NEWSLETTER +31 04/2004

[email protected] Dear Readers, [email protected] [email protected] >>> Kakanien revisited began on April 1 2001 with half a year of preparation until it went online on October 1 of the same year. Right on time for its third birthday, the platform was awarded the most renowned Austrian non-profit Award for websites:theat-Award 2003 (http://www.at-award.at), in the category »Education«. Gold was not awarded in this cate- gory, this platform was given the silver award. Certainly this success would not have been possible without such an excellent and engaged team – it would not even have been thinka- ble, though, without the numerous contributors, initiatives, projects and more who were involved in the constant development and growth of the project. Thank you! >>> The Arbeitskreis Czernowitzerpresse is our new partner project:you will find a more detailed description online under »Projects«. Established in 2002, the project researches the Czernowitz media landscape via international co-operation, not least with the aim of making accessible the German, Yiddish and Hebrew press publications in electronic format. Another important new project is the Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (online since June 2003), an internet portal on Eastern research granting central access to informations from the field, the newest literature, bibliographies, databases, sources, full texts and materi- als. >>> Our range of new articles include: Heinz Hiebler on thoughts on »Literary Studies as Media Cultures Research« in »Theory«, where also Ursula Reber’s article reflecting on the question »Publishing a New Europe or Transeuropean Networking?« will be found. András F. Balogh wrote a »Case Study« on » Hungarian Flyers from the Early 16th Century«, while Francis D. Raška analyzed the »Treuegemeinschaft sudetendeutscher Sozial- demokraten« and Stefan Simonek investigated into »Hugo von Hofmannsthal's Galician Implications«. Džemal Sokolović's contribution makes it clear how much work is still needed to lastingly secure national security in Bosnia Herzegovina and hence make a contribution to freedom and peace in a region of Europe that has sadly recently been in the headlines again with Kosovo. Two new articles are to be found in »NCS/NKW«:The organisers‘ introduction and reader on the conference (NCS_Team) is now available in English. Last but very much not least we have added Kristóf Nyíri’s opening keynote speech on »Networks and the Power of Recognition«. >>> Among the many events and materials we would like to particularly draw your attention to the Call for Applications from the FU Berlin for 10 Graduate Scholarships on the topic »The Europeanisation of Europe?« – The deadline is April 8! If you rather feel like a picnic, we would also like to draw your attention to the Trans_European Picnic which will take place in Novi Sad on April 30 and May 1 to address the geopolitical changes that will be brought about by the EU accession.

Geschätzte Leserinnen und Leser,

Am 1. April 2001 startete Kakanien revisited seine Arbeit mit zunächst einem halben Jahr der Vorbereitung, die dann am 1. Oktober desselben Jahres mit dem Online-Gang von den ver- schiedenen Auf- und Ausbauphasen abgelöst wurde. Pünktlich zum Anlass gewann die Platt- form nun den renommiertesten österreichischen Non-Profit-Preis für Websites, den at- Award 2003 (http://www.at-award.at), in der Kategorie »Bildung«. Gold wurde in dieser Sparte nicht vergeben, also fuhr die Plattform bei der Veranstaltung im einstigen k.k. Fernmeldeamt (!) Silber ein. Der Erfolg insgesamt wäre ohne ein ausgezeichnetes und enga- giertes Team nicht möglich, soviel ist gewiss. Völlig undenkbar jedoch wäre er ohne jene zahlreichen BeiträgerInnen, Initiativen, Projekte..., die am steten Ausbau der Plattform mit- wirken und den Nutzwert dieses ihres (und auch Ihres) Instrumentariums stetig ausbauen. Ihnen allen, die Sie mit uns dieses spannende Projekt verfolgen, unterstützen und tatkräftig daran mitarbeiten, gilt der aufrichtige Dank der Redaktion!

Als neuer Kooperationspartner konnte der Arbeitskreis Czernowitzerpresse gewonnen wer- den. Ende 2002 gegründet ist das Ziel die Erforschung der Czernowitzer Presselandschaft in Form einer internationalen Zusammenarbeit, woraus nicht weniger als die Verfügbarkeit der deutschsprachigen, jiddischen und hebräischen Pressepublikationen in elektronischer Form resultieren soll.

Seite 1/7 NEWSLETTER +31 04/2004

Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (online seit Juni 2003), ein Internet-Portal zur Osteuropaforschung, das einen zentralen Zugriff auf Fachinformationen, neueste Literatur, Bibliografien, Datenbanken, Quellen, Volltexte und Materialien ermöglicht.

Es gibt zahlreiche Neuerscheinungen zu vermelden:Im Bereich »Theorie« stelltHeinz Hiebler Überlegungen zu »Literaturwissenschaft als Medienkulturwissenschaft« an und reflektiert Ursula Reber die Frage »Publishing a New Europe or Transeuropean Networking?« ausge- hend von der Plattformarbeit. In den »Fallstudien« berichtet András F. Balogh über deutsch- sprachige Ungarnflugschriften aus dem frühen 16. Jahrhundert und Francis D. Raška analy- siert anhand zahlreicher Primärquellen die Rolle der »Treuegemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten«. Stefan Simonek wiederum untersucht »Hugo von Hofmannsthals galizi- sche Implikationen«. Und Džemal Sokolović macht in seinem Beitrag deutlich, welche Arbeit notwendig ist, um die Sicherheit Bosnien-Herzegowina dauerhaft zu gewährleisten und damit einen Beitrag zu Frieden und Freiheit in einer Region Europas zu stiften, die kürzlich mit den entsetzlichen Ereignissen im Kosovo erneut ins Bewusstsein aller rückte. Im Bereich »NCS/NKW« wurden zwei weitere Texte hinzugefügt. Einerseits die englischspra- chige Fassung des Berichts der OrganisatorInnen (kurz: NCS_Team), der sich als inhaltliches Resümee wie auch Ausblick versteht, andererseits das Eröffnungsreferat von Kristóf Nyíri, der mit seinem Beitrag »Netzwerk und Erkenntnismacht« ein tragfähiges Fundament für die Diskussionen der nächsten Tage legte. Darüber hinaus finden Sie noch Rezensionen von Klaus Ebner über August Ruhs Schriften zur Kulturtheorie der Psychoanalyse und Anna Schober über die Verkörperungen des Universellen im Streit um Anerkennung anhand von Ernesto Laclaus Buch »Emanzipation und Differenz«.

Projekte: ☛ Arbeitskreis Czernowitzerpresse (Belfast) ☛ ViFaOst – Internetportal zur Osteuropaforschung (World Wide Web)

Theorie: ☛ Heinz Hiebler (Graz, Hamburg):Literaturwissenschaft als Medienkulturwissenschaft. Zur Profilierung der medienorientierten Literaturwissenschaft am Beispiel Hugo von Hofmannsthals ☛ Ursula Reber (, Edmonton):Publishing a New Europe or Transeuropean Networking? Visions, Experiences, and Results after Two Years of Revisiting Kakania / Central Europe

Fallstudie: ☛ András F. Balogh (Budapest):Die deutschsprachigen Ungarnflugschriften vom Anfang des 16. Jahrhunderts ☛ Francis D. Raška (Praha):The Treuegemeinschaft Sudetendeutscher Sozialdemokraten and its Struggle against Czechoslovak Plans for German Transfer ☛ Stefan Simonek (Wien):Hugo von Hofmannsthals galizische Implikationen ☛ Džemal Sokolović (Bergen):Bosnien und die Herzegowina:Eine Frage des Überlebens. Drei Aspekte der nationalen Sicherheit in Bosnien-Herzegowina [Übers. ins Deutsche v. Ursula Reber]

NCS/NKW: ☛ Wladimir Fischer / Annette Höslinger-Finck / Amália Kerekes / Nadezda Kinsky / Peter Plener / Ursula Reber (Wien, Budapest):NetCultureScience – NetzKulturWissenschaft. Introduction to the Publication and Reader on the International Conference held in December 2003 in Budapest ☛ Kristóf Nyíri (Budapest):Netzwerk und Erkenntnismacht

Rezensionen: ☛ Klaus Ebner (Wien):Rezension v.:Ruhs, August:Der Vorhang des Parrhasios. Schriften zur Kulturtheorie der Psychoanalyse. Hg. u. eingel. v. Robert Pfaller. Wien:Sonderzahl 2003 ☛ Anna Schober (Wien):Verkörperungen des Universellen im Streit um Anerkennung. Rezension v.:Laclau, Ernesto:Emanzipation und Differenz. Eingel. v. Oliver Marchart. Wien: Turia u. Kant 2002

Seite 2/7 NEWSLETTER +31 04/2004

Materialien | Veranstaltungen: ☛ ARGE Civil Society in (Wien):Open-Space-Forum:Wissenschaftliche Enquete zur Verfassungsreform ☛ Charles Sealsfield Gesellschaft (Olomouc):Charles Sealsfield – Lehrjahre eines Romanciers 1808-1829. Vom spätjosephinistischen Prag ins demokratische Amerika ☛ Kuda, V2 (Novi Sad):Trans_European Picnic:The Art and Media of Accession ☛ MDSM (Oświęcim / Auschwitz):Banalität des Bösen / Refleksje na temat banalności zła. Deutsch-polnisches thematisches Seminar / Polsko-niemieckie seminarium tematyczne ☛ Universität Wien (Wien / Vienna):›Postkoloniale‹ Konflikte im europäischen Kontext. 4. Internationale Graduiertenkonferenz an der Universität Wien / ›Postcolonial‹ Conflicts in the European Context. 4th International Graduate Conference at the [Update!] ☛ Verbotene Worte (Wetzlar):Wenn Vergangenheit zu Geschichte wird. Europapolitische Gespräche

Materialien | Call for Papers: ☛ Center for Advanced Studies (Sofia):Roles, Identities And Hybrids. Multiple Institutional Cultures in Southeast Europe within the Context of European Unification. Call for Application ☛ Ana Dević (Aarhus):Towards a Post-Ethnonationalist Society:Co-operation across Ethnic Boundaries in Academic and Non-Governmental Spheres in Kosovo – Panel at the Conference Democracy and Human Rights in Multiethnic Societies ☛ Gutenberg Universität Mainz (Mainz):Summer University 2004:Beyond Aesthetics. Performance, Media, and Cultural Studies ☛ Inter-Disciplinary Net (Prague):New Media and Technological Cultures.nd 2 Global Conference ☛ Otto-v.-Guericke-Universität (Magdeburg):Diskurse der Gewalt – Gewalt der Diskurse. 2. Transdisziplinäres Forum Magdeburg ☛ Universität Graz (Graz):Jüdische Gedächtnisorte. Austausch und Interaktion ☛ Universität Maribor (Maribor):Translatologie als Kommunikationsbrücke in der EU ☛ Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas (Berlin):Europäisierung Europas? – Vergleich und Verflechtungsgeschichte seit dem 18. Jahrhundert

Materialien | Institutionen & Projekte: ☛ Natali Stegmann (Tübingen):Weltkriegsdeutungen und nationalstaatliche Institutionalisierung in der Tschechoslowakei, 1918-1948

Besonders hinweisen möchte ich Sie noch auf die unter den Materialien zu findende Ausschreibung der FU Berlin für 10 DoktorandInnenstipendien zu Thema »Europäisierung Europas? Vergleich und Verflechtungsgeschichte seit dem 18. Jahrhundert.« – Bewerbungsschluss ist der 8. April! Angesichts der zahlreichen spannenden Veranstaltungen im April (s.u.) fällt die Auswahl schwer. Hinweisen möchte ich Sie u.a. auf ein Treffen der aus Böhmen, Mähren und mährisch Schlesien stammenden deutschsprachigen Autoren, die nach der dem Kriege und der Ver- treibung bzw. Emigration in Deutschland oder Österreich eine neue Heimat gefunden haben (15.-18.04.; Philosophische Fakultät der Palacky-Universität in Olmütz). Fast zeitgleich stattfindend verspricht auch die 4. Graduiertenkonferenz über »›Postkoloniale‹ Konflikte im europäischen Kontext« (15.-17.04; Universität Wien) viel Neues und Spannendes. Das Programm finden Sie in der letztgültigen Version ebenfalls im Bereich der »Materialien«. Oder haben Sie Lust auf ein Picknick? In Anlehnung an das pan-europäische 1989 an der östereichisch-ungarischen Grenze werden 15 Jahre danach in Novi Sad, im Rahmen eines Trans_European Picnic, die von der EU-Erweiterung bewirkten geopolitischen Veränderungen thematisiert. In einem zweitägigen Treffen (30.04./01.05.) kommen Künstler, Theoretiker und Praktiker aus dem Medienbereich zusammen, um unweit der neuen EU-Grenze die sich ver- ändernde kulturelle und künstlerische Landschaft innerhalb und außerhalb dieses neuen Konglomerats von konkurrierenden Kulturen, Wirtschaften und Identitäten zu diskutieren.

Beste Grüße namens des gesamten Teams, Ihr

Peter Plener

Seite 3/7 NEWSLETTER +31 04/2004

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected]; für technische Aspekte wenden Sie sich bitte an [email protected]; die Leitung steht für Ihre Fragen unter [email protected] zur Verfügung; in Fragen des Newsletters (Subskription, Abbestellung, Adressenänderung) kontaktieren Sie bitte [email protected]. (Oder verwenden Sie die entsprechende Funktion auf der Plattform!)

Veranstaltungshinweise:

Conference – »Defining Culture: Who, What, Why?« 1.-3. April 2004 College Station Hilton Hotel and Conference Center

Conference – »Art, History and Memory in Post-War East/Central Europe«. Panel at the Association of Art Historians Annual Conference 2004: »Old/New?« 1.-4. April 2004 Univ. of Nottingham

Ausstellung – »Musen an die Front! Schriftsteller und Künstler im Dienst der k.u.k. Kriegspro- paganda 1914-1918« 11. März bis 27. Mai 2004 StifterHaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, Linz

Lesung – Nora Iuga (Bucuresti): »Der Autobus mit dem Buckligen« 1. April 2004, Beginn:19.30 Uhr Rumänisches Kulturinstitut, Argentinierstr. 39, 1040 Wien

Ringvorlesung »Kulturgeschichte – Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen« – Silvia Serena Tschopp: »Programmatischer Eklektizismus. Kulturgeschichte im Spannungsfeld europäischer Wissenschaftstraditionen« 1. April 2004, Beginn:16.00 Uhr Universität Wien, Dr. Karl Lueger-Ring 1, 1010 Wien, Hörsaal 31

Ausstellung – »Kunstfotografie x3«. »Unfinished« von Vanda Vucičević (Bosnien), Aleksandra Vajd (Slowenien) & Hynek Alt (Tschechien) Ausstellungseröffnung am 2. April 2004, Beginn:19.00 Uhr KulturKontakt Austria Pavillon »Piroschkarev« im Museumsquartier, 1070 Wien

Diskussion & Präsentation – »Exchange. Erfahrungen und Strategien, Potenziale und Fallen zwischenstädtischer Netzwerkprojekte im Kunstbereich« mit Hynek Alt, Lejla Hodzic, Anton Lederer, Isa Rosenberger, Lorenz Seidler , Aleksandra Vajd, Vanda Vucičević. Moderation: schnitt- punkt – ausstellungstheorie & praxis 3. April 2004, Beginn:15.00 Uhr KulturKontakt-Austria-Pavillon »Piroschkarev« im quartier21, MQ Wien, 1070 Wien

Vortrag – Ursula Stahl: »Leben und Arbeiten auf schlesischen Gutshöfen. Von alten autobiogra- fischen Erinnerungen zu aktuellen Eindrücken zwischen Bober und Oder« 4. April 2004, Beginn:15.00 Uhr Museum für schlesische Landeskunde im Haus Schlesien, Dollendorfer Straße 412, 53639 Königswinter-Heisterbacherrott

Film/Documentary – »War for Peace«. Author: Koca Pavlović. Introduction by Srdja Pavlović 6. April 2004, Beginn:15.30 Uhr Humanities Centre L-3, University of Alberta, Edmonton

Junior Visiting Fellows' Seminar – Deanna Gard: »The Dilemma of Revising Bulgaria's and Romania's Competition Laws for EU Accession« 14. April 2004, Beginn:14.30 Uhr Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Spittelauer Lände 3, 1090 Wien

Lesung – Ana Bilic, Hilde Langthaler, Paul Wimmer 14. April 2004, Beginn:19.00 Uhr Literaturhaus, Seidengasse 13, 1070 Wien

Seite 4/7 NEWSLETTER +31 04/2004

Conference – »Balkan Conference 2004. 14th Biennial Conference on Balkan Linguistics, Literature and Folklore« 15.-17. April 2004 Univ. of Mississippi, Oxford/Miss.

Conference – »Nation, Identity and Conflict« 15.-17. April 2004 Columbia Univ., New York

Konferenz – »›Postkoloniale‹ Konflikte im europäischen Kontext. 4. Internationale Graduierten- konferenz an der Universität Wien« / »›Postcolonial‹ Conflicts in the European Context. 4th International Graduate Conference at the University of Vienna« 15.-17. April 2004 Universitätscampus der Univ. Wien, Spitalgasse 2-9, 1090 Wien

Workshop – »Bildungs- und Berufsperspektiven von Mädchen und jungen Frauen in der erwei- terten EU« 16. April 2004, Beginn:9.30 Uhr abzwien.cybercenter, Gumpendorferstraße 83, 1060 Wien

Europäisches Philosophisches Forum – Tatjana Schtschyzowa (Minsk): »Die Ereignisphilosophie Michail Bachtins« 16. April 2004, Beginn:19.30 Uhr Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Spittelauer Lände 3, 1090 Wien

Seminar – »Banalität des Bösen / Refleksje na temat banalności zła. Deutsch-polnisches thema- tisches Seminar / Polsko-niemieckie seminarium tematyczne« 17.-25. April 2004 MDSM Oświęcim; IJBS Oświęcim /Auschwitz

Conference – »V. Central European Conference. The Price of Transition; the Experiences of Change« 19.-25. April 2004 Rajk László College For Advanced Studies, Horänszky ut.20, H-1085, Budapest

Vortrag – Stanley Corngold: »The Great War and Modern German Memory« 19. April 2004, Beginn:18.00 Uhr IFK, Reichsratsstr. 17, 1010 Wien

Workshop – »Welfare, Multiculturalism and European Development« 20.-27. April 2004 Inter-University Centre, Dubrovnik

Ringvorlesung – »Vermögensentzug in der NS-Zeit und Rückstellung sowie Entschädigung nach 1945. Forschungsergebnisse im Auftrag der Österreichischen Historikerkommission« – »Wie koordiniert man 160 ForscherInnen? Die Forschungspraxis der Historikerkommission aus der Sicht der Forschungskoordinatorin (Eva Blimlinger) und eines ›Betroffenen‹ (Peter Böhmer)« 20. April 2004, Beginn:17.00 Uhr Universität Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien

Tuesday Lecture – Robin Archer: »The Conservatism of the Left« 20. April 2004, Beginn:18.00 Uhr Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Spittelauer Lände 3, 1090 Wien

Gespräch – Susanne Bock (Wien): »Heimgekehrt und fremd geblieben. Eine alltägliche Geschichte aus Wien 1946 bis 1955«. Moderation: Ulrike Oedl 20. April 2004, Beginn:18.30 Uhr Institut für Wissenschaft und Kunst, Berggasse 17/1, 1090 Wien

Lesung – Robert Schindel: »Mein liebster Feind« 20. April 2004, Beginn:20.00 Uhr Literaturhaus, Seidengasse 13, 1070 Wien

Seite 5/7 NEWSLETTER +31 04/2004

Conference – »Max Weber and Administration. 6th Culture of Public Administration Conference« 21. April 2004 Institute of Humanities and Social Sciences, Tallinn Technical University

Konferenz – »Das Gedächtnis der Orte« 21.-24. April 2004 Johannes-Künzig-Institut, Silberbachstraße 19, D-79100 Freiburg

Roundtable – »Die Steine sprechen Deutsch« mit Cornelia Manikowsky (Deutschland) & Jerzy Łukosz (Polen), Moderation: Gerhard Bökel 21. April 2004, Beginn:20.00 Uhr Phantastische Bibliothek Wetzlar, Friedrich-Ebert-Platz 3, D-35578 Wetzlar

Junior Visiting Fellow's Seminar – Berthold Molden: »A Shattered Mirror of the Past: The Contradictory Investigations into Guatemala's Civil War History« 21. April 2004, Beginn:14.30 Uhr Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Spittelauer Lände 3, 1090 Wien

Filmfestival – »goEast. Festival des mittel- und osteuropäischen Films« 21.-27. April 2004 Wiesbaden

Lesung in der Reihe »Autoren aus Mittel- u. Osteuropa« – Michal Hvorecký (Bratislava): »Jäger & Sammler« / »Lovci & zberači« 21. April 2004, Beginn:19.00 Uhr Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

Konferenz – »Deutsche Sprache und Literatur im Ostseeraum II« 22.-25. April 2004 Universität Lettlands, Fakultät für Moderne Sprachen, Visvalza 4a, LV 1050 Riga, Latvija

Conference – »Cosmopolitanism and Europe« 22./23. April 2004 University of London, Egham, Surrey, TW20 0EX

Vortrag – Robert Menasse: »Literatur und Geschichte« 22. April 2004, Beginn:12.00 Uhr Seminarraum 1 des Instituts für Zeitgeschichte, Spitalgasse 2-4, Hof 1,1090 Wien

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Kulturgeschichte« am Inst. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Univ. Wien – Martina Kessel: »Gelächter, Männlichkeit und soziale Ordnung. ›Deutscher Humor‹ und Krieg (1870-1918)« 22. April 2004, Beginn:18.00 Uhr IFK, Reichsratsstr. 17, 1010 Wien

Open-Space-Forum – »Wissenschaftliche Enquete zur Verfassungsreform« 23./24. April 2004 Priesterseminar, Boltzmanngasse 9, 1090 Wien

Vortrag, Reihe »Linguistik und Literaturwissenschaft in Mittel- und Osteuropa« – Georg Holzer (Wien): »Das slavische Substrat in Österreich« 26. April 2004, Beginn:17.00 Uhr Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur, Spengergasse 30-32, 1050 Wien

Vortrag – Matthew Specter: »Perpetual War or Perpetual Peace? Schmitt, Habermas, and Theories of American Empire« 26. April 2004, Beginn:18.00 Uhr IFK, Reichsratsstr. 17, 1010 Wien

Seite 6/7 NEWSLETTER +31 04/2004

Buchpräsentation & Roundtable – Österreichische Exilbibliothek: »Wien – London, hin und retour« 26. April 2004, Beginn:19.00 Uhr Literaturhaus, Seidengasse 13, 1070 Wien

Ringvorlesung – »Vermögensentzug in der NS-Zeit und Rückstellung sowie Entschädigung nach 1945. Forschungsergebnisse im Auftrag der Österreichischen Historikerkommission« – Wolfgang Neugebauer: »Die materielle Seite der Ermordung Behinderter im Zuge der so genannten ›Euthanasie‹« 27. April 2004, Beginn:17.00 Uhr Universität Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien

Vortrag – Beáta Nagy: »Opfer des Systemwandels oder Gewinnerinnen der Modernisierung? Die Situation der Frauen in Ungarn« 27. April 2004, Beginn:18.00 Uhr Collegium Hungaricum, Hollandstr. 2, 1020 Wien

Lesung, Reihe »Bosnische, kroatische und serbische Literaturabende« – Kemal Kurspahić (Beč): »Zločin u 19:30« (Media Centar Media Sarajevo i SEEMO Beč); Moderation: Oliver Vujović 27. April 2004, Beginn:19.30 Uhr Büchereien Wien, Pannaschgasse 6, 1050 Wien

Vortrag, Reihe »Wiener Akademie des Exils« – »Theater im Exil« mit Peter Roessler & Hilde Haider-Pregler. Moderation: Brigitte Dalinger 28. April 2004, Beginn:19.30 Uhr Arnold Schönberg Center, Palais Fanto, Schwarzenbergplatz 6, Wien

Conference – »Constitutionalism and Cultural Pluralism« 28. April 2004 Edinburgh, UK

Panel Discussion – »The End of the Affair? ›New‹ Europe and the United States« with Adam Michnik & Jonathan Schell 28. April 2004, Beginn:18.00 Uhr Photonics Center, Boston Univ., Eight St. Mary’s Street (2nd floor)

Ringvorlesung »Kulturgeschichte – Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen« – Heidrun Zettelbauer: »Geschlecht – Körper – Nation« 29. April 2004, Beginn:16.00 Uhr Universität Wien, Dr. Karl Lueger-Ring 1, 1010 Wien, Hörsaal 31

Lunch Seminar – Elena Germanovna Trubina: »Public Art in Post-Soviet Cities: Imaginary Struggles and Everyday Pleasures« 29. April 2004, Beginn:13.00 Uhr IFK, Reichsratsstr. 17, 1010 Wien

Art – »Trans_European Picnic: The Art and Media of Accession« 30. April / 1. Mai 2004 Novi Sad, Serbia

Ein Service von »Kakanien revisited« http://www.kakanien.ac.at/ Abbestellung, Subskription, Adressenänderung:ne [email protected] Kontakt:r [email protected] © Kakanien revisited 2004

Seite 7/7