Tls Performance
TLS PERFORMANCE Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science Verfasser: Richard Fussenegger, BSc Vorgelegt am FH-Masterstudiengang MultiMediaTechnology, Fachhochschule Salzburg Begutachtet durch: Dipl.-Ing. Dr. Peter Meerwald (Betreuer) Mag. (FH) Hannes Moser (Zweitgutachter) Thal, 1. Juni 2015 I Eidesstattliche Erklärung Hiermit versichere ich, Richard Fussenegger, geboren am 27. Juni 1985 in Bregenz, dass ich die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens nach bestem Wissen und Gewissen einge- halten habe und die vorliegende Masterarbeit von mir selbstständig verfasst wurde. Zur Erstellung wurden von mir keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet. Ich versichere, dass ich die Masterarbeit weder im In- noch Ausland bisher in ir- gendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe und dass diese Arbeit mit der den BegutachterInnen vorgelegten Arbeit übereinstimmt. Thal, am 1. Juni 2015 1210695017 Richard Fussenegger Personenkennzeichen II Kurzfassung Verschlüsselte Kommunikation ist ein Muss im Internet, die neuen Protokolle SPDY und HTTP/2 verpflichten quasi sogar dazu. Eine wichtige Frage die bleibt, ist, wie stark die Verschlüsselung sich auf die Leistung der Webkommunikation auswirkt. Vor etwas mehr als zehn Jahren variierte der Mehraufwand für den Einsatz von Transport Layer Security (TLS) zwischen einem Faktor von 3,5 und 9 gegenüber einer unverschlüsselten Kommunikation. Die Anforderungen an verschlüsselte Kommunikation sind in den letzten Jahren stark angestiegen und sehr viele Verfahren haben sich als unsicher und problematisch erwiesen. Schlüssellängen sind angewachsen und aufwendigere Verfahren kommen zum Einsatz für den Schlüsselaustausch. Es stellt sich somit die Frage ob schnellere Hardware, Webser- ver, Algorithmen und Implementierungen – wie damals angenommen – den Mehraufwand verschwindend gering machen, oder gegenwärtige Technologien nicht mit den erhöhten Anforderungen mithalten können.
[Show full text]