Grußwort des Bürgermeisters

Herzlich willkommen in Wellendingen Viele Handwerks-, Gewerbe- und Dienst- mit Ortsteil Wilflingen leistungsbetriebe, Lebensmittelgeschäfte, Gastwirtschaften und Banken stellen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sich vor und bieten ihre Waren und Dien- verehrte Neubürger, liebe Gäste! ste an. Bitte machen Sie hiervon regen Gebrauch. Nur durch ein Inserat dieser Mit der neuen Broschüre „Wellendingen Firmen und Unternehmen war es möglich …für seine Bürger“ grüße ich neben all diese Broschüre zu erstellen und Ihnen unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern kostenlos zukommen zu lassen. Ihnen aus Wellendingen und Wilflingen vor danke ich allen, haben Sie doch durch ihre allem Neubürger und Gäste in unseren bei- Anzeige erst zum Gelingen dieser Bro- den Gemeinden. schüre beigetragen.

Wellendingen mit seinem Ortsteil Persönlich und namens unseres Orts- Wilflingen ist eine attraktive Wohn- und vorstehers unserer Teilgemeinde Wilflin- Arbeitsgemeinde in landschaftlich reiz- gen, Herrn Thomas Meyer, sowie des voller Lage, unterhalb des Lembergs, Gemeinde- und Ortschaftsrates, darf ich des höchsten Berges der Schwäbischen alle Gäste, die unsere Gemeinde besuchen, Alb (1.015m), zentral gelegen zur Lan- sowie alle Neubürger auf das herzlichste deshauptstadt Stuttgart und zum nahen willkommen heißen. Bodensee, der Schweiz, Österreich und Frankreich.

Um Ihnen einen Einblick in unsere Gemeinde und zugleich eine Orientie- rungshilfe zu geben wurde diese Broschüre neu aufgelegt. Sie enthält Ihr wertvolle Informationen, die gleichsam unseren Neubürgern und Gästen, wie auch den schon seit vielen Jahren ansäs- sigen Bürgerinnen und Bürger behilflich sein soll, sich in unserer Gemeinde und der näheren Umgebung zurecht zu finden Karl Fröhlich und sich wohl zu fühlen. Bürgermeister

1 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Gasthaus Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Adler Broschüre ermöglicht. Familie Griesser • Gemütlichkeit und Atmosphäre • Gut bürgerliche Küche Hauptstraße 6 Branche Seite Branche Seite 78669 Wellendingen ¥ Fremdenzimmer • Gesellschaftsräume Telefon: 0 74 26/77 17 A I • Parkplätze Telefax: 0 74 26/84 45 Altenzentrum 30 Immobilien 24 Apotheken 30, U3 K Arbeitsrecht 32 Kirchliche Sozialstation 30 Architekten 28 M Architekturbüros 28 Metall- und B Kunststofftechnik 40 Banken 24 Metallbau 40 72202 Nagold 78628 -Neufra Bedachungen 40 Metallverarbeitung 11 Calwer Straße 23–25 Stuttgarter Straße 45 Bestattungen 2 P Telefon 0 74 52/8 28-0 Telefon 07 41/26 04-0 Bürobedarf 2 Pflege 30 Fax 0 74 52/8 28-170 Fax 07 41/26 04-70 Büroeinrichtungen 2 Pflegedienst 30 email: [email protected] – internet: www.koebele.de E Präzisionsdrehteile U4 Energieversorgung 34 Präzisionsteile 11 Ihr Helfer im Trauerfall – seit über 70 Jahren F R Falzmaschinen U4 Raumausstattung 40 Fassadenbau 40 Rechtsanwälte 32 Fertighaus 28 S Finanz- und Sanitär 40 Immobilienservice 24 Schlosserei 40 Finanzdienstleistungen 24 Sozialstation 30 Qualifizierte Unternehmen sind berechtigt dieses Bestattungen G Stanzteile U2 Fachzeichen zu führen Gaststätte 2 Steuerberater 32 Trauerberatung Gasversorgung 34 V H Versicherungen 24 (07 41) 4 80 10 Rottweil, Marxstraße 2 Heizung 40 W Hoch- und Tiefbau 28 Werkzeugbau U2 www.hertkorn-bestattungen.de U = Umschlagseite

2 Inhaltsverzeichnis

Inhalt Seite Inhalt Seite Inhalt Seite

Grußwort 1 Beratungsstellen 15 Turn- und Sportstätten 29 Branchenverzeichnis 2 Kirchen und religiöse Einrichtungen 18 Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser, Geschichte 4 Straßenverzeichnis 19 Tierärzte, Apotheken 31 Zahlen · Daten · Fakten 9 Ortsplan 20 Vereine 33 Behördliche Einrichtungen 10 Gemeindeorgane 22 Versorgung · Entsorgung 35 Was erledige ich wo? 11 Örtliche Kreditinstitute 25 Sehenswürdigkeiten 37 Für die Gemeinde zuständige Gaststätten 25 Notruftafel U3 Behörden 12 Sonstiges 25 Kindergärten 14 Bildungs- und Lehranstalten 26 U = Umschlagseite

Teilort Wilflingen

Hauptort Wellendingen

Herausgegeben in Zusammenarbeit jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheber- 78669050 / 5. Auflage / 2005 mit der Trägerschaft. rechtlich geschützt. Nachdruck und Über- Änderungswünsche, Anregungen und setzungen sind – auch auszugsweise – Infos auch im Internet: Ergänzungen für die nächste Auflage nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduk- www.alles-deutschland.de dieser Broschüre nimmt die Verwaltung tion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, www.alles-austria.at oder das zuständige Amt entgegen. Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger www.sen-info.de Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und oder Online nur mit schriftlicher Genehmi- www.klinikinfo.de Anordnung des Inhalts sind zugunsten des gung des Verlages. www.zukunftschancen.de

3 Zeit des 4. nachchristlichen Jahrhun- Geschichte derts. Eine noch frühere Besiedlung durch die Kelten erscheint möglich, wurde doch in Wellendingen, im Längendorn, eine keltische Kultstätte gefunden. Die Ortsnamen selbst haben in Das Wappen von Wellendingen weil südwestlich umfährt. Über die B 14 der Vergangenheit viele Wandlungen gelangt man schnell zur Autobahn A 81, erfahren, bis die heutigen Ortsnamen Das Wappen der „Herren von Wellendin- die unsere Region sowohl mit dem Wellendingen und Wilflingen festge- gen“ war ein dreieckiger und auf der Bodensee, der Schweiz und Österreich, schrieben wurden. Spitze stehender Schild, dessen obere aber auch dem nahen Stuttgarter Raum Wellendingen führte einst die Namen Hälfte einen „nach rechts schauenden verbindet. „Wälelingen“, „Welelingen“, „Wälalin- Löwen“ zeigte. Dieses alte Adelswappen Die Gemeinde Wellendingen besteht seit gen“, „Weladingen“, „Wallingen“, „Wal- diente der Gemeinde als Vorlage für das 1. Januar 1974 aus den beiden Ortsteilen lentingen“ und „Wolderdingen“; von ihr im Jahre 1971 vom Innenministerium Wellendingen und Wilflingen. Das Wilflingen sind die Schreibweisen „Voln- des Landes Baden-Württemberg ver- Gemeindegebiet grenzt im Osten an den dingen“ (1135), „Wulvelingen“ (1294), liehene Gemeindewappen, mit dem Zollern-Alb-Kreis, im Süden an den Kreis „Volfligin“ (1309) und „Wilfligin“ (1599) Unterschied allerdings, daß die Tuttlingen, und gehört selbst zum bekannt. Über die Ortsgeschichten der Heraldiker festgestellt haben, bei dem äußersten Zipfel des Landkreises Rottweil, Teilgemeinden ist unterschiedliches Wappentier handle es sich, da „nach dessen Kreisstadt nur 8 Kilometer ent- bekannt. In Wellendingen wird derzeit rechts schauend“ nicht um einen Löwen, fernt ist. Die Gemarkungsfläche von die Ortschronik überarbeitet; für Wilflin- sondern um einen Leoparden. So zeigt Wellendingen beträgt 1.748 ha, davon gen wurde zur 900-Jahr-Feier im Jahr das heutige Gemeindewappen über sind 540 ha bewaldet. 1995 eine Ortschronik herausgegeben. blauem Wellenschildfuß einen auf Die Gesamtgemeinde hat 3.072 Ein- weißem Grund von rechts nach links wohner, die sich auf den Hauptort Wellendingen und seine Geschichte schreitenden roten Leo- Wellendingen mit 2.048 Einwohnern und parden: die Gemeinde- den Teilort Wilflingen mit 1.024 Einwoh- Die erste Erwähnung des Ortes stammt farben sind, wie einst bei nern aufteilen. aus dem Jahre 1258. In einer Hohenber- den „Herren von Wellen- Die erste Frage gilt in der Regel der ger Chronik ist in diesem Jahr von einem dingen“ rot-weiß (silber). Geschichte einer Gemeinde und wann Conrad von Wellendingen die Rede. der Ort besiedelt wurde. Dies läßt sich mei- Urkundlich ist der Ort als der Sitz eines Wellendingen allgemein stens nicht mehr genau feststellen. Bei gleichnamigen Ortsadels, welcher zu den beiden Ortsteilen ist wohl davon auszu- Grafen von Hohenberg in Lehensverhält- Im Vorland der Schwäbischen Alb, gehen, daß es sich um frühe alemannische nis stand, erwähnt, als Konrad von Wel- unmittelbar unterhalb des Lembergs, Siedlungen handelte, darauf deuten lendingen am 13. März 1264 als Zeuge des mit 1015 m höchsten Berges der sowohl der heute noch deutlich aus- zweier Anselm von Justingen auftritt. Schwäbischen Alb, liegen die Ortschaften geprägte alemannische Dialekt als Weiter gehörte dem Ortsadel an Berthold Wellendingen und Wilflingen. Zu erreichen auch vor allem die Ortsnamen mit der für von Wellendingen, der am 14. Juni 1284 sind die beiden Gemeinden über die B 27 alle Alemannenorte typischen „ingen“- als Zeuge des Gr. Albert II. von Hohenberg oder über die B 14. Von Schömberg Endung hin. Alle diese „ingen“-Orte auftritt, Ritter Berthold und sein Bruder zweigt man die B 27 unter Umgehung der waren nach dem Haupte der jeweiligen Konrad, Kirchrektor zu Weildorf (OA Hai- Kreisstadt Rottweil links ab, um auf die Sippe benannt. Die Besiedlung unseres gerlich). Die Herren von Wellendingen B 14 zu kommen, welche die Stadt Rott- Raumes durch die Alemannen fällt in die bewohnten die alte Burg, aus der in spä-

4 es an, so daß von 38 Häusern nur Geschichte 5 – 6 stehenblieben, wobei auch das neu gebaute Ifflinger'sche Schloß ein Raub der Flammen wurde. Der Ortsherr, Conrad Ifflinger, konnte sich im letzten Moment noch am Obertenseil nach unten lassen. teren Jahrhunderten das freiherrliche Die Gemeinde Wellendingen war ein Teil Zwei seiner Kinder und ein Mann ver- Schloß entstand. der Grafschaft Hohenberg. Graf Rudolf I. brannten. So ein Auszug aus der Zim- In einer prunkvollen, prächtig ausgestat- von Hohenberg belehnte im Jahre 1334 merschen Chronik. teten Urkunde finden wir den Ort Wellen- seinen Kämmerer Konrad Schmuck mit Am 26. April 1543 verkaufte Konrad dingen im Jahre 1275 erwähnt. Kein der "Fischenz" im Wellendinger Bach. Im Ifflinger an Kaspar Gräther, Landvogt der Geringerer als Papst Gregor X. stellte sie Jahre 1384 sah sich Graf Rudolf III. Landgrafschaft zu Fürstenberg, sein aus. Unterschrieben ist sie von 10 Kardi- wegen Überschuldung genötigt, seine Dorf Wellendingen mit aller Herrlichkeit, nälen. Gregor X. war der mächtigste Besitzungen um 700 Pfund Heller an Obrigkeit und Gerechtigkeit, dem Burgstall, Mann seiner Zeit, und nur auf sein "Hans den Pfuser" zu verpfänden. dem Neuhaus und der Scheuer, 2 Weihern, Betreiben hin wurde Rudolf von Habsburg Die Pfuser erbauten die Burg in Wellen- allen Lehen, dem Fischbach, seinem zum Deutschen König gewählt. In der dingen anfang des 15. Jahrhunderts neu. Anteil am großen und kleinen Zehnten Urkunde heißt es: "Possessiones et An ihrer Stelle steht heute möglicher- (dieser jedoch -Lehen von Graf Georg prata, quae sunt in vollis de Wellelingen weise das Schloß. Nach den Pfusern von Lupfen), der Lehenschaft der Kapla- et Epfenhan", d.h. Güter und Wiesen, die erscheinen die Ifflinger-Granegg im neipfründe, überhaupt allen Zugehörden. in den Dörfern Wellendingen und Zepfen- Besitze des Ortes; wann der Besitz über- In raschem Besitzwechsel folgten sich han sind. Mit dieser Urkunde verbriefte ging, ist leider nicht bekannt. Wegen der dann Hans von Stotzingen und am 13. Okt- der damalige Papst dem Spital in Rottweil Freundschaft dieser Familie mit der ober 1548 die Familie Humpiß von Wal- Besitzungen in der näheren Umgebung. Freien Reichsstadt Rottweil wurden trams. Die Humpiß waren bekannt als die Das Schrittstück ist noch heute im Lan- Schloß und Dorf von Reitern des Hans von "Fugger von Augsburg" und besaßen an desarchiv in Stuttgart zu besichtigen. Landenberger aus zweimal ungezählten Orten des Oberlandes ihre innerhalb weniger Besitzungen. In Wellendingen errichte- Jahre gebrand- ten sie den Armenkasten, ein mittelalter- markt. Beim liches Armenhaus. zweiten Mal, am Durch letztwillige Verordnung des Hans 3. Mai 1540, fie- Konrad Humpiß (gest. 1608) ging Wel- len 30 Reiter von lendingen, Schloß und Dorf, mit allen Christoph von Zu- und Eingehörden auf seinen Enkel Kon- Landenberg, dem rad Sigmund von Freiberg über. Im Sohn des Be- Besitz dieser Familie (Altheimer Linie) sitzers der Herr- blieb denn auch der zum Ritterkanton schaft Schram- Neckar-Schwarzwald gehörige Ort bis berg, Hans von zum Jahre 1805 und wurde im Jahre Landenberg, in 1670 mit einem immerwährenden Fidei- das damals Kon- kommiß für den Stamm und Namen rad Ifflingergehö- derer von Freiberg belegt. Ab 1806 rige Wellendingen gehörte der Ort Wellendingen zum Gasthaus Adler in Wellendingen, hier kehrte schon Goethe ein ein und zündeten Königreich Württemberg. Pest, Hunger,

5 Freyberg, des Thaddäus Sohn, trat übri- Geschichte gens dieses einzige Patronatsrecht, das er aus der alten Herrschaft Wellendingen geerbt hatte, im Jahre 1861 an die Frei- herren von Freyberg-Allmendingen ab. Zu der Gemeinde gehörten: Armut und verschiedene Kriege zeichne- Betrag, an die Gemeinde Wellendingen. ten währenddessen Land und Bewohner. Das Rittergut Wellendingen bestand a) Freybrück, ein einzelnstehendes, 1/4 Immer wieder ist in der Ortschronik die beim Verkauf aus dem „oberen Schloß“ Stunde östlich vom Mutterort gelege- Rede von Mißernten, Hungersnöten, von (heute Rathaus) mit 16 Zimmern und nes Haus erdrückenden Kriegslasten, insbesonde- Nebenräumen, dem „unteren Schloß“ b) Katzensteig, auch Wannenhof re in Form von Einquartierungen, von (ehemaliges Gasthaus „Zum Schlößle“), genannt, liegt unfern Freybrück an Plünderungen, Hunger und größter Not. einem Pferdestall und einem Viehstall, Weg nach ; zu dem Hof Das ging vom Dreißigjährigen Krieg einem großen Ökonomiegebäude, aus gehört ein 20 Morgen großes, arron- (1618–1648) bis in die napoleonische 74 Morgen Gütern und Wiesen, aus 96 diertes Gut Zeit. Über den russischen Feldzug Napo- Morgen Acker und 150 Morgen Wald. c) Stungen, liegt angenehm im Starzeltal, leons berichtet uns übrigens der am Die Gemeinde richtete das vormalige alte 3/4 Stunden nordöstlich von Wellen- 21.3.1785 in Wellendingen geborene Schloß an der Stelle des früheren, jetzt um dingen Benedikt Peter, der als junger Reiter und 1.500 fl veräußerten, Schul- und Rathau- d) Untere Mühle, hat 1/8 Stunde unterhalb Untertan des Königs von Württemberg die ses für diese Zwecke ein, riß ein des Orts an der Starzel eine freundli- großen napoleonischen Feldzüge mit- ehemaliges Sommerhaus als baufällig che Lage machte. ein, verkaufte das untere Schlößchen als e) Ziegelhütte, 1/4 Stunde nordwestlich Wellendingen indes zählte zu jener Zeit Gasthaus, brach zwei Drittel des umfan- vom Mutterort gelegen „131 Häuser ohne die Herrschaftsgebäu- greichen Ökonomiegebäudes ebenfalls de, 157 Bürger und 7 Unbürger, im gan- ab, richtete den Rest zur Scheuer und zen 164 Familien und 799 Seelen“. Stallung für die Schloß- und Ortsherr war im Jahre 1806 Gemeinde ein, ver- Freiherr Nikolaus von Freyberg. Um kaufte die Güter, seine arg durch Kriegslasten und zwei darunter den sehr verheerende Viehseuchen geschmäler- geräumigen Schloß- ten Mittel aufzubessern, trat er in würt- hof und Schloß- tembergische Dienste, war zuerst Land- platz an einzelne vogt in Rottweil und Rottenburg und Bürger. Nur den zuletzt, bis zu seinem Tod im Jahre 1825, Zehnten hatte die Regierungspräsident in Ulm. Da er Stadtpflege Rott- kinderlos verheiratet war, hatte er seine weil, die Waldun- Wellendinger Besitzungen jedoch schon gen die Stiftungs- früher käuflich an seinen jüngeren Bruder pflege Rottweil an Thaddäus abgetreten; dieser sollte der sich gebracht, und letzte Schloßherr sein, denn infolge tota- das Patronatsrecht ler Verschuldung veräußerte er seinen verblieb der frühe- Besitz am 26.7.1824 zum Preise von ren Gutsherrschaft. 42.000 fl, einem zu jener Zeit sehr hohen Gustav Adolf von Narrenbrunnen von Wellendingen

6 Schild oben in Gold (Gelb) ein nach der Geschichte Teilung springender roter Steinbock, unten von Schwarz und Silber (weiß) drei mal schräggeteilt. Das Wappen setzt im wesentlichen sich aus dem Steinbock des o.a. Wappens und den Farben des 1871 wurde die Pflichtfeuerwehr ge- gerichteten, ein Holzstück schulternden Hauses Hohenzollern zusammen. Für gründet. Bären zeigt. Das Siegelbild ist das das Wappen konnte keine amtliche Die Versorgung mit Wasser des Zweck- Attribut des hl. Gallus, des Patrons der Verleihung stattfinden, es verbandes Wasserversorgung am obe- Wilflinger Pfarrkirche. besitzt keine amtliche ren Neckar erfolgt seit dem Jahre Im Jahr 1967 war Wilflingen bemüht, Güligkeit und kann des- 1928/29. Im Jahre 1911 wurde der Ort mit das Hauswappen der um das Jahr 1700 halb nur als heraldisches elektrischem Licht versorgt. ansässigen Adelsfamilie „de Baratti“ Kennzeichen Wilfingens In den 20er Jahren erfolgte der Bahnbau als Gemeindewappen genehmigt zu verwendet werden. der Bahnlinie Rottweil-Balingen mit erhalten. 27,546 km. Der Bahnbetrieb wurde Das Wappen zeigt einen Steinbock. Die Wilflingen und seine Geschichte eingestellt. Der letzte Zug befuhr die Beziehungen zum Hause „Hohenzollern“ Strecke am 24. September 1971. kommen im unteren Teil des Wappens Wilflingen ist erstmals bei einer Güter- Die in der Mitte des Ortes freistehende, durch die Farben schwarz-weiß (hohen- schenkung an das Kloster St. Georgen dem heiligen Ulrich geweihte, sehr statt- zollerische Landesfarben) zum Aus- 1095 erwähnt. Dem Namen liegt der Per- liche Kirche, ursprünglich gotischen druck. Dieses Ansinnen wurde von der sonenname Wulfilo = Ulfilas zugrunde. Stils, wurde in den Jahren 1863 – 1864 Archivdirektion Stuttgart abgelehnt; der Soweit feststellbar, besaßen die Zollern- gegen Osten durch ein Querschiff und Musik- und der Radfahrerverein führen grafen seit jener Zeit die Hoheitsrechte. Ein einen neuen, rechteckigen Chor vergrö- dieses Wappen jedoch bereits seit 1926 eigener Ortsadel im Dienste der Zollern war ßert. Im Jahre 1937 erfuhr die Kirche als Vereinswappen. für die Verwaltung zuständig. 1413 nochmal eine Erweiterung durch das Auf Drängen aus der Mitte des belehnte Grat Friedrich v. Zollern Ulrich heutige Hauptschiff. Die Kirche Wellen- Ortschaftsrates hat die Verwaltung im v. Balingen mit dem Dorf, im weiteren dingen ist 1441 erstmals erwähnt, eine Jahr 1996 erneut Filiale der St.-Pelagius-Pfarrei in Rot einen Versuch weil-Altstadt. Eine eigene Pfarrei ist zwi- gestartet um für schen 1500 und 1600 entstanden. Um den Ortsteil Wilf- 1555 wird ein Capellanus (Kaplan) lingen ein eigenes Michael Burkatz genannt. Ab dieser Zeit Wappen zu erhal- sind meist regelmäßige Besetzungen der ten. Mit Unter- Pfarrstelle zu verzeichnen. stützung des Generallandesar- Das Wappen von Wilflingen chives Karlsruhe wurde ein solches Im Jahre 1798 besiegelte die Gemeinde erarbeitet. Das den Landesvergleich des Fürstentums Wappen wird wie Hohenzollern-Hechingen mit einem folgt heraldisch Siegel (Durchm.: 25 x 21 mm; Umschr.: beschrieben: In Sigilium WILFLINGEN), das einen auf schräggeteiltem Narrenbrunnen in Wilflingen

7 In Akten in der Pfarrei von Wilflingen Geschichte finden wir Unterschriften der Herren von Baratti bis zum Jahre 1786, so von einem Herrn namens Anton von Baratti, von da an finden wir nichts mehr von ihnen in den Schriften oder Akten. Einer der Verlauf des 15. Jahrhunderts Verleihung an Die Herren von Baratti sollen als Grund- Herren von Baratti lebte zu Anfang des Bürger von Rottweil, Villingen und Horb. herren von Wilflingen ein strenges 19. Jahrhunderts im Hause eines Bürgers Das Dorf bleibt bei der Grafschaft und Regiment geführt haben. Man erzählt, namens Marzell Hermle, im Klösterle dem Fürstentum Hohenzollern-Hechin- daß ein ertappter Obstdieb zur Strafe mit gelegen, in dessen Wohnung. gen, gehört dann zum Oberamt Sulz und gebundenen Händen und Füßen zur hei- In Achberg soll bis in die Mitte der 60er Jahr später zum Oberamt und Kreis Hechingen. ßesten Mittagszeit vor dem Herrenhaus in des 19. Jahrhunderts noch ein Stamm der Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) die Sonnenglut gelegt worden sei. Die Herren von Baratti gewesen sein. sind die damalige Gemeinde und ihre Bürger der Gemeinde waren den Herren 1786 verkauften die Barattis ihre Güter Einwohner schwer heimgesucht worden. von Baratti auch zum Frondienst ver- an die Gemeinde. Die Herren de Baratti Der halbe Ort ist abgebrannt und viele pflichtet. Die Bauern mußten ihnen ihre wohnten hier bis zum Beginn des Personen sind umgekommen. Auch das Dienstboten, Knechte und Mägde, jeder- 19. Jahrhunderts (1820). Alte Glocken, Bil- Kloster ist den Flammen zum Opfer zeit auf Verlangen zur Arbeit stellen. der und Plastiken sind noch vorhanden, gefallen (Klosterwiese). Zu Anfang des An Besitztum hatten die Herren von Ortsstraßen heißen bzw. hießen: Schlatt- 18. Jahrhunderts (1719) tritt in Wilflingen Baratti 54 Jauchert (Jauchert = Morgen wasen, Klösterle, Schwinkengasse, Lehr, das Geschlecht von Baratti auf. Die am nach dem früheren Gütermaß) Waldungen, Schmalzgasse, Oberdorf, Am Bach, Hechinger Hof zu Reichtum gelangte 6 Jauchert Wiesen, die Ländereien im Ledergasse, Nebelloch, Knollenhof, Im Familie erwarb wohl durch Ausleihen Berg sowie den großen Garten; letzterer Loch und Bohl. von Geld an den Fürsten oder andere lag mitten im Dorfe. Noch jetzt führt ein Bis 1848 hatte der Fürst das Jagdrecht, Grundherren Pfandrechte in Wilflingen. Die Gewanne, der Markung Wellendingen es wurde dann Eigentum der Gemeinde. Objekte waren dann so bedeutend, dass zugelegen, den Namen Herrenwiese, Österreichische Versuche, 1733 und in der Folgezeit ein Zweig der Familie welche also ehemals zu dem Besitz der 1763 sowie württembergische Bemü- nach Wilflingen übersiedelte. Ihre präch- Herren von Baratti gehörte. hungen,1811 und 1821, einer Trennung tige Pregmentstiftungsurkunde über Die Gebäude der Herren von Baratti von Zollern blieben erfolglos. 300 fl mit 5 Siegeln vom Jahre 1742 standen das erste Mal in der Nähe der Ab 1. Januar 1969 hörte Wilflingen frei- blieb bis heute erhalten. Ihr Familien- nunmehr abgebrochenen Zehntscheuer, willig auf, als hohenzollerische Exklave zu wappen zeigt den Steinbock. Josephus an der Stelle des alten Schulhauses. bestehen; zu diesem Termin hat sich Franziscus Erhardus de Baratti nennt Sie sollen durch die Unvorsichtigkeit Wilflingen in den Kreis Rottweil ein- sich 1752 Socumterens (Herr im Orte), einer Magd durch Feuer zerstört worden gliedern lassen. Pfandschaftsherr von dem Gemeinde- sein. Die Gemeindereform hat der Selbstän- flecken Wilflingen und Präfekt der Ober- Um diese Zeit scheinen die Vermögens- digkeit von Wilflingen ein Ende gesetzt. schwäbischen Wache. verhältnisse der Herren von Baratti gera- Nachdem die Gründung von Verwal- Die Herren von Baratti waren die Grund- de keine günstigen mehr gewesen zu tungsgemeinschaften nicht zustande herren von Wilflingen. In früherer Zeit sein, denn es wurde ihnen bald darauf kam, sich Schörzingen nach Schömberg und noch zu Anfang des 19. Jahrhunderts, gepfändet. Ihre Güter wurden ihnen nun orientierte, Göllsdorf, Neukirch, Zepfen- als man von der heutigen Justiz nichts von der Gemeinde und den Bürgern han und Feckenhausen sich nach Rottweil wußte, hatte jeder Grundherr auch das abgekauft und so hatten sie keinen Be- eingliederten, Frittlingen sich der Ver- Gerichtswesen über seine Leute. sitz mehr im Orte Wilflingen. waltungsgemeinschaft Spaichingen an-

8 1964/65 hat sich die Gemeinde der Geschichte Bodensee-Wasserversorgung ange- schlossen, welche auch heute noch den gesamten Ort mit Bodenseewasser be- liefert. Im Jahre 1921 wurde das Dorf mit elek- geschlossen und Neufra erfolglos gegen seidenfeine Pelzkappe (Zipfelkappe, trischem Licht versorgt. die Eingemeindung nach Rottweil ange- Dreispitzhut). Die Frauen einen großen Fal- Die Kirche Wilflingens ist erstmals 1405 kämpft hatte, blieb als einzige und letzte tenrock, weiße Strümpfe, rotes Mieder, erwähnt. Möglichkeit, sich freiwillig mit der Ge- große bauschige Ärmel, Radhauben mit Kirchlich ist Wilflingen ursprünglich meinde Wellendingen zusammenzu- zwei Flügeln und zwei langen Bändern in Filiale von Rottweil-Albstadt. 1545 er- schließen. Trotz eindeutiger Ablehnung den Zöpfen. folgt durch Graf Jos Niklas II. die Errich- durch die Bevölkerung in einer Bürger- Seit mindestens 1821 existiert eine tung einer Pfarrpfründe unter Trennung anhörung hat sich der Gemeinderat ent- Feuerwehr. von Rottweil. schlossen, dieser „Vernunftsehe“ mit 1813 errichtete die Gemeinde ihr erstes Ein Pfarrer wird 1589 genannt. 1706 Wellendingen ab 1. Januar 1974 zuzu- Schulgebäude. Das neue Schul- und wird die Pfarrstelle erstmals besetzt. stimmen. Rathaus konnte am 16. Februar 1901 Kirchensatz ist zollerisch. Seit 1812 fertiggestellt und abgenommen werden. gehört die Pfarrei zum Kapitel Hechingen. Weiteres allgemeines zur Dorfgeschichte: 1902 baute die Gemeinde ihre eigene Die St.-Gallus-Kirche von 1786 wurde Wasserversorgung unter Bürgermeister 1957 erweitert. Als Heimattracht trugen die Männer Paul Kiene. Quellen der europäischen Lederhosen, weiße Strümpfe, rote Weste Wasserscheide versorgten Mensch und mit zwei Reihen blanker Knöpfe, eine Vieh mit frischem Quellwasser. Zahlen · Daten · Fakten

Einwohnerstand 30.06.2004 3.072 Entfernung zu nahegelegenen Städten: Entfernung zur B 14 ca. 4 km davon Ortsteil Wellendingen 2.048 nach Rottweil ca. 8 km Entfernung zur B 27 ca. 6 km davon Ortsteil Wilflingen 1.024 nach Schömberg ca. 5 km Entfernung zum Arbeitsplätze 771 nach Spaichingen ca. 14 km Autobahnanschluß A 81 ca. 15 k Gesamtfläche 1.748 ha nach Schwenningen ca. 21 km Verkehrsverbindungen davon Waldfläche 540 ha nach Tuttlingen ca. 28 km Busverbindung der Deutschen Bundes- Höhenlage nach Trossingen ca. 17 km bahn: Rathaus Wellendingen 638 m ü. NN Straßen Rottweil – Gosheim – Wehingen Rathaus Wilflingen 669 m ü. NN K 5545 Rottweil – Neufra – Wilflingen – Rottweil – Balingen. höchster Punkt der Gosheim Die nächsten Bahnhöfe sind in Rottweil Gemarkung unterhalb des Lembergs, K 5546 Wilflingen – Schörzingen und Balingen. Ortsteil Wilflingen ca. 1.000 m ü. NN L 434 Denkingen – Wellendingen – Schömberg 9 Behördliche Einrichtungen

Bezeichnung Telefon Gemeindeverwaltung Bürgermeisteramt, Schloßplatz 1 9 40 20 Bürgermeister Karl Fröhlich, Keltenstraße 24 84 82 Internet: www.wellendingen.de · E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr, Montag 17.00 – 18.30 Uhr, Donnerstag keine Sprechzeiten Telefax 94 02 25 1. Bürgermeister-Stellvertreter: Wolfgang Minder 16 52 2. Bürgermeister-Stellvertreter: Josef Leibold 9 10 88 3. Bürgermeister-Stellvertreter: Thomas Schauber 91 33 13 Ortschaftsverwaltung Ortschaftsverwaltung, Schulstraße 10, OT Wilflingen 12 06 Ortsvorsteher (ehrenamtlich) Thomas Meyer 5 14 32 Sprechzeiten: Dienstag 16.30 – 18.00 Uhr, Donnerstag 9.00 – 10.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Mittwoch 18.00 – 19.00 Uhr Ortsvorsteher-Stellvertreter: Rudolf Seemann 82 28

Rathaus Wellendingen

Rathaus Wilflingen

10 Was erledige ich wo?

Bezeichnung Sachbearbeiter Zimmer-Nr. Allgemeine Verwaltung Bürgermeister Fröhlich Zi.-Nr. 1.01 Sekretariat Bürgermeister, Löhne und Gehälter Frau Gesell Zi.-Nr. 1.02 Einwohnermeldeamt, Paßamt, Rentenanträge Frau Srdanovic Zi.-Nr. 1.04 Sozialamt, Mitteilungsblatt, Amt für öffentl. Ordnung Bauamt, Lohnsteuerkarten, Steuerbegünstigungsanträge Frau Buschle Zi.-Nr. 1.05 Standesamt, Bundes- und Landeserziehungsgeld, Frau Glöggler Zi.-Nr. 1.06 Finanzwesen, Leiter des Finanzwesens Herr Mauch Zi.-Nr.2.05 Gemeindekasse, Wasserzins- und Abwassergebühren Frau Eschrich Zi.-Nr. 2.06 Gewerbesteuer, Grundsteuer, Hundesteuer Frau Hermann Zi. Nr. 2.01 Hausmeisterin Frau Ringgenburger Zi.-Nr. 1.03 Bankkonten der Gemeindekasse: Kreissparkasse Rottweil, Zweigstelle Wellendingen/Wilflingen Kto.-Nr. 100 364, BLZ 642 500 40 Volksbank Rottweil eG, Zweigstelle Wellendingen/Wilflingen Kto.-Nr. 60 045 000, BLZ 642 901 20

Leistungsfähige Industrie

Rottweiler Straße 34 D-78669 Wellendingen Tel. 07426/1041 Fax 3635 [email protected] www.wellendinger-praezision.de Zulieferer von Präzisionsteilen aus Stahl, gehärtet und geschliffen • einbaufertig nach Kundenzeichnung: Schneckenwellen, Getriebewellen, Motorwellen, Gewindespindeln, Trapezspindeln, Planetenrollen • CNC-Lohnarbeiten: Rund-, Schnecken + Gewindeschleifen, Polygon und Exzenterschleifen, 5-Achs-Fräsen, Drehen, Tieflochbohren

11 Für die Gemeinde zuständige Behörden

Bezeichnung/Sprechzeiten Anschrift Telefon AOK-Die Gesundheitskasse Kaiserstr. 9, 78628 Rottweil 07 41/27 20 Mo, Di. Mi., Fr. 08.00 – 17.00 Uhr, Do. 08.00 – 18.00 Uhr durchgehend Amtsgericht Rottweil Königstr. 20, 78628 Rottweil 07 41/24 30 Mo.– Fr.9.00 – 11.30 Uhr, 13.30 – 15.30 Uhr Arbeitsgericht Kammern Villingen-Schwenningen Am Hoptbühl 7/1 0 77 21/8 40 90 Di. + Fr. 8.30 – 11.00 Uhr Arbeitsamt Rottweil Marxstr. 12, 78628 Rottweil 07 41/49 20 Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr, Mo. 14.00 – 16.00 Uhr, Do. 14.00 – 16.30 Uhr Berufsberatung: Terminvereinbarung Stelleninforservice: Mo. – Mi. 7.30 – 16.00 Uhr, Do. 7.30 – 17.30 Uhr, Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Bahnhof Rottweil Fahrkartenschalter: 07 41/24 53 80 Mo. – Fr. 06.40 – 19.10 Uhr, Sa. 07.40 – 13.15 Uhr, 14.00 – 16.10 Uhr So. 08.50 – 13.15 Uhr, 14.00 – 19.10 Uhr Reisezugauskunft: 01 80/5 99 66 33 Bezirksschornsteinfegermeister Gerd Müller Auf dem Leger 12, 78652 Deißlingen 0 74 20/24 86 Eichamt Ebingen Schillerstr. 83, 72458 Albstadt-Ebiingen 0 74 31/92 20 Mo. – Fr. 07.30 – 12.00 Uhr, Mo. – Do. 13.00 – 16.30 Uhr Deutsche Telekom AG, T-Punkt Rottweil Obere Hauptstr. 26 – 28, 78628 Rottweil 07 41/5 12 50 Mo. – Fr. 09.00 – 13.00 Uhr, 14.00 – 18.30 Uhr, Sa. 09.00 – 13.00 Uhr Finanzamt Rottweil Körnerstr. 28, 78628 Rottweil 07 41/2 43-0 Mo, Di., Mi. 08.00 – 16.00 Uhr, Do. 08.00 – 18.00 Uhr, Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Flurbereinigungsamt, Flurneuordnung, Schillerstr. 6, 78628 Rottweil 07 41/2 43-0 Mo. – Do. 09.00 – 11.30 Uhr,13.30 – 15.30 Uhr, Fr. 9.00 – 11.30 Uhr + nach Vereinbarung Freiwillige Feuerwehr Wellendingen, Gesamt-Kommandant Hans-Georg Bettinger Wellendingen Bocksäckerstr. 19 25 25 Abteilung Wellendingen, Abteilungskommandant Patrick Grießer Mörikestr. 12 91 34 94 Abteilung Wilflingen Abteilungskommandant Martin Hermle Wellendingen-Wilflingen Hochbergstr. 6 24 44 Staatliches Forstamt Königstr. 39,78628 Rottweil 07 41/17 40 20 Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr, Mo. – Do. 13.30 – 16.00 Uhr, Fr. 13.30 – 15.30 Uhr Zuständiger Revierförster für die Gemeinde: Revierleiter Straatman 0 74 27/91 42 64 Gerichtsvollzieherstelle beim Amtsgericht Rottweil Zollernstr. 24, 78628 Rottweil 07 41/2 43-23 44 Herr Kempter Herr Walter, Mo. + Mi. 13.30 – 15.00 Uhr

12 Für die Gemeinde zuständige Behörden

Bezeichnung/Sprechzeiten Anschrift Telefon Staatliches Gesundheitsamt Bismarckstr. 19, 78628 Rottweil 07 41/1 74 45-0 Mo. – Fr. 08.30-11.30Uhr, Mo., Di., Mi. 14.00 – 16.00 Uhr, Do. 14.00 – 18.00 Uhr Landgericht Rottweil Königstr. 20, 78628 Rottweil 07 41/24 30 Mo. – Do. 8.30 – 11.30 Uhr, 13.30 – 15.30 Uhr, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Landratsamt Rottweil Königstr. 36 07 41/2 44-0 Mo. – Fr. 8.30 – 11.30 Uhr, Do. 14.00 – 18.00 Uhr, Bauamt: Di. + Do. 8.30 – 11.30 Uhr Amt für Landschafts- und Bodenkultur. Johanniterstr. 23 07 41/2 70 10 Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr, Mo. – Do. 14.00 – 16.00 Uhr Mülldeponie Bochingen 78727 Bochingen 0 74 23/46 50 Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.45 Uhr, Sa. 7.30 – 12.00 Uhr (Samstag nur offen, wenn während der Woche ein Feiertag war) Notariat III, Rottweil Bruderschaftsgasse 4 07 41/53 45-30 nach telefonischer Vereinbarung Polizei Rottweil durchgehend besetzt Oberamteigasse 13 07 41/47 70 Staatl. Schulamt Rottweil Königstr. 29 07 41/2 43 27 53 Mi. 14.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Straßenbauamt Rottweil Ruhe-Christi-Str. 29 07 41/2 43-0 nach telefonischer Vereinbarung EnRW, Energieversorgung Rottweil In der Au 5 07 41/47 20 Mo. – Do. 8.30 – 11.30 + 14.00 – 16.00 Uhr, Fr. 8.00 – 12.30 Uhr Staatl. Vermessungsamt Rottweil Steig 27 07 41/17 48 40 Mo. – Do. 08.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr, Fr. 08.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Versorgungsamt Rottweil Olgastr. 6 07 41/2 43 24 03 Mo. – Mi. 08.00 – 15.30 Uhr, Do. 08.00 – 17.00 Uhr, Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Veterinäramt Rottweil Königstr. 36, Hochhaus 3. Stock 07 41/24 43 83 Mo. – Do. 08.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr, Fr. 08.00 –11.30 Uhr Gewässerdirektion Rottweil Ruhe-Christi-Str.29 07 41/2 43 27 52 Mo. – Fr. 07.30 – 11.30 Uhr, Mo. – Do. 13.45 – 16.15 Uhr Wirtschaftskontrolldienst (s. Polizei) 07 41/47 70 Zollamt Deißlingen Deißlingen, Auf Mittelhardt 5 0 74 25/3 35 90 Mo. – Fr. 07.00 – 17.00 Uhr

13 Kindergärten

Die Gemeinde ist Träger von 2 Kindergärten mit insgesamt 6 Gruppen. In der Regel können Kinder ab dem 3. Lebensjahr in den Kindergarten aufgenommen werden. Nähere Einzelheiten sind in den Kindergärten oder beim Bürgermeisteramt zu erfragen.

Bezeichnung Anschrift Telefon Kindergarten in Wellendingen Winkel 17 5 10 57 4 Gruppen – Leiterin: Annette Sauter Kindergarten in Wilflingen Nelkenstr. 24 36 28 2 Gruppen – Leiterin: Andrea Götz

Kindergarten Wellendingen

Kindergarten Wilflingen

14 Beratungsstellen

Bezeichnung/Öffnungszeiten Anschrift Telefon Aids-Beratungsstelle: Staatliches Gesundheitsamt Rottweil Rottweil, Bismarckstr. 19 07 41/2 43 26 64 Info und anonyme Beratung: Mo. – Mi. 8.30 – 11.45 + 14.00 – 16.00 Uhr Do. 8.30 – 11.45 Uhr, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Aktion Eine Welt Rottweil, Karl Blessing Hauptstr. 69/1 07 41/86 33 Amnesty International Ortsgruppe Rottweil Renate Greve 07 41/1 42 65 Treffen: jeden 2. Montag im Monat, 20.00 Uhr im Weltladen Hochmaiengasse 10, Rottweil 07 41/68 88 AMSEL Kontaktgruppe Rottweil Kurt Ohnmacht, Vahingerhof 45 07 41/6 99 Anonyme Alkoholiker-Selbsthilfegruppe Gemeindezentrum Rottweil, Krummer Weg 41 Selbsthilfegruppe: Treffen Do. 20.00 Uhr, Sa. 17.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alkoholikern: Treffen Do. 20.00 Uhr Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rottweil Zimmerner Str. 28 07 41/80 81 Sprechzeiten: 8.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr Badischer Landesverband gegen Suchtgefahren e.V. Oberamteigasse 11 07 41/80 82 Mo., Mi., Do., Fr. 8.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr, Di. 9.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr Suchtberatung Beratungsstelle für werdende Mütter (§ 218 StGB) Königstr. 47 Präsenzgasse 8 07 41/24 61 40 Träger Caritasverband Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr, Mi., Do. 8.00 – 12.00 + 13.30 – 16.30 Uhr, Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Caritas-Kreisstelle Rottweil Königstr. 47 07 41/24 61 38 Sprechstunden: Mo. + Fr. 8.30 – 11.00 Uhr, Di. 14.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Sozial- u. Lebensberatung 07 41/24 61 35 Di. 14.00 – 17.00 Uhr Fr. 8.30 – 11.00 Uhr und nach Vereinbarung Deutscher Kinderschutzbund e. V. Neutorstr. 5 07 41/4 27 07 Beratung und Kleiderstube, Mo. 17.00 – 19.00 Uhr Do. 9.00 – 11.00 Uhr Kinderpark täglich von 8.30 - 11.30 Uhr (nicht während der Sommer- und Weihnachtsferien) Deutsche Parkinson Vereinigung e. V. Eschenwiesenweg 16, 0 74 02/71 77 Ortsgruppe Rottweil Ansprechpartner Ludwig Moosmann Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rottweil e. V. Krankenhausstr. 14 07 41/47 90 Hausnotruf, Hilfs- u. Besuchsdienst, Behindertenfahrdienst, 07 41/1 92 22 Verleih von Hilfsmitteln an kranke Menschen Notfall- und Krankentransporte Diakonische Ortsstelle Rottweil Johanniterstr. 30 07 41/2 36 60 Sprechzeiten: Mo. 10.00 – 12.00 Uhr Do. 16.00 – 18.00 Uhr Frauen helfen Frauen Rottweil, Hohlengrabengasse 7 07 41/4 13 14 Notruf und Beratung für Frauen und Mädchen in Notsituationen Frauenkreise und Frauentreffen Mo. – Mi. 09.00 – 12.00 Uhr, Do. 11.00 – 15.00 Uhr, Abendsprechstunden nach Vereinbarung

15 Beratungsstellen

Bezeichnung/Öffnungszeiten Anschrift Telefon Frauenkreise und Frauentreffen 07 41/24 61 19 (vorherige Anmeldung beim kath. Bildungswerk Rottweil) Freundeskreis „Erste Hilfe für Suchtkranke Uli und Annelene Fink, Bösingen, 0 74 04/21 90 und Angehörige“, Treffpunkt im Gemeindehaus St. Pelagius, Merowingerstr. 14 Altstadt, Römerstraße, jeden Di. 20.00 Uhr Kinderschutzbund Rottweil Rottweil, Neutorstr. 5 07 41/4 27 07 Sprechstunden: Do. 9.00 – 11.00 Uhr Geschäftsstelle: Mo. 17.00 – 19.00 Uhr Kleiderstube: Mo. u. Do. geöffnet Kirchliche Sozialstation Rottweil, Predigerstr. 1 07 41/53 54 55 (Geschäftsstelle der Kranken- und Familienpflegestation) Häusliche Kranken- und Altenpflege mit 07 41/53 54 57 hauswirtschaftlicher Versorgung, Nachbarschaftshilfe, Haus- und Familienpflege Mo. – Fr. 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr Beratungsgespräche auch nach Vereinbarung, ebenso auch zu Hause Kleiderladen der Liga der Freien Wohlfahrtsverbände Di. 9.30 – 11.30 Uhr, Do. 15.30 – 17.30 Uhr Gebäude hinter dem alten Krankenhaus Krebskranke und Angehörige Bismarckstr. 19 07 41/2 34 18 (Beratungsstelle beim Gesundheitsamt) Mo., Di., Mi. 9.00–11.30 + 14.00–15.30 Uhr Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Königstr. 47 07 41/24 61 50 Kinder und Jugendliche (Träger Caritasverband für Württemberg) täglich 8.00 – 12.30 Uhr (außer Mi.), Do. 14.00 – 17.00 Uhr + Mi. 11.00 – 12.00 Uhr Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- Königstr. 47 07 41/24 61 30 und Lebensfragen (Träger Diözese Rottenburg) Sprechstunden täglich von 8.30 – 12.30 (außer Di.), Do. 14.00 – 17.00 Uhr Psychologische Beratung bei Alkohol- und Schramberger Str. 23 07 41/80 82 Drogenproblemen durch die Beratungsstelle des Badischen Landesverbandes gegen Suchtgefahren e. V. Mo., Di., Mi, Fr. 8.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr, Do. 8.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 18.00 Uhr Dienste für psychische Gesundheit Hochbrücktorstr. 32 07 41/89 51 Sprechzeiten nach Vereinbarung VdK-Sprechstunde Do. 14.30 – 16.30 Uhr Im Neuen Rathaus, Zi. 302 Selbsthilfe Körperbehinderter Kreis Rottweil Vorsitzender: Gerhard Marti, Drosselstr. 11 07 41/2 17 32 Sonderschulkindergarten für Körper- und Geistigbehinderte Rottweil Stadtt. Bühlingen, Unterdorf 25 07 41/2 21 26 Sozialdienst für Hörgeschädigte Rottweil, Johanniterstr. 35 07 41/1 21 04 Mo. 14.30 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

16 Beratungsstellen

Bezeichnung/Öffnungszeiten Anschrift Telefon Verband alleinstehender Mütter und Väter e. V. Rottweil (im DKSB-Haus), Neutorstr. 5 07 41/4 27 07 Weißer Ring – Hilfe für Verbrechensopfer Rechtsanwalt Schwaibold 07 41/17 45 70 Weltladen Hochmaiengasse 10 Mo.– Sa. 9.00 – 12.30 Uhr sowie Mo. – Fr. 14.30 – 18.15 Uhr Umwelt und Verkehr Abfallberater des Landkreises Rottweil 07 41/53 50-0 Zu den üblichen Geschäftszeiten montags bis freitags BUND-Kreisgeschäftsstelle Mariazellerstr.35 0 74 03/ 91 34 21 Ansprechpartner: Dr. Hetzel Stetten Termine nach Bekanntgabe durch Zeitungsinserate Anrufsammelbus (Täglich ab 19.00 Uhr) 07 41/2 35 55 Umwelttelefon des Landkreises Rottweil 07 41/24 42 31 Zu den üblichen Geschäftszeiten montags bis freitags Büchereien Stadtbücherei Rottweil Am Friedrichsplatz 2 07 41/49 43 40 Di., Mi., Fr. 10.00 – 18.00 Uhr Do. 10.00 – 19.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr Kirchliche öffentliche Bücherei Rathausgasse 14

Teilort Wilflingen

17 Kirchen und religiöse Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon Kath. Pfarramt Wellendingen Hauptstr. 11 12 85 (zuständig auch für OT Wilflingen), Pfarrer Varghese Plackal Gottesdienste: Wellendingen Sonntag 9.00/10.15 Uhr Im monatlichen Wechsel zwischen Wellendingen und Wilflingen Dienstag + Donnerstag 19.00 Uhr Werktagsgottesdienst Freitag 9.00 Uhr Werktagsgottesdienst Samstag 19.00 Uhr Im monatlichen Wechsel zwischen Wellendingen und Wilflingen OT Wilflingen Sonntag siehe unter Wellendingen Mittwoch 19.00 Uhr Werktagsgottesdienst Samstag siehe unter Wellendingen Evang. Pfarramt Rottweil, Pfarrerin Dr. Heidi Buch Ruhe-Christi-Str. 21 07 41/1 22 61 Gottesdienste: Im Feuerwehrgerätehaus Wellendingen, jeweils um 9.30 Uhr nach Vorankündigung im Mitteilungsblatt. Ansonsten in der Predigerkirche, Rottweil – Sonntag 9.30 Uhr und nach Vorankündigung in der Tagespresse – Samstag 18.00 Uhr (Complet) Alle anderen Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen sind aus dem Mitteilungsblatt wöchentlich zu entnehmen.

Kath. Pfarrkirche St. Ulrich in Wellendingen

Kath. Pfarrkirche St. Gallus in Wilflingen

18 Straßenverzeichnis

19 20 21 Gemeindeorgane

Bezeichnung Name Anschrift Telefon Mitglieder des Gemeinderates Vorsitzender Bürgermeister Karl Fröhlich Keltenstr. 24 9 40 20/84 82 Mitglieder Alexander Angst Hauptstr. 2 25 56 Georg Graf Schörzinger Str. 61 33 73 Rudolf Griesser Kapellenstr. 22 72 94 Armin Klaiber Neufraer Str. 2 16 74 Josef Leibold Rosenstr. 13 9 10 88 Doris Mehren-Greuter Ledergasse 3/1 25 97 Thomas Meyer Nelkenstr. 20 5 14 32 Wolfgang Minder Hofäckerstr. 23 16 52 Josef Muschal Schörzinger Str. 23 23 19 Christine Roth Hauptstr. 40 5 15 02 Thomas Schauber Weiherhalde 3 91 33 13 Rudolf Seemann Emil-Dimmler-Str. 39 82 28 Hans-Werner Zimmerer Öschlestr. 9 62 62 Erwin Zimmerer Schillerstr. 24 81 12

Mitglieder des Ortschaftsrates Vorsitzender Ortsvorsteher Thomas Meyer Nelkenstr. 20 5 14 32 Mitglieder Georg Graf Schörzinger Str. 61 33 73 Josef Leibold Rosenstr. 13 9 10 88 Thomas Meyer Nelkenstr. 20 5 14 32 Andreas Muschal Nelkenstr. 28 96 31 73 Josef Muschal Schörzinger Str. 23 23 19 Josef Muschal Emil-Dimmler-Str. 45 33 77 Renate Muschal Emil-Dimmler-Str. 21 5 15 95 Rudolf Seemann Emil-Dimmler-Str. 39 82 28

22 Gemeindeorgane

Vertreter in den verschiedenen Ausschüssen Vertreter: Stellvertreter: Verbandsversammlung Zweckverband Abwasserreinigung Primtal BM Fröhlich GR Wolfgang Minder GR Hans-Werner Zimmerer GR Thomas Schauber GR Armin Klaiber GR Rudolf Griesser GR Doris Mehren-Greuter GR Rudolf Seemann GR Georg Graf

Verbandsversammlung Zweckverband Wasserversorgung am oberen Neckar BM Fröhlich GR Rudolf Griesser GR Wolfgang Minder GR Christine Roth GR Thomas Schauber GR Erwin Zimmerer GR Hans-Werner Zimmerer

Verwaltungsgemeinschaft Rottweil BM Fröhlich GR Doris Mehren-Greuter GR Erwin Zimmerer GR Thomas Meyer GR Rudolf Seemann

Vermittlungsausschuß BM Fröhlich OV Meyer OR Georg Graf GR Rudolf Griesser GR Armin Klaiber GR Josef Leibold GR Christine Roth OR Renate Muschal

Mitglieder zur Sicherung von Nachlässen GR Doris Mehren-Greuter GR Josef Muschal

Stiftungsratsmitglieder der Rio-Geiselmann-Stiftung Bürgermeister Fröhlich GR Erwin Zimmerer GR Josef Leibold und der jeweilige Sprecher der Vereine von Wellendingen und Wilflingen 23 Finanzdienstleistungen und Versicherungen

Schön, wenn man im Die SV Gebäudeversicherung eigenen Haus lebt. Gut, Geschäftsstelle Michael Mayer Dammstr. 10 · 78628 Rottweil wenn die SV alles Tel. 07 41/17 41 00 schützt.

Was auch passiert:

www.sparkassenversicherung.de

Beruhigend, jemanden zu haben, auf den man sich felsenfest verlassen kann. Wenn es um Versicherungen, Altersvorsorge, Bausparen, Finanzierungen und seriöse Geldanlage geht, können Sie sich auf meine kompetente und zuverlässige Beratung felsenfest verlassen. Service und schnelle Hilfe im Schadenfall, sind selbstverständlich. Bezirksvertretung Peter Ulmschneider Zollernstraße 30 · 78669 Wellendingen-Wilflingen Telefon: 0 74 26/13 33 · Telefax: 0 74 26/42 44 E-Mail: [email protected]

DER FELS IN DER BRANDUNG Ein Unternehmen der Wüstenrot & Württembergische AG

24 Örtliche Kreditinstitute

Bezeichnung Zweigstelle Anschrift Telefon Kreissparkasse Rottweil Zweigstelle Wellendingen Hauptstr. 9 12 55 Zweigstelle Wilflingen Schulstr. 22 14 80 Volksbank Rottweil eG Zweigstelle Wellendingen Sonnenstr. 2 13 74

Gaststätten

Bezeichnung Anschrift Telefon Adler Hauptstr. 6 77 17 Antalya 2000 Winkel 2 96 39 87 Bahnhofsbeizle Rottweiler Str. 36 64 48 Keltenstuben Keltenstr. 2 41 40 Traube (Wi.) Bergstr. 7 12 37

Sonstiges

Räum- und Streupflicht Die Straßenanlieger sind verpflichtet, innerhalb der geschlossenen Ortslage die Gehwege zu reinigen, bei Schneefall zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätter zu bestreuen. Die Gehwege müssen werktags bis 7.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 8.00 Uhr geräumt und betreut sein. Die Räum- und Streupflicht endet um 20.00 Uhr

Zeitungen Schwarzwälder Bote Friedrichsplatz 11 – 13, 78628 Rottweil 07 41/5 31 80 Wochenzeitung JEDE WOCHE Hohlengrabengasse 14, 78628 Rottweil 07 41/47 80 Wochenblatt Stadtanzeiger 78628 Rottweil 07 41/88 31

25 Sonstiges

Mitteilungsblatt der Gemeinde Wellendingen mit Ortsteil Wilflingen Die Gemeinde Wellendingen gibt ein wöchentlich erscheinendes Mitteilungsblatt heraus. Es erscheint in der Regel donnerstags und enthält neben allen amtlichen Bekanntmachungen auch die Mitteilung der Kirchen, Schulen, Vereine und Anzeigen. Der Bezugs- preis beträgt 8,10 € halbjährlich. Abonnements können bei den Austrägern und Anzeigen auf dem Bürgermeisteramt oder direkt beim Nußbaum-Verlag, Durschstraße 70, 78628 Rottweil, Telefon 07 41/53 40-0, aufgegeben werden. Anzeigen und Veröffentlichungen müssen dem Bürgermeisteramt bis spätestens dienstags 12.00 Uhr vorliegen.

Bildungs- und Lehranstalten

Schulen Anschrift Telefon Grund- und Hauptschule, Werkrealschule Wellendingen Rathausstr. 10 16 34 Schulleiter: Karlheinz Deußen, Fax: 91 35 37 stellv. Schulleiter: Ewald App Fax: 91 25 36

Grund- und Hauptschule Frittlingen Leimtalstr. 6 96 24 25 Rektor: Herr Wohlgemuth

Es besteht die Möglichkeit, weiterführende Schulen in der Umgebung zu besuchen: Realschulen Realschule Gosheim-Wehingen 0 74 26/9 49 80 Realschule Rottweil 07 41/2 32 01

Gymnasien Progymnasium Gosheim-Wehingen 0 74 26/94 98 20 Droste-Hülshoff-Gymnasium, Rottweil (neusprachl. Gymnasium) 07 41/2 39 90 Leibniz-Gymnasium, Rottweil (math.-naturwissenschaftl. Gymnasium) 07 41/1 51 16 Albertus-Magnus-Gymnasium, Rottweil (altsprachl. Gymnasium) 07 41/1 34 66 Technisches Gymnasium, Rottweil 07 41/2 70 84 00 Staatliches Aufbaugymnasium, Rottweil 07 41/2 43-21 53 Wirtschaftsgymnasium, Rottweil 07 41/2 44-5 11

26 Bildungs- und Lehranstalten

Berufsschulen in Rottweil Kaufmännische Berufs- und Wirtschaftsschule 07 41/27 08-3 00 Gewerbliche Berufs- und Berufsfachschule 07 41/27 08-4 00 Haus- und Landwirtschaftliche Berufs- und Berufsfachschule 07 41/27 08-5 00 Kinderpflegerinnenschule 07 41/1 26 91 Berufsfachschule für Sozialpädagogik 07 41/1 26 91 Kindergärtnerinnenseminar 07 41/1 26 91

Sonstige Schulen in Rottweil Lehrlingsstätte des Fernmeldeamtes 07 41/2 50-1 Staatl. Seminar für Schulpädagogik 07 41/2 43-25 90 Seminar für Schulpraktische Ausbildung 07 41/2 43-25 01 Sonderschule für Lernbehinderte (Achertschule) 07 41/4 50 04 Schule für Geistigbehinderte (Gustav-Werner-Schule) 07 41/5 35 20 Städtische Musikschule 07 41/9 41 06 61 Volkshochschule 07 41/5 12 28

Grund- und Hauptschule in Wellendingen

Grund- und Hauptschule in Wellendingen

27 Planen und Bauen

78669 Wellendingen · Tel. 0 74 26/87 69 Aus unserem Lieferprogramm bieten wir an: Niedrigenergiehäuser zum Festpreis, Ausbauhäuser, individuell geplant und gebaut. Umbau, Anbau, Aufstockungen, komplett mit Planung und Betreuung. Zimmerei, Holzbauarbeiten, sowie Dacharbeiten. Wir beraten Sie gerne, planen und bauen auch … „Ihr Haus fürs Leben“

Manfred Mattern Architekt + Ingenieur 78669 Wellendingen · Längendornstraße 24 Telefon: 0 74 26/24 45 · Handy: 01 60/94 11 90 59 Ausführung sämtlicher Architektenleistungen vom Entwurf, Bauantrag bis Bauleitung. ANTON HERMANN HOCH- U. TIEFBAU KG.

Anton Hermann Hoch- und Tiefbau KG. Telefon (0 74 26) 14 77 Vor Weilenberg · Postfach 149 · 78669 Wellendingen Telefax (0 74 26) 83 28 E-Mail: [email protected] 28 Turn- und Sportstätten

Bezeichnung Anschrift Telefon Festhalle Wellendingen Rathausstr. 10 91 25 31 Neuwieshalle (Sporthalle) Rathausstr. 14 91 25 35 Mehrzweckhalle Wilflingen Schörzinger Str. 50 88 27 Rasensportplatz Wellendingen (SC Wellendingen) Ziegelhütte, Sportheim 22 50 Rindensportplatz, Rasensportplatz Wilflingen (VfR Wilflingen) bei Mehrzweckhalle Schörzinger Str. 50 Tennisanlage (Tennisverein Wellendingen) Brunnenwasen, Tennisheim Skiliftanlage (TSV Wellendingen) Hinter dem Altberg, Aufwärmhütte VfR-Sportheim Schörzinger Str. 52

Neuwieshalle (Sporthalle) Wellendingen

Mehrzweckhalle Wilflingen

29 Pflege und Gesundheit

Altenzentrum St. Josef Altenzentrum St. Ulrich

Sozialstation Alleenstraße 19 Kugelstraße 11/1 Pflege und Versorgung zu Hause 78549 Spaichingen 78565 Wehingen Mobile Soziale Dienste Tel. 07424 /95837-0 Tel. 07426 /9 63 00-0 Fax 07424/9 58 37-45 Fax 07426 /9 63 00-33 Unsere Angebote: E-Mail: E-Mail: st-josef.sp@ st-ulrich.weh@ Grund- und Behandlungspflege stiftung-st-franziskus.de stiftung-st-franziskus.de Essen auf Rädern – Hauswirtschaftliche Hilfen Beratung für Angehörige Stationäre Pflege Kurzzeitpflege Tagespflege

78628 Rottweil, Ruhe-Christi-Straße 42 Offener Mittagstisch Essen auf Rädern Hauscafe Telefon: 07 41/5 79 91

Hofgerichts-Apotheke Dorothee Haumann

78628 Rottweil Ecke König- und Wilhelmstraße Telefon (07 41) 60 44 · Fax 73 69

Sie brauchen zu Hause Hilfe Kirchliche • bei der Pflege/Behandlungspflege • bei der hauswirtschaftlichen Versorgung Sozialstation • bei der Familienpflege • bei der Nachbarschaftshilfe Rottweil Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wir sind für Sie da unter folgenden Telefon-Nummern: Predigerstraße 1 Pflegedienst/Hauswirtschaftliche Versorgung: 07 41/53 54 55 30 78628 Rottweil Familienpflege/Nachbarschaftshilfe: 07 41/53 54 57 Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser, Tierärzte, Apotheken

Bezeichnung Anschrift Telefon Ärztliche Versorgung in Wellendingen Dr. med. Peter Mangels Goethestr. 35 24 22 Sprechzeiten: Mo. – Fr. 7.00 – 10.00 + 16.00 – 18.00 Uhr, Mi. nach Vereinbarung Technische Untersuchungen: Mo. – Fr. 8.00 – 9.00 Uhr Kirchliche Sozialstation Rottweil Predigerstr. 1 07 41/53 54 55 (Geschäftsstelle der Kranken- und Familienpflegestation), 07 41/53 54 57 Häusliche Kranken- und Altenpflege mit hauswirtschaftlicher Versorgung Mo. – Fr. 9.00 – 11.00 Uhr Nachbarschaftshilfe, Haus- und Familienpflege Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Rottweil e.V. Krankenhausstr. 14 07 41/4 79-0 Hausnotruf, Hilfs- und Besucherdienst, Pflegedienst, Behindertenfahrdienst, Verleih von Hilfsmitteln an kranke Menschen Kreiskrankenhaus Rottweil Krankenhausstr. 14 07 41/47 60 Kreiskrankenhaus Rottweil mit Chirurgischer Klinik, Medizinischer Klinik, Gyn./Geburtshilfliche Klinik, Dermatologische Klinik (Belegabteilung), Hals-Nasen-Ohren-Klinik (Belegabteilung) Krankenhaus für Nerven- und Gemütsleiden Schwenninger Str. 55 07 41/24 10 Rottenmünster Fachklinik für Psychiatrie, Psychoterapie und Neurologie Besuchszeiten: Psychiatrie: Di., Do., Fr., Sa., So. 14.00 – 16.00 Uhr Neurologie: Di., Sa., So. 14.00 – 16.00 Uhr, Do. 18.00 – 19.00 Uhr

Tierärzte Dr. Regina Koch Königstr. 61, Rottweil 07 41/2 80 02 10 Dr. Welte Dreifaltigkeitsbergstr. 15 a, 0 74 24/23 31 Spaichingen Dr. med. vet. Uhl Hindenburgstr. 88, Spaichingen 0 74 24/25 60

Kleintierpraxis Dr. Andrea Becker Goethestr. 22, Wellendingen 44 00

Apotheken Apotheke Frittlingen Frittlingen 33 22 Lemberg-Apotheke Gosheim 14 47 Apotheken in Rottweil (siehe Telefonbuch)

Krankentransporte Deutsches Rotes Kreuz Rottweil 07 41/1 92 22

31 Recht und Steuern

Anwaltskanzlei FRITZ KOLLEGEN

WOLFGANG FRITZ Tätigkeitsschwerpunkte: Rechtsanwälte Arbeits-, Verkehrs- und Guardiera & Vees Familienrecht Berthold Guardiera RUTH WERLE Fachanwalt für Arbeitsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: • Handels- und Gesellschaftsrecht • Haftung der Ärzte, Rechtsanwälte und Familien- und Erbrecht, Steuerberater Kapitalanlagerecht Judith Vees Fachanwältin für Familienrecht Zugelassen bei allen Amts- • Ehe- und Familienrecht gerichten, Landgerichten • Erbrecht und Oberlandesgerichten. Dorothea Meißner Rechtsanwältin Hochbrücktorstraße 14 • Versicherungsrecht 78628 Rottweil Königstraße 61 Telefon 07 41 - 50 05 78628 Rottweil Telefax 07 41 - 4 44 90 Telefon: 07 41/1 74 53-3 Telefax: 07 41/1 74 53-50 www.fritzundkollegen.de www.kanzlei-am-roemerbad.de [email protected] [email protected] Notizen

32 Vereine

Name Vorsitzende(r)/Anschrift Telefon Wellendingen Angelsportverein Wellendingen Helmut Habel, Stungen 9 13 32 Freiwillige Feuerwehr Wellendingen Gesamtkommandant Hans-Georg Bettinger, Bocksäckerstr. 19 25 25 Abteilung Wellendingen Abteilungskommandant Patrick Grießer, Mörikestr. 12 91 34 94 Gesangverein "Liederkranz" Ewald Schneider, Schömberger Str. 50 79 19 Kirchenchor Wellendingen Dirigent Manfred Beck, Rosenstr. 15 5 10 37 Kleintierzüchterverein Wellendingen Michael Wunder, Bocksäckerstr: 6 93 99 89 Musikverein Wellendingen Stefan Bader, Völkerweg 8 96 32 79 Michael Hermann, Altweg 1 91 28 56 Mutter-Kind-Gruppe Susanne Haller, Germanenstr. 33 24 25 Narrenzunft Wellendingen Josef Hafner, Stellehalde 1 6 07-70 Radfahrverein "Edelweiß" Günter Wekenmann, Kapellenhalde 5 89 02 Reitervereinigung Sonthof-Wellendingen Franz Hittinger, Lembergstr. 3, 78588 Denkingen 0 74 24/8 58 60 Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Wellendingen Konrad Wekenmann, Neufraer Str. 6 21 53 Seniorengymnastik Wellendingen erfragen beim Bürgermeisteramt 9 40 20 Sportclub Wellendingen Wolfgang Minder, Hofäckerstr. 23 16 52 Tennisverein Wellendingen Wilhelm Wlassow, Längendornstr. 10/1 64 19 Tischtennisclub Wellendingen Ingo Scherer, Bahnhofstr. 13, 78655 Frittlingen 91 28 88 TSV Wellendingen Peter Grießer, Schillerstraße 1/1 64 29 Adelbert Grießer, Alemannenstr. 11 35 22 CDU Ortsverein Wellendingen/Wilflingen zu erfragen bei Siegfried Muschal, Steigstr. 6 86 72 SPD Ortsverein Wellendingen/Wilflingen Dietmar Greuter, Ledergasse 3/1 25 97

Wilflingen Freiwillige Feuerwehr Wellendingen Abteilung Wilflingen Abteilungskommandant Martin Hermle, Hochbergstr. 6 24 44 Kirchenchor Wilflingen zu erfragen bei Claudia Streicher, Karpfenstr. 25 27 37 Musikverein Wilflingen Dieter Gießer, Klösterlestr. 3 22 02 Narrenzunft Wilflingen Johannes Muschal, Daimlerstr. 10 87 53 Radfahrverein „Alpenrose“ Hans-Josef Kiene, Klösterlestr. 12 23 87 Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Wilflingen Josef Muschal, Schörzinger Str. 23 23 19 VfR Wilflingen Wolfgang Maier, Nelkenstr. 5 25 07

33 34 Stromversorgung Versorgung · Entsorgung Für die Versorgung mit Strom ist die EnBW, Energieversorgung Baden- Württemberg, Tuttlingen, Telefon 0 74 61/ 70 90, zuständig. Das Bezirkszentrum ist in Spaichingen unter der Telefon- Müllabfuhr Wasserversorgung nummer 0 74 24/95 82 93 erreichbar. Für die Müllentsorgung ist das Amt für Die Wasserversorgung von Wellen- Abfallwirtschaft zuständig. Die Abfuhr dingen erfolgt über den Zweckverband Gasversorgung des Hausmülls ist dem vom Abfallwirt- Wasserversorgung am oberen Neckar, Teile der Gemeinde werden von der schaftsamt jährlich herausgegebenen welcher sein Pumpwerk in der Neckarburg Energieversorgung Rottweil mit Gas Abfallkalender zu entnehmen, ebenso die hat. Die Wasserhärte beträgt derzeit versorgt. Ihren Ansprechpartner errei- Abfuhrtermine des gelben Sackes, des 18° dH. chen Sie unter Telefon Nr. 07 41/47 20. Papiercontainers und des Biomülleimers. Wilflingen wird von der Bodensee-Was- serversorgung mit Wasser beliefert. Die Sondermüllbeseitigung und Sperr- Wasserhärte beträgt derzeit 8,9° dH. müllbeseitigung Wasserrohrbrüche oder andere Störungen (s. Abfallkalender) beim Wasserbezug sind beim Bürger- meisteramt zu melden. Altglas kann in Wellendingen in den Con- tainern "Winkel" und „Brunnenwasen“ Abwasserbeseitigung und in Wilflingen im Container beim Die Gemeinde ist an die Sammelkläran- Friedhof entsorgt werden. lage des Zweckverbandes Abwasserrei- Baum- und Heckenschnitt sind nach nigung Primtal angeschlossen. Vorgabe des Landkreises Rottweil zu Das gesamte Abwasser wird über Zulei- entsorgen. tungssammler entlang der Starzel über Altmaterial- und Altpapiersammlungen Frittlingen nach Neufra der Kläranlage finden, auf Ankündigung im Mitteilungs- zugeführt. Die Unterhaltung der privaten blatt, durch örtliche Vereine statt. Abwasserzuleitung bis zum Kanalrohr ist Erdaushub kann, nach Rücksprache mit Angelegenheit des Grundstückseigentü- der Gemeindeverwaltung, auf die Erdde- mers, im übrigen der Gemeinde. ponie „Weilenberg“ verbracht werden. Nähere Informationen zur Abfallentsor- gung können Sie dem Abfallkalender des Landkreises Rottweil, erhältlich beim Rathaus Wellendingen, entnehmen.

35 Fallschirmspringen: Zuschaumöglich- Sehenswürdigkeiten keit beim Fallschirmspringen des Fall- schirmsportclubs Lemberg-Falken beim Flugplatz Rottweil-Zepfenhan ganzjäh- rig samstags und sonntags. Auskünfte: Vors. Adrian Bantle, Herbergstr. 7, Angeln am Linsenbergweiher, am Bauernmuseum „Zehntstuben“, Die- 78662 Bösingen, Telefon 0 74 04/12 69. Hardthausweiher, an der Eschach, an der tingen, Heimatmuseum der Gemeinde Familien-Freizeitpark Villingen- Prim und am Neckar: Tages- und mit original Bauernwohnung Schwenningen: Der Familien-Freizeit- Wochenkarten können gegen Vorlage um 1850 und Zeugnissen der bäuer- park in Villingen-Schwenningen ist wäh- eines gültigen Jahresfischereischeines lichen Volkskunst, Besichtigung nach rend der Sommermonate täglich zwi- beim Sportanglerverein Rottweil e.V., telefonischer Vereinbarung unter Telefon schen 10.00 und 18.00 Uhr geöffnet, H.-P. Stauss, Körnerstraße 62, Telefon 07 41/4 80 60. (Sa./So. 10.30 Uhr, während der Ferien bis 07 41/2 35 46, erworben werden. Außer Burg Hohenzollern bei Hechingen, 19.00 Uhr), Telefon wochentags 0 77 21/ am Linsenbergweiher dürfen Gäste Telefon 0 74 71/24 28; 16. März – 31. Okt- 82 22 02. (Gästenachweis erforderlich!) nur in ober 9.00 – 17.30 Uhr; 1. November – Flugplatz Rottweil-Zepfenhan, Motor- Begleitung eines Vereinsmitgliedes 15. März 10.00-16.30 Uhr flugbetrieb, Ultraleichtflugbetrieb. Vom fischen. An der Eschach sind nur künst- Deutsches Uhrenmuseum in Furtwangen, Flugplatz Rottweil-Zepfenhan aus liche Köder erlaubt. Tageskarten für den Uhren aus 5 Jahrhunderten; 1. April – 1. besteht die Möglichkeit, Rundflüge über Linsenbergweiher in Rottweil-Göllsdorf Nov. tägl. 9.00 – 18.00 Uhr, im Winter täg- Rottweil und Um-gebung nach vorheriger sind im Fischerheim am Linsenbergwei- lich 10.00 – 17.00 Uhr, 24. – 26. Dez. Absprache mit der Flugleitung zu her erhältlich. Angeln nur Sa.–So. mög- geschlos-sen, Telefon 0 77 23/92 01 17 machen (Telefon 0 74 27/23 50). Außer- lich. Das Fischerheim ist von Ostern bis Dominikanermuseum, Dominikanerfo- dem sind auf dem Flugplatzgelände zahl- November (i. d. R. März bis November) rum, Rottweil, Kriegsdamm, Telefon 07 reiche sehenswerte Oldtimer-Flugzeuge täglich außer Dienstag ab 15.00 Uhr und 41/78 62; Di. – So. 14.00 – 17.00 Uhr; zu besichtigen. Der Flugplatz liegt 745 m Sa./ So. ab 10.00 Uhr geöffnet, Tel. 07 41/ wochenfeiertags geschlossen. ü. NN, verfügt über eine asphaltierte 4 46 41. Der Lindenbergweiher wird saniert, voraussichtlich in den Jahren 2004 und 2005) Atom-Museum Haigerloch, ehemalige Atomforschungsstätte, im Felsenkeller unter der Schloßkirche, Telefon 0 74 74/ 6 97-18 00; 1. Mai – 30. Sept. täglich 10.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr; 1. Okt. – 30. Nov./1. März – 30. April Sa. 10.00 – 12.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 10.00 – 17.00 Uhr Aussichtsturm auf dem Lemberg, Wanderungen ab Wellendingen/Wilflin- gen und Wanderparkplatz Gosheim zum Lemberg (1.015 m). Aussichtsturm mit weitem Rundblick ganzjährig geöffnet.

36 bietet einen herrlichen Blick auf die ehe- Sehenswürdigkeiten malige Freie Reichsstadt und älteste Stadt Baden-Württembergs sowie auf das Heubergplateau mit dem Lemberg (höchster Berg der Schwäbischen Alb, 1.015 m). Landebahn (800 – 20 m Ausrichtung der bei der Arbeit (Glasblasen für Besucher Der Schlüssel zum Hochturm ist ganzjährig Landebahn 09/27 – Ost/West) und kann vom 31. März bis vor Weihnachten beim Städt. Verkehrsbüro gegen Vorlage mit Flugzeugen des Privat- und möglich), Telefon 0 78 34/8 39 80. eines Identitätsnachweises im Alten Rat- Geschäftsflugverkehrs bis zu 3.000 kg Täglich 9.00 – 16.30 Uhr, Verkauf täglich haus, Hauptstraße 21, erhältlich. Öff- angeflogen werden (auf Anfrage bis zu 9.00 – 17.30 Uhr. nungszeiten: Mo. – Fr. 09.30 – 17.30 Uhr 5.700 kg). Flugplatzgaststätte täglich ab Heimatmuseum Trossingen „Auberle- durchgehend, Fr. 09.30 – 12.30 Uhr. 12.00 Uhr geöffnet. haus“, 1.April bis 06. Januar jeden Kunstsammlung Lorenzkapelle – Rott- Forum Kunst – Rottweil, Wechsel- Sonn- und Feiertag von 14.00 – 17.00 Uhr weil. 1851 hat Kirchenrat Dr. von Dursch ausstellungen zeitgenössischer Kunst, geöffnet. Telefon 0 74 25/55 50 (Frau in der früheren Friedhofskapelle von St. Di., Mi., Fr. 14 – 17 Uhr Do. 17 – 20 Uhr Benzing). Lorenz am Rand der Rottweiler Innenstadt Sa., So. 10 – 13 Uhr u. 14- 17 Uhr Forum Heimat-Phonomuseum in St. Georgen, seine Sammlung schwäbischer Plastik Kunst, Bürgersaal, Friedrichsplatz 2, Rathaus, Tel. 0 77 24/8 71 94, Phonogeräte eingerichtet, die König Wilhelm I. von Telefon 07 41/49 43 20 bzw. 07 41/49 43 03 von Beginn (1877) bis heute; Mo. – Fr. ihm gekauft und der Stadt Rottweil Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, 9.00 – 12.30 Uhr, 14.00 – 17.30 Uhr, geschenkt hafte. Das 1580 im Stil der Spät- geöffnet April bis Oktober, Di. – So. jeden Sa. 10.00 – 12.00 Uhr von Mai – gotik erbaute, 1977 stilgerecht restau- 9.00 – 18.00 Uhr, Telefon 0 74 67/13 91. Sept., jeden 1. Sa. im Monat 10.00 – rierte Gotteshaus erwies sich als idealer Freizeitpark Hardt: Minigolf, Pit-Pat 12.00 Uhr von Okt.-April. Rahmen für Tafelmalereien und Plasti- (Hindernisbillard), Bahnenfußball, Park- Heimat-Uhrenmuseum Villingen ken aus der Spätgotik, die aus dem bahn, Modelleisenbahn, Kinderspiel- Schwenningen, Ortsteil Schwenningen, Raum zwischen Iller und Schwarzwald- platz, Tierschau, Telefon 0 74 22/37 25. Kronenstraße 16, Telefon 0 77 20/ kamm, zwischen mittlerem Neckar und Öffnungszeiten: April – Okt. Täglich von 82 23 71; Schwarzwalduhren, Uhrmach- Bodensee stammen. Vermitteln die frü- 10.00 – 18.00 Uhr (Minigolf/Pit-Pat erwerkstatt. Abt. „Zur Geschichte der hesten Stücke noch den Ernst der von 10.00 – 22.00 Uhr), Modelleisen- Zeitmessung“; täglich außer Mo. 10.00 – Romantik, so sind die letzten Exponate aus bahn/Pit-Pat/Tierschau ganzjährig; wäh- 12.00 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr, Sa. dem 16. Jahrhundert schon von der rend der Wintermonate ist am Montag vormittag geschlossen. Renaissance geprägt. Unter den über geschlossen). Heimat- und Waffenmuseum in Obern- 160 Stücken der Sammlung fallen Fürstenbergsammlungen Donaue- dorf, Klosterstraße 14 (Schwedenbau), besonders drei „Thronende Madon- schingen im Schloß Donaueschingen. Telefon 0 74 23/77-11 75, Mi./Sa. nen“aus dem 14. Jahrhundert, die Trau- Geologie, Mineralogie, Zoologie, 14.00 – 16.00 Uhr, So. 10.00 – 12.00 Uhr ernden Frauen des Meisters von Volkskunst, Gemäldegalerie namhafter Hochturm in Rottweil: Der staufische Eriskirch, die Gösslinger Schutzmantel- Meister von März bis November Di. – Sa. Quaderturm in der Hochturmgasse mit madonna, die Heiligen Barbara und Mag- 10.00 – 13.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr, an spätgotischem Aufbau wurde mehrfach dalena von Hans Multscher und Arbeiten Sonn- und Feiertagen 10.00 – 17.00 Uhr, erneuert. Als Wach- und Gefängnisturm Gregor Erharts und Syrlin d.J. auf. Wir- Tel. 07 71/8 64 36. sollte der 54 m hohe Hochturm die von kungsvoll erweitert wurde die Samm- Glashütte „Dorotheenhütte“ Wolfach, Westen am stärksten gefährdete Stadt lung zur Jahrhundertwende durch den Besichtigung der Glaswerkstätten, Glas- schützen. Der Hochturm ist heute Aus- steinernen Propheten- und Apostelzy- museum, Glasmacher und Glasschleifer sichtsturm, und seine Aussichtsgalerie klus vom Rottweiler Kapellenturm; ihn

37 Sehenswürdigkeiten

schmückte einst das reichste Figuren- Pelagius Galerie – Rottweil, Wechsel- programm an einer gotischen Kirche ausstellungen des Kunstfreundekreises, Schwabens und macht ihn zum Aus- jederzeit frei zugänglich, Pelagius-Galerie, gangspunkt des Rottweiler Stils. Armleder-Straße 21. Lorenzkapelle, Lorenzgasse 17, Telefon Römerbad – Rottweil – Ausgrabungen 07 41/9 42 96 33; Di. – So. 14.00 – von Thermen – beim Stadtfriedhof 17.00 Uhr. Königstraße – immer geöffnet – Frei- Zehntscheuer Balingen, Neue Str. 59, lichtmuseum. Heimatmuseum mit wechselnden Römisches Freilichtmuseum in Hechin- Salinen-Museum Unteres Bohrhaus – Sonderausstellungen, Di.-So. 14.00 – gen-Stein (ca. 86–233/260 n. Chr.) Tele- Rottweil. Nach erfolglosen Versuchen in 17.00 Uhr, 0 74 33/1 68 10. fon 0 74 71/64 00; geöffnet während der der späten Reichsstadtzeit wurde 1824 Museum für Waage und Gewicht in Sommermonate (ab 1. April) Di. – So. südlich von Rottweil ein Salzlager Balingen, im Balinger Zollernschloß, 10.00 – 17.00 Uhr, während der Winter- erbohrt. Die Saline Wilhelmshall war – bis Telefon 0 74 33/1 68 10; Waagen von vor monate geschlossen. Führungen nur zu ihrer Schließung im Jahre 1969 – ein über 2000 Jahren bis heute; Mo./Mi./Fr. So/Feiertag von 10.00 – 17.00 Uhr, wichtiger Faktor nicht nur im Rottweiler und 1. Sa. im Monat von 14.00 – 16.00 Gruppen wochentags auf Anfrage. Wirtschaftsleben. Von ihren auch bau- Uhr Schwarzwälder Freilichtmuseum lich beachtlichen Anlagen hat sich das Narrenschopf in Bad Dürrheim, Museum „Vogtsbauernhof“ in Gutach, Telefon Untere Bohrhaus erhalten, in welchem der Vereinigung Schwäbisch-Alemanni- 07831/93560. Öffnungszeiten: Ende Wasser in die Salzlagerstätten geleitet scher Narrenzünfte e.V. am Kurpark, März bis Anfang November täglich 9.00 und das zu Sole gelöste Salz herausge- Telefon 0 77 26/64 92; Mo. – Sa. 14.00 – – 18.00 Uhr (letzter Einlass 17.00 Uhr). pumpt wurde. Die Sole wurde in achtek- 17.30 Uhr, So/Feiertag 10.00 – 17.30 Uhr, Schwarzwaldmuseum in Triberg, kigen oder runden Solebehältern bereit- November bis April jeweils bis 16.30 Gewerbetrachten-, Uhren- und Minera- gestellt, bevor aus ihr das Salz wieder aus- Uhr. lienschau, Wallfahrtsstraße 4, Telefon 0 77 gesotten wurde. Ein derartiger Rundbe- 22/44 34; ganzjährig von 10.00 – 17.00 hälter wurde zum Unteren Borhaus ver- Uhr, vom 15. Nov. – 15. Dez. nur an den setzt, auch als Zeugnis der beachtlichen Wochenenden. Zimmermannskunst des früheren 19. Schwarzwälder Trachtenmuseum in Jahrhunderts. Im Unteren Bohrhaus Haslach im Kinzigtal im ehemaligen selbst hat der Solebadförderverein Rott- Kapuzinerkloster Haslach, Telefon weil e.V. die Solepumpen wieder in Gang 07832/706172,, 1. April bis 15. Oktober gebracht und Dokumente, Werkzeuge Di. – Sa. 9.00 – 17.00 Uhr, So/Feiertag und Gegenstände gesammelt und ausge- 10.00 – 17.00 Uhr; 16. Oktober bis stellt, die mit der Salzgewinnung in Rott- 31. März Di. – Fr. 9.00–12.00 + 13.00 – weil in Verbindung standen. Besonders 17.00 Uhr, im Januar nur nach Vereinba- bemerkenswert sind die Salzkrone – rung. einst in Gebrauch an Königs Geburtstag –, aber auch Bohrkerne, Soleleitungen aus

38 Stadtmuseums ist vorläufig nur in der Sehenswürdigkeiten Weihnachtszeit für Besucher der Herren- kramerschen Krippe zu besichtigen. Stadtmuseum, Hauptstr. 20, Telefon 07 41/49 43 30, Di. – So. 10.00 – 12.00 Uhr. Tierpark Plettenberghof in Balingen- Holz oder sogar Verpackungsmaterial Stadtmuseum Rottweil. Das Stadtmu- Roßwangen: Telefon 0 74 33/38 20 44, aus der Salbe, das deren einstige Absatz- seum Rottweil hat sich aus der Altertüm- Öffnungszeiten: ca. März – Oktober von gebiete dokumentieren kann. Das Salinen- ersammlung des Rottweiler Geschichts- 9.00 – 17.00 Uhr. Museum wurde 1981 eröffnet. und Altertumsvereins entwickelt, die Triberger Wasserfälle in Triberg, Salinen-Museum „Unteres Bohrhaus“, 1884 im Herderschen Haus unterge- Deutschlands höchste Wasserfälle; sie Primtal, Telefon Stadtarchiv 07 41/49 43 bracht wurde. Von Anfang an bildete in die- stürzen bei einer Gesamthöhe von 163 m 30, Mai bis Ende Sept. an Sonn- und ser Sammlung die Römische Abteilung in sieben Stufen über Granitgestein Feiertagen 14.30 - 17.00 Uhr sowie nach einen Schwerpunkt, die jetzt im Erdge- herab, Triberg-Stadtmitte. Vereinbarung. Sonderführungen: Wol- schoß untergebracht ist. Glanzstücke Wasserturm in Rottweil: Einen Besuch fram Langbein, Zimmerner Str. 50, sind hier das farbige Orpheus-Mosaik wert ist der Wasserturm der Stadtwerke 78628 Rottweil, Telefon 07 41/4 38 22. von etwa 180 n. Chr., das römische Rottweil im Charlottenwäldle. Er wurde Segelfliegen: Eine Ausbildung im Segel- Schreibtäfelchen mit der Erwähnung von 1972 – 1974 erbaut, ist 47 m hoch und fliegen ist über den Sportfliegerclub Arae Flaviae als Municipium von 186 n. fasst 750 cbm Wasser. Die Aussichts- Rottweil e.V. möglich. Auskünfte: Dr. Chr. und eine gute Sammlung römischer plattform ist von Mai bis September bei Stefan Maser, Am Heuberg 4, Balingen, Keramik, römischer Gläser und weitere schönem Wetter an Sonntagen von Telefon 0 74 33/2 21 57. Kleinfunde aus dem römischen Rottweil. 14.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Auch vom Stadtmuseum Schramberg, im Schloß, Das erste Stockwerk stellt die Rottweiler Wasserturm aus hat man einen ein- Burgengeschichte, Strohflechterei, Reichsstadtzeit vor. Zunftfahnen, Zunft- drucksvollen Blick auf die Stadt, auf die Steingut, Schwarzwalduhren, Arthur- laternen und Dokumente machen die Schwäbische Alb und in den Schwarzwald. Junghans'sche Kunstuhr; Telefon 0 74 22/ wichtige Rolle des Handwerks in der Der Wasserturm kann von Gruppen auch 2 92 68; Rottweiler Stadtgeschichte verständlich; außerhalb der Öffnungszeiten nach vor- Di.-Fr. 10.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 18.00 es trug auch die Fasnet, die im Fasnetst- heriger Absprache mit den Stadtwerken Uhr, Sa./So. 10.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – üble mit den verschiedenen Rottweiler Rottweil (Telefon 07 41/4 72-1 31) be- 17.00 Uhr. Narrenkleidern vorgestellt wird. Die sichtigt werden. Reichsstadt Rottweil als Verwaltungsschwerpunkt zeigt Dokumente wie die prachtvolle Pürschge- richtskarte des David Röt- lin von 1564, aber ebenso Zeugnisse des einstigen Rottweiler Hofgerichts. An die Zugehörigkeit Rott- weils zur Schweizer Eidge- nossenschaft erinnert der „Ewige Bund“ von 1519. Der zweite Stock des

39 Leistungsfähiges Handwerk

Sanitär Engler GmbH Heizung Talstraße 14 Flaschnerei 78669 Wellendingen-Wilflingen Öl-Gasfeuerung Telefon: 07426/83 34 Telefax. 07426/64 09 E-Mail: [email protected] www.bucher-metalltechnik.de Internet: www.engler-gmbh.de

Robert Leibold SCHLOSSEREI · METALLBAU Raumausstattermeister Gardinen Tapezierarbeiten KUNSTSCHMIEDE Bodenbeläge Polstern Sonnenschutz Daimlerstraße 10 Telefon 0 74 26 / 87 53 Schömbergerstr. 9 · 78669 Wellendingen 78669 Wilflingen Telefax 0 74 26 / 40 04

Bedachungen aller Art Büro: Dachflaschnerei Hochwiesle 46 sämtl. Abdichtungsarbeiten 78658 Zimmern Gerüstbau Telefon: 07 41/3 14 24 Fassadenbau Telefax: 07 41/3 41 42 Asbestabbau Altbausanierung Werkshalle: Reparatur-Schnelldienst Axtbühl 6

40 Notruftafel

Notruf Telefon Allgemeiner Notruf 1 10 Feuerwehr 1 12 Giftzentrale Freiburg 07 61/1 92 40 Rotes Kreuz Rottweil, Rettungsdienst, Krankentransport 07 41/1 92 22 Häuslicher Pflegedienst DRK 07 41/47 92 32 Nachbarschaftshilfe sowie Haus- und Familienpflege 07 41/53 54 66 Frauennotruf für den Kreis Rottweil 07 41/1 40 61 AWO Rottweil 07 41/5 79 91 Kirchliche Sozialstation Rottweil für Kranken- und Altenpflege, Familienpflege und Nachbarschaftshilfe Geschäftsstelle 07 41/53 54 55 Krankenhäuser: Rottweil 07 41/4 76-0 Oberndorf 0 74 23/8 13-0 Schramberg 0 74 22/26-1 Kath. Pfarramt Wellendingen 12 85 Kath. Pfarramt Wilflingen 14 81 Ev. Pfarramt Rottweil 07 41/1 22 61 Gemeindeverwaltung Wellendingen 9 40 20 Ortschaftsverwaltung Wilflingen 12 06 EnBW, Energieversorgung Baden-Württemberg, Tuttlingen 0 74 61/70 90 EnBW, Bezirkszentrum Spaichingen 0 74 24/95 82 93 Förster Martin Straatman 0 74 27/91 42 64 Bezirksschornsteinfegermeister Müller 0 74 20/24 86 Gasversorgung – EnRW, Energieversorgung Rottweil 07 41/47 20 ab 16.00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags 07 41/51 01 01 Dr. med. Mangels, Wellendingen 24 22 Polizei Rottweil 07 41/47 70 Arzneimittel-Lieferservice für Rottweil und Umgebung

Apotheker Hans-Peter Müller Apotheker Hans-Peter Müller Königstraße 27 – 78628 Rottweil Hochbrücktorstr. 2 – 78628 Rottweil Telefon (0741) 1 33 03 – Telefax 2 35 56 Telefon (0741) 77 75 – Telefax 4 13 77 Auf Wunsch bringt Ihnen unser Fachpersonal Ihre Medizin ans Krankenbett – ohne Zusatzkosten!

Wellendingen mit Ortsteil Wilflingen

http://www.wellendingen.de

…für unsere Bürger