Freiräume im Internet 3 Allmende im Internet 14 Das Internet als Lebenswelt 18 Ellen Ueberschär über Bedingungen Volker Grassmuck über digitale Caja Thimm über die demokratische angstfreier Nutzung Medienpolitik Herausforderung

Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung Ausgabe 1, 2018

digital

is okay!

Chancen und Risiken des Wandels Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 3 Der besondere Tipp Editorial

Konferenz Demokratiesicherung in der Blogs Europäischen Union http://klima-der-gerechtigkeit.de/ Sexualisierte Kriegsgewalt seit Studie zu einem Dilemma Klimapolitik: http://reconnecting-europe.boellblog.org/ dem Zweiten Weltkrieg Von Christoph Möllers und Linda Schneider Europa: http://russland.boellblog.org/ Bedingungen, Folgen und Konsequenzen 2018, ca. 120 Seiten Russland: Mi, 31. Januar 2018, 9–17.30 Uhr Nahost: http://heinrichvonarabien.boellblog.org/ Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung Energiewende: https://energytransition.org/ Vom Netzwerk Einwanderungsland Deutschland Triple Crisis: http://triplecrisis.com/ Bericht der Kommission «Perspektiven für eine Baustellen der Globalisierung: zukunftsgerichtete und nachhaltige Podiumsdiskussionen http://baustellen-der-globalisierung.blogspot.de/ zur Plattform Flüchtlings- und Einwanderungspolitik» Transformative Wirtschaftswissenschaft der Heinrich-Böll-Stiftung Welche Wirtschaftswissenschaft brauchen Berlin, Dezember 2017, 196 Seiten Die Stiftung in Sozialen Netzwerken Politik und Gesellschaft? Werden Sie Freund oder Freundin der Stiftung auf Mi, 31. Januar 2018, 19–21 Uhr Heinrich Böll. Biographie Facebook unter www.facebook.com/boellstiftung, Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung Von Jochen Schubert, mit einem Vorwort von René Böll. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung sehen Sie Filme und Videos bei YouTube Dieses Böll-Thema begann mit einer kontrovers geführ­ Theiss Verlag, 1. Auflage, (www.youtube.com/user/boellstiftung), Bilder ten Debatte in der Stiftung, quer durch die Reihen und unter Über Leben unter Putin Darmstadt 2017, zahlreiche Photos bei Flickr (www.flickr.com / photos / boellstiftung), den Vorständen: Überwiegen die emanzipatorischen Potenziale Di, 6. Februar 2018, 16.30–21 Uhr hören Sie unsere Audiofiles (www.soundcloud. 344 Seiten, 29,95 Euro der Digitalisierung, die immer tiefer und nachhaltiger in unsere Arbeit, in die Politik, Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung com/boellstiftung) oder verfolgen Sie die aktuellen Nachrichten der Stiftung über den Kurz- die Kommunikation, die Ökonomie eingreift, oder verstärken sich die unterdrücken­ The Crisis of Nuclear Disarmament and Arms Der Jemen-Krieg nachrichtendienst Twitter unter www.twitter. den, die freiheitsberaubenden und disruptiven Potenziale? Der Titel «digital is okay!» Control: Diagnosis and Future Concepts Wege aus der Ohnmacht der Weltgemeinschaft com /boell_ stiftung. spielt an auf den 1995 erschienenen Songtitel «Digital ist besser» der Hamburger Band Edited by Ulrich Kühn and the Heinrich Böll Mo, 5. März 2018, 18.30–20 Uhr Foundation in cooperation with the Institute Tocotronic. Er wurde seither zum geflügelten Wort und zur Überschrift zahlreicher Pub­ Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung for Peace Research and Security Policy at the Impressum likationen und unzähliger Artikel zum Thema «Digitalisierung». Ob digital besser ist, ob University of Hamburg (IFSH) wir die Chancen nutzen, ob sich Risiken verstärken, hängt von vielen Faktoren ab, vor Berlin 2017, 76 pages Herausgeberin Vortragsreihe allem davon, wie politisch reguliert wird – aber auch von uns und unseren täglichen Heinrich-Böll-Stiftung e.V. kleinen Fingerbewegungen, den Klicks. Deshalb: «digital is okay!», mehr aber auch nicht. Schumannstraße 8, 10117 Berlin Geschichte der Zukunft Tricky Business Als Böll-Thema sich zuletzt Phänomenen der Digitalisierung widmete, stand 030 – 2 85 34 – 0 030 – 2 85 34 – 109 Wie unsere Gegenwart vorgestern werden sollte Space for Civil Society in Natural Resource Struggles T F [email protected] www.boell.de / thema die Ausgabe ganz im Zeichen einer politischen Konjunktur. 2013 scheint Licht­ Mit Joachim Radkau Edited by the Heinrich Böll Foundation in E W Annette Maennel (V.i.S.d.P.) jahre von heute entfernt: Die Piraten hatten mit juvenilem Aplomb die Parla­ Mo, 19. Februar 2018, 18–19.30 Uhr cooperation with the European Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung Center for Institutional and Human Rights mente erobert und die übrigen Parteien alt aussehen lassen. Das Internet wurde Berlin 2017, 152 pages Redaktion als Möglichkeitsraum neuer Formen der Teilhabe und Willensbildung entdeckt, Dieter Rulff «liquid feedback» und «liquid democracy» fanden Eingang in den politischen Friedensfilmpreis 2018 Download und Bestellung: Sprachgebrauch. Keine vier Jahre später hat sich das alles als Illusionen heraus­ www.boell.de/publikationen Redaktionsassistenz Preisverleihung und Filmvorführung Susanne Dittrich gestellt. Der politische Stern der Piraten erwies sich schnell als Schnuppe, und So, 25. Februar 2018, 17–20 Uhr wenn heute «liquid feedback» gegeben wird, klingt es oft wie Hate Speech. Ein Hackesche Höfe Kino, Berlin Webdossiers Art Direktion / Gestaltung Wille bildet sich vornehmlich im Biotop der eigenen Echokammer. 2013 erregten State, Berlin Algorithmen die Neugier einer breiteren Öffentlichkeit als Tool, mit dessen Hilfe sich Fleischatlas 2018 – Rezepte für eine www.s-t-a-t-e.com aus dem Wollen der Vielen sogar Parteiprogramme filtern ließen. 2017 wecken sie bessere Tierhaltung Gedenkveranstaltung Misstrauen. Die Internetökonomie hat sich in Plattformen segmentiert, die ihrerseits www.boell.de/fleischatlas Umschlagsgrafik Matinée für Arsenij Roginskij ins Gigantische gewachsen sind. Mit universalem Sendungsbewusstsein, verpackt in State, Berlin So, 4. März 2018, 10–13.30 Uhr 100 Jahre Heinrich Böll pseudoreligiöse Botschaften, überfluten die GAFA (Google, Apple, Facebook, Amazon) Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung www.boell.de/100JahreBoell mit ihren imperialen Herrschaftsgelüsten die globale Gesellschaft, jeder demokra­ Druck Dr. Ellen Ueberschär Ruksaldruck GmbH Berlin Vorstand der tischen Kontrolle entzogen. Nicht nur autoritäre Regime bemächtigen sich gigantischer AfriqUPrising! Demokratie- und Fachtagungen Heinrich-Böll-Stiftung Datensammlungen. Protestbewegungen in Afrika Bezugsbedingungen Dennoch: Es ist wunderbar, mit Menschen in Echtzeit Kontakt zu haben, die Zu bestellen bei oben genannter Adresse Verwaltung trifft Beteiligung www.boell.de/de/afriquprising tausende Kilometer entfernt leben. Es ist unglaublich, wie vielen Menschen sich neue Zwischen Amt und Bürgerinnen/Bürgern: Zugänge zu Wissen eröffnen. Es ist möglich, große Mengen von Papier und Ressourcen Krisen und Chancen 50 Jahre ASEAN – Welche Rolle spielt Die einzelnen Beiträge stehen unter der zu sparen, die Potenziale der Digitalisierung für ökologische Transformation zu nutzen. Do/Fr, 1.–2. März 2018 soziale und ökologische Gerechtigkeit? Creative Commons Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung www.boell.de/de/50-jahre-asean Fotos und Illustrationen wie angezeigt Wir brauchen die Fähigkeiten zu Programmieren – Coden ist das neue Stricken –, und wir brauchen unsere Vernunft. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Wie andere technologisch getriebene Revolutionen zuvor muss auch die Digitalisie­ Print kompensiert Publikationen Handlungsspielräume für die Zivilgesellschaft Id-Nr. 1870025 rung gestaltet werden: politisch, ethisch, ökologisch, ökonomisch, technisch, sozial und www.bvdm-online.de www.boell.de/dossier-shrinking-spaces Fleischatlas 2018 – Rezepte für individuell. Diese Möglichkeiten zur Gestaltung des virtuellen Raumes sind real, wir eine bessere Tierhaltung müssen sie nur ergreifen. Rassismus und Rechtspopulismus Daten und Fakten über Tiere als Lebensmittel www.boell.de/de/rassismus-und-rechtspopulismus Berlin 2018, 52 Seiten Ihre Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig Bettina / Stephan Keller Röhl Barbara Unmüßig Vorstand der Fotografie: Heinrich-Böll-Stiftung --- Inhalt 2 2 16 16 17 17 18 18 11 1 14 14 7 3 21 21 20 9 6

Editorial

Böll.Thema 1/2018

Von Caja Thimm Von Peter Siller Von Ellen Ueberschär Von Volker Grassmuck Von Kathrin Röggla Von Annette Maennel Von Martin Krzywdzinski Von Konstantin vonNotz Von Bastian Hermisson Von Kathrin Röggla Von Umbau der Industrie verlangt Umbau derIndustrie verlangt In Zürich eineOnline-Zeitung startet mit Ein optimistischerAppell zum technologischen Fortschrittzum technologischen zwischen marktradikaler zwischen Verwertung Das Internet als LebensweltDas Internet konzeptionalisieren Das ambivalente VerhältnisDas ambivalente derGrünen Die Schattenseiten vonGoogleDie und Co. Schattenseiten zeigen sich Das Internet als ordnungspolitischeals Das Internet Aufgabe lierung, Innovationsanreizen und Aktivierung und lierung, Innovationsanreizen Gestaltungsoptimismus Für einenneuenDigitalpakt Die digitaleEntwicklung indieeigeneHand Von derTechnikskepsis zum Der digitaleAmericanDream istgeplatzt Herausforderungen desMenschseinsundder Den Atemraum derFreiheit schützen Schafft einenRaum paneuropäischer Wie guteArbeitinderIndustrie4.0 Gegen denjournalistischen Mainstream segeln Industrie 4.0 Digitale Mobilität viel Engagement und öffentlicher Unterstützung Unterstützung öffentlicher und viel Engagement Digitale Demokratie Digitale Öffentlichkeit Digitale Arbeitswelt Digitaler Fortschritt Meinungsbildung! Demokratie inderdigitalen Moderne geschaffen werdenkann und öffentlich-rechtlicher Gestaltung öffentlich-rechtlicher und Steuerung nach einerintelligenten nehmen Grüne Netzpolitik Es braucht einen Dreiklang von Dreiklang einen braucht — Es Ein Capriccio — Ein

Ein Capriccio — Ein ­ Medien im Internet Internet im — Medien — Der rasante —

— —

Regu-

36 32 30 38 34 34 37 37 33 40 27 27 28 23 25

Von Oliver Zöllner Von Esther Slevogt Von Julia Krüger Von Francesca Schmidt Von Kathrin Röggla Von Peter Unfried Von Kathrin Röggla Von Christian Neuner-Duttenhofer Von Geraldine deBastion Von Philipp Antony Von Transformation nutzen Ein kommerzieller jenseits Internet Ausbeutung istmöglich Der Kontinent istauchdigital Die Bildunghierzulande hängt Die gewandelte RolleDie gewandelte derDigitalisierung bei Das Internet mussalsFreiraumDas Internet verteidigt Social Mediazu sozialenMedienmachen Die Heribert PrantlDie Heribert desInternets Ziele undWege feministischer Netzpolitik Digitale GesichterAsiens Afrika indendigitalenStartlöchern Gegen denHassreden Deutschland versetzungsgefährdet! Im digitalenVormärz Künstliche Intelligenz Künstliche Vom Steuerfluchthelfer zum Förderer Youwatchshould BigBrother Internet derDinge Digitale Bürger*innen Feministische Netzpolitik Digitale Ethik Digitale Wirrungen Digitale Projekte aus der aktuellenAusgabeaus der und erweitert werden werden und erweitert bereit war gestern, heute ist allzeit empfangsbereitallzeit ist heute war gestern, bereit der Heinrich-Böll-Stiftung der digitalen Entwicklung hinterher der Steuerkriminalität muss seineRessourcen zureigenendigitalen mische Verfahren müssenreguliert werden ein Entwicklungsland mit Potenzial der Steuergerechtigkeit Ein Capriccio — Ein Das Theater Theater — Das Ein Angebot — Ein Ein Cappricio — Ein — Vier Impressionen — Vier

— Perspectives Asia Algorith- — Allzeit — —

— —

→ → Martin Krzywdzinski zum zum Krzywdzinski Martin Capriccios hat Benedikt Rugar Rugar Benedikt hat Capriccios Kathrin Röggla setzt sich sich setzt Röggla Kathrin Wandel auseinander. Ihre für uns illustriert. uns für serung der Arbeitswelt, sagt sagt Arbeitswelt, der serung digitalen Wandel der Industrie. der Wandel digitalen hintergründig und anregend bietet Spielräume zur Verbes zur Spielräume bietet mit viel Verve und Charme Charme und Verve viel mit mit dem verheißungsvollen verheißungsvollen dem mit 18 14 Digitale 11 36 3 30 32 40 25 20 11 S. 6 S. Ab Netzpolitik Digitale Bürger*innen Digitale Wirrungen Digitale Projekte Digitaler Fortschritt Feministische Digitale Ethik Grüne Netzpolitik Digitale Demokratie Digitale Arbeitswelt Inhalt Öffentlichkeit Die Industrie 4.0 4.0 Industrie Die Unsere Autorin Autorin Unsere

-

Fotografie: Rainer Bez, Fraunhofer IPA Illustration: Benedikt Rugar D Wie wir die Digitalisierung angstfrei nutzen können. nutzen angstfrei Digitalisierung die wir Wie Von Von Den Atemraum Atemraum Den Unternehmen und Behörden dazuzuverpflichten, Digitaler Fortschritt Digitaler In der Sache geht esindem mehrere hundert Seiten Der Film zum Beispiel ist kein Blockbuster, das Inte Rechte überhaupt nutzen? Werden sie die Verord Personen die Option, jederzeit «stopp» zusagen. lichen Werteordnung und übrigens: ein grüner poli Grenzen, und dasso einfältige wie bequeme Argu resse an einem komplizierten Rechtstext hält sich in nung alsSchutz ihrer persönlichen Angelegenheiten mieren, welche Daten warum wie lange erhoben und tischer Erfolg. Wer esgenauer wissen will,sehe sich oder als weitere Brüsseler Bevormundung bewerten? ein mutiger Schritt, der die Liberalität der europäi gespeichert werden. Die Verordnung gibt natürlichen sammeln – welche auch immer, und darüber zu infor starken Dokument – extrem kurz gefasst – darum, symbolische Beschwörung der westlichen freiheit- schen Demokratien mehr absichern wird als manche den Film: «Democracy –ImRausch der Daten» an. diejenigen zubenachrichtigen, von denen sie Daten schützen der Freiheit Freiheit der Werden die Bürgerinnen und Bürger Europas ihre Ellen Ueberschär Ellen mit einer guten Nachricht: Ab Mai tritt ordnung inKraft die Rechte der Bürgerinnen und Bürger, die europäische Datenschutz-Grundver as digitale 2018 beginnt inganzas digitale Europa 2018 – ein großer Erfolg für 1 ------

«Grundsätzlich sehen Digitalisierung positiv.» die Deutschen die Angst. Auch wenn sie neue Möglichkeiten schafft. Während die einen riesige Potenziale beschwören und Welche Gemeinschaften werden wir bilden, wie wer vatleben und Arbeitswelt geht. wird, sind die Befragten gespalten: Die Hälfte fürch wenn esum die zunehmende Verbreitung von digi In welcher Welt aber werden wirdann leben, was Lebensgewohnheiten und kommunikative Prozesse Die Janusköpfigkeit einer neuen Technologie, die Disruptionen eine ihrer Ursachen. Technikskepsis Digitalisierung zumehr sozialer Ungleichheit führen Datenschutz. für eine Art von Menschen werden wirdann sein? führt wird, scheint nach den oben zitierten Befragun jede Diskussion über Persönlichkeitsrechte und hingegen, die oft als Grund der Digitalskepsis ange len speist sich vielmehr ausberechtigten oder über kreativ zerstören wird und schon zerstört macht hat, rinnen, nur Prozent 16 sehen sich eher als Verlierer, ment «Ich habe nichts zu verbergen», erledigt locker ihre Befürchtungen keine Hirngespinste, son tät der digitalen Gegenwart. Zum größeren Teil sind triebenen Befürchtungen und Ängsten, von denen Qualifizierter. tet, dass sich Ungleichheit verschärft, vor allem durch talen Geräten und die wachsende Vernetzung in Pri Die berechtigte AngstvorÜberwachung um genauer zusein: datafizierten Welt schieben, sind eine Dominanz der Kritik amDigitalen konstatiert, gen eher keine Relevanz zu haben. Kritik am Digita große Kulissen einer besseren, weil technifizierteren, und Kontrolle soziale Ungleichheit noch zuden handfesteren gehört. sierung positiv. Prozent 54 fühlen sich alsGewinne- die vorherzusagenden Arbeitsplatzverluste gering dern markieren reale Gefahren, wenn sie in die den wirkommunizieren? dann hat diese Kritik inden befürchteten sozialen alte Geschäftsmodelle, Berufsfelder und Tätigkeiten, andere schon heute überfordert mit der Komplexi Wenn die Medienwissenschaftlerin Thimm Caja Grundsätzlich sehen die Deutschen die Digitali 2

4

3 Über die Frage, ob die 1/2018 Böll.Thema

- 3 3 ------

4 5

4 Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 5 Digitaler Fortschritt

Zukunft hinein verlängert werden. Es ist weniger die dass die Kinderkrankheiten einer Regulierung, die bern, nüchtern Chancen und Risiken abzuwägen und Technik an sich als vielmehr der Umgang mit Infor- «Daten sind kein Öl, und in einem geordneten legislativen Prozess gefun- eine möglichst antizipative Ethik und Risikofolgen- mationen und ihrer Verarbeitung, der Verunsicher- ­ den wurde, schon überwunden wären, erscheint abschätzung zu entwickeln – und das in allen Berei- ung auslöst. unsere Freiheit ist eine neue Technologie, die wiederum reguliert wer- chen, möglichst gleichzeitig und global: Kommunika- Die Informationsgesellschaft produziert Informati- den muss. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist ein tion, Wirtschaft, Politik, Bildung, Wissenschaft, Kunst onen in nie da gewesener Fülle, aber immer geringer keine Handelsware.» gutes Beispiel dafür. Es funktioniert noch nicht rich- und Kultur. Die Herausforderung ist groß, aber das ist erscheint die Möglichkeit, aus den Informationen tig, wird teilweise zu Recht kritisiert, erscheint aber kein Alleinstellungsmerkmal. Wissen zu generieren, das Verstehen und Deuten als ein Tropfen auf den heißen Stein. Ubiquität, weil Übrigens sagen die oftmals als Nerds abquali­ ermöglicht und damit Vertrauen in die Welt und zu Es gibt keine Invisible Hand of Big Data. Es ist eine jede Regulierung im Grunde überall auf der Welt grei- fizierten Experten seit Jahren nichts anderes. Aus sich selbst schafft. willentliche Entscheidung, die eigenen Daten zur Ver- fen müsste. Frustration darüber, dass relevante Teile der deut- Ein weit verbreiteter Grund für die Skepsis gegen- fügung zu stellen. Das kann uns Mut machen: Die auf- Global Player brauchen Global Rules. Ein Blick auf schen Politik nicht zuhören, hat der Chaos Computer über einer vollkommen digitalisierten Welt ist die geklärte Menschheit hat schon ganz andere Monster die Handlungsfähigkeit der UN lässt zweifeln, ob Club zu seiner Jahrestagung 2017 überhaupt keine Angst vor Überwachung und Kontrolle. Ohne die besiegt als die Datenkrake. Auch sie ist zu bewältigen. Regulierungen, die großen Marktinteressen zuwi- Politiker eingeladen. Die re:publica versucht seit Enthüllungen von Edward Snowden über das Aus- 3. Bisweilen scheint es das Problem zu sein, dass derlaufen, in absehbarer Zeit weltweit durchzusetzen ihren Anfängen, ohne Furcht die Herausforderun- maß geheimdienstlicher Überwachung wäre der euro- wir den Mythen und dem Metaphernrauschen der sind. gen der Digitalisierung für die Demokratie mit den päische Datenschutz den Kinderschuhen vermutlich Verkäufer digitaler Technologien erliegen. Einer der Immerhin – auf europäischer Ebene wird in diesem unterschiedlichen Stake-Holdern zu debattieren, der bis heute nicht entwachsen. Das Erschrecken über Mythen war der von der kostenfreien Nutzung digi- Jahr ein Schritt gemacht. Die Datenschutz-Grundver- Verein Digitalcourage weist seit Jahren – mit hoher die ungeregelte, maßlose Überwachung durch die taler Angebote. Es hat sich schon herumgesprochen, ordnung setzt genau an diesem, im Kern philosophi- Frustrations­toleranz – auf die zunehmende Überwa- Geheimdienste hat uralte Ängste vor heteronomer dass Nutzerinnen und Nutzer doch bezahlen – und schen Punkt an: dem Recht auf die freie Entfaltung chung und Kontrolle hin. Verstärkt den Dialog mit Steuerung durch Übermächte wach werden las- zwar mit ihren Daten. der Persönlichkeit, das in Deutschland grundrechtlich diesen Experten zu suchen, ist ein Gebot der Stunde. sen. Die Dystopien einer Brave New World oder des Diese Erkenntnis aber hat eine neue Mythenbildung verankert ist und aus dem das Bundesverfassungsge- Die emanzipatorischen Potenziale der Digitalisie- Circle erscheinen vor dem emotionalen Auge. Und befeuert, dass Daten so etwas wie «Öl» seien, also ein richt in den 1980er Jahren das Recht auf informatio- rung sind gewaltig. Aber wir werden sie nur dann erste Anzeichen, dass diese schönen neuen Welten Rohstoff, der seit Jahrtausenden irgendwo herumlag nelle Selbstbestimmung entwickelte. im Sinne von vertiefter Demokratie, von sozialer und in die Tat umgesetzt werden, sind durchaus vorhan- und nun einfach extrahiert werden muss. Wer ihn Der Wert und die Würde jeder einzelnen Person ökologischer Gerechtigkeit nutzen können, wenn es den, in unterschiedlichen Kulturkreisen. Die soziale nutzt, profitiert: Aus Ölmagnat wird Datenmagnat. basieren auf freier Selbstbestimmung, wozu im digi- gelingt, den Atemraum der Privatheit für uns philo- Verhaltensdatenbank, die gerade in China angelegt Es ist absolut erstaunlich, wie es gelingen konnte, talen Zeitalter eben auch die Kontrolle über die eige- sophisch, ethisch und rechtlich zu schaffen und zu wird, verleiht den Befürchtungen reale Züge. Monst- ein technisch hoch voraussetzungsvolles Phänomen nen Daten und daraus produzierte Informationen erhalten. röse Gewalt- und Unterdrückungspotenziale, die eine wie die Datenverarbeitung in den Bereich des Natür- gehören. «Freedom presupposes distance – a certain totale Überwachung generieren kann, hebeln jede lichen zu rücken. Daten seien, so der Mythos, etwas amount of social space between the individual and Dr. Ellen Ueberschär ist Vorstand der 5 Heinrich-Böll-Stiftung.--- Form von menschlichem Widerstand, menschlicher Natürliches, einfach Vorhandenes, das es abzuschöp- others – including supervising bodies.» Autonomie und Freiheit aus. fen gilt, und mehr noch: Die Daten selbst besitzen Die Privatsphäre ist, so die amerikanische Juristin 1 http://www.democracy-film.de, eine Natur, vorgängig die des freien Flusses – wie- und Technologieexpertin Julie Cohen, ein «breathing abgerufen 1.1.2018.

Es gibt keine Invisible Hand of Big Data der eine Metapher aus dem Bereich des Natürlichen: room», ein Atemraum, der dem Individuum ermög- 2 https://digitalcourage.de/nichts-zu-verbergen, Der Kern aller berechtigten Ängste liegt in der Furcht Die Daten wollen fließen. Und sie sammeln sich am licht, sich als freie Bürgerin selbst zu entfalten, wobei abgerufen 1.1.2018. vor einem totalitären digitalen Zugriff auf die Persön- besten in – jawohl, Wolken, natürlichen Phänomenen es dafür von erheblicher Bedeutung ist, frei von Über- 3 Ifo-Bildungsbarometer, Ifo-Schnelldienst 17/2017, 6 lichkeit. Diesseits der Dystopien finden sich genügend also, die wir Menschen nicht beeinflussen. wachung und Beobachtung zu leben. S. 20 Beispiele für den Einsatz von Big Data, die den «Digi- Dieser «Naturalisierung» der Daten ist nun aber Wie jedes neue technologische Zeitalter zwingt 4 tal Immigrants», den vor 1980 Geborenen, Schauer entschieden zu widersprechen. Die Daten, der Roh- uns die Digitalisierung, neu über unser Menschsein Ebenda. über den Rücken jagen, von der Beeinflussung von stoff der Gewinngiganten des digitalen Frühkapita- nachzudenken. Sie zwingt uns, Lebensvollzügen 5 http://enhancinglife.uchicago.edu/blog/denaturalizing- Wahl- und Kaufverhalten bis hin zur Kriminalitäts- lismus, sind nichts anderes als unser eigenes Leben – einen Wert zuzumessen, die wir bisher nicht bewer- the-new-oil-the-ethical-questions-of-big-data. prognose. Was aber lässt sich aus den diversen Bei- unsere Lebensgewohnheiten, unser Verhalten, unsere tet haben, wenn wir zum Beispiel das Buch eines Von Nick Couldry und Jun Yu, abgerufen 1.1.2018. spielen schließen? Vorlieben, Wünsche, Krankheiten, Süchte und Sehn- bestimmten Autors kaufen, wenn wir uns für Politik 6 Ebenda. 1. Oft ist das Erschaudern vor Big Data ein Stau- süchte. Deshalb ist die erste und vordringlichste oder Sport interessieren, wenn wir kommunizieren. nen über die Rechenleistungen großer Computer im Frage: Was bedeutet die Datafizierung unseres gesam- Das scheint neu, ist uns aber aus dem Umweltschutz Bereich der Stochastik. Das macht das frühere Trost- ten Lebens? Wenn nicht reguliert und eingedämmt bekannt: Dass die natürlichen Ressourcen einen Preis argument, der Überwacher ersticke ohnehin bald in wird – die Enteignung unseres Lebens, eine nie da haben, der ökonomisch relevant ist, dass Sonne, Wind der Fülle der Daten, obsolet: Die Fülle der Daten ist gewesene Leibeigenschaft. und Atemluft einen Wert besitzen, haben wir gelernt. nicht nur kein Problem, sondern die Voraussetzung Den Wert der Datenspuren unserer Lebensvollzüge dafür, Ergebnisse zu erzielen. Global Player brauchen Global Rules zu erkennen und zu bemessen, bevor andere sie kom- 2. Die Umkehr der Richtung – nicht mehr one-to- Wenn hier der Grund liegt für die Ängste vor dem merzialisiert und privatisiert haben, ist die Lernauf- many, sondern many-to-one –, die auf die passgenaue digitalen Zeitalter, dann sind diese Ängste durch- gabe des 21. Jahrhunderts. Daten sind kein Öl, und Anwendung auf das Individuum zielt und Fantasien aus berechtigt. Es besteht ein riesiger Regulierungs- unsere Freiheit ist keine Handelsware. maßgeschneiderter Angebote aller Art bis hin zu bedarf, der allerdings mit zwei miteinander vernetz- Das Unbehagen der Skeptiker der Digitalisierung «Die Digitalisierung zwingt maßgeschneiderten Preisen freisetzt, ist neu, aber nur ten Phänomenen zu kämpfen hat: mit Velozität und ernst zu nehmen und diese «negativen» Energien in möglich, weil Menschen freiwillig und umsonst ihre Ubiquität. Velozität, weil die Geschwindigkeit tech- produktive, legislative Entscheidungen umzulenken, uns, neu über unser Daten zur Verfügung stellen oder keine Möglichkeit nologischer Entwicklung den Regulierungsbedarf ist die Aufgabe der nächsten Jahre. Es muss darum haben, der Verwertung ihrer Daten zu widersprechen. ständig zur Reaktion post festum verdammt. Ohne gehen, die Mythen der Digitalisierung zu entzau- Menschsein nachzudenken.» 6 7

Böll.Thema 1/2018 7 DIGITALE MOBILITÄT Digitaler Fortschritt EIN CAPRICCHIO VON KATHRIN RÖGGLA

uch wenn es mittlerweile wie Es geht um klare Regulierung, dessen was erlaubt Wir haben ein juristisches Problem, das wissen Sie: « eine Floskel klingt, dass die Digi- und auch was verboten ist. Es wäre sinnvoll festzu- Wie soll man diese Autos programmieren? Wen Es gibt noch talisierung alle Lebensbereiche schreiben, dass automatisierte Entscheidungssysteme, sollen sie im Falle des Falles zuerst umfahren: die alte ändern wird, so ist es doch eine umgangssprachlich und verkürzt oft als «Algorith- Oma oder die Gruppe von Kindern, die Dunkel- keinen Wahrheit und sollte als Weckruf men» beschrieben, z. B. keine Entscheidungen im Jus- haarigen oder die Hellhaarigen? Vielleicht sollen sie Fortschritts- an die Gesellschaft und an jeden tizsystem treffen dürfen, etwa darüber, wer in Unter- ja den Fahrer gegen eine Mauer steuern, weil er Einzelnen wahrgenommen wer- suchungshaft kommt oder bei wem Meldeauflagen schon 77 ist und deswegen weniger Recht auf ein gedanken, den, sich mit der Digitalisierung und Verdatung unseres verstärkt werden. Technisch sind solche Lösungen Weiterleben hat? Vielleicht kann man sich über- der mit Alltages zu beschäftigen. Medikamente, die aus unserem schon im Einsatz, zum Beispiel in den USA. Als haupt gewisser Fahrgemeinschaften A dem digitalen Körper heraus Informationen senden, Reihenhäuser, Gesellschaft sollten wir festlegen, wo automatisierte entledigen? Wir haben ein die vollvernetzt und autonom den Energieverbrauch Entscheidungen in nachvollziehbarer Weise getrof- juristisches Problem: Wie Wandel regeln, und Roboter, die nicht länger Assistenten fen werden sollen, oder auch nicht. In der Umwelt- sollen wir den Verkehrs- verbunden unserer Arbeit sind, sondern uns zum Assisten- gesetzgebung kennen wir solche Regelungen auch, fluss organisieren? Das hat ten von ihnen machen: Dies mag für den einen eine bestimmte Substanzen sind komplett verboten und ja direkten Einfluss auf ist. Horrorvorstellung sein, für andere klingt es wie eine andere nur eingeschränkt nutzbar, sie sind kenntlich die Immobilienpreise. wunderbare Zukunft. Doch es sollte für alle Auffor- zu machen oder es gibt andere Auflagen. Welche Prozesse » derung sein, über die Ausgestaltung unserer digita- Zweitens geht es um Innovationsanreize. Sie könnten werden uns len Welt zu streiten. Wenn die Veränderungen in den den überfälligen Wettbewerb lostreten, gesellschaft- überziehen? kommenden Jahrzehnten tatsächlich so weitreichend lich wichtige Ziele tatsächlich in neue Anwendungen sein werden wie beschrieben, sollte sich die Gesell- und Produkte umzusetzen. Aus der Umweltregulie- schaft darüber jetzt verständigen, welche Ziele und rung kennen wir bereits Grenzwerte, die einzuhalten Werte mit diesem technischen Wandlungsprozess ver- sind, oder den Top-Runner-Ansatz in Japan, der den bunden sind, und die Spielregeln dafür festlegen. aktuell besten Energieverbrauch in einer Produkt- Die Umweltgesetzgebung der vergangenen Jahrzehnte klasse zum zukünftigen Standard macht. Bei digitalen entwickelte einen Dreiklang von Instrumenten: klare Anwendungen und Angeboten kann es um Fragen der Regulierung, Innovationsziele und -anreize und Akti- Verschlüsselungsstandards, Sicherheitsvorkehrungen Sie haben recht, vierung des einzelnen Menschen, vor allem in seiner oder andere Qualitätsstandards gehen. Diskutieren das sind nicht die groß- Rolle als Verbraucher. Dieser Akkord gehört auf die wir aktuell über emissionsfreie Mobilität, diskutieren flächigen Fragen, die digitale Welt übertragen, um den Regulierungsrah- wir in Zukunft über dezentrale und datenschutz- uns auf den Weg bringen, men der Zukunft zu setzen. freundliche Systeme künstlicher Intelligenz. die die Chancen, die in digital vermittelter Mobilität stecken, verwirk- lichen, die die Abstim­ Wie beim Umweltschutz braucht es auch im Umgang mit der mungs­probleme zwischen Digitalisierung einen Dreiklang von Regulierung, Car-Sharing und Sammel-­­ Innovationsanreizen und Aktivierung des einzelnen Menschen. taxi, zwischen Just-in-time-Bussen und volatilen Bedürfnissen lösen können. Diese Landes- program­mierungsfragen können wir an dieser Stelle insofern noch nicht wirklich oder immer nur zum Teil stellen. Wie sollen wir als kleines Ministerium Steuerungsmechanismen entwickeln, die uns die Zusam­­menarbeit mit den Big Playern sichern und doch unserem öffentlichen Auftrag gerecht Die digitale werden? Wie sollen wir Schritt halten mit uns selbst, wenn wir stets schlanker werden? Sehen Sie sich diese Frau an: Schon wieder steckt sie fest. Aber nicht, weil das Netz fehlt, sondern weil das Netz Entwicklung in die die Handlungssicherheit eines Bahn­personals nicht übernehmen kann. Wir werden bald in der Zukunft des Verkehrs angekommen sein, der Fahr­ erleichterung in jede Richtung, und treten nur eigene Hand nehmen noch heute ein wenig auf der Stelle, juristisch gesehen. Die Aufforderung zur Mobilität bleibt jedenfalls immer bestehen. Das läuft.

Von Malte Spitz Illustration: Benedikt Rugar Benedikt Illustration: 8 9

8 Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 9 Digitaler Fortschritt In Trailerparks in East Palo Alto leben die Verlierer des Tech-Booms im Silicon Valley. Auch Adela Morales und Adrian Bonilla mit ihren beiden Enkeln können sich die steigenden Wohnkosten nicht mehr leisten.

« Eine Zielvorstellung formulieren nen und die Bestrebungen zur weiteren Erforschung «Ihre Macht macht Entscheidend für den Erfolg einer Regulierung ist, künstlicher Intelligenz. Derzeit lautet das Mantra, wir Wir den einzelnen Menschen aufzuklären und zu aktivie- brauchen alle verfügbaren Daten, egal ob Nachrich- mir Angst»* ren. Man kann die besten Datenschutzgesetze haben, teninhalte, Maschinendaten oder menschliche Kom-

müssen uns es nützt nichts, wenn diese im Alltag der Menschen munikation, um damit Systeme zu trainieren, seien keine Rolle spielen und Einwilligungen geklickt wer- es Übersetzungsfähigkeiten, Diagnosemöglichkeiten ie digitale Transformation wird von befreien den, wie die Taste beim Flipperspielen. Die Akti- oder soziale Bewertungen. «Big Data» bestimmt das einer Reihe einflussreicher amerika- vierung jedes Einzelnen, sich im Sinne eines selbst- Vorgehen: Alle Daten zusammentragen, um zukünftig D nischer Unternehmen getrieben, an ihrer von der bestimmten, sicheren und offenen Lebens in der zu schauen, was man damit anstellen kann, und um Spitze GAFA (Google, Amazon, Facebook Digitalisierung zu verhalten, ist entscheidend. Die automatisierte Entscheidungssysteme damit zu trai- und Apple). Diese sind die wichtigsten Takt- Ohnmacht, Umweltpolitik, die ähnlich in den vergangenen Jahr- nieren. Was ist aber, wenn wir als Gesellschaft fest- geber dafür, wie wir in Zukunft leben, arbei- zehnten wirkte, kann da durchaus als Mutmacher die- legen, dass wir riesige Datenmonopole ablehnen, wir ten, lernen und kommunizieren. In etlichen mit der nen, denn die internationale Dimension der Aufgabe, es nicht länger akzeptieren, dass 90 Prozent der ver- digitalen Lebensbereichen ist eine Welt die Finanzkraft der beteiligten Akteure und die Inter­ wertbaren Daten in den Datencentern einer Handvoll ohne sie kaum mehr vorstellbar. Facebook wir oft essensverquickungen staatlicherseits sind bei Digitali­ Unternehmen liegen? Solche Ziele würden genau die hat mit 2,4 Milliarden Nutzer/innen eine sierung und Daten ähnlich wie bei Öl oder Kohle. Innovationsanreize setzen, um das bisherige System dominante Stellung für soziale Gruppen- der Digitali- Um diesen Dreiklang durchzusetzen, braucht es der zentralen Datenspeicherung und -verarbeitung zu bildung und politische Kommunikation im aber eine gemeinsame Vorstellung, welche Ziele und hinterfragen und Alternativen aufzuzeigen. Im kon- sierung Netz, über Google laufen 80 Prozent aller Werte mit der Digitalisierung erhalten, gestärkt oder kreten Beispiel gibt es dies schon. Google arbeitet an weltweiten Internet-Suchanfragen. neu geschaffen werden sollen. In der Umweltpolitik der Idee des «federated learning», also verteiltes Ler- gegen- Diese Unternehmen führen, zusammen war es übergeordnet der Nachhaltigkeitsgedanke, der nen statt zentralisierter Ansätze. Statt an wenigen mit Microsoft, die Ranglisten der wert- Menschen antrieb, anders zu handeln und zu kon- Orten weltweit die Daten zu horten und für maschi- überstehen. vollsten Firmen und Marken der Welt an. sumieren, um eine lebenswerte Welt für alle Men- nelle Lernprozesse zu verwenden, also die Objekter- Und stetig pilgern Zukunftsforscher, Poli- » schen, insbesondere zukünftige Generationen, zu kennung auf einem Bild, die Spracherkennung einer tiker/innen und Investor/innen ins Silicon erreichen. Dieses Mitdenken zukünftiger Generati- Unterhaltung, soll dieser Prozess dezentral stattfinden. In den USA zeigen sich mehr und mehr die Valley, um an dem Rausch der Verände- onen fehlt bisher im Digitaldiskurs. Die Digitalisie- Verteilt auf Millionen oder Milliarden Endgeräten, Schattenseiten der Internet-Giganten rung und an dem unendlichen Optimis- rung ist mit der Koppelung an den Innovationsbegriff dem Smartphone zum Beispiel. Künstliche neuronale Facebook, Google & Co., und der Ruf nach mus teilzuhaben, den diese Unterneh- vor allem ein Bezugspunkt für die Verbesserung des Netze, die in diesen Endgeräten wirken, die persönli- deren Einhegung wird lauter. men verströmen. Die 2000er Jahre waren Lebens des Einzelnen im Hier und Jetzt. Es gibt noch che Daten lokal verarbeiten und damit nicht weiterge- in den USA geprägt vom Traum, dass die keinen Fortschrittsgedanken, der mit dem digitalen ben. Lediglich die Verbesserung an sich wird weiter- Digitalisierung zu weltweiter Demokra- Wandel verbunden ist. Dabei geht es gerade nicht um gegeben, diese lässt aber keine Rückschlüsse auf die tisierung beitragen und die großen Tech- die Technik an sich, sondern um den gesellschaftli- genutzten persönlichen Daten zu. Auch in der digi- Unternehmen progressiver Politik den Weg chen Fortschritt, bessere Bildung, mehr Teilhabe oder talen Zukunft gilt, wo ein Ziel, da ist auch ein Weg. bereiten würden: offen für gesellschaftli- höhere Einkommen für alle Menschen. Wir müssen uns befreien von der Ohnmacht, mit der che Minderheiten und Einwanderung, mit Welche Auswirkung eine Komplettverdatung unse- wir oft der Digitalisierung gegenüberstehen, befreien einem Sinn für soziale Belange und den res Alltagslebens zum Beispiel für zukünftige Gene- von der Sprachlosigkeit gegenüber den rasanten Ent- Klimaschutz,­ T-Shirt-tragend-unprätentiös. rationen haben wird, wird bisher gar nicht in die wicklungen und stattdessen selber bestimmen, wie Der digitale Davon geleitet gingen progressive Politi- Abwägung mitaufgenommen. Dabei wissen wir doch: unsere digitale Zukunft aussehen soll, selber gestal- ker/innen, allen voran die US-Demokraten, Gerade junge Menschen brauchen Entwicklungs- ten, wie sich unsere Gesellschaft entwickelt. Dafür jahrelang eine Allianz mit CEOs aus dem räume, sich auch einmal unbeobachtet entfalten zu müssen wir gemeinsame Ziele festlegen und diese in Silicon Valley ein. können, etwas auszuprobieren, ohne dass es direkt einem umfassenden Regulierungsrahmen wie in dem American Doch dann kam die Wahl von Donald das zukünftige Leben komplett beeinflusst. Dies wird beschriebenen Dreiklang, mindestens europäisch, Trump, ein politischer Schock, der viele poli- aber fehlen, wenn jede Regung, jede Handlung in der noch besser international, durchsetzen. tische Gewissheiten infrage stellte. Seitdem einen oder anderen Form als Datensatz vorkommt, gibt es in den USA zunehmend kritische seien es Gesundheitsdaten, Aufenthaltsdaten oder Malte Spitz ist Autor, Datenschützer, Mitglied des Parteirats von Bündnis 90/Die Grünen und Generalsekretär--- Dream Grundsatzdebatten zur Rolle der digitalen jede soziale Kommunikation, die digital gestützt statt- der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Im Oktober 2017 Großunternehmen und zu ihrem Einfluss findet. Statt nur über den Einfluss auf uns nachzuden- erschien sein Buch «Daten – Das Öl des 21. Jahrhunderts? auf die amerikanische Demokratie. Digi- ken, sollten wir im Digitaldiskurs auch die zukünfti- Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter» bei Hoffmann tale Dystopien sind angesagt, von Washing- gen Generationen mitdenken. und Campe. ist geplatzt toner Diskussionsrunden bis zur Popkul- tur. George Orwells Buch «1984» mit seiner Federated Learning statt Big Data Vision eines Überwachungsstaats ist seit Wenn man dieses Mitdenken schafft und dann Ziele Monaten wieder auf den amerikanischen erarbeitet, wie die digitale Welt aus unserer Sicht aus- Bestsellerlisten, der erfolgreiche Roman sehen soll, welche Werte, Bedingungen und Gesetze «The Circle» beschreibt ein allmächtiges einzuhalten sind, kann nach diesen die zukünftige

Jason Henry, NYT, Redux/laif NYT, Jason Henry, amoralisches Unternehmen, das an Facebook Entwicklung gestaltet werden. Nehmen wir als Bei- angelehnt ist, und die Fernsehserie spiel die Entwicklung rund um maschinelles Ler- Von Bastian Hermisson

Fotografie: «Black Mirror» buchstabiert alle Facet- 10 11 11

10 Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 11 Digitaler Fortschritt Digitale Arbeitswelt

ten der Digitalisierung als Science-Fiction- dass die Politik sie begleiten und mensch- des Kremls 2016 war, und wie leicht es für Die Industrie 4.0 bietet Spielräume für die Verbesserung die mit der Digitalisierung einhergehenden Horrorszenario durch. Das trifft den aktuellen lich gestalten muss. Entsprechend gibt es ausländische Akteure ist, soziale Medien der Arbeitsqualität, kann aber auch steigende Veränderungen, die die Qualität der Arbeit Zeitgeist. Die kritischen Debatten fokus- nun erste ökonomische Grundsatzdebat- zu nutzen, um gesellschaftliche Spaltungen Arbeitsintensität, Dequalifizierung und einen Verlust beeinflussen. sieren sich vor allem auf die sozioökono- ten zur Zukunft der Arbeit und der sozialen zu verstärken und politische Institutionen Im Folgenden soll es daher also nicht von Handlungsspielräumen bedeuten. mischen Folgen der Digitalisierung und auf Sicherungssysteme, zur Besteuerung von zu delegitimieren. Auch unabhängig von um Beschäftigungseffekte, sondern um Gefährdungen für die Demokratie durch Robotern oder zur Schaffung eines landes- ausländischen Interventionen zeigen viele die Frage gehen, wie «gute» Arbeit ange- datengetriebene Plattformen. weiten Grundeinkommens, auch wenn die aktuelle Studien die gesellschaftlichen Aus- sichts der Digitalisierungsprozesse gesi- Washingtoner Politik hier noch weit hin- wirkungen sozialer Medien in ihrer jetzigen chert werden kann. In der Tradition der Von der sozioökonomischen Disruption terherhinkt. Letztlich geht es um eine Art Form. Das beinhaltet ihre Tendenz, Filter­ sogenannten Job-Characteristics-Ansätze zum «Digital New Deal» «Digital New Deal», der bildungs-, indust- blasen zu kreieren, politische Haltungen wird «gute» Arbeit im Allgemeinen durch Ökonomisch tragen Apple, Google und rie-, wirtschafts-, sozial- und steuerpoliti- zu verstärken, bis hin zum Extremismus, Eigenschaften wie Ganzheitlichkeit und Co. einerseits einen stetig wachsenden sche Komponenten beinhaltet. Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten Wie gute Arbeit Sinnhaftigkeit der Aufgaben, Autono- Anteil zum Bruttosozialprodukt der USA zu negieren, Emotionalität gegenüber Ratio- mie und Selbstregulierungsmöglichkei- bei und sind der wichtigste Treiber für stei- Vom gläsernen Nutzer zum nalität zu belohnen und damit zu einem Tri- ten der Arbeitskräfte, Lernmöglichkeiten gende Produktivität. Andererseits geht die manipulierbaren Bürger balismus beizutragen, der in den USA heute in der Industrie 4.0 und sinnvolle Feedbackprozesse, Beschäf- digitale Transformation nicht unbedingt Seit dem letzten Jahr werden auch zuneh- große Teile der Gesellschaft prägt. tigungs- und Einkommenssicherheit mit der Schaffung von Jobs und der allge- mend kritische Debatten zu den Neben- Eine wachsende Zahl von Politiker/innen sowie durch ein von den Arbeitskräften meinen Steigerung von Einkommen einher. wirkungen der Tech-Giganten für die Demo- setzt sich daher nun für eine stärkere poli- geschaffen gut zu bewältigendes Anforderungsniveau So ist heute bereits abzusehen, dass durch kratie geführt. Das Geschäftsmodell von tische Regulierung der großen Tech-Unter- charakterisiert. Als gut gilt diese Arbeit, die Digitalisierung Millionen von Jobs ver- Facebook, Google und anderen baut auf nehmen ein. Es geht um die Frage der Regu- weil sie Zufriedenheit und Entwicklungs- loren gehen werden, gerade in Regionen im der Nutzung einer großen Masse an per- lierung von sozialen Netzwerken, vor allem werden kann möglichkeiten der Beschäftigten stärkt, Lande­sinneren der USA, die bereits unter sonenbezogenen Daten durch Algorithmen was politische Werbung und nachrichtliche zugleich aber auch positive Auswirkun- der Deindustrialisierung der letzten Jahr- auf. Daraus destillierte Persönlichkeitspro- Inhalte angeht. Es geht auch um die Frage, gen auf deren Motivation und Produkti- zehnte besonders gelitten haben. Beispiels- file von Nutzer/innen werden nicht nur ob es notwendig ist, manche Tech-Firmen vität hat. In dieser Tradition stehen auch weise ist in der Mehrzahl der US-Bundes- zum Marketing von Produkten eingesetzt, kartellrechtlich zu sanktionieren. Denn Instrumente wie beispielsweise der vom staaten «LKW-Fahrer» die größte Berufs- sondern wurden bei der letzten Präsident- Google, Facebook und Co. haben teilweise Deutschen Gewerkschaftsbund entwickelte gruppe. Das autonome Fahren wird diese schaftswahl auch gezielt zur individuellen Monopole geschaffen in strategischen und Index «Gute Arbeit». Von Martin Krzywdzinski Jobs innerhalb der nächsten 20 Jahre fast Beeinflussung von möglichen Wähler/innen sensiblen Bereichen unserer politischen, Die ersten empirischen Studien über alle überflüssig machen. genutzt. Das zeigt: Vom gläsernen Nutzer ist wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Industrie-4.0-Anwendungen zeigen sowohl Ähnlich transformativ sind die Umwäl- es kein großer Schritt bis zum manipulier- Infrastruktur. ndustrie 4.0 gilt als eine zen- matisierung (etwa durch Nutzung der künst- Chancen als auch Gefahren im Hinblick zungen, welche Amazon in der realen Welt baren Bürger. Letztlich geht es auch hier um die poli- trale Treibkraft von Verände- lichen Intelligenz) und der Vernichtung von auf die Qualität der Arbeit. Zu den Chan- bereits heute bewirkt. Amazons Markt- Manche, wie Franklin Foer in seinem tische Gestaltung der Digitalisierung. Jeder rungen in der Arbeitswelt. Sie Arbeitsplätzen. Hintergrund dieser Ängste cen gehören sicherlich die Reduktion mono- macht verdrängt zunehmend den loka- Buch «World Without Mind», gehen davon digitalen Dystopie kann eine digitale Utopie steht erstens für eine tiefgrei- sind Studien wie beispielsweise jene der toner und belastender Tätigkeiten und len Einzelhandel. Die Folge sind, gerade in aus, dass die großen Tech-Unternehmen entgegengesetzt werden. Aber sie wird sich fende Reorganisation beste- Oxford Martin School, die zum Ergebnis die Entwicklung von interessanten und Kleinstädten, ausgestorbene Hauptstraßen, durch ihr wachsendes Potenzial, menschli- nicht automatisch entwickeln. Das Silicon hender Produktions- und kommt, dass fast die Hälfte der Arbeits- anspruchsvollen Arbeitsplätzen, die lebens- welche das Lebensgefühl und die Lebens- ches Verhalten vorherzusagen und zu beein- Valley und die dort angestoßenen techno- Logistikprozesse. Die Stich- plätze in den USA durch Automatisierung begleitendes Lernen fördern. Es gibt zudem wirklichkeit der Menschen verändern. Die flussen, eine Gefahr für den freien Willen logischen Veränderungen wurden lange als worte hier sind steigende Vernetzung und mittelfristig verloren gehen könnte. In der im Kontext von Industrie 4.0 Ansätze, die angeblich so progressiven Unternehmen des und damit die menschliche Freiheit selbst etwas betrachtet, das politisch nicht beein- Idie Entwicklung cyberphysischer Sys- Dimension vergleichbare Kalkulationen gibt die Flexibilitätsspielräume der Beschäftig- Silicon Valley haben sich zudem den Ruf seien. Laut dieser Analyse werden wir von flussbar oder gestaltbar sei. Diese Einschät- teme, in denen Materialien, Teile, Anla- es auch für Deutschland. ten steigern. Dies gilt nicht nur für Ange- erarbeitet, rigide gegen die Gründung von Nutzer/innen zu ferngesteuerten Objekten, zung ist nicht mehr haltbar. Und die Zukunft gen und Arbeitskräfte miteinander verbun- stelltenbereiche, in denen digitale Kommu- Betriebsräten und gewerkschaftliche Orga- denen Algorithmen vorgeben, welche Pro- der Demokratie in den USA wird eng damit den sind und Daten austauschen. Zweitens Überdramatisierter nikationstechnologien Flexibilität im Hin- nisation vorzugehen. Apple produziert seine dukte sie kaufen, welche Nachrichten sie zusammenhängen, welche Antworten die arbeiten Unternehmen an einer Reorien- Beschäftigungsabbau blick auf Arbeitszeit und Arbeitsort (Home Luxusgüter ohnehin bevorzugt in China lesen, mit welchen Freund/innen sie sich Politik auf die Herausforderungen der digi- tierung der Geschäftsmodelle. Hier geht es Nun sind solche Prognosen alles andere als Office) ermöglichen. Auch in der industriel- und entgeht dem Fiskus durch die Nutzung umgeben, und eben auch, wofür und wie sie talen Transformation findet. um die Entwicklung neuer Dienstleistun- unumstritten. Alternative Studien, so etwa len Schichtarbeit werden neue Modelle der von Steueroasen. Mit sozialer und politi- sich politisch engagieren. Eine solche Ent- gen, die auf der Auswertung von Daten eine Analyse des Zentrums für Europäische Arbeitszeitorganisation erprobt, bei denen scher Verantwortung für die Zukunft des wicklung ist durchaus im Weltbild einiger Bastian Hermisson ist Leiter des Washingtoner aufbauen (Smart Services). Anders als der Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bun- sich die Beschäftigten per Smartphone Büros der Heinrich-Böll-Stiftung.--- Landes hat das wenig zu tun. Silicon-Valley-Unternehmen angelegt, wel- Begriff Industrie 4.0 suggeriert, betreffen desministeriums für Arbeit und Soziales, im Hinblick auf Arbeitszeiten abstimmen So vermehrt sich die Sorge, dass trotz des che die Berechenbarkeit von Nutzer/innen die Veränderungen zudem nicht nur klas- kommen zu deutlich weniger dramatischen und so gewisse Entscheidungsspielräume * Der republikanische Senator John Kennedy in anhaltenden Wirtschaftswachstums in den (und damit Konformität) anstreben und wel- sische Industriesektoren, sondern auch den Ergebnissen. Mittlerweile setzt sich die Ein- gewinnen. einer Kongressanhörung zur russischen Einfluss- USA die soziale Ungleichheit durch die Digi- che glauben, dass Technologie (und nicht nahme in sozialen Netzwerken am 31.10.2017. Dienstleistungsbereich. sicht durch, dass Prognosen einer nahenden, talisierung weiter zunehmen wird, mit allen Demokratie) die Probleme der Welt lösen Mit Konzepten wie Industrie 4.0 verbinden technologisch bedingten Massenarbeitslo- Kontrolle und Arbeitsverdichtung politischen Nebenwirkungen. Es muss nicht kann. sich Hoffnungen wie auch Ängste. Auf der sigkeit überzogen sein könnten, weil sie die Zugleich zeigen die verfügbaren Studien so kommen. Die digitale Transformation Aufgeschreckt durch die russische Ein- einen Seite werden Chancen für eine Huma- Möglichkeiten der Automatisierung über- auch Gefahren der Industrie-4.0-Techno- birgt große Potenziale für eine lebenswerte flussnahme auf den US-Wahlkampf 2016 nisierung der Arbeitswelt, für eine Abschaf- schätzen und auch Beschäftigungs­effekte logien, die auf Regulierungsbedarf hinwei- Arbeitswelt und nachhaltiges Wachstum. gibt es nun erste Gegenreaktionen dar- fung oder Zurückdrängung belastender und der Entwicklung neuer Produkte und Indus- sen. Deutlich wird, dass die neuen Techno- Aber die Debatten in den USA machen deut- auf von Seiten der amerikanischen Politik. monotoner Arbeitstätigkeiten gesehen. Auf trien ausblenden. Die Fokussierung der logien oftmals für Rationalisierungszwe- lich, dass sie nicht den großen Unterneh- Durch Anhörungen im US-Kongress wurde der anderen Seite besteht eine große Sorge öffentlichen Debatte auf radikale Szenarien cke eingesetzt werden, was mit einer men allein überlassen werden kann, sondern deutlich, wie umfangreich die Kampagne über die Potenziale neuer Formen der Auto- des Beschäftigungsabbaus übersieht zudem verstärkten Kontrolle der Arbeit und 12 12 13

12 Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 13 Digitale Arbeitswelt

organisation der Arbeits- nimmt. Werden die Instandhalterinnen und kräfte charakterisiert, die Instandhalter entsprechend qualifiziert, oder vor allem mit unvorher- entwickelt sich hier ein Bereich, der von gesehenen Problemen wie akademisch ausgebildeten Data Scientists Maschinenstörungen umge- dominiert wird? Der Trend zur Predictive hen und innerhalb kurzer Maintenance geht zudem mit der Entwick- Zeit kreativ Lösungen ent- lung von Wissensmanagementsystemen ein- wickeln müssen. Die zuneh- her, in denen Informationen über Anlagen mende Vernetzung von An-­ sowie Anleitungen für Instandhaltungsauf- lagen und die permanente gaben erfasst werden. Solche Wissensma- Generierung von Prozess- nagementsysteme sollen bei der Bewältigung daten bilden allerdings nun von komplexen Störungen unterstützen; die Grundlage für die Ver- sie können es aber auch ermöglichen, weni- breitung der sogenannten ger erfahrene Arbeitskräfte einzusetzen Predictive Maintenance. sowie einen Teil der kleineren Instandhal- Predictive Maintenance be- tungstätigkeiten an die direkt in der Produk- zeichnet die systematische tion Beschäftigten zu geben. Dieser letzte Moderne Montageassistenzsysteme, ausgestattet mit Bewegungserkennung, zeigen dem Arbeiter mittels Auswertung von Sensor- Punkt ist nun ein zweischneidiges Schwert. Lichtmarkierung und Projektionen die nächsten Montageschritte an. daten aus den Anlagen, um Auf der einen Seite würde dies einen Weg Verschleißerscheinungen für die Anreicherung von Arbeit in der wicklung allmächtiger künstlicher Intelli- rechte der Betriebsräte bei der Anwen- und kommende Anlagen- direkten Produktion eröffnen und damit genz und der Entmündigung der Beschäf- dung technischer Überwachungseinrich- ausfälle frühzeitig zu erken- dort eine Qualifizierung und Erhöhung der tigten, als um graduelle Veränderungen, in tungen reichen im Zeitalter der Digitalisie- nen und so zu vermeiden. Arbeitsqualität bedeuten. Auf der anderen denen das Potenzial der neuen Technologien rung nicht aus, da Orte und Mechanismen Die Bedeutungszunahme Seite könnte dies die fachlichen Anforde­- erprobt wird. Dabei zeigt sich, dass viele der Datengenerierung sowie die Mengen an der Predictive Mainte- r­ungen in der Instandhaltung senken. Industrie-4.0-Lösungen mit einem klaren Daten enorm zunehmen. nance hat nun Folgen für Ziel der Produktivitäts- und Effizienzstei- Ein weiteres wichtiges Thema ist die Mit- den Instandhaltungsbe- Gestaltungsbedarf gerung eingeführt werden. Das muss nicht bestimmung bei der Gestaltung der Arbeits- auch Arbeitsverdichtung einhergehen kann. Standort des Arbeiters ans System melden. ruf. Ganz wesentlich ist dabei, dass im Deutlich wird, dass die Entwicklung von immer eine Verschlechterung der Arbeits- organisation. Hier wäre über eine Stärkung Es handelt sich oftmals um graduelle Ver- Ein anderer Ansatz ist die Automatisierung Voraus geplante Instandhaltungsaufgaben Industrie-4.0-Ansätzen Spielräume für die bedingungen bedeuten, es schränkt aber oft- von Handlungsspielräumen der Betriebsräte änderungen in den Arbeitsprozessen, die im der Lagersysteme. Um Laufwege der Logis- gegenüber dem Anteil ungeplanter und Verbesserung der Arbeitsqualität bietet, aber mals die Spielräume für innovative Lösun- und der Beschäftigten, aber auch über neue Folgenden an Beispielen verdeutlicht werden. tikarbeiter ganz einzusparen, werden kleine kurzfristig anfallender Problemlösungs- auch Gefahren einer steigenden Arbeitsin- gen ein. Konzepte zur Beurteilung von Belastungen Am sichtbarsten sind die Entwicklungen Roboter genutzt, die vom zentralen Auf- aktivitäten an Bedeutung gewinnen. Da- tensität, Dequalifizierung und eines Ver- Die Sicherung «guter» Arbeit in der Digi- nachzudenken. im Bereich der sogenannten Einfacharbeit, tragsmanagementsystem so gesteuert wer- mit wird der Arbeitsablauf der Instand- lustes von Entscheidungs- und Handlungs- talisierung wird auf Regulierung angewie- Schließlich werden Mitbestimmungs- wie das Beispiel Kommissionierung (Logis- den, dass sie mit den jeweils benötigten halterinnen und Instandhalter für das spielräumen bedeuten kann. Dabei geht es sen sein. Zwar warnen Wirtschaftsverbände, rechte auch im Hinblick auf Qualifizierung tik) verdeutlicht. Diese Arbeit ist seit langem Artikeln in der genau benötigten Sequenz Management wesentlich transparenter weniger um radikale Szenarien der Ent- dass die Regulierung die Digitalisierungs- wichtig, um Lern- und Entwicklungsmög- durch eine starke Rationalisierung geprägt, am Arbeitsplatz der Logistik­arbeiterinnen und viel stärker als bisher für Kontrolle prozesse verlangsamen könnte, und ver- lichkeiten für alle Beschäftigtengruppen die die Arbeitskräfte einer erheblichen und -arbeiter ankommen. und Rationalisierung zugänglich. weisen darauf, dass sich die deutsche Wirt- zu sichern und Dequalifizierungstenden- Fremdsteuerung unterwirft. Gut etabliert Deutlich wird hier die Bemühung, den schaft in einem globalen Wettbewerb um zen zu vermeiden. Die vorhandenen Mit- sind bereits sogenannte Pick-by-light- und Arbeitsablauf der Kommissionierung zu Qualifikationswandel die Führerschaft bei digitalen Technologien bestimmungsmöglichkeiten sind größten- Pick-by-voice-Systeme. Im Fall von Pick- kontrollieren und von allen überflüssigen Die Dominanz von Rationalisierungs- « befinde. Regulierung muss aber keineswegs teils auf laufende Aus- und Weiterbildung by-light wird den Beschäftigten durch Auf- Bewegungen und Fehlerquellen freizuhalten. strategien im Kontext von Industrie 4.0 technologischen Fortschritt bremsen. Sie beschränkt und geben den Betriebsräten leuchten von Kontrolllampen angezeigt, aus Die Effizienzgewinne gehen dementspre- kann sich auch auf die Entwicklung der Es stellt sich kann vielmehr Sicherheit schaffen, Ängste kaum Ansatzpunkte, um zukunftsgerichtet welchem Regal sie Artikel herausnehmen chend mit einer Arbeitsverdichtung einher. Qualifikations­anforderungen auswirken. Im abbauen und Verfahrenswege definieren. zu agieren. sollen. Das IT-System bestimmt die gesamte Die Möglichkeiten, das Arbeitstempo zu Bereich der hier am Beispiel der Kommis­ insbesondere die Erste Vorschläge für Gestaltungsansätze Insgesamt wird der Bedarf nach einer Folge der Arbeitsschritte und kann auch regulieren, auch mal für eine halbe Minute sionierung diskutierten Einfacharbeit ist die gibt es bereits aus dem Dialogprozess Arbeit Diskussion über die Weiterentwicklung der messen, wie schnell sie erledigt werden. Im Halt zu machen und mit Kolleginnen und Gefahr einer fortgesetzten Verengung der Frage, wie 4.0, der in der letzten Legislaturperiode vom existierenden Institutionen der Arbeits­re­ Pick-by-voice-System erhält der Mensch Kollegen ein paar Worte auszutauschen, Arbeitsinhalte und Dequalifizierung deut- Bundesministerium für Arbeit und Soziales gulierung, etwa des Betriebsverfassungsge- entsprechende Anweisungen per automa- werden reduziert. Die IT-basierte Steue­- lich sichtbar. Solche Gefahren bestehen aber Mitbestimmung gestartet wurde, oder auch aus der Kommis- setzes, deutlich. Für Politik, Gewerkschaften tischer Sprachausgabe ins Headphone. In r­ung der Abläufe lässt eine genaue Analyse auch im Bereich der Facharbeit, auch wenn sion «Arbeit der Zukunft» der Hans-Böckler- und Unternehmen besteht hier dringender Rainer Bez, Fraunhofer IPA (Rechts) IPA Fraunhofer Bez, Rainer

Fortentwicklung dieser Ansätze werden der Effizienz einer jeden einzelnen Arbeits- dort üblicherweise von einem Anstieg der / Stiftung. Im Hinblick auf die potenziellen Gestaltungsbedarf. aktuell Pick-by-vision-Konzepte ausprobiert. kraft zu. Qualifikationsanforderungen durch Digita- gestärkt und Gefahren der Rationalisierung, Zunahme der Die Logistikbeschäftigten bekommen hier Ähnliche Prozesse finden – wenngleich lisierung ausgegangen wird. Kontrolle und Arbeitsverdichtung, stellt sich PD Dr. Martin Krzywdzinski leitet die Projekt- gruppe «Globalisierung,--- Arbeit und Produktion» die vom IT-System generierten, detaillier- deutlich langsamer – auch in manchen von Das Beispiel der Instandhaltung ist auch weiterentwickelt insbesondere die Frage, wie Mitbestimmung ten Arbeitsanweisungen auf die Datenbrille Facharbeit geprägten Bereichen statt, wie hier instruktiv. Die zunehmende Bedeutung gestärkt und weiterentwickelt werden kann. am Wissenschaftszentrum Berlin und ist Principal Investigator am Weizenbaum-Institut

eingeblendet. Die Kamera der Datenbrille man am Beispiel der Instandhaltung ver- von Big-Data-Analysen im Rahmen der Pre- laif (links) Boyd, Polaris, Torin werden kann. Ein wichtiges Thema ist die Mitbestim- für die vernetzte Gesellschaft. kann bestätigen, ob der richtige Artikel deutlichen kann. Instandhaltung ist klassi- dictive Maintenance wirft die Frage auf, mung beim Beschäftigtendatenschutz. Die

genommen wurde, und Daten etwa über den scherweise durch ein hohes Maß an Selbst­ wer diese neuen Aufgaben im Betrieb über- Fotografie: » bislang existierenden Mitbestimmungs- 14 15

14 Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 15 Digitale Öffentlichkeit

Die vernetzte Öffentlichkeit steht am offene, kooperative Produktion ist, brachte die freie « bewerten, ohne Mediation durch Verlage und Redak- Scheideweg zwischen marktradikaler Verwertung Software Ende der 1990er Jahre ins Bewusstsein der tionen. Die vernetzten Vielen sind mit dem Wort des und öffentlich-rechtlicher Entfaltung. Öffentlichkeit. Ausgerechnet die gefragten und gut Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen zur «fünf- bezahlten Experten im Zentrum der digitalen Revolu- Eine europäische ten Gewalt» im Staate geworden. Aktuell zeigt sie ihre tion entwickeln in ihrer Freizeit gemeinsam Betriebs- Macht z. B. in der #metoo-Bewegung. Auch die ÖRM systeme, Web-Server, Browser und andere nützliche Öffentlichkeit ist für setzen auf kommerzielle Social Media – und sind Dinge und teilen sie mit aller Welt. Freie Software ist unglücklich darüber, ihnen ausgeliefert zu sein. Ihre Infrastruktur geworden und hat sich normalisiert. Für eine europäische Inhalte auf Facebook und Youtube werden den Platt- Entwickler ist die Recherche nach vorhandener freier formen zugeordnet. Wikipedia wird Google zugeord- Software der Beginn eines jeden Projekts. Selbst Demokratie unerlässlich. net. Freie Software ist außerhalb der Entwicklerwelt Schafft einen Microsoft setzt darauf. Was nichts an seiner anhal- unbekannt. So bleiben die wichtigsten Ressourcen tenden Marktmacht ändert. » für das digitale Gemeinwohl unsichtbar, und damit Genauso kontraintuitiv ist bis heute Wikipedia: ungeschützt. Jeder darf in dieser Enzyklopädie mitschreiben, und Öffentliche Wissensinstitutionen Vernetzen, was zusammengehört – so lautet die Raum der dabei soll etwas Brauchbares herauskommen? Tat- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk entstand Anfang naheliegende Antwort auf die Fragmentierung der sächlich ist die Wikipedia die am fünfthäufigsten des 20. Jahrhunderts parallel zur Idee der «Daseins- Öffentlichkeit, die Delegitimierung des öffentlichen genutzte Website der Welt und, neben der BBC, die vorsorge». Die EU-Kommission bezeichnet Leistun- Sektors und die Unsichtbarkeit der Allmenden. Wis- paneuro­päischen einzige nichtkommerzielle Site unter den ersten zehn. gen der Daseinsvorsorge als «Kern des europäischen sen von hoher Qualität, im öffentlichen Interesse Die Enzyklopädie gibt es in 300 Sprachen mit insge- Gesellschaftsmodells» und zählt sie zu den Wertvor- produziert und zugänglich für alle – dem sind ÖRM, samt 40 Millionen Artikeln. 1,4 Milliarden Geräte pro stellungen, «die allen unseren Staaten gemeinsam sind öffentliche Wissensinstitutionen wie Museen, Bib- Meinungs­bildung! Monat greifen auf sie zu. 360 Mal pro Minute wird und die Originalität Europas ausmachen». Im Amster- liotheken, Unis, Zentralen für politische Bildung und ein Artikel bearbeitet. Im Laufe der Zeit haben Milli- damer Protokoll der EU wurde der öffentlich-rechtli- zivilgesellschaftliche Wissensallmendegemeinschaf- onen Menschen daran mitgearbeitet. che Rundfunk 1997 in die Kategorie Daseinsvorsorge ten gleichermaßen verpflichtet. Die freie Lizenzierung, die auch kommerzielle aufgenommen, in Erwägung, dass er «unmittelbar Die BBC hat 2015 den Anstoß gegeben und ihre Weiter­nutzung erlaubt und – bei gleichzeitiger Absi- mit den demokratischen, sozialen und kulturellen Plattform für Dritte geöffnet. Die Idee ist in ganz cherung der Personendaten – alle Transaktionsdaten Bedürfnissen jeder Gesellschaft sowie mit dem Erfor- Europa aufgegriffen und erweitert worden. Eine einschließt, macht Wikipedia zu einem der bestunter­ dernis verknüpft ist, den Pluralismus in den Medien europäische Öffentlichkeit ist für eine europäische Von Volker Grassmuck suchten Wissenskorpora überhaupt. Dank Wikidata zu wahren». Demokratie unerlässlich. Daher bietet sich die Euro- ist sie zu einer Infrastruktur im Ökosystem des Freien Gegenläufig dazu fand eine marktradikale Delegiti- pean Broadcasting Union (EBU) für die Vernetzung Wissens geworden. Wikipedia-Artikel tauchen bei mierung des öffentlichen Sektors statt. Regierungen in an. Mehrere Tausend Kulturerbe-Einrichtungen sind rst himmelhoch jauchzend, dann zu Tode Internet-Suchen regelmäßig als verlässliche Quellen den 1980er und 1990er Jahren, allen voran Thatcher, bereits in Europeana zusammengeschlossen. Wiki­ betrübt. Anfangs sollte das Internet alle ganz oben auf, wenn sie nicht gleich als eigene Info- Reagan und Kohl gefolgt von Blair, Schröder und media, Open Educational Resources, Open Access, Hoffnungen der Menschheit erfüllen: Box dargestellt werden. Nicht zuletzt deshalb halten Clinton, stellten die öffentliche Verwaltung als ver- Freifunk sind ebenfalls international vernetzt. Weiter­ Freiheit, Gleichheit und globale Brüder- Nutzer in der ganzen Welt Wikipedia für einen Dienst schwenderisch und ineffizient dar, den Markt dagegen hin ist für EPOS ein Raum der staatsbürgerlichen lichkeit, das Wissen der Welt frei zugäng- von Google. als effizientesten Informationsmechanismus, um Kon- Deliberation frei von Staat und Markt vorgeschlagen Elich, die freie Rede aller, eine neue Welt, in der die Der Juraprofessor an der Harvard Law School sumentennachfrage und -angebot aufeinander abzu- worden. Schließlich ist das vormalige Publikum aktiv Mächte des Alten nichts zu sagen haben. Yochai Benkler hat anhand von Freier Software und stimmen. Die Welle von Privatisierungen führte auch geworden und erwartet Teilhabe. Heute haben die Gesetze des Kapitalismus das Netz Wikipedia den Begriff der «allmendebasierten Peer- das duale System von öffentlich-rechtlichem und pri- Ihre Vernetzung ergibt mehr als die Summe der eingeholt. Das offene Internet wird von Monopolis- Produktion» geprägt. Gegenüber Unternehmen und vatem Rundfunk ein und setzte die öffentlich-rechtli- Teile. EPOS bieten die Chance für einen dreifachen ten beherrscht, in der Cloud zentralisiert und von den Märkten habe dieses Modell der freiwilligen Assozi- chen Medien (ÖRM) unter Druck, sich zu kommerzi- Gewinn: ÖRM und ihre Partner machen öffentlich goldenen Käfigen mobiler Apps verdrängt. Es ist der ationen in selbstorganisierten Allmendegemeinschaf- alisieren, zu outsourcen, Public Private Partnerships beauftragtes Wissen im Gemeinwohlinteresse sicht- Traum staatlicher, kommerzieller und sonstiger Über- ten systematische Vorteile, wo es um die Produktion einzugehen. bar als kategorial verschieden von kommerziellem wacher und Datensammler, ein Abgrund von Hass « von Information und Kultur geht und die Produkti­ ons- Die Presseverleger und Privatfunker beschwerten Wissen. Bürger erhielten ein One-Stop-Portal für und Propaganda, und es fragmentiert die Gesellschaft mittel (Computer und Netz) weithin verfügbar sind. sich ab 2000 bei der EU-Kommission über die angeb- zuverlässige und gehaltvolle Information, Debatte in algorithmisch verstärkten Filterblasen. Vernetzen, Diese Idee der freien Wissensproduktion wird an lich wettbewerbsverzerrenden Online-Aktivitäten der und Kultur und für Orientierung in Zeiten von Post- Beide Perspektiven sind für sich allein falsch. Tat- was zusammen- vielen Stellen gelebt. Wissenschaft, die «Gemeinschaft ÖRM. Seither dürfen diese im Netz nichts Eigenstän- faktizität und Hate Speech. Schließlich wäre ein sächlich ist das Netz beides: Hoffnungsträger und der Lehrenden und Lernenden», die sich im Mittel­ diges oder gar Presseähnliches machen. Große Teile Raum der paneuropäischen Meinungsbildung, frei Anlass zur Sorge. Eine unaufgeregtere Haltung gehört – so alter als ursprüngliche Wissensallmende gegründet ihrer Online-Inhalte mussten sie depublizieren. Aktu- von Staat und Markt, ein Gewinn für die europäische wäre der Debatte zu wünschen. Eine, die auch die lautet die und Autonomierechte erfochten hat, ist in die Abhän- ell eskaliert die Kampagne von marktradikalen Öko- Demokratie. Errungen­schaften der digitalen Revolution erkennt, gigkeit von kommerziellen Verlagen geraten. Auch ihr nomen, populistischen Petitionen, Verlegerverbänden, Wir müssen uns entscheiden: Wollen wir den die beim Blick auf die dunklen Seiten des Netzes zu naheliegende hat das Internet erlaubt, sich zu befreien und eigene FAZ, AfD und FDP gegen den mit «Zwangsgebühren» marktradikalen Weg weitergehen oder uns auf oft ausgeblendet werden. Antwort auf Open-Access-Infrastrukturen aufzubauen. Hinzu finanzierten «Staatsfunk». alteuro­päische Werte besinnen, die öffentliche kommen Citizen Science und Open Educational Daseinsvorsorge stärken und Allianzen mit den Wissensallmenden die Fragmen- Resources (OER). Freifunk baut freie Community- Wissens­allmenden bauen? Die Vernetzung aller hat gänzlich neue Formen der tierung der Netze. Plattform-Kooperativismus entwickelt genos- Für European Public Open Spaces (EPOS) Zusammenarbeit möglich gemacht. Ein soziales senschaftliche Gegenentwürfe zum Plattform-Kapi- Die Öffentlichkeit ist heute deutlich unübersichtli- Volker Grassmuck ist Mediensoziologe und Öffentlichkeit. bloggt unter vgrass.de. --- Medium für Austausch und Debatte war das Internet talismus. Wissensallmenden sind immer auch Labore cher als im 20. Jahrhundert. Das Web 2.0 brachte eine von Anfang an. Dass es auch ein Medium für verteilte, » der Selbstorganisation und der Demokratie. Demokratisierung: Alle können schreiben, lesen und 16 17

16 Böll.Thema 1/2018 Digitale Öffentlichkeit INDUSTRIE 4.0 EIN CAPRICCHIO VON KATHRIN RÖGGLA

In Zürich lief dieser Tage ein Online-Magazin vom von 240 Franken zu Verlegerinnen und Verlegern der Zeitschrift Ich rede offensichtlich mit den falschen Stapel, das auf Qualität statt Klicks setzt; es aufgestiegen sind. Ihnen liegt die öffentliche Sache am Herzen und Leuten. Während rund um uns herum wird getragen von 24 Engagierten und unterstützt sie erwarten, dass für sie gestritten und um das beste Argument alle sich über Industrie 4.0 unterhalten, ist gerungen wird, Fakten aufgedeckt und eingeordnet werden, getreu von 15 000 Enthusiasten. hier nur die Rede von Bio 4.0, allenfalls dem Manifest, das sich das «Projekt R» gegeben hat: Landwirtschaft 4.0, Nachhaltigkeit 4.0, allerdings minus Technotrübsinn. Oder «[…] Wer Journalismus macht, über- man versteht meine Frage schon mal gar Gegen den nicht. Niemand hier möchte über den nimmt Verantwortung für die individuell kreierbaren Turnschuh sprechen, die gestaltbaren Skier, die großen Kom- journalistischen Öffentlichkeit. Denn in der Demo- merzialisierungschancen dieser Vernetzung von Produktionsprozessen. Niemand kratie gilt das Gleiche wie überall führt die Autozulieferbranche im Munde Mainstream im Leben: Menschen brauchen oder will sich für Rationalisierungserfolge erwärmen, obwohl sie doch wahrhaft vernünftige Informationen, um zu feiern sind. Sind wir doch froh, gewisse Arbeitsschritte losgeworden zu sein, segeln vernünftige­ Entscheidungen zu dass es smoother geht, einfacher, lassen wir die Sektkorken knallen! Auf diesem Von Annette Maennel treffen. Guter Journalismus schickt Stehempfang hier gibt es nicht ein- mal die erwartbaren Sektkelche, keine Expeditionsteams in die Wirklich- Häppchen,niemand, der freiwillig chweizer Gemütlichkeit sieht anders aus: Im ehema- die großen Chancen feiert und die allzu ligen Stundenhotel «Rothaus» – 500 km vom Mittel- keit. Seine Aufgabe ist, den Bür- schnelle Rede von Wertschöpfungs- meer und 3 km vom Züricher See entfernt – wird seit ketten durchexerziert. Üblicherweise ist vier Jahren Schritt für Schritt an einem leicht manöv­ gerinnen und Bürgern die Fakten es der Standortfaktor Deutschland, rierbaren, schlagkräftigen Schiff eines unabhängigen und Zusammenhänge zu liefern, der danach am lautesten herausklingt, Online-Magazins gebaut. Und das mit Enthusiasmus, Verstand, S sozusagen der lange Abgang dieses handwerklichem Können, frei nach dem Sprichwort der Wikinger: pur, unabhängig, nach bestem «Über den Wind können wir nicht bestimmen, aber wir können Getränks, das wir hier dann doch zu uns die Segel richten.» Gewissen, ohne Furcht vor nieman- nehmen. «Ein Ineinander in der Pro- Hier hat sich eine inzwischen 24-köpfige Crew zusammengefun- duk­­tion, was für ein Wachstums­motor!» den, die nicht mehr zusehen will, wie in ihrem Metier an die Stelle dem als der Langweile. Journalis- Leider wachsen ja die Menschen journalistischer Neugierde zunehmend der Hunger nach Klicks nicht automatisch mit in so einer Rede, tritt, gute Recherche und fundierte Meinungsbildung durch Häpp- mus strebt nach Klarheit, er ist sie bleiben oft erschreckend klein, chen-Boulevard-Angebote verdrängt werden. Sie alle haben sich der Feind der uralten Angst vor wenn die Wertschöpfung so unglaublich dem «Projekt R» verschrieben. R wie «Republik», der Name ist Pro- wächst, aber ich rede ohnehin mit gramm. Es sind überwiegend Journalistinnen und Journalisten, die dem Neuen. Journalismus braucht den falschen Menschen. das Metier (und seine Schattenseiten) bei etablierten Zeitungen ken- nengelernt haben und nun auf dem Trockendock im «Rothaus» an Leidenschaft, Können und Ernst- der «Republik» werkeln. Am 15. Januar 2018 war Stapellauf. Einer ihrer Kapitäne, der Journalist Christof Moser, der in den haftigkeit. Und ein aufmerk- Nullerjahren zu den ersten Online-Journalisten in der Schweiz zählte, beschreibt die aktuelle Situation der Medien so: «Die Verle- sames, neugieriges, furchtloses ger steigen aus dem Journalismus aus, es wird nur noch abgebaut, um das System zu halten. Investiert wird in Parkplatz-Apps oder in Publikum. Sie!» Modeportale. Oder aber es steigen Verleger aus und politisch moti- vierte Milliardäre ein.» In der Schweizer Medienlandschaft begann Damit ist der Kurs der «Republik» vorgegeben, wann sie ihm der harte Ruck nach rechts, als 2001 der Schweizer Nationalrat und folgend ökonomisch sichere Ufer erreicht, müssen die kommenden Politiker der rechtspopulistischen SVP, Roger Köppel, die ehemals Monate erweisen. linksliberale Weltwoche kaperte oder sich der Multimilliardär und ehemalige SVP-Nationalrat Christoph Blocher in die Basler Zeitung Annette Maennel leitet die Abteilung Kommunikation der Heinrich-Böll-Stiftung.--- und in über 20 Gratisregionalzeitungen einkaufte. Das ist nicht nur schlecht für den Journalismus, sondern auch für die Demokratie, und beides forderte zum Widerstand heraus. Bei ihrem Widerstand wird die Crew der «Republik» von mitt- lerweile 15 000 Menschen unterstützt, die mit einem Jahresbeitrag Illustration: Benedikt Rugar Benedikt Illustration: 18 19

18 Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 19 Digitale Demokratie

er digitale Wandel ist ein Struk- fizierungsprozess konsequenter- und Speicherung von perso- « turwandel, der alle Gesell- weise als politischer Prozess ange- ­ nenbezogenen Daten, Mani- schafts- und Lebensbereiche sehen werden. pulation durch mächtige, aber beeinflusst. Er zeigt sich in undurchsichtige Internetkon- Nicht nur die neuen Wirtschaftsbranchen und Das Netz als digitale Lebenswelt zerne oder Staats-Agenturen, Politik, auch die DGeschäftsmodellen, aber auch in der Art, Auch im Alltag der Menschen, erkennt umfassende Über- wie Menschen miteinander kommunizie- für die sich das Digitale nicht wachung, Zensur und Gän- ren, lernen, arbeiten und miteinander leben. so leicht erschließt, entstehen gelung, Schwerstkrimina- Wissenschaft Die massiven Transformationsprozesse, die unausweichlich anmutende Digi-­ lität, Einflussnahme durch sich aktuell in nahezu allen gesellschaftli- talisierungsprozesse, die prä- künstliche Intelligenzen und muss umdenken. chen Feldern vollziehen, verändern Struk- genden Einfluss auf das Leben die Okkupation des Netzes turen in Wirtschaft, Politik, Öffentlichkeit haben. Diese reichen von der durch Geheimdienste oder » und Familie und betreffen damit alle gesell- politischen Information aus digi- Großkonzerne. schaftlichen Institutionen sowie den ein- talen Zeitungen über den Ein- Dabei wird diese Perspek- zelnen Menschen in seinen gesamten sozi- kauf bei Amazon, von der inner- tive dadurch verschärft, dass 2017) implizieren eine gleichermaßen sozi- alen Bezügen. Im Bereich der Wirtschaft familiären Organisation und die Welt in diesem digitalen ale wie technische Perspektive. Sieht man bewirkt die Digitalisierung teils erhebliche Kommunikation über Whats- Kosmos gefangen erscheint. diese Veränderungsprozesse aber eben nicht Umwälzungsprozesse und lässt gänzlich App oder Skype bis zum Auto Die digitale Übermacht, deren nur als Elemente der Technisierung von neue Branchen entstehen. Im Bereich der als rollendem Computer sowie kulturpessimistische Überhö- Gesellschaft an, sondern bettet sie in ein Politik beeinflussen neue Optionen digitaler den digitalen Haushaltshilfen hungen den Unterton vieler weitergehendes Verständnis der Mediatisie- Partizipation und Vernetzung durch soziale wie Alexa oder Servicerobo- Debattenbeiträge ausmachen, rung von Gesellschaft als Metaprozess sozi- Medien alle Ebenen politischen Handelns. tern: Unser Alltag ist Teil eines bildet die Grundlage der meis- alen Wandels ein, zeigt sich, dass hier tradi­ Auch die Öffentlichkeit erfährt durch neue globalen Datafizierungspro- ten Überlegungen zur «digi- tionelle Wissenschaftsgrenzen zwischen Zugänge im digitalen Raum einen erhebli- zesses. Dabei ist Datafizierung talen Moderne». Fragt man Natur- und Geisteswissenschaften in Frage chen Strukturwandel. sowohl Kultur als auch Methode nach den Gründen für diese gestellt werden müssen. Konkret erscheint Wie jede Veränderung bringen auch diese – einerseits definiert als die frei- Form der Auslegungen, so gerade die sich neue formierende Ausbil- neuen Technologien negative Fantasien und willige und unfreiwillige Produktion von abgefunden, auf diese Weise für die zur Ver- Digitale Moderne als Dystopie kann die Technikskepsis, die Menschen seit dung einer «Medien- und Informations- Vorstellungen mit sich. Zunächst waren es Datenspuren im digitalen Umfeld, ande- fügung gestellte digitale Infrastruktur zu Betrachtet man die Perspektivierungen jeher befällt, wenn sie großer Umwälzungen ethik», die technische und gesellschaftliche Ängste vor dem neuen, unbekannten Inter- rerseits als ein Mechanismus zur Identi- bezahlen. Die Tatsache allerdings, dass den auf diese digitale Lebenswelt, die aktu- gewahr werden, als eine, wenn auch nicht Phänomene gemeinsam ins Blickfeld nimmt, net, nun sind es Furcht vor Datenmanipu- fizierung sozialer Muster, welche Voraus- wenigsten Menschen diese Form der neuen ell den Diskursrahmen bestimmen, so lässt hinreichende, Erklärung dienen. dazu geeignet, sich dieser wichtigen Thema- lation und Datenvermarktung oder künstli- sagen über menschliches Handeln in der Währung bewusst sein dürfte, führt dazu, sich eine deutliche Dominanz der Kritik tik anzunehmen. cher Intelligenz, die als potenzielles Risiko Zukunft ermöglichen. Diese Form der auch dass bedenkenlos immer mehr soziale Akti- am Digitalen konstatieren (aktuelle Über- Digitalpolitik der Zukunft für die gesamte menschliche Spezies ange- als «datasurveilleance» oder «life mining» vitäten ins Internet und vor allem in die sicht bei Lovink 2017). Kritisiert werden Die skizzierten Ängste und die dominant Caja Thimm ist Professorin für Medienwissen- schaft und Intermedialität--- an der Universität sehen werden. bezeichneten Kontrolle des datenbasierten Sozialen Medien verlagert werden. Damit die Techniken, ihre Gefahren für Gesell- dystopischen Gesellschaftsmodelle stel- Bonn und Sprecherin des Graduiertenkollegs Fraglos ist, dass sich alle Gesellschaften Digitallebens wird inzwischen vielfach wird das Netz nicht mehr als eigener und schaft, Familie und Arbeit, und betont wird len eine massive Herausforderung für eine «Digitale Demokratie». vielen noch ungelösten Herausforderungen problematisiert. vom Nichtdigitalen unterscheidbarer Raum der Opferstatus des völlig ausgelieferten, zukunftsweisende Digitalpolitik dar, die gegenüber sehen, die dringend politischer Auf der alltäglichen Handlungsebene definiert, sondern mehr und mehr im umfas- ausspionierten und manipulierten Einzel- nicht nur den Ausbau der technischen Literatur: Konzepte für eine digitale Zukunft bedür- dagegen hat sich, so scheint es zumindest, senden Sinne zu einer digitalen Lebenswelt. nen. Es scheint vielfach Einigkeit zu herr- Infrastruktur­ in den Blick nimmt, sondern −− Lovink, Geert (2017): Im Bann der Platt- / fen. Aus dieser Perspektive muss der Data- die große Menge der Nutzer innen damit schen, dass Dystopie, Disruption und Desil- das Internet als Lebenswelt konzeptionali- formen. Die nächste Runde der Netzkritik. lusionierung als zentrale Themen zu benen- sieren muss. Regulierungsversuche wie z. B. Berlin: Transkript Verlag. nen sind. Besonders bedrohlich erscheinen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz verdeut- −− O’Neil, Cathy (2016): How big data Algorithmen, die inzwischen zur Metapher lichen eine eher hilflose Haltung gegenüber increases inequality and threatens democracy. Eine zukunftsweisende Digitalpolitik muss das Internet als Lebenswelt konzeptionalisieren. für unbekannte Mächte geworden sind. Der den vielschichtigen Herausforderungen New York: Penguin. Buchtitel von Cathy O'Neil (2016) zu Algo- der digitalen Zukunft. Die Frage, wie eine −− Tegmark, Mark (2017): Leben 3.0: Mensch rithmen als «Weapons of MathDestruction», grundlegende Digitalpolitik aussehen kann, sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Berlin: Ullstein Verlag. ein Wortspiel, das Mathematik mit Massen- die das Digitale nicht als Spielwiese von vernichtungswaffen gleichsetzt, ist nur ein Nerds ansieht, sondern als Herausforderung −− Thimm, Caja (2017): Soziale Netzwerke als Arena politischer Partizipation: Neue Optionen Herausforderungen des Beispiel für dieses Bedrohungsszenario. Das für «Mensch sein im Zeitalter Künstlicher für Demokratie oder aber Datafication, Netz scheint hier inzwischen mit einem Intelligenz» (Tegmark 2017) und als kon- Fragmentierung oder Radikalisierung? Bedrohungspotenzial ausgestattet, das dem krete Prüfung der Demokratie unter digi- In: Zeitschrift für Medien- und Kommunikati- Menschseins und der Demokratie der analogen Welt in nichts nachsteht. talen Bedingungen (Thimm 2017), dürfte onsforschung, Jg. 41, H. 2, S. 76 – 89. Entsprechend wird in der aktuellen Ent- dabei eines der großen politischen Themen −− Thimm, Caja /Bächle, Thomas (2017): wicklung der digitalisierten Gesellschaft der nächsten Jahrzehnte sein. Autonomie der Technologie und autonome Systeme als ethische Herausforderung. in der digitalen Moderne vor allem eine Form der digitalen Moderne Aber nicht nur die Politik, auch die Wis- In: Rath, Matthias/Krotz, Friedrich/Karmasin, entwickelt, die mehr und mehr die Gegen- senschaft muss umdenken. Fragen wie sol- Matthias (Hrsg.): Maschinenethik –

Alec Soth, Magnum Photos, Agentur Focus Photos, Agentur Soth, Magnum Alec welt zur Hoffnung auf Demokratisierung, che nach der veränderten Alltagswelt oder Normative Grenzen autonomer Systeme. zu Wohlstand und Partizipation ist: Man nach den ethischen Rahmenbedingungen Wiesbaden: Springer.

≠ Fotografie: warnt vor der unkontrollierten Sammlung autonomer Technologien (Thimm & Bächle 20 21

20 Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 21 Grüne Netzpolitik

Das ambivalente Verhältnis der Grünen Diese Sorge zeigt sich nun auch im Diskurs uch im zurückliegenden Bundestags- « rung preisgibt, tägliche Meldungen über Sicherheits­ zum technologischen Fortschritt. um künstliche Intelligenz: Lernende Algo- wahlkampf wurde die Digitalisierung lücken und massenhafte Angriffe auf unsere digita- rithmen könnten irgendwann den Verstand als zentrales Zukunftsthema für eine Der Staat len Infrastrukturen­ sowie die durch Edward Snowden des Menschen überragen. Nicht mehr die Gesellschaft im Umbruch diskutiert. und eine Handvoll Journalisten aufgedeckte überbor- Menschen – so die Dystopie – seien dann Eine den großen Herausforderungen ist in der dende Überwachungsarchitektur haben die Euphorie Von der Technikskepsis die zwecksetzende Instanz, sie degenerier- Aangemessene aktive Gestaltung des digitalen Wandels von einst in dystopische Szenarien versinken lassen. ten gleich Robotern zu «Produktionsmit- bleibt jedoch seit Jahren auf der Strecke. Dabei durch- Pflicht, Doch Resignation ist angesichts des voranschreiten- teln» der künstlichen Intelligenz. Wie einst dringt die voranschreitende Digitalisierung längst den digitalen Wandels ganzer Gesellschaften keine der Zauberlehrling und sein Besen. alle Lebensbereiche. Angesichts neuer Technologien private Kom- Alternative. Vielmehr kommt es heute mehr denn je zum Gestaltungs- Aus dieser Sorge folgt ohne Zweifel ein und Verfahren, die im Stande sind, unsere Solidarsys- darauf an, ihn wertegeleitet zu gestalten. Auftrag an die Politik, die Beherrsch- und teme auszuhebeln und Menschen zu diskriminieren, munikation, Gestaltbarkeit der Verfahren zu sichern. brauchen wir endlich eine anpackende Digitalpoli- Ein Ordnungsrahmen für das Digitale optimismus tik, die Chancen nutzt und Innovationen ermöglicht, persönliche Ob Glasfaserausbau, Netzneutralität, E-Government, Drei Herausforderungen sich gleichzeitig aber an Verbraucherrechten, Bürger- Open Data, Verbraucherschutz oder staatliche Sicher- Gleichzeitig liegen in der Digitalisierung nutzen und dem Gemeinwohl orientiert. Werte wie Daten und heitszugriffe: Ein offener, gleichberechtigter Zugang, erhebliche Potenziale der Entlastung und Freiheit, Offenheit, Teilhabe und Selbstbestimmung ein effektiver Grundrechteschutz und sichere digitale Von Peter Siller Unterstützung des Menschen, sofern ihre müssen Richtschnur des Handelns in der digitalen digitale Infrastrukturen sind nicht nur aus wirtschaftspoliti- Wertschöpfung an die Gesellschaft zurück- Welt sein. Infrastruk- scher Sicht für die Innovationsfähigkeit des Netzes s ist eine «urlinke» Idee, dass gischer Lösungen für die drängenden Pro- fließt. Auch im Digitalisierungszeitalter Kaum ein Politikbereich entwickelt sich so rasant zentral, sie sind vor allem das Fundament einer freien, technologischer Fortschritt, bleme – von den erneuerbaren Energien wird uns die Arbeit als sinnhafte Tätigkeit wie die Netz- und Digitalpolitik. Noch vor kur- turen zunehmend digital vernetzten Gesellschaft, an der die Entwicklung der Produk- bis zu alternativen Antriebssystemen. Der nicht ausgehen. Unter dem Gesichtspunkt zem wurde das Internet als herrschaftsfreier Kom- Menschen selbstbestimmt teilnehmen können. Ohne tivkräfte das Potenzial hat, die Angst-Diskurs wurde aus guten Gründen der Teilhabe stellen sich an sie jedoch drei munikationsraum und Ort einer Freiheit verhei- effektiv zu ihr Vertrauen wird der digitale Wandel aller Gesell- Menschen zu befreien. Gemes- von einem risikobewussten Gestaltungs- Anforderungen: ßenden Lebenskultur gefeiert, heute herrscht viel- schaftsbereiche nicht funktionieren. Die Wahrung Esen an diesem Technikverständnis waren optimismus in der «reflexiven Moderne» Gefragt ist erstens eine Strategie gegen fach Ernüchterung. Zentralisierende Effekte einer schützen. von Grundrechten im Digitalen kann der oder die die Grünen in ihren Ursprüngen Anfang der (Ulrich Beck) abgelöst. Verbunden wurde die Eigentumskonzentration im digitalen neuen, digitalen Plattformökonomie, an der nur teil- Einzelne jedoch zweifellos nicht allein leisten. Viel- 1980er Jahre alles andere als «links». Prä- die Hinwendung zum Potenzial neuer Tech- Plattformkapitalismus, die eine Vermach- haben kann, wer seine persönlichen Daten als Wäh- » mehr bleibt der Staat in der Pflicht, private Kommu- gend war damals eine fundamentale Tech- nologien mit einer starken Aufforderung zur tung der technologischen Produktivkräfte nikation, persönliche Daten und digitale Infrastruktu- nikkritik, verbunden mit einer «Heuristik «Technikfolgenabschätzung» wie auch zu verhindert. Dafür muss man kein revolutio­ ren effektiv zu schützen. Hierauf weisen renommierte der Furcht» (Hans Jonas), die geradezu als ethischen Grenzziehungen. Die Ausgestal- närer Marxist sein, dafür würde es schon Staatsrechtler seit Jahren hin – bislang ohne Reso- Die gewachsene gesellschaftliche und wirtschaftliche konstitutiv erachtet wurde, um die Apoka- tung der Forschungsfreiheit zwischen Ent- reichen, einen ordoliberalen Anspruch (etwa nanz. Noch immer irrlichtert die Bundesregierung im lypse abzuwenden. Diese Technikskepsis deckergeist und Verantwortung bleibt bis der «Freiburger Thesen») ins digitale Zeit­ Bedeutung des Internets, seine gleichzeitige Verengung auf Nebel des Neulands – und kann sich beispielsweise war zum einen geprägt von der Erkennt- heute umstritten. alter zu überführen. wenige Plattformmärkte und die Zunahme algorithmen- noch nicht einmal entscheiden, ob sie durchgehende nis der Zerstörungsmöglichkeiten moder- Parallel dazu lebt der Strang einer tiefgrei- Gefragt ist zweitens eine Besteuerung gesteuerter Entscheidungen machen eine Ordnungspolitik Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen zum Schutz pri- ner Technik – insbesondere der Atomener- fenden Technikskepsis in Teilen der grünen der Früchte der Rechner- und Roboterar- erforderlich, die international wirkt und Wissenschaft vater Kommunikation politisch unterstützt oder sie gie. Zum anderen hatte sie tiefere Wurzeln Milieus durchaus fort. Sie stützt sich zum beit, die zu einer Stärkung unserer öffentli- und Gesellschaft einbezieht. lieber doch bricht. in einer grundlegenden Kritik an der «Erhe- einen auf pragmatische Argumente – etwa chen Infra­strukturen der Teilhabe beiträgt – Diese Hasenfüßigkeit einer Herangehensweise, die bung» des Menschen über «die Natur», sei auf den Verweis auf Rebound-Effekte, nach von der Bildung über die Mobilität bis zur das Digitale beinahe ausschließlich aus wirtschafts- es «die äußere», sei es «die innere». Diese denen die technologischen Effizienzge- Stadtentwicklung. Die «Versachlichung der politischer Perspektive betrachtet und jeden regulato- naturalistische Technologieskepsis wur- winne durch den Zuwachs an Produktion Produktivkräfte» durch Digitalisierung und rischen Eingriff scheut, rächt sich heute bitter. Doch zelt in einer tiefen antiemanzipatorischen und Konsum mehr als neutralisiert würden. Robotik muss der Gesellschaft und ihren man sollte die Flinte nicht ins Korn werfen und das Ideengeschichte. Sie bezieht ihre Argumente jedoch bis heute öffentlichen Infrastrukturen der Teilhabe zu- Netz willfährig denjenigen überlassen, die die viel zu In den folgenden Jahrzehnten haben auch aus einem restaurativen Zivilisations- gutekommen. zaghaften Regulierungsversuche der an ihre Gren- Grüne viel unternommen, um die Zuschrei- verdruss – der teilweise «links» etikettiert Das führt drittens zu der Notwendigkeit Für einen zen geratenen Nationalstaaten und die mangelnden bung als Technikskeptiker zu überwinden. wird, aber eher eine Rückzugsfantasie im einer Strategie der Befähigung aller für die internationalen Vorgaben ausnutzen, um mühsam Als Partei der Tüftler und Kreativen begriff Gewand des Neobiedermeier ist – zwischen Anforderungen der digitalen Zukunft, von erkämpfte Grund- und Verbraucherrechte auszuhe- man sich als Antreiberin neuer technolo- Verklärung der Subsistenzwirtschaft, Manu- der frühkindlichen Erziehung über Schule, beln. Ihnen müssen wir uns entschlossen entgegen- faktum und Impfgegnerschaft. Ausbildung und Studium bis zum berufs- neuen stellen. Auch dürfen wir nicht zulassen, dass das Gleichzeitig kommen mit der digita- und lebensbegleitenden Lernen. Gefragt Internet zunehmend für die Unterdrückung unlieb- len Entwicklung ernst zu nehmende Fra- ist eine «digitale Qualifizierungsoffensive» samer Meinungen und zur Verfolgung von Opposi- gen zur Wiedervorlage, die das Verständ- gegen die Gefahr des digitalen Abgehängt- tionellen in zahlreichen Ländern dieser Welt miss- «Die Ausgestaltung der nis von Technik als bloßer Verlängerung seins – für Selbstbestimmung und Arbeits- Digitalpakt braucht wird. der menschlichen Fähigkeiten anzweifeln. teilhabe in der digitalen Gesellschaft. Wir müssen uns besinnen, dass die Freiheit des Forschungsfreiheit zwi- Bereits im bioethischen Diskurs um die Internets und die Vertraulichkeit seiner Kommuni- schen Entdeckergeist und Gentechnik reaktualisierte sich die Science- Peter Siller ist Leiter der Inlandsabteilung der kation die Garanten des rasanten digitalen Aufstiegs Heinrich-Böll-Stiftung. --- Fiction-Spekulation, dass sich die mani- waren. Dies gilt es, angesichts akuter Bedrohungen Verantwortung bleibt bis pulierte Natur zum unbezwingbaren Geg- entschlossen weiter zu entwickeln. Noch ist Von heute umstritten.» ner des Menschen perfektionieren könnte. dafür das Fenster offen, doch die Zeit drängt. 22 23

22 Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 23 Grüne Netzpolitik

An dem Ziel, einen Ordnungsrahmen für das Digitale « Die Liste unbearbeiteter, digitalpolitischer Groß- Die Digitalisierung der globalisierten Wirtschaft lichen Kosten durchsetzen. Als die Einkommens- zu entwerfen, der innovative Geschäftsmodelle auch baustellen ist lang, die Ratlosigkeit, mit der sich die hat lange Zeit Steuerflucht befördert, nun eröffnet steuer durch Steuerflucht unter massenhaften Druck weiterhin ermöglicht, gleichzeitig aber Grund- und Gelingt es zurückliegenden Bundesregierungen dem Thema sie Möglichkeiten ihrer wirksamen Eindämmung. kam, war die Gegenwehr von Justiz, Finanzverwal- Freiheitsrechte wahrt und sie sowohl national wie genähert haben, groß. Die bisherige «Digitale Agenda» tungen und vor allem der Finanzpolitik lange sehr auch international entschlossen durchsetzt, müssen uns nicht, der Regierung Merkel greift viel zu kurz. Ethische begrenzt, und zwar fast unabhängig davon, welche wir festhalten. Fragestellungen thematisiert sie so gut wie gar nicht. Partei gerade die Regierung stellte. Gelingt es nicht, auch international grundlegende mühsam Gerade die ethische Dimension algorithmischer Ent- Wenn der Staat geltendes Recht gegenüber wirt- Übereinkünfte zu treffen, beispielsweise, was ein Ver- scheidungen und das komplexe Thema der Überprüf- schaftlich oder politisch Mächtigen nicht mehr durch- bot des Ausspähens digitaler Kommunikation und IT- erkämpfte barkeit von Algorithmen müssen intensiver auch setzt, nährt dies Zweifel an der Stärke des Rechts- Angriffe auf zivile Infrastrukturen angeht, stehen die Standards gesamtgesellschaftlich diskutiert werden. Eine kom- staats selbst. Denn seit der Französischen Revolu- bisherigen Errungenschaften tatsächlich offen infrage. mende Bundesregierung ist gut beraten, einen breiten Vom Steuer- tion bemisst sich diese Stärke gerade auch an der Nicht nur Regierungen, sondern auch multinationale Stakeholder-Prozess in Gang zu setzen, um Antworten Gleichheit aller Bürgerinnen und Bürger vor dem Unternehmen müssen begreifen, an welcher Schwelle im Digitalen auf diese zentralen Fragen zu finden. Sie würde dafür Gesetz. Wenn jedoch die Lohnsteuer beim Arbeit- wir derzeit stehen. Auch Google, Facebook & Co., die zu verteidi- in Politik, Wissenschaft und in der digitalen Bürger- fluchthelfer zum geber schlicht abgezogen wird, während Millionen- sich heute vielfach nicht an nationalstaatliche Vor- rechtsbewegung Verbündete finden – vorausgesetzt, einkommen in Steueroasen versteckt werden können, gaben, nicht einmal an unsere Verfassung gebunden gen, werden ihr mangelt es nicht wie bisher an Gestaltungswillen. steht genau diese Gleichheit vor dem Gesetz in Frage. fühlen und stattdessen lapidar auf selbstgesteckte, Um Dinge auch tatsächlich umsetzen zu kön- Daher ist das Problem der Besteuerung in Zeiten von international geltende Gemeinschaftsstandards ver- wir sie sehr nen, müssen wir die Kompetenzen in der Netz- und Förderer der Digitalisierung und Globalisierung nicht nur eines weisen, müssen begreifen, dass Vertrauen die Grund- Digitalpolitik auf Bundesebene bündeln. Ob es nun der Steuergerechtigkeit, sondern auch eine Frage der lage aller Geschäfte im Digitalen ist und langfristig schnell auch zukünftig ein eigenes, allein federführendes Ministe- Stärke des Rechts in der digitalen globalen Ökonomie. nur Demokratien die für gute Geschäfte notwendige rium oder, wie von der Enquete-Kommission «Inter- Steuergerechtigkeit Doch in den letzten Jahren hat der gleichmäßige Rechtssicherheit garantieren. Die von grüner Seite andernorts net und digitale Gesellschaft» des Bundestags inter- Vollzug der Steuergesetze – für viele unverhofft – vorangetriebene EU-Datenschutzgrundverordnung fraktionell vorgeschlagen, eine Person am Kabinetts- Raum zurückgewonnen. Ausgerechnet die Instru- zeigt, dass eine notwendige Regulierung, die gleich- verlieren. tisch mit koordinierender Funktion und zusätzliche mente der Digitalisierung, die zunächst den Steuer- zeitig Innovationen ermöglicht und Unternehmen Stabsstellen in allen Häusern gibt, ist letztlich nicht flüchtlingen ihre Absetzbewegung erleichterten, wer- einen einheitlichen Rechtsrahmen bietet, durchaus » entscheidend. Vielmehr ist es essenziell, das Denken den nun zur Waffe der Durchsetzung des Rechts. umsetzbar ist. in klassischen Kategorien der bisherigen Ressortzu- Die Steuerflüchtlinge hinterließen Datenspuren in Von Sven Giegold Derzeit stehen wir vor allem vor zwei großen regu- schnitte zu überwinden. den EDV-Anlagen der beteiligten Banken und anderer lativen, sich direkt aus dem Wandel der Netzarchi- Die disruptiven Kräfte der Digitalisierung nötigen Finanzdienstleister. Aufgrund des hunderttausend- tektur ergebenden Herausforderungen, auf die wir uns ein organisatorisches Neudenken ab. Die Zusam- lobalisierung und Digitalisierung gel- « fachen Rechtsbruchs allein durch deutsche Steuer- schnellstmöglich Antworten finden müssen. Zum menarbeit der Ministerien, die Einbindung der Zivil- ten als Treiber eines immer ungerech­ pflichtige wurden diese Daten zu einem attraktiven einen die Verengung des Internets auf einzelne Platt- gesellschaft, die Ermöglichung von Experimentier- teren Steuersystems. Doch jetzt dreht Ziel für Whistleblower und Datendiebe. Manchmal formmärkte und zum anderen die Zunahme automa- räumen, auch und vor allem in der Verwaltung, die sich der Wind, globale Kooperation und In den verlangten sie Geld, manchmal nicht. Fast nirgendwo tisierter, durch Algorithmen vorgegebener Entschei- internationale Beratung und Koordination regulativer die Möglichkeiten der Digitalisierung bei letzten können Steuerflüchtlinge sich heute noch völlig dungen. Für beide Phänomene ist zentral, bestehende Vorgaben, die Orientierung an grundlegenden demo- Gder Steuerfahndung und beim Steuervollzug werden sicher fühlen. Selbst Kunden in den verschwiegens- Regulierungsmechanismen wie das Wettbewerbs- kratischen und ethischen Prinzipien – all das muss zu einem immer schärferen Schwert zur Bekämpfung ten Steuer­sümpfen wurden transparent. Allein die und Kartellrecht an neue digitale Realitäten anzupas- zwingend mitgedacht werden. Die Bundesrepublik der Steuerflucht und Geldwäsche. Jahren hat besonders umtriebige Finanzverwaltung Nordrhein- sen. Zudem müssen wir auch neue Regulierungsinst- könnte und sollte in diesem Prozess eine Führungs- Global mobile Privatpersonen verlagern ihre Ver- Westfalens kaufte mindestens 11 Steuer-CDs und rumente in den Blick nehmen und uns beispielsweise rolle einnehmen. Die Voraussetzungen hierfür sind mögen ins Ausland und verschweigen ihre Ein- der gleich- profitierte von weiteren Hinweisen dieser Art. Das fragen, ob wir die Hersteller von Hard- und Software gut: Wir bringen nicht nur das politische Gewicht, künfte bei der Steuererklärung. Dank Kreditkarten, führte seit 2010 zu über 120 000 Selbstanzeigen in nicht sehr viel stärker in Verantwortung und Haftung sondern auch jede Menge Know-how mit. Onlinebanking und verschwiegenerer Alternativen mäßige diesem Zusammenhang, davon allein mit Bezug zur nehmen sollten. Gelingt es uns nicht, mühsam erkämpfte Standards des Finanzzugriffs sind Reisen zum Vermögensver- Schweiz nur in NRW 23 556 bis Dezember 2017. Über auch im Digitalen zu verteidigen, werden wir sie sehr walter im Ausland nicht mehr nötig. Globalisierung Vollzug 7 Milliarden Euro Mehreinnahmen bekam der Fiskus. Merkels «Digitale Agenda» greift zu kurz schnell auch andernorts verlieren. Die Zeit drängt. und Digitalisierung haben diese illegale Steuerflucht Diese drastischen Zahlen beweisen, dass Steuer- Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Robotik und Packen wir es an! bequem und scheinbar risikoarm gemacht. flucht nicht nur eine Angelegenheit der Superreichen automatisierten Entscheidungsprozessen ist heute der Steuer- in Deutschland war, sondern bis weit in die wohlha- bereits vielfach Realität. Menschen werden in zuneh- Konstantin von Notz ist stellvertretender Vorsitzender Die Besteuerung nach Leistungsfähigkeit bende obere Mittelschicht Verbreitung fand. Ohne und netzpolitischer-- -Sprecher der Bundestagsfraktion von gesetze mend mehr Lebenssituationen von automatisierten steht auf dem Spiel die Digitalisierung in den Firmen der Steuerflucht- Bündnis90/Die Grünen. Systemen (algorithmic decision making) beobach- Die private Steuerflucht untergräbt eine hart helfer wäre dieser Erfolg der Steuerfahnder nicht tet und bewertet. Diese Verfahren haben das Poten- erkämpfte Errungenschaft aller westlichen Industrie­ Raum zu- möglich gewesen. zial, bestehende gesellschaftliche Solidarsysteme, wie länder: die Besteuerung von Einkommen nach Leis- Sehr viel unversteuertes Kapital ist nach wie vor in etwa die Krankenversicherungssysteme, auszuhebeln tungsfähigkeit. In modernen Steuersystemen war das rückge- den Steueroasen der Welt angelegt, auch aus Deutsch- und sich so auch auf die gesellschaftliche Teilhabe Prinzip zwar nie umfassend umgesetzt, doch mit der land. Umso wichtiger ist daher der politische Druck, von Menschen negativ auszuwirken. Deshalb müssen Globalisierung und Digitalisierung geriet es zusätz- wonnen. den immer neue Finanzskandale entfalteten. Nicht diese neuen digitalen Technologien zwingend nach lich unter Stress. Der Staat kann sein Steuerrecht nur die Finanzverwaltungen erfreuten die digi- ethischen Kriterien gestaltet werden. nur mit hohem Aufwand oder höheren wirtschaft- » talen Datenlecks, auch die Medien bekamen 24 25

24 Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 25 Grüne Netzpolitik Digitale Ethik

immer wieder spannende Datenpakete übermittelt. « Das zeigt, dass mit bankbasiertem Cash, Sichteinlagen Ein anderes Internet, dessen Angebote und Anwendungen ner zu machen, bequemer zu machen. Um uns zu Nach Swissleaks, OffshoreLeaks, Luxleaks, Panama- Nur durch und zins­tragenden Wertpapieren die Möglichkeiten nicht den Fokus auf die kommerzielle Ausbeutung vernetzen, immer und überall. Das ist ihr Verspre- Papers, Paradise Papers und vielen kleineren Skan- zur Steuer­flucht noch lange nicht erschöpft sind. von Daten legen, ist möglich. Ein Plädoyer für eine Ethik chen und ihr Geschäftsmodell. Wir haben zudem das dalen kam auch Bewegung in die internationale und Daher ist es nun an der Zeit, das Prinzip des auto- Gefühl, dies sei kostenlos. Gern verbringen wir am Institutionen der Digitalisierung. europäische Politik. Hinzu kam der Druck durch die matischen Informationsaustauschs zu verallgemei- hübsch angerichteten Buffet der digitalen Angebote Kampagnen von NGOs. Dies alles traf schließlich auf können wir nern und den internationalen steuerlichen Informa- einen guten Teil unserer verfügbaren Zeit: zum Kau- eine handlungswillige Obama-Administration, die die Digitali- tionsaustausch für alle Vermögensarten umzusetzen. fen, Chatten, Flirten oder um Ferienwohnungen anzu- schon länger entschlossen war, dem Treiben in den sierung in Immer wenn Ausländer sich an einem Unternehmen, mieten. Und verlieren unsere Kontakte dabei oft – im Steueroasen nicht länger zuzusehen. So entstand Stiftung, Trust u. Ä. beteiligen, Immobilien erwer- wahrsten Sinn des Wortes – »aus den Augen». Wer international zunächst ein Konsens, das Bankgeheim- eine Waffe ben, Versicherungsverträge zeichnen, Schließfächer uns allerdings nicht aus dem Sichtfeld verliert, sind nis für steuerliche Zwecke aufzuheben. Künftig wer- gegen Finanz- mieten oder Kunde eines Free Port werden, muss die Plattform-Anbieter. Die Daten, die wir erwünsch- den praktisch alle Staaten weltweit ihre Banken ver- das Heimatfinanzamt informiert werden. Dieses Ziel termaßen permanent produzieren, werden von ihnen pflichten, die Heimatfinanzämter ihrer Anleger über kriminalität braucht gut definierte Schnittstellen zwischen den Social Media gespeichert (wer weiß schon, wo und wie lange) und die steuerlich relevanten Einkünfte zu informieren. verwandeln. unterschiedlichen Finanzdienstleistern und staat- verwertet (im Kern für den Absatz von an uns adres- Diese Aufhebung des klassischen Bankgeheimnisses lichen Stellen. So kann die Information internatio- sierter Werbung). ist ein Durchbruch in der globalen Steuerkoopera- » nal effizient­ mit den Einkommenssteuererklärungen zu sozialen tion und galt noch vor kurzem als eine radikale Idee abgeglichen werden, wie es bei der Lohnsteuer heute «Big Data» als ökonomisierte von Attac & Co. Der automatische Informationsaus- schon gang und gäbe ist. Auf dem Weg zu diesem Ziel Blaupause unserer Welt tausch macht Steuerflucht schwerer. Er ist nur mög- gab es einige Fortschritte. So gelang es im Rahmen Medien machen Es entstehen gigantische Datensammlungen, «Big lich dank der Digitalisierung, die es Banken mit ihrer der G20 zu vereinbaren, dass alle Firmenregister Aus- Data», mit denen interessierte Stellen auch über die EDV erlaubt, die entsprechenden Meldungen effizient kunft über wirtschaftlich Berechtigte von Unterneh- Social-Media-Firmen hinaus unser Tun und Handeln, zu erstellen und zu übersenden. Das klassische ano- men geben müssen. unsere Vorlieben, Stimmungen, Meinungen und Auf- nyme Schweizer Nummernkonto zum Zwecke der In der EU gelang es uns im Zusammenspiel mit enthaltsorte nachverfolgen können. Seit den mutigen Steuerhinterziehung ist jedenfalls tot. Nichtregierungsorganisationen jüngst sogar, durch- Enthüllungen von Edward Snowden über die Abhör- Denn Staaten, die sich weigern bei der Steuerko- zusetzen, dass diese Informationen öffentlich zugäng- programme diverser Geheimdienste wissen wir das in Von Oliver Zöllner operation mitzumachen, riskieren, auf «Schwarzen lich werden müssen. Ebenso konnten wir Grünen großem Detailreichtum. Die Privatheit unseres Selbst Listen» zu landen oder mit anderen Sanktionen belegt durchsetzen, dass Bankschließfächer wie Bankkon- wird zunehmend ausgehöhlt. Die meisten von uns zu werden. ten bei der Geldwäschebekämpfung behandelt wer- ut zehn Jahre haben wir nun nehmen dies relativ kritiklos hin. «Ich habe ja nichts den. An den Kapitallebensversicherungen haben wir Smartphones in unseren Taschen. zu verbergen», heißt es meist lapidar. Da könnte man Den automatischen Informationsaustausch uns vorerst die Zähne ausgebissen. Und nur erste Ungefähr ebenso lange tummeln jederzeit widersprechen (jeder hat etwas zu verber- verallgemeinern Fortschritte gibt es bei der europäischen Vernetzung wir uns im sozialen Online-Netz- gen, und das ist gut so), aber schon die Haltung eines Es gibt beim automatischen Informationsaustausch der Immobilienkataster. Letztlich braucht Europa eine werk Facebook. Vor fünf Jahren solchen Widerspruchs scheint unmodern zu sein und von Bankdaten leider noch eine Reihe von Schlupf- EU-Steueragentur, die die Zusammenarbeit der Mit- fing der Messaging-Dienst Whats- ist für die meisten jungen Leute kaum noch denkbar. löchern, die genau beobachtet und im Rahmen der gliedsländer bei der Steuerkooperation und bei der App an, uns auf Schritt und Tritt Die Welt im Netz, sie ist nicht nur der Mikrokosmos vereinbarten internationalen Zusammenarbeit konse- Bekämpfung der Steuerkriminalität effektiv organi- zu begleiten. Jedenfalls sehr viele von uns. Und das für unser alltägliches Handeln und die ökonomisierte quent geschlossen werden müssen. siert. Diese Steueragentur hätte auch die Aufgabe, an Ghat Auswirkungen, die man ganz nüchtern im All- Blaupause für unsere Austauschbeziehungen, son- Denn auch wenn Bankkonten und Wertpapierde- der Harmonisierung von Datenstandards zu arbeiten, tag beobachten kann. «Telefonieren, das macht man dern sie prägt längst auch auf der politischen und pots bei Banken nun dem automatischen Informa­ die die effektive Nutzung der Daten aus dem allgemei- ja nicht mehr», sagte neulich eine gute Freundin und kulturellen «Makroebene» unsere Vorstellungen, wie tionsaustausch unterliegen, haben Reiche viele andere nen steuerlichen Informationsaustausch erst möglich Nachbarin, nachdem wir unsere Kinder gemeinsam die Welt beschaffen ist. Um durch diese Welt des digi- Möglichkeiten, ihre Vermögen im Dschungel der glo- machen. Und global könnte die Arbeit der OECD in zur Schule begleitet hatten. Klar war: Wir würden talen Umbruchs navigieren zu können, brauchen wir balen Wirtschaft zu verstecken, sei es in Unterneh- diesem Bereich von einer eigenen UN-Organisation «appen», um untereinander zu vereinbaren, wer die Wert­orientierungen – man kann das etwas zeitgemä- mensbeteiligungen und Briefkastenfirmen, die den übernommen werden, die auch Entwicklungsländer Kinder abholt. Das ist irgendwie «moderner» und auf ßer auch als Haltung bezeichnen. Informationsaustausch vermeiden, etwa indem sie die gleichberechtigt an dieser Arbeit beteiligt. Denn nur jeden Fall bequemer als zu telefonieren. Und schön, Ein Ansatz zum Nachdenken über unsere Hal- wirtschaftlichen Eigentümer verschleiern, sei es im durch Institutionen können wir die Digitalisierung wenn man zu Freunden und Verwandten Kontakt tungen und Handlungen im Online-Alltag stellt die Besitz von Immobilien, sei es durch Kapitallebensver- international in eine Waffe gegen Finanzkriminalität halten möchte, die weit weg leben. Wir tragen die digitale Ethik dar. Sie will die zahlreichen Positio- sicherungen, die als Mäntel um Finanzanlagen herum- verwandeln. Das ist die Voraussetzung dafür, dass die Welt in unseren Taschen mit uns herum. Das macht nen, die Denker vergangener Zeiten zum guten oder gestrickt werden und wie individuelle Depots verwal- Gleichheit vor dem Recht Vertrauen zurückgewinnt. uns unabhängig von Ort und Zeit. Im Extremfall löst gelingenden Leben entwickelt haben, in die Gegen- tet werden können, oder durch Wertpapiere, die bei Im Interesse unserer Demokratie, unserer Sicherheit es uns aber auch vom manchmal etwas unbeque- wart des Internets überführen. Die digitale Ethik will Banken keinen Informationsaustausch auslösen. und der sozialen Gerechtigkeit. men, direkten Umgang mit Mitmenschen von Ange- den Menschen nichts vorschreiben, versteht sich also Laut «World Wealth Report 2017» wurden von 16,5 sicht zu Angesicht. So wie ich Familien kenne, in nicht als präskriptiv. Sie will vielmehr Menschen in Millionen Superreichen mit einem Gesamtvermögen Sven Giegold ist Mitglied der Grünen im Europaparlament denen alle fast nur noch miteinander appen – und den Stand versetzen, ihr individuelles Handeln (und und Sprecher der Europagruppe Grüne.--- von 63,5 Billionen US-Dollar 27,3 Prozent in Cash, das auch, wenn sie sich gemeinsam in derselben auch ihr Unterlassen) zu hinterfragen, inwieweit es zu Sichteinlagen u. Ä. angelegt, 31,1 Prozent in Unterneh- Wohnung befinden. ihrem eigenen Glück und – dies ist stets mitzudenken mensanteile, 18 Prozent in zinstragende Wertpapiere Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram – zum «Erblühen» der Gesellschaft insgesamt beiträgt. oder Bankanlagen, 14 Prozent in Immobilien sowie und WhatsApp – drei Fallbeispiele mehr oder weniger Spätestens hier wird es kompliziert und geht über 9,7 Prozent in «alternative investments» wie Hedge- zufällig von derselben Firma – sind angetreten, um Netiquette-Regeln und Online-Knigge weit hin- Funds, Private Equity Funds, Derivate und dergleichen. unser Leben zu verbessern: leichter zu machen, schö- aus. Es ist nicht bloß zu fragen, unter welchen « Um durch die Welt des digitalen Umbruchsnavigieren zu können, » Digitale Ethik 26 brauchen brauchen 26

Böll.Thema 1/2018 wir Wertorientierungen. wir Vielfalt der Stimmen! Mehr Kommunikation und Par Wir haben Angst vor dem Alleinsein und halten uns Wir geben uns gewissermaßen mit dem Ersatz zufrie werden können, sondern auch um die viel grundsätz firmen alsGeschäftsmodell ausgebeutet wird? Es In der Digitalität werfen Fragen dieser Art schnell Bedingungen dieses Leben und diese Gesellschaft gut Diskursen orientiert, sie war immer schon mehr ein Dilemma an–und schaffen zugleich neue Probleme. Digitale Anwendungen bieten eine Lösung für dieses Kontakten aufwertet. Wir sind, mit wem wiruns ver Social Media geht esimKern darum, dass die Nut Social-Media-Plattformen großenteils entleert. In den herbeigesehntes Ideal denn ein realer Zustand. Doch lichere Frage, was für ein Leben man führen möchte, ist unser Leben, wenn wirSocial Media recht weit neue Fragen auf. Um was geht es wirklich? Wie gut in was für einer Gesellschaft man leben möchte. Poin Gesellschaft, unsere Vorstellung von Sozialität, wenn netzen, wen und wie viele wirkennen. mal schwierig und in ihrem individuellen Verhalten tizipation! Für jeden! Was ist davon übrig geblieben? tion von Gesellschaft in der Onlinewelt auszureichen tiert formuliert: Was für Menschen wollen wirsein? traditioneller Bedeutung, von kalifornischen Daten zer möglichst viel interagieren, denn mehr Interaktion zugt auf Abstand. Zugleich wollen wirdavon mehr Digitale Ethik alskritisches Analysewerkzeug bedeutet mehr verwertbare Daten, und dasbedeutet unsere Vernetzung, unsere «sozialen Netzwerke» in uns echte Menschen ausFleisch und Blut, die manch und mehr haben, weil uns die verfügbare Anzahl an gehend alsDistanzierungstechnologie einsetzen, weil größere Absatzmöglichkeit für Werbung. Dabei war sie wird imseltsam öffentlich-privaten Webspace der schaft, die sich an ergebnisoffenen und öffentlichen schwer einzuschätzen sind, zuanstrengend werden? scheint uns schon die bloße Performanz oder Simula doch die meisten Kontakte, unsere «Freunde», bevor die Verheißung des Internets ursprünglich eine ganz den. Die progressive Idee einer bürgerlichen Gesell andere: mehr Diskussionsmöglichkeiten! Größere als Beleg für dasVorhandensein von Gesellschaft. Was aber bedeutet es für den Zusammenhalt unserer

------Ausbeutung von Daten und damit die Grundlage für Anwendungen nicht den Fokus auf die kommerzielle vorragende Idee. Das Internet als Modernisierungs- wirklich wichtig ist, damit es ein «gutes Leben» in Internet ist noch vergleichsweise jung –mankönnte Die Utopie eines selbstbestimmten Umgangs mit dem Kundinnen und Kunden sehr freigiebig bereitstellen. Ich glaube nicht, dass die Idee des Internets falsch Das ist sie eben nicht: Wir zahlen mit unseren Daten, Netz als Umgebung und Habitat bereits völlig normal freisetzen – was teils ja auch bereits zu beobachten Ein anderes Internetistmöglich jetzt noch entscheiden, was uns für das digitale Leben lieren (jede für sich) zentralistisch die Daten, die ihre Social Media, die wirverdient haben. Die beson legen, sondern eines, dasetwa Vernetzung und Kom Sinne des Wortes –sozialen Medien einer freien, dis in Deutschland die besten Voraussetzungen dafür. ist. Aber wir haben noch nicht das Internet oder die ist. Auch Facebook &Co. sind imPrinzip eine her nets bewusst werden und ihre weit verbreitete «Alles monopolisten kommuniziert, noch dazuauf deren kursiven Öffentlichkeit werden, die nicht bloß unter munikation ermöglicht, ohne Überwachungsagentur nehmen das bisher recht kritiklos hin, weil uns das tischen Bewirtschaftung menschlicher Daten. Wir ten, etwa imRahmen einer öffentlichen Stiftung. Das zu sein. Die Social Media müssen zu–imwahrsten bereichern und neue kreative und produktive Kräfte bar sein könnte. Etwa eines, dessen Angebote und und Vernetzungstechnologie kann unseren Alltag und dashat seinen Preis. Besser wäre es, wirwür und natürlich erscheint. Wir müssen aber Haltungen einer demokratischen Gesellschaft wird. Wir haben eigenen Online-Leben ist der Realität eines sehr weit eine sehr detailreiche Protokollierung unseres Lebens egal»-Haltung aufgeben –wie auch die Vorstellung, einnehmen, die uns nicht vergessen machen lassen, gehenden «people-farming» gewichen, einer systema sagen: noch inder Experimentierphase. Wir können der Hand weniger großer Datenfirmen. Sie kontrol ders populären Anwendungen des Internets sind in den diesen Preis mit offenem Visier direkt entrich dass die Nutzung von Social Media kostenlos sei. digitalem Privatgelände. den Vorgaben und Bedingungen mächtiger Daten dass ein «anderes Internet» denkbar und wünsch als bisher des gegenwärtigen Status quo des Inter Voraussetzung ist aber, dass sich mehr Menschen (IDE). Im Netz: www.digitale-ethik.de Netz: Im (IDE). und leitet dort das Institut für Digitale Ethik Ethik Digitale für Institut das dort leitet und Stuttgart Mediensoziologie an der Hochschule der Medien in Medien der Hochschule der an Mediensoziologie Oliver Zöllner

ist Professor für Medienforschung und und Medienforschung für Professor ist

- - - ­ ------­

Alles meldet sich zurück, wir werden niemals fallen niemals werden wir zurück, sich meldet Alles Internet der Dinge wirklich ein Mitsprache wirklich Dinge der Internet Wo steht es genau, was für ein Beziehungsver für was genau, es Wo steht Maschine, zwischen Algo zwischen Maschine, INTERNET DER DINGE zwischen Mensch und und Mensch zwischen Fall sollte man nun mal wirklich nachfragen: Wer nachfragen: wirklich mal nun man Fall sollte Das Parlament der Dinge tagt nämlich gerade gerade nämlich tagt Dinge der Parlament Das verfügt über welches Wissen, wer agiert hier hier agiert wer Wissen, welches über verfügt in diesem aber Dinge, der ein Feedback immer gibt Es behaupten. niemand hier kann das gelassen, recht rithmen und analoger analoger und rithmen aber vermutlich ist das ein übles Missverständnis. Missverständnis. ein übles das ist vermutlich aber überhaupt miteinander, was ist das für ein Modell ein Modell für das ist was miteinander, überhaupt und überlegt in diesem Augenblick, inwiefern das das inwiefern Augenblick, in diesem überlegt und hältnis drückt sich in ihm aus, ist es es ist aus, in ihm sich drückt hältnis der Dinge existiert, dann existiert auch ein Parla auch existiert dann existiert, Dinge der Internet das Wenn Sprechens? miteinander des wirklich nur ein Kurzschluss ein Kurzschluss nur wirklich ment der Dinge, so meine Schlussfolgerung, Schlussfolgerung, meine so Dinge, der ment Illustration: Benedikt Rugar EIN CAPRICCHIO VON KATHRIN RÖGGLA

haben Wurstigkeit? Wurstigkeit?

kann, Während Während wir uns fragen, fragen, uns wir

denn was Dinge über uns wissen wissen uns über Dinge was sollten, während wir uns fragen,

es

­ ist ein

unsicherer

- Kandidat. - - -

Es gilt als sehr harmlos, wenn Kühlschränke Milch Kühlschränke wenn harmlos, gilt sehr als Es Während Regulation auf der Ebene der Ressourcen sucht Ressourcen der Ebene der auf Regulation Wer sind hier überhaupt die Early Adapters? Early die überhaupt hier Wer sind Kühlschranks plötzlich Dinge in dem in welche Informationen wohin und zu welchem Zweck Zweck welchem zu und wohin Informationen welche kommen? Es schrittmacher unsere Hand als als können, nachordern de an Seite anderer von es man sieht drinhängen, die an denDingendranhängen, diesenGefährdern? an die den des Berges. Was macht der Kopf des des Kopf der macht Was Berges. des und Autotür der weitergegeben werden, ist man von anderer Seite Seite anderer von man ist werden, weitergegeben man. Ein man. misstrauisch: Werden auch die Dinge zu ihrem Recht Recht ihrem zu Dinge die auch Werden misstrauisch: ­ rs.

Dingen stehen immer Menschen, bemängelt bemängelt Menschen, immer stehen Dingen

Was

mit

Parla

Dingen in den bereits wir ob fragen, uns wir

Zwischenruf

uns wird ­ ment, aber was ist mit diesen Menschen, Menschen, diesen mit ist was aber ment, lungen

gibt ja auch den Kopf des Stuhles, Stuhles, des Kopf den auch ja gibt

könnte

es wirklich

beschließen?

mit uns hin? uns mit

endlich

im

für Sachen? Wo gehen Wo gehen Sachen? für

sehr hilfreich, wenn Herz wenn hilfreich, sehr funktionieren,

Parlament

in

Ein Gang

Alles

K der o-Design

kommen,

b okay, l

eibt aber

sagt man man sagt ungehör

hinter hinter

­­- das .

27 ­

die die

t :

28 29

28 Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 29 Digitale Ethik

If data is destiny, how fair is your Risiken der algorithmischen chologische Stabilität verlangt, sondern für auf Basis welcher Methode fate?»1Mit dieser Frage eröffnete Risikoabschätzung den gesamten Arbeitsmarkt. zu welchem Zweck genutzt Joy Buolamwini, Leiterin des Prominente Einsatzgebiete solcher Scores Auch das ist folgerichtig: Der Niedrig- werden? Algorithm Justice League-Kollek- stellen in vielen US-amerikanischen Bundes- lohnsektor hat mehr Bewerberinnen und Für die Beantwortung tivs in Boston, ihre Keynote auf ­staaten die Delinquenzprognosen dar, die Bewerber als Arbeitsplätze. Eine Leistungs- dieser Fragen scheint die «dem AI Now Symposium 2017. Das Sympo- in strafrechtlichen Verfahren herangezogen gesellschaft erfordert Leistung. Aber wie Einrichtung einer zentralen sium ist Teil der AI Now Initiative – ein u. a. werden. Sie unterstützen die Einschätzung sind diejenigen maschinellen Entscheidun- Regulierungsagentur drin- von Kate Crawford und Meredith Whittaker des individuellen Risikos, wieder kriminell gen zu bewerten, die anstelle des individu- gend geboten. Diese könnte mitbegründetes, international renommiertes zu werden, durch Analysen des Umfeldes ellen Fahrverhaltens bei der Ermittlung von beispielsweise eine Klas- Forum zur Debatte der sozialen Kosten von und individueller Werthaltungen auf Basis Auto-Versicherungsprämien individuelle sifizierung von algorith- künstlicher Intelligenz und algorith­mischer eines Fragebogens. Dadurch finden grup- Kreditscores heranziehen?2 mischen Entscheidungs- Entscheidungsfindung. Das Problem von penbezogene Daten Eingang in die indivi- Diese algorithmischen Entscheidungs- verfahren vornehmen, die Joy: Die Gesichtserkennungssoftware, die duelle Bewertung. Die Delinquenzprogno- systeme können also nicht nur effek- unter Berücksichtigung sie mit entwickelte, erkannte ihr Gesicht sen gelten als rassistisch, denn sie beurtei- tiv Entscheidungen treffen, sondern auch des Anwendungsbereichs nicht. Denn es ist schwarz, die Musterer- len farbige Menschen schlechter als weiße. zu einer Art statistischer Massenvernich- Diversitätsstandards absi- kennnung funktioniert da nicht so gut. Das Problem ist hier aber nicht die schlech- tungswaffe werden, wie Cathy O‘Neil tref- chert. Sie könnte dem Leider stellen solche Probleme kein gene- tere Kriminalitätsprognose für farbige Men- fend definierte.3 Als Hauptkritikpunkte Gesetzgeber auch Empfeh- relles Problem dar, sondern eben nur eins schen. Die mag aufgrund intervenierender formulierte sie, dass die Daten und Algo- lungen geben, welche Daten für Farbige. In den vergangenen Jahrzehn- Variablen wie soziales Umfeld, Genussmit- rithmen der maschinellen Entscheidungen und Analyseverfahren zu ten wurden in den USA eine Vielzahl algo- telkonsum und jahrzehntelange Marginali- der Geschäftsgeheimniskrämerei geschul- welchem Zweck zum Ein- rithmischer Entscheidungssysteme entwi- sierung korrekt sein. Das Problem ist, dass det und gemeinhin intransparent sind, und satz kommen dürfen. Sie ckelt – Softwaresysteme, die vermeintlich ein einzelner Mensch unter Umständen dass den Betroffenen die Anwendung auto- könnte für die Entwicklung objektiver, vor allem schneller und effizien- wegen seiner Gruppenzugehörigkeit falsch matisierter Entscheidungssysteme und ihre von Sicherheitsstandards ter über den Handlungsspielraum von Indi- bewertet wird – er kann dagegen nichts tun. Funktionsweise zumeist unbekannt sind. und Haftungsfragen Ver- viduen entscheiden –, etwa in den Berei- Kriminalität und Strafverfahren sind Damit fehlt im Regelfall die Grundlage für antwortung tragen. Und sie chen Wohnen, Arbeiten oder Studieren. Zu immer schlecht. Aber: Scores entscheiden eine Überprüfung einer fairen, angemesse- könnte die Gesetzgebung diesem Zweck werden zunächst sogenannte in den USA und Großbritannien auch in nen Funktionsweise zum richtigen Zweck. Effektive Diskriminierung Der Clou algorithmischer Entscheidungs- in betroffenen Bereichen wie dem Urheber- Scores erstellt, die auf Basis von gesam- der Mehrzahl von Bewerbungsverfahren, Allerdings: Die bislang debattierten Fälle Anders sieht es dagegen bei solchen algo- systeme besteht darin, effektiv zu diskri- recht und der Sicherheitspolitik koordinie- melten Erfahrungen aus der Vergangenheit wer zu einer Vorstellung eingeladen wird. wären bei Offenlegung der Geschäftsge- rithmischen Entscheidungssystemen aus, minieren – effektiv eine Unterscheidung zu ren. Die Vorschläge des scheidenden Justiz- möglichst zuverlässige Prognosen für die Hier wird der Score auf Basis standardi- heimnisse noch nachzuvollziehen gewesen. die eine Vielzahl personenbezogener, kom- machen zu einem bestimmten Zweck. Das ministers Heiko Maas waren gut. Zukunft geben sollen. Die Frage ist natürlich, sierter Persönlichkeitstests erstellt. Auch Informations- und Transparenzpflichten, munikations- und bewegungsbezogener Neuartige sind die Menge an Daten, die welche Daten der Ermittlung eines individu- diese Scores gelten als diskriminierend, wie sie die Datenschutz-Grundverordnung Daten mit neueren Analysemethoden, ins- dazu unter Umständen herangezogen wer- Julia Krüger ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet zu Internet- und Digitalisierungs--- - ellen Wahrscheinlichkeitswertes zugrunde weil sie soziale Abweichungen wie psychi- insbesondere in Art. 13-15 und Art. 22 vor- besondere Formen des maschinellen Ler- den kann, sowie die Art der Datenanalyse, politik. https://juliakrueger.org/. gelegt werden, in welche Beziehung diese sche Störungen zu einem Ausschlusskrite- sieht, haben hier ihren Wirkungsbereich. nens verbinden. Solche Systeme sind aktu- die wichtige Muster im Zweifelsfall auch auf Daten zueinander gesetzt werden und zu rium machen – leider nicht nur für einen ell vor allem im Kontext der Beeinflussung der Basis von so genannten Proxy-Variablen 1 Zu Deutsch: «Wenn Datenanalyse dein Schicksal be- welchem Zweck der Score gebildet wird. bestimmten Job, der unter Umständen psy- unserer Wahrnehmung bekannt: Googles erkennt: Ist die Rasse eine geschützte Vari- stimmt, wie gerecht wird deine Zukunft?», siehe: https:// www.youtube.com/watch?v=npL_UsK_npE. Services, Facebooks Newsfeed, Amazons able, geben auch Postleitzahl oder Bankver- Kaufempfehlungen – die großen Plattform­ bindung meist die richtige Auskunft. Bewe- 2 Lischka, Konrad/Klingel, Anita (2017): Wenn Maschi- anbieter und ihre Produkte. Sie sammeln, gungsdaten lassen aktuell kaum Spielraum nen Menschen bewerten, siehe: https://www.bertelsmann- Verfahren algorithmischer Entscheidungsfindungen analysieren, sortieren und diskriminieren Menschen auf eine stiftung.de/fileadmin/files/Bst/Publikationen/GrauePubli- kaufen, analysieren nicht nur eine Unzahl für Fälschung. kationen/ADM_Fallstudien.pdf. ihnen undurchschaubare Weise, deshalb müssen sie reguliert werden. an persönlichen Daten, unsere Klicks und Wenn aber das Ziel die effektive Unter- 3 O‘Neil, Cathy (2016): Weapons of Math Destruction, Likes ermöglichen zudem die Analyse unse- scheidung von Menschen zu einem Penguin Books. res psychischen, physischen und sozialen bestimmten Zweck ist, dann gerät der Zweck 4 Zustands.4 Die Verwendungsmöglichkeiten ins Visier: Soll das algorithmische Entschei- Christl, Wolfie (2014): Durchleuchtet, analysiert und einsortiert, siehe: http://crackedlabs.org/studie-kommer- dieser Informationen sind schier unend- dungssystem die Verteilung von Dienstleis- zielle-ueberwachung/#3. lich. Doch steht einer Transparenz über die tungen an Erwerbslose optimieren? Oder 5 Funktionsweise der Plattformen nicht nur die Bettenzuteilung in Krankhäusern? Oder Tutt, Andrew (2016): An FDA for Algorithms, siehe: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_ You should das Geschäftsgeheimnis entgegen, sondern die Versorgung von Flüchtlingen? Welche id=2747994. auch die Komplexität der dahinter stehen- Daten und Muster werden für diese Ent- 6 Sandvig, Christian et al. (2014): Auditing Algorithms: den algorithmischen Systeme. Dazu kommt: scheidungen herangezogen? Wenn teilhabe- Research Methods for Detecting Discrimination on Maschinelles Lernen, die automatisierte relevante Bereiche betroffen sind: Wie viel Internet Platforms, siehe: http://www-personal.umich. Suche nach bislang unbekannten Zusam- Diversität muss in das Entscheidungssystem edu/~csandvig/research/Auditing%20Algorithms%20

Andreas Muhs, Ostkreuz Andreas --%20Sandvig%20--%20ICA%202014%20Data%20 watch Big Brother menhängen in Big Data, bleibt in Teilen einberechnet werden? Wer befindet über and%20Discrimination%20Preconference.pdf. nicht nachvollziehbar.5 Die komplexen For- die Entwicklung solcher Entscheidungs- Fotografie: men von Algorithmen-Auditing werden systeme und ihre Verwendung? Wer kann immer nur Einzelfälle untersuchen können.6 die Funktionsweise einsehen und eruieren,

State,Berlin Was bedeutet das für die Frage von Dis- ob sie gesellschaftlichen Grunderforder- Von Julia Krüger kriminierung oder Teilhabegerechtigkeit? nissen entspricht? Wer weiß, welche Daten Grafik: 30 31

30 Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 31 Feministische Netzpolitik

Der öffentliche Raum «Internet» ist für Frauen* und LGBTIQ- gut gebildeten Männern mittleren Alters Nutzung persönlicher Daten verbunden. rungslösung. Des Weiteren wird Selbstregu- « Menschen wesentlich risikobehafteter als für andere Gruppen. zusammengeschrieben wird? Diese Ungerechtigkeit hat mittlerweile auch lierung betont, um sich nicht vom Staat das Er muss als Freiraum verteidigt und erweitert werden. Dieser große Mangel an Vielfalt wirkt sich das Bundes­ministerium der Justiz und für hohe Gut der Meinungsfreiheit beschneiden unter anderem auf die Community-Stan- Verbraucherschutz (BMJV) erkannt. zu lassen. Die Angst, dass staatliche Struktu- Das Zeigen dards aus. Das heißt, dass beispielsweise ren überhandnehmen, die datenhungrig sind Frauen* und ihr Wissen sehr oft anders Digitale Gewalt als Handlungsfeld und die Meinungsfreiheit durch Sprechver- nicht normier- behandelt werden als das Wissen von Män- Digitale Öffentlichkeit und Kommunika­ bote aka Zensur einschränken wollen, hat nern – bewusst oder unbewusst. Sehr viel tionskultur und die dort raumgreifenden seine Berechtigung. Daher wird in feminis- ter Frauen*körper Ziele und Wege schneller werden Perspektiven von Frauen* Formen von Gewalt sind ein dringliches tischen Kontexten debattiert, wie viel staat- in den Kommentarspalten in Frage gestellt Thema, denn sie führen zum Ausschluss liche Einmischung in Online-Kommunika- wird reguliert, und ihre Beiträge durch sexuelle Anspielun- insbesondere von Frauen*. Das emanzipa- tion erfolgen soll. Denn zum einen domi- gen und Geschlechterstereotype abgewertet. tive und demokratiefördernde Potenzial des nieren in unserem Rechts- und Wertesystem Vergewaltigungs- Für Facebook heißt das, dass zum Beispiel Internets ist in Gefahr. Hier kann feminis- immer patriarchal geprägte Werte und Nor- feministischer das Zeigen nicht normierter Frauen*körper tische Netzpolitik helfen, Prozesse hin zu men, und zum anderen hat Deutschland ein witze nicht. reguliert wird, Vergewaltigungswitze aller- einer offenen und gewaltfreien Gesellschaft Problem mit institutionellem Rassismus. dings selten bis nie Sanktionen erfahren. zu unterstützen. Gleichzeitig droht mit dem Ruf nach mehr Der Datenschutz ist das klassische Feld der Digitale Gewalt ist seit der Kommerziali- rechtlicher Regulierung auch die Gefahr der » Netzpolitik Netzpolitik. Das Wissen und die Möglichkei- sierung des Netzes in den neunziger Jahren Installation zunehmender Überwachungs- ten, eigene Daten im Internet zu schützen, ein weit verbreitetes Problem: Hate Speech, strukturen. Die strittige Frage nach dem sind ungleich verteilt. Die Gefahren sind Volksverhetzung, Cybersexismus, Online- Sinn und der Wirksamkeit von (staatlichen) entlang der «Achsen der Ungleichheit» auf- Harassment, Cyberstalking oder Doxxing. Strafen ist bisher unbeantwortet. Doch ein Von Francesca Schmidt geteilt. So ist der öffentliche Raum «Inter- Bei aller Unterschiedlichkeit treffen sie in Blick auf ein aktuell viel diskutiertes Bei- ler Gewalt ist das ein wichtiger Fortschritt. net» für Frauen*, Frauen* of Color, schwarze der Mehrzahl Frauen*, Frauen* of Color, spiel staatlicher Regulierung kann helfen, Trotzdem bleibt abzuwarten, wie sich das eministischer Netzpolitik geht es aber zumeist die ökonomische Situation, oft Frauen*, LGBTIQ-Menschen wesentlich schwarze Frauen* und LGBTIQ. Internatio­ eine feministische Position zu finden: das Gesetz real auswirkt, denn die Übergangs- im Wesentlichen um vier große im Zusammenspiel mit Geschlecht, Her- mehr risikobehaftet als für andere Grup- nal ist das bereits durch einige Untersu- Netzwerkdurchsetzungsgesetz. fristen enden erst Anfang 2018. Themenbereiche: den Zugang zum kunft und Hautfarbe. pen. Hate Speech und digitale Gewalt sind chungen belegt, für Deutschland jedoch feh- Internet, den Zugang zu Inhalten, Einmal drin, geht es um den gleichen nicht nur an sich Gefährdungen, sondern len belastbare Zahlen. Das Gunda-Werner- Das NetzDG – ein erster Schritt Ausblick das Urheberrecht und den Daten- Zugang zu den Inhalten, um die Neutrali- zusätzlich noch mit der widerrechtlichen Institut hat gemeinsam mit Civey (Online Seit dem 1.1.2018 vollständig in Kraft, ver- «We will create a civilization of the Mind in Fschutz. Digitale Öffentlichkeit wird mitt- tät des Netzes. Zum Meinungsumfragen https:// civey.com) pflichtet es soziale Netzwerke wie zum Bei- Cyberspace. May it be more humane and fair lerweile als fünfter großer Bereich verhan- Zugang zu Inhal- u. a. herausgefunden, dass rund 67 Prozent spiel Facebook, «offensichtlich strafbare than the world your governments have made delt. Jeder dieser Bereiche verlangt eine ten gehört auch die der Frauen* von vornherein nicht mehr an Inhalte» innerhalb von 24 Stunden und before.» Mit diesem Satz endete 1996 John intersektionale feministische Perspektive, Möglichkeit, Inhalte Online-Debatten teilnehmen. Und die weni- jeden rechtswidrigen Inhalt innerhalb von Perry Barlows «Declaration of the Indepen- also eine Blickrichtung, die die Verschrän- und Öffentlichkeiten gen, die es tun, ziehen sich zu zwei Dritteln sieben Tagen zu löschen. Bei Nichtumset- dence of Cyberspace». Rund 20 Jahre später kung und das Überlappen von Diskriminie- erstellen zu können, wegen der vielen Hasskommentare gegen zung drohen Bußgelder von bis zu 50 Mil- müssen wir zugeben, dass vor allem anderen rungsformen aufgrund von Geschlecht, Her- also bloggen, twittern, sie zurück. Präsent und damit bestimmend lionen Euro. Was offensichtlich strafbar die ‹Zivilisation› des Geldes, der Macht und kunft oder Hautfarbe im Zusammenhang der kommentieren oder bleiben dann patriarchale, rechtspopulisti- und was ‹nur› rechtswidrig ist, entscheidet Gewalt im Internet und Cyberspace domi- neuen Technologien analysiert. Erst wenn tolle Fotos auf Insta- sche bis rechtskonservative Stimmen. Dass nun Facebook, ein profitorientierter Kon- niert. Daher ist es zentral, über eine Kollek- wir verstehen, wie sich die um Machtzu- gram teilen zu kön- Frauen* häufiger betroffen sind, lässt auch zern. Kritiker*innen des Gesetzes fürchten, tivierung der Gewalterfahrungen auch im wachs bemühten Zugriffe von Wirtschaft nen. Wikipedia zählt das Anzeigeverhalten vermuten. Insge- dass es aufgrund der Sanktionierung durch Recht nachzudenken. Hier könnte das Ver- und Staat gestalten und wie sich alltäg­ zu den wenigen Pro- samt stellen sehr wenige Menschen Strafan- Bußgelder zur Löschung auch von nicht bandsklagerecht mit den entsprechenden liche Diskriminierungsstrukturen nicht nur jekten, die sich aus zeige bei der Polizei, es sind in der Mehr- rechtswidrigen Inhalten kommt, und sehen Vorstufen wegweisend sein. Einiges spricht erneuern, sondern verändern oder auch ver- der demokratischen zahl Frauen. die Meinungsfreiheit in Gefahr. Unlieb- dafür, dass eine Sammelklage das Mittel der stärken, lassen sich Strategien entwickeln, Blütezeit des Inter- Wie also können Regulierungen entwi- same (politische) Meinungen werden in der Zeit ist. Auch der Paragraf 130 StGB (Volks- die zu deren Abbau beitragen. nets in den neun- ckelt werden, die Schutz bieten, ohne die Hoffnung gemeldet, dass Facebook sie ein- verhetzung) könnte feministisch genutzt Zunächst einmal ist der Zugang zum ziger und Nullerjah- Meinungsfreiheit einzuschränken? Wie lässt fach löscht. Problematisch ist das auch des- werden, um die Rechte der Frauen* zu stär- Internet ungleich verteilt. Für die soziale, ren in die Gegen- sich gewaltfreie Kommunikation im Netz halb, weil das Gesetz kein Verfahren festge- ken. Diese Analyse und Debatten zu unter- wirtschaftliche und auch bildungspolitische wart retten konnten. befördern? Wie wird sie zum Standard? legt hat, wie die Netzwerke mit fälschlich stützen und voranzubringen, ist Aufgabe Entwicklung jedes Einzelnen, aber auch Ihr Ziel ist, das Wis- Favorisiert wurde lange Zeit das Modell gelöschten Posts umgehen sollen. einer feministischen Netzpolitik. jeder Gesellschaft, ist es wichtig, dass die sen der Welt barriere­ der Selbstregulierung: die allseits bekannte Doch etwas Gutes hat das Gesetz: Es Zugänge (geschlechter-)gerecht verteilt sind. freier und unentgelt- Netiquette oder der Aufruf, in Kommentar- sieht einen inländischen Zustellungsbevoll- Francesca Schmidt ist Referentin für Feminis- mus und Geschlechterdemokratie im- -Gunda-- Feministische Netzpolitik im Zusammen- lich zugänglich zu spalten gewaltfrei Gegenpositionen zu Hass mächtigten vor. Für Auskunftsersuchen sei- Werner-Institut und verantwortet den Bereich spiel mit feministischer Ökonomie kann machen. Doch bei zu formulieren. Gesetzliche Eingriffe wur- tens der Polizei oder der Staatsanwaltschaft feministische Netzpolitik. hier leitend sein bei den Antworten, die allen unbestrittenen Netzfeministinnen wie die New Yorker Künstlerin Leah Schrager zeigen den mehrheitlich abgelehnt. Diese Favori- soll es damit endlich eine Ansprechperson es zu finden gilt. Weltweit nutzen 12 Pro- Verdiensten bleibt den weiblichen Körper in all seinen Facetten. Sie kämpfen damit sierung hat aus Sicht der Netzgemeinschaft geben in Deutschland. Bislang gab es nur zent weniger Frauen* als Männer* das Inter- die Frage: Wie divers gegen die Zensur in den sozialen Medien, wo ihre Fotos regelmäßig als mehrere Gründe. Zum einen hängt das einen Bevollmächtigten in Irland. Nun ist

net. In Deutschland herrscht zumindest in kann dieses Wissen «unangemessene Bilder» gelöscht werden. 2016 IIII, Media) SFSM (Safe for Social Selfie, Infinity Schrager, Leah Damoklesschwert der Vorratsdatenspeiche- es möglich, Klagen auf den Weg zu brin- der Altersklasse 14-29 Jahre 100-prozentige sein, wenn es zu 90 Dieses Phänomen beleuchtet auch die aktuelle Ausstellung im mbk Leipzig rung, also ein starker Eingriff in die Privat- gen und auch in Deutschland zuzustellen. «Virtual Normality – Netzkünstlerinnen 2.0» – noch bis 8.4.2018. Geschlechtergerechtigkeit. Entscheidend ist Prozent von weißen, Fotografie: sphäre, über fast jeder staatlichen Regulie- Für Anwält*innen von Betroffenen digita- 32 33

32 Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 33 Digitale Bürger*innen

Die Schulen hängen der digitalen Entwicklung Für die Schulen bedeutet es dennoch, das Thema Ein Angebot der Heinrich-Böll-Stiftung hinterher, und die föderalen Strukturen erweisen Medienbildung noch bewusster und intensiver als sich als zusätzliche Bremse. bisher anzugehen. Es eröffnen sich dabei zwei zen- trale Handlungsfelder: Informationen und Quellen im Netz (und andernorts) kritisch zu bewerten einer- seits und andererseits die zivilgesellschaftliche Cou- rage zu fördern, den Mut zu Engagement und Wider- spruch zu stimulieren, zur Positionierung anzuregen, Gegen den Hass reden Normen und Werte zu verteidigen, die unsere Gesell- Deutschland schaft ausmachen. All das findet in der Schule statt. All das braucht aber auch Raum. Vielleicht sollten wir uns bei der nächsten Debatte um das Curriculum oder um G8/G9 darauf besinnen, dass oft viel zu sehr die versetzungsgefährdet! Lerninhalte im Zentrum stehen. Dabei sollten es doch Von Christian Neuner-Duttenhofer auch Persönlichkeitsentwicklung und Charakterbil- dung sein. Freiräume, Projektwochen, Engagement. ie Bedeutung von sozialen Medien für gesellschaftliche Aus- Demokratiepädagogik, Kommunikation, Selbstbe- einandersetzungen nimmt zu. Doch je stärker dort politische Von Philipp Antony stimmtheit, Verantwortlichkeit und Miteinander. Das Themen ausgehandelt werden, desto wichtiger wird die Kom- sind Elemente starker Schulen! Analog und digital. petenz, sachlich diskutieren zu können. Denn Hass und Men- ie Digitalisierung verändert die Schule von Grund auf und bildet eine der Dass hier noch viel «Luft nach oben» ist, belegt der schenverachtung haben im Netz Konjunktur – und drohen Philipp Antony ist Referent für Bildung und Wissen- großen pädagogischen Herausforderungen: Es geht nicht nur um Lern- jüngst veröffentlichte Länderindikator 2017 «schule schaft der Heinrich-Böll-Stiftung. --- zunehmend zur Einschränkung für politisches Engagement inhalte, sondern auch um andere Formen des Lernens, um den Gebrauch digital» der Deutschen Telekom Stiftung. Demnach und damit zur Gefahr für die Demokratie zu werden. Ddigitaler Lernmittel wie Smartphones und Tablets im Unterricht, um maßge- geben nur rund 40 Prozent der Lehrer*innen an, dass Literatur: Online-Kommunikation beeinflusst mittlerweile zudem erheblich, welchen schneiderte, individuelle Förderung und um einen versierten Umgang mit allen in den Klassenräumen WLAN verfügbar sei. Ähnlich −− Prof. Dr. Birgit Eickelmann: Policy Brief «Bildungs- DErfolg extreme Positionen in der Gesellschaft, bei Wahlen und im eigenen, priva- Formen von Digitalität, die einem im Alltag so begegnen – um nur einige der sind die Befunde der JIM-Studie 2016 zur Medien- gerechtigkeit 4.0» der Heinrich-Böll-Stiftung. ten Umfeld haben. Umso wichtiger ist es, in unterschiedlichen Online-Situatio- Handlungsfelder zu benennen. nutzung: Zwar dürfen 94 Prozent der Befragten ihr https://www.boell.de/sites/default/files/uploads/2015/04/ nen Farbe zu bekennen und einseitiger Demagogie den Raum streitig zu machen. 2015-04-eickelmann _ - _ bildungsgerechtigkeit-4.0.pdf. Handy mit in die Schule nehmen, aber nur 22 Prozent Online zu argumentieren ist somit kein «Sofa-Aktivismus» mehr, sondern zu einer −− KMK: Strategie der Kultusministerkonferenz «Bildung in Kaum «digital natives» dürfen es im Unterricht auch für das Lernen benut- ernst zu nehmenden Herausforderung für die Zivilgesellschaft geworden. der digitalen Welt», Beschluss vom 08.12.2016. Dass in diesen Bereichen große Herausforderungen für unser Bildungssystem ste- zen. Politisch vor uns liegt also eine ebenso große Inf- https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUnd- Einzelne können zwar auf diese Entwicklung nur begrenzt Einfluss nehmen. cken, hat die leider nur unter Fachleuten bekannte Studie «ICILS 2013» ergeben. rastrukturaufgabe wie eine, die das Lernen und den Aktuelles/2016/Bildung_digitale _Welt _Webversion.pdf. Vor allem nicht ohne ein deutlicheres Engagement der Unternehmen, deren Ruf Ihre Ergebnisse sind alles andere als erbaulich, denn auf unserem rasanten Weg Umgang mit digitalen Medien im Unterricht in den −− Studie «ICILS 2013» (Computer- und informationsbe- nach «Counter Speech» ohne klarere (Einhaltung der) Regeln zumindest hilflos in die Wissens- und Informationsgesellschaft haben wir schon jetzt viele Men- Blick nimmt. zogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern erscheint. Mündig ist dennoch nur, wer sich den Mund nicht verbieten und sich schen verloren – darunter gerade auch viele Jugendliche. Diese werden zwar gern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich») nicht einschüchtern lässt. Also: help yourself. Nur wie? https://www.waxmann.com/fileadmin/media/ so häufig wie handlich «digital natives» genannt – nach dem Motto: «Die kennen Zusammenwirken von Bund und Ländern Da beendet jemand vielleicht mal eine Freundschaft in einem sozialen Netzwerk zusatztexte/ICILS _ 2013 _ Berichtsband.pdf. sich aus und kommen schon klar», – doch die traurige Erkenntnis ist: Fast 30 Pro- Dass nicht alle Bundesländer in der Lage sind, dies oder beleidigt – dann aber meist inflationär – irgendwie zurück (gegen Hass als −− Deutsche Telekom Stiftung: «Schule digital. Der zent der Jugendlichen in Deutschland verfügen nur über unzureichende Compu- ohne Hilfen des Bundes auf den Weg zu bringen, Gegenhass). Manche halten gar Ignorieren für erfolgversprechend. Vielleicht auch Länderindikator 2016 – Kompetenzen von Lehrpersonen ter- und IT-Kompetenzen und werden es schwer haben, erfolgreich am privaten, davon zeugen jüngste Studien zu erworbenen Kompe- im Umgang mit digitalen Medien». aus Angst, selbst zum Ziel von Angriffen zu werden. beruflichen und gesellschaftlichen Leben des 21. Jahrhunderts teilzuhaben. Und tenzen und Bildungsstandards wie der länderverglei- https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/ Wir wollen als politische Stiftung Menschen, die im Netz Debatten führen, mit das ist nur eines der erschütternden Ergebnisse der Studie. Zu diesem Drittel zäh- chende IQB-Bildungstrend oder die Grundschulstudie media/publications/Schule _ Digital _ 2017 _ _ Web.pdf. digitalen Formaten zur Gegenrede gegen Hass dabei unterstützen, ihre Meinung len beispielsweise Jugendliche, die mit der Aufgabe, den Link einer E-Mail in das IGLU vom Dezember 2017. Auch darum gehört es seit −− JIM-Studie 2016: «Jugend, Information, (Multi-)Media. zu vertreten und ihre Stimme zu behalten. Fenster eines Internet-Browsers zu kopieren, überfordert sind, sobald es sich nicht langem zu den zentralen Anliegen grüner Bildungs- Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deshalb haben wir Anfang 2017 zusammen mit dem Team von Gegenargument Deutschland», November 2016. um einen Hyperlink handelt, auf den man lediglich klicken müsste. Kompetenz- politik, das mit der Föderalismusreform geschaffene ein Webinar entwickelt, das bereits mehrfach umgesetzt wurde und weiterhin stark https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/ stufe III verfehlt. Digitale Zukunft ungewiss. Auf die höchste Stufe V schaffen es Kooperationsverbot von Bund und Ländern in der JIM _ Studie _ 2016.pdf. nachgefragt ist → http:// greencampus.boell.de/de/2017/02/03/webinar-gegen- in Deutschland gerade mal 1,5 Prozent. Es fehlt also auch an der Spitze. So die Bildung aufzuheben. Wir erinnern uns: Einst hatte −− KMK: «Medienbildung in der Schule», Beschluss der argument-online-hate-speech-widersprechen. Das zweistündige, ortsunabhän- empirischen Befunde von 2013. Angela Merkel eine «Bildungsrepublik» ausgerufen. Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012. gige Format ermöglicht einen Einstieg in die Online-Courage: Ob Diskussion mit Das ist lange her. Danach kam wenig. Digitale Bil- http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentli-­ Freundinnen und Freunden, Forumsdebatten oder regionale Facebook-Gruppen – Digitale Bildungsstrategie dung ist nicht nur eine Frage besserer individueller chungen _ beschluesse/2012/2012 _ 03 _ 08 _ das Webinar stellt vor, welche Kommunikationssituationen unterschieden werden Medienbildung.pdf. Inzwischen hat sich viel getan. Zwar tut sich das bildungspolitisch föderal organi- Bildungschancen, sondern auch eine der sozialen Teil- können, und schärft den Sinn für geeignete Handlungsoptionen. Es werden eine sierte Deutschland mitunter noch schwer, Fahrt aufzunehmen, aber es gibt Anlass habe und somit auch eine Frage der Demokratie. Nicht Auswahl typischer Hate-Speech-Muster sowie eigene Gesprächsstrategien behan- zur Zuversicht. Die für Bildung zuständigen Kultusminister*innen haben Ende nur in Wahljahren, in denen Populismus und Dem- delt, die gemeinsam live ausprobiert werden können. 2016 eine lesenswerte Strategie für «Bildung in der digitalen Welt» verabschie- agogie mitunter Hochkonjunktur haben, sehen wir Ein solch kurzes Format muss sich auf die Einführung und grundlegende Sensi­ det. Sie beschreiben darin nicht nur die Kompetenzen, die allen Schülerinnen und uns mit der Herausforderung konfrontiert, wie wir bilisierung konzentrieren. Einen ausführlicheren Austausch bieten dann Argu- Schülern für das Leben in der digitalen Welt vermittelt werden sollen, sondern als Gesellschaft mit Phänomenen wie Hate Speech mentationstrainings, die unter anderem von den Landesstiftungen der Heinrich- gehen – und das ist bemerkenswert – auch Verpflichtungen ein. So sollen «mög- und Fake News umgehen. Der schulischen Bildung Böll-Stiftung angeboten werden. lichst bis 2021 jede Schülerin und jeder Schüler jederzeit, wenn es aus pädago- wird dabei eine große Bedeutung zugeschrieben. Zu gischer Sicht im Unterrichtsverlauf sinnvoll ist, eine digitale Lernumgebung und Recht. Ein Allheilmittel kann sie aber nicht sein, denn Christian Neuner-Duttenhofer ist Leiter der Weiterbildungsakademie für Politik und Management in der Heinrich-Böll-Stiftung.--- einen Zugang zum Internet nutzen können». schließlich erreicht sie viele Menschen gar nicht mehr. 34 35

34 Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 35 Digitale Bürger*innen

Das Theater verschanzt sich hinter seinem (moralischen) Anstalts­- spektakulärer Garderoben oder Frisuren ger ist in diesem Kontext auch von digita- gedanken, statt seine zweihundertjährige Erfahrung als Plattform und beziehungsweise das mehr oder weniger «Zwischen den einzelnen Meinungs- len Bühnen und Formaten die Rede, aller- Medium für die eigene digitale Transformation zu nutzen. demonstrative Negieren solcher Kleider- dings ausschließlich als Distributionskanäle ordnungen, bis hin zu mehr oder weniger blasen findet keine Osmose statt.» für Produktionen, als Mediathek für Abge- demonstrativ zur Schau getragenen Formen spieltes und als Archiv, wo die flüchtigste des wissenden Umgangs mit dem jeweiligen aller Kunstformen zumindest digital ding- Gegenstand der Darbietung. Thea­ter ist also fest gemacht werden soll. Als elektronisches in hohem Maße auch ein Ort, an dem die Leporello und Marketingtool sowieso. Doch Gesellschaft sich selbst performt. sind die Internetseiten der Theater herme- Im digitalen Auch als Bauten waren Theater stets kultur. Die dort zelebrierten Rituale haben Zeit bis heute gut ablesbar. Und gleicht in tisch gegen Zuschauerbeteiligung abge- Abbilder der jeweils herrschenden mit der zunehmenden Überschreitung von gewisser Weise dem Krisengefühl, das in der schirmt. Das Interaktivste, was dort in der Vorstellungen von Gesellschaft. So waren Schicht- und Standesgrenzen und im regen aktuellen Implementierungsphase digitalba- Regel möglich ist, ist der Ticketkauf. Damit Theater­ bauten­ des Barocks Spiegelbilder­ Austausch mit dem damals neuen Medium sierter Medien und Kulturtechniken unsere aber bieten die Theater, die stets so selbstbe- der feudalistischen Ordnung der Klassen- Zeitung und seinen expandierenden Feuille- Gegenwart prägt. wusst auf ihre Nichtmarktorientiertheit ver- Vormärz gesellschaft. Im Begriff «Rang» ist dieser tons die Entstehung der modernen Öffent- weisen, auch nicht mehr als ganz normale Sachverhalt bis heute erhalten. Und ebenso lichkeit und ihrer politischen Kultur, deren Digitale Theaterformate entwickeln Internethändler an. wie die Guckkastenbühne auf die Zentral- Erosion unter dem Druck der Digitalisie- War die Öffentlichkeit bisher stets Markt- Doch Theater, das (auch im Netz) keine perspektive des Herrschers zugeschnitten rung wir gerade erleben, enorm beeinflusst. platz und zivilgesellschaftliche Instanz, wo Orte mitdenkt, an denen das Publikum noch war, bildete der Zuschauerraum die hierar- Am Modell Theater wurde symbolisch sich die einzelnen Mitglieder der Gesell- etwas anderes sein kann als Kunstkonsu- Von Esther Slevogt chisch strukturierte Klassengesellschaft ab im späten 19. Jahrhundert auch das Modell schaft mit ihren Wahrheiten und Meinun- ment und Frontalunterrichtsempfänger, und deren – entsprechend ihrem Rang – der parla­mentarische Demokratie eingeübt. Das gen in der Auseinandersetzung mit Fak- verfehlt seine jahrtausendealte Tradition m Transformationsprozess, den die Ort der gesellschaftlichen Perspektive des Herrschers nachgeordne- Publikum begann, Gefühle sozusagen an die ten, allgemein zugänglichen Informationen als Erfahrungsraum von Demokratie und traditionelle bürgerliche Öffent- Selbstperformance ten Sicht auf das Bühnengeschehen. Im 19. Darsteller*innen auf der Bühne zu delegie- und vernünftigen Argumenten zu behaup- Plattform öffentlichen Gesprächs. Es muss lichkeit unter dem Druck der Digi- Die Verständigung des Publikums über den Jahrhundert ist mit der Entwicklung des ren, die stellvertretend für sie (nicht immer ten hatten, ist unter dem Druck der Digita- deshalb ein notwendiges Zukunftsprojekt talisierung gegenwärtig durch- jeweiligen Gegenstand dramatischer Ver- parlamentarischen Gedankens eine Enthie- auflösbare) gesellschaftliche und private lisierung der tradierte Öffentlichkeitsbegriff der Theater sein, auch den digitalen Raum läuft, könnten die Theater eine handlung auf der Bühne ist wiederum ein rarchisierung der Sitzordnung im Zuschau- Konflikte verhandelten – so, wie sie spä- erodiert und in ein diffuses, enthierarchi- zu denken und zu gestalten: ihre Internet- Izentrale Rolle spielen: als Motor und Ent- Prozess zwischen individueller und öffent- erraum ebenso zu beobachten wie eine ter Entscheidungs- und Willensbildung an siertes Gewirr von Öffentlichkeiten zerfal- seiten zu mächtigen Social-Media-Plattfor- wickler neuer, digitalbasierter Formen von licher Meinungsbildung, der oft bereits im Erweiterung der Begegnungsmöglichkei- die gewählten politischen Repräsentanten len. Gehörten Medien, denen man vertraute, men auszubauen, digitale Theaterformate Öffentlichkeit und Vernetzung, die kei- Theater selbst als Kommunikation zwischen ten für das Publikum jenseits des Zuschau- delegierten. zu den Konstanten dieser Öffentlichkeit, zu entwickeln, die den Ort des Publikums nen wirtschaftlichen Interessen unterwor- Zuschauern in den Pausen oder nach der erraums. Boten Theaterbauten dem neu auf Parallel zur Vorstellung und über ihre wird heute jede*r Einzelne zum Kämpfer mitdenken, statt dieses Publikum lediglich fen sind, als datengeschützte Plattformen Vorstellung, in Foyers, Wandelgängen oder der Bühne der Geschichte in Erscheinung Dauer hinaus wurde dann in einem komple- auf dem Meinungsmarkt, via Social Media mit einer versiegelten medialen Oberflä- gesellschaftlicher Auseinandersetzung und Bars beginnt. Dafür halten Theater neben der tretenden Bürgertum­ zunächst nur pompöse xen Prozess der Meinungsbildung im Dialog mit eigenem Medium. So entstehen Suböf- che zu konfrontieren, während es vor dem Labore für die demokratische Meinungs- Bühne als Plattform der künstlerischen Dar- Rahmungen an, wo sie in großer Garderobe mit dem (am Anfang des 19. Jahrhunderts fentlichkeiten und Blasen, in denen parti- Bildschirm im Nichts versackt. Das Theater und Willensbildung der Netzgesellschaft – bietung stets ausreichend Raum bereit, wo höfisches Leben imitieren konnten, wurden noch vollkommen neuen) Medium Zeitung kulare Sichtweisen und alternative Fakten muss also auch digital nicht nur als Kunst- sie könnten also wesentliche Mitgestalter auch das Publikum sein nicht unerheb­liches Theater in der zweiten Hälfte des 19. Jahr- darüber befunden, wie gut die stellvertre- blühen, die kaum Widersprüche zu fürch- form, sondern auch als Ort und soziale Pra- des Raumes Internet im Digitalzeitalter sein. performatives Potenzial entfalten kann: sei hunderts zunehmend zu Orten einer neuen tende Konfliktverhandlung des Kunstwerks ten haben und keine Vernunft: Denn es fin- xis gedacht werden, mit deren Hilfe die In diesem Kontext muss man sich es durch das Vorzeigen mehr oder weniger städtischen und damit bürgerlichen Hoch- jeweils gelungen war. In den Zeitungen det zwischen den einzelnen Meinungsbla- (Spiel-)Regeln der digitalen Demokratie aus- zunächst vergegenwärtigen, dass ergriffen damals völlig neue (bürgerliche) sen und Suböffentlichkeiten keine Osmose, differenziert werden können. das Thea­ter nicht allein eine Stimmen das Wort, die zuvor vom Diskurs geschweige denn Kommunikation mehr Kunstform, sondern auch eine ausgeschlossen waren. Die in den Jahren statt. Inzwischen können auch die alten Esther Slevogt ist Redakteurin, Mitgründerin und Geschäftsführerin des Theaterportals--- gesellschaftliche Praxis ist. Thea­ des deutschen Vormärz (die aktuell stark Grundverabredungen, wer für wen spricht, nachtkritik.de und gehört zum Organisations- ter bestehen ja nicht nur aus den aus dem Fokus des Geschichtsbewusstseins oder wer von wem zum Sprechen (über und Kuratorenteam der Konferenz «Theater Bühnen, auf denen die Kunstform gerückt sind, tatsächlich aber viel Poten- wen) überhaupt ermächtigt ist, nicht mehr & Netz» von nachtkritik.de und Heinrich- Theater sich abspielt. Sie sind zial bieten, den gegenwärtigen Transforma- als allgemein verbindlich gelten, und zwar Böll-Stiftung, die die Folgen der Digitalisierung gleichzeitig soziale Räume, wo tionsprozess besser zu verstehen) langsam im Theater ebenso wenig wie in der Politik. für das Theater untersucht und diskutiert. Kunstrezeption mit sozialer Pra- entstehende bürgerliche Öffentlichkeit hat Doch statt auf seine fast zweihundertjäh- xis kurzgeschlossen wird. Diese das Führen eines öffentlichen Gesprächs rige Erfahrung als Plattform, Medium und Praxis besteht im Wesentlichen samt Entwicklung der Spielregeln in sei- Erfahrungsraum öffentlicher Auseinan- darin, dass sich unterschied- ner Implementierungsphase stark am Spre- dersetzung zu rekurrieren, verschanzt sich lichste Mitglieder einer Gesell- chen über das Theater eingeübt, damals ein das Theater hinter seinem (moralischen) schaft gemeinsam an einem ebenfalls vollkommen neues Medium der Anstaltsgedanken. Nachdem die Digitalisie- Ort versammeln, um einer sze- sich herausbildenden bürgerlichen Öffent- rung als Phänomen lange überhaupt nicht nischen Darstellung zu folgen. lichkeit. Das allgemeine Krisengefühl, das als relevant für den eigenen Diskurs zur Der Gegenstand dieser Darstel- dem gefühlten Kontrollverlust der (damals Kenntnis genommen wurde, beschränkt sich lung stammt dabei in der Regel In einem Dreieck aus Spiegeln – gefangen in der eigenen Wirklichkeit. Die szenische Installation von Medienkünstler noch feudalistisch strukturierten) Main- das Nachdenken über ihre Folgen inzwi- aus einem gemeinsamen gesell- Benjamin Breitkopf und Szenograf Chris Daubenberger macht das Phänomen «Meinungsblase» erlebbar und streamgesellschaft über seine Diskursho- schen lediglich auf ästhetische, inhaltliche schaftlichen oder kulturellen hinterfragt das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit in sozialen Netzwerken. Auf einer großen Leinwand sind heit geschuldet war, ist an den hektischen oder technologische Aspekte, die sich allein die Akteure für die anderen Besucher*innen sichtbar – im Spiegeldreieck sieht man nur sich selbst. Erfahrungsraum. Benjamin Breitkopf Fotografie: Theater- und Zeitungszensurgesetzen jener auf das Kunstwerk beziehen. Immer häufi- 36 37

36 Böll.Thema 1/2018 Digitale Projekte KÜNSTLICHE INT LLIGENZ EIN CAPRICCHIO VON KATHRIN RÖGGLA

« sich die Anzahl verdoppelt, im Juli 2016 wurden 314 Technologie- Wir sind immer schon weiter, als wir es vermuten. Dinge geschehen, Hubs und Inkubatoren gezählt, im Jahr davor ergab eine Untersu- Dinge sind bereits längst programmierbar. Das Silicon Valley Digitale Innovationen spielen chung der Weltbank 117 solcher Organisationen. Obwohl es mitt- arbeitet immer schon längst an den Dingen, die wir noch für wilde eine wichtige soziale lerweile in mehr als 93 Städten in 42 Ländern Hubs gibt, konzen- Utopien halten: ewiges Leben, externalisiertes Denken, in triert sich die Hälfte auf nur 5 Länder – Südafrika, Ägypten, Kenia, die Technik hineinhuschende Zivilisationsfragen. Sogar Kunst- und ökonomische Rolle. Nigeria und Marokko. ­­pro­duktion beyond Algorithmen und Simulationen. Während Wie in anderen Regionen erhofft man sich von der Start-up-Wirt- ich z. B. in meiner Kapitalismuskritik nur noch aus Grauzonen zu » schaft, dass sie durch ihre schlanken und agilen Strukturen, ihre be­stehen scheine, gedanklich immer wieder im Ungefähren innovativen Ideen und Ansätze und den disruptiven Charakter ihrer schwanke, die Begriffe nicht klar genug habe, werde ich schon Geschäftsmodelle alte und träge Systeme in Bewegung bringt und abgelöst werden von diesem stets fitteren Partner, was für den Weg in eine digitalisierte Gesellschaft mitgestaltet. Viele digi- eine Beleidigung. Nun, mit dieser Beleidigung werde ich direkt tale Projekte oder Geschäftsideen suchen sich Lücken in bestehen- leben müssen, gehöre ich zu den Happy Few, sagt man den Serviceleistungen und versuchen diese durch innovative Lösun- mir, indirekt gehöre ich zum Rest. Diese Beleidigung wird mir frika wird das größte Bevölkerungswachs- gen zu verbessern. Hierzu gehören auch staatliche Leistungen, z. B. tum in den kommenden Jahrzehnten verzeich- im Gesundheits- oder im Bildungsbereich. beim Denken helfen können, mir unliebsame gedankliche nen, und Städte wie Lagos und Kinshasa wer- Das Start-up Dext wurde von zwei jungen Männern im Kumasi Dinge abnehmen können, mich unterstützen können, heißt es. den bis 2050 Megacitys mit über 30 Millionen Hive, einem Makerspace in Ghana, gegründet. Das mittlerweile Einwohnern sein. Afrika hat mit ca. 29 Prozent preisgekrönte Start-up stellt Experimentier-Kitts für den Wissen- die niedrigste Internet-Verbreitung weltweit, schaftsunterricht her. Der Bildungsetat wird in Ghana fast aus- der digitale Wachstumsschub steht dem Kon- schließlich für Honorare ausgegeben, Geld für Infrastruktur oder tinent also noch bevor. Digitale Innovationen spielen jedoch bereits Unterrichtsmaterial gibt es kaum. Die meisten Kinder lernen Natur- Aheute eine wichtige soziale und ökonomische Rolle. Immer mehr wissenschaften nur in der Theorie. Das Kitt von Dext ist an das internationale Investoren setzen auf Start-ups aus Afrika. 2016 Oberschulcurriculum angepasst und beinhaltet praktische Experi- erhöhte sich die Summe der Investitionen auf 366,8 Millionen Dol- mente für alle Unterrichtseinheiten. Alle Komponenten werden in lar. Laut eines Berichts von Disrupt Africa gingen die meisten Inves- Ghana hergestellt, und es ist mit 16 Dollar für viele Eltern bezahlbar. titionen an den Fintech-Sektor, aber der Agrar-Sektor verzeichnete Ziel von Dext ist es, mit steigenden Produktionszahlen den Preis zu das größte Wachstum an Investitionen im Vergleich zum Vorjahr. senken. Das Start-up flare – von zwei US-Amerikanerinnen in Kenia Andere Sektoren, die viel Investitionsmittel anzogen, sind Gesund- gegründet – ist eine Art Uber für Krankenwagen. Da es in Kenia heit, Handel, Unterhaltung und Bildung. keine zentrale Notrufnummer gibt, versucht dieses private Unter- Intermediäre wie Technologie-Hubs, Start-up-Inkubatoren, nehmen die Versorgungslücke zu schließen. Coworking Spaces, Makerspaces und andere Trefforte der lokalen Die Initiative Makernet hat zum Ziel, Maker-Technologien wie digitalen Gesellschaft spielen in der Entwicklung digitaler Ökosys- 3D-Druck für soziale und humanitäre Zwecke einzusetzen und teme in afrikanischen Städten eine wichtige Rolle. In einem Jahr hat gleichzeitig lokale Wertschöpfungsketten zu unterstützen. In Kenia hat Makernet vergangenes Jahr mit Krankenhäusern kooperiert. Verschiedene Maschinen wurden mit Hilfe von 3-D-Druck repa- riert. Das Projekt half, Engpässe in der Versorgung mit Ersatztei- Der Kontinent ist auch bei der Digitalisierung len und neuen Geräten zu überbrücken. Zum Beispiel wurden im Entwicklungsland, doch zeugen die bereits St. Patrick’s Hospital in Kenia neue Verbindungsteile für einen arbeitenden Start-ups von seinem enormen Potenzial. Sauerstofftank,­ der für Beatmungszwecke gebraucht wird, gedruckt. Ein neuer Tank hätte ca. 550 Dollar gekostet, die Reparaturkosten betrugen nur 40 Dollar. Makernet und flare sind zwei von vielen Beispielen für die posi- Und der Traum ist niemals ausgeträumt! Meine Sprache ist jedenfalls tive Wirkung digitaler Innovation in öffentlichen Bereichen. Sie niemals ganz auf der Höhe von Silicon Valley, das habe ich bereits konzentrieren sich darauf, mangelhafte oder fehlende staatliche Ser- geahnt, ich bin provoziert, glaube nicht daran, und doch geschieht es Afrika in den viceleistungen von privater Seite aus bereitzustellen oder zu ver- schon längst. Mein allzu kleines Erstaunen über den schach­ bessern. Diese Entwicklung ist zweischneidig, denn sie kann dazu spielenden oder Go-spielenden Computer, der uns immer als Beispiel führen, dass immer mehr staatliche Kernaufgaben schleichend pri- herhält, während die 10 empfohlenen Aktien der Branche auf vatisiert werden und Regierungen ihrer Verantwortung nicht nach- digitalen ganz etwas anderes hinauswollen, wechselt zumindest immer kommen. Um eine solche Entwicklung zu vermeiden, sollten neue wieder mit dem großen Erstaunen ab, das man für mich bereithält. Formen öffentlich-privater Kooperation gesucht und unterstützt Auch das wird bereits umgesetzt. Ja, es sind diese Leute aus Silicon werden. Startlöchern Valley. Sie haben längst schon andere Dinge geplant, sie bauen Geraldine de Bastion ist Referentin für internationale künstlich intelligente Bunker mit künstlich intelligenten Milizen, Netzpolitik--- in der Heinrich-Böll-Stiftung. die sie künstlich intelligent bewachen. Sie sind die Creme de la Creme der Prepper Szene, der Doomsday Prepper. Wir sind also immer schon weiter, als wir es vermuten. Readiness ist angesagt. Von Geraldine de Bastion Preparedness war gestern.

Illustration: Benedikt Rugar Benedikt Illustration: Kathrin Röggla ist Schriftstellerin und lebt in Berlin. 38 39

38 Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 39 Digitale Projekte

bale Zentrum der sozialen Medien. Myanmar, noch vor zehn Jahren denn ohne ein solches Netzwerk können die Betroffenen kein nor- Philippinen/ASEAN quasi von der Welt abgeschottet, verzeichnet eine höhere Zuwachs- males Leben führen. Ich denke, dass sich Frauen gegenseitig stärken Kambodscha rate an Nutzern sozialer Medien als seine Nachbarn. Die Internet- müssen, um sich dem Missbrauch, den sie offline und online erleben, Weltspitze bei der geschwindigkeit in Singapur und Thailand – zwei der wichtigsten entgegenstellen zu können. Die «Khmer Wirtschaftszentren der Region – hat die weltweite Durchschnitts- geschwindigkeit längst hinter sich gelassen. Nighat Dad ist Gründerin der Digital Rights Foundation in Pakistan. Internetnutzung Viele der dortigen Regierungen schränken Online-Aktivitäten im Rouge»-App Namen des «sozialen Friedens» und der «nationalen Interessen» ein. und der Fake- Laut Freedom House zensieren die internetaffinen Länder Malaysia, Das blutige Regime der Roten Khmer endete im Januar 1979 nach Thailand und Singapur bestimmte Themen aktiv, etwa Kritik an den Indien drei Jahren, acht Monaten und 20 Tagen, in denen schätzungsweise Machthabern, politische Satire und gesellschaftliche Kommentare. 1,7 Millionen Todesopfer zu beklagen waren. Heute, fast 40 Jahre News-Produktion Kontroverse gesellschaftliche Themen, etwa LGBTQI und religiöse später, verblassen unter jungen Kambodschanern die Erinnerungen oder ethnische Minderheiten, werden in Vietnam und Indonesien Der Traum vom an diese Gräueltaten. Die meisten der unter 30-Jährigen – das sind genau beobachtet. fast 70 Prozent der kambodschanischen Bevölkerung – haben wenig Auf den Philippinen kursiert der Scherz, dass man hier den USA Aber das Internet ist zugleich auch ein Medium der Emanzipation. Kenntnis von den schrecklichen Ereignissen, die während des ein halbes Jahr voraus sei, was die Online-Verbreitung von Fake Menschen, die zum Schweigen gebracht wurden, die marginalisiert «Digital India» Regimes der Roten Khmer stattfanden. Die ältere Generation ist News betreffe. Die etablierten politischen Dynastien wussten bei und machtlos waren, haben in den sozialen Medien einen Verbün- immer noch von Trauer erschüttert und will nicht über die schmerz- den Präsi­dentschaftswahlen 2016 die Macht der sozialen Medien deten gefunden. Zuletzt musste dies Myanmars Politikikone Aung Jedem eine Identität, aber jedem nur eine: Das ist der Grundgedanke haften Erfahrungen der Vergangenheit sprechen. Dies hat zu einem für sich zu nutzen. Das Ergebnis war die Wahl des Bürgermeisters San Suu Kyi spüren, die von Netzbürger*innen wegen ihres Schwei- von Aadhaar, dem indischen ID-System. Es ordnet jedem Bürger Zustand kollektiver Leugnung der früheren Gräueltaten geführt. Das von Davao, Rodrigo Duterte, zum Präsidenten. gens angesichts der Menschenrechtsverletzungen gegen die Rohin- und jeder Bürgerin eine biometrische Personenkennziffer zu, die auf Land steht daher vor der Herausforderung, Instrumente zu finden, Mehrere Blogger und Persönlichkeiten in den sozialen Medien, die gya scharf kritisiert wurde. Gesichtserkennung, Fingerabdruck, einem Iris-Scan und den biogra- die die jungen Menschen ermutigen, sich der Geschichte der Roten vehemente Duterte-Anhänger sind, haben Posten in der Regierung fischen Daten basiert. Dies soll zum einen verhindern, dass sich Per- Khmer zu stellen, die den Dialog zwischen den Generationen pfle- und nie dagewesenen Zugang zum Präsidentenpalast erhalten. Diese Joel Mark Baysa Barredo arbeitet für das SHAPE-SEA Program sonen durch Mehrfachidentitäten staatliche Unterstützung erschlei- gen, psychologische Wunden heilen und ermöglichen, zukünftige Blogger inszenieren sich als «Volkshelden», und wenn in den Main- (Strengthening Human Rights and Peace Research and Education in chen, und zum anderen ermöglichen, überhaupt in den Genuss Gräuel zu vermeiden. stream-Medien kritische Artikel zu Duterte erscheinen, beschimp- ASEAN/Southeast Asia). Jose Santos P. Ardivilla ist Assistenz- von staatlichen Leistungen zu kommen. 2010 wurden die ersten Für die Jugend ist das Internet der wichtigste Zugang zu Infor- fen sie die Presse als «bezahlt». Diese kritischen Artikel, so die Blog- professor an der Fakultät für visuelle Kommunikation an der University ID-Nummern ausgegeben, mittlerweile ist das biometrische System mationen. Diese Tatsache machte sich das Bophana Center zunutze, ger, destabilisieren das Land. Die philippinische Medienlandschaft, of the Philippines Diliman. mit 1,171 Mrd. Mitgliedern das größte der Welt. als es eine Multimedia-Anwendung über die Geschichte der Roten die nach der demokratischen Erneuerung 1986 als eine der freiesten, Anfänglich mangelte es ihm an einer gesetzlichen Grundlage. Khmer entwickelte. Die KR History App will diese der jungen wenn auch laut dröhnenden Institutionen der Welt galt, ist nun mit Doch noch während die Einführung vor dem Obersten Gerichtshof Generation nahebringen. Junge Smartphone-Nutzer können leicht den Online-Kampagnen der Duterte-Anhänger konfrontiert. anhängig war, machte die Zentralregierung viele weitere Sozial­ auf Artikel, Filme, Fotos, Audiodateien, Kunstwerke und interak- Das philippinische Beispiel zeugt von der gewachsenen Bedeu- Pakistan leistungen (Mittagsmahlzeiten, Ernteversicherung, Berufsausbil- tive Elemente zugreifen und so digital mehr über die Schrecken tung der sozialen Medien in den südostasiatischen Ländern. In Tei- dung), Finanzaktivitäten (Steuererklärungen, Eröffnung von Bank- des Regimes der Roten Khmer erfahren. Die Inhalte der App wur- len der Region ist die Internetverbreitungsrate höher als im Rest Freiwild im Internet konten, Überweisungen über einen bestimmten Betrag) und private den unter wissenschaftlicher Begleitung sorgfältig entwickelt. Die der Welt. Die Philippinen gelten bei vielen Experten als das glo- Geschäftsdienste (Mobiltelefonverbindung, Kauf von hochwertigen Quellen umfassen rechtliche Dokumente vom Khmer-Rouge-Tribu- In Pakistan wird den Frauen gesagt, dass sie nicht über die Belästi- Gegenständen) vom Besitz einer ID-Nummer abhängig. Die Zahl der nal, Archivdokumente von verschiedenen Institutionen, Zeugenin- gungen, die sie erleben, sprechen sollen, denn «was sollen denn die Anwendungen ist mittlerweile so groß, dass, egal was der Oberste terviews, Überlebenden-Memoiren, akademische Bücher und Arti- Vier Impressionen aus der aktuellen Leute denken?». Das öffentliche Bild der Frau als Familienmitglied Gerichtshof sagt, eine Abschaffung nicht mehr denkbar erscheint. kel etc. Durch mobile Technologie wird so die Möglichkeit eröffnet, Ausgabe der Perspectives Asia* und ausschließlicher Fokuspunkt der Ehre der Familie macht sie Dabei war Aadhaar von Anfang an von massiver Kritik beglei- sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. noch verletzlicher für Online-Belästigung. Heute nutzen 136 Milli- tet. So wurden die angegebenen Vorteile infrage gestellt und dem onen Menschen in Pakistan ein Handy und 34 Millionen das Inter- ID-System Fehleranfälligkeit attestiert. Die biometrischen Daten Duong Keo arbeitet als Researcher am Bophana Center in Phnom

net. Damit ist der digitale Raum der Prüfstand für die Sicherheit der seien nicht fälschungssicher und könnten, anders als ein miss- Penh und ist Ko-Autor der KR-App. Sopheap Chea ist Geschäftsführer des Bophana Center und Projektmanager für das KR-App-Projekt. Frauen. Die Angst der Frauen, nur noch übler beschimpft zu werden, brauchtes Password, nicht ausgewechselt werden. Das prominen- wenn sie über einen beleidigenden Online-Kommentar sprechen, ist teste Argument gegen Aadhaar ist jedoch die Sorge von Bürger- *Die vollständigen Artikel über die vier Länder sowie weitere Beiträge über ihre zentrale Erfahrung im Internet. rechtsorganisationen, dass biometrische Daten für die staatliche das digitale Asien können in der neuen Ausgabe der Publikation Frauen wird konsequent der Zugang zum öffentlichen Raum ver- Überwachung verwendet werden könnten. Diese Befürchtungen Perspectives Asia der Heinrich-Böll-Stiftung nachgelesen werden. wehrt, weil Männer ihre «Männlichkeit» in der Öffentlichkeit nicht sind nicht unbegründet, zugleich ist ein solches System jedoch auch www.boell.de/perspektives. Digitale unter Kontrolle halten können. Männer besetzten diesen virtuellen höchst unwahrscheinlich, da es immense Investitionen in Kame- Raum, bevor Frauen Zugang zu ihm bekamen. Ein Grund, warum ras, Netzwerkbandbreite und Datenspeicherung erfordern würde. Frauen kontinuierlich das Ziel von Online-Beleidigungen sind, ist Es aufzustellen und zu finanzieren, würde nicht unbemerkt bleiben. genau die Tatsache, dass sie eine Minderheit darstellen. Die flächen- Wenn die indische Regierung jedoch will, dass Aadhaar ein Erfolg Gesichter deckende Beschimpfung im Internet zerstört den Willen der Frauen, wird, muss sie Vertrauen gewinnen und diese Ängste mindern. Die ihre Meinungen im virtuellen Raum offen auszusprechen. Nutzung der biometrischen Daten von Aadhaar zum Zweck der Meines Erachtens müssen die Cyber-Crime-Gesetze im Land Überwachung sollte gesetzlich ausgeschlossen werden. konsequent umgesetzt werden. Dazu gehört auch, dass die Personen, Asiens die Beschwerden über Online-Belästigung aufnehmen, geschlech- Sushil Kambampati ist Gründer von YouRTI.in, einem Portal, wo jeder tersensitiv geschult werden. Wichtiger noch ist jedoch der Aufbau anonym und unkompliziert eine Anfrage nach dem Right to Information Act stellen kann. eines Unterstützungssystems für Opfer von Online-Belästigung, 4 Böll.Thema 1/2018 Böll.Thema 1/2018 Digitale Wirrungen Themenschwerpunkt «Digitalisierung» in der Heinrich-Böll-Stiftung

Allzeit bereit war gestern, heute ist allzeit empfangsbereit verloren gehen. Faktisch ist es allerdings so, Hören – Podcast (4) Künstliche Intelligenz: Publikation dass meine über Europa verstreute Groß­ Wer steuert den Fortschritt? Künstliche Intelligenz – High-Tech-Kriege familie sich mit einer Whatsapp-Gruppe Mit: Wolf Dieter Lukas, Leiter der Abteilung ein Böll-Spezial in vier Teilen Frieden und Sicherheit in Zeiten von Drohnen, täglich darüber auf dem Laufenden hält, was Schlüsseltechnologien im Bundesministerium für Künstliche Intelligenz wird die Art und Weise, wie Bildung und Forschung; Joachim Fetzer, Kampfrobotern und digitaler Kriegsführung jeder so macht. Menschen arbeiten, lernen, kommunizieren, konsu- Wirtschaftsethiker; Jeanette Hoffmann, FU Berlin www.boell.de/de/2014/01/06/ Sie haben ihre Gruppe EEP genannt. mieren und leben grundlegend verändern. Wissen- www.boell.de/kuenstliche-intelligenz high-tech-kriege-frieden-und-sicherheit-zeiten- Die Heribert Prantl «Everyone Except Peter». schaft und Wirtschaft versuchen seit vielen Jahren, von-drohnen-kampfrobotern-und-digitaler Und so fühle ich mich inzwischen auch, den komplexen menschlichen Geist künstlich nachzubauen. In vier Folgen untersuchen wir, draußen. Facebook verweigere ich aus den Weitere Podcasts wie erfolgreich diese Bemühungen sind: E-Paper besten Gründen. Aber dadurch bin ich nicht Feministische Netzpolitik des Internets Kollektive Rechtsmobilisierung nur radikal von den Kollegen-Netzwerken Daniela von Horst und Francesca Schmidt (1) Künstliche Intelligenz. gegen digitale Gewalt abgeschnitten und weiß nicht, wer gegen Wer denkt da eigentlich? sprechen über feministische Netzpolitik, digitale Gewalt und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz Von Ulrike Lembke wen schleimt. Mir fehlt auch der Zugang Mit: Aljoscha Burchhardt, Deutsches Forschungs- Berlin, Januar 2018, 40 Seiten zum wichtigsten globalen Informations- zentrum für Künstliche Intelligenz in Berlin; www.gwi-boell.de/de/2017/05/03/ Von Peter Unfried podcast-hdp003-feministische-netzpolitik www.boell.de/e-paper und Diskussionsmedium: dem Facebook- Joachim Fetzer, Wirtschaftsethiker; Mirko Account des Tübinger Oberbürgermeisters Knaack, Spezialist für Künstliche Intelligenz, Digital Lab des Berliner Automobildienstleisters Digitaler Wahlkampf Dossier enn Penelope in der Küche ihr Es gibt Influencer, «die nur eine Leinwand Boris Palmer. «IAV»; Jeanette Hoffman, Professorin für Filterbubble und Echokammern, Social W veganes Zeugs kocht, muss sie ihr für andere Marken sind», sagt Penelope. Die Neulich musste ich nach Wien, um einen Internetpolitik, FU Berlin; Yvonne Hofstetter, Bots und Trollarmeen und natürlich Überwachung, Geheimdienste und Demokratie – sogenanntes Smartphone temporär aus der findet sie schrecklich. dortigen Kollegen zu treffen. Er nannte mir Juristin und Geschäftsführerin auch das präzise Verbreiten von politischen Tipps zur digitalen Selbstverteidigung Hand herausoperieren, was offenbar sehr Es gibt aber auch Influencer, die sie sehr als Treff ein Beisl, oder wie das bei denen der Teramark Technologies GmbH Botschaften durch Microtargeting www.boell.de/de/dossier-ueberwachung- schmerzhaft ist, denn sie macht das sonst schätzt. Leo DiCaprio. Der repostet Klima- heißt. Ich googelte es zuhause, und dann www.boell.de/de/digitaler-wahlkampf geheimdienste-demokratie nicht mal beim Schlafen. Nur in äußerster wandel-Artikel aus dem Guardian. Jessica schrieb ich mir auf, wo genau ich dieses (2) Künstliche Intelligenz: Wer fährt? Wie sieht die Zukunft unserer Mobilität aus? Hungersnot wird das Teil auf die Arbeits- Alba. Die macht Fair-Trade-Kosmetik. Und Gasthaus finde. Fünf Minuten vor dem Ter- Tipp zum Nachlesen und Nachhören Podiumsdiskussionen Mit: Mirko Knaack, «IAV»; Konstantin von Notz, platte an den Wassererhitzer gelehnt und vor allem Kim Kardashian. «Echt jetzt?», min kommt eine SMS: Bin nicht im Beisl X, netzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Dude, you broke the Future! Regeln für die digitale Diskurskultur scheppert vor sich hin, während meine sage ich. Pressgasse, bin im Beisl Y, Fressgasse. B’90/Die Grünen; Constanze Kurz, Informatikerin Der jährliche Kongress des Chaos-Computer- Do, 22. Februar 2018, 19-21 Uhr Tochter mit Avocado und Hafermilch han- «Kardashian hat das weibliche Schön- Ja, servus. Clubs ist eine Fundgrube an Themen. Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung tiert. Als ich in die Küche komme, sieht man heitsideal in den westlichen Ländern (3) Künstliche Intelligenz in der Verbrechens- Vom 27. – 30.12.2017 wurde ein Programm auf dem Bildschirm eine junge Frau herum- verändert», sagt Penelope im Leitartikel- bekämpfung: Wer entscheidet? rund um IT-Sicherheit, Wissenschaft, Theater und Netz IV – Politik, gestikulieren, etwa in ihrem Alter, so neun- Sound. «Breite Hüfte und großer Po sind im « Mit: Varoon Bashyakarla, Statistiker; Yvonne Kultur, Netzpolitik, Politik & Gesellschaft, Ästhetik und Technologie zehn, zwanzig, oder wie alt die jetzt ist. An­sehen gestiegen. Man muss nicht mehr Hofstetter, IT-Unternehmerin; Konstantin Hardware & Making sowie Protest angeboten. 5. Mai 2018 von Notz, netzpolitischer Sprecher der Bundes- «Wer ist das denn», sage ich. Size Zero sein.» Kardashian hat Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung tagsfraktion B’90/Die Grünen Alle Vorträge unter: https://media.ccc.de/c/34c3 «Kennst du nicht», knurrt sie. Da kann Prantl nicht mithalten, das muss «Äh, eben, deshalb frage ich.» ich zugeben. das weibliche Die Zukunft von digitaler Bildung und Arbeit «Das ist Schnuffi Hase.» Influencer könne durchaus auch ein 24./25. September 2018 Schönheitsideal Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung Die kenn' ich wirklich nicht. Nie gehört. ehrenwerter Beruf sein, sagt Penelope. «Was macht die so?» Durch Hingabe und Glaubwürdigkeit werde verändert. «Schnuffi ist Influencerin. Die Heribert man zur Autorität seiner Follower. Prantl unserer Generation.» Also, irgendwie bin ich selbst ein Influen- » Zuletzt erschienen Das ist echt mies an Penelope, dieser alten cer mit großer Hingabe, allerdings nur mit Streberin: Sie kennt die Namen des Ancien begrenzter Autorität, was ich aber darauf Download unter www.boell.de / thema Ich bin schon in der Pressgasse, renn' dort Denk-Regimes noch, aber sie liest das Zeug schiebe, dass der Inhalt, den ich vertrete in den nächsten Laden, damit die mir sagen, selbstverständlich nicht. («sozialökologische Transformation»), nicht wo die Fressgasse ist, aber beim Telefon der Das ist bei ihr so, wie ich es mit Goethe, der heiße Scheiß ist. Oder fehlen doch die Lebensnotwendig 6 Alarmierend 22 Vorbildlich 30 Brisante Mischung 3 Teurer Deal 24 Klarer Kurs 35 Herausforderungen 3 Handlungsoptionen 14 Orientierungen 32 Warum jede Art zählt Das Meer vor dem Kollaps Was Biospährenreservate leisten Barbara Unmüßig analysiert Malte Kreutzfeldt beleuchtet die fordert die Ralf Fücks über die Bedeutung Sylke Tempel über die Zukunft Michael Zürn über die neuen Koordinaten Trafikantin ist gerade der Akku leer und im Von Matthias Glaubrecht Von Natascha Pösel und Peter Wiebe Von Michael Succow das Machtgefüge in der G20 G20-Investitionen in die Infrastruktur Finanzwende von der G20 der Bundestagswahl der transatlantischen Beziehungen fortschrittlicher Politik

Thomas Mann und Adorno halte. Schon gar Videos im Unterhemd, in denen ich auch auf Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung Kopf offenbar dauerhaft. Ohne Google Maps Ausgabe 3, 2016 Ausgabe 1, 2017 Ausgabe 2, 2017 † Columba versicolor † Dusicyon australis † Geonemertes † Hypotaenidia † Mascarinus mascarin † Conozoa hyalina † Dusicyon avus rodericana poeciloptera † Mautodontha † Conuropsis carolinensis † Dysmorodrepanis † Gerygone insularis † Hypotaenidia wakensis acuticosta nicht liest sie gedruckt. Maximal blättert ein sogenanntes Smartphone starre? † Coregonus alpenae munroi † Gibbus lyonetianus † Hypselotriton † Mautodontha † Coregonus bezola † Eclectus infectus † Gila crassicauda wolterstorffi consimilis † Coregonus fera † Ectodemia castaneae † Glaucopsyche xerces † Ilex gardneriana † Mautodontha † Coregonus gutturosus † Ectodemia phleophaga † Gomidesia † Ilex ternatifl ora consobrina weiß die das nicht mehr. Also komme ich † Coregonus hiemalis † Ectopistes migratorius cambessedeana † Incerticyclus cinereus † Mautodontha † Coregonus johannae † Elimia brevis † Gonidomus newtoni † Incerticyclus maupiensis † Coregonus nigripinnis † Elimia clausa † Gonospira nevilli martinicensis † Mautodontha † Acalypha dikuluwensis † Anabarilius macrolepis † Carelia evelynae † Coregonus oxyrinchus † Elimia fusiformis † Graecoanatolica † Incilius periglenes parvidens taz. am Wochen- † Acalypha wilderi † Anas theodori † Carelia glossema † Coregonus restrictus † Elimia gibbera macedonica † Islamia ateni † Mautodontha sie in der Jetzt ist es aber so, dass ich † Acanthametropus † Anthornis † Carelia hyattiana † Coryphomys buehleri † Elimia hartmaniana † Guettarda retusa † Isolobodon montanus punctiperforata pecatonica melanocephala † Carelia kalalauensis † Cottus echinatus † Elimia impressa † Gulella mayottensis † Isolobodon † Mautodontha Was auf dem Spiel steht † Achatinella abbreviata † Aphanapteryx bonasia † Carelia knudseni † Coturnix † Elimia jonesi † Gyrotoma excisa portoricensis saintjohni † Achatinella buddii † Aphanius splendens † Carelia lirata novaezelandiae † Elimia lachryma † Gyrotoma lewisii † Ixobrychus † Mautodontha subtilis zu spät, und der zehn Jahre jüngere Kollege † Achatinella caesia † Aplocheilichthys sp. † Carelia lymani † Coua delalandei † Elimia laeta † Gyrotoma pagoda novaezelandiae † Mautodontha † Achatinella casta nov. 'Naivasha' † Carelia mirabilis † Craugastor † Elimia macglameriana † Gyrotoma pumila † Juscelinomys candango unilamellata † Achatinella decora † Aplonis corvina † Carelia necra chrysozetetes † Elimia pilsbryi † Gyrotoma pyramidata † Kokia lanceolata † Mautodontha zebrina † Achatinella dimorpha † Aplonis fusca † Carelia olivacea † Craugastor escoces † Elimia pupaeformis † Gyrotoma walkeri † Labidura herculeana † Mecodema punctellum ende, wenn sich samstags ein gar kein solches Gerät der Über­ Die† Achatinella elegans † AplonisListe mavornata † Carelia paradoxa † Crudia zeylanica † Elimia pygmaea † Haematopus † Lamellidea monodonta † Medionidus Die G 20 † Achatinella juddii † Ara tricolor † Carelia periscelis † Cryptoprocta spelea † Elimia vanuxemiana meadewaldoi † Lamellidea nakadai mcglameriae † Achatinella juncea † Argocoffeopsis † Carelia pilsbryi † Ctenochromis † Empetrichthys † Harmogenanina † Lampsilis binominata † Megadytes ducalis † Achatinella lehuiensis lemblinii † Carelia sinclairi pectoralis merriami linophora † Leiocephalus eremitus † Megalagrion jugorum kriegt sich nicht mehr ein. «So was Ver- † Achatinella livida † Argyresthia castaneela † Carelia tenebrosa † Ctenoglypta newtoni † Epioblasma † Harmogenanina † Leiocephalus † Megalobulimus † Achatinella papyracea † Argyroxiphium † Carelia turricula † Cupaniopsis arcaeformis subdetecta herminieri cardosoi † Achatinella spaldingi virescens † Casearia quinduensis crassivalvis † Epioblasma † Helenoconcha leptalea † Leiolopisma † Megalomys desmarestii ausgestorbener† Achatinella thaanumi † Astragalus nitidifl orus † Casearia tinifolia † Cyanea arborea biemarginata † Helenoconcha mauritiana † Megalomys luciae † Achatinella valida † Atelopus ignescens † Celestus occiduus † Cyanea comata † Epioblasma fl exuosa minutissima † Leiorhagium solemi † Megaoryzomys curioi Familienfrühstück wirklich wachungsfirmen NSA, KGB, † Achyranthes atollensis † Atelopus longirostris † Centaurea † Cyanea cylindrocalyx † Epioblasma haysiana † Helenoconcha polyodon † Leiostyla lamellosa † Melanoplus spretus † Adiantum lianxianense † Atelopus vogli pseudoleucolepis † Cyanea giffardii † Epioblasma lenior † Helenoconcha pseustes † Lepidium amissum † Melicope cruciata † Advena campbelli † Athearnia crassa † Centrobunus braueri † Cyanea pohaku † Epioblasma lewisii † Helenoconcha † Lepidium obtusatum † Melicope haleakalae † Aegolius gradyi † Atlantisia podarces † Chaetoptila † Cyanea pycnocarpa † Epioblasma personata sexdentata † Lepidochrysops † Melicope obovata rücktes», ruft er, «ein Chefreporter ohne † Afrocyclops pauliani † Auriculella expansa angustipluma † Cyanea quercifolia † Epioblasma propinqua † Helenodiscus hypopolia † Melicope paniculata Arten† Agrotis crinigera † Auriculella uniplicata wird† Chambardia † Cyanoramphus † Epioblasma sampsonii bilamellata † Lepidomeda altivelis † Mercuria † Agrotis fasciata † Barbus microbarbis letourneuxi ulietanus † Epioblasma † Helenodiscus vernoni † Leptoxis clipeata letourneuxiana † Agrotis kerri † Basananthe cupricola † Characodon garmani † Cyanoramphus stewardsonii † Heleobia spinellii † Leptoxis compacta † Mergus australis nicht mehr vermeiden lässt. BND, Apple, Google und Face- † Agrotis laysanensis † Begonia eiromischa † Chasmistes muriei zealandicus † Epioblasma turgidula † Helicopsis paulhessei † Leptoxis foremanii † Metazalmoxis † Agrotis photophila † Belgrandiella † Chaunoproctus † Cyclophorus † Erepta nevilli † Helicoverpa confusa † Leptoxis formosa ferruginea † Agrotis procellaris intermedia ferreorostris horridulum † Erythromachus leguati † Helicoverpa minuta † Leptoxis ligata † Microgoura meeki † Alasmidonta mccordi † Bermuteo avivorus † Chenonetta fi nschi † Cyclosurus mariei † Etheostoma sellare † Hemignathus ellisianus † Leptoxis lirata † Mirogrex hulensis Smartphone!». immer† Alasmidonta robusta † Blutaparon rigidum † Chilonopsislänger blofeldi † Cyclura onchiopsis † Eucarlia alluaudi † Hemignathus obscurus † Leptoxis occultata † Moho bishopi † Alasmidonta † Bolyeria multocarinata † Chilonopsis exulatus † Cylindraspis indica † Eudontomyzon sp. nov. † Hemignathus † Leptoxis showalterii † Moho braccatus wrightiana † Borikenophis † Chilonopsis helena † Cylindraspis inepta 'migratory' sagittirostris † Leptoxis torrefacta † Moho nobilis † Alburnus akili sanctaecrucis † Chilonopsis melanoides † Cylindraspis peltastes † Euphrasia mendoncae † Hernandia drakeana † Leptoxis vittata † Moxostoma lacerum † Alburnus nicaeensis † Bos primigenius † Chilonopsis nonpareil † Cylindraspis triserrata † Evarra bustamantei † Heteralocha † Leucocharis † Mundia elpenor Das sieht dann aus, als besu- book mit mir rumschleppe, denn † Alectroenas † Bowdleria rufescens † Chilonopsis subplicatus † Cylindraspis vosmaeri † Evarra eigenmanni acutirostris loyaltiensis † Myadestes myadestinus nitidissimus † Bulweria bifax † Chilonopsis † Cynometra beddomei † Evarra tlahuacensis † Hexolobodon phenax † Leucocharis † Myadestes woahensis —† Alectroenas payandeei † Bythinella gibbosa subtruncatus † Cyprinodon arcuatus † Falco duboisi † Hibiscadelphus porphyrocheila † Myiagra freycineti † Alloperla roberti † Bythinella limnopsis † Chilonopsis turtoni † Cyprinodon ceciliae † Fitchia mangarevensis † bombycinus † Levuana irridescens † Myosotis laingii Ich dachte, ich sei Avantgarde. Aber bei † Alopecoenas † Bythinella mauritanica † Chioninia coctei † Cyprinodon † Flabellidium spinosum † Hibiscadelphus † Libera subcavernula † Myrcia skeldingii ferrugineus † Bythinella † Chloridops kona inmemoriam † Fluvidona crucibracteatus † Libera tumuloides † Namibcypris costata † Alopecoenas salamonis microcochlia † Chlorostilbon bracei † Cyprinodon dulvertonensis † Hibiscadelphus † Libythea cinyras † Nancibella quintalia † Alopochen kervazoi † Bythinella punica † Chlorostilbon elegans latifasciatus † Fregilupus varius wilderianus † Licania caldasiana † Nannococcyx psix che sie ein Museum. ich bin ja eben selbst smart und † Alopochen mauritiana † Byttneria ivorensis † Chondrostoma † Cyprinodon spp. † Fulica newtonii † Hippotragus † Liocypris grandis † Nannophrys guentheri † Amastra albolabris † Cabalus modestus scodrense † Cyprinus yilongensis † Fundulus albolineatus leucophaeus † Lithobates fi sheri † Necropsar rodericanus Höchste† Amastra cornea † Caldwellia philyrina † Chrysophyllum Zeit† Delilia inelegans † Galipea ossana † Hirasea planulata † Littoraria fl ammea † Necropsittacus † Amastra crassilabrum † Caloenas maculata januariense † Delissea subcordata † Gallinula nesiotis † Hirstienus nanus † Littoridina rodricanus † Amastra elongata † Cambarellus alvarezi † Ciridops anna † Deloneura immaculata † Gambusia amistadensis † Hopea shingkeng gaudichaudii † Neduba extincta dem bin ich unten durch. Professionell † Amastra forbesi † Cambarellus † Clappia cahabensis † Diaphorapteryx † Gambusia georgei † Hoplodactylus † Logania depressa † Neomacounia nitida † Amastra pellucida chihuahuae † Clappia umbilicata hawkinsi † Gasterosteus delcourti † Lophopsittacus bensoni † Neomonachus † Amastra porcus † Campolaemus perexilis † Clavicoccus erinaceus † Diastole matafaoi crenobiontus † Hydrobia gracilis † Lophopsittacus tropicalis † Amastra reticulata † Campomanesia † Clermontia multifl ora † Dicrogonatus gardineri † Gastrocopta † Hydropsyche tobiasi mauritianus † Neoplanorbis carinatus Selbstverständlich weiß nicht bescheuert. Ich habe ein zu† Amastra subrostrata handeln!lundiana † Cnidoscolus fragrans † Dipterocarpus cinereus chichijimana † Hygrotus artus † Lottia alveus † Neoplanorbis smithi † Amastra subsoror † Campsicnemus † Coenocorypha † Dracaena † Gastrocopta † Hypena laysanensis † Lyropupa perlonga † Neoplanorbis tantillus † Amastra tenuispira mirabilis barrierensis umbraculifera ogasawarana † Hypena newelli † Macrobrachium † Neoplanorbis Scheideweg † Amastra umbilicata † Camptorhynchus † Coenocorypha iredalei † Drepanis funerea † Gazella bilkis † Hypena plagiota leptodactylus umbilicatus sowieso, da könnt' ich nicht mal mehr als † Amazona violacea labradorius † Colaptes oceanicus † Drepanis pacifi ca † Gazella saudiya † Hypena senicula † Madhuca insignis † Neotoma anthonyi † Ameiva cineracea † Caracara lutosa † Coleophora am † Dromaius baudinianus † Genophantis leahi † Hypolimnus † Margatteoidea amoena † Neotoma bunkeri † Ameiva major † Carelia anceophila leucochrysella † Dromaius minor † Geocapromys pedderensis † Marstonia olivacea † Neotoma martinensis † Amphicyclotulus † Carelia bicolor † Collisella edmitchelli † Drosophila lanaiensis columbianus † Hypotaenidia † Mascarenotus grucheti † Nesillas aldabrana ich, dass man auf keinen nichtinternetfähiges Nokia aus guadeloupensis † Carelia cochlea † Colparion madgei † Dryolimnas augusti † Geocapromys dieffenbachii † Mascarenotus † Nesoenas cicur † Amphigyra † Carelia cumingiana † Columba jouyi † Dryopteris ascensionis thoracatus † Hypotaenidia pacifi ca murivorus † Nesoenas duboisi Praktikant anfangen. Aber vor allem auch alabamensis † Carelia dolei † Columba thiriouxi † Dupontia proletaria † Mascarenotus sauzieri … Deutschland vor der Wahl Fall denken darf, dass der Steinzeit. Ein Heft zur Biologischen Vielfalt normativ. Das gibt mir am meisten zu Influencer allesamt ober- Ich verweigere dieses Totalkom- denken. flächliche Boys und Gir- munikationsgerät auch, weil der 3 / 16 1 / 17 2 / 17 Biologische Vielfalt Die G20 am Scheideweg Deutschland vor der Wahl

Hollywood (https://www.flickr.com/photos/hollywoodbranded/) flickr/CC Branded, lies sind, die Videos mit Mensch durch diese ganze Digitali- Peter Unfried ist Influencer der taz Schleichwerbung posten sierung ja vereinsamt und die wah- und nebenbei--- Chefreporter. Fotografie: und damit Geld verdienen. ren Bindungen des richtigen Lebens Böll.Thema 1/18 Digital is okay!

«Gefragt ist erstens eine Strategie gegen die Eigentums- konzen­tration im digitalen Plattformkapitalismus, die eine Vermachtung der technologischen Produktivkräfte ver- hindert. Dafür muss man kein revolutionärer Marxist sein, dafür würde es schon reichen, einen ordoliberalen Anspruch ins digitale Zeitalter zu überführen. Gefragt ist zweitens eine Besteuerung der Früchte der Rechner- und Roboterarbeit, die zu einer Stärkung unserer öffent- lichen Infrastrukturen der Teilhabe beiträgt – von der Bildung über die Mobilität bis zur Stadtentwicklung. Die ‹Versachlichung der Produktivkräfte› durch Digitali- sierung und Robotik muss der Gesellschaft und ihren öffentlichen Infrastrukturen der Teilhabe zugutekommen. Das führt drittens zu der Notwendigkeit einer Strategie der Befähigung aller für die Anforderungen der digitalen Zukunft, von der frühkindlichen Erziehung über Schule, Ausbildung und Studium bis zum berufs- und lebensbeglei- tenden Lernen. Gefragt ist eine ‹digitale Qualifizie- rungsoffensive› gegen die Gefahr des digitalen Abgehängt- seins – für Selbstbestimmung und Arbeitsteilhabe in der digitalen Gesellschaft.» Peter Siller, Leiter der Inlandsabteilung der Heinrich-Böll-Stiftung

Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine den traditionellen politischen Agentur für grüne Ideen und Richtungen des Sozialismus, des Projekte, eine reformpolitische Liberalismus und des Konser- Zukunftswerkstatt und ein vatismus herausgebildet hat. internationales­ Netzwerk mit Organisatorisch ist die Heinrich- weit über 100 Partnerpro- Böll-Stiftung unabhängig und jekten in rund 60 Ländern. Demo- steht für geistige Offenheit. Mit kratie und Menschenrechte derzeit 32 Auslandsbüros verfügt durchsetzen, gegen die Zerstörung sie über eine weltweit vernetzte unseres globalen Ökosystems Struktur. Sie kooperiert mit 16 angehen, patriarchale Herrschafts- Landesstiftungen in allen Bundes- strukturen überwinden, in Krisen- ländern und fördert begabte, zonen präventiv den Frieden gesellschaftspolitisch engagierte sichern, die Freiheit des Individu- Studierende und Graduierte im ums gegen staatliche und In- und Ausland. Heinrich Bölls wirtschaft­liche Übermacht vertei- Ermunterung zur zivilgesell- digen – das sind die Ziele, die schaftlichen Einmischung in die Denken und Handeln­ der Heinrich- Politik folgt sie gern und möchte Böll-Stiftung bestimmen. Sie andere anstiften mitzutun. ist damit Teil der « grünen » politi- schen Grundströmung, die sich weit über die Bundesrepublik hin- aus in Auseinandersetzung mit www.boell.de