Umbruch 121.indd 1 A = EUR D 5,00 = EUR CH= 7,50 5,00 CHF B / L / NL E / F / GR / I / P CZ DK GB N P S SK CDN USA EUR 5,60 EUR 5,80 CZK 175 DKK 41 GBP 3,60 NOK 47 PLN 19 SEK 53 SKK 235 CAD 9,50 USD 7,50 Thüringen &VSPQB Politik

Wirtschaft Wirtschaftsentwicklung SFQPSU Neue Impulse für die fürdie Impulse Neue Forschung Ausgabe Deutsche Bundesländer

Kultur 13.10.2010 11:09:07 Uhr

2010 · Nr. 121 # 02 Sparkassenverband Hes Thü

Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen

Wir kennen nicht nur jeden, der uns sein Geld anvertraut. Sondern auch jeden, dem wir Geld anvertrauen.

Sparkassen betreuen ihre Kunden vor Ort zumeist seit vielen Jahren. Dadurch können sie Kredite an Unternehmen sowie Privatkunden mit Augenmaß vergeben. Denn Sparkassen wollen, dass ihre Kreditnehmer die Belastungen auch tragen können und in der Lage sind, das Geld zurückzuzahlen. Mit diesem soliden Geschäftsmodell tragen sie wesentlich zu stabilen Verhält- nissen in den Regionen bei.

Dem Wohlstand ihrer Region und den dort lebenden Menschen verpflichtet: die Sparkassen. Gut für Sie – und gut für die Region.

Fragen zur Finanzwirtschaft? Wir helfen Ihnen gern – in Ihrer Sparkasse oder online unter www.gutfuerdeutschland.de

Umbruch 121.indd 2 13.10.2010 11:09:07 Uhr Inhalt

Politik Land und Leute

4 Minister President/Ministre-président (GB/F) 7 Hotel Radisson Blu 5 Die Ministerpräsidentin 24 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 6 Innenministerium 25 Landkreis Altenburger Land 8 Landesvertretung bei der EU 26 Landeshauptstadt Erfurt 10 Ministerium für Bildung, 29 Landkreis Nordhausen Wissenschaft und Kultur 30 Stadt Gera 12 Ministerium für Wirtschaft, 31 Stadt Jena Arbeit und Technologie 32 Stadt Suhl 18 Ministerium für Landwirtschaft, 39 Thüringerwaldbahn Forsten, Umwelt und Naturschutz 21 Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr 22 Finanzministerium 33 CDU-Fraktion 34 Ministerium für Soziales, Familie und Hochschulen/Bildung Gesundheit 38 SPD-Fraktion 42 Fraktion DIE LINKE 35 Staatliche Studienakademie Thüringen 40 Fachhochschule Jena 41 Technische Universität Ilmenau 43 Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha Wirtschaft/Forschung/Technologie

2 Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen 7 Sparkassenversicherung 11 Fraunhofer IKTS Hermsdorf Kultur 13 Vattenfall 14 Intertext – Sprachliche Dienstleistungen 15 Jenoptik AG 36 Stiftung Gedenkstätten Buchenwald 16 Messe und Congress und Mittelbau Dora Center Erfurt 44 Museumsverband Thüringen e.V. 17 Technologie- und 45 Klassik Stiftung Weimar Gründerzentrum Gera 46 Waffenmuseum Suhl 19 Ministerium für 47 Angermuseum Erfurt Landwirtschaft 48 Deutsches Nationaltheater und 21 Flughafen Erfurt Staatskapelle Weimar GmbH 23 Wirtschaftsförderung Saalfeld-Rudolstadt 49 Jenaer Philharmonie 52 Messe und CongressCenter Erfurt 51 Klassik Stiftung Weimar

50 Abonnement-Bestellung Impressum

Foto Titelseite: Rathaus Erfurt © Ingrid Kranz/pixelio.de

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 3

Umbruch 121.indd 3 13.10.2010 11:09:12 Uhr Politik

Thuringia – a land of La Thuringe, une région opportunity d’opportunités

Christine Lieberknecht, Prime Minister of the Free State of Christine Lieberknecht, ministre-présidente de l’Etat libre de Thuringe

Boasting a high intellectual, cultural, economic, ecological and technological level, the Free State of Fin 2009, l’Etat libre de Thuringe a entamé sa cinquième législature avec une grande coalition à Thuringia started into its fifth legislative period under a Grand Coalition at the end of 2009. un haut niveau, tant sur le plan intellectuel et culturel que sur le plan économique, écologique et aussi technologique. In this age of global upheavals, climate change, and technological advances, we political decision- makers, too, are banking on the power of innovative thinking, on culture, education and training, and on A l’ère des bouleversements planétaires, du changement climatique, des mutations technolo- science and research. The power of the mind is our power for the future. giques, nous misons aussi dans la politique sur la force de la pensée innovante, sur la culture, l’instruction et la formation, sur la science et la recherche. L’esprit est notre force dans l’avenir. Weimar, a city famous for its cultural heritage, the Wartburg castle, the Rennsteig hiking trail, and numerous winter sports centres make Thuringia an attractive destination for those with cultural, La Thuringe est avec Weimar, le château de la Wartburg, le sentier des crêtes Rennsteig, sporting or tourist interests. Thuringia’s tourism drive is to be continued until the end of 2010. For ses centres de sports d’hiver une région au potentiel culturel, sportif et touristique attractif. years, Thuringia’s economy has made an excellent showing in comparison to the other former East L’élaboration du concept touristique se poursuivra jusqu’à la fin de 2010. Depuis plusieurs German states. années, l’économie de la Thuringe se distingue par d’excellents résultats par rapport aux autres nouveaux laender de l’Est. Thuringia is pursuing an innovative economic policy. We are strengthening the role of industry as the growth and employment engine of the Thuringian La Thuringe pratique une politique économique innovante. economy and with a positive impact on other economic sectors. Nous renforçons le rôle de l’industrie comme moteur de croissance et d’emploi de l’économie We are developing Thuringia into a “green engine”. thuringienne et comme stimulant pour d’autres secteurs d’activités. We are actively promoting work and employment. We are raising the knowledge and technology Nous développons la Thuringe comme „moteur vert“. intensity of the Thuringian economy. Nous encourageons activement le travail et l’emploi. Nous accroissons l’intensité du savoir et We are strengthening the partnership between the two sides of industry as the basis for growth and des technologies dans l’économie thuringienne. social stability. Nous renforçons le partenariat social comme base de la croissance et de la stabilité sociale.

To give a new boost to economic development the government is drafting new guiding principles for Pour donner de nouvelles impulsions au développement économique, le gouvernement du land the economy of the Free State. Their key aspect centres around developing Thuringia into the “green élabore un modèle politico-économique pour l’Etat libre. Sa priorité essentielle est le dévelop- engine of ”, turning it into a leading location for innovative environmental technology and for pement comme „moteur vert de l’Allemagne“, comme site principal d’implantation du génie technologies relating to renewable energies. environnemental innovant et de technologies ayant trait aux énergies renouvelables.

The state government will continue – wherever necessary – supporting Thuringian companies to the Le gouvernement du land continuera de soutenir de toutes ses forces les entreprises thurin- best of its ability. However, this depends very much on these companies having the right business giennes là où cela est nécessaire. La condition indispensable à ce soutien est la viabilité de la model. This approach applies not only to large companies, but also to small and medium-sized ones, stratégie commerciale. Ce principe ne prévaut pas seulement pour les grandes entreprises, mais the backbone of our economy. aussi pour les petites et moyennes entreprises, qui constituent effectivement l’épine dorsale de notre économie. Apart from the automobile industry, Thuringia boasts other dynamic and future-oriented industries. In comparison to the other former East German states, Thuringia has an above-average potential in what Outre le secteur automobile, il existe d’autres secteurs d’activités dynamiques et porteurs are known as future fields of the economy. These mainly include optical equipment, renewable energy, d’avenir. Comparé aux autres nouveaux laender, la Thuringe fait état de potentiels supérieurs à la environmental technologies, biotechnology, the health industry (specifically medical equipment), and moyenne dans les secteurs d’avenir. Ce sont notamment l’optique, les technologies énergétiques information and communications technology. Thuringia is a leading solar power region with around et environnementales renouvelables, les biotechnologies, le secteur de la santé avec le génie 5,000 people employed in this sector and sales revenues of more than one billion euros. médical et les technologies de l’information et de la communication. La Thuringe se place au premier rang pour l’énergie solaire avec quelque 5 000 salariés et plus d’un milliard d’euros de These promising fields include cross-section technologies with a positive impact on traditional sectors. chiffre d’affaires dans ce secteur. Examples of this are the solar roofs for car manufacture and the use of laser technology to attain greater degrees of hardness in the ceramics industry. An atlas anticipating the future face of Thuringia in 2020 Ces secteurs d’avenir sont des technologies génériques qui ont aussi un rayonnement sur is intended to identify precisely the dynamic, future-oriented sectors and their innovative impact on les secteurs traditionnels. Un bon exemple est fourni par les toits solaires pour la production older, established sectors. Thus we are paving the way for high-powered, regionally and supra-regionally automobile et la technologie laser pour l’amélioration des degrés de dureté dans l’industrie céra- networked clusters that are competitive in world markets. mique. Un « atlas de l’horizon 2020 » permettra d’identifier exactement les secteurs dynamiques porteurs d’avenir et leurs impulsions innovantes pour les secteurs traditionnels établis. Nous Thuringia is a very multi-facetted, innovative and creative region. Intellectual impulses and creativity ouvrons ainsi la voie à des groupements efficaces, concurrentiels sur les marchés mondiaux, grow out of our world-class culture. intégrés dans des réseaux régionaux et suprarégionaux.

Thuringia is an attractive economic location that offers the best conditions for successful investments La Thuringe est une région innovante et créative aux multiples aspects. Notre culture au rayon- and companies, namely: nement mondial a généré de grands esprits et une grande créativité.

■ central geographical location in Germany, La Thuringe est un site d’implantation économique attractif qui offre les meilleures conditions ■ well-developed infrastructure, pour le succès des investissements et des entreprises: ■ highly motivated and qualified workers, ■ investor and entrepreneur services from a single source via the Regional Development ■ une situation centrale, Society (LEG), ■ une infrastructure bien développée, ■ high quality of life in a culturally stimulating environment amid pleasing landscapes. ■ une main-d’œuvre qualifiée très motivée, ■ une assistance aux investisseurs et aux entreprises fournie par un prestataire unique, The German writer Johann Wolfgang von Goethe was once happy to make his home in Thuringia, asking: la Landesentwicklungsgesellschaft (LEG, société de promotion du développement régional), “Where else will you find so much that is good in such a narrow space?” It is worth getting to know ■ une qualité de vie élevée dans un environnement culturel de haut niveau et une nature Germany’s resilient heartland: the Free State of Thuringia. pittoresque.

Déjà Goethe en son temps ne tarissait pas d’éloges sur la Thuringe, son pays d’adoption : „Où trouvez-vous sur un espace restreint autant de bonnes choses?“ L’Etat libre de Thuringe, le „cœur fort de l’Allemagne“, mérite d’être découvert.

4 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 4 13.10.2010 11:09:12 Uhr Red A Staatskanzlei

Politik

Chancenland Thüringen Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen

Der Freistaat Thüringen ist Ende 2009 mit einer Neben der Automobilbranche gibt es weitere dyna- Großen Koalition auf hohem Niveau in die fünfte mische und zukunftsorientierte Wirtschaftsfelder. Legislaturperiode gestartet: geistig-kulturell, öko- Thüringen weist im Vergleich der neuen Länder nomisch-ökologisch und auch technologisch. überdurchschnittliche Potenziale bei so genann- ten Zukunftsfeldern auf. Dies sind vor allem die Im Zeitalter globaler Umbrüche, der Klimaverän- Optik, die erneuerbaren Energie- und Umwelt- derung, des technologischen Wandels setzen wir technologien, die Biotechnologie, die Gesund- auch in der Politik auf die Kraft innovativen Den- heitswirtschaft mit der Medizintechnik und die kens, auf Kultur, auf Bildung und Ausbildung, auf Informations- und Kommunikationstechnologie. Wissenschaft und Forschung. Der Geist ist unsere Thüringen ist führendes Solarland mit rund 5.000 Zukunftsmacht. Beschäftigten und mehr als einer Milliarde Euro Umsatz in dieser Branche. Thüringen ist mit Weimar, mit der Wartburg, mit dem Rennsteig, mit seinen Wintersportzentren Diese Zukunftsfelder sind Querschnittstechnolo- attraktives Kultur-, Sport- und Tourismusland. Bis gien und haben auch Strahlkraft auf traditionelle Ende 2010 soll die Tourismuskonzeption fortge- Branchen. Beispielhaft stehen dafür Solardächer für schrieben werden. Thüringens Wirtschaft schnei- die Autoproduktion und Lasertechnologie zur Ver- det im Vergleich der neuen Länder seit Jahren besserung von Härtegraden in der Keramikindustrie. hervorragend ab. In einem Zukunftsatlas 2020 sollen die dynami- schen, zukunftsorientierten Branchen und ihre Thüringen betreibt eine innovative Wirtschaftspo- Innovationsimpulse für ältere, etablierte Branchen litik. genau identifi ziert werden. Damit bereiten wir Wir stärken die Rolle der Industrie als Wachs- den Weg für schlagkräftige, auf den Weltmärkten tums- und Beschäftigungsmotor der Thüringer wettbewerbsfähige, regional wie überregional ver- Wirtschaft und als Impulsgeber für andere Wirt- netzte Cluster. schaftszweige. Wir entwickeln Thüringen zum „Grünen Motor“. Thüringen ist ein sehr facettenreiches, innovatives Wir fördern aktiv Arbeit und Beschäftigung. Wir und kreatives Land. Geistige Impulse, Kreativität steigern die Wissens- und Technologieintensität und Schöpfergeist erwachsen aus unserer Kultur der Thüringer Wirtschaft. von Weltrang. Wir stärken die soziale Partnerschaft als Grundlage für Wachstum und soziale Stabilität. Thüringen ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort, der beste Rahmenbedingungen für erfolgreiche Für neue Impulse in der Wirtschaftsentwicklung Investitionen und Unternehmen bietet: erstellt die Landesregierung ein wirtschaftspoliti- sches Leitbild für den Freistaat. Zentraler Aspekt ■ zentrale Lage, ist die Entwicklung zum „Grünen Motor Deutsch- ■ gut ausgebaute Infrastruktur, lands“, zum führenden Standort für innovative ■ hochmotivierte und qualifi zierte Fachkräfte, Umwelttechnik und für Technologien rund um ■ Investoren- und Unternehmerservice aus erneuerbare Energien. einer Hand über die Landesentwicklungs- gesellschaft (LEG), Die Landesregierung wird – wo es notwendig ■ hohe Lebensqualität in einem kulturell und ist – weiterhin die Thüringer Unternehmen nach landschaftlich reizvollen Umfeld. Kräften unterstützen. Voraussetzung ist, dass das Geschäftsmodell stimmt. Das gilt nicht nur für Schon Goethe war von seiner Wahlheimat Thürin- Großbetriebe, sondern auch für die kleinen und gen begeistert: „Wo fi nden Sie auf einem so engen mittleren Unternehmen. Denn sie sind das Rück- Fleck so viel Gutes?“ Es lohnt, Deutschlands starke grat unserer Wirtschaft. Mitte kennenzulernen: den Freistaat Thüringen.

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 5

Umbruch 121.indd 5 13.10.2010 11:09:13 Uhr Red C InnMi

Politik

„Mündiger Bürger, starke Kommunen, sicheres Thüringen“

Prof. Dr. Peter M. Huber, Minister des Inneren

„Der Staat ist um des Menschen willen da, nicht Europaebene die Kommunen nicht fortwährend der Mensch um des Staates willen.“ mit neuen Aufgaben belastet werden. So stand es in Artikel 1 des Grundgesetzentwurfs, Demokratie lebt vom mündigen Bürger, vom Bür- den der Herrenchiemseer Verfassungskonvent 1948 ger, der sich einbringt und Verantwortung für das erstellt hatte. Wer dieses Postulat ernst nimmt, für demokratische Gemeinwesen übernimmt. Die den darf die Verwaltung gegenüber den Bürge- Bereitschaft zur Übernahme ehrenamtlicher Auf- rinnen und Bürgern nicht als Obrigkeit auftreten. gaben ist vor allem auf kommunaler Ebene unver- Die Verwaltung hat vielmehr Dienstleister für die zichtbar. Wir setzen uns daher im Bundesrat dafür Menschen zu sein. Sie wird dieses Ziel umso mehr ein, dass die Aufwandsentschädigungen ehren- erreichen, je näher am Bürger sie arbeitet. amtlicher Bürgermeister sozialabgabenfrei gestellt Im Bereich der Innenpolitik enthält der Koalitions- werden und haben zur Neutralisierung der Sozi- vertrag daher eine Reihe von Aufgabenstellungen, alabgabenpflicht übergangsweise eine entspre- die diesem Leitgedanken folgen und mit denen chende Erhöhung der Aufwandsentschädigung wir die Bürger in den Mittelpunkt unserer Politik vorgesehen. stellen. Die unverzichtbare Bedeutung des Ehrenamts zeigt sich insbesondere auch bei den Freiwilligen Feu- 1. Das gilt für den Bereich der Inneren Sicherheit erwehren. Mit der Ehrenpension und den weite- und speziell in Bezug auf die Polizei. ren, in der letzten Wahlperiode in Kraft getretenen Da 80 Prozent der Thüringer Bevölkerung im ländli- Maßnahmen, wurde schon viel erreicht, um dieses chen Bereich leben, bedeutet Bürgernähe die Stär- Ehrenamt attraktiver zu gestalten. Als Partner der kung der Basisdienststellen der Polizei. Um den Feuerwehren und werden wir gemeinsam mit dem dafür notwendigen Personalbedarf zu decken, wird Feuerwehrverband weitere Maßnahmen ergreifen, die Anzahl der einzustellenden Polizei- und Kommis- um die Nachwuchsgewinnung zu fördern. saranwärter erhöht. Zum anderen wird das Innen- Die Rechte des Bürgers und der Schutz dieser ministerium den Entwurf für eine Polizeistruktur- Rechte sind die Schwerpunkte des Regierungs- reform vorlegen, der sich an diesem Ziel orientiert. handelns in den nächsten Jahren. Auch werden wir an den Kontaktbereichsbeamten Zum Schutz der Bürgerrechte gehört auch, dass festhalten, da sich diese als unverzichtbares Bin- Polizei und Verfassungsschutz ihre länderüber- deglied zwischen Bürger und Polizei in städtischen greifende Zusammenarbeit ausbauen, um die wie auch in ländlichen Bereichen bewährt haben. Kriminalitäts bekämpfung in allen Bereichen zu 2. Effektive Verwaltung bedeutet für uns auch effektivieren und auch um die Bekämpfung des poli- schlanke Verwaltung. Wir werden daher auf Lan- tischen Extremismus, insbesondere des Rechtsex- desebene mit Beispiel vorangehen und Möglich- tremismus weiter zu verstärken. Die von Thüringen keiten nutzen, die Ministerialverwaltung weiter zu geleitete Arbeitsgruppe zu den NPD-Finanzen soll verschlanken. nach Möglichkeiten suchen, diese Partei von der Verwaltung für die Menschen, ist besonders gegen- staatlichen Parteienfinanzierung auszuschließen. über jenen gefordert, die in unser Land kommen, Ferner sollen die parlamentarischen Kontrollrechte weil sie bei uns Schutz suchen. Als Beitrag dazu soll gegenüber dem Verfassungsschutz gestärkt wer- die im Koalitionsvertrag geforderte Verordnung zu den. Die Bürgerinnen und Bürger Thüringens den Mindeststandards bei der Unterbringung von müssen die Gewissheit haben, dass der von ihnen Asylbewerbern in Kürze erlassen werden. gewählte Landtag die Kontrolle über den Verfas- 3. Bürgernahe Verwaltung ist nicht zuletzt kommu- sungsschutz effektiv ausübt. Dies ist kein Miss- nale Verwaltung. Daher ist die kommunale Selbst- trauen gegenüber den Mitarbeitern des Landes- verwaltung von großer Bedeutung und es ist unser amtes für Verfassungsschutz, sondern die Kon- Ziel, sie weiter zu stärkern. sequenz aus der Geschichte unseres Landes und Wir werden deshalb auch darauf achten, dass durch aus dem in Art. 45 Thür. Verfassung verankerten neue Gesetzgebungsprojekte auf Bundes- und Demokratieprinzip.

6 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 6 13.10.2010 11:09:15 Uhr # 13 Vattenfall 240 x140mm

Politik

Tagen mit (Erfolgs) Aussicht im Radisson Blu Hotel Erfurt 5 Veranstaltungsräume in 60 Metern Höhe mit atemberaubendem Blick über die Landeshauptstadt sind der ideale Ort für Ihre Seminare, Tagungen oder Feierlichkeiten. Veranstaltungen von 100-350 Personen finden Platz in 6 zusätzlichen Raumkombinationen der 1. Etage. Wir engagieren uns für Ihren Erfolg!

Radisson Blu Hotel Erfurt Juri-Gagarin-Ring 127 · 99084 Erfurt Telefon: 0361/5510 0 · Fax: 0361/5510 210 [email protected] www.tagungen-erfurt.de

In diesem Kontext sollen auch das Thüringer Informa- Zu diesem Zweck soll der Datenschutzbeauftragte tionsfreiheits- und das Thüringer Datenschutzgesetz zum Informationsfreiheitsbeauftragten weiterentwi- novelliert werden. Der Bürger muss auf einfachem ckelt werden und den Bürgerinnen und Bürgern als Wege in Erfahrung bringen können, welche ihn Ansprechpartner bei Fragen rund um den Zugang zu betreffende Daten bei staatlichen Einrichtungen vor- behördlichen Informationen zur Verfügung stehen. handen sind und wie mit diesen dort umgegangen Die Leitlinien meiner Politik für Thüringen lassen sich wird. Darüber hinaus soll der mündige (Staats)bür- mit vier Stichworten zusammenfassen. „Mündige ger die Grundlagen staatlichen Handelns erkennen, Bürger, effektive Verwaltung, starke Kommunen, und gegebenenfalls kritisch hinterfragen können. sicheres Land“.

#FTTFSFT#FUSJFCTLMJNB  :LUEHUDWHQ6LHJHUQ CFTTFSF#JMBO[%JFCFUSJFCMJDIF 6LHILQGHQXQVLQQDKH]X MHGHU*HPHLQGHLQXQVHUHQ "MUFSTWFSTPSHVOHEFS47 69*HVFKlIWVVWHOOHQ XQGEHLXQVHUHQ3DUWQHUQ LQDOOHQ6SDUNDVVHQ

:DVDXFKSDVVLHUW

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 7

Umbruch 121.indd 7 13.10.2010 11:09:19 Uhr Red L Landesvertretung Thüringen Brüssel

Politik

Vorposten Thüringens in Brüssel

Die Vertretung des Freistaates Thüringens bei der Regionalförderung Europäischen Union dient als Schnittstelle zwi- Dass die EU-Rechtsetzung unmittelbar auf die schen Erfurt und Brüssel, zwischen Landesregie- Landespolitik zurückwirkt, zeigt sich am augen- rung und europäischen Institutionen und Organen. scheinlichsten bei der EU-Strukturpolitik. So Sie ist Frühwarnsystem, Kontaktbörse und Schau- gehört Thüringen noch bis 2013 zu den prioritä- fenster des Freistaates in Brüssel. ren Förderregionen der EU. Dies bedeutet nicht nur erhebliche EU-Mittelzuflüsse, sondern auch deutlich günstigere Konditionen für die Vergabe von regionalen Beihilfen – im internationalen Standortwettbewerb durchaus wichtige Kriterien für Investitionsentscheidungen. Derzeit setzen in Brüssel erste Überlegungen zur Ausgestaltung der EU-Regionalpolitik nach 2014 ein. Wie bei EU- Entscheidungen üblich, geschieht dies mit einem erheblichen zeitlichen Vorlauf, bevor die prakti- schen Konsequenzen dieser Entscheidungen den Freistaat konkret treffen.

Das Gebäude der Vertretung des Freistaates Thüringen bei der Europäischen Union in der Rue Frédéric Pelletier. EU-Rechtsetzungsverfahren Dies gilt im Übrigen für alle Rechtsetzungsverfah- Wie andere deutsche Länder unterhält auch der ren der EU, die in ihrer überwiegenden Mehrheit Freistaat Thüringen eine Landesvertretung in innerhalb bestimmter Fristen in nationales Recht Brüssel, um seine europapolitischen Interessen umgesetzt werden müssen. Ist der Gesetzge- wahrzunehmen. Sie hat insbesondere die Funktion bungsprozess auf EU-Ebene – zwischen Europä- eines Frühwarnsystems, das die Landesregierung ischem Parlament, Mitgliedstaaten und der Euro- rechtzeitig über geplante EU-Rechtsetzungsvorha- päischen Kommission – erst einmal abgeschlos- ben mit Landesbezug informiert, Initiativen anregt sen, sind die Möglichkeiten für den nationalen und und Interessen vor Ort in Brüssel wahrnimmt. regionalen Gesetzgeber, verändernd einzugreifen, gleich Null. Deshalb ist es lohnend, sich frühzeitig mit den geplanten EU-Rechtsetzungsvorhaben zu befassen, potentielle Auswirkungen auf die Lan- desverwaltung zu analysieren und aktiv auf den EU-Gesetzgebungsprozess Einfluss zu nehmen. Dafür steht der Landesregierung ein breit gefä- chertes gesetzliches Mitwirkungsinstrumentarium (etwa über den Bundesrat oder den Ausschuss der Regionen) zur Verfügung, in dessen Rahmen sich die Landesvertretung in Brüssel als Lobbyist vor Ort einordnet.

Aufgaben der Landesvertretung Zu ihren Aufgaben gehört es nicht nur, über Recht- setzungsvorhaben, die sich in der europäischen Pipeline befinden, zu berichten, sondern auch das jeweilige aktuelle europäische Meinungsbild zu ana- lysieren. Europäische Entscheidungen sind immer das Ergebnis eines komplizierten Ausgleichs unter- Thüringen steht für Kultur: Am 25. November 2009 spielte das Ensemble Mitteldeutsche Hofmusik schiedlichster nationaler Interessen und nicht die unter Leitung von Alexander Grychtolik weihnachtliche Barockstücke in der bis auf den letzten Platz 1:1-Umsetzung eines einzelnen (nationalen oder gefüllten Kirche St. Jacques-sur-Coudenberg in Brüssel. politischen) Interesses. Vor diesem Hintergrund

8 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 8 13.10.2010 11:09:26 Uhr Politik

empfiehlt es sich, den europäischen Diskussions- kontext zu kennen und die eigene Handlungsstra- tegie darauf abzustimmen. Dies umso mehr, als der zum 1. Dezember 2009 in Kraft getretene Lissabon- Vertrag, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nur- mehr Mehrheitsbeschlüsse vorsieht.

Auch die Rolle des Europäischen Parlaments als gleichberechtigtem Verhandlungspartner neben den Mitgliedstaaten wurde durch den Lissabon- Vertrag weiter gestärkt. Die Beobachtung des Gesetzgebungsverfahrens in den Fachausschüs- sen und im Plenum des Europäischen Parlaments ist für die Arbeit der Landesvertretung in den letz- ten Jahren daher immer bedeutsamer geworden. Die Kontakte zu den Europaabgeordneten sind wichtig, um spezifische Anliegen einzubringen, beispielsweise wenn es um die Beachtung des Subsidiaritätsprinzips bei der EU-Rechtsetzung geht. Denn nicht jedes europäische Problem bedarf einer Lösung auf EU-Ebene, sondern kann oftmals bürgernäher auf kommunaler, regionaler Antrittsbesuch bei der Europäischen Kommission: Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht mit und nationaler Ebene gelöst werden. Dafür das (v. l. n. r.) Europaminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Jürgen Schöning, Industrie-Kommissar politische Bewusstsein bei den Entscheidungsträ- Günter Verheugen und Regierungssprecher Staatssekretär Peter Zimmermann. gern in Brüssel zu schärfen, gehört zu den Kernauf- gaben der Landesvertretung. Verständnis für die komplizierten Verfahren der Entscheidungsfindung zwischen den EU-Instituti- Umgekehrt geht es auch darum, in Thüringen Ver- onen. Allzu oft wird EU-Politik mit bürokratischen ständnis für die europäischen Entscheidungsab- Prozessen in Brüssel gleichgesetzt und weniger läufe und durchaus auch deren Sachzwänge zu mit konkreten Personen verbunden. Sprachliche, wecken. In den vergangenen Jahren trat die Thü- kulturelle und mentale Barrieren tragen ein weite- ringer Landesregierung jeweils jährlich zu einer res dazu bei, die Distanz zwischen europäischer Kabinettsitzung in Brüssel zusammen, um mit und regionaler Politik aufrechtzuerhalten. EU-Kommissaren sowie Mitgliedern des Europä- ischen Parlaments über aktuelle europapolitische Eine zentrale Herausforderung der Arbeit vor Ort Themen zu sprechen. Dieser direkte Meinungs- bleibt es, die Folgen der Ungleichzeitigkeit von austausch von europäischen und landespoliti- europäischem und nationalem Gesetzgebungs- schen Entscheidungsträgern verkürzt nicht nur prozess zu minimieren. Wenn in Brüssel die Informationswege, sondern erleichtert auch das „heiße“ Phase der EU-Entscheidungsfindung und damit auch der Einflussnahme anläuft, ist das kon- krete EU-Gesetz noch nicht notwendigerweise in den Fokus der Aufmerksamkeit auf Landesebene gerückt. Spätestens dann aber, wenn die Umset- zung konkret bevorsteht, wird deutlich, dass die „Messen“ auf EU-Ebene längst gelesen sind.

Genau diese Distanz muss jedoch überwunden werden, um das europäische Integrationsprojekt auf Erfolgskurs zu halten und auch die Akzeptanz beim „Normalbürger“ zu sichern. Zur Akzeptanz bzw. Ablehnung tragen die konkreten Ergebnisse der europäischen Rechtsetzung bei. Dass diese den Kriterien von Transparenz, Verständlichkeit Der Veranstaltungsraum in der Thüringen-Vertretung, hier mit und Bürgernähe genügen, dazu muss auch die einem Teil der Ausstellung „Vor dem Sturm“ des Thüringer Lobbyarbeit der Landesvertretung in Brüssel ver- Malers Harald Reiner Gratz. suchen beizutragen.

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 9

Umbruch 121.indd 9 13.10.2010 11:09:32 Uhr Red D WisMin

Politik

Thüringen ist ein Wissenschaftsland auf hohem Niveau

Christoph Matschie, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Wissen und Innovationskraft sind entscheidende Dem Einstieg in Studiengebühren haben wir durch Voraussetzungen für den Wohlstand und die die Abschaffung des Verwaltungskostenbeitrags Zukunftsfähigkeit Thüringens. Investitionen in Bil- an den Hochschulen eine klare Absage erteilt. dung, Forschung und Entwicklung bilden daher Bereits zum nächsten Semester werden die Stu- einen zentralen politischen Schwerpunkt der Lan- denten in Thüringen keine 50 Euro pro Semester desregierung. Thüringen hat sich in den letzten mehr bezahlen müssen. Jahren dynamisch entwickelt und verfügt über ein leistungsfähiges Wissenschafts- und Forschungs- Mit der Fortführung der Zukunftsinitiative „Exzel- system. Der kontinuierliche und zielgerichtete lentes Thüringen“ nach 2011 geben wir den Hoch- Aufbau der Hochschulen und der Forschungsinf- schulen dafür die finanzielle Sicherheit. Bereits rastruktur in den vergangenen Jahren hat dafür die von 2008 bis 2011 investiert der Freistaat rund 2,9 Grundlage geschaffen. Milliarden Euro in Hochschulen, Forschung und Innovation, um die wissenschaftliche und wirt- Den begonnenen Weg werden wir konsequent schaftliche Zukunftskraft Thüringens nachhaltig zu weitergehen. Wir investieren in unsere erfolg- fördern. Und auch der aktuelle Haushaltsentwurf reichen und leistungsfähigen Hochschulen und der Landesregierung setzt deutliche Akzente im außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Hochschulbereich. Mit insgesamt 385,9 Millionen finanzielle Ausstattung der Hochschulen wird die Euro stellen wir rund 41 Millionen Euro mehr als Thüringer Landesregierung in den nächsten Jahren 2009 zur Verfügung. weiter steigern. Um unsere Hochschulen zu noch leistungsfähigeren und attraktiveren Leuchttürmen Alle diese Maßnahmen laufen auf ein Ziel hinaus, in der nationalen wie internationalen Hochschul- unsere Hochschulen noch attraktiver zu machen landschaft zu machen, setzen wir auf eine Kultur und Studenten aus der ganzen Welt nach Thü- des Dialogs und der Zusammenarbeit. Gefragt ist ringen zu holen. Denn für unsere Absolventen dabei das gemeinsame Miteinander von Hoch- sind exzellente Lehre und Forschung die besten schulleitungen, Studierenden, Hochschullehrern, Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Personalvertretungen, Gewerkschaften und Poli- und persönliche Zukunft, für unser Land bedeuten tik. Mit dem 1. Thüringer Hochschulgipfel haben sie das Bestehen im weltweiten Wissenswettbe- wir das Gespräch angestoßen. werb.

Dass wir gemeinsam mit den Thüringer Hochschu- Ein tragende Säule sind dabei neben den Hoch- len das Sofortprogramm „pro Studium“ in Höhe schulen unsere innovativen und leistungsfähigen von 3,7 Millionen Euro aufgelegt haben, war alles außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Mit andere als ein Zufall. Damit sollen ganz gezielt herausragenden Forschungs- und Entwicklungs- die Studienbedingungen vor Ort verbessert und leistungen stärken sie den Forschungsstandort somit den Herausforderungen begegnet werden, Thüringen und machen ihn über die Landesgren- die sich aus dem Bologna-Prozess ergeben haben. zen hinaus noch bekannter. Das Ziel der Studienreform, EU-weit vergleichbare und gestufte Abschlüsse herbeizuführen, bleibt Auch künftig stehe ich für zukunftsweisende Ent- richtig und notwendig. Doch ein Studium muss scheidungen zur Stärkung des Innovationsstand- studierbar sein. Es muss nachgebessert werden. orts Thüringen und zur Verbesserung der Rah- Prüfungsdichte, Klagen über zu hohe Arbeitsbe- menbedingungen für weitere Höchstleistungen lastung im Studium und einschränkende Vorgaben unserer Studenten und Wissenschaftler. an die Hochschulen in der Umsetzung der Reform sind Kritikpunkte, die ich ernst nehme.

10 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 10 13.10.2010 11:09:34 Uhr # 11 Fraunhofer IKTS

Wirtschaft/Forschung/Technologie

Technische Keramik – vom Werkstoff zum System

Hermsdorfer Keramikforschung zukünftig unter dem Dach der Fraunhofer Gesellschaft

Keramik ist ein traditionsreicher Werkstoff mit den Profilen wollen beide Institutsteile zukünftig hohem Innovationspotenzial. ihre Kompetenzen weiter bündeln und Synergien Thüringen begeht 2010 das 250 jährige Jubiläum im Hinblick auf Technologien und Märkte erschlie- der Erfindung des Thüringer Porzellans. Aktuell ßen. erweitern sich die Anwendungsmöglichkeiten technischer Funktions- und Konstruktionskerami- Bereits in der Vergangenheit hatte das HITK neue ken gerade in den bedeutenden Zukunftsbranchen Produkte entwickelt und mit industriellen Partnern dynamisch. Besonders dort, wo es um hohe Tem- erfolgreich in den Markt eingeführt. Bei einem peratur- und chemische Beständigkeit, mechani- Gesamtleistungsvolumen von knapp 10 Mio. ` sche Festigkeit, Biokompatibilität oder spezielle hatte die Einrichtung einschließlich des Tochterun- Leitfähigkeits- oder Magneteigenschaften geht, ternehmens inocermic mit 131 Mitarbeitern inkl. übernehmen keramische Materialien unabdingbare 11 Azubis zuletzt Wirtschaftserträge von deutlich Schlüsselfunktionen in Komponenten, Baugruppen über 50% erbracht. Beispiele erfolgreicher Innova- 1. Preisträger 2010 des Innovationspreises oder integriert in ganze Systeme. Chemie-, Energie- tionen sind die NaA-Zeolithmembran zur Aufkon- Energie der Fördergesellschaft für und Umwelttechnik, Maschinen- und Anlagenbau, zentration von Bioethanol, für die die Einrichtung Erneuerbare Energien FEE e. V. (Dr. Weyd, Automotive, Medizin- und Mikrosystemtechnik bis im Jahre 2008 mit dem IQ-Innovationspreis Mittel- Dipl.-Ing. Kühnert, Dr. Voigt, Dr. Richter, hin zur Optik – das sind aktuelle Einsatzfelder maß- deutschland in der Kategorie Energie und Umwelt IKTS Hermsdorf v. l. n. r.) für nanoporöse geschneiderter technischer Keramikwerkstoffe. und erst jüngst mit dem Innovationspreis 2010 der NaAZeolith-Membranen zur Aufkonzen- Fördergesellschaft für Erneuerbare Energien FEE tration von Bio-Ethanol ausgezeichnet wurde. Europaweit wegweisend ist auch der erstmalig 2009 zur Hannover Messe ausgestellte Demonstrator zur Hochtemperaturan- reicherung von Sauerstoff über spezielle Keramik- membranen, einem Verfahren, das von führenden Experten als ein wesentlicher Schritt auf dem Weg

zum CO2-freien Kraftwerk angesehen wird. Aktuelle Schwerpunkte des IKTS-HD, wie die Kurz- bezeichnung des Hermsdorfer Institutsteils lautet, Geöffnetes Modul mit einer Membranfläche von 20 m2 bestückt richten sich u. a. auf die Entwicklung von gastren- mit 234 NaAZeolithmembranen für die industrielle Entwässe- nenden Membranen für Prozesse in der chemi- rung von Bioethanol schen Industrie. Besonders aussichtsreich ist der Einsatz der Membranen zur Biogasreinigung und Vor allem innovative Entwicklungen im Bereich Gärresteaufbereitung in Verbindung mit dem Know- Den feierlichen Rahmen für die Integration erneuerbarer Energien und Energieeffizienz wer- how des IKTS-Dresden zur effektiven Biogaserzeu- des Hermsdorfer Instituts für Technische den zukünftig noch stärker als bisher den Fokus gung aus biogenen Reststoffen (Stroh), wie es zur Keramik in die Fraunhofer Gesellschaft des Fraunhofer Institutes für Keramische Techno- Hannovermesse 2010 auf dem Stand der Fraunho- bildete die Veranstaltung „Vision Keramik“ logien und Systeme IKTS mit seinem Institutsteil fer-Allianz Energie eindrucksvoll gezeigt wurde. des IKTS am 22. 1. 2010 im Hermsdorfer Hermsdorf prägen. Stadthaus in Anwesenheit der Fraunhofer-Institut für Keramische Technologi- Ministerpräsidentin des Freistaates Die bisher unter dem Namen Hermsdorfer Institut en und Systeme IKTS, Institutsteil Hermsdorf Thüringen Christine Lieberknecht (2. v. r.) für Technische Keramik HITK tätige unabhängige Michael-Faraday-Straße 1 und des Präsidenten der Fraunhofer gemeinnützige wirtschaftsnahe Forschungsein- 07629 Hermsdorf Gesellschaft Prof. Hans-Jörg Bullinger (1. v. richtung wurde mit Wirkung zum 1. Februar 2010 Tel.: +49 36601 9301 3902 r.). Institutsleiter Prof. Alexander Michaelis durch Zusammenschluss mit dem in Dresden Fax: +49 36601 9301 3921 (1. v. l.) überreichte das neue [email protected] ansässigen IKTS in die Fraunhofer Gesellschaft Eingangsschild an Frau Dr. Bärbel www.ikts.fraunhofer.de integriert. Mit ihren sich nahezu ideal ergänzen- Voigtsberger (2. v. l.)

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 11

Umbruch 121.indd 11 13.10.2010 11:09:35 Uhr Red B WiMi

Politik

Neue Chancen für Thüringen Matthias Machnig, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Thüringen ist ein Land mit vielen Potenzialen. in eine humane Arbeitswelt kraftvolle Impulse für Mit einer innovativen Wirtschaftspolitik wollen ein neues, dynamisches und umweltverträgliches wir dafür sorgen, dass Thüringen diese Potenzi- Wirtschaftswachstum setzt. Es geht darum, die ale entfalten kann. Ich will, dass die Menschen in Wirtschaft durch Investitionen in die Zukunft zu sta- Thüringen bleiben, weil sie sich hier entwickeln bilisieren und das Wachstumspotenzial zu stärken. können: Ob als Unternehmer, als qualifizierte und Dafür müssen die Mittel ausgeschöpft werden, die gut ausgebildete Arbeitnehmer oder als kreative im Rahmen des Haushalts vorhanden sind. und erfinderische Köpfe. Ich will außerdem ein Ver- ständnis dafür schaffen, wie sich ökonomische, Wir wollen intelligente Förder- und Rahmenbedin- ökologische und soziale Herausforderungen mit- gungen für kleine und mittelständische Unterneh- einander verknüpfen lassen. Damit das gelingen mer schaffen: Investitionen in modernste Anlagen, kann, haben wir mit dem Thüringer Zukunfts- und Vorhaben für Forschung und Entwicklung Hilfen Innovationsprogramm (ZIP) unsere Vorstellungen bei der Erschließung von Auslandsmärkten sollen für konkrete Maßnahmen formuliert. gefördert werden. Wir wollen den Strukturwandel fördern, damit bisher nicht genutzte Wachstum- Der Freistaat steht vor einer ganzen Reihe struk- spotenziale Platz bekommen. In Thüringen gibt tureller Herausforderungen: Eine niedrige Arbeits- es viele kulturelle Highlights (Weimar, Wartburg, produktivität, hohe Abwanderung in die benach- Erfurt) und Menschen, die sich im kulturellen barten Bundesländer, zu geringe Forschungs- und Bereich engagieren. Wir werden die Kultur- und Entwicklungsaktivitäten der Unternehmen sind Kreativwirtschaft stärken. Denn auch hier ist mehr nur einige Stichworte. Auch hat die Finanzmarkt- möglich: Thüringen soll zum Anziehungspunkt für und Wirtschaftskrise Spuren hinterlassen. kreative Köpfe werden.

Zahlen zu Auswirkungen der Krise Kernelemente der neuen auf den Arbeitsmarkt Wirtschaftspolitik in Thüringen Die Arbeitsplätze in der Industrie lagen im drit- 1. Die Profilierung Thüringens als „Grüner ten Quartal 2009 um 3,7 Prozent unter dem Motor Deutschlands“, als Standort z.B. Vorjahreswert. In wichtigen Branchen waren für erneuerbare Energien. die Verluste besonders hoch (Automobilindus- 2. Förderung des Strukturwandels und trie: -8,4 Prozent, Herstellung von elektrischen Erschließung bisher nicht genutzter Ausrüstungen: -10,6 Prozent, Herstellung von Wachstumspotenziale z. B. in der Kultur- Gummi- und Kunststoffwaren: -9,2 Prozent). und Kreativwirtschaft. Hinzu kommt ein gravierender Arbeitsplatz- 3. Die Balance zwischen der gezielten För- verlust in der Zeitarbeit. Die Arbeitslosen- derung von Wachstumsbranchen und der quote lag im Januar 2010 bei 11,7 Prozent Stärkung traditioneller Wirtschaftszweige (Deutschland 8,6 Prozent, Ostdeutschland wie Handwerk und Handel. 13,5 Prozent, Westdeutschland 7,4 Prozent). 4. Attraktive Standort-, Infrastruktur, Inves- Die Kurzarbeiterregelung hat Schlimmeres ver- titionsbedingungen und ausreichendes hindert. Damit versuchen Unternehmen auch Fachkräftepotenzial für Neuansiedlungen in Thüringen ihre Fachkräfte in der Krise zu und eine serviceorientierte Verwaltung. halten. Im September 2009 waren gut 32.400 5. Intelligente Förder- und Rahmenbedingun- Beschäftigte in Thüringen in der Kurzarbeit. gen für mittelständische Unternehmen: Förderung von Investitionen in modernste Thüringen braucht in dieser Situation eine Wirt- Anlagen, Unterstützung bei der Umset- schaftspolitik, die an sich wettbewerbsfähige zung Vorhaben für Forschung und Ent- Unternehmen und Arbeitsplätze in der Krise wicklung, Hilfen bei der Erschließung von sichert und zugleich durch Investitionen in Wis- Auslandsmärkten. senschaft, Bildung, moderne Technologien und

12 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 12 13.10.2010 11:09:36 Uhr Politik

anzugehen. Zudem hat das Thüringer Wirtschafts- 6. Mehr Wettbewerb im Energiebereich ministerium zwei Kreditmediatoren eingesetzt, durch eine Stärkung der Kommunen als die jetzt in der Krise Unternehmen im Freistaat Energieversorger und -erzeuger. beraten. 7. Höchste Priorität für Bildung, Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierung. 8. Im Februar 2010 haben wir eine „Konzertierte Verstärkte Anstrengungen in der Arbeits- Aktion Thüringen 2010“ gemeinsam mit Arbeitge- marktpolitik, um Langzeitarbeitslose wie- bern und Gewerkschaften gestartet. Die Sicherung der in den Arbeitsmarkt zu integrieren und von Arbeitsplätzen in der Krise, bessere Perspekti- Familien zu unterstützen. ven für Fachkräfte und die Etablierung fairer Löhne 9. Faire Löhne und Gehälter als wichtiger und Gehälter waren Bestandteil einer gemeinsa- Standortfaktor men Erklärung. Ein Zukunftsatlas 2020 soll die 10. Neue Formen der Einbeziehung aller Wachstumspotenziale der Thüringer Wirtschaft gesellschaftlichen Gruppen in die Gestal- identifizieren. Wir wollen beides: Traditionsunter- tung der Wirtschafts-, Innovations- und nehmen stärken und innovative Branchen nach Arbeitsmarktpolitik, wie z. B. im Wirt- Thüringen holen. schafts- und Innovationsrat, der sich am 10. Dezember 2009 konstituiert hat. Thüringen braucht einen Imagewandel – weg vom Land der Abwanderung und niedrigen Löhne hin Um eine neue und innovative Wirtschaftspolitik zum Land, in dem es Chancen gibt und interes- umzusetzen, müssen die Akteure – Unternehmer, sante Jobs in innovativen Unternehmen. Junge Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Verbände Leute, die ins Berufsleben einsteigen, sollen – an einem Tisch zusammenkommen. Daher haben hier bleiben, weil sie eine gute Berufsausbildung wir im Dezember 2009 zu einem Wirtschafts- und machen können und später qualifizierte Arbeits- Innovationsrat eingeladen. Dieser kommt regel- plätze, faire Löhne und attraktive Arbeitsbedingun- mäßig zusammen, um die dringendsten Probleme gen vorfinden.

JTffXe >eTYg EXfXeiXa

;`\K_•i`e^\iJXXc\bXjbX[\ÆNXjj\ijg\`Z_\ile[

nnn%mXkk\e]Xcc%[\

XaXeZ\XY‘eZXaXeTg\baXa

Umbruch 121.indd 13 13.10.2010 11:09:37 Uhr römII Intertext

Politik

Wir wollen, dass Menschen, die seit langer Zeit wir endlich aus der gefährlichen und überholten keinen Job haben, darin unterstützt werden, wie- Atomenergie aussteigen und den Klimawandel der ins Arbeitsleben hineinzukommen. Unser begrenzen wollen, dann müssen wir jetzt auf die neues Landesarbeitsmarktprogramm, das am Erneuerbaren Energien setzen. 1. Mai in Kraft treten soll, richtet sich an Langzeit- arbeitslose, an Menschen mit Behinderungen und Thüringen ist ein interessantes Bundesland: Der an Familien in denen beide Elternteile ohne Job Freistaat lockt als Land des Wintersports und als sind. Wir wollen, dass Thüringen ein Land ist mit europäische Kulturregion immer mehr Besucher sozialem Zusammenhalt. aus dem In- und Ausland an. Während in anderen Bundesländern die Zahl der Gäste 2009 zurück- Thüringen ist im Aufbruch: Der Freistaat soll „Grü- ging, konnte Thüringen ein Plus von 2,4 Prozent ner Motor“ werden und führender Produktionss- verzeichnen (2009: 3,4 Millionen Gäste, 9,4 Mil- tandort für grüne Produkte und für die Erneuer- lionen Übernachtungen). Die Häuser von Goethe baren-Energien-Branche werden. Gleichzeitig soll und Schiller in Weimar sind die Hauptattraktionen. der Freistaat von der Solarenergie, von der Ener- In diesem Jahr kamen viele Besucher, um die Thü- gie aus Biomasse, Erdwärme, Wind- und Wasser- ringer Bachwochen zu erleben. Im nächsten Jahr kraft profi tieren. Herzstück wird eine Energie- und feiert das Land dann mit Konzerten, Ausstellungen Greentech-Agentur sein. Die Solarbranche ist in und Wettbewerben den 200. Geburtstag von Franz Thüringen schon heute erfolgreich. Neue Firmen Liszt. Auch der Thüringer Wald ist sehr beliebt - wollen sich ansiedeln, Projekte mit einem Inves- viele Urlauber aus den anderen Bundesländern titionsvolumen in Höhe von rund einer Milliarden kommen im Winter zum Skifahren und im Sommer Euro und über 2000 neuen Arbeitsplätzen sind in zum Wandern. Thüringen hat viel zu bieten. Wir Sichtweite. Damit das so bleibt, haben wir uns wollen in den nächsten Jahren dafür sorgen, dass gemeinsam mit den Thüringer Solarunternehmen sich diese Potenziale besser entfalten können. gegen den Vorstoß von Umweltminister Norbert Röttgen gewandt, der die Zukunft dieser Unter- Weitere Informationen über das Thüringer Ministe- nehmen mit seinen Kürzungsplänen bei der Ein- rium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie fi nden speisevergütung für Solarstrom gefährdet. Wenn Sie unter www.thueringen.de/de/tmwat/

žEHUVHW]HQದ 'ROPHWVFKHQ 6SUDFKOLFKH'LHQVWOHLVWXQJHQ

Niederlassung Niederlassung Rostock Greifswalder Straße 5 Margaretenstraße 51a D-10405 Berlin D-18057 Rostock Tel.: 030-42101-6 Tel.: 0381-200 79 23 Fax: 030-42101-752 Fax: 0381-200 79 25 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Niederlassung Dresden Zertifiziert nach DIN EN 15038 Niederlassung Magdeburg Schweriner Straße 33 Schleinufer 12/13 D-01067 Dresden D-39104 Magdeburg Tel.: 0351-496 05 00 Tel.: 0391-541 03 03 Fax: 0351-495 41 75 Fax: 0391-541 03 07 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Niederlassung Leipzig Niederlassung Chemnitz Niederlassung Erfurt Niederlassung Halle Harkortstraße 19 Markt 5 Paulstraße 1 Oleariusstraße 11 D-04107 Leipzig D-09111 Chemnitz D-99084 Erfurt D-06108 Halle Tel.: 0341-608 90 30 Tel.: 0371-676 29 68 Tel.: 0361-646 10 12 Tel.: 0345-202 57 69 Fax: 0341-608 90 40 Fax:: 0371-676 23 86 Fax: 0361-646 13 95 Fax: 0345-388 11 32 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Vorstand: Greifswalder Str. 5, D-10405 Berlin – Tel.: 030-42101-777 – Fax: 030-42101-702 – E-Mail: [email protected] ZZZLQWHUWH[WGH

14 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 14 13.10.2010 11:09:38 Uhr # 14 Jenoptik

Wirtschaft/Forschung/Technologie

JENOPTIK AG

Als integrierter Optoelektronik-Konzern ist ten und Systeme für Life Science- und Lighting & Jenoptik in den fünf Sparten Laser & Materialbear- Energy-Anwendungen, die digitale Bilderfassung beitung, Optische Systeme, Industrielle Messtech- und -optimierung sowie Kameras für die digitale nik, Verkehrssicherheit sowie Verteidigung & Zivile Mikroskopie. Systeme aktiv. Zu den Kunden weltweit gehören vor allem Unternehmen der Halbleiter- und Halb- Mit der Sparte Industrielle Messtechnik zählt leiterausrüstungsindustrie, der Automobil- und Jenoptik zu den führenden Herstellern hochpräzi- Automobilzulieferindustrie, der Medizintechnik, ser, berührender und berührungsloser Fertigungs- der Sicherheits- und Wehrtechnik sowie der Luft- messtechnik, vor allem für rotationssymmetrische und Raumfahrtindustrie. Neben mehreren großen Teile. Das Angebot umfasst komplette Lösungen Standorten in Deutschland und den USA sowie mit für unterschiedlichste Messaufgaben, so die Prü- Beteiligungen in Indien, China, Korea und Japan fung von Rauheit, Konturen, Form und die Bestim- ist Jenoptik in knapp 70 Ländern präsent. Mit rund mung von Dimensionen – während des Fertigungs- 3.000 Mitarbeitern erzielte Jenoptik 2009 einen prozesses (In-Prozess), danach (Post-Prozess) oder Umsatz von etwa 470 Millionen Euro. im Messraum.

Die Sparte Verkehrssicherheit entwickelt, produ- ziert und vertreibt Komponenten und Systeme, die den Straßenverkehr weltweit sicherer machen. Zum Produktportfolio gehören Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachungsanlagen, OEM-Pro- dukte und Anlagen zur Ermittlung weiterer Ver- kehrsverstöße. Darüber hinaus begleitet Jenoptik die gesamte Prozesskette – von der Systement- wicklung, der Installation über die Aufnahme der Verstoßbilder, deren automatische Weiterverarbei- tung bis zum Versand der Bußgeldbescheide und deren Einzug als Betreiber der Anlagen. Schwerpunkte der Sparte Verteidigung & Zivile Systeme sind militärische Fahrzeug-, Bahn- und Flugzeugausrüstung, Antriebs- und Stabilisie- rungstechnik und Energiesysteme. Zudem gehö- ren optoelektronische Instrumente und Systeme Die Sparte Laser & Materialbearbeitung hat sich im für die Sicherheits- und Raumfahrtindustrie sowie Bereich der Lasertechnik auf qualitativ hochwerti- Software, Mess- und Regeltechnik zum Leistungs- ges Halbleitermaterial, Diodenlaser und innovative spektrum. Im Bereich der Laser- und Infrarotsen- Festkörperlaser spezialisiert. Im Bereich Laseranla- sorik bietet Jenoptik Laser-Distanzmessgeräte gen bietet Jenoptik Systeme und Anlagen zur Pro- und Infrarot-Kamerasysteme für unterschiedliche zessoptimierung und -automatisierung, mit denen Anwendungen. Kunststoffe, Metalle, Glas, Keramik, Halbleiterma- terial und Solarzellen bearbeitet werden. Jenoptik beherrscht somit die komplette Wertschöpfungs- kette der Lasermaterialbearbeitung.

Die Sparte Optische Systeme ist Entwicklungs- und JENOPTIK AG Produktionspartner für optische, mikrooptische Unternehmenskommunikation und schichtoptische Komponenten, optomechani- Carl-Zeiß-Straße 1 · 07743 Jena sche und optoelektronische Baugruppen, Module T 0049-3641/65 0 und Systeme – aus Glas, Infrarot-Materialien und F 0049-3641/424514 Kunststoff. Herausragende Kompetenz besteht in [email protected] der Entwicklung und Fertigung von Mikrooptiken. www.jenoptik.com Zum Produktportfolio gehören zudem Komponen-

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 15

Umbruch 121.indd 15 13.10.2010 11:09:38 Uhr # 18 Messe Erfurt

Wirtschaft/Forschung/Technologie

Messe und CongressCenter Erfurt – Forum für Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur

Weit schweift der Blick von der Terrasse des Pano- Sympathisch, zentral, vielseitig ramasaals über das Gelände und die Stadt mit Über 220 Veranstaltungen mit rund 600.000 Besu- ihren zahlreichen Türmen. Von der dritten Etage chern laufen hier pro Jahr. Allein mehr als 65.000 des CongressCenters aus werden architektoni- Kongressteilnehmer frequentierten den zentral in sche Freiheit und infrastrukturelle Anbindung des der Mitte Deutschlands gelegenen Standort im Messezentrums Erfurt sichtbar. Die Straßenbahn Vorjahr. Gerade Veranstalter von Bundeskongres- hält direkt vor der Tür, Autobahnen und Flughafen sen schätzen die Gestaltungsfreiheiten im Mes- liegen nahe und an Grün herrscht kein Mangel. sezentrum. Es gibt Veranstaltungen, die begeis- Die Zeit im Messezentrum Erfurt steht nie still. Fast täglich wandeln sich die Kulissen hinter der Glas- fassade. Das im Jahr 1997 erbaute Messe- und CongressCenter Erfurt gehört zu den modernsten Veranstaltungsorten Europas mit einer ökologisch ökonomischen Gebäudeinfrastruktur. 46.670 m2 Ausstellungsfläche verteilen sich auf zwei Hallen, Freigelände, Mehrzweckhalle und CongressCenter zuzüglich 3.800 Parkplätzen. Im CongressCenter sind über ein Foyer sieben teilbare Räume zu errei- chen und ein gläserner Lift bringt die Gäste in den Panoramasaal in die dritte Etage. Der Carl-Zeiss- Saal wartet mit bis zu 726 Sitzplätzen auf. Dazu tern in Erfurt ein besonders großes Publikum. Die größte Kochshow der Welt – die IKA/Olympiade der Köche – gehört dazu und gastiert im Jahr 2012 bereits zum vierten Mal in Folge hier. Eine IKA oder Bundeskongresse erzeugen enorme Medienauf- merksamkeit und bringen viele Gäste in die Stadt. Die damit verbundenen Positivwirkungen für Hotels, Restaurants, Kulturstätten und Taxiunter- nehmen bleiben nicht aus. Ausschlaggebend für den Erfolg des Messe- zentrums als Kongress- und Tagungsort sind die Bundesjugendtreffen 2010 multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten, die bauliche Verbindung der Gebäudekomplexe und schaffen die Foyers auf allen Etagen ein transpa- die enge Zusammenarbeit von Landeshauptstadt, rentes Ambiente mit Raum für Ausstellungen und Tourismus, Hotellerie und Gastronomie sowie Serviceangebote. Zu den 1.600 Personen, die im weiteren Partnern vor Ort. Die serviceorientierte CongressCenter tagen können, kommen dank der Wohlfühlatmosphäre wird abgerundet durch ein ebenfalls als Kongresssaal nutzbaren Mehrzweck- prima Tagungsklima dank Tageslichtarchitektur halle weitere 5.172 Plätze hinzu. Für Kongresse und begrünter Dächer. mit begleitenden Ausstellungen können auch die Hallen 2 und 3 gebucht werden. Alle Gebäudekom- Messe Erfurt GmbH plexe sind auf kurzen Wegen überdacht erreich- bar und eröffnen Freiräume für verschiedenste Gothaer Straße 34 Anlässe. „Wetten, dass..!?“ war schon fünfmal da. 99094 Erfurt Bob Dylan, Depeche Mode, Udo Lindenberg und Tel.: 0361 400-0 andere Künstler geben sich jährlich die Klinke in Fax: 0361 400-1111 die Hand. Neben Konzerten finden auch Ausstel- [email protected] lungen und Tagungen auf dem zweitgrößten Mes- www.messe-erfurt.de sestandort der neuen Bundesländer statt.

16 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 16 13.10.2010 11:09:39 Uhr # 17 TGZ Gera

Wirtschaft/Forschung/Technologie

Gera – Stadt für Gründer Umfangreiche Gründungsunterstützung an traditionellem Standort

Zur Gründerzeit im 19. Jahrhundert war Gera einer Umfangreiche Unterstützung im der wichtigsten Gründungs- und Wirtschaftsstand- Technologie- und Gründerzentrum orte und eine der reichsten Städte Deutschlands – Das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) über 100 Stadtvillen zeugen noch immer vom Glanz Gera im Zentrum des Gewerbeparks Kepler- und Reichtum dieser Zeit. Im Mittelalter bedeu- straße bietet Unternehmensgründern beste Rah- tende Handels-, Handwerker- und Tuchmacher- menbedingungen: von funktionalen Büro- und stadt entwickelte sich in Gera mit dem Einsetzen Laborfl ächen über ein modernes Konferenzzen- der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts trum bis zum Gründerbüro – einem vollausge- die Eisen-, Stahl- und Metallbauindustrie sowie der statteten Büro für einen schnellen Start in den Mesentech – Start Up-Sieger Maschinen-, Apparate- und Fahrzeugbau. erfolgreichen Unternehmens alltag. Darüber des 6. Thüringer Elevator Pitches hinaus unterstützt das TGZ Gera maßgeblich Aus den nahegelegenen Hochschulstandorten innovative und technologieorientierte Unter- Jena, Ilmenau, Chemnitz, Halle und Zwickau kom- nehmen und Gründungsprojekte, bietet mit der men nicht nur aus diesen Segmenten wichtige Unternehmerakademie Thüringen hochkarätige Innovationen, die wiederum Anstoß für eine neue Weiterbildungsveranstaltungen zu Themen wie Gründerzeit bieten können. Dafür eignet sich Gera Vertrieb, Marketing, Schutzrechte und Unterneh- als gründerfreundlicher Standort besonders. mensfi nanzierung und führt zweimal jährlich den Thüringer Elevator Pitch durch, der inzwischen Qualifi zierte Mitarbeiter deutschlandweit auf Interesse stößt.

Die knapp 100.000 Einwohner sind besonders gut „Thüringer Elevator Pitch“ qualifi ziert: 14,4% der Beschäftigten verfügen über Gründer, Unternehmer und einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss, Der Name Elevator Pitch bedeutet frei über- Investoren beim Netzwerken im Bundesdurchschnitt sind es nur 8,4%. Studien setzt Fahrstuhlfalle, denn im Fahrstuhl kann der zeichnen die Stadt darüber hinaus als besonders Zuhörer nicht ausweichen. Hier befi ndet sich der familienfreundlich und von großer Bedeutung bei „Fahrstuhl“ jedoch auf einer Bühne und benötigt der Finanzierung wachstumsstarker Technologie- drei Minuten. So lange hat jeder „Pitcher“ Zeit, unternehmen aus. das 250köpfi ge Fachpublikum, das dieser Prä- sentation keinesfalls ausweichen will und unter Attraktive Gewerbefl ächen dem sich zahlreiche Geldgeber befi nden, von seinen Produkten und Dienstleistungen zu über- Für Unternehmen stehen in Gera 17 Industrie- und zeugen. Damit fi nden die Pitcher Investoren, Kun- Gewerbegebiete mit einer Gesamtfl äche von mehr den, Lieferanten und Kooperationspartner und als 560 Hektar zur Verfügung. Ein moderner Indus- die Zuhörer erhalten Einblick in 20 spannende triegroßstandort mit etwa 300 Hektar wird gegen- Unternehmenskonzepte und treffen zahlreiche wärtig am Rande Geras vorbereitet. interessante Gesprächspartner. Im Gewerbepark Keplerstraße haben sich rund 175 Unternehmen mit knapp 2.000 Mitarbeitern angesie- Weitreichende Gründerunterstützung delt. Sie sind Entwicklungspartner, Lieferanten und Technologie- und Kunden in der Fertigung optischer und mechanischer In Gera fi nden Sie nicht nur in der „Fahrstuhlfalle“ Gründerzentrum Einzelteile und Baugruppen, bei der Entwicklung und Zugang zu Investoren, zum Thüringer Business Gera GmbH Fertigung feinwerktechnischer, optoelektronischer Angel-Netzwerk THÜBAN sowie zu den Thürin- Gewerbepark und elektronischer Gerätetechnik, in den Bereichen ger Gründungswettbewerben. Auch die Kam- Keplerstraße 10/12 der Umwelt-, der Medizin- oder der Computertech- mern, die Wirtschaftsförderung Gera, zahlreiche Tel.: 0365-7349200 nik, der Nanotechnologie und des Multimediaberei- Gründungsberater und verschiedene Kreditinsti- Fax: 0365-7349209 ches, aber auch Dienstleister im Bereich Aus- und tute bieten qualifi zierte Unterstützung an, denn [email protected] Weiterbildung, Personalvermittlung, Wartung, Wer- wir fördern eine neue Gründerzeit. www.tgz-gera.de bung, Öffentlichkeitsarbeit oder Controlling.

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 17

Umbruch 121.indd 17 13.10.2010 11:21:24 Uhr Red E Text LaWi Grünes Band Qualitätszeichen

Politik

Das Grüne Band Thüringen – Biologische Vielfalt am ehemaligen Todesstreifen Jürgen Reinholz, Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz

Der Verlust der biologischen Vielfalt (Biodiversität) diese bereits 1998 in ein Leitbild, das mit Akteuren ist neben dem Klimawandel ein international zuneh- vor Ort entwickelt und somit von Anfang an durch mend diskutiertes und anerkanntes Problem. Die größtmögliches Einvernehmen getragen wurde. derzeitige Aussterberate der Arten übertrifft die ver- Es ist ein Leitbild zur Erhaltung und Entwicklung mutete natürliche Rate um das einhundert- bis tau- des einzigartigen Naturraumes. sendfache. Durch den Verlust an Arten, Genen und Thüringen konnte nach Jahren der Verhandlung Lebensräumen verarmt die Natur und die Lebens- über Flächen des Bundes im ehemaligen Grenz- grundlagen der Menschheit werden bedroht. streifen im November 2008 eine Vereinbarung zur Deutschland hat zur 9. Vertragsstaatenkonferenz Übertragung abschließen. Die Flächenverfügbar- des Übereinkommens über die biologische Vielfalt keit ist für die Umsetzung vieler Maßnahmen Vor- im Jahr 2008 eine „Nationale Strategie zur bio- aussetzung. logischen Vielfalt“ vorgelegt. An diesem Prozess Die Übertragungsflächen gehen nun auf dem Wege hat sich die Thüringer Landesregierung beteiligt der Vermögenszuordnung direkt an die Stiftung und im gleichen Jahr eine landesweite Biodiversi- Naturschutz Thüringen. Ein Großteil der immerhin tätskampagne durchgeführt. Gleichzeitig hat das ca. 3.800 ha wird somit im Jahr 2010 übertragen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, sein. Die Stiftung wird mit diesem Flächenanteil zu Umwelt und Naturschutz eine „Thüringer Strategie einem bedeutenden Akteur im GRÜNEN BAND. zum Erhalt der biologischen Vielfalt“ erstellt. Wir Wir werden die gemeinsame Aufgabe, das wollen diese Strategie zu einer umfassenden Lan- GRÜNE BAND zu erhalten und vom Todesstreifen desstrategie weiter entwickeln, die die Politik der zur Lebenslinie zu entwickeln, erfolgreich fortset- Landesregierung nach Maßgabe der Nationalen zen. Wie im Leitbild bereits 1998 definiert, sind die Biodiversitätsstrategie mitbestimmt. Wesentliche regionale Entwicklung, die angemessene Nutzung Bausteine sind der Erhalt und die Entwicklung des der wirtschaftlichen Potenziale durch Fremdenver- europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 kehr und Naherholung, Schutzgebietsausweisun- und der Nationalen Naturlandschaften, die Umset- gen und Biotopentwicklung die Schwerpunkte zung verschiedener Naturschutzgroßprojekte, der bei der Erhaltung und Entwicklung. Dabei soll die Biotopverbund, die Landschaftspflege und der Landnutzung nachhaltig, konfliktfrei und im Kon- Artenschutz. sens mit den dort lebenden Menschen gestalten werden. Die Bemühungen Thüringens um das GRÜNE Die Erhaltung und Entwicklung des GRÜNEN BAN- BAND reihen sich in diese Thematik ein, doch DES ist ein Beitrag Thüringens zur Erhaltung der begonnen haben wir damit weit früher. Nur wenige biologischen Vielfalt. Denn verloren gegangene erkannten vor fast 20 Jahren, dass die Natur, die biologische Vielfalt lässt sich nicht wieder herstel- sich im Schatten der innerdeutschen Grenze ange- len – der Verlust ist irreversibel. siedelt hat, eine tragende Säule unseres Nationa- len Naturerbes sein könnte und verbinden würde, Qualität – ein Zeichen was die Grenze einst teilte. Die Thüringer Landesregierung war sich frühzeitig guten Geschmacks der großen Aufgabe und Verantwortung für das Die Internationale Grüne Woche (IGW) 2010 hat GRÜNE BAND bewusst. Dies nicht zuletzt, weil ihre Pforten geschlossen. Die Präsentation des sich mit 763 km mehr als die Hälfte des Grünen Freistaates Thüringen war erfolgreich und wird Bandes Deutschland auf dem Gebiet des Frei- auch im Jahre 2011 fortgesetzt. Thüringen hat sei- staates befindet. Nachdem seit 1996 Pflege- und nem Ruf als Land des guten Geschmacks alle Ehre Nutzungskonzepte erarbeitet wurden, mündeten erwiesen. Viele Gäste haben sich am Thüringer

18 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 18 13.10.2010 11:09:44 Uhr :3 2873 ,!% $!)"5++* .&-! !+$5+%)#!+ #++.) +)4$+.)#,0%+-, $"-

$5+%)#!+%)%,-!+%.("5+) 0%+-, $"-*+,-!)(0!'-.) -.+, $.-1 !!-$*/!),-+6! 9  +".+-9!'!"*)   9000#++(+&!-%)#-$.!+%)#!) !

Umbruch 121.indd 19 13.10.2010 11:09:44 Uhr Politik

Gemeinschaftsstand von der Qualität der Thürin- Das Qualitätszeichen wird umfangreich genutzt. ger Produkte überzeugt. Mehr und verbesserte, spezifizierte Werbung für Die Internationale Grüne Woche ist die größte Ver- das Qualitätszeichen wünscht sich ein Drittel der brauchermesse zum Thema Landwirtschaft und Befragten, zwei Drittel haben keine Verbesse- Ernährung. Aber es ist nicht die einzige Messe, bei rungswünsche. Die Zufriedenheit unserer Partner der Thüringer Unternehmen ihre Produkte Fachbe- im Agrarmarketing ist mir wichtig, deshalb müs- suchern oder Verbrauchern anbieten. sen wir unsere Konzeptionen immer wieder neu Das Thüringer Agrarmarketing organisierte im ver- überdenken. gangenen Jahr insgesamt acht Messen sowie die Rund 145 Unternehmen nutzen das Zeichen für Thüringenausstellung als Verbraucherausstellung mehr als 400 Produkte. Lizenznehmer sind vorwie- mit Gesamtausgaben von 467.294 Euro. Das Land gend kleine und mittelständische Unternehmen. förderte die Aktionen mit 222.554 Euro. Das ent- Aber auch Konzerne nutzen das Qualitätszeichen spricht einer durchschnittlichen Förderquote von zur Aufwertung ihrer Regionalmarken. 48 Prozent und einem Drittel der Agrarmarketin- gausgaben insgesamt. Die Planungen für 2010 Mit der Dachmarke „Thüringer Originale – sehen 18 Gemeinschaftspräsentationen vor. geschützte geografische Angabe“ hat das Thü- Die Botschaft des Thüringer Agrarmarketings ist ringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten die Produktqualität. Seit 18 Jahren gibt es das Umwelt und Naturschutz die Voraussetzungen Gemeinschaftsmarketing in Thüringen mit dem geschaffen, um Schutzverbänden wie dem Her- Zeichen „Geprüfte Qualität“. Das Gütezeichen kunftsverband „Thüringer und Eichsfelder Wurst steht allen offen, die die Lizenzanforderungen für und Fleisch e.V.“ eine gemeinsame Werbekons- das betreffende Produkt nachweislich erfüllen. tante für EU-weit geschützte Originale zu ermög- lichen. Der Herkunftsverband ist derzeit einziger Fragen zum Gütezeichen waren auch Gegenstand Lizenznehmer dieser Dachmarke. einer Umfrage, die sich an Hersteller, Händler und Der Herkunftsverband will seine Mitgliedsbe- Verbraucher richtete. Vertrauensvolle und solide triebe davon überzeugen, dass die Wertschöp- Arbeit aller Akteure ist die beste Garantie für fung infolge der Alleinstellungsmerkmale der erfolgreiches Agrarmarketing! Ich sehe die Auf- geschützten Produkte nachhaltiger und für alle gabe des Thüringer Agrarmarketings darin, dem Produzenten dauerhafter ist, als eine Platzierung Handel die Produkte und Leistungen zu erläutern, von Zweit- und Drittmarken, die das Potential des die Thüringer Unternehmen zu bieten haben. Originals schmälern. Zurzeit gibt es in Thüringen Nach Einschätzung der Unternehmen liegt der fünf europaweit geschützte geografische Anga- Nutzen des Qualitätszeichens in erster Linie in der ben und Ursprungsbezeichnungen: die Thüringer Aufwertung des Produktimages (81%), der Quali- Rotwurst, die Thüringer Leberwurst, die Thürin- tätsgarantie (92%), der besseren Differenzierung ger Rostbratwurst, die Greußener Salami und der von Mitbewerbern (76%) und der Auswahlhilfe Altenburger Ziegenkäse. Die Werthaltigkeit der für Verbraucher (91%). Kurz, das Qualitätszeichen Originale müssen wir dem Handel geneuso wie wirbt hervorragend für Thüringen. Dass dies nicht dem Verbraucher gegenüber verdeutlichen. Was nur selbstlose Unterstützung für den Freistaat ist, macht Thüringer Originale so besonders? Einzig- bejahen 96% der Befragten. Der Nutzen des Zei- artiger Geschmack, Qualität und Herstellung nach chens zeigt sich ebenfalls in den Einschätzungen traditionellem Rezept. hinsichtlich der Ertrags- und Absatzerwartung. 58% der Befragten sind der Meinung, dass ihnen das Zei- chen neue Vermarktungsmöglichkeiten eröffnet und 65% beobachten die Erhöhung des Absatzes. Das nenne ich eine klassische win-win-Situation für Freistaat, Unternehmen und Handel. Als Zugabe sozusagen stehen der Erhalt der Kul- turlandschaft, die Sicherung von Absatzmärkten für heimische Agrarprodukte und der Erhalt von Arbeitsplätzen in den Regionen Thüringens. Das nenne ich eine gute Bilanz! Folgerichtig beabsichtigen rund zwei Drittel aller bisherigen Nutzer des Gütesiegels weitere Pro- duktzertifizierungen. Die nächste Verleihung ist im Oktober 2010 geplant.

20 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 20 13.10.2010 11:09:44 Uhr Red G Min.f.Verkehr

Politik

Der Freistaat Thüringen – Verkehrsinfrastruktur in der Mitte Europas

Christian Carius, Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr

Von Nord nach Süd, von Stockholm nach Palermo Lücken in der Nord-Südverbindung geschlossen oder von Ost nach West, von Warschau nach sein. Zudem soll der Verkehrsknoten „Hermsdor- Monaco, wer Europa und Deutschland quert, der fer Kreuz“ sowie der Abschnitt der A9 zwischen kommt nur schwer an Thüringen vorbei. Schließlich Triptis und Schleiz bis Ende 2013 entsprechend liegt Thüringen in der Mitte Europas. Wirtschaftli- den steigenden Verkehrsprognosen ausgebaut che Chancen ergeben sich aus dieser zentralen werden. Der zurzeit nur zweispurig befahrbare geografischen Lage allein aber noch nicht. Erst die Abschnitt im Süd-Osten Thüringens soll in einem Ausrichtung der Rahmenbedingungen auf diese ÖPP-Projekt (öffentlich-private Partnerschaft) von strategisch günstige Position, sprich der Ausbau einem privaten Auftragnehmer geplant, gebaut einer leistungsstarken Infrastruktur, lässt die Mit- und über 20 Jahre betrieben werden. tellage für die Region und den überregionalen, Der Verkehr im Freistaat pulsiert jedoch nicht nur internationalen Verkehr zum Vorteil werden. auf der Straße, sondern auch auf der Schiene. So ist die Anzahl der Fahrplankilometer im Schienen- In der Mitte Europas und im Herzen Deutschlands personennahverkehr seit 1996 um 20 Prozent auf bietet der Freistaat schon jetzt sehr gute infra- rund 21 Millionen Kilometer im Vergleich zu 1996 strukturelle Voraussetzung für Transit-, Reise-, und gestiegen. Voller Erwartung sehen wir in Thüringen Pendelverkehr. Allein die Anzahl der Autobahnkilo- der Fertigstellung der ICE-Strecke Erfurt–Nürnberg meter wurde im Vergleich zu 1990 mit knapp 500 entgegen. Die größten Tunnelbauwerke – genau mehr als verdoppelt. 10 von 14 – sind in Angriff genommen. Das gigan- tische Bauvorhaben, im Rahmen der Verkehrs- Die A4, A9, A38, A71 und A73 sind wichtige projekte „Deutsche Einheit“, soll bis 2017 fertig Lebensadern für viele Regionen und vor allem für gestellt werden. den ländlichen Raum. Gepaart mit zahlreichen neu sanierten Zubringerstraßen und Ortsumgehungen Thüringen hat in den vergangen Jahren große wurden ideale Bedingungen für Wirtschaftsan- Anstrengungen getätigt und ist für die Anforde- siedlungen geschaffen. rungen des steigenden Verkehrsaufkommens gut gerüstet. Nun gilt es, in Zeiten des demographi- Trotz der topographisch nicht immer einfachen schen Wandels und der Ausdünnung des länd- Vorraussetzungen wird das Land auch in Zukunft lichen Raumes dafür Sorge zu tragen, dass die weiter daran arbeiten, alle Regionen noch bes- Verkehrsinfrastruktur ein verbindendes Element ser anzubinden. Bis Anfang 2014 soll das Auto- zwischen den größeren Städten und den ländli- bahnnetz vollständig ausgebaut und die wenigen chen Regionen bleibt.

      

            

Umbruch 121.indd 21 13.10.2010 11:09:48 Uhr Red H FiMi THÜ

Politik

Der Weg zu einer neuen Moral in der Haushaltspolitik

Marion Walsmann, Thüringer Finanzministerin

Vor 20 Jahren geschah in unserem Land etwas Wir stehen vor einer Zeitenwende in der öffentli- Einmaliges: Zwei Staaten, die vier Jahrzehnte chen Haushaltspolitik: Wir haben die Pflicht, alle getrennt waren, fanden zu ihren gemeinsamen Ausgaben des Staates auf den Prüfstand zu stellen Wurzeln zurück und haben eine europaweit einma- und genau zu hinterfragen, was wir uns angesichts lige Geschichte geschrieben. Das Projekt „Deut- leerer Haushaltskassen leisten können und was sche Einheit“ ist heute in Thüringen überall sicht- nicht. Das ist ein schwieriger Prozess, denn er geht bar – wir sind ein modernes junges Bundesland, einher mit Sparmaßnahmen, die auch schmerzhaft in das viel investiert wurde. Wir haben eine Infra- sein können. Doch gibt es zu diesem Weg der struktur aufgebaut, die die Ansiedlung von Unter- Haushaltskonsolidierung keine Alternative. nehmen fördert, wir haben in die Bildung unserer Menschen investiert, um sie fit zu machen für die Der Anspruch, zu einer soliden Finanzbasis zu Gegenwart und die Zukunft, wir haben die Städte gelangen, erfordert von uns die Herausbildung und Gemeinden modernisiert, um den Tourismus eines neuen moralischen Maßstabes für das Haus- zu entwickeln und die Schätze unserer historisch halten. Die Frage der Generationsgerechtigkeit gewachsenen Kultur für die Zukunft zu bewah- darf nicht eine bloße Worthülse bleiben. Wir haben ren. vielmehr diesen in der Thüringer Verfassung veran- Darauf können wir stolz sein. kerten Grundsatz zum Leitbild unseres gesamten Heute sind wir nicht mehr die Neuen, sondern politischen Handelns zu machen. Es reicht deshalb in der Mitte Deutschlands und mitten in Europa nicht aus, lediglich an das „Morgen“ zu denken, angekommen. Die echte Aufbauphase ist in unse- sondern müssen wir auch danach handeln. rem Land vorbei, auch wenn wir noch nicht die Die Politikerinnen und Politiker in unserem Land wirtschaftliche Stärke haben, wie wir sie benöti- sind nun in erster Linie gefordert, diese neue gen. Wir haben in den letzten zwei Jahrzehnten Moral – diesen neuen Geist der Konsolidierung zu viel Geld in die Hand genommen, um heute Stan- verinnerlichen und dem Sparen zu einem hohen dards zu setzen, die uns zukünftig eine positive gesellschaftlichen Stellenwert zu verhelfen. So wirtschaftliche Entwicklung ermöglichen sollen. effektiv mit den finanziellen Ressourcen unseres Die derzeitige Förderperiode der EU endet 2013. Landes umzugehen, klug zu wirtschaften, dies Die Mittel für den Aufbau Ost sind rückläufig. geschieht nicht zum Selbstzweck, sondern um Darüber hinaus haben wir uns in Deutschland den zukünftigen Generationen überhaupt Hand- entschlossen, ab 2020 in den öffentlichen Haus- lungsspielräume zu eröffnen, ihre Zukunft eigen- halten keine neuen Schulden aufzunehmen. Die verantwortlich zu gestalten. sogenannte Schuldenbremse ist Ausdruck nach- haltiger Finanzpolitik und ein Meilenstein hin zu Ziel muss es deshalb sein, bereits mit dem folgen- einer generationsgerechten Politik. Dieses Ziel zu den Haushalt den dringend notwendigen Konso- erreichen setzt hohe Verantwortung und enorme lidierungskurs einzuschlagen. Denn nur dadurch Kraftanstrengungen voraus. Denn die gewünschte kann Thüringen seine Position als bedeutende Bremswirkung setzt einen Bremsweg voraus, den wirtschaftliche und kulturelle Region in der Mitte es jetzt – in aktuell sehr schwierigen Zeiten - zu Europas festigen und ausbauen. gestalten gilt. Vor diesem Hintergrund müssen wir einen intensi- ven Dialog darüber führen, welche Prioritäten wir in unserem Land setzen wollen. Eine breit gestreute Förderpolitik können wir uns angesichts der Haus- haltsentwicklung in den kommenden Jahren nicht leisten. Wir werden in Zukunft daher Impulse ver- stärkt dort setzen, wo wir unsere Stärken sehen und Erfolgsaussichten greifbar sind.

22 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 22 13.10.2010 11:09:50 Uhr # 06 WiFö Rudolstadt Saalfeld

Wirtschaft/Forschung/Technologie

Kommunale Wirtschaftsförderung unternehmensnah aufgestellt

Seit nunmehr drei Jahren geht der Landkreis Saal- feld-Rudolstadt gemeinsam mit den drei größten Städten im Kreis, Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg neue Wege bei der kommunalen Wirtschaftsförderung. Grundlage war die Grün- dung einer kommunalen Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung. Aus den zuvor bei jedem Partner einzeln vorgehaltenen Strukturen wurden ausgewählte Mitarbeiter in eine Wirtschaftsförder- agentur abgestellt, die im Innovations- und Grün- derzentrum der Region ihren Sitz hat. Geleitet wird die Agentur vom Chef des Gründerzentrums, was Beispiele seien hier nur die jüngsten „Kinder“ der Wirtschaftsförderung aus einer Hand von der Exis- WIFAG genannt: „Route 88 – Achse der Innovati- tenzgründerförderung über die Bestandspflege onen“ führt Unternehmer aus den Regionen Jena, bis hin zur Ansiedlungsakquisition garantiert. Die Ilmenau und Saalfeld-Rudolstadt zusammen und Wirtschaft nimmt dieses Modell hervorragend kann schon etliche daraus entstandene Koope- an, weil es unbürokratisch und unternehmens- rationsverflechtungen für sich verbuchen. Die nah funktioniert. Dafür sorgen bis zu zweihundert DVD „Unternehmen, Storys und Produkte“ stellt Firmenbesuche der nur drei Mitarbeiter im Jahr auf unterhaltsame Weise den Wirtschaftsstand- ebenso wie Messepräsenzen und Veranstaltun- ort Saalfeld-Rudolstadt vor und überzeugt davon, gen für Unternehmen. Darüber hinaus betreibt die dass hier bedeutend mehr los ist als Bratwurst, Wirtschaftsförderagentur aktive Projektarbeit. Als Bier und Wandern!

Investieren im Thüringer Technolgiedreieck Jena – Erfurt – Ilmenau

richtig! ichtig! w

Bei uns sind Sie Bei uns sind Sie

c/o IGZ – Innovations- und Gründerzentrum GmbH Ansiedeln Prof.-Hermann-Klare-Str. 6 Beraten 07407 Rudolstadt Entwickeln Tel.: 0049(0)3672-3080 Mail: [email protected] Begleiten Web: www.wifag.igz-rudolstadt.de Koordinieren

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 23

Umbruch 121.indd 23 13.10.2010 11:09:52 Uhr # 03 LK Saalfeld Rudolstadt

Land und Leute

Liebenswerte Vielfalt und ein ungeschliffener Rohdiamant

Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt hat viel zu bieten und große Pläne

Schwarzburg-Rudolstadt. Dann begannen die Nati- onalsozialisten mit dem Umbau des Schlosses zu einem Reichsgästehaus und hinterließen eine Ruine. Lediglich der Kaisersaal als ehemalige Oran-

Foto: Stadt Rudolstadt Foto: gerie konnte bis 1971 saniert werden und ist Anzie- hungspunkt für tausende Besucher. Das benach- barte Zeughaus und das Hauptgebäude waren lange Jahre dem Verfall preisgegeben und wurden nur notdürftig gesichert. Seit kurzem ist Besserung in Sicht, ein breites Bündnis an Partnern macht sich für die Restaurierung der Anlage stark. Im ersten Schritt saniert die Stiftung Thüringer Schlösser und Das imposante Barockschloss Heidecksburg Rudolstadt ist eines Gärten als Eigentümerin der Immobilie das Zeug- der besucherstärksten Museen in Thüringen. Die Stiftung haus. Parallel restauriert das Thüringer Landes- Thüringer Schlösser und Gärten hat hier ihren Sitz. museum Heidecksburg die kostbare Schwarzbur- ger Waffensammlung mit über 3000 Exponaten. Auf den ersten Blick ist es vor allem die Vielfalt, Gemeinsames Ziel ist es, die Sammlung an ihrem die den Landkreis an Rennsteig, Saale und Thürin- Originalstandort wieder der Öffentlichkeit zu prä- ger Wald prägt – sei es wirtschaftlich, touristisch, sentieren. Damit würde die Präsentation ein Allein- landschaftlich, historisch oder kulturell. Handwerk, stellungsmerkmal besonderer Güte erreichen, da Foto: Landratsamt Foto: Gewerbe und die Landwirtschaft haben hier eine es in Europa nur drei weitere Zeughäuser mit ihrer lange Tradition und sind auch heute tragende Säu- originalen Waffensammlung gibt, Graz, London und len des wirtschaftlichen Lebens. Zugleich ist die Moskau. Im touristisch geprägten Schwarzatal wird Region gefragter Wirtschaftsstandort für innova- das Museumsprojekt deshalb als Initialzündung für tive und weltweit agierende Unternehmen.

Doch die Region ist mehr als ein erfolgreicher Wirt- schaftsstandort: Sie ist auch als Lebensraum und Der Kaisersaal des Schlosses Urlaubsgebiet attraktiv. Das ehemalige Residenz- Schwarzburg ist seit 1971 schloss Heidecksburg, ein großartiges Bauwerk restauriert und wird als und eines der bestbesuchten Thüringer Museen, Museum genutzt. Hier finden zeigt einzigartige Expositionen, wie die Ausstellung außerdem Trauungen statt. „Rococo en miniature“. Dank Friedrich von Schiller gehört Rudolstadt zu den Thüringer Klassikerstäd- ten. Theater und Symphoniker bieten anspruchs- Blick vom Saalfelder Markt auf die historischen Häuser und die volle Kultur. Die Saalfelder Feengrotten sind die GmbH und Tourismus Saalfelder Feengrotten Foto: Johanneskirche im Hintergrund Landratsamt farbenprächtigsten Schaugrotten der Welt. Eine Saalfeld-Rudolstadt faszinierende Landschaft mit guter Infrastruktur die gesamte Region gesehen. So rückt auch die Fachdienst Medien ermöglicht Naherholung und Sport direkt vor der Wiederherstellung des Hauptgebäudes in greifbare und Kultur Haustür. Nähe. Es könnte als Gedenkstätte deutscher Ver- Schloßstraße 24 07318 Saafeld Ein derzeit noch ungeschliffener Rohdiamant von fassungen genutzt werden, denn in Schwarzburg bundesweiter Ausstrahlungskraft ist das Schloss unterschrieb Reichspräsident Friedrich Ebert am Tel. 03671-823 209 Schwarzburg, im malerischen Tal der Schwarza 11. August 1919 die Weimarer Verfassung. Spä- Fax 03671-823 372 gelegen. Das Stammhaus eines der mächtigs- testens zum 100-jährigen Jubiläum dieses histori- [email protected] ten Thüringer Adelsgeschlechter war bis 1940 schen Ereignisses soll die Schwarzburg wieder in www.kreis-slf.de Sommersitz und Jagdaufenthalt der Fürsten von ihrem alten Glanz erstrahlen.

24 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 24 13.10.2010 11:09:56 Uhr # 01 LK Altenburger Land

Land und Leute

Das Altenburger Land im Aufschwung Leipzig-Altenburg Airport ist wichtiger Standortfaktor

Das Altenburger Land, der östlichste Landkreis Sie ins Altenburger Land und überzeugen Sie sich des Freistaates Thüringen, liegt im Zentrum der selbst. Investieren Sie da, wo Wirtschaft wächst! Wirtschaftsregion Leipzig, Halle, Chemnitz, Zwi- ckau und Jena und erfährt seit einigen Jahren Gewerbe- und Industriegebiete einen dynamischen Aufschwung. Zur schnellen Ansiedlung neuer bzw. zur Erwei- Die wirtschaftlichen Vorzüge werden vor allem terung bestehender Unternehmen sind im Land- durch eine erstklassige Anbindung an den Stra- kreis 34 gut erschlossene Gewerbe- und Industrie- ßen-, Schienen- und Luftverkehr, beste lokale gebiete in unterschiedlichen Größen vorhanden. Standortbedingungen und ein gut funktionieren- Besonders erwähnenswert aufgrund seiner stra- des Service- und Beratungsangebot der öffentli- tegisch hervorragenden Lage ist das Gewerbe- chen Verwaltung bestimmt. Im Altenburger Land und Industriegebiet direkt am Leipzig-Altenburg gibt es etwa 5.600 Gewerbebetriebe in Industrie, Airport mit einer Freifläche von rund 50 Hektar. Handwerk, Handel und im Dienstleistungssektor. Leipzig-Altenburg Airport Der Leipzig-Altenburg Airport vor den Toren Alten- burgs verbindet die Region Mitteldeutschland mit verschiedenen Zielen in Europa. Im Linienverkehr im Rahmen des Sommerflugplanes geht es drei- mal wöchentlich nach Barcelona-Girona und zwei- mal wöchentlich nach Alicante. Auf der London- Strecke können Passagiere zudem täglich den Zielflughafen Stansted ansteuern. Eigentümer des Blick auf ein Gewerbegebiet im Altenburger Land Leipzig-Altenburg Airport sind mehrere regionale Gesellschafter. Zu diesem Brachen-Mix gehören traditionsreiche Unternehmen, die über viele Jahre hinweg das Profil der Region geprägt haben und die heute mit modernsten Technologien und hochqualifizierten Fachkräften produzieren. Dazu zählen u. a. der Maschinen- und Fahrzeugbau, die Metallverarbei- tung, Kunststofftechnik, Gummi- und Glasproduk- tion und die Lebens- und Genussmittelindustrie. Neue und innovative Wirtschaftszweige wie die Start einer Boeing 737 vom Leipzig-Altenburg Airport Automobilzulieferindustrie, das luftfahrtaffine Gewerbe, die Kommunikations-, Mikrosystem- Um weiteres Wachstum am Airport generieren und Solartechnik bieten eine zukunftsweisende zu können, werden derzeit finanzstarke Mitgesell- Vielfalt. Auch die Landwirtschaft ist sehr bedeu- schafter bzw. Investoren gesucht. tend: Themen wie Produktveredelung oder Bio- energie bestimmen längst die Entwicklung. Landratsamt Altenburger Land Fachdienst Wirtschafts- und Tourismus- Der „Lotsendienst“ des Landkreises ermöglicht förderung die Umsetzung wirtschaftsrelevanter Baugenehmi- Wolfram Schlegel gungsverfahren innerhalb kürzester Zeit. Gleicher- Lindenaustraße 9 · 04600 Altenburg maßen gehören die gut ausgebildeten Fach- und Telefon: 03447 586-278 Führungskräfte, die Bildungskapazitäten, wie auch Telefax: 03447 586-226 die hohe Wohn- und Lebensqualität zu den besonde- [email protected] ren Vorzügen des Altenburger Landes. Wir laden Sie www.altenburgerland.de ein, Teil unserer Entwicklung zu werden. Kommen

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 25

Umbruch 121.indd 25 13.10.2010 11:09:57 Uhr # 05 Landeshauptstadt Erfurt

Land und Leute

Erfurt – Tradition und Innovation in der Mitte Deutschlands

Erfurt „liegt am besten Ort. Da muss eine Stadt Vielfältig aufgestellt stehen.“ – Mit diesen Worten urteilte bereits der Die wirtschaftliche Entwicklung der Region profitiert Reformator Martin Luther über die heutige Lan- seit jeher von der zentralen Lage der Landeshaupt- deshauptstadt Thüringens. Am Kreuzungspunkt stadt. Während früher der Anbau der Waidpflanze, wichtiger Handelsstraßen gelegen, wuchs Erfurt einem Blaufärbemittel, Erfurt zu Ansehen und Wohl- im Mittelalter zu einem mächtigen Bildungs- und stand verhalf, sind es heute spezielle Kernkompe- Handelszentrum heran. Heute ist die 200.000 tenzen, die die hiesige Wirtschaft charakterisieren Einwohner-Stadt die größte des Freistaats und und vom traditionellen Maschinen- und Anlagenbau zählt zu den attraktivsten Städten Deutschlands. bis hin zu (Kinder-)Medien reichen. Ob als Regierungssitz, Kongress- und Tagungsort, moderne Wissenschafts-, Kindermedien-, Sport- Seit der KI.KA, der Kinderkanal von ARD und ZDF, und Wirtschaftsstadt – Erfurt überzeugt als pulsie- aus dem MDR Landesfunkhaus sendet, hat sich rende Metropole Thüringens. Erfurt zur Stadt der Medien, ganz besonders der Foto: Barbara Neumann Foto:

Der im Jahr 2009 als „Bahnhof des Jahres“ ausgezeichnete Erfurter Hauptbahnhof

Optimal angebunden Kindermedien, entwickelt. Filme und bekannte Sendungen wie die Kinder- und Jugendserie Zentral in der Mitte Deutschlands gelegen ist „Schloss Einstein“ werden hier produziert und Erfurt per Auto, Bahn oder Flugzeug für jedermann gedreht oder auch interaktive Lern- und Spielme- gut erreichbar. Dabei sorgt nicht nur die ausge- dien entwickelt. Heimat für viele Medienunterneh- zeichnete Anbindung an die Autobahnen A 4 und men ist das KinderMedienZentrum, das aufgrund A 71 und die Funktion als Eisenbahnknotenpunkt der hohen Nachfrage bereits erweitert wird. mit schnellen ICE-Verbindungen für kurze Wege innerhalb Deutschlands und Europas. Auch der Auf Zukunftstechnologien des 21. Jahrhunderts Flughafen Erfurt mit 24-Stunden- und Allwetter- setzt man im „Forschungs- und Industriezentrum flugbetrieb bietet optimale Bedingungen für den Erfurt-Südost“ (FIZ), das sich in den vergangenen Personen- und Frachtverkehr. Jahren zu einem Kompetenzzentrum der Mikro- elektronik, Mikrosystemtechnik und Solarindus- trie entwickelt hat. Unternehmen wie die X-FAB Semiconductor Foundries AG, der führende Halb- leiterhersteller im Bereich analoge und gemischt analog-digitale Halbleiteranwendungen sind hier Foto: TNT Express GmbH Foto: ansässig. Das Gewerbegebiet ist aber auch Hei- mat des Anwendungszentrums Mikrosystemtech- nik, das Firmengründungen unterstützt und mit dem IMMS und dem CiS zwei Forschungseinrich- tungen beherbergt.

26 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 26 13.10.2010 11:10:03 Uhr Land und Leute

Durch die Vernetzung der Unternehmen unterein- ander und die Zusammenarbeit mit Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen ergeben sich viele Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Und für (potenzielle) Arbeitnehmer heißt es in

Foto: Barbara Neumann Foto: Erfurt, Arbeitsperspektiven finden und berufliche Fischmarkt bei Nacht Träume gestalten. Ihren Beitrag dazu leisten u. a. die Erfurter Hochschulen. So wusste schon Mar- Stellvertretend für die Photovoltaikindustrie stehen tin Luther die Vorzüge der Erfurter Universität zu namhafte Unternehmen wie Bosch Solar Energy schätzen; heute studieren junge Menschen hier oder PV Crystalox Solar. Mit vielen weiteren Fir- beispielsweise Pädagogik oder Theologie. Dane- men decken sie in Erfurt die Wertschöpfungskette ben verknüpft die Fachhochschule als „Hoch- von der Waferproduktion bis hin zur innovativen schule der angewandten Wissenschaften“ Stu- Anwendung der Solartechnik ab. Der dynamischen dium und Praxis. Entwicklung der Branche wurde mit der Eröffnung Neben der Universität Erfurt, der Fachhochschule des deutschlandweit ersten „Kompetenzzentrums Erfurt und der privaten Adam-Ries-Fachhoch- für Hochtechnologie und Solarwirtschaft“, einem schule, die ca. 10.000 Studierende zu hochqua- Aus- und Weiterbildungszentrum von Fachkräf- lifiziertem Nachwuchs ausbilden, profitiert die ten für die Solarwirtschaft und für die Mikro- und Landeshauptstadt auch von der Nähe zu den Nanotechnologie, Rechnung getragen. Hochschulstädten Weimar, Jena und Ilmenau. 19 berufsbildende Schulen sowie zahlreiche Die Lage der Landeshauptstadt und das Netz an Aus- und Weiterbildungsangebote runden das Verkehrswegen waren mitentscheidend für die Bildungsangebot der Landeshauptstadt ab und Entwicklung der Logistikbranche. So hat sich TNT sichern zusätzlich den Fortbestand praxisorientiert

Express am Erfurter Flughafen niedergelassen und ausgebildeter Fachkräfte. KI.KA/Anne Feske Foto: vom IKEA Distributionszentrum aus finden „Billy“ oder „Pax“ ihren Weg in die Regale der Möbelhäu- Gerüstet für die Zukunft ser. Panasonic und der Lebensmitteldiscounter Netto sind dabei, hier Logistikzentren zu errichten. Für die Zukunft zeigt sich Erfurt gut gerüstet. Moderne Büro-, Dienstleistungs- und Fabrikge- Der Wirtschaftszweig Maschinen- und Anlagen- bäude sowie sehr gut erschlossene Gewerbeflä- bau hat in Erfurt Tradition. Das Siemens AG Gene- chen machen Erfurt für ansässige Unternehmen ratorenwerk Erfurt und die Müller Weingarten AG, und neue Investoren zum idealen Standort. Freie einer der zentralen Produktions- und Servicestand- Grundstücke bis 30 Hektar stehen sowohl in den orte des Schuler Konzerns, sind zwei Stellvertreter traditionellen Bestandsgebieten sowie den 14 neu für diese Branche. Auf eine noch längere, über erschlossenen Gewerbegebieten zur Verfügung. 300-jährige Tradition blicken Gartenbau, Landwirt- Beispielhaft sind hier das „Internationale Logistik- schaft und Nahrungsgüterindustrie zurück. Heut- zentrum Erfurt“ (ILZ) und das „Güterverkehrszent- zutage versorgen insbesondere die Familienunter- rum Erfurt“ (GVZ) zu nennen, das mit einem hoch- nehmen N. L. Chrestensen und Kakteen-Haage, modernen Bahnterminal die Straßeninfrastruktur die älteste Kakteenzucht weltweit, von Erfurt aus mit dem zukunftsorientierten Schienennetz ver- Profi- und Hobbygärtner in der ganzen Welt mit knüpft. Saatgut und Pflanzen. Vor den Toren der Landeshauptstadt verfügt außer- dem das „Erfurter Kreuz“ über attraktive Industrie- Pluspunkt Fachkräfte großflächen. Erfolgreiche Unternehmen wie N3 Engine Overhaul Services haben sich bereits dort

Alles in allem bieten 13.000 hauptsächlich kleine angesiedelt. Generatorenwerk Erfurt Siemens AG Foto: und mittlere Unternehmen über 133.000 Arbeits- plätze. Auch in den Bereichen Dienstleistung, Ver- Erfurt – eine Stadt zum (Er-)leben waltung, Handel und Gastronomie hält die Landes- hauptstadt ein umfangreiches Angebot bereit. Als eines der Oberzentren Thüringens ist Erfurt Das große Potenzial an Fachkräften und die vor- auch ein beliebter Wohn-, Ausflugs- und Einkaufs- handenen Bildungseinrichtungen wissen Unter- ort. Die reizvolle Altstadt, die in ihrer mittelalterli- nehmer an der Landeshauptstadt ganz besonders chen Struktur weitgehend erhalten ist, verzaubert zu schätzen. sowohl Einwohner als auch Besucher mit Charme

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 27

Umbruch 121.indd 27 13.10.2010 11:10:11 Uhr Land und Leute

und Atmosphäre, und das einmalige, mediterrane und Seele. Wer sich danach frisch gestärkt zum Flair der Stadt lädt zum Schlendern und Verweilen abendlichen Bummel entschließt, kann auch zu ein. später Stunde noch die einzigartige Lebendigkeit der Stadt spüren. Denn dann erwacht die Erfurter Mit allen Sinnen Genießen Kneipenlandschaft und lädt Besucher, Studenten und Einwohner zum Feiern ein. Bei einem Spaziergang durch Erfurt gibt es viel zu entdecken: das eindrucksvolle Ensemble von Kultureller Hochgenuss und ein echter Mariendom und Severikirche; die Zitadelle Peters- berg, eine der größten Festungsanlagen Europas; Schatz architektonisch wunderschöne Patrizierhäuser und Kulturell ist in Erfurt das ganze Jahr über vieles

Foto: Theater Erfurt/Lutz Edelhoff Theater Erfurt/Lutz Foto: zahlreiche idyllische Plätze und Gassen. Einmalig geboten. Das Theater Erfurt, einer der jüngsten ist die 120 Meter lange Krämerbrücke, die einzige Theaterneubauten Deutschlands, zählt zu den vollständig mit Häusern bebaute und bewohnte modernsten Spielstätten Europas und konnte Brücke Europas. Sie ist zudem die Kulisse für sich in den vergangenen Jahren mit Produkti- Thüringens größtes Altstadtfest – das Krämerbrü- onen etablieren, die überregionale Beachtung ckenfest. Hier versammeln sich jedes Jahr im Juni fanden. Mit den jährlich stattfindenden DomStu- Gaukler, Händler und Musiker zum bunten Stell- fen-Festspielen inszeniert das Theater Erfurt ein dichein und bezaubern Jung und Alt mit Kunststü- Open-Air-Erlebnis der besonderen Art. Vor dem cken, guter Musik und handwerklichem Können. imposanten Kirchenbauensemble von Marien- Zum Jahresende hingegen stimmt der Erfurter dom und St. Severi kamen bereits Werke wie Die Erfurter DomStufen-Festspiele Weihnachtsmarkt - einer der schönsten und ältes- Carl Orffs „Carmina Burana“ oder die Weltpremi- ten Deutschlands - die Besucher mit Thüringer ere des Musicals „Martin L.“ zur Aufführung. Die Spezialitäten auf das Weihnachtsfest ein. verschiedenen Museen und Galerien, Kabarett, Puppenspiel- und Kleinkunstbühnen prägen eben- falls die Kulturlandschaft der Landeshauptstadt. Besonders ein Museum und seine Exponate haben in den letzten Monaten international für gro- ßes Interesse gesorgt. Die Alte Synagoge ist die

Foto: Barbara Neumann Foto: älteste, bis zum Dach erhaltene Synagoge Mittel- europas und beherbergt eine Ausstellung zur Kultur und Geschichte der Erfurter jüdischen Gemeinde im Mittelalter. Mittelpunkt der Ausstellung ist der „Erfurter Schatz“ – ein Gold- und Silberschatz, der in Art und Umfang einmalig ist und schon in Paris, London und New York bestaunt wurde.

Die Krämerbrücke in Erfurt All dies ist nur ein kleiner Auszug aus dem vielfäl- tigen Angebot, das Thüringens Landeshauptstadt Egal ob Winter oder Sommer, beim einem Ein- zu bieten hat. Erfurt – das heißt Kultur, Lebens- kaufsbummel durch die Altstadt lässt sich der freude und Entspannung pur! Hier werden in jeder Alltag wunderbar vergessen. Die attraktive Hinsicht Perspektiven geschaffen. Wohnen, Stu- Mischung aus kleinen, idyllischen Läden, die dieren, Arbeiten und das Leben genießen – all das auch regionaltypische Produkte wie Kunst- lässt sich hier wunderbar vereinen. 370 km 4:20 Std. handwerk oder Leckereien anbieten, und den Sicher ist eines: Wer sich einlässt auf ein Ren-

300 km großen, überregional bekannten Zentren bie- dezvous in der Mitte Deutschlands entdeckt mit 3:00 Std. 230 km 2:50 Std. tet Einkaufserlebnisse für jeden Geschmack. Erfurt eine Stadt, in der Tradition und Innovation

370 km Nicht nur das Einkaufen ist in Erfurt ein Genuss. Es keine Gegensätze sind, einen Ort von besonderer 3:50 Std. 220 km 2:20 Std. lohnt sich in jedem Fall auch, die Erfurter Gastlich- Lebensqualität. keit zu entdecken und die kulinarische Seite von Erfurt kennen zu lernen. Neben den unverzichtba- Erfurt Tourismus & Marketing GmbH Benediktsplatz 1 · 99084 Erfurt 250 km ren Thüringer Klößen und der allseits bekannten 2:40 Std. und heiß begehrten Bratwurst wird der Besucher Tel.: +49 (0)3 61/66 40 130 Fax: +49 (0)3 61/66 40 135 340 km mit vielen weiteren Köstlichkeiten überrascht. Die 3:50 Std. 390 km [email protected] 4:10 Std. reiche Vielfalt an Restaurants mit heimischen Spe- www.erfurt-marketing.de

Grafik: Stadt Erfurt zialitäten und ausländischer Küche verwöhnt Leib

28 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 28 13.10.2010 11:10:14 Uhr # 09 LK Nordhausen

Land und Leute

Landkreis Nordhausen – Wo der Süden des Harzes den Norden Thüringens trifft

■ Technologie- und Gründerzentrum Nordhausen (BIC Nordthüringen) ■ Theater Nordhausen ■ Südharzkrankenhaus Nordhausen mit Maximal- versorgung ■ modernes Abfallwirtschaftszentrum

Tourismus als Wirtschaftsfaktor: Quelle: Harzer Schmalspurbahn GmbH ■ Naturpark Südharz ■ UNESCO-Geopark Harz/Braunschweiger Land/ Ostfalen, 2 Schaubergwerke in Ilfeld ■ Südharzer Karstlandschaft mit länderübergrei- fendem Karstwanderweg ■ Harzquerbahn (Zugbetrieb mit Dampfloks bis Harzquerbahn, Viadukt Ilfeld zum Brocken) ■ 1000-jährige Stadt Nordhausen mit vielen Die Region Nordhausen im Drei-Länder-Eck Thü- Sehenswürdigkeiten ringen–Sachsen-Anhalt und Niedersachsen ist das ■ Luftkurort Neustadt, Erholungsorte Ilfeld und wirtschaftliche Zentrum Nordthüringens. Erleben Sülzhayn (Harz) sowie Hainrode (Hainleite) Sie unseren attraktiven Wirtschafts- und Lebens- raum! Investoren und ansässige Betriebe erhalten bei uns vielfältige Unterstützung. Auf rasche Entschei- ■ Lage: im Zentrum Deutschlands, im Norden dungswege, effektive, individuelle und unbürokra- Thüringens, am Südrand des Harzes tische Lösungen wird großer Wert gelegt. Wir ■ Fläche: 711 km² beraten und helfen bei der ■ hervorragende Verkehrsanbindung: A38, B4, ■ Standortwahl, Lösung von Standortproblemen B81, B243; Sonderlandeplatz (Startgewicht: ■ Vermittlung geeigneter Gewerbe- und Industrie- bis 5,7 t); Schiene: Halle-Nordhausen-Kassel, flächen sowie Gewerbe-Immobilien Nordhausen-Erfurt, Nordhausen-Northeim, ■ Gründung, Ansiedlung, Erweiterung, Festigung Nordhausen-Wernigerode (Harzquerbahn) oder Verlagerung von Unternehmen ■ ausgewogene Wirtschaftsstruktur mit stabilem ■ Vermittlung von Partnern sowie Kontakten mit Branchenmix, Schwerpunkte: Bau- und Bau- Behörden und Institutionen stoffindustrie, Maschinenbau, Automobilzulie- ■ Beschleunigung von Genehmigungsverfahren ferindustrie, Metallverarbeitung, Energie- und und Beantragung von Fördermitteln Antriebstechnik, Umwelttechnik, Hydrogeo- ■ Arbeitskräftegewinnung und Qualifizierung von logie, Verpackungsindustrie, Nahrungs- und Mitarbeitern Quelle: Nordbrand Nordhausen GmbH Genussmittelindustrie ■ vielfältiger Raum für Ihre Pläne mit Gewerbeflä- Landratsamt Nordhausen chenangebot: 22 Industrie-/Gewerbegebiete, Büro des Landrates z.B. IG „Goldene Aue“ Nordhausen (100 ha), Wirtschaftsförderung IG/GE „Kirchhagenscher Weg“ Bleicherode (24 Dr. Sabine Mehne ha) Grimmelallee 23 99734 Nordhausen Kulturelle und soziale Infrastruktur von hoher Qua- Tel.: 03631 911-259 lität: Fax: 03631 911-200 ■ Fachhochschule Nordhausen mit 8 Bachelor- [email protected] und 7 Masterstudiengängen www.landratsamt-nordhausen.de Nordhausen, Korntürme

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 29

Umbruch 121.indd 29 13.10.2010 11:10:17 Uhr Red N Stadt Gera

Land und Leute

Alles auf Dix Gera setzt auf den großen Sohn der Stadt

Gera wuchert gezielt mit dem Renommee seines Doch Gera hat kulturell sehr viel mehr zu bieten. berühmtesten Sohnes und Ehrenbürgers, des Thüringens einziges Fünf-Sparten-Theater ist dort Malers Otto Dix (1891-1969). Mit seinem Geburts- zu Hause und bietet im sanierten Jugendstil-Bau haus und einem dort beheimateten Museum sowie in der hochmodernen Bühne am Park Hoch- kann die Kommune auf ein Kleinod setzen. Mehr karätiges für alle Altersgruppen. Kabarett und Klein- noch: Die städtische Kunstsammlung hat über 450 kunstbühnen, Orchester sowie internationale The- ater- und Feuerwerksfestivals tragen den Ruf der Otto-Dix-Stadt ebenso nach außen wie die Höhler Biennale und die Offerten der vier Museen samt Botanischem Garten und unterirdischen Höhlern, die Anfang des 18. Jahrhunderts zur Lagerung von Bier angelegt wurden.

Bei einem Bummel durch die 995 erstmals urkund- lich erwähnte und heute drittgrößte Stadt Thürin- gens lassen sich weitere Sehenswürdigkeiten ent- decken. Auf dem Markt zieht die Stadtapotheke mit reich verziertem Erker die bewundernden Blicke ebenso auf sich wie das Renaissance-Rat- haus mit prächtigem Hauptportal. Vom 57 Meter hohen, achteckigen Rathausturm hat man einen herrlichen Blick über die Stadt. Dabei lassen sich mehrere Kirchenbauten aus verschiedenen Jahr- hunderten entdecken, aber auch idyllische Bürger- Die barocke Orangerie Werke des Meisters der Neuen Sachlichkeit und häuser, urige Kneipen, Bauten der Moderne, etwa mit angrenzendem des Expressionismus in ihrem Bestand und ist von Henry van de Velde und Thilo Schoder, und Küchengarten ist damit eine der größten in öffentlicher Hand. Parks. Beliebter Anziehungspunkt ist der Tierpark beliebtes Ausflugsziel im Martinsgrund mit der Parkeisenbahn, und vom Als jüngstes Juwel nimmt derzeit das neue Kunst- Bergfried Osterstein auf dem Hainberg führen haus in der einstigen Landeszentralbank, einem viele Wanderwege in den Stadtwald mit seiner Bau des britischen Architekten David Chipperfield, geschützten Pflanzen- und Tierwelt. Gestalt an. Ideal an der historisch gewachsenen Kulturachse zwischen Otto-Dix-Haus, barocker Letzterer gehört ebenso zur zentrumsnahen „grü- Orangerie, Jugendstiltheater sowie dem Kunst- nen Lunge“ Geras wie der barocke Küchengarten, und Kulturareal Osterstein fast im Zentrum Geras der sich beim jährlichen Open-Air-Spektakel „Alles gelegen, hat dort künftig nationale wie interna- Theater“ in eine riesige Bühne verwandelt, und der Foto: Stadtverwaltung Foto: tionale Kunst ein Domizil. Natürlich mit Schwer- Hofwiesenpark. Dieser lädt nicht nur zum Bum- punkt auf dem Werk von Otto Dix, zu dessen 120. meln und Picknicken, Sport und Spiel ein, sondern Geburtstag 2011 das Kunsthaus mit einer Retro- lockt bei zahlreichen Veranstaltungen, etwa dem spektive eröffnet wird. Hofwiesenparkfest, tausende Besucher auf das direkt am Ufer der Weißen Elster gelegene Areal. Überhaupt steht das Jahr 2011 in Gera ganz im Zeichen des Dix-Jubiläums. Mit vielfältigen Kunst- Stadtverwaltung Gera und Kulturprojekten würdigt die Otto-Dix-Stadt das Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit bedeutende Schaffen dieses Meisters der Neuen Sachlichkeit und des Expressionismus und macht Kornmarkt 12 · 07545 Gera es so im öffentlichen Leben von Stadt und Region Telefon: 0365-838 1100 Der Erker der Stadtapotheke erlebbar. Das Spektrum reicht von Ausstellungen, Telefax: 0365-838 1105 am Markt ist vielgenutztes über Tanztheater und musikalischen Offerten bis [email protected] · www.gera.de Fotomotiv hin zu Vorhaben einheimischer Künstler.

30 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 30 13.10.2010 11:10:22 Uhr Red O Stadt Jena

Land und Leute

Das besondere Klima zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Die thüringische Stadt Jena setzt auf Erfolg und widerlegt schlechte Prognosen

Jena hat ein ganz besonderes Klima. Nicht nur das Auch kulturell hat Jena viel zu bieten, angefangen milde Klima des Saaletales, das Orchideen in direk- von den Besonderheiten, die mit Goethe, Schiller, ter Umgebung der Stadt wachsen lässt. Nein, was Hegel oder Schelling verbunden sind. Aber es sind Jena erfolgreich macht, ist das besondere Klima im nicht nur die historischen Städten, die Bürger und Verhältnis zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Gäste der Stadt anziehen. Seit nunmehr 19 Jahren In der Stadt gibt es eine hervorragende Universität, zieht die Kulturarena, das wohl größte Musikfestival die 450 Jahre alt geworden ist, und eine Fachhoch- in den neuen Bundesländern, in den Sommerwo- schule mit 5.000 Studierenden, die ebenfalls eine chen Gäste an, die sich an der Weltmusik-Arena starke Bildungseinrichtung ist. Es gibt Wirtschafts- erfreuen und Abend für Abend den Platz vor dem unternehmen, die Jenas Ruf schon lange weit hin- Theaterhaus füllen. ausgetragen haben, wie etwa Zeiss und Schott, und jüngere Firmen wie Jenoptik, Analytik und viele klei- nere Firmen. Zum Klima in der Stadt gehören auch all ihre kulturellen Einrichtungen ebenso wie andere so genannte weiche Standortfaktoren, die sozialen Bedingungen, das Bündnis für Familie, eines der besten Kinderbetreuungsangebote in Deutschland. Diese Faktoren gemeinsam und ihr Zusammenwir- ken, sie bilden diesen besonderen Geist der Stadt. Jena ist im Ranking des schweizerischen Prog- nos-Institutes von 439 Kommunen auf Platz 20 in ganz Deutschland unter den wettbewerbsfähigs- Oberbürgermeister Dr. Albrecht Schröter (links) und Wilfried ten Städten genannt. Mit 23 Prozent hat die Stadt Röpke, der Geschäftsführer der städtischen Wirtschafts- einen der höchsten Anteile an akademisch gebil- förderungsgesellschaft eröffnen die Standort-Werbekampagne deten Arbeitnehmern in Deutschland. Und Jena „Standort für Fortgeschrittene“. ist eine der jüngsten Städte Deutschlands. Mehr als 50 Prozent der Menschen, die hier leben, sind Vor Jahren sagten Prognosen noch einen Bevöl- unter 40 Jahre alt. Die wirtschaftliche Stärke wird kerungsschwund voraus. Aber Jena wächst – und deutlich durch die vergleichsweise geringe Arbeits- wird weiter wachsen. Immerhin ist die Einwoh- losenquote von 7,5 Prozent, die dem Bundesdurch- nerzahl nun auf mehr als 104.000 angestiegen. schnitt entspricht. Das hat Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt. Eine geringe Leerstandsquote wie derzeit ist auf der einen Seite eine feine Sache, auf der anderen erweckt sie eine gewisse Wohnungsnot. Inzwischen liegt ein Wohnbauatlas vor, den das Dezernat für Stadtentwicklung erarbeitet hat. Und der weist aus, dass es Platz im Stadtgebiet gibt für etwa 1500 Ein- und Zweifamilienhäuser. Dazu kom- men Baulücken, in denen 1500 bis 1800 Wohnun- gen entstehen könnten. Beide „Probleme“ – das Bevölkerungswachstum und das Wohnen – hängen unmittelbar miteinander zusammen. Gelingt es, die Stadt Jena Wohnbauflächen schnell zu entwickeln und zu ver- Pressestelle Die Kneipenmeile Wagnergasse ist bei den Jenaern, vor allem kaufen, dann hat die Stadt auch das nötige Geld, T 03641/492004 bei den Studenten ganz besonders beliebt, strahlt sie doch einen um es in die Bildung, womöglich gar in einen Schul- [email protected] ganz besonderen Charme aus. neubau, zu investieren.

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 31

Umbruch 121.indd 31 13.10.2010 11:10:26 Uhr Red M Stadt Suhl

Land und Leute

Suhl – Standort für Industrie und Tourismus

Die kreisfreie Stadt Suhl liegt am Fuße des Thürin- Erzeugnisse der Laser-Metallbearbeitung herge- ger Waldes in einer Höhe von 400 bis etwa 700 m stellt. über dem Meeresspiegel. Sie ist die größte Stadt Mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze wird von Aus- Thüringens südlich des Rennsteigs, des bekann- wärtigen eingenommen, was die Rolle der Stadt ten Höhenweges des Gebirges. als Arbeitsplatz zentrum der Region unterstreicht. Der Wirtschaftsstandort Suhl begründet sein Image auf den Traditionen des Waffengewer- Mit der Inbetriebnahme der Autobahnen A 71 und bes, verdeutlicht durch den Slogan „Waffenstadt A 73 ist die Verkehrs anbindung als für die Wirt- Suhl“. Das Büchsenmacher handwerk (Produktion schaft entscheidende Standortbedingung in vol- von Handfeuerwaffen) ist seit 1535 in der Stadt lem Umfang gewährleistet. Diese Fernstraßen ver- ansässig. binden Thüringen und den mitteldeutschen Wirt- schaftsraum mit Süd- und Südwest-Deutschland.

Durch die Stadt werden schrittweise neue Gewer- beflächen vorbereitet und erschlossen. Dabei gewinnen industrielle Altstandorte zunehmend an Bedeutung. So wurde nach dem Altstandort Seh- mar auch der traditionsreiche Simson-Gewerbe- park einer Revitalisierung unterzogen, sodass dort jetzt 18 ha Gewerbeflächen mit zeitgemäßer Infra- struktur zur Verfügung stehen. Um für die Anfor- derungen der nächsten Jahre gerüstet zu sein, Congress Centrum Suhl wird gegenwärtig das Gewerbegebiet Sehmar II neu erschlossen. Ab 2011 können hier Gewerbe- Schützen aus aller Welt verbinden heute den und Industrieflächen in Autobahnnähe angeboten Namen der Stadt Suhl mit der Kunst der Waffen- werden. herstellung und mit dem Schießsport. Eine Viel- zahl von Einrichtungen und Unternehmen prägt das Image als Waffenstadt, wie das Waffenmu- seum Suhl, einziges Spezialmuseum seiner Art in Europa, das Schießsportzentrum Suhl-Friedberg, das 1893 gegründete Beschussamt Suhl sowie die Berufsfachschule für Büchsenmacher und Gra- veure, einzige derartige Vollzeitschule Deutsch- lands.

Heute ist Suhl Standort des verarbeitenden Gewer- bes sowie des Dienstleistungssektors. Branchen- Heute ist Suhl eine Stadt für Menschen, die in schwerpunkte sind modernen Betrieben oder Verwaltungs- und ■ Metallverarbeitung, Maschinen- und Werkzeug- Dienstleistungseinrichtungen arbeiten, hier auf- bau, wachsen oder ihren Lebensabend genießen. ■ Elektrotechnik und Elektronik sowie Messtech- Ihre Bewohner suchen die Vorteile einer Stadt nik. mit modernem Flair und schätzen gleichzeitig die ■ Waffenproduktion, sowohl industriell als auch Nähe zu Natur. Denn darin besteht die besondere handwerklich Lebensqualität in Suhl – die Verbindung eines Wirt- Mit der Ansiedlung von Firmen aus dem Hochtech- schaftsstandortes mit einer lebendigen Innenstadt nologiebereich bestehen gute Ansätze für eine als Handels-, Kultur- und Freizeitzentrum sowie Weiterentwicklung der Branchenstruktur. So wer- einer natürlichen Umgebung, die jedes Jahr Zehn- den heute in Suhl u.a. CDs und CD-ROM, Lineare tausende von Touristen anzieht als Wander- und Motoren, Sensoren, elektronische Bauteile sowie Skiparadies mitten im Thüringer Wald.

32 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 32 13.10.2010 11:10:28 Uhr Red I CDU Fraktion

Politik

Thüringen hat seine Chancen genutzt Mike Mohring, Vorsitzender der CDU-Fraktion

20 Jahre nach seiner Wiedergründung steht Thü- Das Erreichte gibt uns Zuversicht für die Zukunft. ringen vor großen Herausforderungen, bringt aber Sie wird in Thüringen wie den anderen jungen alle Voraussetzungen mit, sie auch zu bewältigen. Ländern vor allem durch die demographische Ent- Denn die Bürgerinnen und Bürger haben die Mög- wicklung bestimmt. Heute leben in Thüringen rund lichkeiten der 1989/90 erkämpften Freiheit genutzt 2,2 Millionen Menschen, in zehn Jahren werden es und ein blühendes Land aufgebaut. gut zwei Millionen sein und 2030 etwa 1,85 Millio- Mit einer hohen Betriebsdichte, einer breit gefä- nen. Die Einwohner werden im Durchschnitt älter cherten Branchenstruktur, der geringsten Arbeits- sein, die Erwerbsbevölkerung nimmt deutlich ab. losenquote unter den jungen Ländern und innova- Der Rückgang wird zum größeren Teil durch die zu tiven Branchennetzwerken wie der Opto-Elektronik geringe Geburtenzahl und zum kleineren durch ein oder der Solarwirtschaft ist Thüringens mittelstän- negatives Wanderungssaldo bestimmt. dische Wirtschaft gut aufgestellt. Die Zusammen- Unser Ziel ist, diese Entwicklung abzubremsen arbeit zwischen Hochschulen, Forschungseinrich- und dem Land damit die Chance zu erhalten, sie tungen und den mittelständischen Unternehmen zu wenden. Da in den kommenden Jahren die ist eine Quelle wachsender internationaler Kon- Einnahmen des Landes durch den auslaufenden kurrenzfähigkeit. Solidarpakt und geringere Mittel aus dem Länder- Gute Lebensbedingungen für Familien und ein leis- finanzausgleich und der EU-Förderung zurückge- tungsfähiges Bildungssystem sind Markenzeichen hen, zwingt dies zur Konzentration bei den öffent- Thüringens. Unsere Familienpolitik folgt einem lichen Aufgaben. doppelten Ansatz. Eltern können auf eine hervorra- Für die CDU steht dabei das Kernbedürfnis der gende Betreuungsinfrastruktur zurückgreifen. Sie Menschen nach Arbeit und Auskommen und nach werden über das Thüringer Erziehungsgeld aber Lebensbedingungen im Mittelpunkt, die beson- auch unmittelbar unterstützt, damit sie freier über ders das Wohl der Familien, den sozialen Zusam- die Betreuung ihrer kleinen Kinder entscheiden menhalt und ein anregungs- und abwechslungs- können. reiches Kulturleben in den Blick nehmen. Deshalb Das gegliederte Thüringer Schulsystem mit der setzen wir weiter darauf, die Innovationskraft und Regelschulen als Kernelement eröffnet gute Bil- Entwicklungschancen unserer mittelständischen dungs- und Entwicklungschancen. In allen Ver- Wirtschaft zu stärken, so dass sie leistungsge- gleichsstudien gehört Thüringen zum Spitzen- rechte und konkurrenzfähige Gehälter zahlen kann. quartett der deutschen Länder. Für uns besonders Besonderes Augenmerk gilt dabei den sogenann- wichtig: Bildungsgerechtigkeit wird im Freistaat ten grünen Technologien, bei denen Thüringen groß geschrieben. In keinem anderen deutschen sich im Bereich der Bio- und Solarenergie bereits Land hängt der Bildungserfolg weniger von der einen guten Stand erarbeitet hat. sozialen Herkunft ab als in Thüringen. Damit legen Die Landesregierung baut die Betreuungsquali- wir das Fundament für den Fachkräftenachwuchs tät in den Kindergärten aus und sorgt dafür, dass und die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft. Die Familien noch passgenauer unterstützt werden. sogenannten MINT-Fächer sind in Thüringen übri- Im Bildungsbereich setzt die CDU darauf, die gens weit beliebter als in vielen anderen Ländern. Bildungsqualität auf dem Weg der eigenverant- Die gute Bilanz ist auch das Ergebnis politischer wortlichen Schule weiter zu steigern. Schließlich Rahmenbedingungen, die von CDU-geführten Lan- werden wir daran arbeiten, die Attraktivität der desregierungen und entsprechenden parlamenta- Thüringer Kulturlandschaft weiter zu erhöhen. rischen Mehrheiten seit 1990 geschaffen worden Seit Jahren steigende Gästezahlen zeigen uns: sind. Wir setzen auf Freiheit, Eigenverantwortung Immer mehr Menschen in Deutschland und darü- und Gestaltungsmöglichkeiten, weil wir davon ber hinaus erkennen, dass in Thüringen das Herz überzeugt sind, dass nichts die menschliche Deutschlands schlägt und dies mehr ist als ein Lebensfreude und Leistungsbereitschaft mehr altes Klischee. beflügelt. Das zahlt sich auch im gesellschaftlichen Leben aus. Gut ein Drittel der Thüringer bekleidet Ehrenämter. Dieses Engagement unterstützen wir nach Kräften.

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 33

Umbruch 121.indd 33 13.10.2010 11:10:31 Uhr Red F MinGesu Sozi

Politik

Gesundheit und Schutz fängt bei den Kleinsten an – Stärkung des Kinderschutzes in Thüringen

Heike Taubert, Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit

Kinder und Jugendliche sollen die Möglichkeiten amt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucher- haben, gesund aufzuwachsen und sich individu- schutz errichtet worden. Mittels eines Abgleichs ell gemäß ihrem Alters- und Entwicklungsstand von Daten aller in Thüringen wohnenden Kindern entwickeln können. Sie haben das Recht auf eine bis sechs Jahre und der Meldungen der Kinder- gesunde geistige, körperliche und psychische Ent- und Hausärzte über die in Anspruch genomme- wicklung und sind vor körperlicher und seelischer nen Früherkennungsuntersuchungen U 3 bis U 9 Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch und werden die Kinder erfasst, die nicht an der für ihr Gewalt zu schützen. Der Kinderschutz hat in Thü- Alter vorgesehenen Früherkennungsuntersuchung ringen höchste Priorität. Die Landesregierung hatte teilgenommen haben. Die entsprechenden Eltern bereits Ende 2006 einen ersten Maßnahmekatalog werden vom Vorsorgezentrum angeschrieben und zur Fortentwicklung des Kinderschutzes in Thürin- an die Durchführung der Früherkennungsuntersu- gen verabschiedet. Dieser wurde mit Beschluss chung erinnert. Durch diese Verfahrensweise soll der Landesregierung vom 4. November 2008 für erreicht werden, dass die Untersuchungen nach- die Jahre 2008 und 2009 fortgeschrieben. geholt werden, bei Bedarf auch unter Einbezie- hung des örtlich zuständigen Jugendamtes. Neben gesetzlichen Regelungen sollten damit ins- besondere praxisorientierte Projekte und Maßnah- Darüber hinaus wurden mit § 10 Abs. 1 des men überregional und regional sowie ressortüber- ThürFKG das Gebot der Zusammenarbeit des greifend angeregt werden, um die örtlichen Träger Gesundheitswesens mit der Jugendhilfe geregelt der öffentlichen Jugendhilfe bei der Wahrnehmung analog der für die Jugendhilfe geltenden Regelung ihres staatlichen Wächteramtes zu unterstützen. aus § 81 SGB VIII. Mit § 10 Abs. 2 ThürFKG wurde Diese sind verpflichtet, alles ihnen Mögliche zu für die Kinder- und Hausärzte eine Offenbarungs- tun, um Kindeswohlgefährdungen zu erkennen befugnis eingeführt, so dass ein Arzt, sofern er und insbesondere Eltern so früh wie möglich Hinweise und konkrete Anhaltspunkte auf eine die notwendigen Hilfen zwecks Vermeidung von Kindeswohlgefährdung wahrnimmt, diese dem Kindesvernachlässigung, -misshandlung, -miss- Jugendamt melden darf. Für Ärzte besteht damit brauch und Gewalt an Kindern anzubieten und zur zwar keine Verpflichtung zur Meldung, es ist ihnen Verfügung zu stellen. aber dennoch bei einer Kindeswohlgefährdung eine entsprechend rechtlich abgesicherte Befug- Zu den Schwerpunkten der Weiterentwicklung des nis zur Weitergabe von Informationen und Daten Kinderschutzes gehörten dabei: an das Jugendamt gegeben worden.

Mit der Verabschiedung des Thüringer Geset- Mit § 55a des Thüringer Schulgesetzes (Thür- zes zur Weiterentwicklung des Kinderschutzes SchulG) wurde der Kinderschutz in der Schule vom 16.12.2008 wurde in Artikel 1 das Thüringer verbindlich geregelt. Lehrer müssen nunmehr Gesetzes zur Förderung der Teilnahme an Früh- Anzeichen von Kindeswohlgefährdungen nach- erkennungsuntersuchungen (ThürFKG) beschlos- gehen. Dabei soll das ggf. bestehende Risiko sen mit dem Ziel, durch eine verbindlichere Aus- einer Kindeswohlgefährdung unter Einbeziehung gestaltung der Früherkennungsuntersuchungen des schulpsychologischen Dienstes oder ande- eine Erhöhung der Teilnahmerate an den Früher- rer erfahrener Fachkräfte eingeschätzt werden, kennungsuntersuchungen zu erzielen und damit wobei selbstverständlich die Eltern zu beteiligen einen wesentlichen Beitrag zur Kindergesundheit sind, wenn dadurch nicht der Schutz des Kindes und zum Kinderschutz zu leisten. Dazu ist das in Frage gestellt wird. Ergeben sich gewichtige Vorsorgezentrum für Kinder am Thüringer Landes- Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung soll

34 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 34 13.10.2010 11:10:33 Uhr Politik

die Schule ihrerseits das Jugendamt informieren. § 8a SGB VIII, um ein Kindeswohlgefährdungsri- Daneben soll die Schule im Rahmen ihres Bil- siko zu erkennen und einschätzen zu können. Für dungs- und Erziehungsauftrages die vom Jugend- Fachkräfte aus den verschiedenen sozialen Diens- amt angebotenen Hilfen unterstützen. Zur Unter- ten und Einrichtungen, insbesondere für Fach- stützung der Lehrer wurde ein Leitfaden im Sinne kräfte der Frühförderung, wurde berufsbegleitend eines Handlungsschemas erarbeitet. Begleitend eine Weiterbildung „Entwicklungspsychologische dazu werden alle Beratungslehrer der Thüringer Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkin- Schulen in einem mehrtägigen Fortbildungscurri- dern in der Frühförderung“ (EPB) durchgeführt. culum zu Kinderschutzfachkräften ausgebildet. Um in schwierigen Fällen sachgerecht und mit aus- Im Thüringer Kinder- und Jugendhilfe-Ausführungs- reichend fachlich qualifiziertem Personal reagieren gesetz (ThürKJHAG) sind Regelungen für die so zu können, wurden Qualitätsstandards bezogen genannten „Frühen Hilfen“ aufgenommen worden. auf eine angemessene Fachkraft-Fallzahl-Relation § 20 ThürKJHAG regelt, dass schwangere Frauen, für die Mitarbeiter im Allgemeinen Sozialen Dienst Mütter und Väter frühzeitig bei der Wahrnehmung des Jugendamtes erarbeitet. ihrer Verantwortung für die Pflege, Bildung und Erziehung ihrer Kinder unterstützt werden sollen. Die Umsetzung der gesetzlichen Regelungen In Betracht kommen insoweit neben den im SGB zur Früherkennung wurde durch zwei Projekte VIII ausdrücklich vorgesehenen Leistungen auch in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für neue, insbesondere niedrigschwellige, ggf. auch gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt. aufsuchende Maßnahmen, wie beispielsweise der verstärkte Einsatz von Familienhebammen, die Der gesamte Maßnahmekatalog ist abrufbar unter Anwendung der entwicklungspsychologischen http://www.thueringen.de/imperia/md/content/ Beratung, Hausbesuchsprogramme oder eine tmsfg/abteilung4/ref34/fortschreibung_des_ma__ verstärkte Zusammenarbeit mit den Schwanger- nahmekatalogs_zur_fortentwicklung_des_kinder- schafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungs- schutzes_in_th__ringen_-_04.11.2008. stellen sowie den Einrichtungen und Diensten des Gesundheits- und Suchtbereichs.

Eine enge Verzahnung der verschiedenen betei- Führungs- und Fachkräftenachwuchs in den Bereichen ligten Stellen und Personen ist zur Sicherstellung Wirtschaft, Technik und Sozialwesen gesucht? eines effektiven Kinderschutzes von elementarer Bedeutung. Weitere wesentliche Maßnahme- Werden Sie Praxispartner der Berufsakademie! schwerpunkte waren daher beispielweise der Abschluss der Empfehlung der Landesregierung, der kommunalen Spitzenverbände und der Lan- desärztekammer zur Verbesserung der ressort- übergreifenden Kooperation beim Kinderschutz sowie der Abschluss einer Empfehlung zur Koope- ration von Jugendamt und Familiengericht, um Das duale auf allen beteiligten Ebenen Orientierung für die Bachelor-Studium. Praxis zu geben. Die Etablierung von Frühwarn- systemen für vernachlässigte und misshandelte Kinder in einigen Regionen mit dem Ziel, interdis- Ihre Vorteile als Praxispartner: ziplinäre Kooperationsformen zu erproben und ver- m Sie wählen Ihre Studierenden selbst aus.

m bindliche Vernetzungsstrukturen von Jugendhilfe, Sie haben Einfluss auf das Ausbildungsprofil.

m Gesundheitssystem, Schule, Justiz und Polizei zu Es entfallen bei der späteren Übernahme entwickeln, wurde fachlich begleitet und finanziell Einarbeitungszeiten und -kosten.

m unterstützt. BA-Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse der beruflichen Praxis, sind hoch Wirksamer und erfolgreicher Kinderschutz kann motiviert, belastbar und flexibel. nur durch umfassende Fachkompetenz aller am Wir beraten Sie gern! www.ba-thueringen.de Kinderschutz beteiligter Fachkräfte gesichert wer- den. Schwerpunkt war insoweit die Fortbildung Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademien Eisenach und Gera von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freier und University of Cooperative Education öffentlicher Jugendhilfeträger zur Umsetzung des

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 35

Umbruch 121.indd 35 13.10.2010 11:10:33 Uhr Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora LQWHUQDWLRQDOH -XJHQGEHJHJQXQJVV Wl D DER STIFTUNG GEDENKSTÄTTEN BUCHENWALD UN

weitere Informationen unter WWW.BUCHENWALD.DE

Umbruch 121.indd 36 13.10.2010 11:10:34 Uhr WlWWH UND MITTELBAU-DORA

)RUVFKHQGHV/HUQHQLQGHU*HGHQNVWlWWH%XFKHQZDOG $QJHERWHGHU-XJHQGEHJHJQXQJVVWlWWH

Die Geschichte Buchenwalds bietet für die historisch-poli- Projekttage mit thematischen Schwerpunkten tische Bildungsarbeit einen einmaligen historischen Reso- Gedenkstättenexkursion (2-3 Tage) nanzboden. Nicht zuletzt auch die direkte Nachbarschaft Jugendprojektarbeit (3-5 Tage) zur Kulturstadt Weimar ermöglicht Zugänge zur Vergan- Internationale Workcamps (14 Tage) genheit, die sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen Bildungs- und Multiplikatorenseminare menschlichen Handelns erfahrbar werden lassen – im Guten Vorträge und Konferenzen wie im Schlechten. Werkstatt für künstlerische Arbeit Unterbringung in zwei modern ausgestatteten Häusern Die Gedenkstättenpädagogik bietet – je nach Interessen und Fähigkeiten der Gruppe – ein reiches Spektrum an Me- thoden, in deren Zentrum der Gedanke des forschenden :HLWHUH$QJHERWHGHU*HGHQNVWlWWH Lernens steht. Jugendliche begeben sich auf eine Spuren- suche, in der die Überreste des Lagers zusammen mit den Drei ständige historische Ausstellungen, ständige Zeitzeugenberichten und den Originaldokumenten Ver- Kunstausstellung und wechselnde Sonderausstellungen gangenheit und Gegenwart miteinander verbinden. Ausgeschilderte Wege und Rundgänge Einführungsfilm und Multimediaguides Archiv, Bibliothek und Restaurationswerkstatt Buchhandlung

Jugendbegegnungsstätte Besucherinformation (ganztägige Veranstaltungen und mehrtägiger Aufenthalt) (Führungen) Sylke Schmidt | Fon 03643 430 190 | Fax 03643 430 100 Marco Rust | Fon 03643 430 200 | Fax 03643 430 102 Mail [email protected] Mail [email protected]

Umbruch 121.indd 37 13.10.2010 11:10:34 Uhr Red J SPD Fraktion

Politik

Thüringen moderner und gerechter machen Uwe Höhn, Vorsitzender der SPD-Fraktion

In Thüringen hat eine neue Zeitrechnung begonnen: Großprojekt der Sozialdemokraten in der Koalition. Nach 10 Jahren in der Opposition regiert die SPD Länger gemeinsam lernen, und zwar wenigstens jetzt gemeinsam mit der CDU den Freistaat. Erste acht Jahre lang, diesem Wunsch vieler Kinder, Wegmarken sind bereits errichtet, weitere werden Eltern und Lehrer wird mit dieser neuen innovati- folgen. SPD-Chef Christoph Matschie spricht von ven Schulform Rechnung getragen. Erste Pilotpro- einem „neuen politischen Klima“ in Thüringen. jekte – „Thüringer Gemeinschaftsschule im Aufbau“ – starten bereits im Schuljahr 2010/2011. Laut Bil- „Opposition ist Mist“ (Franz Müntefering) – das dungsstaatssekretär Roland Merten ist das Inter- haben Thüringens Sozialdemokraten in zehn Jah- esse an der Gemeinschaftsschule groß – Eltern, ren, bis zum Herbst 2009, leidvoll erfahren. So lange Lehrer und auch Schüler kommen in Scharen zu den dauerte die Phase, in der die Sozialdemokraten jetzt angelaufenen Informationsveranstaltungen. nach dem Ende der Großen Koalition von 1994 bis Dass sich viele Eltern eine Alternative zum jetzigen 1999 auf eine Regierungsbeteiligung verzichten dreigliedrigen Schulsystem wünschen, haben die mussten. Umso größer war die Herausforderung, Thüringer Sozialdemokraten frühzeitig erkannt: Die als sie nach der Landtagswahl im August 2009 und Gemeinschaftsschule war eines der Top-Themen intensiven und aufreibenden Verhandlungen im im zurückliegenden Wahlkampf. Herbst in die Thüringer Landesregierung eintreten Nicht weniger ehrgeizig sind die Ziele, die sich die konnten. Sozialdemokraten beim Thema Wirtschaft gesteckt haben. Zur Überwindung der Wirtschafts- und Endlich gestalten können – nach mehr als 100 Tagen Finanzkrise haben die Sozialdemokraten in der Lan- in Regierungsverantwortung hat die Thüringer SPD desregierung ein Arbeitsmarktprogramm auf den in der jetzigen Koalition mit der CDU bereits eine Weg gebracht. 2 500 neue Jobs sollen dadurch ent- Menge bewegt. „Die Handschrift der SPD ist in stehen. „Thüringen zum grünen Motor machen“, diesem Bündnis deutlich erkennbar“, sagt SPD- lautet das Credo von Wirtschaftsminister Matthias Fraktionsvorsitzender Uwe Höhn selbstbewusst. Machnig (SPD), der mit vielen innovativen Ideen die Höhn, seit 1999 Mitglied des Thüringer Landtags, Öffentlichkeit begeistert. Green-Tech-Agentur, „Tau- ist stolz auf das, was in diesem vergleichsweise send-Dächer-Programm Photovoltaik“ und „Ener- kurzen Zeitraum geleistet wurde. gieeffizienzprogramm“ sind nur einige Stichworte, Auf Initiative der SPD gibt es die Bürgermeister- die Machnigs Pläne beschreiben. Gerade stemmt wahlen im Freistaat künftig wieder mit Stichwahl; sich der Wirtschaftsminister mit Macht gegen die Studenten an den Thüringer Hochschulen haben von der Bundesregierung geplanten Kürzungen bei durch die Abschaffung des Verwaltungskostenbei- der Förderung der Solarindustrie. trags ab dem Sommersemester 50 Euro mehr in Priorität bei den Sozialdemokraten genießt auch ein der Tasche. Landesprogramm für Demokratie, Weltoffenheit Bei den Kindergärten wird Thüringen bald ganz und Toleranz – gegen Rechtsextremismus. Es soll oben im Ranking der Bundesländer mitspielen. im Herbst 2010 vorliegen und ein Zeichen setzen Höhn: „Wenn das neue Kita-Gesetz – eines unse- gegen rechtsextremistische Tendenzen, die leider rer zentralen politischen Gesetze – im Sommer auf auch in Thüringen zu verzeichnen sind. den Weg gebracht wird, dann haben wir eines der „In vielen Bereichen sind wir der Motor der Koali- modernsten Kindertagesstättengesetze in ganz tion“, schätzt der Fraktionsvorsitzende mit Blick auf Deutschland.“ 2000 zusätzliche Erzieherinnen küm- das bisher Geleistete ein. Das Wort Feierabend hat mern sich dann um die kleinsten Thüringer in den er seit Eintritt in die Koalition weitestgehend aus sei- Kindergärten. Ist der Sprössling ein Jahr alt, haben nem Wortschatz gestrichen. Ehefrau Dagmar muss Thüringer Eltern einen Rechtsanspruch auf einen manchen Abend alleine in Höhns Heimatgemeinde Kindergartenplatz. Schwarzbach in Südthüringen verbringen. Dennoch: Nur selten trauert der 52-Jährige seinem Beim Thema Bildung knüpft auch die neue Thü- früheren Leben als einfacher Abgeordneter nach: ringer Gemeinschaftsschule an – ein weiteres „Wir Südthüringer kennen uns aus mit viel Arbeit.“

38 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 38 13.10.2010 11:24:32 Uhr Red U Thüringerwaldbahn

Kultur

Die Thüringerwaldbahn – eine andere Welt entdecken

Der Ausgangspunkt der Thüringerwaldbahn – Nach dem Passieren von verschiedenen verträum- einer Überlandstraßenbahn nach Waltershau- ten Dörfern entlang der Strecke kommt die Bahn sen und Tabarz – ist der Hauptbahnhof in Gotha. zum Gleisdreieck in Waltershausen. Nach dem Ver- Zunächst geht es durch die Bahnhofstraße direkt lassen der Stadt an der Haltestelle Schnepfenthal an historischen Gebäuden vorbei. Kurz darauf wird der Waldbahncharakter so richtig deutlich. erreicht man mit leichtem Gefälle die Haltestelle Die Bahn ist an den Höhenzügen des Thüringer Orangerie. Direkt hinter der wunderschönen Park- Waldes angekommen und fährt jetzt in das Tal des anlage befindet sich auf einer Anhöhe das Schloss Badewassers mit den romantischen Reinhards- Friedenstein. brunner Teichen. Nach der Überwindung von ca. 96 Höhenmetern seit den ersten Erhebungen Die Bahn fährt einen Bogen in westlicher Richtung des Thüringer Waldes trifft die Bahn nun in Fried- um das Stadtzentrum. Von den Haltestellen Hut- richroda ein. tenstraße, Bertha-von-Suttner-Platz und Myconius- platz gelangt man bequem in die Innenstadt. Von dort aus kann man über zahlreiche Wan- derwege den Rennsteig erklimmen. Nicht weit Weiter in Richtung Westen überwindet die Bahn entfernt von Friedrichroda folgt die Station der die erste Steigung und erreicht an der Haltestelle Marienglashöhle. Nach erneuter Fahrt durch den Wagenhalle den eingleisigen Abschnitt. Nach kurzer herrlichen Thüringer Wald erreicht die Bahn ihre Fahrt wird die Haltestelle Schöne Aussicht erreicht. Endhaltestelle in Tabarz. Der Kur- und Erholungsort Nachdem die Eisenbahnlinie Erfurt – Gotha – Eise- Tabarz liegt am Fuße des 916 m hohen Inselsber- nach unterquert wurde, verlässt die Thüringerwald- ges – ein ideales Ausflugsziel zu Fuß oder mit dem bahn die Stadt und fährt nun entlang an Wiesen, Inselsberg-Express. Feldern und kleinen Bächen auf den Thüringer Wald Nach einer knappen Stunde Fahrzeit hat der Fahr- zu. Das erste Überlandziel ist der Boxberg mit der gast 21,7 Kilometer zurückgelegt und ist um viele gleichnamigen Pferderennbahn. Eindrücke aus dem „grünen Herzen“ Deutschlands reicher geworden.

Streckenführung Gotha der Thüringerwaldbahn Wagenhalle Gotha Hbf. Sundhausen

Kreis- Waltershausen krankenhaus Leina Boxberg

Tabarz Wahlwinkel Gleisdreieck Schnepfenthal

Reinhardsbrunner Teiche Reinhardsbrunn Bf. Thüringerwaldbahn und Marienglashöhle Straßenbahn Gotha GmbH Friedrichroda Waltershäuser Straße 98 Großer Inselsberg 99867 Gotha 916 ü NN Tel. (03621) 43 1 – 0 Fax: (03621) 43 11 11 Inselsberg-Express [email protected] www.waldbahn-gotha.de Linie 4 © Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH Stand: Januar 2008 Linie 6 Nachdruck nur mit Genehmigung des Herstellers.

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 39

Umbruch 121.indd 39 13.10.2010 11:25:23 Uhr # 04 Fachhochschule Jena

Hochschulen/Bildung

Die Fachhochschule Jena – University of Applied Sciences Jena

Im kommenden Jahr wird sie 20. Die Fachhoch- Die Vernetzung mit Wissenschaft und Wirtschaft, schule (FH) Jena nahm seit ihrer Gründung im die enge Zusammenarbeit im „Cluster Jena“ sowie Oktober 1991 eine rasante Entwicklung. Mit heute der hohe Stellenwert von Forschung und Entwick-

Foto: Sigrid Neef Foto: mehr als 5.000 Studierenden ist sie nicht nur die lung machen das Besondere der innovativen jun- größte Fachhochschule in Thüringen, sondern seit gen Hochschule aus. einigen Jahren auch die drittgrößte Hochschule Der südwestlich vom Stadtzentrum und dennoch des Landes. stadtnah in unmittelbarer Nähe der Carl Zeiss Derzeit bietet sie 36 Bachelor- und Masterstu- AG gelegene Hochschulcampus macht nicht nur diengänge in den Ingenieurwissenschaften, der wegen seiner außerordentlich reizvollen architek- Betriebswirtschaft und den Sozialwissenschaften tonischen Gestaltung von sich reden: nach der an: praxisnah und wissenschaftlich solide fun- Sanierung des letzten Gebäudes im Herbst 2008 diert, wobei zunehmend auch auf eine Vernetzung verfügt die FH Jena über insgesamt 1.500 Räume, der Studieninhalte Wert gelegt wird. darunter sieben Hörsäle und weit über 100 hoch- Zu den Standortvorteilen der jungen Hochschule moderne Labore. gehören eine intensive Forschung und Entwick- lung. Die Strukturierung der Forschungsfelder der FH Jena in sieben Schwerpunktbereiche hat die Rektorin Prof. Dr. Gabriele Kompetenzen und Angebote nicht nur konzent- Beibst. Die Professorin für riert, sondern auch transparenter gemacht. Darü- Foto: Jan-Peter Kasper Jan-Peter Foto: Betriebswirtschaft, ber hinaus wird das Leistungsspektrum in diesen insbesondere Marketing, Feldern kontinuierlich erweitert. leitet die FH Jena seit 2001 Einen hohen Stellenwert hat die Förderung hervor- ragender Absolventen: pro Jahr werden 15 bis 20 Doktoranden und Doktorandinnen in kooperativen Promotionen betreut und aus hochschuleigenen Mitteln sowie innerhalb von Drittmittelprojekten finanziert. Mit ihrem Wissens- und Technologietransfer leistet die Fachhochschule Jena einen wichtigen Beitrag Im Akustiklabor der FH Jena zur Stärkung der Jenaer und Thüringer Region. Die große Breite des Angebotes in Verbindung mit der Aus denkmalgeschützten Industriegebäuden ent- modernen Infrastruktur der Hochschule eröffnet stand ein moderner Campus. Eine neue Mensa umfangreiche Möglichkeiten der Zusammenar- und Cafeteria sowie studentisches Wohnen in beit. unmittelbarer Nähe runden die Vorzüge des Stu- Durch Praktikanten und Absolventen erfolgt ein dierens an der Fachhochschule Jena ab. steter Personaltransfer. Dieser Austausch wird durch regelmäßige Firmenkontaktbörsen und Die Fachbereiche der FH Jena Kontaktbörsen „Soziales“ unterstützt. Die Vernet- zung mit der regionalen Wirtschaft intensiviert sich ■ Betriebswirtschaft (BW) durch die Mitwirkung der FH Jena in zahlreichen ■ Elektrotechnik und Informationstechnik Kompetenznetzwerken. (ET/IT) Im Interesse einer umfassenden, praxisorientier- ■ Grundlagenwissenschaften (GW) ten Ausbildung kooperiert die Fachhochschule ■ Maschinenbau (MB) Jena weltweit mit zahlreichen Hochschulen. Auch ■ Medizintechnik und Biotechnologie (MT/BT) Foto: Peter Mimietz Peter Foto: die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Carl ■ SciTec – Präzision – Optik – Materialien – Zeiss AG Jena, Jenoptik AG, Siemens und IBM Umwelt sowie mit zahlreichen kleinen und mittelständi- ■ Sozialwesen (SW) schen Firmen sorgt für eine optimale Ausbildung. ■ Wirtschaftsingenieurwesen (WI) Die meisten Abschlussarbeiten entstehen in enger www.fh-jena.de Die Fachhochschule Jena Zusammenarbeit mit der Industrie.

40 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 40 13.10.2010 11:10:55 Uhr # 10 TU Ilmenau

Hochschulen/Bildung

Die Technische Universität Ilmenau Renommierte Campusuniversität in der Mitte Deutschlands

Mit ihren anerkannten Spitzenleistungen in der Der Aufbau eines „Zentrums für Innovationskom- akademischen Lehre und Forschung setzen Ilme- petenz“ (ZIK) MacroNano® und des Sonderfor- nauer Wissenschaftler Maßstäbe, die – wie im schungsbereichs SFB 622 „Nanopositionier- und Falle des MP3-Formats, des Assistenzroboters, Nanomessmaschinen“, die Gründung von fünf der präzisesten Waage der Welt – immer wieder Graduiertenkollegs bzw. -schulen und ein ste- für Schlagzeilen sowohl in der wissenschaftlichen tig wachsendes Drittmittelvolumen belegen die als auch in der Alltagswelt sorgen. Exzellenz der universitären Forschung. Die TU Ilmenau, die einzige technische Universität Angesichts der globalen Herausforderungen zur des Freistaats Thüringen, befindet sich auf einem Bewahrung einer intakten Umwelt und zur Erschlie- 500.000 Quadratmeter großen Campus am öst- ßung zukunftsorientierter, regenerativer Energie- lichen Stadtrand der Goethe-Stadt Ilmenau. Die träger engagiert sich die Universität zunehmend naturnahe Lage am landschaftlich reizvollen Nord- im Energie- und Umweltbereich, etwa im „Natio- hang des Thüringer Waldes trägt wesentlich zur nalen Entwicklungsplan Elektromobilität“ und im Attraktivität der Ilmenauer Universität bei. Spitzencluster „Solarvalley Mitteldeutschland“.

Die vergleichsweise kleine Universität bietet äußerst vorteilhafte Bedingungen für Studium und Forschung: Die international anerkannte Aus- bildung zeichnet sich durch die frühzeitige Integra-

tion der Studierenden in Forschungsprojekte und Sebastian Trepesch Foto: ein persönliches Verhältnis zwischen Studenten und Professoren aus. In Ilmenau werden keine Stu- diengebühren erhoben, die Stadt bietet kosten- günstige Lebensverhältnisse und auf dem Cam- pus hat sich eine bemerkenswerte studentische Kulturszene etabliert – für viele junge Menschen wesentliche Argumente, hier zu studieren. Die TU Ilmenau kooperiert mit bedeutenden For- Studierende in der schungseinrichtungen und zahlreichen Indust- Vorlesung Gegenwärtig studieren ca. 6.400 junge Menschen, rieunternehmen. Globalplayer wie die Deutsche darunter 600 ausländische Studenten, in Ilmenau. Telekom, Audi, Bosch und Siemens, aber auch Das Studienangebot umfasst 18 Bachelor- und 23 kleine und mittelständische Unternehmen Thürin- Masterstudiengänge der Fächergruppen Ingeni- gens sind professionelle Partner. Die Wirtschaft eurwissenschaften, Mathematik und Naturwis- investiert in Stiftungsprofessuren und Drittmittel senschaften, Medien sowie Wirtschafts- und für konkrete Forschungsprojekte, in praxisnahe Sozialwissenschaften. Ausbildung, sie fördert Studierende mit Stipendien Die TU Ilmenau hat in den letzten Jahren ihr wis- und unterstützt Vorlesungsreihen. senschaftliches Profil geschärft, indem interdis- Traditionell pflegt die TU Ilmenau zahlreiche akade- ziplinär arbeitende Forschungscluster gebildet mische Kontakte zu Hochschulen in allen Erdteilen. wurden. So konzentriert sich die Grundlagen- und Die ausländischen Studenten kommen aus 68 Län- angewandte Forschung auf die Bereiche: dern. Sie prägen neben ihrem Studium auch das zunehmend multikulturelle Leben auf dem Campus. ■ Nanoengineering Vielfältige Kooperationen der Universität in inter- TU Ilmenau Foto: ■ Präzisionstechnik und Präzisionsmesstechnik nationalen Netzwerken und mit weltweit über 110 ■ Technische und biomedizinische Assistenzsys- Austauschpartnern, mobilitätsfördernde Studien- teme strukturen und international anerkannte Abschlüsse ■ Antriebs-, Energie- und Umweltsystemtechnik fördern die Bereitschaft der Ilmenauer Studenten ■ Digitale Medientechnologie und Wissenschaftler ins Ausland zu gehen. Alltag im Labor – Diskussion ■ Mobilkommunikation www.tu-ilmenau.de der Ergebnisse

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 41

Umbruch 121.indd 41 13.10.2010 11:10:59 Uhr Red K LINKE Text

Politik

DIE LINKE: Politik für soziale Gerechtigkeit

Bodo Ramelow, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE

„Für eine neue soziale Idee - Zeit für Veränderun- zen wird gar nichts angepackt, sondern nur vertagt gen“, unter diesem Motto hat DIE LINKE in Thü- und ausgesessen. ringen ihren Wahlkampf geführt. In die Leitlinien Vor allem der kleine Koalitionspartner hat sich mit unserer Arbeit sind Vorschläge und Anregungen Versprechungen hervorgetan. Den Wirtschafts- von Gewerkschaften, Kammern und Verbänden, minister könnte man den ungekrönten Ankün- von Ökonomen und Sozialwissenschaftlern und digungskönig der Regierung nennen. Wenn er vor allem viele Hinweise von Bürgerinnen und Thüringen umbauen würde zum Musterland der Bürgern eingeflossen. regenerativen Energien, würden wir ihn dabei Gerade auch die katastrophalen Folgen der Wirt- unterstützen. Wenn es gelingen würde, das deut- schafts- und Finanzkrise für Thüringen bringen sche Forschungszentrum für regenerative Energie es schonungslos an den Tag: Ein „Weiter so“ und für Elektroantriebssysteme im Fahrzeugbau zu führt nur noch weiter in die Sackgasse. Die har- werden, würden wir das unterstützen. Dazu muss ten Fakten zur Situation belegen eine folgen- es aber einen erkennbaren Willen geben. Aktu- schwere Entwicklung: Jeden Tag kehren Thürin- ell müssten die Stromnetze Thüringens in eine gen 127 Einwohner den Rücken, darunter über- gemeinsame Landesnetzbetriebsgesellschaft durchschnittlich viele junge Menschen, insbe- gebündelt werden. sondere gut ausgebildete Frauen. Sie finden in Außer Rhetorik liegt aber bisher nichts Greifbares anderen Bundesländern ihr Zuhause und gründen vor. Trotz alledem: Es ist vor allem Regierungs- Familien. Die dramatische Folge für Thüringen sind chefin Lieberknecht zuzuschreiben, dass sich der stark abnehmende Geburtenraten. Umgang im Landtag geändert hat. Sie macht einen Zudem gehen Thüringen täglich 37 sozialver- deutlich besseren Job als alle ihre Vorgänger. sicherungspflichtige Arbeitsplätze verloren. Prekäre Beschäftigungsverhältnisse und Dum- Zukunft in Thüringen zu sichern heißt: Abwande- pinglöhne sind in Thüringen Normalität. Für die rung stoppen und umkehren. Hauptgrund für die Betroffenen bedeutet das Sorge um die Zukunft, hohe Abwanderung ist das völlig unzureichende Angst vor sozialem Abstieg. Lohnniveau. Die Niedriglohnstrategie ist nachweis- Diese Verhältnisse wollen und können wir nicht lich gescheitert. Wenn Niedriglöhne Arbeitsplätze akzeptieren! Wir setzen dem Sozialraub von schaffen würden, müsste Thüringen das Land mit Schwarz-Gelb auf Bundesebene und dem Her- dem höchsten Zuwachs sein - das Gegenteil ist umlavieren von Schwarz-Rosa auf Landesebene der Fall. eine Politik für soziale Gerechtigkeit entgegen. Menschen, die einer Vollzeiterwerbstätigkeit nach- Ob und wie die Versprechen des Koalitionsver- gehen, müssen von ihrer Arbeit auch menschen- trages von CDU und SPD umgesetzt werden, ist würdig leben können. Daher fordern wir einen noch völlig unklar. So ist noch immer nicht gesetz- gesetzlichen Mindestlohn. lich fixiert, ob man die Landes-Finanzierung einer Bei der Wirtschaftsförderung sollte es stärker guten Kinderbetreuung in Thüringen wirklich darum gehen, einheimische Wirtschaft und regio- sichert oder ob doch Kommunen und Eltern in die nale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen. Daher Tasche gegriffen wird. sollten Fördermöglichkeiten ausgebaut und effek- Trotz eindeutigem Bekenntnis der SPD im Wahl- tiver angelegt werden. kampf zu den Bürgermeister-Stichwahlen kommt Unser Ziel ist, die Wertschöpfungskette deutlich ihre Wiedereinführung für fast alle Landkreise zu zu erhöhen und zu verlängern. Landespolitik muss spät. Stückwerk herrscht auch im Bereich der Bil- jetzt die Weichen stellen, dass der Thüringer Kapi- dung: Statt auf eine grundlegende Bildungsreform talstock ausgebaut und verstärkt wird. „Regional einigten sich die Koalitionäre auf eine Mogelpa- vor Global“ ist unserer Orientierungsrahmen und ckung durch Hinzufügen einer neuen Schulform. Motto für einen Aufbruch ins nächste Jahrtau- Bei einer Verwaltungsreform, bei Abwasser, bei send. Straßenausbaubeiträgen oder bei Kommunalfinan-

42 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 42 13.10.2010 11:11:02 Uhr # 22 Fachschule Gotha

Hochschulen/Bildung

Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Die Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und sionen und Projektarbeiten direkt in Unternehmen Verkehr Gotha wurde am 1. 9. 1994 durch den und Einrichtungen der jeweiligen fachrichtungsty- Zusammenschluss der Ingenieurschule für Bau- pischen Branchen enthalten. wesen und der Ingenieurschule für Transportbe- Als Höhepunkt und abschließenden Beleg der triebstechnik gebildet. erworbenen Kompetenzen werden individuell dif- ferenzierte Projektarbeiten erstellt und zur Bewer- tung und öffentlichen Verteidigung eingereicht. Die Themen sind durch – teilweise von den Stu- dierenden selbst auszuwählende – Auftraggeber der jeweiligen Wirtschaftsbranche zu initiieren. An der Staatlichen Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha bestehen Ausbildungsmöglich- keiten in folgenden Fachrichtungen: ■ Bautechnik, Schwerpunkt Hochbau, Tiefbau ■ Baudenkmalpflege und Altbauerneuerung ■ Sanitärtechnik ■ Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik ■ Informatik, Schwerpunkt Systementwicklung ■ Verkehrstechnik, Schwerpunkt Verkehrsmana- Experimentalunterricht im Baustofflabor gement, Eisenbahnbetrieb ■ Logistik, Schwerpunkt Transportlogistik Die Ingenieurschule für Transportbetriebstechnik ■ Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Rechnungs- wurde 1955 als Ingenieurschule für Eisenbahn- wesen/Controlling, Absatzwirtschaft/Marketing betriebs- und Verkehrstechnik in Erfurt gegründet ■ Fremdenverkehrswirtschaft und 1958 nach Gotha verlegt. Eine über 200-jährige Tradition in der höheren Staatliche Fachschule für Bau, Aus- und Fortbildung hat die Ingenieurschule für Wirtschaft und Verkehr Bauwesen. In den letzten Jahrzehnten absolvier- Trützschlerplatz 1 · 99867 Gotha ten mehr als 25.000 Ingenieure diese Bildungs- T +49-(0)3621/7763 einrichtung. F +49-(0)3621/776460 Heute wird die Fachschule in direkter Trägerschaft www.fachschule-gotha.de des Freistaates Thüringen durch das Thüringer [email protected] Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur geführt. Die Ausbildung an dieser selbständigen staatlichen Fachschule garantiert beste Voraus- setzungen für den beruflichen Aufstieg. Hohe Fachkompetenz des auf die Erwachsenenbildung spezialisierten Lehrerkollegiums und eine sehr Fotos: Rainer Höhme Rainer Fotos: moderne Ausstattung der Labore und Trainings- einrichtungen gewährleisten diesen Anspruch. Die Fachschulausbildung ist eine berufliche Auf- stiegsweiterbildung und richtet sich an Men- schen mit einem beruflichen Abschluss aus einer Erstausbildung und beruflichen Erfahrungen aus einer mindestens einjährigen Berufspraxis. Die Fachschulausbildung beinhaltet einen hohen Anteil des praxisorientierten Labor- und Experi- mentalunterrichts, der über fast alle Lehrgebiete verteilt einen Anteil von über einem Viertel der Gesamtstunden umfasst. Darin sind auch Exkur- Eisenbahntrainingsanlage

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 43

Umbruch 121.indd 43 13.10.2010 12:17:02 Uhr # 16 Museumsverband Thüringen

Kultur

Investieren in die Zukunft Thüringer Museen präsentieren Welterbe und Regionalgeschichte

Lisa und Leo verführen Kinder in Thüringen in sche Schaudenkmal im Jahr 2009 den Thüringer Museen, Burgen, Schlösser und Gedenkstätten. Kulturpreis. Zum Beispiel nach Weimar und auf die Eisenacher Investieren in die Zukunft der Museen in Thürin- Wartburg, wo Goethe und Luther ein bisschen die gen bedeutet auch, neue Häuser zu bauen, Alte Welt beeinflussten. Der eine dichtete, der andere zu sanieren und zu restaurieren. Das im Mai 2009 übersetzte. Beide prägen bis heute die deutsche eröffnete Schiller-Museum in Rudolstadt macht Sprache und Kultur und strahlen so weit über Thü- neugierig auf Schillers heimliche Geliebte, die ringen in die Welt hinaus. Schwestern Charlotte und Caroline. Das Museum Der neue Kindermuseumsführer „Auf Schatzsuche Alte Synagoge in Erfurt erlebt seit der Eröffnung Präsentation des – Museumstour mit Lisa und Leo in Thüringen“ im Oktober 2009 einen Besucheransturm. In der Kindermuseumsführers will die jüngsten Besucher, ihre Eltern und Großel- ältesten, bis zum Dach erhaltenen Synagoge tern ermuntern, die authentischen Zeugnisse der Mitteleuropas aus der Zeit um 1100 werden eine Vergangenheit zu erkunden. Das sind keine ver- Dauerausstellung zur Baugeschichte sowie der staubten Häuser und Objekte, sondern landesweit Erfurter Schatz und mittelalterliche Handschriften 210 Museen mit attraktiven Dauer- und Sonder- gezeigt. ausstellungen, die alljährlich über vier Millionen In Weimar entsteht in den nächsten Jahren das Gäste zählen. Neue Bauhaus-Museum. Das Deutsche Spielzeug- museum in Sonneberg erhält einen modernen Erweiterungsbau. Die Museen der Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha werden in den kommenden Jahren grundlegend saniert und als „Barockes Uni- versum“ neu gestaltet. Die Fürstliche Kunstkam- Fotos: Stephan Jäger Fotos: mer präsentiert sich bereits seit Ende 2009 als museales Gesamtkunstwerk, das auch „Grünes Gewölbe Thüringens“ genannt wird. In die Zukunft gerichtet ist das Museum digital Thüringen, ein Gemeinschaftsprojekt des Muse- umsverbandes Thüringen und seiner Museen. Objekte aller Art, von Weltkunst bis zu regional Freilichtmuseum Hohenfelden bedeutsamen Sammlungsstücken, werden digita- lisiert, wissenschaftlich beschrieben und ins Inter- Kinder sind die Zukunft. Deshalb investiert der net gestellt. So leisten Thüringer Museen ihren Museumsverband Thüringen mit dem Kindermu- Beitrag zum Aufbau einer zentralen europäischen seumsführer als Printausgabe und Internetauftritt Kulturdatenbank. in seine eigene Zukunft. Landesweit 30 Museums- Der Blick in die virtuelle Welt kann aber den Besuch pädagogen, leider viel zu wenig, eröffnen Kindern im Museum nicht ersetzen. Die Aura der Originale den Zugang in eine wunderbare Welt, beispiels- und des authentischen Ortes üben eine magische weise im Lindenau-Museum in Altenburg oder Anziehungskraft aus. Auf Lisa und Leo, Eltern und im Stadtmuseum in Erfurt. Dort können sie sich Großeltern, auf Einheimische und Touristen. künstlerisch und kreativ ausprobieren. Vom Welterbe Wartburg und Weimar mit den Museumsverband Thüringen e.V. Klassik-Museen und dem berühmten Bauhaus, Brühler Straße 37 · 99084 Erfurt das hier 1919 gegründet wurde, führt der Weg nach Wurzbach in Ostthüringen. Dort steht die Telefon +49 (0) 361-5513871 Heinrichshütte, das einzige technische Denkmal Telefax +49 (0) 361-5513879 in Deutschland, das noch die Produktionsprozesse [email protected] des Eisengießens und historische Gießtechniken www.museumsverband.thueringen.de vorführt. Dafür erhielt das Museum und Techni-

44 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 44 13.10.2010 11:11:15 Uhr Red T Klassik Stiftung Weimar

Kultur

Klassik Stiftung Weimar Kosmos Weimar: Ein einzigartiges Ensemble von Kulturdenkmalen

Die Klassik Stiftung Weimar bildet ein einzigartiges Künstler gelebt haben und deren Ruhm die Stadt Ensemble von Kulturdenkmalen. Mit ihren mehr als bis heute ausmacht. Von herausragender Bedeutung 20 Museen, Schlössern, historischen Häusern und ist Goethes Wohnhaus am Frauenplan, das Goethe Parks sowie den Sammlungen der Literatur und Kunst über fünf Jahrzehnte bewohnte und das bis heute zählt sie zu den größten und bedeutendsten Kultur- die Lebens- und Geisteswelt, aus der sein Werk einrichtungen Deutschlands. Zehn Liegenschaften erwachsen ist, vermittelt. Aber auch in Goethes Gar- des Ensembles sind als Teil des „Klassischen Wei- tenhaus, Schillers Wohnhaus, im Liszt-Haus und im mars“ in der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO Wielandgut Oßmannstedt, dem Haus Hohe Pappeln aufgeführt. Goethes literarischer Nachlass, der im sowie dem Nietzsche-Archiv kann der Besucher das Goethe- und Schiller-Archiv, dem ältesten Literaturar- chiv Deutschlands, aufbewahrt wird, zählt seit 2001 zum Weltdokumentenerbe „Memory of the World“ der UNESCO. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit ihrem Historischen Rokokosaal, Wiege der Weimarer Klassik und einzigartiges Ensemble aus Büchersammlung, Kunstbestand und Architektur, ist ein Besuchermagnet und zugleich mit ihrem Studi- enzentrum eine öffentlich zugängliche Forschungs- bibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte. Bauhaus-Museum ‰ Klassik Stiftung Weimar, Fotograf: Jens Hauspurg Die Stiftung hat die Aufgabe, die ihr übertragenen Stätten und Sammlungen in ihrem historischen Leben und Wirken der Persönlichkeiten in Weimar Zusammenhang als einzigartiges Zeugnis der deut- erkunden und nachempfinden. Darüber hinaus laden schen Kultur in ihrer Einheit zu bewahren, zu ergän- das Neue Museum Weimar, das Bauhaus-Museum zen, zu erschließen, zu erforschen, zu vermitteln. und das Schiller-Museum zu Dauer- und Sonderaus- Die Arbeitsschwerpunkte der Stiftung liegen auf der stellungen ein. Die Vermittlungsarbeit der Klassik Epoche der Weimarer Klassik, ihren Nachwirkungen Stiftung Weimar bietet flankierend ein vielschichti- in der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts sowie ges Programm, das sich mit Kursen und Seminaren auf der Moderne mit Friedrich Nietzsche, Henry van insbesondere an Familien und Kulturreisende, an Schüler, Lehrende und Studierende richtet.

Liszt-Jahr 2011 Zum Liszt-Jahr 2011 zeigt die Klassik Stiftung in Klassik Stiftung Weimar Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik ‰ FRANZ LISZT Weimar im Schiller-Museum und Schlossmuseum die Landesausstellung „Franz Liszt – ein Europäer in Weimar“. Im Mittelpunkt stehen Stadtschloss Weimar ‰ Klassik Stiftung Weimar, Fotograf: Jens Hauspurg die europäische Dimension der Persönlichkeit, des Komponisten, Interpreten und der in Weimar ver- de Velde und dem Bauhaus. Diese sollen in einem wirklichten Kunstprojekte. Brückenschlag zu den Künsten und Wissenschaften der Gegenwart Raum für Fragen aus dem Geist der Klassik Stiftung Weimar Tradition öffnen. Frauentorstraße 4 | Markt 10 Neben den Orten der Residenzkultur – Stadtschloss 99423 Weimar Weimar, Schloss Belvedere, Schloss Tiefurt, Wit- T +49 (0) 3643 - 545 400 tumspalais, Römisches Haus, Fürstengruft – liegt F +49 (0) 3643 - 419 816 Sybille von Cleve, Ölgemälde [email protected] die Bedeutung Weimars als Kulturstadt in den von Lucas Cranach d.Ä., 1526, www.klassik-stiftung.de zahlreichen erhaltenen Wohnhäusern, in denen die Schlossmuseum

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 45

Umbruch 121.indd 45 13.10.2010 11:11:16 Uhr Red S Waffenmuseum Suhl

Kultur

Waffenmuseum Suhl

Spezialmuseum zur Geschichte der Suhler Handfeuerwaffen

Das Waffenmuseum Suhl ist eine städtische Ins- mentiert. Es ist nachvollziehbar, wie sich die drei titution mit europäischer Ausstrahlung, indem es Hauptbestandteile einer Handfeuerwaffe – Schaft, den internationalen Ruf der Suhler Waffenproduk- Lauf und Schlosssystem – entwickelten und ver- tion in Vergangenheit und Gegenwart gebührend änderten. In gestalterisch unterschiedlicher Form beachtet. Es entwickelt sich zum Kommunikati- und Aussehen kommen die Bereiche Militär-, onszentrum zur Geschichte der Suhler Handfeu- Jagd- und Sportwaffen zur Geltung. erwaffen-Herstellung. Seine Räume bieten einem Im Militärwaffenbereich werden die immer perfek- Forum Platz, welches dem interdisziplinären wis- teren Kriegsgeräte gezeigt. Leichte Bedienbarkeit, senschaftlichen Meinungsaustausch auf dem universeller Austausch der einzelnen Teile und Gebiet der kulturgeschichtlichen Waffenkunst hohe Feuerkraft bestimmen diese Entwicklung. dient. Das Waffenmuseum ist ein Museum der Ganz anders stellt sich der Jagdwaffenbereich dar. Harmonie (Jagd), der Dissonanzen (Militär), der Hier wird bei der Handfeuerwaffe Wert gelegt auf Konzentration (Sport) und des Stolzes (Stadtge- eine hohe Sicherheit, vollendete Form und das Ver- schichte). schönern durch Gravur und Schaftverschneidung. Die Ausstellung beginnt mit dem Suhler Bergbau. Die Gestaltung im grünen Farbton – der Farbe der Das gefundene und durch die Hammerwerke ver- Jagd – lässt die Jagdwaffen in ihrem vollen Glanz arbeitete Erz eignete sich vorzüglich für den Waf- erscheinen. fenbau und war somit eine wichtige Grundvoraus- Die Sportwaffen haben ihren eigenen Charakter. setzung für die Entstehung der Waffenwerkstät- Sie sind gekennzeichnet von Funktionalität, Indi- ten. Bisher konnten rund 700 selbständige Büch- vidualität und hoher Treffgenauigkeit. Die Faszi- senmacher und Firmen nachgewiesen werden, die nation des Sportschießens wird in allen Facetten über die Jahrhunderte in Suhl wirkten. aufgezeigt. Eine Licht-Schießanlage ermöglicht Es folgt der Bereich „Welt der Waffe“. In diesem jedem Besucher, sich auszuprobieren und sein wird anschaulich und zum Anfassen die Entwick- Können zu testen. lung der einzelnen Handfeuerwaffenarten von der Eingebettet in die Dauerausstellung sind die Leis- Hakenbüchse bis zum Maschinengewehr doku- tungen der Suhler Graveure und Medailleure. Einblicke werden gegeben in das Schießsport- zentrum Suhl, das Suhler Beschussamt und die Waffenmuseum Suhl Suhler Berufsfachschule für Büchsenmacher und Graveure. In einer kleinen Rüstkammer werden Spezialmuseum zur Geschichte Suhler Handfeuerwaffen Suhler Prunk- und Luxuswaffen gezeigt, die an die der Herrscherhäuser Europas gingen. Diese erlesenen Handfeuerwaffen sind kunsthandwerkliche Pro- dukte und zählen zu den Spitzenleistungen euro- päischer Büchsenmachergeschichte.

Wir erwarten Sie ! Ein besonderer Höhepunkt der Ausstellung ist die eingerichtete historische Büchsenmacherwerk- statt. Darin integriert sind drei moderne Arbeits- plätze: des Graveurs, des Schäfters und des Systemmachers. Lehrlinge zeigen während ihres Praktikums den Besuchern, wie eine Handfeuer- waffe entsteht.

behindertenfreundliche Einrichtung In der Dauerausstellung sind ca. 500 Handfeuer- Friedrich-König-Str. 19 Telefon: 0 36 81.74 22 18 eMail: [email protected] 98527 Suhl Telefax: 0 36 81.74 22 20 Internet: www.waffenmuseum.eu waffen und ca. 1000 weitere Exponate zu sehen. Geöffnet DIE – SO 10 bis 18 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr Pro Jahr kann das Museum etwa 50 000 Besucher verzeichnen.

46 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 46 13.10.2010 11:11:19 Uhr # 08 Angermuseum

Kultur

ANGERMUSEUM ERFURT Kunstmuseum der Landeshauptstadt

Nach mehrjährigen, mit EFRE-Mitteln geförder- die Nationalsozialisten weitgehend bewahrt, sind ten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen ist das sie das wichtigste im Museum verbliebene Zeug- Kunstmuseum der Thüringer Landeshauptstadt nis der 1937 beschlagnahmten und heute weltweit mit neu gestalteten Schausammlungen wieder verstreuten Expressionisten- und Bauhaussamm- öffentlich zugänglich. lung des Angermuseums. Durch gezielte Einwer- bung von Leihgaben und Ankaufsfördermitteln ist Berühmt ist die in ihrer Art bedeutendste Samm- es heute möglich, Werke der einst Verfemten Max lung mittelalterlicher Kunst aus Erfurt und Thürin- Beckmann, Wilhelm Lehmbruck, Heinrich Nauen, gen. Sie enthält Werke von internationalem Rang, aber auch jüngere Positionen einschließlich zeit- etwa den Augustineraltar, die Hirschmadonna und genössischer Fotografie im Angermuseum Erfurt Christian Rohlfs die Rebenstockmadonna, aber auch die rätsel- zu sehen. Dom und Severikirche in Erfurt, 1924 hafte „Erschaffung der Tiere und des ersten Men- Wasserfarben auf Papier schenpaares“ (1532/33) des Dürerschülers Hans Auch die Freunde des Kunsthandwerks kommen Baldung Grien und weitere Bilder der Cranachzeit. auf ihre Kosten: die Sammlungsbereiche Fayence, Die Gemäldesammlung ist bürgerlichen, nicht Porzellan, Glas, Zinn, zeitgenössischer Schmuck fürstlichen Ursprungs und an den Hauptgattun- und Mobiliar, die in historischen Zimmern und neuen Installationen gezeigt werden, umfassen mehrere tausend Objekte. Ein keramisches Haupt- werk des späteren Jugendstilglaskünstlers Emile Gallé konnte 2007 erworben werden. Hinzu kommt Fotos: Dirk Urban Fotos: ein mehr als 30.000 Blätter umfassender Bestand an Druckgraphiken und Handzeichnungen. Friedrich Nerly Das Angermuseum betreut zwei Außenstellen: (Erfurt 1807–1878 Venedig) das Wohnhaus der Erfurter Bauhaus-Weberin Mar- Die Piazzetta in Venedig bei garetha Reichardt (1907–1984) in Erfurt- Bischleben Mondlicht, 1838 (Am Kirchberg 32), wo die Kunst des Handwebens an den originalen Webstühlen erlebt werden kann und die nahe dem Anger gelegene Barfüßerkirche, ein Meisterwerk deutscher Bettelordensarchitek- Angermuseum Erfurt tur aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts mit den ältesten Erfurter Glasmalereien (aus dem gotischen gen Landschaft, Stilleben und Porträt orientiert. Ihr Vorgängerbau, um 1235/40), mit Steinbildwerken Schwerpunkt liegt auf der Landschaftsmalerei des und Altären. Ergänzt werden die Sammlungen des 19. Jahrhunderts: Joseph Anton Koch und Caspar Angermuseums durch Sonderausstellungen zu David Friedrich, Carl Blechen, Anselm Feuerbach regionalen und zu internationalen Themen. Große und Carl Schuch sowie die drei Hauptvertreter der Unterstützung erfährt das Angermuseum in seinen Weimarer Malerschule Karl Buchholz, Paul Baum Aktivitäten durch den seit 1992 bestehenden För- und Christian Rohlfs sind mit wichtigen Bildern derverein „Freunde des Angermuseums“ e.V. vertreten. Zu den Höhepunkten zählen die längst international geschätzten, gebürtigen Erfurter Friedrich Nerly und Ferdinand Bellermann sowie zwei Hauptvertreterinnen der Blumenmalerei des 19. Jahrhunderts: Ernestine Wendel und Adelheid Dietrich aus Erfurt. Angermuseum Erfurt Anger 18 · 99084 Erfurt Hervorzuheben sind die 1922/23 entstandenen Tel.: +49-361-6551651 „Lebensstufen“ Erich Heckels: die einzigen erhal- Fax: +49-361-6551659 tenen monumentalen Wandmalereien des deut- www.angermuseum.de schen Expressionismus. Vor der Zerstörung durch

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 47

Umbruch 121.indd 47 13.10.2010 11:11:22 Uhr Red Q Deut. National Theater

Kultur

Ein prägendes Stück deutscher Theaterlandschaft

Nach erfolgreicher Abwehr von Fusionsplänen Goethe, Schiller, Liszt und Strauss – nur wenige nach wie vor eigenständig, hat das DNT mit dem deutsche Theater können in ihrer Chronik auf Übergang in eine GmbH und den unter dem Namen so viele prominente Namen verweisen wie das „Weimarer Modell“ vollzogenen Strukturreformen Deutsche Nationaltheater Weimar. Im Laufe auch wirtschaftlich und strukturell die Grundlage seiner wechselvollen Geschichte war das Haus für eine erfolgreiche künstlerische Weiterentwick- immer wieder Kristallisationspunkt künstleri- lung gelegt. Seit 1. Januar 2008 firmieren DNT und scher wie politischer Entwicklungen zwischen Staatskapelle Weimar zudem als „Staatstheater Avantgarde und Traditionspflege, zwischen Thüringen“. humanistischen Idealen und ihrem Verrat zu propagandistischen Zwecken, zwischen Sparz- wängen und Selbstbehauptungswillen. Heute stellt das DNT ein prägendes Stück deutscher Theaterlandschaft dar, das künstlerisch weit

über die Region hinaus wirkt. Thomas Müller Foto:

Es gehört zu den traditionsreichsten und geschichtsträchtigsten Theatern in Deutschland: das Deutsche Nationaltheater in Weimar. Einst schon von Goethe geleitet, bieten das DNT und die Staatskapelle Weimar heute mit jährlich über sechshundert Vorstellungen in vier Spielstätten ein breites Repertoire klassischer bis moderner Werke aus Schauspiel und Musiktheater sowie hochkarä- Heute beherbergt das Haus neben einem exzel- tig besetzte Konzerte, 2011 außerdem bereichert lenten Schauspiel- und Musiktheaterensemble mit durch das „Internationale Tanzfestival Weimar“. der Staatskapelle Weimar einen der ältesten und traditionsreichsten Klangkörper Deutschlands und das einzige A-Orchester Thüringens, an dessen Spitze seit der Spielzeit 2009/10 als Generalmu- sikdirektor und Chefdirigent der Schwede Stefan

Foto: Christiane Höhn Foto: Solyom steht. Mit einem breitgefächerten Ange- bot für Kinder und Jugendliche nehmen DNT und Staatskapelle Weimar zudem aktiv ihre Verantwor- tung wahr, das kulturelle Erbe des deutschen Sym- Staatskapelle Weimar bolorts Weimar an die nachfolgenden Generatio- nen weiterzugeben. Seit der Spielzeit 2000/01 unter künstlerischer Lei- Der jetzige Theaterbau entstand 1907/1908 an tung von Generalintendant Stephan Märki, macht der Stelle des alten Hoftheaters. Kurz vor Kriegs- das Haus dabei immer wieder mit aufsehener- ende 1945 fast vollkommen zerstört, wurde es regenden Projekten von sich reden, so z. B. der 1945-1948 als erstes deutsches Theater wieder überregional gefeierten Produktion des „ring in aufgebaut. Der Zuschauerraum, in dem 1919 die weimar“, die 2011 wieder aufgenommen und im Deutsche Nationalversammlung tagte, erhielt sein Rahmen der „Weimarer Wagnerwochen“ in zwei heutiges Gesicht in den 1970er Jahren. exklusiven Zyklen zusammen mit der Neuproduk- tion „Tristan und Isolde“ gezeigt wird. Einladungen deutsches nationaltheater und staatskapelle zu bedeutenden Festivals (u.a. Theatertreffen Ber- weimar gmbh – staatstheater thüringen lin), zahlreiche Nominierungen und Preise, wich- Theaterplatz 2 · 99423 Weimar tige Uraufführungen sowie nationale wie interna- Telefon: 03643 / 755-334 (Besucherservice), tionale Koproduktionen dokumentieren ebenfalls 755-0 (Zentrale) [email protected] die künstlerische Stellung des Hauses innerhalb www.nationaltheater-weimar.de der deutschen Theaterszene.

48 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 48 13.10.2010 11:11:24 Uhr Red R Jenaer Philharmonie

Kultur

Musik ohne Grenzen „ONE“ – „An Orchestra Network for Europe“

Das Orchesternetzwerk „ONE“ – „An Orchestra Während der Projektphase ist ein Gastspiel der Network for Europe“ – wurde erstmals im Jahr SLOVAK SINFONIETTA ŽILINA (Slowakei) im 2004 bei der Europäischen Kommission in Brüs- Herbst 2010 mit zwei Konzerten in Jena und Kahla sel beantragt und befindet sich mittlerweile in der vorgesehen, ebenso ein Gastspiel eines Kammer- dritten Projektphase für einen Zeitraum bis zum musik-Ensembles aus Katowice (Polen) Frühjahr 2011. Hervorgegangen aus einem Austauschprojekt von Musikern („Gemeinsam musizieren ohne Gren- zen“) zwischen der Jenaer Philharmonie und dem Orchestre de Picardie, initiierte das Orchestre de Picardie das Netzwerk ONE, das im Rahmen des Programmes „Culture 2000” die Unterstützung der Europäischen Kommission erhielt. Das Netzwerk, das den Kontakt zu vorhergehenden Aufgaben und Ziele des Netzwerkes ONE sind wei- Partnern wie der die Philharmonie Krakau (Polen), terhin der Austausch von Musikern, Solisten und Sinfonietta Riga (Lettland) und der Tapiola Sinfoni- Dirigenten, die Vergabe von Kompositionsaufträgen, etta (Finnland) Aufrecht erhält, verbindet zur Zeit die Durchführung von Workshops für Schüler und dauerhaft fünf professionelle Orchester aus fünf Studenten, Kooperationskonzertprojekte der betei- verschiedenen Ländern: ligten Orchester sowie der Austausch von Kammer- das ORCHESTRE DE PICARDIE (Frankreich) als Pro- musikensembles. Das Netzwerk fördert den euro- jektleiter, die JENAER PHILHARMONIE (Deutsch- päischen Gedanken und den interkulturellen Dialog land), die SLOVAK SINFONIETTA ŽILINA (Slowa- insbesondere mit Blick auf die junge Generation. kei), das RTV SLOVENIA SYMPHONY ORCHES- TRA (Slowenien) und die FILHARMONIA ŞLASKA Jenaer Philharmonie KATOWICE (Polen). Carl-Zeiß-Platz 15 · 07743 Jena Als neue Interessenten werden vier weitere Tel.: 03641-498 101 · Fax: 03641-498 105 Orchester aus Bulgarien, den Niederlanden, Malta [email protected] und der Tschechischen Republik an einzelnen Pro- www.jenaer-philharmonie.de jekten beteiligt sein.

EUROPA Report 2010 l Nr. 121 49

Umbruch 121.indd 49 13.10.2010 11:11:27 Uhr Abonnement

&VSPQB Forschung Kultur Politik Wirtschaft SFQPSU

Stammsitz Schweizt(PUUIBSETUSB•Ft$);VH Repräsentanz Österreicht.PPTTUSB•F&t"4BM[CVSH Repräsentanzen Deutschlandt1PTUGBDIt%'SFJMBTTJOH OVS1PTUBOTDISJGU

Per Post an obige Anschriften oder an die Fax-Nummern: 4DIXFJ[   t¨TUFSSFJDI   t%FVUTDIMBOE   

Firma, Abteilung Anrede/Titel Geburtsdatum Name, Vorname Straße PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail Internet

Die Lieferung erfolgt ab dem nächsten Heft für 4 Ausgaben, danach bis auf (jederzeit möglichen) Widerruf. Der EUROPA Report erscheint z. Zt. viermal pro Jahr (nicht quartalsgebunden). Preise: Schweiz CHF 30 zzgl. CHF 18,50 Porto Für andere Länder gilt Deutschland % 20 zzgl. % 7,90 Porto der Preis der Titelseite Österreich % 20 zzgl. % 7,90 Porto (x4) zzgl. Porto. Bankverbindung (für Bankeinzug):

Name der Bank Bankleitzahl Konto-Nr. Datum Unterschrift

Impressum Zentrale Repräsentanz Repräsentanz Repräsentanz EUROPA Report Schweiz Österreich Deutschland Nord Deutschland Süd Unabhängige Zeitschrift T +41-(0)41-54448 44 T +43-(0)662-829030 T +49-(0)4503-7025 83 T +49-(0)711-65722 53 für Europa F +41-(0)41-54448 43 F +43-(0)662-829030 55 F +49-(0)4503-7025 84 F +49-(0)711-65722 43 Ausgabe: Deutsche Bundesländer Politik & Wirtschaft Artikel, die mit Namen oder den Initialien des Verfassers gekennzeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Forschung & Kultur Meinung der Redaktion oder des Verlages dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen wir Redaktion keine Haftung. Bei Nichterscheinen infolge höherer Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch. PR-Texte Frank Chagall erscheinen außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Abonnement Peter Schütterli Anzeigen Werner Defgen ISSN-Nummer 1660-8658

50 EUROPA Report 2010 l Nr. 121

Umbruch 121.indd 50 13.10.2010 11:11:28 Uhr # römI Anzzeige Klassik Stiftung Weimar 210x280 kosmos weimar

Fürstliche Hofhaltung Stadtschloss Weimar Schloss und Park Belvedere Schloss und Park Tiefurt Wittumspalais Römisches Haus Park an der Ilm mit Parkhöhle Fürstengruft

Historische Wohnhäuser Goethes Wohnhaus Goethes Gartenhaus Schillers Wohnhaus Wielandgut Oßmannstedt Liszt-Haus Nietzsche-Archiv Haus Hohe Pappeln

Historische Bauten für Bibliothek, Museum und Archiv Herzogin Anna Amalia Bibliothek Goethe- und Schiller-Archiv Goethe-Nationalmuseum Bauhaus-Museum Neues Museum Weimar Schiller-Museum

Besucherinformation Frauentorstraße 4 | Markt 10 +49 (0) 3643 | 545-400 [email protected] www.klassik-stiftung.de

Umbruch 121.indd 51 13.10.2010 11:11:28 Uhr # römIII Anzeige Messe Erfurt

Sympathisch, zentral, vielseitig! Messen, Kongresse, Events und Konzerte – hier eröffnen sich Freiräume und Möglichkeiten für jeden Anlass und Anspruch. Moderne Tageslichtarchitektur und eine ökologisch ökonomische Gebäude infrastruktur sind im Messe- zentrum Erfurt ebenso selbstverständlich wie kurze Wege und ein Rund um-Wohlfühlklima. Entdecken Sie diese wandelbare Bühne für Ihre Veranstaltungsideen.

Kontakt Messe Erfurt GmbH | Gothaer Straße 34 | 99094 Erfurt | Telefon 0361 400 - 0 | Fax 0361 400 -1111 [email protected] | www.messe-erfurt.de

Umbruch 121.indd 52 13.10.2010 11:11:30 Uhr