b a a r c Katzenloch t h Nieder-Kling s . 156,4 e Hasselhecke g r i Odenwald genossen werden kann. S (zu Otzberg) w t r d . 208,8 . u L Fuchsloch ls t u mmelber 38 s se mp Ha g Hä f - . 206,0 . 219,2 Informationen 220,0 . Kreisberg h Sonnenhof and ügel b sa u e r B e u c k e l e r rg Stadt Reinheim, Cestasplatz 1, Telefon 06162 / 805-0 H W e it z h e im r b e m a r- a H n n Alter Brensbacher . 231,7 Kohlplatte Di – Fr 8–11.30 Uhr, Mo 13.30 –18 Uhr und Ludwig- s t- Hö g r ns h ü n r e d c b u c k e l E Gersprenz h e n Ober-Klinge st Be For rg (zu Otzberg) Mi 13.30 –15.30 Uhr, www.reinheim.de P . 229,4 e ie r B e r Schaafgrun 235,4 . S p g B argehöll-

a . 228,8 K Stadt Groß-Bieberau, Marktstraße 28–30,

h n

h Weg

o f - Telefon 06162 / 8006-0 Groß-Bieberau b u c k e l b a c h e r . 256,0 a u B str n g e r B e Mo – Fr 8 –12 Uhr, Mo, Di, Do 14 –16.30 Uhr, h e r li rg c g a K S ß e 273,0 . Kreuzstraße . 235,9 247,0 . Mi 16 –18 Uhr, www.gross-bieberau.de erber Hundertmorgen id g K 118 E B re in ,3 . it e n s t e . 225,6 g O . r tr 240,0 . B e b s e r e J r- a R h a t- n m k s st ar t . 241.5 ädter Str. ra Sehenswertes M ße Auf der Hart Grünsbusch

. Flurbachstr. r t

. 173,8 S

r Hasloch- . 214,0 Evangelische Kirche in Reinheim e n Hütten e g berg r P e

. 228,0 b 172,2 . n e Klinger Ried t lo c h s b e Heimatmuseum, Kirchstraße 41, Reinheim, h a s rg c i H 212,9 . . 23 L Hippelsbach L 3065 Schuchmanns- Telefon 06162 / 2014 oder 805-66, 253,0 Mühle . 222,2 . 199,7 Wildfrauen- 38 Herrenweinberg Kohlbacher stein Hof Öffnungszeiten: So 14.30 –17.30 Uhr . 180,0 Vo R o . 246,0 da ue ADAC-Übungsgelände r B L 3106 hle ac h h ac b h e c rg s . 173,8 i senhöhlk Ueberauer Wehr ,8 F n op Kühler Grund B e f Biogasanlage Schlachthof Kulturveranstaltungen und Ausstellungen Wiesenhof ßn e rs b e r G a g Diorit An der Klär- Steinbruch ch im Hofgut Kirchstraße 24, Telefon 06162 / 805-61 . 218,6 sba anlage cker na Kr Holländer be Steinert ä e u Gr z 207,4 . s Geoparkpfad „Reinheimer Hügelland“ t r Hütte a ß e

Pfälzer Gersprenz t e in k a u t e Wersau S (zu Brensbach) Hofäcker Kaplanei- D a r 306,9 . m B

. 262,9 r s e t

183,3 . e ä

wald n d ß

nberg s t

a e

r b

t h r e

achtal) c ach chst S a ND e e ö

r Straß S H r b

h t M e r . 278,0 c a t Hornsmühle e ir ß d e M K tNä Niedernhausen Im Röhr s o

m n (zu Fischbachtal) Gemmertsberg r r

a o P 224,5. D d Spitalfeld e R r ö h rb e rg

S t Hardt e r K . a aß Ziegelhütte r tr l-

s S n Toter Mann de c Bierbacher h in ND L ä Ruhehain f P e r h e n b e Höhe - u c rg S t B r K 73 . 271,0 a Fischb. Jost- ß kirche . 176,6 Bierbach

R ch 240,1 . o r b a d Bie W e . 336,6 e rg n rs B e s a u e r t Strieth e Heilsruhe

i P

htal n e

r Schleierbach S

t

r . 20

Von Groß-Bieberau in den Odenwald

Schon wenige hundert Meter nach der Einfahrt zum Groß-Bieberauer Vor Reichelsheim befi ndet sich die Herrnmühle, anschließend Steinbruch überschreitet das Wassererlebnisband Gersprenz die auf dem Radweg bleiben und nach Reichelsheim hineinfahren, Grenze zum Odenwaldkreis. auf den „Hofweg“, über die „Beerfurther Straße“, die „Konrad- Auf der Ortsdurchfahrt geht es weiter durch Wersau, vorbei an der Adenauer-Allee“ queren und zum Endpunkt, dem Rathausplatz Hornsmühle und rechts auf den Radweg entlang der B 38 entlang von Reichelsheim des Ortsrandes von Brensbach. Südlich von Brensbach mündet der Kilsbach in die Gersprenz. Hier Exkurse befi ndet sich das mit nur 5,6 Hektar kleine Naturschutz gebiet Nahezu alle Ortschaften entlang der Gersprenz im Odenwald un- „Bruch von Brensbach“. Das Gebiet ist insbesondere durch terhalten kleinere Heimatmuseen. Diese werden meist in ehren- Schilf- und Auwaldfl ächen geprägt. Auch befi nden sich im „Bruch“ amtlicher Initiative ausgestattet und betreut. Dadurch sind sie Trinkwasserbrunnen. meist nur an einzelnen Wochenendtagen oder nach Vereinbarung Nachdem das Gebiet auszutrocknen drohte und sich die typischen zu besichtigen. Dennoch lohnt ein (vorangemeldeter) Abstecher Pfl anzenarten durch Schadstoffeinträge von den benachbarten zu den regionaltypischen Exponaten. Ackerfl ächen erheblich verringert hatten, wurden hier im Rahmen • Wersau: Museum im Dorfgemeinschaftshaus (Am Sportplatz 29), der Flurneuordnung Gersprenz und Kilsbach renaturiert. Außer- Öffnung nach Vereinbarung (Telefon 06161 / 2824). dem wurden Entwässerungsgräben verschlossen und benachbar- • Brensbach: Museum und Galerie im alten Rathaus (Höchster te Ackerfl ächen aufgekauft und in Grünland umgewandelt. Straße 3). Weiter geht es entlang des Flusses bis nach Fränkisch-Crumbach, Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat 14 –16 Uhr vorbei an der Stegmühle, links ab von der K 75 in die „Industrie- (Telefon 06161 / 449) straße“, dort am Ende links und gleich wieder links in die „Schiller- • Fränkisch-Crumbach: Heimatmuseum Rodenstein (Geschichte, straße“, an der Kreuzung „Georg-Büchner-Straße“ zweimal links Sagen, Grabdenkmäler), sonntags von 14 –16 Uhr geöffnet auf die „Erbacher Straße“ (K79), vorbei an der Schmal-Mühle, die (Tel. 06164 / 718) mit einer Turbine ausgestattet ist und die Wasserkraft in elektri- • Reichelsheim: Regionalmuseum (Handwerk, Schule, Bergbau) sche Energie umsetzt. Odenwald, sonntags von 15 –17 Uhr und nach Absprache ge- Nun immer geradeaus auf dem Radweg parallel zur Gersprenz bis öffnet (Telefon 06164 / 508-26; www.museum-reichelsheim.de) Beerfurth, dort befi ndet sich am Ortseingang die Wiesenmühle. Über die „Crumbacher Straße“ und die „Fabrikstraße“ geht es vorbei an der Böckelsmühle und der Bockenröder Mühle zum Zusammenfl uss von Mergbach und Osterbach – hier „entsteht“ die Gersprenz aus den beiden Bächen, die ihren Namen verlieren. 21

e r e z m a r- a H n Alter Brensbacher Kohlplatte udwig n . 231,7 . t-L -H s g s öh r ü n n W

r e d c b u e l c k i

E Gerspren h l e n Ober-Klingen h

t B . rs erg - . 229,4 Fo (zu Otzberg) L e P u ie r B e s p e rg Schaafgrund c c 235,4 . S h Ba h-

B gehö n ar ll- e a . 228,8 K r- h St n r.

h Weg

o

f - Groß-Bieberau b u c k e l b a c h e r . 256,0 a u B str n g e r B e h e r li rg t r c g a K S S ß e 273,0 . Kreuzstraße . 235,9 247,0 . erber Hundertmorgen id g K 118 E B re in 245,3 . it e n s t e . 225,6 e g O r. 240,0 . i e r b t s n e r B e s r J ÖPNV und überregionale - a R h a t- n m k s st ar t . 241.5 . 253,9 ädter Str. ra M ße Auf der Hart Grünsbusch Kreuz-

.

Flurbachstr. r t

. 173,8 S

r Hasloch- . 214,0 f den Hütten e g Radwegeanbindungen berg r P e

. 228,0 b 172,2 . n e Klinger Ried t lo c h s b e h a s rg c i H 212,9 . . 230,0 L Hippelsbach L 3065 Schuchmanns- . 253,0 Mühle . 222,2 Kohlbach . 199,7 Wildfrauen- 38 Herrenweinberg Kohlbacher stein Hof elhe Das Wassererlebnisband erreichen Sie mit der Regionalbahn der . 180,0 Vog rd R o . 246,0 267,7 . da ue r B L 3106 Mummen- P ksmühle ac h roth Linie 75 Aschaffenburg – Wiesbaden an den Bahnhöfen Stockstadt, h ac b h s b e r c g i s nhöhl . 173,8 F se ko 225,8 en p Kühler Grund B f Babenhausen, Hergershausen, Münster-Altheim und Dieburg. Mit Biogasanlage Schlachthof Wiesenhof e rs b a ßn e r G g Diorit der Odenwaldbahn (VIAS, Linie 65) ist ein Einstieg in die Route am An der Klär- Steinbruch ch Hinter . 218,6 sba anlage cker na Kr Holländer e Steinert wald äb e u Gr z 207,4 . P Hinterwald s Bahnhof in Reinheim möglich. Das Fahrrad kann kostenlos mit- t r Hütte a ß e 234,3 . Pfälzer Gersprenz t e in k a u t e Wersau genommen werden. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise der Hofäcker S (zu Brensbach) W g Kaplanei- D in er a gertsb r 306,9 . m B

. 262,9 r s e t

183,3 . e ä 190,0 .

wald n d ß

tenberg t DADINA zur Fahrradmitnahme unter www.dadina.de. s a e

r b r t h r e

schbachtal) c ach chst S S a ND e e ö

r Straß S H tr r b a

h t M ße e r . 278,0 c a t r Hornsmühle ße i ß a M d e r K t ä Niedernhausen s tN Im Röhr s o

m n (zu Fischbachtal) Gemmertsberg g r r

a o P 224,5. D d Spitalfeld e R r ö h rb e rg Brensba Weitere Hinweise und Fahrplaninformationen fi nden Sie unter S t Hardt e r K . a aß Ziegelhütte r tr l- . 222,1 s S n Toter Mann de c Bierbacher h rg in ND L ä Ruhehain f www.rmv.de. P e r h e n b e Höhe - u c rg S t B r K 73 . 271,0 a Fischb. Jost- ß 02 e 31 kirche ND . 176,6 ND Bierbach Oberwald

R ch 240,1 . o r b a d Bie W Tipps für weitere Radtouren e . 336,6 e rg n rs B e s a u e r t Strieth e Heilsruhe

i P

achtal n e Wingertsbe

r Schleierbach S

- t

r . K 72 ND Nieder- p it z e s t e in S Nonrod Herrenwald Kainsbach Hessischer Radfernweg R4 (zu Fischbachtal) (zu Brensbach) 380,3 . 247,6 . A P ff 355,7 . rnber h A o g . 178,9 ö ff Nonroder D l h le ö Höhe r ll Er b e bac a rb R4 h c a 264,8 . er h ch St er ra Str. ß Zwölf Stephansdelle Silbergrube e ND R Apostel im Fränkisch- d i Stegmühle - recksk . 268,3

d o ch pf b D i h er m S Lo g arm Crumbach Meßbach städte S 392,4 . r

t (zu Fischbachtal) r S a . 249,5 t K 75 Genießer-Radroute ß r Stierbac aß e . 394,9 Güttersbach e (zu Brensbach) e aß str Holzwiese 239,9 . Bahnhof- . 222,3 ße M v. Gemming`ches Cr ra Erlau um St Schloss b Er K a r bac a c ne h Güttersbacher h i i ste e n en r S s od tr b R a Zehnt- a

Höhe ß c O b e r w a l d e h h S c Höllereck Schmal-Mühle viertel Michelbach ch lba K 79 Galgenberg P he Ruine ic . 231,7 M Schne e) . 445,5 Bocksberg traß Familienradroute S urger ( Dieb . 232,1 Unter Gersprenz g M ä r k e r w a l d ND Waldfrieden . 236,4 ND

Weilerts L 3260 Rodenstein 303,8 . znerpsreG Gersprenz P Rodensteiner Michelbach (zu Reichelsheim) Laternsberg Lattersberg . 336,7 . 239,1 Ober-Kai 322,0 Eichberg (zu Reiche Rodenstein H 38 K 76 a rg senbe Ober Gersprenz K 75 Weitere Freizeitradrouten und Wandertouren in der Freizeitkarte est K itz ein Burgwald 188,8 . 365,8 . E b Darmstadt/Dieburg. Diese ist im Buchhandel erhältlich. e Eberbach rb Wiesenmühle ac Totenplatz h K 75 Klingenberg nbu Totenkirch ase cke P 0,0 H l ND Informationen auch unter www.ladadi.de. denau 277,0 . Wolfsberg

e Beerfurth 47 Hutzwiese ß ND e a ß tr (zu Reichelsheim) ra S t Paffen-Beerfurth s r B n

e a N e

n c ibe g

i h lu n

e a

t .d s .S e

n eg

e r und

d

o Individuelle Radtouren planen können Sie R Kirch-Beerfurth 311,9 . Reichenberg Böckels- unter www.radroutenplaner.hessen.de. Mühle B ach a.d . M Reichelsheim ar gru nd Hier fi nden Sie auch weitere Tipps zu Themen- Neuhaus Margrund e 38 ß . 254,7 a tr D Bockenröder- S ar routen, Veranstaltungen und vieles mehr. m Gersprenz r st Mühle e äd rg te be r el St id r e aß H e Bockenrod

O Streitbuckel s te r 22

Dudenhofen K86 64 Hanau Dudenhofen ndkreis Darmstadt-Dieburg S1 K86 Liniennetzplan Landkreis Darmstadt-Dieburg VDO Jürgen-Schumann-Str. S1 Frankfurter Str. Elsässer Straße K66 Bgm.-Willand-Straße Babenhausen K86 Neu-Isenburg Heusenstamm Rödermark- Dreieich- Frankfurt K66 OF-96 U 61 S1 4143 Luisenstraße Joachim-Schumann-Schule angen Offenthal Urberach Buchschlag Offenbach Ludwigstr. Harreshausen Friedhof K66 Rödermark Ober-Roden Bf. S1 674 679 684 Stadthalle K66 Ascha Babenhausen Bf. K66 Siedlung Breidert K53 K54 K65 K66 K86 Sickenhofen Darmstädter Str. Kirche Kaserne Aschaffenburger Str. Nord Eppertshausen Feldstr. Ascha 4138 Im Riemen weig Erzhausen Mitte K70 Ost Hergershausen K65,677 K53,K54,677 Am Mörsbach Eppertshausen Bf. Schule Süd 75 K70,674 Jahnstraße 64

U Rathaus 679,684 Hegershausen Bf. xhausen Messel Sudetenstraße 61 K53 4035 Industriering sseler Park Str. 4080 FrankfurterSchule Str. AufMünster der Aue Harpertshausen K54,677 4138 Linde BahnübergangBreuberger Weg Heimatring K70 Langstadt Sporthalle U 677 Ärztehaus U Münster Bf. Fr.-Ebert-Str. K65 Langstadt K65 K67 Asch 7 8 WX 662 RathausAueweg

Zentrum K70 Waldstraße eilgen Dreieichweg Messel Bf. SV Sportplatz Altheim Bf. Bahnhof Markwald- K65 Apotheke Feuerwehrhaus schule Gasthaus SchützenhofSchaafheim ngweg Arheilgen Hallenbad J.-F.-Kennedy- 75 U Grube Messel K65,K67 415 eler Str. 4035 75 Gewerbestr. Schule K67 K70 Neue Straße OF-96 Besucherzentrum 674,684K70 Rathaus nplatz 5 61 K68 K69 672 679 4 Kranichstein Altheim Schlierbach sstraße Dieburg Bahnhof 679 K67 3 Bahnhof edlersee 677 K67 Wartturm Krankenhaus Schlierbacher Str. L Kirche beerallee Dieburg Hochschule Nord Am Heimgesberg K54,K65 Jagdschloss Marktplatz Mosbach k 3 4128 Post Hochschule Süd Friedhof Klein-Umstadt Kleestadt Kesselhutweg Aubergenviller Allee Schießmauer Ernst-Reuter-SchuleIglauer Straße en U K68,K69671, Saalbau Bahnhof Schule Siemensstraße Groß-Zimmerner-Str. 684 Schule 65 40 Klein- Ost K Weidweg Raiffeis

, Kranichstein 671,674 677,679 K67 Radheim 671,674,677,681,684 L 3114 Zimmerner-Str. Stettiner Straße 3 4035 Freier Platz Waldeck 681,684 671,681 Richen Fa. Blitz/Bahnhof Lindenfeld- Ascha Klein-Umstadt 679 672 schule ly-Brandt-Pl./ Röntgenstr. Abzw. Semd K68,K69,671,681 Wil Gundernhausen Aussiedlerhöfe K65 thildenplatz 5516 672 B.-v.-Suttner-Str. Adenauerring Nordhäuser Str.Hauptstr. Frankfurter Str. Ma Bessunger Rathausstr. Am alten

Memelstr. K68,K69 682 751 5515 682 682 Bruchweg Forsthaus K85 GruberhofK68 Alte SchulePumpstation Steinbruch Am MolkenbrunnenAn der Meierei 682 Otto-Hahn-Str. Max-Planck-Gymn. chloß 3K55,K56,K85,671,672,673 Schule S JugendstilbadWoogOstbahnhof 672,682 Markstr. 682 Medic-Center Stadtfriedhof Jugendhof Kirche Raibach K55,K56,672,673,693 Mozartstr. Gersprenzbrücke Friedhof 674,677,681,682,684,693 Reithalle Friedhof Goethestraße Krankenhaus Mercks- Siedlung Klein- Semd 682 Mitte Bahnhof Im Rech Mitte Dorndiel platz Darmstadt Stetteritz 6733 Zimmern Spessartring Ponthierry-PlatzFriedensschule Habitzheimer Str. Pfälzer Schloß 671 Roßdörfer Platz 4001 Johannes-Ohl-Str. 672 Groß- M Roßdorf Darmstädter Str. Am schwarzen Berg 2,9

678 Rathaus TU-Lichtwiese Dieburger672,673, Str. 693 4076 Zimmern Schwimmbad K55 An der alten Brü 65 Rathaus/Angerplatz 4123 OHI 678 Groß-Umstadt Wald-Amorba Böllenfalltor W.-Leuschner-Str. K55 Habitzheimer Ruh 4101 Sportplatz hten- 2 9 N NE O MühltalL Roßbergring 679 Habitzheim 3 Falltorgasse gschuleN,NE,O,678 4065

GeorgenhäuserEdeka Str.Am SportplatzK55,K85 678,681 Friedhof K69,671 K56 678 Kirche Traisa Lidl-Markt 678,693 Spachbrücken K67 In der Schliem NeumühleAugust-Bebel-Platz WaldstraßeWaldeckTannenstr. Reichenberger Str. Zeilhard K67 Georgen- Ort Coy 678 K64 23

DAW 64 NE Datterichpl. Danziger Str. hausen Reinheim Lengfeld bert-Str. Trautheim Eiche-Schule 4158 Am Schafbuckel Heubach Traisa Röderstr. L Nordwest Bf. Mühltal Bf. Bf. Stadtbus Ober-Ramstadt K57 679 693 Str. Im Elfengrund OR1 Wingertstr. 65 O ChausseehausWacker FabrikWaldmühle OR2 4072 Reinheim Bf. Wiesengrund Im Wiesengrund Adlergasse 678 Post N,678 Zipfen Wiebelsbach Bf. r-Str. Trautheim O,678 65 Apotheke Hauptstr. Lichtenbergschule Sparkasse Lengfelder Str. Lengfeld Pfaffenbergschule Kilianstr. 64 Bei den Stockwiesen Bachgasse Büchestr.Annastr. Alicestr. Schulstraße Pöllnitzstr. Kath.Kirche K64,23 str.Nieder-Ramstadt N Rathaus Kirche Heydenmühle K.-Adenauer-Str. Mannesmannstr. Pöllnitz-/Kirchstr. 678,K55 Papiermühle Roßdörfer Str. Otzberg Wiebelsbach NB NE Im Hag O Hahn Siedlung Ueberau Kohlbergweg Alter Markt Karl-Marx-Str. 4115 K67 K67 Sportplatz NE O,K56 Hering ke An der Bruchmühle Rondell Wembach-Hahn K55 Schützenstr. Friedhof K69 671 678 681 Kinderheim NE 41 Pinkmühle Schloßmühle Nieder-Klingen K57,693

hler Grund K58 K55,K85, Kü Frankenb. Mühle O Im Kirschengarten Schloßstr. Wilhelmstr. Am Schaubacher Berg K64 60 Bahnlinie Waschenbacher Mühle Pragelatostr. Waldeck Haus Burgwald Brunnenstr. Schule Auf der Burg Ober-Nauses S3 S-Bahnlinie in Sportplatz Bernhardsrain Ortsstraße Horeth Kirche Bahnhof Ober-Klingen K67 Am Hirtenberg 8 Straßenbahnlinie Waldmühle Nieder- O,K56 se Waschenbach Groß- Volkshaus Nieder-Beerbach Am Schloßberg Mitte BurgenBus AHNE Buslinie NB Marktplatz/Biberplatz Schloß-Nauses Burgweg Kirchstr. Rohrbach Bieberau WasserschloßL Gemeinde mit HöchstAnrufsammeltaxi (Odw.) O,K56 Im Falltor Höchst (Odw.) 3910 23 K64 64 65 Erbach (Odw.) Am Wingertsberg K56 K56 Grundschule Burg Breuberg Haltestelle NE Eberbach AH Modauhalle -Modau wird nur in Pfeilrichtung bedient ntergasse NB Asbacher Weg St.-Pankratius-Weg Tarifgrenzhaltestelle uergasse K50 Römerweg

Ober- K55,K85, K57,K58 Dr.-W.-Mertz-Str. Odenwaldstr. Brückenstr. Rodau 39 A-Tarifzone Frankenhausen Eckstraße K50 3901 Waldfriede Sandstr. K56 A0-Tarifzone mit Zielnummer

O K56,K58 K58 Schwimmbad Auf der Beine Abzweig Neutsch K58 Hinweis: Einzelne Fahrten mit abweichendem us Schorsch- Niedernhausen Ortsmitte Fahrweg sind nicht dargestellt. Details für Ober-Beerbach Denkmal Asbach 60 Bahnlinie Schellhaas-Weg Schnurrgasse Wersau Brensbacher Straße das Stadtgebiet Darmstadt siehe Liniennetzplan 0 K56 NE Waldstraße K56 K57 Stadt Darmstadt. KarteS3 ist maßstabslos.S-Bahnlinie

K50 Abzw. Mitte Lichtenberg K50 K52 Ernsthofen Ortsmitte Eberstädter Ernsthöfer Herchenrode Schule Linde 8 Straßenbahnlini K58 Schnackenmühle K Brensbach Zeichenerklärung Straße Straße 58 O K58 K57 K55 K85 AHNE Buslinie Heidelberger Str. © Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation 23

Wir sind Ihre Ansprechpartner Impressum Legende

Landkreis Darmstadt-Dieburg Herausgeber Verlauf der Radroute Abt. Wirtschaft, Standortentwicklung, Bürgerservice Landkreis Darmstadt-Dieburg Wassererlebnisband Gersprenz Landkreis Darmstadt-Dieburg Abt. Wirtschaft, Standortentwicklung, Bürgerservice Verlauf der Exkurse zugleich Geschäftsstelle des Jägertorstraße 207, 64289 Darmstadt Standortmarketing Darmstadt-Dieburg e.V. Telefon 06151 / 881-1016, Fax 06151 / 881-1019 mäßig befahrbarer Weg [email protected] Jägertorstraße 207 schlechte Wegstrecke 64289 Darmstadt Konzeptionelle Begleitung leichtes – starkes Gefälle Regionalmanagement Ländlicher Raum Darmstadt-Dieburg Telefon 06151 / 881-1016 12 Hauptrouten mit Radweg- weisung Fax 06151 / 881-1019 Karten [email protected] oder Amt für Bodenmanagement, Heppenheim Hessischer Radfernweg R4 [email protected] Stadt Darmstadt, Vermessungsamt R4

Konzept, Planung und Texte Frank Uwe Pfuhl, LandKonzept, Niddatal H Haltestelle öffentlicher Verkehrsmittel Einstieg im Bereich der Rundroute

Hinweis Radwegweisung Für Radfahrer gefährliche Querung Im Landkreis Darmstadt-Dieburg sind alle Rad- Uwe Petry, Planungsbüro VAR, Darmstadt wegweiser mit einem Aufkleber und dem Hin- Ausflugslokal weis auf die Radler Hotline versehen. Falls Ihnen Fotos Spielplatz an der Radwegweisung Schäden oder vorhande- Frank Uwe Pfuhl, Wolfgang Haus, Valentin Heimer ne Mängel auffallen, lassen Sie es uns wissen. Schutzhütte Gestaltung Museum Zur eindeutigen Identifi zierung benötigten wir Judith Maria Achenbach, Medienproduktion, Darmstadt die Knotennummer, die auf den Aufklebern im Grillplatz grünen Feld ersichtlich ist. Diese gibt Aufschluss Richtigkeit der Angaben Campingplatz über die Lage des entsprechenden Standortes. Die in dieser Publikation zusammengestellten Informationen Tierpark oder Tiergehege Der Landkreis Darmstadt-Dieburg nimmt Ihre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Sollen Hinweise sehr gerne entgegen und leitet diese Informationen dennoch nicht mehr aktuell sein oder sich Minigolfanlage an die zuständigen Kommunen weiter. Fehler eingeschlichen haben, bitten wir um Nachricht. Badeplatz/Schwimmbad Naturdenkmal Durch Ihre Unterstützung tragen Sie zur Qualitätssicherung der Stand ND Radwegebeschilderung im Landkreis Darmstadt-Dieburg bei. 2013 www.darmstadt-dieburg.de