Seitenwaffe“ Und „Saufeder“ Fehlen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Seitenwaffe“ Und „Saufeder“ Fehlen 108 Journal für Kunstgeschichte 15, 2011, Heft 2 Nützlich ist das Glossar (S. 193 f.), bei dem allerdings, die Begriffe „Seitenwaffe“ und „Saufeder“ fehlen. Löblich ist auch das sich daran anschließende Literaturver- zeichnis (S. 195 f.). Hier ist die Form der Literaturangabe etwas ungewöhnlich, was wohl an der Orientierung des Autorenteams an älteren Vorlagen liegt, den Ge- brauchswert schmälert es hingegen nicht. Bei einer Neuauflage des sonst ordentlich redigierten Werkes sollte die durchgängige Schreibweise „aufwendig“ und auch „erster“ bzw. „zweiter“ Weltkrieg einfach per „Mausklick“ korrigiert werden. Beim Katalogtext wünscht sich der kunsthistorisch orientierte Leser Formalangaben zum Material und dort auch die häufig erst im Objekttext gemachten Hinweise zu Zahlen oder Inschriften in einheitlicher Form. Neben Freunden der Jagdwaffen trägt die Publikation dazu bei, kunst- und kul- turhistorisch Interessierten einen vielleicht bis dahin relativ unbekannten Bereich der großen Gattung Kunstgewerbe neu zu erschließen. Ferner kann trotz des dynastisch gewachsenen und wohl überwiegend regional produzierten Bestandes der Kranich- steiner Sammlung von Jagdwaffen der Anspruch eines repräsentativen Überblicks über weite Zeitstellungen hinweg eingelöst werden. Wegen seiner meist genau da- tierten Waffen liefert der Bestandskatalog beispielsweise bei der zeitlichen Einord- nung bestimmter Gemälde oder Skulpturen wichtige Anhaltspunkte auch zur präzi- seren Terminologie des Gesehenen. Erik Ernst Venhorst Berlin Sigrid Achenbach (Hg.): Kunst um Humboldt. Reisestudien aus Mittel- und Südamerika von Rugendas, Bellermann und Hildebrandt im Berliner Kup- ferstichkabinett. Katalog zur Ausstellung 11. 11. 2009 bis 11. 4. 2010 im Kup- ferstichkabinett Berlin; München: Kupferstichkabinett Staatliche Museen zu Berlin und Hirmer Verlag 2009; 275 S., zahlreiche Abb., überwiegend farbig; ISBN 978-3-7774-2261-9; € 39,90 Alexander von Humboldt selbst wählte Sigrid Achenbach als „Schirmherrn“ ihrer Auswahl aus den umfangreichen Beständen dieser drei Künstler, die durch Vermitt- lung des „berühmten Naturwissenschaftlers und Amerikareisenden“ am preußi- schen Hof und des Museumsdirektors Ignaz von Olfers in die Kunstsammlungen des Königs Friedrich Wilhelm IV. kamen (heute im Besitz des Berliner Kupferstichkabi- netts, integriert dem neuen „Kulturforum“ nahe Potsdamer Platz). Rugendas reiste 1831–34 in Mexiko, Bellermann 1842–45 in Venezuela, Hildebrandt 1844–45 in der Gegend um Rio de Janeiro (Brasilien). Eines Schirmherrn hätten sie bedurft, seit ihre Anziehungskraft aus vielerlei Gründen nach Humboldts Tod fast erlosch. Wenn heute oft im Zug archäologisch oder exotisch glanzvoller Exponate ein diffuses Rei- seinteresse unter Titeln wie „Bilder aus Mexico“ bedient wird, provoziert eine solche Ausstellung auch die Frage, weshalb authentisch deutsche Kunsthistorik sie als F.3. Bildkünste 109 Ergänzung deutscher „Schulen“ wenig beachtet – im Gegensatz zu ihrem (auch oft nostalgisch-topografisch gemeinten) Ruhm in lateinamerikanischen Ländern. Anstelle eigener Forschung erwartete Humboldt von malerischer „Einbildungs- kraft“ einen tiefer empfundenen, wahrer erkannten Einklang szientifischer und künst- lerischer Naturerfahrung, mochten das Naturerhabene auch erhabene Motive anregen oder botanische „Physiognomien“ gewisser Pflanzenensembles im farbenreich synäs- thetischen Reiz Vorbild sein.1 Ästhetische Erfahrung seit der Goethezeit allerdings hätte der Idee widersprochen, tropische Erlebnisse und stringente Beobachtung allein kreierten schon große neuartige Künstler; die naiven Produkte mancher Reisenden, die partout selbst zeichneten, bezeugen es.2 Humboldts Hoffnung auf eine neue Tro- penkunst nährten wohl auch die vergleichsweise schematisch manierierten Land- schaften, die er für seine „Vues des Cordillères“ (1813) Pariser Künstlern ohne Ameri- kaerfahrung, vorab Bouquets farbigen Kupferstichen, anvertrauen musste.3 Als anderer Kronzeuge hörte Rugendas, 1825 zurück aus Brasilien, aus dem be- rufensten Mund: „Meine Einbildungskraft […] ist noch ganz erfüllt mit den üppigen Formen der Tropenwelt, welche Ihre geistreichen Zeichnungen so herrlich und wahr darstellen“ – „im Reichtum der tropischen Pflanzenwelt […] (wurde er) durchdrun- gen von dem Gefühl, dass in der wilden üppigen Fülle einer so wunderbaren Natur der malerische Effekt immer durch die Wahrheit und die treue Nachahmung der For- men entsteht“.4 Vor der Mexikoreise, die Rugendas 1831–34 von Veracruz nach Orizaba und Mexicostadt, an die Westküste des Stillen Ozeans, bis Manzanillo führte, sprach Hum- boldt im Frühjahr 1830 eindringlich über Landschaftskunst der Tropen und empfahl eine „Summe“ tropischer Effekte: „Palmenwelt, baumartige Farrenkräuter, Cactus, Schneeberge und Vulkane“ – besonders der südamerikanischen Anden -, andererseits Größe.5 „Hüten Sie sich vor den gemäßigten Zonen, vor Buenos Aires und Chili und vor schnee- und vulcanlosen Wäldern, vor Orinoco“, Amazonen- und Magdalenenstrom.6 Rugendas folgte jenem Rat nur gelegentlich und wählte teils realistischere, teils perspektivisch und dimensional wechselnde Ansichten, am prägnantesten vom mexi- 1 Vgl. Humboldt: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung, hg. von Ottmar Ette, Oli- ver Lubrich; Frankfurt Main 2004, S. 220 f., 231 f. – Ders: Ansichten der Natur (vollständiger Ori- ginaltext), hg. von H. M. Enzensberger; Frankfurt Main 2004, S. 183, 258 f. 2 Damit sei nichts gegen eine engagierte Liebhaberkunst auf ihrer Ebene gesagt. Nach eigenen Mü- hen nahm Prinz Wied Neuwied beispielsweise auf die nordamerikanische Reise den Maler Karl Bodmer mit; Schriftsteller und Künstler ergänzten sich nun recht glücklich bei ihrem Interesse für Landschaften und einzelne Indianerstämme. Vgl. William H. Goetzmann (HG.): Karl Bodmer’s America; Omaha 1984. – Brandon K. Rund (HG.): Karl Bodmer’s North Americann Prints; Neb- raska UP, Lincoln u. a. 2004. 3 Dies gilt vor allem für die mehrfarbig angelegten Landschaften, einige andere gelangen prägnan- ter. 4 Brief Humboldts an R. von 1825 zitiert bei Gertrud Richert: Johann Moritz Rugendas. Ein deut- scher Maler in Ibero-Amerika; München 1952, (1952), S. 21; und Prospektenwurf Humboldts, ebd. S. 27. 5 Humboldt an Rugendas, 13. 3. 1830, zitiert bei Richert (1952) (wie Anm. 4), S. 42 ff. – Auch Bel- lermann werde zu Bildern der „Nevados von Mexiko“ südamerikanische Schneeberge und Vege- tationen in die königliche Sammlung bringen, vgl. Katalog Berlin 2009, S. 164. 6 Ebd. 110 Journal für Kunstgeschichte 15, 2011, Heft 2 kanischen Hochgebirge. Der einstige Bergassessor Humboldt erforschte Gebirge unter vielschichtigen Spektren szientifischer Wißbegier des Mineralogen, Geologen, Botani- kers, Meteorologen, und halbkünstlerischen Erlebens für spätere genaue Auswer- tung.7 Während des Aufstiegs zum Pic von Teneriffa 1799 beobachtet er wissenschaft- lich Pflanzenzonen der Heiden, Farne, Ginster usw. und Naturwunder wie die Eishöhle mit unterirdischen Gletschern, rätselhafte Lichtraketen im Dunstmeer flocki- ger Wolkenschichten, die sich als optisch-atmosphärisch verspiegelte Sterne heraus- stellen; der erwanderte Fernblick über das unendliche Meer gleitet zurück zu nahen bizarren Kraterformen; physiognomische Pflanzenensembles eigentümlichen Charak- ters binden das erhabene Naturbild in seiner „Neuheit“ an konkretere Wirklichkeiten. Der Rückblick hinab vom Gipfel über die Hänge formiert jene Pflanzenzonen in ge- wisser Einheit von botanisch-geologischer und malerischer Sicht zur Landschaft. Ver- gleiche mit „mannigfaltige(n) malerische(n) Effekte(n)“ anderer Hochgebirge – hier des Vesuv, des Monte Rosa und des Chimborazo – stellen sich ein, entworfene Bruch- stücke möglicher späterer vergleichender Wissenschaft.8 Auch Rugendas‘ Blickwinkel mexikanischer Landschaftsstudien wechselt auf- fällig, wenngleich zurückhaltender in dieser Form. In künstlerischer Intensität und Dynamik, durchkomponierter Urgewalt der Natur gaben einige Ölstudien den „Vulkangipfel von Colima“ im Einklang von Schwüngen des Randgesteins mit mäch- tigen Wolkenzügen (Staatl. Grafische Sammlung München, Diener MX-O-338)9 oder als Flammen und Rauchschwaden speienden Kegel, der an Humboldts „Feuer aus innerster Erde“ erinnert (K. Abb. 8, S. 23, vgl. Humboldt: „Über den Bau und die Wir- kungsart der Vulkane“, Ansichten der Natur). Popocatépetl und Ixtaccíhuatl bei Me- xiko-Stadt inspirierten schon 1831 nächtlich stimmungsvolle oder topografisch einge- gliederte Bilder der Schneegipfel, die im kleinen Format einladen, zu deutschen Romantikern zurückzublicken (hier K. 42 und 43). Aus dem Umfeld des „Nevado“ und des „Vulcan“ von Colima zeigte Achenbach den freieren Umgang des Reisenden mit Sichtweisen und Stilmitteln, die sich daheim enger in „Schulen“ abgrenzten, hier 7 Vgl. dazu die ausführlichere Beschreibung des Aufstiegs zum mexikanischen Vulkan Jorullo im Sept. 1803. Alexander von Humboldt: Reise auf dem Río Magdalena, durch die Anden und Mexico, Teil II, übers. und bearbeitet von Margot Faak, Beiträge zur Alexander-von-Humboldt- Forschung 9, Berlin 22003, S. 273, 277 ff. – In Vulkanerkundungen des einstigen Bergassessors floss das Wissen seiner Schriften wie „Beobachtungen über Basalte“ (1790), später des „Geognostischen Versuchs über die Lagerung der Gebirgsarten“ (1823) ebenso ein wie zahlreiche Einzelheiten an- grenzender Wissenschaften. Dazu Wolf von Engelhardt: Goethe und Humboldt. Bau und Ge- schichte der Erde, Zs. Humboldt im Netz (HiN), II, 3, 2001 (nur Online). – Eva-Maria Siegel ver- tiefte die Betrachtung Humboldtscher
Recommended publications
  • Mosaicum Zum Denken, Wollen Und Wirken Alexander Von Humboldts
    Mit dem Wissen kommt das Denken, und mit dem Denken der Ernst und die Kraft in die Menge“ Alexander von Humboldt Mosaicum zum Denken, Wollen und Wirken Alexander von Humboldts Kolloquium anlässlich des 250. Geburtstages von Alexander von Humboldt 1. Programm Maler und Zeichner als Chronisten der Natur? Zur Zusammenarbeit Alexander von Humboldts mit bildenden Künstlern. Petra Gentz-Werner vormals Akademie der Wissenschaften der DDR, BBAW und Forschungsgruppe der Max- Planck-Gesellschaft. Alexander von Humboldt und die Methodologie der Sozial- und Geisteswissenschaften. Hans-Otto Dill (MLS) Alexander von Humboldts nahezu unbekannte Einflussnahme auf die Herstellung von Porzellan. Dagmar Hülsenberg, Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V. Alexander von Humboldt und die innere Wärme der Erde. Peter Kühn Verein "Leopold von Buch" der Berlin-Brandenburgischen Geologie-Historiker. Alexander von Humboldts Wirken für die Klimatologie aus heutiger Sicht. Karl-Heinz Bernhardt (MLS) Die Naturwissenschaften als Quell und Mittel der Welterkenntnis sowie des Weltverständnisses in Alexander von Humboldts dynamischer Wissenschaftskonzeption und in der Gegenwart. Lutz-Günther Fleischer (MLS) Alexander von Humboldt (1769 - 1859) – ein Protagonist der Erstellung und Förderung wissenschaftlicher Sammlungen für die öffentliche Bildung und Forschung. Axel Müller1, 2(MLS)(Vortragender), Henrik Friis1, Ralf Thomas Schmitt3 1 Naturhistorisk Museum, Universitet i Oslo, Norway 2 Natural History Museum of London, United Kingdom 3 Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Alexander von Humboldt: Minerale und Gesteine am Museum für Naturkunde Berlin. Ralf Thomas Schmitt (Vortragender), Ferdinand Damaschun Museum für Naturkunde − Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, 1 2. Abstracts und Curricula vitae 2.1 „Maler und Zeichner als Chronisten der Natur? Zur Zusammenarbeit Alexander von Humboldts mit bildenden Künstlern" Petra Gentz-Werner Zusammenfassung: Viele der Werke A.
    [Show full text]
  • Kuns T De S Kuns T De S
    24. MAI 2017 KUNST DES 19. JAHRHUNDERTS Ketterer Kunst Auktion 446 24. Mai 2017 KUNST DES 19. JAHRHUNDERTS 24. MAI 2017 KUNST DES 19. JAHRHUNDERTS 446. AUKTION Kunst des 19. Jahrhunderts inkl. Sonderkatalog „Tradition und Secession“ Auktion | Auction Mittwoch, 24. Mai 2017, ab 16 Uhr (from 4 pm on) Los 1-35 Tradition und Secession – eine süddeutsche Privatsammlung Los 36-207 Kunst des 19. Jahrhunderts Ketterer Kunst München Joseph-Wild-Straße 18 81829 München Vorbesichtigung | Preview Hamburg Ketterer Kunst, Holstenwall 5, 20355 Hamburg Mo. 8. Mai 10 – 20 Uhr | 10 am – 8 pm Di. 9. Mai 10 – 16 Uhr | 10 am – 4 pm Düsseldorf Ketterer Kunst, Malkastenstraße 11, 40211 Düsseldorf Do. 11. Mai 11 – 19 Uhr | 11 am – 7 pm Fr. 12. Mai 11 – 18 Uhr | 11 am – 6 pm Berlin Ketterer Kunst, Fasanenstraße 70, 10719 Berlin Mo. 15. Mai 10 – 20 Uhr | 10 am – 8 pm Di. 16. Mai 10 – 15 Uhr | 10 am – 3 pm München Ketterer Kunst, Joseph-Wild-Straße 18, 81829 München Fr. 19. Mai 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Sa. 20. Mai 11 – 17 Uhr | 11 am – 5 pm So. 21. Mai 11 – 17 Uhr | 11 am – 5 pm Mo. 22. Mai 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Di. 23. Mai 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Umrechnungskurs: 1 Euro = 1,10 US Dollar (Richtwert). Vorderer Umschlag: Los 19 - F. v. Stuck – Frontispiz: Los 80 - E.T. Compton – Seite 2: Los 188 - F. Kallmorgen – Hinterer Umschlag innen: Los 143 - J. Grünenwald – Hinterer Umschlag außen: Los 185 - H. Thoma 3 ANSPRECHPARTNER FRÜHJAHRSAUKTIONEN 2017 Kunst des 19.
    [Show full text]
  • The Journeys of Humboldt: a Guide to Efrain Oscher's Composition For
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2015 The ourJ neys of Humboldt: A Guide to Efrain Oscher’s Composition for Orchestra Bernardo Virgilio Miethe Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the Music Commons Recommended Citation Miethe, Bernardo Virgilio, "The ourJ neys of Humboldt: A Guide to Efrain Oscher’s Composition for Orchestra" (2015). LSU Doctoral Dissertations. 3713. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/3713 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. THE JOURNEYS OF HUMBOLDT: A GUIDE TO EFRAIN OSCHER’S COMPOSITION FOR ORCHESTRA A Monograph Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts in The School of Music by Bernardo Virgilio Miethe Flores B.M., The University of Southern Mississippi, 2010 M.M., The University of Southern Mississippi, 2012 May 2015 Acknowledgements After being a student of music for eighteen years, there are many mentors and kind-hearted people who have helped me through my journey. First, I want to thank my parents Sara and Federico Miethe for their relentless support through my life. Their sacrifices of buying me a flute when our family didn’t have the means, their commitment on driving me two hours to Caracas every Saturday so that I could learn from the best teachers, their patience as I blasted classical music in the middle of the night from my room, and their words, which I constantly hear, were to always strive for perfection even if perfection was unattainable.
    [Show full text]
  • Deutsche in Venezuela Vom 16. Jahrhundert Bis Zur Gegenwart Œ
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Institutional Repository of the Ibero-American Institute, Berlin Rolf Walter/Nikolaus Werz Deutsche in Venezuela vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart – eine Skizze 1. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert Die erste Begegnung von Deutschen mit Venezolanern fügt sich ein in einen weiten historischen Zusammenhang. Da ist zunächst der Name Welser, der mit der deutsch-venezolanischen Geschichte des 16. Jahrhunderts eng ver- bunden ist, denn die Augsburger Welser waren es, denen Kaiser Karl V. Teile des venezolanischen Territoriums (vom Cabo de la Vela bis Maraca- pana) zur Christianisierung und Besiedelung überließ. Mit den Welser-Expeditionen sind weitere Namen verbunden, die einem teilweise heute noch in Venezuela begegnen: Ambrosius Alfinger (1500- 1533), der als Statue in Maracaibo zu betrachten ist, Nikolaus Federmann (1505-1542), der eher unrühmlich als Haudegen auftaucht und Philipp von Hutten (1511-1546), der Edelmann, der am Hofe Karls V. erzogen wurde und mit Bartholomäus (V.) Welsers gleichnamigem Sohn (Bartholomäus VI.) im Landesinneren Venezuelas unterwegs war und dort ebenso wie Hut- ten 1546 ermordet wurde. Es ist interessant, dass einer der meistgelesenen Schriftsteller Venezue- las, nämlich Francisco Herrera Luque, nicht Federmann, sondern den Edlen Philipp von Hutten zur Leitfigur seines Romans La Luna de Fausto (“Faustmond”) machte. Damit wird auch das Bild der “Deutschen” in der Sicht der Venezolaner korrigiert insofern, da nicht mehr vorrangig der “bö- se” Haudegen Federmann, sondern der mildere Typus des humanistisch ge- bildeten Hutten als Prototyp des Deutschen schlechthin gilt. In spanischen Geschichtsbüchern wird demgegenüber weiterhin der brutale Federmann als der “typische” Deutsche des 16.
    [Show full text]
  • Staatliche Fachschule Für Bau, Wirtschaft Und Verkehr Gotha Wirtschaft/Forschung/Technologie
    CH = CHF 7,50 D = EUR 5,00 A = EUR 5,00 2010 · Nr. 121 · Nr. 2010 Forschung Kultur &VSPQB Ausgabe Deutsche Bundesländer Politik Wirtschaft SFQPSU Neue Impulse für die B / L NL EUR 5,60 E / F GR I P EUR 5,80 CZ Thüringen CZK 175 DK DKK 41 GBP 3,60 GB NOK 47 PLN 19 SEK 53 N SKK 235 CAD 9,50 USD 7,50 P S SK WirtschaftsentwicklungCDN USA Umbruch 121.indd 1 13.10.2010 11:09:07 Uhr # 02 Sparkassenverband Hes Thü Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen Wir kennen nicht nur jeden, der uns sein Geld anvertraut. Sondern auch jeden, dem wir Geld anvertrauen. Sparkassen betreuen ihre Kunden vor Ort zumeist seit vielen Jahren. Dadurch können sie Kredite an Unternehmen sowie Privatkunden mit Augenmaß vergeben. Denn Sparkassen wollen, dass ihre Kreditnehmer die Belastungen auch tragen können und in der Lage sind, das Geld zurückzuzahlen. Mit diesem soliden Geschäftsmodell tragen sie wesentlich zu stabilen Verhält- nissen in den Regionen bei. Dem Wohlstand ihrer Region und den dort lebenden Menschen verpflichtet: die Sparkassen. Gut für Sie – und gut für die Region. Fragen zur Finanzwirtschaft? Wir helfen Ihnen gern – in Ihrer Sparkasse oder online unter www.gutfuerdeutschland.de Umbruch 121.indd 2 13.10.2010 11:09:07 Uhr Inhalt Politik Land und Leute 4 Minister President/Ministre-président (GB/F) 7 Hotel Radisson Blu Erfurt 5 Die Ministerpräsidentin 24 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 6 Innenministerium 25 Landkreis Altenburger Land 8 Landesvertretung bei der EU 26 Landeshauptstadt Erfurt 10 Ministerium für Bildung, 29 Landkreis Nordhausen Wissenschaft
    [Show full text]
  • Die Sonderausstellungen Des Angermuseums Von 1945 Bis 1962
    Die Sonderausstellungen des Angermuseums von 1945 bis 1962. Eine rezeptionsästhetische Analyse. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt vorgelegt von: Beate Klostermann Erfurt 2007 Erstes Gutachten: Prof. Dr. Dr. Peter Arlt Zweites Gutachten: Prof. Dr. Rudolf Kober Datum der Promotion: 7. Februar 2008 urn:nbn:de:gbv:547-200801150 2 Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Sonderausstellungen des Erfurter Angermuseums in der Zeit von 1945 bis 1963. Bei diesen Sonderschauen handelt es sich in der Regel um Ausstellungen zeitgenössischer Künstler der Region, die bisher in ihrer Gesamtheit noch nicht vorgestellt wurden. Gleichzeitig bietet die Untersuchung die Möglichkeit, Rückschlüsse auf die Ausstellungspraxis und Ausstellungspolitik der DDR zu ziehen. Die Arbeit verdeutlicht einerseits die Bedeutung des Museumsdirektors für die Wahrnehmung des Museums in der Öffentlichkeit und andererseits die Notwendigkeit der Präsentation von avantgardistischer Kunst für einen gelungenen Austausch zwischen dem Publikum und den Künstlern. Darüber hinaus soll die Arbeit als ein Beitrag zur rezeptionsästhetischen Grundlagenforschung wahrgenommen werden. Sie nimmt die seit einigen Jahren verstärkt in den Museen geführte Diskussion auf, die eigene mittelbare Ausstellungsgeschichte als kunsthistorisch relevanten Fakt zu begreifen. Wie jedes Museum kann auch das Angermuseum als Ort verstanden werden, an dem die drei kunsthistorisch relevanten Komponenten Künstler, Kunstwerk und Rezipient idealtypisch aufeinander treffen. Erfurt Angermuseum Thüringer Kunst Rezeptionsästhetik Avantgardistische Kunst Ausstellungspraxis Kunst der NS-Zeit in Thüringen Kunst der SBZ in Thüringen Kunst der DDR in Thüringen Herbert Kunze 3 Abstract The thesis discusses the special exhibitions of the Angermuseum in Erfurt from 1945 till 1963. These special showings usually presented the works of local contemporary artists.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 19 Vom 17.10.2014 Der Landeshauptstadt Erfurt
    Amtsblatt Nr. 19 17. Oktober 2014 102 800 Exemplare Herausgeber: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung Inhalt: Unbekannte Originalquellen wurden gefunden Amtlicher Teil Seite 3 bis 11 > Bekanntmachung zur Ausländerbeirats-Wahl > Beschlüsse des Erfurter Stadtrates und seiner Ausschüsse • Geschäftsordnung des Jugendhilfeausschusses • Besetzung der Ausschüsse • Bekanntmachungen zu Flurbereinigungs- verfahren Nichtamtlicher Teil Seite 12 bis 15 > Ausschreibungen: Stellenangebote, Bauleistungen > Thüringer Förderprogramm 2015 für leerstehende Wohnhäuser > Vergabe von neuen Anschriften Seite 16 bis 20 Ferdinand Bellermann, Zuckerrohrplantage von San Esteban bei Puerto Cabello 1842-1845, Öl auf Pappe, > Bürgerbeteiligung für den Haushalt 2015 28,9 x 42, 6 cm, © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Foto: Volker H. Schneider > Das kulturelle Jahresthema geht ins Finale > Größter Kürbis für größte Zooparkbewohner gesucht Südamerikanische Landschaften > Abschied vom alten Steigerwaldstadion Bellermann-Ausstellung im Angermuseum zu sehen Tag der offenen Tür im Hochzeitshaus Vor 200 Jahren, am 14. März 1814, wurde in Erfurt der bisher unbekannter Originalquellen gefunden, die Maler Ferdinand Bellermann geboren. Das Angermuse- facettenreiche Einblicke in das Leben und Schaffen von Das prächtige Portal des Renaissancehauses in der um Erfurt nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, den als Ferdinand Bellermann eröffnen: u. a. Briefe von Alexan- Großen Arche 6 wird viel bestaunt und macht neugie- „Urwaldmaler“ in die Kunstgeschichte eingegangenen der von Humboldt an den Künstler, eine 79-seitige rig auf das Innere des Gebäudes. Morgen haben alle Künstler mit der Ausstellung „Beobachtung und Ideal. Autobiographie Bellermanns über seine ersten Interessierten die Möglichkeit, auch mal hinter die Ferdinand Bellermann - ein Maler aus dem Kreis um 25 Lebensjahre und ein Konvolut von Briefen, in denen Fassade zu schauen: das Standesamt lädt zum Tag der Humboldt“ zu würdigen.
    [Show full text]
  • In Search of Scientific and Artistic Landscape
    IN SEARCH OF SCIENTIFIC AND ARTISTIC LANDSCAPE Düsseldorf Landscape Painting and Reflections of the Natural Sciences as Seen in the Artworks of Finnish, Norwegian and German Artists Anne-Maria Pennonen FINNISH NATIONAL GALLERY FINNISH NATIONAL GALLERY PUBLICATIONS 3 HANS GUDE Forest Interior, 1842 oil on paper fixed on fiberboard 24.5 x 25 cm The National Museum of Art, Architecture and Design, Oslo Photo: The National Museum of Art, Architecture and Design / Dag Andre Ivarsøy IN SEARCH OF SCIENTIFIC AND ARTISTIC LANDSCAPE Düsseldorf Landscape Painting and Reflections of the Natural Sciences as Seen in the Artworks of Finnish, Norwegian and German Artists IN SEARCH OF SCIENTIFIC AND ARTISTIC LANDSCAPE Düsseldorf Landscape Painting and Reflections of the Natural Sciences as Seen in the Artworks of Finnish, Norwegian and German Artists Anne-Maria Pennonen DOCTORAL DISSERTATION To be presented for public discussion with the permission of the Faculty of Arts of the University of Helsinki, in Auditorium PIII, on the 21st of February 2020 at 12 o’clock. FINNISH NATIONAL GALLERY PUBLICATIONS 3 PUBLISHER Finnish National Gallery, Helsinki SERIES Finnish National Gallery Publications 3 ABSTRACT Anne-Maria Pennonen GRAPHIC DESIGN Lagarto / Jaana Jäntti & Arto Tenkanen PRINTING Nord Print Oy, Helsinki, 2020 COPYRIGHT Anne-Maria Pennonen and the Finnish National Gallery WEB PUBLICATION https://ethesis.helsinki.fi/ ISBN 978-952-7371-10-7 (paperback) ISBN 978-952-7371-11-4 (PDF) ISSN 2342-1223 (printed) ISSN 2342-1231 (web publication) TABLE OF CONTENTS
    [Show full text]