Bericht zur Bürgerversammlung 2020

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Teunz, die derzeitige SARS-CoV-2-Pandemie (Coronavirus) macht es leider unmöglich eine Bürgerver- sammlung abzuhalten und Ihnen persönlich die wichtigsten Projekte und Daten unserer Ge- meinde darzulegen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie hat der Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger absolute Priorität. Aus diesem Grund haben die Ersten Bürger- meister der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft sich dahingehend abgestimmt, dass jeder Bürgermeister seine Gemeindeeinwohner in Form eines schriftlichen Be- richts über das vergangene Jahr informiert. Natürlich ist mir bewusst, dass dieses Format eine klassische Bürgerversammlung nicht ersetzen kann, ich hoffe aber trotzdem die vielfältigen Aufgaben, die wir das ganze Jahr über gerne erfül- len, Ihnen näher bringen zu können. Für Rückfragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung und lade Sie ein, mit mir Kontakt aufzunehmen! Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen. Ihr

Eckl Norbert Erster Bürgermeister Seite 1 von 22

Auf den nachfolgenden Seiten möchte ich Sie nunmehr über Grundsätzliches zur Gemeinde Teunz sowie über das vergangene Jahr informieren. Gerne gebe ich auch einen Ausblick über Aufgaben und Herausforderungen der künftigen Jahre.

Wappen Die vier Zinnen im Wappen bedeuten die vier ehemaligen Gemeinden, die seit 1978 zu einer Gemeinde vereinigt sind. Außerdem ist die Zinne das Symbol für die Befestigung (Name "Tyn"!). Auch führten die Taufkirchener eine Zinne in ihrem Wappen. Die zwei roten Balken sind dem Wappen des Freiherren von Satzenhofen entnommen. Das Wasserrad erinnert an die vielen Mühlen, Hammerwerke und Glasschleifereien.

Hinweis: Die Verwendung des Wappens der Gemeinde Teunz ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Gemeinde Teunz erlaubt.

Aufgrund der Kommunalwahl im März 2020 hat am 11.05.2020 die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Teunz stattgefunden. Hierbei wurden die neu gewählten Gemein- deratsmitglieder vereidigt. Aufgabe war es in dieser Sitzung u. a. auch die weiteren Bürgermeister zu wählen sowie eine Geschäftsordnung für den Gemeinderat zu erlassen.

Erster Bürgermeister Norbert Eckl

Auch in Corona Zeiten können Sie mich gerne persönlich kontaktieren. Sie erreichen mich unter der Handy-Nr. 0160-1836157 oder auch jederzeit per E-Mail unter: [email protected]. An dieser Stelle bedanke ich mich auch bei meinen beiden Stellvertretern, dem Zweiten Bürgermeister Robert Hechtl und dem Dritten Bürgermeister Adolf Hammer für Ihre Unterstützung.

Seite 2 von 22

Gemeinderat bis 30.04.2020 ab 01.05.2020 Josef Baumer Markus Forster Markus Forster Reinhard Gürtler Reinhard Gürtler Gerhard Haberl Gerhard Haberl Adolf Hammer (Dritter Bürgermeister) Adolf Hammer (Dritter Bürgermeister) Robert Hechtl (Zweiter Bürgermeister) Robert Hechtl (Zweiter Bürgermeister) Tobias Krafczyk Konrad Kirschenbauer jun. Johannes Kretschmer Tobias Krafczyk Matthias Meier Alfred Krone Florian Spießl Josef Salomon Isabella Vogl Alois Wilhelm Alois Wilhelm Thomas Wilhelm Thomas Wilhelm

Gremiumsarbeit Im Jahre 2019 fanden elf Sitzungen des Gemeinderates statt. Hierbei wurden 176 Beschlüsse gefasst. Im Jahr 2020 waren es zehn Sitzungen mit 152 Beschlussfassungen des Gemeindera- tes. Herzlicher Dank gilt den bisherigen und neuen Mitgliedern des Gemeinderates für die konstruk- tive und sachliche Zusammenarbeit im Gremium zum Wohle unserer Gemeinde.

Ehrenbürger:

Pfarrer Jakob Wendl (seit 09.07.1961; verstorben 03.04.1992)

Herr Franz Thumfart (seit 11.08.1980; verstorben 23.09.1997)

Altbürgermeister Johann Kirchberger (seit 16.12.1985; verstorben 30.09.1986)

Altbürgermeister Josef Klier (seit 28.12.2012)

Beauftragte (seit Mai 2020) Jugendbeauftragter: Johannes Kretschmer Familienbeauftragter: Florian Spießl Seniorenbeauftragter: Gerhard Haberl Den Beauftragten herzlichen Dank für die Übernahme dieser Ehrenämter und für all das, was in diesem Zusammenhang das ganze Jahr über geleistet wird. Hier denke ich z. B. an die Aktion der kostenlosen Schutzmasken für Senioren, inspiriert durch den Seniorenbeauftragten Herrn Seite 3 von 22

Gerhard Haberl. Und momentan an die Arbeit des Jugendbeauftragten Herrn Johannes Kret- schmer in Zusammenarbeit mit Herrn Tobias Krafczyk zur Findung geeigneter Spielplatzstand- orte in Teunz.

Feldgeschworene Josef Fuchs, Michael Frisch, Josef Schmid, Johann Karl, Karl Weber Das Amt des Feldgeschworenen ist ein kommunales Ehrenamt. Die Bestellung erfolgt auf Le- benszeit. Die wichtigste Aufgabe eines Feldgeschworenen ist die Mitwirkung bei der Abmarkung. Die Zahl der Feldgeschworenen ist in der Gemeinde Teunz durch Beschluss des Gemeinderates auf fünf festgelegt. Den Feldgeschworenen ein herzliches Danke-Schön für die Übernahme dieses kommunalen Eh- renamtes.

SARS-CoV-2-Pandemie Aktuelle Informationen zur SARS-CoV-2-Pandemie (Coronavirus) finden Sie auf den Internetsei- ten des Landkreises unter: https://www.landkreis-schwandorf.de/Familie-Soziales-Gesundheit/Coronavirus/ .

Internetauftritt Über das Geschehen in der Gemeinde Teunz können Sie sich auch auf unseren Internetseiten unter www.teunz.de informieren. Die Verwaltungstätigkeiten unserer Gemeinde werden von der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach erledig. Unter der Rubrik „Bürgerservice“ können bereits zahlreiche Dienstleistun- gen der Verwaltung online abgewickelt werden. Gerade in Corona Zeiten ist dies eine große Hilfestellung. Selbstverständlich kön- nen Sie Ihre Anliegen auch durch persönliche Vorsprache in der Verwaltung in Oberviechtach vorbringen. Hierbei gilt es jedoch die aktuell gültigen Corona-Regeln zu beachten, welche jederzeit auch auf unserer Homepage nachgelesen werden können. Wichtig zu wissen ist, dass eine persönliche Vorsprache bei der Verwaltungsgemeinschaft Ober- viechtach im Moment nur nach rechtzeitiger telefonischer Terminvereinbarung (Tel.Nr. 09671- 9200-0) möglich ist. Hierbei ist der Grund der persönlichen Vorsprache mitzuteilen. Der zustän- dige Sachbearbeiter wird dann einen entsprechenden Termin in der Verwaltung mit Ihnen verein- baren. Beim Besuch in der Verwaltung ist unerlässlich das Tragen einer Nasen-Mund-Bedeckung. Des Weiteren ist der Mindestabstand zu anderen Personen von 1,50 m zwingend einzuhalten. Bitte pünktlich zum vereinbarten Termin erscheinen und vor der Glastüre im I. Stockwerk warten. Im Wartebereich bitte ebenfalls den Mindestabstand von 1,50 m einhalten. Die Glastüre ist abge- sperrt. Im Bereich der Glastüre befindet sich eine Glocke, mit welcher Sie sich bemerkbar machen

Seite 4 von 22

können. Der zuständige Sachbearbeiter holt persönlich jede Person ab, mit welcher ein Termin besteht. Termine können für folgende Zeiträume vereinbart werden: montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr montags bis mittwochs von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr donnerstags von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr.

Selbstverständlich können weiterhin Angelegenheiten auch per Post, Telefon, E-Mail, Fax oder über die bereits erwähnten Online-Dienste erledigt werden. Bitte nutzen Sie auch diese Kommu- nikationswege.

Ein herzlicher Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Ober- viechtach unter der Leitung von Anton Brand. Die Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach erle- digt die ihr obliegenden Aufgaben stets zur vollsten Zufriedenheit. Danke für die Verwaltungstä- tigkeit und für die stets kompetente und bürgerfreundliche Beratung unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Daten – Fakten – Statistische Zahlen

Einwohnerzahlen Nach der letzten amtlichen Volkszählung vom 25.05.1987: 1734 Nach Statistik Einwohnermeldeamt am 16.11.2020: 1831

(EW) Einwohnerentwicklung

1960

1940 1934

1920 1900 1900 1882 1880 1872 1868 1860 1853 1839 1840 1836 1828

1820

1800 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 (Jahr) Von den 1836 Gemeindeeinwohnern sind 939 männlich und 897 weiblich.

Seite 5 von 22

Betrachtet man die Bewegungstabelle im Zeitraum November 2019 bis November 2020, so wa- ren 16 Geburten (10 Buben, 6 Mädchen), 15 Eheschließungen, 41 Zuzüge, 13 Umzüge und 34 Wegzüge festzustellen. Seit meinem Amtsantritt im Mai 2008 durfte ich nunmehr 97 Eheschlie- ßungen als Standesbeamter abhalten. Im vorstehenden Zeitraum mussten wir auch um 15 unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger trau- ern. All unseren Verstorbenen werden wir stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Die Gemeindeeinwohner verteilen sich auf unsere folgenden 20 Ortsteile:

Ortsteile: Teunz, Fuchsberg, Kühried, Wildstein, Ödmiesbach, Zeinried, Schömersdorf, Haidhof, Weiher- häusl, Burkhardsberg, Gutenfürst

Weiler, Einöden: Ödreichersried, Höcherlmühle, Kühriedermühle, Tannenschleife, Hermannsriedermühle, Her- mannsried, Hebermühle, Miesmühle, Tannenmühle

In der Gemeinde Teunz leben 19 männliche und 25 weibliche Personen aus dem Ausland.

Gesamtfläche der Gemeindeflur 3073 ha

Hebesätze Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Betriebe): 350 v. H. Grundsteuer B (sonstige Grundstücke): 350 v. H. Gewerbesteuer 350 v. H. Die Hebesätze der Gemeinde Teunz sind seit Mitte der 1990 Jahre unverändert geblieben.

Zu unterhaltende Gemeindestraßen rd. 47,5 km

Finanzen Die Gemeinde Teunz hatte im Jahr 2019 einen Gesamthaushalt in Höhe von 8.529.408,63 €. Dabei handelte es sich um den größten Haushalt in der Geschichte der Gemeinde Teunz. Hierbei entfielen auf den Verwaltungshaushalt 4.380.037,66 €. Im Verwaltungshaushalt sind alle laufen- den Einnahmen und Ausgaben enthalten. Der Vermögenshaushalt hatte ein Volumen von 4.149.370,97 €. Dieser umfasst die Einnahmen und Ausgaben, die das Vermögen oder die Schul- den der Gemeinde verändern. Im Jahr 2020 ist ein Gesamthaushalt von 7.831.408 € vorgesehen (Haushaltsansatz). Welcher sich in 3.483.185 € im Verwaltungshaushalt und 4.348.223 € im Vermögenshaushalt gliedert.

Seite 6 von 22

Wichtige Einnahmequellen unserer Gemeinde 2019 2020 (Haushaltsansatz) Einkommensteueranteil 1.017.237 € 970.000 € Schlüsselzuweisung 728.172 € 745.000 € Einkommensteuersatz-Beteiligung 72.877 € 70.000 € Umsatzsteuerbeteiligung 104.526 € 85.000 € Grundsteuer A 27.659 € 27.000 € Grundsteuer B 118.143 € 118.000 € Gewerbesteuer 578.444 € 290.000 € Straßenunterhaltszuschuss 83.400 € 83.000 €

Zu leistende Umlagen 2019 2020 (Haushaltsansatz) Kreisumlage 724.850 € 780.000 € Gewerbesteuerumlage 139.399 € 40.000 € Verwaltungsumlage VG OVI 318.072 € 335.000 € Schulverbandsumlage Teunz 121.210 € 125.000 € Schulverbandsumlage Oberviechtach 99.975 € 125.000 €

An den Schulverband Teunz war im Jahr 2019 eine Investitionsumlage von 61.428,57 € zu leis- ten. Im Jahr 2020 wird diese 80.000 € (Haushaltsansatz) betragen. An den Schulverband Oberviechtach war im Jahr 2019 eine Investitionsumlage von 2.672,97 € zu leisten.

Kostenrechnende Einrichtungen Die Gemeinde Teunz betreibt als kostenrechnende Einrichtungen die Abwasserbeseitigung, das Bestattungswesen und die öffentliche Wasserversorgung. Die Ausgaben einer kostenrechnen- den Einrichtung werden aus Entgelten (Gebühren und Beiträge) finanziert.

Abwasseranlage Teunz: Einnahmen aus Gebühren: rd. 106.210 € (2019) rd. 140.100 € (Haushaltsansatz 2020) Einnahme Straßenentwässerungsanteil: rd. 13.000 € Ausgaben für den Betrieb: rd. 126.300 € (2019) rd. 152.100 € (2020) Im Jahr 2020 waren Unterhaltsmaßnahmen sowie eine Klärschlammentsorgung erforderlich. Einleitungsgebühr: 1,80 €/m³ Grundgebühr für Wasserzähler bis 5 m³/h (Qn) bzw. 8 m³/h (Q3) 90,00 €/Jahr Grundgebühr für Wasserzähler über 5 m³/h (Qn) bzw. 8 m³/h (Q3) 120,00 €/Jahr

Die Gebührenanpassung zum 01.10.2019 wirkt sich bereits im Jahr 2020 positiv aus.

Seite 7 von 22

Abwasseranlage Fuchsberg:

Der Neubau der Abwasseranlage Fuchsberg konnte mittlerweile fertig gestellt werden. Alle An- wesen sind an die neue Schmutzwasserleitung, welche als Vacuumsystem konzipiert ist, ange- schlossen. Die Abwässer werden zur Kläranlage nach Teunz geleitet. Der bisherige Mischwas- serkanal wird nunmehr als Regenwasserkanal genutzt. Hierzu war es erforderlich im Gemeinde- teil Fuchsberg einen Regenrückhalteteich zu errichten. Dieser ist ebenfalls fertig gestellt. Die ehe- malige Abwasseranlage Fuchsberg (bestehend aus den Gemeindeteilen Fuchsberg und Burk- hardsberg) wurde in die Abwasseranlage Teunz eingegliedert. Dies findet nunmehr auch Aus- druck in den rechtlichen Vorschriften der Entwässerungssatzung und der Beitrags- und Gebüh- rensatzung zur Entwässerungssatzung.

Die Bauarbeiten in Fuchsberg konnten ohne größere Probleme erledigt werden. Vielen Dank al- len Anwohnern für ihre Geduld und ihr Verständnis während der Baumaßnahme.

Abwasseranlage Wildstein:

Einnahmen aus Gebühren: rd. 14.827 € (2019) rd. 14.000 € (Haushaltsansatz 2020) Einnahme Straßenentwässerungsanteil: rd. 1.100 € Ausgaben für den Betrieb: rd. 11.880 € (2019) rd. 23.165 € (2020) Der Haushaltsansatz für 2020 enthält Kosten für eine größere Klärschlammentsorgung.

Einleitungsgebühr: 1,87 €/m³ Grundgebühr für Wasserzähler bis 5 m³/h (Qn) bzw. 8 m³/h (Q3) 90,00 €/Jahr Grundgebühr für Wasserzähler über 5 m³/h (Qn) bzw. 8 m³/h (Q3) 120,00 €/Jahr

Abwasseranlage Kühried:

Einnahmen aus Gebühren: rd. 18.093 € (2019) rd. 18.000 € (Haushaltsansatz 2020) Einnahme Straßenentwässerungsanteil: rd. 1.400 € Ausgaben für den Betrieb: rd. 13.675 € (2019) rd. 30.370 € (2020) Der Haushaltsansatz für 2020 enthält Kosten für eine größere Klärschlammentsorgung.

Einleitungsgebühr: 2,37 €/m³ Grundgebühr für Wasserzähler bis 5 m³/h (Qn) bzw. 8 m³/h (Q3) 90,00 €/Jahr Grundgebühr für Wasserzähler über 5 m³/h (Qn) bzw. 8 m³/h (Q3) 120,00 €/Jahr

Seite 8 von 22

Qualifiziertes Kanalkataster Derzeit in Fertigstellung befindet sich das qualifizierte Kanalkataster der Gemeinde Teunz. Das Kataster enthält u. a. alle Haltungen des öffentlichen Kanalnetzes. Neben Daten wie z. B. genaue Lage der Leitungen und Schächte, Durchmesser, Höhenlage, usw. erfolgt auch eine Zustands- beurteilung des Leitungsnetzes. Das Kataster ermöglicht es der Gemeinde u. a. auch einen ak- tuellen Überblick über den Zustand der Anlage zu erhalten. Die Erstellung des Kanalkatasters wird pauschal mit 1 €/lfm Leitung durch den Freistaat Bayern über das Wasserwirtschaftsamt Weiden i. d. Opf. bezuschusst.

Klärwärter: Für die drei Abwasseranlagen der Gemeinde Teunz ist der Klärwärter Karl Weber zuständig. Besonders beim Bau der Abwasseranlage Fuchsberg hat Herr Karl Weber gezeigt, wie wichtig sein Fachwissen ist. Im gilt ein herzliches Danke-Schön für die geleistete Arbeit über das ganze Jahr.

Friedhof: Einnahmen: rd. 29.500 € (Haushaltsansatz 2020) Ausgaben: rd. 21.600 € (Haushaltsansatz 2020) Im Bereich des Friedhofes in Teunz wurde vor kurzem der untere Fußweg ab dem Leichenhaus bis zum Seiteneingang der Kirche barrierefrei ausgebaut. Die Kosten werden voraussichtlich rd. 60.000 € betragen.

Wasserversorgung Teunz: Die gemeindliche Wasserversorgung Teunz betrifft die Gemeindeteile Teunz und Schömersdorf. Wasserhärtebereich: Härtebereich weich, 4,93 Gesamthärte in ͦ dH

Einnahmen: rd. 99.500 € (2019) rd. 99.500 € (Haushaltsansatz 2020) Ausgaben: rd. 112.270 € (2019) rd. 115.330 € (Haushaltsansatz 2020) Wassergebühr: 1,39 €/m³ Grundgebühr für Wasserzähler bis 5 m³/h (Qn) bzw. 8 m³/h (Q3 ) 55,00 €/Jahr Grundgebühr für Wasserzähler über 5 m³/h (Qn) bzw. 8 m³/h (Q3 ) 75,00 €/Jahr

Die Anlage arbeitet unter anderem aufgrund der Gebührensteigerung für den Fremdwasserbezug (ZV zur Wasserversorgung Nord-Ost-Gruppe ) nicht mehr kostendeckend. Eine Gebührenanpassung ist bei dieser Anlage erforderlich. Seite 9 von 22

Wasserversorgung Kührieder Gruppe: Die gemeindliche Wasserversorgung Kührieder Gruppe betrifft die Gemeindeteile Burkhards- berg, Fuchsberg, Gutenfürst, Hammerhof, Haidhof, Hebermühle, Hermannsried, Hermannsrie- dermühle, Kühried, Kühriedermühle, Ödmiesbach, Tannenschleife und Weiherhäusl. Wasserhärtebereich: Härtebereich weich, 3,53 Gesamthärte in ͦ dH

Einnahmen: rd. 58.670 € (2019) rd. 57.700 € (Haushaltsansatz 2020) Ausgaben: rd. 48.420 € (2019) rd. 52.310 € (Haushaltsansatz 2020) Wassergebühr: 1,00 €/m³ Grundgebühr für Wasserzähler bis 5 m³/h (Qn) bzw. 8 m³/h (Q3) 55,00 €/Jahr Grundgebühr für Wasserzähler über 5 m³/h (Qn) bzw. 8 m³/h (Q3) 75,00 €/Jahr

Wasserversorgung Wildstein: Die gemeindliche Wasserversorgung Wildstein betrifft die Gemeindeteile Wildstein und Ödrei- chersried. Wasserhärtebereich: Härtebereich weich, 3,53 Gesamthärte in ͦ dH

Einnahmen: rd. 12.820 € (2019) rd. 12.950 € (Haushaltsansatz 2020) Ausgaben: rd. 14.760 € (2019) rd. 15.360 € (Haushaltsansatz 2020) Wassergebühr: 1,57 €/m³ Grundgebühr für Wasserzähler bis 5 m³/h (Qn) bzw. 8 m³/h (Q3) 55,00 €/Jahr Grundgebühr für Wasserzähler über 5 m³/h (Qn) bzw. 8 m³/h (Q3) 75,00 €/Jahr

Sanierungsarbeiten im Bereich der Wasserversorgungen „Kührieder Gruppe“ und „Wild- stein“ Die Sanierungsarbeiten im Bereich der Wasserversorgungsanlagen Kührieder Gruppe und Wild- stein sind weit vorangeschritten und sollen im Jahr 2021 abgeschlossen werden.

Am 09. September 2020 hat hierzu im Feststodl in Fuchsberg unter Einhaltung der Corona-Re- geln eine Bürger-Frage-Stunde stattgefunden, welche sehr gut angenommen und besucht wurde. Im Vorfeld der Bürger-Frage-Stunde wurden im Rahmen einer umfassenden schriftlichen Infor- mation die Grundstückseigentümer über den aktuellen Baustand, die noch auszuführenden Maß- nahmen, die aktuelle Kosten- und Zuschusssituation und die Entwicklung der zu erhebenden Verbesserungsbeiträge informiert. Soweit darüber hinaus noch Fragen bestanden haben, konn- ten diese im Rahmen der Bürger-Frage-Stunde gestellt werden.

Seite 10 von 22

Mittlerweile fertig gestellt wurden die Neuerrichtung des Quellsammelschachtes im Quellgebiet in Wildstein, der Neubau der Aufbereitung mit Pumpwerk in Wildstein, der Neubau des Hochbe- hälters Kühried, das Wasserleitungsnetz im Gemeindeteil Fuchsberg und die weitere Erneuerung von Leitungsabschnitten, dort wo noch Asbestzementrohre vorhanden waren. Diese hatten ihre Lebensdauer erreicht und führten so zu zahlreichen Wasserrohrbrüchen und damit auch zu Was- serverlusten.

Für das Jahr 2021 befinden sich folgende Maßnahmen zur Ausführung in Planung: Im Rahmen des Wasserrechtsverfahrens für die Entnahme von Wasser für die Trinkwasserver- sorgung im Bereich der beiden Quellen in Wildstein ist noch die Einzäunung des Fassungsbe- reichs durchzuführen. Diese Auflage im Wasserrechtsbescheid ist bereits jetzt vorhersehbar. Die Hochbehälter in Fuchsberg und Wildstein bedürfen nach Jahrzehnten einer Ertüchtigung. Der letzte Baustein für die Versorgungssicherheit ist die Erneuerung der Leitung zwischen der Wasserversorgung Teunz und der Wasserversorgung „Kührieder Gruppe". Die neue Leitung vom Schacht bei Zeinried zum Hochbehälter Ödmiesbach wird einen entsprechenden Querschnitt er- halten, welcher es ermöglicht, bei Bedarf ausreichend Wasser bis zum Hochbehälter Kühried zu befördern. Zu diesem Zweck wurden bereits technische Maßnahmen im Bereich der Pumpstati- onen Weiherhäusl und Hammerhof ergriffen, damit im Fall der Fälle Trinkwasser vom Hochbe- hälter Ödmiesbach auch in Richtung des Hochbehälters Kühried gepumpt werden könnte.

Wasserwart: Für die drei Trinkwasserversorgungen der Gemeinde Teunz ist unser Wasserwart Herr Josef Fuchs zuständig. Auch er hat einen großen Anteil daran, dass eine qualitativ hochwertige Was- serversorgung vorhanden und der laufende Betrieb gewährleistet ist. Im gilt ein herzliches Danke- Schön für die geleistete Arbeit über das ganze Jahr.

Vermögen Die Gemeinde Teunz besitzt 18,4827 ha landwirtschaftliche, 120,1286 ha forstwirtschaftliche und 28,9895 ha sonstige Flächen.

Schulden Der Schuldenstand betrug zu Beginn des Jahres 2020 2.293.173 € und wird laut Haushaltsansatz zum Ende des Jahre 2020 noch 1.719.500 € betragen. Die Verschuldung pro Einwohner beträgt somit 950,53 €. Der Landesdurchschnitt liegt bei 592 €. Die Pro-Kopf-Verschuldung hat jedoch hinsichtlich der Leistungsfähigkeit einer Gemeinde wenig Aussagekraft. Aufgrund der aktuellen Finanzplanung ist beabsichtigt, die Schulden bis zum Jahr 2023 auf rd. 764.500 € zu reduzieren. Der Abschluss der „großen“ Baumaßnahmen im Bereich der Wasser- versorgung und Abwasserbeseitigung ermöglicht durch Eingang der damit verbundenen Zuwen- dungen diese Schuldenreduzierung.

Seite 11 von 22

Rücklagen Der Rücklagenbestand betrug zu Beginn des Jahres 2020 1.748.013 € und wird laut Haushalts- ansatz zum Ende des Jahres 2020 noch 730.280 € betragen.

Ausblick Die Gemeinde Teunz kann in den künftigen Jahren die Mindestzuführung vom Verwaltungshaus- halt in den Vermögenshaushalt erwirtschaften. Der Verwaltungshaushalt kann voraussichtlich rd. 350.000 € dem Vermögenshaushalt zuführen. Die Zuführung an den Vermögenshaushalt hat eine wichtige Bedeutung für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit einer Gemeinde. In den künftigen Jahren wird sich neben dem Abschluss der Maßnahmen im Bereich der Was- serversorgungen und Abwasserbeseitigung auch vor allem noch die Sanierung der Schule Teunz im Haushalt der Gemeinde Teunz auswirken. Auch für die Breitbandversorgung wird die Ge- meinde Teunz noch weitere hohe Ausgaben einplanen müssen. Die Verbesserung der Straßen ist auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Punkt, der sich durch hohe Ausgaben im Haushalt bemerkbar machen wird. Neben diesen Ausgaben ist ab 2021 der Neubau des Feuerwehrhauses Wildstein geplant.

Ankauf eines Rasentraktors durch die SpVgg Teunz Die SpVgg Teunz 1968 e. V. stellte Antrag auf finanzielle Unterstützung für den Ankauf eines Rasentraktors. Der Antrag wurde in der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Teunz am 07.07.2020 behandelt. Das Gremium beschloss einen zweckgebundenen Zuschuss in Höhe von 5.000 € zu gewähren. Die Auszahlungsmodalitäten werden im Rahmen der Haushaltsberatungen 2021 festgelegt.

Bauleitplanung Aufhebung von Bebauungsplänen im Gemeindeteil Teunz Die Gemeinde Teunz hat folgende Bebauungspläne aufgehoben:  Nord West – Am Waldfrieden  Am Schießlkreuz  An der Oberviechtacher Straße  An der Oberviechtacher Straße - Erweiterung Das jeweilige Gebiet dieser Bebauungspläne ist größtenteils bebaut und der Sinn einer geordne- ten Bebauung somit nahezu abschließend vollzogen. Die Festsetzungen entsprechen zudem nicht mehr dem zeitgemäßen Bauen. Daher wurde das Verfahren zur Aufhebung dieser Bebau- ungspläne durchgeführt. Das Aufhebungsgebiet wird künftig nach § 34 BauGB als unbeplanter Innenbereich behandelt. Künftige Vorhaben müssen sich nach Art und Maß, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen. Die Erschließung muss gesichert sein.

Seite 12 von 22

Wohnbaugebiet „Am Waldfrieden - Leinhartl Im Gemeindeteil Teunz wurde das Wohnbaugebiet „Am Waldfrieden – Leinhartl“ ausgewiesen und erschlossen. Von den 17 ausgewiesenen Bauparzellen wurden innerhalb kürzester Zeit 15 veräußert.

Badeweiheranlagen Bei den Badeweiheranlagen bereitet ein Urteil des Bundesgerichtshofes zu unbewachten Bade- stellen Probleme. Gibt es an einer Badestelle keine Badeaufsicht, drohen den Kommunen mög- licherweise Strafverfahren. Die Verkehrssicherungspflicht hat die Gemeinde Teunz nunmehr ver- anlasst, die Anlagen einer Überprüfung im Hinblick auf die bestehende Rechtsprechung zu un- terziehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich dies in den kommenden Monaten weiterentwickelt.

Bauhof Die Gemeinde Teunz unterhält einen eigenen Bauhof. Beim Bauhof sind drei Stammarbeiter be- schäftigt. Die Aufgaben der Bauhofmitarbeiter sind sehr vielfältig. Sie sind für sämtliche Einrich- tungen der Gemeinde zuständig. So z. B. für den Unterhalt der gemeindlichen Straßen, Pflege des Friedhofes, das Gemeindehaus, die Schule, usw. An dieser Stelle ein Danke-Schön an un- sere drei Bauhofmitarbeiter für die geleistete Arbeit. Für den gemeindlichen Bauhof musste ein neuer Traktor angeschafft werden. Den Auftrag hierzu hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20.11.2019 vergeben.

Des Weiteren wurde die Anschaffung eines Dücker Auslegers erforderlich. Den Auftrag zu des- sen Lieferung hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 11.05.2020 erteilt.

Ende des Jahres 2020 hat der Gemeinderat dann noch die Aufträge zur Beschaffung eines Dücker Uni-Seitenmähers sowie für einen Dücker-Heckenschneider vergeben.

Beschaffung einer neuen Tracht für die Blaskapelle Teunz e. V. Die Blaskapelle Teunz e. V. hat Antrag auf Bezuschussung für eine neue Tracht gestellt. Mit der neuen Tracht sollen unsere Traditionen erhalten und ein einheitliches Bild geschaffen werden. Die neue Tracht orientiert sich an der alten oberpfälzischen Tracht, die von verschiedenen Stil- richtungen geprägt ist.

Die Gemeinde Teunz unterstützt die Anschaffung der neuen Tracht mit einem Zuschuss in Höhe von 50 % der nicht anderweitig gedeckten Kosten, maximal mit einem Betrag von 3.900 €. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt im Jahre 2021.

Bildung Die Gemeinde Teunz ist Mitglied in den Schulverbänden Teunz (Grundschule Teunz) und Ober- viechtach (Mittelschule).

Seite 13 von 22

Das Schulgebäude in Teunz wird derzeit generalsaniert. Das Gebäude wurde in den 60er Jahren errichtet und Bedarf nunmehr einer entsprechenden Sanierung. Die Maßnahmen werden in drei Bauabschnitten durchgeführt, damit der Schulbetrieb, während der Arbeiten aufrechterhalten werden kann. Der Bauabschnitt 1 (vorderer Teil Schulklassentrakt) konnte mittlerweile soweit fer- tig gestellt werden, sodass die Klassen vom hinteren Teil in den vorderen Bauteil umziehen konn- ten. Derzeit wird mit Hochdruck an dem Bauabschnitt 2 (hinterer Teil Schulklassentrakt) gearbei- tet. Der Bauabschnitt 3 betrifft dann den Verwaltungsbereich, die Toilettenanlagen sowie die Pau- senhalle. Die Gemeinden Teunz und haben die meisten Kinder an der Grundschule Teunz. Somit hat auch die Gemeinde Teunz ihren entsprechenden finanziellen Beitrag an dieser Maßnahme zu leisten. In der Grundschule wurde die Digitalisierung weiter ausgebaut. So wurden z. B. iPads mit Zube- hör im Wert von rd. 15.200 € angeschafft. Aber auch Beamer und Dokumentenkameras gehörten zu den Anschaffungen seit 2019.

Derzeit besuchen aus der Gemeinde Teunz: 56 Kinder die Grundschule in Teunz und 40 Kinder die Mittelschule in Oberviechtach. 3 Schüler aus dem Gemeindegebiet Teunz sind der Grundschule in Oberviechtach zugewiesen. An der Grundschule in Teunz wird mittlerweile auch eine Mittagsbetreuung angeboten, welche sehr gut angenommen wird. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten werden auch die baulichen Vo- raussetzungen für eine offene Ganztagsbetreuung geschaffen. Die Mittagsbetreuung wird nach Abschluss der Sanierungsarbeiten in eine offene Ganztagsbetreuung übergeführt. Den Mitarbei- terinnen der Mittagsbetreuung ein herzlicher Dank für die stets vorbildliche Betreuung der teil- nehmenden Kinder. Der Schulverband Teunz unterstützt als Sachaufwandsträger die Grundschule Teunz nach bes- ten Kräften. Schulverbandsvorsitzender ist der Erste Bürgermeister der Gemeinde Teunz. Die Stellvertretung liegt beim Ersten Bürgermeister der Gemeinde Gleiritsch, Herrn Josef Pretzl. Ebenfalls finanzielle und ideelle Unterstützung erfährt die Grundschule durch den im Schuljahr 2018/2019 gegründeten Förderverein. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Eltern- beirat und der Schulleitung. Unser herzlicher Dank geht daher an Frau Michaela Vogl als Erste Vorsitzende, an die gesamte Vorstandschaft, an alle Mitglieder und auch an alle, die sich ent- scheiden, den Förderverein in Zukunft durch eine Mitgliedschaft zu unterstützen.

Vorsitzende des Elternbeirates an der Grundschule in Teunz ist die Dritte Bürgermeisterin der Gemeinde Gleiritsch, Frau Susanne Gschrey. Stellvertreterin ist Frau Eva-Maria Zitzmann. Allen Mitgliedern des Elternbeirates ein herzliches Danke-Schön für die über das gesamte Jahr zum Wohle unserer Kinder geleistete Arbeit.

Den Schulleitungen und Lehrkräften an der Grundschule Teunz, der Grundschule Oberviechtach und der Mittelschule in Oberviechtach gilt unser Dank für die schulische Betreuung unserer Kin- der.

Seite 14 von 22

Breitbandversorgung In der Vergangenheit hat die Gemeinde Teunz bereits Verfahren zum Ausbau der Breitbandver- sorgung durchgeführt. So wurden z. B. die Kabelverzweiger mit Glasfaser angebunden.

Ein weiterer Schritt ist nunmehr die Teilnahme am Förderprogramm zum Breitbandausbau des Bundes. Das gesamte Verfahren wird landkreisweit durch das Landratsamt Schwandorf abgewi- ckelt. Die Gemeinde Teunz wendet hierbei einen nicht unerheblichen Eigenanteil an finanziellen Mitteln auf. Genauere Informationen zum Stand des Verfahrens können über den folgenden Link eingesehen werden: https://www.landkreis-schwandorf.de/Wirtschaft-Arbeit-Regionales/Breitbandausbau/.

Die Teilnahme am Förderprogramm zum Breitbandausbau des Bundes ist aber nur ein wichtiger weiterer Schritt zur Breitbandversorgung in der Gemeinde Teunz. Es gilt den Ausbau weiter vo- ranzutreiben und die nunmehr aufliegende Richtlinie zur Förderung des Ausbaus von gigabitfä- higen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern (BayGibitR) zu nutzen. Der Gemeinderat der Ge- meinde Teunz hat sich hierzu bereits umfassend informiert. Derzeit erfolgt durch die Verwaltung die Einholung von Honorarangeboten von Planungsbüros, damit die nächsten Schritte zum Breit- bandausbau in der Gemeinde Teunz gegangen werden können.

Ehemalige Deponien im Gemeindegebiet Das Landratsamt Schwandorf greift derzeit sämtliche ehemaligen Deponien im Gemeindegebiet auf und fordert weitere Erkundungen. Derartige ehemalige Deponien müssen solange abfallrecht- lich behandelt werden, bis sie aus der Nachsorge entlassen werden. Momentan befinden sich die Deponien in der Stilllegungsphase. Dies bedeutet, dass die erforderlichen Maßnahmen zur Ab- schätzung von Gefahren für Schutzgüter, die von den abgelagerten Abfällen ausgehen können, noch nicht vollständig durchgeführt sind, so das Landratsamt Schwandorf. Die Gemeinde Teunz wurde deshalb für einen Teil ihrer Deponien bereits aufgefordert, Zeit- und Maßnahmenkonzepte für historische und orientierende Untersuchungen vorzulegen. Geeignete Fachbüros wurden bzw. werden mit den Arbeiten zur Erstellung der geforderten Zeit- und Maßnahmenkonzepte beauf- tragt. Das Ergebnis dieser Konzepte wird zeigen, ob und ggf. welche weiteren Maßnahmen er- griffen werden müssen.

Feuerwehrwesen Das Feuerwehrwesen in Bayern ist Aufgabe der Gemeinden. Die Gemeinden müssen in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gemeindliche Feuerwehren (z. B. Freiwillige Feuerwehren) auf- stellen, ausrüsten und unterhalten sowie die notwendige Löschwasserversorgung bereitstellen.

Zu den Aufgaben der Feuerwehren zählen insbesondere der abwehrende Brandschutz und die zahlreichen technischen Hilfeleistungen, wie z. B. bei Autounfällen, Unfällen mit Gefahrstoffen und Hochwasser. Die Feuerwehren können darüber hinaus freiwillige Aufgaben durchführen, wenn dadurch ihre Einsatzbereitschaft nicht beeinträchtigt wird. In der Gemeinde Teunz werden diese Aufgaben von den Freiwilligen Feuerwehren Fuchsberg, Kühried, Teunz, Wildstein und Zeinried in vorbildlicher Weise wahrgenommen.

Im Wege einer Sammelbestellung der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Ober- viechtach wurden die Feuerwehren mit einem sogenannten Systemtrenner ausgestattet. Die

Seite 15 von 22

Trinkwasserversorgung muss besonders geschützt werden. Trinkwasser ist das wichtigste Le- bensmittel, welches wir haben. Damit bei Löscheinsätzen es nicht zu Verunreinigungen des Trink- wassers kommt, ist zu dessen Schutz der Einsatz von Armaturen nach dem derzeitigen Stand der Technik erforderlich. Ein Systemtrenner gewährleistet diesen Schutz am Standrohr oder Oberflurhydranten. Er sorgt für die Trennung der Versorgungs- und Löschleitung und sichert das Trinkwasserversorgungsnetz gegen Rückdrücken, Rücksaugen und Rückfließen von Löschwas- ser in das Trinkwassernetz ab.

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Einsätze der Feuerwehren kostenlos sind. Die Gemeinde Teunz hat im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Jahr 2019 die Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der ge- meindlichen Feuerwehren neu erlassen. Die Satzung kann bei der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach bzw. auf den Internetseiten der Gemeinde Teunz eingesehen werden.

Das bestehende Feuerwehrgerätehaus in Wildstein erfüllt nicht mehr die Anforderungen und Vo- raussetzungen, welche zwingend erforderlich sind. Aus diesem Grund werden derzeit die Pla- nungen und der Förderantrag für ein neues Gerätehaus in der Ortsmitte erstellt. Die Umsetzung ist ab dem Jahr 2021 vorgesehen, sobald die fördertechnischen Voraussetzungen gegeben sind.

Im Bereich des Feuerwehrgerätehauses in Fuchsberg wurde die Erneuerung der Toranlage er- forderlich.

Das Gerätehaus in Zeinried hat eine neue Gasbrennwertanlage mit Abgasanlage und Heizkörper für die Fahrzeughalle erhalten.

Den Kommandanten und ihren Feuerwehrleuten gilt der ausdrückliche Dank für Ihren Einsatz und ihr ehrenamtliches Engagement.

Fundtiere Bereits seit dem Jahre 2011 besteht sehr erfolgreich ein Vertrag mit dem Tierschutzverein Stadt und Landkreis Schwandorf e. V. Das Tierheim nimmt alle Fundtiere aus dem Bereich der Ge- meinde Teunz auf, sorgt für die tierärztliche Behandlung und hält die „Einrichtung Tierheim“ das ganze Jahr für Fundtiere vor.

Aufgrund der gestiegenen Kosten wurde nunmehr der bestehende Vertrag mit dem Tierschutz- verein angepasst. Die von der Gemeinde zu zahlende Pauschale pro Einwohner wurde von 0,50 € auf 1,00 € angehoben.

Fütterung von Wildenten im Bereich der Murach Einen Spaziergang an der Murach verbinden viele Menschen gerne mit der liebgewonnenen Be- schäftigung "Enten füttern". Manche glauben, den Tieren etwas Gutes zu tun. Das Futter vor allem in Form von Brot ist jedoch für die Tiere schädlich und verhindert die natürliche Nahrungs- aufnahme. Die Fütterung stellt nicht nur eine Gefahr für die Enten dar, sondern auch für die Ge- wässer. Die Brotreste, welche auf dem Gewässergrund verfaulen, führen zur Überdüngung und somit zu einer Verschlechterung der Wasserqualität. Außerdem ziehen am Gewässer herumlie- gende Brotreste Schädlinge, wie zum Beispiel Ratten an. Um in Zukunft schwerwiegendere Folgen für Tier und Umwelt zu verhindern, bittet die Gemeinde Teunz die Wildenten nicht zu füttern.

Seite 16 von 22

Grüngutannahme Die Grüngutannahmestelle in Teunz ist, mit Ausnahme von Feiertagen, samstags von 14 – 16 Uhr geöffnet. Hier gilt mein Dank der Aufsichtsperson, Herrn Manfred Zimmet.

Hecken, Bäume, Sträucher Bei Hecken, Bäumen und Sträuchern gilt es Art. 47 AGBGB zu beachten. Demnach kann ein Eigentümer eines Grundstücks verlangen, dass auf einem Nachbargrundstück nicht Bäume, Sträucher oder Hecken, Weinstöcke oder Hopfenstöcke in einer geringeren Entfernung als 0,50 m oder, falls sie über 2 m hoch sind, in einer geringeren Entfernung von 2 m von der Grenze seines Grundstücks gehalten werden.

Die Broschüre „Rund um die Gartengrenze“ des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz gibt zahlreiche Informationen zu privatrechtlichen Regeln für die Rechtsbeziehungen zwischen Grundstücksnachbarn. Die Broschüre ist zu finden unter: https://www.justiz.bayern.de/media/pdf/broschueren/rund_um_die_gartengrenze.pdf

Hundekot – immer wieder ein Ärgernis! Leider ist immer wieder zu beklagen, dass Hundehalter die Hinterlassenschaften ihres Hundes einfach liegen lassen. Vor allem im Bereich von Grünstreifen neben den Gehwegen und Fahr- bahnen und auf Privatgrundstücken ist dieses mangelnde Verantwortungsbewusstsein vorhan- den. Die mit der Pflege der Grünstreifen beauftragten Personen und die Grundstückseigentümer sind mit diesen ekelerregenden und gesundheitsschädlichen Verschmutzungen konfrontiert. Aber auch für Fußgänger, Sportler und Schulkinder ist dies kein angenehmer Zustand. Darüber hinaus stellt der Hundekot für spielende Kinder eine Gesundheitsgefährdung dar! Auch die Auf- nahme von Hundekot z. B. über Grünfutter kann bei Tieren zu einer Übertragung von Krankheiten führen. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass für die von der Hundehaltung ausgehenden Ge- fahren und Verunreinigungen letztlich der Hundehalter verantwortlich ist.

Die Hundehalter führen ihre Hunde aus, damit diese ihr Geschäft verrichten können. Daher soll- ten die Hundehalter auch auf die Hinterlassenschaften vorbereitet sein. Mit einer mitgeführten Plastiktüte kann ein Hundehaufen einfach aufgehoben und zu Hause ordnungsgemäß entsorgt werden. Dies ist nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch nach der vom Gemeinde- rat erlassenen Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung öffentlicher Straßen sowie die Sicherung der Gehwege im Winter erforderlich. Verstöße können mit einer Geldbuße geahndet werden.

Ich appelliere deshalb an alle Hundehalter, welche sich bisher nicht an diese Regeln gehalten haben, ab sofort diese zu beachten.

Kinderspielplatz Anfang September hat sich der Gemeinderat mit der Festlegung einer Örtlichkeit zur Errichtung eines Spielplatzes im Gemeindeteil Teunz befasst. Es soll ein generationenübergreifender Spiel- platz entstehen. Der Gemeinderat favorisiert nunmehr Standorte für die Errichtung eines Spiel- platzes. Als mögliche Standorte werden mittlerweile

Seite 17 von 22

a) das nähere Umfeld im Bereich des Feuerwehrgerätehauses in Teunz und b) beim „alten“ Sportplatz in Teunz (Heideweg) angesehen. Die Standorte befinden sich hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit derzeit in der Prüfung.

Kindergarten / Kinderkrippe Derzeit besuchen aus der Gemeinde Teunz 57 Kinder den Kindergarten „Hl. Familie“ mit Kinder- krippe in Teunz. Ein Kind besucht den Theresia Gerhardinger Kindergarten in Stamsried und ein weiteres Kind den Katholischen Kindergarten St. Marien in Oberviechtach.

Für den Bereich Kindergarten und Kinderkrippe wendet die Gemeinde Teunz nach Abzug der Förderungen durch den Freistaat Bayern nach den Haushaltsansätzen 2020 einen Betrag in Höhe von 147.000 € aus eigenen Mitteln auf.

Den Leitungen der Kindertageseinrichtungen und dessen Mitarbeiterinnen gilt unser Dank für die Betreuung unserer kleinsten Gemeindeeinwohner.

Lärm durch Maschinen und Geräte Immer wieder erreichen die Gemeinde Beschwerden wegen Lärm im Zusammenhang mit dem Betrieb von Geräten und Maschinen. Aus diesem Grund wird auf Folgendes hingewiesen:

Mit der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) wurde die europäische Richtlinie 2000/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Mai 2000 zur Anglei- chung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen in deutsches Recht um- gesetzt. Sie gilt für 57 unterschiedliche Geräte- und Maschinenarten, von Baumaschinen, wie etwa Betonmischer und Hydraulikhämmer, über Bau- und Reinigungsfahrzeuge, darunter Trans- portbetonmischer und Kehrmaschinen, bis hin zu Landschafts- und Gartengeräten, wie Ketten- sägen, Laubbläser und Rasenmäher. Alle diese Produkte müssen beim Inverkehrbringen mit ei- ner Kennzeichnung versehen sein, auf der die Hersteller den Schallleistungspegel angeben, der garantiert nicht überschritten wird. Bestimmte Geräte- und Maschinenarten müssen zusätzlich Geräuschgrenzwerte einhalten, die in der europäischen Richtlinie genau geregelt sind.

Die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung legt zudem zeitliche Beschränkungen für den Betrieb zahlreicher Maschinen- und Gerätearten in lärmempfindlichen Gebieten fest. So ist es in allgemeinen und reinen Wohngebieten verboten, Rasenmäher an Sonn- und Feiertagen ganz- tägig und an Werktagen in der Zeit von 20 Uhr bis 7 Uhr zu nutzen. In diesen Gebieten gilt darüber hinaus für bestimmte lärmrelevante Geräte, wie zum Beispiel für Laubbläser und Laubsammler, grundsätzlich auch ein Betriebsverbot in der Zeit von 7 Uhr bis 9 Uhr, 13 Uhr bis 15 Uhr und 17 Uhr bis 20 Uhr.

Quelle: https://www.bmu.de/themen/luft-laerm-verkehr/laermschutz/themenbereiche-laerm/geraete-und-maschinenlaerm/

Im Allgemeinen sollten folgende Ruhezeiten eingehalten werden:

 morgendliche Ruhezeit von 6 bis 8 Uhr,  Mittagsruhe von 12 bis 15 Uhr,

Seite 18 von 22

 Abendruhe von 20 bis 22 Uhr und  Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr.

Bei konkreten Problemen sollte man jedoch sich rechtlichen Rat zur Einschätzung der Situation einholen.

Mängelmelder Auf der Internetseite der Gemeinde Teunz wurde ein sogenannter „Mängelmelder“ eingerichtet. Über diese Online-Funktion können z. B. defekte Straßenbeleuchtungen oder Straßenschäden gemeldet werden. Der „Mängelmelder“ ist zu finden unter: https://www.vg-oberviechtach.de/Gemeinde-Teunz/Bürgerservice/Mängelmelder.

Mund-Nasen-Bedeckungen Im Rahmen der Seniorenarbeit und der derzeitigen Corona-Pandemie hat die Gemeinde Teunz allen ihren Bürgerinnen und Bürgern ab dem 65. Lebensjahr einmalig sowie kostenlos je drei Mund-Nasen-Bedeckungen zur Verfügung gestellt. Die Aktion wurde sehr gut angenommen.

Musikalische Früherziehung Im Rahmen der musikalischen Früherziehung am Kindergarten in Teunz gewährt die Gemeinde Teunz für die teilnehmenden Kinder aus dem Gemeindebereich Teunz einen freiwilligen, zweck- gebundenen Zuschuss in Höhe von 1,70 € pro Kind und Monat.

Neugestaltung des Dorfplatzes in Ödmiesbach Die Neugestaltung des Dorfplatzes in Ödmiesbach konnte mit einem feierlichen Akt mit Segnung im Juli dieses Jahres abgeschlossen werden. Die Ortschaft hat nunmehr einen schmucken Dorf- platz, der nun das neue Herzstück des Dorfes mit vielen Möglichkeiten für Feste und Feiern dar- stellt. Der Ort hat somit auch an Attraktivität gewonnen. Dank gilt dem Einsatz der Dorfgemein- schaft, aus deren Mitte heraus der Platz und sein Umfeld auch geplant wurde.

Ortsdurchfahrt Fuchsberg – Kreisstraße SAD 43 Der Landkreis Schwandorf erstellt derzeit die Planungen für den Kreisstraßenausbau in der Ort- schaft Fuchsberg (Kreisstraße). Ein zeitnaher Ausbau ist vom Landkreis Schwandorf vorbehalt- lich der Bereitstellung der finanziellen Mittel und der Fördergelder eingeplant.

Partnerschaft Nagymànyok

Die Partnerschaft zwischen den Gemeinden Nagymànyok und Teunz wurde am Samstag, den 22. September 1990 in Ungarn geschlossen. Die beiden damaligen Bürgermeister István Teleki

Seite 19 von 22

und Josef Klier besiegelten durch ihre Unterschrift auf einer entsprechenden Urkunde die Part- nerschaft zwischen den beiden Gemeinden. Zum 10. Jubiläumsjahr wurde am 30.09.2002 die Patenschaft erneuert. Die Patenschaft wird gelebt und verbindet mittlerweile beide Gemeinden sehr intensiv. Leider konnte aufgrund der Corona-Pandemie, die in diesem Jahr bestehende 30jährige Partnerschaftsfeier nicht stattfinden. Die Freundschaft und Verbindungen bleiben trotz- dem erhalten und sobald es wieder möglich ist, werden die Treffen nachgeholt.

Recyclinghof Fuchsberg

Im Landkreis Schwandorf besteht ein flächendeckendes Netz von 24 Recyclinghöfen, die eine Serviceleistung der Abfallwirtschaft darstellen. Hier können die Bürger während der Öffnungszei- ten die entsprechenden Abfälle kostenlos anliefern. Einer dieser Recyclinghöfe befindet sich im Gemeindeteil Fuchsberg. Anlieferungen sind jeweils samstags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr mög- lich. Den Anweisungen des Aufsichtspersonals ist Folge zu leisten. Ein herzliches Danke-Schön dem Aufsichtspersonal Herrn Erhard Stümpfl und Herrn Manfred Zimmet.

Straßenbeleuchtung Im Jahr 2020 erfolgte die Umstellung der Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet auf LED-Tech- nik. Die Umstellung von 364 Brennstellen erfolgte durch das Bayernwerk. Die Energieeinsparung wird ca. 67 % betragen. Des Weiteren werden für das Klima 28 t/a CO2 eingespart. Ebenfalls nicht zu unterschätzen, ist die erwartete jährliche Kostenersparnis bei den Stromkosten von rd. 13.600 €. Bei der Entscheidung wurde auch auf Insektenfreundlichkeit geachtet. Es wurde warm- weißes Licht (3000k) ausgewählt.

Straßenunterhalt Auch im Jahre 2020 wurden im Rahmen des Straßenunterhalts wieder zahlreiche Asphaltierungs- arbeiten durchgeführt. Das Auftragsvolumen hierzu betrug rd. 100.000 €. Für die folgenden Jahre sind weitere Asphaltierungsarbeiten je nach Haushaltslage geplant.

Vereine Unsere gemeindlichen Vereine gestalten das gesellschaftliche und soziale Leben. Sie alle bilden eine wichtige Säule und sind die Lebensader in unserer Gemeinde. Corona bedingt konnte in diesem Jahr das Vereinsleben nicht so stattfinden, wie wir es gewohnt sind. Lasst uns trotzdem alle zusammenhelfen, dass unsere Vereine diese Zeit gut überstehen und weiterhin eine Berei- cherung für unsere Gemeinde darstellen.

Mein herzlicher Dank gilt allen, welche sich in den Vereinen engagieren und ehrenamtlich mitge- stalten.

Seite 20 von 22

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter In der Gemeinde Teunz besteht eine Reinigungs- und Sicherungsverordnung. Diese regelt den Inhalt und Umfang der Reinhaltungs-, Reinigungs- und Sicherungspflichten auf den öffentlichen Straßen der Gemeinde Teunz.

Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit ist es untersagt, öffentliche Straßen mehr als nach den Umständen unvermeidbar zu verunreinigen oder verunreinigen zu lassen. Insbeson- dere ist es verboten a) auf öffentlichen Straßen Putz-, Waschwasser, Jauche oder sonstige verunreinigende Flüssig- keiten auszuschütten oder ausfließen zu lassen, Fahrzeuge, Maschinen oder sonstige Geräte zu säubern, Gebrauchsgegenstände auszustauben oder auszuklopfen, Tierfutter auszubrin- gen; b) Gehwege durch Tiere verunreinigen zu lassen; c) Klärschlamm, Steine, Bauschutt, Schrott, Gerümpel, Verpackungen, Behältnisse sowie Eis und Schnee

1. auf öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen oder zu lagern, 2. neben öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen oder zu lagern, wenn dadurch die Stra- ßen verunreinigt werden können, 3. in Abflussrinnen, Kanaleinlaufschächte, Durchlässe oder offene Abzugsgräben der öffent- lichen Straßen zu schütten oder einzubringen. Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit haben die Eigentümer und die zur Nutzung dinglich Berechtigten von Grundstücken, die innerhalb der geschlossenen Ortslage an den öf- fentlichen Straßen angrenzen oder über diese öffentlichen Straßen mittelbar erschlossen werden, auf eigene Kosten zu reinigen.

Des Weiteren haben die Vorder- und Hinterlieger die Sicherungsfläche an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt), nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glätte- gefahr (z. B. an Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefah- ren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist.

Weitere Details können in der Reinigungs- und Sicherungsverordnung nachgelesen werden. Diese kann in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach bzw. auf den In- ternetseiten der Gemeinde Teunz eingesehen werden.

Bei den Winterdiensteinsätzen zeigt sich immer wieder, dass sich für die Arbeiter des Bauhofes der Gemeinde Teunz die gleichen Probleme wie schon in den vergangenen Wintern ergeben. Die Straßenanlieger, insbesondere in den Baugebieten, parken ihre Fahrzeuge vor dem Hausgrund- stück auf der Straße bzw. auf den Wendeplätzen. Diese Fahrzeuge stellen dabei Hindernisse für die Räumfahrzeuge dar, so dass an vielen Stellen der Winterdienst nur ungenügend durchgeführt werden kann. Die Gemeinde Teunz bittet hiermit die Fahrzeughalter, ihre Fahrzeuge soweit als möglich auf ihren Grundstücken abzustellen.

Seite 21 von 22

Ausblick Die Gemeinde Teunz hat in den künftigen Jahren viele wichtige Aufgaben abzuarbeiten. Dazu gehört u. a. der weitere Breitbandausbau, die weitere Erschließung von Bauparzellen, der Unter- halt und die Sanierung von Straßen, die Förderung des gesellschaftlichen und sozialen Lebens in der Gemeinde und vieles mehr.

Dank gilt auch …. Mein Dank gilt besonders den Bürgerinnen und Bürgern, die sich auf karitativem, sportlichem und kulturellem Gebiet in Kirchen, Vereinen, Verbänden, Institutionen und Initiativen beruflich oder ehrenamtlich engagiert haben und weiterhin engagieren.

Nicht zuletzt danke ich den Mitgliedern des Gemeinderates mit Zweiten und Dritten Bürgermeis- ter, den gemeindlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Verwaltungsgemeinschaft Ober- viechtach, der Grundschule, dem Kindergartenpersonal und den Feuerwehren recht herzlich für die gute Zusammenarbeit, sowie Herrn Pfarrer Herbert Rösl für das gute Miteinander zwischen politischer und kirchlicher Gemeinde.

Liebe Leserinnen und Leser, wir durchleben aufgrund der Pandemie derzeit eine ganz andere und bis in alle Lebenslagen spürbare Zeit. Gerade jetzt ist Zusammenhalt ganz wichtig, um die lebendige Gemeinschaft in unserer Gemeinde zu erhalten. Blicken wir trotz der bestehenden Einschränkungen gemeinsam positiv in die Zukunft. Gestalten wir miteinander die Weiterentwicklung unserer Gemeinde. Ge- rade im Bereich der ländlichen Entwicklung sind auch künftig wichtige Schritte zu gehen, um unsere schöne und so liebenswerte Heimat sowie die damit verbundene Lebensqualität zu erhal- ten.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute. Bleiben Sie bitte gesund!

Mit herzlichen Grüßen Ihr

Norbert Eckl Erster Bürgermeister

Seite 22 von 22