INFORMATION SOMMER 2018 ALPENVEREIN GROSSARL-HÜTTSCHLAG

Inhalt • Vorwort • Sommerprogramm 2018 • AV-Jugend • Rückblicke Winter 2018 • Klettergarten „BRETTEI PALFEN“

www.alpenverein.at/ grossarl-huettschlag Liebes Alpenvereinsmitglied!

Das war endlich wieder mal ein Winter wie im Bilder- des Alpenvereins, insgesamt nahmen an neun Terminen Für den heurigen Sommer haben wir wieder ein abwechs- buch: Tief verschneite Landschaften, Pulverschnee zum 168 Volksschüler am Schnupperklettern teil. Viele Kinder lungsreiches Programm zusammengestellt, von der leich- Abwinken und zum Schluss butterweicher Firn – einfach hatten am Klettern so viel Spaß, dass sie sich gleich für die ten Wanderung bis zum 3-Tages-Hochtourenausflug ins ideal zur Ausübung wintersportlicher Aktivitäten. Wir kommende Saison, Nov. 2018 – März 2019, zum Klettern Silvretta-Gebiet in Vorarlberg. Übernachtet wird dabei auf mussten nur zwei Skitouren wegen Schlechtwetter bzw. anmeldeten. Um das alles bewältigen zu können, ist die der Wiesbadenerhütte (2.443 m), geplant ist die Bestei- akuter Lawinengefahr absagen, sonst konnte in diesem Erweiterung unseres Kletterteams unbedingt notwendig. gung von Dreiländerspitz (3.197 m) und Piz Buin (3.312 m). Winter alles durchgeführt werden. Eine tolle Sache Wir suchen daher kletterbegeisterte Jugendliche, Eltern Wer dabei sein möchte, muss sich bis 30. Juni 2018 bei den war unser 2-Tages-Skitourenausflug in das Bergstei- oder AV-Mitglieder, die sich bereit erklären, beim Kinder- Tourenführern Tom Rohrmoser oder Hannes Prommegger gerdorf Steirische Krakau. Absolutes Highlight war die und Jugendklettern des Alpenvereins mitzuhelfen. Kletter- verbindlich anmelden. Abschluss-Skitour am Ostermontag auf das Schöderhorn: vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht unbedingt Strahlend blauer Himmel, atemberaubende Fernsicht, erforderlich. Wer Interesse hat, möge sich bitte bei Anja perfekter Neuschnee bis zu den Kreealmen und ein lusti- Viehhauser (Telefon: 0664/435782; E-Mail: anja.gruber@ ger Abschluss beim traditionellen Tourengeherball im live.at), Klaus Gollegger (Telefon: 0664/1162251; E-Mail: Aschaustüberl - Skitourengeherherz, was willst du mehr? [email protected]) oder Sepp Kendler (Tele- fon: 0676/6185250; E-Mail: [email protected]) melden! Abgeschlossen wurden vor kurzem die Sanierungsarbeiten an der Kletteranlage, die uns anlässlich der Überprüfung des TÜV vorgeschrieben wurden. An dieser Stelle ein Dankeschön an Florian Ganitzer und Andreas Hetteg- ger, die den Hauptteil der Arbeiten durchführten. Am Gipfel des Schöderhorns, 2.475 m Zum Abschluss möchten wir noch darauf hinweisen, dass alle Veranstaltungen immer aktuell auf unserer Home- page ersichtlich sind. Es ist daher empfehlenswert, z.B. am Vortag einer Bergtour, einen Blick auf www.alpenver- Unterwegs am Preber, 2.741 m ein.at/grossarl-huettschlag zu , da es auf Grund der Aber nicht nur die Skitourengeher waren in den vergan- Wetterlage oder besonderer Vorkommnisse, zu Absagen genen Monaten aktiv, sondern auch unsere jungen Klet- oder Änderungen kommen kann. Und nach jeder Veran- terer. Von Anfang November 2017 bis Ende März 2018 staltung gibt es einen Bericht mit Bildern, auf der Start- wurde jeweils am Mittwoch und am Freitag an unserer seite und dem Langzeitarchiv „Alben“, zum Nachlesen. Kletteranlage, in der Turnhalle der Volksschule Groß- arl/Au, geklettert. Betreut von zwei Kletterteams, unter 2. Klettertriathlon - Gruppe I Wir wünschen allen Mitgliedern einen bergsportlich der Führung von Jugendteamleiterin Anja Viehhauser Fertiggestellt wurde im vergangenen Herbst auch der Klet- erfolgreichen, unfallfreien Bergsommer und freuen uns und Sportkletterreferent Klaus Gollegger, nahmen an 31 tergarten „Brettei Palfen“. Insgesamt stehen 17 bestens wie immer auf zahlreiche Anmeldungen. Abenden durchschnittlich 14 Kinder und Jugendliche teil. abgesicherte Sportkletterrouten vom 3. - 9. Schwierig- Den Abschluss bildete am 23. März 2018, der 2. Großar- keitsgrad (UIAA) zur Verfügung. Hannes Gollegger hat ler Klettertriathlon mit 20 Teilnehmern. Das Kletterteam nun eine genaue Beschreibung der Routen verfasst, diese Mit bergsportlichen Grüßen beteiligte sich auch an der Aktion „Klettern macht Schule“ ist auf der Rückseite dieser Ausgabe abgedruckt. Sepp Kendler und sein Team Bitte um verlässliche tele- TOURENPROGRAMM fonische Anmeldung bis zu den angeführten Terminen SOMMER 2018 bzw. bis zum Vorabend bei ALPENVEREIN GROSSARL-HÜTTSCHLAG den Tourenführern!

Tag Uhrzeit Tour Aufstiegszeit Höhen Tourenführer Telefon- Kurzbeschreibung Datum Treffpunkt Veranstaltung Schwierigkeit meter Verantwortlicher nummer 18:00 Uhr, Aufstieg über die Bachalm zum Samstag, Untereben- Sonnwendfeuer Frauenkogel. Nach dem Abbrennen ca. 3 Stunden Rohrmoser Hans 0664/9707825 900 ↑↓ 23.06.2018 bauer, Ortsteil Frauenkogel, 2.423 m der Feuer gemütliches Beisammensein mittel Huttegger Edi 0664/7661085 Bach, Großarl auf der Bachalmhütte. 07:30 Uhr, Fahrt nach Neuberg, von dort Wanderung Dienstag, Parkplatz Wanderung über die Sacherwaldhütte, ca. 2,5 Stunden, Gerzkopf, 1.728 m 700 ↑↓ Hettegger Sepp 0677/62498840 26.06.2018 ÖAMTC - vorbei an der Schäferhütte und der leicht Filzmoos St. Johann „schwarzen Lacke“, zum Gerzkopf. Variante 1: 08:00 Uhr, Klettersteigtour 190 ↑↓ Samstag, Mit dem Auto bis zur Saukaralm. 3-5 Stunden, Gfrerer Sebastian 0664/3101325 Liftparkplatz „Bella Cascinaia“ bzw. 07.07.2018 Variante 2: Zu Fuß von Stadeluck zur C/D, eine Stelle E Ganitzer Florian 0676/7955001 Großarl Saukarkopf, 2.048m 720 ↑↓ Saukaralm (ca. 1,5 Std) Vom Arthurhaus zur Mitterfeldalm 05:00 Uhr, Bergtour und weiter zum Rand des Gletschers Sonntag, ca. 5,5 Stunden Huttegger Edi 0664/7661085 Liftparkplatz Hochkönig, 2.941 m, Übergossene Alm. Über das flache 1616 ↑↓ 15.07.2018 schwer Hettegger Andi 0664/8314573 Großarl Mühlbach Firnfeld & einem mit Leiter und Seilen, gut gesichertes Wegstück zum Gipfel Durch einen lichten Bergwald geht es hin- 07:00 Uhr, Bergtour auf zum felsigen Gipfelaufbau, der mittels Mittwoch, ca. 3 Stunden Rohrmoser Christine 0664/5768129 Liftparkplatz Sparber, 1.502 m, leichtem Klettersteig bewältigt wird. 840 ↑↓ 25.07.2018 mittel Rohrmoser Peter 0664/7877952 Großarl Strobl am Wolfgangsee Super Aussichtspunkt! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Einstufung der Schwierigkeit leicht Die Tour ist leicht zu bewältigen und ohne besondere Trainingsvor- Klettertour Wanderung, bereitung möglich. Das Gelände ist einfach oder moderat. UIAA-Skala: I - VIII und darüber Berg- oder Hochtour mittel Die Tour ist mittelschwer und eine Grundkondition ist erforderlich. Das Gelände der Tour ist abwechslungsreich, teils schwierig. Klettersteig schwer Die Tour ist anspruchsvoll und gute bis sehr gute Kondition ist Kurt-Schall-Skala: A - F notwendig. Das Gelände der Tour ist anspruchsvoll und oft schwierig. www.alpenverein.at/ grossarl-huettschlag Bitte um verlässliche tele- TOURENPROGRAMM fonische Anmeldung bis zu den angeführten Terminen SOMMER 2018 bzw. bis zum Vorabend bei ALPENVEREIN GROSSARL-HÜTTSCHLAG den Tourenführern!

Tag Uhrzeit Tour Aufstiegszeit Höhen Tourenführer Telefon- Kurzbeschreibung Datum Treffpunkt Veranstaltung Schwierigkeit meter Verantwortlicher nummer 10:00 Uhr, 3-Tages Anfahrt über die Freitag, ca. 2,5 Stunden Liftparkplatz Hochtourenausflug Silvretta-Hochalpenstraße bis zur 411 ↑ 27.07.2018 leicht Grossarl Silvretta - Vorarlberg Bielerhöhe. Aufstieg zur Wiesbadenerhütte. ca. 3,5 Stunden, Aufstieg über die Vermuntgletscher zur schwer Samstag, Hochtour Ochsenscharte. Über den Westgrat (II) 800 ↑↓ Trittsicherheit & 28.07.2018 Dreiländerspitz, 3.197 m erreichen wir den Gipfel. Der Abstieg Rohrmoser Tom 0664/5274220 Schwindelfrei- erfolgt auf gleichem Weg zurück zur Hütte. Prommegger Hannes 0664/9197872 heit erforderlich Von der Wiesbadenerhütte über den Och- ca. 4,5 Stunden, sentaler Gletscher zur Buinlücke. Von dort schwer Sonntag, Hochtour 869 ↑ über den NW-Grat in teils leichter Kletterei Trittsicherheit & 29.07.2018 Großer Piz Buin, 3.312 m (II) bis zum Gipfel. Abstieg gleich wie Auf- Schwindelfrei- 1280 ↓ steig bis zurück zum Parkplatz Bielerhöhe. heit erforderlich Übernachtung auf der Wiesbadenerhütte. Fixe Reservierung auf der Hütte nur mit einbezahlter Anmeldegebühr! Bitte € 20,00 bis 30.06.2018 auf das Konto AT46 2040 4076 0806 3570, Alpenverein Großarl Hüttschlag, überweisen. Anmeldegebühr Maximal 20 Personen! Anmeldung bis 30.06.2018! wird von Halbpension abgezogen. Komplette Hochtourenausrüstung ist zwingend mitzuführen (Helm, Gurt, Steigeisen, Pickel, Eisschraube, Biwaksack;) Vom Parkplatz „Eisriesenwelt“ geht es 05:30 Uhr, Bergtour über den Ödsteig (Gratwanderung) zum Sonntag, ca. 5 Stunden Gollegger Bernhard 0664/6243682 Liftparkplatz Raucheck, 2.430 m, Gipfel. Abstieg erfolgt über die Leiter 1500 ↑↓ 26.08.2018 schwer Prommegger Roman 0676/6086406 Großarl Tennengebirge zur Werfenerhütte weiter zum Gasthof Mahdegg zurück zum Parkplatz.

07:00 Uhr, Wanderung, Samstag, Fahrt nach zum Kötschachtal. ca. 3 Stunden Seer Martin 0664/1223578 Liftparkplatz Reedsee, 1.842 m, 811 ↑↓ 01.09.2018 Aufstieg über den Wanderweg bis zum Ziel. leicht Gschwandtl Gerhard 0664/3252427 Großarl Bad Gastein

Naturbeobachtungs- Die Geschichte der Gletscher am Beispiel der 07:00 Uhr, Wanderung Kendlbacher Robert 0664/75087680 Sonntag, Pasterze. Wanderung von der Kaiser Franz ca. 5 Stunden 200 ↑ Liftparkplatz „Der Klimawandel Hettegger Sepp 0677/62498840 09.09.2018 Josef Höhe entlang des Gletschervorfeldes leicht Großarl und seine Folgen“ 400 ↓ Gollegger Johannes 0664/9179863 bis zum Glocknerhaus. Pasterze, Glockner Bitte um verlässliche tele- TOURENPROGRAMM fonische Anmeldung bis zu den angeführten Terminen SOMMER 2018 bzw. bis zum Vorabend bei ALPENVEREIN GROSSARL-HÜTTSCHLAG den Tourenführern!

Tag Uhrzeit Tour Aufstiegszeit Höhen Tourenführer Telefon- Kurzbeschreibung Datum Treffpunkt Veranstaltung Schwierigkeit meter Verantwortlicher nummer 07:00 Uhr, Bergtour Von Unterberg in über die Sonntag, ca. 4,5 Stunden Ammerer Urban 0664/4460930 Liftparkplatz Bernkogel, 2.325 m, Amoser Almen auf den Bernkogel. Abstieg 1500 ↑↓ 16.09.2018 mittel Gruber Urban jun. 0664/3879293 Großarl Dorfgastein über den Sladinkopf und die Heinreichalm. Wanderung 08:00 Uhr, An der Huberalm vorbei führt unser Anstieg Mittwoch, Ahornstein, 1.854 m ca. 3 Stunden Rohrmoser Christine 0664/5768129 Liftparkplatz hinauf zum Ahornstein. Über das Kollmann- 890 ↑↓ 19.09.2018 Mühlbach leicht Rohrmoser Peter 0664/7877952 Großarl segg weiter zur Bürglalm. am Hochkönig Ausgangspunkt Ramsau-/Hintersee zur Blau- 06:00 Uhr, Bergtour eishütte 1.651m, weiter zum Schöner Fleck, Sonntag, ca. 6,5 Stunden Ganitzer Florian 0676/7955001 Liftparkplatz Hochkalter, 2.607 m, über Rotpalfen 2.367m, zum Hochkalter 1850 ↑↓ 23.09.2018 schwer Hettegger Rupert 0664 /75001536 Großarl Berchtesgaden 2.607m. Kletterstellen bis zum II Schwierig- keitsgrad. Abstieg wie Aufstieg.

Alpenvereinsjugend Programm Für die Altersgruppe von ca. 6 bis 14 Jahre

Tag Uhrzeit Tour Tourenführer Telefon- Kurzbeschreibung Datum Treffpunkt Veranstaltung Verantwortlicher nummer 14:00 Uhr; Freitag & Reitalm- Wanderung Gemütliche Wanderung, Spiele, eventuell Lagerfeuer, lustiger Hütten- Samstag, Viehhauser Anja 0664/4357822 Schranken mit Übernachtung abend mit Übernachtung auf der Alm. 22.06. - Gollegger Klaus 0664/1162251 Rückkehr auf der Reitalm Anmeldung bis spätestens 18. 06.2018 (max. 15 Teilnehmer) 23.06.2018 Sa, 12:00 Uhr 09:00 Uhr, Schappachtunnel, Vom Treffpunkt fahren wir ins Toferntal und dann weiter Richtung Abzweigung Waldtag Donnerstag, Braunalm. Hubert Huttegger von den Österr. Bundesforsten wird uns Viehhauser Anja 0664/4357822 Güterweg im Toferntal 12.07.2018 viel Interessantes zum Thema Wald zeigen und erzählen. Anschließend Ammerer Sepp 0664/5420815 Hinterfeld auf der Braunalm Rückkkehr Grillen bei der Braunalm-Hütte. ca. 15:00 Uhr RÜCKBLICKE WINTER 2018 Mittwoch-Skitour Ostpreußenhütte, 1.630 m, Werfen Skitour Silberpfenning, 2.600 m 24.01.2018 10.03.2018 Christine Rohrmoser und Sepp Hettegger führten die Teilnehmer auf Grund der Bei guten Schneeverhältnissen führten Gerhard Gschwandtl und Andi Hettegger Lawinensituation, nicht wie geplant auf den Tagkopf (2.085 m) in Dorfgastein, son- die Gruppe auf den Silberpfenning im Raurisertal. Nach der Abfahrt wurde beim dern auf die Ostpreußenhütte (1.630 m) in Werfen. Schnee- und Wetterverhältnisse Bodenhaus eingekehrt. Insgesamt nahmen sechs AV-Mitglieder an der schönen waren bestens, somit war die Ausweichtour eine hervorragende Alternative. Skitour teil.

Fotos: Hettegger Sepp und Rohrmoser Christine Fotos: Gschwandtl Gerhard

AV-Jugend 2. Großarler Klettertriathlon Spielenachmittag im Schnee der AV-Jugend 01.03.2018 23.03.2018 Einen tollen Nachmittag im Schnee verbrachten die Nach Abschluss der Klettersaison 2017/18 fand der 2. 13 Kids vom Alpenverein. Gruppenweise bauten die Großarler Klettertriathlon statt. Bestens vorbereitet Kinder lustige Schneemonster und natürlich gab es von Jugendteamleiterin Anja Viehhauser und Sport- auch eine Schneeballschlacht. kletterreferent Klaus Gollegger, nahmen 20 Kinder Zum Abschluss stärkten sich die Kinder noch mit am Wettbewerb teil, dabei gab es folgende Sieger: einer gemeinsamen Jause. Gruppe I: Jakob Prommegger; Gruppe II: Johannes Unterkofler; Gruppe III: Simon Fischbacher. Abschließend bekamen alle Kinder eine Urkunde, einen kleinen Sachpreis und eine Jause. Dank an jene Mitglieder des Kletterteams, die mitgeholfen haben, diesen tollen Wettbewerb durchzuführen. Fotos: Viehhauser Anja Fotos: Kendler Sepp RÜCKBLICKE WINTER 2018 2-Tages-Skitourenausflug Steirische Krakau Skitour Schöderhorn, 2.475 m 03. - 04.03.2018 Ostermontag, 02.04.2018 36 Alpenvereinsmitglieder der Sektion nahmen am 2-Tages-Skitourenausflug ins Traumhafte Bedingungen bei der Abschluss-Skitour auf das Schöderhorn Bergsteigerdorf Steirische Krakau teil. Bei guten äußeren Bedingungen wurde am in Hüttschlag. Blauer Himmel, perfekter Pulverschnee und 26 top motivier- Samstag, 3.3.2018, der Preber, 2.741 m, und am Sonntag, 4.3.2018, der Vorgipfel te AV-Mitglieder. Der Ausklang dieses schönen Tages fand beim traditionellen der Tockneralm, 2.304 m, bestiegen. Übernachtet wurde in Krakaudorf beim Hotel Tourengeherball im Aschaustüberl statt, wo bis zum Sonnenuntergang auf der Guniwirt, wo sich die Teilnehmer sehr wohl fühlten und bestens bewirtet wurden. Terrasse gefeiert wurde. Bestens organisiert wurde die Tour von Andi Hettegger, Edi Alles in allem war es wieder ein sehr schöner Skitourenausflug in eines der kleinen, Huttegger und Roman Prommegger. aber feinen Bergsteigerdörfer!

Fotos: Kendler Sepp Fotos: Kendler Sepp KLETTERGARTEN „BRETTTEI PALFEN“ Errichtet 2016/17 Routen Ostseite 1 Swingi 9 8m 4BH 2 Shorty 8- 8m 3BH 3 Quickie 7+ 9m 4BH 4 Jesas Na 6+ 21m 9BH 5 He Bua 8- 21m 11BH 6 Sex Nackte Kraftakte 7+ 21m 10BH 7 Blauge direkt 8 23m 12BH 8 Blauge 7 23m 12BH 9 Tiger 6+ 27m 14BH 10 Fuchs 6 26m 12BH 11 Puma 8- 26m 14BH 12 Steinbock 4+ 16m 8BH 13 Gazelle 4+ 16m 11BH

Nordseite 14 Gams 4- 15m 7BH 15 Kitz 3 12m 4BH 16 Floh 3- 10m 7BH 17 Hirsch 5 13m 8BH

Angaben ohne Gewähr. Klettern auf eigene Gefahr! Für Unfälle wird nicht gehaftet! Schadensmeldung AV: +43 (0) 676 618 52 50

Alle Termine, Veranstaltungen, Kontaktadressen, sowie Bilder und Berichte rund um den Alpenverein Großarl-Hüttschlag findest du immer aktuell auf unserer Homepage: www.alpenverein.at/grossarl-huettschlag

F AMILI EN NA T U R RESOR T **** S liebevoller luxus für anspruchsvolle familien DAS gemeinsame Online-Tourenportal der Alpenver- eine in Deutschland, Österreich und Südtirol.

Bildstarke Werbung Impressum: mit hohem Anspruch an Titelbild: Piz Buin, Seer Peter. Für den Inhalt verant- Design und Qualität. wortlich: Kendler Sepp und Rohrmoser Thomas; Alpenverein Großarl-Hüttschlag; Bilder: Alpenver- ein Großarl-Hüttschlag. Layout: Werbung & Foto- grafie Gruber Großarl Eine Initiative des

www.der-photograf.at Vereinsregister-Nr.: 410322937