ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten

Jahr/Year: 2002

Band/Volume: 2001_2002

Autor(en)/Author(s): Mildner Paul

Artikel/Article: Beitrag zur Verbreitung der Gattung Scopoli, 1777 in Kärnten (: : ). 405-410 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at

Beitrag zur Verbreitung der Gattung Zeitpunkt wurde nämlich folgende Publikation veröf- Sphaerium SCOPOLI, 1777 in Kärnten fentlicht: GALLENSTEIN, Hans von (1895): Die Bival- ven- und Gastropodenfauna Kärntens. I . Teil : Bival- (Mollusca: Bivalvia: Sphaeriidae) ven. - Jahrb. Naturhist. Mus. Kärnten, 23 . 1 - 67. Paul Mildner Klagenfurt. Danksagung: Für kritische Bemerkungen und Deter- minationshilfe bin ich Herrn Gerhard FALKNER, Mün- EINLEITUNG chen, sowie Herrn Mag. Peter L. REISCHÜTZ, Hörn, zu Innerhalb der Jahre 2000 und 2001 erschienen gleich großem Dank verpflichtet. mehrere grundlegende Publikationen zur europäischen Molluskenfauna. Allen voran muss die Veröffentli- Sphaerium {Sphaerium) corneum (LiNNAEUS, 1758) chung von FALKNER, BANK & PROSCHWITZ (2001) Gemeine Kugelmuschel genannt werden. Diese „Check-list of the non-marine Molluscan Species-group taxa of the States of Northern, Rote Liste Stufe 3 Atlantic and Central Europe (CLECOM I)" soll zur Stabilität der Nomenklatur dieser Tiergruppe beitra- Ökologie, Lebensraum gen. In der Liste sind für Österreich folgende Arten der In stehenden und fließenden Gewässern aller Art, nur Gattung Sphaerium SCOPOLI, 1777 angegeben: nicht in starker Strömung (GLÖER & MEIER-BROOK, Sphaerium {Sphaerium) corneum (LiNNAEUS, 1758) 1998). In Kärnten bisher nur in Seen bzw. deren Sphaerium (Nucleocyclas) nucleus (S. STUDER, 1820) Abflüssen gefunden, also in größeren Wasserkörpern. Sphaerium {Nucleocyclas) ovale (FERUSSAC, 1807) Sphaerium {Amesoda) rivicola (LAMARCK, 1818) Gesamtverbreitung Für Kärnten konnten davon Sphaerium {Sphaerium) cor- neum (LiNNAEUS, 1758), Sphaerium {Nucleocyclas) nucleus Nord-, West-, Mittel- und Osteuropa (Nach FALKNER, (S. STUDER, 1820) und Sphaerium (Nucleocyclas) ovale BANK & PROSCHWITZ, 2001). (FERUSSAC, 1807) nachgewiesen werden, wobei eine Verbreitung in Kärnten exakte Bestimmung erst durch die Veröffentlichungen von FALKNER (2000) sowie KORNIUSHIN & HACKEN- Klagenfurter Becken und Weissensee. Höhenverbrei- BERG (2000) ermöglicht wurde. tung von 515m (Bassgeigensee) bis 946 m (Weissen- Die vorliegende Publikation setzt sich mit der Verbrei- see). tung der drei erwähnten Sphaerium - Arten in Kärnten auseinander, wobei auch ältere Meldungen, soferne Nachweise in Kärnten Belegstücke dazu vorlagen, Berücksichtigung fanden. Karte 1 Die Fundorte wurden alphabetisch gereiht und zwar nach folgendem Schema: Standort - Bezugsort - Samm- Bassgeigensee JAKL 1974 LIT. Bassgeigensee Abfluß ler / Autor - Sammel / Publikationsdatum - Beleg (LK. JAKL 1974 LIT. Bassgeigensee O Ufer MILDNER 2001 = Landesmuseum für Kärnten; NW. = Naturhistori- LK. Weissensee FINDENEGG 1950 NW Weissensee sches Museum Wien; SF. = Senckenberg Museum Techendorf Ufer MILDNER 2001 LK. Frankfurt / Main; LIT. = Literaturbeleg). Beispiel: Tra- STUDER, besinger Moor Köttmannsdorf MILDNER 1984 LK. Sphaerium {Nucleocyclas) nucleus (S. 1820) In bestimmten Fällen erfolgte eine Umkehr der Rei- Kern - Kugelmuschel henfolge Standort - Bezugsort, und zwar immer dann, wenn es sich um größere Gewässer oder den Stadtbe- Rote Liste Stufe 2 reich von Klagenfurt handelte. Beispiele: Wörthersee Ökologie, Lebensraum Maria Loretto GALLENSTEIN M. 1848 LIT. Oder: Kla- genfurt St. Georgen am Sandhof MlLDNER 1972 LK. In temporären Sumpfgewässern und auch in moorigen Ungenaue, ältere Angaben wurden nur verwertet, Gewässern (GLÖER & MEIER-BROOK, 1998). Temporär- wenn dies einigermaßen sinnvoll erschien, wie etwa gewässer (FALKNER, 2000). Meldungen von verschiedenen Arten aus einzelnen Seen. Hinweise wie „Gurkfluß " oder „Gailtal" konnten Gesamtverbreitung in die Kartierung nicht übernommen werden. Nord-, West-, Mittel- und Osteuropa (Nach FALKNER, Der Zeitraum der Erfassung wurde in zwei Bereiche BANK & PROSCHWITZ, 2001). geteilt: 1848 - 1974 und 1975-2001. Probleme erga- ben sich bei der zeitlichen Zuordnung der Belege Hans Verbreitung in Kärnten von GALLENSTEINS, da hier leider keine Datumsanga- Klagenfurter Becken, Unteres Drau- , Gail- und Glan- ben vorlagen. Daher wurde für diese Aufsammlungen tal. Höhenverbreitung von 400 m (Gurk Althofen Gra- als Richtwert das Jahr 1895 festgelegt. Zu diesem fenstein) bis 780 m (Höfleinmoor Schwarz).

405 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at

In. - Carinthia II, Teil 2, 190/ lt. >LCKENBERG (2000): Verwen- anatomischer Merkmale für [ropäischer Arten der Familie |mit neuem Bestimmungs- - Malakolog. Abh. Staatl. , 20 (6): 45 - 72. Dresden, r Kenntnis der Mollusken- letales. - Carinthia II, 164/84:

[olluskensammlung im Lan- - Kärntner Museumsschrif-

I das Auftreten von zwei Was- talis (LiNNE, 1758) und Pky- J7) in Kärnten. - Carinthia II, |7. Klagenfurt. I- ERLENBURG, N. SCHULZ & |gische Exkursion des Natur- les zumThema „Heimische [Teil 1, 182/102: 345- 360.

)r. Paul MILDNER, Landesmu- Imgasse 2, A - 9021 Klagen-

407 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Karte 1

Rote Liste - Stu

13° 14° 15 Sphaeriun corneun (LINNAEUS, 1758) 1848/2001 Gene i ne Kuge1nusche1

Karte 2

14'- 15 Sphaeriun ouale (A. FERUSSAC, 1807) 1975/2001

408 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at

Karte 3

Rote Liste - Stufe:

13° 14° 15" Sphaerium nucleus (S. STUDER, 1820) 1848/1974 Kern - KugelMuschel

Karte 4

Rote Liste - Stufe:

15 Sphaeriun micleus (S. STUDER, 18Z0) 1975/2001 Kern - Kugelnuschel

409 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at

Abb. 1: , Weissensee Abb. 2: Sphaerium corneum, Weissensee

Abb. 3: Sphaerium nucleus, Napoleonwiese Abb. 4: Sphaerium nucleus, Sand

Abb. 3: Sphaerium ovale, Sand Abb. 6: Sphaerium ovale, Sand

410