Nordvolley 01/2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
18 • 06 | 2016 Indoor
Indoor o g a m i : s o t o f Die Ranglisten bestätigen das, was auch die Statistik aussagt: Der Dresdner SC bleibt bei den Frauen das Maß aller Dinge: In fünf von neun Kategorien wird der Vorzeigeklub aus Sachsen vorn notiert 18 • 06 | 2016 Indoor Sie wirbelte nur eine Saison: Roslandy Acosta kam aus der Abwehr Schweiz zu den Roten Raben Vilsbiburg und startete sofort 1. (2.) Myrthe Schoot (Dresdner SC) durch. Die 1,90 Meter lange Außenangreiferin aus Venezuela 2. (–) Lisa Thomsen (Allianz MTV Stuttgart) hinterließ mächtig Eindruck, von den Experten wurde sie in 3. (–) Kaisa Alanko (VC Wiesbaden) der Rangliste des deutschen Volleyballs zur Aufsteigerin des 4. (5.) Janine Völker (Schweriner SC) Jahres gewählt. Auch während der Saison wurde sie regel - 5. (3.) Linda Dörendahl (USC Münster) mäßig ausgezeichnet. Gemeinsam mit Michelle Bartsch vom Dresdner SC war Roslandy Acosta die wertvollste Spielerin. Angriff Beide Spielerinnen sammelten im Laufe der Saison neun 1. (–) Jana Franziska Poll (VT Aurubis Hamburg) goldene und zwei silberne MVP-Medaillen. 2. (4.) Michelle Bartsch (Dresdner SC) Nun müssen sie sich in Vilsbiburg schweren Herzens nach 3. (–) Saskia Hippe (SC Potsdam) Ersatz umschauen. Die 24-Jährige teilte aus ihrer südameri - 4. (5.) Kristina Mikhailenko (Dresdner SC) kanischen Heimat mit, sie werde nicht mehr nach Vilsbiburg 5. (–) Michala Kvapilova (USC Münster) zurückkehren. Geschäftsführer André Wehnert nahm es zur Kenntnis: „Wir haben alles versucht, um Roslandy bei uns zu Annahme 1. (–) Janine Völker (Schweriner SC) halten und ihr ein sehr gutes Angebot gemacht. Das hat sie 2. (3.) Jennifer Geerties (Schweriner SC) leider nicht angenommen.” 3. -
Nordvolley 02/2012
Offizielles Mitteilungsblatt des Volleyballverbandes MV 09.07.2012 2/2012 n o r d vol l e y Volleyball in M-V im Internet: http://www.vmv24.de I n h a l t Seite Verbandsarbeit - Bericht vom Verbandstag – 20.04.2012 in Güstrow 2 - Neue Vereine in Bergen und Stralsund 2 - DVV – Wechsel an der Spitze 3 Wettkampfgeschehen - 3. Double für die Damen vom Schweriner SC 5 - EM 2013 mit Vorrunde in Schwerin 5 - Schweriner SC II startet in der 2. Bundesliga 6 - Beachsaison 2012 6 Breiten – u. Freizeitsport - Bericht von den LM im Mixed 6 - Bundesfinale BFS-Cup Damen und Herren in Schwerin 8 Aus – u. Fortbildung - Andre Thiel neuer Landeslehrwart 10 - Zentraler Schiedsrichterlehrgang bzw. Fortbildung 11 Infos... Infos... Infos.. Infos........ Präsidium und Amtsträger des VMV 12 *************************************************************** Impressum: Herausgeber: Volleyballverband Mecklenburg - Vorpommern e.V. (VMV) Redaktion: Burkhard Wiebe, Wolfgang Schmidt VMV-Geschäftsstelle Anschrift VMV, Von-Flotow-Str.20, 19059 Schwerin, Tel.: 0385 7778641 Bankverbindung: Commerzbank, BLZ 140 800 00, Konto 255 618 200 Auflage: 4 Ausgaben jährlich Versand: Online www.vmv24.de NV 2/2012 -Seite 1 Verbandsarbeit Neue Mitglieder im Bericht vom Verbandstag des VMV am 20.04.2012 in VMV Güstrow Eine lange geführte Diskussion über eine Spielklassenreform Der Volleyballlandesverband fand auf dem Verbandstag des VMV am 20.4.2012 ihren begrüßt neue Mitglieder in seinen Reihen. Einen entsprechenden vorläufigen Abschluss. Die Teilnehmer bestätigten einen Antrag haben der Bergener Vorschlag des Vorstandes und einen Antrag des Volleyballverein und der Landesspielausschusses, in der kommenden Saison nur noch Stralsunder Volleyballverein eine Landesliga mit 9 Mannschaften im Spielbetrieb zu haben gestellt. -
PRESSEMITTEILUNG Vom VC Wiesbaden
PRESSEMITTEILUNG vom VC Wiesbaden Außen-Power aus Finnland: VC Wiesbaden holt Angreiferin Pauliina Vilponen (ps / Wiesbaden / 27.06.2014) Die letzte Entscheidungshilfe gab Kaisa Alanko. Nur Gutes hatte die finnische Zuspielerin zu erzählen von ihrem Club, dem VC Wiesbaden, nur Gutes auch von der hessischen Landeshauptstadt. Also musste Pauliina Vilponen nach den ebenfalls positiv verlaufenen Gesprächen mit VCW- Trainer Andi Vollmer nicht mehr lange überlegen: Die Außenangreiferin aus Finnland wechselt innerhalb der Volleyball-Bundesliga vom Schweriner SC zum VC Wiesbaden, hat einen Vertrag mit einjähriger Laufzeit unterschrieben. „Mit Pauliina haben wir die Lösung gefunden, die wir anstrebten“, erklärt Vollmer und geht ins Detail: „Eine groß gewachsene, junge Außenangreiferin, die vor allem mit Stärken im Angriff und Blockspiel unsere Gruppe der Außenangreiferinnen komplettiert.“ Mit VCW-Zuspielerin Kaisa Alanko spielte die 1,90 Meter große Vilponen zuletzt gemeinsam die WM-Qualifikation für ihr Heimatland, war dabei nicht nur Spielführerin, sondern auch Topscorerin ihres Teams. „Die Abstimmung mit Kaisa ist gut fortgeschritten, es wird wenig Einarbeitungszeit brauchen“, sagt Vollmer. Die 22-jährige Finnin war vor einem Jahr auf Empfehlung des finnischen National- und ehemaligen SSC-Trainers Tore Aleksandersen nach Schwerin gewechselt, konnte dort auch Champions-League-Luft schnuppern. „Wiesbaden ist der nächste Schritt in meiner Karriere“, sagt die Jura-Studentin, „die Bundesliga hat eine gute Qualität. Ich freue mich auf die Stadt und darauf, neue Leute kennenzulernen. Vor allem aber bin ich bereit, hart zu trainieren und mit dem Team das bestmögliche Resultat in Bundesliga und Pokal zu erkämpfen.“ „Wir haben noch eine groß gewachsene und durchschlagskräftige Außenangreiferin gesucht – und sie mit Pauliina gefunden“, ist sich VCW-Sportdirektorin Nicole Fetting sicher und fügt hinzu: „Sie kennt bereits die deutsche Liga, was ein Vorteil ist, und sie trifft mit Kaisa auf eine Landsfrau. -
Effect Foto: Foto
06 15/16 OFFIZIELLES MAGAZIN VOLLEY DER LADIES IN BLACK THE BLACK EFFECT FOTO: WWW.FOTOGRAF-AACHEN.DE FOTO: PLAYOFFS! FACEBOOK.COM/LADIESINBLACKAACHEN WWW.LADIES-IN-BLACK.DE MEINE NETAACHEN LÄSST GRENZEN VERSCHWINDEN. Mustafa Ahmad, Inhaber „Café M“ NetAachen Kunde TELEFON-TARIFE MIT GÜNSTIGEN INTERNATIONAL FLATS. INTERNET • TELEFON • TV VORWORT „Spannung pur!“, „ganz großer Sport!“, „Fair Play vom Feinsten!“ Solche und vergleichbare Reaktionen bekommen wir zu hören, wenn wir Menschen, die noch nie ein Spiel der Ladies in Black live erlebt haben, dorthin mitnehmen. Und manchmal erreichen uns, neben der sichtlichen Begeisterung für das Spektakel, auch solche Kommentare zum Geschehen auf dem Spielfeld: „Professionalität getrieben von Leidenschaft!“, „Perfektes Zusammenspiel auf Basis antrainierter Technik!“, „Das glasklare Verständnis für die eigene Rolle und Verantwortung im Team“. Wenn man das hört und diese Attribute in einen anderen Kontext setzt, dann hört man das heraus, was auch Unternehmen sein wollen: Eine perfekt aufeinander abgestimmte Mannschaft mit klaren Regeln, einem gemeinsamen Ziel verschrieben und Topleistungen verpflichtet. Spitzen-Mannschaftssport funktioniert eben genau so. Erfolgreiches Unternehmertum auch. Schön, wenn dieseParallelen gesehen werden. Letztlich sind es aber der Spaß am Sport und die Begeisterung am und um das Spielfeld, die wir mit unseren Gästen teilen wollen. Und ganz ehrlich – es ist auch der Stolz den wir verspüren, solch eine sympathische Aachener Mannschaft zu haben, anfeuern zu dürfen und fördern -
Das Multi-Talent Nach Dem Meistertitel Gibt Es Weitere Ehrungen Für Denise Hanke: Die Schwerinerin Wurde Zur Besten Zuspielerin Und Aufschlagspielerin Gekürt
Ranglisten Frauen Indoor Das Multi-Talent Nach dem Meistertitel gibt es weitere Ehrungen für Denise Hanke: Die Schwerinerin wurde zur besten Zuspielerin und Aufschlagspielerin gekürt. Zudem landete das große Talent bei den Aufsteigern auf dem zweiten Platz „Im Lager des Deutschen Meisters wird man führerinnen der Erstligisten sowie ausgesuch- dieses Urteil nicht gern hören: Richtig spitze ten Journalisten erstellt worden sind. Die Jury sind die Spielerinnen der Roten Raben Vils- setzte die erst 19-jährige Denise Hanke auf biburg nicht. Jedenfalls nicht, wenn es um die Platz eins bei den Zuspielerinnen und im Auf- Ranglisten der Besten in der Spielzeit 2007/ schlag. Bei den Aufsteigern bekam lediglich 2008 geht.” So stand es zu lesen, als das Sarah Petrausch mehr Stimmen, die stellver- vol leyball-magazin vor einem Jahr seine tradi- tretend für die tolle Saison des VC Olympia tionellen Ranglisten veröffentlichte. Berlin steht. Noch nie war ein Juniorinnen- Zwölf Monate später sieht das anders aus. Vier team im Oberhaus so erfolgreich: Elf Siege erste Plätze haben sich die Roten Raben er- gegen acht verschiedene Teams, das ist eine obert: Zwei für Katja Wühler als wertvollste beeindruckende Bilanz. Spielerin und im Angriff, je einen für Libero Zu den Gewinnern dieser Saison zählt zweifels- Lenka Dürr und Daniela Mapeli im Block. Aber ohne auch der Aufsteiger aus Stuttgart. In der noch etwas ist anders: Meister wurde nicht Premierensaison in Liga eins landeten die Vilsbiburg, sondern der Schweriner SC. Schwaben auf Platz sechs, auch dank der Bra- Das schlägt sich auch in den Ranglisten nieder, silianerin Evelyn Delogu (27). Der Wirbelwind die, wie gewohnt, von den Trainern und Spiel- aus Sao Paulo überzeugte als Beste in Annah- me und Abwehr. -
USC Münster -Allianzmtv Stuttgart Die Lvmversicherung Freut Sich Auf Ein Spannendes Spiel Und Wünscht Der Mannschaft Viel Erfolg!
Ausgabe 1|Saison 2016/17 Journal Volleyball Bundesliga Aktuelles Der Gast Intern Testspiel-Marathon Stuttgarts neue Größe Input für den Vorstand Sonntag, 23. Oktober, 14.30 Uhr USC Münster -AllianzMTV Stuttgart Die LVMVersicherung freut sich auf ein spannendes Spiel und wünscht der Mannschaft viel Erfolg! Um Ihren persönlichen Versicherungsbedarf kümmern LVMVersicherung sich deutschlandweit über 2.200 Vertrauensleute. Kolde-Ring 21,48126 Münster Eine LVM-Versicherungsagentur in Ihrer Nähe finden Mo.–Fr. von 8.00–20.00Uhr Sie unter lvm.de kostenfrei: 0800586 37 33 Journal | 3 Volleyball Bundesliga Willkommen Inhalt Willkommen Seite3 Zu Gast in BergFidel: MTV Allianz StuttgartSeite4 Vorbereitung ist allesSeite5 Das neue Team des USC Seite6und 7 Die Kader der Bundesligisten Seite8und 9 Neue USC-Verantwortliche Seite10 Zehn Fragen und zehn AntwortenSeite11 Titelbild: Neu beim USC ist Juliane Langgemach, die aus Aachen gekommen ist.Foto: PeterLeßmann Neue Farben in Berg Fidel werden jetzt zur Gewohnheit. Der USC hat sich einen Boden zuge- legt und rollt den zweifarbigen Belag künftig zu jedem Heimspiel aus. Foto: Jürgen Peperhowe „Lassen Sie uns an diese USC Münster Geschäftsführung Vorstand: Jörg Adler (Präsident),Martin Gesigora (Vizepräsident), Mannschaft glauben“ Prof. Dr. Karen Zentgraf (Vizepräsidentin), Prof. Dr. Bernd Strauß (Vizepräsident), PeterBochnia ausdem LVM-Vorstand zum Saisonstart Marko Feldbaum (Vizepräsident) iebe USC-Fans, liebe Beisitzer: Volleyballfreunde, die Dr. Christian Klöver, Gunter von Hedenström, vergangenen Wochen L Detlef Grewe warenfür den Volleyball- Bundesligist nicht einfach. Vorsitzende des Jugendausschusses: Im Vordergrund standen die finanziellen Schwierigkeiten Ute Zahlten des Vereins, der harteEin- Geschäftsführer: schnittevom USC forderte und weiterhin fordern wird. Mariano Pala So gab es nicht nur personel- le Veränderungen in der Mannschaft,sondern auch im USC-Vorstand. -
Fivb World Grand Prix Previews Week 3 – August 8-10
FIVB WORLD GRAND PRIX PREVIEWS WEEK 3 – AUGUST 8-10 Pool D – Country specific statistics Brazil · Brazil are the only country which have the maximum of nine points after the first three matches in the first group. The Czech Republic in the third group have also taken the maximum points. · In total, Brazil have won their last 12 World Grand Prix matches, losing only one set (the 3-1 victory against China in the first match this season). · They have won 20 of their last 21 World Grand Prix matches, only losing to Bulgaria on 10 August 2013. · Brazil have won 12 of their 15 matches in Brazil in the World Grand Prix. In 2012, they also played in São Paulo, beating Germany and Italy and losing to the United States. · Thaisa Menezes has the highest average blocks per set (1.10) together with the Czech Republican Veronika Trnkova this World Grand Prix. · Danielle Lins has the highest average running sets per set average (7.80) of all players this World Grand Prix. Korea Republic · Korea have won two of the first three World Grand Prix matches for the first time since 2003, when they eventually won four of their first five matches. · Korea have now played 15 successive World Grand Prix matches without a 3-0 victory. Only between 1997 and 2000, they had more consecutive matches without a victory in straight sets (20). · The last time they kept an opponent from scoring a set was against Argentina in 2011. · Kim Yeon-Koung is top scorer in the first group with 75 points this year. -
Europameister
INDOOR Europameister Deutschlands Frauen spielten eine mitreißende Heim-EM und sorgten für eine Begeisterung, wie es sie hierzulande für Volleyball noch nicht gegeben hat. Als die Mannschaft von Giovanni Guidetti im Finale den großen Triumph verpasste, flossen Tränen. Doch die trockneten schnell Es dauerte nur wenige Augenblicke, da waren die Tränen getrock - Guidetti hat eine schwierige Beziehung zu Niederlagen, manch - net. Die deutschen Spielerinnen bildeten nach der Niederlage mal dauert es Jahre, bis er sie verarbeitet hat. Der Italiener hatte gegen Russland einen Kreis und fassten einen schnellen von einem triumphalen Ende des Projektes Gold geträumt, „aber Entschluss. Sie wollten sich nicht grämen, das Projekt Gold nicht vielleicht gibt es das nur im Film”, sagte er. Vor zwei Jahren war in vollster Perfektion abgeschlossen zu haben. „Wir haben uns Guidetti noch trauriger, als sein Team im EM-Finale in Serbien gesagt: Lasst uns trotzdem feiern, und es genießen”, sagte eben gegen Serbien mit 2:1-Sätzen und 18:14 führte, am Ende Außenangreiferin Heike Beier. „Wir haben in den letzten andert - aber abgefangen wurde. „Damals waren wir viel näher dran halb Wochen in Deutschland so viel Begeisterung ausgelöst, wie am Titelgewinn.” es Volleyballer noch nie erlebt haben.” Darauf wollten sie stolz sein und sich als Europameister der Herzen feiern lassen. „Wir sind nicht größer, haben nicht die bessere Technik Gesagt, getan, auf dem Weg zur Ehrung als beste Blockspielerin oder mehr Kraft. Aber wir sind ein Team, und ich danke Gott, der EM schwenkte Christiane Fürst die Arme zur passenden dass Volleyball ein Mannschaftssport ist.” Musik: „Mein Block, mein Block, mein Block”. -
Nor D Vol Ley 2/2013
Offizielles Mitteilungsblatt des Volleyballverbandes MV 12.07.2013 2/2013 nn oo rr dd vv oo ll ll ee yy Volleyball in M-V im Internet: http://www.vmv24.de I n h a l t Seite Verbandsarbeit - Bericht vom Verbandstag des VMV in Güstrow 2 Wettkampfgeschehen - SSC Damen vor neuen Herausforderungen 3 - Halbzeit in der VMV Beachserie 4 - Bericht von Baltic Sea Youth Games 5 - Ligeneinteilung Saison 2013 / 2014 Frauen/Herren 6 - 10. Seniorensportspiele des LSB fanden in Wismar statt 8 Sonstiges - DVV Frauen auf dem Weg zur EM 2013 9 - DVV-Verbandstag in Rostock 11 - EM-Vorrundengruppe D in Schwerin – 06.09.-08.09.2013 13 - Geschäftsstelle in Schwerin vom 15.07.-02.08.2013 geschlossen 14 Jugend - Volleyball-Jugend Mecklenburg-Vorpommern 15 - 24 Präsidium und Amtsträger des VMV 26 Impressum: Herausgeber: Volleyballverband Mecklenburg - Vorpommern e.V. (VMV) Redaktion: Burkhard Wiebe, Wolfgang Schmidt (Texte) VMV-Geschäftsstelle Anschrift VMV, Von-Flotow-Str.20, 19059 Schwerin, Tel.: 0385 7778641 Bankverbindung: Commerzbank, BLZ 140 800 00, Konto 255 618 200 Auflage: 4 Ausgaben jährlich Versand: Online www.vmv24.de NV 2/2013 -Seite 1 Verbandstag beschloss neue Landesspiel - u. Rechtsordnung Nur drei Tage nach dem erfolgreichen Abschluss des Verbandstages des Deutschen Volleyballverbandes (DVV) in Rostock kam am 19. Juni 2013 in Güstrow der Verbandstag des VMV in der Güstrower Sportschule zu seiner Jahrestagung zusammen. Er beschloss die Neufassungen der Landesspielordnung und der Rechtsordnung. Sie sollen am 1. September 2013 in Kraft treten. Den Bericht des Vorstandes gab Verbandspräsident Holger Stenzel. Er verwies u.a. auf die guten bis sehr guten Ergebnisse bei den Norddeutschen Meisterschaften. -
PRESSEMITTEILUNG Vom VC Wiesbaden
PRESSEMITTEILUNG vom VC Wiesbaden DVV: Im European League-Finale nur über den „golden set“ zu Gold (fe / Wiesbaden / 18.07.2014) Es geht am 19. Juli (13.00 Uhr, live bei SPORT1 Free-TV und www.laola1.tv) in der Rüsselsheimer Großsporthalle um Gold in der European League 2014. Wollen die DVV-Frauen ihren Titel aus dem Vorjahr gegen die Türkei verteidigen, dann geht es nur über den „golden set“ (bis 15 Punkte, direkt im Anschluss an die Partie). Diesen gibt es nach der 1:3-Niederlage im Hinspiel nur, wenn das deutsche Team das Rückspiel in Rüsselsheim mit 3:0 oder 3:1 gewinnt. VCW-Neuzugang Jennifer Pettke wird mit ihrem DVV-Team um Gold kämpfen. Der deutsche Kader in den Finalspielen Zuspiel: Lena Möllers (Bolzano/ITA), Mareen Apitz (Cannes/FRA) Diagonal: Louisa Lippmann (Dresdner SC), Carina Aulenbrock (Schweriner SC) Mittelblock: Berit Kauffeldt (Wroclaw/POL), Jennifer Pettke (VC Wiesbaden), Anja Brandt (Schweriner SC) Außenangriff: Jana-Franziska Poll (Schweriner SC), Jennifer Geerties, Lena Stigrot (Rote Raben Vilsbiburg), Lisa Izquierdo (Dresdner SC) Libero: Lisa Thomsen (Lokomotiv Baku/AZE) VCW-Nachwuchs kämpft bei Beach-Höhepunkten um Medaillen (ds) Während die Hallen-Volleyballer langsam ihre Pause überwinden und in die Vorbereitung auf die kommende Saison einsteigen, befinden sich die Beach-Volleyballer in ihrer Hochsaison. Im Jugendbereich stehen in den nächsten Wochen wichtige Titelkämpfe an. Beide werden im hohen Norden Deutschlands stattfinden, in Schleswig-Holstein. Bundespokal in Damp Einmal im Jahr verwandelt sich das beschauliche Ostsee Resort Damp an der Kieler Förde in das „Timmendorf der Volleyball-Jugend“. Es ist der Saisonhöhepunkt für die Beach- Volleyballerinnen und Beach-Volleyballer der Altersklasse U17, der am kommenden Wochenende wieder bevorsteht: der Bundespokal 2014.