57 81 300 CDU20 -KREISVERBAND 101 70. KREISPARTEITAG

• SA 17. OKTOBER 2015

RECHENSCHAFTSBERICHT

für die Amtszeit vom

14.09.2013 – 17.10.2015

INHALTSVERZEICHNIS

Wir gedenken unserer Verstorbenen

Unsere Jubilare in der Amtszeit des 22. CDU-Kreisvorstandes

RECHENSCHAFTSBERICHT

1 Die Mitglieder des 22. Kreisvorstandes

2 Kontaktpersonen des 22. Kreisvorstandes

3 Vorstandssitzungen | Parteitage | Veranstaltungen

4 Mitgliederentwicklung

5 Mitgliederstruktur im Kreisverband

6 Frauenbericht

7 Vertretung in übergeordneten Gremien

8 Präsenz

9 Weiterverfahren angenommener Anträge

10 Amtierende Ortsvorsitzende

11 Eingereichte Rechenschaftsberichte

12 Wahlen

13 Rückblick und Chronologie

Aufnahmeantrag Impressum

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

VORWORT ZUM VORLIEGE NDEN RECHENSCHAFTS BERICHT

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreundinnen und Parteifreunde,

Rainer Wieland auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Arbeit des Kreisvorsitzender Kreisvorstands, über unsere verschied enen politischen Ebenen, unsere Mandatstra ger̈ und über die Vereinigungen der CDU sowie die Entwicklungen im Kreisverband. Seit der letzten Kreisvorstandswahl fanden zahlreiche Termine statt. Wir hatten eine erfolgreiche Europa - und Bundestagswahl, viele interessante Gäste und Diskussionen und drei erfolgreiche Nominierungen für die anstehende Landtagswahl. Wir haben den Annemarie -Griesinger-Preis ins Leben gerufen, der Menschen auszeichnet, die, wie Annemarie Griesinger, das Wohl der anderen in den Mittelpunkt ihres Wirkens stellen. Auf einige Veranstaltungen sind wir in der Berichterstattung nä her eingegangen, leider können wir nicht alle aufführen.

Überzeugen Sie sich selbst. Wir haben in der 23. Wahlperiode gemeinsam Vieles erreicht, waren im Kreis unterwegs, haben mit den Menschen gesprochen und die CDU sehr gut repräsentiert. Vor allem in den kommenden Monaten haben wir harte Arbeit vor uns, aber wir sind motiviert und werden die kommenden Herausforderungen gemeinsam kraftvoll angehen. Heike Göttlicher Kreisgeschäftsführerin Vier der amtierenden Kreisvorstandsmitglieder werden aus persö nlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stehen, ihnen mö chte ich an dieser Stelle schon einmal meinen ausdrücklichen Dank fü r ihre geleistete Arbeit aussprechen. Die meisten möchten ihre Arbeit gerne fortsetzen, einige neu in den Vorstand gewählt werden. Sie alle stellen sich heute Ihrem Votum, worü ber wir uns sehr freuen.

Ein herzliches Dankeschön Ihnen, die die CDU mit großem Engagement unterstützen, die sich für die CDU im Kreisverband Ludwigsburg mit großem Einsatz einbringen – gerade jetzt im anstehenden Landtagswahlkampf, die unserer CDU ein Gesicht geben. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Ros politische Arbeit und wünschen Ihnen nun eine interessante Lektü re.

Mit herzlichen Grüßen Roswitha Lukossek Mitarbeiterin

RECHENSCHAFTS BERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Ambrus, Josef Bietigheim -Biss. Nadj, Dr. Kaspar Arnold, Götz Ludwigsburg Ostheimer, Elisabeth Berlejung, Josefa Pohl, Bernhard Bietigheim-Biss. Braumann, Wolfgang Ludwigsburg Reitter-Bellini, Ursula Vaihingen Brinkschulte, Horst Korntal -Münch. Renninger, Lore OV Brunhuber, Willi Murr Riesch, Otto Hemmingen Freifrau Dillenburger Ricken, Norbert Gerlingen v. Groll, Ingeborg Ludwigsburg Röcker, Rudolf Döhner, Georg Marbach Rüffer, Uwe Bietigheim-Biss. Doster, Roland OV Löchgau Sabadinowitsch, Ilse Bietigheim-Biss. Eisenhardt, Eva-Maria Bietigheim -Biss. Schenkel, Herbert Ditzingen Eppinger, Egon Schläger, Franz Remseck Erritz, Erika Schmid, Siegfried Bietigheim-Biss. Fleckhammer, Fritz Markgröningen Schmidt, Helmut Kornwestheim Goller, Hedwig Korntal -Münch. Schmidt, Johann Marbach Gölz, Eberhard Ludwigsburg Schmidt, Viktor Löchgau Grigo, Hans-Joachim Kornwestheim Schmidt-Nechl, Hans- Großbottwar Konrad Hamberger, Werner Vaihingen/Enz Schramm, Emil Gerlingen Heinrich, Martin Ditzingen Thier, Renate Freiberg Hengel, Kurt Korntal -Münch. Freiherr von Hildebrand, Marika Gemmingen-Hornberg, Remseck Klaus Hochmuth, Josef Marbach Wagner, Ingeborg Hoernecke, Peter Oberstenfeld Waterstrat, Christa Ludwigsburg Keyerleber, Hilde Freudental Weissinger, Michael Freiberg Kindermann, Hilde Ludwigsburg Wentsch, Heiner Remseck Klabunde, Karl Murr Whittome, Margarete Remseck Kugler, Reinhold Korntal -Münch. Wildermuth, Hans Bietigheim-Biss. Kuhn, Gerda OV Bietigheim -Biss. Wilke, Gerhard Korntal-Münch. Kühner, Elsa Wolf, Claus Ludwigsburg Lang, Jürgen Freiberg Wronsky, Klaus Ludwigsburg Loser, Fritz Ditzingen Ziegelbauer, Xaver Möglingen Lümmen, Angela Benningen Zinkernagel, Rüdiger Bietigheim-Biss. Mahl, Eberhard Bietigheim -Biss. Ziwey, Josef Freiberg Mayer, Margarete Mutschler, Jürgen OV Ludwigsburg

RECHENSCHAFTS BERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

UNSERE JUBILARE IN DER AMTSZEIT DES 22. KREISVORSTANDES

Ehrung 2013 beim 65. Kreisparteitag in Asperg

Jahre Jahre 60 Mitgliedschaft 50 Mitgliedschaft

Goller, Hedwig  Korntal Alferi, Herta OV Kornwestheim Prof. Dr. Griesinger, Heinz Markgröningen Bachmann, Hans Eberhard, Mahl  Bietigheim -Biss. Bezner, Eberhard Bietigheim-Biss. Ricken, Norbert  Gerlingen Dr. Bücher, Dietmar Markgröningen Dolla, Konrad Gerlingen Hundsnurscher, Ernst Ludwigsburg Kalmbach, Lothar OV Ludwigsburg Klein, Günther Kornwestheim Kleinert, Matthias Besigheim Lang, Gudrun OV Kornwestheim Leutrum von Ertingen, Karl Magnus Nowak, Adalbert Ludwigsburg Rößle, Hermann Ludwigsburg Thul, Leo Korntal-Münch. Vogel, Georg Schwieberdingen

Ehrung 2014 beim 67. Kreisparteitag in Freiberg

Jahre 55 Mitgliedschaft

Buekers, Hermann Ingersheim Henseler, Arno Lu dwigsburg Hunke, Rudolf Lu dwigsburg Ostheimer, Josef Ob erstenfeld Schwager, Anton Sa chsenheim Ziwey, Josef  Freiberg

Ehrung 2013 beim 66. Kreisparteitag in Ludwigsburg

RECHENSCHAFTS SBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Klingel, Volker Remseck Koch, Dieter Ditzingen Jahre Kreuzberger, Hans Korntal-Münch. 40 Mitgliedschaft Kugler, Ingeborg Remseck Lack, Peter Bietigheim-Biss. Achi, Sigrid Ditzingen Lehner, Franz Kirchheim Alt-Kautz, Isabella Ludwigsburg Liebold, Volker Löchgau Aufrecht, Gerhard OV Besigheim Lindner, Eberhard Ditzingen Bals, Ludwig Schwieberdingen Maier, Walter Großbottwar

Ehrung 2014 beim 67. Kreisparteitag in Freiberg Metzger, Ingeborg Ludwigsburg Meyer, Claus Dieter Ludwigsburg Bächle, Monika Oberstenfeld Milewski, Manfred Ingersheim Becker, Ulrich L. Remseck-Aldingen Mollner, Johann Löchgau Bednar, Alfred Hemmingen Müller, Karl Kornwestheim Bittner, Franz Möglingen Niesler, Bernhard Gerlingen Blöchle, Heinz Ludwigsburg Noller, Gerhard Remseck Bohnenberger, Silvia Freudental Oechsner, Heinz Markgröningen Brueck, Christa Steinheim Kommissar Oettinger, Günther H. OV Ditzingen Brueck, Wilfrid Steinheim Ostheimer, Elisabeth  Oberstenfeld Burkert, Hans-Joachim Löchgau Prescher, Lilo OV Bönnigheim Burkert, Helga Löchgau Ranger, Erwin Löchgau Bücher, Trude Markgröningen Reitinger, Heinrich Gerlingen Christen, Wolfgang Hemmingen Renke, Lothar OV Besigheim Diefenbach, Walter Ditzingen Rhein, Helmut Besigheim Domhan, Martin Korntal-Münch. Rieger, Wilhelm Korntal-Münchingen Düppe, Bärbel Gerlingen Romanus, Helmut Markgröningen Ebinger, Helmut Korntal-Münch. Ruenz, Margunde Besigheim Dr. Effenberger, Hubert Remseck Ruoff, Eberhard Marbach-Rielingshausen Egide, Walter Gerlingen Rühle, Friedrich Ingersheim Feyerabend, Karl Dieter Besigheim Sauer, Heinolf Ingersheim Fleckhammer, Fritz  Markgröningen Schaaf, Helga Ludwigsburg Franz, Ingrid Remseck Scheuermann, Franz Anton Kornwestheim Frech, Ulrich Albert Marbach Schlosser, Hans-Jürgen Großbottwar Frick, Hans-Adolf OV Bönnigheim Schmack, Walter Remseck Frintrop, Heinrich Bietigheim-Biss. Schmälzle, Ursula Oberstenfeld Fritz, Helmut Kornwestheim Schmidt, Johann  Marbach Fuchs, Erika Gerlingen Schoeck, Eva Ludwigsburg Gerstenlauer, Albert Ludwigsburg Thuermer, Rudolf Oberstenfeld Gräber, Manfred OV Ludwigsburg Treffler, Hans Ludwigsburg Gruber, Siegfried Marbach Trinkner, Karl-Otto Löchgau Heinerich, Dieter Ingersheim Trinkner, Monika Löchgau Hess, Werner Oberstenfeld Veigel, Horst Großbottwar Hickl, Horst Velte, Adolf Korntal-Münch. Hintermaier, Margot Remseck Prinzessin von Ratibor und Corvey, Irmela H. Höller, Karl-Heinz Ludwigsburg Markgröningen Huber, Willi Hemmingen Werz, Hildegard OV Oberstenfeld Huebner, Christl Ditzingen Wiedmann, Henriette Ludwigsburg Senator h.d., Claus Peter Hutter Benningen Windholz, Harald Ditzingen Dr. Jaeger, Norbert OV Ludwigsburg Wißkirchen, Heribert Markgröningen Kirchner, Monika Hemmingen Wronsky, Klaus  Ludwigsburg Klett, Hartmut Ludwigsburg Zoerkler, Reinhard Remseck Zucker, Erich Löchgau

RECHENSCHAFTSBERICHT 65. CDU-Kreisparteitag FR 13.09.2013 Asper g Proksch, Wolfram Gerlingen Jahre Rabe, Christel Ludwigsburg 25 Mitgliedschaft Räuchle, Bernhard Manfred Schwieberdingen Rebholz, Klaus Oberstenfeld Baier, Carmen-Margitta Marbach Reich, Hans Oskar Bietigheim-Biss. Dr. Baum, Marcus M. OV Korntal Rogale, Eva Gerlingen Baur, Bruno Remseck Römer, Dieter Freudental Bäuerle, Thomas Asperg Scharpf, Hans-Joachim Korntal-Münch. Bäuerlein, Gerhard Ludwigsburg Schäffer, Armin Bietigheim-Bissingen Bechstein, Marianne Gerlingen Dr. Scheifele, Dieter Besigheim Behling, Jan OV Bietigheim-Biss. Scheifele, Edith Besigheim Benninger, Edgar Bietigheim-Biss. Schirm, Inge Gerlingen Bornheim, Norbert Großbottwar Schock, Herbert Murr Brugger, Hermann Gerlingen Schuhmacher, Hans Brückner, Uwe Vaihingen Souranis, Hannelore Korntal-Münch. Burgmaier, Michael Kornwestheim Späth, Wolfgang Bietigheim-Biss. Burkert, Uwe Marbach Spiegel, Gerald Tom Freiberg a.N. Dolde, Bernhard Alexander OV Ditzingen Stirner-Sinn, Ulrich Gerlingen Dr. Drehmann, Peter Kornwestheim Storz, Wilfried Hemmingen Fehr, Eduard Ludwigsburg Striffler, Helmut Markgröningen Gruber, Siegfried Murr Thannheimer, Max Markgröningen Hahn, Hans-Ulrich Ludwigsburg Treimer, Siegfried Freudental Haid, Anneliese Remseck Weidner, Walter Korntal-Münch. Hauser, Silke Löchgau Dr. Werner, Rüdiger Gerlingen Hemming, Fritz Remseck Wieland, Silvia Gerlingen Hofmann, Manfred Murr Wildermuth, Ewald Bietigheim-Biss. Hollenbach, Manfred MdL Murr Zeh, Thomas Alexander Carl Freiberg Huttenlocher, Horst Ludwigsburg Zimmermann, Judith Vaihingen Janiak, Edmund Ludwigsburg Zimmermann, Marianne Murr Jantz, Ewald Fritz Sachsenheim Jeutter, Gerhard Korntal-Münch. Kamner, Marianne Bietigheim-Biss. Kazenwadel, Klaus Großbottwar-Winzerhausen Köhle, Wolfgang Ludwigsburg Kuderer, Jens Bietigheim-Bissingen Kurzenberger, Reiner Freudental Lutz, Volker Ludwigsburg Mayer, Margarete Gerlingen Mayer, Rigo Bietigheim-Biss. Mächtlen, Jürgen Oberstenfeld Dr. Mehler, Gerhard Besigheim Nassal, Detlef Ditzingen-Schöckingen Nau, Irmgard Gerlingen Nesper, Irmgard Oberstenfeld Ehrung 2014 beim 68. Kreisparteitag in Freudental Nitsche, Andreas Remseck (Heike Göttlicher für 25 Jahre CDU Dienstjubiläum) Pflugfelder, Jürgen Ludwigsburg Pistohl, Helmut Möglingen

Ehrung 2015 beim 69. Kreisparteitag in Marbach

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

RECHENSCHAFTSBERICHT DES 22. KREISVORSTANDES

DIE MITGLIEDER DES KREISVORSTANDES

Am 13. September 2013 wählte in Asperg der 1. 65. Parteitag des CDU-Kreisverbandes Ludwigsburg folgende Mitglieder in den Vorstand:

Kreisvorsitzender Rainer Wieland MdEP Gerlingen stellvertretende Vorsitzende Elke Kreiser Ludwigsburg Michael Schreiber Großbottwar Schatzmeister Sven Sautter Ditzingen Pressereferent Isabel Kling Möglingen Schriftführer Fabian Gramling Besigheim Internetbeauftragter Stephan Willem Steinheim Beisitzer Konrad Epple MdL Ditzingen (Wahlkreis 13 – Ditzingen) Jörg Vogelmann Bietigheim-Bissingen Ingeborg Choeb Ludwigsburg Benjamin Traa Großbottwar (Kreisvorsitzender JU 10.2012 – 10.15) Reiner v. Bronewski Ludwigsburg Katharina Henkel Korntal Carola Metzger Ludwigsburg Steffen Kirsch Remseck Albrecht Fischer Vaihingen Dr. Uttam Das Besigheim Julia Herrmann Hemmingen Erik von Woedtke Marbach

Stimmberechtigtes Mitglied des Kreisvorstandes lt. § 24 Abs.1g der Satzung des CDU-Landesverbandes Baden-Württemberg: Kreisgeschäftsführerin Heike Göttlicher Möglingen

Laut § 24 Abs. 2a, b und c der Satzung des CDU-Landesverbandes Baden-Württemberg gehören folgende Mitglieder mit beratender Stimme dem Kreisvorstand an, soweit sie nicht dem Vorstand als ordentlich gewählte Mitglieder angehören:

Ehrenvorsitzender CDU Landesverband Min.präs. a.D. Dr. h.c. Lothar Späth Gerlingen Bundestagsabgeordneter Steffen Bilger MdB Ludwigsburg (Wahlkreis 265 – Ludwigsburg) Bundestagsabgeordneter Eberhard Gienger MdB Bietigheim-Bissingen (Wahlkreis 266 – Neckar-Zaber) Landtagsabgeordneter Klaus Herrmann MdL Ludwigsburg (Wahlkreis 12 - Ludwigsburg) Landtagsabgeordneter und Manfred Hollenbach MdL Murr Fraktionsvorsitzender im Kreistag (Wahlkreis 14 – Bietigheim) Kreisvorsitzender CDA Rudolf Flaton Bietigheim-Biss. Kreisvorsitzender EAK Albrecht Fischer Vaihingen Kreisvorsitzender KPV BM Ralf Trettner Pleidelsheim Kreisvorsitzender MIT Armin Maschke OV Ludwigsburg Kreisvorsitzender Senioren-Union Karl Wißkirchen Ludwigsburg Kreisvorsitzender UdVF Roland Liebl Marbach Vorsitzender RCDS Ludwigsburg Christian Hesse Ludwigsburg Kreisvorsitzender Schüler-Union Ron Keller Bietigheim-Bissingen Durch Beschluss des 22. Kreisvorstandes wurden kooptiert: Ministerpräsident a.D. und EU-Kommissar Kommissar Günther H. Oettinger OV Ditzingen Vorsitzender RACDJ und Wirtschaftsrat Dr. Peter Wende Ludwigsburg Stv. Vorsitzender AK Polizei Nordwürttemberg Alexander Stalder Erligheim

RECHENSCHAFTSBERICHT 65. CDU-Kreisparteitag FR 13.09.2013 Asper g ZUSTÄNDIGKEITSBEREICHE DER KREISVORSTANDSMITGLIEDER

1.

Kleine Finanzkommission Rainer Wieland MdEP Sven Sautter Elke Kreiser Heike Göttlicher Michael Schreiber Große Finanzkommission WK 12 Rainer Wieland MdEP Rolf Janiak WK 13 Elke Kreiser Joachim Winter WK 14 Michael Schreiber Kai Hofmann Sven Sautter Heike Göttlicher Wahlkreisbeauftragte Wahlkreis 265 Elke Kreiser Wahlkreis 266 Michael Schreiber Wahlkreis 12 Elke Kreiser Wahlkreis 13 Katharina Henkel Wahlkreis 14 Michael Schreiber Vorbereitung Parteitage Bundesparteitage Elke Kreiser ( ggf. auch als mitgliederoffene Vorbereitung) Landesparteitage Isabel Kling Bezirksparteitage Konrad Epple Redaktion CDU-Intern Reiner v. Bronewski Isabel Kling Heike Göttlicher Carola Metzger Mitgliederreferent Benjamin Traa Aussiedlerbeauftragter CDU Roland Liebl Projektgruppe Carola Metzger Reiner von Bronewski „Mitgliederbefragung“ Benjamin Traa Heike Göttlicher Projektgruppe „Weiterentwicklung CDU-Intern“ Reiner von Bronewski Vorbereitung Zielgruppengespräche - Vor-Ort-Termine Konrad Epple Heike Göttlicher Bürgermeisterwahlen Klaus Herrmann MdL CDU-Sommerfest – WK 14 Stephan Willem

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g KONTAKTPERSONEN DES 22. KREISVORSTANDES UND DER REGIONALRÄTE ZU DEN CDU-ORTS- GEMEINDE- UND STADTVERBÄNDEN 2.

Gemeinde / Stadt / große Kreisstadt zuständiges Kreisvorstandsmitglied Zuständiger Regionalrat Affalterbach Michael Schreiber Michael Schreiber Asperg Steffen Kirsch Elke Kreiser Benningen Julia Herrmann Isabel Kling Besigheim, , Julia Herrmann Jörg Vogelmann Bietigheim -Biss. Reiner v. Bronewski Jörg Vogelmann Bönnigheim, Erligheim, Kirchheim Fabian Gramling Jörg Vogelmann Ditzingen Isabel Kling Sven Sautter Konrad Epple Sven Sautter Benjamin Traa Isabel Kling Freiberg Konrad Epple Isabel Kling Freudental Albrecht Fischer Isabel Kling Gemmrigheim Dr. Uttam Das Isabel Kling Gerlingen Jörg Vogelmann Rainer Wieland MdEP Großbottwar Dr. Uttam Das Michael Schreiber Hemmingen Katharina Henkel Rainer Wieland MdEP Ingersheim Isabel Kling Isabel Kling Korntal Konrad Epple Rainer Wieland MdEP Kornwestheim Steffen Kirsch Elke Kreiser Löchgau Michael Schreiber Michael Schreiber Ludwigsburg Steffen Kirsch Elke Kreiser Marbach Michael Schreiber Michael Schreiber Markgröningen Benjamin Traa Sven Sautter Möglingen Ingeborg Choeb Elke Kreiser Münchingen Konrad Epple Rainer Wieland MdEP Michael Schreiber Michael Schreiber Murr Erik von Woedtke Michael Schreiber Oberstenfeld Michael Schreiber Michael Schreiber Pleidelsheim Ingeborg Choeb Isabel Kling Remseck Reiner v. Bronewski Elke Kreiser Sachsenheim Jörg Vogelmann Sven Sautter Schwieberdingen Katharina Henkel Rainer Wieland MdEP Sersheim, Albrecht Fischer Sven Sautter Steinheim Ingeborg Choeb Michael Schreiber Tamm Steffen Kirsch Elke Kreiser Vaihingen/Enz Elke Kreiser Sven Sautter

Fachliche Zuständigkeit der Regionalräte ordentliches Mitglied im stellvertretendes Mitglied im Isabel Kling Planungsausschuss Verkehrsausschuss, Elke Kreiser Verkehrsausschuss Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Planungsausschuss Infrastruktur und Verwaltung Regio Marketing Sven Sautter Verkehr Ausschuss für Wirtschaft und Infrastruktur Aufsichtsrat WRS Michael Schreiber Planungsausschuss Verkehrsausschuss Jörg Vogelmann Ausschuss für Wirtschaft und Infrastruktur Planungsausschuss Rainer Wieland MdEP Ausschuss für Wirtschaft und Infrastruktur

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g VORSTANDSSITZUNGEN | PARTEITAGE | VERANSTALTUNGEN

22.09.2013 Bundestagswahl 3. Unsere direkt gewählten Abgeordneten Steffen Bilger MdB und Eberhard Gienger MdB konnten beide ihren Wahlkreis mit einem deutlichen Plus im Vergleich zu 2009 sichern: Steffen Bilger MdB legte bei den Erststimmen (50,41%) um 10,5 % und bei den Zweitstimmen (44,01%) um 11,4% zu. Eberhard Gienger MdB übertraf bei den Erststimmen (53,2 %) um 11,1 % und bei den Zweitstimmen (45,3%) um 12,3% das Ergebnis von 2009.

25.09.2013 1. Kreisvorstandssitzung und 1. Ortsvorsitzendenkonferenz Konstituierung des 22. Kreisvorstandes Klausurtagung am FR|SA 25.10. | 26.10.2013 in Herrenberg Vorbereitung 1. Ortsvorsitzendenkonferenz Rückblick 65. Kreisparteitag am 13.09.2013 in Asperg Rückblick 64. Landesparteitag am 14.09.2013 in Heilbronn Wahlnachlese Bundestagswahl Finanzfragen (u.a. Doppelmitgliedschaft JU/CDU) Vorbereitung Kommunalwahlen 2014 Vorbereitung 66. Kreisparteitag am 22.11.2013 Vorbereitung CDU-Sommer 2013 | 2014 Aktuelles aus den Ortsverbänden, den Vereinigungen und dem Kreisverband, aus Bezirk, Region, Land, Bund und Europa

03.10.2013 19. Festakt zum Tag der Deutschen Einheit Eberhard Wurster "Verwaltungshilfe Baden-Württembergs in Sachsen" Baden-württembergisches Engagement im Osten hat zum Erfolg der Deutschen Einheit beigetragen

Eberhard Wurster war einer derjenigen, die nach dem Mauerfall Verwaltungshilfe in Sachsen geleistet haben. Über seine Arbeit und die Entwicklung vor Ort berichtete er beim 19. Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in Ludwigsburg. „Geblieben ist aus der Zeit Dankbarkeit und ein wenig Stolz, dabei gewesen zu sein, als sich das vereinigte Deutschland auf den Weg machte. Ein stiller Korpsgeist der Baden-Württemberger, die unter schwierigen Bedingungen zusammen mit Sachsen und einigen Bayern helfen wollten und durften und sich dabei zu einem Team besonderer Art zusammenfanden“, so beschreibt Eberhard Wurster im Nachhinein sein Engagement in Sachsen. Der Festakt des Kreisverbands der CDU Ludwigsburg zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie bedeutend die Vereinigung Deutschlands war, welche Hürden, aber auch welche Chancen sich geboten haben.

25./26.10.2013 Klausurtagung des neuen Kreisvorstandes Neben dem Kennenlernen untereinander sowie der Geschäftsverteilung auf die Mitglieder des 22. Kreisvorstandes beschäftigten wir uns mit den Themen Bürgermeisterwahlen Neue Zielgruppen für die Kreisverbandsarbeit (insb. türkischstämmige Mitbürger) Internet – social Media Vorbereitung Kommunalwahl Follow up Mitgliederbefragung CDU Sommer 2014

05.11.2013 2. Kreisvorstandssitzung Rückblick Klausurtagung 25. | 26.10.2013 in Herrenberg Endgültige Geschäftsverteilung Terminierung 2014 Vorbereitung 66. Kreisparteitag am 22.11. in Ludwigsburg

22.11.2013 66. Kreisparteitag in Ludwigsburg Kreis CDU setzt starkes Signal für Wahlen 2014 Der festlich geschmückte Saal im Ludwigsburger Ratskeller war ein gutes Omen für den Verlauf des 66. Kreisparteitags der CDU im Kreisverband Ludwigsburg. Im Mittelpunkt stand die Vorbereitung und damit der Auftakt für die Kommunal- und die Regionalwahl im kommenden Jahr. Rund 220 Mitglieder waren nach Ludwigsburg gekommen, um mit ihren Stimmen den Kandidaten für die Regionalversammlung den nötigen Rückenwind für den Wahlkampf und danach für die Arbeit in der Region zu geben. Ein ausgezeichnetes Personaltableau stellte sich den Mitgliedern zur Wahl, ein klares Zeichen dafür, dass der Kreisverband hervorragend aufgestellt ist.

Als Spitzenkandidatin für die Regionalliste nominierte der Parteitag die stellvertretende Kreisvorsitzende, Vorsitzende der Kreis-Frauenunion und amtierende Regionalrätin, Elke Kreiser aus Ludwigsburg. Gefolgt vom stellvertretenden Kreisvorsitzenden Michael Schreiber aus Großbottwar auf Platz 2 und dem Kreisvorsitzenden und Vizepräsident im europäischen Parlament Rainer Wieland aus Gerlingen auf dem 3. Platz. Auf Platz 4 folgt die Kreispressereferentin und Vorsitzende von , Isabel Kling. Platz 5 wird durch Jörg Vogelmann, Beisitzer im Kreisvorstand aus Bietigheim-Bissingen belegt. Platz 6 konnte sich in einer Kampfkandidatur der amtierende Regionalrat und Kreisfinanzreferent Sven Sautter aus Ditzingen sichern. Denis Ankaya aus Ludwigsburg belegt Platz 7, auf Platz 8 nominierten die Mitglieder Angelika Blessing aus Vaihingen. Auf Platz 9 wurde der Ortsvorsitzende aus Remseck und Beisitzer im Kreisvorstand, Steffen Kirsch nominiert, auf Platz 10 Stephan Willem, der Internetrefernet des Kreisverbandes und Vorsitzende der CDU in Steinheim. Auf Platz 11 wurde Thomas Wiesbauer aus Bietigheim-Bissingen gewählt, auf Platz 12 Martinus Fetzer aus Markgröningen, auf

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g dem 13. Platz Fabian Gramling aus Besigheim, auf Platz 14 Frau Jutta Berkemer-Ziegler aus Sachsenheim, auf Platz 15 Dr. Dagmar Assam aus Ludwigsburg und schließlich auf Platz 16 Sandra Wille aus Möglingen.

Ebenfalls erfolgreich verliefen die Wahlen zur Regionalkonferenz. Insgesamt 16 Delegierte kann der Kreis dorthin entsenden. Die vergangenen Wahlen zeigten aber immer wieder, dass der eine oder andere der gewählten Delegierten kurzfristig verhindert ist. Deshalb ist es besonders wichtig, auch eine große Zahl an Ersatzkandidaten zu haben.

Der Versammlungsleiter, unser Bundestagsabgeordneter Steffen Bilger, gratulierte allen Gewählten und zeigte sich äußerst zufrieden mit den Ergebnissen und dem Verlauf des Abends. Die Wahlen und die vertretenen Persönlichkeiten seien ein gutes Fundament für die schwierige Arbeit in der Region.

Um den Anwesenden einen Eindruck davon zu geben, welche Themen u.a. die Region beschäftigen, konnte die Kreis-CDU den Geschäftsführer der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH, Armin Dellnitz, begrüßen. Er machte in seinem kurzen Vortrag deutlich, welch wichtigen Stellenwert vor allem in Bezug auf die Wirtschaftskraft gerade der Tourismus in der Region Stuttgart einnehme. Vor allem die Tagestouristen seien es, die für die hervorragenden Einnahmen sorgen würden. Der große Erfolg sei beim Tourismus, wie natürlich auch bei den andern Themen der Region, die Kooperation zwischen den Städten. Die Vielfalt, die sich in der Region Stuttgart dem Gast biete sei ganz besonders und müsse auf alle Fälle ausgebaut werden.

20.12.2013 3. Kreisvorstandssitzung mit Jahresabschlußessen Rückblick 66. Kreisparteitag am 22.11. in Ludwigsburg Kommunalwahl 2014 | Regionalwahl 2014 Doppelmitgliedschaft JU|CDU

05.01.2014 14. Neujahrsempfang „Nicht mehr nur Waren, sondern Werte exportieren“ EU-Kommissar Günther H. Oettinger mahnt verantwortungsvolle Rolle Deutschlands in Europa und der Welt an

Der ehemalige Ministerpräsident Günther H. Oettinger bleibt als EU-Kommissar seiner selbst geschaffenen Tradition treu. So konnte der Kreisvorsitzende und Vizepräsident im Europäischen Parlament, Rainer Wieland MdEP ihn auch 2014 beim Neujahrsempfang des CDU-Kreisverbandes Ludwigsburg am 5. Januar in Markgröningen in einer vollen Halle in Markgröningen wie in jedem Jahr als Hauptredner begrüßen.

Mit gewohnter Art lieferte Kommissar Günther H. Oettinger dem Publikum einen Überblick über aktuelle politische Themen: So rechtfertigte er die oft kritisierte EU-Mitgliedschaft Bulgariens und Rumäniens. Putin beklage die Zersplitterung der UdSSR als schlimmste Katastrophe des vergangenen Jahrhunderts und wolle die Uhr der Entwicklung wieder zurück drehen. Auch wenn die Mitgliedschaft der beiden ehemaligen Ostblockstaaten vielleicht zu früh gekommen sei, habe es deshalb gegolten, das „Zeitfenster der Geschichte“ zu nutzen. Wie wichtig solch ein Ergreifen von Gelegenheiten sei, zeige die Geschichte der Deutschen Einheit.

Mit der Aufnahme in die EU würden die Länder zu einem Bestandteil einer „demokratischen stabilen Einheit“, so Oettinger. Angesichts dessen bezeichnete er es als „jämmerlich“, über die wenigen ökonomischen Nachteile der Beitritte zu diskutieren. Die wirtschaftlichen Vorteile dagegen lägen auf der Hand, findet der EU-Kommissar: Gerade Deutschland mit einer Bevölkerung, die zu den ältesten der Welt gehöre, sei auf solche Partner angewiesen. „Wir brauchen die Pflegekräfte aus diesen Ländern.“

In der Diskussion um das Schützen eigener Pfründe käme die Wertediskussion zu kurz. Günther Oettinger mahnte eine Vision für Europa an. „Wir müssen uns fragen, was können wir der Welt Gutes tun?“ Neben Waren sei es wichtig, auch Werte in die Welt zu transportieren.

Auch Deutschland sei einmal das Sorgenkind Europas gewesen. Die Agenda 2010 habe das Land aber zum weltweit angesehenen Motor der Wirtschaftskraft gemacht. Oettinger warnte vor einer Rückabwicklung der positiven Effekte. Es sei „unsäglich“, über die Rente mit 63 zu diskutieren – eher solle man über die mit 70 reden. Der 60-jährige Vorgänger Konrad Epples als Wahlkreisabgeordneter in Vaihingen bekannte: „Meine Generation hat zwei große Fehler gemacht: öffentlich zu viele Schulden und privat zu wenig Kinder!“

Als Energie-Kommissar nur natürlich lag ein weiterer Schwerpunkt Oettingers auf dem Zukunftsthema Energieversorgung: „Die Deindustrialisierung ist in Deutschland bereits in vollem Gange. Die Industrie braucht bezahlbare Energie.“ Oettinger warnte davor, Industriezweige könnten wegen zu hoher Energiekosten, und nicht mehr wegen zu hoher Löhne, abwandern. Der forcierte Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Dächern sei nur Kosmetik, solange das Problem der Stromspeicherung nicht befriedigend gelöst werde. Auch kritisierte er Parteien, die „Kernkraftwerke abschalten, aber gleichzeitig ‚Kohle – nein danke!‘ plakatieren“.

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g 15.01.2014 4. Kreisvorstandssitzung Rückblick 66. Kreisparteitag am 22.11.2013 Weiterbehandlung der Anträge Doppelmitgliedschaft JU|CDU Vorbereitung 65. Landesparteitag am 22.03.2014 Satzungsantrag – Verfahrensordnung §4 (1) konkretisieren Notariat- und Grundbuchreform (BE: Michael Schreiber) Kommunalwahlen 25.05.2014 Aktuelles von den Kontaktpersonen des 22. Kreisvorstandes aus ihren jeweiligen Ortsverbänden

26.02.2014 5. Kreisvorstandssitzung Vorbereitung 65. Landesparteitag am 22.03.2014 in Donaueschingen Anträge JU und SU Satzungsändernder Antrag Kommunalwahlprogramm „Starke Kommunen für eine gute Zukunft“ Vorbereitung 26. Bundesparteitag am 05.04.2014 in Berlin Europapolitischer Antrag des Bundesvorstandes Vorbereitung 67. Kreisparteitag am 16.05.2014 Vergabe der Austragung Inhaltlich CDU-Intern Annemarie-Griesinger-Preis Kommunalwahlen 25.05.2014

11.03.2014 6. Kreisvorstandssitzung und 2. Ortsvorsitzendenkonferenz Kommunalwahlen 25.05.2014 CDU-Intern Annemarie-Griesinger-Preis Auswertung Beitragsaktion 2013 Vorbereitung Parteitage 65. Landesparteitag am 22.03.2014 in Donaueschingen 26. Bundesparteitag am 05.04.2014 in Berlin 67. Kreisparteitag am 16.05.2014 in Freiberg a.N. 68. Kreisparteitag am 07.11.2014 in Marbach

11.04.2014 7. Kreisvorstandssitzung Annemarie-Griesinger-Preis - Beschlussfassung und Presse zum 90. Geburtstag Rückblick Parteitage 65. Landesparteitag am 22.03.2014 in Donaueschingen 26. Bundesparteitag am 05.04.2014 in Berlin Vorbereitung Parteitage 67. Kreisparteitag am 16.05.2014 in Freiberg a.N. 68. Kreisparteitag am 07.11.2014 in Marbach Kommunalwahlen 2014

07.05.2014 8. Kreisvorstandssitzung Rechnungsabschluss 2013 | Etat 2014 Annemarie-Griesinger-Preis Weitere Vorbereitung 67. Kreisparteitag am 16.05.2014 in Freiberg a.N. Kommunalwahlen 2014 CDU-Sommer 2014 | CDU- Sommerfest Festakt 03.10.2014

16.05.2014 67. Kreisparteitag in Freiberg Deutschland vor der Europawahl –Baden-Württemberg vor der Regionalwahl und den Kommunalwahlen war das Thema von Katrin Schütz MdL, der neuen Generalsekretärin der CDU Baden-Württemberg und Rainer Wieland, MdEP. Beim 67. CDU Kreisparteitag im Prisma in Freiberg standen die Delegiertenwahlen für die Landesparteitage im Vordergrund und einige Anträge. Neben den rund 140 stimmberechtigten Mitgliedern konnte der CDU Kreisvorsitzende und Vizepräsident des Europaparlaments, Rainer Wieland, sehr viele Gäste begrüßen. Für unsere Abgeordneten sprach unser Wahlkreisabgeordneter Manfred Hollenbach ein Grußwort. Die drei angenommenen Anträge zu den Themen Sterbehilfegesetz, Vorsorgebefugnis und Doppelstaatler wurden mit entsprechenden Schreiben des Vorsitzenden an die Bundes- und Landesregierung gerichtet.

25.05.2014 Kommunalwahlen Im Vorfeld der für die CDU sehr erfolgreichen Kommunalwahlen hatte der CDU-Kreisverband etliche Sitzungstermine zu absolvieren. Die vom Kreisvorstand eingesetzte Kommunalwahlkommission tagte fünfmal. Zur Nominierung der 122 Kreistagskandidaten waren 16 Termine und zur Nominierung der 735 Gemeinderats- und Ortschaftsratskandidaten weitere 38 Versammlungstermine zu bewältigen. Die Hälfte dieser Termine wurden von den beiden stellvertretenden Kreisvorsitzenden Elke Kreiser und Michael Schreiber souverän durchgeführt. Allen Tagungsleitern sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt, ebenso auch allen örtlichen Unterstützern, die in vielen Gesprächen Überzeugungsarbeit geleistet haben, um die Listen zu besetzen. Alle Mühe wurde letztendlich belohnt.

26.06.2014 9. Kreisvorstandssitzung und 3. Ortsvorsitzendenkonferenz Wahlnachlese Kommunalwahlen am 25.05.2014 Rückblick 67. Kreisparteitag am 16.05.2014 in Freiberg Doppelmitgliedschaft JU/CDU Aktuelle Beschlüsse der Landes-CDU zur Mitgliederbefragung CDU-Intern Annemarie-Griesinger-Preis CDU-Sommer 2014 20. Festakt zum Tag der Deutschen Einheit Aktuelles aus den Ortsverbänden, den Vereinigungen und dem Kreisverband, aus Bezirk, Region, Land, Bund und Europa

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g 17.07.2014 10. Kreisvorstandssitzung Wahlkampfabrechnungen Bundestagswahl 2013 Stallwächterparty am 30.08.2014 Vorbereitung Feriensitzung mit KV BB am SA 06.09.2014 Vorbereitung 68. Kreisparteitag am 26.09.2014 in Freudental 20. Festakt 03.10.2014

06.09.2014 11. Kreisvorstandssitzung – Feriensitzung zusammen mit dem CDU-Kreisvorstand Böblingen Miteinander etwas bewegen Es ist eine schöne Tradition, dass sich einzelne Kreisverbände in Nordwürttemberg in der Sommerpause treffen und sich über aktuelle politische Themen austauschen. So in diesem Sommer die Mitglieder der Kreisvorstände aus Böblingen und Ludwigsburg. Die beiden Kreisvorsitzenden Wolfgang Heubach und Rainer Wieland waren sich bei ihrer Begrüßung einig, dass gerade mit Blick auf die Wahl 2016 ein enger Austausch wichtig und bereichernd ist. Waren im letzten Jahr die Freunde aus dem Rems-Murr-Kreis zu Gast in Ludwigsburg, so besuchten die Ludwigsburger in diesem Jahr die Parteifreunde im Kreis Böblingen. Als Tagungsort wurde das so genannte ‚Waldhaus‘ in Hildrizhausen gewählt. Nicht nur die Lage beeindruckte die Gäste, vor allem die vielfältigen Aufgaben des Waldhauses beeindruckten. Beginnend im Jahr 1957 kümmerten sich die Verantwortlichen dort ehemals ausschließlich um straffällige Jugendliche. Heute ist die Einrichtung herangewachsen zu einem Ort, wo Jungen und Mädchen betreut werden, die sich in unserer Gesellschaft nicht zurecht finden oder denen ein schweres Schicksal bestimmt ist. In beeindruckender Art und Weise stellte Michael Weinmann, Bereichsleiter für Stationäre erzieherische Hilfen die Einrichtung vor und machte auf die große Verantwortung aufmerksam, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern obliegt. Aber auch die Probleme wurden offen angesprochen, mit denen das Waldhaus zu kämpfen hat. Die CDU-Kreisvorstände waren sich einig darüber, wie wichtig eine solche Einrichtung ist und dass das große Engagement, das dort für die gesamte Gesellschaft erbracht werde, vor allem von den politisch Verantwortlichen gestützt werden müsse. Ein weiterer Schwerpunkt der gemeinsamen Sitzung lag im Bereich der Europapolitik und der derzeitigen Situation vor allem in der Ukraine. Die Anwesenden tauschten sich intensiv mit dem Vizepräsident des europäischen Parlaments, Rainer Wieland aus. Bei der Diskussion wurde deutlich, wie wichtig ein stabiles und sicheres Europa auch für Deutschland und unsere Wirtschaft ist. In diesem Zusammenhang wurde natürlich auch über die Frage diskutiert, in welchem Bereich Günther H. Oettinger künftig als Kommissar tätig sein wird. Es werde derzeit viel spekuliert. Aber egal, in welcher Verantwortung Oettinger am Ende stehen werde, für Deutschland sei seine Stimme von großer Bedeutung. Selbstverständlich wurde im Rahmen der Sommersitzung auch über die anstehende Mitgliederbefragung diskutiert. Der Kreisvorsitzende von Böblingen machte deutlich, dass es keinen Gremienbeschluss für einen der Kandidaten geben werde. Sowohl im Kreis Böblingen, als auch im Kreis Ludwigsburg erhalten die Mitglieder die Möglichkeit, beide Kandidaten kennen zu lernen und danach ihre Stimme abzugeben. Rainer Wieland ergänzte, dass die CDU in der glücklichen Lage sei, zwei sehr gute Kandidaten zu haben. Und egal welcher am Ende das Rennen mache, die Wahl werde man mit beiden gewinnen können. Auch regionale Themen spielten am Ende der Sitzung noch eine Rolle, da mit Elke Kreiser, Rainer Wieland, Michael Schreiber und Isabel Kling 4 Regionalräte anwesend waren. Kreiser zeigte auf, dass vor allem im Verkehrsbereich wichtige Punkte im Regionalverkehr auf der Agenda stünden, die in den kommenden Monaten intensiv beraten werden müssten. Am Ende der 3- stündigen Sitzung waren sich alle Anwesenden einig, dass ein solcher Austausch eine gegenseitige Bereicherung bedeute. Weitere Informationen zum Waldhaus finden Sie unter: www.waldhaus-jugendhilfe.de

18.09.2014 12. Kreisvorstandssitzung Verteilung der neuen Regionalräte in der Zuständigkeitsliste Vorbereitung  68. Kreisparteitag am 26.09. in Freudental 20. Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10. 47. Bezirksparteitag am 25.10. in Stuttgart 27. Bundesparteitag am 08.-10.12. in Köln Westrandbrücke in Remseck (BE: OV Kirsch | für die Region Kreiser) Bewertungsreserven bei Lebensversicherungen (BE: Schreiber)

26.09.2014 68. Kreisparteitag in Freudental „Die Mitglieder der CDU haben eine echte Wahl“ 68. Kreisparteitag im Zeichen des Wettbewerbs um die Spitzenkandidatur Die kommenden Wochen werden für die Mitglieder der CDU Baden-Württemberg besonders spannend. Sie sind es, die mit ihrer Stimme entscheiden, wer die CDU im Land 2016 in den Landtagswahlkampf führen wird. Während die Grünen alles dafür tun müssen, ihre einzige Hoffnung, Winfried Kretschmann, fit zu halten und die SPD außer Nils Schmid keine Alternativen hat, kann die CDU auf ein breiteres Personaltableau zurückgreifen. Zwei Kandidaten stehen zu Wahl. Und klar ist, egal, welcher es am Ende wird, mit beiden haben wir beste Chancen, die Landtagswahl zu gewinnen. Damit sich die Mitglieder persönlich einen Eindruck machen können, sind sowohl Thomas Strobl, als auch Guido Wolf in den letzten Wochen im Land unterwegs. So auch beim Kreisparteitag der der CDU im Kreis Ludwigsburg in Freudental.

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Über 200 Mitglieder und Interessierte waren gekommen, um sich die Auftritte und die Positionen der Kandidaten anzuhören. Der erste Eindruck nach den beiden Vorstellungen im Saal war einhellig: Zwei Bewerber – eine Meinung. Die Angst, die Entscheidung zwischen den beiden möglichen Spitzenkandidaten könne die Partei auf Dauer entzweien, scheint unberechtigt. Denn grundsätzlich waren sich der Landesvorsitzende Thomas Strobl MdB und der Landtagspräsident Guido Wolf MdL in allen wesentlichen Punkten einig: die CDU Baden-Württemberg strebt 2016 zurück in die Regierungsverantwortung . Auch die Besucher des 68. Kreisparteitags in Freudental werden dazu beitragen, dass das gelingt. Zunächst im Rahmen der im November anstehenden Mitgliederbefragung, die über die Spitzenkandidatur für die Landtagswahl entscheiden soll. Danach im Zuge des Wahlkampfes, der die CDU aus der Oppositionsrolle holen soll.

Nun haben 69.000 CDU-Mitglieder in Baden-Württemberg die Wahl zwischen zwei hochqualifizierten Bewerbern und die Chance auf eine Rückkehr in die Regierungsverantwortung. Weitere Möglichkeiten, die Kandidaten kennen zu lernen bieten sich bei den Regionalkonferenzen.

03.10./06.10. 13. und 14. Kreisvorstandssitzung Einziger Zweck dieser beiden Kreisvorstandssitzungen war der Beschluss zur Aufnahme neuer Mitglieder, da der DI 07.10.2014 als Stichtag des Mitgliederbestandes für die Mitgliederbefragung festgesetzt wurde.

03.10.2014 20. Festakt zum Tag der Deutschen Einheit Eberhard Gienger MdB: „Bundestagsabgeordneter - Spitzensportler – Fluchthelfer“ Ich kann gar nicht beschreiben, was in dem Moment in mir vor sich ging Zum 20. Mal lud der CDU-Kreisverband Ludwigsburg anlässlich der Feier zum Tag der Deutschen Einheit am Freitag, 03. Oktober zu einem großen Festakt in das Landratsamt Ludwigsburg.

Auch wenn die historische Errungenschaft der deutschen Einheit im Alltag vielen gar nicht mehr so präsent ist, alljährlich zum 3. Oktober nehmen sich nach wie vor viele Menschen Zeit, um an das zu erinnern, was vor 24 Jahren geschah. „Wir erinnern uns an das Zerschneiden des Eisernen Vorhangs an der österreichisch-ungarischen Grenze, an die Begeisterung von Tausenden, die im Garten der deutschen Botschaft in Prag auf ihre Ausreise hofften, und an den bis dahin kaum mehr vorstellbaren Fall der Mauer am 09. November 1989. Und wie dann nach aufregenden und bewegenden Monaten am 03. Oktober 1990 um Mitternacht die Einheit hergestellt war.“ So beschreibt der Bundestagsabgeordnete und ehemalige Spitzensportler Eberhard Gienger die aufregende Zeit des Mauerfalls und ließ als Ehrengast und Hauptredner die Besucher des diesjährigen Festaktes der Kreis-CDU in Ludwigsburg, rund 130 Gäste an seinen Erlebnissen der damaligen Zeit teilhaben. Unter den Gästen waren auch die Abgeordneten aus dem Bundestag, Steffen Bilger und aus dem Landtag Konrad Epple, Klaus Herrmann und Manfred Hollenbach. Der Landkreis wurde vertreten durch den 1. Landesbeamten, Dr. Utz Remlinger, der auch ein Grußwort hielt.

Die DDR ist menschenverachtend mit Andersdenkenden verfahren Was viele nicht wussten, Eberhard Gienger war damals nicht nur Spitzensportler, er verhalf seinem einst größten Konkurrenten zur Flucht aus der DDR. Gienger berichtete in seiner Rede, wie die Politik die Einheit mit der Hilfe vieler mutiger Bürgerinnen und Bürger schließlich umgesetzt hätte. „Ich halte es für wichtig, immer wieder darauf hinzuweisen und zu erklären, dass es diesen Teil der jüngeren Geschichte gab“, so Gienger. Deshalb würde er mit Reisegruppen, die in Berlin zu Gast seien, auch regelmäßig das Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen besuchen. Das seit 1951 von der Staatssicherheit betriebene Gefängnis war die zentrale Untersuchungsanstalt der DDR. „Es sei für ihn noch heute nicht nachvollziehbar, mit welch menschenverachtenden Mitteln die DDR-Diktatur mit Andersdenkenden verfahren sei. Damit traf Gienger die Stimmung der Gäste, da auch die aktuellen Berichterstattungen aus Ländern wie Syrien zeigen, dass es noch immer Diktaturen gibt, die den Menschen nur Leid und Elend bescheren.

Die Emotionen der Anwesenden traf Gienger dann auch mit der Geschichte über seinen früher größten Konkurrenten im Sport aus Ostdeutschland, Wolfgang Thüne. Am 02. Juni 1975 am Rande eines Bankettabends bei der Europameisterschaft in Bern nahmen Mannschaftskollegen Gienger zur Seite und sagten: „Der Thüne ist auf der Toilette, der will abhauen.“ Thüne verlor bei der Weltmeisterschaft 1974 gegen Gienger, was ihm in der damaligen DDR großen Ärger eingebracht hatte. „Als er mich um Hilfe bei der Flucht bat, habe ich ohne nachzudenken zugesagt“, so beschrieb Gienger die damalige Situation. Die beiden Männer seien in Giengers Auto gestiegen, Thüne habe mit Giengers Frau auf dem Rücksitz gesessen und so hätten sie die Grenze nach Deutschland überquert. Danach sei Gienger wieder zur EM in die Schweiz gefahren und niemand hätte davon erfahren. Diese Geschichte sei ein Beispiel wie die Menschen damals die ehemalige DDR verlassen hätten. „Unzählige Versuche sind gescheitert und im Gefängnis geendet. Menschen verloren ihr Leben, Familien wurden getrennt und sahen sich erst nach der Wiedervereinigung wieder“, erzählte Eberhard Gienger.

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Annemarie-Griesinger-Preis erstmals verliehen Zweiter Höhepunkt der Feierlichkeit zum 3. Oktober war die erstmalige Verleihung des Annemarie-Griesinger- Preises. Dieser Preis wird künftig einmal im Jahr vom CDU-Kreisverband Ludwigsburg und der CDU- Kreistagsfraktion Ludwigsburg vergeben. Der mit 1.000 Euro dotierte ‚Annemarie-Griesinger-Preis‘ wird an Menschen verliehen, die sich wegen ihres außergewöhnlichen bürgerschaftlichen Engagements verdient gemacht haben. "Annemarie Griesinger ist den Menschen nicht nur in Erinnerung geblieben, weil sie die erste Ministerin in unserem Land war. Annemarie Griesinger ist noch heute für uns ein Vorbild, weil sie durch ihre liebenswerte, selbstlose und mitmenschliche Art die Politik und die Gesellschaft, nicht nur im Landkreis, sondern in ganz Baden-Württemberg geprägt hat. Ihr Leben und ihr Engagement sind heute noch immer Vorbild für viele. Ihre Arbeit steht stellvertretend für die vielen ehrenamtlich Tätigen, die sich täglich für das Wohl anderer einsetzen. Diesen Menschen möchten wir für ihre außergewöhnliche Arbeit danken und damit auch das Andenken von Annemarie Griesinger lebendig erhalten", sagte der Vorsitzende des CDU-Kreisverbandendes Rainer Wieland.

Geehrt wurde zum einen das Ehepaar Annemarie und Kilian Rudolf , aus Markgröningen. Das Ehepaar Rudolf ist seit sehr vielen Jahren im Kleeblatt Markgröningen betreuend und helfend mehrmals die Woche tätig. Bei fast allen Veranstaltungen, z.B. Geburtstagskaffee, Modeschauen, Koch-, Sing- und Vorleseevents kümmern sie sich um die Bewohner. Für dieses große und selbstlose Engagement erhielten die geehrten den Preis, sowie eine Urkunde. Zum zweiten wurden geehrt die Fördervereine (gemeinsam) - Pro Schlößlesfeldbibliothek e.V ., vertreten durch den Vorsitzenden, Armin Dunz, - Bücherei „LEON“ in Neckarweihingen , vertreten durch den Vorsitzenden des Trägervereins, Förderverein und Freundeskreis der Friedrich-von-Keller-Schule e.V., vertreten durch Dr. Gerhard Seeger - Bücherei Poppenweiler e.V ., vertreten durch den Vorsitzenden, Armin Maschke.

Die drei genannten Fördervereine betreiben seit 2004 die Zweigstellenbücherei im Ehrenamt. Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer leisten umfangreiche Arbeitsstunden ohne jegliche Aufwandsentschädigung, außerdem werden aus den Mitgliedsbeiträgen der Fördervereine Geldmittel zur Anschaffung von Medien und für Einrichtungsgegenstände zur Verfügung gestellt.

23.10.2014 15. Kreisvorstandssitzung Verteilung der neuen Regionalräte in der Zuständigkeitsliste Rückblick 68. Kreisparteitag am 26.09. in Freudental 20. Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10. Vorbereitung 47. Bezirksparteitag am 25.10. in Stuttgart 27. Bundesparteitag am 08.-10.12. in Köln Terminplanung 2015 – erster Entwurf Neue Mitgliederwerbeaktion CDU-Sommerfest | Stallwächterparty | neues Konzept

25.10.2015 CDU Bezirksparteitag mit Bundesminister Alexander Dobrindt MdB und Mitgliederdialog gemeinsam mit dem CDU Kreisverband Stuttgart mit Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB

26.11.2014 16. Kreisvorstandssitzung Rückblick 47. Bezirksparteitag am 25.10. in Stuttgart Vorbereitung 27. Bundesparteitag am 08.-10.12. in Köln Weitere Planung 2015 Inhaltliche Festlegung Kreisparteitage 2015 Feriensitzung CDU- Sommerfest | Stallwächterparty | neues Konzept Redner 21. Festakt am 03.10.2015 Januar-Sitzung 2016

18.12.2014 17. Kreisvorstandssitzung Rückblick 27. Bundesparteitag am 08.-10.12. in Köln Weitere Planung 2015 Nominierung WK 14 Vergabe 70. Kreisparteitag Finanzangelegenheiten Reflexion Verleihung Annemarie Griesinger-Preis am 03.10.2014 CDU-Sommerfest | Stallwächterparty | neues Konzept am 13.09.2015

05.01.2015 15. Neujahrsempfang Wir müssen wieder positiver werden

Wenn das neue Jahr beginnt, dann lädt der CDU-Kreisverband traditionell Mitglieder und Bürgerinnen und Bürger zum Neujahrsempfang. So auch in diesem Jahr und das bereits zum 15. Mal nach Markgröningen. Hauptredner war auch 2015 Günther H. Oettinger, der wie immer deutliche Worte fand. Wie sieht die Zukunft unseres Landes aus und wie gehen wir mit aktuellen Geschehnissen auf der Welt um? Das waren die Kernthemen, über die sowohl der Kreisvorsitzende und Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Rainer Wieland, vor allem aber auch der Hauptredner des CDU-Neujahrsempfangs, der Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Günther H. Oettinger am 5. Januar in Markgröningen sprachen. Deutliche Worte fanden beide Redner gegenüber den rund 500 Gästen, die an dem Abend gekommen waren.

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g „Die Fragen in dieser Zeit müssen nicht sein, was können wir für uns hier im Kreis, ich in meiner Stadt tun? Die Frage muss lauten, was können wir als Gesellschaft, wir als Land Baden-Württemberg für Europa, für unsere Nachbarländer, für die Welt tun“, appellierte der EU-Kommissar. Die Menschen seien heute viel zu negativ. Jeder jammere nur, sei unzufrieden. Das sei aber die falsche Einstellung. „Seien Sie froh, dass in dieser Zeit hier leben dürfen!“, rief Oettinger den Zuhörerinnen und Zuhörern zu. Es könne nicht sein, dass nur Geld verdient werden soll, Anspruch unserer Gesellschaft müsse es auch sein, Frieden zu stiften. In dieses Horn stieß auch Rainer Wieland. Vor allem mit Blick auf die aktuelle Flüchtlingssituation und das Vorgehen von Pegida. „Wir dürfen nicht die Diskussion der Flüchtlinge mit den Fragen der Asylpolitik verwechseln. Wer vor Krieg flüchtet, dem müssen wir helfen. Wenn der Fluchtgrund wegfällt, dann müssen die Menschen zurück in ihr Land. Willkommenskultur gegen die Bereitschaft zur Integration, das ist der richtige Weg“, so der CDU-Kreisvorsitzende und dafür werde sich die CDU im Kreis mit aller Entschlossenheit einsetzen.

Die Zukunft muss angepackt werden Geschlossenheit forderte Günther Oettinger mit Blick auf Europa. Die Wirtschaftsstärke sei der Grund dafür, warum wir in der ganzen Welt ernst genommen würden. Aber Baden-Württemberg müsse sich bewegen und weiterentwickeln, um auch künftig mithalten zu können. „Die digitale Revolution wird uns alle erfassen. Künftig wird es beim Kauf eines Autos nicht mehr nur auf die Leistung ankommen, sondern auf die digitalen Möglichkeiten“, so Oettinger. Die Erfindungen Baden-Württembergs seien alt, aber wo sind die neuen Erfindungen in dieser Zeit? „Die digitale Revolution ist in 5 Jahren gelaufen. Entweder sind wir dann drin oder draußen. Daten sind die Währung der Zukunft. Wer sie besitzt hat die Macht“, betonte der Digitalkommissar. Alle müssten sich darauf einstellen, vor allem auch die ältere Generation.

Die Zahl der Nörgler ist zu groß „Wir Deutschen wissen immer genau, was wir nicht wollen. Der Grund dafür ist, dass es uns zu gut geht. Wenn wir vorne bleiben wollen, dann müssen wir Lärm, Veränderungen und Unannehmlichkeiten akzeptieren und nicht nur konsumieren“, so der ehemalige Ministerpräsident Baden-Württembergs. Deutliche Worte fand Oettinger auch zur Rente mit 63. Er fordere seine Partei auf, dafür einzutreten, dass wir länger und härter arbeiten. „Es gibt zu viele Nörgler und zu wenig fröhliche Menschen. Das muss sich wieder ändern!“ Oettinger appellierte am Ende seiner Rede an die Anwesenden, nicht nur in den eigenen Vorgarten zu schauen, sondern den Blick in die Welt zu richten. Traditionell bedankte sich zum Schluss des Empfangs die Stadtverbandsvorsitzende Claudia Thannheimer bei Günther Oettinger für seine Rede und die klaren Botschaften, die er zu Jahresbeginn gesetzt hatte. Sie bedankte sich bei den anwesenden Gästen, vor allem auch bei den 3 Landtagsabgeordneten, Konrad Epple, Klaus Herrmann und Manfred Hollenbach, sowie den beiden Bundestagsabgeordneten Steffen Bilger und Eberhard Gienger für ihr Kommen. Ebenso bei der Kreisgeschäftsführerin Heike Göttlicher, sowie den vielen Helferinnen und Helfer für die Organisation, die wie immer zum Gelingen des Abends beigetragen hatte.

21.01.2015 18. Kreisvorstandssitzung 66. Landesparteitag am 24.01.2015 in Ulm 19. KV am 12.02.2015 mit Besuch des Landrats Dr. Haas 69. Kreisparteitag am 20.03.2015 in Marbach Nominierungsversammlungen zur Landtagswahl CDU-Sommer-Hocketse am SO 13.09.2015 in Hessigheim

12.02.2015 19. Kreisvorstandssitzung Dialog mit Landrat Dr. Rainer Haas Gewerbegebiet A81 Asyl Krankenhaus ÖPNV | Stadtbahn Bildung Berufsschulen – Weiterbildung | Sonderschulen – Inklusion Vorbereitung 69. Kreisparteitag am 20.03.2015 in Marbach Beratung des 10-Thesen-Papiers zu TTIP Festlegung des erweiterten Einladungskreises Nominierungsversammlungen zur Landtagswahl CDU-Sommerfest am SO 13.09.2015 in Hessigheim Veranstaltung zum Thema Islam Rückblick 66. Landesparteitag am 24.01.2015 in Ulm

06.03.2015 Nominierungversammlung im Landtagswahlkreis 13 (Vaihingen) in Unterriexingen Der Wahlkreis 13 (Vaihingen) machte im Kreisverband den Auftakt zur Landtagswahl. Rund 100 CDU-Mitglieder und interessierte Gäste wollten bei dieser Wahlkreismitgliederversammlung dabei sein und mit ihrer Stimmen entscheiden, wer den Wahlkreis Vaihingen in die kommende Landtagswahl 2016 führen soll. Sie nominierten den amtierenden CDU-Abgeordneten Konrad Epple mit 94,4 % erneut. Seine Zweitkandidatin Claudia Thannheimer wurde ebenfalls bestätigt und erhielt 95,5 % der Stimmen.

11.03.2015 20. Kreisvorstandssitzung und 4. Ortsvorsitzendenkonferenz Vorbereitung 69. Kreisparteitag am 20.03.2015 in Marbach Regionalkonferenz am 25.03.2015 in Ludwigsburg Landtagswahl 2016 – Nominierungen Finanzangelegenheiten CDU-Sommer 2015 Aktuelles aus den Ortsverbänden, den Vereinigungen und dem Kreisverband, aus Bezirk, Region, Land, Bund und Europa

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g 20.03.2015 69. Kreisparteitag in Die CDU im Kreisverband Ludwigsburg hatte am Freitag, 20. März zu ihrem 69. Kreisparteitag nach Marbach am Neckar eingeladen. Rund 170 Mitglieder waren in die Schillerstadt gekommen, um neben den Wahlen ihrer Delegierten zum Bundesparteitag und für die Regionalkonferenz, vor allem dem Vortrag von Daniel Caspary, Koordinator (Sprecher) der EVP-Fraktion im Ausschuss für internationalen Handel, zu lauschen und anschließend intensiv mit ihm zu diskutieren. Eröffnet wurde der Parteitag durch den Kreisvorsitzenden und Vizepräsidenten im europäischen Parlament, Rainer Wieland, der in seiner Rede deutliche Worte zur aktuellen Weltpolitik, vor allem aber zur Asyl- und Flüchtlingspolitik fand. Neben Rainer Wieland begrüßte auch der Vorsitzende des CDU Stadtverbands Marbach, Roland Pfeiffer, die Gäste. Er zeigte sich besonders begeistert über das große Interesse, zumal Marbach schon viele Jahre nicht mehr die Möglichkeit gehabt habe, einen Kreisparteitag auszurichten. Die politischen Grußworte wurden zum einen vom Bürgermeister der Stadt, Jan Trost, zum anderen vom örtlichen CDU-Abgeordneten im Landtag Manfred Hollenbach gehalten. Hollenbach zeigte sich erfreut, dass gerade das Thema TTIP in Marbach diskutiert werde. Dies nahm der Gast des Abends, der Europaabgeordnete Daniel Caspary dann auch auf und stellte den Mitgliedern des CDU Kreisverbands dar, dass die vielen Märchen, die über TTIP – dem transatlantischen Freihandelsabkommen – erzählt würden, jeglicher Grundlage entbehrten. Caspary ging in seinem Vortrag nicht nur auf die Vorteile von TTIP ein, er konnte anhand anschaulicher Beispiele auch aufzeigen, dass die Vorurteile, die von TTIP-Gegnern gestreut werden, nicht haltbar seien. TTIP sei nicht das erste Handelsabkommen, das Deutschland eingehe. Weder der Verbraucherschutz, noch die wirtschaftliche Situation werde sich in Deutschland durch das neue Abkommen verschlechtern. Wichtig sei es, Standards festzulegen, die die Zusammenarbeit klar regelten und die nicht hinter bestehende Anforderungen zurückgingen. Dass dieses Thema die Menschen bewegt, zeigte auch die anschließende Diskussion, bei der einzelne Punkte, wie beispielsweise die Aufgabe der Schiedsgerichte, nochmals intensiv angesprochen wurden. Am Ende der Veranstaltung zeigten sich die Gäste sehr zufrieden und gut gerüstet für den anstehenden Straßenwahlkampf. Wichtig werden die Informationen sicher auch für die –bis dahin- vier Kandidaten sein, die sich um die Nachfolge von Manfred Hollenbach im Wahlkreis 14 bewerben. Fabian Gramling, Dr. Steffen Kappelmann, Isabel Kling und Dr. Utz Remlinger waren am Kreisparteitag in Marbach vor Ort und nutzen die Gelegenheit für erste Gespräche.

27.03.2015 Nominierungversammlung im Landtagswahlkreis 12 (Ludwigsburg) in LB-Pflugfelden Mit großartigem Rückhalt seiner Mitglieder, die neben überraschend vielen Besuchern sehr zahlreich zur Versammlung erschienen waren, wurde der seitherige Landtagsabgeordnete Klaus Herrmann MdL mit einem hervorragenden Ergebnis von 97,14% zum CDU-Kandidaten für den WK 12 nominiert. Seine langjährige Zweitkandidatin Elke Kreiser setzte sich mit souveränen 74,8 % der Stimmen gegen ihren Mitbewerber Steffen Kirsch, der 25,2% der Stimmen erhielt, durch. Beiden Wahlgängen ging eine rege Diskussionsrunde voraus.

29.04.2015 21. Kreisvorstandssitzung Rückblick 69. KPT am 20.03.2015 in Marbach Weiterverfolgung der Anträge Landtagswahl 2016 Rückblick Nominierung WK 12 am 27.03.2015 weitere Vorbereitung im WK 14 Wahlkreiskonferenzen am 08. und 20. Mai Nominierung am 19. Juni in Murr CDU-Sommer - Bewirtung CDU-Sommerfest Klausurtagung 23./24. Oktober – Örtlichkeit Neujahrempfang 2016 Annemarie-Griesinger-Preis 2015 3 Bäume für die Einheit - Unterstützung der Aktion der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Internet-Kurs der Senioren-Union und der VHS

20.05.2015 22. Kreisvorstandssitzung Landtagswahl 2016 - Vorbereitung Nominierung WK 14 Bürgermeisterwahlen 2015 CDU-Sommer Windkraftanlagen im Landkreis Ludwigsburg (BE: Schreiber)

05.06.2015 23. Kreisvorstandssitzung Diese Kreisvorstandssitzung diente wieder ausschließlich der Beschlussfassung über die Aufnahme von CDU- Mitgliedern im Vorfeld der Nominierungsversammlung im Landtagswahlkreis 14.

10.06.2015 24. Kreisvorstandssitzung Landtagswahl 2016 - Nominierung am 19. Juni in Murr CDU-Sommer - Bewirtung CDU-Sommerfest Windkraftanlagen im Landkreis Ludwigsburg (BE: Schreiber)

14.06.2015 Sitzung der Großen und der Kleinen Finanzkommissionen Rechnungsabschluß 2014 und Etat 2015

19.06.2015 Nominierungversammlung im Landtagswahlkreis 14 (Bietigheim-Bissingen) in Murr Als letzter der drei Wahlkreise im Kreis Ludwigsburg nominierten die Mitglieder im Wahlkreis 14, Bietigheim- Bissingen, am 19. Juni ihren Kandidaten für die Landtagswahl 2016 und damit den Nachfolger von Manfred Hollenbach. Als klarer Sieger der am Ende 5 Kandidaten ging Fabian Gramling aus Besigheim hervor. Fabian Gramling aus Besigheim, Dr. Steffen Kappelmann aus Sachsenheim, Isabel Kling aus Möglingen, Ulrich Raisch aus Stuttgart und Dr. Utz Remlinger aus Sachsenheim stellten sich dem Wettbewerb und warben in zahlreichen Veranstaltungen in den Ortsverbänden, den Vereinigungen, bei den zwei Wahlkreiskonferenzen und schließlich bei der Nominierungsversammlung in Murr um das Vertrauen der CDU-Mitglieder im Wahlkreis.

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Knapp 400 Gäste und Wahlberechtigte hatten sich am 19. Juni in Murr eingefunden, um ihre Stimme abzugeben. Nach einem bis zur Wahl scheinbar offenen Rennen waren dann alle Anwesenden überrascht, dass der Sieger bereits im ersten Wahlgang feststand: Mit 51,9 Prozent wurde der 28jährige Besigheimer Fabian Gramling vor Isabel Kling, Dr. Utz Remlinger, Dr. Steffen Kappelmann und Ulrich Raisch als Nachfolger nominiert. Gramling bedankte sich für das große Vertrauen und versprach einen engagierten und kämpferischen Wahlkampf, um das Rückspiel 2016 bei der Landtagswahl für die CDU zu gewinnen. Seine Zweitkandidatin, Marion Wahl aus Oberstenfeld wird ihn auf diesem Weg begleiten und ihn tatkräftig unterstützen.

08.07.2015 25. Kreisvorstandssitzung Feriensitzung 2015 CDU-Sommer Annemarie-Griesinger-Preis 2015 70 Jahre CDU-Kreisverband Ludwigsburg am 24. November 2015 Landtagswahl 2016 Rückblick Nominierung am 19. Juni in Murr Rechnungsabschluß 2014 (BE: Sautter) Haushalt 2015

16.07. – 13.09.2015 CDU-Sommer Mit 46 unterschiedlichsten Veranstaltungen konnten wir mit unseren örtlichen Verbänden und Vereinigungen allen Daheimgebliebenen mit unserem „CDU-Sommer“ wieder einen bunten Strauß von Veranstaltungen anbieten: Freizeit und Politik, Einblicke und Ausblicke, Ausflüge und Einkehr, Interessantes und Innovatives.

10.08.2015 Sommertour des Spitzenkandidaten Guido Wolf MdL führt in den Kreisverband Ludwigsburg Der Spitzenkandidat der CDU Baden-Württemberg und Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Baden- Württemberg, Guido Wolf MdL, besuchte auf seiner Sommer-Tour durch die verschiedenen Regionen Baden- Württembergs auch den Landkreis Ludwigsburg. Aus seinem Lebenslauf lässt sich seine enge Bindung an die Kommunalpolitik ablesen – als Bürgermeister in Nürtingen und langjähriger Landrat in Tuttlingen war er an verschiedenen Stellen auf der kommunalen Ebene politisch aktiv. Somit war es naheliegend, den Termin für ein kommunalpolitisches Gespräch zu nutzen. Der Einladung des Landtagskandidaten Fabian Gramling und der Landtagsabgeordneten Konrad Epple und Klaus Herrmann waren an diesem Nachmittag eine überwältigende Anzahl von Besuchern gefolgt und nutzen sehr rege und interessiert die Gelegenheit zur Diskussion.

29.08.2015 26. Kreisvorstandssitzung – Feriensitzung zusammen mit dem CDU-KV Enzkreis/Pforzheim

Gemeinsame Feriensitzung macht Lust auf den kommenden Wahlkampf

Traditionell trifft sich der CDU-Kreisvorstand in den Sommerferien mit einem benachbarten Kreisverband zu einer Sommersitzung. In diesem Jahr waren die Vertreterinnen und Vertreter aus Ludwigsburg beim Kreisvorstand Enzkreis/Pforzheim eingeladen. Getroffen haben sich die über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kinderzentrum in Maulbronn (KIZE). Das KIZE besteht aus einer Klinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie und einem ambulanten Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) und betreut Kinder und Jugendliche, etwa hälftig aus dem Enzkreis und dem Landkreis Ludwigsburg. Nach einer Begrüßung der Kreisvorsitzenden Rainer Wieland und Gunther Krichbaum, bot sich den Kreisvorstandmitgliedern ein interessantes Bild von der Arbeit im Maulbronner Kinderzentrum. Der Leiter der Klinik, Prof. Dr. Rainer Blank, begrüßte die Gäste persönlich und machte bei einer Führung die unterschiedlichen Herausforderungen für die Klinik, aber auch die großen Erfolge, die durch die dortige Arbeit erzielt werden können, deutlich. In der anschließenden Diskussion wurde beschlossen, dass die Mitglieder des Kreistags anstreben werden, eine Sitzung des Sozialausschusses in den Räumen der Klinik Maulbronn durchzuführen.

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Um auch künftig die wichtige und erfolgreiche Arbeit des Kinderzentrums sichern zu können, bedarf es der vollen Unterstützung durch die Politik. Dies unterstrichen auch die beiden Kreisvorsitzenden nochmals und bedankten sich ausdrücklich für die hervorragende Arbeit, die für die hilfsbedürftigen Kinder, Jugendlichen und deren Familien geleistet würde. In einer gemeinsamen Kreisvorstandssitzung wurden auch aktuelle landespolitische Themen mit Blick auf die Landtagswahl diskutiert. Dabei stand selbstverständlich das derzeit drängendste Thema im Mittelpunkt, die große Flüchtlingswelle, die vor allem den Kommunen einiges abverlangt. Während Rainer Wieland einen Einblick über den aktuellen Diskussionsstand in Brüssel gab, zeigte Krichbaum kurz die Flüchtlingssituation im Enzkreis und in Pforzheim auf. Insgesamt wurde bei der gemeinsamen Sitzung wieder einmal deutlich, dass die grün-rote Landesregierung den Herausforderungen in unserem Land nicht gewachsen ist. Zu Vieles lief in den letzten vier Jahren schief, also Grund genug, einen motivierten und engagierten Wahlkampf zu machen, um die Vorzeichen in unserem Land endlich wieder umzudrehen und die CDU wieder in Regierungsverantwortung zu bringen. Im Anschluss an die Feriensitzung widmete sich die Gruppe einem der bedeutendsten Kulturgüter Baden- Württembergs und besuchte das Kloster Maulbronn. Bei einer beeindruckenden Führung tauchten die CDU- Vertreter in die Geschichte des Klosters ein. Tief beeindruckt von den Erfahrungen und Eindrücken des Tages endete dann die gemeinsame Feriensitzung in gemütlicher Runde und netten Gesprächen. Auch das Treffen mit den Parteifreunden aus Pforzheim hat gezeigt, dass der Austausch über die Kreisgrenzen hinweg sehr wertvoll ist. Die Teilnehmer aus Ludwigsburg bedankten sich bei den Nachbarn, insbesondere Herrn Erhard Knittel, der uns den Tag über bestens umsorgte, herzlich für die Gastfreundschaft und einen sehr interessanten Tag.

13.09.2015 CDU-Sommerfest Unseren CDU-Sommer 2015 haben wir mit dem Sommerfest und dem Besuch von Wilfried Klenk MdL, Präsident des Landtags von Baden-Württemberg auf dem Weingut Faschian in Hessigheim beendet.

Erfolgreicher CDU Sommer geht zu Ende Die Sommerferien sind die Zeit der Familie und Freunde. Und so hat auch die CDU im Kreisverband Ludwigsburg in diesem Sommer, dank des Ideenreichtums und dem Engagement der Ortsverbände, zu einem gelungenen Sommerprogramm mit fast 50 Veranstaltungen beigetragen. Abschluss des CDU Sommers bildete auch 2015 wieder das CDU Sommerfest, zu dem der Kreisverband in diesem Jahr nach Hessigheim auf das Weingut Faschian einlud. Bei herrlichem Spätsommerwetter, getrübt von einigen wenigen Regentropfen, folgten rund 150 Gäste der Einladung. Sie nutzten bei einem guten Tropfen aus dem Hause Faschian und leckerem Essen der Metzgerei Dietz und der Bäckerei Heinerich die Gelegenheit für gute Gespräche und Diskussionen rund um die aktuelle Politik. Den Impuls dazu gab unter anderem der im Frühjahr neu gewählte Landtagspräsident Wilfried Klenk, der als Ehrengast des Tages mit einer motivierenden Rede einen Überblick über die politischen Themen im Land und damit auf die bevorstehende Landtagswahl gab. „Menschen verstehen, Sicherheit geben, Zukunft gestalten“, das seien die Herausforderungen des sehr komplex gewordenen Lebens und dieser Dreiklang solle, so Klenk, in den kommenden sechs Monaten die Arbeit der CDU-Mitgieder im Wahlkampf bestimmen. Klenk machte deutlich, dass für ihn nun die Hochzeit der Demokratie beginne und dass man in den kommenden Monaten viel von den Wengerten in Hessigheim lernen könnte. „Den Menschen reinen Wein einschenken“, das sei wichtig, um das Vertrauen der Menschen zu erhalten und glaubwürdig zu sein. Klenk sprach neben der Haushaltssituation auch die derzeit wohl größte Herausforderung für Politik und Kommunen an, die Flüchtlingswelle, die täglich wächst. In diesen Zeiten sehe man, dass ein landesväterliches Image schnell ins Wanken geraten könne, wenn es sich der real existierenden Wirklichkeit und Handlungsdruck gegenüber sehe.

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Besonders wichtig sei, dass sich die CDU in der momentanen Situation auf ihre Kernkompetenzen berufe und vor allem auch wieder das „U“ herausstelle. Union, Geschlossenheit und Miteinander sei für die anstehenden Herausforderungen ausschlaggebend. Klenk blickte aber sehr positiv in die Zukunft: der Ort des Festes zeige, dass „ein steiler Pfad in der Politik kein Hindernis ist, wenn man ein klares Ziel vor Augen hat“, so der Landtagspräsident. Nach seiner Rede griffen die Gäste seine Themen auf und diskutierten mit Klenk aber auch den anwesenden Abgeordneten weiter. Der Kreisvorsitzende und Vizepräsident im europäischen Parlament, Rainer Wieland, der Bezirksvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Steffen Bilger, die Landtagsabgeordneten Manfred Hollenbach, Konrad Epple und Klaus Herrmann standen ebenso für Gespräche zur Verfügung, wie der Landtagskandidat Fabian Gramling. Eine runde und schöne Veranstaltung ging am späten Sonntagnachmittag zu Ende. Gelungen war diese durch das große Interesse der Gäste aber vor allem auch durch die Organisation und das gute Zusammenspiel zwischen der CDU-Kreisgeschäftsstelle, dem Kandidaten Fabian Gramling und der Jungen Union Neckar/Enz.

03.10.2015 Festakt zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit Festrede Claudia Crawford (ehem. Nolte - Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend a.D. Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Moskau. Der Annemarie-Griesinger-Preis wurde verliehen an Ilse Stroetmann aus Remseck und dem Korntaler für Korntaler e.V.

07.10.2015 27. Kreisvorstandssitzung Der Festakt und die 27. Kreisvorstandssitzung finden erst nach Drucklegung des Rechenschaftsberichtes statt.

MITGLIEDERENTWICKLUNG 4. Mitgliederentwicklung der CDU-Verbandsebenen

Kreis Land Bund Kreis Land Bund

1992 100% 100% 100% 2003 85% 90% 82% 1993 97% 98% 96% 2004 84% 90% 81% 1994 95% 97% 94% 2005 85% 90% 80% 1995 96% 98% 92% 2006 83% 88% 78% 1996 94% 96% 90% 2007 80% 86% 75% 1997 92% 94% 88% 2008 80% 85% 74% 1998 89% 94% 88% 2009 82% 84% 73% 1999 92% 96% 89% 2010 82% 83% 71% 2000 90% 93% 86% 2011 80% 81% 69% 2001 89% 92% 85% 2012 77% 80% 67% 2002 87% 92% 83% 2013 77% 78% 65% 2014 77% 78% 64%

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Mitgliederstatistik nach Ortsverbänden, Land- und Bundestagswahlkreisen 4.

31.08. 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2015 Asperg 59 59 57 55 56 55 58 54 52 55 Kornwestheim 84 81 81 81 87 93 101 98 96 95 Ludwigsburg 300 295 300 296 300 301 301 300 298 305 Möglingen 23 23 20 20 21 20 21 18 19 21 Remseck 103 102 101 97 98 99 100 100 100 105 Tamm 37 38 37 37 38 39 40 38 36 39 WK 12 - Klaus Herrmann MdL 606 598 596 586 600 607 621 608 601 620 Bönnigheim | Kirchheim | Erligheim 37 34 35 35 39 siehe WK 14 Ditzingen 130 134 141 139 142 143 132 137 129 133 Eberdingen 26 26 28 26 27 27 28 30 31 37 Gerlingen 158 160 154 158 169 177 174 177 173 178 Hemmingen 49 51 49 48 47 44 45 46 45 46 Korntal 52 55 56 58 63 64 64 60 63 66 Markgröningen 63 63 66 67 67 70 72 70 68 71 Münchingen 63 65 68 69 73 78 78 81 80 83 Sachsenheim 47 49 51 49 47 45 43 43 41 43 Schwieberdingen 52 52 52 49 53 57 59 56 54 58 Sersheim -Oberriexingen 17 16 17 17 18 17 16 18 19 17 Vaihingen/Enz 114 118 112 112 120 128 118 110 115 115 WK 13 – Konrad Epple MdL 808 823 829 827 865 850 829 828 818 847 Affalterbach 20 21 22 21 22 20 21 22 23 24 Benningen 22 22 26 21 22 24 24 20 17 19 Besigheim 68 57 56 58 59 57 57 58 57 60 Bietigheim -Biss. 178 171 162 166 179 183 190 186 191 202 Bönnigheim | Erligheim | Kirchheim WK 13 38 37 24 26 30 siehe oben WK 13 Erdmannhausen 20 20 19 17 20 24 25 21 20 20 Freiberg 54 52 53 59 59 58 60 61 66 69 Freudental 21 22 21 22 23 23 25 25 26 28 Gemmrigheim 13 14 15 15 17 18 18 17 19 19 Großbottwar 67 65 66 69 70 75 76 69 68 67 Ingersheim 23 21 20 24 26 23 25 27 30 32 (Kirchheim ) siehe Bönnigheim 0 0 0 0 0 0 14 11 11 Löchgau 44 44 42 42 42 46 50 47 45 47 Marbach 52 51 57 59 59 60 60 60 58 56 Mundelsheim 7 7 8 9 10 12 15 14 15 14 Murr 64 65 66 68 72 67 66 58 59 60 Oberstenfeld 42 41 40 40 40 43 39 41 43 42 Pleidelsheim 16 13 13 12 12 12 15 11 11 12 (Sachsenheim ) siehe oben WK 13 Steinheim 44 42 38 38 37 40 43 45 47 48 WK 14 – Manfred Hollenbach MdL 755 728 724 740 769 823 846 820 832 860 WK 265 – Steffen Bilger MdB 1293 1.300 1.302 1.292 1.341 1.373 1.367 1.355 1.342 1.385 WK 266 – Eberhard Gienger MdB 876 849 847 861 893 907 929 901 909 942 Mitglieder ohne Ortsverband 0 1 1 2 2 1 2 1 2 0 Gesamt KV LB - 8,9 % 2.169 2.150 2.150 2.155 2.236 2.281 2.298 2.257 2.253 2.327 Bezirksverband - 8,0 % 20.701 20.932 21.026 21.325 21.789 22.057 22.243 22.108 22.347 22.759 Landesverband -12,5 % 68.394 68.186 68.713 70.177 71.491 73.008 74.238 74.479 75.252 77.014 Bundesverband -19,1 % 450.682 457.488 467.076 476.347 489.896 505.149 521.149 528.972 536.668 553.896

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Mitgliederentwicklung der CDU-Stadt- und Gemeindeverbände im Berichtszeitraum 01.08.2013 – 31.08.2015 4.

(die Zahlen in Klammer zeigen die absoluten Mitgliederzahlen zum 31.08.2015)

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Löschgründe im Berichtszeitraum

227 Abgänge 4.

Karteibereinigung

überwiesen in einen anderen Kreisverband

ausgeschieden wegen Beitragsrückstand

ausgetreten aus politischem Grund

ausgetreten aus sozialem oder persönlichen Grund

ausgetreten ohne Grundangabe

verstorben

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%

Neuzugänge im Berichtszeitraum

251 Eintritte 161 männlich 90 weiblich Alterklassen 16-19 Jahre 26 15 11 20-29 56 33 23 30-39 46 32 14 40-49 54 37 17 50-59 31 19 12 60-69 23 13 10 70 und älter 14 11 3 Durchschnittsalter 40 Jahre 41 Jahre 39 Jahre

Konfession evangelisch 94 59 35 römisch-katholisch 32 21 11 moslemisch 5 5 0 sonstige Bekenntnis 4 2 2 orthodox 5 4 1 ohne Bekenntnis 4 2 2 ohne Angaben 107 68 39

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.20 15 Asper g Mitgliederwerbeaktion „JA, ich will!“ - Mitglieder werben Mitglieder 04.01.2013 – 25.05.2014 4. Seit Beginn unserer Mitgliederwerb- eaktion beim Neujahrsempfang am 04.01.2013 in Markgröningen konnten wir

CDU-Verband % mit

davon Frauen Frauen davon Frauen davon 130 Neumitgliedern einen Gesamtzuwachs Gesamtzuwachs die Werbeaktion die Werbeaktion Mitglieder 01.01.13 01.01.13 Mitglieder Neumitglieder durch durch Neumitglieder Mitgliederzuwachs von 6,03 % erzielen Neumitglieder Frauen in in Frauen Neumitglieder Asperg 55 12 1 0 0,0 0,8 und haben am Ende der Aktion einen Kornwestheim 81 19 2 1 50,0 2,5 Mitgliederstand zum 25.05.2014 von Ludwigsburg 296 86 26 10 38,5 8,8 2.139 CDU-Mitgliedern (aktuell 2.156) 61 Personen haben sich dafür Möglingen 20 3 2 1 50,0 10,0 erfolgreich mit der Werbung eingesetzt. Remseck 97 24 9 3 33,3 9,3 42 (32,31%) der Neumitglieder sind Tamm 37 12 2 0 0,0 5,4 Frauen Wahlkreis 12 586 154 42 15 35,7 7,2 Der Altersdurchschnitt liegt bei 41 0,0 5,7 Bönnigheim 35 9 2 0 Jahren 40,0 3,6 Ditzingen 139 40 5 2 25,0 15,4 Eberdingen 26 11 4 1 Gerlingen 158 52 5 1 20,0 3,2 GEWINNER IN DEN KATEGORIEN Hemmingen 48 13 5 2 40,0 10,4 Korntal 58 18 1 0 0,0 1,7 Den 1. Preis als bester Einzelwerber Markgröningen 67 22 1 0 0,0 1,5 gewinnt mit 2 Musical-Karten Münchingen 69 15 1 0 0,0 1,1  Steffen Bilger MdB Sachsenheim 49 9 4 1 25,0 8,2 Schwieberdingen 49 9 5 3 60,0 10,2 Den 2. Preis als bester Ortsverband Sersheim 17 4 1 0 0,0 5,9 „prozentual“ gewinnt mit einem Vaihingen/Enz 112 25 13 7 53,9 11,6 Einkaufsgutschein Wahlkreis 13 827 228 47 17 36,2 5,7 über 250,00 € im CDU-Shop Affalterbach 21 7 1 0 0,0 4,8  CDU-Gemeindeverband Benningen

Benningen 21 5 5 1 20,0 23,8 Den 3. Preis als bester Ortsverband Besigheim 58 16 2 0 0,0 3,5 „absolut“ gewinnt mit einer Fahrt für 50 Bietigheim-Biss. 166 36 9 3 33,3 5,4 Personen nach Straßburg-ins Erdmannhausen 17 3 3 0 0,0 17,7 Europäische Parlament Freiberg 59 12 3 0 0,0 5,1  CDU-Stadtverband Ludwigsburg Freudental 22 6 0 0 0,0 0,0

Gemmrigheim 15 4 1 0 0,0 6,7 Großbottwar 69 16 3 2 66,7 4,4 Ingersheim 24 7 1 0 0,0 4,2 Löchgau 42 11 2 0 0,0 4,8 Marbach 59 19 3 1 33,3 5,1 Mundelsheim 9 1 0 0 0,0 0,0 Murr 68 18 3 2 66,7 4,4 Oberstenfeld 40 11 2 1 50,0 5,0 Pleidelsheim 12 4 1 0 0,0 8,3 Steinheim 38 8 2 0 0,0 5,3 Wahlkreis 14 740 185 41 10 24,4 5,5

Gesamt KV LB am 01.01.2013 2155 am 25 .0 5.201 4 21 39 569 130 42 32, 3% 6,0%

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g MITGLIEDERSTRUKTUR 5.

31.08.2015 2014 2013 2012 2011

absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % insgesamt 2.169 100,0 2.150 100,0 2.151 100,0 2.160 100,0 2.236 100,00 männlich 1.580 72,9 1.571 73,1 1.573 73,1 1.590 73,6 1.643 73,5 weiblich 589 27,1 579 26,9 578 26,9 570 26,4 593 26,5 Altersklassen 16-25 Jahre 88 4,1 77 3,6 55 2,6 41 1,9 41 1,8 26-30 Jahre 81 3,7 74 3,4 71 3,3 79 3,7 90 4,0 31-40 Jahre 204 9,4 212 9,9 206 9,6 217 10,0 235 10,5 41-50 Jahre 385 16,8 356 16,6 352 16,4 358 16,6 376 16,8 51-60 Jahre 393 18,1 386 18,0 388 18,0 395 18,3 399 17,8 61-70 Jahre 398 18,3 412 19,2 413 19,2 424 19,6 450 20,1 71 Jahre und älter 637 29,4 631 29,0 664 30,9 644 29,8 643 28,8 ohne Angaben 3 0,1 2 0,1 2 0,1 2 0,1 2 0,1 Durchschnittsalter 58 58 58,2 57,9 57,4 Konfession evangelisch 1.209 55,8 1.222 56,8 1.237 57,5 1.237 57,3 1.280 57,2 katholisch 536 24,7 540 25,1 550 25,6 566 26,2 596 26,7 sonstige 28 1,3 27 1,3 42 2,0 34 1,6 30 1,3 ohne Bekenntnis 65 3,0 66 3,1 69 3,2 74 3,4 79 3,5 ohne Angabe 308 14,2 274 12,7 253 11,8 249 11,5 251 11,2 Familienstand ledig 536 24,7 537 25,0 541 25,2 540 25,0 552 24,7 verheiratet 1.347 62,2 1.365 63,5 1.385 64,4 1.408 65,2 1.457 65,2 ohne Angaben 278 12,8 243 11,3 225 10,5 212 9,8 227 10,2 EU-Ausländer 14 0,6 12 0,6 10 0,5 9 0,4 9 0,4 übrige Ausländer 7 0,3 6 0,3 9 0,4 5 0,2 2 0,1 Mitgliedschaften in Vereinigungen Junge Union 158 7,3 137 6,4 123 5,7 114 5,3 122 5,5 Frauen Union 586 27,1 572 26,6 578 26,9 570 26,4 593 26,5 Sozialausschüsse der CDA 23 1,1 24 1,1 23 1,1 24 1,1 26 1,2 KPV 128 5,9 128 6,0 125 5,8 124 5,7 129 5,8 Mittelstandsvereinigung 84 3,9 81 3,8 80 3,7 77 3,6 77 3,4 OMV 65 3,0 65 3,0 70 3,3 71 3,3 76 3,4 Senioren-Union 101 4,7 90 4,2 88 4,1 84 3,9 70 3,1 Stellung im Erwerbsleben Selbständige / Freiberufler 18,5 20,2 482 22,4 488 22,6 503 22,5 Arbeiter 1,2 1,8 57 2,6 62 2,9 72 3,2 Angestellte 20,2 20,8 553 25,7 574 26,6 627 28,0 Beamte 5,1 5,6 206 9,6 215 10,0 231 10,3 Rentner / Pensionäre 8,9 10,2 267 12,4 243 11,3 203 9,1 Hausfrauen / Haumänner 3,9 4,1 141 6,6 152 7,0 160 7,2 in Ausbildung 2,5 2,6 194 9,0 193 8,9 203 6,1 Schüler 4,6 4,3 53 2,5 51 2,4 54 2,4 Studenten 8,1 8,4 108 5,0 109 5,0 113 5,1 ohne Angaben 26,8 22,0 251 11,7 233 10,8 237 10,6

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

FRAUENBERICHT STAND 31.08.2015 IM VERGLEICH ZUM LETZTEN GESCHÄFTSBERICHT

6. Frauen in Ortsverbänden, Vorständen und Gemeinderatsfraktion

Stadt/Gemeinde Frauen Frauen Frauen in den von Mitgliederzahl in Ortsvorständen Gemeinderatsfraktionen 31.0 8.201 5 31.0 8.20 15 20 14 Absolut Absolut % % Absolut Absolut % % Absolut Absolut % % Anzahl Frauen 2015 2013 Anzahl. Frauen 2015 2013 Anzahl Frauen 2014 2009 Affalterbach 20 5 25,0 31,8 8 3 37,5 33,3 5 0 0,0 20, 0 Asperg 59 13 22,0 23,2 13 3 23,1 13,3 5 0 0,0 0, 0 Benningen 22 3 13,6 19,0 8 2 25,0 28,6 4 2 50,0 50, 0 Besigheim 68 19 27,9 29,8 12 2 16,7 21,4 6 0 0,0 0, 0 Bietigheim-Biss. 178 42 23,6 22,2 17 3 17,6 17,6 10 2 20,0 30, 0 Bönnigheim/Kirchheim/Erligheim 37 10 27,0 26,5 6 3 50,0 42,9 6 0 0,0 12, 5 Ditzingen 129 40 31,0 29,2 12 4 33,3 16,7 8 1 12,5 20, 0 Eberdingen 26 12 43,2 42,9 6 2 33,3 37,5 7 1 14,3 28, 6 Erdmannhausen 20 4 20,0 15,8 5 1 20,0 20,0 4 2 50,0 20, 0 Freiberg 54 13 24,1 20,0 7 3 42,9 10,0 5 0 0,0 0, 0 Freudental 21 5 23,8 27,3 7 2 28,6 33,3 5 1 20,0 25, 0 Gemmrigheim 13 2 15,4 26,7 5 0 0,0 0,0 4 0 0,0 0, 0 Gerlingen 158 53 33,5 31,4 16 8 50,0 40,0 7 3 42,9 33, 3 Großbottwar 67 16 23,9 24,2 16 3 18,8 17,6 5 1 20,0 33, 3 Hemmingen 49 15 30,6 27,7 9 1 11,1 20 7 1 14,3 16, 7 Ingersheim 22 9 40,9 19,8 6 1 16,7 42,9 4 2 50,0 50, 0 Kirchheim 0 0 4 0 0,0 0, 0 Korntal 52 17 32,7 27,3 9 4 44,4 44,4 7 1 14,3 14, 3 Kornwestheim 84 20 23,8 23,8 11 1 9,1 12,5 9 3 33,3 28, 6 Löchgau 44 12 27,3 25,6 9 1 11,1 11,1 6 1 16,7 0, 0 Ludwigsburg 300 87 29,0 29,4 16 3 18,75 31,3 11 2 18,2 20, 0 Marbach 52 17 32,7 32,8 11 2 18,2 25,0 6 2 33,3 28, 6 Markgröningen 62 20 32,3 32,8 9 2 22,2 36,4 6 3 50,0 33,03 Möglingen 23 4 17,4 15,0 7 3 42,9 33,3 7 1 14,3 12, 5 Münchingen 63 14 22,2 22,1 8 2 25,0 --- Mundelsheim 7 1 14,3 11,1 2 0 0,0 0,0 1 0 0,0 0, 0 Murr 64 19 29,7 27,9 8 2 25,0 30,0 4 0 0,0 25, 0 Oberstenfeld 42 12 28,6 20,0 17 6 35,3 25,0 6 3 50,0 33, 3 Pleidelsheim 16 5 31,3 33,2 5 2 40,0 40,0 4 1 24,0 33, 3 Remseck 103 24 23,3 24,2 15 5 33,3 27,8 7 0 0,0 0, 0 Sachsenheim 47 10 21,3 19,6 11 2 18,2 18,2 8 1 12,5 12, 5 Schwieberdingen 52 13 25,0 21,2 12 3 25,0 33,3 4 1 25,0 25, 0 Sersheim/Oberriexingen 17 4 23,5 23,5 3 1 33,3 40,0 4 2 50,0 50, 0 Steinheim 44 9 20,5 21,6 10 1 10,0 25,0 9 2 22,2 22, 2 Tamm 37 9 24,3 30,8 8 1 12,5 16,7 4 0 0,0 25, 0 Vaihingen/Enz 114 30 26,3 22,5 18 3 16,7 16,7 6 0 0,0 14, 3 Ohne Ortsverband 0 0 00,0 00,0 0 0 0,0 Gesamt 2.166 588 27,1 26, 7 335 25,00 205 39 19,0 20, 7

Frauenanteil

unter unseren Delegierten unter unseren Mandatsträgern Bundesparteitage 2 von 4 = 50,0 % Bundestagsabgeordnete 0 von 2 = 0, 0 % Bezirksparteitage 14 von 32 = 43,8 % Landtagsabgeordnete 0 von 3 = 0, 0 % Landesparteitage 4 von 9 = 44,4 % Regionalräte 2 von 6 = 33,3 % Kreistagsmitglieder 5 von 32 = 15,6 % Gemeinderatsmitglieder 39 von 205 = 19, 0 %

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g VERTRETUNG UNSERES KREISVERBANDES IN ÜBERGEORDNETEN GREMIEN 7.

Landesvorstand

Prof. Dr. h.c. Lothar Späth, Ministerpräsident a.D. Ehrenvorsitzender des Landesverbandes

EU-Kommissar Günther H. Oettinger Ministerpräsident a.D.

Rainer Wieland MdEP Vizepräsident des Europäischen Parlaments Vorsitzender der CDU Landesgruppe Baden-Württemberg im Europäischen Parlament

Steffen Bilger MdB Bezirksvorsitzender Nordwürttemberg

Klaus Herrmann MdL Beisitzer

Bezirksvorstand

Steffen Bilger MdB Bezirksvorsitzender Nordwürttemberg

Minister a.D. Matthias Wissmann Ehrenvorsitzender

Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. h.c. Lothar Späth Ehrenvorsitzender des Landesverbandes

EU-Kommissar Günther H. Oettinger Ministerpräsident a.D.

Vizepräsident des Europäischen Parlaments Rainer Wieland MdEP Beisitzer

Isabel Kling Beisitzerin

Regionalvorstand

Sven Sautter (bis 07.2015) Nachfolger Fabian Gramling Schatzmeister

Michael Schreiber (bis 07.2015) Nachfolgerin Katharina Henkel Beisitzer

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

PRÄSENZ

8. Präsenz Präsenz der Kreisvorstandsmitglieder der Ortsverbände in den in den Kreisvorstandssitzungen Ortsvorsitzendenkonferenzen

Vorsitzender Rainer Wieland MdEP 19 (23) Affalterbach 4 (4) Stellvertreter Michael Schreiber 21 (23) Asperg 1 (4) Stellvertreterin Elke Kreiser 21 (23) Benningen 4 (4) Schatzmeisterin Sven Sautter 14 (23) Besigheim 4 (4) Pressereferentin Isabel Kling 22 (23) Bietigheim-Biss. 3 (4) Schriftführer Fabian Gramling 22 (23) Bönnigheim/Kirchheim/Erligheim 2 (4) Internetreferent Stephan Willem 21 (23) Ditzingen 4 (4) Geschäftsführerin Heike Göttlicher 23 (23) Eberdingen 0 (4) Beisitzer Konrad Epple MdL 23 (23) Erdmannhausen 2 (4) Beisitzer Vogelmann, Jörg 19 (23) Freiberg 4 (4) Beisitzerin Ingeborg, Choeb 23 (23) Freudental 2 (4) Beisitzer Benjamin Traa 13 (23) Gemmrigheim 2 (4) Beisitzer Reiner v. Bronewski 16 (23) Gerlingen 1 (4) Beisitzerin Katharina Henkel 12 (23) Großbottwar 2 (4) Beisitzerin Carola Metzger 14 (23) Hemmingen 1 (4) Beisitzer Steffen Kirsch 11 (23) Ingersheim 4 (4) Beisitzer Albrecht Fischer 13 (23) Korntal 3 (4) Beisitzer Dr. Uttam Das 19 (23) Kornwestheim 2 (4) Beisitzerin Julia Herrmann 5 (23) Löchgau 1 (4) Beisitzer Erik von Woedtke 18 (23) Ludwigsburg 4 (4) Ø 17,5 (23) Marbach 2 (4) Markgröningen 4 (4) Hinweis: Von den 27 Kreisvorstandssitzungen wurden drei im Möglingen 4 (4) Umlaufverfahren durchgeführt und die 27. Sitzung fand erst Münchingen 1 (4) nach Drucklegung des Rechenschaftsberichtes statt. Mundelsheim 2 (4) Deshalb wird die Präsenz von 23 Sitzungen errechnet. Murr 4 (4) Oberstenfeld 3 (4) Pleidelsheim 3 (4) Remseck 3 (4) Sachsenheim 2 (4) Schwieberdingen 4 (4) Sersheim 1 (4) Steinheim 4 (4) Tamm 3 (4) Präsenz der CDU-Mitglieder Vaihingen 3 (4) bei den Kreisparteitagen und Ø 2,7 (4)

Nominierungen im Vergleich

in absoluten Zahlen

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Präsenz der CDU-Mitglieder bei den Kreisparteitagen und 8. Nominierungen nach Verbänden in %

Pflugf. - in % % in Tamm Tamm Asperg Asperg  Besigheim Besigheim Freudental Freudental Hemmingen Hemmingen Ludwigsburg Ludwigsburg Marbach a. N. N. a. Marbach Herrmann MdL MdL Herrmann 19.06.2015 Murr Murr 19.06.2015 Freiberg am Neckar Neckar am Freiberg 64. KPT - 15.03.2013 15.03.2013 - KPT 64. 21.10.2011 - KPT 61. 15.04.2011 - KPT 60. Nominierung WK 12 WK 12 Nominierung 69. KPT – 20.03.2015 20.03.2015 – KPT 69. 26.09.2014 – KPT 68. 16.05.2014 – KPT 67. 28.09.2012 – KPT 63. 27.04.2012 – KPT 62. Bietigheim-Bissingen Bietigheim-Bissingen 13.07.2012 Gerlingen Gerlingen 13.07.2012 20.07.2012 Nordheim Nordheim 20.07.2012 66. KPT – 122.11.2013 122.11.2013 – KPT 66. 65.. KPT – 13.09.2013.. 13.09.2013.. KPT – 65.. Steinheim-Kleinbottwar Steinheim-Kleinbottwar Nominierung Bilger MdB MdB Bilger Nominierung Nominierung Gienger MdB - MdB Gienger Nominierung

Nominierung WK 14 Gramling - - Gramling WK 14 Nominierung 27.03.2015 Ludwigsburg 27.03.2015 Nominierung WK 13 Epple MdL – – MdL Epple WK 13 Nominierung 06.03.2015 Markgröningen-Unterr. 06.03.2015 Asperg 28,8 10,2 5,1 6,9 8,8 23,2 7,1 10,7 10,7 7,1 8,9 10,5 11,5 Kornwestheim 17,3 9,9 6,1 6,3 3,7 8,5 7,5 3,7 8,2 5,9 4,6 3,3 7,1 Ludwigsburg 14,5 9,4 7,1 7,0 12,3 9,2 8,4 8,8 6,1 8,8 7,4 8,4 9,0 Möglingen 34,8 13,0 27,3 9,1 5,0 15,0 25,0 14,3 4,8 5,0 19,0 9,5 15,2 Remseck 11,7 6,8 7,9 9,0 9,9 9,1 7,1 6,2 2,1 6,2 3,1 1,1 6,7 Tamm 28,9 5,1 8,1 0,0 5,3 7,7 5,4 18,4 2,5 0,0 2,4 0,0 7,0 Sonstige Mitglieder 12,2 12,2 Wahlkreis 12 21,2 9,0 7,7 6,9 9,7 10,5 8,3 8,6 7,1 6,5 6,2 9,2 Bönnig-|Kirch-|Erligheim 0,0 0,0 11,1 0,0 5,7 5,9 2,9 0,0 5,6 2,7 3,4 Ditzingen 6,0 29,1 5,9 2,9 20,7 7,3 5,8 7,9 17,9 8,6 4,2 2,8 9,9 Eberdingen 0,0 3,8 0,0 0,0 3,6 0,0 0,0 11,5 0,0 0,0 0,0 3,7 1,9 Gerlingen 1,9 6,4 3,1 3,2 1,3 3,9 3,8 3,8 6,3 6,0 4,0 4,6 4,0 Hemmingen 6,0 8,0 9,8 3,9 12,2 10,6 12,5 10,4 14,9 25,5 14,9 4,4 11,1 Korntal 9,3 7,4 5,6 15,1 14,3 10,9 7,0 8,5 3,3 15,0 10,9 7,7 9,6 Markgröningen 15,9 19,0 20,3 12,7 7,6 7,6 5,9 3,0 6,1 6,1 9,0 11,8 10,4 Münchingen 10,8 16,9 3,1 1,5 8,8 8,8 0,0 10,0 1,3 4,1 2,7 5,3 6,1 Sachsenheim 6,1 2,0 4,1 10,0 2,0 5,9 0,0 2,0 2,0 2,1 0,0 2,2 5,9 Schwieberdingen 1,9 9,5 3,8 7,7 3,8 3,8 4,1 4,1 6,1 6,0 12,5 6,9 5,9 Sersheim 0,0 0,0 0,0 5,9 5,9 0,0 0,0 5,9 5,9 0,0 0,0 0,0 2,0 Vaihingen 0,9 4,3 3,4 0,9 11,7 1,7 2,7 0,9 2,5 3,4 0,8 4,8 3,2 Wahlkreis 13 5,0 10,9 5,8 4,7 9,2 5,7 4,1 5,3 6,9 5,2 5,1 6,2 Affalterbach 25,0 9,5 9,5 4,5 9,1 4,5 19,0 19,0 4,8 13,6 14,3 25,0 13,2 Benningen 13,6 4,5 4,2 4,0 11,5 0,0 0,0 0,0 0,0 4,5 4,3 4,2 4,2 Besigheim 51,5 15,8 14,5 14,5 10,7 10,5 19,3 5,1 6,9 5,1 13,6 10,2 14,8 Bietigheim-Biss. 42,0 9,6 10,9 7,5 20,2 9,0 9,5 7,6 5,8 2,3 9,4 17,5 12,6 Bönnig- |Kirch- |Erligheim 35,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 ------2,6 5,1 Erdmannhausen 20,00 5,0 0,0 5,0 0,0 0,0 0,0 10,5 0,0 0,0 0,0 0,0 3,4 Freiberg 49,1 3,8 1,9 20,0 1,9 5,7 3,4 5,1 3,4 6,8 6,8 7,0 9,6 Freudental 13,6 0,0 40,9 4,8 0,0 0,0 4,5 4,5 0,0 0,0 0,0 4,3 6,1 Gemmrigheim 23,1 0,0 0,0 6,7 6,7 6,7 13,3 6,7 0,0 6,7 6,3 6,3 6,9 Großbottwar 29,9 12,3 7,6 12,3 11,9 11,8 9,1 2,9 5,7 7,1 21,1 10,7 11,9 Ingersheim 34,8 9,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 4,3 0,0 7,7 4,3 5,0 Löchgau 9,1 2,3 8,9 4,7 4,8 6,8 2,3 2,3 0,0 0,0 0,0 6,7 4,0 Marbach 40,4 34,0 1,9 5,5 14,0 8,6 10,0 5,2 10,2 12,1 8,5 6,8 13,1 Mundelsheim 0,0 0,0 12,5 0,0 11,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 18,2 8,3 4,2 Murr 44,4 14,3 20,0 9,1 20,6 4,4 5,9 11,3 18,3 4,2 19,7 6,9 14,9 Oberstenfeld 40,5 7,7 10,0 0,0 7,5 2,5 2,5 2,5 0,0 2,5 14,6 0,0 7,5 Pleidelsheim 56,3 6,7 0,0 7,7 0,0 0,0 8,3 8,3 0,0 8,3 25,0 8,3 10,7 Steinheim 48,8 11,9 7,5 2,6 13,2 5,3 5,3 10,5 7,9 5,3 28,9 7,7 12,9 Mitglieder außerhalb 4,3 4,3 Wahlkreis 14 36,5 10,7 9,7 8,4 12,2 6,7 8,0 6,3 4,6 11,5 9,5 10,3 Bundestagsnominierung 6,7 7,7 7,2 Landtagsnominierung 36,5 21,2 10,9 21,5 gesamt KV Ludwigsburg 8,0 7,6 6,6 10,4 7,4 6,6 6,5 6,2 7,8 7,0 7,4

Präsenz der Delegierten bei den übergeordneten Parteitagen 8.

Bei den jeweiligen Parteitagen waren, außer den nachstehend genannten Delegierten, jeweils durch das Votum übergeordneter Gremien anwesend: Steffen Bilger MdB, Klaus Herrmann MdL und Rainer Wieland MdEP

Bundesparteitage Regionalkonferenz 26. BPT 27. BPT 17.07.2015 Delegierte 4.-5.04.2014 8.-10.12.2014 Delegierte Gerlingen (gewählt 65.KPT) Berlin Köln (gewählt 69. KPT) Delegiertenplatz Delegiertenplatz 1 Kreiser, Elke 1 Herrmann, Klaus Gienger, Eberhard 2 Kreiser, Elke 2 Schreiber, Michael 3 Hollenbach, Manfred 3 Choeb, Ingeborg 4 Epple, Konrad 4 Fischer, Albrecht   5 Thannheimer, Claudia 5 Thannheimer, Clau. 6 Choeb, Ingeborg 6 Von Cube, Bernd 7 Gramling, Fabian 7 Jungeilges, Claudia 8 Schreiber, Michael 8 Genter, Wilfried 9 Schober, Achim 10 Kling, Isabel Grau hinterlegt 11 Wißkirchen, Karl = Ersatzdelegierte 12 Traa, Benjamin 13 Ankaya, Deniz Henssler-Wolf, 14 Heiderose 15 Berkemer-Ziegler, Jutta 16 Henkel, Katharina 17 Mutschler, Ingrid 18 Arlt-Mangold, Agnes 19 Das, Dr. Uttam 20 Vogelmann, Jörg 21 Willem, Stephan 22 Maurer, Ulrike 23 Maurer , Michael A. 24 Scheuermann, Daniel 25 Breil, Dr.Winfried 26 Jungeilges, Claudia 27 Braun, Manfred 28 Oechsner, Heinz 29 Friedrich, Karl 30 Sautter, Paul

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

65. LPT Landesparteitage 64. LPT Landesparteitage 66. LPT 8. 22.03.2014 Delegierte 14.09.2013 Delegierte 24.01.2015 Donau- (gewählt 62. KPT) Heilbronn (gewählt 67. KPT) Ulm eschingen Delegiertenplatz

1 Kreiser, Elke Kreiser, Elke Thannheimer, 2 Claudia. Epple, Konrad 3 Epple, Konrad Gienger, Eberhard 4 Choeb, Ingeborg Schreiber, Michael 5 Hollenbach, Manfred Hollenbach, Manfred 6 Gienger, Eberhard Kling, Isabel 7 Fischer, Albrecht Thannheimer, Claudia. 8 Schreiber, Michael Choeb, Ingeborg 9 Herrmann, Julia Traa, Benjamin 10 Kling, Isabel Gramling, Fabian 11 Huber, Peter Henkel, Katharina 12 Henkel, Katharina Schober, Achim 13 Traa, Benjamin Hannemann, Birgit 14 Kirsch, Steffen Ankaya, Deniz 15 Wißkirchen, Karl Wißkirchen, Karl 16 Schütze, Andreas Fischer, Albrecht 17 von Cube, Bernd Wechsler, Dr. Andrea 18 Gramling, Fabian Vogelmann, Jörg 19 Helm, Monika Störring, Dr. Gabriele 20 Willem, Stephan Kirsch, Steffen 21 Scheifele, Christian Jerger, Mareike 22 Gentner, Wilfried Das, Dr. Uttam 23 Schmierer, Roland Henssler-Wolf, Heider. 24 Schober, Achim Helm, Monika 25 Das, Dr. Uttam Breil, Dr. Winfried 26 Liebl, Roland Wende, Dr. Peter 27 Arzt, Andreas Schlüter, Heike 28 Köhle, Christian Lebherz, Rosemarie 29 Pfeiffer, Roland 30 Albert, Gunter Scheerbaum, 31 Christoph. 32 Berndt, Andreas 33 Kuderer, Jens 34 Hassis, Karl-Heinz 35 Iliou, Hans

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

Bezirksparteitag 46. BZPT Bezirksparteitag 47. BZPT Delegierte 09.11.2013 Delegierte 25.10.2014 (gewählt 63. KPT) Assamstadt (gewählt 68. KPT) Stuttgart . Delegiertenplatz Delegiertenplatz 1 Göttlicher, Heike Kreiser, Elke Schütze, Andreas 2 Kreiser, Elke Gienger, Eberhard Kuderer, Jens 3 Hollenbach, Manfred Hollenbach, Manfred Müller-Eisenhardt, Ulla 4 Epple, Konrad Epple, Konrad Hassis, Karl-Heinz O. 5 Thannheimer, Claudia Schreiber, Michael Hering, Rudi 6 Gienger, Eberhard Choeb, Ingeborg Albert, Gunter 7 Herrmann, Klaus Herrmann, Klaus Metzger, Kevin 8 Fischer, Albrecht Thannheimer, Claudia Domhan, Martin 9 Schreiber, Michael Gramling, Fabian Pintar, Michael 10 Choeb, Ingeborg Wißkirchen, Karl Zwicker, Volkmar 11 Kirsch, Steffen Fischer, Albrecht 12 Lischke, Siglinde Kling, Isabel 13 Steinmetz, Britta Traa, Benjamin 14 Henkel, Katharina Mutschler, Ingrid 15 Kling, Isabel Huber, Peter 16 Störring, Dr. Gabriele Schober, Achim 17 Helm, Monika Henkel, Katharina 18 Herrmann, Julia Wiesbauer, Thomas 19 Wißkirchen, Karl Rabe, Christel 20 Huber, Peter Hannemann, Birgit 21 Schober, Achim Störring, Dr. Gabriele 22 Strohm, Gerhard Alavi Sheshtamad, Saye 23 Stahl, Erika Kirsch, Steffen 24 Vogelmann, Jörg Remlinger, Dr. Utz 25 Henssler-Wolf, Heide Henssler-Wolf, Heide 26 Schmälzle, Ursula Strohm, Gerhard 27 Ankaya, Deniz Helm, Monika 28 Gramling, Fabian Wechsler, Dr. Andrea 29 Traa, Benjamin Das, Dr. Uttam 30 von Cube, Bernd Stellmacher, Marianne 31 Holl, Désiré Vogelmann, Jörg 32 Layher, Bernd Scherer, Anna 33 Das, Dr. Uttam Arlt-Mangold, Agnes 34 Willem, Stephan Weidenbach, Bettina 35 Schütze, Andreas Breil, Dr. Winfried 36 Raiser, Eberhard Bäuerlein, Gerhard 37 Gentner, Wilfried Raiser, Eberhard 38 Kuderer, Jens Maurer, Ulrike 39 Münker, Matthias Braun, Manfred 40 Berndt, Andreas Maurer, Michael A. 41 Breil, Dr. Winfried Schlude, Dr. Christoph 42 Salatzkat, Alexander Enache, Iuliana 43 Arlt-Mangold, Agnes Willem, Stephan 44 Arzt, Andreas Von Cube, Bernd 45 Waldenmaier, Richard Groschupp, Anette 46 Gronbach, Gerd Scholl, Marie-Luise 47 Kabitzke, Peter Jörg Krauß, Walter 48 Kienker, Herbert Oechsner, Heinz

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g WEITERVERFOLGUNG BESCHLOSSENER ANTRÄGE .9 Votum Kreisparteitag Nr. Antragssteller Antrag Weiterverfahren Kreisparteitag

Nr. 4 Annahme in Brief RWieland an 69. 20.03.2015 CDU Besigheim Europäisches geänderter Landtagspräsident|Fraktion und Marbach und Umgebung Flüchtlingsrecht Fassung Pressemitteilung Nr. 3 69. 20.03.2015 Senioren Union Abbau des Annahme Verweis 48. Bezirksparteitag Marbach Kreisverband Solidaritätszuschlages (Soli) Nr. 2 Annahme in Brief RWieland an 69. 20.03.2015 Senioren Union Altersdikriminierung – geänderter Landtagspräsident|Fraktion und Marbach Kreisverband Ergänzung des Fassung Pressemitteilung Grundgesetzes § 3 Abs. 3 Nr. 1 Verweis 48. Bezirksparteitag 69. 20.03.2015 CDU Hemmingen Einwanderung nach Annahme Brief an GS mit Hinweis auf Marbach Deutschland verweis an BZPT Nr. 4 68. 26.09.2014 Verweis 47. Bezirksparteitag JU KV Verbindliche Annahme Freudental (Annahme) Grundschulempfehlung 68. 26.09.2014 Nr. 3 Verweis 47. Bezirksparteitag JU KV Annahme Freudental Gender (Annahme) 68. 26.09.2014 Nr. 2 MIT KV Annahme Verweis 27. BPT Freudental Steuerbremse Verweis 47. Bezirksparteitag 68. 26.09.2014 Nr. 1 CDU Freudental Annahme (Annahme) Freudental Betreuungsrecht

Verweis 47. Bezirksparteitag CDU-Stadtverband 67 16.05.2014 Nr. 3 (Annahme) Besigheim und Annahme Freiberg Doppelstaatler und 27. Bundesparteitag Umgebung

Verweis 47. Bezirksparteitag CDU-Stadtverband Annahme in 67 16.05.2014 Nr. 2 (Annahme in geänderter Fassung) Besigheim und geänderter Freiberg Vorsorgebefugnis und 27. Bundesparteitag Umgebung Fassung

Verweis 47. Bezirksparteitag Annahme in (Annahme bei vielen 67 16.05.2014 Senioren Union Nr. 1 geänderter Gegenstimmen) Freiberg Kreisverband Sterbehilfegesetz Fassung und 27. Bundesparteitag

Nr.3 Annahme in Mitnahme durch die beiden 66. 22.11.2013 Senioren Union Privilegierung von Ehe und geänderter Bundestagsabgeordneten zu den Ludwigsburg Kreisverband Familie Fassung Koalitionsverhandlungen Annahme in Mitnahme durch die beiden 66. 22.11.2013 Junge Union Nr.2 geänderter Bundestagsabgeordneten zu den Ludwigsburg Kreisverband Föderalismusreform Fassung Koalitionsverhandlungen Nr.1 Änderung der FBO Einführung eines Doppelmitgliedschaft- 66. 22.11.2013 CDU modells Annahme Ludwigsburg Kreisvorstand Änderung der in § 3 Absatz 2 enthaltenen Tabelle redaktionelle Änderungen Nr.1 Weiterleitung an die Freizügigkeit sinnvoll Annahme in -Landesregierung durch ein 65. 13.09.2013 CDU Besigheim gestalten – geänderter Schreiben an MP Kretschmann Asperg Armutseinwanderung Fassung -Landtagsfraktion durch entgegenwirken Schreiben an FV Hauk

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g 10. AMTIERENDE ORTSVORSITZENDE

71563 AFFALTERBACH (1401) +49 7144 35562 Hans Steidle, Trollinger Str. 41 e-Mail: [email protected]

71679 ASPERG (1202) +49 7141/702590 www.CDU-Asperg.de Rolf Janiak, Neckarstr.6 e-Mail: [email protected]

71726 BENNINGEN (1403) +49 7144/1604530 www.CDU-Benningen.de Bastian Könninger, Im Kirchtal 7, 71726 Benningen e-Mail: [email protected]

74354 BESIGHEIM (1404) +49 7143 96569 53 www.CDU-Besigheim.de Dr. Uttam Das, Schleusenweg 20/1 e-Mail: [email protected]

74321 BIETIGHEIM-BISS. (1405) +49 7142/220411 www.CDU-Bi-Bi.de Kai Hofmann, Falkenweg 9 e-Mail: [email protected]

74357 BÖNNIG-, KIRCH- ERLIGHEIM (1306) +49 7143/961810 Martin Queißer, Grabengasse 15 e-Mail: [email protected]

71254 DITZINGEN (1307) +49 7156/8812 www.CDU-Ditzingen.de Konrad Epple MdL, Dornierstr.25 www.Konrad-Epple.de e-Mail: [email protected]

71735 EBERDINGEN (1308) +49 711/ Thomas Wirtherle, Ludwigstraße 128, 70197 Stuttgart e-Mail: [email protected]

71729 ERDMANNHAUSEN (1409) +49 7144/831802 www.CDU-Erdmannhausen.de Dietmar Schmidt, In den Gälesgärten 8/1 E-Mail: [email protected]

71691 FREIBERG (1410) +49 7141/5055073 www.CDU-Freiberg.de Isabel Kling, Mörikestraße 15, 71696 Möglingen e-Mail: [email protected]

74392 FREUDENTAL (1411) +49 7143/4474 Volker Bißmaier, Bergstraße 23 [email protected]

74376 GEMMRIGHEIM (1412) +49 7143 402893 www.CDU-Gemmrigheim.de Tim Sanio, Finkenweg 4 e-Mail: [email protected]

70839 GERLINGEN (1313) +49 7156/26882 www.CDU-Gerlingen.de Thomas Nau, Akazienweg 2 e-Mail: [email protected]

71723 GROßBOTTWAR (1414) +49 7148/163663 www.CDU-Grossbottwar.de Dr. Andreas Strohm, Alemannenstr. 36 e-Mail: [email protected]

71282 HEMMINGEN (1315) +49 7150/4601 www.CDU-Hemmingen.de Wilfried Gentner, Max-Eyth-Str.5 e-Mail: [email protected]

74379 INGERSHEIM (1416) +49 7142/52431 www.CDU-Ingersheim.de Ursula Heinerich, Goethestraße 3 e-Mail: [email protected]

70825 KORNTAL (1318) +49 711 6732937 www.CDU-Korntal.de Oliver Nauth, Sonnenbergstraße 38 e-Mail: [email protected]

70806 KORNWESTHEIM (1219) +49 7154/21761 www.CDU-Kornwestheim.de Peter Kienzle, Zeppelinstr. 30/1 e-Mail: [email protected]

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g 10.

74369 LÖCHGAU (1420) +49 7143/871137 www.CDU-Loechgau.de Erich Griesinger, Rosenstr.16 e-Mail: [email protected]

71640 LUDWIGSBURG (1221) +49 7141/8997789 www.CDU-Ludwigsburg.de Maik Stefan Braumann, Sonnenhalde 38 e-Mail: [email protected]

71672 MARBACH (1422) +49 7144/18877 www.CDU-Marbach.de Roland Pfeiffer, Schwabstraße 36 e-Mail: [email protected]

71706 MARKGRÖNINGEN (1323) +49 7145/9362808 www.CDU-Markgroeningen.de Claudia Thannheimer, Paulinenstraße 20 e-Mail: [email protected]

71696 MÖGLINGEN (1224) +49 7141/660110 www.CDU-Moeglingen.de Bernd Karl Layher, Gablonzer Weg 3 e-Mail: [email protected]

70825 MÜNCHINGEN (1325) +49 7150/826764 www.CDU-Muenchingen.de Joachim Winter, Schwabstr. 6 e-Mail: [email protected]

74395 MUNDELSHEIM (1426) +49 7143 585153 Dr. Michael Wolf, Rozenbergstr. 28 e-Mail:[email protected]

71711 MURR (1427) +49 7144/281921 www.CDU-Murr.de Hans Dieter Pfohl, Fliederweg 7 e-Mail: [email protected]

71720 OBERSTENFELD (1428) +49 7062/5949 www.CDU-Oberstenfeld.de Wolfgang Streufert, Burgstr. 60 e-Mail: [email protected]

74385 PLEIDELSHEIM (1429) +49 7144/278349 www.CDU-Pleidelsheim.de Britta Steinmetz, Im inneren Sol 16 e-Mail: [email protected]

71686 REMSECK (1230) +49 151 40001009 www.CDU-Remseck.de Steffen Kirsch, Wunnensteinstraße 36 e-Mail: [email protected]

74343 SACHSENHEIM (1331) +49 7147 6016776 www.CDU-Sachsenheim.de Lars Weydt, Wolfstraße 9 e-Mail: [email protected]

71701 SCHWIEBERDINGEN (1332) +49 7150/8498 www.CDU-Schwieberdingen.de Karl-Wilhelm Klingenmeier, Karlstr. 26 e-Mail: [email protected]

74372 SERSHEIM (1333) +49 7042/35249 www.CDU-Sersheim-Oberriexingen.de Gertrud Grau, Glattbacher Weg 2/1 e-Mail:

71711 STEINHEIM (1434) +49 7144/ 207485 www.CDU-Steinheim-Murr.de Stephan Willem, Gartenstr. 61 e-Mail: [email protected]

71732 TAMM (1235) +49 7141 603125 www.CDU-Tamm.de Hans Iliou, Calwer Str. 52 e-Mail: [email protected]

71665 VAIHINGEN/ENZ (1336) +49 7042/6406 www.CDU-Vaihingen-Enz.de Dietrich Hauser, Goethestr. 82 e-Mail: [email protected]

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g 11 EINGEREICHTE RECHENSCHAFTSBERICHTE (SOWEIT VORGELEGT) Rechenschaftsbericht der Frauen-Union

Die Frauen Union im Landkreis Ludwigsburg ist eine Lobby für die Anliegen von Frauen in der CDU und in der Politik - im Kreis und darüber hinaus. Durch den Austausch und durch gemeinsame Erfahrungen bringt sich die Frauen Union aktiv in Diskurse ein und übernimmt politische Mitverantwortung. Dabei ist es der Frauen Union ein Anliegen, zu wichtigen gesellschaftlichen Themen der Zeit Stellung zu nehmen und sich insbesondere für die Belange der Frauen einzusetzen. Dazu pflegen wir enge Kontakte zu anderen Frauenorganisationen. Im Jahreskreis bietet die Frauen Union ein breites Spektrum an Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen an, die sich in den Jahren 2015 und 2016 an unserem Schwerpunktthema Frauenpolitik im 21. Jahrhundert orientieren.

Veranstaltungen der Frauen Union Kreis Ludwigsburg

08.03.2013 Friedlinde Gurr-Hirsch, MdL „Gleichstellungspapier der CDU-Fraktion“ Sommer 2013 Veranstaltung im MC-Stift Sep 2013 Teilnahme an der Fairen Kaffeetafel Nov 2013 Martinsgansessen Jan 2014 Neujahrskaffee im Seniorenheim Feb 2014 Veranstaltung „Durch sicheres Auftreten Menschen

gewinnen“ 08.03.2014 Internationaler Frauentag „Dafür stehen wir ein!“ Rosen auf dem Marktplatz Juni 2014 Besuch im Landtag Mai 2014 Teilnahme an der Infobörse für Frauen der Stadt Ludwigsburg

Sommer 2014 Veranstaltung im MC-Stift „Generalvollmacht und Patientenverfügung“ Nov 2014 Martinsgansessen mit Schwester Gisela, Leiterin der Charlottengrippe Ludwigsburg Jan 2015 Neujahrskaffee im Seniorenheim „Albert Knapp“ 07.03.2015 Internationaler Frauentag auf dem Marktplatz Ludwigsburg 09.05.2015 Teilnahme an der Infobörse für Frauen der Stadt Ludwigsburg 12.05.2015 Vortrag „Frauen in der Politik – Herausforderung und Chance“ mit Isabel Kling 23.05.2015 Vortrag und politische Diskussion „Flüchtlingspolitik des Landes und die Auswirkungen auf den Landkreis Ludwigsburg mit Dr. Utz Remlinger 09.06.2015 Politische Diskussion zum Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie im 21. Jahrhundert“ mit Fabian Gramling 17.06.2015 Besuch der Neuen Stadtbibliothek Stuttgart mit einer Führung „Hinter die Kulissen“ mit der Direktorin der Bibliothek 10.08.2015 CDU-Sommer: Frauenpersönlichkeiten auf einem Stadtspaziergang mit Frau Deutscher auf der Spur 05.09.2015 CDU-Sommer: Stadtspaziergang durch Marbach mit anschließendem politischen Gespräch und gemütlicher Einkehr in der Hausbrauerei Baader 09.10.2015 Weltmädchentag „Mädchen haben Recht (e)! Fotobox und Speakers Corner der Frauen Union 31.10.2015 Gemeinschaftsveranstaltung Fabian Gramling, Frauen Union, Senioren Union und Junge Union mit Annette Widmann-Mauz

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g 13.11.2015 Frauen im Gespräch mit Eva Trede-Kreztschmar: 11 „Ausrangiert oder mit dabei?“ 26.11.2015 Martinsgansessen der Frauen Union Ludwigsburg

Vorstandssitzungen der Frauen Union Ludwigsburg

2013-Jan 2015 ca. 8 Vorstandssitzungen / Jahr

9.02.2015 Hauptversammlung der Frauen Union mit Neuwahl des Vorstands 23.03.2015 25.04.2015 Klausurtagung 21.05.2015 20.07.2015 14.09.2015

12.10.2015

Bezirksdelegiertentage der Frauen Union

06.07.2013 Fellbach „Mandate im Focus“ 19.07.2014 Leonberg „Hilfe zur Selbsthilfe“ 18.07.2015 Göppingen

Landesdelegiertentage der Frauen Union

20.07.2013 Hechingen 20.09.2014 Schwäbisch Gmünd 19.09.2015 Pforzheim

Bundesdelegiertentag der Frauen Union

26./27.09.2013 Ludwigshafen 27./28.09.2015 Kassel

Gewählte Mitglieder des Kreisvorstands der Frauen Union Ludwigsburg (Februar 2015)

Vorsitzende: Heike Schlüter (Stadtverband LB) stv. Vorsitzende Dr. Gabriele Störring (Ortsverband Korntal) Prof. Dr. Andrea Wechsler (Stadtverband LB) Internetbeauftragte Claudia Jungeilges (Ortsverband Hemmingen) Schatzmeisterin Heiderose Henssler-Wolf (Stadtverband LB) Schriftführerin Ulrike Maurer (Ortsverband Remseck) Pressereferentin Prof. Dr. Andrea Wechsler (s.o.) Beisitzerinnen Iuliana Enache (Stadtverband LB) Cornelia Graf (Stadtverband LB) * Anette Groschupp (Stadtverband LB) Monika Kirchner (Ortsverband Hemmingen) Susanne Küchle (Ortsverband Korntal)** Maria Piqueras Solana (Stadtverband LB) Erika Stahl (Ortsverband Marbach) Bettina Weidenbach (Ortsverband Großbottwar) Ehrenvorsitzende: Ursula Schmälzle, Elke Kreiser *April 2015 Austritt aus der CDU und der Frauen Union **Juli 2015 Umzug an den Bodensee

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

Frauen Union Bezirksvorstandsmitglieder:

11 Ulrike Maurer (Pressereferentin) Inge Choeb (Finanzreferentin)

Kraft Amtes als Vorsitzende der Frauen Union Kreis LB: Heike Schlüter

Projekt im Jahr 2015

Bis September 2015: Neustrukturierung und Neuaufbau der Homepage www.frauenunion-ludwigsburg.de

Pressemitteilungen

Feb 2015 Stabwechsel bei der Frauen Union im Kreisverband Ludwigsburg 06.03.2015 Die Frauenquote ist Gesetz - Heike Schlüter, Vorsitzende der Frauen Union Ludwigsburg: Das ist ein wichtiges Signal zum Internationalen Frauentag 07.03.2015 Internationaler Frauentag 12.05.2015 Frauen in der Politik – Herausforderungen und Chance 23.05.2015 Flüchtlingspolitik im Kreis 11.06.2015 Vereinbarkeit Beruf und Familie 06.09.2015 Persönlichkeiten auf der Spur – ein Stadtspaziergang durch Marbach

Heike Schlüter Kreisvorsitzende Frauen-Union

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Rechenschaftsbericht der JU

11 Liebe Mitglieder der CDU im Landkreis Ludwigsburg,

das vergangene Geschäftsjahr war für die Junge Union ein ganz besonderes. Im Zentrum standen natürlich die Kommunalwahlen, bei denen die Junge Union tolle Ergebnisse erzielen konnte. Wir haben bei diesen Wahlen unsere eigene Kampagne “Gib mir 3! Deine Stimmen für junge Köpfe” ins Leben gerufen und damit kreisweit Aufmerksamkeit erregt. Mit eigenen Flyern, einer eigenen Homepage und sehr massiver Facebook - Werbung haben wir uns aktiv für den Erfolg der jungen Kandidaten im Landkreis eingesetzt. Einige der Kandidaten konnten es auch in die lokalen Gremien schaffen und die politische Arbeit nun ganz konkret zu Ergebnissen fu hren.̈

Neben dem Erfolg bei den Kommunalwahlen freuen wir uns als Junge Union auch sehr, dass wir mit Fabian Gramling einen jungen Kandidaten in die Landtagswahl 2016 begleiten dürfen. Mit Klaus Herrmann, Konrad Epple und F abian Gramling haben wir ein tolles Personalangebot, mit dem wir gemeinsam frohen Mutes in den Landtagswahlkampf ziehen können.

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

11

Dass die Junge Union mit der CDU gemeinsam an einem Strang zieht, hat sich auch bei unserem gemeinsamen Projekt der Doppelmitgliedschaft gezeigt. Wir haben ein Modell entwickelt, für das uns andere Kreisverbände beneiden. Mittlerweile ist der JU Kreisverband Ludwigsburg im landesweiten Vergleich weit vorne bei der Frage, wieviele JU -Mitglieder auch Mitglied in der CDU sind. Viele unserer Neumitglieder entscheiden sich nun bewusst von Anfang an auch der CDU beizutreten und sich dort zu engagieren. Gleichzeitig profitiert die JU davon, dass die CDU aktiv bei jungen Neumitgliedern die Mitgliedschaft in der Jungen Union schm ackhaft macht.

Der JU Kreisverband Ludwigsburg ist gut aufgestellt. Wir sind die größte politische Jugendorganisation im Landkreis Ludwigsburg. Wir konnten in den vergangenen drei Jahren fast 180 Neumitglieder dazugewinnen, was bei einer Mitgliederzahl vo n rund 300 und einer fixen Altersgrenze von 35 Jahren mehr als beachtlich ist, insbesondere wenn man den landesweiten Trend betrachtet. Mit aktiven Ortsverbänden und tollen Vertretern in den verschiedenen Gremien arbeiten wir gern gemeinsam mit der CDU daf ür, dass unsere Partei in allen Altersschichten Beachtung und Anerkennung findet.

Eine Jugendorganisation kann nur dann Erfolg haben, wenn sie Unterstützung und Respekt in der Mutterpartei findet. In den vergangenen Jahren hat die CDU im Kreisverband Ludw igsburg mehrfach gezeigt, dass sie ein offenes Ohr für die Anliegen der Jugend hat und Wert auf eine gute Zusammenarbeit legt. Dafür möchte ich mich bei Ihnen im Namen der gesamten Jungen Union herzlich bei Ihnen bedanken.

Auf eine weiterhin gute Zusamme narbeit. Ihr

Benjamin Traa JU-Kreisvorsitzender

RECHENSCHAFTS SBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Rechensch aftsbericht der Mittelstands- 11. und Wirtschaftsvereinigung (MIT)

Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU und CSU (MIT) ist mit ca. 30.000 Mitgliedern der stärkste und einflussreichste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland. Wir vertreten die Interessen der Mittelständler und kämpfen für mehr Unternehmergeist in der Politik.

Dabei ist die MIT die einzige, wirkliche politische Interessenvertretung für den Mit telstand. Unsere Mitglieder tragen Verantwortung in Stadt - und Gemeindeparlamenten, in Kreis- und Landtagen ebenso wie im Bundestag und im Europäischen Parlament. Keine andere Partei hat so eine starke Vertretung des Mittelstands wie die Union. Die tiefe V erankerung in den Regionen in ganz Deutschland und der spürbare Einfluss in den Parlamenten machen die MIT stark und unterscheidet sie von anderen Akteuren.

Die Soziale Marktwirtschaft ist die Idee, welche die Mittelstands - und Wirtschaftsvereinigung trä gt. Ihre Prinzipien entwickeln wir auf der Grundlage von Eigeninitiative und Eigenverant wortung systematisch weiter. Wir treten ein für die Subsidiarität staatlichen Handelns und die Förderung der Kreativität und der Eigenverantwortung der Bürger durch St aat und Gesell schaft. Wir fordern den Verzicht auf übermäßige staatliche Eingriffe in das Wirtschaftsleben und die Sicherung des Leistungswettbewerbs. Wir engagieren uns dafür, dass der deutsche Mittel stand auch in Zukunft das Rückgrat der deutschen Volks wirtschaft, Jobmotor Nr. 1 und die erfolgreichste Talentschmiede der Republik bleibt.

Eine starke MIT im Kreis Ludwigsburg

Der MIT-Vorsitz im Kreis Ludwigsburg wird seit 2012 von Armin Maschke geführt und zählt auf das Engagement von rund 200 regionalen Unternehmern, Freiberuflern, Selbststän digen, Landwirten und leitenden Angestellten aus den ver schiedensten Branchen und Bereichen.

Nachfolgend eine Auflistung der Aktivitäten der Kreis MIT im Berichtszeitraum:

Oktober 2015: Besuch des Cannstatter Volk sfestes mit der MIT Nord-Württemberg und CDU -Spitzenkandidat Guido Wolf September 2015: Vorstandssitzung im Goldenen Pflug Ludwigsburg September 2015: MIT Reise nach Hamburg Juli 2015: Vorstandssitzung und Firmenbesichtigung Noz Elektrotechnik Ludwigsburg, Gespräch mit Klaus Herrmann, MdL Juli 2015: MIT positioniert sich für die Einführung eines Insolvenzverfahren für Euro-Staaten Mai 2015: Vorstandssitzung im Hotel Otterbach Bietigheim -Bissingen mit Vorstellung der Kandidaten f ür den Wahlkreis 14 März 2015: MIT spricht sich für Abschaffung des Solis aus März 2015: Vorstandssitzung und Firmenbesichtigung büroform Mannsperger Murr Januar 2015: MIT fordert Entbürokratisierung des Mindestlohns Januar 2015: Vorstandssitzung und Firmenbesichtigung Fa. Knauss & Finn - Die Bad- gestalter Ludwigsburg Dezember 2014: MIT begrüßt Beschluss auf dem CDU -Bundesparteitag, die kalte Progres sion schrittweise abzuschaffen Dezember 2014: Positionierung für den Erhalt der Erbsc haftsteuerbefreiung bei Unternehmensübergaben November 2014: Positionierung gegen die Reform der Landesbauordnung November 2014: Jahresabschlussessen im Eberhard’s in Bietigheim -Bissingen November 2014: Vorstandssitzung im Rössle Ludwigsburg Oktober 2014: Forderung der Steuerbremse September 2014: Antrag zur Steuerbremse erhält fast einstimmiges Ergebnis auf dem CDU-Kreisparteitag September 2014: Vorstandssitzung im Goldenen Pflug Ludwigsburg Juli 2014: Mitgliederversammlung und Bes ichtigung des neuen Firmensitzes der Hahn + Kolb Werkzeuge GmbH April 2014: Besichtigung hinter die Kulissen der Porsche Arena mit dem Geschäftsführer der in.Stuttgart GmbH & Co. KG, Herrn Andreas Kroll

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

11 April 2014: Gespräch der MIT-Kandidaten zur Kommunalwahl mit Landtagspräsident Guido Wolf, MdL Februar 2014: Vorstandssitzung im Goldenen Pflug Ludwigsburg November 2013: Jahresabschlussessen im Ochsen Mundelsheim Oktober 2013: Vorstandssitzung im Goldenen Pflug Ludwigsburg mit Klaus Herrmann, MdL September 2013: Gemeinsame Veranstaltung mit der CDU Ludwigsburg mit Bundesfinanz- minister Wolfgang Schäuble und Steffen Bilger; anschließend Empfang mit ca. 150 geladenen Gästen September 2013: Gemeinsame Veranstaltung mit der CDU Bietigheim-Bissingen: „Chancen und Herausforderungen der Energiewende“ mit Bundesumweltminister Peter Altmaier und Eberhard Gienger September 2013: Business-Lunch mit Dr. Alexander Schumann, Chefvolkswirt des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)

Unter www.mit-ludwigsburg.de sind aktuelle Pressemitteilungen, Bildergalerien zu Veranstaltungen und Terminankündigungen zu finden.

Fabian Gramling Pressereferent

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Rechenschaftsbericht der SeniorenUnion 11.

1. Die Senioren-Union (SU) im CDU-Kreisverband Ludwigsburg Die SU ist die politische Organisation der Generation 60plus innerhalb der CDU. Erfreulicherweise hat der politische Stellenwert der SU mit ihren ca. 300 Mitgliedern im CDU-Kreisverband Ludwigsburg zugenommen. Dem politischen Anspruch der SU dienen Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen mit namhaften sachkundigen Politikern und der regelmäßige monatliche politische Stammtisch. Der generationenübergreifende Politikansatz der SU wird durch die jährliche gemeinsame Veranstaltung mit dem JU-Kreisverband auch nach außen deutlich. Der SU-Kreisverband LB hat zwei Ortsverbände, den SU-Stadtverband Ludwigsburg und Umgebung sowie den Verband Marbach-Bottwartal. Beide Ortsverbände tragen mit ihren Reisen, Ausfahrten und anderen Veranstaltungen dem Bedürfnis nach dem Erleben und der Geselligkeit in der Gemeinschaft gleichgesinnter Menschen Rechnung. Gleichzeitig gewinnt die SU aus diesem vorpolitischen Bereich neue Mitglieder. Letztlich geht es dem SU-Kreisverband aber darum, die Belange der Generation 60plus, deren Erfahrung und Kompetenz wirkungsvoll innerhalb und außerhalb der CDU einzubringen.

2. SU-Kreisvorstand

Der amtierende Kreisvorstand wurde am 05.05.2014 wie folgt gewählt: Kreisvorsitzender und Pressereferent: Karl Wißkirchen, Asperg Stv. Kreisvorsitzende: Dr. Winfried Breil, Kornwestheim Hans Hammer, Steinheim Schatzmeisterin: Agnes Arlt-Mangold, Ludwigsburg Schriftführer und Internetbeauftragter: Bernd Bohnert, Schwieberdingen Beisitzer: Gerhard Bäuerlein, Ludwigsburg Manfred Braun, Ludwigsburg Dr. Hans-Joachim Engel, Freiberg a.N. Jörg Gebauer, Asperg Peter Huber, Hemmingen Ingrid Mutschler, Marbach a.N. Heinz Oechsner, Markgröningen Christel Rabe, Ludwigsburg Dr. Eva Stanienda, Remseck a.N. Erik von Woedtke, Marbach a.N. Kooptiert: Manfred Hofmann, Murr

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

11 3. Vertretung des SU-Kreisverbandes in übergeordneten Gremien:

SU-Landesvorstand: Bei der SU-Landestagung am 09.09.2013 in Markgröningen wurde Karl Wißkirchen als Beisitzer in den SU- Landesvorstand gewählt.

SU-Bezirksvorstand : Bei den Neuwahlen des SU-Bezirksvorstandes Nordwürttemberg am 20.09.2014 wurden Karl Wißkirchen zum stellv. Bezirksvorsitzenden und Gerhard Bäuerlein zum Beisitzer gewählt.

Landesfachausschuss für Senioren, Arbeit und Soziales der CDU Baden-Württemberg: Aus dem SU-Kreisverband sind Manfred Braun und Karl Wißkirchen Mitglieder dieses Landesfachausschusses.

CDU-Kreisvorstand: SU-Vorstandsmitglied Erik von Woedtke wurde beim CDU-Kreisparteitag am 13.09.2013 zum Beisitzer im CDU-Kreisvorstand gewählt. Die SU-Mitglieder Eberhard Gienger MdB, Manfred Hollenbach MdL und der SU-Kreisvorsitzende Karl Wißkirchen gehören mit beratender Stimme dem CDU-Kreisvorstand an.

4. Sitzungen des SU-Kreisvorstandes (mit inhaltlichen Schwerpunkten) 17.10.13: Informationsgespräch mit dem „Kompetenzzentrum Senioren, Pflegestützpunkt, Altenhilfe, Heimaufsicht u.a.“ des Landratsamtes Ludwigsburg 09.01.14: Finanzen des SU-Kreisverbandes; Kostenplanung 2014 Programm 2014 10.04.14: Pilotprojekt zur Ausbildung von Pflegefachkräften aus Vietnam (Bericht von Herrn Gebauer) 07.07.14: Vorstellung der beiden Kandidaten für die Wahl des SU-Bezirksvorsitzenden 06.10.14: Rückblick auf die SU-Bundesdelegiertenkonferenz vom 03.-05.09.14 und die SU-Bezirksversammlung am 20.09.14 15.01.15: Kassenstand und Kostenplanung 2015; Programm 2015 13.04.15: Beiträge des SU-Kreisverbandes zum Beitrag des SU-Landesverbandes für das CDU- Wahlprogramm 05.05.15: Vorstellung der CDU-Landtagskandidaten im Wahlkreis Bietigheim-Bissingen 06.07.15: Gespräch mit dem CDU-Kreisvorsitzenden Rainer Wieland MdEP (Computerkurs, Doppelmitgliedschaft CDU/SU)

5.Veranstaltungen

5.1 Veranstaltungen des SU-Kreisverbandes

Prof. Dr. Wulff Eberhard Gienger MdB Freya Klier Dr.M. Engeser MdL

17.09.13: Veranstaltung mit dem SU-Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Otto Wulff und Eberhard Gienger MdB 07.10.13: Gemeinsamer Weingut-Besuch der benachbarten SU-Kreisverbände in HN 15.10.13: Volksaufstand 1953 – mit der Bürgerrechtlerin Freya Klier 02.12.13: Adventsfeier mit Ehrung langjähriger SU-Mitglieder 07.03.14: China-Rundreise – Fotobericht von Karl Wißkirchen 28.03.14: Sterbehilfe und Hospizarbeit – mit Dr. Marianne Engeser MdL

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g 11

Georg Wacker MdL Guido Wolf MdL Steffen Bilger MdB Thomas Blenke MdL

29.04.14: Das neue Schulkonzept der CDU – mit Georg Wacker MdL (gemeinsame Veranstaltung mit der JU) 05.05.14: SU-Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes und der Delegierten 21.07.14: SU-Sommerfest 09.10.14: Werteorientierung in Politik und Gesellschaft – mit Landtagspräsident Guido Wolf MdL (gemeinsame Veranstaltung mit dem EAK) 08.12.14: Adventsfeier mit Ehrung langjähriger SU -Mitglieder 06.02.15: Nepal-Rundreise – Fotobericht von Karl Wißkirchen 31.03.15: Sterbehilfe, Terrorgefahr, Einwanderung, Islam… mit Steffen Bilger MdB 02.07.15: Innere Sicherheit und Polizeireform – mit Thomas Blenke MdL und Anja Prottengeier (Deutsche Polizeigewerkschaft) 20.07.15: SU-Sommerfest 06.08.15: Gemeinsamer Weingut-Besuch der benachbarten SU -Kreisverbände in Schozac h

5.2 Veranstaltungen des SU-Stadtverbandes Ludwigsburg und Umgebung

01.10.13: Ein Herbsttag in der Klosterkirche Hildegard von Bingen 28.10. „Ritter Sport“, Kloster Bebenhausen , Lebendiges Mittelalter und Schloss Lichtenstein 19.11. Nürnberg 14.-16.12. „Swarowski“-Kristallwelten in Watten/Tirol 14.01.14: Politischer Stammtisch 20.02. Friedrichsbau Variete´ 11.03. Politischer Stammtisch 18.03. Strafvollzugsmuseum Lud wigsburg 08.04. Politischer Stammtisch 22.04. Besuch im Landtag-Einladung von Konrad Epple MdL 13.05. Politischer Stammtisch 15.05. Tagesreise nach München zur CSU 20.05. „Geld im Alter“ KSK Ludwigsburg Regionaldirektor Reinhard Böttner und Jürgen Beerschneider, Leiter Private Bankin g 10.06. Politischer Stammtisch 29.06. „Fröhliche Neckarfahrt nach Heidelberg“ 08.07. Politischer Stammtisch 30.07. „Sau gut“ das weltgrößte Schweine -Museum 12.08. Politischer Stammtisch 26.08. „Das Konstanzer Konzil 1414 -1418“ - Ausstellungsfahrt nach Konstanz 09.09. Politischer Stammtisch 24.09. Komede-Scheuer „Mäulesmühle“ 14.10. Politischer Stammtisch

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

11 06.11. Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Stadtverbandes-Vorstand 11.11. Politischer Stammtisch 27.11. Rückschau auf 2014 – Vorschau auf 2015 09.12. Politischer Stammtisch 28.12. Festliche Musik zum Jahresabschluss 14.01.15 Politischer Stammtisch 22.01. „Varietee zum Tee“ Stuttgart 10.02. Politischer Stammtisch 27.02. Besuch im Modemuseum Lbg 10.03. Politischer Stammtisch 18.-22.03. Fahrt an die Blumenreviera Monaco 14.04. Politischer Stammtisch 14.04. Mannheim- Stadt im Quadrat 12.05. Politischer Stammtisch 27.05. Besuch der Firma Stihl 09.06. Politischer Stammtisch 09.06. Bodensee – Wallfahrtskirche Birnau und Schloss Salem 16.06. „Oma ich brauch mehr Geld“ mit dem Kreisseniorenrat Ludwigsburg 14.07. Politischer Stammtisch 14.07. Kloster Münsterschwarzach mit Bio-Gasanlage 04.08. München - Schloss Nymphenburg 11.08. Politischer Stammtisch 18.08. Pfalz-Neustadt-Wissembourg 08.09. Politischer Stammtisch 08.-10.08. Auf den Spuren von Schiller und Goethe in Weimar und Rudolstadt 06.10. „Politik – aktiv und selbstbewusst im Landkreis“ mit Steffen Bilger MdB und Eberhard Gienger MdB 13.10. Politischer Stammtisch 13.10. Weltkulturerbe –Völklinger Hütte

5.3 Veranstaltungen des SU-Verbandes Marbach-Bottwartal 12.09.13 Ausfahrt nach Wangen im Allgäu, Führung durch die historische Altstadt. Besichtigung einer Käserei mit Verkostung 10.10.13 Fahrt nach Giengen an der Brenz, Führung in der Charlottenhöhle, Besichtigung der „Steiff Erlebniswelt“ 14.11.13 Mitgliederversammlung, anschließend Vortrag der Kriminalpolizei über „Betrügereien bei Senioren“ 02.12.13 „Alle Jahre wieder“ Weihnachtskaffeeklatsch mit Mandatsträgern aus Bund und Land. 09.01.14 Besuch des Daimler Museums, anschließend Besuch des Mundarttheaters „Stuttgarter Kommödle“ 06.02.14 Besuch in „Stegmeiers Besen“. 13.03.14 Ausfahrt nach Karlsruhe, geführte Stadtrundfahrt, Weiterfahrt in den Nordschwarzwald zur Kapfenhardter Mühle 10.04.14 Ausflug nach Glatt, Besichtigung der Museen 15.05.14 Besuch im Europäischen Parlament in Straßburg, Gesprächsrunde mit MdEP Rainer Wieland 12.06.14 Ausfahrt zum Ammersee, Besuch von Kloster Andechs, Schifffahrt auf dem Starnberger See 10.07.14 Fahrt nach Aschaffenburg und zum Schloss Mespelbrunn mit Führungen. 14.08.14 Fahrt nach Bamberg, geführte Altstadtführung. 18.09.14 Ausfahrt zum Kloster Bronnbach bei Wertheim mit Klosterführung. Anschließend Erlebnisbesichtigung mit Bierprobe und großem Vesperteller in der Distelhäuser Brauerei. 06.10.14 Ausfahrt zum Porsche Museum und zum Schloss Solitude inkl. Führung mit Franziska von Hohenheim und Johann Caspar Schiller. 13.11.14 Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes, anschließend Sketch und Vortrag der Gruppe „Die zwei Grazien“ 11.12.14 „Alle Jahre wieder“ Weihnachtskaffeeklatsch mit Mandatsträger aus Bund und Land. 22.01.15 Besuch in „Stegmeiers Besen“. 27.02.15 Besuch des Weinbaumuseums Stuttgart-Uhlbach mit Führung, anschließend Besuch des schwäbischen Theaters „Bulevärle“ 19.03.15 Ausfahrt zum Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt in Lampoldshausen und Besuch der Burg Jagsthausen. 09.04.15 Ausfahrt auf die Ostalb, Stadtführung in Bopfingen, Schlossführung auf Schloss Baldern. 21.05.15 Ausfahrt nach Hohenstein. Besuch der Albbüffelherde mit sachkundiger Führung, Stadtbummel in Bad Urach. 11.06.15 Ausfahrt nach Heilbronn, Hafenrundfahrt, Besichtigung des EDEKA Zentrallagers Ellhofen.

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g 09.07.15 Ausfahrt ins Saarland. Führung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Stadtrundfahrt in Saarbrücken. 13.08.15 Besuch der Straußenfarm „Mhou“ in der Pfalz, Altstadt-Handwerkerführung in Neustadt Weinstrasse. 10.09.15 Ausfahrt nach Hohenlohe. Besuch eines Bio-Bauernhofes, anschließend Besuch auf Burg Stetten, dort Gespräch mit dem Landesvorsitzenden der CDU Seniorenunion Prof. Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten. 08.10.15 Fahrt nach Mainz, Stadtführung mit dem Gutenberg-Express.

6. Entwicklung der Mitgliederzahlen Der Kreisverband der Senioren-Union zeichnet sich durch eine außerordentlich erfreuliche Entwicklung der Mitgliederzahlen aus. Neue Mitglieder werden u.a. durch die attraktiven Reisen/Ausfahrten und andere Veranstaltungen gewonnen, an denen auch Nichtmitglieder teilnehmen können. Recht erfolgreich verlief die Mitgliederwerbeaktion, die der SU-Kreisverband im Rahmen des vom SU- Landesvorsitzenden unter den SU-Kreisverbänden ausgeschriebenen Wettbewerbs vom 1.6.-15.09.2015 durchführte. Wir konnten dadurch über 30 neue Mitglieder gewinnen. (Zum Zeitpunkt der Erstellung des Rechenschaftsberichtes dauert der Wettbewerb noch an.) Der SU-Kreisverband Ludwigsburg ist mit aktuell ca. 300 Mitgliedern der zweitgrößte SU-Kreisverband unter den 41 SU-Kreisverbänden in Baden-Württemberg. 23 Mitglieder gingen im Berichtszeitraum durch Tod, Umzug oder Austritt verloren.

Stichtag SU-Stadtverband LB und SU-Verband Marbach- SU-Kreisverband Umgebung Bottwartal 11.05.12 135 73 208 17.10.13 148 73 221 10.04.14 164 75 239 (37,0 %) 31.05.15 183 82 265 (33,2 %) 09.09.15 206 (35,8 %) 96 (29,1 %) 302 (33,4 %) in Klammer: SU-Mitglieder, die auch CDU-Mitglied sind (in %)

7. Sonstige Aktivitäten des SU-Kreisverbandes • Teilnahme von SU-Mitgliedern als Delegierte an CDU-Bezirksparteitagen und CDU- Regionalkonferenzen • Einbringung von Anträgen bei CDU-Kreisparteitagen • Pressemitteilungen zu den Veranstaltungen des SU-Kreisverbandes • Gratulationsschreiben an die Mitglieder zum halbrunden und runden Geburtstag • Begrüßungsschreiben an neue Mitglieder • Ehrung langjähriger Mitglieder

Karl Wißkirchen Kreisvorsitzender der Senioren-Union

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

11 Rechenschaftsbericht der Schüler-Union

Die Schüler Union (SU) Deutschlands ist mit bundesweit über 10.000 Mitgliedern die mitgliederstärkste politische Schülerorganisation. Als Sprachrohr für die Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland setzen wir uns für die Interessen der Schülerschaft ein und vertreten sie in den politischen Gremien mit Nachdruck. Aus der einstigen Protestorganisation gegen den Links -Ruck an deutschen Schulen is t eine christlich -soziale, liberale und konservative Schülervertretung entstanden.

Wir wollen bessere Lernbedingungen für Schülerinnen und Schüler erreichen, um so den „einzigen Rohstoff Deutschlands“, die Bildung, auch wirklich zu nutzen. Eine gute Bildu ng ist die Grundlage für ein erfolgreiches Leben. Um dieses Ziel zu erreichen, fordern wir: • kleinere Klassen • mehr und besser ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer • bessere personelle und materielle Ausstattung der Schulen • einheitliche Lehrpläne durch die Kultusministerkonferenz • die Abschaffung des Elternwillens und Einführung eines Eignungstest vor d em Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule • eine klare Absage der Politik an die Einheitsschule und ein Bekenntnis zum • bewährten dreigliedrigen Schulsystem • Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler • mehr Mitspracherecht der Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule

Doch nicht nur auf Bundesebene machen wir uns für diese Forderungen stark. Vor Ort, in unzähligen Schulgruppen, Stadt - und Kreisverbänden engagieren sich unsere Mitglieder, um eine bessere Schulbildung für sich und ihre Mitschüler zu erhalten. Podiumsdiskussionen, Thesenpapiere und Referentengespräche – unsere Mitglieder sind in Bildungsfragen immer bestens informiert und beziehen Stellung zu bildungs - und schulpolitischen Themen.

Die Schüler Union im Kreis Ludwigsburg – jung und dynamisch. Den Vorsitz der Schüler Union im Kreis Ludwigsburg hat seit 14. September 2014 Ron Keller inne. Auf der letzten Mitgliederversammlung der Schüler Union am 27. August 2015 wurd e Ron Keller in seinem Amt bestätigt. Zuvor wurde der Kreisverband von Lisa Gradow angeführt.

Der Kreisverband besteht aus fünf Ortsverbänden und ist flächendeckend im Kreis Ludwigsburg präsent. In der Schüler Union setzen sich im Kreis Ludwigsburg mehr als 50 Schülerinnen und Schüler für ihre Interessen ein.

Neben regelmäßigen Arbeitstreffen hat die Schüler Union in der Vergangenheit Sommerfeste, eine Straßburg -Ausfahrt und Stammt ische für das fröhliche Beisammensein veranstaltet. Ebenfalls nehmen Mitg lieder der Schüler Union regelmäßig an den Kundgebungen gegen den grün -roten Bildungsplan teil.

Weitere Informationen zur Schüler Union im Kreis Ludwigsburg sowie Terminhinweise und ein Einblick in unsere Arbeit ist unter www.ju -lb.de/schueler -union abrufbar.

Gerne stehe ich Ihnen für Fragen und Anregungen jederzeit unter ron_keller@su -ludwigsburg.de zur Verfügung.

Einen schönen Kreisparteitag wünscht Ihnen

Ron Keller Kreisvorsitzender Schüler Union Ludwigsburg

RECHENSCHAFTS SBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Rechenschaftsbericht der CDU-Kreistagsfraktion 11

Das bedeutendste Ereignis im Berichtszeitraum war für die CDU Kreistagsfraktion – selbstverständlich auch für die CDU allgemein und für alle Einwohner - die Kommunalwahl am 25. Mai 2014. An diesem Wahlsonntag wurden in Baden-Württemberg nicht nur die Abgeordneten für das Europaparlament gewählt, sondern auch die Mitglieder aller Kommunalen Bürgervertretungen die Ortschaftsräte, Gemeinderäte, Kreisräte und die Mitglieder der Regional- versammlung.

Für alle, die sich für die Aufgaben des Kreises interessieren, war die spannende Frage, wird die CDU wieder als stärkste Kraft im Kreistag aus dieser Wahl hervorgehen.

"Zur Vorbereitung der Kreistagswahl und zur Information trafen sich zahlreiche Bewerberinnen und Bewerber für den Kreistag im Bürgersaal der Gemeinde Murr."

Insgesamt kandidierten 124 Frauen und Männer in allen 14 Wahlkreisen auf den Listen der CDU für den Kreistag. Ein herzliches Dankeschön all diesen 124 Persönlichkeiten. Danke auch den CDU Ortsverbänden, die für die Vorbereitung und Durchführung von Wahlen unverzichtbare und wertvolle Arbeit leisten.

Die Mühen wurden belohnt. Die Wählerinnen und Wähler schenkten den Kandidatinnen und Kandidaten der CDU großes Vertrauen. Mit 32 Sitzen im Kreistag erreichte die CDU Fraktion 3 Sitze mehr als 2009 und ist weiterhin stärkste Fraktion.

Und so war das Wahlergebnis:

CDU 32 Sitze ( seither 29 ) FWV 26 Sitze ( 26 ) SPD 18 Sitze ( 18 ) Grüne 16 Sitze ( 13 ) FDP 6 Sitze ( 6 ) Linke 4 Sitze ( 2 ) Rep. 1 Sitz ( 1 )

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

11 Für die CDU wurden in den Kreistag gewählt:

WK 1 Ludwigsburg Klaus Herrmann, Hans Schmid, Thomas Lutz, Volker Lutz 2 Kornwestheim Dietmar Allgaier, Dr. Jakob Sigle 3 Bietigheim-Bissingen Manfred List, Thomas Wiesbauer, Ewald Wildermuth 4 Ditzingen, Gerlingen Rudolf Sickinger, Konrad Epple, Ulrich Bahmer, Barbara Radtke 5 Vaihingen, Eberdingen, Albrecht Fischer, Bernd Hasenmaier Sersheim, Oberriexingen 6 Korntal-Münchingen, Thomas Schäfer, Marianne Stellmacher, Martin Hönes Hemmingen, Schwieberdingen 7 Markgröningen, Möglingen Claudia Häcker 8 Asperg, Tamm Siglinde Lischke, Gero Dorda 9 Sachsenheim, Bönnigheim, Horst Fiedler, Martin Queißer Erligheim, Kirchheim 10 Besigheim, Walheim, Steffen Bühler, Erich Zucker Gemmrigheim, Mundelsheim, Hessigheim, Löchgau, Freudental 11 Steinheim, Großbottwar, Manfred Hollenbach, Reinhard Rosner Oberstenfeld, Murr 12 Freiberg, Pleidelsheim, Ralf Trettner Ingersheim 12 Marbach, Erdmannhausen, Heike Breitenbücher, Horst Stegmaier Benningen 14 Remseck, Affalterbach Karl-Heinz Schlumberger, Hans Steidle

Die Verteilung der Sitze wurde erstmals nach dem neu eingeführten System „Sainte-Lague/Schepers“, nicht mehr nach dem seit Jahrzehnten bekannten d’Hondt berechnet. Dieses Berechnungsverfahren hat dazu geführt, dass der Kreistag Ludwigsburg nun die maximal zulässige Größe, nämlich 103 Sitze hat. Die gesetzliche Zahl ist 86. Bei der Verteilung nach d’Hondt hätten die Grünen 2, alle anderen 1 Sitz weniger (die Rep. hätten 1 Sitz) und der Kreistag zählte 96 Mitglieder.

Die „neue“ Fraktion konstituierte sich nach der Wahl zügig und reibungslos und nahm im September die Arbeit auf.

Zum Vorsitzenden der Fraktion wurde erneut Manfred Hollenbach gewählt. Seine Stellvertreter sind die Kreisräte Steffen Bühler und Klaus Herrmann, MdL

Die Sprecher der Arbeitskreise sind:

Verwaltungsausschuss: Manfred Hollenbach Ausschuss für Umwelt und Technik Hans Schmid Abfallwirtschaft Reinhard Rosner Sozialausschuss Steffen Bühler Jugendhilfeausschuss Ralf Trettner Kultur- und Schulausschuss Horst Stegmaier Kliniken Manfred List

Die CDU Fraktion wird auch weiterhin versuchen „Meinungsführer“ im Kreistag zu bleiben.

An für alle Einwohner des Kreises wichtigen Themen wird es nicht fehlen.

Die stationäre Krankenversorgung wird in den kommenden Jahren mehr im Mittelpunkt der Beratungen im Kreistag stehen, als uns allen lieb sein wird. Bereits in den ersten Sitzungen des neu gewählten Kreistags gab es dazu „hitzige“ Debatten.

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g 11 Es ging um die Zukunft des Krankenhauses Vaihingen/Enz, aber auch um die Konzepte für die Kliniken des Kreises in Ludwigsburg, in Bietigheim, in Marbach und in Markgröningen.

Ein wichtiges Signal, welchen Stellenwert der Kreistag den Kliniken entgegenbringt, setzte das Gremium, indem beschlossen wurde, den seitherigen Zuschuss für Großinvestitionen von jährlich 5 Mill. € auf ca. 10 Mill. € zu erhöhen. Ziel aber muss bleiben, die Klinken so zu führen, dass ein kostendeckender Betrieb gewährleistet bleibt.

Eine sehr bedeutende Aufgabe hat der Kreis als Träger der Berufs- und Förderschulen. In den kommenden Jahren werden in diesen Schulen neue, große Herausforderungen zu meistern sein. Die Änderungen im Bildungswesen durch die von der Landespolitik vorgegebenen Bedingungen und durch allgemeine gesellschaftliche Prozesse (immer mehr Schüler verlassen die Schule mit dem Abitur, die rückläufige Zahl der Schüler, die zu uns aus anderen Ländern kommenden Kinder und Jugendliche u.v.a.) werden sich auf die an die Berufsschulen gestellten Ansprüche auswirken. Wie sich die Förderschulen entwickeln, wenn immer mehr behinderte Schüler allgemeinbildende Schulen besuchen, kann heute noch nicht beurteilt werden. Der Schulträger Landkreis und damit der Kreistag werden dies aufmerksam zu beobachten und darauf zu reagieren haben.

Auch die weiteren Aufgaben des Kreises wie der Öffentliche Personennahverkehr, der Kreisstraßenbau, die Abfallwirtschaft und vor allem die soziale Absicherung und Versorgung all der Menschen, die nicht oder nicht mehr in der Lage sind, selbst für sich zu sorgen, müssen stets weiter entwickelt werden. Und wie schnell und mit welch großer Dynamik neue, geradezu unlösbar scheinende Aufgaben auf den Kreis und die Städte und Gemeinden zukommen können, zeigt die Zahl der seit Anfang des Jahres 2015 zu uns aus Krisen- und Kriegsgebieten kommenden Menschen.

Zum Glück können wir zufrieden und dankbar feststellen, daß die wirtschaftliche Lage in unserem Land seit einigen Jahren äußerst stabil, von Wachstum und Stärke geprägt ist. Dies ist die Grundlage, dass die Zahl der Arbeitssuchenden und Arbeitslosen ständig gesunken ist, die Steuereingänge aber ständig gestiegen sind. Dies wiederum hat es dem Kreistag ermöglicht – und die CDU Fraktion war daran nicht unwesentlich beteiligt–, den Kreisumlagehebesatz von 36,5 % im Jahr 2012 auf 31,5 % im Jahr 2015 zu senken. Die Städte und Gemeinden konnten dadurch wirksam entlastet werden. Dafür wird sich die CDU Kreistagsfraktion auch künftig einsetzen. Eine sparsame Haushaltsführung und klare Finanzkonzepte, dafür werden wir uns wie immer stark machen. Dazu bitten wir um Unterstützung durch unsere Parteimitglieder, der Stadt- und Gemeinderäte und all derer, denen ein gesunder, leistungsfähiger Landkreis ein Anliegen ist.

Mein herzlicher Dank gilt den CDU Ortsverbänden, dem Kreisvorstand, allen Parteimitgliedern, vor allem aber all jenen, die bereit waren und sind für ein Mandat, ein Amt oder eine Funktion zu kandidieren.

Manfred Hollenbach MdL Fraktionsvorsitzender CDU-Kreistagsfraktion

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g 11 Rechenschaftsbericht der CDU -Regionalfraktion

Mit dem Verband Region Stuttgart (VRS) und der Regionalversammlung hat die Region 1994 eine politische Organisation mit einer direkt gewählten Volksvertretung erhalten. Im Jahr 2014 wurde die Regionalversammlung zum fünften Mal gewählt. Die CDU -Fraktion is t in inhaltlicher und personeller Hinsicht die bestimmende regionalpolitische Kraft und mit Abstand größte Fraktion (30 von 87 Sitzen in der Regionalversammlung). Mit Thomas Bopp stellt die CDU den Vorsitzenden des Verbandes, der die Sitzungen der Regional versammlung und ihrer Ausschüsse leitet.

Die Region Stuttgart ist Heimat fü r knapp 2,7 Millionen Menschen in einem attraktiven, wirtschaftsstarken Raum mit einer hohen Lebensqualität. Durch eine nachhaltige Regionalplanung, die der VRS betreibt, wird aufg ezeigt, dass Ökonomie und Ökologie nicht zwangsläufig Gegensätze sein müssen Die CDU-Fraktion macht daraus eine schlü ssige Gesamtstrategie. Der VRS sichert einen attraktiven Öffentlichen Personennahverkehr, betreibt eine erfolgreiche Wirtschaftsförderung u nd versteht sich als Partner aller 17 9 Kommunen im Verbandsgebiet. In ihrem „Leitbild für eine lebendige Region Stuttgart“ will die CDU-Fraktion die Spitzenposition der Region auch als f ührende europäische Metropole ausbauen und sich weiter für das Wohl de r hier lebenden Mensch en einsetzen. Dazu gehört auch die zukunftsfähige Verankerung der Region Stuttgart in der Europäischen Union als eine der wichtigsten Metropolregionen Europas – ein eigenes Büro in Brüssel dient dabei sowohl als „Horchposten“ für Entw icklungen, wie auch als Ansprechpartner für die Kommunen in der Region.

Menschen in der Region Der CDU-Fraktion ist wichtig, den Bedürfnissen der Menschen, die in der Region leben, arbeiten und ihre Freizeit gestalten, gerecht zu werden. Bei jährlich stattfindenden Vor-Ort-Aktionen in allen Landkreisen des Verbandes Region Stuttgart informiert sich die CDU -Regionalfraktion über aktuelle Probleme und Entwicklungen.

Fachkongresse Um neuen Entwicklungen und Anforderungen gerecht zu werden, veranstaltet die CDU-Fraktion Fachkongresse zu verschiedenen Themen: so stand 2015 das Thema „Den Digitalen Wandel gestalten“ die Zukunft der Breitbandversorgung in der Region Stuttgart im Mittelpunkt.

Die neue Regionaldirektorin Am 04. Dezember 2013 wurde Dr. Nicola Sche lling zur neuen Regionaldirektorin gewählt. Die 48-jährige Juristin, Dr. Nicola Schelling, studierte Rechtswissenschaften in Marburg mit Auslandssemester in Paris. Die gebürtige Stuttgarterin arbeitete als Richterin und Staatsanwältin in Schwäbisch Hall s owie Heilbronn. Ehe Sie zum Verband Region Stuttgart kam leitete sie von Mai 2010 bis April 2012 die Landesvertretung in Brüssel, wo sie nach einer Umstrukturierung Leiterin des Referats „Europapolitik und Ressortbeobachter“ war.

REGIONALPLANUNG

Windkraftstandort Der VRS hat es sich zum Ziel gemacht, Platz für regenerative Energien auch in der dicht besiedelten Region Stuttgart zu schaffen.

Die Regionalversammlung beschloss im September 2011 eine Regionalplanfortschreibung, um Vorranggebiete für Windkrafta nlagen auszuweisen und damit den neuen Anforderungen im Zuge der Energiewende gerecht zu werden. Im Juli 2012 wurde ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren auf Basis einer „Maximalkulisse“ mit 96 Standorten in der ganzen Region auf den Weg gebracht. Dar aufhin äußerten sich Kommunen, Behörden, Verbände und Bürger. Über 3.500 Stellungnahmen wurden für den Zwischenbericht aufbereitet.

Mit 82 Standorten für größere Windräder wurde das Verfahren zur Änderung des Regionalplans fortgesetzt.

Am 30. September be schloss die Regionalversammlung 41 Standorte, die als Vorranggebiete ausgewiesen werden sollen. 2 Standorte davon befinden sich im Kreis Ludwigsburg. Der bestehende Standort in Ingersheim, der Bestandsschutz genießt und ein weiterer Standort in Korntal -Mün chingen/Schwieberdingen, -Ried/See-.

RECHENSCHAFTS SBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Die CDU-Fraktion besichtigte im Sommer, bei 13 Vor Ort Terminen in allen Landkreisen, die umstrittenen 11 Standorte. Die Fraktion hat sich mit allen Details auseinandergesetzt, mit den Bürgern diskutiert. und viele Anregungen und Bedenken mitgenommen. Über 1000 Teilnehmer sind zu den Terminen gekommen. Es wurde deutlich, dass die meisten Standorte problembehaftet sind.

Es ist der Wille der CDU-Fraktion, einen substantiellen Beitrag zur Energiewende zu leisten aber auch Aspekten, wie Windhöffigkeit, die hohe Vorbelastung der Region und insbesondere der Menschen aber auch Landschaft und Erholung, Beachtung zu schenken. Die CDU vertritt die Position der Mitte, handelt mit Augenmaß und plädierte für die Ausweisung von 31 Standorten. Dabei geht es darum, in möglichst ressourcenschonender Weise einen echten Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die Aufgabe der Regionalplanung ist es unter Berücksichtigung des Freiraumschutzes, die verschiedenen Nutzungskonflikte zu lösen. Wir konnten einen Teilerfolg verzeichnen.

Die Regionalversammlung hat einen „qualifizierten Zwischenbeschluss“ gefasst. Rechtsverbindlich als Satzung kann die Teiländerung des Regionalplans erst dann erlassen werden, wenn die 100 Landschaftsschutzgebiete, in denen Vorranggebiete liegen, durch die Naturschutzbehörden geändert worden sind.

Landschaftspark Region Stuttgart Landschaft nicht nur schützen, sondern aufwerten und gestalten: Dies ist die Grundidee des "Landschaftsparks Region Stuttgart", dem im Landschaftsrahmenplan ein besonderes Kapitel gewidmet ist. Ziel ist ein vielfältiges, erkennbares Netzwerk von Freiräumen, Grünflächen, Wegen, Attraktionen und Bauwerken.

Im nationalen und internationalen Wettbewerb soll die Region Stuttgart nicht nur durch ihre Wirtschaftskraft überzeugen. Auch die Attraktivität der Region insgesamt muss sich durch eine Weiterentwicklung der „grauen“ und „grünen“ Infrastruktur steigern. Mit dem Start der Neuen Messe auf den Fildern, dem Ausbau des S-Bahn-Netzes und dem grünen Licht für Stuttgart 21 sind bei der "grauen" Infrastruktur zentrale Weichenstellungen für das 21. Jahrhundert vorgenommen worden. Die CDU-Fraktion in der Region will bei der "grünen" Infrastruktur ebenfalls langfristige und nachhaltige Entwicklungen anstoßen. Neben dem Regionalplan als planerische Komponente mit der Ausweisung von Grünzügen und Grünzäsuren zur Sicherung und Vernetzung von Freiräumen für Mensch und Natur wollen wir das insbesondere durch die Verwirklichung des Landschaftsparks erreichen. Unter der Dachmarke und dem Leitbild „Landschaftspark Region Stuttgart“ sind zahlreiche bereits umgesetzte, geplante, angedachte und neue Projekte, wie der Neckar-, Filder-, Rems-, Limespark oder der Landschaftsraum Murr-Bottwartal die gemeinsam mit den Kommunen, weiteren öffentlichen und privaten Partnern umgesetzt wurden und noch werden. Durch den „Landschaftsparkgedanken“ soll die Region noch attraktiver werden. Dazu sollen bis zum Jahre 2020, dem Zielhorizont des nächsten Regionalplans, mindestens ebenso viele Mittel mobilisiert und investiert werden wie für den regionalen Beitrag zur Neuen Messe. Die CDU-Fraktion will insbesondere auch die Flüsse in der Region erlebbar machen. Die Belange der Landwirtschaft sowie fachliche Anforderungen des Naturschutzes und des Landschaftsschutzes sollen zur Gewährleistung der Freiraumentwicklung und der ökologischen Wirkung in der Regionalplanung in der Abwägung gleichwertig berücksichtigt werden.

Masterplan Murr-Bottwartal 16 Städte und Gemeinden erarbeiten gemeinsam mit dem Verband Region Stuttgart in den nächsten Jahren dieses landschaftsplanerische Konzept. Gestartet wurde im Juli 2012 mit grundlegenden Erhebungen von bereits vorhandenen Daten, Projekten oder Tourismus-Konzepten. Über einen Lenkungskreis sind die Bürgermeister eingebunden, auch in den Gemeinderäten wird regelmäßig über den Arbeitsfortschritt berichtet.

Der Masterplan Murr- Bottwartal ist bereits das sechste Teilkonzept, das der Verband Region Stuttgart mit rund 80.000 Euro finanziert. Im Landschaftsraum Murr- und Bottwartal, in dem knapp 140.000 Einwohner leben, ist Hochwasserschutz ein großes Thema. Der Masterplan muss deshalb auch Antworten finden, Hochwasserschutz im Sinne der Landschaft und der Gewässerökologie zu betreiben. Dem Thema Freizeit komme ebenfalls eine zentrale Rolle zu. Mit der neuen S-Bahn-Linie 4 von Marbach nach Backnang erhielt die Gegend endlich einen attraktiven öffentlichen Nahverkehr.

Am Masterplan Murr- Bottwartal beteiligen sich aus dem Landkreis Ludwigsburg: Affalterbach, Erdmannhausen, Murr an der Murr, , Großbottwar und Oberstenfeld sowie aus dem

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

Rems-Murr-Kreis: Allmersbach im Tal, Auenwald, Aspach, Backnang, Burgstetten, Kirchberg an der Murr, Murrhardt, Oppenweiler, Sulzbach und Weissach im Tal.

Gewerbegebiete entlang der A 81 Der Verband Region Stuttgart hatte das Verfahren zur Änderung des Regionalplans im Juli 2012 begonnen, da der Gewerbeschwerpunkt (75 ha) auf der Gemarkung Pleidelsheim/Murr, aufgrund der Ablehnung der Gemeinde Pleidelsheim, nicht realisiert werden konnte. Im Laufe der Zeit kamen Standorte in Mundelsheim und Großbottwar ins Spiel, die nach intensiven Abstimmungen mit Kommunen und Landkreis nicht weiterverfolgt wurden. Im Juli 2015 wurden 4 neue Standorte beschlossen: - Ingersheim (15 Hektar) - Schwieberdingen (23 Hektar) - Korntal-Münchingen (19 Hektar) - Bietigheim-Bissingen (17 Hektar)

Die Verfügbarkeit großflächiger Grundstücke für industrielle und logistische Nutzungen hat sich bei uns absehbar zum Engpassfaktor entwickelt. Um eine Abwanderung zu vermeiden, muss gehandelt werden. Wir in der Region benötigen diese Flächen, denn die Industrieflächen sind eine wesentliche Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit des Standorts. Die Kommunen müssen Ihr Zurückhaltung bei der Ausweisung von Gewerbeflächen aufgegeben, wenn wir die Wirtschaftskraft in unserer Region erhalten wollen.

Wohnungsbedarf Die CDU-Fraktion beantragte im Dezember 2014, dass die Verbandsgeschäftsstelle einen Bericht, zu der in den letzten Jahren erfreulich positiven Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart, erstellen soll, der aufzeigt, welche Veränderungen sich daraus für die Regionalplanung, den Wohnungsmarkt und die Infrastruktur ergeben. Die Landkreise der Region, insbesondere der Stadtkreis Stuttgart und die Landkreise Ludwigsburg und Esslingen haben die höchsten Zuwachsraten zu verzeichnen hatten. Die Situation hat sich in den letzten Wochen noch verschärft, durch die steigende Zahl von Flüchtlingen. Diese Veränderungen führen zu einer verstärkten Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt. Es muss zwingend aufgezeigt werden, welche Folgen ergeben sich für die Regionalplanung an den Entwicklungsachsen, wie kann die Wohnungsdichte erhöht werden, um auch den notwendigen Geschosswohnungsbau zu erreichen? Hier besteht dringender Handlungsbedarf.

VERKEHR

S-Bahn Der Verband Region-Stuttgart ist Aufgabenträger der S-Bahn und des regionalbedeutenden Schienen- verkehrs bzw. des Schienenersatzverkehrs.

Die Regionalversammlung hat im Jahr 2009 entschieden, den Vertrag über den S-Bahn-Betrieb von 2013 bis 2028 mit der DB Regio AG zu schließen.

Bei dem S-Bahn-Verkehrsvertrag handelt es sich mit rund 9,8 Millionen Zug-Kilometern pro Jahr um die bisher größte Vergabe eines bestehenden S-Bahn-Systems in Deutschland. In den S-Bahnen der sechs Linien fahren täglich rund 330.000 Menschen.

Ziel des Verbands Region Stuttgart war es, mit dem Wettbewerb einen EU-konformen Vertrag sowie einen finanzierbaren S-Bahn-Verkehr mit höherem Komfort für die Fahrgäste zu erreichen. Das vorliegende Ergebnis ist ein mehrfacher Erfolg. Wir haben deutliche Einsparungen und eine bessere Qualität für die Fahrgäste erzielt und die Weichen für die Zukunft gestellt Am 1. Juli 2013 ist der neue Verkehrsvertrag in Kraft getreten. Leider sind an den neuen Schienenfahrzeugen ET 430, die die alten ET420 ersetzen sollen, noch etliche „Kinderkrankheiten“ festgestellt worden, weshalb diese vorerst nicht im Fahrbetrieb eingesetzt werden können. Der VRS als Aufgabenträger hat die DB Regio aufgefordert, die Mängel schnellstmöglich zu beseitigen und für einen reibungslosen S-Bahn-Verkehr zu sorgen.

Nacht-S-Bahn ersetzt Nachtbus Die S-Bahn fährt seit Dezember 2012 auch freitags, samstags und in den Nächten vor Feiertagen – eine zentrale Forderung der CDU seit Jahren. Die Nacht-S-Bahn ersetzt den regionalen Nachtbus, der trotz Kapazitätserhöhungen und zusätzlichen Fahrten an seine Grenzen gekommen war. Damit können mehr

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Fahrgäste schneller an ihre weiter entfernten Ziele kommen. Der Landkreis sorgt schließlich für die weitere Feinverteilung von den S-Bahn-Haltestellen

Der Nachtfahrplan ist außerdem so abgestimmt, dass der Flughafen mit der S-Bahn frühmorgens gegen 4.30 Uhr aus dem gesamten Netz erreichbar ist. Auf den neuen S-Bahn-Strecken Marbach – Backnang (S 4) und Böblingen – Renningen (S 60) fahren keine Nacht-S-Bahnen, sondern Busse.

Eine erste Zwischenbilanz zeigt: im Vergleich zu den Nachtbussen hat die Nacht-S-Bahn bereits jetzt 50% mehr Fahrgäste. Die Erfolgsgeschichte des regionalen Nachtbusses scheint sich also bei der Nacht-S-Bahn fortzusetzen. Ziel der CDU- Fraktion ist es, dass schnellstmöglich die S-Bahn auch in den Nächten von Donnerstag auf Freitag fährt.

Mehr 15 Minuten-Takt und längere S-Bahn-Züge Die S-Bahn ist das Rückgrat des ÖPNV in der Region Stuttgart. Unabhängig von den geplanten Ausbauvorhaben muss künftig dabei verstärkt auf Angebotsverbesserungen und Kapazitätsausweitungen gesetzt werden, da diese zum einen aufgrund der gestiegenen Nutzerzahlen in vielen Fällen notwendig werden, zum anderen aber eine deutliche Verbesserung des Angebots neue Kunden gewinnt und dies, verglichen mit Neubaumaßnahmen, zu deutlich geringeren finanziellen Beträgen.

Ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember gibt es weitere Taktverbesserungen und längere Züge.

Im November 2014 wurde beschlossen, dass auch während der Woche die S-Bahnen auf allen Linien abends 30 Minuten länger fahren. Das heißt: letzte Abfahrt zwischen 0.30 Uhr und 1.00 Uhr. Zur Finanzierung des Spätverkehrs bringt die Region jährlich rund 1,5 Millionen Euro auf.

10 neue S-Bahnfahrzeuge für mehr Pünktlichkeit Eine Handlungsoption für mehr Pünktlichkeit ist die Finanzierung von zehn S-Bahnfahrzeugen für insgesamt 81,4 Millionen Euro. Diese zehn Fahrzeuge sollen ab Sommer 2016 schrittweise ausgeliefert werden und die 87 vorhandenen Fahrzeuge ergänzen Die zehn S-Bahn-Züge eröffneten Handlungsoptionen für die Zukunft wie z.B. Streckenverlängerung sowie weitere betriebliche Verbesserungen in Sachen Pünktlichkeit.

ÖPNV-Pakt Am ÖPNV Pakt sind beteiligte: Das Land Baden-Württemberg, der Verband Region Stuttgart, die Verbundlandkreise und die Landeshauptstadt.

Es handelt sich um eine Vereinbarung bezüglich bestehender Mobilitätsangebote: 1.Allgemeine Vorschrift für Busverkehre 2.Zuverlässige Schieneninfrastruktur & Stabilisierung der S-Bahn

Ausweitung der Mobilitätsangebote: 3.Expressbusse 4.Metropolexpresslinien & Halbstundentakt bei Kreisbussen

5.Regionales Verkehrsmanagement und intermodale Vernetzung der Verkehrsträger

Der ÖPNV-Pakt bietet dem Verband Region Stuttgart durch die neuen Verantwortlichkeiten insbesondere für regionales Verkehrsmanagement neue Chancen für eine erfolgreiche Verbesserung der Verkehrssituation in der Region Stuttgart.

FORTSCHREIBUNG DES REGIONALVERKEHRSPLANS

Ein Schwerpunkt im Verkehrsbereich wird in den kommenden Monaten die Fortschreibung des Regionalverkehrsplans sein.

Der Regionalverkehrsplan stellt die Weichen für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung des Verkehrs in der Region Stuttgart. Er berücksichtigt sämtliche Verkehrsarten, zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Er hat darüber hinaus die für die Regionalplanung wichtigen Wechselwirkungen zu Siedlungs-, Freiraum- und

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

Infrastrukturentwicklung im Blick. Dieses integrierte Handlungskonzept bildet somit die Basis für viele Entscheidungen der Regionalpolitiker und für Stellungnahmen der Region mit Verkehrsbezug. Er kann darüber hinaus als regionales Pflichtenheft verstanden werden, das Verbesserungen bei der Schienen- 11 Infrastruktur und betriebliche Optimierungen enthält.

Der Verkehr steigt wenn nicht neues passiert bis ins Jahr 2025 um 4,1% nahezu gleich wie das Bevölkerungswachstum, das sind zentrale Erkenntnisse der Verkehrsprognose 2025 zum Bezugsszenario. die der Verband Region Stuttgart als Teil der Untersuchungen zum Regionalverkehrsplan vorgestellt hat. Um möglichst treffsichere Aussagen über die Mobilität 2025 auf Straßen, Schienen, von Fußgängern und Radfahrern machen zu können, liegen verschiedene Annahmen zugrunde: zur Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung, zur Zusammensetzung der Bevölkerung ebenso wie zum Verkehrsangebot, darunter über 80 bisher finanzierte Ausbauprojekte im Straßen- und Schienennetz oder sehr wahrscheinliche Angebotsverbesserungen im öffentlichen Verkehr. Auf dieser Grundlage lassen sich die nun zu definierenden Szenarien mit zusätzlich geplanten oder wünschenswerten Maßnahmen kombinieren und auf ihre Wirkung hin beurteilen.

Die Ergebnisse des Bezugsszenarios sind ein wichtiger Referenzpunkt für die regionalpolitische Diskussion. Es gilt nun, Maßnahmenpakete zu schnüren und im Abgleich mit dem Bezugsszenario konzeptionelle Grundlagen für die Verkehrspolitik der Zukunft abzuleiten.

Die Straßeninfrastruktur, die für Wohnen, Arbeiten und Freizeit von enormer Bedeutung ist, darf nicht durch krude, ideologische Anschauungen weiterer Entwicklungsmöglichkeiten beraubt werden. Da Stuttgart als einzige deutsche Großstadt über keinen Autobahnring verfügt, stoßen viele Verkehrsverbindungen an ihre Kapazitätsgrenze. Die Landesregierung blockiert den Ausbau des Nordost-Rings und fügt der Leistungsfähigkeit unseres Straßennetzes schweren Schaden zu. Die CDU fordert mit Nachdruck einen raschen Ausbau um den Lebensraum der Bürger zu entlasten. Das gleiche gilt für eine neu zu planende Filderauffahrt aus dem Neckartal.

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Strategieprozess "Nachhaltige Entwicklung Region Stuttgart" Auf Antrag der CDU-Fraktion wurde für die Region Stuttgart ein Strategieprozess angestoßen und die Weiterentwicklung des Leitbildes für die Region Stuttgart forciert. Die Geschäftsstelle des Verbandes Region Stuttgart wurde beauftragt, in enger und arbeitsteiliger Kooperation mit der WRS, einen Strategieprozess für die Region Stuttgart unter umfassender Partizipation der Landeshauptstadt, der Landkreise, der Städte und Gemeinden, der Wirtschaft, der Hochschulen und weiteren wichtigen Institutionen in der Region Stuttgart durchzuführen.

Förderprogramm für nachhaltige Mobilität Ein regionales Förderprogramm für nachhaltige Mobilität, das auf Initiative der CDU-Fraktion initiiert wurde, soll stärker als bisher neue Mobilitätskonzepte initiieren und dabei Städte und Unternehmen in die Gestaltung einbinden. Das Programm wird jährlich umgesetzt und ausgeschrieben. Hauptthemen des auf 5 Jahre ausgeschriebenen Projekts sind Wirtschaftsförderung, Koordination und Wirtschaftsverkehr, Elektromobilität im Individualverkehr, Stadt- Regional- und Verkehrsplanung.

Mit der Modellregion Elektromobilität konnten die WRS und Ihre Partner in den letzten Jahren zahlreiche Pilot- und Demonstrationsprojekte umsetzen.

Elke Kreiser Regionalrätin und stellvertr. Fraktionsvorsitzende Stellv. Kreisvorsitzende

DIE CDU-REGIONALRÄTE AUS DEM LANDKREIS LUDWIGSBURG

Elke Kreiser, Ludwigsburg Ausschuss für Wirtschaft und Infrastruktur Verkehrsausschuss Jörg Vogelmann, Bietigheim Ausschuss für Wirtschaft und Infrastruktur Michael Schreiber, Bietigheim-Bissingen Planungsausschuss Sven Sautter, Ditzingen Verkehrsausschuss Rainer Wieland MdEP, Gerlingen Ausschuss für Wirtschaft und Infrastruktur Isabel Kling, Möglingen Planungsausschuss

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g Rechenschaftsbericht des Arbeitskreises Migration im 22. KV 11 Dialogforum für Migranten - Klares Bekenntnis zur neuen Heimat

Der nach der letzten Kreisvorstandswahl neue gegründete Arbeitskreis Migration des Kreisverbands der CDU Ludwigsburg hat seine Arbeit Ende des Jahres 2013 aufgenommen. Unter Leitung des Kreisvorstandsmitglieds Dr. Uttam Das (Besigheimer Stadtverbandsvorsitzender mit indischen Wurzeln) sollen Wählerinnen und Wähler mit Migrationshintergrund auch im hiesigen Landkreis stärker im Hinblick auf ihre Vorstellungen und Wünschen an die Politik einbezogen werden (zielgruppenbezogener Ansatz). Migrantenvereinigungen und Einzelpersonen soll dabei vor allem ein Dialogforum sowie ein Ansprechpartner im Kreisvorstand angeboten werden.

„Die zu recht immer wieder betonte Vielfalt der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sollte nicht durch pauschale Begriffe und Klischees eingeebnet werden. Die Gruppen ausländischer Herkunft sind recht unterschiedlich, was auch ein Eingehen auf diese Unterschiede erfordert. Auch kleine Zuwanderungsgruppen haben die berechtigte Erwartung, dass sie bei einer Volkspartei wie der CDU Beachtung finden," so eine der Grundideen des Arbeitskreises. Dabei soll bewusst der politische Teilhabeprozess im Parteienleben im Vordergrund stehen und kein weiteres Fachgremium gebildet werden. "Migrantinnen und Migranten, die sich von den Werten der CDU angesprochen fühlen und in Deutschland ihre neue, identitätsstiftende Heimat gefunden haben, zu der sie sich bekennen, werden sicher im Vordergrund unserer Arbeit stehen. Statt abstrakten Rechtsänderungen bieten wir den konkreten Dialog an".

Es entspricht auch einem Anliegen der Landespartei, in jedem Kreisvorstand einen Ansprechpartner für diesen Bereich zu haben (Migrationsbeauftragter). Der Migrationsbeauftragte vertritt den Kreisverband auch bei den Sitzungen des Arbeitskreis Integration des Landespartei unter Vorsitz von Friedlinde Gurr- Hirsch MdL in Stuttgart. Dort nimmt er nunmehr auch die Rolle des Protokollführers ein. Die Vertretung bei der Landespartei zu Sitzungen des dortigen Landesarbeitskreis bringt Gespräche mit Politikern aus dem ganzen Land wie Landräten oder Abgeordneten mit sich.

Der ursprüngliche Gedanke des Arbeitskreises, neue Wählergruppen für die hiesige CDU durch Ansprache, die Vorstellung der CDU und die Schaffung eines Dialogforums zu erschließen, ist dabei schon früh ergänzt worden. Die aktuellen Entwicklungen bei Flucht und Einwanderung sowie Gefahren von politischem und religiösem Extremismus innerhalb einzelner Migrantengruppen haben zu einer thematischen Erweiterung geführt. Neben der Durchführung eigener Veranstaltungen auch für Mitglieder - wie im Rahmen des CDU- Sommers 2015 zur Demokratie in Indien sowie zur aktuellen Lage in Sachen Einwanderung - verstehen es Uttam Das und der AK Migration als ihre Aufgabe, Veranstaltungen mit Bezug zum Themenfeld innerhalb und auch außerhalb des Landkreises zu besuchen, etwa bei der CDU- Landtagsfraktion wie jüngst zu den Gefahren des Salafismus. Schriftverkehr auf allen Ebenen der Partei und Presseauswertungen runden das Tätigkeitsfeld ab.

Diese Querschnittsmaterie wird auch zukünftig Bedeutung haben und hat auch die Vorstellungen der Mitglieder sowie der angestammten Bevölkerung zu beachten. Durch Mitglieder mit Bezug in die jeweiligen Herkunftsländer soll die Arbeit noch intensiviert werden.

1) Veranstaltungen (Veranstalter = V; Teilnahme = T Dr. Das)

(V) Do., 22.05.2014: Infos für Migranten zu den Kommunal- und Europawahlen sowie der Integrationspolitik der CDU, Besigheim

(V) Di., 10.06.2014: Grundlagentreffen des AK im indisch-ceylonesischen Restaurant „Suriya“, Ludwigsburg

(T) Di., 22.07.2014 : AK Integration der Landespartei mit Friedlinde Gurr-Hirsch MdL; Sitzung mit dem CDU-Kreisvorsitzenden Dr. Stefan Kaufmann MdB in Stuttgart: „Besseren Einbindung von Personen mit Migrationshintergrund in die Parteiarbeit“

18.09.2014 Bericht auf Kreisvorstands-Sitzung zum DTF/Union der Vielfalt anhand von Presseberichten u.a., Ludwigburg

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

22.10.2014 Schreiben vom Oktober 2014 zur Veranstaltung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel „Zugewandert - Angekommen?! Chancen der Vielfalt“ an Generalsekretär Tauber, Bundesgeschäftsführer Schüler ; 11.11.2014 Antwortschreiben vom P. Tauber 11 03.12.2014 Schreiben an ca. 40 Migrantenvereine vorzugsweise in LB/Bi-Bi: Vorstellung CDU/ AK Migration/ Einladung Neujahrsempfang Markgröningen (Versendung über die Geschäftsstelle)

Mo., 05.01.2015 : Gespräch mit Vertretern der Syrisch-Orthodoxen Kirche (Bietigheim-Bissingen) auf dem Neujahrsempfang 2015 des KV, Markgröningen

(T) Di., 20.01.2015 : AK Integration der Landespartei mit Friedlinde Gurr-Hirsch MdL; Sitzung mit dem CDU-Landrat Günther- Martin Pauli MdL in Stuttgart: „ Flüchtlingssituation in den Landkreisen “ sowie aktueller Zustand der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) für Asylbewerber in Meßstetten (Protokollführung Dr. Das) (T) Do., 05.03.2015 : Veranstaltung der CDU Gerlingen mit H. Martin Neumeyer, Integrationsbeauftragter der bayrischen Landesregierung für den Freistaat Bayern „Asyl, Flucht, Integration“

(T) Do., 09.04.2015 : LKZ-Vorstellungsrunde zur Bürgermeisterwahl in Oberstenfeld; u.a. griechischer Migrant als Bürgermeister-Kandidat

(T) Mi., 29.04.2015 : AK Integration der Landespartei mit Friedlinde Gurr-Hirsch MdL; Sitzung mit der CDU- Landrätin Stefanie Bürkle in Stuttgart: „CDU-Mitglieder mit Migrationshintergrund bei der Kommunalwahl 2014“ (Protokollführung Dr. Das)

(T) Do., 11.06.2015: Podiumsdiskussion der CDU-Landtagsfraktion „Salafismus – Eine Gefahr für jede offene Gesellschaft“, Haus der Abgeordneten, Stuttgart

(T) Di., 07.07.2015: „Islamischer Staat - Herausforderung für die Innere Sicherheit in Deutschland “ mit Konrad Epple, MdL nach Ausfall Clemens Binninger MdB in Ilsfeld (Veranstalter: AK Integration des KV Heilbronn)

(T) Mo., 22.07.2015: Programm-Werkstatt des Landes-CDU "Politik für die Mitte der Gesellschaft" mit Generalsekretär Tauber zu Migranten in der Volkspartei CDU, Remshalden

(V) Do., 05.08.2015: CDU-Sommer 2015: Gespräch mit Möglichkeit zum indischen Abendessen „Indien - Kulturelle und religiöse Vielfalt in der Demokratie" mit Dr. Uttam Das, Restaurant Vinayaga, Ludwigsburg

(V) Di., 08.09.2015: CDU-Sommer 2015: Veranstaltung mit Ersten Landesbeamten Dr. Utz Remlinger und Landtagskandidat Fabian Gramling sowie Diskussion „Aktuelle Lage bei Flucht, Einwanderung, Integration "; Bietigheim-Bissingen

(T) Fr., 18.09.2015 : Parteikonvent der Landes-CDU Forum 2 „ Verantwortung für Flüchtlinge wahrnehmen! Hilfe für Verfolgte - die Gesellschaft nicht überfordern “ in Heilbronn

2) Pressemitteilungen vom 07.05. 2014: „Dialogforum für Migranten - Klares Bekenntnis zur neuen Heimat“; 11.08.2015: Indien im Mittelpunkt einer eigenen Veranstaltung 14.09.2015: Gramling: „Hilfsbereitschaft bemerkenswert - Kommunen nicht überfordern“ - Aktuelle Lage zur Einwanderung im Mittelpunkt einer eigenen Veranstaltung

3) Sonstiges Mehrere Artikel im CDU Intern; zahlreiche Presseauswertungen u.ä.; Einzelschriftverkehr wie Schreiben mit interessierten Migranten; Schreiben im Rahmen des Landesnetzwerks Integration Ba.-Wü. sowie an die CDU - Bundesgeschäftsstelle / Berlin

Mit freundlichen Grüßen Dr. Uttam Das

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g WAHLEN 12.

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

12.

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g 12.

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

12.

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g 12.

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

STATISTIK DER CDU-KREISRÄTE

WK Gemeinden Kreisräte neu nicht CDU- Frauen Alter Alter Alter Alter 60+ ∅-Alter gewählt Mitglied 18-35 36-50 51-60

1 Ludwigsburg 4 2 1 4 4 52,8

2 Kornwesth. 2 1 1 1 1 1 56,3

3 Bietigheim- 3 3 1 2 63,5 Bissingen 4 Ditzingen 4 1 4 1 1 2 1 55,3 Gerlingen 5 Vaihingen Eberdingen Sersheim 2 1 2 1 1 57,0 Obrriexingen 6 Korntal Münchingen Hemmingen 3 1 3 1 1 1 1 51,2 Schwieberdi 7 Markgröning 1 1 1 1 1 46,7 Möglingen 8 Asperg 2 1 2 1 2 66,7 Tamm 9 Sachsenheim Bönnigheim (Erligheim) 2 1 1 1 52,0 Kirchheim 10 Besigheim (Walheim) Gemmrigh. Mundelsheim 2 2 2 55,4 (Hessigheim) Löchgau Freudental 11 Steinheim Großbottwar Oberstenfeld 2 1 2 1 1 60,8 Murr 12 Freiberg Pleidelsheim 1 1 1 41,2 Ingersheim 13 Marbach Erdmannhaus 2 2 1 1 1 56,3 Benningen 14 Remseck Affalterbach 2 1 2 2 65,6 Landkreis Ludwigsburg 32 9 3 30 5 1 7 12 12 56,5

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g STATISTIK DER CDU-GEMEINDERÄTE

Stadt/Gemeinde Gemein- neu raus- CDU- Frauen Alter Alter Alter Alter ∅-Alter deräte gewählt Mitglied 18-35 36-50 51-60 60+ Affalterbach 5 2 1 2 2 1 2 57,4 Asperg 5 1 5 1 1 3 61,2 Benningen 4 3 2 3 1 49,3 Besigheim 6 2 4 2 3 1 43,3 Bietigheim-Biss. 10 2 10 2 1 5 1 3 50,6 Bönnigheim CDU/FWV 6 1 1 3 3 52,5 Ditzingen 8 2 3 7 1 2 3 3 57,5 Eberdingen 7 1 1 6 1 1 4 2 45,3 Erdmannhausen 4 2 2 1 2 1 1 1 1 50,0 Erligheim --- Freiberg 5 4 3 1 2 1 1 46,0 Freudental 5 3 2 1 2 2 1 51,6 Gemmrigheim 4 1 3 1 48,0 Gerlingen 7 2 7 2 4 1 2 51,9 Großbottwar 5 1 5 1 1 4 38,2 Hemmingen 7 2 1 7 1 4 3 49,1 Hessigheim --- Ingersheim 4 4 2 2 2 53,5 Kirchheim BfK/CDU 4 2 2 2 56,5 Korntal-Münch. 7 2 7 1 1 4 2 56,1 Kornwestheim 9 2 1 6 3 1 2 4 2 52,8 Löchgau 6 2 2 1 1 1 4 56,0 Ludwigsburg 11 5 11 2 1 2 5 3 54,4 Marbach 6 5 2 3 1 2 55,3 Markgröningen 6 2 1 5 3 2 2 2 44,0 Möglingen CDU/WU 7 1 3 1 4 2 1 52,2 Mundelsheim 1 1 1 62,0 Murr 4 1 3 1 2 1 54,8 Oberriexingen --- Oberstenfeld 6 1 4 3 2 2 2 56,5 Pleidelsheim 4 1 1 1 3 1 44,3 Remseck 7 3 6 1 1 2 3 56,9 Sachsenheim 8 1 1 7 2 2 1 3 51,3 Schwieberdingen 4 4 1 1 3 52,3 Sersheim CDU/FSL 4 2 2 4 53,8 Steinheim 9 2 7 2 3 4 2 54,4 Tamm 4 1 4 1 2 1 55,5 Vaihingen/Enz 6 2 3 5 1 2 3 47,0 Walheim --- Landkreis Ludwigsburg 205 50 15 153 37 16 78 61 50 52,4

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

EIN RÜCKBLICK EINLADUNG Festakt zum 70. Geburtstag Der CDU-Kreisverband wurde am 24. November 1945 gegründet. CDU-Kreisverbandes Ludwigsburg DI 24. November 2015 - 19.30 Uhr 13. Besigheim - Alte Kelter Kreisvorsitzende

Ludwig Gengnagel Heinrich Saffrich Erwin Zinger 24.11.1945 – 1949 1949 – 09.06.1956 09.06.1956 – 13.06.1964

Leider ist von

Herrn Brandt

kein Bild mehr

zu bekommen.

Können Sie uns

weiterhelfen?

Dr. Karl Lang Dr. Heinz Griesinger Jürgen Brandt 13.06.1964 – 20.04.1967 20.04.1967 – 24.01.1970 24.01.1970 – 12.12.1970

Raban Graf Adelmann Richard Zink Rainer Wieland 12.12.1970 – 16.03.1974 16.03.1974 – 02.04.1993 seit 02.04.1993

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

13.

Ehrenvorsitzende seit 12.12.1970 - verstorben 20.10.1982 Erwin Zinger seit 02.04.1993 - verstorben 30.10.1994 Richard Zink

Kreisgeschäftsführer

(1949) – 06.1952 Otto Bächtle 07.1952 - 06.1962 Franz Grandel 07.1962 - 06.1963 Klaus Hohenemser 07.1963 - 09.1976 Erich Tecklenberg 10.1976 - 03.1978 Rainer Seemann 04.1978 - 02.1979 Willi Raith 03.1979 - 06.1979 Rudolf Braun 10.1979 - 03.1983 Max Metzger 04.1983 - 08.1991 Ewald Buchert 09.1991 - 03.1996 Harald Oertel seit 04.1996 Heike Göttlicher

Vorsitzende der Kreistagsfraktion

1946 - 1953 Ludwig Gengnagel 1953 - 1965 Robert Fischer 1965 - 1971 Erwin Zinger 1971 - 1977 Rolf Schoeck 1977 - 1994 Dr. Karl Lang seit 24.01.1994 Manfred Hollenbach

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

CDU-Abgeordnete im Gebiet des heutigen Kreises Ludwigsburg

13. Aufgeführt sind die Abgeordneten, die während ihrer Mandatszeit für Gebiete des heutigen Landkreises Ludwigsburg zuständig und dort Mitglied waren.

Landtag Württemberg – Baden 1946 - 1950 Paul Bausch, Korntal 1950 - 1952 Dr. Albert Höhnle, Stuttgart 1946 - 1960 Wilhelm Simpfendörfer, Korntal 1949 - 1950 Paul Kaufmann, Korntal Baden – Württemberg Wahlkreis Bietigheim-Bissingen (früher Ludwigsburg II) 1964 -1968 Erwin Zinger, Ludwigsburg 1968 - 1991 Dr. h.c. Lothar Späth, Bietigheim – Biss. 1991 - 2001 Manfred List, Bietigheim – Biss. 2001 - 2005 Dr. Annette Schavan, Bietigheim – Biss. 2001 - 2006 Heike Dederer, Bietigheim-Bissingen (Mitglied der CDU seit 2005) 2005 - Manfred Hollenbach, Murr

Wahlkreis Ludwigsburg 1964 - 1980 Rolf Schoeck, Ludwigsburg 1980 - 1996 Dr. Karl Lang, Kornwestheim 1996 - Klaus Herrmann, Ludwigsburg

Wahlkreis Vaihingen/Enz (der Wahlkreis wurde 1976 neu gebildet) 1976 – 1984 Annemarie Griesinger, Markgröningen 1984 - 2010 Günther H. Oettinger, Ditzingen 2010 - 2011 Albrecht Fischer, Vaihingen/Enz 2011 - Konrad Epple, Ditzingen

Bundestag

1949 – 1965 Paul Bausch, Korntal (im Wahlkreis Leonberg/Vaihingen-Enz, später Kreis Böblingen) 1957 – 1961 Raban Graf Adelmann, Kleinbottwar 1964 – 1972 Annemarie Griesinger, Markgröningen 1972 – 1972 German Stehle, Ludwigsburg 1976 – 2007 Matthias Wissmann, Ludwigsburg 1980 – 1998 Dr. Renate Hellwig, Bietigheim-Bissingen 2002 - Eberhard Gienger, Bietigheim-Bissingen 2009 - Steffen Bilger, Ludwigsburg

Europaparlament

1997 - Rainer Wieland, Gerlingen

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

Aufnahmeantrag

CDU Kreisgeschäftsstelle Friedrich-Ebert-Str.78 [email protected] 71638 Ludwigsburg Fax 07141 | 871745

RECHENSCHAFTSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g

IMPRESSUM

HERAUSGEBER CDU-Kreisverband Ludwigsburg

VERANTWORTLICH I.S.D.P. Rainer Wieland MdEP Kreisvorsitzender

REDAKTION UND GESTALTUNG CDU Kreisgeschäftsstelle Heike Göttlicher und Roswitha Lukossek Friedrich-Ebert-Str. 78 | 71638 Ludwigsburg Telefon 07141 875195 | Telefax 07141 871745 [email protected] www.cdu-kv-ludwigsburg.de

DRUCKLEGUNG 30. September 2015

RECHENSCHAFTSSBERICHT 70. CDU-Kreisparteitag SA 17.10.2015 Asper g